DE69314239T2 - Verfahren zur Stereoselektivglycosylierung - Google Patents

Verfahren zur Stereoselektivglycosylierung

Info

Publication number
DE69314239T2
DE69314239T2 DE69314239T DE69314239T DE69314239T2 DE 69314239 T2 DE69314239 T2 DE 69314239T2 DE 69314239 T DE69314239 T DE 69314239T DE 69314239 T DE69314239 T DE 69314239T DE 69314239 T2 DE69314239 T2 DE 69314239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
anomer
deoxy
difluoro
ribofuranosyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69314239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69314239D1 (de
DE69314239C5 (de
Inventor
Ta-Sen Chou
Cora Sue Grossman
Larry Wayne Hertel
Richard Elmer Holmes
Charles David Jones
Douglas Patton Kjell
Thomas Edward Mabry
Laurie Michelle Poteet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27583678&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69314239(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US07/902,312 external-priority patent/US5371210A/en
Priority claimed from US08/044,996 external-priority patent/US5821357A/en
Priority claimed from US08/044,345 external-priority patent/US5594124A/en
Priority claimed from US08/044,343 external-priority patent/US5401838A/en
Priority claimed from US08/044,312 external-priority patent/US5426183A/en
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69314239D1 publication Critical patent/DE69314239D1/de
Publication of DE69314239T2 publication Critical patent/DE69314239T2/de
Publication of DE69314239C5 publication Critical patent/DE69314239C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein stereoselektives Glycosylierungsverfahren zur Herstellung von 2'-Deoxyfluornucleosiden und Zwischenprodukte dieses Verfahrens.
  • Das anhaltende Interesse an der Synthese von 2'-Deoxyfluornucleosiden und ihren Analoga wird auf deren erfolgreiche Verwendung als therapeutische Mittel zur Behandlung viraler und krebsartiger Erkrankungen zurückgeführt. Eine Verbindung von besonderem Interesse ist Gemcitabin (EP-A-0 211 354 und US-P-4,526,988). Da diese Verbindungen β-Nucleoside sind, besteht ein Bedarf, derartige Verbindungen in hohen Ausbeuten bereitzustellen.
  • Ein wichtiger Schritt bei der Synthese von 2'-Deoxyfluornucleosiden ist die Kondensation oder Glycosylierung der Nucleobase und des Kohlenhydrats zur Bildung einer N-Glycosid-Bindung. Verfahren zur Synthese von 2'- Deoxyfluornucleosiden sind jedoch gewöhnlich nicht stereoselektiv und bilden Gemische von α- und β-Nucleosiden. Die US-P4,526,988 stellte beispielsweise 2-Deoxy-2,2-difluor-β-nucleoside nicht stereoselektiv her, sondern erbrachte ein α-zu-β-Anomerverhältnis des 2-Deoxy-2,2-difluornucleosids von 4:1. Sogar die Optimierung der Schutzgruppen konnte das Verhältnis von α zu β nicht über 1:1 erhöhen (s. US-P-4,965,374, in der Benzoyl-Schutzgruppen am Kohlenhydrat eingesetzt wurden).
  • Erfindungsgemäß wird ein stereoselektives Glycosylierungsverfahren zur Herstellung eines an β-Anomer angereicherten Nucleosids der Formel
  • bereitgestellt, wobei R eine Nucleobase ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • wobei R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl und Halogen, R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Halogen, Azid, primärem Amin und sekundärem Amin, R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Halogen, R&sub7; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Thioalkyl, Thiocarboxamid und Carboxamid, welches die nudeophile SN2-Substitution einer Sulfonyloxy-Gruppe (Y) aus einem mit einem α-Anomer angereicherten Kohlenhydrat der Formel
  • umfaßt, wobei X unabhängig ausgewählt ist unter Hydroxy-Schutzgruppen, mit mindestens einem Moläquivalent einer Nucleobase (R"), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • wobei R&sub1; bis R&sub7; und Q wie vorstehend defmiert sind, Z eine Hydroxy-Schutzgruppe, W eine Amino-Schutzgruppe und M&spplus; ein Kation ist, und Entfernen der Schutzgruppe unter Bildung der Verbindung der Formel (I).
  • In dem gesamten Dokument sind, wenn nicht anders angegeben, alle Temperaturangaben in ºC, alle Teil-, Prozent- und ähnliche Angaben in Gewichtseinheiten und alle Gemische in Volumeneinheiten. Anomer-Gemische sind als Gew./Gew.-Verhäimis oder als Prozent ausgedrückt. Der Ausdruck "Lactol" alleine oder in Kombination betrifft eine 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranose oder 2-Deoxy-2-fluor-D-ribofuranose. Der Ausdruck "Xylole" allein oder in Kombination betrifft alle Isomere von Xylol und Gemische davon. Der Ausdruck "Kohlenhydrat" alleine oder in Kombination betrifft ein aktiviertes Lactol, wobei die Hydroxygruppe an Position C1 durch eine gewünschte Abgangsgruppe ersetzt ist. Der Ausdruck "Halogen" alleine oder in Kombination betrifft Chlor, Jod, Fluor und Brom. Der Ausdruck "Alkyl" alleine oder in Kombination betrifft eine geradkettige, cyclische und verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, welche 1-7 Kohlenstoffatome und vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, 3-Methylpentyl- Gruppen und dergleichen oder substituierte geradkettige, cyclische und verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorethyl, 1,2-Dichlorethyl und dergleichen. Der Ausdruck "Alkoxy" alleine oder in Kombination betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel AO, wobei A Alkyl ist. Der Ausdruck "Aryl" alleine oder in Kombination betrifft carbocyclische oder heterocyclische Gruppen, wie Phenyl, Naphthyl, Thienyl und substituierte Derivate davon. Der Ausdruck "Thioalkyl" alleine oder in Kombination betrifft die allgemeine Formel BS, wobei B Alkyl oder Wasserstoff ist. Der Ausdruck "Ester" alleine oder in Kombination betrifft die allgemeine Formel EOOC, wobei E Alkyl oder Aryl ist. Der Ausdruck "aromatisch" alleine oder in Kombination betrifft Benzol-ähnliche Strukturen, die (4n+2) delokalisierte π-Elektronen aufweisen. Der Ausdruck "Sulfonat" oder "Sulfonyloxy" alleine oder in Kombination betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel BSO&sub3;, wobei B Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl ist. Der Ausdruck "substituiert" alleine oder in Kombination betrifft eine Substitution mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt unter Cyan, Halogen, Carboalkoxy, Toluoyl, Nitro, Alkoxy, Alkyl und Dialkylamin. Der Ausdruck "an Anomer angereichert" allein oder in Kombination betrifft ein Anomer-Gemisch, bei dem das Verhältnis eines bestimmten Anomers größer als 1:1 ist und beinhaltet im wesendichen reines Anomer. Der Ausdruck "konzentriert" alleine oder in Kombination betrifft eine Lösung, bei der das Gewicht des im Lösungsmittel gelösten Kohlenhydrats größer als 20 Gew.-%/Einheitsvolumen des Lösungsmittels beträgt. Lösen von beispielsweise 100 g Kohlenhydrat in 200 mi Lösungsmittel würde eine 50 %-ige Kohlenhydratlösung ergeben. Der Ausdruck "konjugiertes Anion" betrifft ein Anion der allgemeinen Formel BSO&sub3;&supmin;, wobei B wie vorstehend defmiert ist. Der Ausdruck "Anomerisation" allein oder in Kombination betrifft die Epimerisation an der Position C1 des Ribofuranosylderivats.
  • Gemäß dem vorliegenden Glycosylierungsverfahren werden an β-Anomer angereichertes 2'-Deoxy-2',2'- difluornucleoside und 2'-Deoxy-2'-fluornucleoside der Formel (I) durch Umsetzen eines an α-Anomer angereicherten Kohlenhydrats der Formel (II) mit mindestens einem Moläquivalent einer Nudeobase (R") und Entfernen der Schutzgruppe von dem so erhaltenen Nucleosids, wie nachstehend gezeigt, hergestellt: Deblock
  • wobei Y, X, R" und R wie vorstehend defmiert sind. Es wird davon ausgegangen, daß die Glycosylierungsreaktion über eine SN2-Substitution abläuft. Die an β-Anomer angereicherten, erfmdungsgernäßen Nucleosidprodukte sind daher von der Reaktion der Nucleobase mit einem an α-Anomer angereicherten Kohlenhydrat abgeleitet.
  • Die in dem vorliegenden Glycosylierungsverfahren eingesetzten Lactol-Ausgangsmaterialien, die zur Verwendung bei der Herstellung des an α-Anomer angereicherten Kohlenhydrats der Formel (II) geeignet sind, sind im Stand der Technik bekannt und werden mit vom Durchschnittsfachmann gewöhnlich verwendeten Standardverfahren einfach synthetisiert. Die US-P-4,526,988, die hier unter Bezugnahme mitaufgenommen wird, lehrt beispielsweise die Synthese eines 2,2-Difluor-2-deoxy-D-ribofiiranose-Zwischenprodukts der Formel
  • wobei X eine Hydroxy-Schutzgruppe ist. Weiterhin lehrt Reichman et al., Carbohydr. Res. 42 (1975), 233 die Synthese eines 2-Deoxy-2-fluor-D-ribofuranose-Zwischenproduktes der Formel
  • wobei X eine Hydroxy-Schutzgruppe ist. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein an α-Anomer angereichertes 2,2-Difluor-2-deoxy-D-ribofuranose-3,5-dibenzoat-Zwischenprodukt der Formel (III) eingesetzt.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Erkenntnis, daß ein neues, an α-Anomer angereichertes Kohlenhydrat-Zwischenprodukt der Formel (III) oder (IV) unter Bedingungen der nucleophilen Substitution umgesetzt werden kann, welche die Inversion (d.h. SN2) begünstigt, wobei die an β-Anomer angereicherten Nucleoside der Formel (I) bereitgestellt werden.
  • Um eine wirksame Umsetzung zwischen der Nucleobase und dem an α-Anomer angereicherten Kohlenhydrat der Formel (II) zu erhalten, muß an das Lactol zu dessen Aktivierung und zur Bildung des an α-Anomer angereicherten Kohlenhydrats der Formel (II) eine geeignete Abgangsgruppe (Y) stereoselektiv angebracht werden. Die gewählte Ausgangsgruppe hängt jedoch von der gewählten Nudeobase und den jeweiligen Bedingungen der Glycosylierungsreaktion ab.
  • Das an α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat-Zwischenprodukt der Formel (II) wird vorzugsweise anhand der in den EP-A-0 576 229 und EP-A-0 577 302 beschriebenen Lehren hergestellt.
  • Die EP-A-0 576 229 lehrt ein stereoselektives Verfahren zur Herstellung des an a-Anomer angereicherten Zwischenproduktes der Formel (II), wobei T Fluor ist, durch Umsetzen eines Lactols der Formel (III) mit einer Aminbase, die einen pKa von 8-20 aufweist, in einem inerten Lösungsmittel mit niedrigem Gefrierpunkt, Einstellen der Temperatur des Reaktionsgemisches von etwa -40ºC bis etwa -120ºC und Zusetzen eines Sulfonierungsreagenz.
  • Die Aminbase ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Dibutylamin, Diethylmethylamin, Dimethylethylamin, Benzylmethylamin, N-Methylmorpholin, Tripropylamin, Dipropylethylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, Dusopropylethylamin, Diethylamin, 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en und 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en. Die vorzugsweise verwendete Menge der Base bewegt sich von einem Moleäquivalent bis etwa zwei Moläquivalenten und mehr bevorzugt von etwa 1,2 Moläquivalenten bis etwa 1,5 Moläquivalenten.
  • Die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel mit einem Gefrierpunkt von vorzugsweise unter -78ºC durchgeführt. Bevorzugte Lösungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Dichlorfluormethan, Aceton, Toluol, Anisol, Chlorbenzol und Gemischen davon.
  • Die Temperatur des Lösungsmittelgemisches liegt vorzugsweise etwa unter -78ºC. Beispielsweise wurde eine Verbindung der Formel (III), bei der X Benzoyl ist, bei Raumtemperatur für 30 Minuten zu Dichlormethan und Triethylamin zugesetzt. Anschließend wurde die Temperatur der Reaktion abgesenkt. Ein ¹&sup9;F NMR wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgefübrt, das einen Anstieg des α-zu-β-Anomer-Verhäitnisses des ionisierten Lactols beim Absinken der Temperatur zeigte:
  • Das ionisierte Lactol wird dann bei der niedrigeren Temperatur in Lösung eingefangen und das höhere α- Anomer-Verhälmis durch Zugabe eines Sulfonierungsreagenz, wobei das an α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat der Formel (II) gebildet wird. Durch geeignete Wahl der Temperatur ist es daher möglich, das α-zu-β-Verhältnis des Kohlenhydrat-Zwischenprodukt-Ausgangsmaterials zu variieren.
  • Die Abgangsgruppe (Y) wird durch Sulfonierung an das Lactol angebracht. Die Sulfonierungsreagenzien sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus substituierten und nicht-substituierten Alkyl-Sulfonierungshalogeniden, substituierten und nicht-substituierten Aryl-Sulfonierungshalogeniden und Alkylsulfonsäureanhydriden und Arylsulfonsäureanhydriden, wie Methansulfonylhalogenid, Ethansulfonylhalogenid, 2-Chlor-1-ethansulfonylhalogenid, p-Nitrobenzolsulfonylhalogenid, 2,4-Dinitrobenzolsulfonylhalogenid, Brombenzolsulfonylhalogenid, Dibrombenzolsulfonylhalogenid, Benzolsulfonsäureanhydrid, p-Brombenzolsulfonsäureanhydrid und Methansulfonsäureanhydrid und substituierten und nicht-substituierten Fluoralkyl- und Fluoraryl-Sulfonierungshalogeniden und Fluoralkyl- und Fluoraryl-Sulfonsäureanhydriden, wie Trifluormethansulfonylanhydrid, Trifluormethansulfonylhalogenid, 1,1,1-Trifluorethansulfonylhalogenid, 1,1,1-Trifluorethansulfonylanhydrid, Octaflic(perfluoroctansulfon)säurehalogenid, Octaflicsäureanhydrid, Nonaflic(nonafluorbutansulfon)säurehalogenid und Nonaflicsäureanhydrid, je nach der gewünschten Abgangsgruppe. Methansulfonylhalogenid ist mehr bevorzugt. An α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat-Zwischenprodukte, die aus ionisierten Lactolen, insbesondere Kohlenhydraten mit Trifluormethansulfonyloxy, hergestellt wurden, sind bei Raumtemperatur nicht stabil und werden daher vorzugsweise mit der Nudeobase in situ umgesetzt. Darüber hinaus kann es aufgrund der Reaktivität des Sulfonierungsreagenz wünschenswert sein, die Glycosylierungsreaktion beim Betrieb in größerem Maßstab in einem Chargen- oder kontinuierlichen Modus durchzuführen.
  • An α-Anomer angereicherte Zwischenprodukte der Formel (II), bei denen T Wasserstoff ist, können in einer ähnlichen Art und Weise hergestellt werden, mit der Maßgabe, daß ein Lactol der Formel (IV) als Ausgangsmaterial eingesetzt wird.
  • Die EP-A-0 577 302 offenbart ein zweites stereoselektives Verfahen zur Herstellung von an α-Anomer angereicherten Zwischenprodukten der Formel (II), wobei T Fluor ist, durch Umsetzen eines P-Anomer-Ribofuranosylsulfonats der Formel
  • wobei Y ein Sulfonat und jedes X unabhängig ausgewahlt ist unter Hydroxy-Schutzgruppen, mit einer Quelle eines konjugierten Anions einer Sulfonsäure, bei erhöhten Temperaturen in einem inerten Lösungsmittel.
  • Das konjugierte Anion einer Sulfonsäure kann von vielen, dem Fachmann bekannten Quellen abgeleitet sein. Diese beinhalten:
  • (a) Neutralisieren einer Alkyl- oder Aryl-Sulfonsäure, wie 1-Methansulfonsäure, p-Methylbenzolsulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Brombenzolsulfonsäure und Camphersulfonsäure mit einer Alkalimetall-Base, wie Natriumhydroxid, Natriurnhydrid, Kaliumhydroxid, Kalium-tert.-Butoxid, Natriummethoxid und dergleichen,
  • (b) Neutralisieren der vorstehenden Alkyl- oder Aryl-Sulfonsäure mit einer Aminbase, wie Triethylamin, Trimethylamin, N,N-Dimethylbenzylamin oder N-Methylmorpholin oder mit einer aromatischen Stickstoffbase, wie Pyridin. Beispiele konjugierter Anionen von gemaß diesem Verfahren hergestellten Sulfonsäuren beinhalten Triethylammoniummethansulfonat, Trimethylammoniummethansulfonat, N,N-Dimethylbenzylammoniummethansulfonat, pyridiniummethansulfonat, Triethylammonium-(p-brombenzol)sulfonat, Tetraethylarnmonium-(p-brombenzol)sulfonat, Tetraethylammonium-(p-toluol)sulfonat, Pyridinium-(p-toluol)sulfonat und Pyridinium-3-nitrobenzolsulfonat, wobei Triethylammoniummethansulfonat mehr bevorzugt ist, und schließlich
  • (c) das konjugierte Anion einer Sulfonsäure kann in sim durch Umsetzen von 2-Deoxy-2,2-difluor-Dribofuranose mit einem Sulfonsäureanhydrid, wie Benzolsulfonsäureanhydrid, p-Brombenzolsulfonsäureanhydrid oder Methansulfonsäureanhydrid in einer Base, wie Triethylamin in sim hergestellt werden. Die Reaktionsprodukte sind beispielsweise 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,4-di-O-benzoyl-1-methansulfonat und Triethylammoniummethansulfonat.
  • Das β-Anomer-Ribofüranosylsulfonat und die konjugierte Anion-Sulfonsäure werden bei etwa 50ºC bis etwa 130ºC und mehr bevorzugt auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittelgemisches erhitzt. Zur Verwendung bei dem Anomerisationsverfahren geeignete Lösungsmittel müssen gegenüber den Reaktionsbedingungen inert sein. Bevorzugt sind Acetonitril, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, Chlorbenzol, Brombenzol, Dichlorbrornmethan, Anisol, Glycolether, Diglycolether, Methyl-tert.-butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylacetat, Toluol, Xylol, Pyridin, N-Methylpyrrolidinon, N,N-Dimethylformamid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, N,N-Dimethylacetatmid und Gemische davon, wobei Anisol, Toluol, Glycolether, Acetonitril und Gemische davon am meisten bevorzugt sind.
  • Ein unter Kronenether oder Phasentransfer-Katalysator ausgewählter Katalysator kann zugesetzt werden, um die Löslichkeit und Nucleophihe der als Quelle des konjugierten Anions der Sulfonsäure verwendeten Metallsalze zu erhöhen. Bevorzugte Katalysatoren sind ausgewählt unter 18-Krone-6, 15-Krone-5, 12-Krone-4 und tris[2-(2methoxyethoxy)ethyl]amin.
  • Das Verfahren wird unter atmosphärischen Bedingungen und vorzugsweise wasserfreien Bedingungen durchgeführt, wobei die Reaktion im wesenflichen nach etwa 15 Minuten bis etwa 24 Stunden beendet ist. Die so erhaltenen, an α-Anomer angereicherten Kohlenhydrate der Formel (II) werden in einem α zu β Anomer-Verhälmis von etwa 2,3:1 bis 3,0:1 hergestellt.
  • An α-Anomer angereicherte Zwischenprodukte der Formel (II), wobei T Wasserstoff ist, können in ähnlicher Art und Weise hergestellt werden, mit der Maßgabe, daß ein Lactol der Formel (IV) als Ausgangsmaterial verwendet wird.
  • Bei Glycosylierungsreaktionen müssen die Hydroxygruppen des Lactols vor dessen Verwendung gewöhnlich geschützt werden, um eine Umsetzung der Hydroxygruppen mit der Nucleobase oder eine Zersetzung derselben in einer Art und Weise zu verhindern. Hydroxy-Schutzgruppen (X), die zur Verwendung in dem vorliegenden Glycosylierungsverfahren geeignet sind, werden unabhängig ausgewählt unter bekannten Schutzgruppen, die in der synthetischen organischen Chemie Einsatz finden. Jede gewählte Hydroxy-Schutzgruppe ist vorzugsweise in der Lage, an dem Lactol wirksam angebracht und davon einfach entfernt zu werden, wenn die Glycosylierungsreaktion beendet ist. Im Stand der Technik bekannte Hydroxy-Schutzgruppen werden in Kapitel 3 von Protective Groups in Organic Chemistry, McOmie Hrsg., Plenum Press, New York (1973) und Kapitel 2 von Protective Groups in Organic Chemistry, Grenn John, J. Wiley and Sons, New York (1981) beschrieben. Bevorzugt sind esterbildende Gruppen wie Formyl, Acetyl, substituiertes Acetyl, Propionyl, Butinyl, Pivaloyl, 2-Chloracetyl, Benzoyl, substituiertes Benzoyl, Phenoxycarbonyl, Methoxyacetyl, Carbonat-Derivate wie Phenoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl und Benzyloxycarbonyl, Alkyletherbildende Gruppen wie Benzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, tert.-Butyl, Methoxymethyl, Tetrahydropyranyl, Allyl, Tetrahydrothienyl, 2-Methoxyethoxymethyl, und Silylether-bildende Gruppen, wie Trialkylsilyl, Trimethylsilyl, Isopropyldialkylsilyl, Alkyldusopropylsilyl, Trusopropylsilyl, tert.-Butyldialkylsilyl und 1,1,3,3-Tetralsopropyldisiloxanyl, Carbamate, wie N-Phenylcarbamat und N-Imidazoylcarbamat, wobei jedoch Benzoyl-, monosubstituierte Benzoyl- und disubstituierte Benzoyl-, Acetyl-, Pivaloyl-, Triphenylmethylether- und Silylether-Schutzgruppen, insbesondere tert.-Butyldimethylsilyl mehr bevorzugt sind und wobei Benzoyl am meisten bevorzugt ist.
  • Beim Anbringen der Hydroxy-Schutzgruppe an das Lactol werden herkömmliche Reaktionsbedingungen verwendet, welche von der Natur der gewählten Hydroxy-Schutzgruppe abhängen. Typische Reaktionsbedingungen sind in der US-P-4,526,988 beschrieben.
  • Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird bezüglich der verwendeten Menge Kohlenhydrat mindestens eine äquimolare Menge der Nucleobase (R") verwendet. Es ist jedoch mehr bevorzugt, einen Überschuß der Nucleobase im Bereich von 1 Moläquivalent bis 30 Moläquivalenten, mehr bevorzugt von etwa 10 Moläquivalenten bis 20 Moläquivalenten und am meisten bevorzugt von etwa 15 Moläquivalenten bis etwa 20 Moläquivalenten einzusetzen.
  • Die hier verwendeten Nudeobasen (R") sind organischen Chemikern bekannt und eine Erläuterung ihrer Synthese ist nicht erforderlich. Um in dem vorliegenden Glycosylierungsverfahren einsetzbar zu sein, sollte die Nucleobase oder ihre tautomeren Äquivalente, die Aniino- oder Hydroxygruppen enthalten, je nach ihrer Natur, vorzugsweise Schutzgruppen wie primäre Amino-Schutzgruppen (W) und/oder Hydroxy-Schutzgruppen (Z) aufweisen. Die Schutzgruppen verhindern, daß die Hydroxy- oder Arningruppen für das an α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat eine Seiten-Reaktionsstelle liefern. Die Schutzgruppen werden an der Nucleobase (R") vor der Umsetzung mit dem an α-Anomer angereicherten Kohlenhydrat der Formel (II) angebracht und anschließend davon entfernt. Ein Verfahren zum Anbringen der Schutzgruppen an Nucleobasen ist in der US-P-4,526,988 beschrieben.
  • Bevorzugte Amino-Schutzgruppen (W) für Pyrimidin-Nucleobasen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silylether-Schutzgruppen, wie Trialkylsilyl, tert.-Butyldialkylsilyl und tert.-Butyldiarylsilyl, Carbamaten, wie tert.-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl und 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Benzoyl und Pivalamido, Ether-bildenden Gruppen, wie Methoxymethyl, tert.-Butyl, Benzyl, Allyl und Tetrahydropyranyl, wobei Trimethylsilyl mehr bevorzugt ist. Bevorzugte Amino-Schutzgruppen (W) für Purin- Nucleobasen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylcarboxamiden, Haloalkylcarboxamiden und Alkylcarboxamiden, wie 2-Trialkylsilylethoxymethyl, 4-Methoxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, tert.-Butyl, Phthalamido, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, Methoxymethylether, Methoxythiomethyl, Trityl, Pivalamido, tert.-Butyldimethylsilyl, tert.-Hexyldimethylsilyl, Triisopropylsilyl, Trichlorethoxycarbonyl, Trifluoracetyl, Naphthoyl, Formyl, Acetyl, Sulfonamiden, wie Alkylsulfonamido und Arylsulfonamido, wobei Pivalamido mehr bevorzugt ist. Die Pivalamido-Schutzgruppe dient als Amin-Schutzgruppe und erhöht daneben die Löslichkeit des schwer löslichen Purin-Nucleobasen-Derivats und lenkt die N-glycosidische Bindung der Purinbasen zu dem 9-Regioisomer anstatt zu dem 7-Regioisomer.
  • Bevorzugte Hydroxy-Schutzgruppen (Z) für Pyrimidin-Nucleobasen sind ausgewählt unter Silylether-bildenden Gruppen, wie Trialkylsilyl, Carbamaten, wie tert.-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl und 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, carbocyclischen Estern, wie Formyl, Acetyl und Pivalamido, wobei Trimethylsilyl bevorzugt ist. Bevorzugte Hydroxy-Schutzgruppen (Z) für Furin-Nudeobasen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ether-bildenden Gruppen wie Benzyl, tert.-Butyl, Trityl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, Methoxymethyl, Ester-bildenden Gruppen wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, Benzoyl, substituiertem Benzoyl, Carbonaten, wie Carbobenzoxy, tert.-Butoxycarbonyl, Carbethoxy, Vinyloxycarbonyl, Carbamaten, wie N,N-Dialkylcarbamoyl, Trialkylsilylethern, wie tert.-Butyltrisilyimethyl, tert.-Hexyldimethylsilyl, Trusopropylsilyl, wobei Pivaloyl mehr bevorzugt ist.
  • Beim Bereitstellen von Schutzgruppen für die Nucleobasen in der vorliegenden Erfmdung kann die Schutzgruppe selbst geschützt sein. Beispielsweise kann N-Acetylcytosin mit Trimethylsilyl geschützt sein, wobei Bis-Trimethylsilyl-N-acetylcytosin erhalten wird.
  • Weiterhin ist es häufig ratsam, jegliche Keto-Sauerstoffatome der Nudeobase in die Enolform überzuführen. Dies führt zu einer aromatischeren Nucleobase und verstärkt deren Reaktivität gegenüber dem mit α-Anomer angereicherten Kohlenhydrat der Formel (II). Es ist äußerst zweckmäßig, die Keto-Sauerstoffe in die Enolform überzuführen und für diese Silyl-Schutzgruppen bereitzustellen.
  • Obwohl nicht kritisch ist es ratsam, daß die Reaktion zwischen dem an a-Anomer angereicherten Kohlenhydrat der Formel (II) und der Nudeobase in einer trockenen Atmosphäre, beispielsweise in trockener Luft, Stickstoff oder Argon, durchgeführt wird. Dies gründet darauf, daß bestimmte Nudeobasen-Derivate, wie silylierte Nucleobasen- Derivate, feuchtigkeitsempfindlich sind. Jegliche zur Herstellung der Nudeobase verwendeten Lösungsmittel können vor der Glycosylierungsreaktion entfernt oder mit dem Reaktions-Lösungsmittel vermischt werden, mit der Maßgabe, daß die Mischung gegenüber der Glycosylierungsreaktion inert ist.
  • Wird die Glycosylierungsreaktion in einem Reaktions-Lösungsmittel durchgeführt, dann muß das Lösungsmittel der Glycosylierungsreaktion inert sein. Wie jedoch vorstehend erwahnt, hängt das jeweils verwendete Reaktions- Lösungsmittel von den Bedingungen der Glycosylierungsreaktion (beispielsweise Reaktionstemperatur, Lösungsmittel), von der Abgangsgruppe und von der verwendeten Nucleobase ab.
  • Die Glycosylierungsreaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von etwa 170ºC bis etwa -120ºC unter Atmosphären-Bedingungen durchgeführt werden und ist im wesendichen nach etwa 5 Minuten bis etwa 20 Stunden beendet.
  • Das Fortschreiten des erfmdungsgemaßen Verfahrens kann durch dem Durchschnittsfachmann wohlbekannten Verfahren, wie Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC) oder Dünnschicht-Chromatographie (TLC) verfolgt werden, die zum Nachweis der Bildung des Nucleosid-Produktes eingesetzt werden können.
  • Wird die Reaktion in Lösung durchgeführt, dann ist es bevorzugt, ein inertes Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt und eine Lösung mit einer Kohlenhydrat-Konzentration von mindestens 20 % Kohlenhydrat zu verwenden. Eine Kohlenhydrat-Konzentration von etwa 20 % bis etwa 70 % ist bevorzugt und etwa 30 % bis etwa 70 % mehr bevorzugt, während etwa 30 % bis etwa 50 % am meisten bevorzugt ist. Geeignete Reaktionstemperaturen bewegen sich von etwa 70ºC bis etwa 170ºC.
  • Das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt weist vorzugsweise einen Siedepunkt von über etwa 70ºC auf und ist ausgewahlt aus der Gruppe bestehend aus nicht-nudeophilen, aromatischen, Haloalkyl-, Alkoxy- und mit Halogen substituierten, aromatischen Lösungsmitteln und Gemischen davon. Bevorzugte Lösungsmittel sind 1,2-Dichlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, Glycolether, Diglycolether, Toluol, Xylole, Anisol, Dichlorbromethan, Chlorbenzol, Dibromchlormethan, Tribrommethan, Dibromethan, Acetonitril, Propionitril, Dioxan und Gemische davon, wobei Anisol am meisten bevorzugt ist.
  • Das mit hochsiedenden Lösungsmitteln verwendete, an α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat der Formel (II) enthält eine Sulfonoyloxygruppe, die ausgewählt ist unter Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, substituiertem Alkylsulfonoyloxy und substituiertem Arylsulfonyloxy, wie Methansulfonyloxy, 2-Chlor-1-ethansulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy, p-Nitrobenzolsulfonyloxy und p-Brombenzolsulfonyloxy.
  • Die zur Verwendung mit hochsiedenden Lösungsmitteln bevorzugte Nucleobase (R") ist jene ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • wobei R&sub1;, R&sub3;, Z und W wie vorstehend definiert sind.
  • Enthält das an a-Anomer angereicherte Kohienhydrat der Formel (II) eine Fluorsulfonyloxygruppe, dann ist sie bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur nicht stabil. Die Glycosylierungsreaktionen unter Verwendung dieser Sulfonyloxygruppen maß daher bei einer Temperatur bei oder unterhalb Raumtemperatur durchgeführt werden. Wird die Glycosylierungsreaktion bei diesen Bedingungen durchgeführt, dann muß das Lösungsmittel einen niedrigen Gefrierpunkt aufweisen. Bevorzugte Temperaturen für die Reaktion bewegen sich von etwa 25º bis etwa 120ºC. In diesem Fall werden die bevorzugten Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dichlormethan, 1 ,2-Dichlorethan, Dichlorfluormethan, Aceton, Toluol, Anisol, Chiorbenzol und Gemischen davon, wobei Dichlormethan mehr bevorzugt ist. Die bei niedrigen Temperaturen verwendete, optimale Temperatur für die Glycosylierung hängt jedoch von der Abgangsgruppe (Y) ab. Ist beispielsweise die Abgangsgruppe Trifluormethansulfonyloxy, dann bewegt sich die Reaktionstemperatur vorzugsweise von etwa -50ºC bis etwa 25ºC, wobei etwa -20ºC bis etwa 25ºC mehr bevorzugt ist. Ist jedoch die Abgangsgruppe 1,1,1-Trifluorethansulfonyloxy, Octafluorbutansulfonyloxy, oder Nonafluorbutansulfonyloxy, dann bewegt sich die bevorzugte Rekationstemperatur von etwa -20ºC bis etwa 25ºC, wobei etwa 0ºC bis etwa 25ºC mehr bevorzugt ist.
  • Die zur Verwendung bei niedrigen Temperaturen bevorzugte Nudeobase (R") ist jene, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, Z und W wie vorstehend definiert sind.
  • Die Nucleobase (R") kann gegebenenfalls in ein Metallkation-Salz überführt werden, um dessen nucleophile Reaktivität gegenüber dem an α-Anomer angereicherten Kohlenhydrat der Formel (II) (d.h. Anion-Glycosylierung) zu erhöhen. Diese Nucleobasen-Kationsalze werden durch Zugabe einer Base zu der Nucleobase in einem Lösungsmittel hergestellt. Die Base kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Natrium-tert.-Butoxid, Natriumhydrid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Lithiumhydrid, Kaliumhydrid, Kaliumhydroxid, Kaliununethoxid, Kaliumethoxid und Kalium-tert.-Butoxid. Alternativ kann die Base ausgewählt werden unter Trialkylamin oder Tetraalkylammonium. Geeignete inerte Lösungsmittel für die Reaktion können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Tetrahydrofuran, Sulfolan, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Gemischen davon. Das Lösungsmittel kann vor der Glycosylierungsreaktion entfernt oder mit dem Lösungsmittel für die Glycosylierungsreaktion vermischt werden, mit der Maßgabe, daß das Gemisch gegenüber der Glycosylierungsreaktion im wesentlichen inert ist. Geeignete Reaktionstemperaturen bewegen sich von etwa 23ºC bis etwa 130ºC. Die Nucleobase (R") ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • wobei R&sub1; bis R&sub7;, Z, W und M&spplus; wie vorstehend defmiert sind.
  • Das an α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat der Formel (II) enthält unter diesen Bedingungen eine Sulfonyloxygruppe, welche ausgewahlt ist unter Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, substituiertem Alkylsulfonyloxy, substituiertem Arylsulfonyloxy, Fluoralkylsulfonyloxy und Fluorarylsulfonyloxy, wie Trifluormethansulfonyloxy, 1,1,1-Trifluorethansulfonyloxy, Octafluorbutansulfonyloxy, Nonaflurobutansulfonyloxy, Methansulfonyloxy, 2-Chlor- 1-ethansulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy, p-Nitrobenzolsulfonyloxy und p-Brombenzolsulfonyloxy.
  • Wie vorstehend aufgeführt, sind Fluorsulfonyloxy-Gruppen der Formel (II) bei erhöhten Temperaturen nicht stabil und die vorstehende Reaktion mit den Metallkation-Salz-Nucleobasen sollte bei derartigen Gruppen unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels mit geringem Gefrierpunkt durchgeführt werden. Bevorzugte Bereiche für die Reaktion bewegen sich von etwa 25ºC bis etwa -120ºC.
  • Die Glycosylierungsreaktion kann auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden (d.h. Fusionsglycosylierung). Die verwendete Temperatur muß augenscheinlich ausreichend sein, um das an α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat-Zwischenprodukt der Formel (II) und die Nudeobase in die geschmolzene Phase überzuführen. Bevorzugte Reaktionsbereiche liegen von etwa 100ºC bis etwa 160ºC, wobei etwa 110ºC bis etwa 150ºC mehr bevorzugt und wobei etwa 130ºC bis etwa 150ºC am meisten bevorzugt ist.
  • Das an α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat der Formel (II) enthält unter Fusionsbedingungen eine Sulfonyloxygruppe, die ausgewälilt ist unter Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, substituiertem Alkylsulfonyloxy und substituiertem Arylsulfonyloxy, wie Methansulfonyloxy, 2-Chlor-1-ethansulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy, p-Nitrobenzolsulfonyloxy und p-Brombenzolsulfonyloxy.
  • Die zur Verwendung unter Fusionsbedingungen geeignete Nucleobase (R") ist vorzugsweise ausgewälilt aus der Gruppe bestehend aus
  • wobei R&sub1;, R&sub3;, Z und W wie vorstehend definiert sind.
  • Das vorliegende Verfahren kann auch durch einen Katalysator gefördert werden. Bei Verwendung eines Katalysators vermindert dieser im wesentlichen die Menge der erforderlichen Nucleobase, erhöht die Stereoselektivität, senkt die Verarbeitungskosten, erhöht den Verarbeitungs-Durchsatz, vereinfacht die Produkttrennung und senkt die erforderliche Reaktionstemperatur und ermöglicht damit die Verwendung von thermisch weniger stabilen Kohlenhydraten. In dem vorliegenden Verfahren wird daher vorzugsweise einen Katalysator eingesetzt, der ein Salz mit einem nicht-nucleophilen Anion enthält. Bevorzugt Gruppe IA-, Gruppe IIA- oder quaternäre Ammonium-Salze. Der Katalysator sollte in dem Reaktions-Lösungsmittel löslich und stark ionisiert sein. Bevorzugt sind Salz- Katalysatoren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalium-, Barium-, Cäsium und Trialkylammonium-Salzen von Trifluormethansulfonsäure, Nonafluorbutansulfonsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure und Trifluor-Essigsäure, wobei Kalium- oder Cäsium-Salze von Trifluormethansulfonsäure mehr bevorzugt sind. Geeignete Reaktionstemperaturen liegen von etwa 50ºC bis etwa 100ºC.
  • Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ausgewählt unter polaren, nicht-nudeophilen Lösungsmitteln, wie Glycolether, Diglycolether, Anisol, Acetonitril, Propionitril, Dioxan und Gemischen davon, wobei Acetonitril mehr bevorzugt ist.
  • Das an α-Anomer angereicherte Kohlenhydrat der Formel (II) enthält unter katalytischen Bedingungen vorzugsweise eine Sulfonyloxygruppe ausgewählt unter Alkylsulfonyloxy- und Arylsulfonyloxy-Gruppen, wie Methansulfonyloxy, 2-Chlor-1-ethansulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy, p-Nitrobenzolsulfonyloxy und p-Brombenzolsulfonyloxy.
  • Die Nucleobase (R") zur Verwendung unter katalytischen Bedingungen ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, Z und W wie vorstehend defmiert sind.
  • Die Endstufe der Reaktionssequenz besteht in der Entfernung der Schutzgruppen X, Z und/oder W (d.h. Entblockieren) von dem geschützten Nucleosid der Formel (I). Beim Entfernen der Schutzgruppen wird das gleiche Anomer-Verhältnis der Nucleoside erhalten.
  • Die meisten Silyl- und Silylamino-Schutzgruppen werden unter Verwendung eines protischen Lösungsmittels, wie Wasser oder einem Alkohol, leicht abgespalten. Die Acyl-Schutzgruppen, wie Benzoyl- und die Acylamino- Schutzgruppen werden durch Hydrolyse mit einer starken Base bei einer Temperatur von etwa 0ºC bis etwa 100ºC entfernt. Starke und moderat starke Basen, die zur Verwendung in dieser Reaktion geeignet sind, sind Basen, die einen pKa (25ºC) von etwa 8,5 bis etwa 20,0 aufweisen. Derartige Basen beinhalten Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid oder Kalium-tert.-Butoxid, Alkalimetallamide, Amine, wie Diethylamin, Hydroxylamin, Ammoniak und dergleichen, und andere herkömmliche Basen, wie Hydrazin und dergleichen. Mindestens ein Äquivalent der Base ist für jede Schutzgruppe erforderlich.
  • Die Acyl-Schutzgruppen können auch mit sauren Katalysatoren, wie Methansulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder mit sauren Ionenaustauscher-Harzen entfernt werden. Es ist bevorzugt, eine derartige Hydrolyse bei relativ hohen Temperaturen, wie bei der Rückflußtemperatur des Gemisches, durchzuführen, wobei bei Verwendung von besonders starken Säuren niedrige Temperaturen, wie Umgebungstemperatur eingesetzt werden können.
  • Die Entfernung der Ether-Schutzgruppen wird gemäß herkömmlicher Verfahren, beispielsweise mit Ethanthiol und Aluminiumchlorid, durchgeführt.
  • Die tert.-Butyldimethyl-Schutzgruppe benötigt für dessen Entfernung saure Bedingungen, wie den Kontakt mit gasförmigem Halogenwasserstoff.
  • Die Entfernung der Schutzgruppen kann in alkoholischen Lösungsmitteln, insbesondere wäßrigen Alkanolen, wie Methanol, durchgeführt werden. Die Entfernung der Schutzgruppen kann jedoch ebenso in jedem geeigneten Lösungsmittel, wie Polyolen, einschließlich Ethylenglycol, Ethern, wie Tetrahydrofuran, Ketonen, wie Aceton und Methylethylketon oder Dimethylsulfoxid durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird in der Entblockungs-Reaktion Ammoniak verwendet, um eine Benzoylhydroxy-Schutzgruppe bei einer Temperatur von etwa 10ºC zu entfernen. Es ist jedoch bevorzugt, in dieser Reaktion einen Überschuß der Base zu verwenden, obwohl die Verwendung von überschüssiger Base nicht zwingend ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Verfahren werden an β-Anomer angereicherte Nucleoside in einem α-zu-β-Anomer- Verhältnis von mehr als 1:1 bis etwa 1:9 hergestellt.
  • Das so erhaltene, an P-Anomer angereicherte Nucleosid der Formel (I) kann extrahiert und/oder aus dem Reaktionsgemisch wie in der US-P-4,965,374, die unter Bezugnahme hier mitaufgenommen wird, beschrieben, isoliert werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern spezifische Gesichtspunkte der vorliegenden Erfmdung und sollen deren Bereich in keiner Weise beschränken und sind dazu nicht gedacht.
  • Beispiel 1 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-2',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit 10 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Bis-Trimethylsilylcytosin wurde durch Vereinigen von 2,44 g Cytosin, 5,15 ml Hexamethyldisilazan und 580 g Ammoniumsulfat mit 5 ml Xylol und am Rückflußkochen der Lösung bei 120ºC für eine Stunde hergestellt. Weitere 5 ml Hexamethyldisilazan wurden zugesetzt, um eine homogene Lösung zu bilden, die dann 30 Minuten am Rückfluß gekocht wurde. Die Xylole und überschüssiges Hexamethyldisilazan wurden entfernt, wobei sich ein Gelatineähnliches Bis-Trimethylsilylcytosin bildete. 5,6 g des Bis-Trimethylsilylcytosins wurden in 20 ml Xylol aufgenommen. Das Xylol wurde entfernt und das Bis-Trimethylsilylcytosin wurde erneut in 20 ml Xylol aufgenommen. Das Bis-Trimethylsilylcytosin wurde ins Trockene eingedampft und in 5 ml Xylol wieder aufgenommen. 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat wurden mit der Bis- Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 127ºC für 3,5 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch auf 60ºC abgekühlt, in 100 ml Ethylacetat verdünnt und mit 200 ml 1N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Es bildete sich eine Emulsion und die sich bildenden zwei Phasen wurden getrennt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit 100 ml 5 %igem Natriumbicarbonat und 100 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse der Ethylacetat-Schicht zeigte, daß die Ausbeute von geschütztem β-Anomer-Nucleosid 50 % betrug. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,2:1.
  • Beispiel 2 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit 5 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Zu 2,8 g Bis-Trimethylsilylcytosin wurden 3 ml Xylol zugesetzt und die Lösung wurde auf 120ºC erhitzt, bis sich das Bis-Trimethylsilylcytosin solubilisierte. 1 g in 2 ml Xylol gelöstes 2-Deoxy-2,2-difluor-D-riboluranosyl-3,5- dibenzoyl-1-α-methansulfonat wurde erhitzt und mit Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 130ºC für 16 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte eine Beendigung der Reaktion. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 1,1:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch mit 150 ml Ethylacetat verdünnt und mit 150 ml 1N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Es bildete sich eine Emulsion und die zwei sich bildenden Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit 100 ml Wasser und 100 ml 5 %igem Natriumbicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Für eine genauere HPLC-Analyse wurde 1 ml der organischen Schicht ins Trockene eingedampft und in 1 ml Acetonitrii wieder aufgenommen Eine quantitative HPLC-Analyse der organischen Schicht in Acetonitril zeigt, daß die Ausbeute des geschützten 13-Anomer-Nucleosids 36 % betrug.
  • Beispiel 3 Herstellung von an p-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on-Hydrochloridsalz mit 15 Äquivalenten bis-Trimethylsilylcytosin
  • Bis-Trimethylsilylcytosin wurde durch Vereinlgen von 18,33 g Cytosin und 10 ml Anisol mit 64,3 ml N-Methyl- N-(trimethylsilyl)-trifluoracetamid und Erhitzen der Lösung auf 80ºC flir 30 Minuten hergestellt. 5,0 g in 10 ml Anisol gelöstes 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofliranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat wurden mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 105ºC für 5 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion. Das β-zu-α-Anomer-Verhälmis des geschützten Nucleosids betrug 5,4:1.
  • Zur Isolierung des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch auf 60ºC abgekühlt, mit 75 mi Ethylacetat verdünnt und mit 200 ml 1N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Es bildete sich eine fast klare Lösung, welche feste Teilchen enthielt. Die Lösung wurde flir 15 Minuten auf 60ºC -70ºC erwärmt, filtriert und der isolierte Feststoff wurde nacheinander mit 20 ml Ethylacetat gewaschen und anschließend in einem Vakuumofen für 16 Stunden bei 40ºC getrocknet. Das so erhaltene Nucleosid-Produkt wog 4,0 g, Smp. 252ºC - 256ºC. Eine quantitative HPLC- Analyse bestätigte, daß das Produkt das Hydrochlorid-Salz des geschützten β-Anomer-Nucleosids in einer Ausbeute von 75 % war.
  • Beispiel 4 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofliranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit 10 Äquivalenten bis-Trimethylsilylcytosin
  • Bis-Trimethylsilylcytosin wurde durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren hergestellt, mit der Maßgabe, daß 20 g Cytosin, 380 mi Hexanmethyldisilazan, 1,18 g Ammoniumsulfat und 48 mi Xylol verwendet wurden. Das Bis-Trimethylsilylcytosin wurde in 25 mi Xylol wieder aufgenommen. 9,6 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl- 3,5-dibenzoyl-1-α-toluolsulfonat in einem Verhältnis α zu β von 70:30, wurden in 24 mi Xylol gelöst und mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung flir eine Stunde umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch auf 65ºC abgekühlt und 100 ml Ethylacetat wurden zugesetzt. Die Lösung wurde bei 65ºC gehalten und mit 200 mi 1N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Eine Emulsion bildete sich und die zwei sich bildenden Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit 200 ml 5 %igem Natriumbicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das β-zu-α-Anomer- Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 1,1:1. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte, daß die Ausbeute des geschützten β-Anomer-Nucleosids 27 % betrug.
  • Beispiel 5 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-riboturanosyl)-4- aminopyrimidin-2-on mit 20 Äquivalenten bis-Trimethylsilylcytosin
  • Durch Vereinigen von 30 g Cytosin mit 175 mi Hexamethyldisilazan und 25 mg Ammoniumsulfat unter Stickstoff und Erhitzen der Lösung auf 120ºC für zwei Stunden wurde Bis-Trimethylsilylcytosin hergestellt. Das Gemisch wurde auf 80ºC abgekühlt und mit 100 mi Ethylacetat verdünnt. Das Hexamethyldisilazan und Ethylacetat wurden anschließend unter Atmosphären-Bedingungen bei einer Temperatur von 145ºC destilliert. Dieses Verfahren wurde zweimal wiederholt und das so erhaltene Bis-Trimethylsilylcytosin wurde zu 15 ml Anisol zugesetzt und auf 110ºC - 115ºC abgekühlt. 5,75 g in 10 ml Anisol gelöstes 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α- methansulfonat wurden bei 45ºC gerüüüt, bis sich eine homogene Lösung bildete, und mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 115ºC - 120ºC für 7 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion. Das β-zu-α-Ahomer-Verhilmis des geschützten Nucleosids betrug 7,3:1.
  • Zur Isolierung des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch auf 88ºC gekühlt, mit 34 mi Ethylacetat verdünnt und mit 125 ml 4N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Es bildete sich eine feste Teilchen enthaltende Aufschlämmung, welche für 1,5 Stunden bei 80ºC gerührt und filtriert wurde. Das Filtrat wurde mit 50 mi 4N Chlorwasserstoffsäure gewaschen und in einem Vakuumofen bei 45ºC getrocknet. Das so erhaltene Nucleosid-Produkt wog 4,6 g. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte, daß die Ausbeute von geschütztem 13-Anomer-Nucleosid 79,5 % betrug.
  • Beispiel 6 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)4-aminopyrimidin-2-on-Hydrochloridsalz mit 20 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Gemaß dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren wurde Bis-Trimethylsilylcytosin hergestellt. Die Lösung wurde auf 100ºC abgekühlt. 5,75 g in 10 mi Anisol gelöstes 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofüranose-3,5-dibenzoyl-1-α- methansulfonat wurden bei 45ºC gerührt, bis sich eine homogene Lösung bildete, und mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 110ºC - 115ºC für 16 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte, daß nur 3,9 % an nicht-umgesetztem 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofüranosyl-3,5-dibenzoat-1-α-methansulfonat verblieb. Das β-zu-α- Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 7,2:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und mit 69 mi Ethylacetat bei 65ºC verdünnt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 185 mi 4N Chlorwasserstoffsäure vereinlgt. Das Gemisch wurde für 1 Stunde bei 78ºC unter Bildung einer Aufschlämmung am Rückflaß gekocht. Die Aufschlämmung wurde filtriert und der Feststoff wurde mit 40 mi 4N Chlorwasserstoffsäure gewaschen und in einem Vakuumofen bei 45ºC getrocknet. Das Nucleosid-Produkt wog 3,62 g. Eine quantitative HPLC-Analyse bestätigte, daß das Produkt das Hydrochlorid-Salz des geschützten β-Anomer-Nucleosids in einer Ausbeute von 64,2 % war.
  • Beispiel 7 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-5-aminopurin mit 15 Äquivalenten Bis-Trimethylsilyladenin
  • Bis-Trimethylsilyladenin wurde durch Vereinigen von 7 g Adenin und 109 ml Hexamethyldisilazan mit 250 mg Ammoniumsulfat und Erhitzen des Gemisches auf 110-115ºC für 8 Stunden hergestellt. Die Lösung wurde für weitere 30 Minuten am Rückfluß gekocht und überschüssiges Hexamethyldisilazan wurde anschließend entfernt, und 14,5 g des Bis-Trimethylsilyladenins wurden in 3 mi Anisol wieder aufgenommen. 1,58 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat wurden mit der Bis-Trimethylsilyladenin-Lösung für 24 Stunden bei 105ºC - 110ºC umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch auf 30ºC abgekühlt, mit 50 mi Ethylacetat verdünnt und mit 75 mi 4N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Es bildete sich eine Emulsion und die organische Schicht wurde abgetrennt und nacheinander mit 75 mi 5 %-igem Natriumcarbonat und 75 mi gesättigter Natriumchioridlösung gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das β-zu-α-Anomer-Verhäitnis des geschützten Nucleosids betrug 6:1.
  • Die folgende Tabelle zeigt, wie die Kohlenhydrat-Konzentration und das gewahlte Kohlenhydrat das Anomer- Verhältnis des Nucleosids-Produktes beeinflußt. Tabelle
  • (N/D) bedeutet nicht bestimnit. Die Kohlenhydrate (Carbo.) sind an der Hydroxygruppe geschützt und beinhalten α- oder β-OMS, das α- oder β-2,2-Difluor-deoxy-D-nbofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-methansulfonat ist. β- oder α-OTs ist β- oder α-2,2-Difluor-2-deoxy-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-toluolsulfonat. α- oder β-OBs ist α- oder β-2,2-Difluor-2-deoxy-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-brombenzolsulfonat. Die 70:30 α:β-OTs-Kohlenhydrate wurden durch Anomerisieren von β-OTs mit einem p-Toluolsulfonsäure-Salz erhalten. Die Ausbeuten beziehen sich auf die Kohlenhydratmenge und wurden gemaß einer quantitativen Reversphasen-HPLC-Analyse berechnet, wobei der entsprechende Produkt-Peak mit einem Standard, 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-β-Dribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on verglichen wurde, mit der Ausnahme in (a), welches eine isolierte Produktausbeute darstellt. (*) Die Kohlenhydrat-Konzentration (Kohlhydr. Konz.) besitzt die Einheit % Kohlenhydrat durch Gewicht (g) pro Einheitsvolumen Lösungsmittel (ml). Die Nucleobasen-Schutzgruppe in jedem Beispiel ist Trimethylsilyl.
  • Beispiel 8 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4- aminopyrimidin-2-on mit 20 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Zu 5,78 g Cytosin wurden 112 ml Hexamethyldisilazan und 100 mg Ammoniumsulfat zugesetzt. Die Lösung wurde für 1,5 Stunden unter Rühren auf 115ºC - 120ºC erhitzt und überschüssiges Hexamethyldisilazan wurde anschließend entfernt. Das Gemisch wurde auf 60ºC abgekühlt und in 40 mi 1,2-Dichlorethan unter Bildung einer homogenen Lösung von Bis-Trimethylsilylcytosin wieder aufgenommen.
  • Zu 1g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 10 mi Dichlormethan und 0,54 ml Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC für 30 Minuten gerührt, auf -78ºC abgekühlt und mit 0,57 ml Trifluormethansulfonylanhydrid in 0,5 ml Dichlormethan unter Bildung des an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy- 2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormehtansulfonat-Zwischenprodukt in Lösung umgesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde sorgfältig unter -65ºC gehalten. Eine ¹&sup9;F-Kernmagnetresonanz(NMR)- Analyse des an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1- trifluormethansulfonat-Zwischenproduktes bei 65ºC lieferte die folgenden Daten:
  • ¹&sup9;F NMR (300 MHz, CDCl&sub3;), 8-77 (s, 3F, CF&sub3;SO&sub2;-), -111 (d, J=257 Hz, 1F, α-Anomer), -122 (d, J=242 Hz, 1F, β-Anomer), -124 (d, J=257 Hz, 1F, α-Anomer), -126 ppm (d, J=242 Hz, 1F, β-Anomer). Zu bemerken ist, daß alle ¹&sup9;F-NMR-Peakverschiebungen gegenüber Hexafluorbenzol vorliegen, dem eine Frequenz von -162,9 ppm zugewiesen wurde. Das ¹&sup9;F-NMR-Spektrum zeigte zudem Fluor-Proton-Kupplungen, wobei die Natur dieser Kupplungen jedoch nicht bestimmt wurde.
  • Die an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat- Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei -65ºC umgesetzt und die Reaktionstemperatur wurde auf 23ºC erhöht, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das P-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 1,9:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 100 mi Dichlormethan und 200 ml 1N Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 200 mi 5 %-igem Natriumbicarbonat gewaschen. Die organische Schicht wurde erneut abgetrennt und mit 200 mi gesättigter Natriumchlorid- Lösung gewaschen. Das in der Überschrift angegebene Nucleosid-Produkt fiel aus der organischen Schicht aus. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 42 %. ¹H NMR (DMSO): δ = 4,74 (4'H), 4,79 (5'H), 5,84 (5H), 5,88 (3'H), 6,44 (1'H), 7,56 (NH&sub2;), 7,68 (6H). ¹³C NMR (DMSO): δ = 63,46 (5'C), 71,80 (3'C), 75,71 (4'C), 84,64 (1'C), 95,12 (5C), 121,86 (2'C), 141,93 (6C), 154,48 (2C), 165,87 (4C).
  • Beispiel 9 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit 20 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Eine Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung wurde durch Suspendieren von 5,78 g Cytosin in 75 ml Dicblormethan, Zusetzen von 20,57 ml N-Methyl-N-trimethylsilytrifluoracetamid und Abkühlen der so erhaltenen Lösung auf -30ºC hergestellt.
  • Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 10 mi Dichlormethan und 0,55 ml Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC für 30 Minuten gerahrt, auf -78ºC abgekühlt und mit 0,57 ml Trifluormethansulfonylanhydrid in 1 ml Dichlormethan umgesetzt, wobei sich das an α-Anomer angereicherte 2- Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung bildete. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde sorgfältig unter -75ºC gehalten. Die an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-Dribofuranose-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei -30ºC umgesetzt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC- Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-a-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,3:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml 1N Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 5 % Natriumcarbonat gewaschen. Eine quantitative HPLC-Analyse der organischen Schicht ergab eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 45 %.
  • Beispiel 10 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofiiranosyl)-4- aminopyrimidin-2-on mit 20 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Eine Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung wurde das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren hergestellt und auf -15ºC abgekühlt. Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 10 ml Dichlormethan und 0,54 ml Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde für 30 Minuten bei 23ºC gerührt, auf -78ºC abgekühlt und mit 0,57 ml Trifluormethansulfonylanhydrid in 0,5 ml Dichlormethan unter Bildung des an a-Anomer angereicherten 2-Deoxy- 2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonats in Lösung umgesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde sorgfältig unter -65ºC gehalten. Die an a-Ahomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-Dribofüranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluorethansulfonat-Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei -15ºC umgesetzt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC- Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,3:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurde das Dichlormethan entfernt und der so erhaltene Rückstand wurde in 21 ml Anisol und 40 ml Wasser wieder aufgenommen und anschließend auf 90ºC erhitzt. Die sich bildenden Feststoffe wurden aus der Lösung entfernt. Die organischen und wäßrigen Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde nacheinander mit weiteren 10 ml Wasser gewaschen. Das β-Anomer-Nucleosid-Produkt fiel aus der organischen Schicht aus. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 58 %.
  • Beispiel 11 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4-aminopyrimldin-2-on mit 20 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Eine Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung wurde durch Suspendieren von 5,78 g Cytosin in 20 ml Dichlormethan und Zugabe von 20,57 ml N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid in 10 ml Dichlormethan und Abkühlen der so erhaltenen Lösung auf 0ºC hergestellt.
  • Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofüranosyl-3,5-dibenzoat wurden 10 ml Dichlormethan und 0,55 Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC für 30 Minuten gerührt, auf -78ºC abgekühlt und mit 0,57 ml Trifluormethansulfonylanhydrid in 1 ml Dichlormethan umgesetzt, wobei sich das an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2- difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung bildete. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde sorgfältig unter -65ºC gehalten. Die an cx-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 0ºC umgesetzt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC bestätigt wurde. Das β-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,5:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 250 ml 1N Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 200 ml 5 %-igem Natriumcarbonat gewaschen. Eine quantitative HPLC-Analyse der organischen Schicht zeigte ein Ausbeute von geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 49 %.
  • Beispiel 12 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-acetamidopyrimidin-2-on mit 10 Äquivalenten Bis-Trimethylsilyl-N-acetylcytosin
  • Zu 4 g N-Acetylcytosin wurden 56 ml Hexamethyldisilazan und 698 mg Ammoniumsulfat zugesetzt. Diese Lösung wurde für 4 Stunden unter Rühren auf 115ºC - 120ºC erhitzt und überschaßiges Hexamethyldisilazan wurde anschließend entfernt. Das Gemisch wurde auf 50ºC abkühlen gelassen und in 50 ml 1,2-Dichlorethan wieder aufgenommen. Das 1,2-Dichlorethan wurde entfernt und der so erhaltene feste Rückstand wurde in 50 ml 1,2- Dichlorethan wieder aufgenommen. Das 1,2-Dichlorethan wurde erneut entfernt, wobei sich ein öliger Rückstand bildete. Der ölige Rückstand wurde in 2,5 ml 1,2-Dichlorethan wieder aufgenommen, wobei sich eine homogene Bis- Trimethylsilyl-N-acetylcytosin-Lösung bildete.
  • Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 2 ml trockenes Dichlormethan zugesetzt. Diese Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt und mit 0,55 ml Triethylamin und 0,58 Trifluormethansulfonylanhydrid umgesetzt, wobei sich das an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung bildete. Die Temperatur des Reaktionsgemlsches wurde sorgfältig unter -65ºC gehalten. Die an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilyl-N-acetylcytosin-Lösung bei 23ºC umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 Stunden bei -60ºC für gerührt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 50 mi Dichlormethan zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und nacheinander mit 50 mi 5 %-igem Natriumbicarbonat und dann mit 50 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 50 mi gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Eine quantitative HPLC-Analyse der organischen Schicht zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 15 %.
  • Beispiel 13 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-ami nopyrimldin-2-on mit 20 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Zu 5,78 g Cytosin wurden 112 rnl Hexamethyldisilazan und 50 mg Ammoniumsulfat zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 115ºC - 120ºC für 3 Stunden unter Rühren erhitzt und überschüßiges Hexamethyldisilazan wurde anschließend entfernt. Diese Lösung wurde dann auf 27ºC gekühlt, wobei sich ein fester Rückstand bildete, der in 35 ml Dichlormethan unter Bildung einer homogenen Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung wieder aufgenommen wurde.
  • Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 10 mi Dichlormethan und 0,54 mi Triethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt und mit 0,57 ml Trifluormethansulfonylanhydrid in 0,50 ml Dichlormethan umgesetzt, wobei sich das an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5- dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung bildete. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde sorgfältig unter -65ºC gehalten. Die an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-riboturanosyl-3,5-dibenzoat-1-trifluormethansulfonat-Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 27ºC umgesetzt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde, welche zeigte, daß 11 % des an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat nicht umgesetzt verblieb. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,2:1. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 54 %.
  • Beispiel 14 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit 20 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Zu 5,78 g Cytosin wurden 112 ml Hexamethyldisilazan und 50 mg Ammoniumsulfat zugesetzt. Diese Lösung wurde auf 115ºC - 120ºC für 2 Stunden unter Rühren erhitzt und überschüßiges Hexamethyldisilazan wurde anschließend entfernt. Das so erhaltene Öl wurde auf 23ºC abgekühlt, wobei sich ein fester Rückstand bildete, der in 35 ml Dichlormethan unter Bildung einer homogenen Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung wieder aufgenommen und auf 0ºC gekühlt wurde.
  • Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofüranosyl-3,5-dibenzoat wurden 9 ml Dichlormethan und 0,54 mi Triethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde auf -78ºC gekühlt und mit 0,57 mi Trifluormethansulfonylanhydrid in 0,50 ml Dichlormethan umgesetzt, wobei sich ein an α-Anomer angereichertes 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung bildete. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde sorgfältig unter -65ºC gehalten. Die an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 23ºC umgesetzt, wobei sich das in der Uberschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das P-zu-a-Anomer- Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,2:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurde dieses zweimal mit 150 ml 1N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 150 ml 5 %-igem Natriumbicarbonat und erneut mit 150 mi gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Eine quantitative HPLC-Analyse der organischen Schicht zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 49 %.
  • Beispiel 15 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit 30 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Zu 5,9 g Cytosin wurden 112 ml Hexamethyldisilazan und 25 mg Ammoniumsulfat zugesetzt. Die Lösung wurde für 3 Stunden unter Rühren auf 120º-125ºC erhitzt und anschließend wurde überschüßiges Hexamethyldisilazan entfernt. Der so erhaltene feste Rückstand wurde in 35 Dichlormethan wieder aufgenommen und auf 10ºC abgekühlt, wobei sich eine homogene Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bildete.
  • Zu 655 mg 2-Deoxy-2,2-difluor-D-riboturanosyl-3,5-dibenzoat wurden 0,55 ml Dichlormethan und 0,36 ml Triethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde bei 23ºC für 30 Minuten gerührt, auf -78ºC abgekühlt und mit 0,35 ml Trifluormethansulfonylanhydrid in 0,50 ml Dichlormethan umgesetzt, wobei sich das an α-Anomer angereicherte 2- Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung bildete. Die Temperatur der Lösung wurde sorgfältig unter -65ºC gehalten. Die an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl- 3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 10ºC umgesetzt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was anhand einer HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,7:1. Eine quantitative HPLC- Analyse zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 60 %.
  • Beispiel 16 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit 20 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Zu 5,78 g Cytosin wurden 112 mi Hexamethyldisilazan und 50 mg Ammoniumsulfat gegeben. Diese Lösung wurde für 1,5 Stunden unter Rühren bei 115º-120ºC erhitzt und überschüßiges Hexamethyldisilazan wurde anschließend entfernt. Der so erhaltene feste Rückstand wurde in 40 ml 1,2-Dichlormethan bei 23ºC wieder aufgenommen, wobei sich eine homogene Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bildete.
  • Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 10 ml Dichlormethan und 1,2 ml Triethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt und mit 0,57 ml Trifluormethansulfonylanhydrid in 0,50 ml Dichlormethan umgesetzt, wobei sich die an a-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-riboturanosyl-3,5- dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung bildete. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde sorgfältig unter -65ºC gehalten. Die an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 23ºC umgesetzt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α- Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,8:1. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 50 %.
  • Beispiel 17 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit 20 Äquivalenten bis-Trimethylsilylcytosin
  • Zu 5,78 g Cytosin wurden 112 ml Hexamethyldisilazan und 50 mg Ammoniumsulfat zugesetzt. Das Gemisch wurde für 1,5 Stunden unter Rühren auf 115-120ºC erhitzt und überschüßiges Hexamethyldisilazan wurde anschließend entfernt. Der so erhaltene feste Rückstand wurde in 40 mi Dichlormethan bei 23ºC wieder aufgenommen, wobei sich eine homogene Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bildete.
  • Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 10 ml Dichlormethan und 54 ml Triethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde bei 23ºC für 30 Minuten gerührt, auf -78ºC abgekühlt und mit 0,57 ml Trifluormethansulfonylanhydrid in 0,50 ml Dichlormethan umgesetzt, wobei sich das an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy- 2,2-difluor-D-ribofüranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung bildete. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde sorgfältig unter -65ºC gehalten. Die an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D- ribofüranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 23ºC umgesetzt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC- Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhälmis des geschützten Nucleosids betrug 2,5:1. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 68 %.
  • Beispiel 18 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit 20 Äquivalenten Bis-Trimethylsilylcytosin
  • Zu 5,78 g Cytosin wurden 5 mi Dichlormethan, 20,6 mi N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid und 5 ml Dichlormethan gegeben, wobei sich eine homogene Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bildete.
  • Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofüranosyl-3,5-dibenzoat wurden 3 mi Dichlormethan und 0,55 mi Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC für 30 Minuten gerührt, auf -78ºC abgekühlt und mit 0,75 ml Trifluormethansulfonylanhydrid in 1 ml Dichlormethan umgesetzt, wobei sich das an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy- 2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung bildete. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde sorgfältig unter -65ºC gehalten. Die an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung wurde mit der Bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung bei 23ºC umgesetzt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhälmis des geschützten Nucleosids betrug 2,5:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 250 mi iN Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 250 mi 5 %-igem Natriumcarbonat gewaschen. Eine quantitative HPLC-Analyse der organischen Schicht zeigte eine Ausbeute an geschütztem P-Anomer-Nucleosid von 50 %.
  • Die Tabelle zeigt die Auswirkung des Lösungsmittels und der Moläquivalente der Pyriomidinnucleosid-Derivate auf das Anomer-Verhältnis und die Ausbeute des Nucleosid-Produktes. Tabelle
  • Das zur Herstellung des in der Tabelle gezeigten, geschützten Nucleosids verwendete Kohlenhydrat war das an α- Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D-nbofüranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat. (N/D) bedeutet nicht bestimmt. Die Ausbeuten beziehen sich auf die Kohlenhydratmenge und wurden aus einer quantitativ Reversphasen-HPLC-Anaiyse berechnet, wobei der entsprechende Produkt-Peak mit einem Standard verglichen wurde. Die Schutzgruppe für die vorstehende Nucleosid-Base ist Trimethylsilyl.
  • Beispiel 19 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on
  • Cytosin (12,0 g), Hexamethyldisilazan (60 ml) und Ammoniumsulfat (10 mg) wurden bei 125ºC für 30 Minuten unter Bildung einer homogenen Lösung am Rückfluß gekocht. Das Hexamethyldisilazan wurde durch Destillation unter Bildung von Bis-Trimethylsilylcytosin entfernt. 2-Deoxy-2',2'-difluor-D-ribofüranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (1,15 g) wurde mit dem Bis-Trimethylsilylcytosin (6,89 g, 10 Äquiv.) in Anisol (2 mi) und Acetonitril (3 ml) bei 80ºC in Anwesenheit des Kaliumsalzes von Nanofluor-1-butansulfonsäure (0,5 g) für 16 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte eine in situ Ausbeute von 33 %. Das β-zu-α- Anomer-Verhälmis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 3:1.
  • Beispiel 20 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit Kaliumsulfat
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (1,15 g) wurde mit dem wie in Beispiel 19 hergestellten Bis-Trimethylsilylcytosin (6,89 g, 10 eq.) in Acetonitril (2,0 mi) bei 80ºC in Anwesenheit von Kaliumsulfat (0,5 g) für 72 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte eine in situ Ausbeute von 65 % an. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 4,7:1.
  • Beispiel 21 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-nbofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit dem Tetrabutylammoniumsalz von Trifluormethansulfonsäure
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofüranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (0,29 ml) wurde mit dem wie in Beispiel 19 hergestellten Bis-Trimethylsilylcytosin (6,89 g, 10 eq.) in Acetonitril (3,0 mi) bei 80ºC in Anwesenheit des Tetrabutylammoniumsalzes von Trifluormethansulfonsäure (1,5 mMol) (hergestellt in sim durch Umsetzen von Tetrabutylammoniumhydroxid (1,5 ml einer 1 molaren Lösung in Methanol) mit Trifluormethansulfonsäure (0,13 ml)) und anschließender Eentfernung des Methanols durch Destillation) für 4 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte eine in situ Ausbeute von 45 % an. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 7,1:1.
  • Beispiel 22 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit Bariumsulfat
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (1,15 g) wurde mit wie in Beispiel 19 hergestelltem Bis-Trimethylsilylcytosin (6,89 g, 10 Äquiv.) in Acetonitril (3,0 ml) bei 75ºC in Anwesenheit von Bariumsulfat (1,0 g) für 20,5 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse zeigte eine in situ Ausbeute von 36 % an. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 11,2:1.
  • Beispiel 23 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-aminopyrimldin-2-on mit Cäsiumsulfat
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (1,15 g) wurde mit wie in Beispiel 19 hergestelltem Bis-Trimethylsilylcytosin (6,89 g, 10 eq.) in Acetonitril (3,0 mi) bei 75ºC in Anwesenheit von Cäsiumsulfat (1,0 g) für 21 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse zeigte eine in situ Ausbeute von 24 % an. Das β-zu-α- Anomer-Verhältnis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 14,9:1.
  • Beispiel 24 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit dem Cäsiumsalz von Trifluormethansulfonsäure
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (1,15 g) wurde mit wie in Beispiel 19 hergestelltem Bis-Trimethylsilylcytosin (6,89 g, 10 eq.) in Acetonitril (3,0 ml) bei 75ºC in Anwesenheit des Cäsiumsalzes von Trifluormethansulfonsäure (hergestellt in situ durch Umsetzen von 0,13 mi Trifluormethansulfonsäure mit einem Überschuß an Cäsiumcarbonat) für 20,5 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte eine in situ Ausbeute von 65 % an. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 7,2:1.
  • Beispiel 25 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit dem Bariumsalz von Trifluormethansulfonsäure
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (1,15 g) wurde mit wie in Beispiel 19 hergestelltem Bis-Trimethylsilylcytosin (6,89 g, 10 Äquiv.) in Acetonitril (3,0 mi) bei 75ºC in Anwesenheit des Bariumsalzes von Trifluormethansulfonsäure (hergestellt in situ durch Umsetzen von 0,13 mi Trifluormethansulfonsäure mit einem Überschuß an Bariumcarbonat) für 20,5 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse zeigte eine in situ Ausbeute von 25 %. Das P-zu-o:-Anomer-Verhältms der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 14,4:1.
  • Beispiel 26 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-ami' nopyrimldin-2-on mit dem Kaliumsalz von Trifluormethansulfonsäure
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (2,3 g, 12,6 eq.) wurde mit wie in Beispiel 19 hergestelltem Bis-Trimethylsilylcytosin (16,1 g) in Acetonitril (8,0 mi) bei 75ºC und in Anwesenheit des Kaliumsalzes von Trifluormethansulfonsäure (hergestellt in situ durch Umsetzen von Trifluormethansulfonsäure (0,26 ml) mit Kaliumcarbonat (1,0 g)) für 45 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse zeigte eine in situ Ausbeute von 69,8 % an. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 7,2:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch auf zwischen 70ºC und 80ºC abgeknhlt und mit 40 ml 4N Chlorwasserstoffsäure vereinigt. Das Produkt fiel aus, wurde fütriert und getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine isolierte Ausbeute von 62,4 %.
  • Beispiel 27 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on mit dem Kaliumsalz von Trifluormethansulfonsäure
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-nbofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (2,3 g) wurde mit wie in Beispiel 19 hergestelltem Bis-Trimethylsilylcytosin (16,1 g, 12,6 eq.) in Propionitril (8,0 ml) bei 90ºC in Anwesenheit des Kaliumsalzes von Trifluormethansulfonsäure (hergestellt in sim durch Umsetzen von Trifluormethansulfonsäure (0,26 mi)) mit Kaliumcarbonat (1,0 g)) für 21 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 6,7:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch auf zwischen 70ºC und 80ºC abgekühlt und mit 40 ml 4N Chlorwasserstoffsäure vereinigt. Das Produkt fiel aus, wurde fütriert und getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine isolierte Ausbeute von 59,3 % an.
  • Vergleichsbeispiel 28 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4- aminopyrimidin-2-on ohne einen Katalysator
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (1,15 g) wurden mit wie in Beispiel 19 hergestelltem Bis-Trimethylsilylcytosin (6,09 g, 10 eq.) in Anisol (4 mi) bei 110ºC für 20 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte ein in sim Ausbeute von 77% an. Das β-zu-α- Anomer-Verhältnis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 3,4:1.
  • Vergleichsbeispiel 29 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on ohne einen Katalysator
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-nbofüranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat (1,15 g) wurde mit wie in Beispiel 19 hergestelltem Bis-Trimethylsilylcytosin (6,89 g, 10 Äquiv.) in Propionitril (4 mi) bei 85ºC in Anwesenheit des Cäsiumsalzes von Trifluormethansulfonsäure (hergestellt in situ durch Umsetzen von Trifluormethansulfonsäure (0,13 ml) mit einem Überschuß an Cäsiumcarbonat) für 20 Stunden umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte eine in situ Ausbeute von 70 % an. Das 13-zu-a-Anomer-Verhältnis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug 6,7:1.
  • Beispiel 30 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-[1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)]-2,6- dipivalbutylamidopurin mit 2 Äquivalenten 2,6-Dipivalamidopurin-Kaliumsalz
  • Zu 100 mg 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 1 ml Dichlormethan und 0,036 ml Triethylamin gegeben. Diese Lösung wurde bei 23 ºC für 15 Minuten gerührt, auf -40ºC abgekühlt und mit 0,045 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • In 1,5 ml Acetonitril wurde eine 185 ml Suspension von 2,6-Dipivalamidopurin hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 65 mi Kalium-tert.-butoxid wurden zu der Suspension gegeben und das so erhaltene Gemisch wurde bei 23 ºC für 10 Minuten gerührt, wobei sich ein 2,6-Dipivalamidopurin-Kaliurnsalz bildete. Das Salz wurde auf 0ºC abgekühlt und mit der an a-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D- ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, für eine Stunde gerührt und auf 22ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nukleosid bildete, was durch HPLC-Analayse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nukleosids betrug 2:1.
  • Zur Extraktion des Nukleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 25 ml Ethylacetat, 1 ml Wasser, 1 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 2 ml gesättigte, wäßrige Natriumchlorid-Lösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 mi Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine vereinte Ausbeute an geschütztem β- und α-Anomer-Nukleosid von 42 %.
  • Beispiel 31 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-(1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)]-2,6- dipivalamidopurin mit 2 Äquivalenten 2,6-Dipivalamidopurin-Kaliumsalz
  • Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 0,55 ml Triethylamin und 8,33 ml Dichlormethan bei 23ºC zugegeben. Das Gemisch wurde auf -78ºC gekühlt und mit 0,53 mi Trifluormethansulfonsäureanhydrid in 0,50 ml Dichlormethan umgesetzt, wobei sich das an α-Anomer angereicherte 2-Deoxy-2,2-difluor-D- ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung bildete. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde sorgfaltig unter -65ºC gehalten.
  • Eine 1,85 g Suspension von 2,6-Dipivalamidopurin wurde in 30 mi Acetonitril hergestellt und unter Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 651 mg Kalium-tert.-butoxid wurden zu der Suspension gegeben und das so erhaltene Gemisch wurde bei 23ºC für 15 Minuten gerührt, wobei sich ein 2,6-Dipivalamidopurin-Kaliumsalz bildete. Die Salz-Suspension wurde zu 20 mi trockenem Dichlormethan gegeben, auf 0ºC abgekühlt und mit der an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-riborfuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung gegeben, für eine Stunde gerührt und auf 23ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nukleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis betrug 2:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 50 mi Ethylacetat und 50 ml 1N Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 50 mi 5 %-igem Natriumbicarbonat gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 50 ml gesättigter, wäßriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Beispiel 32 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-[1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)]-6- chlorpurin mit 2 Äquivalenten 6-Chlorpurin-Kaliumsalz
  • Zu 1,4 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 14 ml Dichlormethan und 0,515 ml Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23 ºC für 15 Minuten gerührt, auf - 14ºC abgekühlt und mit 0,621 Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an 0:-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofüranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine 155 mg Suspension von 6-Chlorpurin wurde in 3 mi Acetonitril hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 130 mg Kalium-tert.-butoxid wurden zu der Suspension gegeben und das erhaltene Gemisch wurde bei 23 ºC für 10 Minuten unter Bildung eines 6-Chlorpurin-Kaliumsalzes gegeben. Die Salz-Suspension wurde auf 0ºC abgekühlt und mit 2 mi der an a-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl- 3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, für 1 Stunde gerührt und auf 22ºC erwärmt, wobei das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid gebildet wurde, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β- zu-α-Anomer-Verhäitnis des geschützten Nucleosids betrug 2:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 25 ml Ethylacetat, 1 ml Wasser, 1 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 2 mi einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung gegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 ml Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 27 %.
  • Beispiel 33 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-[1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)]-2,6- dichlor-3-deazapurin mit 2 Äquivalenten 2,6-Dichlor-3-deazapurin-Kaliumsalz
  • Zu 1,4 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 14 ml Dichlormethan und 0,515 ml Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC flir 15 Minuten gerührt, auf -40ºC abgekühlt und mit 0,621 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine 82 mg Suspension von 2,6-Dichlor-3-deazapurin wurde in 1,5 ml Acetonitril hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 49 mg Kalium-tert.-butoxid wurden zu der Lösung gegeben und das so erhaltene Gemisch wurde bei 23ºC für 10 Minuten gerührt, wobei sich ein 2,6-Dichlor-3-deazapurin-Kaliumsalz bildete. Die Salz-Suspension wurde auf 0ºC abgekühlt und mit der an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor- D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, flir 1 Stunde gerührt und auf 20ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,5:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 25 ml Ethylacetat, 1 ml Wasser, 1 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 2 ml gesättigte, wäßrige Natriumchlorid-Lösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 ml Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine vereinte Ausbeute des geschützten β-Anomer-Nucleosids von 21 %, Smp. 127ºC-129ºC.
  • Beispiel 34 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-[1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)]-2,6- dichlorpurin mit 2 Äquivalenten 2,6-Dichlorpurin-Kaliumsalz
  • Zu 1,4 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 14 ml Dichlormethan und 0,515 ml Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde für 15 Minuten bei 23 ºC gerührt, auf -40ºC abgekühlt und mit 0,621 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an a-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine 220 mg Suspension von 2,6-Dichlorpurin wurde in 3 ml Acetonitril hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 130 mg Kalium-tert.-butoxid wurden zugesetzt und das so erhaltene Gemisch wurde bei 23 ºC für 10 Minuten gerührt, wobei sich ein 2,6-Dichlorpurin-Kaliumsalz bildete. Die Salz-Suspension wurde auf 0ºC abgekühlt und mit der an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1- trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, für 1 Stunde gerührt und auf 22ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer- Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,5:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 25 ml Ethylacetat, 1 mi Wasser, 1 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 2 ml gesättigte, wäßrige Natriumchlorid-Lösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 mi gesälligter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 ml Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine Ausbeute des geschützten P-Anomer-Nucleosids von 22 %.
  • Beispiel 35 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)]-3- carboethoxy-1,2,4-triazol mit 2 Äquivalenten 3-Carboethoxy-1 ,2,4-triazol-Kaliumsalz
  • Zu 1,4 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 14 mi Dichlormethan und 0,515 mi Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23 ºC für 15 Minuten gerührt, auf -40ºC abgekühlt und mit 0,621 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine 164 mg Suspension des Triazolesters wurde in 3 mi Acetonitril hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 131 mg Kalium-tert.-butoxid wurden zugesetzt und das so erhaltene Gemisch wurde bei 23ºC für 10 Minuten gerührt, wobei sich ein 3-Carboethoxy-1,2,4-triazol-Kaliumsalz bildete. Die Salz- Suspension wurde auf 0ºC abgekühlt und mit 2 ml der an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D- ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, für 40 Minuten gerührt und auf 15ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,5:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 25 mi Ethylacetat, 1 mi Wasser, 1 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 2 mi gesättigte, wäßrige Natriumchlorid-Lösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 ml Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine Ausbeute des geschützten β-Anomer-Nucleosids von 14 %.
  • Beispiel 36 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-[1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)]-2- amino-6-chlorpurin mit 2 Äquivalenten 2-Amino-6-chlorpurin-Kaliumsalz
  • Zu 1,4 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 14 mi Dichlormethan und 0,515 ml Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde für 15 bei 23 ºC Minuten gerührt, auf -40ºC abgekühlt und mit 0,621 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine 197 mg Suspension von 2-Amino-6-chlorpurin wurde in 3 mi Acetonitril hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 130 mg Kalium-tert.-butoxid wurden zugesetzt und das so erhaltene Gemisch wurde für 10 Minuten bei 23 ºC gerührt, wobei sich ein 2-Amino-6-chlorpurin-Kaliumsalz bildete. Die Salz-Suspension wurde auf 0ºC abgekühlt und mit 2 mi der an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl- 3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, für 1 Stunde gerührt und auf 22ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analysen bestätigt wurde. Das β- zu-α-Anomer-Verhäitnis des geschützten Nucleosids betrug 2:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 100 mi Ethylacetat und 10 ml Wasser zugesetzt, wobei sich eine Ausfällung bildete. Die Ausfällung wurde abfiltriert, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 mi Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 14 %.
  • Beispiel 37 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-(1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)]-2,6- dipivalamidopurin mit 2 Äquivalenten 2,6-Dipivalamidopurin-Kaliumsalz
  • Zu 3,78 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 30 ml Dichlormethan und 1,39 mi Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC für 15 Minuten gerünt, auf 40ºC abgekühlt und mit 1,68 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine 6,99 g Suspension von 2,6-Dipivalamidopurin wurde in 100 ml Acetonitril hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 2,46 g Kalium-tert.-butoxid wurden zugesetzt und das so erhaltene Gemisch wurde bei 23ºC für 10 Minuten gerührt und bei vermindertem Druck bei 40ºC zu einem konstanten Gewicht getrocknet, wobei sich ein 2,6-Dipivalamidopurin-Kaliumsalz bildete. Die Salz-Suspension wurde zu 100 ml Dichlormethan zugesetzt, auf 0ºC abgekühlt und mit der an a-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D- ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, für 1 Stunde gerührt und auf 22ºC erwärmt, wobei das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid gebildet wurde, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 500 ml Ethylacetat, 20 mi Eis, 20 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 35 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung zugesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 25 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 25 ml Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nukleosids betrug 1,8:1. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid von 28 %, Smp. 238ºC-239ºC.
  • Beispiel 38 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-[1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)]-6- pivalamidopurin mit 2 Äquivalenten 6-Pivalämidopurin-Kaliumsalz
  • Zu 1,4 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 14 mi Dichlormethan und 0,515 ml Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC für 15 Minuten gerührt, auf -40ºC abgekühlt und mit 0,621 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an a-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D- ribofiiranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine 255 mg Suspension von 6-Pivalamidopurin wurde in 3 mi Acetonitril hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 131 mg Kalium-tert.-butoxid wurden zugesetzt und das so erhaltene Gemisch wurde bei 23 ºC für 10 Minuten gerührt, wobei ein 6-Pivalamido-Kaliumsalz gebildet wurde. Die Salz-Suspension wurde auf 0ºC abgekühlt und mit der an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, für 1 Stunde gerülirt und auf 22ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α- Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 25 mi Ethylacetat, 1 ml Wasser, 10 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 2 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 ml Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine vereinte Ausbeute an geschütztem β- und α-Anomer-Nucleosid von 28 %.
  • Beispiel 39 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-(1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)]-8- brom-7-cyan-7-deaza-6-pivalamidopurin mit 2 Aquivalenten 8-Brom-7-cyan-7-deaza-6-pivalamidopurin-Kaliumsalz
  • Zu 1,4 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 14 mi Dichlormethan und 0,515 ml Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC für 15 Minuten gerührt, auf -40ºC abgekühlt und mit 0,621 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine Suspension von 187 mg 8-Brom-7-cyan-7-deaza-6-pivalamidopurin wurde in 3 mi Acetonitril hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 65 mg Kalium-tert.-butoxid wurden zugesetzt und das so erhaltene Gemisch wurde bei 23 ac für 10 Minuten gerührt, wobei sich ein 8-Brom-7-cyan-7-deaza-6-pivalamidopurin-Kaliumsalz bildete. Die Salz-Suspension wurde auf 0ºC abgekühlt und mit 1 ml der an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, für 1 Stunde gerührt und auf 20ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 25 ml Ethylacetat, 1 ml Wasser, 10 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 2 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 mi gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 ml Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine vereinte Ausbeute an geschütztem β- und α-Anomer-Nucleosid von 24 %.
  • Beispiel 40 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-[1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)]-2,6- dipivalamidopurin mit 2 Äquivalenten 2,6-Dipivalamidopurin-Kaliumsalz in unterschiedlichen Reaktions-Lösungsmitteln
  • Zu 1 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 10 ml Dichlormethan und 0,36 mlTriethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC für 15 Minuten gerührt, auf -40ºC abgekühlt und mit 0,45 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an a-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D- ribofüranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine 1,85 g Suspension von 2,6-Dipivalamidopurin wurde in 30 mi Acetonitril hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 0,65 g Kalium-tert.-butoxid wurden zugesetzt und das so erhaltene Gemisch wurde bei 25 ºC für 10 Minuten gerührt, wobei ein 2,6-Dipivalamidopurin-Kaliumsalz gebildet wurde. Die Salz- Suspension wurde bei vermindertem Druck bei 40ºC getrocknet, wobei sich ein weißer Feststoff mit konstantem Gewicht bildete. 207 mg des Purinsalzes wurden in 1,5 mi des für die Durchgänge A-F in nachstehender Tabelle gezeigten Lösungsmittel unter Stickstoff bei 0ºC suspendiert und mit 1 mi der an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy- 2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, für 1 Stunde gerührt und auf 0ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids ist nachstehend gezeigt.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 25 ml Ethylacetat, 1 mi Wasser, 10 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 2 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 ml Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte eine Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid wie nachstehend gezeigt:
  • Beispiel 41 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-[1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)]-2- acetamid-6-diphenylcarbamoyloxypurin mit 2 Äquivalenten 2-Acetamido-6-diphenylcarbamoyloxypurin-Kaliumsalz
  • Zu 1,4 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 14 mi Dichlormethan und 0,515 mi Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC für 15 Minuten gerührt, auf -40ºC abgekühlt und mit 0,621 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine Lösung von 2,56 g 2-Acetamido-6-diphenylcarbamoyloxypurin wurde in 50 ml heißem Dimethylformamid hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. Die Lösung wurde auf 25ºC abgekühlt und 0,74 g Kalium-tert.-Butoxid wurden zugesetzt. Das so erhaltene Gemisch wurde bei 23 ºC für 10 Minuten gerührt und zu einem Öl eingedampft, das mit Ether pulverisiert, auf einem Filter gesammelt und bei vermindertem Druck bei 40ºC getrocknet wurde, wobei sich ein 2-Acetamido-6-diphenylcarbamoyloxypurin-Kaliumsalz bildete. 496 mg des Purinsalzes wurden in 3 ml Dichlormethan suspendiert, auf 5ºC abgekühlt und mit der an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung umgesetzt, für 1 Stunde gerührt und auf 25 ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde. Das β-zu-α-Anomer-Verhälmis des geschützten Nucleosids betrug 1,8:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 25 mi Ethylacetat, 1 ml Wasser, 1 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 2 mi einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 ml Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Ausbeute an geschütztem β-Anomer-Nucleosid betrug 5,8 %.
  • Beispiel 42 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 9-(1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)]-2,6- dipivalamidopurin mit 7 Äquivalenten 2,6-Dipivalamidopurin-Kaliumsalz
  • Zu 100 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat wurden 3 ml Dichlormethan und 0,036 ml Triethylamin zugesetzt. Diese Lösung wurde bei 23ºC für 15 Minuten gerührt, auf -78ºC abgekühlt und mit 0,045 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid unter Bildung des an a-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D- ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat in Lösung umgesetzt.
  • Eine 1,85 g Suspension von 2,6-Dipivalamidopurin wurde in 30 mi Acetonitril hergestellt und unter einer Stickstoffatmosphäre wasserfrei gehalten. 0,65 g Kalium-tert.-butoxid wurden zugesetzt und das so erhaltene Gemisch wurde bei 23ºC für 10 Minuten gerührt und bei vermindertem Druck bei 40ºC getrocknet, wobei ein 2,6-Dipivalamidopurin-Kaliumsalz gebildet wurde, das auf -78ºC gekühlt wurde. Das Purinsalz wurde mit der an α-Anomer angereicherten 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-trifluormethansulfonat-Lösung bei 23 ºC für 1,5 Stunden gerührt und auf 22ºC erwärmt, wobei sich das in der Überschrift angegebene, geschützte Nucleosid bildete, was durch HPLC-Analyse bestätigt wurde.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes aus dem Reaktionsgemisch wurden 25 ml Ethylacetat, 1 ml Eis, 1 ml 1N Chlorwasserstoffsäure und 2 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und 5 ml Kochsalz-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosids betrug 2,7:1.
  • Beispiel 43 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4- aminopyrimidin-2-on mit 3 Äquivalenten bis-Trimethylsilylcytosin
  • Bis-Trimethylsilylcytosin wurde durch Vereinigen von 292 mg Cytosin mit 2 ml Hexamethyldisilazan, 11 mg Ammoniumsulfat und 5 ml Xylol und am Rückflaß Kochen der Lösung für 1 Stunde unter Bildung einer homogenen Lösung hergestellt. Überschüssiges Xylol und Hexamethyldisilazan wurde entfernt, wobei ein gesclimolzener Rückstand von bis-Trimethylsilylcytosin zurückblieb. 400 mg in 2 ml Xylol gelöstes 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat wurde zu dem geschmolzenen bis-Trimethylsilylcytosin zugesetzt und das Xylol wurde entfernt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde für 15 Minuten bei 160ºC gehalten. Eine HPLC- Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion. Das α-zu-β-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosid-Produktes betrug 1:1,3.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, in 50 ml Ethylacetat verdünnt und mit 50 ml 1N Chlorwasserstoffsäure gewaschen.
  • Beispiel 44 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)4-ketopyrimidin-2-on mit 3 Äquivalenten bis-Trimethylsilyluracil
  • Bis-Trimethylsilyluracil wurde durch Vereinigen von 295 mg Uracil mit 5 mi Hexamethyldisilazan, 11 mg Ammoniumsulfat und 10 ml 1,2-Dichlorethan hergestellt. Die Lösung wurde für 1 Stunde auf 110ºC unter Bildung einer homogenen Lösung erhitzt und überschüssiges Xylol und Hexamethyldisilazan wurden entfernt, wobei sich geschmolzenes bis-Trimethylsilyluracil bildete. 200 mg 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-a-methansulfonat wurden zu dem geschmolzenen bis-Trimethylsilyluracil gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde für 2 Stunden bei 150ºC gehalten. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion. Das α-zu-β- Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosid-Produktes betrug 1:1,8.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, in 50 mi Ethylacetat verdünnt und mit 50 ml 1N Chlorwasserstoffsäure gewaschen.
  • Beispiel 45 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4- aminopyrimidin-2-on mit 10 Äquivalenten bis-Trimethylsilylcytosin
  • Zu 1,12 g geschmolzenem bis-Trimethylsilylcytosin wurden 200 mg 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofüranosyl-3,5- dibenzoyl-1-α-methansulfonat zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde für 1 Stunde bei 130ºC gehalten. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion. Das Anomer-Verhältuis des geschützten Nucleosid-Produktes betrug 1,7:1 β zu α.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Ethylacetat verdünnt und mit 100 ml 1N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Eine quantitative HPLC-Analyse der organischen Schicht zeigte, daß die Ausbeute an geschütztem 13-Anomer-Nucleosid 50 % betrug.
  • Beispiel 46 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)'4-acetamidopyrimidin-2-on mit 3 Äquivalenten bis-Trimethylsilyl-N-acetylcytosin
  • Zu 500 mg bis-Trimethylsilyl-N-acetylcytosin wurden 980 mg 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofiiranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde für 3 Stunden bei 108ºC gehalten. Eine HPLC-Ahalyse bestätigte die Beendigung der Reaktion. Das β-zu-α-Anomer-Verhälmis des geschützten Nucleosid-Produktes betrug 1,4:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, mit 25 mi Ethylacetat verdünnt und mit 25 ml 1N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit 30 ml Ethylacetat gewaschen. Eine quantitative HPLC-Analyse der Ethylacetat-Schicht zeigte, daß die Ausbeute an geschütztem β-Anomer- Nucleosid 34 % betrug.
  • Beispiel 47 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-acetamidopyrimidin-2-on mit 3 Äquivalenten bis-Trimethylsilyl-N-acetylcytosin
  • Zu 393 mg geschmolzenem bis-Trimethylsilyl-N-acetylcytosin wurden 200 mg 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde für 1 Stunde bei 110ºC gehalten. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosid-Produktes betrug 2,3:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch mit 40 ml Ethylacetat verdünnt und mit 25 ml 1N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Eine quantitative HPLC-Analyse der organischen Schicht zeigte eine Ausbeute an β-Anomer-Nucleosid von 27 %.
  • Beispiel 48 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4aminopyrimidin-2-on mit 20 Äquivalenten bis-Trimethylsilylcytosin
  • Bis-Trimethylsilylcytosin wurde durch Vereinigen von 4,9 g Cytosin mit 90 mi Hexamethyldisilazan, 581 mg Ammoniumsulfat und 2 ml Xylol und Erhitzen der Lösung für 2 Stunden unter Bildung einer homogenen Lösung hergestellt. Überschüssiges Hexamethyldisilazan wurde entfernt und ein weißer Rückstand bildete sich. 1 g in 5 ml Acetonitril gelöstes 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-methansulfonat wurde zu der bis-Trimethylsilylcytosin-Lösung gegeben und das Acetonitril wurde entfernt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde bei vermindertem Druck flir 1 Stunde bei 130ºC gehalten. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion. Das β-zu-α-Anomer-Verhältnis des geschützten Nucleosid-Produktes betrug 3,9:1.
  • Zur Extraktion des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Dichlormethan verdünnt und nacheinander mit 100 mi 1N Chlorwasserstoffsäure und 200 ml 5 %-iger Natriumbicarbonat-Lösung gefolgt von 200 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 1,03 g eines gelben Feststoffes erhalten wurden. Eine quantitative HPLC-Analyse zeigte, daß die Ausbeute an β-Anomer-Nucleosid 43 % betrug.
  • Die folgende Tabelle zeigt den Einfluß des gewählten Kohlenwasserstoffs, der Reaktionstemperatur und der Moläquivalente der Nudeobase auf die Ausbeute und das Anomer-Verhälmis des Nucleosid-Produktes. Tabelle
  • (N/D) bedeutet nicht bestimmt. Die Kohlenhydrate (Kohlenhydr.) sind an der Hydroxygruppe geschützt. α- oder β- OMs ist α- oder β-2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-methansulfonat und β- oder α-OTs ist β- oder α-2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-toluolsulfonat. Die Ausbeuten beziehen sich auf die Gesamtmenge an Kohlenhydrat und wurden aus einer quantitativen Reversphasen-HPLC-Analyse berechnet, wobei der entsprechende Produkt-Peak mit einem Standard verglichen wurde, 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl- β-D-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-on. Die Nucleosid-Basen-Schutzgruppe ist in jedem Beispiel Trimethylsilyl.
  • Beispiel 49 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-4-pivalamidopyrimid-2-on in Acetonitril
  • N-Pivalamidocytosin (1,0 g, 5,5 mMol) wurde in Acetonitril (15,0 ml) suspendiert und mit Kalium-tert.-butoxid (0,062 g, 5,5 mMol) behandelt und unter einer Stickstoffatmosphäre bei 25ºC unter Bildung des Kaliumsalzes von N-Pivaloylcytosin gerührt.
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-(p-brombenzol)sulfonat (2,99 g, 5,0 mMol) in Acetonitril (10,0 mi) wurde zu dem vorstehenden Salz zugesetzt und das gesamte Gemisch wurde für 5,5 Stunden bei 65ºC unter Bildung eines geschützten Nudeosides umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte ein β-zu-α-Anomer-Verhältnis von 3,9:1.
  • Zur Isolierung des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch unter Ethylacetat und Wasser aufgeteilt, und die organische Schicht wurde mit Natriumbicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine Säulen-Chromatographie (Silicagel, Toluol/Ethylacetat 6:4) ergab 0,700 g des in der Überschrift angegebenen Produktes in einer Ausbeute von 20 %, Smp. 191ºC-193ºC.
  • Beispiel 50 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-nbofüranosyl)-4-pivalamidopyrimld-2-on in Acetonitril
  • N-Pivaloylcytosin (0,098 g, 0,5 mMol) wurde in Acetonitril (1,5 mi) suspendiert und mit Kalium-tert.-butoxid (0,062 g, 0,55 mMol) behandelt und unter einer Stickstoffatomosphäre bei 25ºC unter Bildung des Kaliumsalzes von N-Pivaloylcytosin gerührt.
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iodid (0,244 g, 0,5 mMol) in Acetonitril (1,5 ml) wurde zu dem vorstehenden Salz zugesetzt und das gesamte Gemisch wurde für 24 Stunden bei 60ºC umgesetzt, wobei sich ein geschütztes Nucleosid bildete. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte in β-zu-α- Anomer-Verhälmis von 1,13:1.
  • Beispiel 51 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-riboluranosyl)-1,2,4- triazol-3-carbonitril in Acetonitril
  • 1,2,4-Triazol-3-carbonitril (0,101 g, 1,03 mMol) wurde in Acetonitril (10 mi) suspendiert und mit Natriumhydrid (0,0445 g, 1,12 nimol) behandelt und unter einer Stickstoffatmosphäre bei 25ºC umgesetzt, wobei sich das entsprechende Natriumsalz von Triazol bildete. 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-bromid (0,451 g, 1,02 mMol) in Acetonitril (10 ml) wurde zu dem vorstehenden Salz zugesetzt und das gesamte Gemisch wurde für 78 Stunden bei 82ºC unter Bildung eines geschützten Nucleosids umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte ein-β-zu-α-Anomer-Verhälmis von 1,2:1.
  • Zur Isolierung des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch eingedampft, wobei sich ein öliger Feststoff bildete, in Ethylacetat verdünnt, mit Natriumbicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 30 nil des in der Überschrift angegebenen Produktes in einer Ausbeute von 6 % erhalten wurden, Smp. 225ºC-226ºC. MS(FD) M/Z 455 (M + 1). Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub6;F&sub2;N&sub4;O&sub5;: (theoretisch) C, 58,15, H, 3,55, N, 12,33; (bestimmt) C, 58,36, H, 3,79, N, 12,10.
  • Beispiel 52 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-1,2,4- triazol-3-carbonitril in Acetonitril
  • 1,2,4-Triazol-3-carbonitril (0,272 g, 2,89 mMol) wurde in Acetonitril (20 ml) suspendiert und mit Natriumhydrid (0,094 g, 2,7 mMol) behandelt und unter einer Stickstoffatmosphäre bei 25ºC umgesetzt, wobei sich das entsprechende Natriumsalz von Triazol bildete.
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofüranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iodid (0,941 g, 1,9 mMol) in Acetonitril (20 ml) wurde zu dem vorstehenden Salz zugesetzt und das gesamte Gemisch wurde für 48 Stunden bei 82ºC unter Bildung eines geschützten Nucleosids umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte ein β-zu- α-Anomer-Verhälmis von 3,5:1.
  • Zur Isolierung des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch eingedampft, wobei sich ein öliger Feststoff bildete, in Ethylacetat verdünnt, mit Natriumbicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 0,421 g des in der Überschrift angegebenen Produktes in einer Ausbeute von 48 % erhalten wurden, Smp. 225ºC-226ºC. MS(FD) M/Z 455 (M + 1). Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub6;F&sub2;N&sub4;O&sub5;: (theoretisch) C, 58,15, H, 3,55, N, 12,33 (bestimmt) C, 58,35, H, 3,65, N, 12,33.
  • Beispiel 53 Herstellung von an (9)-Regioisomer-β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-6-cyanpurin in N,N-Dimethylacetamid
  • 6-Cyanpurin (0,92 g, 6,35 mMol) wurde in N,N-Dimethylacetamid (12 ml) suspendiert und mit Natriumhydrid (0,396 g, 8,25 mMol) umgesetzt und unter einer Stickstoffatmosphäre bei 25ºC unter Bildung des Natriumsalzes von 6-Cyanpurin gerüürt.
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iodid (3,09 g, 6,35 mmol) in N,N-Dimethylacetamid (4 ml) wurde zu dem vorstehenden Salz zugesetzt und das gesamte Gemisch wurde für 5 Stunden bei 70ºC unter Bildung eines geschützten Nucleosids umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte ein β-zu-α-Anomer-Verhältnis von 1,2:1.
  • Zur Isolierung des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in Ethylacetat gelöst, mit einer 0,2 M Lithiumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Säulen-Chromatographie (Silicagel, Toluollethylacetat 9:1) ergab 0,21 g des in der Überschrift angegebenen Produktes in einer Ausbeute von 6,5 %. MS(FD) M/Z 506 (M + 1). Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub1;&sub7;F&sub2;N&sub5;O&sub5;: (theoretisch) C, 59,41, H, 3,39, N, 13,86 (bestimmt) C, 59,85, H, 3,49, N, 13,48.
  • Beispiel 54 Herstellung von an (9)-Regioisomer-β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-2,6-(dipivalamido)purin in N,N-Dimethylacetamid
  • 2,6-(Dipivalamido)purin (0,159 g, 0,5 inmol) wurde in N,N-Dimethylacetamid (1,0 ml) suspendiert und mit Kalium-tert.-butoxid (0,062 g, 0,55 inmol) behandelt und unter einer Stickstoffatmosphäre bei 25ºC unter Bildung des Kaliumsalzes von 2,6-(Dipivalamido)purin gerührt.
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-a-(p-brombenzol)sulfonat (0,299 g, 0,5 inmol) in N,N- Dimethylacetamid (0,5 ml) wurde zu dem vorstehenden Salz zugesetzt und das gesamte Gemisch wurde für 6 Stunden bei 60ºC unter Bildung eines geschützten Nucleosids umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte ein β-zu-α-Anomer-Verhäitnis von 1,9:1 des in der Überschrift angegebenen Produktes an.
  • Zur Isolierung des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit Natriumbicarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl konzentriert. Eine Säulen-Chromatographie (Silicagel, Toluol/Ethylacetat 1:1) ergab 0,141 g der α- und β-Nucleosid-Produkte in einer Ausbeute von 28 %. MS(FD) 679 (M + 1).
  • Beispiel 55 Herstellung von an (9)-Regioisomer-β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-2,6-(dipivalamido)purin in Acetonitril
  • 2,6-(Dipivalamido)purin (0,159 g, 0,5 mMol) wurde in Acetonitril (1,5 ml) suspendiert und mit Kalium-tert.- butoxid (0,062 g, 0,55 mmol) umgesetzt und unter einer Stickstoffatmosphäre bei 25ºC unter Bildung des Kaliumsalzes von 2,6-(Dipivalamido)purin gerührt.
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iodid (0,244 g, 0,5 mMol) in Acetonitril (1,5 ml) wurde zu dem vorstehenden Salz zugesetzt und das gesamte Gemisch wurde für 16 Stunden bei 60ºC umgesetzt, wobei sich ein geschütztes Nucleosid bildete. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte ein β-zu-α- Anomer-Verhältnis von 2,2:1 an.
  • Zur Isolierung des Nucleosid-Produktes wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat verdünnt, die organtsche Schicht wurde mit Natriumbicarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, abgetrennt und zu einem Öl konzentriert. Eine Säulen-Chromatographie (Silicagel, Toluollethylacetat 1:1) gefolgt von Umkristallisieren ergab 0,085 g des in der Überschrift angegebenen Produktes in einer Ausbeute von 25 %. MS(FD) 679 (M + 1).
  • Beispiel 56 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofüranosyl)-4- (benzylamino)pyrimid-2-on in N,N-Dimethylacetamid
  • N-Benzylcytosin (0,099 g, 0,493 mMol) wurde in N,N-Dimethylacetamid (2,0 ml) suspendiert, mit Natriumhydrid (0,0256 g, 0,534 mMol) umgesetzt und bei 25 ºC unter einer Stickstoffatmosphäre unter Bildung des Natriumsalzes von N-Benzylcytosin gerührt.
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-a-iodid (0,201 g, 0,411 mMol) in N,N-Dimethylacetamid (1,5 ml) wurde zu dem vorstehenden Salz zugesetzt und das gesamte Gemisch wurde für 5 Stunden bei 23 ºC unter Bildung eines geschützten Nucleosids umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte ein β-zu-α-Anomer-Verhälmis von 1,9:1 an.
  • Die Reaktions-Lösungsmiuel wurden bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Natriumbicarbonat gewaschen, über Magnesiurnsulfat getrocknet und zu einem Öl konzentriert. Eine Säulen-Chromatographie (Silicagel, Toluollethylacetat 9:1) ergab 0,015 mg des in der Überschrift angegebenen Produktes in einer Ausbeute von 6,5 %. MS(FD) 562 (M + 2).
  • Beispiel 57 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-D-ribofuranosyl)-1,2,4- triazol-3-carboxylat in N,N-Dimethylacetamid
  • Ethyl-1,2,4-triazol-3-carboxylat (0,723 g, 5,13 mMol) wurde in N,N-Dimethylacetamid (2,5 ml) suspendiert, mit Natriumhydrid (0,123 g, 5,13 mmol) umgesetzt und bei 25ºC unter einer Stickstoffatmosphäre unter Bildung des Natriurnsalzes des Triazols gerührt.
  • 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iodid (2,0 g, 4,11 inmol) in N,N-Dimethylacetamid (2,5 ml) wurde zu dem vorstehenden Salz zugesetzt und das gesamte Gemisch wurde für 24 Stunden bei 23 ºC unter Bildung eines geschützten Nucleosids umgesetzt. Eine HPLC-Analyse bestätigte die Beendigung der Reaktion und zeigte ein β-zu-α-Anomer-Verhältnis von 3:1 an.
  • Das Roh-Reaktionsgemisch wurde durch Entfernen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck und Verwenden einer Säulen-Chromatographie (Silicagel, Toluol/Ethylacetat 9:1) gereinigt. Die vereinte theoretische Ausbeute von α- und β-Regioisomeren (A und B, nachstehend) der geschützten Nudeoside betrug 67 %.
  • A. Ethyl- 1-(2'-deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-β-D-ribofuranosyl)-1,2,4-triazol-3-carboxylat (436 mg, 21,2 % Ausbeute).
  • Umkristallisieren von "A" aus Ethylacetat-Isooctan lieferte 267 mg des reinen P-Anomers in 13 % Ausbeute.
  • B. Ethyl-1-(2'-deoxy-2',2'-difluor-3',5'-di-O-benzoyl-β-D-ribofuranosyl)-1,2,4-triazol-5-carboxylat (855 mg, 41,5 % Ausbeute).
  • Beispiel 58 Herstellung von an β-Anomer angereichertem 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-1-β-(2-amino-6-chlorpurin) in Dimethylacetamid
  • Zu einer Suspension von 2-Amino-6-chlorpurin (82,6 inmol, 14,0 g) in Dimethylacetnmid (900 ml) wurde bei 0ºC unter Stickstoff gepulvertes Kaliumhydroxid (99,12 mmol, 5,55 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 30 Minuten unter Bildung einer Lösung gerührt. 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-α-iodid (82,6 mMol, 40,31 g) in Dimethylacetamid (450 ml) wurde zugesetzt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und unter Stickstoff über Nacht gerührt.
  • Das Produkt wurde durch Zusetzen von Ethylacetat und Kochsalz-Lösung extrahiert. Die organische Schicht wurde nacheinander mit 1N HCL, gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung, H&sub2;O und Kochsalz-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde dann über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft.
  • Das Roh-Produkt wurde mit Silicagel-Chromatographie gereinigt, wobei ein 3:1 β-zu-α-Anomer-Verhältnis von 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoyl-1-(2-amino-6-chlorpurin) erhalten wurde. ¹H NMR (300 MHz, CD&sub3;OD), δ4,68 (m, 2H, 4'-H, 5'a-H), 4,90 (m, 1H, 5'b-H), 6,02 (m, 1H, 3'-H), 6,29 (m, 1H, 1'-H), 7,53 (m, 6H, Bz), 7,92 (s, 1H, 8'-H), 8,05 (m, 4H, Bz).
  • Die Schutzgruppe wurde von dem Dibenzoyl-Zwischenprodukt (0,49 mMol, 260 mg) durch Suspendieren in Methanol bei 0ºC und Sättigen des Gemisches mit wasserfreiem Ammoniak entfernt. Die so erhaltene Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Lösung wurde dann mit Stickstoff gespült und eingedampft. Das in der Überschrift angegebene Produkt wurde dann durch Waschen mit einem nicht-polaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, gereinigt, wobei die Benzoat-Nebenprodukte entfernt wurden. Das β-Anomer wurde durch Reversphasen-HPLC abgetrennt. ¹H NMR (300 MHz, CD&sub3;OD), 83,90 (m, 3H, 4'-H, 5'-H), 4,58 (m, 1H, 3'-H), 6,27 (dd, 1H, 1'-H), 8,31 (s, 1H, 8-H).
  • Herstellung 1 An α-Anomer angereichertes 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-di-O-benzoyl-1-methansulfonat
  • Zu einer Lösung von 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat (40 mg) in CD&sub2;Cl&sub2; (0,5 mi) wurde Triethylamin (0,025 ml) zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten wurde das gesamte Gemisch auf -78ºC abgekühlt, worauf dann Methansulfonylchlorid (0,01 mi) zugesetzt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde für 30 Minuten zwischen -78ºC und -80ºC gehalten und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Eine HPLC-Analyse zeigte, daß die Reaktion beendet war. Das Anomer-Verhältnis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug, bestimmt durch ¹&sup9;F-NMR-Analyse, 4:1 α zu β.
  • Herstellung 2 α-Anomer-2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-di-O-benzoyl-1-methansulfonat
  • Zu einer Lösung von 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-dibenzoat (60 g, 95 % rein) in Dichlormethan (600 ml) wurde Triethylamin (31,5 mi, 1,5 Äquiv.) zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten wurde das Gemisch auf -78ºC abgekühlt. Nach 5 Minuten wurde Methansulfonylchlorid (14 ml, 1,2 eq.) in Dichlormethan (140 ml) zu dem Gemisch gegeben. Die Reaktionstemperatur wurde für 1 Stunde unter Stickstoff zwischen -78ºC und -80ºC gehalten. Eine HPLC-Analyse zeigte, daß die Reaktion beendet war. Das Anomer-Verhälmis der in der Überschrift angegebenen Verbindung betrug, bestimmt durch HPLC-Analyse, 3,53:1 α zu β.
  • Zur Isolierung der in der Überschrift angegebenen Verbindung wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser, 1N HCL-Lösung und 5 %-iger Natriumbicarbonat-Lösung (jeweils 300 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die in der Überschrift angegebene Verbindung (31,5 g) wurde in einer Ausbeute von 46 % erhalten. Smp. 88-89ºC. [α]D (c 1,01, CHCl&sub3;) +84,2º, [α]365 nm +302º, Elementaranalyse: C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;O&sub8;SF&sub2;: (berechnet): C, 52,63, H, 3,98, F, 8,33, S, 7,02 (456,4), (tatsächlich): C, 52,92, H, 3,82, F, 8,33, 5, 7,30, ¹H NMR (CDCl&sub3;): δ = 3,17 (CH&sub3;), 4,66 und 4,76 (C-5H), 4,84 (C4H), 5,57 (C-3H), 6,13 (C-1H), ¹³C NMR (CDCl&sub3;): 8 = 40,22 (CH&sub3;), 62,51 (C-5H), 71,03 (C-3H, Jc,F = 18,3, 38,5 Hz), 82,75 (C- 4H), 99,59 (C-1H, Jc,F = 25,5, 48,3 Hz), 122,24 (C-2H, Jc,F = 259, 286 Hz).
  • Herstellung 3 An α-Anomer angereichertes 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-di-O-benzoyl-1-methansulfonat
  • Zu einem Anomer-Gemisch von 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-di-O-benzoyl-1-methansulfonat (1,0 g, 97 % β-Anomer) in Acetonitril (10 ml) wurde N,N-Dimethylbenzylammoniummethansulfonat (100 mg) zugegeben. Das Gemisch wurde gerührt und am Rückfluß erhitzt. Eine HPLC-Analyse wurde zur Bestimmung des αzu-β-Verhältnisses des in der Überschrift angegebenen Produktes verwendet und lieferte das folgende:
  • Herstellung 4 An α-Anomer angereichertes 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-di-O-benzoyl-1-methansulfonat
  • Ein Anomer-Gemisch von 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-di-O-benzoyl-1-methansulfonat (29,1 g, 50 % β-Anomer) in Dichlormethan und n-Propylacetat wurde auf 90ºC erhitzt, um Dichlormethan zu entfernen. Das Gemisch wurde auf 50ºC-60ºC abgekühlt und ein Gemisch aus Triethylamin (5,33 mi, 0,55 eq.) und Methansulfonsäure (2,04 mi, 0,55 eq.) in n-Propylacetat (2 ml) wurde zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde auf 95ºC- 97ºC erhitzt und gerührt. Das Gemisch enthielt 23,2 g 2-Deoxy-2,2-difluor-D-ribofuranosyl-3,5-di-O-benzoyl-1- methansulfonat. Eine HPLC-Analyse wurde zur Bestimmung des α-zu-β-Verhältnisses des in der Überschrift angegebenen Produktes verwendet und lieferte das folgende:

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines an β-Anomer angereicherten Nucleosids der Formel
wobei R eine Nucleobase ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
wobei R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Alkyl, substituiertem Alkyl und Halogen R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Halogen, Azid, primärem Amin und sekundärem Amin, R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Alkyl und Halogen, R&sub7; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Thioalkyl, Thiocarboxamid und Carboxamid.
welches, gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel, Durchführen einer nudeophilen SN2-Substitution einer Sulfonyloxy-Gruppe (Y) aus einem mit einem α-Anomer angereicherten Kohlenhydrat der Formel
umfaßt wobei X unabhängig ausgewählt ist unter Hydroxy-Schutzgruppen, mit mindestens einem Moläquivalent einer Nucleobase (R"), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
wobei R&sub1; bis R&sub7; und Q wie vorstehend definiert sind, Z eine Hydroxy-Schutzgruppe, W eine Amino-Schutzgruppe und M&spplus; ein Kation ist, und
Entfernen der Schutzgruppe unter Bildung der Verbindung der Formel (I).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R" ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
wobei R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl und Halogen, R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Halogen, Z eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und W eine Amino-Schutzgruppe ist, wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylsulfonyloxy, Arylsuifonyloxy, substituiertem Alkylsulfonyloxy und substituiertem Arylsulfonyloxy, das in einer Lösung mit einer Kohlenhydratkonzentration von 20 g/loomi Lösungsmittel durchgeführt wird und wobei das Lösungsmittel ein inertes, hochsiedendes Lösungsmittel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R" ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
wobei R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl und Halogen, R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Halogen, Azid, primärem Amin und sekundärem Amin, R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Halogen, Z eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und W eine Amino-Schutzgruppe ist, wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Trifluonnethansulfonyloxy, 1,1,1-Tritluorethansulfonyloxy, Octafluorbutansulfonyloxy und Nonantluorbutansulfonyloxy,
wobei die Reaktion bei einer Temperatur von etwa -120ºC bis etwa 25ºC unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels mit niedrigem Gefrierpunkt durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R" ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
wobei R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Alkyl, substituiertem Alkyl und Halogen, R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Alkyl und Halogen, Z eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und W eine Amino-Schutzgruppe ist, durchgeführt in Anwesenheit eines Katalysators, wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aikylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, substituiertem Alkylsulfonyloxy und substituiertem Arylsulfonyloxy.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Katalysator ausgewählt ist unter stark ionisierten Salzen, deren Anion nicht nucleophil ist und die im Lösungsmittel im wesenflichen löslich sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Lösungsmittel ausgewählt ist unter polaren, nichtnucleophilen Lösungsmitteln.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R"
ist, wobei R&sub7; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Thioalkyl, miocarboxamid und Carboxamid, und M+ ein Kation ist, wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethansulfonyloxy, 1,1,1-Trifluorethansulfonyloxy, Octafluorbutansulfonyloxy und Nonafluorbutansulfonyloxy, wobei das Lösungsmittel ein Lösungsmittel mit niedrigem Gefrierpunkt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, das ohne Lösungsmittel durchgeflihrt wird und wobei R" ausgewahlt ist aus der Gruppe bestehend aus
wobei R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl und Halogen, R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Halogen, Z eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und W eine Amino-Schutzgruppe ist, wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, substituiertem Alkylsulfonyloxy und substituiertem Arylsulfonyloxy.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Reaktionstemperatur von etwa 100ºC bis etwa 160ºC beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R" ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
wobei R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl und Halogen, R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Halogen, Azid, primärem Amin und sekundärem Amin, R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Alkyl und Halogen, R&sub7; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Halogen, Cyan, Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Thioalkyl, Thiocarboxamid und Carboxamid, Z eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und W eine Amino-Schutzgruppe ist, wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, substituiertem Alkylsulfonyloxy und substituiertem Arylsulfonyloxy.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) welche die folgende Struktur aufweist
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei die Schutzgruppe (X) der Verbindung der Formel (II) Benzoyl ist.
-13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 6 und 8 bis 12, wobei die Sulfonyloxygruppe (Y) der Verbindung der Formel (II) Methansulfonyloxy ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 13, wobei die Sulfonyloxygruppe (Y) der Verbindung der Formel (II) Trifluormethansulfonyloxy ist.
DE69314239T 1992-06-22 1993-06-21 Verfahren zur Stereoselektivglycosylierung Expired - Lifetime DE69314239C5 (de)

Applications Claiming Priority (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US902313 1986-08-28
US90230292A 1992-06-22 1992-06-22
US90215092A 1992-06-22 1992-06-22
US90213592A 1992-06-22 1992-06-22
US90231392A 1992-06-22 1992-06-22
US90211292A 1992-06-22 1992-06-22
US902135 1992-06-22
US902112 1992-06-22
US902312 1992-06-22
US902150 1992-06-22
US07/902,312 US5371210A (en) 1992-06-22 1992-06-22 Stereoselective fusion glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
US902302 1992-06-22
US4431593A 1993-04-07 1993-04-07
US4430993A 1993-04-07 1993-04-07
US44996 1993-04-07
US08/044,345 US5594124A (en) 1992-06-22 1993-04-07 Stereoselective glycosylation process for preparing 2'-Deoxy-2',2'-difluoropyrimidine nucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoropyrimidine nucleosides and intermediates thereof
US08/044,343 US5401838A (en) 1992-06-22 1993-04-07 Stereoselective fusion glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
US44309 1993-04-07
US44343 1993-04-07
US08/044,312 US5426183A (en) 1992-06-22 1993-04-07 Catalytic stereoselective glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
US44315 1993-04-07
US44345 1993-04-07
US44312 1993-04-07
US08/044,996 US5821357A (en) 1992-06-22 1993-04-07 Stereoselective glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoropurine and triazole nucleosides
EP93304817A EP0577303B1 (de) 1992-06-22 1993-06-21 Verfahren zur Stereoselektivglycosylierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69314239D1 DE69314239D1 (de) 1997-11-06
DE69314239T2 true DE69314239T2 (de) 1998-02-19
DE69314239C5 DE69314239C5 (de) 2012-11-29

Family

ID=27583678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69314239T Expired - Lifetime DE69314239C5 (de) 1992-06-22 1993-06-21 Verfahren zur Stereoselektivglycosylierung

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP0577303B1 (de)
JP (1) JP3313191B2 (de)
KR (1) KR100252452B1 (de)
AT (1) ATE158799T1 (de)
BR (1) BR9302434A (de)
CA (1) CA2098881C (de)
CY (1) CY2067A (de)
DE (1) DE69314239C5 (de)
DK (1) DK0577303T3 (de)
ES (1) ES2107624T3 (de)
FI (1) FI108643B (de)
GR (1) GR3025689T3 (de)
HU (2) HUT64358A (de)
IL (1) IL106071A (de)
MX (1) MX9303707A (de)
MY (1) MY115775A (de)
NO (1) NO180235B3 (de)
NZ (1) NZ247939A (de)
PL (1) PL172348B1 (de)
UA (1) UA41261C2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606048A (en) * 1992-06-22 1997-02-25 Eli Lilly And Company Stereoselective glycosylation process for preparing 2'-Deoxy-2', 2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
US5424416A (en) * 1993-08-25 1995-06-13 Eli Lilly And Company Process for preparation of 2-deoxy-2,2-difluoro-D-ribofuranosyl-3,5-hydroxy protected-1-alkyl and aryl sulfonates and their use in preparation of 2',2'-difluoro-2'-deoxy nucleosides
US5637688A (en) * 1994-12-13 1997-06-10 Eli Lilly And Company Process for preparing 1-(2'-deoxy-2'-difluoro-d-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-one hydrochloride
US5559222A (en) * 1995-02-03 1996-09-24 Eli Lilly And Company Preparation of 1-(2'-deoxy-2',2'-difluoro-D-ribo-pentofuranosyl)-cytosine from 2-deoxy-2,2-difluoro-β-D-ribo-pentopyranose
AU1289697A (en) 1995-12-13 1997-07-03 Eli Lilly And Company Alpha, alpha-difluoro-beta-hydroxy thiol esters and their synthesis
US6326507B1 (en) 1998-06-19 2001-12-04 Trustees Of Dartmouth College Therapeutic compounds and methods of use
CA2400470C (en) * 2000-02-18 2008-11-18 Southern Research Institute Methods for synthesizing 2-chloro-9-(2-deoxy-2-fluoro-.beta.-d-arabinofuranosyl)-9h-purin-6-amine
US7435755B2 (en) 2000-11-28 2008-10-14 The Trustees Of Dartmouth College CDDO-compounds and combination therapies thereof
WO2003011877A2 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Ilex Oncology Inc. Process for preparing purine nucleosides
WO2003059339A1 (en) 2002-01-15 2003-07-24 Trustees Of Dartmouth College Tricyclic-bis-enone derivatives and methods of use thereof
US6884880B2 (en) * 2002-08-21 2005-04-26 Ash Stevens, Inc. Process for the preparation of 9-β-anomeric nucleoside analogs
AU2003291726A1 (en) 2002-11-04 2004-06-07 Xenoport, Inc. Gemcitabine prodrugs, pharmaceutical compositions and uses thereof
JP4599295B2 (ja) 2003-05-22 2010-12-15 独立行政法人科学技術振興機構 α−選択的グリコシル化反応方法
WO2006070985A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Hanmi Pharm. Co., Ltd. METHOD FOR THE PREPARATION OF 2#-DEOXY-2#,2#-DIFLUOROCYTIDINE
AP2219A (en) * 2005-03-04 2011-03-22 Fresenius Kabi Oncology Ltd Intermediate and process for preparing of beta-anomer enriched 2'deoxy, 2',2'-difluoro-D-ribofuranosyl nucleosides.
EP1891087A4 (de) * 2005-06-03 2008-07-30 Scinopharm Taiwan Ltd Verfahren zur herstellung eines alpha-anomerenangereicherten 2-desoxy-2,2-difluor-d-ribofuranosylsulfonats und dessen verwendung zur herstellung eines beta-nukleosids
CN100391966C (zh) * 2005-06-17 2008-06-04 华东师范大学 一种2’-脱氧-2’,2’-二氟-胞苷合成的方法
US8299046B2 (en) 2006-11-17 2012-10-30 Trustees Of Dartmouth College Synthetic triterpenoids and tricyclic-bis-enones for use in stimulating bone and cartilage growth
JP2010510243A (ja) 2006-11-17 2010-04-02 トラスティーズ オブ ダートマス カレッジ 三環系−ビス−エノン(tbe)の合成および生物学的活性
US8921340B2 (en) 2006-11-17 2014-12-30 Trustees Of Dartmouth College Methods for using synthetic triterpenoids in the treatment of bone or cartilage diseases or conditions
US20080262215A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Chemagis Ltd. Gemcitabine production process
CN100475832C (zh) 2007-05-31 2009-04-08 南京卡文迪许生物工程技术有限公司 一种新颖的高立体选择性合成吉西他滨工艺及中间体
EP2048151A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Cilag AG Verfahren zur Herstellung von Nukleosiden durch direkte Glykosidation der Nukleosidbase
EP2050757A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-22 Cilag AG Verfahren zur Herstellung von 2' -deoxy-5-Azacytidin (Decitabin)
ES2718047T3 (es) 2008-01-11 2019-06-27 Reata Pharmaceuticals Inc Triterpenoides sintéticos y métodos de uso en el tratamiento de la enfermedad
TWI453023B (zh) 2008-04-18 2014-09-21 Reata Pharmaceuticals Inc 抗氧化發炎調節劑:在c-17處具有胺基及其他修飾之齊墩果酸衍生物
EA022588B1 (ru) 2008-04-18 2016-01-29 Ритэ Фамэсутикл, Инк. Антиоксидантные модуляторы воспаления: производные олеанолевой кислоты с насыщением в с-кольце
HUE033288T2 (en) 2008-04-18 2017-11-28 Reata Pharmaceuticals Inc Antioxidant inflammation modulators: C-17 homologated oleic acid derivatives
JP5564490B2 (ja) 2008-04-18 2014-07-30 リアタ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 抗炎症性ファルマコアを含む化合物および使用法
US8071632B2 (en) 2008-04-18 2011-12-06 Reata Pharmaceuticals, Inc. Antioxidant inflammation modulators: novel derivatives of oleanolic acid
MX360092B (es) 2012-04-04 2018-10-19 Halozyme Inc Terapia de combinación con un agente antihialuronano y un taxano orientado a tumor.
US8921419B2 (en) 2012-05-08 2014-12-30 Trustees Of Dartmouth College Triterpenoids and compositions containing the same
EP2970359B1 (de) * 2013-03-15 2021-04-07 Epigenetics Pharma LLC Fluorierte pyrimidinanaloga und verfahren zur verwendung davon
CA3061621A1 (en) 2017-04-26 2018-11-01 Thomas I. Kalman Multitargeted nucleoside derivatives
WO2019222435A1 (en) 2018-05-16 2019-11-21 Halozyme, Inc. Methods of selecting subjects for combination cancer therapy with a polymer-conjugated soluble ph20

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1295998C (en) * 1985-07-29 1992-02-18 Sai P. Sunkara Nucleosides and their use as antineoplastic agents
EP0306190B1 (de) * 1987-08-28 1998-04-08 Eli Lilly And Company Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen verwendbar in der Herstellung von 2',2'-Difluoronucleosiden
JPH0217199A (ja) * 1988-07-05 1990-01-22 Japan Tobacco Inc 2’−デオキシ−β−アデノシンの製造方法
GB8816345D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 Hoffmann La Roche Purine derivatives
HU906976D0 (en) * 1989-11-13 1991-05-28 Bristol Myers Squibb Co Process for producing 2', 3'-didesoxy-2'-fluoarabinonucleoside analogues
JPH05505815A (ja) * 1990-04-04 1993-08-26 ニユコメド・イメージング・アクシエセルカペト ヌクレオシド誘導体
US5817799A (en) * 1990-07-23 1998-10-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services 2'-Fluorofuranosyl derivatives and methods for preparing 2'-fluoropyrimidine and 2'-fluoropurine nucleosides
US5371210A (en) * 1992-06-22 1994-12-06 Eli Lilly And Company Stereoselective fusion glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
US5256798A (en) * 1992-06-22 1993-10-26 Eli Lilly And Company Process for preparing alpha-anomer enriched 2-deoxy-2,2-difluoro-D-ribofuranosyl sulfonates

Also Published As

Publication number Publication date
PL299415A1 (en) 1994-03-07
MX9303707A (es) 1994-06-30
FI108643B (fi) 2002-02-28
UA41261C2 (uk) 2001-09-17
CA2098881C (en) 2005-06-07
ES2107624T3 (es) 1997-12-01
MY115775A (en) 2003-09-30
EP0577303A1 (de) 1994-01-05
IL106071A0 (en) 1993-10-20
EP0577303B1 (de) 1997-10-01
NO180235C (no) 1997-03-12
CA2098881A1 (en) 1993-12-23
JP3313191B2 (ja) 2002-08-12
DE69314239D1 (de) 1997-11-06
NO932288D0 (no) 1993-06-21
NZ247939A (en) 1996-02-27
HUT64358A (en) 1993-12-28
GR3025689T3 (en) 1998-03-31
HU223837B1 (hu) 2005-02-28
HU0201196D0 (de) 2002-06-29
KR100252452B1 (en) 2000-04-15
CY2067A (en) 1993-06-21
DK0577303T3 (da) 1997-10-27
FI932869A (fi) 1993-12-23
JPH06157570A (ja) 1994-06-03
ATE158799T1 (de) 1997-10-15
NO932288A (no) 1993-12-23
BR9302434A (pt) 1994-02-16
HU9301822D0 (en) 1993-09-28
FI932869A0 (fi) 1993-06-21
NO180235B3 (no) 2007-10-01
IL106071A (en) 2006-08-20
KR940005658A (ko) 1994-03-22
DE69314239C5 (de) 2012-11-29
PL172348B1 (pl) 1997-09-30
NO180235B (no) 1996-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314239T2 (de) Verfahren zur Stereoselektivglycosylierung
DE69308400T2 (de) Verfahren zur Stereoselektivanionglycosylierung
DE602004003389T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4'-azidonukleosidderivaten
DE69312176T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alpha-Anomeren angereichterten 2-Deoxy-2,2-Difluor-D-Ribofuranosyl Sulfonaten
DE69621180T2 (de) 2,2-Difluor-3-Carbamoylribosesulfonat-Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von Beta-Nukleosiden
DE69302977T2 (de) Verfahren zur Anomizierung von Nukleosiden
Prisbe et al. Halo sugar nucleosides. V. Synthesis of angustmycin A and some base analogues
US5606048A (en) Stereoselective glycosylation process for preparing 2'-Deoxy-2', 2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
US5426183A (en) Catalytic stereoselective glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
DE69407419T2 (de) 2' oder 3' -deoxy- und 2' -dideoxy-beta-l-pentafuranonukleoside, verfahren zur herstellung und anwendung in der therapie, insbesondere als antivirale wirkstoffe
US5401838A (en) Stereoselective fusion glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides
DE69315752T2 (de) Tieftemperatur-Verfahren zur Herstellung von mit Alpha-Anomeren angereicherten 2-Deoxy-2,2-Difluor-D-Ribofuranosyl-Sulfonaten
DE69311000T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alpha-Anomeren angereicherten 1-Halogen-2-Deoxy-2,2-Difluor-D-Ribofuranosyl-Derivaten
US5594124A (en) Stereoselective glycosylation process for preparing 2'-Deoxy-2',2'-difluoropyrimidine nucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoropyrimidine nucleosides and intermediates thereof
DE69408099T2 (de) 5-Methyluridin-Verfahren zur Herstellung von 2',3'-didehydro-3'-desoxythymidin (d4T) im Grossmassstab
DE3856477T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2'-deoxy-2',2'-difluornukleosiden
AU2002303187C1 (en) Process for the preparation of 2'-HALO-Beta-L-arabinofuranosyl nucleosides
DE69404953T2 (de) Verfahren zur Herstellung von AZT und Derivaten davon
RU2131880C1 (ru) Способ получения обогащенных бета-аномером нуклеозидов
AU659009B2 (en) Stereoselective glycosylation process
WO1996006851A2 (de) D-xylofuranose-derivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und neue zwischenverbindungen für das verfahren
AT394564B (de) Verfahren zur herstellung von 2-desoxy-d-threopentose und 2,3-didesoxy-3-fluor-d-erythro-pentosesowie von substituierten und unsubstituierten 2,3-didesoxy-3-fluor-d-erythro-pentofuranosen und deren verwendung
EP0450585A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Deoxy-D-threo-pentofuranosiden, Zwischenprodukte für ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT395426B (de) Verfahren zur herstellung von 3-azido-2,3didesoxy-d-erythro-pentose sowie von substituierten und unsubstituierten 3-azido-2,3- didesoxy-d-erythro-pentofuranosen und deren verwendung.
EP0280128A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(3-Azido-2,3-didesoxy-beta-D-erythro-pentofuranosyl) pyrimidinen sowie neue Zwischenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE, 40549 DUESSELDO

R206 Amended patent specification

Ref document number: 577303

Country of ref document: EP

Effective date: 20121129