DE69203622T2 - Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
DE69203622T2
DE69203622T2 DE69203622T DE69203622T DE69203622T2 DE 69203622 T2 DE69203622 T2 DE 69203622T2 DE 69203622 T DE69203622 T DE 69203622T DE 69203622 T DE69203622 T DE 69203622T DE 69203622 T2 DE69203622 T2 DE 69203622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
solvent
polyethylene
molecular weight
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69203622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203622D1 (de
Inventor
Henricus Matheus Fortuin
Joseph Arnold Paul M Simmelink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM NV filed Critical DSM NV
Publication of DE69203622D1 publication Critical patent/DE69203622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203622T2 publication Critical patent/DE69203622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/00091Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching by evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0025Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
    • B01D67/0027Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/26Polyalkenes
    • B01D71/261Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/0283Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/04Characteristic thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0658PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
    • B29K2023/0683UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0073Solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mikroporöse Folie aus Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht.
  • So eine Folie ist aus der EP-A-378 279 bekannt, die ein Verfahren für die Herstellung von mikroporösen Folien aus einer Lösung von Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht in einem verdampfbaren Lösungsmittel beschreibt.
  • Diese Folie hat den Nachteil, daß sie nicht sehr durchlässig für Wasserdampf ist, was, speziell wenn die Folie als atmungsaktive Einlageschicht in Bekleidung Verwendung findet, zu einem nicht optimalen Tragekomfort führt.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine mikroporöse Folie aus Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht zur Verfügung zu stellen, welche für einen höheren Tragekomfort als die bekannte Folie sorgt.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Folie eine Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeitsrate von mindestens 7500 g/24 h.m² und eine Luftdurchlässigkeit zwischen 10 und 60 s/50 ml hat.
  • Die erfindungsgemäße Folie hat ein sehr großes Wasserdampf Durchlassungsvermögen. Am Bekleidungssektor offenbart sich diese vorteilhafte Eigenschaft als große Entlüftungsfähigkeit für menschliche Körperausdunstungen und Schweiß an die Atmosphäre, dank derer der Körper und die Bekleidung, auch im Falle stärkerer, physischer Anstrengung, erfreulicherweise trocken bleiben. Die Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeitsrate der Folie ist mindestens 7500 g/24 h.m², bevorzugt mindestens 10.000 g/24 h.m².
  • Überraschenderweise ist die erfindungsgemäße Folie, trotz ihrer sehr hohen Dampfdurchlässigkeitsrate nicht sehr luftdurchlässig. Obwohl eine gewisse Luftdurchlässigkeit zur Belüftung des durch die Bekleidung umschlossenen Bereichs erwünscht ist, muß das Bekleidungsmaterial einen gewissen Schutz gegen Wind bieten, um allzu große Abkühlung des Körpers zu verhindern. Die Grenzen, zwischen denen die Werte für die Luftdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Folie liegen, schließen einen Bereich ein, in dem beide vorstehend genannten Erfordernisse, bezüglich Luftdurchlässigkeit, gleichzeitig erreicht werden können. Die Luftdurchlässigkeit der Folie entsprechend der Erfindung liegt zwischen 10 und 60 s/50 ml, bevorzugt zwischen 15 und 50 s/50 ml.
  • Es sei erwähnt, daß in EP-A-184 392 eine mikroporöse Folie aus Polyäthylen mit einer Dampfdurchlässigkeitsrate von 9800 g/24 h.m² und einer Luftdurchlässigkeit von 11,7 s/50 ml als Trägerschicht für eine Einlagefolie verwendet wird. Die Festigkeit der Trägerschicht ist kleiner als 9 MPa. Das Molekulargewicht des Polyäthylens ist nicht angegeben, aber es wird auf ein in der US-A- 4 539 256 geoffenbartes Verfahren zur Herstellung dieser porösen Trägerfolie hingewiesen. Das dort beschriebene Verfahren ist entsprechend dieser Publikation auf "Polymere, die unter gewöhnlichen Schmelzverfahrensbedingungen schmelz-verarbeitbar sind", begrenzt; ein Erfordernis, das auf Polyäthylene mit ultrahohem Molekulargewicht nicht zutrifft, und welches Verfahren somit nicht auf Polyäthylene mit ultrahohem Molekulargewicht anwendbar ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Folie ist ein großer Grad an Wasserdichtheit, auch bei erhöhtem Druck, was beim Aussetzen gegenüber Regenschauern auftritt. Die erfindungsgemäße Folie scheint undurchdringlich gegenüber Wasser in flüssigem Zustand unter hohem Druck, zum Beispiel unter einer 50 m Wassersäule.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Folie ist die hohe Festigkeit, von mindestens 20 MPa, im Vergleich zum hohen Grad an Porosität, und der hohen Dampfdurchlässigkeitsrate, dank deren eine Folie, mit einer Dicke von über 10 um, bereits ausreichend widerstandsfähig gegenüber der Belastung, die beim normalen Gebrauch der Bekleidung auftritt, ist. Vorzugsweise ist die Dicke der erfindungsgemäßen Folie über 10 um. Mikroporöse Folien aus Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht, hier nachstehend als UHMWPE (Ultra-High-Molecular-Weight-Polyethylene) bezeichnet, mit einer Dicke > 10 um sind aus der EP-A-355 214 bekannt, aber diese Folien besitzen nicht die vorteilhafte Luftdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Folie und haben daher nur bescheidene Belüftungseigenschaften. Weiters erwähnt diese Patentanmeldung nichts von einer besonders hohen Feuchtigkeit-Dampfdurchlässigkeitsrate dieser Folie.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Folie ist ihre hohe Verschleißfestigkeit und ihr hoher Grad an Beständigkeit gegenüber Chemikalien. Deswegen kann die Folie für Bekleidung, die Schutz gegen wäßrige Chemikalien, wie Säuren und Laugen, bietet, verwendet werden, ohne den Tragekomfort zu beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäße Folie ist mikroporös und besteht im wesentlichen aus Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht. eine mikroporöse Folie besteht aus einer im wesentlichen durchgehenden Trägerstruktur, die kleine Poren oder Kanäle enthält. Die Größe dieser Poren oder Kanäle liegt zwischen 0,001 und 10 um, bevorzugt zwischen 0,01 und 5 um. UHMWPE wird hier als lineares Polyäthylen mit weniger als einer Seitenkette je 100 Kohlenstoffatome, bevorzugt weniger als einer Seitenkette je 300 Kohlenstoffatome, verstanden, und ein Polyäthylen jener Art kann auch kleinere Mengen, bevorzugt weniger als 5 Mol-%, eines oder mehrerer kopolymerisierter anderen Alkene, z.B. Propylen, Butylen, Penten, Hexen, 4- Methylpenten, Okten, etc. aufweisen, welches Polyäthylen oder Äthylen-Kopolymer eine massengemittelte Molekülmasse von mindestens 0,5 x 10&sup6; g/Mol besitzt. Solch ein UHMWPE kann zum Beispiel mit Hilfe eines "Ziegler-" oder "Phillips-" Verfahrens unter Verwendung geeigneter Katalysatoren, unter bekannten Polymerisationsbedingungen hergestellt werden. Das Polyäthylen kann auch geringe Mengen, z.B. höchstens 25 Gew.%, eines oder mehrerer anderer Polymere, speziell ein Alken-1-Polymer, wie Polypropylen, Polybutylen oder ein Kopolymer von Propylen mit einem geringen Anteil an Äthylen enthalten. Das Polyäthylen kann die herkömmlichen Additive, wie Stabilisatoren, Farbzusätze, Pigmente, Füllstoffe, und dergleichen enthalten. Die massengemittelte Molekülmasse des UHMWPE wird mittels der bekannten Methoden wie Gel- Durchdringungs-Chromatographie und Lichtstreuungsmessung bestimmt, oder wird aus der inneren Viskosität (IV), in Decalin bei 135ºC bestimmt, errechnet. Eine massengemittelte Molekülmasse, von z.B. 0,5 x 10&sup6; g/Mol entspricht einer IV, bestimmt in Decalin bei 135ºC, von 5,1 dl/g gemäß der empirischen Gleichung
  • Mw = 5,37 x 10&sup4; [IV]1,37.
  • Weil sich die vorteilhaften Eigenschaften der UHMWPE speziell bei hohem Molekulargewicht zeigen, ist die massengemittelte Molekülmasse des UHMWPE vorzugsweise mindestens 10&sup6; g/Mol.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Folie aus einem Polyolefin, durch Verarbeiten einer Lösung desselben in einem verdampfbaren, ersten Lösungsmittel zu einer Folie, welche Folie durch ein Bad, das ein Kühlmittel enthält, geführt wird, und Verdampfen des Lösungsmittels von der Folie bei einer Temperatur, die unter der Auflösungstemperatur liegt, und Strecken der Folie in einer oder mehreren Richtung(en) in der Ebene der Folie.
  • Solch ein Verfahren ist auch aus der EP-A 378 279, wobei UHMWPE als ein Polyolefin verwendet wird, bekannt.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist, daß die damit hergestellten Folien eine Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeitsrate von höchstens 7300 g/24 h.m² zu haben scheinen.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Folien mit sehr hoher Dampfdurchlässigkeitsrate aus einem Polyolefin zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses erfindungsgemäße Ziel wird erreicht, da die Oberfläche nur einer Seite der Folie mit einem zweiten Lösungsmittel, vorzugsweise ein Lösungsmittel für das Polyolefin, in engen Kontakt gebracht wird, bevor die Folie mit dem Kühlmittel in Kontakt gebracht wird.
  • Es scheint, daß es mit diesem Verfahren möglich ist, mikroporöse Folien mit einer sehr hohen Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeitsrate von mindestens 7500 g/24 h.m² herzustellen. Ein großer Anteil, gewöhnlich von mindestens 50 % und bei Verwendung von UHMWPE, ein noch größerer Anteil, der Lösung aus der die Folie gebildet wird, und also auch die aus der Lösung gebildete Folie, besteht aus dem ersten Lösungsmittel. Der ebenso große Anteil der Oberfläche besteht aus diesem Lösungsmittel, und es ist daher sehr überraschend, daß ein enger Kontakt dieser Oberfläche mit einem zweiten Lösungsmittel eine so große Wirkung hat.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung ist, daß die damit erhaltene Folie eine Durchlässigkeit für Luft aufweist, wodurch sich, wenn die Folie als atmungsaktive Einlageschicht für Bekleidung verwendet wird, ein ausgezeichneter Tragekomfort ergibt.
  • Als verdampfbare Lösungsmittel werden bekannte Polyolefin- Lösungsmittel wie aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol, Xylol, Tetralin, Decalin, C&sub6;- C&sub1;&sub2;-Alkane oder Erdölfraktionen, aber auch halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Trichlorbenzol und andere bekannte Lösungsmittel zur Anwendung gebracht. In Verbindung mit der Entfernung des Lösungsmittels werden solche Lösungsmittel, deren Siedepunkte bei atmosphärischem Druck tiefer als 210ºC liegt, was faktisch auf alle vorhergenannten Lösungsmittel zutrifft, bevorzugt verwendet.
  • Als Polyolefine werden vorzugsweise Polyäthylen, Polypropylen, oder deren Kopolymere mit höchstens 5 Mol-% eines oder mehrerer anderer Alkene, eingesetzt. Polyäthylen wird aufgrund seiner höheren Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien und seiner höheren Verschleißfestigkeit bevorzugt. Da speziell Polyäthylen mit hohem, oder sehr hohem Molekulargewicht diese Eigenschaften hat, wird vorzugsweise Gebrauch von Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht gemacht. Solch ein UHMWPE hat ein Molekulargewicht von mindestens 5 x 10&sup5; g/Mol, bevorzugterweise mindestens 10&sup6; g/Mol.
  • Um Folien aus einer Polyolefinlösung herzustellen, sollten homogene Lösungen angewandt werden. Die bekannten Methoden, wie z.B. die Verwendung eines Extruders, können für die kontinuierliche Produktion von homogenen Polyolefinlösungen eingesetzt werden. Die Anwendung dieser Methoden weist den Vorteil auf, daß in einem kontinuierlichen Verfahren die Lösung bereitet und zu einer Folie extrudiert oder auf eine andere Weise zu einer Folie verarbeitet werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solch ein Verfahren beschränkt, und dem Fachmann wird natürlich klar sein, daß auf andere Art und Weise bereitete homogene Lösungen auch zu mikroporösen Folien verarbeitet werden können.
  • Die Konzentration des Polyolefins in den Lösungen kann innerhalb weiter Grenzen variieren, und wird, hauptsächlich aus Gründen der Zweckmäßigkeit, üblicherweise zwischen 2 und 50 Gew.% gewählt werden. Lösungen mit weniger als 2 Gew.% an Polyolefin ergeben Folien, die so empfindlich sind, daß deren Weiterverarbeitung sehr schwierig ist. Andererseits werden Lösungen, die mehr als 30 Gew.%, im Fall von UHMWPE, und, in anderen Fällen mehr als 50 Gew.%, enthalten, immer schwieriger verarbeitbar. Konzentrierte Lösungen mit Konzentrationen von 50 oder mehr Gew.% an Polyolefin sind daher nicht vorzuziehen, obwohl es im Rahmen der Erfindung möglich ist, solche Lösungen zu verwenden. Wenn ein Teil des Polyolefins bereits, bevor es gelöst ist, vernetzt ist, zeigt sich in einigen wenigen Fällen eine bessere Verarbeitbarkeit der Lösung, als wenn die Lösung insgesamt die gleiche Gesamtkonzentration von ausschließlich nicht-vernetztem Polyolefin aufweist. Dies gilt speziell für UHMWPE.
  • Die Polyolefinlösung wird in eine Folie, die aus dieser Lösung besteht, umgewandelt. Dies kann auf verschiedene Art, wie z.B. durch Erspinnen, mittels einer Spinndüse mit einer sehr breiten, schlitzartigen Düse oder durch Extrusion oder Gießen auf eine Walze oder auf ein Band, erfolgen.
  • Nachdem eine Polyolefinlösung zu einer Folie verarbeitet wurde, wird die Folie, welche aus dieser Lösung besteht, durch ein Kühlbad, das ein Kühlmittel enthält, durchgeleitet. Es wird vorzugsweise ein Kühlmittel, in welchem das Polyolefin nicht löslich ist, verwendet. Wasser ist ein sehr geeignetes Kühlmittel. Die Temperatur wird im Kühlprozeß in solch einem Maß reduziert, daß eine Gelierung der Folie stattfindet, und daß eine Struktur, die stark und stabil genug für eine weitere Verarbeitung ist, entsteht. Es ist möglich, auf Umgebungstemperatur, oder auch tiefer, abzukühlen, aber da das erste Lösungsmittel aus der Folie vor dem nächsten Bearbeitungsschritt verdampft werden muß, ist es für ein rentables Verfahren sehr erwünscht, die Temperatur generell so hoch wie möglich zu halten. Die Wärmemenge, die zum Entfernen des Lösungsmittels aus der Folie benötigt wird, ist so weit als möglich zu begrenzt.
  • Das erste Lösungsmittel wird vorzugsweise durch Verdampfung bei einer Temperatur unterhalb der Auflösungstemperatur aus der Folie entfernt, es ist aber auch eine Extrahierung möglich. Die Auflösungstemperatur ist jene Temperatur, über der das betreffende Polyolefin homogen im ersten Lösungsmittel aufgelöst werden kann. Wenn diese Lösung unter die Auflösungstemperatur abgekühlt wird, setzt eine Gelierung ein. Die Auflösungs- und die Gelierungstemperatur können in einem begrenzten Ausmaß voneinander abweichen. In diesem Fall wird gemäß der Erfindung das erste Lösungsmittel von der Folie bei einer Temperatur unter der untersten dieser Temperaturen verdampft.
  • Wenn es die angewendete Herstellungsmethode erlaubt, kann, wenn es erwünscht ist, die Folie vorgestreckt werden; das bedeutet, daß die lineare Rate, mit der die gelierte Folie aus dem Bad gezogen oder transportiert wird, von der linearen Rate, mit der die Folie aus der Lösung gebildet wird, abweicht. Wenn zum Beispiel Extrusion angewendet wird, ist die letztere Rate jene lineare Rate, mit der die Lösung aus der Düsenöffnung austritt. Im Rahmen des vorliegenden Patentes, ist Vorstrecken als der Quotient der Rate, mit der die Folie, wie oben beschrieben, aus dem Bad gezogen oder transportiert wird, und der vorgenannten Rate, mit der die Lösung aus der Düsenöffnung austritt, definiert.
  • Beim Verdampfen des ersten Lösungsmittels zeigt die Folie eine Tendenz zu schrumpfen. Um eine mikroporöse Folie zu erhalten, muß diese Schrumpfung zumindest in einer Richtung, die in der Ebene der Folie liegt, verhindert werden. Dies kann auf einfache Weise durch Einspannen der Folie erreicht werden. Wenn die Folie in zwei Richtungen eingespannt wird, ist ihre Dicke die einzige Dimension, die abnehmen kann, und dies auch tatsächlich tut. Etwas ähnliches gilt auch z.B. für eine röhrenförmige Folie und hohle Fasern. Es ist nicht nur möglich die Schrumpfung zu verhindern, sondern auch die Folie bereits während des Verdampfens des Lösungsmittels in einer oder zwei Richtungen zu strecken.
  • Es ist ebenso möglich, die Folie in eine oder mehrere Richtung(en) nach dem Verdampfen des ersten Lösungsmittels von der Folie zu strecken. Dieses Strecken der Folie, aus der das Lösungsmittel entfernt wurde, kann gegebenenfalls bei einer höheren Temperatur als der, bei der das Strecken während des Verdampfens des Lösungsmittels durchgeführt wurde, ausgeführt werden, vorausgesetzt, daß diese höhere Temperatur nicht so viel höher als die Schmelztemperatur ist, daß Zerschmelzung auftritt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird nur eine Seite der Folie, welche aus der Lösung besteht, in engen Kontakt mit einem zweiten Lösungsmittel gebracht, bevor die Folie zu einer Gel-Folie, durch Kontakt mit einem Kühlmittel im Kühlbad, abgekühlt wird. Wenn auch der Kontakt nur eines Teils der Oberfläche mit dem zweiten Lösungsmittel einen Anstieg der Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeitsrate bewirkt, so ist es, um das Verfahren zu vereinfachen und eine Folie mit einheitlichen Eigenschaften zu erhalten, vorzuziehen, die ganze Oberfläche in engen Kontakt mit dem zweiten Lösungsmittel zu bringen.
  • Der enge Kontakt kann zum Beispiel durch Besprühen einer Seite der Folie mit dem zweiten Lösungsmittel, in Form von Dampf, eines Sprühregens, oder von Tröpfchen, bewerkstelligt werden. Hervorragende Resultate werden erreicht, wenn eine Schicht des zweiten Lösungsmittels auf dem eigentlichen Kühlmittel im Kühlbad schwimmt. Wenn die Folie in das Kühlbad eingeführt wird, passiert sie zuerst die Schicht des zweiten Lösungsmittels, mit dem sie in engen Kontakt kommt, bevor sie mit dem Kühlmittel unter der Lösungsmittelschicht in Kontakt kommt. Daher wird vorzugsweise diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bevorzugt unter den unten beschriebenen Bedingungen, angewendet.
  • Die Dichte des zweiten Lösungsmittels muß in diesem Fall geringer als die des Kühlmittels sein. Wenn Wasser als Kühlmittel verwendet wird, trifft diese Anforderung auf die meisten Polyolefinlösungsmittel zu. Die Dicke der Schicht des zweiten Lösungsmittels ist nicht ausschlaggebend. Das Lösungsmittel muß eine geschlossene Schicht auf der Oberfläche des Kühlmittels bilden, und darf nicht Kügelchen formen. Diese Anforderung wird üblicherweise erfüllt, wenn die Lösungsmittelschicht einige, z.B. 2, Millimeter dick ist. Für den Fachmann ist es leicht, die erforderliche, minimale Dicke experimentell zu bestimmen, um eine geschlossene Schicht irgendeiner Kombination von Kühlmittel und zweitem Lösungsmittel zu erhalten. Vorzugsweise wird, um dem Risiko eines Aufreißens der Schicht vorzubeugen, eine Schichtdicke von mindestens 3 mm gewählt. Bevorzugt wird auch ein verdampfbares Lösungsmittel als zweites Lösungsmittel eingesetzt. Dies hat den Vorteil, daß es gemeinsam mit dem bereits in der Folie befindlichen ersten Lösungsmittel, in ein und demselben Verdampfungsschritt entfernt werden kann. Für ein wirtschaftliches Verfahren wird besonders bevorzugt, daß das zweite Lösungsmittel das gleiche wie das erste Lösungsmittel ist.
  • Die Schicht des zweiten Lösungsmittels ist auf solch eine Weise auf die Oberfläche des Kühlbades aufgebracht, daß nur eine Seite der Folie in engen Kontakt mit diesem Lösungsmittel, wenn die Folie in das Kühlbad eingeführt wird, gebracht wird. Es ist zum Beispiel möglich, ausreichende Trennwände an geeigneten Stellen vorzusehen, welche Trennwände unter und über die Oberfläche ragen und senkrecht zu dieser Oberfläche gesetzt sind. Auf diese Weise ist es auch möglich, das Gebiet der Kühlmitteloberfläche, auf dem sich eine Lösungsmittelschicht befindet, im wesentlichen zu begrenzen. Eine geeignete Geometrie solcher Trennwände kann auch sicherstellen, daß nur ein Teil der Oberfläche der in Rede stehenden Seite der Folie in Kontakt mit dem zweiten Lösungsmittel kommt.
  • Die Erfindung wird unter Zuhilfenahme der nachfolgenden Beispiele, ohne, wie auch immer, darauf beschränkt zu sein, erläutert.
  • Die in den Beispielen angegebenen Größen wurden auf folgende Arten bestimmt.
  • Die Zugfestigkeit, die Bruchdehnung und der Elastizitätsmodul wurden gemäß ASTM-Standard D 882-83, unter Verwendung eines Probestückes mit einer Breite von 5 mm, und einer Länge zwischen den Klemmbacken von 25 mm, bestimmt. Die Geschwindigkeit der Zugtraverse lag bei 25 mm/min.
  • Die Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeitsrate (Moisture Vapour Transmission Rate-MVTR) wurde als solche in g/24h.m², gemäß ASTM- Standard E96-66BW, bei einer Temperatur von 23ºC, 50% relativer Luftfeuchtigkeit, und einem Luftstrom von 2 m/s, bestimmt.
  • Die Luftdurchlässigkeit wurde in s/50 ml, als Guerley-Zahl, gemäß ASTM-Standard D726-58, unter Verwendung einer Meßfläche von 6,45 cm² (1 Quadrat-Zoll) und einem Gewicht von 567 g, bestimmt. Die Dicke der Folie wurde mit Hilfe eines "Millitron-Feinprüfmeter" gemessen, dessen Sensor einen Abrundungsradius von 12 mm hatte.
  • Die Dichte der Folie wurde durch Wiegen eines Folienstückes, mit einem bekannten Volumen, bestimmt.
  • Die Porosität wurde aus der gemessenen Dichte und der Dichte des Polyolefin-Rohmaterials &sub0; bestimmt, als
  • Porosität = ( &sub0;- )/ &sub0; x 100%
  • Die maximale Porengröße wurde mittels eines Coulter-Porometers bestimmt.
  • Die innere Viskosität wurde in Decalin bei 135ºC bestimmt.
  • Die Wasserdichtheit der Folie wurde als die Höhe der Wassersäule, die auf der Folie plaziert werden konnte, bevor das Wasser begann, unter Einfluß des Gewichtes der Wassersäule durch die Folie durchzudringen, in Metern bestimmt. Die belastete Fläche maß 17,3 cm². Die Folie wird dabei durch ein Metallgitter gestützt.
  • Beispiel I:
  • Eine Lösung von 20 Gew.-% Polyäthylen in Decalin, mit einer inneren Viskosität von 15,5 dl/g, was einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2,2 x 10&sup6; g/Mol entspricht, wurde bei einer Temperatur von 180ºC extrudiert. Der Extruderkopf war mit einer Düse mit einem Spalt von 400 mm x 1 mm ausgerüstet. Die extrudierte Folie wurde in ein Kühlbad, das Wasser mit 20ºC enthielt, auf das eine 3-4 mm dicke Schicht von Decalin aufgebracht worden war, eingeführt, sodaß eine Seite der Folie mit dem Decalin in Kontakt gebracht wurde, wenn die Folie in das Kühlbad eingeführt wurde. Zu diesem Zweck wurden drei 6 cm hohe Trennwände im Kühlbad senkrecht auf die Oberfläche des Kühlbades so plaziert, daß jede Trennwand zur Hälfte über und zur Hälfte unter diese Oberfläche ragte. Im Querschnitt betrachtet bildeten diese drei Trennwände eine Abtrennung in Form eines gleichschenkeligen Trapezes, dessen kurze Parallelseite fehlte. Die offene Seite der Abtrennung war um etwa 2 mm breiter als die Breite der extrudierten Folie. Die Abtrennung war in Bezug auf den Düsenspalt so positioniert, daß die Folie annähernd senkrecht die Oberfläche des Kühlbades, an der offenen Seite der Abtrennung, passierte. Auf diese Weise übernahm die extrudierte Folie die Stelle der fehlenden Seitenwand, sodaß ein nahezu umschlossener Bereich an der Oberfläche des Kühlbades gebildet wurde. Decalin wurde in diesen Bereich zugegeben, sodaß die dem Inneren des Bereiches zugewandte Seite der Folie über ihre gesamte Breite mit dem Decalin in Kontakt kam. Nur ein kleiner Teil des Decalins trat über die engen Spalten zwischen den Seiten der Folie und den Enden der schrägen Schenkel der Abtrennung aus dem Bereich aus. Die Decalinschicht wurde durch ständiges Nachfüllen von Decalin auf gleicher Dicke gehalten. Die Oberfläche der Decalinschicht war ca. 1 mm unter dem Austritt des Düsenspaltes. Die geeignete im Kühlbad aufrechterhaltene Durchflußrate stellte sicher, daß das aus dem Bereich austretende Decalin an der Oberfläche in einer dünnen Schicht von der Seite der extrudierten Folie, die nicht dem Bereich zugewandt war, abgeleitet wurde, wodurch diese daher nicht mit dem Decalin in Kontakt kam, sondern direkt ins Wasser eingeführt wurde. Das Lösungsmittel wurde von der so erhaltenen Gel-Folie in einen Ofen bei einer Temperatur von 70ºC entfernt, in welchem die Länge und Breite der Folie konstant gehalten wurden. Die Folie, aus der das Lösungsmittel entfernt worden war, wurde gleichzeitig bei einer Temperatur von 120ºC, in Produktionsrichtung (M) und in transversaler Richtung (T) gestreckt.
  • Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften der gestreckten Folie bei unterschiedlichen Streckverhältnissen. Tabelle 1 Streckverhältnis Dicke Porosität Max. Porengröße Dampfdurchlässigkeit Gurley-Zahl Zugfestigkeit Elastizitätsmodul Bruchdehnung
  • Beispiel II:
  • Der in Beispiel I beschriebene Arbeitsablauf wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß nur die Länge der Folie während des Verdampfens des Lösungsmittels, in diesem Fall bei 30ºC, konstant gehalten wurde. Danach wurde die Folie zuerst in Produktionsrichtung und dann in transversaler Richtung bei 120ºC gestreckt. Kein Schrumpfen in jener Richtung; in der die Folie gerade nicht gestreckt wurde, wurde zugelassen.
  • Tabelle 2 zeigt die Eigenschaften der gestreckten Folie bei unterschiedlichen Streckverhältnissen. Tabelle 2 Streckverhältnis Dicke Porosität Max. Porengröße Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeit Gurley-Zahl Wasserdichtheit Zugfestigkeit Elastizitätsmodul Bruchdehnung
  • Beispiel III:
  • Der in Beispiel II beschriebene Arbeitsablauf wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß eine Lösung von 30 Gew.-% hochdichtem Polyäthylens in Decalin mit einer inneren Viskosität von 4 dl/g, welche eine massengemittelte Molekülmasse von ca. 360.000 entspricht, eingesetzt wurde. Tabelle 3 zeigt die Eigenschaften der gestreckten Folie bei unterschiedlichen Streckverhältnissen. Tabelle 3 Streckverhältnis Dicke Porosität Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeit Gurley-Zahl
  • Beispiel IV:
  • Der in Beispiel III beschriebene Arbeitsablauf wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die Schicht Decalin auf dem Kühlbad, durch eine 5 mm dicke Schicht Xylol ersetzt wurde. Tabelle 4 zeigt die Eigenschaften der gestreckten Folie bei unterschiedlichen Streckverhältnissen. Tabelle 4 Streckverhältnis Dicke Porosität Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeit Gurley-Zahl
  • Vergleichsbeispiel A:
  • Beispiel II wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß keine Schicht auf das Kühlbad aufgebracht wurde, sodaß beide Seiten der extrudierten Folie in direkten Kontakt mit dem Wasser kamen. Das Lösungsmittel wurde von der Folie entfernt, welche dann nacheinanderfolgend in Produktions- und in transversaler Richtung gestreckt wurde. Tabelle 5 zeigt die Eigenschaften der Folie. Tabelle 5 Streckverhältnis Dicke Porosität Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeit Gurley-Zahl
  • Sowohl die Dampfdurchlässigkeit als auch die Luftdurchlässigkeit der auf diese Weise erhaltenen Folien sind niedriger als jene der erfindungsgemäßen Folie.
  • Vergleichsbeispiel B:
  • Beispiel II wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß eine Schicht Decalin in solcher Weise auf das Kühlbad aufgebracht wurde, daß beide Seiten der extrudierten Folie in engen Kontakt mit dem Decalin kamen, als die Folie in das Kühlbad eingeführt wurde. Das Lösungsmittel wurde aus der Folie entfernt, die dann aufeinanderfolgend in Produktions- und transversaler Richtung gestreckt wurde. Tabelle 6 zeigt die Eigenschaften der Folie. Tabelle 6 Streckverhältnis Dicke Porosität Max. Porengröße Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeit Gurley-Zahl Wasserdichtheit Zugfestigkeit Elastizitätsmodul Bruchdehnung
  • Die Luftdurchlässigkeit der erhaltenen Folie ist größer als die der erfindungsgemäßen Folie.

Claims (13)

1. Mikroporöse Folie aus Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeitsrate von mindestens 7500 g/24h.m² und eine Luftdurchlässigkeit zwischen 10 und 60 g/50 ml hat.
2. Mikroporöse Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeits-Dampfdurchlässigkeitsrate mindestens 10.000 g/24h.m² ist.
3. Mikroporöse Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässigkeit zwischen 15 und 50 s/50 ml ist.
4. Mikroporöse Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mindestens 10 um dick ist.
5. Mikroporöse Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die massengemittelte Molekülmasse des Polyäthylens mindestens 10&sup6; g/Mol ist.
6. Verfahren für die Herstellung einer mikroporösen Folie aus einem Polyolefin, durch Verarbeiten einer Lösung desselben in einem verdampfbaren ersten Lösungsmittel zu einer Folie, welche Folie durch ein Kühlbad, das ein Kühlmittel enthält, geführt wird, und Entfernen des Lösungsmittels von der Folie bei einer Temperatur unter der Auflösungstemperatur und Strecken der Folie in eine oder mehrere Richtungen in der Ebene der Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche nur einer Seite der Folie in engen Kontakt mit einem zweiten Lösungsmittel gebracht wird, bevor die Folie mit dem Kühlmittel in Kontakt gebracht wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Polyäthylen als Polyolefin verwendet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die massengemittelte Molekülmasse des Polyäthylens mindestens 10&sup6; g/Mol ist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht eines zweiten Lösungsmittels auf einen Teil der Oberfläche des Kühlbades aufgebracht wird, und daß der enge Kontakt, durch Einführen der Folie in das Kühlmittel, durch die Schicht des Lösungsmittels, erfolgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelschicht mindestens 3 mm dick ist.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein verdampfbares Lösungsmittel als das zweite Lösungsmittel verwendet wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Lösungsmittel das gleiche ist.
13. Mikroporöse Folie und Verfahren wie im wesentlichen beschrieben und erklärt mit Hilfe der Beispiele.
DE69203622T 1991-02-18 1992-02-13 Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung. Expired - Lifetime DE69203622T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9100278A NL9100278A (nl) 1991-02-18 1991-02-18 Microporeuze folie en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203622D1 DE69203622D1 (de) 1995-08-31
DE69203622T2 true DE69203622T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=19858892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203622T Expired - Lifetime DE69203622T2 (de) 1991-02-18 1992-02-13 Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5370889A (de)
EP (1) EP0500173B1 (de)
JP (1) JP3274484B2 (de)
AT (1) ATE125487T1 (de)
DE (1) DE69203622T2 (de)
NL (1) NL9100278A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101876A (nl) * 1991-11-11 1993-06-01 Dsm Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een stoomsteriliseerbaar poreus polyolefinemembraan en bij 134 graden celsius stoomsteriliseerbaar polyetheenmembraan.
NL9102189A (nl) * 1991-12-30 1993-07-16 Dsm Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een poreuze folie met hoge barststerkte.
US5318866A (en) * 1993-04-23 1994-06-07 Pall Corporation Battery separators
TW408134B (en) * 1995-07-18 2000-10-11 Mitsui Chemicals Inc Microporous film of high molecular weight polyolefin and process for producing same
KR19990044682A (ko) 1995-09-14 1999-06-25 와이너 길버트 피. 수성 액체로부터 철성분을 제거하는 방법 및 장치
JP3351940B2 (ja) * 1995-09-26 2002-12-03 東燃化学株式会社 ポリオレフィン微多孔膜の製造方法
DE69725729T2 (de) 1996-06-10 2004-08-05 Fluoron, Inc. Folien, rohre und rollenbeschichtungen aus wärmeschrumpfbarem uhmv-polymer
DK0829230T3 (da) * 1996-09-13 2005-02-07 Schiller Ag Anordning og fremgangsmåde til måling af luftvejsmodstanden
DE19837497A1 (de) 1998-08-13 2000-02-24 Trinova Aeroquip Gmbh Flexibler strangförmiger Hohlkörper
DE19837498A1 (de) 1998-08-13 2000-02-24 Trinova Aeroquip Gmbh Flexibler strangförmiger Hohlkörper
DE59901631D1 (de) 1998-08-13 2002-07-11 Trinova Aeroquip Gmbh Flexibler strangförmiger hohlkörper
DE19837494A1 (de) 1998-08-13 2000-02-24 Trinova Aeroquip Gmbh Flexibler strangförmiger Hohlkörper
JP4916055B2 (ja) * 2000-08-22 2012-04-11 出光興産株式会社 1−ブテン系重合体及び該重合体からなる成形体
US8684175B2 (en) 2006-09-22 2014-04-01 Covidien Lp Method for shipping and protecting an endotracheal tube with an inflated cuff
US8561614B2 (en) 2006-09-28 2013-10-22 Covidien Lp Multi-layer cuffs for medical devices
JP2010525184A (ja) * 2007-05-01 2010-07-22 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. Uhmwpe繊維およびその製造方法
US8182908B2 (en) * 2007-10-11 2012-05-22 3M Innovative Properties Company Microporous membranes having a relatively large average pore size and the methods of making the same
CA2716272C (en) * 2008-02-22 2017-10-17 Lydall Solutech B.V. Polyethylene gas filtration medium comprising fibril layers
KR101640777B1 (ko) * 2008-11-17 2016-07-19 도레이 배터리 세퍼레이터 필름 주식회사 미세다공성 막, 이러한 막의 제조방법 및 사용방법
KR20120047971A (ko) * 2009-07-27 2012-05-14 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 폴리올레핀 부재 및 이의 제조 방법
AU2010280768B2 (en) 2009-08-06 2015-01-22 Dsm Ip Assets B.V. Surgical repair article based on HPPE material
CN106584934A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 青岛大学 一种超高分子量聚乙烯膜复合面料及其制备工艺
JP7527919B2 (ja) 2020-09-30 2024-08-05 株式会社ジーシー 給水装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60242035A (ja) * 1984-04-27 1985-12-02 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリエチレン微多孔膜の製造方法
US4613544A (en) * 1984-12-04 1986-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Waterproof, moisture-vapor permeable sheet material and method of making the same
DE3676393D1 (de) * 1985-08-12 1991-02-07 Mitsui Petrochemical Ind Blasfolie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben.
CN1014794B (zh) * 1986-07-16 1991-11-20 住友化学工业株式会社 透气膜及其制造方法
US4833172A (en) * 1987-04-24 1989-05-23 Ppg Industries, Inc. Stretched microporous material
DE3876669T2 (de) * 1987-04-24 1993-07-01 Ppg Industries Inc Verstrecktes mikroporoeses material.
JPS63273651A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Toa Nenryo Kogyo Kk 超高分子量ポリエチレン微多孔膜の製造方法
ATE106428T1 (de) * 1987-07-23 1994-06-15 Dsm Nv Verfahren zur herstellen von dünnen gestreckten folien aus polyolefinen mit ultrahoch-molekularem gewicht.
NL8900078A (nl) * 1989-01-13 1990-08-01 Stamicarbon Microporeuze folien van ultrahoogmoleculair polyetheen.
JPH06104736B2 (ja) * 1989-08-03 1994-12-21 東燃株式会社 ポリオレフィン微多孔膜

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0598064A (ja) 1993-04-20
EP0500173A1 (de) 1992-08-26
NL9100278A (nl) 1992-09-16
EP0500173B1 (de) 1995-07-26
JP3274484B2 (ja) 2002-04-15
DE69203622D1 (de) 1995-08-31
ATE125487T1 (de) 1995-08-15
US5507993A (en) 1996-04-16
US5370889A (en) 1994-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203622T2 (de) Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69201075T3 (de) Verfahren zur ihrer Herstellung einer mikroporösen Folie
DE3020335C2 (de)
DE3882187T2 (de) Atmende Verbundlaminate für Gehäuseeinwickelung.
DE2417901C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörper« aus einem Tetrafluoräthylen-Polymeren
DE69131989T2 (de) Orientierte polymerische mikroporöse Folien
DE69915131T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3780535T2 (de) Zugestopfter mikroporoeser film.
DE3382722T2 (de) Mikroporöses blattförmiges Material, Verfahren zur Herstellung und damit hergestellte Gegenstände.
DE69915132T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69712498T2 (de) Verfahren zur einstellung der wasserdampfdurchlässigkeit von polyolefinfolie
DE69023352T2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Folien aus Polyethylen von ultrahohem Molekulargewicht.
DE3785655T2 (de) Nukleierungsmittel enthaltende mikroporeuse Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE3850987T2 (de) Aus warm geprägten Polyolefin/Füllstoff-Rohfolien hergestellte atmungsaktive Folien.
DE69722453T2 (de) Multiaxial orientierte fluorpolymerfolien und verfahren zu deren herstellung
DE3876669T2 (de) Verstrecktes mikroporoeses material.
DE69824276T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdurchlässigen mitroporösen polyolefinische folie
EP0755779B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit erhöhter Dimensionsstabilität
DE2351923B2 (de) Heißsiegelfähige, orientierte Kunststoffolie
EP0327025A1 (de) Fluidundurchlässige Stellen aufweisende poröse Membranfilter und ihre Verwendung
CH632005A5 (de) Klebeband.
DE2055369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von offen zelhgen mikroporösen Folien
DE69710419T2 (de) Poröse Folie aus einem Polyolefin von hohem molekularen Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3413083C2 (de)
DE3889799T2 (de) Verfahren zur Herstellen von dünnen gestreckten Folien aus Polyolefinen mit ultrahoch-molekularem Gewicht.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL