DE69320684T2 - Objektbilderfassungsvorrichtung - Google Patents

Objektbilderfassungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69320684T2
DE69320684T2 DE69320684T DE69320684T DE69320684T2 DE 69320684 T2 DE69320684 T2 DE 69320684T2 DE 69320684 T DE69320684 T DE 69320684T DE 69320684 T DE69320684 T DE 69320684T DE 69320684 T2 DE69320684 T2 DE 69320684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
image
source
monochrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69320684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69320684D1 (de
Inventor
Jean Marc Fourqueux Inglese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carestream Health Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69320684D1 publication Critical patent/DE69320684D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69320684T2 publication Critical patent/DE69320684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0607Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for annular illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00177Optical arrangements characterised by the viewing angles for 90 degrees side-viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bilderfassungsvorrichtung.
  • Bei der früheren Technik wurde auf Lichtsensoren zurückgegriffen, die entweder einfarbig oder mehrfarbig sein konnten. Im Falle von monochromatischen Sensoren und zwecks Aufnahme von farbigen Bildern wurde eine trichromatische Analyse durchgeführt, die von den Grundfarben ausging, welche durch mechanisches Umschalten von Farbfiltern vor einer weißen Lichtquelle erzielt wurden. Im Falle der Farbsensoren wurde das weiße Licht direkt verwendet. Im ersten Falle waren die mechanischen Wechselvorrichtungen infolge ihres Stromverbrauches, ihres Platzbedarfes und ihrer Reaktionszeit jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, und im zweiten Falle boten die Farbsensoren eine geringere Bildauflösung und Empfindlichkeit.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt auch die Ausführung einer Farbbilderfassungsvorrichtung, die auf eine besonders einfache und mit geringem Stromverbrauch verbundene Beleuchtungstechnik in Verbindung mit einem monochromatischen Lichtsensor mit hoher Lichtempfindlichkeit und hohem Auflösungsvermögen zurückgreift.
  • Um diesen Zweck zu erreichen, weist die erfindungsgemäße Bilderfassungsvorrichtung die in Anspruch 1 beschriebenen Merkmale auf.
  • Eine solche Erfassungsvorrichtung läßt sich aus dem gegenwärtigen Stand der Technik nicht ohne weiteres ableiten.
  • Gemäß der DE 34 11 366 A1 ist nur eine Bilderfassungsvorrichtung bekannt, bei der als Lichtquelle Elektrolumineszenzdioden verwendet werden, die in der Lage sind, unterschiedliche Spektrallichter auszusenden. Diese Vorrichtung ist aufgrund ihrer Konstruktion für eine Spektralanalyse des Bildes, nicht jedoch für die Herstellung von Farbbildern geeignet. Somit beschäftigt sich dieses Dokument nicht mit dem Problem des zu verwendenden Sensors, welches jedoch das zu lösende Hauptproblem darstellt. Dieses Dokument erwähnt nicht einmal die Möglichkeit, als Sensor eine Ladungsverschiebevorrichtung einzusetzen.
  • Die EP 0 280 823 A1 betrifft eine Dentalvideokamera, bei der als Sensor eine Ladungsverschiebevorrichtung verwendet wird, jedoch zur Herstellung einfarbiger Bilder. Das durch die Erfindung gelöste Problem steht somit nicht im Widerspruch zu diesem Dokument.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Die Erfindung wird besser verständlich und weitere Zwecke, Merkmale, Details und Vorteile derselben werden deutlicher im Verlauf der nachfolgenden erläuternden Beschreibung, in der auf die beigefügten Schemazeichnungen Bezug genommen wird, die lediglich als Beispiel dienen und eine Ausführungsart der Erfindung veranschaulichen und folgendes darstellen:
  • Fig. 1 zeigt in Form eines Blockschemas eine Bilderfassungsvorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Bilderfassungsvorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Die Fig. 3a und 3b stellen zwei Lichtspektren dar, die von einer Beleuchtungsquelle gemäß der vorliegenden Erfindung ausgehen.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm, welches die verschiedenen Funktionsphasen eines erfindungsgemäßen Lichtsensors veranschau licht, und bei a, b und c die Lichtemissionschronogramme der Farben Blau, Grün und Rot.
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer Lichtquelle mit Elektrolumineszenzdiode in Leuchtdiodenausführung.
  • Fig. 6 ist eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Bilderfassungsvorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Fig. 7 veranschaulicht in Form eines Blockschemas ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Verarbeitung der von dem erfindungsgemäßen Lichtsensor stammenden Bilder.
  • Gemäß Fig. 1 besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung aus zwei Baugruppen (A) und (B), die jeweils den Funktionen Bilderfassung bzw. Signalübertragung entsprechen. Die Baugruppe (A) enthält die Beleuchtungsquelle (3), die optischen Vorrichtungen (2) und (4), den Lichtsensor (5) und wahlweise die Betätigungsmittel (11). Die Baugruppe (B) enthält die elektronischen Kontrollmittel (8) und die elektronischen Mittel zur Speicherung (7) und Wiederherstellung der Standardsignale (9). Die Baugruppe (A) kann beispielsweise in ein einziges Handgerät integriert sein, während die Baugruppe (B) zum Beispiel in einer Entfernung vom Gegenstand (1) angeordnet sein kann.
  • Das Bild des Gegenstandes (1) wird über die optische Vorrichtung (2) dem Lichtsensor (5) zugeleitet. Die optische Vorrichtung (2) kann beispielsweise aus einem aus Linsen zusammengesetzen Objektiv mit Spiegeln oder, zum Beispiel im Falle einer endoskopischen Anwendung, einer Bildübertragungsvorrichtung, zum Beispiel auf der Grundlage von optischen Fasern, bestehen.
  • Der Lichtsensor (5) wird in der Ausführung eines einfarbigen Ladungsverschiebeelements (auch als CCD oder Charge Coupled Device bekannt) gewählt. Die Wahl der CCD-Technologie geht von der hohen Lichtempfindlichkeit dieser Sensoren aus. Die Wahl eines einfarbigen Sensors basiert auf zwei Überlegungen, nämlich dem optischen Auflösungsvermögen gleicher Größenordnung und einer besseren Lichtempfindlichkeit als bei Farbsensoren. Tatsächlich ist ein Farb-CCD-Sensor identisch mit einem einfarbigen Sensor, abgesehen davon, daß jedem empfindlichen Element ein winziges Farbfilter vorgeschaltet ist. Diese Filter werden unter den Farben ausgewählt, die die Wiederherstellung eines natürlich aussehenden Farbbildes in Dreiergruppen (Rot-, Grün-, Blaufilter) oder Vierergruppen (Gelb-, Grün-, Magenta-, Cyanfilter) erlauben. Ein einfarbiger Sensor besitzt daher, weil keine Filter vorhanden sind, eine bessere Lichtempfindlichkeit infolge der fehlenden Absorption durch das Filter sowie eine bessere optische Auflösung infolge der Tatsache, daß sämtliche empfindlichen Elemente für eine bestimmte Farbe gleichzeitig eingesetzt werden.
  • Will man allerdings ein farbiges Bild wiederherstellen, muß natürlich eine Farbanalyse vorgenommen werden. Dies geschieht dann für jede der für die Beleuchtungsquelle gewählten Grundfarben mit jeweils einer Farbe.
  • Die Beleuchtungsquelle (3) besteht aus einer bestimmten Anzahl Grundlichtquellen, so daß die farbigen Bilder ein naturgetreues Aussehen erhalten. Zwei Beispiele der Wiederherstellung des natürlichen Lichtes sind in Fig. 3 enthalten. Das erste, in Fig. 3a dargestellte Beispiel betrifft die Erfassung von Bildern in sichtbaren Farben. Dabei wird ein Spektrum von drei Farben, bestehend aus den Grundfarben Rot, Grün und Blau, angewandt. Das in Fig. 3b dargestellte zweite Beispiel betrifft die Erfassung von Bildern im Infrarotbereich. Dabei findet ein Spektrum von drei Farben Anwendung, bestehend aus den Grundfarben Rot, Nah-Infrarot und Fern- Infrarot.
  • Die Grundlichtquellen werden so gewählt, daß ein möglichst reines und den Idealgrundfarben möglichst nahekommendes Ausstrahlungsspektrum erzeugt wird. Im übrigen müssen diese Quellen eine sehr geringe Reaktionszeit haben, da die Analyse der Farben sequentiell stattfindet. Schließlich müssen sie Lichtausstrahlungspegel aufweisen, die mit der Empfindlichkeit des verwendeten Lichtsensors verträglich sind.
  • Vorteilhafterweise werden Lichtquellen gewählt, die auf Lichtaussender nach Art von Halbleitern zurückgreifen, zum Beispiel Elektrolumineszenzdioden (auch unter der Bezeichnung LED oder Light Emitting Diodes bekannt) oder zum Beispiel LASER-Dioden, beispielsweise im Falle von Infrarot.
  • Neben den oben genannten Vorteilen sind Halbleiter- Ausstrahler in der Lage, bei Einsatz einer Impulsausführung Übermodulierungsfaktoren anzunehmen, was bei einer Sequentiellanalyse der Farben der Fall ist und somit vorteilhafte Lichtaussendeleistungen ergibt.
  • Ein weiteres grundlegendes Merkmal der Halbleiter- Lichtquellen besteht darin, daß sie beim Einsatz in sichtbarem Licht im Gegensatz zu anderen, sogenannten "warmen" Lichtquellen, wie zum Beispiel Halogenlampen, keine unerwünschte Strahlungsmenge aussenden, außer wenn sie natürlich im Rahmen einer bestimmten Anwendung speziell zu diesem Zweck ausgewählt wurden. Dazu sind die Ladungsverschiebesensoren häufig mit einem Filter ausgerüstet, das Infrarotstrahlung nicht passieren läßt. Im vorliegenden Falle kann dieses Filter somit entfallen und dies führt zu einer erheblichen Zunahme der Lichtempfindlichkeit des Lichtsensors (5).
  • Die Erfindung erlaubt die Berücksichtigung der Ausstrahlungsleistungen von Elektrolumineszenzdioden nach Art einer Leuchtdiode, die von einer Farbe zur anderen unterschiedlich sein und beispielsweise bei gleichem Diodenaktivierungsstrom von Rot auf Blau zurückgehen könnten, sowie der Unterschiede in der Farbempfindlichkeit des Sensors 5.
  • Um diese Unterschiede auszugleichen, könnte man somit den Aktivierungsstrom der Dioden oder deren Anzahl erhöhen. Im ersten Falle kann man wegen des kleinen zyklischen Verhältnisses der von jeder Diode ausgehenden Lichtsignale und somit der Impulsfunktion derselben den Aktivierungsstrom erhöhen, ohne eine Schädigung der Dioden befürchten zu müssen. Damit sind sogar starke Übermodulierungen möglich.
  • Fig. 4 veranschaulicht das kleine zyklische. Verhältnis der Lichtausstrahlung der Dioden. Bei a zeigt diese Figur für jede Farbe Blau b, Grün v und Rot r die beiden Phasen des Sensors (5), nämlich die Integrationserfassungsphase I und die Lesephase L. Da beispielsweise die blaue Diode nur während des kurzen Integrationsintervalls I der blauen Periode Pb ausstrahlt und während der Lichtperioden Grün Pv und Rot Pr außer Betrieb ist, kann das zyklische Verhältnis einen sehr geringen Wert von beispielsweise 15% aufweisen.
  • Natürlich können die relativen Lichtstärken der Grundlichtquellen so eingestellt werden, daß die Nicht-Linearität des Spektralreaktionsdiagramms des Lichtsensors (5) berücksichtigt wird.
  • Fig. 1 enthält ein Beispiel für die Kombination einer Anzahl n von Grundquellen (3a), (3b), ...(3n). Jede Grundquelle besteht dabei aus einem oder mehreren Halbleiter-Ausstrahlern mit dem gleichen Emissionsspektrum.
  • Wahlweise kann man diesen Grundquellen eine optische Vorrichtung (4) hinzufügen, um deren räumliches Strahlungsdiagramm zu regulieren. Diese optische Vorrichtung (4) kann beispielsweise ein aus Linsen bestehendes Objektiv mit Spiegeln oder, zum Beispiel im Falle einer endoskopischen Anwendung, eine Bildübertragungsvorrichtung, zum Beispiel nach Art von optischen Fasern, sein.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Leuchtdioden-Lichtaussendevorrichtung. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 15 den Chip oder das Halbleiterelement, zum Beispiel aus Silizium, welches mit der Anodenklemme A verbunden ist, wobei das Substrat 16 die Kathode K bildet, und woran der Siliziumchip 15 angebracht ist, und die Bezugszahl 17 einen Reflektor, um das durch die Pfeile F1 bezeichnete Licht in Form eines Bündels F2 auszurichten, welches durch die Optik bei 18 ausgestrahlt wird, und der Bestandteil des Vorrichtungsgehäuses ist.
  • Anstatt auf dem Substrat 16 nur ein Halbleiterelement 15 anzubringen, könnte man dort mehrere Elemente plazieren, die so verteilt sind, daß es zu einer gleichmäßigen Beleuchtung des Objekts kommt, dessen Bild erfaßt und wiedergegeben werden soll.
  • Die Auslösung jeder der Grundquellen wird durch elektronische Kontrollmittel (8) gesteuert. Gleichzeitig mit der Einschaltung einer der drei Grundquellen wird der Lichtsensor (5) auf Integrationsmodus geschaltet, das heißt er bewirkt die Umwandlung der in jedem seiner empfindlichen Elemente empfangenen Lichtenergie in eine elektrische Ladung. Die elektronischen Kontrollmittel (8) steuern dann das Ausschalten der Grundlichtquelle und den Übergang des Lichtsensors (5) auf Lesemodus, in dessen Verlauf die während der Integration angesammelten elektrischen Ladungen in Form von Ausgangssignalen zur Verfügung stehen, die durch elektronische Mittel in elektrische Signale (6) umgewandelt werden können.
  • Die so ausgebildeten Signale werden von einer der Seiten der elektronischen Speichermittel (7) empfangen, die jeweils in der Lage sind, das Raster des Lichtsensors (5) wenigstens einmal aufzuzeichnen. Natürlich werden diese elektronischen Speichermittel so organisiert sein, daß soviele Seiten (7a), (7b), ...(7n) angeboten werden, wie Grundfarben gewählt wurden.
  • Die elektronischen Kontrollmittel (8) bewirken somit die gleiche Funktionsfolge für die anschließende Grundlichtquelle und so weiter.
  • Wenn sämtliche Grundlichtquellen sequentiell aktiviert sind, enthält die Gesamtheit der Speichermittel (7) die Raster, die dem Bild des Objekts (1) entsprechen, welches durch alle Grundfarben mit einer Farbe je Seite beleuchtet wird. Während der in den obigen Abschnitten beschriebene Zyklus wieder anlaufen kann, können die Speichermittel mit Hilfe einer Multiplex-Vorrichtung, mit der sie ausgestattet sind, parallel dazu die Raster des vorherigen Zyklus wiederherstellen und diese in Form von Signalen den elektronischen Mitteln (9) zuführen, die diese Signale in zweite Signale (10) umwandeln, welche mit den Sichtbarmachungsstandards verträglich sind.
  • Damit diese Umwandlung möglich wird, ist es natürlich erforderlich, daß die Bilderfassungszyklen in Grundfarben schneller ablaufen als der Zyklus der Übertragung eines Farbbildes mittels der genannten zweiten Signale. Das Verhältnis zwischen der Dauer des Erfassungszyklus eines Rasters für eine Grundfarbe und der Dauer des Zyklus der Bildübertragung mittels Standardsignalen zur Sichtbarmachung ist dabei gleich der Anzahl der von der Beleuchtungsquelle verwendeten Grundfarben.
  • Diese Signale werden vorteilhafterweise durch Mittel (C) angezeigt, die beispielsweise aus Fernseh-Bildschirmen oder Dauer-Bildspeichervorrichtungen bestehen. Diese Mittel sind als solche bekannt und werden daher nicht beschrieben.
  • Da natürlich die Gesamtheit der dem Bild des Gegenstandes (1) entsprechenden Raster jederzeit durch die elektronischen Speichermittel (7) aufgezeichnet wird, kann der Benutzer den Bildaufnahmezyklus über ein Betätigungsmittel (11) aufheben, welches zum Beispiel die Form eines Knopfes haben kann, der beispielsweise an der den Lichtsensor umschließenden Einheit angeordnet ist. Die elektronischen Kontrollmittel heben dann den Rastererfassungszyklus auf, während gleichzeitig die Umwandlungsfunktion der elektronischen Mittel (9) erhalten bleibt. Damit kommt es zum Einfrieren von Bildern.
  • Da die Gesamtheit der obigen Mittel und Vorrichtungen auf Technologien mit hoher Integrationsdichte und geringem Stromverbrauch zurückgreifen, kann die Bilderfassungsvorrichtung, die mit einer Halbleiter-Lichtquelle gemäß der vorliegenden Beschreibung arbeitet, vorteilhaft ganz oder teilweise in eine einzige Einheit mit kleinen Abmessungen, wahlweise dicht und sterilisierbar, integriert werden, welche beispielsweise mit tragbaren Vorrichtungen zur Sichtbarmachung verbunden sein kann, die durch eine selbständige Energiequelle gespeist werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel mit Anwendung im Dentalbereich findet sich in Fig. 2. In diesem Beispiel ist die Baugruppe (A) in eine einzige Einheit integriert, die die Form eines Instruments hat, welches unter der Bezeichnung Zahnspiegel bekannt ist.
  • Die Halbleiter-Ausstrahler (3) sind rund um den eigentlichen Spiegel (2a) angeordnet. Dieser leitet das Bild des Gegenstandes über eine Linse (2b) dem am Ende des Haltegriffes (12) angebrachten Lichtsensor (5) zu. Der Haltegriff enthält die elektronischen Formgebungsmittel (6) und einen Steckverbinder (13), der zur Aufnahme eines Signalübertragungskabels dient.
  • Der Benutzer verfügt über eine Drucktaste (11) zur Aktivierung der Bildeinfrierfunktion.
  • In diesem Beispiel, das lediglich veranschaulichenden Charakter hat und in keiner Weise einschränkend zu verstehen ist, ist die Gesamtheit der Mittel der Baugruppe (A) somit in ein einziges Instrument integriert. Dieses kann in gleicher Weise abgedichtet und sterilisiert werden, wie es bei dem herkömmlichen Zahnspiegel der Fall ist.
  • Fig. 6 zeigt schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Bilderfassungsvorrichtung, insbesondere in Farben. In dieser Figur bezeichnet die Zahl 20 ein Teil, welches eine zum Beispiel zylindrische Umhüllung 21 enthält, die die aktiven Teile der Bilderfassungsvorrichtung hermetisch umschließt, wie zum Beispiel die Dioden LED 3, den Sensor vom Typ CCD 5, die elektronische Kontrollvorrichtung 6 bis 10, wobei diese Teile auf einer Leiterplatte 26 angeordnet sind. Die Umhüllung 21 enthält ein Fenster 28 für die Aussendung und den Empfang des Beleuchtungslichtes und des darzustellenden Objektbildes und dieses Fenster schließt die vorgenannte Optik ein. Ein mit 29 bezeichnetes Ende ist als Verbindungsmittel zu einem Teil 30 der Vorrichtung konfiguriert, welches die Form einer Muffe oder eines Griffes hat. Die Verbindung kann mittels Gewinde hergestellt werden.
  • Die Umhüllung 21 besteht aus einem temperaturspannungsfesten Material, was nach Entfernung von der Muffe 30 und nach jedem Gebrauch eine Sterilisierung des Teils 20 in einem Autoklaven, zum Beispiel bei einer Temperatur von 120º während einer Stunde, erlaubt. Wegen der als Lichtquellen verwendeten Leuchtdioden und eines Sensors vom Typ CCD kann das Teil 20 sehr geringe Abmessungen besitzen und zum Beispiel einen Durchmesser von 5 Millimeter und eine Länge von 15 Millimeter aufweisen.
  • Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Ausführung der Bilderfassungsvorrichtung, die es gestattet, den Einfluß des der Qualität des wiedergegebenen Bildes abträglichen Umgebungslichtes auszuschalten. Die Vorrichtung nach Fig. 7 enthält drei Licht aussendende Grundquellen 3a bis 3c. Der Sensor 5 ist dazu geeignet, nacheinander vier Bilder aufzunehmen, und zwar ein Bild für jede Farbe und ein Bild im Umgebungslicht. Die farbigen Bilder werden in den Speichern 7a bis 7c separat gespeichert und das in Umgebungslicht aufgenommene Bild wird in einem Speicher 7s gespeichert. Ein zweipoliger Umschalter 32 mit 4 Stellungen a1 bis c1 und s sowie a2 bis c2 und s2 ist vorgesehen, um den Sensor 5 mit den verschiedenen Einzelbildspeichern synchron zur Aktivierung der Grundlichtquellen zu verbinden. Mit jedem Speicher 7a bis 7c geht eine Vorrichtung 33a bis 33c einher, die die Funktion hat, bei der Festlegung des Bildes, welches aus den drei in den Speichern 7a bis 7c gespeicherten einfarbigen Grundbildern resultiert, ein Bild des Gegenstandes zu subtrahieren, welches im Umgebungslicht aufgenommen und im Speicher 7s gespeichert wurde, um damit den Einfluß des Umgebungslichtes auszuschalten.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung geht hervor, daß die erfindungsgemäße Bilderfassungsvorrichtung zahlreiche Vorteile bietet, die sich insbesondere aus der Verwendung von Elektrolumineszenz- oder Laserdioden als Lichtquelle, in Kombination mit einer Lichtsensorvorrichtung für einfarbige Bilder und Ladungsverschiebung, ergeben. Damit ermöglicht die erfindungsgemäße Bilderfassungsvorrichtung den Wegfall der Filter zur Abhaltung von Infrarotstrahlen und gewährleistet die Herstellung einer Vorrichtung mit kleinen Abmessungen. Der Einsatz von Halbleiter-Lichtaussendern bewirkt ein stabiles und geeichtes Licht, so daß mit Hilfe der Vorrichtung beispielsweise zu Diagnosezwecken und für die Erfassung eines Farbtons bei der Herstellung einer Zahnprothese genaue kalorimetrische Analysen vorgenommen werden können.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Erfassung von farbigen Bildern eines Gegenstandes, mit einer Quelle (3), um einfarbige Lichter mit unterschiedlichen Farben aufeinanderfolgend auszustrahlen, einem Sensor (5) für das das Bild des besagten Gegenstandes darstellende Licht und Mitteln (B) zur Verarbeitung der von dem Sensor kommenden Signale, um ein mehrfarbiges Bild ausgehend von den durch den Sensor (5) erzeugten einfarbigen Bildern durch Sequentiellanalyse derselben wiederzugeben, wobei die Quelle (3) für jedes einfarbige Licht wenigstens einen Halbleiterlichtaussender (3a-3c), wie eine Elektrolumineszensdiode oder Laser umfasst, wobei Mittel (8) vorgesehen sind, um die Aussender (3a- 3c) des Lichtes mit unterschiedlichen Farben aufeinanderfolgend zu aktivieren und wobei der Lichtsensor (5) der Gattung mit einfarbiger Ladungsübertragung ist.
2. Vorrichtung zur Erfassung von Bildern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (3) Ausstrahler (3a-3c) für sichtbare oder unsichtbare Lichter mit Grundfarben umfasst, wobei jede Ausstrahlung durch wenigstens eine Licht mit der entsprechenden Grundlichtfrequenz ausstrahlende Elektrolumineszensdiode gebildet wird.
3. Vorrichtung zur Erfassung von Bildern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolumineszensdioden (3a- 3c) in der pulsierenden Arbeitsweise übermodulierbare Dioden sind und daß das zyklische Verhältnis der Aktivierung der Dioden während einem Ausstrahlungszyklus klein ist, um durch eine Änderung der Leistung des ausgestrahlten Lichtes einen Ausgleich der ausgesandten Leistungsunterschiede des Lichtes mit verschiedenen Farben und der Unterschiede der Empfindlichkeiten gegen die Lichter mit verschiedenen Farben aus dem Sensor zu gestatten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausstrahler (3a bis 3c) eine Vielzahl von Elektrolumineszensdioden aufweist, deren Anzahl gewählt wird, um die Unterschiede der Ausstrahlurigssleistung und der Empfindlichkeit gegen die Lichter mit verschiedenen Farben aus dem Sensor (5) auszugleichen.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einfarbige Lichtsensor (5) eine große Empfindlichkeit gegen Grundlichtfrequenzen der Beleuchtungsquelle (3) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsquelle (3) eine durch optische Linsen, Spiegel oder optische Fasern gebildete optische Vorrichtung aufweist, welche Mittel (4) zur Änderung des Strahlungsdiagramms der Beleuchtungsquelle und zur Anpassung des Bildes des darzustellenden Gegenstandes an die Abmessungen des Lichtsensors (5) bilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, um eine mehrere Lichtausstrahler aufweisende Lichtquelle zu bilden, die Halbleiterelemente (5) von wenigstens gewissen dieser Lichtausstrahler auf einem selben Substrat (16) angeordnet sind und daß eine gemeinsame optische Vorrichtung (18) diesen Lichtausstrahlern zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Modul (8) zur Kontrolle der Arbeitsweise des Lichtsensors (5), welcher Modul die Aktivierung der Ausstrahler (3a bis 3c) der Beleuchtungsquelle (3) und einen in Seiten (7a, 7b-7n) organisierten. Speichermodul steuert, welche jeweils die dem durch eine der Grundfarben der Lichtquelle (3) beleuchteten Gegenstand entsprechenden Ausgangssignale des Lichtsensors (5) in aufeinanderfolgenden Weise empfangen, und einen Umwandlungsmodul (9), der die Signale aus dem Lichtsensor (5) in mit dem Speichermodul (7) verträgliche Signale und die Signale des Speichermoduls (7) in mit den Normen zur Sichtbarmachung von mehrfarbigen Bildern verträgliche Signale (10) umwandelt, umfaßt.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Betätigungsmittel (11) aufweist, um ein Bild einzufrieren.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3), der Lichtsensor (5) und vorteilhaft die Mittel zur Verarbeitung der Signale in eine gegebenenfalls abgedichtete und sterilisierbare einzige Einheit kleiner Abmessungen eingegliedert sind.
11. Vorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, um den Einfluß des Umgebungslichtes zu beseitigen, sie Mittel, um ein Bild des Gegenstandes in dem Umgebungslicht aufzunehmen und Mittel (33) zur Subtraktion dieses Bildes von den einfarbigen Bildern vor der Wiedergabe des Bildes in resultierenden Farben, um das Umgebungslicht in den einfarbigen Bildern zu beseitigen, aufweist.
DE69320684T 1992-04-21 1993-04-19 Objektbilderfassungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69320684T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9204826A FR2690066B1 (fr) 1992-04-21 1992-04-21 Dispositif d'acquisition d'images utilisant une source de lumiere a semi-conducteurs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69320684D1 DE69320684D1 (de) 1998-10-08
DE69320684T2 true DE69320684T2 (de) 1999-05-06

Family

ID=9429042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69320684T Expired - Lifetime DE69320684T2 (de) 1992-04-21 1993-04-19 Objektbilderfassungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5363135A (de)
EP (1) EP0567385B1 (de)
DE (1) DE69320684T2 (de)
ES (1) ES2124290T3 (de)
FR (1) FR2690066B1 (de)
HK (1) HK1011604A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527262A (en) * 1994-08-18 1996-06-18 Welch Allyn, Inc. Hand-held diagnostic dental probe with video imaging
US6002424A (en) * 1997-06-12 1999-12-14 Schick Technologies, Inc. Dental imaging system with white balance compensation
US5908294A (en) * 1997-06-12 1999-06-01 Schick Technologies, Inc Dental imaging system with lamps and method
JP4076248B2 (ja) * 1997-09-09 2008-04-16 オリンパス株式会社 色再現装置
DE19816155A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Simon Wagner Beleuchtungsvorrichtung und -verfahren für endoskopartige Systeme
US6734893B1 (en) 1998-12-04 2004-05-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscopy illumination system for stroboscopy
GB2357856B (en) * 1999-12-29 2001-12-19 Keymed Annular light source in borescopes and endoscopes
IL135571A0 (en) * 2000-04-10 2001-05-20 Doron Adler Minimal invasive surgery imaging system
IL153510A0 (en) * 2001-12-18 2003-07-06 Given Imaging Ltd Device, system and method for capturing in-vivo images with three-dimensional aspects
FR2834077A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Rbe Endoscope a usage non medical
AU2003224415A1 (en) 2002-05-16 2003-12-02 Cbyond Inc. Miniature camera head
US6899672B2 (en) * 2002-11-08 2005-05-31 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system including removable deflection device
JP2004275542A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Olympus Corp カプセル型内視鏡
US20040184643A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Stantchev Gueorgui H. Methods and apparatus for imaging
US20040252188A1 (en) * 2003-03-21 2004-12-16 Stantchev Gueorgui H. Methods and apparatus for imaging
DE10346598A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Henke Sass Wolf Gmbh Elektronisches Endoskop
JP2006047602A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Casio Comput Co Ltd カメラ装置
US7668450B2 (en) 2005-01-28 2010-02-23 Stryker Corporation Endoscope with integrated light source
US8029439B2 (en) * 2005-01-28 2011-10-04 Stryker Corporation Disposable attachable light source unit for an endoscope
US7530948B2 (en) 2005-02-28 2009-05-12 University Of Washington Tethered capsule endoscope for Barrett's Esophagus screening
CA2509590A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-06 Solar International Products Inc. Portable imaging apparatus
US20080161647A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Amit Pascal Device and method for multiple illumination fields of an in-vivo imaging device
US9257763B2 (en) 2013-07-02 2016-02-09 Gyrus Acmi, Inc. Hybrid interconnect
US9510739B2 (en) 2013-07-12 2016-12-06 Gyrus Acmi, Inc. Endoscope small imaging system
WO2015086629A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Leoni Kabel Holding Gmbh Medizinische lasersonde
CN112741588B (zh) * 2021-01-19 2023-07-25 珠海维尔康生物科技有限公司 一种融合装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048011A (ja) * 1983-08-27 1985-03-15 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡装置
DE3432017C2 (de) * 1983-09-05 1986-06-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Endoskopanordnung
DE3411366A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Stefan Dr. 8491 Eschlkam Neumeyer Zahnaertzliches geraet
US4791479A (en) * 1986-06-04 1988-12-13 Olympus Optical Co., Ltd. Color-image sensing apparatus
US4727416A (en) * 1987-03-05 1988-02-23 Fuji Optical Systems, Inc. Electronic video dental camera
JP2592455B2 (ja) * 1987-06-11 1997-03-19 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用光源装置
US4938205A (en) * 1988-05-27 1990-07-03 The University Of Connecticut Endoscope with traced raster and elemental photodetectors
JPH0795151B2 (ja) * 1988-08-23 1995-10-11 株式会社東芝 内視鏡装置
FR2651428A1 (fr) * 1989-09-06 1991-03-08 Bleicher Paul Outil de dentisterie, notamment contre-angle de fraisage a controle-visuel.
US5049070A (en) * 1990-01-09 1991-09-17 High-Tech Medical Instrumentation, Inc. Dental drill integral camera and optics
US5027138A (en) * 1990-07-23 1991-06-25 Gandrud S Garfield Dental camera system
JP3164609B2 (ja) * 1990-10-31 2001-05-08 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5363135A (en) 1994-11-08
ES2124290T3 (es) 1999-02-01
EP0567385B1 (de) 1998-09-02
DE69320684D1 (de) 1998-10-08
HK1011604A1 (en) 1999-07-16
FR2690066A1 (fr) 1993-10-22
FR2690066B1 (fr) 1998-08-07
EP0567385A1 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320684T2 (de) Objektbilderfassungsvorrichtung
DE3740318C2 (de)
EP0878091B1 (de) Farbbildsensor für kurzzeitbelichtung
DE60314403T2 (de) Integrierte led treiberelektronik auf silicon-on-insulator schaltkreis
DE3586855T2 (de) Sequentielle farblichtquellen fuer endoskope des typs, die ein festkoerperbildaufnahmeelement aufweisen.
DE60224321T2 (de) Endoskopsystem zur Verwendung von normalem Licht und Fluoreszenz
DE3718603C2 (de) Farbbild-abtastvorrichtung, sowie elektronisches endoskop hiermit
DE69906260T2 (de) Led leuchte
EP1304019B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierenden dioden (led), beleuchtungsverfahren und verfahren zur bildaufzeichnung mit derartiger led-beleuchtungsvorrichtung
DE3808011C2 (de)
DE102006037292A1 (de) Kalibriertes LED-Lichtmodul
DE3413146C2 (de)
DE69313888T2 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102004056978A1 (de) LED-Beleuchtungssystem mit einem Intensitätsüberwachungssystem
EP1314972A1 (de) Spektralphotometer und Verwendung desselben
EP1805978A1 (de) Verfahren zur korrektur von bildmesswerten
DE102004056221A1 (de) Vorkonfigurierte Lichtmodule
DE3410401A1 (de) Elektro-optischer bildabtaster
DE10101566A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
WO1996009524A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung und auswertung von spektralen strahlungen und insbesondere zur messung und auswertung von farbeigenschaften
DE102009059979A1 (de) Endoskopsystem mit Abstastfunktion
DE4136034A1 (de) Endoskopvorrichtung mit einer vielzahl von synchronisierten beleuchtungseinrichtungen
DE102008011061A1 (de) Led-Weisslichtquelle mit verbesserter Farbwiedergabe
DE102013005616A1 (de) Dentalkamerasystem
EP1277059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von strömungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TROPHY RADIOLOGIE, CROUSSY BEAUBOURGR, MARNE-LA-VA

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: INGLESE, JEAN MARC, FOURQUEUX, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAM KODAK S.A., GENF/GENEVE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARESTREAM HEALTH, INC., ROCHESTER, N. Y., US