DE69222511T2 - Spannfutter für Werkzeugmaschine und seine Herstellung - Google Patents

Spannfutter für Werkzeugmaschine und seine Herstellung

Info

Publication number
DE69222511T2
DE69222511T2 DE69222511T DE69222511T DE69222511T2 DE 69222511 T2 DE69222511 T2 DE 69222511T2 DE 69222511 T DE69222511 T DE 69222511T DE 69222511 T DE69222511 T DE 69222511T DE 69222511 T2 DE69222511 T2 DE 69222511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slideways
chuck
clamping
radial
sliding surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69222511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222511D1 (de
Inventor
Jean-Christophe Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gamet Precision
Original Assignee
Gamet Precision
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gamet Precision filed Critical Gamet Precision
Application granted granted Critical
Publication of DE69222511D1 publication Critical patent/DE69222511D1/de
Publication of DE69222511T2 publication Critical patent/DE69222511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16195Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod
    • B23B31/162Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/1627Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1986Jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Spannfutter für eine Werkzeugmaschine und umfaßt die Kennzeichen der Einleitung zu Patentanspruch 1 (siehe DE-A-38 38 347).
  • Die vorliegende Erfindung resultiert aus der folgenden Feststellung: Bei der Bearbeitung eines Teils muß das Teil anfangs oft fest eingespannt werden, wenn zum Beispiel Rohteile angefertigt werden. Später muß die Spannbeanspruchung verringert werden, damit das Teil zum Beispiel bei der Endbearbeitung nicht verformt wird.
  • Eine Verringerung dieser Spannbeanspruchung kann für die aktuellen Futterausführungen nur dann beobachtet werden, wenn die auf das Spannfutter wirkende Steuerkraft deutlich verringert wird, zum Beispiel im Verhältnis 8 zu 1.
  • Dieser Unterschied zwischen der Verringerung der Steuerkraft und der Verringerung der Spannbeanspruchung resultiert aus der schwierigen Umkehrbarkeit des Mechanismus, der die Steuerkraft in radiale Spannbeanspruchung umformt, ein Phänomen, das auch Hysterese genannt wird.
  • Die Anmelder haben die Ursachen dieses Unterschieds untersucht und stellen fest, daß einer der Gründe in den Gleitbahnen liegen kann, die die Spannbackenhalter beim Einspannen des Teils in ihrer radialen Bewegung führen.
  • Unter "Gleitbahn" versteht man hier eine Rippe, die zwei Gleitflächen mit entgegengesetzter Ausrichtung aufweist. Diese Rippe ist so ausgelegt, daß sie in eine Vertiefung des entgegenwirkenden Teils eindringt. Eine Rippe, die nur eine Gleitfläche aufweist, wird in dem vorliegenden Text nicht mit "Gleitbahn" bezeichnet. Die Anzahl der Gleitbahnen eines Teils entspricht der Anzahl der Vertiefungen auf der entgegenwirkenden Fläche, und die Vorsprünge dieser entgegenwirkenden Fläche, die sich zwischen diesen Vertiefungen befinden, bilden ihrerseits Gleitbahnen, deren Anzahl um eine Einheit geringer ist als die Anzahl der Vertiefungen derselben Fläche.
  • Normalerweise umfaßt der Spannbackenhalter eine starre Verlängerung in radialer Richtung und mit T-förmigem Querschnitt, die in eine radiale Kerbe mit entsprechendem Querschnitt gleiten kann, die an der vorderen Stirnfläche des Elements offen ist. Die Seitenarme des T bilden jeweils eine Gleitbahn. Ihre beiden axial ausgerichteten Flächen werden sorgfältig bearbeitet. Das gleiche gilt für die entsprechenden Flächen der Kerbe. Im Ruhezustand haben die gegenüberliegenden Flächen sehr wenig Spiel.
  • Wenn ein Teil von außen eingespannt wird, wird die Gleitbahn an ihrer Seite, die radial der Achse am nächsten ist, axial zur Futtervorderseite hin belastet und an der Seite, die sich radial außen befindet, in entgegengesetzter Richtung belastet. Wenn das Teil hohl ist und von innen eingespannt wird, verhält es sich entgegengesetzt.
  • Man wird feststellen, daß die Gleitbahnen in den Futtern, mit denen eine Werkzeugmaschine ausgerüstet werden soll, sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind. Dies rührt einerseits von der Stärke der Spannkraft her und andererseits von der geringen Gleitbahnlänge, die durch die radiale Abmessung des Futters eingeschränkt wird.
  • Die Reibung zwischen entsprechenden Flächen hängt von zahlreichen Faktoren ab, zu denen die Beschaffenheit der für diese Flächen benutzten Materialien, der Zustand der jeweiligen Oberfläche sowie die Beschaffenheit des Schmiermittels und die ausgeübten Druckkräfte gehören.
  • Es ist bekannt, daß die Schmiermittelschicht, die anfangs zwischen zwei aufeinanderliegenden Flächen besteht, mit zunehmender Reibung abnimmt, wenn diese beiden Flächen mit einer starken Kraft ohne Verschiebung für eine gewisse Zeit gegeneinandergedrückt werden. Es erscheint somit von Vorteil, den Druck, der auf die beiden sich berührenden Flächen ausgeübt wird, zu verringern.
  • Spannfutter, deren radiale Kerben und die entsprechenden Teile des Spannbackenhalters als Doppel-T und nicht als einfaches T angeordnet sind, sind bekannt.
  • Jede Seitenfläche des Spannbackenhalters umfaßt demnach zwei durch eine Vertiefung voneinander getrennte Gleitbahnen, während die Wand der gegenüberliegenden Vertiefung eine Gleitbahn aufweist, die von zwei Vertiefungen umgeben ist.
  • Die Abmessungen jeder Gleitbahn des Spannbackenhalters entsprechen ungefähr denen einer einfachen T-förmigen Anordnung, und die Starrheit des Futterkörpers wird dadurch erreicht, daß seine Abmessung in axialer Richtung ungefähr in gleichem Maß verlängert wird wie die Vertiefung der Kerbe vergrößert wird.
  • Da sich die Anzahl der sich berührenden Flächen verdoppelt hat, könnte man glauben, daß sich der Druck und damit die Reibung verringern. Erstaunt stellten die Erfinder fest, daß sich diese Auswirkungen nirgends zeigten und nicht zu beobachten waren. Es scheint, daß die von der "Doppel-T-Anordnung" erwarteten Vorteile hauptsächlich zu einer besseren Verschleißfestigkeit führen: Bei einem neuen Futter wird nur eine einzige der Gleitbahnen beansprucht und so lange allmählich abgenutzt bis die zweite in Aktion tritt. Von diesem Moment an verringert sich die Abnutzung jeder einzelnen Gleitbahn.
  • Die Anmelder haben dennoch ihre Forschungen weitergeführt und festgestellt, daß eine erstaunliche Verringerung der oben erwähnten Abweichung im Falle von Gleitbahnen mit Flächen, die über mehrere Führungsflächen verfügen, erreicht werden könnte, wenn bestimmte Bedingungen eingehalten würden. Diese Bedingungen sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung bietet folglich ein Spannfutter für Werkzeugmaschinen, das die Kennzeichen des Patentanspruchs 1 umfaßt.
  • Die Erfindung führt folglich die Idee der Flexibilität der Gleitbahnen ein. Diese Idee widerspricht der üblichen Lehre, die vorsieht, daß die Gleitbahnen so starr wie möglich sein sollen. Gerade diese Flexibilität gewährleistet, daß die Gleitflächen während der Aufnahme der durch das Einspannen verursachten Beanspruchungen alle zusammenwirken.
  • Selbstverständlich hat die Flexibilität der Gleitbahnen eine Obergrenze, die der Tatsache entspricht, daß die Gleitbahnen die Kräfte, die aus der Spannung der Spannbacken auf das zu bearbeitende Teil resultieren, auf den Futterkörper übertragen müssen, wobei jede Gleitbahn nur einen Teil dieser Kräfte aufnehmen kann, die Verformungen jedoch im elastischen Bereich bleiben müssen.
  • Wenn der Elastizitätsmodul des Gleitbahnmaterials und die axiale Abmessung der Gleitbahnen bekannt sind, kann die Verschiebung der Gleitflächen theoretisch auf einfache Weise bestimmt werden, indem die Last an sie angelegt wird, die sich aus den Spannbeanspruchungen dividiert durch die Anzahl der Gleitbahnen ergibt.
  • Ein Annäherungswert kann indessen auf noch einfachere Weise bestimmt werden, indem einfach nur die Dicke der Gleitbahnen berücksichtigt wird. Man hat festgestellt, daß für ein Stahlfutter, das eine Gesamtspannbeanspruchung von 400 bis 16.000 daN entwickelt, was in der gängigen Technik einem Futterdurchmesser von 80 bis 250 mm entspricht, Gleitbahnen mit einer Dicke zwischen 1 und 5 mm verwendet werden können, wobei die Dicke dem Abstand zwischen den beiden Gleitflächen einer Gleitbahn entspricht. Für gleichartige Futter, die eine Gesamtspannbeanspruchung von 16.000 daN bis 26.000 daN entwickeln, was einem Futterdurchmesser von 250 bis 450 mm entspricht, können Gleitbahnen mit einer Dicke zwischen 2 und 8 mm verwendet werden, vorausgesetzt, die Anzahl der Gleitbahnen ist an die Spannkraft angepaßt.
  • Für die oben angegebenen Spannkräfte sollte die Gleitbahnanzahl mehr als drei betragen und vorzugsweise zwischen vier und zehn liegen.
  • Die oben angegebene Spezifikation bezüglich der maximalen Dicke der Gleitbahnen entspricht in der Praxis der gängigen Stahlfutter der oben angegebenen theoretischen Spezifikation, welche die Flexibilität dieser Gleitbahnen betrifft.
  • Die geringe Dicke bzw. axiale Abmessung der Gleitbahnen ermöglicht die Erhöhung der Gleitbahnanzahl, ohne daß die Kerbe im Körper vertieft werden muß und ohne daß die axialen Abmessungen des Futterkörpers und des Spannbackenhalters, verglichen mit der klassischen Anordnung in einfacher T-Form, wesentlich verändert werden müssen. Dies wäre nach der Lehre der bisherigen Technik nicht möglich gewesen, da der Bedarf an starren und von daher sehr dicken Gleitbahnen zwangsweise zu einer unzulässigen Erhöhung der axialen Abmessung der Spannbackenhalter und des Körpers entsprechend der Erhöhung der Gleitbahnanzahl geführt hätte.
  • Wenn mehrere Gleitbahnen vorhanden sind, hat dies zur Folge, daß die gängige Bearbeitungstechnik durch Fräsen der Gleitflächen des gesamten Körpers nur noch schwer durchführbar ist, da die Bearbeitungstoleranzen verringert werden müssen.
  • Zur Lösung dieses Problems haben die Anmelder eine neue Struktur für Futterkörper konzipiert. Gemäß dieser neuen Struktur besteht der Körper aus mehreren Teilen: einem hinteren Element aus einem einzigen Teil und einer Anzahl vorderer Elemente, die der Anzahl von Spannbackenhaltern entspricht, wobei jedes vordere Element die Form eines Kreisabschnitts mit Gleitflächen auf seinen radialen Seiten hat, wobei die vorderen Elemente derart befestigt sind, daß zwischen ihnen die Kerben definiert werden, in denen die Spannbackenhalter gleiten.
  • Mit Hilfe der Schleiftechnik können auf diese Weise sowohl der Körper als auch der Spannbackenhalter mit Gleitbahnen versehen werden, indem Schleifkörper mit großem Durchmesser benutzt werden.
  • Die Erfindung umfaßt also auch ein zur Herstellung eines wie oben beschriebenen Futters bevorzugtes Verfahren. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung der Gleitflächen auf den vorderen Elementen und auf den Spannbackenhaltern ein Schleifkörper verwendet wird, dessen Achse parallel zur Richtung der Körperachse ist und dessen Umfang eine Reihe von kreisförmigen Rillen und Rippen mit quadratischem Querschnitt aufweist, die alle gleich groß sind, und daß nach der sogenannten Kriechvorschubtechnik vorgegangen wird, durch die in einem einzigen Arbeitsgang Rillen in dem vorderen Element oder dem Spannbackenhalter ausgebildet werden, wobei derselbe Schleifkörper verwendet wird, um das vordere Element und die Spannbackenhalter auszubilden.
  • Auf diese Weise werden die Bearbeitungstoleranzen besonders gering gehalten, was hinsichtlich der eingangs gegebenen Definition der Erfindung sehr vorteilhaft ist.
  • Darüber hinaus hat man festgestellt, daß durch diese Betriebsweise fein polierte Gleitflächen entstehen, auf denen die Schmiermittelschicht unter den verringerten Druckkräften, die aus der Struktur der Erfindung resultieren, besonders gut haftet.
  • Unter diesen Bedingungen konnte man feststellen, daß ein beachtliches Nachlassen der Spannung erreicht wurde, wenn die Steuerkraft im Verhältnis von nur 3 zu 2 reduziert wurde. Als Folge davon ist auch der Wirkungsgrad der Übertragung der Spannbeanspruchung besonders hoch. Dieser Wirkungsgrad erreicht bis zu 90%, wobei bereits die 70% der bisherigen Technik als unübertreffbarer Höchstwert erschienen.
  • Im folgenden wird die Erfindung ausführlich anhand eines praktischen Beispiels beschrieben, das mit Hilfe der folgenden Zeichnungen veranschaulicht wird:
  • Figur 1 zeigt beispielhaft eine perspektivische Darstellung eines Futters gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein vorderes Element weggenommen wurde.
  • Figur 2 zeigt ebenfalls in perspektivischer Darstellung ein demontiertes vorderes Element.
  • Figur 3 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt eines Futterteils auf der Schnittebene III-III parallel zur Achse.
  • Figur 4 zeigt eine vereinfachte axiale Schnittdarstellung des Futterkörpers.
  • Figur 1 zeigt einen Futterkörper 1 von allgemein zylindrischer Form, der an seiner vorderen Stirnfläche 2 drei radiale Kerben 3 aufweist, wobei in jeder dieser Kerben ein Spannbackenhalter 4 gleiten kann. Jeder Spannbackenhalter weist eine radiale Vertiefung mit T-förmigem Querschnitt 5 auf, die dazu dient, eine strichpunktförmig dargestellte Spannbacke 6 mit Hilfe von T-förmigen Muttern 6A, die durch Schrauben 6B gegen die Innenseite der Vertiefung 5 gedrückt werden, festzuhalten. Die Zacken 7 an der Stirnfläche des Spannbackenhalters und die entsprechende Seite der Spannbacke ermöglichen die radiale Positionierung der Spannbacke.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, ist der Körper 1 auf einer Werkzeugmaschine montiert, die mit A bezeichnet und von der ein Teil schematisch dargestellt ist.
  • Im Inneren des Körpers 1 sind Vorrichtungen vorgesehen, damit der Spannbackenhalter 4 in der Kerbe 3 gleiten kann. Diese Vorrichtungen umfassen einen Stellring B, der sich entlang der Körperachse bewegen kann. Dabei wird die axiale Bewegung mittels eines Antriebsteils, das den Hebel C bildet, in eine radiale Bewegung des Spannbackenhalters umgewandelt, wobei sich der Hebel um eine Achse senkrecht zur Körperachse drehen kann und diese dabei nicht kreuzt. Dies ist eine klassische Anordnung. In der Praxis gibt es auch Vorrichtungen, die zur Umformung der axialen Bewegung des Stellrings in die radiale Bewegung der Spannbacken eine geneigte Fläche einsetzen. Diese Anordnung wird nicht bevorzugt, da sie zu größeren Unterschieden zwischen Spannungs- und Entspannungskräften führt als dies bei einer Übertragung durch Hebelwirkung der Fall ist.
  • Die Besonderheit der Erfindung wird aus Figur 1 ersichtlich, wenn man die Seitenflächen der Spannbackenhalter betrachtet. Diese Flächen weisen jeweils fünf Gleitbahnen 8 auf, das heißt fünf Rippen mit quadratischem Querschnitt, die genau parallel zu den Rillen des zylinderförmigen Körpers und symmetrisch zu den Spannbackenhaltern sind. Die Eingrenzung erfolgt jeweils vorne und hinten durch die Stirnflächen 8A, 8B. Der Fachmann sieht sofort den Unterschied zu einem konventionellen Spannbackenhalter, der an seiner Seitenfläche nur eine einzige Gleitbahn aufweist, wobei die Gesamtheit der Spannbackenhalter in axialer Richtung dieselbe Abmessung hat wie der hier beschriebene Spannbackenhalter. Nach der früheren Technik ist die axiale Abmessung eines Spannbackenhalters, der zwei Gleitbahnen aufweist und in Doppel-T- Struktur angeordnet ist, wesentlich länger.
  • Obwohl die Gleitbahnen 8 einen quadratischen Querschnitt haben, d.h., ihre Gleitflächen senkrecht zur Ebene der Auflagefläche angeordnet sind, können sie, ohne daß sie von der Erfindung abweichen, auch trapezförmig sein, d.h., ihre Gleitflächen weichen um einige Grad von der Senkrechten zur Ebene der Auflagefläche ab bzw. sie haben einen anderen Querschnitt.
  • Der Körper 1 besteht aus einem hinteren zylinderförmigen Teil 9 aus einem Stück und aus drei vorderen Elementen 10, die auf dem hinteren Teil befestigt sind. Diese vorderen Elemente haben ungefähr die Form eines Kreisabschnitts und definieren zwischen sich die Kerben 3. In Figur 2 ist ein demontiertes vorderes Element 10 so dargestellt, daß seine Rückseite 11 sichtbar ist. Diese Rückseite 11 ist eben und liegt auf der vorderen, ebenen Stirnfläche 12 des hinteren Teils 9 des Körpers auf. Sie ist mit Schrauben, die nicht dargestellt sind, auf dieser Fläche befestigt. Diese Schrauben befinden sich in Bohrungen 13, 14 in der Nähe des radialen Rands jedes vorderen Elements 10. Die vorderen Stirnflächen der vorderen Elemente bilden die Stirnfläche 2 des Körpers, in der sich die Kerben 3 öffnen. Die geraden Seitenflächen 15 jedes vorderen Elements, die nahezu radial sind, weisen jeweils fünf Vertiefungen 16 mit quadratischem Querschnitt auf, deren Abmessungen an die der Gleitbahnen 8 angepaßt sind und die jeweils vorne und hinten durch die Stirnflächen 17A, 17B eingegrenzt sind. Die Gleitbahnen werden durch vier Rippen, die wiederum selbst Gleitbahnen für den Spannbackenhalter bilden, voneinander getrennt.
  • Wie in Figur 3 deutlich zu sehen ist, sind der Spannbackenhalter 4 und der Futterkörper praktisch nur über die Stirngleitflächen 8A, 8B, 17A, 17B der Gleitbahnen 8 und der Vertiefungen 16 in Kontakt, was eine minimale Reibung gewährleistet.
  • Man wird beobachten, daß die hintere Stirnfläche 11 eines vorderen Elements 10 außerdem Vertiefungen 19 aufweist, die den Zugang eines Schmiermittels zu den Gleitbahnen mit Hilfe von axial angeordneten Kanälen 20 erleichtern sollen. Darüber hinaus befinden sich hier nicht durchgehende Hohlräume 21 zur Verringerung des Gewichts sowie ein Loch 22 für einen Zentrierstift. Die Vertiefungen 19 könnten in der vorderen Stirnfläche 12 des hinteren Elements oder in zwei aufeinanderliegenden Stirnflächen 11 und 12 vorgesehen werden.
  • In dem beschriebenen Beispiel, das einem Futter mit 210 mm Durchmesser entspricht, wobei die normale Spannkraft 10.000 daN beträgt, liegt die Dicke der Gleitbahnen des Spannbackenhalters und der vorderen Elemente bei ungefähr 2,5 mm. Die Bearbeitungstoleranzen betragen ungefähr 5 Mikrometer.
  • Dadurch, daß die vorderen Elemente 10 demontiert werden können, ist es möglich, sie bei langsamer Schleifgeschwindigkeit mit demselben Schleifkörper zu bearbeiten wie die Spannbackenhalter 4. Dieser Schleifkörper weist ringförmige Rippen mit rechtwinkligem Querschnitt auf, die durch Rillen von gleicher Form und gleicher Länge wie die Rippen voneinander getrennt sind.

Claims (7)

1. Spannfutter für Werkzeugmaschine, umfassend:
einen Körper (1) von allgemein zylindrischer Form mit einer rückwärtigen Stirnfläche, die zur Befestigung an der Werkzeugmaschine (A) vorgesehen ist, sowie einer vorderen Stirnfläche (2), die zu einem einzuspannenden Teil weist, wobei der Körper radiale Kerben (3) in seiner vorderen Stirnfläche aufweist, wobei die Seitenwände jeder Kerbe mehrere erste radiale Gleitbahnen (17) umfassen, die erste stirnseitige Gleitflächen (17A, 17B) aufweisen,
Spannbackenhalter (4), auf denen Spannbacken (6) befestigt sind und von denen ein Teil in eine der Kerben eingreifen kann und auf jeder der beiden auf dem Kreisumfang gegenüberliegenden Flächen wenigstens zwei zweite Gleitbahnen (8) hat, die zweite stirnseitige Gleitflächen (8A, 8B) aufweisen, die mit den ersten Gleitflächen so zusammenwirken können, daß sie den Spannbackenhalter mit einer minimalen Reibung radial führen,
im Körper angeordnete Stellglieder (B, C), die gleichzeitig die Spannbackenhalter in Richtung eines einzuspannenden Teils verschieben und auf jeden der Spannbackenhalter eine radiale Spannkraft ausüben können,
wobei diese Radialkraft im Spannbackenhalter ein Kippmoment induziert, das durch eine Reaktion des Körpers, die nach der Kompensation des für die Führung erforderlichen Spiels über die ersten und zweiten frontalen Gleitflächen auf den Spannbackenhalter übertragen wird, ausgeglichen wird,
und wobei die Bearbeitungstoleranzen so bemessen sind, daß die zusammenwirkenden Gleitflächenpaare nicht alle gleichzeitig in Kontakt sein können, wenn die Spannkräfte nicht auf die Spannbacken ausgeübt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleitbahn eine Flexibilität hat, die so berechnet ist, daß bei Ausübung der für das Spannfutter vorgesehenen Spannkraft die Verformung der Gleitbahnen zur Folge hat, daß alle zusammenwirkenden Gleitflächen trotz der Bearbeitungstoleranzen gleichzeitig in Kontakt sind, und daß die Reaktion des Körpers auf das Kippmoment durch das Zusammenwirken aller Gleitflächen übertragen wird.
2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Gleitbahnen des Spannbackenhalters und des Futterkörpers eine Dicke zwischen 1,25 und 5 mm für ein Stahlfutter haben, das eine Gesamtspannbelastung von 400 bis 16.000 daN entwikkelt, und eine Dicke zwischen 2 und 8 mm für ein Stahlfutter, das eine Gesamtspannbelastung von 16.000 bis 26.000 daN entwickelt, wobei die Anzahl der Gleitbahnen von der Spannkraft abhängt.
3. Spannfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der gegenüberliegenden Flächen des Spannbackenhalters wenigstens drei Gleitbahnen (8) umfaßt und die Seitenwände der radialen Kerben des Körpers wenigstens zwei Gleitbahnen umfassen.
4. Spannfutter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gleitbahnen (8), die sich auf jeder der gegenüberliegenden Flächen des Spannbackenhalters befinden, zwischen 4 und 10 für ein Futter liegt, das einen Durchmesser zwischen 80 und 450 mm hat und eine Gesamtspannbelastung zwischen 400 und 26.000 daN entwickelt.
5. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus mehreren Teilen besteht: einem hinteren Element (9) aus einem einzigen Teil und einer Anzahl vorderer Elemente (10), die der Anzahl von Spannbackenhaltern entspricht, wobei jedes vordere Element die Form eines Kreisabschnitts mit Gleitflächen auf seinen radialen Seiten hat, wobei die vorderen Elemente auf einer Stirnfläche (12) des hinteren Elements derart befestigt sind, daß zwischen ihnen die Kerben (3) definiert werden, in denen die Spannbackenhalter (4) gleiten.
6. Spannfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Element und die vorderen Elemente auf ebenen Stirnflächen (11, 12) aufliegen, von denen wenigstens eine Vertiefungen (19) aufweist, die den Zugang des Schmiermittels zu den Gleitbahnen erleichtern sollen.
7. Herstellungsverfahren eines Futters nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung der Gleitflächen auf den vorderen Elementen und auf den Spannbackenhaltern ein Schleifkörper verwendet wird, dessen Achse parallel zur Richtung der Körperachse ist und dessen Umfang eine Reihe von kreisförmigen Rillen und Rippen aufweist, die alle gleich groß sind, und daß nach der sogenannten Kriechvorschubtechnik vorgegangen wird, durch die in einem einzigen Arbeitsgang Rillen in dem vorderen Element oder dem Spannbackenhalter ausgebildet werden, wobei derselbe Schleifkörper verwendet wird, um das vordere Element und die Spannbackenhalter auszubilden.
DE69222511T 1991-12-10 1992-12-08 Spannfutter für Werkzeugmaschine und seine Herstellung Expired - Fee Related DE69222511T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9115254A FR2684579B1 (fr) 1991-12-10 1991-12-10 Mandrin de serrage pour machine-outil, notamment automatique, et son procede d'obtention.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222511D1 DE69222511D1 (de) 1997-11-06
DE69222511T2 true DE69222511T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=9419841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222511T Expired - Fee Related DE69222511T2 (de) 1991-12-10 1992-12-08 Spannfutter für Werkzeugmaschine und seine Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5292139A (de)
EP (1) EP0546926B1 (de)
JP (1) JPH0615507A (de)
DE (1) DE69222511T2 (de)
FR (1) FR2684579B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156232A1 (de) * 2015-03-27 2016-10-06 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810049B1 (de) * 1996-05-30 2002-02-20 FORKARDT Deutschland GmbH Kraftbetätigtes Spannfutter
DE59701400D1 (de) * 1997-01-17 2000-05-11 Forkardt Deutschland Gmbh Kraftbetätigtes Spannfutter
US5842704A (en) * 1997-08-04 1998-12-01 Gilliam; Maxie Chuck jaw and quick change jaw inserts
US6289776B1 (en) * 1999-07-02 2001-09-18 Copeland Corporation Method and apparatus for machining bearing housing
JP4439751B2 (ja) * 2000-03-15 2010-03-24 平田機工株式会社 被挿入物の把持・挿入装置、被挿入物の把持・挿入方法および組立ユニット
US6481281B1 (en) * 2000-07-07 2002-11-19 Hunter Engineering Company Wheel mount chuck and wheel mount method for vehicle wheel balancers
DE102006033396A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Spannfutter und Verfahren zur Herstellung eines Spannfutters
DE102012017789B4 (de) 2012-09-10 2017-03-23 Haweka Ag Spannvorrichtung mit Mittenzentrierung
CN102873359A (zh) * 2012-10-20 2013-01-16 无锡蠡湖叶轮制造有限公司 一种带配重装置可调定位点的软爪
EP2835196A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-11 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Spannfutter
CN103785869B (zh) * 2014-02-14 2016-09-21 党金行 伸缩式卡盘
CN103801724B (zh) * 2014-03-09 2016-07-27 汪风珍 机床用卡盘
CN104511611B (zh) * 2014-12-08 2017-10-03 浙江亚恩材料工程技术有限公司 一种圆盘件夹持卡盘
DE102015103122A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Röhm Gmbh Ultraleicht-Spannvorrichtung
JP6411619B1 (ja) * 2017-12-01 2018-10-24 株式会社北川鉄工所 チャック及びその製造方法
TWI736346B (zh) * 2020-07-03 2021-08-11 鉅基科技股份有限公司 工具機夾頭裝置
RU2766067C1 (ru) * 2021-03-16 2022-02-07 ООО Научно-производственное объединение "Компания Сивик" Устройство для быстрого крепления колеса на балансировочном станке
CN113172281A (zh) * 2021-05-13 2021-07-27 江苏安全技术职业学院 一种机械制造设计用切割设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013861A (de) * 1952-08-13
US1500637A (en) * 1922-04-05 1924-07-08 Vacuum Groove Piston Ring Corp Groove-cutting machine
US2513284A (en) * 1948-10-08 1950-07-04 Union Mfg Co Jaw adjustment for chucks
DE800201C (de) * 1949-01-07 1950-10-14 Bruno Linstedt Backenfuehrung fuer Spannfutter
CH267175A (de) * 1949-12-30 1950-03-15 Bodmer Gottfried Führungsvorrichtung für die Klemmbacken an Spannfuttern von Werkzeugmaschinen.
DE3838347A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Exnii Metallorezh Stankov Selbstzentrierendes spannfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156232A1 (de) * 2015-03-27 2016-10-06 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0546926B1 (de) 1997-10-01
DE69222511D1 (de) 1997-11-06
FR2684579B1 (fr) 1995-10-06
EP0546926A1 (de) 1993-06-16
JPH0615507A (ja) 1994-01-25
US5292139A (en) 1994-03-08
FR2684579A1 (fr) 1993-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222511T2 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschine und seine Herstellung
DE2415549C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
DE3524739A1 (de) Auswechselbarer werkzeughalter
EP3164247B1 (de) Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung
EP0739663B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
DE2556227C3 (de) Spannfutter
DE3203231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltschmieden von innenprofilierten rohrkoerpern
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
CH650709A5 (de) Verfahren zum herstellen von mitnahmenuten an werkzeugen.
DE69712389T2 (de) Verfahren zum Walzschmieden von Bohrern
DE2928707C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gabelelementen
DE1602654C3 (de) Kaltformwerkzeuge zum Einarbeiten von Nuten mit kreisbogenförmigem Querschnitt in mechanische Teile
DE3400082C2 (de)
DE3101315A1 (de) Durch keile betaetigtes backenfutter zum festhalten eines werkstueckes in einer werkzeugmaschine
DE2829152C2 (de) Verfahren zum radialen Einspannen von Werkstücken mit kegeligen Innenflächen mittels Kraftspannfutter und Kraftspannfutter hierzu
DE3220363C2 (de) Fräsmesserkopf für Schruppbearbeitung
DE1142823B (de) Vorrichtung zum Laengsprofilieren von kalten Werkstuecken, insbesondere von Zahnraedern und Mehrkeilwellen
CH622201A5 (de)
DE6926772U (de) Vorrichtung zum einbringen von nuten in metallteile
DE60211080T2 (de) Verstellbare Formmatrize, insbesondere für Abkantpressen
DE2450686C3 (de) Honwerkzeug
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE2612323C3 (de) Räumnadel
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE2654414C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen mit radial verschiebbaren Spannbacken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee