DE69211182T2 - Pyranylcyanoguanidinderivate - Google Patents

Pyranylcyanoguanidinderivate

Info

Publication number
DE69211182T2
DE69211182T2 DE69211182T DE69211182T DE69211182T2 DE 69211182 T2 DE69211182 T2 DE 69211182T2 DE 69211182 T DE69211182 T DE 69211182T DE 69211182 T DE69211182 T DE 69211182T DE 69211182 T2 DE69211182 T2 DE 69211182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
alkyl
trans
benzopyran
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211182D1 (de
Inventor
Karnail Atwal
Gary J Grover
Kyoung S Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69211182D1 publication Critical patent/DE69211182D1/de
Publication of DE69211182T2 publication Critical patent/DE69211182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/68Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with nitrogen atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/70Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with two hydrocarbon radicals attached in position 2 and elements other than carbon and hydrogen in position 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6552Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
    • C07F9/65522Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65586Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system at least one of the hetero rings does not contain nitrogen as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen mit Kaliumkanalaktivierender Wirksamkeit, die demnach zum Beispiel als kardiovaskuläre Mittel nützlich sind. Auf speziellere Verwendungen wird nachstehend in den Patentansprüchen hingewiesen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue Verbindungen mit Kaliumkanal-aktivierender Wirksamkeit, welche zum Beispiel als kardiovaskuläre Mittel nützlich sind, offenbart. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel (I)
  • R&sub1; und R&sub7; sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cyano-, Alkoxy-, Nitrogruppe, ein Ha]ogenatom, eine Hydroxyl-, eine Halogenalkyl- oder Benzyloxygruppe, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R&sub1; und R&sub7; kein Wasserstoffatom ist;
  • R&sub2; ist ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder -O CH&sub3;;
  • R&sub3; und R&sub4; sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Arylalkylrest, oder R&sub3; und R&sub4; bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ring;
  • R&sub5; ist ausgewählt aus den Resten H, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-, (Cycloalkyl)alkyl-, -CN, -NO&sub2;, -COR, -COOR, -CONHR, -CONR&sub2;, -CF&sub3;, -S-alkyl, -SOalkyl, -SO&sub2;alkyl,
  • Halogen, Amino-, substituiertes Amino-, -O-alkyl, -OCF&sub3;, -OCH&sub2;CF&sub3;, -OCOalkyl, OCONRalkyl, -NRCOalkyl, NRCOOalkyl und -NRCONR&sub2;, wobei R in jedem der vorstehenden Reste ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Cycloalkyl- oder (Cycloalkyl)alkylrest sein kann;
  • R&sub6; ist ausgewählt aus den Resten H, Alkyl-, -OH, -O-alkyl, Amino-, substituiertes Amino-, -NHCOR (wobei R wie vorstehend definiert ist), -CN und -NO&sub2;;
  • R&sub8; ist ausgewählt aus einem Wasserstoffatom oder Alkylrest;
  • R&sub9; ist ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, einem Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Cycloalkyl oder (Cycloalkyl)alkylrest; und
  • n ist 1, 2 oder 3.
  • Genaue Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Cyanoguanidin-Verbindungen der vorstehenden Formel (I), sowie Zusammensetzungen und die Verfahren zur Verwendung derartiger Verbindungen. Die Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise nützlich als kardiovaskuläre Mittel. Bevorzugte Verbindungen sind jene mit einer 3S,4R-Stereochemie.
  • EP-A-412531 offenbart Kaliumkanalaktivatoren mit einer prinzipiell ähnlichen Formel, außer daß NR&sub8; ein einfach gebundener Rest oder ein Alkylenrest ist und der Phenylrest unsubstituiert ist.
  • EP-A401010 offenbart allgemein Verbindungen mit einem an das N-Atom gebundenen unsubstituierten Phenylrest, das heißt Verbindungen, die der vorliegenden Formel (I) ähnlich sind, aber in denen R&sub1; und R&sub7; beide Wasserstoffatome sind. Es wurde nun gefunden, daß die Substitution an diesem Phenylring selektive anti-ischämische Mittel liefert, die überraschenderweise eine längere Wirkungsdauer haben als ihre unsubstituierten Ebenbilder. Es wurde gefunden, daß die vorliegenden Verbindungen nützlich sind, um ischämische Schäden, die von organchirurgischen Eingriffen, z.B. Bypass-Operation und Transplantation, hervorgerufen sind, zu verhindern oder zu mildern.
  • Der Begriff "Alkylrest", der bei der Definition verschiedener Symbole verwendet wird, bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Entsprechend beziehen sich die Begriffe "Alkoxyrest" und "Alkylthiorest" auf solche Alkylreste, die an ein Sauerstoff- oder Schwefelatom gebunden sind.
  • Der Begriff "Alkenylrest" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffteste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung, vorzugsweise mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Der Begriff "Alkinylrest" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung, vorzugsweise mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff "Cycloalkylrest" bezieht sich auf gesättigte carbocyclische Ringe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei Cyclopropyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen am stärksten bevorzugt sind.
  • Der Begriff "Halogen" bezieht sich auf Chlor-, Brom- und Fluoratome.
  • Der Begriff "halogensubstituierter Alkylrest" bezieht sich auf solche Alkylreste wie sie vorstehend beschrieben sind, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Chlor-, Brom- oder Fluoratome ersetzt wurden, etwa die Trifluormethylgruppe, welche bevorzugt ist, die Pentafluorethylgruppe, die 2,2,2-Trichlorethylgruppe, die Chlormethylgruppe, die Brommethylgruppe etc..
  • Der Begriff "Arylrest" bezieht sich auf einen Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2- Naphthylrest; einen monosubstituierten Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylrest, wobei der Substituent ein Alkytrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, Aminogruppe, ein -NH-alkylrest, in dem 'alkyl' 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfaßt, ein N(alkyl)&sub2;-Rest, in dem 'alkyl' 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfaßt, -CF&sub3;, -OCHF&sub2;,
  • (wobei R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxyl- oder CF&sub3;-Gruppe ist), oder ein Rest -O-CH&sub2;-cycloalkyl oder -S-CH&sub2;-cycloalkyl ist; sowie auf einen di-substituierten Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2- Naphthylrest, wobei die Substituenten aus einer Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, einem Halogenatom, einer CF&sub3;-, Nitro-, Amino- und OCHF&sub2;-Gruppe ausgewählt sind.
  • Bevorzugte Arylreste schließen unsubstituierte Phenylreste und monosubstituierte Phenylreste ein, wobei die Substituenten Nitrogruppen, Halogenatome, CF&sub3;-, Alkyl-, Cyano- oder Methoxygruppen sind.
  • Der Begriff "substituierter Aminorest" bezieht sich auf einen Rest der Formel -NZ&sub1;Z&sub2;, wobei Z&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder (Cycloalkyl)alkylrest ist und Z&sub2; ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Arylalkyl oder (Cycloalkyl)alkylrest ist, oder Z&sub1; und Z&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 1-Azepinyl-, 4-Morpholinyl-, 4- Thiomorpholinyl-, 1-Piperazinyl-, 4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-Arylalkyl-1-piperazinyl-, 4- Diarylalkyl-1-piperazinylrest oder eine 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl- oder 1-Azepinylgruppe, die mit einem Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthiorest, einem Halogenatom, einer Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe substituiert ist, darstellen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch Behandeln eines Thioharnstoffes der Formel (II)
  • mit einem Amin der Formel (III)
  • in Gegenwart eines Kupplungsmittels, etwa einem Carbodiimid, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Acetonitril oder Dichlormethan, hergestellt werden. Wenn Dicyclohexylcarbodiimid verwendet wird, sollte es mit einer Säurequelle eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise hat das Carbodiimid die Formel
  • worin X ein Halogenatom ist, Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Phenylalkyl- oder (Cycloalkyl)alkylreste sind, oder Ra und Rb zusammen mit dem N-Atom eine 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 4-Morpholinyl-, 4-Thiomorpholinyl-, 4-Alkyl- 1-piperazinyl- oder 4-Phenylalkyl-1-piperazinyl-Einheit bilden. Das am stärksten bevorzugte Carbodiimid ist 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid.
  • Der Thioharnstoff der Formel (II), in dem R&sub8; ein Wasserstoffatom ist, kann durch Erhitzen eines Isothiocyanates der Formel (IV)
  • entweder mit Mononatriumcyanamid oder mit Cyanamid in Gegenwart einer organischen Base, wie Triethylamin, hergestellt werden.
  • Die anderen Thioharnstoffe der Formel (II) können mit Standardvertfahren hergestellt werden, die in der Literatur, etwa von C. R. Rasmussen, F. J. Villani, Jr., L. E. Weaner, B. E. Reynolds, A. R. Hood, L. R. Hecker, S. O. Nortey, A. Hanslin, M. J. Costanzo, E. T. Powell, A. J. Molinari, in Synthesis (1988), 456, sowie V. V. Mozolis und S. P. Locubaitite, in Russian Chemical Reviews 42(1973), 587, beschrieben sind.
  • Der Aminoalkohol der Formel (III), in dem R&sub2; eine Hydroxylgruppe ist, kann mit Verfahren hergestellt werden, die in der Literatur, etwa von J. M. Evans, C. S. Fake, T. C. Hamilton, R. H. Poyser, E.A. Watts, in J. Med. Chem. 26 (1983), 1582 und in J. Med. Chem. 29 (1986), 2194; R. W. Lang, P. F. Wenk, in Helvetica Chimica Acta 71(1988), 596; in EP 0205292 A2 (1986) sowie WO 87/07607, beschrieben sind.
  • Das Amin der Formel (III), in dem R&sub2; ein Wasserstoffatom ist, kann aus einem Keton der Formel (V)
  • nach Standardverfahren hergestellt werden. Das Keton der Formel (V) kann mittels in der Literatur beschriebener Verfahren erhalten werden, wie sie etwa von P. Sebok und T. Timar, in Heterocycles 27 (1988), 2595; P. Teixidor et al., in Heterocycles 27 (1988), 2459; A. Benerji und N. C. Goomer, in Tetrahedron Letters (1979), 3685; G. Ariamala und K. K. Subramanian, in Tetrahedron Letters 29 Nr.28 (1988), 3487-3488, veröffentlicht wurden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch durch Erhitzen eines Thioharnstoffes der Formel (VI)
  • mit Mononatriumcyanamid in Gegenwart eines Carbodiimids, wie 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid oder Dicyclohexylcarbodiimid, in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden
  • Die Verbindungen der Formel (VI) können aus dem Aminoalkohol der Formel (III) mit Standardverfahren hergestellt werden (d.h. nach den vorstehenden Referenzen von Rasmussen und Mozolis).
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (VII)
  • mit einem Amin der Formel (VIII)
  • in einem polaren Lösungsmittel, wie Isopropanol, oder in Gegenwart von Trimethylaluminium in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (VII) werden durch Umsetzen eines Amins der Formel (III) mit Diphenylcyanocarbonimidat hergestellt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, in denen R&sub2; ein Rest -OCOalkyl ist, können durch Acylierung des Alkohols der Formel (I), in dem R&sub2; eine OH-Gruppe ist, mit einem Säurechlorid der Formel (IX)
  • in Gegenwart einer Katalysatorbase, wie Pyridin oder Triethylamin, hergestellt werden.
  • Zur Herstellung einzelner Enantiomere der Verbindungen der Formel (I) (in denen R&sub2; = H, OH) wird die Verbindung (III) ( R&sub2; = H, OH) durch Behandeln mit chiraler nicht-racemischer Mandelsäure in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid in diastereomere Amide der Formel (X)
  • und (XI)
  • umgewandelt.
  • Die Verbindungen (X) und (XI) werden durch Kristallisation und Chromatographie getrennt. Das Enantiomere der Mandelsäure, welches ein kristallines Diastereomer mit der gewunschten 4R-Stereochemie von Benzopyran ( wie in Formel (X) gezeigt) ergibt, wird beim Trennschritt bevorzugt.
  • Die Verbindungen (X) und (XI) werden dann durch Erhitzen in Gegenwart von Schwefelsäure in Dioxan zu Enantiomeren der Formel (XII)
  • und (XIII)
  • hydrolysiert.
  • Die Enantiomeren (XII) und (XIII) werden dann unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Verfahren zu chiralen nicht-racemischen Verbindungen der Formel (I) umgewandelt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können asymmetrische Zentren an den Kohlenstoffatomen 2-4 des Benzopyranringes haben. Ebenso kann jeder der Reste R ein asymmetrisches Kohlenstoffatom haben. Infolgedessen können Verbindungen der Formel (I) in diastereomeren Formen oder in Gemischen davon vorliegen. Das vorstehend beschriebene Verfahren kann Racemate, Enantiomere oder Diastereomere als Ausgangsmaterialien nutzen. Wenn diastereomere Produkte hergestellt werden, können sie durch herkömmliche Verfahren der Chromatographie oder der fraktionierten Kristallisation getrennt werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, in denen R&sub9; und/oder R&sub8; Wasserstoffatome sind, können als Gemisch von Tautomeren, die durch die nachstehenden Strukturformeln dargestellt werden, vorliegen. Die tautomeren Produkte werden in relativen Mengen erhalten, welche von Verbindung zu Verbindung verschieden sind. Alle Formen sind im Geltungsrahmen der Formel (I) eingeschlossen. I' I" I"'
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind dadurch "Ischämieselektiv", daß sie geringe oder keine vasodilatatorische Wirksamkeit in normalem Gewebe haben, aber in ischämischem Gewebe Kaliumkanalaktivatoren sind. Daher sind sie nützlich für die Behandlung ischämischer Zustände, wie myokardischer Ischämie, cerebraler Ischämie, Ischämie der unteren Gliedmaßen und dergleichen. Diese Selektivität der Wirkung bedeutet, daß diese Verbindungen bei der Behandlung eines ischämischen Herzes weniger wahrscheinlich koronares Steal-Syndrom, schwere Hypotonie und koronare Mangeldurchblutung verursachen. Mit "geringe oder keine vasodilatatorische Wirksamkeit" ist gemeint, daß diese Verbindungen Werte für IC&sub5;&sub0; (Raffenaorta) haben, die größer als derjenige des bekannten Kaliumkanalaktivators, Cromakalim, sind. Bei Ischämie bevorzugte Verbindungen haben Werte für IC&sub5;&sub0; (Methoxamin-kontrahierte Rattenaorta), die größer als der Wert von Cromakalim sind, inbesondere von mehr als dem 10-fachen des Cromakalim-Wertes (d.h. sie haben 1/10 der vasodilatatorischen Wirkung des Cromakalim), und am stärksten bevorzugt sind jene Verbindungen mit Werten für IC&sub5;&sub0; (Rattenaorta) von mehr als dem 50-fachen des Cromakalim-Wertes.
  • Somit werden beispielsweise durch die Verabreichung eines Mittels, das eine (oder eine Kombination) der erfindungsgemäßen Verbindungen enthält, ischämische Zustände eines Wirtssäugetieres (z.B. Mensch) abgebaut. Eine Einzeldosis, oder vorzugsweise zwei bis vier Teildosen täglich, die auf der Basis von etwa 0,001 bis 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 25 mg pro Kilogramm pro Tag, bereitgestellt werden, sind zum Abbau ischämischer Zustände angemessen. Die Substanz wird vorzugsweise oral verabreicht, aber parenterale Wege, etwa der subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Weg, oder irgendein anderes günstiges Zufuhrsystem, wie Inhalation oder intranasale Lösungen oder Transdermalpflaster, können ebenfalls angewandt werden. Die vorstehenden Dosen sind auch für die anderen kardiovaskulären (z.B. Hypotonie) und nicht-kardiovaskulären Verwendungen geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit einem Diuretikum, etwa Chlorothiazid, Hydrochlorothiazid, Flumethiazid, Hydroflumethiazid, Bendroflumethiazid, Methylchlorothiazid, Trichloromethiazid, Polythiazid oder Benzthiazid, sowie Ethycrinsäure, Tricrynafen, Chlorthalidon, Furosemid, Musolimin, Bumetanid, Triamteren, Amilorid und Spironolacton, sowie Salzen derartiger Verbindungen, mit Inhibitoren des angiotensin-umwandelnden Enzyms, wie Captopril, Zofenopril, Fosinopril, Enalapril, Ceranopril, Cilazopril, Delapril, Pentopril, Quinapril, Ramipril, Lisinopril, und Salzen derartiger Verbindungen, mit thrombolytischen Mitteln, wie Gewebe-Plasminogenaktivator (TPA), rekombinantem tPA, Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, und anisoyliertem Plasminogen-Streptokinase-Aktivatorkomplex (APSAC, Eminase, Beecham Laboratories), oder mit Calciumkanal-blockierenden Mitteln, wie Nifedipin oder Diltiazem, formuliert werden. In solchen Kombinationsprodukten, sofern sie als Festdosis formuliert sind, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen innerhalb des vorstehend beschriebenen Dosisbereiches und das andere pharmazeutisch wirksame Mittel innerhalb seines bewährten Dosisbereiches eingesetzt.
  • Die Verbindungen der Formel (I), und Kombinationen davon, können wie vorstehend beschrieben in Zubereitungen wie Tabletten, Kapseln oder Elixieren für die orale Verabreichung, in sterilen Lösungen oder Suspensionen für die parenterale Verabreichung formuliert werden und können auch via Transdermalpflaster oder nasale Inhalationsiösungen verabreicht werden. Etwa 10 bis 500 Milligramm einer Verbindung der Formel (I) werden mit physiologisch verträglichem Vehikel, Träger, Excipient Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisator, Aromastoff etc. in Form einer Einheitsdosierung vereinigt, wie es die gängige pharmazeutische Praxis verlangt. Die Menge des Wirkstoffes in diesen Mitteln oder Zubereitungen ist so, daß eine zweckmäßige Dosierung in dem angegebenen Bereich erhalten wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, haben sich die vorliegenden Verbindungen auch als nützlich zur Vermeidung/Milderung von Gewebs- und Zellschäden bei organchirurgischen Eingriffen, z.B. Bypass-Operation und Transplantation, erwiesen.
  • Kardiopulmonale Bypass-Operation und Herztransplantation sind zwei bedeutende chirurgische Verfahren, die von Herzchirurgen angewandt werden. Obwohl sie beide dazu bestimmt sind, den Status der Herzfunktion zu verbessern, könnten die Techniken stark verbessert werden. In beiden Fällen erfordern die Verfahren, daß das Herz aus dem normalen Körperkreislauf genommen wird und es kann somit definitionsgemäß ein gewisses Maß an Schädigung beobachtet werden. Bei der Bypass- Operation und Transplantation werden eher kardioplegische Lösungen als Blut eingesetzt, um die koronaren Arterien zu durchströmen Dementsprechend können die Zustände und begleitenden Risiken/Schäden, die von diesen Verfahren herrühren, sich von Schäden unterscheiden, welche durch koronare Stenose ausgelöst sind. Um das Ausmaß chirurgischen Schadens zu verringern, wird das Herz in retrograder Weise mit einer kardioplegischen Lösung durchströmt, die dazu bestimmt ist, den Energiebedarf des Gewebes herabzusetzen, indem das Herz zum Stillstand gebracht wird, hyperthermisch gemacht wird (Reduzieren des Energiebedarfs), und außerdem mit wesentlichen Substraten versorgt wird.
  • Bei der Durchführung kardiopulmonaler Bypass-Operationen und Herztransplantationen wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kaliumkanalaktivator einer beliebigen Lösung zugesetzt, die zur Durchströmung der koronaren Arterien verwendet wird oder die im Zusammenhang mit dem Bypass- oder Transplantationseingriff verwendet wird. Diese Lösungen können aus irgendeiner der verschiedenen kardioplegischen Lösungen, intrazellulären Lösungen etc. ausgewählt werden, welche verwendet werden, um die Arterien zu durchströmen, das Organ aufzubewahren, das zu transplantierende Herz einzuschließen, etc.. Zusätzlich schließt die vorliegende Erfindung die Verabreichung eines Kaliumkanalaktivators an eine Säugetierspezies, d.h. Affe, Hund, Katze, Ratte, Mensch, etc., ein, welche dem Bypass- oder Transplantationseingriff unterliegt. Zum Beispiel kann ein Kaliumkanalaktivator an einen Bypass-Patienten, Organspender und/oder Organempfänger vor, während und/oder nach dem Bypass- oder Transplantationseingriff verabreicht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung, die Transplantationsverfahren betrifft, meistens im Sinne einer Herztransplantation beschrieben wird, sollen die erfindungsgemäßen Verfahren gleichfalls andere Arten der Organverpflanzung einschließen. Zu Verfahren der Organtransplantation, die ebenfalls von der Verwendung eines Kaliumkanalaktivators, insbesondere der Ischämie-selektiven Aktivatoren, profitieren würden, gehören Leber-und Nierentransplantationen.
  • Bei der Verabreichung an den Organspender oder -empfänger oder an den Bypass-Patienten der Gattung Säugetier, sollte die Dosierung des Kaliumkanalaktivators im Bereich von 1 - 50 mg/kg liegen. Die Verabreichung an den Spender/Empfänger kann durch beliebige Verfahren erfolgen, die auf dem Fachgebiet der Medizin bekannt sind, z.B. oral, parenteral, intranasal, transdermal und dergleichen, unter Verwendung bekannter pharmazeutisch verträglicher Formulierungen und Zufuhrsysteme. Dies kann erfolgen, indem etwa 10 bis 500 Milligramm eines Kaliumkanalaktivators mit bekannten Verfahren in einen pharmazeutisch verträglichen Träger gemengt werden.
  • Der Kaliumkanalaktivator kann in den kardioplegischen Lösungen in Konzentrationen von etwa 3 µM bis 60 µM vorliegen, und vorzugsweise ist er in einer von 7 µM bis 30 µM reichenden Menge vorhanden.
  • Bevorzugt werden jene Verbindungen, in denen
  • R&sub1; ein Chlor- oder ein Fluoratom ist;
  • R&sub2; eine trans-Hydroxyl-Gruppe ist;
  • R&sub3; und R&sub4; jeweils eine Methylgruppe sind;
  • R&sub5; eine CN- oder NO&sub2;-Gruppe ist;
  • R&sub6; ein Wasserstoffatom ist;
  • R&sub7; ein Wasserstoffatom ist;
  • R&sub8; ein Wasserstoffatom ist; und
  • R&sub9; ein Wasserstoffatom ist.
  • Die am stärksten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind
  • wobei R&sub1; ein Chlor- oder Fluoratom ist.
  • Besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den nachstehenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1 (trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)- N'-(4-cyanophenyl)guanidin A. N-Cyano-N'-4-cyanophenylthioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (4,3 g, 67,2 mmol) in absolutem Ethanol (170 ml) wurde langsam mit 4-Cyanophenylisothiocyanat (10,75 g, 67,2 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 4 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der farblose Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (10,0 g), Smp. > 250ºC.
  • B. (trans )-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)-N'-(4-cyanophenyl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,2 g, 5,96 mmol) und (trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, hergestellt gemäß Evans et al., J. Med. Chem. 26 (1983), 1582 und J. Med. Chem. 29 (1986), 2194) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3- Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,17 g, 5,96 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1 N Chlorwasserstoff und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der farblose Rückstand wurde aus Ethylacetat kristallisiert, wobei die Titelverbindung anfiel (0,52 g), Smp. 261-262ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 8,24 (m, 3H), 7,63 (m, 3H), 6,94 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 6,1 (br s, 1H), 4,92 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 3,68 (br d, J = 5,2 Hz, 1H), 1,44, 1,20 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 158,7, 156,3, 145,1, 142,4, 132,9, 124,9, 124,0, 121,2, 119,1, 117,9, 116,3, 102,7, 80,4, 70,9, 51,9, 26,6, 18,6.
  • IR (KBr) 3421,9, 2226,0, 2183,6, 1612,6, 1587,5, 1491,1, 1265,4 cm&supmin;¹.
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub8;N&sub6;O&sub2; 0,44 H&sub2;O:
  • C, 63,96; H, 4,82; N, 21,32;
  • gefunden: C, 64,36; H, 4,65; N, 20,94.
  • Beispiel 2 (trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)- N'-(4-methoxyphenyl)guanidin A. N-Cyano-N'-(4-methoxy)phenylthioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (1,95 g, 30,3 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 4-Methoxyphenylisothiocyanat (5,0 g, 30,3 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 4 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der farblose Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (5,4 g), Smp. > 250ºC.
  • B. (trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxyphenyl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,23 g, 5,96 mmol) und (trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, hergestellt gemäß Evans et al., J. Med. Chem. 26 (1983), 1582 und J. Med. Chem. 29 (1986), 2194) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,17 g, 5,96 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1 N Chlorwasserstoff und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der farblose Rückstand wurde aus Ethylacetat kristallisiert, wobei die Titelverbindung anfiel (0,53 g), Smp. 228-229ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,15 (s, 1H), 7,66 (m, 2H), 7,33 (d, J = 9,4 Hz, 3H), 6,99 (t, J = 8,8 & 8,2 Hz, 3H), 5,88 (br s, 1H), 4,97 (t, J = 8,8 & 9,4 Hz, 1H), 3,83 (s, 3H), 3,38 (m, H), 1,48, 1,25 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,6, 157,1, 156,2, 132,5, 132,3, 131,6, 129,6, 126,6, 125,0, 117,8, 114,2, 102,5, 80,4, 70,6, 55,2, 51,6, 26,6, 18,5.
  • IR (KBr) 2978,3, 2179,7, 1579,8, 1491,1, 1244,2 cm&supmin;¹.
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;N&sub5;O&sub3;:
  • C, 64,43; H, 5,41; N, 17,90;
  • gefunden: C, 64,12; 11, 5,36; N, 17,82.
  • Beispiel 3 (trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)- N'-(4-nitrophenyl)guanidin A. N-Cyano-N'-4-nitrophenylthioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (6,4 g, 100 mmol) in absolutem Ethanol (170 ml) wurde langsam mit (4-Nitrophenyl)isothiocyanat (12,5 ml, 104,5 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 4 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der farblose Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (13,6 g), Smp. > 250ºC.
  • B. (trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)-N'-(4-nitrophenyl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,3 g, 5,96 mmol) und (trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, hergestellt gemäß Evans et al., J. Med. Chem. 26 (1983), 1582 und J. Med. Chem. 29 (1986), 2194) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,17 g, 5,96 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1 N Chlorwasserstoff und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie auf Silicagel mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat (3:7) und anschließend mit Chloroform/Methanol (8:2) unterzogen, wobei 0,6 g Produkt anfielen. Das erhaltene Produkt wurde mit Ethylacetat verrieben, wobei die Titelverbindung als farbloser Feststoff erhalten wurde, Smp. 250-251ºC (Aufschäumen).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 8,23 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,88 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,71 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,58 (d, J = 7,6 Hz, 2H), 7,01 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,10 (br s, 1H), 5,01 (t, J = 8,7 & 9,4Hz, 1H), 3,79 (m, 1H), 1,51, 1,28 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 158,8, 156,3, 142,9, 133,3, 132,9, 124,2, 122,1, 119,1, 117,9, 105,5, 102,7, 80,4, 70,9, 51,9, 26,6, 18,6.
  • IR (KBr) 3387,2, 2986,0, 2224,1, 2185,5, 1612,6, 1568,2, 1520,0, 1342,5, 1265,4 cm&supmin;¹.
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;N&sub6;O&sub4; 0,75 H&sub2;O:
  • C, 57,21; H, 4,68; N, 20,02;
  • gefunden: C, 57,35; H, 4,36; N, 19,71.
  • Beispiel 4 (trans)-N-(4-Chlorphenyl)-N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H- 1-benzopyran-4-yl)guanidin A. N-Cyano-N'-(4-chlorphenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (1,9 g, 29,4 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 4-Chlorphenylisothiocyanat (5,0 g, 29,4 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 4 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der farblose Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (5,4 g), Smp. > 250ºC.
  • B. (trans)-N-(4-Chlorphenyl)-N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2- dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,26 g, 5,96 mmol) und (trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, hergestellt gemäß Evans et al., J. Med. Chem. 26 (1983), 1582 und J. Med. Chem. 29 (1986), 2194) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,17 g, 5,96 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1 N Chlorwasserstoff und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde durch Flash- Chromatographie unter Elution mit einem Gemisch aus Ethylacetat/Hexan (7:3) gereinigt. Der Feststoff wurde mit Ethylacetat verrieben, wobei 0,7 g der Titelverbindung anfielen, Smp. 216-218ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,43 (s, 1H), 7,68 (m, 3H), 7,45 (m, 4H), 6,95 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,99 (br s, 1H), 4,98 (t, J = 9,4 & 8,8 Hz, 1H), 3,79 (m, 1H), 1,50, 1,27 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,1, 156,2, 136,5, 132,6, 132,5, 128,8, 125,5, 124,6, 119,0, 117,8, 116,8, 102,6, 80,4, 70,9, 51,9, 26,5, 18,5.
  • IR (KBr) 3400,7, 2226,0, 2181,6, 1606,8, 1575,9, 1491,1, 1267,3 cm&supmin;¹.
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;ClN&sub5;O&sub2;:
  • C, 60,68; H, 4,58; N, 17,70; Cl, 8,96;
  • gefunden: C, 60,40; H, 4,70; N, 17,55; Cl, 8,68
  • Beispiel 5 (trans)-N-(2-Chlorphenyl)-N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H- 1-benzopyran-4-yl)guanidin A. N-Cyano-N'-(2-chlorphenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (1,9 g, 29,4 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 2-Chlorphenylisothiocyanat (5,0 g, 29,4 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 4 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der farblose Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (6,0 g), Smp. 253-255ºC.
  • B. (trans)-N-(2-Chlorphenyl)-N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2- dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,26 g, 5,96 mmol) und (trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, hergestellt gemäß Evans et al., J. Med. Chem. 26 (1983), 1582 und J. Med. Chem. 29 (1986), 2194) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,17 g, 5,96 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1 N Chlorwasserstoff und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde aus Ethylacetat kristallisiert, wobei 1,1 g der Titelverbindung anfielen, Smp. 239-240ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,20 (s, 1H), 7,63 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,55 (d, J = 10,0 Hz, 2H), 7,38 (m, 2H), 6,92 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 5,8 (br s, 1H), 4,91 (t, J = 9,4 & 8,8 Hz, 1H), 3,68 (m, 1H), 1,39, 1,17 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,3, 156,3, 132,6, 129,8, 128,0, 124,7, 119,0, 117,9, 116,7, 102,6, 80,5, 26,6, 18,6.
  • IR (KBr) 3432,4, 2982,6, 2225,3, 2187,9, 1611,0, 1588,7, 1491,4, 1448,1, 1267,9 cm&supmin;¹.
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;ClN&sub5;O&sub2; 0,33 H&sub2;O:
  • C, 59,79; H, 4,68; N, 17,43; Cl, 8,82;
  • gefunden: C, 60,11; H, 4,79; N, 17,21; Cl, 9,04.
  • Beisipiel 6 (trans)-N-(3-Chlorphenyl)-N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H- 1-benzopyran-4-yl)guanidin A. N-Cyano-N'-(3-chlorphenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (1,9 g, 29,4 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 3-Chlorphenylisothiocyanat (5,0 g, 29,4 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 4 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der farblose Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (5,4 g), Smp. 258-260ºC.
  • B. (trans)-N-(3-Chlorphenyl)-N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2- dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,26 g, 5,96 mmol) und (trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, hergestellt gemäß Evans et al., J. Med. Chem. 26 (1983), 1582 und J. Med. Chem. 29 (1986), 2194) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,17 g, 5,96 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1 N Chlorwasserstoff und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampfi und der Rückstand wurde aus Ethylacetat kristallisiert, wobei 0,9 g der Titelverbindung anfielen, Smp. 243-244ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,42 (s, 1H), 7,80 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,31 (m, 3H), 6,91 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,90 (br s, 1H), 4,98 (t, J = 9,4 & 8,8 Hz, 1H), 3,69 (m, 1H), 1,41 1,18 (beide: s,3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,0, 156,3, 139,3, 133,1, 132,7, 130,5, 124,5, 124,3, 123,1, 121,9, 119,1, 117,9, 116,8, 102,7, 80,4, 71,0, 52,0, 26,6, 18,6.
  • IR (KBr) 3422,4, 2980,7, 2226,5, 2181,8, 1609,3, 1575,3, 1490,1, 1385,6, 1268,1, 1126,5 cm&supmin;¹.
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;ClN&sub5;O&sub2; 0,08 H&sub2;O:
  • C, 60,46; H, 4,61; N, 17,63; Cl, 8,92;
  • gefunden: C, 60,11; H, 4,42; N, 17,98; Cl, 9,13.
  • Beispiel 7 (trans)-N-(4-Fluorphenyl)-N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)guanidin A. N-Cyano-N'-(4-fluorphenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (2,1 g, 32,6 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 4-Fluorphenylisothiocyanat (5,0 g, 32,6 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 4 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der farblose Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (4,1 g), Smp. > 270ºC.
  • B. (trans)-N-(4-fluorphenyl)-N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2- dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,15 g, 6,0 mmol) und (trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, hergestellt gemäß Evans et al., J. Med. Chem. 26 (1983), 1582 und J. Med. Chem. 29 (1986), 2194) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,15 g, 6,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1 N Chlorwasserstoff und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfteiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde mit Ethylacetat verrieben, wobei 0,8 g der Titelverbindung anfielen, Smp. 207-208ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,29 (s, 1H), 7,60 (m, 3H), 7,37 (m, 2H), 7,23 (m, 2H), 6,90 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,90 (br s, 1H), 4,90 (t, J = 9,4 & 8,8 Hz, 1H), 3,69 (m, 1H), 1,40, 1,17 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,4, 156,3, 133,6, 132,7, 132,5, 126,7, 126,6, 124,8, 119,1, 117,9, 115,8, 115,5, 102,6, 80,4, 70,8, 51,8, 26,6, 18,6.
  • IR (KBr) 3412,9, 2980,5, 2226,9, 2179,4, 1611,4, 1585,5, 1509,9, 1490,6, 1385,4, 1268,2 cm&supmin;¹.
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;FN&sub5;O&sub2; 0,15 H&sub2;O:
  • C, 62,86; H, 4,83; N, 18,32; F, 5,01;
  • gefunden: C, 62,89; H, 4,80; N, 18,29; F, 4,84.
  • Beispiel 8 (3S-trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4- yl)-N'-(4-fluorphenyl)guanidin A. [3S-[3α,4β(S*)]]-N-(6-Cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)-α-hydroxybenzolacetamid
  • und
  • [3R-[3α,4β(R*)]]-N-(6-Cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-y1)-α-hydroxybenzolacetamid
  • Zu einer Lösung von (trans)-4-Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H- 1-benzopyran-6-carbonitril (hergestellt gemäß Evans et al., J. Med. Chem. 26 (1983), 1582 und J. Med. Chem. 29 (1986), 2194) (1,64 g, 7,5 mmol), R(-)-Mandelsäure (1,14 g, 7,5 mmol) und Hydroxybenzotriazol-Hydrat (1,0 g, 7,5 mmol) in Dimethylformamid (15 ml) bei 0ºC wurde bei Raumtemperatur Dicyclohexylcarbodiimid (1,55 g, 7,5 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden dem Rühren überlassen und dann in einem Eisbad abgekühlt. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in 5 %-igem Methanol in Chloroform gelöst und mit 1 N Natriumhydroxidlösung, 1 N Chlorwasserstoffsäure und Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Trockenmittels wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert, wobei [3S[3α,4β(S*)]]-N-(6-Cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-α- hydroxybenzolacetamid (0,85 g) als weißer Feststoff anfiel, Smp. 235-237ºC.
  • [αD]²&sup5; = -94,9º (c = 1, MeOH)
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 8,45 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,5 (m, 4H), 7,3 (m, 2H), 7,0 (s, 1H), 6,88 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 6,2 (s, 1H), 5,57 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 5,0 (s, 1H), 4,76 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 3,75 (dd, J = 5,0 & 5,0 Hz, 1H), 1,40 (s, 3H), 1,15 (s, 3H).
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub4;:
  • C, 68,17; H, 5,72; N, 7,95;
  • gefunden: C, 68,00; H, 5,52; N, 7,95
  • Die aus der Mutterlauge zurückgewonnene Restsubstanz wurde mit Flash- Chromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit Hexan/Ethylacetat (3:7) gereinigt und das Produkt wurde aus Dichlormethan/Isopropylether kristallisiert, wobei [3R-[3α,4β(R*)]]-N- (6-Cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-α-hydroxybenzolacetamid als weißer Feststoff erhalten wurde, Smp. 100-102ºC (Aufschäumen).
  • [αD]²&sup5; = +25,6º (c = 1, MeOH)
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,4 (m, 5H), 7,26 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 6,97 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 6,83 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 5,16 (s, 1H), 4,98 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 3,8 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 3,55 (dd, 3 = 4,0 & 5,0 Hz, 1H), 1,45 (s, 3H), 1,2 (s, 3H).
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub4; 0,25H&sub2;O:
  • C, 67,30; H, 5,78; N, 7,84;
  • gefunden: C, 67,17; H, 5,87; N, 7,44.
  • B. (3S-trans)-4-Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran- 6-carbonitril
  • Einer Lösung der Verbindung [3S-[3α,4β(S*)]]-N-(6-Cyano-3,4-dihydro-3- hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-α-hydroxybenzolacetamid aus Titel A (6,09 g, 17,0 mmol) in Dioxan (60 ml) wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von Schwefelsäure (6,0 g) in Wasser (30 ml) zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde dann unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst. Die organische Schicht wurde mit 1N Natriumhydroxidlösung und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei die Verbindung aus Titel B als Öl anfiel.
  • ¹H-WR (CDCl&sub3;) δ 7,74 (s, 1H), 7,42 (dd, J = 2,0 & 6,0 Hz, 1H), 6,82 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,65 (d, J = 10,0 Hz, 1H), 3,36 (d, J = 10,0 Hz, 1H), 1,53 (s, 3H), 1,23 (s, 3H).
  • C. (3S-trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)-N'-(4-fluorphenyl)guanidin
  • Die Lösung aus N-Cyano-N'-(4-fluorphenyl)thioharnstoff (1,15 g, 6,0 mmol, hergestellt gemäß Beispiel 7, Abschnitt A) und dem (3S-trans)-4-Amino-3,4-dihydro-3hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, Abschnitt B dieses Beispiels) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)- 2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,15 g, 6,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1 N Chlorwasserstoffsäure und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 20 % Hexan in Ethylacetat unterzogen, wobei ein farbloser Feststoff anfiel (0,55 g). Dieser Feststoff wurde mit Ethylether verrieben, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (0.45 g), Smp. 218-219ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,29 (s, 1H), 7,60 (m, 3H), 7,37 (m, 2H), 7,23 (m, 2H), 6,90 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,90 (br s, 1H), 4,90 (t, J = 9,4 & 8,8 Hz, 1H), 3,69 (m, 1H), 1,40, 1,17 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,4, 156,3, 133,6, 132,7, 132,5, 126,7, 126,6, 124,8, 119,1, 117,9, 115,8, 115,5, 102,6, 80,4, 70,8, 51,8, 26,6, 18,6.
  • IR (KBr) 3412,9, 2980,5, 2226,9, 2179,4, 1611,4, 1585,5, 1509,9, 1490,6 1385,4, 1268,2 cm&supmin;¹.
  • [αD]²&sup5; = -33,1º (c = 0,483; MeOH)
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;FN&sub5;O&sub2;:
  • C, 63,32; H, 4,78; N, 18,46; F, 5,01;
  • gefunden: C, 63,08; H, 4,94; N, 18,08; F, 4,88.
  • Beispiel 9 (3S-trans)-N-(4-Chlorphenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl- 2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin
  • Die Lösung aus N-Cyano-N'-(4-chlorphenyl)thioharnstoff (1,26 g, 5,96 mmol, hergestellt gemäß Beispiel 4, Abschnitt A) und (3S-trans)-4-Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy- 2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, Verbindung aus Beispiel 8, Abschnitt B) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,14 g, 5,96 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1 N Chlorwasserstoffsäure und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie unter Eluieren mit einem Gemisch aus Ethylacetat/Hexan (8:2) gereinigt, wobei ein Feststoff anfiel (0,6 g). Dieser Feststoff wurde mit Ethylether verrieben, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (0.48 g), Smp. 170-172ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,43 (s, 1H), 7,68 (m, 3H), 7,45 (m, 4H), 6,95 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,99 (br s, 1H), 4,98 (t, J = 9,4 & 8,8 Hz, 1H), 3,79 (m, 1H), 1,50, 1,27 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,1, 156,2, 136,5, 132,6, 132,5, 128,8, 125,5, 124,6, 119,0, 117,8, 116,8, 102,6, 80,4, 70,9, 51,9, 26,5, 18,5.
  • IR (KBr) 3400,7, 2226,0, 2181,6, 1606,8, 1575,9, 1491,1, 1267,3 cm&supmin;¹.
  • [αD]²&sup5; = -32,9º (c = 0,492; MeOH)
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H,&sub8;ClN&sub5;O&sub2; 0,17 H&sub2;O:
  • C, 60,21; H, 4,64; N, 17,55; Cl, 8,89;
  • gefunden: C, 60,49; H, 4,80; N, 17,27; Cl, 8,90.
  • Beispiel 10 (3S-trans)-N-(3-Chlorphenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl- 2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin
  • Die Lösung aus N-Cyano-N'-(3-chlorphenyl)thioharnstoff (1,26 g, 5,96 mmol, hergestellt gemäß Beispiel 6, Abschnitt A) und (3S-trans)-4-Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy- 2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, Verbindung aus Beispiel 8, Abschnitt B) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,17 g, 5,96 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1 N Chlorwasserstoffsäure und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft und der Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 20 % Hexan in Ethylacetat unterzogen, wobei ein farbloser Feststoff anfiel (1,0 g). Dieser Feststoff wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (0,36 g), Smp. 239- 240ºC
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,42 (s, 1H), 7,80 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,31 (m, 3H), 6,91 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,90 (br s, 1H), 4,98 (t, 3 = 9,4 & 8,8 Hz, 1H), 3,69 (m, 1H), 1,41, 1,18 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,0, 156,3, 139,3, 133,1, 132,7, 130,5, 124,5, 124,3 123,1, 121,9, 119,1, 117,9, 116,8, 102,7, 80,4, 71,0, 52,0, 26,6, 18,6.
  • IR (KBr) 3422,4, 2980,7, 2226,5, 2181,8, 1609,3, 1575,3, 1490,1, 1385,6, 1268,1, 1126,5 cm&supmin;¹.
  • [αD]²&sup5; = -45,8º (c = 0,45, Dimethylformamid)
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;ClN&sub5;O&sub2; 0,06 H&sub2;O:
  • C, 60,52; 11, 4,60; N, 17,65; Cl, 8,93;
  • gefunden: C, 60,25; H, 4,34; N, 17,92; Cl, 9,29.
  • Beispiel 11 trans-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)- N'-[4-(phenylmethoxy)phenyl]guanidin A. N-Cyano-N'-(4-phenylmethoxyphenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (1,33 g, 20,7 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 4-Phenylmethoxyphenylisothiocyanat (5,0 g, 20,7 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 4 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der farblose Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (4,0 g), Smp. > 270ºC.
  • B. trans-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-[4-(phenylmethoxy)phenyl]guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,68 g, 6,0 mmol) und (trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,59 mmol, hergestellt gemäß Evans et al., J. Med. Chem. 26 (1983), 1582 und J. Med. Chem. 29 (1986), 2194) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,15 g, 6,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 10 %- iger Citronensäure und Ethylacetat verteilt und der Feststoff wurde abgetrennt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde mit dem zuvor angefallenen Feststoff vereinigt und aus heißem Ethylacetat kristallisiert, wobei die Titelverbindung als farbloser Feststoff erhalten wurde (1,1 g), Smp. 229-230ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,13 (s, 1H), 7,62 (m, 2H), 7,37 (m, 6H), 7,24 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,0 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,89 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 5,85 (br s, 1H), 5,1 (s, 2H), 4,90 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 3,69 (m, 1H), 1,40, 1,16 (beide: s, 3H)
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,6, 156,3, 137,0, 132,6, 132,4, 128,5, 127,9, 127,7, 126,6, 125,0, 119,1, 117,8, 117,3, 115,2, 102,6, 80,4, 70,6, 69,4, 51,6, 26,6, 18,6
  • IR (KBr) 2978,0, 2936,0, 2226,3, 2180,7, 1610,0, 1581,3, 1510,9, 1489,7, 1267,5, 1238,5 cm&supmin;¹.
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub3; 0,34 H&sub2;O:
  • C, 68,47; H, 5,46; N, 14,79;
  • gefunden: C, 68,55; H, 5,34; N, 14,71.
  • Beispiel 12 trans-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)- N'-(4-hydroxyphenyl)guanidin
  • Zu einer Lösung der Titelverbindung aus Beispiel 11 (0,7 g, 1,5 mmol) in Ethanol (70 ml) wurde Palladium (10 %) auf Kohlenstoff gegeben (0,1 g). Es wurde dann in einem Rundkolben mit Wasserstoff behandelt und 2 Stunden auf 60ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Kissen aus Celite flitriert, das Filtrat wurde mit Ethanol gewaschen und unter reduziertem Druck eingeengt, wobei die Titelverbindung als farbloser Feststoff anfiel (0,5 g), Smp. 171-173ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,40 (s, 1H), 9,03 (s, 1H), 7,58 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,51 (s, 2H) 7,2 (s, 1H), 7,11 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,89 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,73 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 5,85 (br s, 1H), 4,87 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 3,71 (m, 1H), 1,38, 1,15 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,6, 156,3, 132,6, 132,4, 127,0, 126,6, 119,1, 117,8, 117,3, 115,6, 102,6, 80,4, 79,4, 70,6, 51,6, 26,7, 18,6.
  • IR (KBr) 3485,6, 2986,0, 2941,6, 2226,0, 1585,6, 1514,2, 1491,1, 1307,8 1271,2, 1128,4 cm&supmin;¹.
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub9;N&sub5;O&sub3; 0,4 H&sub2;O:
  • C, 62,46; H, 5,19; N, 18,21;
  • gefunden: C, 62,71; H, 5,17; N, 17,96.
  • Beispiel 13 (3S-trans)-N-(3,4-Dichlorphenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2- dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin A. N-Cyano-N'-(3,4-dichlorphenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (1,6 g, 24,5 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 3,4-Dichlorphenylisothiocyanat (5,0 g, 24,5 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 4 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der farblose Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei die Verbindung aus Titel A als farbloser Feststoff anfiel (5,0 g).
  • B. (3S-trans)-N-(3,4-Dichlorphenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,47 g, 6,0 mmol) und (35-trans)- 4-Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,6 mmol, Verbindung aus Beispiel 8, Abschnitt B) in Dimethylformamid (10 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,13 g, 6,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen eine Pufferlösung vom pH 4 und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (4 x 200 ml), Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Ethylacetat:Hexan=7:3) gereinigt, wobei ein farbloser Feststoff anfiel (0,6 g). Der Feststoff wurde mit Ethylether verrieben, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (0,5 g), Smp. 168-170ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 9,30 (s, 1H), 7,64 (s, 1H), 7,58 (d, 3 = 2,4 Hz, 1H), 7,40 (m, 2H), 7,30 (dd, J = 2,3 & 2,9 Hz, 1H), 6,85 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,97 (m, 1H), 3,70 (d, J = 10,0 Hz, 1H), 1,49, 1,26 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ 158,6, 155,8, 136,4, 131,9, 131,4, 129,7, 118,1, 117,3, 102,6, 79,6, 51,8, 25,8, 17,8.
  • IR (KBr) 3398, 2980, 2225, 2183, 1610, 1581, 1489, 1371 cm&supmin;¹.
  • [αD]¹²&sup5; = -35,37º (c = 0,458, Dimethylformamid)
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub7;Cl&sub2;N&sub5;O&sub2; 0,37 H&sub2;O:
  • C, 54,97; H, 4,09; N, 16,02; Cl, 16,22;
  • gefunden: C, 55,39; H, 4,04; N, 15,60; Cl, 15,97.
  • Beispiel 14 (3S-trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4- yl)-N'-[4-(trifluormethyl)phenyl]guanidin A. N-Cyano-N'-(4-trifluormethylphenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (0,63 g, 9,8 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 4-Trifluormethylphenylisothiocyanat (2,0 g, 9,8 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 4 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der farblose Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei die Titelverbindung als farbloser Feststoff anfiel (2,0 g).
  • B. (3S-trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)-N'-[4-(trifluormethyl)phenyl]guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,3 g, 5,3 mmol) und (3S-trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (0,83 g, 3,8 mmol, hergestellt gemäß Beispiel 8, Abschnitt B) in Dimethylformamid (10 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,1 g, 5,7 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen eine Pufferlösung vom pH 4 und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (4 x 200 ml), Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie unter Eluieren mit einem Gemisch aus Ethylacetat/Hexan (7:3) gereinigt. Der Feststoff wurde mit Ethylether verrieben, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (0,45 g), Smp. 209-210ºC.
  • ¹H-NMR (CDCL&sub3;) δ 9,41 (s, 1H), 7,60 (m, 6H), 6,85 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,99 (m, 1H), 3,74 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 1,50, 1,28 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ 158,7, 156,0, 140,4, 132,1, 125,5, 123,9, 121,9, 118,3, 117,5, 102,8, 79,8, 52,1, 25,9, 18,0.
  • IR (KBr) 3403, 2226, 2184, 1588, 1491, 1325, 1126, 1069 cm&supmin;¹.
  • [αD]²&sup5; = -40,2º (c = 0,567, MeOH)
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub8;F&sub3;N&sub5;O&sub2;:
  • C, 58,74; H, 4,23; N, 16,31; F, 13,27;
  • gefunden: C, 59,15; H, 4,16; N, 16,18; F, 13,53. Bioverfügbarkeit und Pharmakokinetik in Ratten und Hunden
  • Beispiel 15
  • Unter Verwendung der nachstehenden Methodik wurden die Bioverfügbarkeit und Wirkungsdauer für zwei erfindungsgemäße substituierte Phenylverbindungen im Vergleich zu einer unsubstituierten Phenylverbindung ermittelt.
  • Untersuchungen an Hunden
  • Einzeldosen von 25 µmol/kg einer Verbindung aus Beispiel 9 wurden intravenös als Lösung in 100 % Polyethylenglykol (PEG) und oral als Suspension in PEG in Gelatinekapseln an drei Hunde verabreicht mit einer Ausspülperiode von 15 Tagen zwischen den Dosisgaben. In ähnlicher Weise wurden Dosen von 25 µmol/kg einer Verbindung aus Beispiel 8 intravenös als Lösung in 50 % PEG/Wasser und oral als Suspension in PEG in Gelatinekapseln an zwei andere Hunde verabreicht mit einer Ausspülperiode von 19 Tagen zwischen den Dosisgaben. Die unsubstituierte Verbindung (20 µmol/kg) wurde sowohl oral als auch intravenös als Lösung in 50 % PEG/Wasser an zwei Hunde verabreicht mit einer einwöchigen Ausspülperiode zwischen den Dosisgaben. Es wurden zu verschiedenen Zeiten nach der Dosisgabe Plasmaproben genommen und mit Hochdruckflüssigchromatographie(HPLC)-Verfahren auf die Stammdroge und mögliche Metaboliten analysiert.
  • Untersuchungen an Ratten
  • Bei Untersuchungen der Pharmakokinetik und Disposition der Kaliumkanalaktivatoren in Ratten wurde die interessierende Verbindung als Lösung in 50 % PEG/Wasser verabreicht. Jede Verbindung wurde intravenös (N=3) und oral (N=3) in einer Dosis von 53 µmol/kg (unsubstituierte Verbindung), 45 µmol/kg (Verbindung aus Beispiel 9) oder 43 µmol/kg (Verbindung aus Beispiel 8) verabreicht. Plasma- und Urinproben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Dosisgabe genommen und mit HPLC- Verfahren auf die Stammdroge und mögliche Metaboliten analysiert.
  • Beispiel 16 (3S-trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4- yl)-N'-(4-nitrophenyl)guanidin A. N-Cvano-N'-(4-nitrophenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (2,7 g, 42,4 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 4-Nitrophenylisothiocyanat (5,0 g, 42,4 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 12 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, unter reduziertem Druck eingeengt und mit Ethylether verrieben, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (5,0 g).
  • B. (3S-trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)-N'-(4-nitrophenyl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,53 g, 6,9 mmol) und (3S-trans)- 4-Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,6 mmol, hergestellt gemäß Beispiel 8, Abschnitt B) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,13 g, 6,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1N Chlorwasserstoffsäure und Ethylacetat verteilt. Die wassenge Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (4 x 200 ml) Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie unter Eluieren mit einem Gemisch aus Dichlormethan/Aceton (9:1) gereinigt, wobei 0,8 g des Rohproduktes erhalten wurden. Der Feststoff wurde mit Ethylether verrieben, wobei die Titelverbindung anfiel, Smp. 165- 170ºC (Aufschäumen).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 8,22 (m, 3H), 7,62 (m, 4H), 6,94 (d, 3 = 8,8 Hz, 1H), 6,0 (s, 1H), 4,97 (t, J = 8,8 & 9,4 Hz, 1H), 3,73 (m, 1H), 1,45, 1,21 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 158,8, 156,3, 145,2, 142,4 132,9, 124,9, 124,0, 121,2, 119,0, 118,0, 116,3, 102,8, 80,5, 71,2, 52,4, 26,5, 18,6.
  • IR (KBr) 3428, 2226, 2182, 1613, 1593, 1564, 1491, 1339, 1269 cm&supmin;¹.
  • [αD]²&sup5; = -87,0º (c = 0,866, MeOH)
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;N&sub6;O&sub4; 0,10 H&sub2;O:
  • C, 58,86; H, 4,49; N, 20,59;
  • gefunden: C, 58,86; H, 4,46; N, 20,59.
  • Beispiel 17 (3S-trans)-N-(3-Nitrophenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl- 2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin A. N-Cyano-N'-(3-nitrophenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (2,7 g, 42,4 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 3-Nitrophenylisothiocyanat (5,0 g, 42,4 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 12 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, unter reduziertem Druck eingeengt und mit Ethylether verrieben, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (5,0 g).
  • B. (3S-trans)-N-(3-Nitrophenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy- 2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,53 g, 6,9 mmol) und (35-trans)- 4-Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,6 mmol, hergestellt gemäß Beispiel 8, Abschnitt B) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,13 g, 6,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1N Chlorwasserstoffsäure und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (4 x 200 ml), Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie unter Eluieren mit einem Gemisch aus Ethylacetat/Hexan (6:4) gereinigt, wobei 0,5 g des Rohfeststoffes erhalten wurden. Der Feststoff wurde mit Ethylether verrieben, wobei die Titelverbindung anfiel (0,5 g), Smp. 214-216ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 8,65 (s, 1H), 8,24 (s, 1H), 7,95 (m, 2H), 7,73 (m, 2H), 7,61 (m, 2H), 6,92 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,93 (m, 1H), 3,71 (m, 1H), 1,42, 1,20 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,2, 156,6, 148,3, 139,6, 133,1, 130,5, 129,7, 124,6, 119,3, 119,1, 118,2, 117,9, 116,9, 103,0, 80,7, 71,5, 52,5, 26,9, 19,0.
  • IR (KBr) 3374, 2980, 2228, 2184, 1610, 1530, 1489, 1454, 1348, 1267 cm&supmin;¹.
  • [αD]¹²&sup5; = -28,0º (c = 0,642, DMF)
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;N&sub6;O&sub4; 0,07 H&sub2;O:
  • C, 58,93; H, 4,48; N, 20,62;
  • gefunden: C, 59,22; H, 4,53; N, 20,33.
  • Beispiel 18 (3S-trans)-N-(3-Trifluormethylphenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2- dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin A. N-Cyano-N'-(3-trifluormethylphenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (1,57 g, 24,5 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 3-Trifluormethylphenylisothiocyanat (5,0 g, 24,5 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 10 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (5,0 g).
  • B. (3S-trans)-N-(3-Trifluormethylphenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3- hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,7 g, 6,9 mmol) und (3S-trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,6 mmol, hergestellt gemäß Beispiel 8, Abschnitt B) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,13 g, 6,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1N Chlorwasserstoffsäure und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (4 x 200 ml) Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie unter Eluieren mit einem Gemisch aus Dichlormethan/Aceton (9:1) gereinigt, wobei 0,8 g des Rohfeststoffes erhalten wurden. Der Feststoff wurde mit Ethylether verrieben, wobei die Titelverbindung anfiel (0,6 g), Smp. 205-208ºC (Aufschäumen).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,60 (s, 1H), 7,90 (d,m, J = 8,8 Hz, 1H), 7,62 (m, 6H), 6,92 (d J = 8,2 Hz, 1H), 6,0 (s, 1H), 4,94 (m, 1H), 3,71 (m, 1H), 1,42, 1,19 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,0, 138,8, 132,8, 130,0, 129,9, 129,4, 127,0, 126,0, 124,4, 122,0, 120,8, 119,7, 119,0, 117,9, 116,7, 102,7, 80,4, 71,2, 52,1, 26,6. 18,6.
  • IR (KBr) 3418, 2226, 2182, 1588, 1491, 1333, 1128 cm&supmin;¹.
  • [αD]²&sup5; = -38,0º (c = 0,908, DMF)
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub8;F&sub3;N&sub5;O&sub4;:
  • C, 58,74; H, 4,23; N, 16,31; F, 13,21;
  • gefunden: C, 59,13; H, 4,28; N, 15,96; F, 13,32.
  • Beispiel 19 (3S-trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4- yl)-N'-(3-methylphenyl)guanidin A. N-Cyano-N'-(3-methylphenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (2,11 g, 33 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 3-Methylphenylisothiocyanat (5,0 g, 33 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde dem Rühren überlassen und dann 8 Stunden bei 75ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, unter reduziertem Druck eingeengt und mit Ethylether verrieben, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (4,5 g).
  • B. (3S-trans)-N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)-N'-(3-methylphenyl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,3 g, 6,9 mmol) und (3S-trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,6 mmol, hergestellt gemäß Beispiel 8, Abschnitt B) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,13 g, 6,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1N Chlorwasserstoffsäure und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (4 x 200 ml), Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie unter Eluieren mit einem Gemisch aus Dichlormethan/Aceton (9:1) gereinigt, wobei 0,8 g Rohfeststoff anfielen. Der Feststoff wurde mit Ethylether verrieben, wobei die Titelverbindung erhalten wurde, Smp. 213- 214ºC (Aufschäumen).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,2 (s, 1H), 7,62 (m, 3H), 7,23 (m, 3H), 6,97 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 6,90 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,9 (s, 1H), 4,92 (t, J = 8,8 & 9,3 Hz, 1H), 3,70 (m, 1H), 2,3, 1,45, 1,21 (beide: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,5, 156,6, 138,6, 137,6 132,9, 132,8, 129,1, 125,8, 125,1, 124,6, 121,1, 119,3, 118,1, 117,4, 102,9, 80,7, 71,2, 52,1, 26,9, 21,3, 18,9.
  • IR (KBr) 3391, 2226, 2182, 1582, 1489, 1371, 1267 cm&supmin;¹.
  • [αD]²&sup5; = -37,1º (c = 0,542, DMF)
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;N&sub5;O&sub2; 0,25 Et&sub2;O:
  • C, 67,07; H, 6,01; N, 17,78;
  • gefunden: C, 67,16; H, 5,96; N, 17,50.
  • Beisipiel 20 (3S-trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4- yl)-N'-(4-methylphenyl)guanidin A. N-Cyano-N'-(4-methylphenyl)thioharnstoff
  • Die Suspension von Mononatriumcyanamid (2,11 g, 33 mmol) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde langsam mit 4-Methylphenylisothiocyanat (5,0 g, 33 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, unter reduziertem Druck eingeengt und mit Ethylether verrieben, wobei die Verbindung aus Titel A anfiel (5,0 g).
  • B. (3S-trans)-N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)-N'-(4-methylphenyl)guanidin
  • Die Lösung aus der Verbindung aus Titel A (1,3 g, 6,9 mmol) und (3S-trans)-4- Amino-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-6-carbonitril (1,0 g, 4,6 mmol, hergestellt gemäß Beispiel 8, Abschnitt B) in Dimethylformamid (5 ml) wurde unter Argon mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-2-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (1,13 g, 6,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann zwischen 1N Chlorwasserstoffsäure und Ethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat erneut extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (4 x 200 ml), Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie unter Eluieren mit einem Gemisch aus 15 % Aceton in Dichlormethan gereinigt, wobei 0,5 g des Rohfeststoffes anfielen. Der Feststoff wurde mit Ethylether verrieben, wobei die Titelverbindung erhalten wurde, Smp. 146-150ºC (Aufschäumen).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,39 (s, 1H), 7,74 (m, 3H), 7,40 (dd, J = 8,2 Hz, 3H), 7,08 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,1 (s, 1H), 5,09 (m, 1H), 3,90 (m, 1H), 2,47, 1,59, 1,28 (jeweils: s, 3H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 159,3, 156,2, 134,6, 134,1 132,6, 132,4, 129,5, 129,3, 124,9, 124,2, 119,1, 117,1, 102,5, 80,4, 70,7, 51,7, 26,6, 20,4, 18,5.
  • IR (KBr) 3401, 2224, 2182, 1576, 1489, 1283 cm&supmin;¹.
  • [αDJ²&sup5; = -16,5º (c = 0,725, MeOH)
  • Analyse, berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;N&sub5;O&sub2; 0,40 H&sub2;O:
  • C, 65,93; H, 5,74; N, 18,31;
  • gefünden: C, 66,33; H, 5,78; N, 17,91.
  • Beispiel 21
  • In diesem Beispiel werden Daten von Rattenaorta und Rattenherz für die Verbindungen aus den Beispielen 1 - 20 vorgestellt. Die Methodik ist unmittelbar nachstehend beschrieben. Die Rattenaorta-Daten werden kurz mit dem starken Vasodilatator Cromakalim verglichen, um die Selektivität (Fehlen der vasodilatatorischen Wirkung in normalem Gewebe) der vorliegenden Verbindungen zu veranschaulichen. Die Methodik beim Rattenherz umfaßt das Modell eines global-ischämischen Rattenherzes, von dem angenommen wird, daß es ein verläßlicher Schutzindikator für organchirurgische Verfahren ist. Dies beruht darauf, daß die laborinduzierte Isolierung und das ischämische Ereignis, einschließlich des Spülens mit einer kardioplegischen Lösung, die Umgebung und Bedingungen für das Herz während einer Bypass-Operation oder Transplantation vernünftig nachvollzieht. Einige Verbindungen wurden geprüft, indem die prozentuale Abnahme der Freisetzung von Lactatdehydrogenase (LDH) gemessen wurde; andere wurden durch Messen der Zeitzunahme bis zur Kontraktur geprüft.
  • Methodik bei Rattenaorta
  • Im Anschluß an die Tötung wurde männlichen Wistar-Kyoto-Ratten die Brustaorta entfernt und in kalte physiologische Salzlösung (PSS) gelegt, enthaltend (in mM): 118,4 NaCl, 4,7 KCl, 1,2 KH&sub2;PO&sub4;, 1,2 MgSO&sub4;, 2,5 CaCl&sub2;, 25,0 NaHCO&sub3; und 11,7 Glucose. Von jeder Aorta wurden Ringe abgeschnitten und das Endothelium wurde mechanisch entfernt. Die Ringe wurden einzeln für die Registrierung der isometrischen Kraft eingespannt und in einzelne Kammern eingehängt, die PSS bei 37ºC, begast mit 95 % O&sub2;/5 % CO&sub2;, enthielten (pH 7,4). Während der Zeitspanne der Gleichgewichtseinstellung wurden die Ringe mehrmals mit 2 g gedehnt und mit 24,7 mM KCl stimuliert, um die Kontraktionsfähigkeit zu bestimmen.
  • Nach der Phase der Gleichgewichtseinstellung wurde in jede Kammer Propranolol (1 µM) zugesetzt, um Beta-Adrenozeptoren zu blockieren. Die Ringe wurden mit 0,3 µM Methoxamin kontrahiert, dann wurde eine kumulative Konzentations- Relaxationskurve für die Testverbindung erstellt. Nach dem letzten Bad wurde eine Konzentrierung erzielt und die "Umkehrung" der Relaxation versucht (bei fortgesetzter Gegenwart der Testverbindung), indem ausreichende Mengen einer 4 M KCl-Lösung zugegeben wurden, um eine Endkonzentration des Bades von 60 mM KCl zu erreichen.
  • Die Daten sind als Mittelwert ± SEM für mindestens 4 Ringe von verschiedenen Tieren angegeben. Die IC&sub5;&sub0;-Werte wurden aus einer quadratischen Kurven-Anpassung an die logarithmische Transformation der Konzentrations-Relaxationskurven ermittelt. Konzentrierte Stammlösungen der Testverbindungen wurden täglich in Wasser oder DMSO, wie geeignet, hergestellt.
  • Rattenherz (% Abnahme an LDH) Präparierung der isolierten durchströmten Herzen
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (450 - 550 g) wurden in a en Experimenten verwendet. Die Ratten wurden unter Verwendung von 30 mg/kg Natrium-Pentobarbital (i.p.) anästhesiert. Sie wurden intubiert und dann i.v. mit Heparin (1000 U/kg) behandelt. Während sie mechanisch beatmet wurden, wurden ihre Herzen in situ mittels rückläufiger Kanülierung der Aorta durchströmt. Die Herzen wurden dann herausgeschnitten und rasch in einen Langendorff-Apparat überführt, wo sie mit Krebs-Henseleit-Bicarbonatpuffer (112 mM NaCl, 25 mM NaHCO&sub3;, 5 mM KCl, 1,2 mM MgSO&sub4;, 1 mM KH&sub2;PO&sub4;, 1,25 mM CaCl&sub2;, 11,5 mM Dextrose und 2 mM Pyruvat, begast mit 95 % O&sub2;/5 % CO&sub2;) bei einem konstanten Druck (75 mm Hg) durchströmt wurden. Ein an einer Metallkanüle angebrachter wassergefüllter Latexballon wurde dann in die linke Herzkammer eingeführt und zur Messung des Druckes in der linken Herzkammer mit einem Statham-Druckwandler verbunden. Die Herzen wurden 15 Minuten der Gleichgewichtseinstellung überlassen, und in dieser Zeit wurde der diastolische Enddruck (EDP) auf 5 mm Hg eingestellt und 5 Minuten so gehalten. Die prä-ischämische oder prä-medikamentöse Funktion, die Herzfrequenz und der koronare Fluß (extrakorporale elektromagnetische Fließprobe, Carolina Medical Electronics, King, N.C.) wurden anschließend gemessen. Dann wurde die Herzfunktion bestimmt, wobei das zweifache Produkt aus Herzfrequenz (HR) x linksseitig entwickelter Herzkammerdruck (LVDP) dividiert durch 1000 verwendet wurde. Die Herztemperatur wurde während des ganzen Experimentes aufrechterhalten, indem die Herzen in 37ºC-Puffer eingetaucht wurden, welcher sich in einer verschlossenen beheizten Kammer sammeln konnte.
  • Protokoll des Experimentes
  • Sobald die Messungen der Basislinien angefertigt waren, wurden die Herzen mit den aufgelisteten Verbindungen oder mit Puffervehikulum (0,01 % DMSO, n=7) behandelt. Alle diese Herzen wurden 10 Minuten mit ihren jeweiligen Drogen oder dem Vehikel behandelt. In dieser Zeit wurden post-medikamentöse Herzfunktion und kardialer Fluß gemessen und dann wurden die Herzen global-ischämisch gemacht, indem die Durchströmung mit Puffer abgestellt wurde. Die Ischämie wurde über 25 Minuten aufrecht erhalten und die Herzen wurden dann mit nicht-medikamentös behandeltem Puffer wieder durchströmt. Die Reperfusion wurde für insgesamt 30 Minuten aufrechterhalten und nach dieser Zeit wurden Reperfusionsfunktion und -fluß wieder bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
  • Zeit zur Kontraktur (EC&sub2;&sub5;) beim Rattenherz
  • Zeit zur Kontraktur; EC&sub2;&sub5;; Konzentration, welche die Zeit zur Kontraktur um 25 % erhöht; oder Zunahme der Zeit zur Kontraktur bei 10 µM. TABELLE

Claims (40)

1. Verbindung der Formel
R&sub1; und R&sub7; sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Cyano-, Alkoxy-, Nitrogruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxyl-, Halogenalkyl- oder Benzyloxygruppe, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R&sub1; und R&sub7; kein Wasserstoffatom ist;
R&sub2; ist ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder -O CH&sub3;;
R&sub3; und R&sub4; sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkyloder Arylalkylrest, oder R&sub3; und R&sub4; bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ring;
R&sub5; ist ausgewählt aus den Resten H, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-, (Cycloalkyl)alkyl-, -CN, -NO&sub2;, -COR, -COOR, -CONHR, -CONR&sub2;, -CF&sub3;, S-alkyl, -SOalkyl, -SO&sub2;alkyl,
Halogen, Amino-, substituiertes Amino-, -O-alkyl, -OCF&sub3;, -OCH&sub2;CF&sub3;, -OCOalkyl, -OCONRalkyl, -NRCOalkyl, -NRCOOalkyl und -NRCONR&sub2;, wobei R in jedem der vorstehenden Reste ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Cycloalkyl- oder (Cycloalkyl)alkylrest sein kann;
R&sub6; ist ausgewählt aus den Resten H, Alkyl-, -OH, -O-alkyl, Amino-, substituiertes Amino-, -NHCOR (wobei R wie vorstehend definiert ist), -CN und -NO&sub2;;
R&sub8; ist ausgewählt aus einem Wasserstoffatom und einem Alkylrest;
R&sub9; ist ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, einem Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Cycloalkyl- und (Cycloalkyl)alkylrest; und
n ist 1, 2 oder3;
wobei:
"Alkyl-", "Alkenyl-", "Alkinyl-" und "Alkoxy-" sich auf derartige Reste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen beziehen;
"Cycloalkyl-" derartige Reste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen betrifft;
"Halogen-" sich auf Chlor-, Brom- und Fluoratome bezieht;
"Aryl-" sich auf einen Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylrest; einen monosubstituierten Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylrest, wobei der Substituent ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, Aminogruppe, ein -NH-alkylrest, in dem 'alkyl' aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht, ein -N(alkyl)&sub2;-Rest, in dem 'alkyl' aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht,
(wobei R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxyl- oder CF&sub3;-Gruppe ist), ein Rest -O-CH&sub2;-cycloalkyl oder -S-CH&sub2;-cycloalkyl ist; sowie auf einen disubstituierten Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2- Naphthylrest, wobei die Substituenten aus einer Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, einem Halogenatom, einer CF&sub3;-, Nitro-, Amino- und OCHF&sub2;-Gruppe ausgewählt sind, bezieht; und
"substituiertes Amino-" einen Rest der Formel -NZ&sub1;Z&sub2; betrifft, wobei Z&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder (Cycloalkyl)alkylrest ist und Z&sub2; ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Arylalkyl oder (Cycloalkyl)alkylrest ist, oder Z&sub1; und Z&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 1-Pyrrolidinyl-, 1- Piperidinyl-, 1-Azepinyl-, 4-Morpholinyl-, 4-Thiomorpholinyl-, 1-Piperazinyl-, 4-Alkyl-1- piperazinyl-, 4-Arylalkyl-1-piperazinyl- oder 4-Diarylalkyl-1-piperazinylrest oder eine 1- Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl- oder 1-Azepinylgruppe, die mit einem Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthiorest, einem Halogenatom, einer Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe substituiert ist, darstellen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei
R&sub1; ein Chlor- oder ein Fluoratom ist;
R&sub2; eine trans-Hydroxylgruppe ist;
R&sub3; und R&sub4; jeweils eine Methylgruppe sind;
R&sub5; eine CN- oder NO&sub2;-Gruppe ist;
R&sub6; ein Wasserstoffatom ist;
R&sub7; ein Wasserstoffatom ist;
R&sub8; ein Wasserstoffatom ist; und
R&sub9; ein Wasserstoffatom ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
wobei R&sub1; ein Fluor- oder ein Chloratom ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano- 3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-(4-cyanophenyl)guanidin handelt.
5. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano- 3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methoxyphenyl)guanidin handelt.
6. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (trans)-N"-Cyano-N-(6-cyano- 3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-(4-nitrophenyl)guanidin handelt.
7. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (trans)-N-(4-Chlorphenyl)- N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin handelt.
8. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (trans)-N-(2-Chlorphenyl)- N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin handelt.
9. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (trans)-N-(3-Chlorphenyl)- N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin handelt.
10. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (trans)-N-(4-Fluorphenyl)- N"-cyano-N-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)guanidin handelt.
11. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (3S-trans)-N"-Cyano-N- (6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-(4-fluorphenyl)guanidin handelt.
12. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (3S-trans)-N-(4-Chlorphenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4- yl)guanidin handelt.
13. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (3S-trans)-N-(3-Chlorphenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4- yl)guanidin handelt.
14. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (trans)-N"-Cyano-N-(6- cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-[4-(phenylmethoxy)phenyl]guanidin handelt.
15. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (trans)-N"-Cyano-N-(6- cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-(4-hydroxyphenyl)guanidin handelt.
16. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (3S-trans)-N-(3,4- Dichlorphenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)guanidin handelt.
17. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (3S-trans)-N"-Cyano-N-(6- cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-[4-(trifluormethyl)phenyl]guanidin handelt.
18. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (3S-trans)-N"-Cyano-N- (6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-(4-nitrophenyl)guanidin handelt.
19. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (3S-trans)-N-(3- Nitrophenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran- 4-yl)guanidin handelt.
20. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (3S-trans)-N-(3- Trifluormethylphenyl)-N"-cyano-N'-(6-cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1- benzopyran-4-yl)guanidin handelt.
21. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (3S-trans)-N'-Cyano-N-(6- cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-(3-methylphenyl)guanidin handelt.
22. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um (3S-trans)-N"-Cyano-N-(6- cyano-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-4-yl)-N'-(4-methylphenyl)guanidin handelt.
23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Verknüpfung einer Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
in Gegenwart von Carbodiimid umfaßt.
24. Verfahren aus Anspruch 23, wobei das Carbodiimid die Formel
hat, worin X ein Halogenatom ist, Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Phenylalkyl- oder (Cycloalkyl)alkylreste sind, oder Ra und Rb zusammen mit dem N-Atom eine 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 4-Morpholinyl-, 4- Thiomorpholinyl-, 4-Alkyl-1-piperazinyl- oder 4-Phenylalkyl-1-piperazinyl-Einheit bilden.
25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Carbodiimid 1-(3-Dimethylaminopropyl)- 3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid ist.
26. Verfahren nach Anspruch 23, 24 oder 25, wobei die Produktverbindung eine Verbindung nach einem der Ansprüche 2 - 22 ist.
27. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 22 zur Verwendung bei der Behandlung kardiovaskulärer Zustände
28. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 22 zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung kardiovaskulärer Zustände.
29. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 22 für die Herstellung eines Medikamentes zum Schutz eines Organs in einer Säugetierspezies, die einem organchirurgischen Eingriff unterliegt, vor ischämischen Schäden.
30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei der Eingriff eine kardiopulmonale Bypass- Operation ist.
31. Verwendung nach Anspruch 29, wobei der Eingriff eine Organtransplantation ist.
32. Verwendung nach Anspruch 31, wobei der Eingriff eine Herztransplantation ist.
33. Verwendung nach Anspruch 29, wobei die Verbindung einer Lösung zugesetzt wird, welche bei dem Eingriff zum Konservieren, Schützen oder Aufrechterhalten der Organfunktion verwendet wird.
34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei eine herzschützende Menge der Verbindung einer kardioplegischen Lösung zugesetzt wird, die verwendet wird, um ein Herz im Verlauf einer kardiopulmonalen Bypass-Operation oder einer Herztransplantation zum Stillstand zu bringen, zu durchströmen, aufzubewahren und/oder zu schützen.
35. Verwendung nach Anspruch 29, wobei die Verbindung einer Säugetierspezies, welche einem organchirurgischen Eingriff unterliegt, vor und/oder während und/oder nach dem Eingriff verabreicht wird.
36. Verwendung nach den Ansprüchen 31 oder 32, wobei die Verbindung einem Organspender vor und/oder während und/oder nach der Entfernung des Organs vom Organspender verabreicht wird.
37. Eine kardioplegische Lösung, umfassend eine herzschützende Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 22 und einen geeigneten Träger dafür.
38. Verfahren zum Schutz eines Säugetierorgans vor ischämischen Schäden außerhalb des Körpers, wobei das Verfahren den Einsatz einer organschützenden Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-22 umfaßt.
39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei das Organ ein zur Verwendung in einer Herztransplantation vorgesehenes Herz ist.
40. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Verbindung einer Lösung zugesetzt wird, welche bei dem Eingriff zum Konservieren, Schützen oder Aufrechterhalten der Organfunktion verwendet wird.
DE69211182T 1991-02-27 1992-02-27 Pyranylcyanoguanidinderivate Expired - Fee Related DE69211182T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/661,763 US5140031A (en) 1989-05-31 1991-02-27 Pyranyl cyanoguanidine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211182D1 DE69211182D1 (de) 1996-07-11
DE69211182T2 true DE69211182T2 (de) 1997-01-23

Family

ID=24655020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211182T Expired - Fee Related DE69211182T2 (de) 1991-02-27 1992-02-27 Pyranylcyanoguanidinderivate

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5140031A (de)
EP (1) EP0501797B1 (de)
KR (1) KR920016437A (de)
CN (1) CN1035253C (de)
AT (1) ATE138919T1 (de)
AU (1) AU650512B2 (de)
CA (1) CA2061699C (de)
CY (1) CY1952A (de)
DE (1) DE69211182T2 (de)
DK (1) DK0501797T3 (de)
ES (1) ES2088537T3 (de)
GR (1) GR3020647T3 (de)
HK (1) HK161396A (de)
IE (1) IE920346A1 (de)
IL (1) IL101012A0 (de)
MX (1) MX9200817A (de)
NO (1) NO180679C (de)
TW (1) TW201741B (de)
ZA (1) ZA921333B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643921A (en) * 1990-09-26 1997-07-01 E.R. Squibb & Sons, Inc. Cardiopulmonary bypass and organ transplant using a potassium channel activator
US5401848A (en) * 1990-11-26 1995-03-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Indane and quinoline derivatives
US5262419A (en) * 1992-06-11 1993-11-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for the prophylaxis and/or treatment of ulcerative gastrointestinal conditions using a potassium channel activator
US5374643A (en) * 1992-09-11 1994-12-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aryl urea (thiourea) and cyanoguanidine derivatives
US5453421A (en) * 1992-09-11 1995-09-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aryl and heterocyclic substituted propenamide derivatives
US5463059A (en) * 1992-11-10 1995-10-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for the preparation of intermediates useful in the preparation of pyranyl cyanoguanidine derivatives
US5514690A (en) * 1992-11-17 1996-05-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aminocarbonyl (thiocarbonyl) and cyanoguanidine derivatives of quinoline and indoline
IL109229A0 (en) * 1993-05-11 1994-07-31 Bristol Myers Squibb Co Heterocyclic compounds and processes for the preparation of pyranyl cyanoguanidine derivatives using the same
US5393771A (en) * 1993-05-12 1995-02-28 Brisol-Myers Squibb Company 4-substituted benzopyran and related compounds
US5478734A (en) * 1993-06-18 1995-12-26 Bristol-Myers Squibb Company Method of chiral epoxidation of benzopyran or pyranopyridine derivatives using microorganisms
TW310327B (de) * 1993-06-18 1997-07-11 Bristol Myers Squibb Co
US5691344A (en) * 1993-08-19 1997-11-25 Janssen Pharmaceutica, N.V. Vasoconstrictive substituted dihydropyranopyridines
US5547966A (en) * 1993-10-07 1996-08-20 Bristol-Myers Squibb Company Aryl urea and related compounds
US5837702A (en) * 1993-10-07 1998-11-17 Bristol-Myers Squibb Co. 4-arylamino-benzopyran and related compounds
US5401758A (en) * 1993-10-07 1995-03-28 Bristol-Myers Squibb Company Pyridinyl cyanoguanidine compounds
US5679706A (en) * 1994-09-30 1997-10-21 Bristol-Myers Squibb Company Combination of a potassium channel activator and an antiarrhythmic agent
US5612370A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 Bristol-Myers Squibb Company Phenylglycine and phenylalaninen amido benzopyran derivatives
US5869478A (en) * 1995-06-07 1999-02-09 Bristol-Myers Squibb Company Sulfonamido substituted benzopyran derivatives
US5629429A (en) * 1995-06-07 1997-05-13 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing 4-arylamino-benzopyran and related compounds
US5612323A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 Bristol-Myers Squibb Company Phosphinic ester substituted benzopyran derivatives
AU754204B2 (en) * 1998-09-01 2002-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Potassium channel inhibitors and method
WO2000067754A1 (en) 1999-05-12 2000-11-16 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated potassium channel activators, compositions and methods of use
US6645968B2 (en) * 1999-08-03 2003-11-11 Abbott Laboratories Potassium channel openers
MXPA02001207A (es) * 1999-08-03 2002-07-30 Abbott Lab Abridores de canal de potasio.
CA2387727C (en) * 1999-10-21 2008-10-14 Dongbu Hannong Chemical Co., Ltd. Benzopyranyl guanidine derivatives, process for preparation thereof, and pharmaceutical compositions containing them
KR100429609B1 (ko) * 1999-10-21 2004-05-03 동부한농화학 주식회사 벤조피라닐 구아니딘 유도체, 그의 제조방법 및 그를포함하는 약학적 조성물
DE60234057D1 (de) 2001-07-25 2009-11-26 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
CN1854135B (zh) * 2005-04-18 2013-06-12 李伟章 由氰基胍连接组成的杂环化合物及其医药应用
CN103259027A (zh) 2005-04-28 2013-08-21 普罗透斯数字保健公司 药物信息系统
US7999107B2 (en) 2007-01-31 2011-08-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted pyrano[2,3-B]pyridine derivatives as cannabinoid-1 receptor modulators
US8795627B2 (en) 2007-03-21 2014-08-05 Raptor Pharmaceuticals Inc. Treatment of liver disorders by administration of RAP conjugates
US20110020453A1 (en) * 2009-02-06 2011-01-27 Steven Blum Topical Formulations Comprising Ion Channel Modulators
EP3395372B1 (de) 2009-02-20 2022-04-06 EnhanX Biopharm Inc. Freisetzungssystem für glutathionbasiertes arzneimittel
SG175896A1 (en) 2009-05-06 2011-12-29 Lab Skin Care Inc Dermal delivery compositions comprising active agent-calcium phosphate particle complexes and methods of using the same
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3682331D1 (de) * 1985-06-08 1991-12-12 Beecham Group Plc Pyrano(3,2-c)pyridinderivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
US4639701A (en) * 1985-08-30 1987-01-27 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with interface flux shunt trip
GB8521857D0 (en) * 1985-09-03 1985-10-09 Beecham Group Plc Active compounds
GB8613786D0 (en) * 1986-06-06 1986-07-09 Beecham Group Plc Active compounds
GB8625185D0 (en) * 1986-10-21 1986-11-26 Beecham Group Plc Active compounds
US4988723A (en) * 1988-06-02 1991-01-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Benzopyran derivatives and their use as anti-hypertensives
DE3823533A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-08 Beiersdorf Ag Substituierte 4-heterocyclyl-2h-benzo(b)pyrane, verfahren und 4-hydroxy-3-brom-, 3,4-oxiranyl-3,4-dehydro-2h-benzo(b)pyrane als zwischenprodukte zu ihrer herstellung, sowie sie enthaltende pharmazeutsche praeparate
CA1336963C (en) * 1988-07-18 1995-09-12 Gary James Grover Method for inhibiting myocardial cell necrosis and preserving heart function during myocardial ischemia and/or reperfusion
ATE139775T1 (de) * 1988-09-16 1996-07-15 Beecham Group Plc Benzopyranderivate mit einer blutdrucksenkenden wirkung
US5104890A (en) * 1989-03-28 1992-04-14 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. Benzopyran derivatives and processes for preparation thereof
CA2015296C (en) * 1989-05-31 2001-08-07 Karnail Atwal Pyranyl cyanoguanidine derivatives
US5095016A (en) * 1989-08-11 1992-03-10 Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. Benzopyran compounds, processes for their production and pharmaceutical compositions
EP0870767B1 (de) * 1995-07-03 2000-02-16 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha 1-(5-isochinolinsulfonyl)homopiperazin hydrochlorid

Also Published As

Publication number Publication date
ES2088537T3 (es) 1996-08-16
DK0501797T3 (da) 1996-06-24
NO180679C (no) 1997-05-28
CY1952A (en) 1997-05-16
US5140031A (en) 1992-08-18
NO920767D0 (no) 1992-02-26
ZA921333B (en) 1992-11-25
NO920767L (no) 1992-08-28
KR920016437A (ko) 1992-09-24
AU650512B2 (en) 1994-06-23
EP0501797A1 (de) 1992-09-02
ATE138919T1 (de) 1996-06-15
IL101012A0 (en) 1992-11-15
DE69211182D1 (de) 1996-07-11
NO180679B (no) 1997-02-17
CA2061699A1 (en) 1992-08-28
GR3020647T3 (en) 1996-10-31
TW201741B (de) 1993-03-11
HK161396A (en) 1996-09-06
IE920346A1 (en) 1992-09-09
CN1064272A (zh) 1992-09-09
EP0501797B1 (de) 1996-06-05
CN1035253C (zh) 1997-06-25
CA2061699C (en) 2002-05-21
AU1114792A (en) 1992-09-03
MX9200817A (es) 1992-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211182T2 (de) Pyranylcyanoguanidinderivate
RU2058980C1 (ru) Производные индана или хинолина
DE69724108T2 (de) Isochinolinderivate und arzneimittel
FI109120B (fi) Menetelmä terapeuttisesti käyttökelpoisten pyranyylisyanoguanidiinijohdannaisten valmistamiseksi
DE69818041T2 (de) Cyanoguanidine als zellproliferation inhibitoren
RU2059635C1 (ru) Производные бензопирана
AU2003247213A1 (en) Benzopyran derivatives substituted with secondary amines including imidazole, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0277612A2 (de) Substituierte 3,4-Dihydro-2H-benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE69817810T2 (de) Cyanoguanidine als zellproliferation inhibitoren
JPH0570347A (ja) 臓器用保護剤
US7414068B2 (en) Benzopyran derivatives substituted with secondary amines including tetrazole, method for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
US5278169A (en) Method of treating or prevention of fibrillation of the heart
US6323238B1 (en) Benzopyranyl guanidine derivatives, process for preparation thereof, and pharmaceutical compositions containing them
CA2387727C (en) Benzopyranyl guanidine derivatives, process for preparation thereof, and pharmaceutical compositions containing them
KR100429609B1 (ko) 벤조피라닐 구아니딘 유도체, 그의 제조방법 및 그를포함하는 약학적 조성물
EP0560399A1 (de) Verwendung substituierter 3,4-Dihydro-2H-benzopyrane als Heilmittel gegen Störungen der ableitenden Harnwege
DE3901720A1 (de) Substituierte benzo(b)pyrane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
DD294715A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyranylcyanoguanidin-derivaten
NZ245300A (en) Protecting organs from ischemic damage using 4-(cyanoguanidine)benzopyran derivatives
KR20040102591A (ko) 벤즈이미다졸 유도체로 치환된 벤조피란 유도체 또는약학적으로 허용되는 그의 염, 이의 제조 방법 및 이를포함하는 약학적 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee