DE69307139T2 - Carbonylsulfid-begasungsmittel und verfahren zur begasung - Google Patents

Carbonylsulfid-begasungsmittel und verfahren zur begasung

Info

Publication number
DE69307139T2
DE69307139T2 DE69307139T DE69307139T DE69307139T2 DE 69307139 T2 DE69307139 T2 DE 69307139T2 DE 69307139 T DE69307139 T DE 69307139T DE 69307139 T DE69307139 T DE 69307139T DE 69307139 T2 DE69307139 T2 DE 69307139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pest
carbonyl sulfide
carbonyl
adult
insects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307139D1 (de
Inventor
Henry Jonathan Pialligo Act 2609 Banks
Francis James Michael Queanbeyan Nsw 2620 Desmarchelier
Yonglin Burean Of Grain Storage And Transp. Beijing 100801 Ren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Application granted granted Critical
Publication of DE69307139D1 publication Critical patent/DE69307139D1/de
Publication of DE69307139T2 publication Critical patent/DE69307139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D7/00Compositions for gas-attacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
    • A01M17/008Destruction of vermin in foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/04Carbon disulfide; Carbon monoxide; Carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/152Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere comprising other gases in addition to CO2, N2, O2 or H2O ; Elimination of such other gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/18Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/18Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B9/22Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere comprising other gases in addition to CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3445Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere comprising other gases in addition to CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0271Vapour phase impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/11Termite treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S47/00Plant husbandry
    • Y10S47/10Physical and chemical treatment of agricultural soils

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung des Gases Carbonylsulfid (COS), das auch als Kohlenoxidsulfid bezeichnet wird, als Begasungsmittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Begasungsmittel werden in großem Umfang zur Desinfektion und zum Schutz gegen (Schädlings-)Befall, der üblicherweise zum Schutz teilchenförmiger Materialien, z.B. von Getreide, und sonstiger Lagerprodukte einschließlich haltbarer und verderblicher Nahrungsmittel, poröser Massen, z.B. von Boden oder Nutzholz, und von Räumen, in typischer Weise leeren Gebäuden, erforderlich ist, benutzt. Ein ideales Begasungsmittel sollte für Insekten, Milben, Nematoden, Bakterien, Pilze und Schimmel toxisch sein. Es sollte in geringen Konzentrationen wirksam sein. Es sollte durch Materialien bzw. Substanzen in dem begasten Bereich nur schwach absorbiert werden. Es sollte eine geringe Toxizität für säugetiere aufweisen und entweder keine Rückstände oder (höchstens) inerte Rückstände zurücklassen. Darüber hinaus sollte das ideale Begasungsmittel hinsichtlich seiner sicheren Handhabung völlig unproblematisch sein und die Waren bzw. Gebrauchsgegenstände oder die Räume, die begast werden, nicht beeinträchtigen.
  • Kein Begasungsmittel genügt sämtlichen dieser "idealen" Kriterien. Die beiden zum Begasen von Getreide, sonstigen teilchenförmigen Materialien, Obst und Nutzholz, hauptsächlich benutzten Begasungsmittel sind Phosphin und Methylbromid. Phosphin stellt das bevorzugte Begasungsmittel für Getreidesilos und dgl. dar, da es gegen Getreideschädlinge wirksam ist und kaum Rückstände (bei denen es sich im wesentlichen um harmloses Phosphat handelt) zurückläßt Phosphin entzündet sich jedoch spontan, wenn seine Konzentration einen relativ niedrigen Wert übersteigt.
  • Methylbromid ist bei kurzzeitiger Begasung gegenüber Getreideschädlingen stärker toxisch als Phosphin, Phosphin ist (dagegen) gegen Getreideschädlinge bei langdauernder Begasung toxischer. Methylbromid besitzt eine geringere Entzündungsneigung als Phosphin, jüngere Arbeiten haben jedoch gezeigt, daß Methylbromid die Ozonschicht erschöpft. Somit wird derzeit entsprechend dem Montreal-Protokoll die Zulassung von Methylbromid als Begasungsmittel überprüft.
  • Andere gegen Getreideschädlinge benutzte Begasungsmittel sind Acrylnitril, Schwefelkohlenstoff, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorpikrin, Ethylendibromid, Ethylendichlond, Ethylenoxid, Cyanwasserstoff und Sulfurylfluorid. Es sei angemerkt, daß in in meisten dieser "üblichen" Begasungsmitteln ein Halogen enthalten ist. Keines derselben besitzt die "idealen" Begasungsmitteleigenschaften.
  • Viele Jahre wurde laufend nach neuen Begasungsmitteln gesucht. Zweifelsohne besteht der Bedarf nach verbesserten Begasungsmitteln auch weiter.
  • "Environ. Exp. Bot." (1986), 26(4), S. 355-364, beschreibt die Begasung von englischem Raigras bzw. Ausdauerndem Lolch und von Rettich im Licht mit 9,9 µg/m³ [³&sup5;S]-Carbonylsulfid. Das anschließende Schicksal und die Verteilung von absorbiertem ³&sup5;S wurden untersucht.
  • "J. Environ. Qual." (1984), 13(2), S. 224-230, beschreibt eine Untersuchung über die vergleichbare Toxizität von SO&sub2;, H&sub2;S, CS&sub2;, COS und Methylmercaptan bei Buschbohnensämlingen.
  • Die Sämlinge wurden in einem offenen Gasaustauschsystem jedem einzelnen Gas 6 h lang in einer Menge von 6-82 µmol/m³ ausgesetzt.
  • "Develop. Ind. Microbiol." (1966), 8, S. 305-312, beschreibt die Wirkung verschiedener Gase auf drei Stämme von E.coli. Eine Suspension eines jeden Organismus wurde dem Gas in der Weise ausgesetzt, daß das Gas durch die Flüssigkeit perlengelassen wurde. Die Behandlung mit Carbonylsulfid hemmte E. coli B und war letal für E. coli K-12 und 4157.
  • Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Carbonylsulfid als Begasungsmittel zur Bekämpfung von Insekten, Nematoden, Schimmel ober Milben.
  • Carbonylsulfid ist eine bekannte Verbindung. Es handelt sich hierbei um ein Gas mit einem Kochpunkt bei STP (Standardtemperatur und -druck) von -50,2ºC. Es ist farblos, entzündlich (jedoch nicht so brennbar wie Phosphin) und in Wasser löslich. Seine Löslichkeit in Wasser bei 25ºC beträgt im Vergleich zu den Wasserlöslichkeiten von Methylbromid von 13,4 g/l bzw. von Schwefelkohlenstoff von 2,2 g/l (von Phosphin heißt es, daß es "kaum wasserlöslich" ist) 1,4 g/l. In wäßriger Lösung zersetzt es sich langsam. Im Handel wird Carbonylsulfid normalerweise in verflüssigter Form in Druckgasflaschen bei einem Manometerdruck von etwa 1100 kPa (160 psig) geliefert. Es kommt jedoch auch in der Natur vor und stellt die Hauptschwefelspezies in der Atmosphäre (wo es gleichmäßig in der Troposphäre und in der unteren Troposphäre in einer Konzentration von 1,3 µg/m³ vorkommt) und einen Teil des natürlichen Schwefelflusses in Böden und Sumpfland dar. Carbonylsulfid entsteht auch aus dem anaeroben Abbau von Mist und Kompost und ist in den meisten Pyrolyseprodukten und Ölraffinerien vorhanden.
  • Als Konsequenz seiner Rolle im Schwefelzyklus, seiner Anwesenheit in Pyrolyseprodukten und seiner Verwendung als chemisches Einsatzprodukt wurden umfangreiche Untersuchungen an carbonylsulfid durchgeführt. Seine Eigenschaften und Einsatzgebiete sind wohlbekannt. Ein ausführliches Studium der technischen Literatur und eine Recherche auf Dialogcomputerbasis (die im Datenbestand von CAB Abstracts 1972-1991, Biosis Previews 1969-1991, Life Sciences Collection 1978- 1991, Agricola 1970 bis 1991, Agris International 1974-1991, European Directory of Agrochemical Products and Oceanic Abstracts 1964-1991 durchgeführt wurde) offenbarten nichts über die Verwendung oder in Betracht gezogene Verwendung von Carbonylsulfid als Begasungsmittel und gaben keinen Hinweis auf die Insektentoxizität von Carbonylsulfid. Eine getrennte manuelle Recherche von Chemical Abstracts zurück bis zum Jahre 1900 erbrachte ebensowenig einen Hinweis auf die Verwendung von Carbonylsulfid als Begasungsmittel.
  • Es ist bekannt, daß Carbonylsulfid ein für Säugetiere toxisches Gas darstellt. In dem Artikel von Robert J. Ferm mit dem Titel "The chemistry of Carbonyl Sulfide", der in Chemical Review, Band 57, 1957, auf S. 621-637 veröffentlicht wurde, werden zur Stützung der Behauptung auf S. 627, daß:
  • "Kaltblüter gegenüber Carbonylsulfid resistenter sind als Warmblüter und Mäuse und Kaninchen rasch eingehen, wenn sie Luft mit mehr als 0,3% Carbonylsulfid ausgesetzt werden"
  • drei Literaturhinweise angegeben.
  • In dem gültigen "Matheson Gas Products Catalogue" heißt es in dem mit "Carbonylsulfid" (S. 115-117) betitelten Abschnitt auf S. 115:
  • "Carbonylsulfid wirkt vornehmlich auf das Zentralnervensystem, wobei der Tod hauptsächlich durch Atemlähmung eintritt. Kaninchen zeigten nach 1/2stündiger Einwirkung von 1300 ppm gewisse Krankheitsanzeichen. Bei Mäusen tritt der Tod - wenn sie 8900 ppm ausgesetzt wurden - in einer 3/4 min, wenn sie 2900 ppm ausgesetzt wurden, in 1 1/2 min, und wenn sie 1200 ppm ausgesetzt wurden, in 35 min ein. Eine 16minütige Einwirkung von 900 ppm hatte keine wahrnehmbaren Wirkungen zufolge."
  • Es ist jedoch bekannt, daß gasförmige Verbindungen, die für Menschen und kleinere Säugetiere sowie auch für kaltblütige Wirbeltiere tödlich sind, für Insekten, Schimmel, Milben und dgl. nicht toxisch zu sein brauchen. Ein Beispiel für ein solches für Säugetiere toxisches Gas ist Kohlenmonoxid. Somit stimmt ganz einfach die Schlußfolgerung, daß Carbonylsulfid wegen seiner gemessen Toxizität für Säugetiere auch Insekten, Schimmel, Milben und dgl. abtöten würde, nicht.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung waren folglich von der Erkenntnis, daß sich Carbonylsulfid als Begasungsmittel eignet, überrascht. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nunmehr festgestellt, daß Carbonylsulfid bei Verwendung als Begasungsmittel unverdünnt in einer Art und Weise, sein Vermischen mit der Atmosphäre in dem zu behandelnden System gestatten, oder als Gemisch mit einem inerten gasförmigen Verdünnungsmittel appliziert werden kann. Das gasförmige Verdünnungsmittel wird dann verwendet, wenn eine stärker verdünnte Form des Begasungsmittels verteilt werden oder ein Inhibitor zur Verminderung der Entzündbarkeit des Carbonylsulfids mitverwendet werden soll. Das gasförmige verdünnungsmittel besteht normalerweise aus Luft, obwohl auch andere geeignete Trägergase verwendet werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Begasen eines Lagerungsprodukts, von Nutzholz, des Bodens oder eines für einen Befall durch Insekten, Nematoden, Schimmel oder Milben anfälligen Raums, wobei das Lagerungsprodukt Getreide und sonstige haltbare Nahrungsmittel sowie Obst und sonstige verderbliche Nahrungsmittel umfaßt, durch Applikation einer (bestimmten) Dosis von Carbonylsulfid auf das Lagerungsprodukt, das Nutzholz oder den Boden oder in den Raum.
  • Weitere Einzelheiten werden lediglich als Beispiel im Rahmen der folgenden Diskussion der Eigenschaften von Carbonylsulfid als Begasungsmittel einschließlich von Beispielen, die diese Eigenschaften belegen, erläutert.
  • Diskussion der Erfindung
  • Die Wirksamkeit eines Begasungsmittels wird üblicherweise als "CT-Produkt" (Produkt aus Konzentration x Zeit) für eine spezifizierte Wirksamkeit (üblicherweise LC&sub9;&sub5; oder LC&sub9;&sub9; = letale Konzentrations-Dosen für 95% bzw. 99% der Population, gegen die sich das Begasungsmittel richtet), ausgedrückt in mg h pro 1 angegeben. Normalerweise wird auch die Temperatur, bei der das Begasungsmittel verwendet wird, angegeben. So sinkt im allgemeinen bei zunehmender Behandlungstemperatur mit einem Begasungsmittel die zum Erreichen der erforderlichen Wirksamkeit notwendige Dosis oder Konzentration.
  • Die Produkte aus Konzentration und Zeit, ausgedrückt in den üblicherweise benutzten Angaben LD&sub9;&sub0;, LD&sub9;&sub5; oder LD&sub9;&sub9; (obwohl es sich genauer gesagt bei diesen Angaben um L(KxZ)&sub9;&sub0;- L(KxZ)&sub9;&sub5;- bzw. L(KxZ)&sub9;&sub9;-Werte handelt), für elf zuvor bekannte Begasungsmittel, die immer noch gegen Getreideschädlinge in Gebrauch sind, sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Daten in Tabelle 1 beziehen sich auf acht Spezies von Getreideschädlingen und wurden sämtliche aus Vorveröffentlichungen entnommen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben zahlreiche Versuche durchgeführt, um die Wirksamkeit von Carbonylsulfid als Begasungsmittel zu belegen. Eine Reihe dieser Versuche wird in den folgenden Beispielen im Detail beschrieben. In jedem Falle der Verwendung von Carbonylsulfid wurde das Gas durch Umsetzung von Kaliumthiocyanat mit Schwefelsäure entsprechend den Angaben von A. Stock und E. Kuss in ihrer Veröffentlichung in "Chemische Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft", Band 50, 1917, S. 159, hergestellt. Dieses Herstellungsverfahren empfiehlt auch R.J. Ferm in seiner zuvor genannten Veröffentlichung in "Chemical Review", Band 57, 1957. Das erhaltene Carbonylsulfid wurde mit einer Lösung von Bleiacetat in Wasser gewaschen, um Schwefelwasserstoff zu entfernen. Die Reinheit des Carbonylsulfids wurde unter Verwendung eines GOW-MAC- (Modell 40-001) Gasdichtedetektors bestimmt. Es besaß in typischer Weise eine Reinheit zwischen 80% und 90% (v/v), wobei die Hauptverunreinigung Kohlendioxid darstellt. Es wurde weder Schwefelwasserstoff noch Schwefeldioxid nachgewiesen.
  • Die folgenden Arten wurden bei den Wirksamkeitstests von carbonylsulfid als Begasungsmittel benutzt: Tribolium castaneum (Herbst), (Coleoptera, tenebrionidae), Stamm CTC4; T. confusum (Jacq du Val) (Coleoptera, Curculionidae), Stamm CLS2; Rhyzopertha dominica (F) (Coleoptera, Bostrichidae), Stamm CRD2; Oryzaephilus surinamensis (L) (Coleoptera, Silvanidae), Stamm NOS4; Ephestia cautella (Walker) (Noctuidae, Pyralidae), Stamm CEC2; Bactrocera tyroni (Froggat), früher Dacus tyroni (Diptera, Tephrididae), Sammlung Wollongong 1989; Liposcelis bastrychophilus; Lepidoglyphus destructor (Schrank); Coptotermes acinaciformis (Froggat) (Isoptera, Rhinotermitidae) und Cryptotermes domesticus (Haviland, Isoptera, Kalotermitidae).
  • Beispiel 1: Tests bezüglich der Wirksamkeit von Carbonylsulfid zur Bekämpfung externer Stufen von Lagerungsprodukt- Insekten
  • Zum Testen der Wirksamkeit von Carbonylsulfid gegen die externen Stufen dieser Lagerungsprodukt-Insekten wurden Serumphiolen aus Glas (Flaschen) eines Fassungsvermögens von etwa 120 ml verwendet. Diese Phiolen besaßen ein gefalztes Oberteil und waren mit einer eine Gasinjektion unter Verwendung einer Spritze ("Mininert"-Ventil) gestattenden Kappe verschlossen. Die Flaschen wurden in einer Atmosphäre von 55% relativer Feuchtigkeit bei der Temperatur, bei der der biologische Test durchzuführen war (üblicherweise 25ºC oder 30ºC) offengelassen.
  • Zum Testen der Wirksamkeit von Carbonylsulfid gegen lebende Insekten wurden zwischen 25 und 35 Insekten in jede Phiole gesetzt und diese dann mit ihrer Kappe verschlossen. Aus jeder Flasche wurde dann eine dem zu injizierenden Gasvolumen entsprechende Luftmenge abgezogen und durch dasselbe Volumen an injiziertem Gas ersetzt. Die Flasche wurde während der Dauer des biologischen Tests, üblicherweise 6 h oder 24 h bei konstanter Temperatur gehalten. Am Ende des Tests wurden die Insekten aus jeder Flasche oder Phiole in 60 ml fassende Weithalsglasflaschen, die 20 g Weizen enthielten, umgesetzt. Die Insekten verblieben in den Weithalsglasflaschen mit dem darin befindlichen Weizen 14 Tage lang, worauf die Mortalitätsbestimmung erfolgte. Sämtliche Tests wurden 3- oder 4mal wiederholt und von einem Kontrolltest ohne Injektion von Carbonylsulfid in die die Insekten enthaltenden Flaschen begleitet.
  • Bei der Mortalitätsbestimmung wurden die ausgewachsenen Insekten als "tot" eingestuft, wenn sie auf keine (irgendwie gearteten) Reize reagierten. Die Kontrolltestmortalität wurde immer mitbewertet.
  • Die Tests auf die Wirksamkeit von Carbonylsulfid gegen die Puppen von Insekten wurden in ähnlicher Weise wie die Tests mit den ausgewachsenen Insekten durchgeführt, wobei jedoch die Puppen nach der Behandlung in der Flasche in Weithalsglasflaschen mit 10 g Mehl umgesetzt wurden. Die Mortalität der Puppen wurde als "Unfähigkeit der Puppen, sich zu ausgewachsenen Insekten zu entwickeln" bewertet. Die biologischen Tests mit den Puppen wurden zusammen mit Kontrolltests 3- oder 4mal wiederholt.
  • Entsprechende Tests bezüglich der Wirksamkeit von Carbonylsulfid gegen Insektenlarven wurden in gleicher Weise wie die biologischen Tests mit Puppen durchgeführt. Die Mortalität der Larven wurde wie bei den ausgewachsenen Insekten als "Unfähigkeit, auf irgendwelche Reize zu reagieren" bewertet. Larven, die sich nach der Behandlung erfolgreich verpuppten, wurden als Überlebende gewertet.
  • Tests bezüglich der Wirksamkeit von Carbonylsulfid gegen Insekteneier wurden mit Eiern auf Filterpapierstreifen durchgeführt. Diese Streifen waren jeweils etwa 1 cm x 5 cm groß und wurden aus von Schleicher und Schuell vertriebenen S & S-Rundfilter Nr. 593 (Durchmesser 90 mm)-Filterpapier ausgeschnitten. Die Eier der meisten Arten wurden nach dem Absetzen ausgewachsener Insekten auf eine dünne Schicht von Weizen, Brauereihefe und Filterpapier direkt auf dem Filterpapier abgelegt. Im Falle von Tribohum castaneum (Herbst) wurden die Eier auf superfeinem Mehl abgelegt und durch Sieben gewonnen. Die Eier wurden dann mittels eines Einzelhaarpinsels, der in eine 30%ige Saccharoselösung getaucht worden war, auf Filterpapierstreifen, die mit doppelseitigem Klebeband bedeckt waren - "Double Stick Tape", vertrieben als "Scotch brand" (Handelsbezeichnung) von 3M Consumer Products Group abgedeckt waren, übertragen.
  • Die ausgewachsenen Insekten wurden nach 16stündigem Aufenthalt auf dem Medium entfernt. Einige Eier erhielten innerhalb von 24 h nach Beginn der Eiablage eine Carbonylsulfiddosis. Diese Eier wurden als "0-1 Tag alte Eier" bezeichnet Andere Eier wurden weitere 4 Tage lang liegengelassen (um "4-5 Tage alte Eier" zu gewinnen), bevor sie eine Carbonylsulfiddosis erhielten.
  • In typischer Weise wurden auf jedem Filterpapierstreifen 20 bis 30 Eier abgelegt. Die Filterpapierstreifen mit den abgelegten Eiern wurden in entsprechende Glasphiolen (Flaschen) desselben Typs, wie sie auch zum Testen der Wirksamkeit von carbonylsulfid auf ausgewachsenen Insekten verwendet wurden, eingebracht und in gleicher Weise wie die ausgewachsenen Insekten mit Carbonylsulfid behandelt. Nach der Einwirkung des Carbonylsulfids wurden die Eier in eine mit Deckel versehene Petrischale gelegt und darin 7 Tage lang bei 30ºC liegengelassen. Am Ende dieser Lagerungsperiode wurde die Zahl der ausgebrüteten und nicht ausgebrüteten Eier gezählt. Dazu bediente man sich eines mit einer Kaltlichtquelle ausgestatteten Nikon-Stereomikroskops. Die nicht ausgebrüteten Eier wurden als "tot" bewertet. Sämtliche mit Eiern durchgeführten Tests wurden 3mal neben einem entsprechenden biologischen Kontrolltest (ohne Behandlung mit Carbonylsulfid) wiederholt.
  • Die bei den biologischen Tests mit externen Stufen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Diese enthält Angaben über die Arten, die Insektenstufe (ausgewachsen, Puppen, Larven oder Eier), die Dauer der Einwirkung von Carbonylsulfid, die Temperatur, bei der der biologische Test durchgeführt wurde, die LC&sub9;&sub5;-Werte (ausgedrückt in mg h pro 1 = mg h l&supmin;¹), sowie die geringste wirksame Dosis. Die wirksame Mindestdosis entspricht der kleinsten getesteten Dosis, die sämtliche Insekten bei den Tests mit mindestens 100 Insekten abtötet. Entomologen werden bemerken, daß ein Vergleich der Ergebnisse von Tabelle 2 mit den in Tabelle 1 zusammengestellten bekannten Ergebnissen belegt, daß die Wirksamkeit von Carbonylsulfid gegen die externen Stufen von Insekten mit derjenigen anderer bekannter Begasungsmittel vergleichbar ist.
  • Die in Tabelle 2 zusammengestellten Daten belegen eindeutig die Wirksamkeit von Carbonylsulfid gegen sämtliche externen Stufen der in Tabelle 2 aufgeführten Insekten.
  • Beispiel 2: Wirksamkeit von Carbonylsulfid gegen interne Stufen von Lagerungsprodukt-Insekten
  • In einer Versuchsreihe durften ausgewachsene Stufen des Getreideschädlings Rhyzopertha dominica 4 bis 5 Wochen lang auf 1000 g Weizen einer Temperatur von 30ºC und eines Feuchtigkeitsgehalts von 12% ihre Eier ablegen. Bei jedem Versuch wurden die ausgewachsenen Schädlinge vom Weizen entfernt. Dieser wurde dann in drei Portionen geteilt. Zwei (Portionen) enthielten eine Carbonylsulfiddosis, eine (Portion) diente als Kontrolle. Jede Weizenportion wurde dann in eine Weithalsglasflasche eines Fassungsvermögens von 1,1 l gefüllt. Dann wurde die Weithalsglasflasche mit einer Schraubkappe mit einer Membran verschlossen. Durch die Membran wurden 8 mg/l bis 45 mg/l Carbonylsulfid injiziert. Nach der Testperiode (beispielsweise 24 h) wurde die Schraubkappe durch Filterpapier ersetzt, damit das Begasungsmittel an die Luft entweichen konnte. Der Weizen wurde dann bei entweder 25ºC oder 30ºC gelagert. Die ausschlüpfenden ausgewachsenen Schädlinge wurden über eine Dauer von 4 bis 5 Wochen in wöchentlichen Intervallen gezählt. Durch Wiederholen der gesamten Maßnahmen wurde jeder Versuch repliziert.
  • Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe finden sich in Tabelle 3. Es ist festzustellen, daß bei 24stündiger Einwirkung von 8 mg/l Carbonylsulfid eine durchschnittlich 93,4%ige Abtötung sämtlicher unreifer Stufen von R. dominica gewährleistet war. Die toleranteste Stufe war wahrscheinlich das Vorpuppenstadium (d.h. diejenigen Insekten, die innerhalb von 7 bis 14 Tagen nach der Behandlung schlüpften).
  • Eine in entsprechender Weise, jedoch mit 6-, 24- bzw. 48- stündiger Behandlung des Weizens mit Carbonylsulfid durchgeführte zweite Versuchsreihe lieferte die in Fig. 4 zusammengestellten Ergebnisse. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß eine Verlängerung der Behandlungsdauer mit einer einzigen Dosis Carbonylsulfid die Mortalität der internen Stufen erhöhte. Dies belegt, daß die toxische Wirkung von Carbonylsulfid auf Insekten in Vollkorn durch Sorption des Carbonylsulfids nicht rasch verlorengeht.
  • Eine dritte Versuchsreihe diente zur Untersuchung der Wirksamkeit von Carbonylsulfid bei der Bekämpfung der interenen Stufen des Getreideschädlings Sitophilus oryzae. Man bediente sich derselben Maßnahmen. Die Carbonylsulfiddosen lagen im Bereich von 15 mg/l bis 91 mg/l. Die Einwirkungsdauer einer einzigen Dosis reichte von 6 h bis 72 h. Die Ergebnisse dieser Versuche finden sich in Tabellen 5, 6 und 7.
  • Eine vierte Versuchsreihe nach den Maßnahmen dieses Beispiels dient zur Bestimmung der relativen Wirksamkeit von Carbonylsulfid, Schwefelkohlenstoff und Ethylformiat gegen die internen unreifen Stufen von S. oryzae und R. dominica in Vollkorn. Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe finden sich in Tabelle 8. Die Überlegenheit von Carbonylsulfid als Bekämpfungsmittel für die internen Stufen dieser Getreideschädlinge ist evident.
  • Beispiel 3: Wirksamkeit von Carbonylsulfid bei der Bekämpfung von Lagerungsprodukt-Milben und -Psociden
  • Es wurde eine Reihe von Tests durchgeführt, um die Wirksamkeit von Carbonylsulfid gegen ausgewachsene Weizen-Milben- und -Psociden (Art Liposcelis bostrychophilus) zu ermitteln. Man bediente sich der Vorgehensweise der in Beispiel 1 beschriebenen Tests mit ausgewachsenen externen Stufen von Lagerungsprodukt-Insekten, wobei jedoch in die Weithalsglasflaschen vor dem Einsetzen von etwa 200 Psociden 3 g Weizen (mit 18% Feuchtigkeit) und etwa 100 mg Brauereihefe eingefüllt wurden. Nach 6stündiger bzw. 24stündiger Einwirkung von Carbonylsulfid auf die Psociden wurden die Verschlußkappen von den Weithalsflaschen entfernt. Nach einstündigem Luftzutritt wurden die Weithalsflaschen mit einem dünnen Kunststoffmaterial verschlossen. Die Tests wurden bei 25ºC und 75% relativer Feuchtigkeit durchgeführt. Am Ende der Einwirkung von Carbonylsulfid wurden die beweglichen Milben gezählt. Nach einer Haltezeit von 5 Tagen wurde die Mortalität bewertet.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche mit ausgewachsenen Psociden und Milben (Lepidoglyphus destructor) sind in Tabellen 9 bzw. 10 zusammengestellt. Einige aus diesen Daten gewonnenen Informationen finden sich auch in Tabelle 2.
  • Bei einem getrennten Versuch wurden 200 Psociden in einem Glasbehälter 1 h lang einer Dosis von 5 mg/l Carbonylsulfid ausgesetzt. Am Ende dieser einstündigen Einwirkung des Carbonylsulfids waren sämtliche 200 Psociden tot.
  • Beispiel 4: Wirksamkeit von Carbonylsulfid bei der Bekämpfung von Fruchtfliegen
  • Biologische Tests bezüglich der Wirkung von Carbonylsulfid auf die unreifen externen Stufen der Queensland-Fruchtfliege Bactrocera tyroni (Diptera: Tephritidae) wurden in entsprechender Weise wie die Tests mit den unreifen externen Stufen der Lagerungsprodukt-Insekten entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch
  • (a) bei Benutzung von Eiern die Filterpapierstreifen feucht waren, wenn die Eier einer Carbonylsulfiddosis ausgesetzt wurden, und
  • (b) in jeden Weithalskolben für die Larven vor dem Einbringen der Insekten ein Tropfen Wasser eingetragen wurde.
  • Die Tests mit Eiern, fressenden Larven und Puppen von B. tyroni wurden bei 30ºC durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in Tabellen 11, 12 bzw. 13 für die Puppen, späten Larvenerscheinungsformen und Eier von B. tyroni.
  • Beispiel 5: Verwendung von Carbonylsulfid zur Bekämpfung von Termiten
  • Ausgewachsene Termiten und Nymphen der Art Coptotermes acinaciformis (Froggat) (Isoptera: Rhinotermitidae) und cryptotermes domesticus (Haviland, Isoptera: Kalotermitidae) wurden in entsprechender Weise wie die ausgewachsenen Lagerungsprodukt-Insekten des Beispiels 1 der Einwirkung von Carbonylsulfid ausgesetzt, wobei jedoch vor dem Einsetzen der Insekten in jeden Weithalskolben ein feuchtes Filterpapier (Whatman Nr. 1, Durchmesser: 4,25 cm) eingebracht wurde. Die bei dieser Versuchsreihe mit ausgewachsenen Tieren und Nymphen von Coptotermes acinaciformis erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 14 und 15 zusammengestellt.
  • Beispiel 6: Wirkung von Carbonylsulfid auf die Saatkeimung
  • Um herauszufinden, ob Carbonylsulfid die Keimung von Saatgut beeinträchtigt, wurden Körner von weißem australischem Standardweizen und Mälzereigerste auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12% bzw. 16% entsprechend der ISO-Luftofenmethode eingestellt. Die Getreideproben wurden dann jeweils 24 h einer Carbonylsulfideinwirkung in Konzentrationen von 0,5% (v/v), 1,0% (v/v) bzw. 5,0% (v/v) ausgesetzt. Bei diesen Konzentrationen betrugen die nominalen Produkte Konzentration x Zeit 300 mg h pro l, 600 mg h pro l bzw. 3000 mg h pro l.
  • Bei sämtlichen dieser Versuche war keine Wirkung auf die Saatkeimung oder die Wachstumskraft feststellbar. Die Tabelle 16 enthält die mit dem Weizen bei 16%igem Feuchtigkeitsgehalt erhaltenen Ergebnisse.
  • Beispiel 7: Die Sorption von Carbonylsulfid auf Körnern
  • Sorptionsstudien unter Verwendung von Körnern von weißem australischem Standardweizen und Calrosereis wurden unter Verwendung von Serumphiolen aus Glas eines Fassungsvermögens von 120 ml, von denen jede mit einer eine Gasinjektion gestattenden Kappe mit "Mininert"-Ventil ausgestattet war, durchgeführt. Der Feuchtigkeitsgehalt der Körnerproben wurden mit Hilfe eines elektronischen Meßgeräts (eines Marconi-Meters) gemessen. Nachdem die Phiolen bis zu 25%, 50% bzw. 95% mit den Körnerproben gefüllt worden waren, wurde aus jeder Phiole ein der zu benutzenden Begasungsmitteldosis entsprechendes Luftvolumen entfernt, worauf in die betreffende Phiole dasselbe Volumen Carbonylsulfid eingebracht wurde. Die Konzentration an Carbonylsulfid wurde über die Zeit hinweg bestimmt und analysiert, um den Carbonylsulfidabfall zu bestimmen.
  • Ein im Laufe dieser Versuche gewonnenes Beispiel der Rohdaten findet sich in Tabelle 17. Es ist festzustellen, daß bei einem Füllungsgrad von 0% (d.h. mit leeren, weizenfreien Phiolen) 0,25 h nach der Dosierung 98,4% der berechneten Applikationsdosis wiedergefunden wurden. Dies stellt einen sehr hohen Erhaltungsgrad dar. Die Abnahme der Begasungsmittelkonzentration in körnerfreien Phiolen nach 93,9stündigem Test bei Wiederholungsversuchen lag immer im Bereich von 1,2 bis 1,5%. Dies belegt, daß die Phiolen weitestgehend dicht waren. Die aus diesen Versuchen gewonnenen Ergebnisse stimmen mit einer raschen anfänglichen Aufnahme von etwas Begasungsmittel durch das Korn und einer anschließenden Abnahme von restlichem Begasungsmittel proportional zur Menge an Körnern in der Phiole überein.
  • Ähnliche Versuche wurden mit Methylbromid und Phosphin als Begasungsmittel durchgeführt, wobei vergleichbare Sorptionsdaten gewonnen wurden. Die Ergebnisse finden sich in Fig. 1. Daraus geht deutlich hervor, daß Carbonylsulfid weit weniger stark als Methylbromid und etwas stärker als Phosphin absorbiert wurde. Dies belegt, daß Carbonylsulfid zur Langzeitbegasung verwendet werden kann.
  • Beispiel 8: Wirksamkeit von Carbonylsulfid als Schimmelinhibitor
  • Bei einem Test bezüglich der Wirksamkeit von Carbonylsulfid als Schimmelinhibitor wurde eine Reihe von Weizenproben mit 31%igem Feuchtigkeitsgehalt (w/w, Naßbasis) in (anschließend) verschlossene Behälter (Weithalsglaskolben) eingebracht. Einige Behälter enthielten lediglich die Weizenprobe und Luft. Andere Behälter enthielten die Weizenprobe und Luft mit 2,5 bis 10,0 Vol.-% Carbonylsulfid. Sämtliche verschlossenen Behälter wurden 7 Tage lang bei 35ºC stehenge lassen. Nach 2tägiger Lagerung war etwas Weizen in den verschlossenen Behältern ohne Begasungsmittel merklich verfärbt. Nach 7 Tagen war der gesamte Weizen in den begasungsmitteifreien Behältern durch Schimmelwachstum auf den Körnern verfärbt. Eine Verfärbung des Weizens in den Behältern mit Carbonylsulfidkonzentrationen im Bereich von 4,5 bis 10,0 Vol.-% war nicht feststellbar.
  • Beispiel 9: Untersuchung, wie die Dauer der Einwirkung die Konzentration an Carbonylsulfid beeinflußt
  • Proben einer Mischkultur von Sitophilus oryzae wurden entsprechend der in Beispiel 2 beschriebenen Technik 6 h bis 168 h lang zwei unterschiedlichen Carbonylsulfidkonzentrationen ausgesetzt. Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe finden sich in Tabelle 18. Daraus geht hervor, daß Carbonylsulfid über einen großen Konzentrationsbereich und breiten Einwirkungsbereich ein wirksames Insektenbekämpfungsmittel darstellt.
  • Beispiel 10: Untersuchung der Einsatzmöglichkeit von Carbonylsulfid zum Begasen von Boden
  • Drei mit A, B und C bezeichnete Bodenproben wurden aus einem Gemüsegarten entnommen. Die Probe A wurde aus einem im Garten befindlichen Komposthaufen entnommen. Die Feuchtigkeitsgehalte der Proben A, B bzw. C betrugen 29,4%, 25,8% bzw. 27,1%.
  • Drei Glasphiolen (Weithalsgefäße) jeweils eines Fassungsvermögens von 120 ml wurden etwa zur Hälfte mit einer der Bodenproben A, B bzw. C gefüllt. Jede Phiole wurde dann mit einem "Mininert"-Ventil versehen. Zwei der drei eine Bodenprobe enthaltenden Phiolen wurden mit Carbonylsulfid behandelt. Die dritte Phiole bzw. das dritte Weithalsgefäß wurde als Kontrolle unbehandelt gelassen. Darüber hinaus wurde 1 kg Bodenprobe B in einen Weithalsglaskolben eines Fassungsvermögens von 1,8 l, der mit einem Deckel mit einer Membran, durch die Carbonylsulfid injiziert wurde, ausgestattet war, gefüllt.
  • Sämtliche Weithalsgefäße (d.h. die Phiolen eines Fassungsvermögens von 120 ml und der 1,8 l Weithalskolben) wurden 20 h bei 27ºC stehengelassen. Während dieser Lagerungsdauer wurde die Konzentration an Carbonylsulfid in jedem Weithalskolben bestimmt. Aus den Messungen der Carbonylsulfidkonzentration während der Lagerungsdauer wurden folgende Ergebnisse erhalten:
  • (a) 2 min nach Injektion von Carbonylsulfid betrug die Carbonylsulfidkonzentration durchschnittlich 62% der berechneten anfänglichen Konzentration. Dies belegt eine rasche Aufnahme des Carbonylsulfids durch die feuchte Erde;
  • (b) 5 h nach der Injektion von Carbonylsulfid enthielten die Weithalskolben (durchschnittlich) 18% der berechneten anfänglichen Konzentration und
  • (c) nach 20 h betrug die durchschnittliche Carbonylsulfidkonzentration 5,9% der berechneten anfänglichen Konzentration.
  • Am Ende der Lagerungsdauer wurden die Deckel bzw. Kappen entfernt und die Weithalskolben luftoffen gelassen. Die Wirksamkeit des Carbonylsulfids wurde durch Vergleich der Anzahl an Nematoden in den Kontrollen mit denjenigen in den begasten Erd- oder Bodenproben bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 zusammengestellt.
  • Aus Tabelle 19 geht hervor, daß Carbonylsulfid wirksam Nematoden aus dem Boden entfernt.
  • Beispiel 11: Bewertung von Carbonylsulfid als Begasungsmittel im Vergleich zu Phosphin und Methylbromid
  • Einleitend in dieser Beschreibung wurde festgestellt, daß es kein "ideales" Begasungsmittel gibt. Die Wahl eines Begasungsmittels erfolgt durch Abschätzen seiner Vor- und Nachteile. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die üblicherweise verwendeten Begasungsmittel Methylbromid und Phosphin mit Carbonylsulfid in bezug auf Toxizität für Säugetiere, Toxizität für Insekten (kurzzeitige und langzeitige Einwirkung), Sicherheit für die Umwelt und Entzündlichkeit bzw. Brennbarkeit verglichen. Jeder Parameter wurde mit "1" als bester Bewertung und "3" als schlechtester Bewertung bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind folgende:
  • Die Bewertung der Toxizität für Säugetiere basierte auf TLV- Werten. Die Entzündlichkeit bzw. Brennbarkeit wurde unter Bezugnahme auf Entzündlichkeits- bzw. Brennbarkeitslimits an Luft bewertet. Methylbromid rangierte in der Kategorie "Umweltsicherheit" wegen seiner Wirkung auf die Ozonschicht als unterstes. Carbonylsulfid rangierte in dieser Kategorie über Phosphin, da es über das Umweitschicksal von Phosphin und Reaktionsmechanismen von Phosphin in der Umgebung kein Wissen gibt.
  • Ganz eindeutig stellt Carbonylsulfid eine entwicklungsfähige Begasungsmittel-Alternative zu Methylbromid und Phosphin dar. Es eignet sich zu einer kurzzeitigen Begasung (was mit Phosphin nicht möglich ist) und zu einer Langzeitbegasung - bis zu 35 Tagen oder länger (was mit Methylbromid nicht möglich ist). Darüber hinaus dürfte es für Entomologen klar sein, daß die Registrierung von Carbonylsulfid als "neues" Begasungsmittel im Hinblick auf das bereits vorhandene umfangreiche Wissen bezüglich Carbonylsulfid einen relativ preiswerten Versuch darstellt. Tabelle 1 Zur Bekämpfung verschiedener Insektenarten für bestimmte Begasungsmittel erforderliche Produkte aus Konzentration und Zeit Tabelle 1 (Forts.) Zur Bekämpfung verschiedener Insektenarten für bestimmte Begasungsmittel erforderliche Produkte aus Konzentration und Zeit Tabelle 2 Toxizität von carbonylsulfid für Insekten und Milben Tabelle 2 (Fortsetzung) Toxizität von Carbonylsulfid für Insekten und Milben Tabelle 3 Abtötung unreifer Stufen von R. dominica bei 25ºC bzw. 30ºC nach 24stündiger Einwirkung Tabelle 4 Einfluß einer Verlängerung der Einwirkungsdauer (bei einer einzigen Dosis) auf unreife Stufen von R. dominica Tabelle 5 Abtötung unreifer Stufen von S. oryzae bei 25ºC bzw. 30ºC nach 24stündiger Einwirkung Tabelle 6 Einfluß einer Verlängerung der Einwirkungsdauer (bei einer einzigen Dosis) auf die unreifen Stufen von R. oryzae Tabelle 7 Einfluß einer Verlängerung der Einwirkungsdauer (bei einer einzigen Dosis) auf die unreifen Stufen von R. oryzae Tabelle 8 Vergleich zwischen Schwefelkohlenstoff (CS&sub2;), Ethylformiat (EfF) und Carbonylsulfid (COS) bei einer einzigen 24stündigen Behandlung von Weizen bei 25ºC
  • a. Mittelwert von 4 Wiederholungen bei dieser Dosis
  • b. Mittelwert von 5 Wiederholungen bei dieser Dosis
  • c. Eine Wiederholung bei dieser Dosis Tabelle 9 Toxizität von Carbonylsulfid für ausgewachsene Psociden (Liposcelis bostrychophilus)
  • (a) Anzahl geschätzt Tabelle 10 Toxizität von Carbonylsulfid auf ausgewachsenen Tieren von L. destructor Tabelle 11 Toxizität von Carbonylsulfid für Puppen von B. tyroni Tabelle 12 Toxizität von Carbonylsulfid für Larven von B. tyroni in späten Entwicklungsstufen Tabelle 13 Toxizität von Carbonylsulfid für Eier von B. tyroni Tabelle 14 Toxizität von Carbonylsulfid für ausgewachsene Tiere von Coptotermes acinaciformis Tabelle 15 Toxizität von Carbonylsulfid für Nymphen von Coptotermes acinaciformis Tabelle 16 Einfluß von Carbonylsulfid auf die Keimung von Weizen eines Feuchtigkeitsgehalts von 16,0% Tabelle 17 Rohdaten für die Absorption von carbonylsulfid auf Weizen eines Feuchtigkeitgehalts von 11,7% bei 25ºC und anfänglichen Konzentrationen von 48-52 mg l&supmin;¹ Tabelle 18 Toxizität von Carbonylsulfid auf eine Mischkultur von S. oryzae bei verschiedenen Konzentrationen an Carbonylsulfid während verschiedener Einwirkungsperioden Tabelle 18 (Forts.) Toxizitt von Carbonylsulfid auf eine Mischkultur von S. oryzae bei verschiedenen Konzentrationen an Carbonylsulfid während verschiedener Einwirkungsperioden Tabelle 18 (Forts.) Toxizität von Carbonylsulfid auf eine Mischkultur von S. oryzae bei verschiedenen Konzentrationen an Carbonylsulfid während verschiedener Einwirkungsperioden Tabelle 18 (Forts.) Toxizität von Carbonylsulfid auf eine Mischkultur von S. oryzae bei verschiedenen Konzentrationen an Carbonylsulfid während verschiedener Einwirkungsperioden Tabelle 19 Bekämpfung von Bodennematoden mit Carbonylsulfid

Claims (9)

1. Verwendung von Carbonylsulfid als Begasungsmittel zur Bekämpfung von Insekten, Nematoden, Schimmel oder Milben.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Carbonylsulfid ein Verdünnungsgas enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Verdünnungsgas aus der Gruppe Luft, Kohlendioxid und einem die Brennbarkeit hemmenden Mittel ausgewählt ist.
4. Verfahren zum Begasen eines Lagerungsprodukts, von Nutzholz, des Bodens oder eines für einen Befall durch Insekten, Nematoden, Schimmel oder Milben anfälligen Raums, wobei das Lagerungsprodukt Getreide und sonstige haltbare Nahrungsmittel sowie Obst und sonstige verderbliche Nahrungsmittel umfaßt, durch Applikation einer Dosis von Carbonylsulfid auf das Lagerungsprodukt, das Nutzholz oder den Boden oder in den Raum.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Lagerungsprodukt begast wird, das Lagerungsprodukt Getreide oder ein sonstiges haltbares Nahrungsmittel umfaßt und die Carbonylsulfiddosis 1 h bis 35 Tage in einer zur Bekämpfung ausgewählter Nahrungsmittelschädlinge ausreichenden Konzentration appliziert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei bei der Bekämpfung eine Mortalität von 95% erreicht wird und wobei die Dosis
(a)wenn es sich bei dem ausgewählten Nahrungsmittelschädling um erwachsene Rhyzopertha dominica bei 25ºC handelt, mindestens 38 mg h l&supmin;¹;
(b)wenn es sich bei dem ausgewählten Nahrungsmittelschädling um erwachsenes Tribolium castaneum bei 25ºC handelt, mindestens 82 mg h l&supmin;¹;
(c)wenn es sich bei dem ausgewählten Nahrungsmittelschädling um erwachsenen Sitophilus oryzae bei 25ºC handelt, mindestens 99 mg h l&supmin;¹;
(d)wenn es sich bei dem ausgewählten Nahrungsmittelschädling um erwachsenen Oryzaephilus surinamensis bei 25ºC handelt, mindestens 198 mg h l&supmin;¹;
(e)wenn es sich bei dem ausgewählten Getreideschädling um erwachsenes Tribohurn confusum bei 25 ºC handelt, mindestens 111 mg h l&supmin;¹;
(f)wenn es sich bei dem ausgewählten Nahrungsmittelschädling um erwachsenes Lepidoglyphus destructor bei 27ºC handelt, mindestens 240 mg h l&supmin;¹;
(g)wenn es sich bei dem ausgewählten Schädling um die Puppe von T. castaneum bei 30ºC handelt, mindestens 290 mg h l&supmin;¹;
(h)wenn es sich bei dem ausgewählten Schädling um die Puppe von B. tyroni bei 27ºC handelt, mindestens 440 mg h l&supmin;¹;
(i)wenn es sich bei dem ausgewählten Schädling um die Larve von T. castaneurn bei 25ºC handelt, mindestens 270 mg h l&supmin;¹;
(j)wenn es sich bei dem ausgewählten Schädling um die Larve von E. cautella bei 30 ºC handelt, mindestens 410 mg h l&supmin;¹;
(k)wenn es sich bei dem ausgewählten Schädling um die Larve von O. surinamensis handelt, mindestens 210 mg h l&supmin;¹;
(l)wenn es sich bei dem ausgewählten Schädling um die Eier von R. dominica bei 30 ºC handelt, mindestens 102 mg h l&supmin;¹;
(m)wenn es sich bei dem ausgewählten Schädling um die Eier von T. castaneum handelt, mindestens 430 mg h l&supmin;¹;
(n)wenn es sich bei dem ausgewählten Schädling um die Eier von O. surinamensis handelt, mindestens 495 mg h l&supmin;¹; und
(o)wenn es sich bei dem ausgewählten Schädling um die Eier von B. tyroni handelt, mindestens 460 mg h l&supmin;¹
beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein Lagerungsprodukt begast wird, das Lagerungsprodukt aus Obst oder einem sonstigen verderblichen Nahrungsmittel besteht und das Carbonylsulfid mindestens 6 h in einer zur Bekämpfung aller unreifen Stufen der Fruchtfliege ausreichenden Konzentration appliziert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Nutzholz, ein Holzprodukt oder ein Holz enthaltendes Gebäude begast wird und wobei das Carbonylsulfid in einer zur Bekämpfung von Termiten oder sonstigen Holzschädlingen ausreichenden Konzentration appliziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Boden begast wird und wobei das Carbonylsulfid in einer zur Bekämpfung von Nematoden ausreichenden Konzentration appliziert wird.
DE69307139T 1992-01-15 1993-01-15 Carbonylsulfid-begasungsmittel und verfahren zur begasung Expired - Fee Related DE69307139T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPL042692 1992-01-15
PCT/AU1993/000018 WO1993013659A1 (en) 1992-01-15 1993-01-15 Carbonyl sulphide fumigant and method of fumigation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307139D1 DE69307139D1 (de) 1997-02-13
DE69307139T2 true DE69307139T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=3775929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307139T Expired - Fee Related DE69307139T2 (de) 1992-01-15 1993-01-15 Carbonylsulfid-begasungsmittel und verfahren zur begasung

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6203824B1 (de)
EP (1) EP0643557B1 (de)
JP (1) JPH07505861A (de)
KR (1) KR100244369B1 (de)
CN (1) CN1050733C (de)
AT (1) ATE146937T1 (de)
AU (1) AU669505B2 (de)
BG (1) BG62026B1 (de)
BR (1) BR9305742A (de)
CA (1) CA2128206C (de)
CZ (1) CZ285727B6 (de)
DE (1) DE69307139T2 (de)
DK (1) DK0643557T3 (de)
ES (1) ES2095630T3 (de)
FI (1) FI108108B (de)
GR (1) GR3022834T3 (de)
HU (1) HU219856B (de)
MY (1) MY109043A (de)
NZ (1) NZ246521A (de)
OA (1) OA10069A (de)
PL (1) PL174536B1 (de)
RO (1) RO115998B1 (de)
RU (1) RU2141762C1 (de)
SG (1) SG73358A1 (de)
SK (1) SK83094A3 (de)
TW (1) TW225978B (de)
UA (1) UA39929C2 (de)
WO (1) WO1993013659A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506631C2 (de) * 1995-02-25 1997-04-10 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Begasung von schädlingsbefallenen Gegenständen oder Vorräten
DE19606023C2 (de) * 1996-02-19 1999-10-21 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zum Begasen eines Behandlungsraumes mit einem toxischen Behandlungsgas
AU730991B2 (en) * 1996-05-06 2001-03-22 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Fumigation composition and method
DE19706842C2 (de) * 1997-02-21 1999-01-28 Binker Materialschutz Gmbh Inertbegasung mit subletalem Zusatz
ES2199893T3 (es) 1999-10-07 2004-03-01 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Fluoruros de acidos carboxilicos como agentes antiparasitarios.
DE10110570A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Solvay Fluor & Derivate Synergistische Schädlingsbekämpfung
GB0308283D0 (en) * 2003-04-10 2003-05-14 Fink Winston D Manufacture of carbonyl sulphide
JP2006076951A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Yashima Sangyo Kk 木材寄生線虫用くん蒸剤および木材くん蒸方法
AU2005318919B2 (en) 2004-12-24 2010-09-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Pesticide compositions and methods
US20070154393A1 (en) * 2005-11-29 2007-07-05 Scharf Michael E Bioassay for volatile low molecular weight insecticides and methods of use
BR112015008669B1 (pt) * 2012-10-22 2020-11-17 The Procter & Gamble Company Metodo para fumigar plantago com brometo de metila
CN106973990B (zh) * 2016-01-19 2019-12-10 中国科学院上海有机化学研究所 一种用于防治粮食虫霉的熏蒸方法
CN105831116A (zh) * 2016-03-16 2016-08-10 北京出入境检验检疫局检验检疫技术中心 一种混合熏蒸剂及其熏杀松材线虫的方法
KR102153744B1 (ko) * 2019-02-20 2020-09-08 대한민국 카보닐 설파이드를 유효성분으로 함유하는 저곡해충 또는 농업해충 훈증방제용 조성물

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250156A (en) * 1980-03-19 1981-02-10 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Process for preparing carbonyl sulfide
DE3926194A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Linde Ag Verfahren zur schaedlingsbekaempfung in koernigen nahrungsmitteln bei deren aufbewahrung in behaeltern
DE19506631C2 (de) * 1995-02-25 1997-04-10 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Begasung von schädlingsbefallenen Gegenständen oder Vorräten
DE19606023C2 (de) * 1996-02-19 1999-10-21 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zum Begasen eines Behandlungsraumes mit einem toxischen Behandlungsgas

Also Published As

Publication number Publication date
HU9402059D0 (en) 1994-09-28
EP0643557A4 (de) 1994-11-11
CN1050733C (zh) 2000-03-29
NZ246521A (en) 1995-09-26
HU219856B (hu) 2001-08-28
SG73358A1 (en) 2000-06-20
JPH07505861A (ja) 1995-06-29
TW225978B (de) 1994-07-01
CZ285727B6 (cs) 1999-10-13
FI943351A0 (fi) 1994-07-14
AU3338993A (en) 1993-08-03
RU2141762C1 (ru) 1999-11-27
RO115998B1 (ro) 2000-09-29
SK83094A3 (en) 1995-03-08
MY109043A (en) 1996-11-30
ES2095630T3 (es) 1997-02-16
AU669505B2 (en) 1996-06-13
KR100244369B1 (ko) 2000-02-01
CN1075057A (zh) 1993-08-11
DK0643557T3 (da) 1997-05-12
BR9305742A (pt) 1997-01-28
US6203824B1 (en) 2001-03-20
ATE146937T1 (de) 1997-01-15
EP0643557B1 (de) 1997-01-02
WO1993013659A1 (en) 1993-07-22
BG98903A (bg) 1995-06-30
OA10069A (en) 1996-10-14
CA2128206C (en) 2003-04-29
FI943351A (fi) 1994-08-02
GR3022834T3 (en) 1997-06-30
UA39929C2 (uk) 2001-07-16
BG62026B1 (bg) 1999-01-29
PL174536B1 (pl) 1998-08-31
KR950700004A (ko) 1995-01-16
EP0643557A1 (de) 1995-03-22
RU94035997A (ru) 1997-05-10
CZ170794A3 (en) 1995-02-15
DE69307139D1 (de) 1997-02-13
FI108108B (fi) 2001-11-30
HUT67181A (en) 1995-02-28
CA2128206A1 (en) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307139T2 (de) Carbonylsulfid-begasungsmittel und verfahren zur begasung
DE69624452T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von durch einen Gasstrom transportierten flüchtigen Substanzen
DE3486454T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zur Räucherung
Rajendran et al. Effectiveness of allyl acetate as a fumigant against five stored grain beetle pests
La Hue Evaluation of malathion, diazinon, a silica aerogel, and a diatomaceous earth as protectants on wheat against lesser grain borer attack in small bins
Maille et al. Efficacy of propylene oxide and ethyl formate as fumigants to control Lasioderma serricorne (F.)(Coleoptera: Ptinidae)
Leesch Fumigant action of acrolein on stored-product insects
US2570917A (en) Method of fumigation with 1,1-difluoroethylfluosulfonates
DE664062C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US2913366A (en) Methods of killing insects and fungi with perchloryl fluoride
McGaughey Evaluation of dichlorvos for insect control in stored rough rice
US3377237A (en) Process for combatting insects with disulfur decafluoride fumigant
AT148169B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
AU730991B2 (en) Fumigation composition and method
Calderon The feasibility of environmental control for the protection of stored grain
DE1767266C (de) Organofluorsilane als Raucherungs mittel
US2120225A (en) Nicotine composition
DE863866C (de) Insekticide Mischung und Verfahren zum Entseuchen von Getreide
EP1221842B1 (de) Carbonsäurefluoride als schädlingsbekämpfungsmittel
US3294634A (en) Fumigation with perfluorodimethylperoxide
CH193278A (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung.
Lahue Pirimiphos-Methyl and Chlorpyrifos-Methyl as Controls of Indigenous Insect Infestations in Farmers’ Stock Peanuts
Carpenter et al. Biological responses of arthropods to treatment with CA and/or fumigation
DE1767266B1 (de) Organofluorsilane als Raeucherungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee