DE69306629T2 - Wagenlaufrolle - Google Patents

Wagenlaufrolle

Info

Publication number
DE69306629T2
DE69306629T2 DE1993606629 DE69306629T DE69306629T2 DE 69306629 T2 DE69306629 T2 DE 69306629T2 DE 1993606629 DE1993606629 DE 1993606629 DE 69306629 T DE69306629 T DE 69306629T DE 69306629 T2 DE69306629 T2 DE 69306629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end piece
wheel
axis
spring leaf
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993606629
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306629D1 (de
Inventor
Claude Bertrand
Wenceslas Tarrago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guitel Etienne Mobilor SA
Original Assignee
Guitel Etienne Mobilor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guitel Etienne Mobilor SA filed Critical Guitel Etienne Mobilor SA
Publication of DE69306629D1 publication Critical patent/DE69306629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306629T2 publication Critical patent/DE69306629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolle für einen Wagen oder ein anderes bewegliches Gerät des Typs mit einem um eine senkrechte Achse schwenkbaren Rad, einem Stützlager, das mit Wälzkörpern versehen ist und in seinem unteren Teil eine ringförmige Schale aufweist, die nach unten offen ist und mit ihrem Mittelteil am unteren Endstück der senkrechten Schwenkachse stärr befestigt ist, einer Traggabel, die wenigstens eine Seitenwange aufweist, deren unteres Endstück die waagerechte Achse des Rades trägt, sowie mit einer mit dem oberen Endstück der Seitenwange verbundenen oberen, ringförmigen Kappe, die mit den genannten Wälzkörpern zusammenwirkt und um eine senkrechte Schwenkachse so angeordnet ist, daß sie um letztere drehbar ist, wobei die Rolle ferner Einrichtungen zum gleichzeitigen verriegeln der Gabel in bezug auf die senkrechte Schwenkachse und des Rades in bezug auf seine waagerechte Achse aufweist.
  • Eine solche Lenkrolle ist beispielsweise aus dem deutschen Patent DE-C-2 459 580 bekannt. Gemäß diesem Patent umfassen die Einrichtungen zum gleichzeitigen verriegeln des Rades und der Gabel eine Platte, die zwischem dem Rad und der Kappe angeordnet ist und mit der Lauffläche des Rades und der Schale zusammenzuwirken vermag, um das Ganze durch Betätigen eines Betätigungsorgans festzustellen, das an einem ersten Endstück der Platte schwenkbar gelagert ist und eine Nockenfläche aufweist, die mit der Kappe zusammenzuwirken vermag, um das erste Endstück der Platte wegzubewegen. Die Platte ist mit ihrem Mittelteil auf einer Querachse gelagert, derart, daß sie um diese Querachse unter der Wirkung des Betätigungsorgans schwenken kann, das gegen eine Rückstellfeder wirkt, die zwischem der Platte und der Kappe angeordnet ist. Durch das Wegbewegen des ersten Endstücks der Platte wird das andere Endstück der Platte nach oben bewegt, das mit am Umfang der Schale vorgesehenen Kerben zusammenwirkt, um das Rad in bezug auf die senkrechte Schwenkachse festzustellen. Diese Konstruktion macht die Herstellung und Montage von wenigstens vier Einzelteilen notwendig:
  • der Querachse, der Platte, der Rückstellfeder und des Betätigungsorgans.
  • US-A-3 162 888 offenbart eine Lenkrolle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß diesem Dokument umfassen die verriegelungseinrichtungen ein Federblatt, das mit seinem Mittelteil an der Gabel mittels einer Achse befestigt ist und zwei auseinandergehende und schwingende Schenkel aufweist, von denen der eine zum Blockieren des Rades und der andere zum Blockieren der Schale unter der Wirkung eines Betätigungshebels bestimmt ist, der am freien Endstück des unteren Federschenkels angelenkt und dazu bestimmt ist, die beiden Schenkel zu spreizen. Diese Anordnung erfordert eine winkelgenaue Befestigung des Federblatts, damit sich die beiden Schenkel vom Rad bzw. von der Schale wegbewegen, sobald der Betätigungshebel freigegeben wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Lenkrolle, bei der die Einrichtungen zum gleichzeitigen Blokkieren der Gabel und des Rades von einfacher Auslegung sind und eine geringe Anzahl Bauteile benötigen.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet diesen Nachteil mit den im Anspruch 1 definierten Merkmalen.
  • Vorteilhafterweise weist die Schale auf ihrem unteren Umfang eine Vielzahl Zähne auf, und das freie Endstück des Hebelarms weist eine senkrechte Wand auf, die zum Eindringen in die zwei aufeinanderfolgende Zähne trennende Lücke bestimmt ist, um die Gabel in bezug auf die Schwenkachse zu verriegeln, wenn der Betätigungsarm nach unten geschwenkt wird.
  • Vorteilhafterweise sind auf dem ersten Schenkel des Federblatts Blockierzungen vorgesehen, die mit der Lauffläche des Rades zusammenzuwirken vermögen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich bei der Lektüre der nachstehenden Beschreibung einer als Beispiel gegebenen Ausführungsform und bei Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen
  • Fig. 1 eine Seitenansicht mit einer Schnittansicht der erfindungsgemäßen Lenkrolle ist, wobei die Verriegelungseinrichtungen in der entriegelten Stellung dargestellt sind, in der das Rad auf dem Boden frei abrollen und um die senkrechte Schwenkachse schwenken kann;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht mit einer Schnittansicht der Lenkrolle gemäß Fig. 1 ist, wobei die Verriegelungseinrichtungen in der verriegelten Stellung dargestellt sind;
  • Fig. 3 eine Schrägansicht der Einrichtungen zum gleichzeitigen Verriegeln der Gabel und des Rades gemäß einer ersten Ausführungsform ist, und
  • Fig. 4 eine Schrägansicht der Einrichtungen zum gleichzeitigen Verriegeln der Gabel und des Rades gemäß einer zweiten Ausführungsform ist.
  • Gemäß den beigefügten Zeichnungen weist ein nicht dargestellter Wagen oder eine nicht dargestellte bewegliche Unterlage ein Rad 2 auf, das um eine senkrechte Schwenkachse 3 schwenkbar ist. Das Rad 2 hat eine waagerechte Drehachse 4, deren Endstücke von wenigstens einer Seitenwange oder Gabel 5 einer Traggabel 6 getragen sind, deren oberes Ende in Gestalt einer kreisringförmigen Kappe 7 durch ein Stützlager 8 am unteren Endstück der senkrechten Schwenkachse 3 angebracht ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die senkrechte Schwenkachse gegenüber der senkrechten Ebene, die durch die waagerechte Achse 4 des Rades 2 geht, seitlich versetzt ist.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen, umfaßt das Stützlager 8 eine erste kreisringförmige Schale 9 und eine zweite kreisringförmige Schale 10, die wie die erste mit dem unteren Endstück der senkrechten Achse 3 starr verbunden ist. Die zweite Schale 10 ist nach unten offen. Die erste Schale 9 ist über der zweiten Schale 10 angeordnet. An ihrem unteren Ende weist diese untere Schale 10 einen kreisringförmigen Rand auf, der mit seiner Oberseite als Laufbahn für eine erste Reihe Wälzkugeln oder ähnlicher Organe 11 dient, auf der sich die kreisringförmige Kappe 7 der Traggabel 6 abstützt. Die obere Schale 9 begrenzt eine Laufbahn in Gestalt einer nach unten offenen Laufrille 12, in der eine zweite Reihe Wälzkugeln 13 auf der Oberseite der kreisringförmigen Kappe 7 angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 bedeckt die obere Schale 9 die kreisringförmige Kappe 7 und die untere Schale 10, die auch von der Kappe 7 umgeben ist. Die obere Schale 9 ist mit einer neben der Laufrille 12 angeordneten, nach oben offenen, außenliegenden, kreisringförmigen Nut 14 versehen, die von einer etwas größeren Tiefe als der der Laufrille 12 ist und in einer waagerechten Schulter 15 endet, die etwas höher gelegen ist und beispielsweise zur Befestigung des Lagers 8 am Boden eines nicht dargestellten Wagens dient.
  • Die Lenkrolle 1 weist auch Einrichtungen 16 zum gleichzeitigen Verriegeln der Traggabel 6 und des Rades 2 auf. Diese Verriegelungseinrichtungen 16 umfassen ein abgewinkeltes Federblatt 17 und einen Betätigungshebel 18.
  • Das abgewinkelte Federblatt 17 weist einen ersten Schenkel 19 auf, der sich in geringem Abstand vom oberen Abschnitt der Lauffläche 20 des Rades 2 erstreckt, und einen zweiten Schenkel 21, der zum ersten Schenkel 19 zumindest ungefähr rechtwinklig ist und sich nach oben erstreckt und sich unter der kreisringförmigen Schale 10 befindet. Das Federblatt 17 ist mit dem dem zweiten Schenkel 21 abgewandten Endstück 22 des ersten Schenkels 19 an dem über der Drehachse 4 des Rades 2 angeordneten Teil der kreisringförmigen Kappe 7 mittels bekannter Befestigungsmittel befestigt. Wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen, liegt das andere Endstück 23 des Federblatts 17 frei und ist unter dem Außenrand der kreisringförmigen Schale 10 auf der bezüglich der Befestigungsstelle des Federblatts 17 an der Kappe 7 anderen Seite der Schwenkachse 3 angeordnet.
  • Der Betätigungshebel 18 ist mit seinem Mittelteil am freien Endstück 23 des Federblatts 17 so angelenkt, daß er um eine Schwenkachse 24 schwenken kann, die zur waagerechten Achse 4 des Rades 2 im wesentlichen parallel ist. Dieser Betätigungshebel 18 hat auf einer Seite der Schwenkachse 24 einen Betätigungsarm 25, der das Schwenken des Betätigungshebels 18 ermöglicht, und auf der anderen Seite der Schwenkachse 24, genauer gesagt auf der Seite der Schwenkachse, die unter der kreisringförmigen Kappe 7 liegt, einen Hebelarm 26, dessen freies Endstück mit der unteren Wand der kreisringförmigen Schale 10 zusammenzuwirken vermag, um durch Betätigen des Betätigungsarmes 25 nach unten eine nach unten gerichtete Kraft auf den zweiten Schenkel 21 auszuüben.
  • Das Bewegen des Betätigungsarms 25 nach unten verursacht ein Schwenken des abgewinkelten Federblatts um eine zur waagerechten Achse 4 des Rades 2 parallele Schwingachse 27. Durch dieses Vorgehen wird der erste Schenkel 19 des Federblatts 17 an den oberen Abschnitt der Lauffläche 20 des Rades 2 angelegt, wodurch letzteres blockiert wird. Dieser erste Schenkel 19 ist vorzugsweise mit Blockierzungen 28 versehen, die mit der Lauffläche 20 zusammenwirken, sobald die verriegelungseinrichtungen 16 die in Fig. 2 dargestellte Blockierstellung einnehmen.
  • Die kreisringförmige Schale 10 weist an ihrem Umfang Zähne 29 auf, die nach unten weisen und durch Lücken 30 getrennt sind.
  • Das freie Endstück des Hebelarms 26 weist eine senkrechte Wand 31 auf, die dazu bestimmt ist, in eine zwei Zähne trennende Lücke 30 einzudringen, um die Traggabel 6 in bezug auf die Schwenkachse 3 zu verriegeln, wenn der Betätigungsarm 25 nach unten geschwenkt wird.
  • Die Fig. 3 und 4 sind Schrägansichten der verriegelungseinrichtungen 16. Der Betätigungshebel 18 ist durch Biegen und Stanzen einer Blechplatte hergestellt und weist Verstärkungsrippen 32 auf. Die Blockierzungen 28 sind ebenfalls durch Stanzen in der Wand des Federblatts 17 hergestellt. In Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Mittel zum Anlenken des Betätigungshebels 18 am freien Endstück 23 des abgewinkelten Federblatts 17 durch entsprechendes Stanzen und Biegen zustande gekommen sind.
  • Fig. 4 stellt eine zweite Ausführungsform der Mittel zum Anlenken des Betätigungshebels 18 am freien Endstück 23 des abgewinkelten Federblatts 17 dar. Das freie Endstück 23 des Federblatts 17 ist zu einer Hülse 33 gebogen, die Aussparungen aufweist, in denen gekrümmte Lappen 34 angeordnet sind, die durch Stanzen aus dem Betätigungshebel 18 herausgezogen worden sind. In der Hülse 33 ist eine Achse 35 angeordnet und in ihr durch bekannte Mittel gehalten.

Claims (3)

1. Lenkrolle mit
einem um eine senkrechte Achse (3) schwenkbaren Rad (2),
einem Stützlager (8), das mit Wälzkörpern versehen ist und in seinem unteren Teil eine ringförmige Schale (10) aufweist, die nach unten offen ist und mit ihrem Mittelteil am unteren Endstück der senkrechten Schwenkachse (3) starr befestigt ist,
einer Traggabel (6), die wenigstens eine Seitenwange (5) aufweist, deren unteres Endstück die waagerechte Achse (4) des Rades (2) trägt, sowie eine mit dem oberen Endstück der Seitenwange (5) verbundene obere ringförmige Kappe (7), die mit den genannten Wälzkörpern zusammenwirkt und um das untere Endstück der senkrechten Schwenkachse (3) so angeordnet ist, daß sie um letztere drehbar ist, und
ferner mit Einrichtungen (16) zum gleichzeitigen Verriegeln der Gabel (6) in bezug auf die senkrechte Schwenkachse (3) und des Rades (2) in bezug auf seine waagerechte Achse (4),
wobei die Verriegelungseinrichtungen (16) umfassen: ein abgewinkeltes Federblatt (17), das an der Kappe (7) so befestigt ist, daß es um eine zur waagerechten Achse (4) des Rades (2) im wesentlichen parallele Schwingachse (27) schwingen kann, und
einen Betätigungshebel (18), der mit seinem Mittelabschnitt an einem freien Endstück (23) des Federblatts (17) so angelenkt ist, daß er um eine zur waagerechten Achse (4) des Rades (2) im wesentlichen parallele Schwenkachse (24) schwenken kann,
wobei das Federblatt (17) unterhalb der Kappe (7) angeordnet ist und auf der Seite der Schwingachse (27) einen ersten Schenkel (19) aufweist, der sich in der Nähe der Lauffläche (20) des Rades (2) erstreckt und mit dieser zum Feststellen des Rades (2) zusammenzuwirken vermag,
der Betätigungshebel (18) auf der einen Seite der Schwenkachse (24) einen Betätigungsarm (25) zum Schwenken des Betätigungshebels (18) aufweist und auf der anderen Seite der Schwenkachse (24) einen Hebelarm (26), dessen freies Endstück mit einer mitwirkenden Einrichtung zusammenzuwirken vermag, indem der Betätigungsarm (25) betätigt wird, um auf das freie Endstück (23) des Federblatts (17) eine nach unten gerichtete Kraft auszuüben,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federblatt (17) an der genannten Kappe auf der Höhe der Schwingachse (27) durch ein seinem freien Endstück (23) entgegengesetztes festes Endstück (22) befestigt ist und auf der dem festen Endstück (22) entgegengesetzten Seite einen zweiten Schenkel (21) aufweist, der unterhalb der ringförmigen Schale (10) angeordnet ist und sich nach oben bis zu seinem freien Endstück (23) erstreckt,
daß der genannte Hebelarm unterhalb der Schale (10) angeordnet ist, und
daß die genannte mitwirkende Einrichtung von der Wand der Schale (10) gebildet ist.
2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (10) auf ihrem unteren Umfang eine Vielzahl Zähne (29) aufweist, und
daß das freie Endstück des Hebelarms (26) eine senkrechte Wand (31) zur Aufnahme in einer zwei aufeinanderfolgende Zähne trennenden Lücke (30) aufweist, um die Gabel (6) in bezug auf die senkrechte Schwenkachse (3) zu verriegeln, wenn der Betätigungsarm (25) nach unten geschwenkt wird.
3. Rolle nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Schenkel (19) des Federblatts (17) Blockierzungen (28) vorgesehen sind, die mit der Lauffläche des Rades (2) zusammenzuwirken vermögen.
DE1993606629 1992-03-23 1993-03-19 Wagenlaufrolle Expired - Fee Related DE69306629T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9203471A FR2688741B1 (fr) 1992-03-23 1992-03-23 Roulette pivotante pour chariot.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306629D1 DE69306629D1 (de) 1997-01-30
DE69306629T2 true DE69306629T2 (de) 1997-06-19

Family

ID=9427973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993606629 Expired - Fee Related DE69306629T2 (de) 1992-03-23 1993-03-19 Wagenlaufrolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0562923B1 (de)
DE (1) DE69306629T2 (de)
FR (1) FR2688741B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009937A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Tente-Rollen Gmbh & Co. Lenkrolle
FR2747615B1 (fr) * 1996-04-22 1998-06-12 Soc D Expl De La Manufacture P Roulette destinee, notamment a des chariots, bacs ou autres
US6725501B2 (en) 2002-07-31 2004-04-27 Fki Industries, Inc. Caster with universal mount and swivel and wheel lock
GB2407488B (en) * 2003-10-28 2007-05-30 Colson Castors Ltd Castor with swivel lock and brake
ITPD20090204A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Tellure Rota Spa Struttura di supporto per ruota munita di gruppo freno e relativa ruota munita di gruppo freno

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303706C2 (de) * 1961-09-28 1973-02-08 Tente-Rollen GmbH & Co, 5678 Wermeli kirchen Lenkrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der schwenk- und drehbewegung des laufrades, insbesondere fuer krankenbetten
DE1505759A1 (de) * 1965-03-30 1969-09-18 Blickle Heinrich Feststellvorrichtung fuer eine Lenkrolle
DE1918357A1 (de) * 1969-04-11 1970-11-12 Hufa Rollen Kg Lenkrolle
DE3839842A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Huelsbeck & Fuerst Laufrolle mit feststelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0562923B1 (de) 1996-12-18
FR2688741B1 (fr) 1998-06-12
FR2688741A1 (fr) 1993-09-24
EP0562923A1 (de) 1993-09-29
DE69306629D1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826636C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schutzausrüstung, insbesondere eines hochschwenkbaren Visiers, an einem Schutzhelm
DE10104430C2 (de) Verschiebbarer Sonnenschirmständer
DE102005009003B4 (de) Hilfseinrichtung für ein Skateboard
DE3245617A1 (de) Vorrichtung zum maehen von erntegut
DE69009392T2 (de) Wagenlaufrolle.
EP4098526B1 (de) Rahmenschloss
DE69306629T2 (de) Wagenlaufrolle
DE102008002548A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE3638155A1 (de) Befestigungs- und sicherheitsvorrichtung fuer pedale fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge
DE69009391T2 (de) Laufrolle.
DE29709075U1 (de) Windrad
EP0696965B1 (de) Briefordner
DE3913722C2 (de)
DE4035856C2 (de)
DE29516477U1 (de) Futtergitter
DE29706465U1 (de) Jalousieschalter
DE1429268B2 (de) Drehstuhl mit einem standbein
DE19724577C1 (de) Lenkrolle
DE69303763T2 (de) Lenkrolle
DE3202926A1 (de) Kreiselmaeher
DE69508054T2 (de) Lenkrolle mit geschützter Richtungsverriegelung
DE102007042957A1 (de) Drehverbindungseinheit
DE1913325A1 (de) Lenkrolle mit feststellbarer Rollengabel
EP0407707A2 (de) Fersenhalter
DE19853218C1 (de) Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee