DE69221208T2 - Abstützvorrichtung für Sattelauflieger - Google Patents

Abstützvorrichtung für Sattelauflieger

Info

Publication number
DE69221208T2
DE69221208T2 DE69221208T DE69221208T DE69221208T2 DE 69221208 T2 DE69221208 T2 DE 69221208T2 DE 69221208 T DE69221208 T DE 69221208T DE 69221208 T DE69221208 T DE 69221208T DE 69221208 T2 DE69221208 T2 DE 69221208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
leg
pinion
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69221208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221208D1 (de
Inventor
Ervin Vandenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jost International Corp
Original Assignee
Jost International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/685,836 external-priority patent/US5199738A/en
Application filed by Jost International Corp filed Critical Jost International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69221208D1 publication Critical patent/DE69221208D1/de
Publication of DE69221208T2 publication Critical patent/DE69221208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically
    • B60S9/06Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type
    • B60S9/08Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type the screw axis being substantially vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically
    • B60S9/06Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19298Multiple spur gears
    • Y10T74/19307Selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19298Multiple spur gears
    • Y10T74/19307Selective
    • Y10T74/19312Direct clutch and drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für Sattelauflieger und insbesondere Ausführungsformen von Abstützvorrichtungen mit einer doppelten Untersetzungsgetriebeanordnung.
  • Eine herkömmliche Zweigeschwindigkeits-Abstützvorrichtung besteht aus einem Paar durch ein Getriebe angetriebener, seitlich voneinander beabstandete Teleskopbeineine, die am vorderen Ende eines Sattelaufliegers montiert werdern und von diesem nach unten ragen. Ihre allgemeine Konstruktionsweise und Verwendung ist bekannt.
  • EP-A-6007, auf der der Oberbegriff der vorliegenden Patentansprüche basiert, offenbart eine durch eine Handkurbel betriebene Zweigeschwindigkeits- Untersetzungsgetriebeanordnung. Das Umschalten zwischen hohem und niedrigem Gang erfolgt durch axiales Verschieben der Handkurbel. Die Getriebeanordnung wird in beiden Geschwindigkeiten durch Eingriff der mit Zähnen versehenen Peripherien der Untersetzungszahnräder, die sich in einem getrennten Getriebekasten außen am Bein befinden, angetrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrgeschwindigkeits- Aufliegeraufstützvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
  • a) Beinmittel zum Abstützen des Aufliegers, die einen oberen Beinabschnitt, einen unteren Beinabschnitt und einen Hebemechanismus umfassen, um den unteren Beinabschnitt relativ zum oberen Beinabschnitt auszufahren;
  • b) eine drehbare Antriebs- und Abtriebswelle zum Antreiben des Hebemechanismus, wobei die Antriebswelle zur Änderung der Geschwindigkeiten axial beweglich ist;
  • c) ein Getriebemittel, das die Antriebs- und Abtriebswelle und den Hebemechanismus operativ verbindet, wenn die Antriebswelle axial in eine bestimmte Position bewegt wird, um die Abstützanordnung mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu betreiben;
  • dadurch gekennzeichnet, dass
  • das Getriebemittel allgemein im Beinmittel enthalten ist;
  • die Antriebs- und die Abtriebswelle axial auf einer Linie liegen; und
  • Kupplungsmittel vorhanden sind, die die Antriebs- und Abtriebswelle direkt koppeln, wenn die Antriebswelle axial zu einer anderen bestimmten Position bewegt wird, um die Abstützvorrichtung mit einer anderen bestimmten Geschwindigkeit zu betreiben, wobei der Hebemechanismus durch das Getriebemittel operativ mit der Abtriebswelle verbunden ist, wenn die Antriebswelle in die andere bestimmte Position bewegt wird.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen das Vorsehen einer Abstützvorrichtung für Sattelauflieger mit einer Zweigeschwindigkeits-Untersetzungsgetriebeanordnung, worin die Getriebeanordnung aus einer geringeren Anzahl kleinerer und einfacherer Teile bestehen kann, wodurch die Anordung leichter zu fertigen und zusammenzubauen ist und außerdem kompakt ist und in einem Bein einer Abstützvorrichtung enthalten sein kann, wobei alle dieser Faktoren zu niedrigeren Gesamtkosten der Abstützvorrichtungseinheit beitragen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist das Vorsehen einer Abstützvorrichtung, die leichter kurbelbetätigbar und zu schalten ist und universell an einem Sattelauflieger montiert werden kann.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist das Vorsehen einer solchen Abstützvorrichtung, die aus Drehungen kommerziell herkömmlicher Kurbegriffe vertikale Beinbewegungssituationen erzielt, worin das niedrige Geschwindigkeitsverhältnis bei der Herstellung in einem weiten Bereich festgelegt werden könnte, ohne im Allgemeinen die Gesamtgröße oder Komplexität der Zweigeschwindigkeits-Untersetzungsgetriebeanordnung zu erhöhen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist das Vorsehen einer langlebigen und leicht zu verwendenden Abstützvorrichtung.
  • Vorzugsweise können ein erstes und zweites aufrecht stehendes Teleskopbein vorgesehen sein, die in seitlich voneinander beabstandeter Beziehung im Allgemeinen benachbart zu einem vorderen Ende des Sattelaufliegers montiert sind.
  • Die Antriebs- und Abtriebswelle können seitlich ausgerichtet am ersten Bein montiert sein. Die Abtriebswelle kann operativ mit einer drehbar am zweiten Bein montierten Antriebswelle verbunden sein. Die Antriebswelle des ersten Beins kann verschiebbar sein, um das Getriebemittel und den Hebemechanismus des ersten Beins in hohem Gang bzw. hoher Geschwindigkeit oder niedrigem Gang bzw. niedriger Geschwindigkeit zu betreiben, sodass nach Umschalten der Antriebswelle des ersten Beins in einen niedrigen Gang ein Verhältnis von Drehungen der Antriebswelle des ersten Beins zur vertikalen Bewegung der Beine in Zoll von etwa 15 bis etwa 50 und nach Umschalten der Antriebswelle des ersten Beins in einen höheren Gang ein Verhältnis von etwa 2 bis etwa 5 erreicht werden kann.
  • Fig.1 ist eine Seitenansicht eines von seiner Zugmaschine abgekuppelten Sattelaufliegers mit einer daran montierten Abstützvorrichtung, die das vordere Ende des Sattelaufliegers abstützt;
  • Fig.1A ist eine Ansicht, die in die Richtung der Pfeile 5A von Fig.1 gerichtet ist;
  • Fig.1B ist eine ähnliche Ansicht wie Fig.1A, die eine an einer Innenposition des Fahrgestells des Sattelaufliegers montierte Abstützvorrichtung darstellt;
  • Fig.2 ist eine fragmentarische perspektivische Exposionsansicht (nicht ersichtliche Teile sind durch strichlierte Linien dargestellt) der Getriebeanordnung des Beins der gegenüberliegenden Seite, die ausgebildet ist, an einer Außenposition des Fahrgestells des Sattelaufliegers montiert zu sein;
  • Fig.2A ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht der Getriebeanordnung des Beins der gegenüberliegenden Seite von Fig.2, aus der der Zahnradeingriff ersichtlich ist;
  • Fig.3 ist eine fragmentarische perspektivische Exposionsansicht mit abgebrochenen Abschnitten einer Ausführungsform einer Zweigeschwindigkeits- Doppeluntersetzungsgetriebeanordnung, die ausgebildet ist, an einer Außenposition montiert zu werden;
  • Fig.4 ist eine Längsschnittansicht der Zweigeschwindigkeits-Getriebeanordnung von Fig.3, in der die Zahnräder im niedrigen Gang bzw. der Position niedriger Geschwindigkeit miteinander im Eingriff stehen;
  • Fig.4A ist eine Fig.4 ähnelnde Ansicht der nach innen in den hohen Gang bzw. die Position hoher Geschwindigkeit geschobenen Getriebeanordnung;
  • Fig. 5 ist eine fragmentarische perspektivische Exposionsansicht mit abgebrochenen Abschnitten einer weiteren Ausführungsform der Zweigeschwindigkeits- Doppeluntersetzungsgetriebeanordnung, die ausgebildet ist, an einer Außenposition montiert zu werden;
  • Fig.6 ist eine Längsschnittansicht der Zweigeschwindigkeits-Getriebeanordnung von Fig.5, aus der ersichtlich ist, dass die Zahnräder im hohen Gang bzw. der Position hoher Geschwindigkeit in Eingriff stehen;
  • Fig.6A ist eine Fig.6 ähnelnde Ansicht der nach innen verschobenen Getriebeanordnung, die sich im niedrigen Gang bzw. der Position niedriger Geschwindigkeit befindet;
  • Fig.7 ist eine fragmentarische Draufsicht der Getriebeanordnung von Fig.5 im zusammengesetzten Zustand; und
  • Fig.8 ist eine Phantomansicht in Richtung der Pfeile 15-15 in Fig.7, die die bevorzugte Position und eine alternative Position der obersten Getriebewelle der Getriebeanordung zeigt.
  • Ähnliche Bezugszeichen beziehen sich in allen Abbildungen auf ähnliche Teile.
  • Die allgemeine Anordnung der Abstützvorrichtung für Sattelaufeger ist in Figuren 1 und 1A dargestellt und allgemein an 10 angezeigt. Die Abstützvorrichtung 10 enthält allgemein ein aufrechtes, beabstandetes, paralleles Beinpaar, nämlich ein Kurbelbein 11 und ein gegenüberliegend angeordnetes Bein 12. Das Kurbelbein 11 ist links an der Fahrerseite des Sattelaufliegers positioniert, das gegenüberliegende Bein 12 rechts am Sattelauflieger, d.h. auf der Gehsteigseite. Das Kurbelbein 11 könnte jedoch auch auf der Gehsteigseite des Sattelaufliegers und das gegenüberliegende Bein 12 auf der Fahrerseite angeordnet sein. Nachstehend werden das Kurbel- und das gegenüberliegende Bein 11 und 12 als linkes oder fahrerseitiges bzw. als rechtes oder gehsteigseitiges Bein bezeichnet. Jedes Bein 11, 12 enthält ein unteres Rohr 13, das teleskopartig innerhalb eines oberen Rohrs 14 angeordnet ist, wie dies auf dem Gebiet der Erfindung und in der Literatur allgemein bekannt ist. Ein Fuß 15 ist in herkömmlicher Weise mit dem unteren Ende des unteren Beinrohrs 13 verbunden. Eine Flanschplatte 16 ist in zweckmäßiger Weise, z.B. durch Schweißen, an einer oberen Innenposition des oberen Beinrohrs 14 befestigt. Jedes vorspringende Ende der Flanschplatte 16 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 17 versehen, um Befestigungsmittel 18 wie z.B. Bolzen u.dgl. aufzunehmen, damit die Beine 11, 12 an einer Außenfläche 19 des Fahrgestells 20 eines Sattelaufliegers 21 befestigt werden können.
  • Jede Stange eines Paars einander kreuzender Querverstrebungsstangen 22 ist an einem Ende am Fahrgestell 20 des Sattelaufliegers und am anderen Ende an einem gegenüberliegenden Bein 11, 12 befestigt, um die Beine gegen seitliche Stoßkräfte u.dgl. allgemein zu stabilisieren. Ein Paar Längsverstrebungsstängen 23 sind an ihren Enden am oberen Rohr 14 eines jeweiligen Beins 11, 12 und am anderen Ende am Fahrgestell 20 des Sattelaufliegers befestigt.
  • Hinsichtlich der inneren Bauteile des linken bzw. fahrerseitigen Beins 11 ist eine Mutter 25 am oberen Ende des unteren Beinrohrs 13 für die Gewindeaufnahme einer vertikalen Hebeschraubenwelle 26 befestigt, die eine mit Gewinde versehene untere Welle 24 und eine einstückige obere Welle 27 ohne Gewinde und mit verringertem Durchmesser enthält. Eine Schulter 28 ist an der Grenzfläche der oberen und unteren Welle 27 bzw. 24 ausgebildet. Eine ringlrmige Muffe 29 liegt an der Schulter 28 auf, und ein ringförmiges Drucklager 30 ruht auf der Muffe 29 um die obere Welle 27. Eine Bodenbasis 31 liegt auf dem LAger 30 auf und ist um die obere Welle 27 angeordnet, die durch eine in der Basis ausgebildete durchgehende Öffnung 32 führt. Die Bodenbasis 31 ist mit den Innenflächen des oberen Beinrohrs 14 verschweißt. Eine gehärtete Druckscheibe 33 befindet sich auf der oberen Welle 27 und ruht auf der Oberfläche der Bodenbasis 31. Ein Kegelrad 34 steht mit der oberen Welle 27 in gleitendem Eingriff und wird darauf in anliegender Beziehung mit der Unterlegscheibe 33 durch ein Kegeradritzel 40 festgehalten. Genauer gesagt stehen die Zähne des seitlich ausgerichteten, zusammenwirkenden Kegeradritzels 40, das einen kleineren Durchmesser aufweist als das Kegelrad 34, mit den Zähnen des vertikal ausgerichteten Kegelrads 34 in Eingriff. Die Drehbewegung wird durch einen Stift 35, der das Kegelrad 34 an die obere Welle kuppelt, in einer Weise übertragen, die Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist. Die gehärtete Druckscheibe 33 bietet eine Abnützungsschicht für den Kontakt durch das Kegelrad 34 und den Kupplungsstift 35. Die Druckscheibe 33, das Kegelrad 34, der Stift 35 und das Ritzel 40 sind alle in einem oberen Abschnitt 41 des über der Bodenbasis 31 befindlichen Rohrs 14 des oberen Beins enthalten. Das Kegeadritzel 40 ist in üblicher Weise durch einen Stift 43 fest an einer seitlich ausgerichteten Abtriebswelle 42 montiert. Die Abtriebswelle 42 weist ein erstes und zweites Ende 44 und 45 auf, die durch die Buchsen 46 und 47 verlaufen, die wiederum in ausgerichteten Öffnungen 48 und 49 in der Außen- und Innenwand des oberen Rohrs 14 des Beins 11 eingepasst sind. Ein Abstandhalterrohr 50 hält die Buchsen 46, 47 und das Kegeradritzel 40 in ihren beabsichtigten Positionen, um eine seitliche Bewegung der Abtriebswelle 42 zu verhindern.
  • Wie aus Fig.1A ersichtlich, ist eine Verbindungswelle 106 an jedem ihrer Enden durch Befestigungsmittel 107 und 108 wie z.B. Bolzen u.dgl. am zweiten Ende 45 der Abtriebswelle 42 des Beins 11 sowie an einer Antriebswelle 109 des Beins 12 befestigt und erstreckt sich dazwischen. Die im rechten oder gehsteigseitigen Bein 12 der Abstützvorrichtung 10 enthaltenen inneren Bauteile ähneln jenen, die im unteren und oberen Beinrohr 13, 14 des linken oder fahrerseitigen Beins 11 enthalten sind, und sind in Figuren 2 und 2A dargestellt. Kurz gesagt umfasst die Antriebswelle 109 ein erstes und zweites Ende 111 und 112, die drehbar in Buchsen 11 3 und 114 montiert sind, die ihrerseits in ausgerichteten Öffnungen 115 und 116 eingepasst sind, die in der Innen- und Außenwand des oberen Beinrohrs 14 ausgebildet sind. Ein Kegeadritzel 117 ist in üblicher Weise durch einen Stift 118 fest am zweiten Ende 112 der Abtriebswelle 109 montiert. Ein Abstandhalterrohr 119 hält die Buchsen 113, 114 und das Kegel rad 117 in ihren vorgesehenen Positionen, um eine seitliche Bewegung der Antriebswelle 109 zu verhindern. Das Kegelradritzel 117 steht mit einem Kegel rad 120 in Eingriff, das seinerseits in ähnlicher Weise wie das Kegelrad 34 des fahrerseitigen Beins 11 auf einer Hebeschraubenwelle 121 angeordnet ist. Die Struktur und Art der Montage der Schraubenwelle 121 am gehsteigseitigen Bein 12 ähnelt der Montageart der Schraubenwelle 26 im fahrerseitigen Bein 11, wobei eine derartige Beschreibung hierin vollständig durch Verweis aufgenommen ist.
  • Wenn man die Beine 11 und 12 an einer Innenfläche des Fahrgestells 122 eines Sattelaufliegers montieren möchte (Fig.1B), wird eine Flanschplatte 123 in zweckmäßiger Weise wie z.B. durch Schweißen an einer Außenfläche des Getriebekastens 55 befestigt, die gleichzeitig auch als Teil des Getriebekastens fungiert. Jedes vorspringende Ende der Flanschplatte 123 ist mit einer Vielzahl an Öffnungen versehen, um Befestigungsmittel 125 wie z.B. Bolzen o.dgl. aufzunehmen, damit die Beine 11, 12 am Fahrgestell 122 des Sattelaufliegers befestigt werden können. Auf Wunsch können die Beine 11 und 12 jeweils zwei daran befestigte Flanschplatten besitzen, sodass die Beine 11, 12 der Abstützvorrichtung 10 entweder an der Außenoder der Innenfläche eines Sattel aufliegerfahrgestells angebracht werden können.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung für Sattelauflieger ist allgemein an 150 angezeigt und in Figuren 3, 4 und 4A dargestellt.
  • Gemäß einem der Hauptmerkmale dieser Ausführungsform 150 weist das linke bzw. fahrerseitige Bein 11 keinen getrennten Getriebekasten auf, sondern alle Bauteile der Doppeluntersetzungsgetriebeanordnung sind allgemein zur Gänze im oberen Rohr 14 des Beins aufgenommen (Fig.4). Eine große Zugangsöffnung 151 ist im oberen Ende der Innenwand des oberen Rohrs 14 des Beins ausgebildet. Eine Abdeckung 152 ist mittels mehrerer Schneidschrauben 153 entfembar über der Zugangsöffnung 151 montiert, wobei die Schrauben jeweils durch eines einer Vielzahl an Paaren ausgerichteter Öffnungen 154 und 155, die in der Abdeckung 152 und der oberen Innenwand des Rohrs 14 des oberen Beins ausgebildet sind, hindurchführen und in Gewindeeingriff stehen. Die Zugriffsöffnung 151 erleichtert die Montage und allfällige Reparatur der Doppel untersetzungsgetriebeanordnung der dritten Ausführungsform 150 gemeinsam mit der Abdeckung 152, die als Halter für Teile der Getriebeanordnung dient, den richtigen Zahnradabstand hält u.dgl., wie dies aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist. Eine gebogene Metallkappe 156 deckt das offene obere Ende des oberen Rohrs 14 des Beins ab und ist durch ein zweckmäßiges Mittel wie z.B. nicht dargestellte Schneidschrauben daran befestigt. Die Kappe 156 definiert gemeinsam mit der Bodenbasis 31 und den Wänden des oberen Rohrs 14 des Beins ein oberes Abteil 157 des oberen Beinrohrs 14, das alle Elemente der Zweigeschwindigkeits- Doppeluntersetzungsgetriebeanordnung der dritten Ausführungsform 150 enthält. Eine Dichtung 159 jeder beliebigen geeigneten Art wie z.B. aus Elastomermaterial wird in üblicher Weise an der Grenzfläche der Kappe 156 und des oberen Beinrohrs 14 angebracht. Die Kappe 156 und die Dichtung 159 schützen die Zweigeschwindigkeits- Untersetzungsgetriebeanordnung, die im oberen Abteil 1 57 ent)halten ist, wirkungsvoll vor äußeren Einflüssen wie Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung usw., die einen effizienten Betrieb der Anordnung beeinträchtigen könnten. Man beachte insbesondere, dass die Tatsache, dass alle Bauteile der Doppeluntersetzungsgetriebeanordnung im oberen Rohr 14 des Beins enthalten sind, einen am oberen Rohr des Beins montierten getrennten Getriebekasten - wie in vielen Abstützvorrichtungsanordnungen des Stands der Technik - überflüssig macht.
  • Ein Paar vertikal beabstandeter oberer und unterer Öffnungen 160 und 161 ist in der Abdeckung 152 ausgebildet und mit einem Paar vertikal beabstandeter oberer und unterer Öffnungen 162 und 163 ausgerichtet, die in der Außenwand des oberen Rohrs 14 des Beins ausgebildet sind. Eine Buchse 164 ist mittels Reibungssitz in die untere Öffnung 161 der Abdeckung 152 eingesetzt. Ein Stufenzahnrad 165 enthält eine Längswelle 173, die mit einem Keilnutschlitz 167 in einem Außenende 168 davon ausgebildet ist, das mit einer durchgehenden, zylindrischen Längsöffnung 169 mit verringertem Durchmesser kommuniziert, die ihrerseits mit einer weiteren durchgehenden, zylindrischen, in einem Innenende 166 der Längswelle 173 ausgebildeten Längsöffnung 170 mit verringertem Durchmesser kommuniziert und in ihr endet. Das Innenende 166 der Längswelle 173 erstreckt sich durch die Buchse 164 und aus dem oberen Abteil 157. Ein Sprengring 158 ist um das Innenende 166 der Längswelle 173 angeordnet und liegt an der Innenfläche der Abdeckung 152 an, um allgemein die horizontale Bewegung des Stufenzahnrads 165 nach außen zu verhindern. Eine Abtriebswelle 200 enthält ein erstes Ende 201 und ein nicht dargestelltes zweites Ende, worin das erste Ende operativ mit der Längswelle 173 des Stufenzahnrads 165 von Bein 11 verbunden ist und das zweite Ende operativ mit einer nicht dargestellten Verbindungswelle verbunden ist, die ihrerseits operativ mit der Antriebswelle des gehsteigseitigen Beins verbunden ist (beide nicht dargestellt). Genauer gesagt ist ein Stift 202 unter Reibungsschluss in ein Paar gegenüberliegender Öffnungen 203, die im Innenende 166 der Längswelle 173 ausgebildet sind, und eine ausgerichtete, durchgehende, zylindrische Queröffnung 204, die im ersten Ende 201 der Abtriebswelle 200 ausgebildet ist, eingesetzt.
  • Das Stufenzahnrad 165 enthält weiters ein einstückig auf dem zentralen Abschnitt der Längswelle 173 ausgebildetes Zahnrad 171 und ein Kegelradritzel 172, das ebenfalls einstückig mit der Längswelle 173 ausgebildet und vertieft im Zahnrad 171 angeordnet ist. Diese vertiefte Anordnung des Kegelradritzels 172 im Zahnrad 171 führt zu einer großen Kompaktierung der Getriebeanordnung, wodurch diese im Allgemeinen zur Gänze im oberen Abteil 157 des oberen Rohrs 14 des Beins enthalten ist.
  • Eine Antriebswelle 175 mit einem Innen- und Außenende 176 und 177 ist drehbar und gleitbar auf dem oberen Rohr 14 des Beins in axialer Ausrichtung mit der Abtriebswelle 200 montiert. Genauer gesagt ist der zentrale Abschnitt der Antriebswelle 175 drehbar und gleitend in einer Buchse 178 untergebracht, die mit Reibungssitz in die untere Öffnung 163 der Außenwand des oberen Rohrs 14 des Beins eingesetzt ist. Das Außenende 176 der Antriebswelle 175 erstreckt sich durch die Buchse 178 aus dem oberen Abteil 157 heraus. Das Innenende 177 der Antriebswelle 175 ist gleitend und drehbar in einem Paar beabstandeter Buchsen 179a und 179b angeordnet, die mit Reibungssitz in die zylindrische Öffnung 169 der Längswelle 173 eingesetzt sind. Diese teleskopartige Anordnung der Antriebswelle 175 innerhalb der Längswelle 173 des Stufenzahn rads 165 trägt weiter zur Kompaktheit der Getriebeanordnung der dritten Ausführungsform 150 bei, wodurch die gesamte Getriebeanordnung im Abteil 157 des oberen Rohrs 14 des Beins Platz findet. Außerdem dient dieses Zusammenwirken zwischen Eingangswelle 175 und Stufenzahnrad 165 dazu, beide Getriebeanordnungskomponenten zu stabilisieren. Ein Kombinationszahnrad 180 ist einstückig auf dem zentralen Abschnitt der Antriebswelle 175 im oberen Abteil 157 ausgebildet. Das Kombinationszahnrad 180 umfasst ein Ritzel 181 und ein Zahnrad mit verringerter Kopfhöhe, das als Keilnutzahnrad 182 verwendet wird, das einstückig mit dem Ritzel 181 ausgebildet und innen davon angeordnet ist. Eine durchgehende zylindrische Queröffnung 183 ist im zentralen Abschnitt der Antriebswelle 175 im Allgemeinen benachbart zum Ritzel 181 und außen davon ausgebildet. Eine Rastfeder 184 mit einer Rastkugel 185 an jedem Ende ist in die Öffnung 183 eingepasst, um formschlüssig in die erste und zweite ringförmige Ausnehmung 186 und 187, die in der Innenfläche der buchse 178 ausgebildet sind, einzugreifen. Eine durchgehende zylindrische Queröffnung 188 ist im Außenende 176 der Antriebswelle 175 ausgebildet, um einen Bolzen o.dgl. aufzunehmen, sodass ein Kurbelgriff (beide nicht dargestellt) an der Antriebswelle befestigt werden kann.
  • Eine Zwischenwelle 190 mit einem Außen- und Innenende 191 und 192 ist drehbar im oberen Abteil 157 des oberen Rohrs 14 des Beins direkt oberhalb und im Allgemeinen benachbart zur in einer Reihe angeordneten Antriebs- und Abtriebswelle 175 und 200 montiert. Insbesondere sind das Außen- und das Innenende 191 und 192 drehbar in Buchsen 193 und 194 angeordnet, die ihrerseits mit Reibungssitz in obere Öffnungen 162 und 160 eingesetzt sind, die in der Außenwand des oberen Beinrohrs 14 bzw. der Abdeckung 152 ausgebildet sind. Ein Zahnrad 195 ist einstückig am Außenende 191 der Zwischenwelle 190 ausgebildet, und ein Ritzel 196 ist einstückig am Innenende 192 der Welle ausgebildet.
  • Ein Paar gebogener Flanschplatten 205 ist an einem oberen Innenabschnitt des oberen Beinrohrs 14 in beabstandeter Beziehung in jeder zweckmäßigen Art, z.B. durch Schweißen, befestigt. Das vorspringende Ende jeder gebogenen Flanschplatte 205 ist mit einer Vielzahl an Öffnungen 206 ausgebildet, um geeignete Befestigungsmittel wie z.B. Bolzen o.dgl. aufzunehmen, damit das Bein 11 an der Außenfläche eines Fahrgestells eines Sattelaufliegers befestigt werden kann, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Man beachte, dass das gehsteigseitige Bein der Abstützvorrichtungsanordnung in gleicher Weise am Sattelauflieger montiert würde. Wenn man das fahrerseitige Bein 11 und das gehsteigseitige Bein an einer Innenfläche eines Fahrgestells eines Sattelaufliegers montieren möchte, werden in ähnlicher Weise Flanschplatten 205 an einem oberen Außenabschnitt des oberen Rohrs 14 des Beins befestigt. Auf Wunsch können die Beine 11 und 12 jeweils ein Paar Flanschplatten 205 aufweisen, die sowohl am oberen Innen- als auch Außenabschnitt des Beins befestigt sind, sodass jedes Bein der Abstützvorrichtung 150 universell verwendbar ist und entweder an der Außen- oder an der Innenfläche eines Fahrgestells eines Sattelaufliegers angebracht werden kann.
  • Die Abstützvorrichtung wird folgendermaßen betrieben. Wenn man die Abstützvorrichtung 150 in einem hohen Gang bzw. mit hoher Geschwindigkeit betreiben möchte, wird eine Schubkraft auf den Kurbelgriff angewandt, um die Antriebswelle 175 händisch gleitend zu ihrer innersten Position zu bewegen, in der die Rastkugeln 185 formschlüssig in die zweite ringförmige Ausnehmung 187 der Buchse 178 eingreifen (Fig.4A). Eine solche nach innen gerichtete Bewegung der Antriebswelle 175 bewirkt, dass das Keilnutzahnrad 182 des Kombinationszahnrads 180 gleitend in den Keilnutschlitz 167 der Längswelle 173 des Stufenzahnrads 165 eingreift. Der Kurbelgriff der Abstützvorrichtung 150 und die daran befestigte Antriebswelle 175 werden dann händisch in der erwünschten Richtung gedreht, um das obere Beinrohr 14 des fahrerseitigen 11 und gehsteigseitigen Beins der Abstützvorrichtungsanordnung im Verhältnis zum unteren Beinrohr 13 zu heben oder zu senken. Die Drehung des Kurbelgriffs und der befestigten Antriebswelle 175 in der erwünschten Richtung zwecks Einziehen oder Ausfahren des unteren Rohrs 13 des Bei ns gegenüber dem oberen Rohr 14 des Beins bewirkt eine Drehung der in Eingriff stehenden Längswelle 173, der daran befestigten Abtriebswelle 200 und des angefügten Kegel radritzels 172, das seinerseits das Kegelrad 34 in Eingriff nimmt. Es ist besonders zu beachten, dass die Zähne des Kegel rads 34 in der Ausnehmung des Zahnrads 171 liegen, um mit dem Kegel radritzel 172 in Eingriff zu stehen, was zur Kompaktheit der Getriebeanordnung beiträgt und es ihr ermöglicht, zur Gänze im Abteil 157 des oberen Rohrs 14 des Beins enthalten zu sein. Das Untersetzungsverhältnis reicht von etwa 0,79 (2) bis etwa 1,97 (5) Drehungen pro cm (Zoll) der vertikalen Bewegung, vorzugsweise von 1,18 (3) bis 1,77 (4,5), noch bevorzugter von 1,57 (4) bis 1,77 (4,5) Drehungen.
  • Wenn man auf einen niedrigen Gang bzw. eine niedrige Geschwindigkeit umschalten möchte (Fig.4), wird die Antriebswelle 175 händisch gleitend zu ihrer äußersten Position bewegt, indem eine Zugkraft auf den Kurbelgriff ausgeübt wird, sodass die Rastkugeln 185 aus dem Eingriff mit der zweiten ringförmigen Ausnehmung 187 gelöst und in einen formschlüssigen Eingriff mit der ersten ringförmigen Ausnehmung 186 gebracht werden. Infolge einer solchen nach außen gerichteten Bewegung der Antriebswelle 175 löst sich das Keilnutzahnrad 182 aus dem Eingriff mit dem Keilnutschlitz 167 der Längswelle 173, und das befestigte Kegeradritzel 181 greift in das Zahnrad 195 der Zwischenwelle 190 ein, wodurch eine erste Untersetzung bei der Übertragung der Drehbewegung vom Kegeradritzel 181 auf das Zahnrad 195 eintritt. Das Kegeradritzel 196 der Zwischenwelle 190 bleibt mit dem Zahnrad 171 des Stufenzahnrads 165 zur Erzielung einer zweiten Untersetzung weiter in Eingriff. Die Drehung des Zahn rads 171 bewirkt eine korrespondierende Drehung der Längswelle 165, der Abtriebswelle 200 und des befestigten Kegeadritzels 171, das seinerseits in das Kegel rad 34 eingreift. Außerdem ist die Abstützvorrichtung 150 wirkungsvoller als viele Abstützvorrichtungsanordnungen des Stands der Technik, einschließlich der Konstruktionen mit "konstantem Zahnradeingriff", was teilweise auf das Außer-Eingriffbringen des Kegeadritzels 181 aus dem Zahnrad 195 zurückzuführen ist, wenn die Anordnung in einen hohen Gang geschaltet wird, wodurch Reibung u.dgl. in der Anordnung verringert wird. Man beachte weiters, dass auch andere formschlüssige Eingriffsmechan ismen als federvorgespannte Rastkugeln verwendet werden könnten, ohne die allgemeine Konstruktion der vorliegenden Erfindung zu beeinträchtigen.
  • Die erzielte Gesamtuntersetzung ist das Produkt der ersten und zweiten Untersetzung, d.h. 2,75 × 2,75 = 7.56. Praktisch gesehen dreht sich zwar die Abtriebswelle etwa 7,56 Mal langsamer als die Antriebswelle, doch der Bediener kommt in den Genuss einer Zunahme der mechanischen Kraft um einen Faktor von etwa 7,56.
  • Eine dritte Untersetzung in einer Größenordnung von etwa 2,0 tritt auf dem Weg zum Kegelrad 34 ein, was zu einer Gesamtuntersetzung von 2,0 × 7,56 von etwa 15 führt, d.h. dass sich die Schraubenwelle 26 im niedrigen Gang etwa 15 Mal langsamer dreht als die Antriebswelle. Die Abstützvorrichtung würde jedoch üblicherweise als "Doppeluntersetzungs"anordnung bezeichnet, da zwei Untersetzungen innerhalb des Zweigeschwindigkeitsgetriebes stattfinden. Die meisten Abstützvorrichtungen des Stands der Technik besitzen eine Einfach- oder Doppeluntersetzung, die im Getriebekasten stattfindet, sowie eine weitere Untersetzung, die an der Verbindungsstelle der Abtriebswelle und der Hebeschraubenwelle stattfindet. Eine solche Abstützvorrichtung wird jedoch je nach Anzahl der Untersetzungen, die im Getriebekasten alleine stattfinden, als Einfach- oder Doppel untersetzung bezeichnet. Daher führt die Gesamtuntersetzung von etwa 15 in Kombination mit der Schraubensteigung von etwa 2,25 der unteren Gewindewelle 24 der Hebeschraubenwelle 26 zu einem niedrigen Untersetzungsverhältnis von Kurbelgriffdrehungen zu Vertikalvorschub von 2,25 × 15, was etwa 13,39 (34) Drehungen pro cm (Zoll) entspricht. Dies bedeutet, dass sich im niedrigen Gang alle 13,39 (34) Umdrehungen des Kurbelgriffs 89 die Schraubenwelle 26 um 1 cm (Zoll) in vertikaler Richtung fortbewegt. Obwohl sich die Schraubenwelle 26 um etwa 15 Mal langsamer dreht als die Antriebswelle 75, kommt der Bediener in den Genuß einer größeren mechanischen Kraft eines Faktors von etwa 15, d.h. der Kurbegnif 89 dreht sich etwa 15 Mal leichter als ohne eine derartige Untersetzung. Die Drehung der Schraubenwelle 26 in der Mutter 25 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt eine Abwärtsbewegung der Schraubenwelle in der Mutter und somit ein Zurückziehen des unteren Rohrs 13 des Beins im oberen Rohr 14 des Beins.
  • Die Abtriebswelle dreht gleichzeitig die Verbindungswelle 106 im Uhrzeigersinn, wodurch sich die Antriebswelle 109 des Beins 12 im Uhrzeigersinn dreht (siehe Fig.2A). Das befestigte, sich im Uhrzeigersinn drehende Kegel radritzel 117 greift in das Kegelrad 120 ein, um das Kegelrad und die befestigte Schraubenwelle 121 gegen den Uhrzeigersinn in ähnlicher Weise wie die Drehung der Schraubenwelle 26 des fahrerseitigen Beins 11 zu drehen, um das untere Rohr 13 im oberen Rohr 14 des Beins zurückzuziehen. Es ist natürlich zu beachten, dass die Drehung des Kurbelgriffs 89 in entgegengesetzter Richtung bzw. gegen den Uhrzeigersinn zur entgegengesetzten Bewegung aller oben beschriebenen Komponenten der Abstützvorrichtung 10 führt, was wiederum das Ausfahren des unteren Rohrs 13 des Beins aus dem oberen Rohr 14 des Beins in beiden Beinen 11, 12 bewirkt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Abstützvorrichtung ist in Figuren 5 bis 8 allgemein an 220 angezeigt und ähnelt der ersten Ausführungsform 10 in vielerlei Hinsicht - mit Ausnahme der Struktur, Anordnung und Funktionsweise der Getriebeanordnung, die zur Erzielung des mechanischen Vorteils der Doppeluntersetzung verwendet wird. Die Struktur, Anordnung und Funktionsweise der anderen Bestandteile der Abstützvorrichtung 220 ähneln den oben beschriebenen.
  • Hinsichtlich der inneren Komponenten des linken oder fahrerseitigen Beins 11 ist eine Mutter 225 am oberen Ende des unteren Rohrs 13 des Beins montiert, um eine vertikale Hebeschraubenwelle 226 mittels Gewinde aufzunehmen (Figuren 6 und 6A), umfassend eine untere Gewindewelle 224 und eine einstückige obere Welle 227 ohne Gewinde und mit verringertem Durchmesser. Man beachte, dass die Mutter 225 konfiguriert ist, die Schraubenwelle 226 mittels Gewinde in einer Ausrichtung aufzunehmen, die zur Längsachse des Beins 11 parallel und die in einer Außenrichtung sowie in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gegenüber der Längsachse des Beins 11 versetzt ist (Fig.7). Aufgrund dieser Positionierung der Mutter 225 und Schraubenwelle 226 kann die Getriebeanordnung der Ausführungsform 220 zur Gänze im Bein 11 enthalten sein, wie dies weiter unten ausführlich beschrieben wird. Man beachte, dass die versetzte Schraubenwelle in der oben beschriebenen Abstützvorrichtung 150 der dritten Ausführungsform integriert werden könnte, um die Gesamthöhe des Beins 11 zu verringern, falls dies für eine bestimmte Anwendung erforderlich sein sollte.
  • Eine Schulter 228 ist an der Grenzfläche der oberen und unteren Welle 227 bzw. 224 ausgebildet. Eine ringförmige Muffe 229 liegt auf der Schulter 228 auf, und ein ringförmiges Drucklager 230 ruht auf der Muffe 229 um die obere Welle 227. Eine Bodenbasis 231 ruht auf dem Lager 230 und ist um die obere Welle 227 angeordnet, die durch eine in der Basis ausgebildete durchgehende Öffnung 232 führt. Die Bodenbasis 231 ist an den Innenflächen des oberen Beinrohrs 14 angeschweißt. Eine gehärtete Druckscheibe 233 ist auf der oberen Welle 227 positioniert und ruht auf der oberen Fläche der Bodenbasis 231. Ein Kegelrad 234 steht an der oberen Welle 227 in gleitendem Eingriff und ruht auf der Scheibe 233. Ein Stift 235 kuppelt das Kegelrad 234 an die obere Welle 227, wie dies für Fachleute auf dem Gebiet offenkundig ist, um Drehbewegung auf die Schraubenwelle 226 zu übertragen (Erklärung folgt).
  • Das linke oder fahrerseitige Bein 11 besitzt keinen getrennten Getriebekasten; stattdessen sind alle Bestandteile der Doppel untersetzungs-Getriebeanordnung im Allgemeinen zur Gänze im oberen Beinrohr 14 untergebracht. Eine Abdeckung 241 schließt das offene obere Ende des oberen Beinrohrs 14 ab und ist durch jedes zweckmäßige Mittel, z.B. durch nicht dargestellte Schneidschrauben, daran befestigt. Die Abdeckung 241 definiert gemeinsam mit der Bodenbasis 231 und den Wänden des oberen Beinrohrs 14 ein Abteil 240 des oberen Beinrohrs 14, das alle Elemente der Zweigeschwindigkeits-Doppeluntersetzungs-Getriebeanordnung der vierten Ausführungsform 220 enthält. Eine Dichtung 239 jeder beliebigen geeigneten Art wie z.B. eine aus Elastomermaterial ist in üblicher Weise an der Grenzfläche der Abdeckung 241 und des oberen Beinrohrs 14 angebracht. Die Dichtung 239 und die Abdeckung 241 sorgen für einen wirkungsvollen Schutz der im oberen Abteil 240 enthaltenen Zweigeschwindigkeits-Doppeluntersetzungs-Getriebeanordnung vor Schmutz, Feuchtigkeit usw., die ansonsten den effizienten Betrieb der Anordnung beeinträchtigen würden. Man beachte insbesondere, dass die Tatsache, dass alle Komponenten der Doppeluntersetzungs-Getriebeanordnung im oberen Beinrohr 14 enthalten sind, einen getrennten, am oberen Beinrohr befestigten Getriebekasten - wie bei vielen Abstützvorrichtungsanordnungen des Stands der Technik - überflüssig macht.
  • Eine Abtriebswelle 242 mit einem Außen- und Innenende 243 und 244 ist drehbar am oberen Beinrohr 14 montiert. Genauer gesagt ist eine Muffe 245 an der Außenfläche der Innenwand des oberen Beinrohrs 14 in Ausrichtung mit einer in der Wand ausgebildeten Öffnung 246 angeschweißt. Ein Paar Buchsen 247a und 247b ist in der Muffe 245 in beabstandeter Beziehung angeordnet, und die Abtriebswelle 242 ist ihrerseits drehbar in den Buchsen montiert, sodass sich das Außenende 243 der Welle in das Abteil 240 erstreckt und sich das Innenende 244 der Welle aus dem Abteil 240 und die Muffe 245 heraus erstreckt.
  • Ein einstückig ausgebildetes Kombinationszahnradelement 250 ist fix am Außenende 243 der Abtriebswelle 242 im Abteil 240 des oberen Beinrohrs 14 montiert. Genauer gesagt umfasst das Zahnradelement 250 eine Längswelle 251 mit einem Außen- und Innenende 248 bzw. 249, die mit einer durchgehenden zylindrischen Längsöffnung 252 ausgebildet ist, die in einem Vierkant-Hohlraum 253 verringerter Größe endet, der sich im Außenende der Längswelle befindet. Das Innenende 249 der Längswelle 251 enthält ein Kegeradritzel 256 und ein einstückig damit ausgebildetes Zahnrad 257, worin das Zahnrad 257 benachbart zum Kegeradritzel 256 und innen von diesem positioniert ist. Das Kegeradritzel 256 greift in das Kegelrad 234 der Schraubenwelle 226 ein. Das Kombinationszahnradelement 250 ist durch einen Stift 258, der in ausgerichteten, durchgehenden, im zentralen Abschnitt der Längswelle 251 bzw. der Abtriebswelle 242 ausgebildeten Queröffnungen 259 und 260 eingepasst ist, fest am Außenende 243 der Abtriebswelle 242 montiert. Man beachte, dass die zylindrische Öffnung 252 der Längswelle 251 im wesentlichen durch die Abtriebswelle 242 ausgefüllt ist, um das Kombinationszahnrad 250 auf der Abtriebswelle zu stabilisieren. Der äußere Endabschnitt der zylindrischen Öffnung 252 und der quadratisch geformte Hohlraum 253 werden jedoch durch die Welle 242 nicht behindert und erfüllen im Betrieb eine wichtige Funktion.
  • Eine Antriebswelle 265 mit einem Außen - und Innenende 266 und 267 ist drehbar und gleitend am oberen Beinrohr 14 in axialer Ausrichtung mit der Abtriebswelle 242 montiert. Genauer gesagt ist eine Öffnung 268 in der Außenwand des oberen Beinrohrs 14 ausgebildet und mit dem Vierkant-Hohlraum 253 des Kombinationszahnradelements 250 ausgerichtet. Eine Muffe 269 mit Außen- und Innenende 270 und 271 ist an der Außenfläche der Außenwand des oberen Beinrohrs 14 in Ausrichtung mit der Öffnung 268 angeschweißt. Eine erste Buchse 272, die in ihrer Innenfläche eine erste und zweite ringförmige Ausnehmung 273 und 274 aufweist, ist unter Reibungsschluss in das Innenende 271 der Muffe 269 eingepasst. Die Antriebswelle 265 ist drehbar und gleitend in den Buchsen 272 und 275 befestigt. Das Außenende 266 der Antriebswelle 265 ist mit einer Bosse 276 mit vergrößertem Durchmesser ausgebildet, die in einer in der zweiten Buchse 275 ausgebildeten zylindrischen Öffnung 277 mit vergrößertem Durchmesser anliegt, um die Antriebswelle zu stabilisieren und gemeinsam mit der zweiten Buchse 275 gegen die kontinuierliche Bewegung der Antriebswelle nach außen als Anschlag zu dienen. Ein Kegelradritzel 278 ist auf der Antriebswelle 265 anliegend benachbart zur Bosse 276 und innen von dieser einstückig ausgebildet. Die Antriebswelle 265 endet in einem Stift 279 mit vergrößertem Durchmesser, der in Größe und Form komplementär zum Hohlraum 253 des Kombinationszahnradelements 250 ist. Eine durchgehende zylindrische Queröffnung 282 ist im zentralen Abschnitt der Antriebswelle 265 ausgebildet. Eine Rastfeder 283 mit einer Rastkugel 284 auf jedem ihrer Enden ist in der Öffnung 282 eingepasst, um formschlüssig in die erste und zweite ringförmige Ausnehmung 273 und 274, die in der Innenfläche der ersten Buchse 272 in der Muffe 269 ausgebildet sind, einzugreifen. Eine durchgehende zylindrische Queröffnung 287 ist im Außenende 266 der Antriebswelle 265 ausgebildet, um einen Bolzen o.dgl. aufzunehmen, damit ein nicht dargestellter Kurbelgriff an der Antriebswelle 265 befestigt werden kann.
  • Eine Zwischenwelle 290 mit einem Außen- und Innenende 291 und 292 ist drehbar in einem oberen Abteil 240 des oberen Beinrohrs 14 montiert und ist oberhalb von der in Reihe angeordneten Antriebs- und Abtriebswelle 265 bzw. 242 sowie allgemein benachbart zu ihnen und versetzt von ihnen angeordnet. Genauer gesagt sind das Außen- und Innenende 291 und 292 drehbar in Buchsen 293 und 294 positioniert, die ihrerseits mit Reibungssitz in die in deraußen- und Innenwand des oberen Beinrohrs 14 ausgebildeten ausgerichteten oberen Öffnungen 295 und 296 eingesetzt sind. Ein Zahnrad 297 ist einstückig auf dem Außenende 291 der Zwischenwelle 290 ausgebildet, und ein Ritzel 298 ist einstückig am Innenende 292 der Welle ausgebildet.
  • Eine nicht dargestellte Verbindungswelle verbindet die Abtriebswelle 242 des Beins 11 operativ mit der Antriebswelle des gehsteigseitigen Beins (ebenfalls nicht dargestellt). Genauer gesagt ist die Verbindungswelle durch einen nicht dargestellten Bolzen, der in ein Paar gegenüberliegender, am Ende der Verbindungswelle ausgebildeter Öffnungen und eine damit ausgerichtete, durchgehende, zylindrische, am Innenende 244 der Abtriebswelle 242 ausgebildete Queröffnung 300 eingesetzt ist, operativ mit der Abtriebswelle 242 verbunden.
  • Ein Paar gebogener Flanschplatten 305 ist an einem oberen Innenabschnitt des oberen Beinrohrs 14 in einer beabstandeten Beziehung durch jedes zweckmäßige Mittel wie z.B. Schweißen befestigt. Das vorspringende Ende jeder gebogenen Flanschplatte 305 ist mit einer Vielzahl an Öffnung 306 versehen, um zweckmäßige Befestigungsmittel wie z.B. Bolzen u.dgl. aufzunehmen, damit das Bein 11 an einer Außenfläche des Fahrgestells eines nicht dargestellten Sattelaufliegers befestigt werden kann. Man beachte, dass das ebenfalls nicht dargestellte gehsteigseitige Bein der Abstützvorrichtungsanordnung in gleicher Weise am Sattelauflieger montiert wäre. Wenn man das fahrerseitige Bein 11 und das gehsteigseitige Bein an einer Innenfläche des Sattelaufliegerfahrgestells montieren möchte, werden die Flanschplatten 305 in ähnlicher Weise an einem oberen Außenabschnitt des oberen Beinrohrs 14 montiert. Auf Wunsch können die Beine jeweils ein Paar Flanschplatten 305 aufweisen, die an jedem der oberen Innen- und Außenabschnitte des Beins befestigt sind, sodass jedes Bein der Abstützvorrichtung 220 universell einsetzbar ist und entweder an der Außen- oder der Innenfläche eines Sattelaufliegerfahrgestells montiert werden kann.
  • Die Verhältnisse der Drehungen des Kurbelgriffs zur vertikalen Bewegung der Beine der Abstützvorrichtung und die Größenordnungen des erzielten mechanischen Vorteils sind die gleichen wie für die oben beschriebene Ausführungsform. Wenn es erwünscht ist, die Abstützvorrichtung 220 in hohem Gang bzw. mit hoher Geschwindigkeit zu betreiben (Fig.6), wird die Antriebswelle 265 händisch in gleitender Weise zu ihrer äußersten Position bewegt, indem eine Zugkraft auf den Kurbelgriff ausgeübt wird, sodass die Rastkugeln 284 formschlüssig in die erste ringförmige Ausnehmung 273 der Buchse 272 eingreifen. Eine solche nach außen gerichtete Bewegung der Antriebswelle 275 bewirkt, dass sich das Ritzel 278 in die zylindrische Öffnung 277 der zweiten Buchse 275 der Muffe 269 zurückzieht und dass sich der Stift 279 in den Eingriff mit dem komplementären Hohlraum 253 des Zahnradelements 250 zurückzieht. Der Kurbelgriff und die befestigte Antriebswelle 265 werden dann händisch in die erwünschte Richtung gedreht, um das obere Beinrohr 14 im Verhältnis zum unteren Beinrohr 13 des fahrerseitigen und gehsteigseitigen Beins 11 bzw. 12 zu heben oder zu senken. Die Drehung des Kurbelgriffs und der befestigten Antriebswelle 265 in der erwünschten Richtung zwecks Einziehen oder Ausfahren des unteren Bei nrohrs 13 im Verhältnis zum oberen Beinrohr bewirkt ihrerseits eine Drehung des befestigten Stifts 279 und der in Eingriff stehenden Längswelle 251 des Kombinationszahnradelements 250. Die Längswelle 251 dreht sich einstückig mit dem Kegeradritzel 256, das mit dem Kegelrad 234 in Eingriff steht. Die Struktur, Anordnung und Funktionsweise der übrigen Komponenten der Abstützvorrichtung 220 ähneln den oben beschriebenen.
  • Wenn man auf einen niedrigen Gang bzw. eine niedrige Geschwindigkeit umschalten möchte (Fig.6A), wird eine Schubkraft auf den Kurbelgriff ausgeübt, um die Antriebswelle 265 händisch in gleitender Weise zu ihrer innersten Position zu bewegen, in der sich die Rastkugeln 284 aus dem Eingriff mit der ersten ringförmigen Ausnehmung 273 lösen und formschlüssig in die zweite ringförmige Ausnehmung 274 der Buchse 272 eingreifen. Infolge einer solchen Bewegung der Antriebswelle 265 nach innen löst sich der Stift 279 aus dem Eingriff mit dem Hohlraum 253 der Längswelle 251 und dreht sich frei in der größeren Öffnung 252 der Welle. Gleichzeitig mit der Eingriffslösung des Stifts 279 aus dem Hohlraum 253 erfolgt die Bewegung des Ritzels 278 nach innen aus der zweiten Buchse 275 der Muffe 269 in das obere Abteil 240, in dem das Ritzel 278 in das Zahnrad 297 eingreift, wodurch eine erste Untersetzung bei der Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle 265 vom Ritzel 278 durch das Zahnrad 297 auf die Zwischenwelle 290 eintritt. Das befestigte Ritzel 298 der Zwischenwelle 290 bleibt mit dem Zahnrad 257 des Zahnradelements 250 in Eingriff, um eine zweite Untersetzung zu erzielen. Die Drehung des Zahnrads 257 bewirkt eine korrespondierende Drehung des befestigten Kegeradritzels 256, das seinerseits mit dem Kegelrad 234 in Eingriff steht. Wiederum ähneln die Struktur, Anordnung und Funktionsweise der übrigen Komponenten der Abstützvorrichtung 220 jenen der obigen Abstützvorrichtung 10, welche Beschreibung hierin durch Verweis aufgenommen ist. Außerdem ist die Abstützvorrichtung 220 ebenfalls wirkungsvoller als viele bekannte Abstützanordnungen des Stands der Technik, einschließlich der Konstruktionen "mit konstantem Zahnradeingriff", was teilweise auf das Lösen des Eingriffs des Ritzels 278 mit dem Zahnrad 297 zurückzuführen ist, wenn die Anordnung in einen hohen Gang geschaltet wird, wodurch die gesamte Reibung der Anordnung u.dgl. verringert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Zwischenwelle 290 und die befestigten Zahnräder 297 und 298 von der bevorzugten, in Figuren 5, 6 und 7 dargestellten und in Fig.8 als "A" gekennzeichneten Position zu einer alternativen, in Fig.8 als "C" gekennzeichneten Position verschoben werden können und trotzdem die gesamte Getriebeanordnung im Bein 11 enthalten bleiben könnte.

Claims (20)

1. Sattelaufliegerabstützanordnung für mehrere Geschwindigkeiten, umfassend:
a) Beinmittel (11, 12) zum Abstützen des Aufliegers, wobei die Beinmittel einen oberen Beinabschnitt (14), einen unteren Beinabschnitt (13) und einen Hebemechanismus zum Ausfahren des unteren Beinabschnitts (13) in bezug auf deh oberen Beinabschnitt umfassen;
b) eine drehbare Antriebswelle (175, 265) und Abtriebswelle (200, 242) zum Antrieb des Hebemechanismus, wobei die Antriebswelle (175, 265) zur Geschwindigkeitsänderung axial beweglich ist; und
c) ein Zahnradrnittel (195, 196, 165, 171, 172, 278, 297, 298, 250, 257, 256, 34, 234), das die Antriebs- und Abtriebswelle sowie den Hebernechanismus operativ verbindet, wenn die Antriebswelle (175, 265) axial in eine bestimmte Position bewegt wird, um die Abstützanordnung mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu betreiben;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zahnradmittel allgemein im Beinmittel (11, 12) enthalten ist;
die Antriebs- und die Abtriebswelle axial miteinander ausgerichtet sind; und
Kupplungsmittel (182, 167, 253, 279) vorhanden sind, die die Antriebs- und Abtriebswelle direkt koppeln, wenn die Antriebswelle (1 75, 265) axial in eine andere bestimmte Position bewegt wird, um die Abstützvorrichtung mit einer anderen bestimmten Geschwindigkeit zu betreiben, wobei der Hebemechanismus durch das Zahnradmittel operativ mit der Abtriebswelle (200, 242) verbunden ist, wenn die Antriebswelle (175, 265) in die bestimmte andere Position bewegt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradmittel folgendes aufweist: i) ein Ritzel (181) am zentralen Abschnitt der Antriebswelle (175), ii) eine Zwischenwelle (190), die drehbar allgemein benachbart zur Antriebswelle (175) montiert ist, wobei die Zwischenwelle (190) ein erstes Zahnrad (195) an ihrem Außenende und ein Ritzel (196) an ihrem Innenende aufweist, iii) ein Stufenzahnrad (165), das am Innenende der Antriebswelle (175) montiert ist, wobei das Stufenzahnrad (165) eine Längswelle (173) mit einem ersten Zahnrad (171) am zentralen Abschnitt (173) davon und einem Kegelradritzel (172) auf der Längswelle (173), das in einer Vertiefung im ersten Zahnrad (171) der Längswelle angeordnet ist, enthält, und iv) ein Kegelrad (34), das am oberen Ende einer nach oben ragenden Hebeschraubenwelle (27) des Hebemechanismus montiert ist; worin das Kupplungsmittel folgendes aufweist: v) ein Keilnutzahnrad (182) auf der Antriebswelle (175) innerhalb des Antriebswellenritzels (181) und benachbart dazu, und vi) einen komplementären Keilnutschlitz (167), der im Außenende der Längswelle (173) des Stufenzahnrads ausgebildet ist, wobei der Keilnutschlitz (167) mit einer durchgehenden, zylindrischen Längsöffnung kommuniziert, die in der Längswelle (173) ausgebildet ist, wobei die zylindrische Öffnung in einer im Innenende der Längswelle (173) ausgebildeten, zylindrischen, durchgehenden Längsöffnung mit verringertem Durchmesser endet, wodurch das Innenende der Antriebswelle (175) teleskopartig, drehbar und gleitbar in der durchgehenden, zylindrischen Längsöffnung der Längswelle positioniert ist und das Außenende der Abtriebswelle (200) in der durchgehenden, zylindrischen, einen verringerten Durchmesser aufweisenden Längsöffnung der Längswelle (173) montiert ist; worin beim Betrieb der Abstützvorrichtungsanordnung bei niedriger Geschwindigkeit die Antriebswelle (175) und das daran befestigte Ritzel (181) nach außen verschoben und gedreht werden, sodass das Ritzel (181) in das erste Zahnrad (195) der Zwischenwelle (190) eingreift, um die Zwischenwelle (190) zu drehen, wobei das befestigte Ritzel (196) der rotierenden Zwischenwelle (190) in das erste Zahnrad (171) der Längswelle (173) des Stufenzahnrads eingreift, um die Längswelle (173), die operativ verbundene Abtriebswelle (200) und das einstückig ausgebildete, vertiefte Kegelradritzel (172) zu drehen, wobei das rotierende Kegel radritzel (172) mit dem Kegelrad (34) in Eingriff steht und dieses dreht, um die daran befestigte Hebeschraubenwelle (27) zu drehen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, worin das Zahnradmittel folgendes umfaßt: i) ein am Innenende der Antriebswelle (265) ausgebildetes Ritzel (278), ii) eine Zwischenwelle (290), die drehbar allgemein benachbart zur Antriebswelle montiert ist, wobei die Zwischenwelle ein an ihrem Außenende ausgebildetes erstes Zahnrad (297) und ein an ihrem Innenende ausgebildetes Ritzel (298) aufweist, (iii) ein am Außenende der Abtriebswelle (242) montiertes Kombinationszahnradelement (250), das eine Längswelle (251) mit einem an ihrem Innenende ausgebildeten ersten Zahnrad (257) und einem Kegelradritzel (256) enthält, das an ihrem Innenende benachbart zum ersten Zahnrad der Längswelle ausgebildet ist, und (iv) ein Kegelrad (234), das an einem oberen Ende einer aufrechten Hebeschraubenwelle (226) des Hebemechanismus angebracht ist; worin das Kupplungsrnittel folgendes aufweist: v) einen vergrößerten Stift (279), der an der Antriebswelle (265) innen vom Antriebswellenritzel (278) ausgebildet ist, und vi) einen Hohlraum (253), der im Ende der Längswelle (251) des Kombinationszahnradelements ausgebildet ist und hinsichtlich der Größe und Form komplementär zum Antriebswellenstift ist, worin beim Betrieb der Abstützvorrichtungsanordnung bei niedriger Geschwindigkeit die Antriebswelle (265) und das Antriebswellenritzel (278) in eine erste Position verschoben und gedreht werden, sodass das Antriebswellenritzel in das erste Zahnrad (297) der Zwischenwelle eingreift, um die Zwischenwelle (290) zu drehen, und sich der vergrößerte Stift (279) der Antriebswelle frei dreht, wobei das befestigte Ritzel (298) der rotierenden Zwischenwelle in das erste Zahnrad (257) des Kombinationszahnradelements eingreift, um die Längswelle (251) des Zahnradelements, die operativ verbundene Abtriebswelle (242) und das Kegeradritzel (256) zu drehen, wobei das sich drehende Kegeradritzel in das Kegelrad (234) eingreift und dieses dreht, um die daran befestigte Hebeschraubenwelle (226) zu drehen, und worin weiters beim Schalten des Zahnradmittels auf hohe Geschwindigkeit die Antriebswelle (265) in eine zweite Position verschoben wird, sodass sich das Ritzel (278) der Antriebswelle aus dem Eingriff mit dem ersten Zahnrad (297) der Zwischenwelle löst und der vergrößerte Stift (279) der Antriebswelle in den Hohlraum (253) des Längswelle des Kombinationszahnradelements eingreift, um die Längswelle (251), die operativ verbundene Abtriebswelle (242) und das Kegeradritzel (256) zu drehen, wobei das rotierende Kegeadritzel mit dem Kegelrad (234) und der daran befestigten Hebeschraubenwelle (226) in Eingriff steht und diese dreht.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradmittel folgendes aufweist: i) ein Ritzel (278) am Innenende der Antriebswelle (265), ii) eine Zwischenwelle (290), die drehbar allgemein benachbart zur Antriebswelle (265) montiert ist, wobei die Zwischenwelle (290) ein erstes Zahnrad (297) an ihrem Außenende und ein Ritzel (298) an ihrem Innenende aufweist, iii) ein Kombinationszahnradelement (250), das am Außenende der Abtriebswelle (242) angebracht ist, wobei das Zahnradelement (250) eine Längswelle (251) mit einem ersten Zahnrad (257) an ihrem Innenende und einem Kegeradritzel (256) an ihrem Innenende benachbart zum ersten Zahnrad (257) der Längswelle und außerhalb von diesem enthält, und iv) ein Kegelrad (234), das an einem oberen Ende der aufrechten Hebeschraubenwelle (227) des Hebernechanismus befestigt ist; worin das Kupplungsmittel folgendes aufweist: v) einen vergrößerten Stift (279) auf der Antriebswelle (265) innerhalb des Ritzels (278) der Antriebswelle, und vi) einen Hohlraum (253), der im Außenende der Längswelle (251) des Kombinationszahnradelements (250) ausgebildet ist und hinsichtlich der Größe und Form zum Antriebswellenstift (279) komplementär ist, wobei der Hohlraum (253) mit einer in der Längswelle (251) ausgebildeten, durchgehenden, vergrößerten, zylindrischen Längsöffnung kommuniziert, wodurch die Abtriebswelle (242) in der zylindrischen Öffnung der Längswelle (251) montiert ist; worin beim Betrieb der Abstützvorrichtungsanordnung bei niedriger Geschwindigkeit die Antriebswelle (265) und das daran befestigte Ritzel (278) nach innen verschoben und gedreht werden, sodass das Antriebswellenritzel (278) mit dem ersten Zahnrad (297) der Zwischenwelle (290) in Eingriff gelangt, um diese zu drehen, und sich der Antriebswellenstift (279) frei in der zylindrischen Öffnung der Längswelle dreht, wobei das befestigte Ritzel (298) der sich drehenden Zwischenwelle (290) in das erste Zahnrad (257) des Kombinationszahnradelements (250) eingreift, um die Längswelle (251) des Zahnradelements, die operativ verbundene Abtriebswelle (242) und das Kegeradritzel (256) zu drehen, wobei das rotierende Kegelradritzel (256) in das Kegelrad (234) eingreift und dieses dreht, um die daran befestigte Hebeschraubenwelle (227) zu drehen, sodass das Verhältnis der Drehungen der Antriebswelle (265) zu Zentimetern (Zoll) des Vertikalvorschubs des Beinmittels von etwa 7,87 (20) bis etwa 15,75 (40) reicht; und weiters worin beim Schalten des Zahnradmittels auf hohe Geschwindigkeit die Antriebswelle (265) nach außen verschoben wird, sodass sich das Antriebswellenritzel (278) aus dem Eingriff mit dem ersten Zahnrad (297) der Zwischenwelle löst und der vergrößerte Stift (279) der Antriebswelle in den Hohlraum (253) der Längswelle (251) des Kombinationszahnradelements (250) eingreift, um die Längswelle (251), die operativ verbundene Abtriebswelle (242) und das Kegeradritzel (256) zu drehen, wobei das rotierende Kegeradritzel (256) in das rotierende Kegelrad (234) und die daran befestigte Hebeschraubenwelle (227) eingreift und diese dreht, sodass das Verhältnis der Drehungen der Antriebswelle (265) zu Zentimetern (Zoll) des Vertikalvorschubs des Beinmittels von etwa 1,18 (3) bis etwa 1,77 (4,5) reicht.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurbelgriff (89) am Außenende der Antriebswelle (175) zur Drehung derselben mit der Hand befestigt ist; worin der zentrale Abschnitt der Antriebswelle (175) mit einer durchgehenden, zylindrischen Queröffnung ausgebildet ist, die eine Rastfeder (184) und Rastkugeln (185) enthält; worin eine Buchse (178) in einer Öffnung (163) montiert ist, die in einer Außenwand des Beinmittels ausgebildet ist, wobei die Buchse (178) eine ringförmige Außen- und Innenvertiefung aufweist, die in ihrer Innenfläche ausgebildet sind; und worin die Antriebswelle (175) gleitend und drehbar in der Buchse (178) montiert ist und die Rastkugeln (185) in die ringförmige Außen- bzw. Innenvertiefung eingreifen, wenn die Anordnung bei niedriger bzw. hoher Geschwindigkeit betrieben wird.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurbelgriff (89) am Außenende der Antriebswelle (265) befestigt ist, um diese mit der Hand zu drehen; worin der allgemein zentrale Abschnitt der Antriebswelle (265) mit einer durchgehenden, zylindrischen Queröffnung ausgebildet ist, die eine Rastfeder (283) und Rastkugeln (284) enthält; worin eine Muffe (269) an einer Außenfläche einer Außenwand des Beinmittels in Ausrichtung mit einer in der Wand ausgebildeten Öffnung angebracht ist; worin eine Buchse (272) unter Reibungsschluss in die Muffe (269) eingepasst ist und in ihrer Innenfläche mit einer ringförmigen Außen- und Innenausnehmung versehen ist; worin die Außen- und die Innenausnehmung einen Abstand von etwa 1,91 cm (3/4 Zoll) zueinander aufweisen; worin die Antriebswelle (265) gleitend und drehbar in der Buchse (272) montiert ist und die Rastkugeln (283) in die ringförmige Außen- bzw. lnnenausnehrnung eingreifen, wenn die Anordnung bei hoher bzw. niedriger Geschwindigkeit betrieben wird; und worin das Verhältnis der Drehungen der Antriebswelle (265) zu Zentimetern (Zoll) des Vertikalvorschubs des Beinmittels von etwa 9,84 (25) bis etwa 13,78 (35) bei niedriger Geschwindigkeit und von etwa 1,57 (4) bis etwa 1,77 (4,5) bei hoher Geschwindigkeit reicht.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinmittel erste (11) und zweite (12) aufrechte Teleskopbeine aufweist, die seitlich beabstandet allgemein benachbart zu einem Vorderende eines Sattelaufliegers montiert sind, wobei die Beine (11, 12) jeweils einen Hebemechanismus zum Ausfahren und Einziehen der Beine enthalten; worin die Abtriebswelle (200) operativ mit einer Antriebswelle (109) verbunden ist, die drehbar am zweiten Bein (12) montiert ist; worin ein Kegeradritzel (117) an der Antriebswelle (109) des zweiten Beins montiert ist; worin ein Kegelrad (120) an einem oberen Ende einer aufrechten Hebeschraubenwelle (121) des Hebemechanismus des zweiten Beins (12) angebracht ist; worin beim Betrieb der Abstützvorrichtungsanordnung die operativ verbundene Antriebswelle (109) des zweiten Beins und das daran befestigte Kegelradritzel (117) gleichzeitig durch die rotierende Abtriebswelle (200) des ersten Beins (11) gedreht werden und das sich drehende Antriebswellenkegelradritzel (117) des zweiten Beins mit dem Kegelrad (120) des zweiten Beins in Eingriff steht und dieses dreht, um die befestigte Hebeschraubenwelle (121) des zweiten Beins zu drehen; worin ein Paar Flanschplatten in beabstandeter Beziehung benachbart zu einer oberen Innenposition des ersten (11) und zweiten Beins (12) montiert ist, um die Abstützvorrichtungsanordnung an einer Außenfläche des Fahrgestells des Sattelaufliegers zu befestigen; worin eine Zugriffsöffnung in einer Innenwand des ersten Beins (11) ausgebildet ist und durch eine entfernbar montierte Abdeckung (152) geschlossen wird, in der eine obere und eine untere Öffnung ausgebildet sind, um die Zwischenwelle (190) zu positionieren.
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (195) und das Kegelradritzel (196) einstückig auf der Antriebswelle (190) ausgebildet sind und das erste Zahnrad (171) und das Kegelradritzel (172) einstückig auf der Längswelle (173) ausgebildet sind und das Kegelrad (34) im ersten Zahnrad (171) der Längswelle untergebracht ist, sodass das Verhältnis der Drehungen der Antriebswelle (175) zu Zentimetern (Zoll) des Vertikalvorschubs des Beinmittels von etwa 7,87 (20) bis etwa 15,75 (40) reicht; und weiters worin beim Umschalten des Zahnradmittels auf eine höhere Geschwindigkeit die Antriebswelle (175) nach innen verschoben wird, sodass sich das Antriebswellenritzel (181) aus dem Eingriff mit dem ersten Zahnrad (195) der Zwischenwelle löst und das Keilnutzahnrad (182) in den Keilnutschlitz (167) der Längswelle (173) eingrift, um die Längswelle (173), die operativ verbundene Abtriebswelle (200) und das einstückige Kegelradritzel (172) zu drehen, wobei das rotierende Kegelradritzel (172) mit dem Kegel rad (34) und der daran befestigten Hebeschraubenwelle (27) in Eingriff steht und diese dreht, wobei das Kegelrad (34) im ersten Zahnrad (171) der Längswelle untergebracht ist, sodass das Verhältnis der Drehungen der Antriebswelle (175) zu Zentimetern (Zoll) des Vertikalvorschubs des Beinmittels von etwa 1,18 (3) bis etwa 1,77(4,5) reicht.
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinmittel erste (11) und zweite (12) aufrechte teleskopische Beine aufweist, die seitlich beabstandet allgemein benachbart zu einem vorderen Ende eines Sattelaufliegers montiert sind, wobei die Beine jeweils einen Hebemechanismus zum Ausfahren und Einziehen der Beine enthalten; worin die Abtriebswelle (242) operativ mit einer drehbar auf dem zweiten Bein (12) angebrachten Antriebswelle (109) verbunden ist; worin ein Kegelradritzel (117) an der Antriebswelle (109) des zweiten Beins montiert ist; worin ein Kegelrad (120) am oberen Ende einer aufrechten Hebeschraubwelle (121) des Hebemechanismus des zweiten Beins (12) befestigt ist; worin beim Betrieb der Abstützvorrichtungsanordnung die operativ verbundene Antriebswelle (109) des zweiten Beins und das befestigte Kegeradritzel (117) gleichzeitig durch die rotierende Abtriebswelle (242) des ersten Beins (11) gedreht werden, wobei das sich drehende Antriebswellenkegelradritzel (117) des zweiten Beins mit dem Kegel rad (120) des zweiten Beins in Eingriff steht und es dreht, um die daran befestigte Hebeschraubenwelle (121) des zweiten Beins zu drehen; worin ein Paar Flanschplatten in beabstandeter Beziehung benachbart zu einem oberen lnnenabschnitt des ersten (11) und des zweiten (12) Beins montiert ist, um die Abstützvorrichtungsanordnung an einer Außenfläche des Fahrgestells des Sattelaufliegers zu montieren; und worin die Hebeschraubenwelle (227) des ersten Beins von der Längsachse des Beins (11) versetzt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinmittel erste (11) und zweite (12) aufrechte teleskopische Beine aufweist, die seitlich beabstandet allgemein benachbart zu einem vorderen Ende eines Sattelaufliegers montiert sind, wobei die Beine jeweils einen Hebemechanismus zum Ausfahren und Einziehen der Beine enthalten; worin die Abtriebswelle (242) operativ mit einer drehbar am zweiten Bein (12) angebrachten Antriebswelle (109) verbunden ist; worin ein Kegelradritzel (117) an der Antriebswelle (109) des zweiten Beins montiert ist; worin ein Kegelrad (120) an einem oberen Ende einer aufrechten Hebeschraubenwelle (12) des Hebemechanismus des zweiten Beins montiert ist; worin beim Betrieb der Abstützvorrichtungsanordnung die operativ verbundene Antriebswelle (109) des zweiten Beins und das daran befestigte Kegelradritzel (117) gleichzeitig durch die rotierende Abtriebswelle (242) des ersten Beins gedreht werden, wobei das Antriebswellenkegelradritzel (117) des zweiten Bei ns mit dem Kegelrad (120) des zweiten Beins in Eingriff steht und es dreht, um die daran befestigte Hebeschraubenwelle (121) des zweiten Beins zu drehen; worin ein Paar Flanschplatten in beabstandeter Beziehung benachbart zu einem oberen Außenabschnitt jedes der Beine (11, 12) befestigt ist, um die Abstützvorrichtungsanordnung an einer Innenfläche des Fahrgestells des Sattelaufliegers zu montieren; und worin die Hebeschraubenwelle (227) des ersten Beins von der Längsachse des Beins (11) versetzt ist.
11. Zweigeschwindigkeits-Abstützvorrichtungsanordnung für einen Sattelauflieger, umfassend:
a) ein erstes (11) und zweites (12) aufrechtes, teleskopisches Bein, die voneinander seitlich beabstandet allgemein benachbart zu einem vorderen Ende des Sattelaufliegers montiert sind, wobei die Beine (11, 12) jeweils einen Hebemechanismus zum Ausfahren und Einziehen der Beine (11, 12) enthalten;
b) eine seitlich ausgerichtete Antriebswelle (175, 265) und Abtriebswelle (200, 242), die drehbar am ersten Bein (11) montiert sind;
c) ein Zahnradmittel (195, 196, 165, 171, 172, 278, 297, 298, 250, 257, 256, 34, 234, 117) zum operativen Verbinden der Antriebs- (175, 265) und der Abtriebswelle (200, 242) und der Hebemechanismen, wobei die Antriebswelle (175, 265) des ersten Beins verschiebbar ist, um das Zahnradmittel und den Hebemechanismus des ersten Beins (11) in einem hohen Gang bzw. bei hoher Geschwindigkeit und einem niedrigen Gang bzw. niedriger Geschwindigkeit zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und die Abtriebswelle miteinander axial ausgerichtet sind und dass die Abtriebswelle (200, 242) durch das Zahnradmittel (195, 196, 165, 171, 172, 278, 297, 298, 250, 257, 256, 34, 234, 117) mit einer drehbar am zweiten Bein (12) montierten Antriebswelle (109) operativ verbunden ist, wobei das Zahnradrnittel allgemein in den teleskopischen Beinen (11, 12) enthalten ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradmittel folgendes umfaßt: i) ein Ritzel (181) auf dem zentralen Abschnitt der Antriebswelle (175) des ersten Beins, ii) ein Keilnutzahnrad (182) auf der Antriebswelle (175) des ersten Beins innen vom Ritzel (181) und benachbart zu diesem, iii) eine Zwischenwelle (190), die drehbar allgemein benachbart zur Antriebswelle (175) des ersten Beins montiert ist, wobei die Zwischenwelle (190) ein erstes Zahnrad (195) an ihrem Außenende und ein Ritzel (196) an ihrem Innenende aufweist, iv) ein Stufenzahnrad (165), der am Innenende der Antriebswelle (175) des ersten Beins montiert ist, wobei das Stufenzahnrad (165) eine Längswelle (173) mit einem komplementären Keilnutschlitz (167) enthält, der im Außenende der Längswelle (173) ausgebildet ist, wobei der Keilnutschlitz mit einer in der Längswelle (173) ausgebildeten, durchgehenden, zylindrischen Längsöffnung kommuniziert, die in einer im Innenende der Längswelle (173) ausgebildeten, durchgehenden, zylindrischen Öffnung mit verringertem Durchmesser endet, worin das Innenende der Antriebswelle (175) des ersten Beins teleskopisch, drehbar und gleitbar in der kontinuierlichen, zylindrischen Längsöffnung der Längswelle (173) angeordnet ist und das Außenende der Abtriebswelle (200) in der kontinuierlichen, zylindrischen, einen verringerten Durchmesser aufweisenden Längsöffnung der Längswelle (173) montiert ist, wobei die Längswelle (173) weiters ein erstes Zahnrad (171) auf ihrem zentralen Abschnitt und ein Kegelradritzel (172) auf der Längswelle (173), das in einer Vertiefung im ersten Zahnrad (171) der Längswelle angeordnet ist, aufweist, v) ein Kegelrad (34), das an einem oberen Ende einer aufrechten Hebeschraubenwelle (27) des Hebemechanismus des ersten Beins (11) montiert ist, vi) ein Kegeradritzel (117), das an.der Antriebswelle (109) des zweiten Beins montiert ist, und vii) ein Kegelrad (120), das an einem oberen Ende einer aufrechten Hebeschraubenwelle des Hebemechanismus des zweiten Beins (12) montiert ist; worin beim Betrieb der Abstützvorrichtungasordnung in einem niedrigen Gang die Antriebswelle (175) des ersten Beins und das daran befestigte Ritzel (181) nach außen verschoben und gedreht werden, sodass das Ritzel (181) in das erste Zahnrad (195) der Zwischenwelle (190) eingreift, um die Zwischenwelle (190) zu drehen, wobei das daran befestigte Ritzel (196) der rotierenden Zwischenwelle (190) mit dem ersten Zahnrad (171) der Längswelle (173) des Stufenzahnrads (165) in Eingriff steht, um die Längswelle (173), die operativ verbundene Abtriebswelle (200) und das vertiefte Kegelradritzel (172) zu drehen, wobei das rotierende Kegelradritzel (172) in das Kegelrad (34) eingreift und dieses dreht, um die daran befestigte Hebeschraubenwelle (27) des ersten Beins zu drehen, wobei die Zähne des Kegelrads (34) im ersten Zahnrad (171) der Längswelle aufgenommen sind, wobei die operativ verbundene Antriebswelle (109) des zweiten Beins und das befestigte Kegelradritzel (117) gleichzeitig durch die rotierende Abtriebswelle (200) gedreht werden.
13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradmittel folgendes aufweist: i) ein am Innenende der Antriebswelle (265) des ersten Beins ausgebildetes Ritzel (278), ii) einen vergrößerten Stift (279), der auf der Antriebswelle des ersten Beins innen vom Antriebswellenritzel des ersten Beins ausgebildet ist, iii) eine Zwischenwelle (290), die drehbar allgemein benachbart zur Antriebswelle des ersten Beins montiert ist, wobei die Zwischenwelle ein an ihrem Außenende ausgebildetes erstes Zahnrad (297) und ein an ihrem Innenende ausgebildetes Ritzel (298) aufweist, iv) ein am Außenende der Abtriebswelle (242) montiertes Kombinationszahnradelement (250), wobei das Zahnradelement eine Längswelle (251) enthält, die einen in ihrem Außenende ausgebildeten Hohlraum (253) aufweist, der in Größe und Form zum Antriebswellenstift des ersten Beins komplementär ist, wobei der Hohlraum mit einer in der Längswelle (251) ausgebildeten, zylindrischen Längsöffnung (252) kommuniziert, wodurch die Abtriebswelle (242) in der zylindrischen Öffnung der Längswelle montiert ist, wobei die Längswelle (251) ein an ihrem Innenende ausgebildetes erstes Zahnrad (257) und ein an ihrem Innenende ausgebildetes Kegeradritzel (256) aufweist, v) ein Kegelrad (234), das an einem oberen Ende der aufrechten Hebeschraubenwelle (226) des Hebernechanismus des ersten Beins montiert ist, worin beim Betrieb der Abstützvorrichtungsanordnung in einem niedrigen Gang die Antriebswelle (265) des ersten Beins und das Ritzel (278) zu einer ersten Position verschoben und gedreht werden, sodass das Ritzel in das erste Zahnrad (297) der Zwischenwelle (290) eingreift, um diese zu drehen, und sich der vergrößerte Antriebswellenstift (279) des ersten Beins frei dreht, wobei das Ritzel (298) der rotierenden Zwischenwelle mit dem ersten Zahnrad (257) des Kombinationszahnradelements in Eingriff steht, um die Längswelle (251) des Zahnradelements, die operativ verbundene Abtriebswelle (242) des Kegeradritzels (256) der Längswelle zu drehen, wobei das rotierende Kegeadritzel mit dem Kegelrad (234) des ersten Beins in Eingriff steht und dieses dreht, um die Hebeschraubenwelle (226) des ersten Beins zu drehen, und worin weiters beim Umschalten des Zahnradmittels in einen hohen Gang die Antriebswelle (265) des ersten Beins in eine zweite Position verschoben wird, sodass sich das Antriebswellenritzel (278) des ersten Beins aus dem Eingriff mit dem ersten Zahnrad (297) der Zwischenwelle löst und der vergrößerte Antriebswellenstift (279) des ersten Beins in den Hohlraum (253) der Längswelle des Kombinationszahnradelements eingreift, um die Längswelle (251), die operativ verbundene Abtriebswelle (242) und das Kegeadritzel (256) der Längswelle zu drehen, wobei das rotierende Kegeadritzel mit dem Kegelrad (234) des ersten Beins und der daran befestigten Hebeschraubenwelle (226) des ersten Beins in Eingriff steht und diese dreht.
14. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradmittel folgendes aufweist: i) ein Ritzel (278) am Innenende der Antriebswelle (265) des ersten Beins, ii) einen vergrößerten Stift (279) an der Antriebswelle (265) des ersten Beins innen vom Antriebswellenritzel (278) des ersten Beins, iii) eine Zwischenwelle (290), die drehbar allgemein benachbart zur Antriebswelle (265) des ersten Beins montiert ist, wobei die Zwischenwelle (290) ein erstes Zahnrad (297) an ihrem Außenende und ein Ritzel (298) an ihrem Innenende aufweist, iv) ein am Außenende der Abtriebswelle (242) montiertes Kombinationszahnradelement (250), wobei das Zahnradelement (250) eine Längswelle (251) enthält, die einen in ihrem Außenende ausgebildeten Hohlraum (253) aufweist, der in Größe und Form zum Antriebswellenstift (279) des ersten Beins komplementär ist, wobei der Hohlraum (253) mit einer in der Längswelle (251) ausgebildeten, durchgehenden, vergrößerten, zylindrischen Längsöffnung kommuniziert, wodurch die Abtriebswelle (242) in der zylindrischen Öffnung der Längswelle (251) montiert ist, wobei die Längswelle (251) ein erstes Zahnrad (257) an ihrem Innenende und ein Kegeradritzel (256) an ihrem Innenende benachbart zum ersten Zahnrad (257) und außerhalb von diesem aufweist, v) ein an einem oberen Ende einer aufrechten Hebeschraubenwelle (227) des Hebemechanismus des ersten Beins (11) montiertes Kegelrad (234), vi) ein an der Antriebswelle (109) des zweiten Beins montiertes Kegelradritzel (117), und vii) ein an einem oberen Ende einer aufrechten Hebeschraubenwelle (121) des Hebemechanismus des zweiten Beins (12) montiertes Kegelrad (120); worin beim Betrieb der Abstützvorrichtungsanordnung in einem niedrigen Gang die Antriebswelle (265) des ersten Beins und das daran befestigte Ritzel (278) nach innen verschoben und gedreht werden, sodass das Ritzel (278) in das erste Zahnrad (297) der Zwischenwelle (290) eingreift, um die Zwischenwelle (290) zu drehen, und sich der Antriebswellenstift (279) des ersten Beins frei in der zylindrischen Öffnung der Längswelle (251) dreht, wobei das befestigte Ritzel (298) der rotierenden Zwischenwelle (290) in das ersten Zahnrad (257) des Kombinationszahnradelements (250) eingreift, um die Längswelle (251) des Zahnradelements (250), die operativ verbundene Abtriebswelle (242) und das Kegeradritzel (256) zu drehen, wobei das rotierende Kegeradritzel (256) in das Kegelrad (234) eingreift und dieses dreht, um die daran befestigte Hebeschraubenwelle (227) des ersten Beins zu drehen, wobei die operativ verbundene Antriebswelle (109) des zweiten Beins und das befestigte Kegelradritzel (117) gleichzeitig durch die rotierende Abtriebswelle (242) gedreht werden, wobei das rotierende Antriebswellenkegelradritzel (117) des zweiten Beins mit dem Kegelrad (120) des zweiten Beins in Eingriff steht, um die daran befestigte Hebeschraubenwelle (121) des zweiten Beins zu drehen, sodass das Verhältnis der Drehungen der Antriebswelle (265) des ersten Beins zu Zentimetern (Zoll) des Vertikalvorschubs der Beine von etwa 7,57 (20) bis etwa 15,75 (40) reicht; und worin weiters beim Umschalten des Zahnradrnittels in einen hohen Gang die Antriebswelle (265) des ersten Beins nach außen verschoben wird, sodass sich das Antriebswellenritzel (278) des ersten Beins aus dem Eingriff mit dem ersten Zahnrad (297) der Zwischenwelle löst und der vergrößerte Antriebswellenstift (279) in den Hohlraum (253) der Längswelle (251) des Kombinationszahnradelements (250) eingreift, um die Längswelle (251), die operativ verbundene Abtriebswelle (242) und das Kegeadritzel (256) zu drehen, wobei das rotierende Kegeradritzel (256) in das Kegelrad (234) und die daran befestigte Hebeschraubenwelle (227) des ersten Beins eingreift und diese dreht, wobei die Abtriebswelle (242) gleichzeitig die operativ verbundene Antriebswelle (109) des zweiten Beins und das daran befestigte Kegelradritzel (117) dreht, wobei das rotierende Antriebswellenkegelradritzel (117) des zweiten Beins mit dem Kegelrad (120) des zweiten Beins in Eingriff steht und es dreht, um die daran befestigte Hebeschraubenwelle (121) des zweiten Beins zu drehen, sodass das Verhältnis der Drehungen der Antriebswelle (265) des ersten Beins zu Zentimetern (Zoll) des Vertikalvorschubs der Beine von etwa 1,18 (3) bis etwa 1,77 (4,5) reicht.
15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurbelgriff (89) am Außenende der Antriebswelle (175) des ersten Beins befestigt ist, um die Welle (175) händisch zu drehen; worin der zentrale Abschnitt der Antriebswelle (175) des ersten Beins mit einer durchgehenden, zylindrischen Queröffnung ausgebildet ist, die eine Rastfeder (184) und Rastkugeln (185) enthält; worin eine Buchse (178) in einer Öffnung (163) montiert ist, die in einer Außenwand des ersten Beins (11) ausgebildet ist, wobei die Buchse (178) eine ringförmige Außen- und eine ringförmige Innenausnehmung aufweist, die in ihrer Innenfläche ausgebildet sind; worin die Außen- und die Innenausnehmung etwa 1,91 cm (3/4 Zoll) voneinander beabstandet sind; worin die Antriebswelle (175) des ersten Beins gleitend und drehbar in der Buchse (178) angebracht ist und die Rastkugeln (185) in die ringförmige Außen- bzw. Innenausnehmung eingreifen, wenn die Anordnung in einem niedrigen bzw. hohen Gang betrieben wird; und worin das Verhältnis der Drehungen der Antriebswelle (175) des ersten Beins zu Zentimetern (Zoll) des Vertikalvorschubs der Beine (11, 12) von etwa 9,84 (25) bis etwa 13,78 (35) in einem niedrigen Gang und von etwa 1,57 (4) bis etwa 1,77 (4,5) in einem hohen Gang reicht.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (195) und das Ritzel (196) einstückig auf der Antriebswelle (190) ausgebildet sind, das erste Zahnrad (171) und das Kegelradritzel (172) einstückig auf der Längswelle (173) ausgebildet sind und das Kegelrad (34) im ersten Zahnrad (171) der Längswelle untergebracht ist, sodass das Verhältnis der Drehungen der Antriebswelle (175) zu Zentimetern (Zoll) des Vertikalvorschubs der Stützbeinmittel von etwa 7,87 (20) bis etwa 15,75 (40) reicht; und worin weiters beim Umschalten des Zahnradmittels auf hohe Geschwindigkeit die Antriebswelle (175) nach innen verschoben wird, sodass sich das Antriebswellenritzel (181) aus dem Eingriff mit dem ersten Zahnrad (195) der Zwischenwelle löst und das Keilnutzahnrad (182) in den Keilnutschlitz (167) der Längswelle (173) eingreift, um die Längswelle (173), die operativ verbundene Abtriebswelle (200) und das einstückig ausgebildete Kegelradritzel (172) zu drehen, wobei das rotierende Kegelradritzel (172) in das Kegelrad (34) und die daran befestigte Hebeschraubenwelle (27) eingreift und diese dreht, wobei das Kegelrad (34) im ersten Zahnrad (171) der Längswelle untergebracht ist, sodass das Verhältnis der Drehungen der Antriebswelle (175) zu Zentimetern (Zoll) des Vertikalvorschubs der Beinmittel von etwa 1,18 (3) bis etwa 1,77 (4,5) reicht.
17. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Flanschplatten in beabstandeter Beziehung benachbart zu einem oberen Innenabschnitt des ersten (11) und zweiten (12) Beins montiert ist, um die Abstützvorrichtungsanordnung an einer Außenfläche des Fahrgestells des Sattelaufliegers anzubringen; worin eine Zugriffsöffnung in einer Innenwand des ersten Beins (11) ausgebildet ist und durch eine entfern bar montierte Abdeckung (152) geschlossen wird, die mit darin ausgebildeten oberen und unteren Öffnungen versehen ist, um die Zwischenwelle (190) bzw. das Stufenzahnrad (165) zu positionieren.
18. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Flanschplatten in beabstandeter Beziehung benachbart zu einem oberen Außenabschnitt jedes der Beine (11, 12) montiert ist, um die Abstützvorrichtungsanordnung an einer Innenfläche des Fahrgestells des Sattelaufliegers anzubringen; worin eine Zugriffsöffnung in einer Innenwand des ersten Beins (11) ausgebildet ist und durch eine entfernbar montierte Abdeckung (152) geschlossen wird, die mit darin ausgebildeten oberen und unteren Öffnungen versehen ist, um die Zwischenwelle (190) bzw. das Stufenzahnrad (165) zu positionieren.
19. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Flanschplatten in beabstandeter Beziehung benachbart zu einem oberen Innenabschnitt des ersten (11) und zweiten (12) Beins montiert ist, um die Abstützvorrichtungsanordnung an einer Außenfläche des Fahrgestells des Sattelaufliegers anzubringen; worin die Hebeschraubenwelle (227) des ersten Beins von der Längsachse des Beins (11) versetzt ist.
20. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Flanschplatten in beabstandeter Beziehung benachbart zu einem oberen Außenabschnitt der Beine (11, 12) montiert ist, um die Abstützvorrichtungsanordnung an einer Innenfläche des Fahrgestells des Sattelaufliegers anzubringen; worin die Hebeschraubenwelle (227) des ersten Beins von der Längsachse des Beins (11) versetzt ist.
DE69221208T 1991-04-16 1992-03-12 Abstützvorrichtung für Sattelauflieger Expired - Lifetime DE69221208T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/685,836 US5199738A (en) 1991-04-16 1991-04-16 Landing gear for semitrailers
US07/714,709 US5238266A (en) 1991-04-16 1991-06-13 Landing gear for semitrailers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69221208D1 DE69221208D1 (de) 1997-09-04
DE69221208T2 true DE69221208T2 (de) 1998-01-15

Family

ID=27103687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221208T Expired - Lifetime DE69221208T2 (de) 1991-04-16 1992-03-12 Abstützvorrichtung für Sattelauflieger

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5238266A (de)
EP (1) EP0513973B1 (de)
JP (1) JP2627038B2 (de)
KR (1) KR0130194B1 (de)
CN (1) CN1040858C (de)
AT (1) ATE156074T1 (de)
CA (1) CA2065190C (de)
DE (1) DE69221208T2 (de)
DK (1) DK0513973T3 (de)
ES (1) ES2107502T3 (de)
GR (1) GR3025036T3 (de)
HK (1) HK1001001A1 (de)
MX (1) MX9201719A (de)
MY (1) MY109401A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078065A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Saf-Holland Gmbh Stützvorrichtung für Nutzfahrzeuge

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538225A (en) * 1994-03-31 1996-07-23 Jost International Of Grand Haven Michigan Landing gear for semitrailers
DE19836635C5 (de) * 1998-08-13 2005-07-14 Jost-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abstützen eines Aufliegers eines Sattelschleppers
US20010020781A1 (en) * 2000-01-26 2001-09-13 Vandenberg Ervin Trailer landing gear
US6331016B1 (en) * 2000-02-22 2001-12-18 Solid As A Look Rv Stabilizer System, Inc Stabilizer system for trailers
US6684726B2 (en) 2000-04-10 2004-02-03 Jost-Werke Gmbh & Co. Kg Support device for articulated vehicle trailer
DE10017322B4 (de) 2000-04-10 2010-07-29 Jost-Werke Gmbh Abstützvorrichtung für Sattelschlepperauflieger
US7055859B2 (en) * 2002-04-02 2006-06-06 The Holland Group, Inc. Landing gear and method of assembly
EP1914133B1 (de) 2002-04-02 2010-10-13 SAF-Holland, Inc. Fahrwerk und Verfahren zu dessen Konstruktion
US6926305B2 (en) * 2002-05-10 2005-08-09 Jeffrey Daniel Air, electric and hydraulic landing gear jack
US6893006B2 (en) * 2003-02-18 2005-05-17 Cequent Trailer Products, Inc. Multi-speed drop leg mechanical jack for use with a trailer
US7325786B2 (en) * 2003-02-18 2008-02-05 Cequent Trailer Products, Inc. Multi-speed drop leg mechanical jack for use with a trailer
DE20305175U1 (de) * 2003-03-31 2003-09-25 Riedl, Reinhold, Dipl.-Ing., 63897 Miltenberg Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE202004001707U1 (de) * 2004-02-05 2004-06-17 Riedl, Reinhold, Dipl.-Ing. Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
US7240921B2 (en) * 2004-09-01 2007-07-10 Baxter Properties, L.L.C. Landing gear assembly for a trailer
US7258363B2 (en) * 2004-09-01 2007-08-21 Baxter Properties, L.L.C. Landing gear assembly for a trailer
US20060113453A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Actuant Corporation Extendible leg having a rotatable screw
US20060120844A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Patriot Lift Co., Llc Apparatus for pneumatic operation of transport container conveyor
US20060119089A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Patriot Lift Co., Llc Stabilizing leg apparatus for a trailer
US7111895B2 (en) * 2004-12-02 2006-09-26 Patriot Lift Co., Llc Apparatus for pneumatic operation of transport container sliding door
US7311332B2 (en) * 2005-03-10 2007-12-25 Baxter Properties, L.L.C. Speed crank locking device for trailer landing gear assembly
DE102005034555B4 (de) * 2005-07-23 2008-08-21 Jost-Werke Gmbh Stützwinde
DE102005034554B4 (de) 2005-07-23 2008-07-03 Jost-Werke Gmbh Stützwinde und Montageverfahren
US8051545B2 (en) * 2006-04-27 2011-11-08 SAF Holland, Inc. Landing gear and method of assembly
DE102006035918B3 (de) 2006-07-31 2007-11-22 Haacon Hebetechnik Gmbh Fußeinrichtung zur Abstützung einer Stütz- oder Hubeinrichtung
DE102006035915A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Haacon Hebetechnik Gmbh Hubeinrichtung
DE102006035917C5 (de) 2006-07-31 2009-07-30 Haacon Hebetechnik Gmbh Hubeinrichtung
US8678471B2 (en) 2007-01-19 2014-03-25 Rieco-Titan Products, Inc. In-line jack
BRPI0701201A (pt) * 2007-06-04 2007-10-16 Vitor Hugo Duarte Santos levante mecánico
US20080315570A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-25 Baxter Properties, Llc Reduced Cost Master/Slave Trailer Landing Gear Apparatus
WO2009074001A1 (fr) * 2007-12-11 2009-06-18 Xiamen Austin-Westran Machinery Co., Ltd Dispositif de soutien
US7922145B2 (en) * 2008-02-06 2011-04-12 Swa Holding Company, Inc. Adjustable support stand for pre-cast concrete wall forms
DE202009000634U1 (de) * 2009-01-20 2009-06-04 Riedl, Reinhold, Dipl.-Ing. Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE202009002932U1 (de) * 2009-03-02 2009-07-09 Riedl, Reinhold, Dipl.-Ing. Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE202009006892U1 (de) * 2009-03-16 2009-09-03 Riedl, Reinhold, Dipl.-Ing. Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
IT1395539B1 (it) 2009-08-04 2012-09-28 Simol S P A Piede d'appoggio
US8590417B1 (en) * 2010-12-13 2013-11-26 James G. Bono Trailer landing gear apparatus
DE102012103698A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Bpw Bergische Achsen Kg Stützvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102012108451A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Bpw Bergische Achsen Kg Stützvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
CN102951132B (zh) * 2012-11-09 2015-04-22 广东富华工程机械制造有限公司 半挂车支腿电动齿轮箱
US9598057B2 (en) 2012-12-04 2017-03-21 Jost International Corp. Dual-speed auto-shift landing gear
CN103287401A (zh) * 2013-05-08 2013-09-11 蚌埠市齐云汽配制造有限公司 一种汽车支撑装置
CN103600729B (zh) * 2013-11-27 2016-03-23 三一汽车制造有限公司 一种支腿及混凝土泵车
DE102013022132A1 (de) 2013-12-24 2015-06-25 Hubert Koschinat Teleskopstütze mit Spindel und deren Antrieb über Tellerrad mit integriertem Axiallager zur Lastabstützung
DE102014200486B3 (de) * 2014-01-14 2015-06-11 Saf-Holland Gmbh Stützwinde
US11059461B2 (en) 2014-02-12 2021-07-13 Jost International Corp. Electrically coupled powered landing gear
US9873410B2 (en) 2014-02-12 2018-01-23 Jost International Corp. Powered landing gear
CN104523399B (zh) * 2015-01-10 2017-08-11 赵宽学 一种旋转升降健身器
EP3317046A4 (de) 2015-07-01 2019-03-13 Innovative Works, Inc. Anhängerfahrwerkvorrichtung
US20190352155A1 (en) * 2017-01-05 2019-11-21 Phillip James TRUTER A scissor jack
US10343654B2 (en) * 2017-04-27 2019-07-09 Lippert Components, Inc. Convertible tongue jack
KR101944091B1 (ko) 2018-04-19 2019-01-30 주식회사 티엔티원 트럭 탑재형 살포기의 회동-매립형 랜딩장치
AU2018440799B2 (en) * 2018-09-12 2023-09-28 Saf-Holland, Inc. Powered landing gear assembly
DE102019005385B3 (de) * 2019-07-31 2020-10-22 Jost-Werke Deutschland Gmbh Handkurbel für eine Stützwinde
CN110884469A (zh) * 2019-11-20 2020-03-17 利辛县凯盛汽车有限公司 一种用于半挂车的分体式支承装置
US11293532B2 (en) * 2020-01-23 2022-04-05 Caterpillar Paving Products Inc. Screw jack assembly for paving machine
US11390502B2 (en) 2020-05-26 2022-07-19 Sos Solutions, Inc. Two speed trailer jack
US11338777B2 (en) 2020-05-26 2022-05-24 Sos Solutions, Inc. Two speed trailer jack
US11691857B2 (en) 2020-05-26 2023-07-04 Sos Solutions, Inc. Two speed trailer jack
CN111547017A (zh) * 2020-05-28 2020-08-18 广东富华重工制造有限公司 一种支腿
US20220169486A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Lippert Components, Inc. Side wind tongue jack
CN113085951B (zh) * 2021-04-01 2022-11-22 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆用架车装置及架车系统
CN113124277B (zh) * 2021-04-26 2023-04-25 东营科技职业学院 一种用于学前教育的智能互动一体设备
CN114148936B (zh) * 2021-11-26 2023-10-20 杭州瑞诺机械有限公司 一种千斤顶装置
USD989688S1 (en) * 2021-12-10 2023-06-20 Jost International Corp. Landing gear foot
CN114607884B (zh) * 2022-03-09 2023-05-30 华北理工大学 一种可移动式宣传展示屏

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1328992A (en) * 1970-01-24 1973-09-05 Massey Ferguson Perkins Ltd Power take-off shafts
US3892141A (en) * 1973-11-19 1975-07-01 Dayton Walther Corp Landing gear with shaft detent clip retainer
US4187733A (en) * 1978-05-30 1980-02-12 Dayton-Walther Corporation Speed reduction mechanism for semi-trailer landing gear
US4923175A (en) * 1989-05-19 1990-05-08 Kysor Industrial Corporation Constant mesh gear box landing gear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078065A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Saf-Holland Gmbh Stützvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102011078065B4 (de) * 2011-06-24 2014-11-06 Saf-Holland Gmbh Stützvorrichtung für Nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GR3025036T3 (en) 1998-01-30
EP0513973A3 (de) 1994-01-19
US5238266A (en) 1993-08-24
EP0513973B1 (de) 1997-07-30
CA2065190A1 (en) 1992-10-17
CA2065190C (en) 1998-08-18
DK0513973T3 (da) 1998-01-26
JP2627038B2 (ja) 1997-07-02
MY109401A (en) 1997-01-31
CN1040858C (zh) 1998-11-25
HK1001001A1 (en) 1998-05-15
ES2107502T3 (es) 1997-12-01
MX9201719A (es) 1992-10-01
CN1065832A (zh) 1992-11-04
JPH05139264A (ja) 1993-06-08
KR920019605A (ko) 1992-11-19
DE69221208D1 (de) 1997-09-04
EP0513973A2 (de) 1992-11-19
ATE156074T1 (de) 1997-08-15
KR0130194B1 (ko) 1998-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221208T2 (de) Abstützvorrichtung für Sattelauflieger
DE69524790T2 (de) Abstützvorrichtung für Sattelauflieger
DE3787552T2 (de) Zusatzgetriebe für Kraftfahrzeuge.
EP2271527B1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger oder dergleichen
DE19529312C2 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE102020000827A1 (de) Elektromechanisches Schaltwerk zur koaxialen Montage
DE3423161A1 (de) Teleskop-lenksaeulen-einheit
WO2000009372A1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines aufliegers eines sattelschleppers
DE102005052342B4 (de) Motorbetriebenes Lenksäulensystem eines Fahrzeuges
DE2848284C2 (de) Getriebe für einen landwirtschaftlich genutzten Traktor mit Vierradantrieb
WO2008019973A1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger oder dergleichen
DE2036006C2 (de) Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2930950B1 (de) Fahrzeugwechselgetriebe,insbesondere fuer Ackerschlepper
EP1608540A1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger oder dergleichen
EP2146112A1 (de) Wolfrom-Planetengetriebe
EP3730394A2 (de) Elektromechanisches schaltwerk zur koaxialen montage
DE2928705A1 (de) Planetengetriebe
EP0928725A1 (de) Parksperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Stufenwechselgetriebe
AT8083U1 (de) Stelleinrichtung
DE112007002890T5 (de) Lenkvorrichtung mit einer Kugelumlaufspindel
DE2750275C2 (de) Schalteinrichtung für mehrgängige Wechselgetriebe
DE102012108451A1 (de) Stützvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE20018114U1 (de) Elektrisch betätigbare Werkstück-Spannvorrichtung
EP1272379B1 (de) Abstützvorrichtung für sattelschlepperauflieger
DE102011081455B4 (de) Stützvorrichtung für einen Sattelanhänger und Sattelanhänger mit einer Stützvorrichtung sowie Betätigungseinrichtung und Getriebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition