DE69204966T2 - Thermal dye transfer printing process to make a copy of medical diagnoses. - Google Patents

Thermal dye transfer printing process to make a copy of medical diagnoses.

Info

Publication number
DE69204966T2
DE69204966T2 DE69204966T DE69204966T DE69204966T2 DE 69204966 T2 DE69204966 T2 DE 69204966T2 DE 69204966 T DE69204966 T DE 69204966T DE 69204966 T DE69204966 T DE 69204966T DE 69204966 T2 DE69204966 T2 DE 69204966T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
image
receiving element
layer
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204966T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69204966D1 (en
Inventor
Brabandere Luc De
Frans Feytens
Martin Pollefeyt
Emiel Verdonck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69204966D1 publication Critical patent/DE69204966D1/en
Publication of DE69204966T2 publication Critical patent/DE69204966T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/32Thermal receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

1. Gebiet der Erfindung1. Field of the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Farbstoffsublimations-Thermotransferverfahren, insbesondere auf ein Farbstoffsublimations-Thermotransferverfahren zum Erzielen einer gedruckten Kopie einer Aufnahme für die medizinische Diagnostik und auf Farbstoffbildnehmerelemente zur Verwendung nach diesem Verfahren.The present invention relates to a dye sublimation thermal transfer process, in particular to a dye sublimation thermal transfer process for obtaining a printed copy of a medical diagnostic image and to dye image receiving elements for use in accordance with this process.

2. Allgemeiner Stand der Technik2. General state of the art

Beim Farbstoffsublimations-Thermotransfer, auch als Farbstoffdiffusions-Thermotransfer bezeichnet, handelt es sich um ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein mit einer Farbstoffschicht, die sublimierbare, unter Wärmeeinwirkung übertragbare Farbstoffe enthält, versehenes Farbstoffgeberelement in Berührung mit einem Nehmerblatt gebracht und gemäß einem Musterinformationssignal mit Hilfe eines mit mehreren nebeneinander angeordneten wärmeerzeugenden Widerständen versehenen Thermodruckkopfs selektiv erhitzt wird, wodurch Farbstoff aus den selektiv erhitzten Bereichen des Farbstoffgeberelements auf das Nehmerblatt übertragen wird und auf demselben ein Muster bildet, dessen Form und Dichte dem Muster und der Intensität der auf das Farbstoffgeberelement einwirkenden Wärme entspricht.Dye sublimation thermal transfer, also referred to as dye diffusion thermal transfer, is a recording process in which a dye donor element provided with a dye layer containing sublimable dyes that can be transferred under the influence of heat is brought into contact with a receiver sheet and is selectively heated in accordance with a pattern information signal by means of a thermal print head provided with a plurality of heat-generating resistors arranged next to one another, whereby dye from the selectively heated areas of the dye donor element is transferred to the receiver sheet and forms a pattern on the latter, the shape and density of which corresponds to the pattern and the intensity of the heat acting on the dye donor element.

Ein gemäß Farbstoffsublimations-Thermotransfer zu verwendendes Farbstoffgeberelement beinhaltet im allgemeinen einen sehr dünnen Träger, z.B. einen Polyesterträger, der auf einer Seite mit einer Farbstoffschicht bedeckt ist, die die Druckfarbstoffe enthält. Im allgemeinen ist zwischen dem Träger und der Farbstoffschicht eine Klebschicht oder Substratschicht vorgesehen. Üblicherweise ist die gegenüberliegende Seite mit einer Gleitmittelschicht bedeckt, die für eine gleitfähige Oberfläche sorgt, an der der Thermodruckkopf, ohne Abrieb zu erleiden, entlanggeführt werden kann. Zwischen dem Träger und der Gleitmittelschicht kann eine Klebschicht vorgesehen sein.A dye-donor element to be used in dye sublimation thermal transfer generally comprises a very thin support, e.g. a polyester support, covered on one side with a dye layer containing the printing dyes. Generally, an adhesive layer or substrate layer is provided between the support and the dye layer. Usually, the opposite side is covered with a lubricant layer which provides a lubricious surface along which the thermal print head can be guided without suffering abrasion. An adhesive layer may be provided between the support and the lubricant layer.

Ein Farbstoffbildnehmerelement zur Verwendung gemäß Farbstoffsublimations-Thermotransfer beinhaltet im allgemeinen einen Träger, z.B. Papier oder eine durchsichtige Folie, der mit einer Farbstoffbildnehmerschicht beschichtet ist, in welche der Farbstoff leichter diffundieren kann. Zwischen dem Träger und der Nehmerschicht kann eine Klebschicht vorgesehen sein. Auf der Nehmerschicht kann noch eine gesonderte Trennschicht vorgesehen sein, um die Trennbarkeit des Nehmerelements vom Geberelement nach erfolgtem Transfer zu erleichtern.A dye-image-receiving element for use in accordance with dye-sublimation thermal transfer comprises generally a carrier, eg paper or a transparent film, which is coated with a dye image receiving layer into which the dye can diffuse more easily. An adhesive layer can be provided between the carrier and the receiving layer. A separate separating layer can also be provided on the receiving layer in order to make it easier to separate the receiving element from the donor element after the transfer has taken place.

Bei der Farbstoffschicht kann es sich um eine einfarbige Farbstoffschicht handeln, oder sie kann aufeinanderfolgende, sich wiederholende Gebiete verschiedenfarbiger Farbstoffe beinhalten mit z.B. Zyan-, Magenta-, Gelb- und gegebenenfalls auch Schwarz- Farbtönen. Wird ein drei oder mehr Grundfarben entsprechenden Farbstoffe enthaltendes Farbstoffgeberelement eingesetzt, so läßt sich ein vielfarbiges Bild dadurch erhalten, daß die Farbstofftransferverfahrensschritte nacheinander für jede Farbe durchgeführt werden.The dye layer may be a single-color dye layer or it may contain successive, repeating areas of different colored dyes, such as cyan, magenta, yellow and possibly black. If a dye donor element containing dyes corresponding to three or more primary colors is used, a multi-color image can be obtained by carrying out the dye transfer process steps sequentially for each color.

Der Farbstoffsublimations-Thermotransferdruck kann unter anderem zur Herstellung von gedruckten Kopien von Aufnahmen für die medizinische Diagnostik eingesetzt werden. Zwar ist es möglich, eine derartige gedruckte Kopie auf einem reflektierenden Träger wie Papier herzustellen, doch werden bei den meisten Anwendungen gedruckte Kopien auf Dias hergestellt. Entsprechend der jeweiligen Anwendung können diese gedruckten Kopien einfarbig, insbesondere einfarbig schwarz, oder vielfarbig sein.Dye sublimation thermal transfer printing can be used, among other things, to produce printed copies of images for medical diagnostics. Although it is possible to produce such a printed copy on a reflective substrate such as paper, most applications involve producing printed copies on slides. Depending on the application, these printed copies can be monochrome, in particular monochrome black, or multi-colored.

Auf Dias erzeugte gedruckte Kopien von Aufnahmen für die medizinische Diagnostik werden vor einem Lichtkasten mittels einer Lichtquelle gelesen.Printed copies of images produced on slides for medical diagnostics are read in front of a light box using a light source.

Ein Nachteil der bekannten Farbstoffsublimations- Thermotransfer-Aufzeichnungumaterialien zur Herstellung gedrucktet Kopien von Aufnahmen für die medizinische Diagnostik liegt darin, daß bei Betrachtung des auf dem Farbstoffsublimations-Thermo-Dia erzeugten Bildes vor einem Lichtkasten durch von der nahen Umgebung herrührende Spiegelungen unter kleinen Winkeln (z.B. der Beobachter sich selbst wie in einem Spiegel sehend, Reflexionen von einer Lichtquelle ungefähr hinter dem Beobachter) die Interpretation des tatsächlichen Bildes erschwert wird, insbesondere in den Bereichen hoher Dichte, was sich auf die Diagnose störend auswirkt.A disadvantage of the known dye sublimation thermal transfer recording materials for producing printed copies of images for medical diagnostics is that when the image produced on the dye sublimation thermal slide is viewed in front of a light box, reflections from the nearby environment at small angles (eg the observer sees himself as if in a mirror, Reflections from a light source approximately behind the observer) make it difficult to interpret the actual image, especially in the high-density areas, which interferes with the diagnosis.

3. Kurze Beschreibung der Erfindung.3. Brief description of the invention.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Farbstoffthermotransferdruckverfahren zum Erzielen einer gedruckten Kopie einer Aufnahme für die medizinische Diagnostik auf einem Dia sowie ein entsprechend diesem Verfahren zu verwendendes durchsichtiges Nehmerelement zur Verfügung zu stellen, die die vorstehend angeführten Nachteile nicht aufweisen.The object of the present invention is therefore to provide a dye thermal transfer printing process for obtaining a printed copy of a medical diagnostic image on a slide and a transparent receiver element to be used in accordance with this process, which do not have the disadvantages mentioned above.

Erfindungsgemäß wird nun ein durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement zur Verwendung gemäß Farbstoffthermotransferdruck zur Verfügung gestellt, wobei das Farbstoffnehmerelement einen Träger beinhaltet und darauf eine Farbstoffbildaufnahmeschicht und gegebenenfalls mit mindestens einer Rückschicht auf der entgegengesetzten Seite des Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbstoffbildnehmerelement so beschaffen ist, daß nach Übertragung eines Farbstoffbildes auf das Nehmerelement der Spiegelglanz des übertragenen Farbstoffbildes, gemessen von der lesbaren Seite des Bildes, in Bereichen mit einer optischen Dichte von mindestens 2,00, höchstens 90 beträgt.According to the invention there is now provided a transparent dye image receiving element for use in accordance with dye thermal transfer printing, the dye receiving element comprising a support and having thereon a dye image receiving layer and optionally with at least one backing layer on the opposite side of the support, characterized in that the dye image receiving element is such that after transfer of a dye image to the receiving element the specular gloss of the transferred dye image, measured from the readable side of the image, in areas with an optical density of at least 2.00 and at most 90.

Auch wird erfindungsgemäß ein Farbstoffthermotransferdruckverfahren zur Verfügung gestellt, bei dem ein Farbstoffgeberelement, das einen Träger und auf demselben eine Farbstoffschicht umfaßt, bildmäßig erhitzt wird, wodurch ein Farbstoffbild auf ein durchsichtige. Farbstoffbildnehmerelement übertragen wird, das einen Träger beinhaltet und darauf eine Farbstoffbildaufnahmeschicht und gegebenenfalls mit mindestens einer Rückschicht auf der entgegengesetzten Seite des Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbstoffbildnehmerelement so beschaffen ist, daß nach Übertragung eines Farbstoffbildes auf das Nehmerelement der Spiegelglanz des erhaltenen Farbstoffbildes, gemessen von der lesbaren Seite des Bildes, in Bereichen mit einer optischen Dichte von mindestens 2,00, höchstens 90 beträgt.Also according to the invention there is provided a dye thermal transfer printing process in which a dye donor element comprising a support and a dye layer thereon is imagewise heated, whereby a dye image is transferred to a transparent dye image receiving element comprising a support and thereon a dye image receiving layer and optionally with at least one backing layer on the opposite side of the support, characterized in that the dye image receiving element is such that after transfer of a dye image to the receiving element the specular gloss of the dye image obtained, measured from the readable side of the image, in areas with an optical density of at least 2.00 and at most 90.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene gedruckte Kopien für die medizinische Diagnostik und/oder das erfindungsgemäße Nehmerelement weisen geringere Reflexion auf als unter Verwendung der bekannten Farbstoffthermotransferdruckverfahren und/oder Nehmerelemente erhaltene und sind daher leichter zu interpretieren.Printed copies for medical diagnostics obtained by means of the method according to the invention and/or the receiver element according to the invention have lower reflection than those obtained using the known dye thermal transfer printing methods and/or receiver elements and are therefore easier to interpret.

4. Ausführliche Beschreibung der Erfindung.4. Detailed description of the invention.

Der Spiegelglanz wird als das Verhältnis zwischen der Reflexion der Probe und der Reflexion eines Bezugsmaterials (x 100) definiert.Specular gloss is defined as the ratio between the reflection of the sample and the reflection of a reference material (x 100).

Der Spiegelglanz wird gemäß den geltenden Normen ASTM D523, DIN 67530 und ISO 2813 gemessen, wobei der Einfallswinkel und Reflexionswinkel beide 20º betragen. Als Bezugsmaterial verwendet man hochpoliertes, planes, schwarzes Glas mit einem Brechungsindex von 1,567; diesem Bezugsmaterial wird ein Glanzwert von 100 bei jeder Meßgeometrie (d.h. bei jedem Einfalls- und Reflexionswinkel) zugeordnet. Die Messungen werden auf einem von der Firma DR LANGE GmbH, Wiesenstrasse 21, 4000 Düsseldorf 11, Deutschland gelieferten Glanzmesser durchgeführt, der die Bezeichnung Labor-Reflektometer trägt. Der Spiegelglanz wird von der lesbaren Seite des Bildes her gemessen. Das bedeutet, daß bei Übertragung eines Spiegelbildes des Originals auf die Nehmerschicht der Glanz von der Rückseite des Nehmerelementes her gemessen wird, d.h. der der Nehmerschicht gegenüberliegenden Seite, da das Bild auf der gedruckten Kopie dann gleichfalls auf dem Lichtkasten von der Rückseite her betrachtet wird. Wird ein lesbares Bild des Originals auf die Nehmerschicht übertragen, so mißt man den Glanz von der Nehmerschichtseite her, da in diesem Fall das Bild auf dem Lichtkasten von der Nehmerschichtseite her betrachtet wird.The specular gloss is measured according to the applicable standards ASTM D523, DIN 67530 and ISO 2813, with the angle of incidence and angle of reflection both being 20º. Highly polished, flat, black glass with a refractive index of 1.567 is used as the reference material; this reference material is assigned a gloss value of 100 for each measurement geometry (i.e. for each angle of incidence and reflection). The measurements are carried out on a glossmeter supplied by DR LANGE GmbH, Wiesenstrasse 21, 4000 Düsseldorf 11, Germany, which is called a laboratory reflectometer. The specular gloss is measured from the readable side of the image. This means that when a mirror image of the original is transferred to the receiver layer, the gloss is measured from the back of the receiver element, i.e. the side opposite the receiver layer, since the image on the printed copy is then also viewed on the light box from the back. If a readable image of the original is transferred to the receiver layer, the gloss is measured from the receiver layer side, since in this case the image on the light box is viewed from the receiver layer side.

Je kleiner der numerische Wert der so durchgeführten Glanzmessung, desto matter ist das Bild.The smaller the numerical value of the gloss measurement, the more matte the image.

Erfindungsgemäß liegt der spiegelglanz des übertragenen Farbstoffbildes vorzugsweise bei höchstens 80, besonders bevorzugt bei höchstens 70, noch stärker bevorzugt bei höchstens 60, noch stärker bevorzugt bei höchstens 50, noch stärker bevorzugt bei höchstens 40 und noch stärker bevorzugt bei höchstens 30, gemessen von der lesbaren Seite des Bildes her.According to the invention, the specular gloss of the transferred dye image is preferably at most 80, more preferably at most 70, even more preferably at most 60, even more preferably at most 50, even more preferably at most 40 and even more preferably at most 30, measured from the readable side of the image.

Die Messung des Oberflächenglanzes wird bevorzugt an Bildbereichen mit einer optischen Dichte von mindestens 2,10, besonders bevorzugt an Bildbereichen mit einer optischen Dichte von mindestens 2,20 durchgeführt.The measurement of the surface gloss is preferably carried out on image areas with an optical density of at least 2.10, particularly preferably on image areas with an optical density of at least 2.20.

Diese Dichten lassen sich durch Einfachdruck erzielen, d.h. einmaliges Bedrucken des Nehmerelementes zusammen mit dem Geberelement, oder durch Doppel- (oder Mehrfach-)druck, d.h. indem dasselbe Nehmerelement ein zweites Mal registerhaltig mit demselben Bereich oder einem anderen Bereich des Geberelementes bedruckt wird (derartige Druckverfahren sind z.B. in EP 318946, EP 452566 und EP-A-0522207 beschrieben worden; EP-A-0522207 gehört dem Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) (4) EPO in den Vertragsstaaten BE, DE, FR, GB und NL an).These densities can be achieved by single printing, i.e. by printing the receiver element once together with the donor element, or by double (or multiple) printing, i.e. by printing the same receiver element a second time in register with the same area or a different area of the donor element (such printing processes have been described, for example, in EP 318946, EP 452566 and EP-A-0522207; EP-A-0522207 is part of the state of the art according to Article 54(3)(4) EPO in the contracting states BE, DE, FR, GB and NL).

Die Dichte des Bildbereichs mißt man im Durchlicht (spiegelnd diffus gemäß der Norm ISO 5/2) mit einem Densitometer vom Typ Macbeth TR 924, das bei monochromen farbigen Bildbereichen (z.B. magentafarbige, gelbe oder zyanfarbige Bilder hinter einem grünen bzw. blauen bzw. roten Filter) im Status A betrieben oder bei schwarzen Bildern mit einem visuellen Filter ausgestattet wird. Bei unter Verwendung von monochromen schwarzen oder bunten Farbstoffgeberelementen erhaltenen schwarzen Bildbereichen mißt man die optische Dichte in dem Gebiet mit einer visuell neutralen grauen Farbe (d.h. mit a*- und b*-Werten nach CIE jeweils im Bereich von -8,0 bis +8,0, gemessen nach der Norm ASTM E308 (von der Commission International pour l'Eclairage definiertes Verfahren)), bei Beleuchtung mit einer Normallichtquelle wie man sie allgemein in Negatoskopen für medizinische diagnostische Zwecke verwendet. Eine nicht als einschränkend zu verstehende Liste folgt nachstehend: die TL-Lampen der folgenden Typen HLX 182, WWX 183, WWX, WW, W, CWX 184, CWX, UW, GW, N, DX 186, D, WWX 193, WX 194 (z.B. der Typ F58W/CW-ST 133), alle bei der Firma Sylvania GTE erhältlich, und der folgenden Typen 29, 33, 54, 82, 83, 84, 86, 92, 93, 94, 95 (z.B. der Typ TL'D 58W 33), alle von der Firma Philips zu beziehen. Die oben erwähnten CIE-Werte sind Nettodifferenzen, bezogen auf die CIE- Werte des Trägers des Nehmerelementes.The density of the image area is measured in transmitted light (specular diffuse according to ISO 5/2) using a Macbeth TR 924 densitometer operated in status A for monochrome coloured image areas (e.g. magenta, yellow or cyan images behind a green, blue or red filter) or fitted with a visual filter for black images. For black image areas obtained using monochrome black or coloured dye-donor elements, the optical density is measured in the area with a visually neutral grey colour (ie with CIE a* and b* values each in the range -8.0 to +8.0, measured according to ASTM E308 (method defined by the Commission International pour l'Eclairage)), illuminated by a standard light source such as is commonly used in negatoscopes for medical diagnostic purposes. A non-limiting example is The list below is for information purposes only: the TL lamps of the following types HLX 182, WWX 183, WWX, WW, W, CWX 184, CWX, UW, GW, N, DX 186, D, WWX 193, WX 194 (e.g. type F58W/CW-ST 133), all available from Sylvania GTE, and the following types 29, 33, 54, 82, 83, 84, 86, 92, 93, 94, 95 (e.g. type TL'D 58W 33), all available from Philips. The CIE values mentioned above are net differences related to the CIE values of the carrier of the receiver element.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält eine der Schichten des Farbstoffbildnehmerelementes eine wirksame Menge eines Mattierungsmittels, so daß der Spiegelglanz des übertragenen Bildes innerhalb der oben definierten Bereiche liegt.According to a preferred embodiment of the present invention, one of the layers of the dye-image-receiving element contains an effective amount of a matting agent such that the specular gloss of the transferred image is within the ranges defined above.

Wird ein lesbares Bild des Originals auf die Nehmerschicht übertragen, so wird das Mattierungsmittel in die Farbstoffbildnehmerschicht oder in eine auf dieser Farbstoffbildnehmerschicht vorgesehenen Schicht eingemischt.If a legible image of the original is transferred to the receiver layer, the matting agent is mixed into the dye-image-receiving layer or into a layer provided on this dye-image-receiving layer.

Wird ein Spiegelbild des Originals auf die Nehmerschicht übertragen, so wird das Mattierungsmittei in wenigstens eine der auf der der Nehmerschicht gegenüberliegenden Seite des Trägers vorgesehenen Rückschichten eingemischt.If a mirror image of the original is transferred to the receiver layer, the matting agent is mixed into at least one of the backing layers provided on the side of the carrier opposite the receiver layer.

Bevorzugt mischt man das Mattierungsmittel in wenigstens eine der Rückschichten ein und überträgt daher ein Spiegelbild auf die Nehmerschicht. Die Einmischung des Mattierungsmittels in die Nehmerschicht kann zu einem weniger engen Kontakt zwischen Geberelement und Nehmerelement während der Übertragung führen. Weitere Mattierungsmittel sind oft nicht löslich in den organischen Lösungsmitteln, in denen die Bindemittelharze für die Nehmerschicht löslich sind, und nehmen häufig auch den Farbstoff nicht an. Ein zusätzlicher Vorteil der Einmischung des Mattierungsmittels in wenigstens eine der Rückschichten liegt in dem besseren Widerhalt des Nehmerelementes auf der Trommel, auf die das Nehmerelement während der Übertragung aufgespannt wird. Durch weitere Einmischung von Mattierungsmittel in eine der Rückschichten können Leitfähigkeit, Anti-Blocking und allgemeine Handhabungseigenschaften des Nehmerelementes verbessert werden, so daß einzelne Nehmerblätter leicht dem Stapel der Nehmerblätter entnommen und reibungslos und nacheinander dem Druckkopf zugeführt werden können. Weiteres Einmischen von Mattierungsmittel in eine der Rückschichten kann auch insofern zu einer günstigeren Herstellung des Nehmerblattes führen, als der Transport des Nehmerblattes über die verschiedenen Walzen während der Beschichtung verbessert wird und es während der Lagerung des beschichteten Nehmers in gerolltem Zustand in geringerem Ausmaß zum Klebenbleiben der Rückseite einer Lage an der Nehmerseite der nächsten Lage kommt.Preferably, the matting agent is mixed into at least one of the backing layers and therefore a mirror image is transferred onto the receiving layer. Mixing the matting agent into the receiving layer can lead to less close contact between donor element and receiving element during transfer. Other matting agents are often not soluble in the organic solvents in which the binder resins for the receiving layer are soluble and often do not accept the dye either. An additional advantage of mixing the matting agent into at least one of the backing layers is the better resistance of the receiving element to the drum on which the receiving element is clamped during transfer. Further incorporation of matting agent into one of the backing layers can improve the conductivity, anti-blocking and general handling properties of the receiver element so that individual receiver sheets can be easily removed from the stack of receiver sheets and fed smoothly and sequentially to the print head. Further incorporation of matting agent into one of the backing layers can also result in a more economical manufacture of the receiver sheet in that the transport of the receiver sheet over the various rollers during coating is improved and there is less sticking of the back side of one layer to the receiver side of the next layer during storage of the coated receiver in a rolled state.

Als Mattierungsmittel werden erfindungsgemäß unter anderem Homopolymerisate aus Methylmethacrylat, Copolymerisate aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure, Copolymerisate aus Methylmethacrylat, Methacrylsäure und Styrol, Copolymerisate aus Methylmethacrylat, Styrol und Maleinsäure, Stärke oder andere organische Verbindungen und feinkörnige anorganische Verbindungen wie Kieselerde, Titandioxid, Strontiumverbindungen, Bariumverbindungen usw. verwendet. Die volumengemittelte Korngröße dieser Mattierungsmittel beträgt vorzugsweise 0,3 bis 10 um, besonders 0,75 bis 4,5 um, ganz besonders 0,75 bis 2,5 um.According to the invention, matting agents used include homopolymers of methyl methacrylate, copolymers of methyl methacrylate and methacrylic acid, copolymers of methyl methacrylate, methacrylic acid and styrene, copolymers of methyl methacrylate, styrene and maleic acid, starch or other organic compounds and fine-grained inorganic compounds such as silica, titanium dioxide, strontium compounds, barium compounds, etc. The volume-average grain size of these matting agents is preferably 0.3 to 10 μm, particularly 0.75 to 4.5 μm, very particularly 0.75 to 2.5 μm.

Gegebenenfalls kann man auch ein Gemisch aus zwei oder mehr Mattierungsmitteln verwenden.If necessary, a mixture of two or more matting agents can be used.

Es folgen Beispiele für bevorzugte Mattierungsmittel:Examples of preferred matting agents are:

- Methylmethacrylat-Styrol-Maleinsäure-Copolymerisat (95/2,5/2,5) mit einem volumengemittelten Durchmesser von 1 um (Mattierungsmittel Nr. 2; siehe die nachstehenden Beispiele)- Methyl methacrylate-styrene-maleic acid copolymer (95/2.5/2.5) with a volume average diameter of 1 µm (matting agent No. 2; see the examples below)

- Methylmethacrylat-Styrol-Maleinsäure-Copolymerisat (95/2,5/2,5) mit einem volumengemittelten Durchmesser von 2 um (Mattierungsmittel Nr. 1; siehe die nachstehenden Beispiele)- Methyl methacrylate-styrene-maleic acid copolymer (95/2.5/2.5) with a volume average diameter of 2 µm (matting agent No. 1; see the examples below)

- Methylmethacrylat-Styrol-Maleinsäure-Copolymerisat (95/2,5/2,5) mit einem volumengemittelten Durchmesser von 3 um- Methyl methacrylate-styrene-maleic acid copolymer (95/2.5/2.5) with a volume average diameter of 3 um

- Methylmethacrylat-Stearylmethacrylsäure-Copolymerisat (98/2)- Methyl methacrylate-stearyl methacrylic acid copolymer (98/2)

- Methylmethacrylat-Styrol-Maleinsäure-Stearylmethacrylsäure-Copolymerisat (96,55/0,74/0,74/1,97) mit einem volumengemittelten Durchmesser von 3,5 um- Methyl methacrylate-styrene-maleic acid-stearyl methacrylic acid copolymer (96.55/0.74/0.74/1.97) with a volume average diameter of 3.5 µm

- Methylmethacrylat-Stearylmethacrylsäure-Styrol- Maleinsäure-Copolymerisat (96,55/1,97/0,74/0,74) mit einem volumengemittelten Durchmesser im Bereich von 5 bis 7 um- Methyl methacrylate-stearyl methacrylic acid-styrene- maleic acid copolymer (96.55/1.97/0.74/0.74) with a volume-average diameter in the range of 5 to 7 um

- Methylmethacrylat-Vinylbenzylchlorid-Acrylsäure- Copolymerisät (90/5/5) mit einem volumengemittelten Durchmesser von etwa 1,5 um- Methyl methacrylate-vinylbenzyl chloride-acrylic acid copolymer (90/5/5) with a volume average diameter of about 1.5 µm

- Methylmethacrylat-Stearylmethacrylsäure-Maleinsäure- Copolymerisat (42/56/2) mit einem volumengemittelten Durchmesser im Bereich von 1 bis 3,5 um- Methyl methacrylate-stearyl methacrylic acid-maleic acid copolymer (42/56/2) with a volume-average diameter in the range of 1 to 3.5 µm

- Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat (5,5- 7%/16-18,5%/35-40,5%) (HPMC-EHP erhältlich bei der Firma Shin-Etsu Chemical Company)- Hydroxypropylmethylcellulose hexahydrophthalate (5.5- 7%/16-18.5%/35-40.5%) (HPMC-EHP available from Shin-Etsu Chemical Company)

- Styrol-Alkylmethacrylsäure-Copolymerisat mit einem volumengemittelten Durchmesser von etwa 0,5 um (Ropaque OP62, erhältlich bei der Firma Rohm & Haas)- Styrene-alkyl methacrylic acid copolymer with a volume-average diameter of about 0.5 µm (Ropaque OP62, available from Rohm & Haas)

- Kieselerde mit einem volumengemittelten Durchmesser von 4,1 um (Syloid 378, erhältlich bei der Firma Grace Davison)- Silica with a volume average diameter of 4.1 um (Syloid 378, available from Grace Davison)

- Kieselerde mit einem volumengemittelten Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 6 um (Millisil C800, erhältlich bei der Firma Sibelco)- Silica with a volume-average diameter in the range of 0.2 to 6 um (Millisil C800, available from Sibelco)

- Kieselerde mit einem volumengemittelten Durchmesser im Bereich von 3,8 bis 4,4 um (Syloid 72, erhältlich bei der Firma Grace Davison).- Silica with a volume average diameter in the range of 3.8 to 4.4 µm (Syloid 72, available from Grace Davison).

Die Menge an Mattierungsmittel liegt vorteilhaft im Bereich von 2% bis 30%, vorzugsweise 5% bis 15%, bezogen auf das Gewicht an Bindemittelharz der Schicht, in die das Mattierungsmittel eingemischt ist.The amount of matting agent is advantageously in the range of 2% to 30%, preferably 5% to 15%, based on the weight of binder resin of the layer into which the matting agent is mixed.

Bei dem polymeren Bindemittelharz der Rückschicht kann es sich um jedes der Fachwelt als zur Bildung einer durchgehenden, vorzugsweise gleichmäßigen Schicht, die durchsichtig und an der sie tragenden Unterlage haften soll fähige Polymer handeln.The polymeric binder resin of the backing layer can be any polymer resin known to the art to form a continuous, preferably uniform layer which transparent and capable of adhering to the substrate.

Als polymere Bindemittel kommen in Frage: Gelatine (eventuell modifiziert), Stärke, Dextrane (eventuell modifiziert), Polycarbonate, Celluloseester, Celluloseether, Homo- und Copolyester, Vinylpolymerisate (z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid), Vinylcopoylmerisat (z.B. Vinylchlorid- Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat), (Meth)acrylpolymerisate wie Copolymerisate aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder ihren niederen (C&sub1;-C&sub6;-)Alkylestern (z.B. Copolymerisate aus Ethylacrylat und Methylmethacrylat, Copolymerisate aus Methylmethacrylat/Butylacrylat/Acrylsäure, typischerweise in den Molverhältnissen 55/27/18% und 36/24/40%, und insbesondere hydrophile funktionelle Gruppen enthaltende Copolymerisate wie Copolymerisate aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure, sowie vernetzbare Copolymerisate die z.B. Molverhältnisse um 46/46/8% an Ethylacrylat/Methylmethacrylat/Acrylamid bzw. Methacrylamid enthalten), Styrolcopolymerisate (z.B. Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat), Polyurethane, Polyamide und Polymide.Possible polymeric binders are: gelatin (possibly modified), starch, dextrans (possibly modified), polycarbonates, cellulose esters, cellulose ethers, homo- and copolyesters, vinyl polymers (e.g. polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, polyvinyl chloride), vinyl copolymer (e.g. vinyl chloride- vinyl acetate-vinyl alcohol copolymer), (meth)acrylic polymers such as copolymers of acrylic acid and/or methacrylic acid and/or their lower (C₁-C₆)alkyl esters (e.g. copolymers of ethyl acrylate and methyl methacrylate, copolymers of methyl methacrylate/butyl acrylate/acrylic acid, typically in the molar ratios 55/27/18% and 36/24/40%, and in particular hydrophilic functional groups containing copolymers such as copolymers of methyl methacrylate and methacrylic acid, as well as crosslinkable copolymers which contain, for example, molar ratios of around 46/46/8% of ethyl acrylate/methyl methacrylate/acrylamide or methacrylamide), styrene copolymers (e.g. styrene-acrylonitrile copolymer), polyurethanes, polyamides and polyimides.

Die Rückschicht kann auch ein durch die Einwirkung von Wärme oder UV oder Elektronenstrahlen gehärtetes, vernetztes Bindemittel enthalten (z.B. das hitzegehärtete Produkt aus Vinylchlorid-Vinylacetat- Vinylalkohol-Copolymerisat und Polyisocyanat).The backing layer may also contain a cross-linked binder cured by the action of heat or UV or electron beams (e.g. the heat-cured product of vinyl chloride-vinyl acetate-vinyl alcohol copolymer and polyisocyanate).

Auch kann man als Bindemittel für die Rückschicht elektronenleitende Polymere verwenden. Beispiele für derartige Polymere sind in Kapitel 3 von "Introduction to synthetic electrical conductors" [Einführung in synthetische elektrisch Leiter], Academic Press, 1987 beschrieben. Aus dem Kreise dieser leitfähigen Polymere werden Polyaniline, Polythiophene (wie in EP 440957 und DE 4003720 beschrieben) und Polypyrrol und ihre Derivate besonders empfohlen.Electron-conductive polymers can also be used as binders for the backing layer. Examples of such polymers are described in Chapter 3 of "Introduction to synthetic electrical conductors", Academic Press, 1987. From among these conductive polymers, polyanilines, polythiophenes (as described in EP 440957 and DE 4003720) and polypyrrole and their derivatives are particularly recommended.

Es können auch Mischungen mit einem oder mehreren der oben angeführten Polymere als Bindemittel für die Rückschicht verwendet werden.Mixtures with one or more of the polymers listed above can also be used as binders for the backing layer.

Die Stärke der Rückschicht(en) kann sich über einen weiten Bereich erstrecken, liegt aber im allgemeinen in einem Bereich von 1 bis 10 um. Ein Teil der Mattierungsmittelteilchen kann aus der freien Oberfläche der Rückschicht(en) herausragen. Daher empfiehlt sich eine Stärke der Rückschicht(en) von etwa 1 bis 4 um.The thickness of the backing layer(s) can vary over a wide range, but is generally in the range of 1 to 10 µm. Some of the matting agent particles may protrude from the free surface of the backing layer(s). Therefore, a thickness of the backing layer(s) of approximately 1 to 4 µm is recommended.

Die Rückschicht(en) kann bzw. können gegebenenfalls einen Zusatzstoff enthalten, zum Beispiel ein Antistatikum (wie ein copolymerisat aus Kaliumacrylat, Acrylsäure, Methacrylat und Tetraallyloxyethan), Oxidationsschutzmittel, Stabilisator, Weichmacher, Dispergiermittel, Netzmittel (wie Natrium-1-isobutyl-6- methyloctylsulfat und Ammoniumperfluordecylcarboxylat).The backing layer(s) may optionally contain an additive, for example an antistatic agent (such as a copolymer of potassium acrylate, acrylic acid, methacrylate and tetraallyloxyethane), antioxidant, stabilizer, plasticizer, dispersant, wetting agent (such as sodium 1-isobutyl-6-methyloctyl sulfate and ammonium perfluorodecyl carboxylate).

Ist mehr als eine Rückschicht auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers vorgesehen, so ist das Mattierungsmittel vorzugsweise in der äußersten Rückschicht enthalten. Antistatika können dann zum Beispiel in die innerste Rückschicht eingemischt werden.If more than one backing layer is provided on the opposite side of the carrier, the matting agent is preferably contained in the outermost backing layer. Antistatic agents can then, for example, be mixed into the innermost backing layer.

Die Ausbildung der Rückschicht(en) kann durch der Fachwelt bekannte Verfahrensweisen erfolgen, wobei das Auftragen der Schicht auf die sie tragende Unterlage vorteilhaft aus einer eine Lösung oder Dispersion des Bindemittelharzes und andere Komponenten (wie z.B. das Mattierungsmittel) in einem flüchtigen Medium enthaltenden Beschichtungszusammensetzung erfolgt.The formation of the backing layer(s) can be carried out by methods known to those in the art, whereby the application of the layer to the substrate supporting it is advantageously carried out from a coating composition containing a solution or dispersion of the binder resin and other components (such as the matting agent) in a volatile medium.

Da ein Großteil der vorstehend angeführten Mattierungsmittel in Wasser unlöslich ist, kann man wäßrige Beschichtungsmedien verwenden, vorausgesetzt daß das polymere Bindemittel der Filmbildung zu einer durchgehenden gleichmäßigen Beschichtung fähig ist, im allgemeinen bei Auftragen aus einer wäßrigen Lösung, Dispersion oder einem wäßrigen Latex. Das flüchtige flüssige Medium kann aber auch ein allgemein verwendetes organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch sein, in dem das polymere Bindemittel löslich ist, und ist auch so beschaffen, daß die Mattierungsmittelteilchen sich in der Beschichtungszusammensetzung nicht lösen. Als organische Lösungsmittel eignen sich unter anderem Methanol, Aceton, Ethanol und Methylethylketon. Auch können derartigen Lösungsmitteln kleine Mengen anderer Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Diacetonalkohol und Methoxypropan-2-ol bei gemischt werden.Since most of the above-mentioned matting agents are insoluble in water, aqueous coating media can be used provided that the polymeric binder of the film formation is capable of providing a continuous, uniform coating, generally when applied from an aqueous solution, dispersion or aqueous latex. Alternatively, the volatile liquid medium can be a commonly used organic solvent or solvent mixture in which the polymeric binder is soluble and is also such that the matting agent particles do not dissolve in the coating composition. Suitable organic solvents include methanol, acetone, ethanol and methyl ethyl ketone. Such Solvents may be mixed with small amounts of other solvents such as methylene chloride, diacetone alcohol and methoxypropan-2-ol.

Das aufgetragene Beschichtungsmedium wird anschließend getrocknet, um das flüchtige Medium zu entfernen und gegebenenfalls die Vernetzung der Bindemittelkomponenten zu bewirken. Die Trocknung kann nach herkömmlichen Verfahrensweisen erfolgen, zum Beispiel indem der beschichtete Filmträger durch einen Heißluftofen geführt wird. Natürlich kann die Trockung während üblicher, nach der Filmbildung erfolgender Behandlungen wie der Heißfixierung erfolgen.The applied coating medium is then dried to remove the volatile medium and, if necessary, to effect cross-linking of the binder components. Drying can be carried out by conventional methods, for example by passing the coated film support through a hot air oven. Of course, drying can be carried out during conventional post-film formation treatments such as heat setting.

Die Ausbildung der Rückschichten durch Auftragen einer flüssigen Beschichtungszusammensetzung kann in jedem geeigneten Stadium bei der Herstellung des Nehmerblattes erfolgen.The formation of the backing layers by application of a liquid coating composition can be carried out at any suitable stage in the manufacture of the receiver sheet.

Die Farbstoffbildnehmerschicht des erfindungsgemäßen Nehmerelementes kann als Bindemittel, das durchsichtig sein muß, zum Beispiel ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, ein Polyamid, Polyvinylchlorid, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, Polycaprolacton oder Mischungen daraus enthalten. Geeignete Farbstoffnehmerschichten sind z.B. in EP 133011, EP 133012, EP 144247, EP 227094 und EP 228066 beschrieben worden. Die Farbstoffbildnehmerschicht kann auch ein gehärtetes Bindemittel enthalten wie etwa das hitzegehärtete Produkt aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat und Polyisocyanat.The dye-receiving layer of the receiver element according to the invention can contain, as a binder, which must be transparent, for example a polycarbonate, a polyurethane, a polyester, a polyamide, polyvinyl chloride, styrene-acrylonitrile copolymer, polycaprolactone or mixtures thereof. Suitable dye-receiving layers have been described, for example, in EP 133011, EP 133012, EP 144247, EP 227094 and EP 228066. The dye-receiving layer can also contain a hardened binder such as the heat-hardened product of vinyl chloride-vinyl acetate-vinyl alcohol copolymer and polyisocyanate.

Die Gesamtmenge an in der erfindungsgemäßen Farbstoffnehmerschicht eingesetztem Bindemittel liegt zwischen 25 und 95 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent.The total amount of binder used in the dye-receiving layer according to the invention is between 25 and 95 percent by weight, preferably between 50 and 80 percent by weight.

Das erfindungsgemäße Farbetoffnehmerelement kann ein Trennmittel zur Verbesserung der Trenneigenschaften hinsichtlich des Geberelements enthalten. Als Trennmittel kommen feste Wachse wie Polyethylenwachs, Amidwachs und Teflonpulver; Tenside auf Fluorbasis und Phosphatesterbasis; sowie paraffinbasische, siliconbasische und fluorbasische Öle in Frage. Bevorzugt werden Siliconöle, insbesondere reaktionsfähige Siliconöle (wie hydroxylmodifiziertes Polydimethylsiloxan, z.B. TEGOMER HSI 2111, zu beziehen von der Firma Goldschmidt), sowie Silicon enthaltende Copolymere wie Polysiloxan-Polyether-Copolymere und Blockcopolymere (z.B. TEGOGLIDE, zu beziehen von der Firma Goldschmidt, und SILWET, zu beziehen von der Firma Union Carbide).The dye-receiving element according to the invention can contain a release agent to improve the release properties with respect to the donor element. Suitable release agents are solid waxes such as polyethylene wax, amide wax and Teflon powder; fluorine-based and phosphate ester-based surfactants; and paraffin-based, silicone-based and fluorine-based oils. Silicone oils are preferred. in particular reactive silicone oils (such as hydroxyl-modified polydimethylsiloxane, e.g. TEGOMER HSI 2111, available from Goldschmidt), as well as silicone-containing copolymers such as polysiloxane-polyether copolymers and block copolymers (e.g. TEGOGLIDE, available from Goldschmidt, and SILWET, available from Union Carbide).

In die Bildnehmerschicht können auch hochsiedende organische Lösungsmittel oder thermische Lösungsmittel oder Weichmacher eingemischt werden, und zwar als Substanzen, die die Farbstoffe aufnehmen oder lösen können oder als Diffusionsbeschleuniger für die Farbstoffe. Als derartige hochsiedende organische Lösungsmittel und thermische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise die zum Beispiel aus JP 62/174754, JP 62/245253, JP 62/30247 und JP 62/136646 bekannten Verbindungen.High-boiling organic solvents or thermal solvents or plasticizers can also be mixed into the image receiving layer, namely as substances that can absorb or dissolve the dyes or as diffusion accelerators for the dyes. Suitable high-boiling organic solvents and thermal solvents of this type include the compounds known from JP 62/174754, JP 62/245253, JP 62/30247 and JP 62/136646.

Auch können zur weiteren Verbesserung der Lichtfestigkeit des übertragenen Bildes gegebenenfalls eine oder zwei oder auch mehr Arten von Zusatzstoffen wie UV- Absorber, Licht-Stabilisatoren und Oxidationsschutzmittel zugegeben werden. Die Mengen an diesen UV-Absorbern und Licht-Stabilisatoren betragen bevorzugt 0,05 bis 10 Gewichtsteile beziehungsweise 0,5 bis 15 Gewichtsteile je 100 Teile des die Nehmerschicht ausmachenden Harzes.Also, to further improve the lightfastness of the transferred image, one or two or more types of additives such as UV absorbers, light stabilizers and antioxidants may optionally be added. The amounts of these UV absorbers and light stabilizers are preferably 0.05 to 10 parts by weight and 0.5 to 15 parts by weight, respectively, per 100 parts of the resin constituting the receiving layer.

Die erfindungsgemäße Farbstoffnehmerschicht weist bevorzugt eine Gesamtstärke von 0,5 bis 50 um, besonders bevorzugt von 2,5 bis 10 um auf.The dye-receiving layer according to the invention preferably has a total thickness of 0.5 to 50 µm, particularly preferably of 2.5 to 10 µm.

Ist auf der Nehmerschicht eine ein Trennmittel des vorstehend beschriebenen Typs enthaltende Deckschicht vorgesehen, so beläuft sich die Stärke einer derartigen Deckschicht vorzugsweise auf 0,01 bis 5 um insbesondere 0,05 bis 2 um.If a cover layer containing a release agent of the type described above is provided on the receiving layer, the thickness of such a cover layer is preferably 0.01 to 5 µm, in particular 0.05 to 2 µm.

Als Träger für das Nehmerblatt verwendet man eine durchsichtige Folie oder ein durchsichtiges Blatt aus verschiedenen Kunststoffen wie Polyethylenterephthalat, Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polycarbonat, Polyethersulfon, Polyimid, Celluloseester oder Vinylalkohol-Acetal-Copolymerisat. Es kann auch blau gefärbte Polyethylenterephthalatfolie eingesetzt werden, solange sie durchsichtig bleibt, wobei durchsichtig als die Eigenschaft definiert wird, daß Licht ohne nennenswerte Streuung durchgelassen wird. Im allgemeinen hat der Träger eine Stärke von mindestens 100 um, so daß die gedruckte Kopie leicht auf einem Lichtkasten angebracht werden kann. Die Stärke des Trägers liegt vorzugsweise im Bereich von 120 bis 200 um, besonders bevorzugt im Bereich von 160 bis 190 um, ganz besonders bevorzugt zwischen 170 und 180 um.A transparent film or sheet made of various plastics such as polyethylene terephthalate, polyolefin, polyvinyl chloride, polystyrene, polycarbonate, polyethersulfone, polyimide, cellulose ester or vinyl alcohol acetal copolymer is used as a carrier for the receiver sheet. Blue-colored Polyethylene terephthalate film may be used as long as it remains transparent, transparent being defined as the property of allowing light to pass through without significant scattering. In general, the support has a thickness of at least 100 µm so that the printed copy can be easily mounted on a light box. The thickness of the support is preferably in the range of 120 to 200 µm, more preferably in the range of 160 to 190 µm, most preferably between 170 and 180 µm.

Die Haftung einer Beschichtungszusammensetzung an dem Trägermaterial kann dadurch verbessert werden, daß zwischen dem Trägermaterial und der Überzugsschicht (z.B. der Nehmerschicht und/oder der Rückschicht) eine Substratschicht vorgesehen ist. Besonders bevorzugt als Substratschichten für Polyethylenterephthalatträger sind Substratschichten auf Vinylidenchlorid-Copolymerisat- Basis, wie in GB 1234755 beschrieben.The adhesion of a coating composition to the carrier material can be improved by providing a substrate layer between the carrier material and the coating layer (e.g. the receiving layer and/or the backing layer). Particularly preferred as substrate layers for polyethylene terephthalate carriers are substrate layers based on vinylidene chloride copolymers, as described in GB 1234755.

Das erfindungsgemäße Bildnehmerelement kann zwischen dem Träger und der Bildnehmerschicht auch eine Zwischenschicht aufweisen. Je nach dem Material, aus dem sie gebildet werden, können die Zwischenschichten als Stützschichten, poröse Schichten (solange sie durchsichtig bleiben) oder die Farbstoffdiffusion verhindernde Schichten fungieren oder zwei oder mehr dieser Funktionen wahrnehmen, aber auch als Klebstoff dienen, je nach der jeweiligen Verwendung.The image-receiving element according to the invention can also comprise an intermediate layer between the support and the image-receiving layer. Depending on the material from which they are formed, the intermediate layers can function as support layers, porous layers (as long as they remain transparent) or dye diffusion-preventing layers, or two or more of these functions, but can also serve as an adhesive, depending on the particular use.

Das die Zwischenschicht ausmachende Material kann zum Beispiel ein Urethanharz, ein Acrylharz, ein ethylenisches Harz, einen Butadiengummi oder ein Epoxidharz enthalten. Die Stärke der Zwischenschicht beläuft sich bevorzugt auf 1 bis 20 um.The material constituting the intermediate layer can contain, for example, a urethane resin, an acrylic resin, an ethylenic resin, a butadiene rubber or an epoxy resin. The thickness of the intermediate layer is preferably 1 to 20 µm.

Bei die Farbstoffdiffusion verhindernden Schichten handelt es sich um Schichten, die den Farbstoff daran hindern, in den Träger einzudiffundieren. Die zur Bildung dieser Schichten verwendeten Bindemittel können wasserlöslich oder in organischen Lösungsmitteln löslich sein, doch bevorzugt man die Verwendung wasserlöslicher Bindemittel, wobei insbesondere Gelatine ganz besonders attraktiv ist.Dye diffusion-preventing layers are layers which prevent the dye from diffusing into the support. The binders used to form these layers can be water-soluble or soluble in organic solvents, but the use of water-soluble binders is preferred, with gelatin being particularly is attractive.

Bei porösen Schichten handelt es sich um Schichten, die die Diffusion der zum Zeitpunkt des Thermotransfers zugeführten Wärme aus der Bildnehmer schicht in den Träger verhindern, um sicherzustellen, daß die zugeführte Wärme rationell eingesetzt wird und um gegebenenfalls Verformung des Trägers zu verhindern.Porous layers are layers that prevent the diffusion of heat supplied at the time of thermal transfer from the image receiving layer into the carrier in order to ensure that the heat supplied is used efficiently and to prevent any deformation of the carrier.

Auch kann die vordere oder rückwärtige Oberfläche des erfindungsgemäßen Bildnehmerelementes einer antistatischen Behandlung unterzogen werden. Eine solche antistatische Behandlung kann durch Einbauen eines Antistatikums beispielsweise in die Bildnehmerschicht erfolgen, oder in einer auf die Bildnehmeroberfläche aufgebrachten oder unter dieselbe eingebrachten antistatischen Schicht bestehen. Einer ähnlichen Behandlung kann auch die rückwärtige Oberfläche unterzogen werden. Durch eine derartige Behandlung können die Bildnehmerblätter leicht aneinander entlang gleiten, und sie hat auch zur Folge, daß kein Staub am Bildnehmerblatt haften kann.The front or rear surface of the image receiving element according to the invention can also be subjected to an antistatic treatment. Such an antistatic treatment can be carried out by incorporating an antistatic agent, for example, into the image receiving layer, or can consist of an antistatic layer applied to the image receiving surface or inserted under it. The rear surface can also be subjected to a similar treatment. Such a treatment allows the image receiving sheets to slide easily along one another and also results in no dust being able to adhere to the image receiving sheet.

Weiter kann das Bildnehmerblatt eine auf der rückwärtigen Oberfläche des Folienträgers vorgesehene durchsichtige Gleitschicht aufweisen. Das Material für die Gleitschicht kann Methacrylatharze wie Methylmethacrylat usw. oder entsprechende Acrylatharze, Vinylharze wie Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate aufweisen.Furthermore, the image receiving sheet can have a transparent sliding layer provided on the back surface of the film carrier. The material for the sliding layer can comprise methacrylate resins such as methyl methacrylate etc. or corresponding acrylate resins, vinyl resins such as vinyl chloride-vinyl acetate copolymers.

Weiter kann das Nehmerelement eine Einkerbung aufweisen, um die Nehmerschichtseite von der Rückschichtsseite zu unterscheiden.Furthermore, the receiver element can have a notch to distinguish the receiver layer side from the back layer side.

Ein gemäß Farbstoffsublimations-Thermotransfer in Verbindung mit dem vorliegenden Nehmerelement einzusetzendes Farbstoffgeberelement beinhaltet meist einen sehr dünnen Träger, z.B. einen Polyesterträger, dessen eine Seite mit einer Farbstoffschicht bedeckt ist, die die Druckfarbstoffe enthält. Meist ist zwischen dem Träger und der Farbstoffschicht eine Klebschicht oder Substratschicht vorgesehen. Normalerweise ist die gegenüberliegende Seite mit einer Gleitmittelschicht bedeckt, die eine gleitfähige Oberfläche vermittelt, an der der Thermodruckkopf entlanggeführt werden kann, ohne Abrieb zu erleiden. Zwischen dem Träger und der Gleitmittelschicht kann eine Klebschicht vorgesehen sein.A dye-donor element to be used in accordance with dye-sublimation thermal transfer in conjunction with the present receiver element usually comprises a very thin carrier, e.g. a polyester carrier, one side of which is covered with a dye layer containing the printing dyes. Usually an adhesive layer or substrate layer is provided between the carrier and the dye layer. Normally the opposite side is covered with a lubricant layer which provides a slippery surface to which along which the thermal print head can be guided without suffering abrasion. An adhesive layer can be provided between the carrier and the lubricant layer.

Bei der Farbstoffschicht kann es sich um eine einfarbige Farbstoffschicht handeln, oder sie kann aufeinanderfolgende, sich wiederholende Gebiete verschiedenfarbiger Farbstoffe beinhalten mit Z.B. Zyan-, Magenta-, Gelb- und gegebenenfalls auch Schwarz- Farbtönen. Wird ein drei oder mehr Grundfarben entsprechenden Farbstoffe enthaltendes Farbstoffgeberelement eingesetzt, so läßt sich ein vielfarbiges Bild dadurch erhalten, daß die Farbstofftransferverfahrensschritte nacheinander für jede Farbe durchgeführt werden.The dye layer may be a single-color dye layer or it may contain successive, repeating areas of different colored dyes, such as cyan, magenta, yellow and possibly black. If a dye donor element containing dyes corresponding to three or more primary colors is used, a multi-color image can be obtained by carrying out the dye transfer process steps sequentially for each color.

Die Farbstoffschicht eines derartigen Farbstoff sublimations-Thermotransfer-Geberelementes wird vorzugsweise so gebildet, daß die Farbstoffe, das polymere Bindemittel und weitere wahlweise einzusetzende Komponenten zu einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch hinzugegeben werden, wobei die Bestandteile unter Bildung einer Beschichtungszusammensetzung gelöst oder dispergiert werden, die dann auf einen Träger, der zuerst mit einer Klebschicht oder Substratschicht versehen worden sein kann, aufgetragen und dann getrocknet wird.The dye layer of such a dye-sublimation thermal transfer donor element is preferably formed by adding the dyes, the polymeric binder and other optional components to a suitable solvent or solvent mixture, dissolving or dispersing the components to form a coating composition which is then applied to a support which may first have been provided with an adhesive layer or substrate layer and then dried.

Die so gebildete Farbstoffschicht weist eine Stärke von etwa 0,2 bis 5,0 um auf, bevorzugt 0,4 bis 2,0 um, und das Verhältnis von Farbstoff zu Bindemittel liegt zwischen 9:1 und 1:3, bezogen auf das Gewicht, bevorzugt zwischen 2:1 und 1:2, bezogen auf das Gewicht.The dye layer thus formed has a thickness of about 0.2 to 5.0 µm, preferably 0.4 to 2.0 µm, and the ratio of dye to binder is between 9:1 and 1:3 by weight, preferably between 2:1 and 1:2 by weight.

Als polymere Bindemittel eignen sich: Cellulosederivate wie Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxycellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetatformiat, Celluloseacetathydrogenphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpentanoat, Celluloseacetatbenzoat, Cellulosetriacetat; Harze und Derivate vom Vinyltyp wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylbutyral-Vinylacetal-Vinylalkohol-Copolymerisat, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetoacetal, Polyacrylamid; von Acrylaten und Acrylatderivaten abgeleitete Polymerisate und Copolymerisate wie Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat und Styrol-Acrylat-Copolymerisate; Polyesterharze; Polycarbonate wie ein von 2,2-bis-(4- Hydroxyphenyl)propan abgeleitetes Polycarbonat; Styrol- Acrylnitril-Copolymerisat; Polysulfone, Polyphenylenoxid; Organosilicone wie Polysiloxane; Epoxidharze und natürliche Harze wie Gummiarabikum. Bevorzugt wird als Bindemittel für die Farbstoffschicht Celluloseacetatbutyrat oder Styrol-Acrylnitril(-Butadien)-Copolymerisat eingesetzt.Suitable polymeric binders are: cellulose derivatives such as ethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, ethyl hydroxycellulose, ethyl hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, methyl cellulose, nitrocellulose, cellulose acetate formate, cellulose acetate hydrogen phthalate, cellulose acetate, cellulose acetate propionate, cellulose acetate butyrate, cellulose acetate pentanoate, cellulose acetate benzoate, cellulose triacetate; resins and derivatives of the vinyl type such as polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, polyvinyl butyral, Polyvinyl butyral-vinyl acetal-vinyl alcohol copolymer, polyvinylpyrrolidone, polyvinyl acetoacetal, polyacrylamide; polymers and copolymers derived from acrylates and acrylate derivatives such as polyacrylic acid, polymethyl methacrylate and styrene-acrylate copolymers; polyester resins; polycarbonates such as a polycarbonate derived from 2,2-bis-(4-hydroxyphenyl)propane; styrene-acrylonitrile copolymer; polysulfones, polyphenylene oxide; organosilicone such as polysiloxanes; epoxy resins and natural resins such as gum arabic. Cellulose acetate butyrate or styrene-acrylonitrile(butadiene) copolymer is preferably used as a binder for the dye layer.

In einer derartigen Farbstoffschicht kann jeder Farbstoff eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß er ohne weiteres durch die Einwirkung von Wärme auf die Farbstoffbildnehmerschicht des Nehmerblatts übertragen werden kann.Any dye can be used in such a dye layer, provided that it can be readily transferred to the dye image receiving layer of the receiver sheet by the action of heat.

Beschrieben sind typische und spezifische Beispiele für beim Farbstoffsublimations-Thermotransfer zu verwendende Farbstoffe z.B. in EP 485665, EP 209990, EP 209991, EP 216483, EP 218397, EP 227095, EP 227096, EP 229374, EP 235939, EP 247737, EP 257577, EP 257580, EP 258856, EP 279330, EP 279467, EP 285665, EP 400706, EP 432313, EP 432314, EP 432829, EP 453020, US 4743582, US 4753922, US 4753923, US 4757046, US 4769360, US 4771035, JP 84/78894, JP 84/78895, JP 84/78896, JP 84/227490, JP 84/227948, JP 85/27594, JP 85/30391, JP 85/229787, JP 85/229789, JP 85/229790, JP 85/229791, JP 85/229792, JP 85/229793, JP 85/229795, JP 86/41596, JP 86/268493, JP 86/268494, JP 86/268495 und JP 86/284489.Typical and specific examples of dyes to be used in dye sublimation thermal transfer are described, for example, in EP 485665, EP 209990, EP 209991, EP 216483, EP 218397, EP 227095, EP 227096, EP 229374, EP 235939, EP 247737, EP 257577, EP 257580, EP 258856, EP 279330, EP 279467, EP 285665, EP 400706, EP 432313, EP 432314, EP 432829, EP 453020, US 4743582, US 4753922, US 4753923, US 4757046, US 4769360, US 4771035, JP 84/78894, JP 84/78895, JP 84/78896, JP 84/227490, JP 84/227948, JP 85/27594, JP 85/30391, JP 85/229787, JP 85/229789, JP 85/229790, JP 85/229791, JP 85/229792, JP 85/229793, JP 85/229795, JP 86/41596, JP 86/268493, JP 86/268494, JP 86/268495 and JP 86/284489.

Die Überzugsschicht kann auch andere Zusatzstoffe wie Härter, Konservierungsmittel, organisches oder anorganisches Feinkorn, Dispergiermittel, Antistatika, Antischaummittel, Viskositätsregler usw. enthalten, die neben weiteren Bestandteilen ausführlicher in EP 133011, EP 133012, EP 111004 sowie EP 279467 beschrieben sind.The coating layer may also contain other additives such as hardeners, preservatives, organic or inorganic fine grains, dispersants, antistatic agents, antifoam agents, viscosity regulators, etc., which, along with other ingredients, are described in more detail in EP 133011, EP 133012, EP 111004 and EP 279467.

Als Träger für das Farbstoffgeberelement kann jedes Material verwendet werden, vorausgesetzt, daß es maßhaltig ist und den dabei angewendeten Temperaturen, bis zu 400ºC über einen Zeitraum von bis zu 20 msec, widerstehen kann und dennoch dünn genug ist, daß auf einer Seite zugeführte Wärme zum Farbstoff auf der anderen Seite durchgelassen wird, um die Übertragung auf das Nehmerblatt innerhalb derartig kurzer Zeiträume, typisch 1 bis 10 msec, zu bewirken. Zu diesen Materialien zählen Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyamide, Polyacrylate, Polycarbonate, Celluloseester, fluorierte Polymere, Polyether, Polyacetale, Polyolefine, Polyimide, Pergaminpapier und Kondensatorpapier. Bevorzugt wird ein Polyethylenterephthalatträger. Im allgemeinen hat der Träger eine Stärke von 2 bis 30 um. Gegebenenfalls kann der Träger auch mit einer Klebschicht oder Substratschicht beschichtet sein.As a carrier for the dye donor element Any material may be used provided that it is dimensionally stable and can withstand the temperatures involved, up to 400ºC for a period of up to 20 msec, and yet is thin enough that heat applied to one side is transmitted to the dye on the other side to effect transfer to the receiver sheet within such short periods of time, typically 1 to 10 msec. Such materials include polyesters such as polyethylene terephthalate, polyamides, polyacrylates, polycarbonates, cellulose esters, fluorinated polymers, polyethers, polyacetals, polyolefins, polyimides, glassine paper and capacitor paper. A polyethylene terephthalate support is preferred. Generally the support has a thickness of 2 to 30 µm. Optionally the support may also be coated with an adhesive layer or substrate layer.

Die Farbstoffschicht des Farbstoffgeberelements kann auf den Träger aufgetragen oder mit Hilfe einer Drucktechnik, etwa eines Tiefdruckverfahrens, aufgedruckt werden.The dye layer of the dye donor element can be applied to the support or printed using a printing technique, such as a gravure printing process.

Bei dem Farbstoffgeberelement kann zwischen dessen Träger und der Farbstoffschicht auch eine ein hydrophiles Polymer beinhaltende Farbstoffsperrschicht eingesetzt werden, um die Farbstofftransferdichten zu verbessern, indem die Übertragung von Farbstoff in die falsche Richtung, zum Träger, unterbunden wird. Die Farbstoffsperrschicht kann jedes für den vorgesehenen Zweck geeignete hydrophile Material enthalten. Im allgemeinen sind gute Ergebnisse mit Gelatine, Polyacrylamid, Polyisopropylacrylamid, mit Butylmethacrylat gepfropfter Gelatine, mit Ethylmethacrylat gepfropfter Gelatine, mit Ethylacrylat gepfropfter Gelatine, Cellulosemonoacetat, Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenimin, Polyacrylsäure, einer Mischung aus Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, einer Mischung aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure oder einer Mischung aus Cellulosemonoacetat und Polyacrylsäure erzielt worden. Geeignete Farbstoffsperrschichten sind in z.B. EP 227091 und EP 228065 beschrieben worden. Bestimmte hydrophile Polymere, z.B. die in EP 227091 beschriebenen, weisen auch ausreichende Haftung an dem Träger und der Farbstoffschicht auf, wodurch sich eine gesonderte Kleb- oder Substratschicht erübrigt. Diese in einer einzigen Schicht im Geberelement verwendeten, bestimmten hydrophilen Polymere erfüllen so eine doppelte Aufgabe und werden daher als Farbstoffsperr/Substratschichten bezeichnet.The dye-donor element may also have a dye barrier layer comprising a hydrophilic polymer inserted between the support and the dye layer to improve dye transfer densities by preventing transfer of dye in the wrong direction, towards the support. The dye barrier layer may comprise any hydrophilic material suitable for the intended purpose. In general, good results have been obtained with gelatin, polyacrylamide, polyisopropylacrylamide, butyl methacrylate grafted gelatin, ethyl methacrylate grafted gelatin, ethyl acrylate grafted gelatin, cellulose monoacetate, methyl cellulose, polyvinyl alcohol, polyethyleneimine, polyacrylic acid, a mixture of polyvinyl alcohol and polyvinyl acetate, a mixture of polyvinyl alcohol and polyacrylic acid, or a mixture of cellulose monoacetate and polyacrylic acid. Suitable dye barrier layers have been described in, for example, EP 227091 and EP 228065. Certain hydrophilic Polymers, eg those described in EP 227091, also exhibit sufficient adhesion to the support and dye layer, thereby eliminating the need for a separate adhesive or substrate layer. These particular hydrophilic polymers used in a single layer in the donor element thus perform a dual function and are therefore referred to as dye barrier/substrate layers.

Vorzugsweise kann die Rückseite des Farbstoffgeberelements mit einer Gleitmittelschicht beschichtet werden, um zu verhindern, daß der Druckkopf am Farbgeberelement kleben bleibt. Eine derartige Gleitmittelschicht würde ein Gleitmedium wie ein oberflächenaktives Mittel, ein flüssiges Gleitmittel, ein festes Gleitmittel oder Mischungen derselben enthalten, gegebenenfalls mit einem polymeren Bindemittel. Bei den oberflächenaktiven Mitteln kann es sich um alle der Fachwelt bekannten Mittel handeln, wie Carboxylate, Sulfonate, Phosphate, aliphatische Aminsalze, aliphatische quartäre Ammoniumsalze, Polyoxyethylenalkylether, Polyethylenglykolfettsäure ester, aliphatische Fluoralkyl-C&sub2;-C&sub2;&sub0;-säuren. Als Beispiele für flüssige Gleitmittel sind Siliconöle, synthetische Öle, gesättigte Kohlenwasserstoffe und Glykole zu nennen. Als Beispiele für feste Gleitmittel sind verschiedene höhere Alkohole wie Stearylalkohol, Fettsäuren und Fettsäureester zu nennen. Geeignete Gleitmittelschichten werden z.B. in EP 138483, EP 227090, US 4567113, US 4572860 und US 4717711 beschrieben. Vorzugsweise enthält die Gleitmittelschicht als Bindemittel ein Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat oder ein Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymerisat oder einen Celluloseester oder ein von 2,2-bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan abgeleitetes Polycarbonat und als Gleitmittel, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des Bindemittel(gemisch)s ein Polysiloxan-Polyether-Copolymer oder Polytetrafluorethylen.Preferably, the back of the dye donor element can be coated with a lubricant layer to prevent the print head from sticking to the dye donor element. Such a lubricant layer would contain a lubricant medium such as a surfactant, a liquid lubricant, a solid lubricant or mixtures thereof, optionally with a polymeric binder. The surfactants can be any of those known in the art, such as carboxylates, sulfonates, phosphates, aliphatic amine salts, aliphatic quaternary ammonium salts, polyoxyethylene alkyl ethers, polyethylene glycol fatty acid esters, aliphatic fluoroalkyl C2-C20 acids. Examples of liquid lubricants include silicone oils, synthetic oils, saturated hydrocarbons and glycols. Examples of solid lubricants include various higher alcohols such as stearyl alcohol, fatty acids and fatty acid esters. Suitable lubricant layers are described, for example, in EP 138483, EP 227090, US 4567113, US 4572860 and US 4717711. Preferably, the lubricant layer contains a styrene-acrylonitrile copolymer or a styrene-acrylonitrile-butadiene copolymer or a cellulose ester or a polycarbonate derived from 2,2-bis-(4-hydroxyphenyl)propane as a binder and a polysiloxane-polyether copolymer or polytetrafluoroethylene as a lubricant in an amount of 0.1 to 10 percent by weight of the binder (mixture).

Auch kann die Farbstoffschicht des Farbstoffgeberelementes ein Trennmittel enthalten, das die Trennung des Farbstoffgeberelementes vom Farbstoffnehmerelement nach der Übertragung erleichtert. Auch können die Trennmittel in einer eigenen Schicht auf wenigstens einen Teil der Farbstoffschicht aufgetragen werden. Als Trennmittel werden feste Wachse, fluor- oder phosphathaltige Tenside und Siliconöle eingesetzt. Geeignete Trennmittel werden z.B. in EP 133012, JP 85/19138 und EP 227092 beschrieben.The dye layer of the dye donor element may also contain a release agent which facilitates the separation of the dye donor element from the dye acceptor element after transfer. The release agents can be applied in a separate layer to at least part of the dye layer. Solid waxes, fluorine- or phosphate-containing surfactants and silicone oils are used as release agents. Suitable release agents are described in EP 133012, JP 85/19138 and EP 227092, for example.

Die erfindungsgemäßen Farbnehmerelemente werden zur Bildung eines Farbstofftransferbildes eingesetzt. Bei einem derartigen Verfahren wird die Farbstoffschicht des Geberelementes so an die Farbstoffnehmerschicht des Nehmerblatts angelegt, daß sich ihre Oberflächen berühren, worauf bildmäßige Erwärmung von der Rückseite des Geberelementes her erfolgt. Die Übertragung des Farbstoffs erfolgt durch mehrere Millisekunden lange Erwärmung auf eine Temperatur von 400ºC.The ink receiving elements according to the invention are used to form a dye transfer image. In such a process, the dye layer of the donor element is placed against the dye receiving layer of the receiver sheet so that their surfaces touch, whereupon imagewise heating takes place from the back of the donor element. The transfer of the dye takes place by heating for several milliseconds to a temperature of 400°C.

Wird das Verfahren für nur eine einzige Farbe durchgeführt, so erhält man ein einfarbiges Farbstofftransferbild. Ein mehrfarbiges Bild läßt sich durch Verwendung eines drei oder mehr Grundfarben-Farbstoffe enthaltenden Geberelementes und aufeinanderfolgende Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte für jede Farbe erzielen. Diese Schichtanordnung aus Geberelement und Nehmerblatt wird dreimal innerhalb des Zeitraums, während dessen über den Thermodruckkopf Wärme zugeführt wird, gebildet. Nach der Übertragung des ersten Farbstoffs werden die Elemente voneinander gelöst. Ein zweites Farbstoffgeberelement (oder ein anderer Bereich des Geberelementes mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) wird dann mit dem Farbstoffnehmerelement registerhaltig zugerichtet und das Verfahren wiederholt. Die dritte Farbe und gegebenenfalls weitere Farben werden auf die gleiche Weise erhalten.If the process is carried out for only a single color, a single color dye transfer image is obtained. A multi-color image can be obtained by using a donor element containing three or more primary color dyes and sequentially performing the above-described process steps for each color. This layered arrangement of donor element and receiver sheet is formed three times within the period during which heat is applied via the thermal print head. After the first dye is transferred, the elements are released from each other. A second dye donor element (or another area of the donor element with a different dye area) is then brought into register with the dye receiver element and the process is repeated. The third color and optionally additional colors are obtained in the same way.

Neben Thermoköpfen kann man als Wärmequelle für die Zufuhr von Wärmeenergie auch Laserlicht, Infrarotblitze oder erhitzte Stifte verwenden. Zur Übertragung von Farbstoff vom Farbstoffgeberelement auf das Nehmerblatt verwendbare Thermodruckköpfe sind im Handel erhältlich. Bei Verwendung von Laserlicht muß die Farbstoffschicht oder eine andere Schicht des Farbstoffelementes eine Verbindung enthalten, die das von dem Laser ausgestrahlte Licht absorbiert und es in Wärme umwandelt, z.B. Ruß.In addition to thermal heads, laser light, infrared flashes or heated pens can also be used as a heat source for supplying heat energy. Thermal print heads that can be used to transfer dye from the dye donor element to the receiver sheet are commercially available. When using laser light, the dye layer or another layer of the Dye element may contain a compound that absorbs the light emitted by the laser and converts it into heat, e.g. soot.

Der Träger des Farbstoffgeberelementes kann aber auch ein elektrisch schlecht leitendes Band sein, das zum Beispiel aus einem Mehrschichtsystem eines mit einem dünnen Aluminiumfilm beschichteten kohlenstoffbeladenen Polycarbonats besteht. In das schlecht leitende Band wird Strom durch elektrische Beaufschlagung einer Druckkopfelektrode eingeleitet, was zu stark lokalisierter Erwärmung des Bandes unter der betreffenden Elektrode führt. Daß dabei die Wärme unmittelbar in dem schlecht leitenden Band erzeugt wird und daß sich so das Band erhitzt, erbringt einen der eine Kombination aus schlecht leitendem Band und Elektrodenkopf verwendenden Technik innewohnenden Vorteil gegenüber der Thermokopftechnik, wo sich die verschiedenen Elemente des Thermokopfes erhitzen und sich abkühlen müssen, bevor der Kopf sich zur nächsten Druckposition weiterbewegen kann.The carrier of the dye donor element can also be an electrically poorly conductive ribbon, which consists, for example, of a multi-layer system of carbon-loaded polycarbonate coated with a thin aluminum film. Current is introduced into the poorly conductive ribbon by electrically charging a print head electrode, which leads to highly localized heating of the ribbon under the relevant electrode. The fact that the heat is generated directly in the poorly conductive ribbon and that the ribbon is thus heated provides an inherent advantage of the technology using a combination of poorly conductive ribbon and electrode head over thermal head technology, where the various elements of the thermal head must heat up and cool down before the head can move on to the next printing position.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur Herstellung von gedruckten Kopien verwendet, insbesondere von schwarz-weißen gedruckten Kopien von Aufnahmen für die medizinische Diagnostik, insbesondere bei Ultraschall-, C-Arm-Chirurgie- und Nuklearmedizinanwendungen. Die nachfolgenden Beispiele mögen die Erfindung noch ausführlicher erläutern, ohne aber deren Schutzbereich einzuschränken.The method according to the invention is used for producing printed copies, in particular black and white printed copies of images for medical diagnostics, in particular in ultrasound, C-arm surgery and nuclear medicine applications. The following examples may explain the invention in even more detail, but without restricting its scope.

BEISPIELEEXAMPLES

Ein Farbstoffgeberelement wurde wie folgt hergestellt:A dye donor element was prepared as follows:

Es wurde eine Lösung aus 8 Gew.-% Farbstoff A, 4,8 Gew.-% Farbstoff B, 4 Gew.-% Farbstoff C, 8 Gew.-% Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat als Bindemittel und 2,5 Gew.-% Octandiol als thermisches Lösungsmittel in Methylethylketon als Lösungsmittel hergestellt. Mit dieser Lösung wurde eine Schicht einer Naßdicke von 10 um auf 5 um dicke Polyethylenterephthalatfolie aufgetragen. Die so gebildete Schicht wurde durch Verdampfen des Lösungsmittels getrocknet. Farbstoff A Farbstoff B Farbstoff C A solution was prepared from 8 wt.% dye A, 4.8 wt.% dye B, 4 wt.% dye C, 8 wt.% styrene-acrylonitrile copolymer as binder and 2.5 wt.% octanediol as thermal solvent in methyl ethyl ketone as solvent. This solution was used to apply a layer with a wet thickness of 10 µm to a 5 µm thick polyethylene terephthalate film. The layer thus formed was removed by evaporation of the solvent dried. Dye A Dye B Dye C

Die Rückseite der Polyethylenterephthalatfolie wurde mit einer Gleitschicht versehen, die aus einem 13 Gew.-% Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat als Bindemittel und 1 Gew.-% Polysiloxan-Polyether-Copolymer als Gleitmittel in Methylethylketon als Lösungsmittel enthielt, aufgetragen wurde.The back of the polyethylene terephthalate film was provided with a sliding layer consisting of a 13 wt. % styrene-acrylonitrile copolymer as a binder and 1 wt. % polysiloxane-polyether copolymer as a lubricant in methyl ethyl ketone as a solvent.

Farbstoffbildnehmerelemente wurden wie folgt hergestellt:Dye-imager elements were prepared as follows:

Eine blau gefärbte Polyethylenterephthalatfolie von 175 um, auf beiden Seiten mit einer Substratschicht mit Vinylidenchlorid-Copolymerisat versehen, wurde zur Bildung der Nehmerschicht mit einer Zusammensetzung, die aus 94 g Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat (91/3/6 Gew.-%) (unter der Markenbezeichnung VINYLITE VAGD von der Firma Union Carbide, Old Ridgeburry Road, Danbury, USA zu beziehen) und 13 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (unter der Warenbezeichnung DESMODUR VL von der Firma Bayer, Leverkusen, Deutschland zu beziehen), gelöst in 893 g Methylethylketon, beschichtet (Naßschichtdicke 40 um). Das Trockengewicht der so erhaltenen Farbstoffbildnehmerschicht betrug 4,3 g/m². Auf dieser Schicht wurde eine Trennschicht hergestellt. Diese Trennschicht wurde mit einer Naßschichtdicke von 31 um unter Verwendung einer aus 13,7 g Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat (91/3/6 Gew.-%) (unter dem Markennamen VINYLITE VAGD von der Firma Union Carbide zu beziehen) und 7,6 g eines hydroxylmodifizierten Polydimethylsiloxans (unter dem Markennamen TEGOMER HSI 2111 von der Firma Th. Goldschmidt AG, Goldschmidtstrasse 100, Essen, Deutschland zu beziehen) sowie 0,11 g Dibutylzinnlaurat (unter dem Markennamen STAVINOR 1250 SN von der Firma Rousselot Sa, Rue Christophe Colomb, Paris, Frankreich zu beziehen) als Katalysator, gelöst in 978 g Methylethylketon, bestehenden Zusammensetzung aufgetragen. Das Trockengewicht der so erhaltenen Trenndeckschicht betrug 0,69 g/m². Nach dem Auftragen wurden die Schichten getrocknet und heißfixiert.A blue-colored polyethylene terephthalate film of 175 µm, provided on both sides with a substrate layer with vinylidene chloride copolymer, was coated with a composition consisting of 94 g of vinyl chloride-vinyl acetate-vinyl alcohol copolymer (91/3/6 wt. %) (available under the trade name VINYLITE VAGD from Union Carbide, Old Ridgeburry Road, Danbury, USA) and 13 g of diphenylmethane-4,4'-diisocyanate (available under the trade name DESMODUR VL from Bayer, Leverkusen, Germany) dissolved in 893 g of methyl ethyl ketone to form the receiving layer (wet layer thickness 40 µm). The dry weight of the dye image receiving layer thus obtained was 4.3 g/m². A release layer was produced on this layer. This release layer was coated with a wet layer thickness of 31 µm using a mixture of 13.7 g A composition consisting of vinyl chloride-vinyl acetate-vinyl alcohol copolymer (91/3/6 wt. %) (available under the brand name VINYLITE VAGD from Union Carbide) and 7.6 g of a hydroxyl-modified polydimethylsiloxane (available under the brand name TEGOMER HSI 2111 from Th. Goldschmidt AG, Goldschmidtstrasse 100, Essen, Germany) and 0.11 g of dibutyltin laurate (available under the brand name STAVINOR 1250 SN from Rousselot Sa, Rue Christophe Colomb, Paris, France) as a catalyst, dissolved in 978 g of methyl ethyl ketone, was applied. The dry weight of the release coating thus obtained was 0.69 g/m². After application, the layers were dried and heat-set.

Auf der gegenuberliegenden Seite des Trägers wurde eine Rückschicht durch Wulstbeschichten unter Verwendung einer wäßrigen Lösung (Naßschichtdicke 30 um) hergestellt. Die Beschichtungszusammensetzung enthielt: Gelatine (37 g/l), Formaldehyd als Härter (4 Gew. -%, bezogen auf die Gelatine), Netzmittel und ein Mattierungsmittel, dessen Art und Menge in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben ist. Tabelle 1 Beispiel Mattierungsmittel Menge (g/m²)On the opposite side of the support, a backing layer was prepared by bead coating using an aqueous solution (wet film thickness 30 µm). The coating composition contained: gelatin (37 g/l), formaldehyde as a hardener (4% by weight based on the gelatin), wetting agent and a matting agent, the type and amount of which are given in Table 1 below. Table 1 Example Matting Agent Quantity (g/m²)

(a) In den Beispielen Nr. 7 und 8 enthält die Rückschicht des Nehmerelementes noch 0,33 g/m² eines Antistatikums (eines Copolymerisats aus Kaliumacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure und Tetraallyloxyethan). Ferner wurde in den Beispielen Nr. 7 und 8 ein weiteres Geberelement mit unterschiedlicher Farbstoffzusammensetzung verwendet, nämlich mit 8 Gew.-% an Farbstoff A, 2,4 Gew.-% an Farbstoff B und 6,4 Gew.-% an Farbstoff D). Farbstoff D (a) In Examples 7 and 8, the backing layer of the receiving element contains 0.33 g/m² of an antistatic agent (a copolymer of potassium acrylate, acrylic acid, methacrylic acid and tetraallyloxyethane). Furthermore, in Examples 7 and 8, another donor element with different dye compositions, namely 8 wt.% of dye A, 2.4 wt.% of dye B and 6.4 wt.% of dye D). Dye D

Das so erhaltene Farbstoffnehmerelement wurde zusammen mit dem Farbstoffgeberelement in einem Mitsubishi-Videodrucker vom Typ CP 100E bedruckt.The dye-receiving element thus obtained was printed together with the dye-donor element in a Mitsubishi video printer of the type CP 100E.

Das. Nehmerblatt wurde vom Farbstoffgeberelement getrennt und der Spiegelglanz des so erhaltenen Schwarzweißbildes wurde von der Rückschichtsseite her in einem Bereich mit visuell neutraler grauer Farbe und einer optischen Dichte wie in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben gemessen. Der Spiegelglanz wurde bei einem Wert von 20º sowohl des Einfalls- als auch des Reflexionswinkels mit Hilfe eines von der Firma DR LANGE gelieferten Labor-Reflektometers gemessen. Die optische Dichte wurde mit einem Densitometer vom Typ Macbeth TR 924 gemessen, das mit einem visuellen Filter ausgerüstet war.The receiver sheet was separated from the dye-donor element and the specular gloss of the resulting black-and-white image was measured from the backing side in an area of visually neutral grey colour and an optical density as shown in Table 2 below. The specular gloss was measured at a value of 20º for both the angle of incidence and the angle of reflection using a laboratory reflectometer supplied by DR LANGE. The optical density was measured using a Macbeth TR 924 densitometer equipped with a visual filter.

Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Beispiel Dichte GlanzThe results are presented in Table 2 below. Table 2 Example Density Gloss

Bei allen diesen vorstehend erhaltenen Bildern traten unerwünschte Spiegelungen in Bereichen hoher Dichte bei Betrachtung auf einem Lichtkasten in erheblich geringerem Ausmaß auf als bei unter Verwendung handelsüblicher Farbstofftransferdruckmaterialien erhaltenen Bildern.In all of the images obtained above, unwanted reflections occurred in areas of high Density when viewed on a light box is significantly lower than that of images obtained using commercially available dye transfer printing materials.

Claims (19)

1. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement zur Verwendung gemäß Farbstoffthermotransferdruck, wobei das Farbstoffnehmerelement einen Träger beinhaltet und darauf eine Farbstoffbildaufnahmeschicht und gegebenenfalls mit mindestens einer Rückschicht auf der entgegengesetzten Seite des Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbstoffbildnehmerelement so beschaffen ist, daß nach Übertragung eines Farbstoffbildes auf das Nehmerelement der Spiegelglanz des übertragenen Farbstoffbildes, gemessen von der lesbaren Seite des Bildes, in Bereichen mit einer optischen Dichte von mindestens 2,00 höchstens 90 beträgt.1. A transparent dye-image-receiving element for use in accordance with dye thermal transfer printing, the dye-receiving element comprising a support and thereon a dye-image-receiving layer and optionally with at least one backing layer on the opposite side of the support, characterized in that the dye-image-receiving element is such that after transfer of a dye image to the receiving element, the specular gloss of the transferred dye image, measured from the readable side of the image, in areas with an optical density of at least 2.00 is at most 90. 2. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach Anspruch 1, wobei das Farbstoffbildnehmerelement so beschaffen ist, daß nach Übertragung eines Farbstoffbildes auf das Nehmerelement der Spiegelglanz des übertragenen Farbstoffbildes, gemessen von der lesbaren Seite des Bildes, in Bereichen mit einer optischen Dichte von mindestens 2,00 höchstens 50 beträgt.2. A transparent dye-image-receiving element according to claim 1, wherein the dye-image-receiving element is such that after transfer of a dye image to the receiver element, the specular gloss of the transferred dye image, measured from the readable side of the image, is at most 50 in areas having an optical density of at least 2.00. 3. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach Anspruch 2, wobei das Farbstoffbildnehmerelement so beschaffen ist, daß nach Übertragung eines Farbstoffbildes auf das Nehmerelement der Spiegelglanz des übertragenen Farbstoffbildes, gemessen von der lesbaren Seite des Bildes, in Bereichen mit einer optischen Dichte von mindestens 2,00 höchstens 30 beträgt.3. A transparent dye-image-receiving element according to claim 2, wherein the dye-image-receiving element is such that after transfer of a dye image to the receiver element, the specular gloss of the transferred dye image, measured from the readable side of the image, is at most 30 in areas having an optical density of at least 2.00. 4. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spiegelglanz in Bereichen mit einer optischen Dichte von mindestens 2,20 gemessen wird.4. A transparent dye-image-receiving element according to any preceding claim, wherein the specular gloss is measured in areas having an optical density of at least 2.20. 5. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Dichte durch Einfachdruck erzielt wird.5. A transparent dye-image-receiving element according to any of the preceding claims, wherein the optical density is achieved by single printing. 6. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schicht des Farbstoffbildnehmerelements ein Mattierungsmittel enthält.6. A transparent dye-image-receiving element according to any of the preceding claims, wherein a layer of the dye-image-receiving element contains a matting agent. 7. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach Anspruch 6, wobei die volumengemittelte Korngröße des Mattierungsmittels 0,75 bis 4,5 um beträgt.7. Transparent dye-image-receiving element according to Claim 6, wherein the volume average grain size of the matting agent is 0.75 to 4.5 µm. 8. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach Anspruch 6 oder 7, wobei es sich bei dem Mattierungsmittel um Kieselerde oder ein Copolymerisat aus Methylmethacrylat, Styrol und Maleinsäure handelt.8. A transparent dye-image-receiving element according to claim 6 or 7, wherein the matting agent is silica or a copolymer of methyl methacrylate, styrene and maleic acid. 9. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach einem der Ansprüche 6, 7 und 8, wobei die Menge an Mattierungsmittel zwischen 5 und 15 Gew.-% des Bindemittelharzes beträgt.9. A transparent dye-image-receiving element according to any of claims 6, 7 and 8, wherein the amount of matting agent is between 5 and 15% by weight of the binder resin. 10. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Mattierungsmittel in mindestens einer der Rückschichten enthalten ist.10. A transparent dye-image-receiving element according to any of claims 6 to 9, wherein the matting agent is contained in at least one of the backing layers. 11. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach Anspruch 10, wobei es sich bei dem Bindemittelharz der Rückschicht um Gelatine handelt.11. A transparent dye-image-receiving element according to claim 10, wherein the binder resin of the backing layer is gelatin. 12. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach Anspruch 10 oder 11, wobei mindestens eine der Rückschichten ein Antistatikum enthält.12. A transparent dye-image-receiving element according to claim 10 or 11, wherein at least one of the backing layers contains an antistatic agent. 13. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Träger um durchsichtiges ungefärbtes Polyethylenterephthalat oder durchsichtiges blau gefärbtes Polyethylenterephthalat handelt.13. A transparent dye-image-receiving element according to any of the preceding claims, wherein the support is transparent uncolored polyethylene terephthalate or transparent blue colored polyethylene terephthalate. 14. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger eine Stärke von mindestens 120 um aufweist.14. A transparent dye-image-receiving element according to any of the preceding claims, wherein the support has a thickness of at least 120 µm. 15. Durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement nach Ansprüch 13 oder 14, wobei der Träger auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einer Substratschicht versehen ist, die ein Copolymerisat aus Vinylidenchlorid enthält.15. A transparent dye-image-receiving element according to claims 13 or 14, wherein the support is provided on one side or on both sides with a substrate layer containing a copolymer of vinylidene chloride. 16. Farbstoffthermotransferdruckverfahren, bei dem ein Farbstoffgeberelement, das einen Träger und auf demselben eine Farbstoffschicht umfaßt, bildmäßig erhitzt wird, wodurch ein Farbstoffbild auf ein durchsichtiges Farbstoffbildnehmerelement übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Farbstoffbildnehmerelement um ein solches handelt, wie es in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist.16. A thermal dye transfer printing process in which a dye donor element comprising a support and a dye layer thereon is imagewise heated, whereby a dye image is transferred to a transparent dye image receiving element, characterized in that the dye image receiving element is one as defined in any of the preceding claims. 17. Farbstoffthermotransferdruckverfahren nach Anspruch 16, wobei das Verfahren angewendet wird, um eine gedruckte Kopie einer Aufnahme für die medizinische Diagnostik zu erhalten.17. A dye thermal transfer printing method according to claim 16, wherein the method is used to obtain a printed copy of a medical diagnostic image. 18. Farbstoffthermotransferdruckverfahren nach Anspruch 17, wobei die gedruckten Kopien schwarz-weiße gedruckte Kopien darstellen.18. The dye thermal transfer printing method according to claim 17, wherein the printed copies are black and white printed copies. 19. Farbstoffthermotransferdruckverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Erhitzung durch Laserlicht erfolgt.19. Dye thermal transfer printing process according to one of claims 16 to 18, wherein the heating is carried out by laser light.
DE69204966T 1991-11-19 1992-11-10 Thermal dye transfer printing process to make a copy of medical diagnoses. Expired - Fee Related DE69204966T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91203008 1991-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204966D1 DE69204966D1 (en) 1995-10-26
DE69204966T2 true DE69204966T2 (en) 1996-05-23

Family

ID=8208019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204966T Expired - Fee Related DE69204966T2 (en) 1991-11-19 1992-11-10 Thermal dye transfer printing process to make a copy of medical diagnoses.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5330962A (en)
EP (1) EP0543441B1 (en)
JP (1) JPH07214921A (en)
DE (1) DE69204966T2 (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441921A (en) * 1993-06-21 1995-08-15 Agfa-Gevaert, N.V. Image receiving element for thermal dye diffusion transfer
EP0713133B1 (en) 1994-10-14 2001-05-16 Agfa-Gevaert N.V. Receiving element for use in thermal transfer printing
US5529884A (en) * 1994-12-09 1996-06-25 Eastman Kodak Company Backing layer for laser ablative imaging
JPH09131967A (en) * 1995-11-09 1997-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd Heat-sensitive recording film and heat-sensitive image recording method
US6508171B1 (en) * 2000-08-03 2003-01-21 Chris Georges Illuminated transparent article having a semi-transparent image thereon
US20050238911A1 (en) * 2001-03-16 2005-10-27 Sturley David K Non-powered luminous panels and devices and method of manufacture
US6895304B2 (en) * 2001-12-07 2005-05-17 Mckesson Automation, Inc. Method of operating a dispensing cabinet
JP4244757B2 (en) * 2003-09-11 2009-03-25 コニカミノルタエムジー株式会社 On-press development type printing plate material distributed in the market in the form of a roll.
US8142987B2 (en) 2004-04-10 2012-03-27 Eastman Kodak Company Method of producing a relief image for printing
US8192829B2 (en) * 2007-03-08 2012-06-05 Glow-Mark Technologies, Llc Cast photoluminescent devices and photoluminescent inserts for substrates
EP2841510B1 (en) 2012-04-24 2021-08-11 AT Promotions Ltd Anti-microbial drinking or eating vessel
GB2525624A (en) 2014-04-29 2015-11-04 At Promotions Ltd Drinking or eating vessel
US10947011B2 (en) 2014-12-22 2021-03-16 At Promotions Ltd Drinking or eating vessel
GB201700408D0 (en) 2017-01-10 2017-02-22 A T Promotions Ltd Vacuum decoration of a drinking or eating vessel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023129A (en) * 1989-07-06 1991-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Element as a receptor for nonimpact printing
DE3932419C1 (en) * 1989-09-28 1991-02-21 Felix Schoeller Jun. Gmbh & Co Kg, 4500 Osnabrueck, De
GB9013918D0 (en) * 1990-06-22 1990-08-15 Ici Plc Receiver sheet

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07214921A (en) 1995-08-15
EP0543441B1 (en) 1995-09-20
US5330962A (en) 1994-07-19
EP0543441A1 (en) 1993-05-26
DE69204966D1 (en) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852657T2 (en) Heat transfer sheet.
DE3650591T2 (en) Material layer for thermal transfer printing
DE69501012T2 (en) Protective layer transfer film and image printing material
DE69204966T2 (en) Thermal dye transfer printing process to make a copy of medical diagnoses.
DE3877908T2 (en) THERMALLY TRANSFERABLE, NEARBY INFRARED ABSORBENT DYES.
DE69405359T2 (en) Thermal dye transfer element containing a transferable protective layer
DE69202626T2 (en) Transparent thermographic recording films.
DE68928265T2 (en) Image receiving material for heat transfer
DE68914768T2 (en) Image receiving materials for heat transfer.
DE69517660T2 (en) Image receiving layer for thermal transfer
DE3876306T2 (en) SOLID PARTICLE LUBRICANTS FOR THE SLIP LAYER OF A DYE DONOR ELEMENT FOR USE IN HEAT DYE TRANSFER.
DE69807264T2 (en) Release agent for a dye-donor element used in thermal dye transfer
DE69031697T2 (en) Transparent substrates
DE69203073T2 (en) Thermally transferable, fluorescent dye tapes for heat-sensitive recording.
DE60108026T2 (en) Ink composition and thermal transfer printing sheet using the same
DE68907759T2 (en) Particulate polypropylene waxes for a dye-donor element for use in heat-dye transfer.
DE69307037T2 (en) Black-colored dye mixture for use in thermal dye sublimation transfer
DE69025661T2 (en) Thermal transfer sheet
DE69204884T2 (en) Receiving element for dye transfer by thermal sublimation to produce a printed copy of an image for medical diagnostics.
DE68913862T2 (en) Construction for a heat sensitive thermal dye transfer layer.
DE68922736T2 (en) Thermal dye sublimation transfer process.
DE69405467T2 (en) Image receiving element for thermal dye transfer by diffusion
DE69400492T2 (en) Stabilizers for the dye-donor element used in thermal dye transfer
DE69221602T2 (en) Dye-giving element for thermal dye transfer by sublimation
DE69428776T2 (en) Thermal imaging process and donor-receiver element arrangement usable therefor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee