DE69226245T2 - Verfahren zur Kalibrierung eines Überlagerungsempfängers - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung eines Überlagerungsempfängers

Info

Publication number
DE69226245T2
DE69226245T2 DE69226245T DE69226245T DE69226245T2 DE 69226245 T2 DE69226245 T2 DE 69226245T2 DE 69226245 T DE69226245 T DE 69226245T DE 69226245 T DE69226245 T DE 69226245T DE 69226245 T2 DE69226245 T2 DE 69226245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
khz
mhz
locally generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69226245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226245D1 (de
Inventor
Tadashi C O Sony Corpora Sakai
Takeshi C O Sony Corpor Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69226245D1 publication Critical patent/DE69226245D1/de
Publication of DE69226245T2 publication Critical patent/DE69226245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/161Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/06Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers
    • H03J7/065Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers the counter or frequency divider being used in a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0275Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means delivering several selected voltages or currents
    • H03B2201/0283Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means delivering several selected voltages or currents the means functioning digitally
    • H03B2201/0291Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means delivering several selected voltages or currents the means functioning digitally and being controlled by a processing device, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/24Homodyne or synchrodyne circuits for demodulation of signals wherein one sideband or the carrier has been wholly or partially suppressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kalibrierungsverfahren fur einen Überlagerungs(Superhet)-Empfänger.
  • Es sind Empfänger auf Grundlage eines Doppelsuperhet-Empfangs bekannt, bei denen eine erste und eine zweite lokal erzeugte Frequenz zur Abstimmung auf Sender verändert wird.
  • Einer dieser Doppelsuperhet-Empfänger, der aus der US-A-4,395,777 bekannt ist, wird bezugnehmend auf Fig. 1 beschrieben. Bei diesem Beispiel weisen die Frequenzen die folgenden Werte auf:
  • Empfangsfrequenz f11 = 150 kHz bis 30 MHz (ungefähr).
  • Erste Zwischenfrequenz f13 = 55,845 MHz
  • Zweite Zwischenfrequenz f15 = 455 kHz
  • Eine erste lokal erzeugte Frequenz wird in Schritten von 1 kHz verändert, während eine zweite lokal erzeugte Frequenz in Schritten von 100 Hz verändert wird, um die Empfangsfrequenz f11 in Schritten von 100 Hz zu verändern.
  • Genauer gesagt wird ein Empfangssignal S11 von einer Antenne 11 zu einem ersten Mischer 13 mittels eines Hochfrequenzempfängers 12 gegeben. Gleichzeitig wird ein erstes lokal erzeugtes Signal S31 von einem ersten Lokaloszillator 31 zu dem Mischer 13 gegeben. Eine Frequenz f31 des lokal erzeugten Signals S31 ist bezüglich des Empfangssignals f11 wie folgt:
  • f31 = f11 + f13 (1)
  • und daher
  • f31 = (150 kHz + 55,845 MHz) bis (30 MHz + 55,845 MHz) (2)
  • wobei die Frequenz 131 in Schritten von 1 kHz verändert wird.
  • Somit wird das empfangene Signal S11 durch das erste lokal erzeugte Signal S31 in dem Mischer 13 auf ein erstes Zwischenfrequenzsignal S13 (die Zwischenfrequenz f13) heruntergemischt.
  • Das sich ergebende Signal S13 wird dann durch einen ersten Zwischenfrequenzverstärker 14 zu einem zweiten Mischer 15 gegeben. Gleichzeitig wird ein zweites lokal erzeugtes
  • Signal S41 von einem zweiten Lokaloszillator 41 zu dem zweiten Mischer 15 gegeben. In diesem Fall ist eine Frequenz f41 des lokal erzeugten Signals S41 hinsichtlich der Empfangsfrequenz f11 wie folgt:
  • f41 = f13 - f15 = f31 - f11 - f15 (3)
  • wobei
  • f41 = (55,39 MHz + 0,5 kHz) bis (55,39 MHz - 0,4 kHz) (4)
  • wobei die Frequenz f41 in Schritten von 100 Hz verändert wird.
  • Somit wird das erste Zwischenfrequenzsignal S13 durch das zweite lokal erzeugte Signal S41 auf ein zweites Zwischenfrequenzsignal S15 (die Zwischenfrequenz f15) in dem Mischer 15 heruntergemischt.
  • Das sich ergebende Signal S15 wird dann durch einen zweiten Zwischenfrequenzverstärker 16 zu einem AM-Detektor 17 gegeben, in dem ein Audiosignal demoduliert und durch eine Umschaltschaltung 18 zu einem Anschluß 19 gegeben wird.
  • Wenn ein SSB-Signal empfangen wird, wird insbesondere das Zwischenfrequenzsignal S15 von dem zweiten Zwischenfrequenzverstärker 16 genommen und zu einem Gegentaktmischer 21 gegeben. Gleichzeitig wird ein Schwebungsfrequenzoszillator(BFO)-Signal 22 mit einer Frequenz t&sub2;&sub2; von beispielsweise 453 kHz von einem BFO 22 abgenommen und zu dem Gegentaktmischer 21 gegeben.
  • Daher wird ein Audiosignal, das von dem SSB-Signal demoduliert wird, von dem Mischer 21 abgenommen und beim Empfang des SSB-Signals durch die Umschaltschaltung 18 zu dem Anschluß 19 gegeben.
  • Gemäß dem obigen Aufbau ist folgend aus Gleichung (3) die Empfangsfrequenz f11 wie folgt:
  • f11 = f13 - f41 - f15 (5)
  • Da die Frequenzen f31 und f41 hinsichtlich der Empfangsfrequenz f11 innerhalb der durch die Gleichungen (2) und (4) gegebenen Frequenzbereiche verändert werden, ist die Empfangsfrequenz f11, wenn f31 = 150 kHz + 55,845 MHz und f41 = 55,39 MHz + 0,5 kHz als Beispiel, f31 - f41 - f15 = (150 kHz + 55,845 MHz) - (55,39 MHz + 0,5 kHz) - 455 kHz = 150 kHz - 0,5 kHz
  • Wenn f31 = 30 MHz + 55,845 MHz und f41 = 55,39 MHz - 0,4 kHz als Beispiel, ist die Empfangsfrequenz f11 = f31 - f41 - f15 = (30 MHz + 55,845 MHz) - (55,39 MHz -0,4 kHz) - 455 kHz = 30 MHz + 0,4 kHz Daher beträgt das Empfangsband ungefähr 150 kHz bis 30 MHz
  • Gemäß Gleichung (5) wird durch Veränderung der ersten lokal erzeugten Frequenz f31 in Schritten von 1 kHz bei Konstanthaltung der zweiten lokal erzeugten Frequenz f41 die Empfangsfrequenz f11 in Schritten von 1 kHz verändert, während die zweite lokal erzeugte Frequenz f41 in Schritten von 100 kHz bei Konstanthaltung der ersten lokal erzeugten Frequenz f31 die Empfangsfrequenz sich in Schritten von 100 kHz ändert.
  • Daher verändert sich durch jeweiliges Verändern der ersten lokal erzeugten Frequenz 1 und der zweiten lokal erzeugten Frequenz f41 die Empfangsfrequenz f11 innerhalb des Empfangsbands von 150 kHz bis 30 MHz in Schritten von 100 kHz.
  • Wie in Gleichung (5) gezeigt wird die Empfangsfrequenz f11 des Doppel-Superhet- Empfängers gemäß diesem Beispiel sowohl durch die erste lokal erzeugte Frequenz f31 wie auch durch die zweite lokal erzeugte Frequenz f41 festgelegt. Daher müssen die erste lokal erzeugte Frequenz f31 und die zweite lokal erzeugte Frequenz f41 genau genug sein und gemäß der Empfangsfrequenz f11 verändert werden zu können.
  • Um diese Genauigkeit und Abstimmbarkeit zu implementieren werden bekannte Doppelsuperhet-Empfänger wie beispielsweise der oben genannte durch Lokaloszillatoren 31 und 41 jeweils mit einer phasenverriegelten Schaltung (PLL) gebildet.
  • Da indessen PLLs teuer sind, steigen entsprechend die Kosten für einen Empfänger mit der Implementierung der Lokaloszillatoren 31 und 41 mit den PLLs.
  • Selbst wenn Lokaloszillatoren 31 und 41 mit den PLLs gebildet werden, können die Fehler und/oder Schwahkungen der lokal erzeugten Frequenzen f31 und f41 nicht vollständig beseitigt werden. Auch wenn sie für einzelne Frequenzen vernachlässigbar sein sollten, sind diese Fehler und/oder Schwahkungen wie in Gleichung (5) gezeigt in einem Ausmaß vorhanden, daß die sich ergebenden Fehler und/oder Schwahkungen nicht ignoriert werden können. Daher müssen zwei PLLs so angeordnet werden, daß bestehende Fehler und/oder Schwankungen in den lokal erzeugten Frequenzen f31 und f41 in der Gleichung (5) ausgelöscht werden, was ebenfalls erhöhte Kosten für den Empfänger bedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die oben genannten Probleme zu lösen.
  • Wenn die lokal erzeugte Frequenz 131 des Lokaloszillators 31 gleich der ersten Zwischenfrequenz f13 gewählt wird, wird das sich ergebende lokal erzeugte Signal S31 durch den Mischer 13 und den Zwischenfrequenzverstärker 14 zu dem Mischer 15 gegeben.
  • Da das lokal erzeugte Signal S41 in dem Mischer 15 vorliegt, wird das lokal erzeugte Signal S31, das zu dem Mischer 15 gegeben wird, durch das lokal erzeugte Signal S41 auf das Zwischenfrequenzsignal S15 heruntergemischt, das die Frequenz f15 = f31 - f41 = f13 - f41 aufweist. Das sich ergebende Signal SiS wird durch den Zwischenfrequenzverstärker 16 zu dem Mischer 21 gegeben.
  • In dem Mischer wird das Signal S15, das zugeführt wird, durch das BFO-Signal S22 (Frequenz f22) durch Überlagerung heruntergemischt, so daß ein Signal S21 mit einer Frequenz f21 = f15 - 122 = f13 - f41 - f22 von dem Mischer 21 ausgegeben wird. Wenn beispielsweise die Frequenz f41 des lokal erzeugten Signals f41 = (55, 39 MHz + 0,5 KHz) ist, dann ist f21 = 55,845 MHz - (55,39 MHz + 0,5 kHz) - 453 kHz = 1,5 kHz, wenn f41 = 55,39 MHz ist, dann ist 121 = 55,846 MHz - 55,39 MHz - 453 kHz = 2 kHz, und wenn f41 = (55,39 MHz -0,4 kHz) ist, dann ist 121 = 55,845 MHz - (55,39 MHz -0,4 kHz) - 453 kHz = 2,4 kHz Das heißt, wenn ein Wert n eine ganze Zahl zwischen -5 und +4 einschließlich ist, und f41 = (55,39 MHz - n x 0,1 kHz) ist, dann ist 121 = 55,845 MHz - (55,39 MHz - n x 0,1 kHz) - 453 kHz = (2 + n x 0,1) kHz
  • Wenn daher zu dem Zeitpunkt der Frequenzkalibrierung:
  • 1) der Lokaloszillator 31 durch eine PLL gebildet ist,
  • 2) die Frequenz f31, die durch den Lokaloszillator 31 erzeugt wird, gleich er ersten Zwischenfrequenz f13 gemacht wird,
  • 3) der Lokaloszillator 41 durch einen Oszillator mit variabler Frequenz gebildet ist,
  • 4) eine Steuerspannung Vn des Lokaloszillators 41, wenn die Frequenz 121 des Signals S21 geprüft und als (2 + n x 0,1) kHz befunden wird, in einem Speicher gespeichert ist, und
  • 5) die Steuerspannung Vn, die in dem Speicher in Schritt 4 gespeichert. wurde, zu dem Lokaloszillator 41 zum Zeitpunkt des Empfangs gegeben wird, dann wird die Frequenz f41 durch den Lokaloszillator 41 kalibriert, wodurch ein Empfang ohne Frequenzstörungen und/oder Schwankungen ausgeführt werden kann.
  • Die EP-A-0 124 332 offenbart einen Superhet-Empfänger mit zwei Mischern, einem ersten Lokaloszillator, der mittels einer PLL-Schaltung ausgeführt ist und einem zweiten Lokaloszillator, der nicht durch eine PLL-Schaltung ausgeführt ist. Eine Frequenzkalibrierung ist notwendig, da ein Offset einer DC-Spannung durch die Abweichung eines FM-Signals erzeugt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kalibrierverfahren für einen Superhet-Empfänger zu schaffen, das die oben genannte Technik verwendet, um eine Frequenz f41, die durch einen zweiten Lokaloszillator 41 erzeugt wird, ohne Verwendung eines teuren PLL für den zweiten Lokaloszillator 41 zu kalibrieren.
  • Die genannte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bei der Ausführung der Erfindung gemäß einem der Aspekte ist ein Superhet-Empfänger vorgesehen, der in einem ersten Mischer 13 ein Empfangssignal auf eine erste Zwischenfrequenz des Signales S13 durch ein erstes lokal erzeugtes Signal S31 von einem ersten Lokaloszillator heruntermischt, in einem zweiten Mischer 15 das sich ergebende erste Zwischenfrequenzsignal S13 auf ein zweites Zwischenfrequenzsignal S15 durch ein zweites lokal erzeugtes Signal S41 von einem zweiten Lokaloszillator 41 heruntermischt und das sich ergebende zweite Zwischenfrequenzsignal S15 zu einem Demodulator 17 zur Demodulation eines ursprünglichen Audiosignals gibt. Der Empfänger weist einen Oszillator mit variabler Frequenz bestehend aus einer PLL 30 zur Implementierung des ersten lokalen Oszillators 31 und einem weiteren Oszillator mit variabler Frequenz zur Implementierung des zweiten lokalen Oszillators 41 auf, wobei wenigstens eine Frequenz f31 des ersten lokal erzeugten Signals S31 beim Empfang zur Abstimmung der Empfangsfrequenz f11 verändert wird, die Frequenz f31 des ersten lokal erzeugten Signals S31 bei der Frequenzkalibrierung auf einem Pegel gleich einer ersten Frequenz f13 des ersten Zwischenfrequenzsignals gesetzt wird, das zweite Zwischenfrequenzsignal S15 durch ein BFO-Signal S22 auf ein Signal S21 mit einer Frequenz 121 eines Audiobands heruntergemischt wird und die Frequenz f41 des zweiten lokal erzeugten Signals S41 so kalibriert wird, daß die Frequenz f41 des frequenzumgesetzten (heruntergemischten) Signals S21 auf einen spezifizierten Pegel gesetzt wird.
  • Dieser Aufbau kalibriert die Frequenz f41, die durch den zweiten Lokaloszillator 41 erzeugt wird, wobei das erste lokal erzeugte Signal S31 als Frequenz-Referenzsignal verwendet wird. Daher muß der zweite Lokaloszillator 41 nicht aus einer PLL bestehen, wobei die Empfangsfrequenz weiterhin korrekt erhalten werden kann.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Figuren.
  • Fig. 1 ist eine systematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm eines Beispiels eines Kalibrierungsablaufs, und
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Signalverlaufs, der bei einer Frequenzmessung erhalten wird.
  • In Fig. 1 ist ein erster Lokaloszillator 31 ein VCO einer PLL 30, d.h. der VCO 31 ist als Lokaloszillator 31 vorgesehen, wobei ein von ihm erzeugtes Signal zu einem ersten Mischer 13 als erstes lokal erzeugtes Signal S31 gegeben wird. Das Signal 31 wird dann zu einem varuerbaren Teiler 32 gegeben, um durch N geteilt zu werden. Das geteilte Signal wird zu einem Phasenkomparator 33 gegeben. Gleichzeitig wird eine Referenzfrequenz, beispielsweise ein Signal S34 mit einer Frequenz von 1 kHz von einem Referenzoszillator 34 abgenommen und zu dem Phasenkomparator 33 gegeben. Das Ergebnis des Vergleichs zwischen den beiden Signalen wird durch ein Tiefpaßfilter 35 zu dem VCO 31 als Steuerspannung gegeben.
  • In einem geregelten Zustand ist das geteilte Signal von dem Teiler 32 gleich dem erzeugten Signal S34 hinsichtlich der Frequenz, so daß eine Frequenz f31 des erzeugten Signals S31 folgenden Wert hat:
  • f31 = N x 1 [kHz]
  • Es ist anzumerken, daß somit die Gleichung (5) realisiert wurde.
  • Durch Veränderung des Teilerverhältnisses N zwischen 55995 und 85845 einschließlich in Schritten von 1 wird die lokal erzeugte Frequenz f31 in dem Bereich wie er durch Gleichung (2) festgelegt ist, in Schritten von 1 kHz verändert, was wiederum eine Empfangsfrequenz f11 in Schritten von 1 kHz verändert. Wenn N = 55845 ist, kann die erzeugte Frequenz f11 einer ersten Zwischenfrequenz f13 gleich gemacht werden.
  • Ein zweiter Lokaloszillator 41 besteht aus einem VCXO. In diesem Fall ist der VCXO 41 ein Frequenzoszillator mit variabler Frequenz, der einen Kristalloszillator und eine Diode mit variabler Kapazität aufweist. Eine Ausgangsspannung f42 eines D/A-Umsetzers 42 wird zu der Diode mit variabler Kapaztität als Steuerspannung gegeben. Ein durch den VCXO 41 erzeugtes Signal wird zu einem zweiten Mischer 15 als zweites lokal erzeugtes Signal S41 gegeben. In diesem Beispiel sei der Einfachheit halber angenommen, daß eine erzeugte Frequenz f41 des VCXO 41 proportional zu dem Pegel der Ausgangsspannung f42 ist.
  • Daher wird durch Eingabe spezifizierter Steuerdaten D42 in den D/A-Umsetzer 42 die Frequenz f41 des Signals S41, die durch den VCXO 41 erzeugt wird, gemäß den Daten D42 verändert, wodurch durch die Daten D42 die erzeugte Frequenz f4 1 innerhalb des durch die Gleichung (4) festgelegten Bereichs in Schritten von 100 Hz und die Empfangsfrequenz f11 in Schritten von 100 Hz verändert werden kann.
  • Das Bezugszeichen 50 bezeichnet einen Mikrocomputer zur Systemsteuerung, das Bezugszeichen 51 bezeichnet eine CPU des Mikrocomputers, das Bezugszeichen 52 bezeichnet eine ROM zur Speicherung von Programmen, das Bezugszeichen 53 bezeichnet einen RAM für den Arbeitsbereich, das Bezugszeichen 54 bezeichnet einen Eingang und das Bezugszeichen 55 bezeichnet einen Ausgang. Der Mikrocomputer so ist mit einem numerischen Tastenfeld 61 zur direkten Eingabe eines Wertes der Empfangsfrequenz f11 und einer Betriebstastenanordnung 62 zur Festlegung verschiedener Vorgänge verbunden. Es ist anzumerken, daß der Mikrocomputer 50 durch einen muPD-75328, hergestellt von der NEC Corporation, implementiert werden kann.
  • Wenn auf einen Sender abgestimmt wird, wird das Teilerverhältnis N von dem Ausgang 55 des Mikrocomputers 50 zur Einstellung des Teilers 32 ausgegeben, während die Daten D42 zu dem D/A-Umsetzer 42 gegeben werden. Ein Steuersignal von dem Mikrocomputer 50 steuert eine Umschalt-Schaltung 8 zum Umschalten zwischen AM-Empfang und SSB- Empfang an.
  • Durch Bedienung der Tasten 61 oder 62 kann der Mikrocomputer 50 die Empfangsfrequenz f11 in Schritten von 100 Hz auswählen.
  • Ein in Fig. 2 beispielsweise gezeigter Kalibrationsablauf 100 wird in dem ROM 62 gespeichert. Ein Ausgangssignal S21 eines Mischers 21 wird zu einem Begrenzerverstärker 63 gegeben, um von einem sinusförmigen Signal in ein äquivalentes rechteckförmiges Signal S63 umgeformt zu werden, das zu dem Eingang 54 gegeben wird.
  • Dann wird der Ablauf 100 durch die CPU 51 zur Kalibrierung der zweiten lokal erzeugten Frequenz f41 ausgeführt, so daß die Gleichung (4) ausgeführt wird.
  • Das bedeutet, das Einschalten des Empfängers oder die Bedienung einer Taste in dem Tastenfeld 62 während des Empfangs läßt die CPU 51 den Ablauf 100 startend mit Schritt 101 ausführen. In Schritt 102 wird ein Teilerverhältnis von 55845 von dem Ausgang 55 zu dem Teiler 32 als das Teilerverhältuis N für die Kalibrierung eingestellt. Das Signal 531, das durch den VCO 31 erzeugt wird, nimmt die Frequenz f31 = f13 (= 55,845 MHz) ein.
  • Die Verarbeitung durch die CPU 51 geht weiter zu Schritt 103, bei dem die Daten D42 = von dem Ausgang 55 zu dem D/A-Umsetzer 42 gegeben werden. In diesem Fall kann sich die Frequenz f41, die durch den VCXO 41 erzeugt wird, nur zwischen -0,4 kHz und +0,5 kHz um die Frequenz von 55,39 MHz herum wie in der Gleichung (4) gezeigt verändern, wenn indessen der VCXO 41 eine Frequenzschwahkung aufweist, kann eine Veränderung zwischen -0,4 kHz und +0,5 kHz nicht ausreichend sein, um die erzeugte Frequenz f41, die durch die Gleichung (4) festgelegt wird, zu schaffen.
  • Zur Lösung dieses Problems wird bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die erzeugte Frequenz f41 durch ±1kHz verändert, um einen sich ergebenden Frequenzbereich zu verwenden, der die Gleichung (4) erfüllt. In Schritt 103 werden die Daten D42 = 0 zu dem D/A-Umsetzer 42 als Daten entsprechend der niedrigsten Frequenz (55,39 MHz - 1 kHz) in dem Bereich gegeben. Daher wird in Schritt 103 die Frequenz f41, die durch den VCXO 41 erzeugt wird, als die Frequenz (55,39 MHz - 1 kHz) betrachtet, wenn der VCXO 41 keine Frequenzschwankung aufweist.
  • Dann geht die Verarbeitung durch die CPU 51 zu Schritt 111, wo eine Frequenz des rechteckförmigen Signals S63 gemessen wird. Diese Messung entspricht dem unter 4) bei der Beschreibung des Standes der Technik gezeigten Prüfvorgangs und wird durch Zählen der Anzahl an Takt-Impulsen des Mikrocomputers 50 in einer Halbzyklusperiode τ des Signals S63 wie in Fig. 3 gezeigt implementiert. Somit wird die Frequenz des Signals S63, d.h. die Frequenz f21 des Signals S21 gemessen.
  • Als nächstes geht die Verarbeitung durch die CPU 51 zum Schritt 112, wo die in Schritt 111 gemessene Frequenz geprüft wird um zu sehen, ob sie als die Frequenz 121 wie unter 4) bei der Beschreibung des Standes der Technik gezeigt verwendet werden kann.
  • Wenn nämlich der DIA-Umsetzer 42 beispielsweise 8 Bit aufweist, decken diese 8 Bit die Variationsbreite der Frequenz f41 von ± 1 kHz ab, so daß die Auflösungprobit2 kHz / 256 Schritte, d.h. ungefähr 8 Hz, beträgt. Dies bedeutet, daß jedesmal, wenn sich das LSB (geringstwertige Bit) der Daten D42 ändert, die Frequenz f41 sich um ungefähr 8 Hz ändert. Daher wird in Schritt 112 die in Schritt 111 gemessene Frequenz geprüft, um zu sehen, ob es eine Frequenz ist, die innerhalb eines 4-Hz-Bereichs der Frequenz f21 gleich der Hälfte der 8-Hz-Auflösung fällt.
  • Wenn die Prüfung ergibt, daß die in Schritt 111 gemessene Frequenz einen Wert aufweist, der als die Frequenz f21 wie unter 4) bei der Beschreibung des Standes der Technik gezeigt verwendet werden kann, geht die Verarbeitung durch die CPU 51 von dem Schritt 112 zu dem Schritt 113, bei dem die Werte der Daten D42, die zu dem D/A-Umsetzer 42 gegeben werden, in einer Frequenztabelle FTBL in dem RAM 53 registriert werden.
  • Dann geht die Verarbeitung durch die CPU 51 zu Schritt 114, in dem die Frequenztabelle FTBL hinsichtlich der Einträge sämtlicher Daten D42 (entsprechend n = -5 bis +4) geprüft wird, die zur Erfüllung der Gleichung (4) notwendig sind. Wenn kein Eintrag gefunden wird, geht die Verarbeitung von Schritt 114 zu Schritt 115, in dem die Daten D42 geprüft werden um zu sehen, ob sie einen Höchstwert erreicht haben. Wenn der Höchstwert nicht erreicht wurde, geht die Verarbeitung von Schritt 115 zu Schritt 116, in dem die Daten D42 um ein LSB inkrementiert werden. Dann geht die Verarbeitung zu Schritt 111 zurück. Es ist anzumerken, daß, wenn die Frequenz, die in Schritt 111 gemessen wurde, in Schritt 112 nicht als die Frequenz f21 wie unter Punkt 4) bei der Beschreibung des Standes der Technik beschrieben verwendet werden kann, die Verarbeitung von Schritt 112 zu Schritt 115 geht.
  • Dementsprechend wird durch Wiederholen einer Schleife von Schritt 111 bis 116 sequentiell in der Frequenztabelle FTBL sämtliche Daten D42 registriert, die zur Schaffung der Gleichung (4) notwendig sind, oder die Daten D42, die n = -5 bis +4 entsprechen.
  • Wenn sämtliche Daten D42 registriert wurden, geht die Verarbeitung durch die CPU 51 vorn Schritt 114 zu Schritt 121, wo dieser Ablauf 100 normalerweise beendet wird. Zum Zeitpunkt des Empfangs werden die Daten D42 aus der Frequenztabelle FTBL gemäß einem Abstimmvorgang ausgelesen, um zu dem D/A-Umsetzer 42 gegeben zu werden. Daher ändert sich die lokal erzeugte Frequenz f41 innerhalb des Bereichs, wie er in Gleichung (4) dargelegt ist, in Schritten von 100 Hz. Und, da die Frequenz f41 durch den Ablauf 100 kalibriert wurde, kann ein abgestimmter Sender mit der korrekt kalibrierten Frequenz empfangen werden.
  • Es ist anzumerken, daß, wenn die Daten D42 den höchsten Wert in Schritt 115 erreicht haben, die Verarbeitung von Schritt 115 zu Schritt 122 geht, wo sie anormal beendet wird, wenn sämtliche Daten D42 entsprechend n = -5 bis +4 noch nicht in der Frequenztabelle FTBL registriert wurden, da die Daten D42 nicht den Höchstwert überschreiten können.
  • Somit wird durch Einschalten der Spannungsversorgung des Empfängers oder Bedienung einer Taste in dem Tastenfeld 62 während des Empfangs die Ausführung des Ablaufs 100 durch die CPU 51 gestartet, um die zweite lokal erzeugte Frequenz f41 zu kalibrieren.
  • Der obige Aufbau zeigt die Situation, daß die Empfangsfrequenz durch Veränderung der zweiten lokal erzeugten Frequenz f41 variiert wird. Wenn die zweite lokal erzeugte Frequenz f41 festgehalten wird, wenn die Genauigkeit oder Stabilität der Frequenzen nicht vollständig garantiert werden kann, kann die Frequenz auch in der gleichen Weise wie bei dem oben beschriebenen Aufbau kalibriert werden. Es ist anzumerken, daß, auch wenn der obige Aufbau einen Doppelsuperhet-Empfang verwendet, die vorliegende Erfindung auch auf Dreifach- oder höherwertige Superhet-Empfangsverfahren genauso gut anwendbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Empfänger auf Grundlage eines Doppelsuperhet-Empfangs wie oben beschrieben so aufgebaut, daß die zweite lokal erzeugte Frequenz f41 kalibriert wird, um sicher einen Sender mit einer gewünschten Frequenz zu empfangen. Der erfindungsgemäße Empfänger benötigt nicht die Verwendung einer teuren PLL für den zweiten Lokaloszillator 41, wodurch die Herstellungskosten verringert werden.
  • Wenn ein Oszillator zur Erzeugung einer Referenzfrequenz zur Kalibrierung separat vorgesehen wird, spiegeln sich die Fehler und/oder Schwahkungen in der durch den Oszillator erzeugten Frequenz direkt in den Fehlern und/oder Schwankungen in der zweiten lokal erzeugten Frequenz f41 bei ihrer Kalibrierung wieder. Daher muß der Oszillator die Frequenz erzeugen, die korrekt und stabil genug zum guten Empfang ist, wodurch die Herstellungskosten steigen.
  • Indessen wird gemäß der vorliegenden Erfindung die erste lokal erzeugte Frequenz 131, die von Anfang an hochgenau und stabil ist, zum Zeitpunkt der Kalibrierung auf einem Pegel gleich dem der ersten Zwischenfrequenz f13 gesetzt, die als das Signal mit der Kalibrierungsfrequenz verwendet wird, wodurch die Notwendigkeit zum separaten Vorsehen eines teueren Referenz-Frequenzoszillators nicht mehr besteht.
  • Zusätzlich wird gemäß der vorliegenden Erfindung das zweite Zwischenfrequenzsignal S15 durch das BOF-Signal S22 in dem Mischer 21 für SSB-Empfang durch Schwebung heruntergernischt, um die Frequenz des heruntergemischten Signals S21 zum Zeitpunkt der Kalibrierung zu prüfen, wodurch der Mikrocomputer 50 über die Systemsteuerung leicht den Prüfvorgang ausführen kann. Dies trägt auch zur Beseitigung der Notwendigkeit des separaten Vorsehens einer speziellen Schaltung bei.
  • Dementsprechend, wie gut aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung nur der Begrenzerverstärker 63 zu einer grundlegenden Schaltung hinzugefügt, die für einen Superhet-Empfang benötigt wird, um die zweite lokal erzeugte Frequenz f41 zu kalibrieren, wodurch insgesamt die Herstellungskosten sinken.

Claims (2)

1. Verfahren zur Kalibrierung eines Überlagerungs-Empfängers aufweisend einen ersten Mischer (13) zum Empfang eines Eingangssignals (S11) einer gewünschten Frequenz eines Signais (S31) einer ersten lokalen Frequenz (f31) von einem ersten Lokaloszillator (30), der durch eine phasenverriegelte Schaltung implementiert wird, und der ein erstes Ausgangssignal (S13) mit einer ersten Zwischenfrequenz (f13) bereitstellt, einen zweiten Mischer (15), der das Ausgangssignal (S13) von dem ersten Mischer (S13) und ein Signal (S41) mit einer zweiten lokalen Frequenz (f41) von einem zweiten Lokaloszillator (30) aufnimmt, der mittels eines Oszillators mit variabler Frequenz implementiert ist, und der ein zweites Ausgangssignal (S15) mit einer zweiten Zwischenfrequenz (f15) ausgibt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Einstellen der Frequenz (f31) des ersten Lokaloszillators auf die Frequenz der ersten Zwischenfrequenz (f13),
Frequenz-Umsetzung der zweiten Frequenz (f15) mittels eines Überlagerungs oszillators(BFO)-Signals auf ein Signal (S21) mit einer Frequenz (f21) eines Audiobands, und
Einstellen der Frequenz des zweiten Lokaloszillators so, daß die Frequenz (f21) des Signals, die sich aus der Frequenz-Umsetzung ergibt, auf einen festgelegten Pegel eingestellt ist.
2. Verfahren zur Kalibrierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es beim Einschalten des Überlagerungs-Empfängers oder bei Bedienung einer Bedienungstaste ausgeführt wird.
DE69226245T 1991-12-02 1992-11-30 Verfahren zur Kalibrierung eines Überlagerungsempfängers Expired - Fee Related DE69226245T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3344024A JPH05152989A (ja) 1991-12-02 1991-12-02 スーパーヘテロダイン受信機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226245D1 DE69226245D1 (de) 1998-08-20
DE69226245T2 true DE69226245T2 (de) 1998-11-19

Family

ID=18366073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226245T Expired - Fee Related DE69226245T2 (de) 1991-12-02 1992-11-30 Verfahren zur Kalibrierung eines Überlagerungsempfängers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5361407A (de)
EP (1) EP0545342B1 (de)
JP (1) JPH05152989A (de)
DE (1) DE69226245T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963647A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Becker Gmbh Mischeranordnung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07105739B2 (ja) * 1993-06-08 1995-11-13 日本電気株式会社 受信機
JP2880376B2 (ja) * 1993-06-10 1999-04-05 三菱電機株式会社 周波数安定化装置
JP3565281B2 (ja) * 1993-10-08 2004-09-15 ソニー株式会社 受信機
US5548839A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Caldwell; Stephen P. Wide band radio-frequency converter having multiple use of intermediate frequency translators
JPH0993090A (ja) * 1995-09-21 1997-04-04 Pioneer Electron Corp 受信機
ATE260001T1 (de) * 1996-04-19 2004-03-15 Lgc Wireless Inc Funkfrequenz signal-verteilung durch infrastrukturen mit schmaler bandbreite
JPH1065566A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 小型無線機
US6057876A (en) * 1996-12-18 2000-05-02 General Instrument Corporation Dual conversion settop terminal including a system for avoiding oscillator difference beats
US6163687A (en) * 1997-07-22 2000-12-19 Intel Corporation Tuning module for a dual frequency PLL synthesized tuner
US7092043B2 (en) 1998-11-12 2006-08-15 Broadcom Corporation Fully integrated tuner architecture
GB2399966A (en) * 2003-03-27 2004-09-29 Nokia Corp Temperature-insensitive GPS receiver
IL161869A (en) 2004-05-06 2014-05-28 Serconet Ltd A system and method for carrying a signal originating is wired using wires
US7720451B2 (en) * 2004-12-03 2010-05-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Methods and apparatus for calibrating oscillators in a receiver
US7813451B2 (en) 2006-01-11 2010-10-12 Mobileaccess Networks Ltd. Apparatus and method for frequency shifting of a wireless signal and systems using frequency shifting
US7907474B2 (en) * 2007-10-02 2011-03-15 Geokinetics Acquisition Company Superheterodyne seismic vibrator and method
WO2009053910A2 (en) 2007-10-22 2009-04-30 Mobileaccess Networks Ltd. Communication system using low bandwidth wires
US8175649B2 (en) 2008-06-20 2012-05-08 Corning Mobileaccess Ltd Method and system for real time control of an active antenna over a distributed antenna system
EP2399141A4 (de) 2009-02-08 2012-08-01 Corning Mobileaccess Ltd Kommunikationssystem mit auf kabeln transportierten ethernet-signalen
JP5573484B2 (ja) * 2010-08-13 2014-08-20 ソニー株式会社 位相同期回路および無線通信装置
WO2013142662A2 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Corning Mobile Access Ltd. Radio-frequency integrated circuit (rfic) chip(s) for providing distributed antenna system functionalities, and related components, systems, and methods
CN102970030A (zh) * 2012-11-01 2013-03-13 南京国睿安泰信科技股份有限公司 利用宽带本振和高频鉴相实现频谱仪下变频的系统
CN103532574B (zh) * 2013-06-26 2017-02-08 中国电子科技集团公司第四十一研究所 在接收变频系统中产生任意中频输出的装置
US9184960B1 (en) 2014-09-25 2015-11-10 Corning Optical Communications Wireless Ltd Frequency shifting a communications signal(s) in a multi-frequency distributed antenna system (DAS) to avoid or reduce frequency interference

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593153A (en) * 1969-01-07 1971-07-13 Electronic Communications Narrow bandwidth radio receiver having means to position an rf signal within a steep sided passband filter
US3938048A (en) * 1974-10-10 1976-02-10 Heath Company Frequency measuring apparatus
US4395777A (en) * 1980-01-12 1983-07-26 Sony Corporation Double superheterodyne receiver
US4545072A (en) * 1982-02-22 1985-10-01 Motorola, Inc. Method and apparatus for eliminating interference due to spurious signals generated in synthesized receivers
US4575761A (en) * 1983-04-28 1986-03-11 Rca Corporation AFT arrangement for a double conversion tuner
US4512035A (en) * 1983-05-16 1985-04-16 Motorola, Inc. Method of programming a synthesizer ROM for elimination of receiver self-quieting
JPS6119261A (ja) * 1984-07-05 1986-01-28 Toshiba Corp 周波数変換回路
US4817197A (en) * 1986-07-18 1989-03-28 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Mobile communication apparatus
US4727591A (en) * 1986-09-04 1988-02-23 Arvin Industries, Inc. Microprocessor controlled tuning system
JPH0340333A (ja) * 1989-07-05 1991-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd チューナ選局装置
JPH07105822B2 (ja) * 1989-08-10 1995-11-13 三菱電機株式会社 自動周波数制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963647A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Becker Gmbh Mischeranordnung
DE19963647B4 (de) * 1999-12-29 2006-09-14 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Mischeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05152989A (ja) 1993-06-18
EP0545342A1 (de) 1993-06-09
EP0545342B1 (de) 1998-07-15
US5361407A (en) 1994-11-01
DE69226245D1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226245T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Überlagerungsempfängers
DE3140073C2 (de) Spektralanalysator
DE69617861T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Signals
DE69020598T2 (de) Tuner zur Abstimmung auf ausgewählte Stationen.
DE3686110T2 (de) Afc-anordnung fuer breitband-fm-empfaenger.
DE69421490T2 (de) Demodulation eines frequenzmodulierten Tonträgers
DE19924039A1 (de) Empfänger, der einen optimalen spannungsgesteuerten Oszillator auswählen kann
DE3100557A1 (de) Doppelueberlagerungsempfaenger
DE2728600C2 (de) Signalempfänger mit Frequenzabstimmvorrichtung
DE69530163T2 (de) Frequenzsynthetisierer für einen VHF-UHF Breitbandempfänger
DE2903486C2 (de)
DE3789080T2 (de) Anordnung zur Steuerung der Empfangsempfindlichkeit für einen Rundfunkempfänger mit Suchlauf.
DE3885116T2 (de) Phasenregelschleifen.
DE69428184T2 (de) Funkempfänger
DE3506778A1 (de) Mehrfachueberlagerungsempfaenger
DE2646966C2 (de)
DE102005015093A1 (de) Testsignal-Erzeugungsschaltung und Empfangsschaltung
DE69317938T2 (de) Fernsehempfänger für terrestrische Fernsehsignale
DE69028177T2 (de) HF-Verstärker in einem Radioempfänger
DE3123973C2 (de) Phasenregelschaltung
DE69421661T2 (de) Demodulation eines frequenzmodulierten Tonträgers
DE3920685A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen einstellung der frequenz eines fm-empfaengers
DE3151746C2 (de)
DE2631496C3 (de) Superhet-Empfänger
DE19635891C2 (de) Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee