DE69129774T2 - Vorrichtung für Ultraschallmessungen in Bohrlöchern - Google Patents

Vorrichtung für Ultraschallmessungen in Bohrlöchern

Info

Publication number
DE69129774T2
DE69129774T2 DE69129774T DE69129774T DE69129774T2 DE 69129774 T2 DE69129774 T2 DE 69129774T2 DE 69129774 T DE69129774 T DE 69129774T DE 69129774 T DE69129774 T DE 69129774T DE 69129774 T2 DE69129774 T2 DE 69129774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
echo
ultrasonic
cuttings
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69129774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69129774D1 (de
Inventor
James Sugar Land Texas 77478 Mayes
Jacques Sugar Land Texas 77478 Orban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumberger Technology BV
Original Assignee
Schlumberger Technology BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlumberger Technology BV filed Critical Schlumberger Technology BV
Publication of DE69129774D1 publication Critical patent/DE69129774D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69129774T2 publication Critical patent/DE69129774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
    • B06B1/0681Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface and a damping structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/08Controlling or monitoring pressure or flow of drilling fluid, e.g. automatic filling of boreholes, automatic control of bottom pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/08Measuring diameters or related dimensions at the borehole
    • E21B47/085Measuring diameters or related dimensions at the borehole using radiant means, e.g. acoustic, radioactive or electromagnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/10Locating fluid leaks, intrusions or movements
    • E21B47/107Locating fluid leaks, intrusions or movements using acoustic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/06Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H15/00Measuring mechanical or acoustic impedance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/222Constructional or flow details for analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/40Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for well-logging
    • G01V1/52Structural details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/011Velocity or travel time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/012Phase angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/018Impedance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02416Solids in liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02433Gases in liquids, e.g. bubbles, foams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf die Ultraschallmessung von Bohrlocheigenschaften. Genauer bezieht sich diese Erfindung auf ein Gerät zur Ultraschallmessung von Bohrlocheigenschaften während des Bohrens eines Schachts. Noch genauer bezieht sich die Erfindung auf die Messung von Bohrlochdurchmessern, während ein Bohrloch gebohrt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Kenntnis des Durchmessers des Bohrlochs während des Bohrens dieses Bohrlochs ist für den Bohrführer wichtig, weil dieser in Echtzeit Hilfsmaßnähmen ergreifen kann, um die Verzögerung, die mit einem Lösen des Bohrstrangs verbunden ist, und das Durchführen von Meßaktivitäten am unverschalten Bohrloch zu vermeiden. Wenn der Durchmesser des Bohrlochs über dem Sollmaß liegt, kann dies ein Anzeichen dafür sein, daß ein ungenügender Schlammfluß stattfindet oder daß eine ungünstige chemische Zusammensetzung des Schlamms gegeben ist oder daß der hydrostatische Schachtdruck zu niedrig ist oder daß irgendeine andere Quelle für Unregelmäßigkeiten bei der Schachtbohrung gegeben ist. Wenn der Durchmesser des Bohrlochs unter dem Sollmaß oder der Nennweite liegt, kann dies anzeigen, daß die Bohrkrone abgenutzt ist und ausgetauscht werden sollte, um die Notwendigkeit nachträglicher Schachträummaßnahmen zu vermeiden.
  • Schachtbohrdurchmesser-Unregelmäßigkeiten erhöhen das Risiko, daß der Bohrstrang im Schacht steckenbleibt. Ein festsitzendes Rohr verursacht eine teure und aufwendige Fangarbeit, um den Strang zu bergen oder eine Abweichung der Bohrung nach dem Verlust des unteren Teils des Bohrstrangs.
  • Schachtbohrdurchmesser in Abhängigkeit von der Tiefe sind ebenfalls wichtige Informationen für den Bohrführer, wenn das Bohrloch für einen größeren Zeitabschnitt unverschalt bleiben muß. Wenn der Bohrstrang aus dem Bohrloch ausgefahren wird, liefert die Überwachung des Schachtbohrdurchmessers dem Bohrführer Informationen hinsichtlich der korrekten Bohrfluideigenschaften, da diese sich auf die Erdformationseigenschaften beziehen.
  • Die Kenntnis des Bohrlochdurchmessers hilft dem Bohrführer auch weiter, wenn abweichende Löcher gebohrt werden. Wenn ein Bohrloch nicht das Sollmaß besitzt, ist ein gerichtetes Bohren schwierig, da der Bohrstrang, die Bohrlöchboden-Einheit und die Schwerstangenstabilisatoren nicht den vom Bohrführer vorausgesetzten Kontakt mit den Bohrlochwandungen haben. Die Echtzeit-Kenntnis des Bohrlochdurchmessers stellt Informationen bereit, auf denen die Entscheidungen für ein gerichtetes Bohren basieren. Solche Entscheidungen können die Notwendigkeit des Lösens des Strangs erübrigen, so daß die untere Bohreinheit modifiziert werden kann, um ein Problem einer Lochkrümmungsabweichung zu beheben.
  • Die Echtzeit-Kenntnis des Schachtbohrdurchmessers ist wichtig, wenn Bohrlöcher während des Bohrens gemessen werden ( = LWD = logging while drilling). Bestimmte Messungen, besonders die Kernmessungen der Formation hängen vom Bohrlochdurchmesser ab. Die Kenntnis des Schachtbohrdurchmessers kann unter bestimmten Umständen die Validierung oder Korrektur solcher Messungen mitentscheiden.
  • Das US-Patent 4,665,511 beschreibt in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein System zur Messung des Durchmessers eines Schachts, während dieser gebohrt wird. Ein solches System sieht Ultraschallumsetzer auf diametral entgegengesetzten Seiten einer Bohruntereinheit vor. Es beruht auf dem Empfang der Echos ausgesendeter Impulse von den Bohrlochwandungen, jedoch ist dieser Empfang oft durch die Gegenwart von Bohrklein in dem Bohrfluid gestört. Die Messung des Durchmessers eines Bohrlochs unter Verwendung des Geräts dieses Patents kann auch ungenau sein, wenn die Untereinheit nicht auf die Achse des Bohrlochs zentriert ist. Eine solche Ungenauigkeit kann auftreten, wenn die Bohrüntereinheit an der Bohrlochwandung anliegt und der Durchmesser der Untereinheit kleiner als der Durchmesser des Bohrlochs ist. Unter solchen Umständen ist der durch die Bohruntereinheit erfaßte "Durchmesser" in Wirklichkeit eine Kreissehne des Bohrlochs, die kleiner als der wahre Bohrlochdurchmesser ist.
  • Angabe der Aufgaben der Erfindung
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht im Messen während des Bohrens des Werkzeugabstands durch Impuls-Echo- Techniken, indem Reflexionen an Bohrklein in dem Bohrfluid, das zwischen dem Werkzeug und der Bohrlochwandung zur Oberfläche zurückkehrt, erkannt werden, so daß die Reflexionen am Bohrklein eliminiert und der Bohrlochdurchmesser bestimmt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung in ihren zweckmäßigen Ausführungen besteht im Messen während des Bohrens des Bohrlochdurchmessers und des Werkzeugabstands durch Impuls-Echo-Techniken und in der statistischen Verarbeitung solcher Meßwerte im Schacht, um die Genauigkeit solcher Messungen wesentlich zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Bohrlochmeßgerät geschaffen, das umfaßt:
  • ein Meßgerät, ausgebildet für das Einschalten in einen Bohrstrang in einem Erdformationen durchteufenden Bohrloch, welches Werkzeug einen zylindrischen Korpus aufweist, der einen Ringraum zwischen der Wandung des Bohrlochs und dem Korpus begrenzt, welcher Ringraum Bohrfluid mit darin mitgeführtem Bohrklein enthält;
  • Ultraschallsendermittel, die in dem zylindrischen Korpus für das Aussenden eines Ultraschallsendeimpulses in das Bohrfluid in Richtung der Bohrlochwandung angeordnet sind, welche Ultraschallimpulse von der Bohrlochwandung als ein Bohrlochecho reflektiert werden und von dem Bohrklein als Bohrkleinecho; und
  • Ultraschallumsetzmittel, die in dem zylindrischen Korpus für das Erzeugen eines Bohrlochechosignals angeordnet sind, das repräsentativ für die Bohrlochechoamplitude und -zeitverzögerung ist,
  • welches Gerät dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ultraschallumsetzmittel für das Erzeugen eines Bohrkleinechosignals ausgebildet sind, das repräsentativ für das Bohrkleinecho ist, und durch Logikmittel für das Identifizieren des Bohrlochechosignals und seiner Zeitverzögerung bei Gegenwart des Bohrkleinechosignals durch Vergleichen der Amplituden der Echosignale und für das Erzeugen eines Abstandssignals proportional der Zeitverzögerung des Bohrlochechosignals von der Aussendung des Ultraschallsenderimpulses.
  • Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung sehen eine Werkzeugabstandsmessung vor, um den Lochdurchmesser zu bestimmen, wenn das Werkzeug sich dreht (was während des Bohrens der Normalfall ist) oder wenn das Werkzeug stillsteht. Wenn sich das Werkzeug dreht, sendet der Ultraschallsendeempfänger die Schallimpulse durch den Schlammzwischenraum zwischen dem Werkzeug und der Bohrlochwandung. Dieser Zwischenraum ändert sich mit der Werkzeugdrehung. Die gemessenen Abstände werden zur statistischen Verarbeitung gesammelt und der durchschnittliche Lochdurchmesser nach mehreren Umdrehungen berechnet. Die mehreren Abstandsmessungen werden vorzugsweise jede Sekunde ausgewertet. Da die übliche Bohrstrangdrehzahl zwischen 50 und 200 Umdrehungen pro Minute liegt und die durchschnittliche Zeit für das Sammeln ca. 10 bis 60. Sekunden beträgt, werden genügend Daten für eine genaue Mittelwertbildung erzeugt.
  • Ist ein zweiter Sendeempfänger, der dem ersten diametral gegenüberliegt, vorgesehen, verbessert dies die Durchmessermessung, wenn sich die Werkzeugachse während des Bohrens in der Schachtbohrung seitlich bewegt. Zum einen mißt der Sendeempfänger den Abstand auf seiner Seite. Der andere Sendeempfänger mißt unmittelbar danach den Abstand auf der anderen Seite des Werkzeugs. Ein verzögerungsfreies Aktivieren beider Sendeempfänger ist nicht erforderlich, solange die Werkzeugbewegung in der Zeit zwischen zwei Sendeempfängermessungen kurz ist.
  • Der Lochdurchmesser wird vorzugsweise bestimmt, indem der Werkzeugdurchmesser zu den in aufeinanderfolgenden Aktivierungen gemessenen Abständen hinzugezählt wird. Zur Ermittlung eines Bohrlochmeßwerts wird eine Anzahl von Bohrlochdurchmesserbestimmungen akkumuliert und deren Mittelwert gebildet. Die zusätzliche Verarbeitung gemäß der Erfindung bezieht sich auf die Verarbeitung zur Aussonderung falscher Echos. Eine solche Verarbeitung identifiziert Formationsechos, die nach den Echos des Bohrkleins in dem Bohrfluid auftreten. Die Verarbeitung unterscheidet außerdem die Formationsechos nach ihrer unterschiedlichen Herkunft und von dem Sensorrauschen. Ein wichtiges Merkmal einer zweckmäßigen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Montage des Sendeempfängers in der Nähe eines Stabilisators oder auf den Stabilisierungsschildern des Ringraums. Eine solche Anordnung des Sendeempfängers verbessert die Genauigkeit der Kalibermessung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Aufgaben, Vorteile und Merkmäle der Erfindung werden deutlicher mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen und eine veranschaulichende Ausführung der Erfindung gezeigt ist und worin:
  • Fig. 1 ein in einem Bohrstrang eines Rotationsbohrsystems angeordnetes Ultraschallmeßwerkzeug darstellt, wobei das Werkzeug den Bohrlochdurchmesser und Fluidzustrom mißt, während sich der Bohrstrang dreht oder dieser im Stillstand ist;
  • Fig. 1A eine alternative Anordnung einer Ultraschallsensoreinheit in der Wand einer Bohrschwerstange anstatt in den Stabilisierungsflossen einer solchen Bohrschwerstange darstellt;
  • Fig. 2A in schematischer Weise die Ultraschallsensoreinheit der Erfindung darstellt und Fig. 2B eine zweckmäßige Ausführung der Sensoreinheit der Erfindung darstellt;
  • Fig. 3A in einem Blockschaltbild die Schaltungen, den Computer und das gespeicherte Programm eines Werkzeug- Elektronikmoduls darstellt, das die Aktivierung eines Quellenimpulssenders und des Echosignalempfangs eines oder mehrerer Sensoren steuert und die Echodaten verarbeitet, um Signale zu erzeugen, die für den Bohrlochdurchmesser, die Schlammimpedanz und die Schlammdämpfung repräsentativ sind, und Fig. 3B eine Implementierung eines gespeicherten Programms für ein Aktivierungs/Schwellen/Zähler-Gerät und -Verfahren zur Digitalisierung gefilterter Echosignale darstellt;
  • Fig. 4 eine Prinzipdarstellung ist, die Ultraschallimpulserzeugung durch die Keramikscheibe der Sensorbaugruppe und die Echos von der Schnittstelle der Verzögerungsstrecke mit dem Bohrfluid und die Echos von der Formations- oder Bohrlochwandung veranschaulicht;
  • Fig. 5 eine Spannung-Zeit-Darstellung des in das Bohrfluid in Richtung der Bohrlochwandung ausgesendeten Ultraschallimpulses und verschiedener Rückechoimpulse von der Schnittstelle der Verzögerungsstrecke mit dem Bohrfluid und von der Bohrlochwandung ist;
  • Fig. 6A und 6B schematisch und durch eine Spannung-Zeit- Kurve die relative Amplitude und den Zeitabstand eines ausgesendeten Ultraschallimpulses und seines Rückechos erstens von der Schnittstelle zwischen der Verzögerungsstrecke der Sensorbaugruppe und dem Bohrfluid des Bohrlochs und zweitens von der Bohrlochwandung darstellen;
  • Fig. 7A und 7B schematisch und durch eine Spannung-Zeit- Kennlinie die relative Amplitude und den Zeitabstand eines ausgesendeten Ultraschallimpulses und der Rückechos von der Verzögerungsstrecke/Bohrfluid-Schnittstelle, von der Bohrlochwandung und dem Bohrklein in dem Bohrfluid darstellen;
  • Fig. 8A und 8B Darstellungen ähnlich jenen aus Fig. 5A, 5B und 6A, 6B sind, die eine niedrige Gaskonzentration in dem Bohrfluid zeigen, die zu einer erhöhten Fluid-Schalldämpfung führt und die Bohrlochechoäinplitude herabsetzt;
  • Fig. 9A und 9B Darstellungen ähnlich jenen aus den Fig. 7A und 7B sind, jedoch für den Fall einer hohen Konzentration kleiner Gasblasen in dem Bohrfluid, die zu einer fast vollständigen Dämpfung des Bohrlochechos führt, jedoch aufgrund einer veränderten Schallimpedanz auch zu einer erhöhten Amplitude des Verzögerungsstrecke/Bohrfluid-Echos führt;
  • Fig. 9C und 9D Darstellungen ähnlich jenen aus Fig. 9A und 9B für den Fall großer Gasblasen in dem Bohrfluid sind, die zu einem Echo mit einer großen Amplitude führt, das nach dem Verzögerungsstrecke/Bohrfluid-Echo erfaßt wird;
  • Fig. 10 Echos darstellt, die aufgrund des in dem Bohrfluid mitgeführten Bohrkleins erfaßt werden;
  • Fig. 11 zeigt, daß Echos empfangen werden können, die Mehrfachreflexionen des Bohrlochs sind;
  • Fig. 12 verzögert ankommende Rauschspitzen zeigt, die aus echten Formationsechos resultieren;
  • Fig. 13 ein Ablaufdiagramm darstellt, das die durch einen Computer in dem Elektronikmodul des Werkzeugs durchgeführten logischen Schritte zur Identifizierung der Bohrlochechos und Verzögerungsstreckenechos unter den in Fig. 6A, 6B bis 12 dargestellten Bedingungen aufzeigt;
  • Fig. 14 die Bestimmung der Schlammdämpfung durch Aufzeichnen des Logarithmus der Amplitude der Bohrlochechos als Funktion des Werkzeugabstands graphisch darstellt; und
  • Fig. 15 die in Abhängigkeit von der Bohrzeit in Dezibel aufgezeichneten Schlammimpedanz- und Schlammdämpfungsvariablen darstellt, wobei insbesondere die Auswirkung eines Gaszustroms in dem Bohrloch zu einem bestimmten Zeitpunkt auf diese Variablen gezeigt wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Einführung
  • Fig. 1 zeigt ein Rotationsbohrturmsystem 5 mit einem Gerät zur Erfassung des Bohrlochdurchmessers und des Gaszustroms in das Bohrloch während des Bohrens. Messungen im Schacht werden durch Instrumente durchgeführt; die in der Schwerstange 20 angeordnet sind. Die Meßwerte können in Speichereinrichtungen des schachtinneren Instruments gespeichert oder über herkömmliche fernmeßtechnische MWD-Geräte (measuring while drilling = Messung während des Bohrens) zur Oberfläche fernübertragen werden. Zu diesem Zweck empfängt eine schematisch als Werkzeug 29 dargestellte MWD-Werkzeuguntereinheit von Instrumenten der Schwerstange 20 Signale, die über den Schlammpfad des Bohrstrangs 6 und schließlich zur Oberflächeninstrumentierung 7 über den Drucksensor 14 in dem Standrohr 15 fernübertragen werden.
  • Der Bohrturm 5 enthält einen Motor 2, der mit Hilfe eines Bohrtisches 4 eine Mitnehmerstange 3 dreht. Ein Bohrstrang 6 enthält Abschnitte des Bohrgestänges, die mit der Mitnehmerstange End-zu-End-verbunden sind und dadurch gedreht werden. Mehrere Schwerstangen wie die Schwerstangen 26 und 28 und die Schwerstange 20 dieser Erfindung sowie eine oder mehrerer MWD-Werkzeuge 29 werden an dem Bohrstrang 6 angebracht. Solche Schwerstangen mit Werkzeug bilden eine Lochboden- Bohreinheit zwischen dem Bohrstrang 6 des Bohrgestänges und der Bohrkrone 30.
  • Wenn sich der Bohrstrang 6 und die Lochboden-Bohreinheit drehen, bohrt die Bohrkrone 30 das Bohrloch 9. Ein Ringraum 10 wird von der Außenseite des Bohrstrangs 6, der Lochboden-Bohreinheit und dem Bohrloch 9 durch die Erdformationen 32 begrenzt.
  • Das Bohrfluid oder der "Schlamm" wird durch die Pumpe 11 aus der Schlammgrube 13 über das Standrohr 15 und den drehbaren Einspritzkopf 17 durch das hohle Innere der Mitnehmerstange 3 und des Bohrstrangs 6 zur Bohrkrone 30 gedrückt. Dieser Schlamm dient zur Schmierung der Bohrkrone 30 und zum Austragen des Bohrkleins oder Bohrschutts durch den Ringraum 10 nach oben zur Oberfläche. Der Schlamm wird zur Schlammgrube 13 zurückgeführt, wo er von dem Bohrklein oder dergleichen getrennt, entgast und für einen Einsatz wieder zum Bohrstrang zurückgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug 20 enthält zum Messen der Eigenschaften des Bohrlochs, während dieses gebohrt wird, wenigstens einen Ultraschallsendeempfänger 45, jedoch vorzugsweise daneben einen zweiten Sendeempfänger 46, der dem ersten diametral gegenüber angeordnet ist.
  • Solche Messungen werden vorzugsweise durchgeführt, während das Bohrloch gebohrt wird, sie können auch mit dem Bohrstrang und der Lochboden-Einheit in dem Bohrloch durchgeführt werden, wenn sich diese nicht drehen.
  • Solche Messungen können sogar durchgeführt werden, während der gesamte Strang, die Lochboden-Einheit und die Krone in das untere Bohrloch eingefahren und ausgefahren werden, die Hauptanwendung ist jedoch das Messen, während das Bohrloch gebohrt wird. Wie oben erwähnt worden ist, können solche Eigenschaften des Bohrlochs 9 über ein MWD- Fernübertragungswerkzeug 29 und den inneren Schlammweg des Bohrstrangs 6 an die Oberfläche fernübertragen werden oder im Schacht aufgezeichnet, gespeichert und an der Oberfläche gelesen werden, nachdem der Bohrstrang aus dem Bohrloch entfernt worden ist, wie weiter unten erläutert wird.
  • Die Sendeempfänger 45, 46 werden vorzugsweise auf den Stabilisierungsflossen 27 der Schwerstange 20 montiert, oder können in der zylindrischen Wand 23 der. Schwerstange 20' montiert werden, wie in Fig. 1A dargestellt ist. Auch werin es vorgezogen wird, die Sendeempfänger 45, 46 an einer Schwerstange, die stabilisiert ist, zu montieren, können solche Sendeempfänger 45, 46 natürlich auf einer zylindrischen Schwerstange montiert werden, die keine Stabilisierungsflossen hat.
  • Die elektronischen Schaltungen und Mikroprozessoren, Speicher usw., die zur Steuerung der Sendeempfänger 45, 46, zum Empfang von Daten von diesen und zum Verarbeiten und Speichern dieser Daten eingesetzt werden, sind auf einer Hülse 21 montiert, die in der Schwerstange 20 oder 20' befestigt ist. Eine solche Hülse besitzt einen Pfad, über den der Bohrschlamm durch das Innere des Bohrstrangs 6 zum Inneren der Krone 30 dringen kann.
  • Die Werkzeuge (Schwerstangen) 20 oder 20', die die Sendeempfänger 45, 46 und das auf der Hülse 21 montierte elektrische Gerät enthalten, sind speziell dafür ausgerüstet, den Bohrlochdurchmesser und die Eigenschaften des Schlamms zu messen, der nach dem Durchlaufen der Krone 30 in dem Ringraum 10 nach oben zurückgelangt. Dieser Schlamm enthält gewöhnlich mitgeführtes Bohrklein, Gesteinsbrocken und dergleichen und kann Gasblasen 19 enthalten, die aus der Erdformation in den Ringraumschlamm eindringen. Gerade die Tatsache, daß ein solcher Gaszustrom oder -"stoß" vorkommt und die Zeit, zu der dies während des Bohrens des Bohrlochs geschieht, sind für den Bohrführer von Wichtigkeit. Wie weiter unten erläutert wird, messen das Gerät und die Verfahren dieser Erfindung Eigenschaften des zurückkehrenden Schlamms wie etwa Schallimpedanz und Schalldämpfung, um zu bestimmen, ob und wann ein Gaszustrom vorgekommen ist.
  • Beschreibung der Ultraschallsendeempfänger und deren Anordnung auf der Schwerstange 1) Allgemeiner Aufbau des Ultraschallsensors
  • Fig. 1, 1A und 2A stellen die Ultraschallsendeempfänger 45, 46 der Erfindung schematisch dar. Solche Sendeempfänger sind in der Schwerstange 20 oder 20' zur Verschalung des Ringraums 10 des Bohrlochs 9 befestigt. Fig. 2A zeigt, daß der Sendeempfänger in einem Stahlbecher 51 in einer Vertiefung der zylindrischen Wand 23 der Schwerstange 20' oder der Stabilisierungsflosse 27 der Schwerstange 20 befestigt ist. Alternativ könnte der Sendeempfänger direkt in einer Vertiefung der Schwerstange 20 installiert werden.
  • Der Sensor des Sendeempfängers 45 ist eine piezoelektrische Scheibe 54, die vorzugsweise ein flaches, kreisförmiges Plättchen aus Keramikmaterial ist. Die Scheibe 54 ist zwischen eine (oder mehrere) Impedanzanpassungsschicht 56 und einem geeigneten Absorptions- oder Hinterfüllungselement 58 montiert. Die Anpassungsschicht 56 ist aus einem weichen Material wie etwa Magnesium oder Hartkunststoff hergestellt. Das Hinterfüllungselement 58 enthält ein Granulat mit einer hohen Impedanz (üblicherweise Wolfram- oder Bleikugeln), das in ein Material mit einer niedrigen Impedanz (wie etwa Epoxidharz oder Gummi) eingelassen ist.
  • Diese drei Elemente, die Keramikscheibe 54, die Anpassungsschicht 56 und das Hinterfüllungselement 58 werden im folgenden als Sensorbaugruppe bezeichnet. Sie wirken zusammen, um einen Ultraschallimpuls nach außen in Richtung der Wandung des Bohrlochs 9 durch den Bohrschlamm des Ringraums. 10 zu erzeugen oder auszusenden und die Schallechoimpulse zu empfangen, die zu der Keramikscheibe oder dem Sensor 54 zurück reflektieft werden.
  • Die Sensorbaugruppe ist in eine Gummiummantelung 60 eingefaßt, die die Sensorbaugruppe gegen das Hochdruck- Bohrfluid in dem Ringraum 10 abdichtet. Dieses Abdichten gegen das Fluid verhindert elektrische Kurzschlüsse und die Korrosion der Sensorbaugruppenelemente und sorgt für die elektrische Isolierung der Elektroden, der Zuleitungen und der Verbindungen zur Sensorscheibe 54.
  • Der Raum 62 zwischen der Ummantelung 60, dem Hinterfüllungsmaterial 58 und dem Becher 51 ist mit einem hochelastischen Material wie etwa Gummi ausgefüllt. Dieser Gummi und die Gummiummantelung 60 bewirken zusammen ein Einhüllen der Sensorbaugruppe mit Gummi, um das von dem Bohrvorgang auf die Schwerstange 20 übertragene Rauschen zu dämpfen und die hohen, während eines typischen lochabwärts gerichteten Bohrvorgangs erzeugten Stoßkräfte auf die Sensorbaugruppe teilweise zu absorbieren. Der Gummi in dem Raum 62 dient außerdem dazu, daß sich die Sensorbaugruppe unter dem Druck oder aufgrund der Wärmeausdehnung bewegen oder verformen kann.
  • Die elektrischen Zuleitungen 64 sind zwischen den Außen- und den Innenflächen des Sensors 54 und den Anschlüssen 66 des Elektronikmoduls 22 angeschlossen. Diese Zuleitungen 64 führen durch den Gummi 62 und durch den Becher 51, wie weiter unten genauer erläutert ist.
  • Für eine zusätzliche Rauschfilterung sorgt vorzugsweise eine Einfassung 68»aus einem Material mit einer niedrigen Impedanz, die über der Gummiummantelung 60 angebracht und mit der Sensorscheibe 54 longitudinal ausgerichtet ist. Die Einfassung 68, die aus einem Material wie Epoxidharz, Gummi, Kunststoff oder dergleichen (oder, gar aus Fett oder. Schlamm) besteht, reduziert: den Pegel des durch die stählerne Schwerstange 20 übertragenen, hochfrequenten Rauschens, das die Scheibe 54 erreicht. Die Einfassung 68 reflektiert das durch den Bohrstrang und die Schwerstange übertragene Rauschen, das die Keramikscheibe 54 erreichen könnte. Sie dient als mechanische Hochfrequenzrauschisolation oder als diesbezügliches Filter zur Erhöhung der Signal-Rausch-Leistung des Sendeempfängers 45. Eine hohe Signal-Rausch-Leistung ist unter Bohrbedingungen wichtig, unter denen der durch den Pfad 40' der Schwerstange 20 fließende Schlamm hoher Geschwindigkeit ein Rauschen im Frequenzbereich der Sendeempfängermeßwerte erzeugen könnte.
  • Eine Verzögerungsstrecke 70 ist von der Sensorscheibe 54 nach außen hin angeordnet. Diese Verzögerungsstrecke 70 sorgt für einen mechanischen Schutz der Sensorbaugruppe, er hat jedoch auch eine wichtige Funktion bei der Messung der Schallimpedanz des Bohrfluids. Die Messung der Schallimpedanz des Bohrfluids schafft eine Möglichkeit zur Erfassung eines Gaszustroms. Die Verzögerungsstrecke 70 ermöglicht außerdem die schnelle Bohrlochabstandserfassung, wie weiter unten erläutert ist.
  • Die Verzögerungsstrecke 70 ist aus einem Material wie Kunststoff, Epoxidharz oder Gummi hergestellt. Sie verteilt die Stoßkräfte auf ihre Außenfront über eine relativ große Fläche nach innen in Richtung der Anpassungsschicht 56. Die Verzögerungsstrecke 70, die Gummiummantelung 60 und die Anpassungsschicht 56 wirken zusammen, um solche Stoßkräfte auf die Keramikscheibe 54, die von der Natur her aus sprödem Material gefertigt ist, weitgehend. zu zerstreuen. Ferner ist die Verzögerungsstrecke 7 : 0 in bezug auf den Becher 51 so montiert, daß sie die Sensorbaugruppe vor einem weiteren. Drehmoment bewahrt, das durch die Außenfront der Verzögerungsstrecke 70 und die Schwerstange 20 hervorgerufen wird, die sich am Bohrloch reiben, wenn sich der Bohrstrang in dem Bohrloch 9 dreht. Die Verzögerungsstrecke schützt außerdem die Gummiummantelung 60 vor einer Beschädigung, wenn das Werkzeug 20 gegen die Wandung des Bohrlochs 9 schlägt oder an dieser schabt.
  • Die Verzögerungsstrecke 70 ist in dem Becher 51 durch Federn 72 gelagert, die den Kontakt zwischen der Verzögerungsstrecke 70 und der Gummiummantelung 60 aufrechterhalten können, selbst wenn sich die Sensorbaugruppe aufgrund der temperatur- und druckabhängigen Expansion oder Kontraktion nach außen oder nach innen bewegt.
  • Zusammenfassend stellt Fig. 2A dar, daß der Keramiksensor 54 sowohl akustisch als auch baulich geschützt ist. Der bauliche Schutz der Sensorscheibe 54 wird durch ihre stoßdämpfende Montage gewährleistet: in Längsrichtung durch den Stahlbecher 51 und die eng anliegende Gummiummantelung 60; nach innen durch die weiche Gummifüllung 62; und nach außen durch die Verzögerungsstrecke 70 und deren gegen den Becher 51 gefederte Lagerung 72. Diese gefederte Lagerung erlaubt die Expansion und Kontraktion des Hinterfüllungselements 58 unter Druck- und Temperaturschwankungen in Richtung der Außenfront des Sendeempfängers 45. Die Gummihülle 60 dient zur Abdichtung der Sensorbaugruppe gegen das einem Überdruck ausgesetzte Fluid und ermöglicht, daß deren Außenfront sich nach innen und nach außen bewegt, wobei der Kontakt mit der Verzögerungsstrecke 70 aufrechterhalten wird.
  • 2) Zweckmäßige Ausführung des Ultraschallsensors
  • Fig. 2B stellt eine zweckmäßige Ausführung der Sendeempfänger/Sensor-Einheit 45 der Erfindung dar. Die Sensorbaugruppe mit der Keramikscheibe 54, der Anpassungsschicht 56 und dem Hinterfüllungselement 58 sind in einem Metallbecher 51 montiert.
  • Die Keramikscheibe 54 ist aus einem Material hergestellt, das durch eine niedrige Schallimpedanz und eine hohe innere Dämpfung gekennzeichnet ist. Es wird eine über die gesamte Oberfläche polarisierte Bleimetamobatkeramik vorgezogen. Wenn an seinen ebenen Außen- und Innenflächen eine elektrische Spannung angelegt wird, ändert sich die Dicke der Keramikscheibe geringfügig. Wenn die aufgedrückte Spannung weggenommen wird, nimmt die Keramikscheibe wieder ihre ursprünglichen Dicke an. Wenn die Keramikscheibe einer oszillierenden Spannung einer bestimmten Zeitdauer, hier Impuls genannt, unterliegt, schwingt die Keramikscheibe. Da sich die Dicke der Keramikscheibe in Antwort auf die oszillierende Spannung ändert, wird ein Schallimpuls von der Scheibe ausgesendet.
  • Wenn an die Scheibe keine Spannung angelegt wird, dient sie als Empfänger. Wenn eine Schallwelle oder ein Schwingungsimpuls auf die Fläche der Scheibe fällt, wird ein elektrisches, Schwingungssignal zwischen zwei Flächen der Scheibe erzeugt.
  • In einem Impuls-Echo-Sensor oder -Sendeempfänger, d. h. der Keramikscheibe 54 des Sendeempfängers 45 dieser Erfindung, wird die gleiche Keramikscheibe verwendet, um einen Schallimpuls auszusenden und ein Echo des ausgesendeten Impulses zu empfangen und als Antwort darauf ein elektrisches Signal zu erzeugen. Die Schwingungen der. Keramikscheibe 54 während der Sendephase werden vorzugsweise gedämpft, bevor die Scheibe zum Empfang einer zurückkehrenden Echoschallwelle eingesetzt wird. Diese Dämpfung muß wirksam sein, da die zurückkehrenden Echoimpulse eine relativ kleine Amplitude besitzen. Mit arideren Worten sollte das den Sensor umgebewde. Rauschen nach der Sendephase auf einem Minimum gehalten werden.
  • Die Steuerung des Abklingens der ausgesendeten Schwingung ist eine Hauptfunktion des Hinterfüllungselements 58. Es sollte mit der Keramikscheibe 54 in Kontakt sein, wie in Fig. 2B gezeigt ist. Das Hinterfüllungselement 58 zieht die Schallenergie von der Keramikscheibe 54 ab, nachdem ein Sendespannungsimpuls an diese angelegt wird. Das Hinterfüllungselement 58 absorbiert und zerstreut diese Energie, so daß diese nicht auf die Keramikscheibe 54 zurückprallt und ein Rauschsignal erzeugt, nachdem die Sendephase vorüber ist.
  • Spezifisch besitzt das Hinterfüllungselement 58 vorzugsweise einen annähernd gleiche Schallimpedanz wie das Material der Keramikscheibe 54. Dementsprechend wird wenig Schallenergie zur Keramikscheibe 54 reflektiert, da diese auf die Schnittstelle zwischen der Keramikscheibe 54 und dem Hinterfüllungselement 58 trifft. Andererseits sollte das Hinterfüllungselement 58 eine hohe Schalldämpfung aufweisen, so daß die Energie in der Hinterfüllung schnell gedämpft wird, wenn sich diese nach hinten in das Hinterfüllungselement ausbreitet und von den Rändern zurückgeworfen wird. Es ist wichtig, daß das Hinterfüllungselement aus einem Material gefertigt ist, das seine Eigenschaften einer hohen Schalldämpfung und einer mit Keramik übereinstimmenden Impedanz unter Bedingungen hohen Drucks und hoher Temperatur beibehält.
  • Das zweckmäßige Rohmaterial für das Hinterfüllungselement 58 umfaßt nicht vulkanisierte Gummimasse, in den Gummi gemischte Chemikalien und Vulkanisiermittel sowie Wolframpulver. Ein Mischwalzwerk wird verwendet, um die Mischungschemikalien und Vulkanisiermittel in die Gummimasse und anschließend das Wolframpulver in die zusammengesetzte Masse zu mischen. Sobald das Wolfram und der Gummi gründlich vermengt sind, wird das sich ergebende Material aus dem Walzwerk herausgenommen und unter Druck in einer aufgeheizten Tiegelpresse geschmolzen, um den endgültigen Verbundstoff zu formen und zu vulkanisieren.
  • Die zweckmäßigen Gummimassen sind synthetische Isobutylen-Isopren-Elastomere. Das Wolframpulver sollte von einer kleinen Körnung sein. Die Mischungschemikalien und Vulkanisiermittel umfassen kleine Mengen an ZnO-Pulver, Stearinsäure und Harz SP. Das Elastomer, das Wolframpulver, die Mischungschemikalien und Vulkanisiermittel können nach den wohlbekannten Techniken der Pulvermetallurgie im Verhältnis und in der Körnung gewählt, gemischt und verarbeitet werden, um ein Hinterfüllungselement mit den oben bezeichneten Eigenschaften zu schaffen.
  • Die Anpassungsschicht 56 ist vorzugsweise aus einer dünnen Schicht aus 30%-igem kohlenstoffhaltigen PEEK hergestellt. PEEK ist ein Hartkunststoff mit der chemischen Bezeichnung Polyetherketon. Die optimale Impedanz der Anpassungsschicht 56 wird so gewählt, daß sie im wesentlichen gleich der Quadratwurzel der Impedanz der Keramikscheibe 54 multipliziert mit der Impedanz der Gummischicht 60 ist.
  • Unbehandelter PEEK-Hartkunststoff wird als Material für die Verzögerungsstrecke 70 bevorzugt. Epoxidharz und Phenol können die Materialien für die Verzögerungsstrecke 70 ersetzen. Die Schallimpedanz von PEEK liefert eine ausgezeichnete Schallkopplung mit schwerem Bohrschlämm. Seine Schalldämpfung ist niedrig, und es besitzt gute mechanische und chemische Eigenschaften für die Anwendung im Schacht.
  • Vorzugsweise ist eine konkave, nach außen verblendete Mulde 71 an der Außenfront des Sendeempfängers 45 vorgesehen. Diese Mulde 71 sorgt für eine dichte Fokussierung der über die Verzögerungsstrecke 70 ausgesendeten und empfangenen Energie. Diese Fokussierung verbessert die Reflexion der Bohrlochechos, wenn zerklüftete Wandungen angetroffen werden.
  • Diese Mulde 71 ermöglicht außerdem die Unterscheidung zwischen der Außenfront des Sendeempfängers 45 und der Bohrlochwandung, wenn die Schwerstange 20 nicht von der Bohrlochwandung beabstandet ist. Bei einem solchen "Nullabstandszustand" können die von der Außenfläche der Verzögerungsstrecke 70 zurückkehrenden Echos von den Echos der Nullabstandsformation (Bohrlochwandung) unterschieden werden.
  • Die Tiefe der Mulde 71 in der Außenfront der Verzögerungsstrecke 70 ist vorzugsweise klein, so daß die Möglichkeit, daß sich Schlammkuchen des Bohrkleins, haftender Schiefer und Schlammpartikel dort ansammeln, verhindert wird. Eine hohe Konzentration von Schlammkuchen in dem Pfad des Schallimpulses dämpft ein zurückkehrendes Bohrlochecho erheblich.
  • Eine Isolierummantelung 59 isoliert die Sensorbaugruppenelemente 58, 54 und 56 vor dem Eindringen von Wasser über den Stahlbecher 51. Die Isolierungsummantelung 59 enthält eine Stahlhülsen-Innenteil 61 und einen Gummimantel-Außenteil 60. Der Außenteil 60, vorzugsweise aus Viton-Gummi, sitzt über der Stahlhülse 61. Eine Rille 80 in der Stahlinnenhülse 61 faßt einen O-Ring 81, der als Abdichtung gegen ein über den Becher 51 zur Sensorbaugruppe eindringendes Bohrlochfluid dient.
  • Die Fluidabdichtung wird außerdem mit Hilfe des Viton- Mantel-Außenteils 60 garantiert, jedoch lastet der Bohrfluiddruck auf der Ummantelung 60, die die Sensorbaugruppe von dem Bohrschlamm trennt. Obwohl er vor dem Fluid abgedichtet ist, steht die Sensorbaugruppe somit unter dem gleichen Druck wie der Bohrschlamm.
  • Ein elektrisches Durchführungselement 84 ist in einer Innenbohrung 86 des Bechers 51 vorgesehen. Ein Flansch 88 des Durchführungselements 84 befindet sich zwischen dem Bund 90 des Bechers 51 und einem unteren ringförmigen Ende 92 des Stahlhülsen-Innenteils 61 der Isolierungsummantelung. Die Rille 94 des Durchführungselements 84 faßt einen O-Ring 94, um eine Sicherheitsisolierung der Elektronikmodule 22 gegen das Fluid vom Inneren des Bechers 51 her zu schaffen. Die elektrischen Steckerstifte 64 verlaufen an einer inneren Stelle des Bechers 51 durch die Durchführung 84 und enden an den Füßen 98.
  • Ein dünnes Aluminiumblech 104 ist mit Hilfe eines Epoxidharzklebers in Kontakt mit der Außenfläche der Keramikscheibe 54 angebracht. Ein Aluminiumstreifen 106 erstreckt sich von dem Blech 104 nach innen zu einem An schlußpunkt 108 in die kegelstumpfförmige Oberfläche des Hinterfüllungselements 58. Ein Leitungsdraht 112 ist zwischen einem der Füße 98 der elektrischen Steckerstifte 64 und dem Anschlußpunkt 108 angebracht. Ein Leitungsdraht 110 ist zwischen dem anderen der Füße 98 der elektrischen Steckerstifte 64 und einem Messingblech 114 angebracht, das fast die gesamte konische Oberfläche des Hinterfüllungselements 58 bedeckt.
  • Die Messingelektrode 114 enthält einige Falzen und Knicke (nicht gezeigt), um eine Wärmeausdehnung der Hinterfüllung zu erlauben. Sie ist mit Hilfe eines Epoxidharzklebers an dem Hinterfüllungselement 58 angebracht. Ein solcher Kleber ist nicht leitend, jedoch wird ausreichend Kontakt geschaffen, so daß ein elektrischer Kontakt zwischen dem Messingblech und dem Wolframgranulat des Hinterfüllungsmaterials besteht, um zwischen dem Draht 110, der Messingelektrode 114, dem Hinterfüllungselement 58 und der Innenfront der Keramikscheibe 54 eine elektrische Leitung herzustellen.
  • Eine Verbindung des Hinterfüllungselements 58 mit Hilfe der Blattelektrode 114 ist deshalb von Vorteil, weil diese ein Vorsehen einer dünnen Elektrode zwischen der Innenfläche der Keramikscheibe und dem Hinterfüllungselement 58 erübrigt, da diese die dämpfende Funktion der Hinterfüllung schwächen könnte. Außerdem unterliegt der Draht 110 nicht der starken Wärmeausdehnung, da er in der Nähe der inneren Spitze des konischen Abschnitts des Hinterfüllungselements 58 angeschlossen ist.
  • Der Raum zwischen dem Inneren der Isolierummantelung 59, dem Hinterfüllungselement 58 und dem Durchführungselement 84 ist nach außen hin mit RTV-Silikongummi 100 und nach innen hin mit Epoxidharz 102 gefüllt. Der RTV-Gummi ermöglicht, daß sich der Draht 112, der von dem Fuß 98 der Steckerstifte 64 zum Anschluß 108 des Aluminiums 106 führt, bei einer Bewegung der Sensorbaugruppe 58, 54, 56 nach außen oder nach innen bewegt. Der Draht 112 verläuft in dem Gummi 100 in einer Schleife, so daß er sich bei einer radialen Bewegung der Sensorbaugruppe radial bewegen kann. Um eine starke Wärmeausdehnung jedoch einzuschränken, ist das Volumen der Füllung des RTV-Gummis 100 wegen der starken Wärmeausdehnung bei einer hohen Temperatur begrenzt. Dementsprechend wird der Innenraum mit Epoxidharz 102 gefüllt.
  • Das Füllen dieses Innenraums 102 mit Epoxidharz ist deshalb von Vorteil, weil die Wärmeausdehnung von Epoxidharz geringer als die von RTV-Gummi ist. Das Epoxidharz 102 dient außerdem dazu, die Spitze des konischen Abschnitts des Hinterfüllungselements 58 zu zentrieren und zu befestigen und zu verhindern, daß die Keramikscheibe 54 durch mehrfache Hitze- oder Druckzyklen in dem Becher 51 nach innen versetzt wird. Dieses Epoxidharz 102 dient außerdem als Abschluß der Innenseite der Sensorbaugruppe gegen die Räume von der Innenseite des Sendeempfängers 45 her.
  • Ein dünner Schlauch 116 aus Nitrilgummi ist über die zylindrischen Seiten des Gummimantel-Außenteils 60 gezogen. Dieser Schlauch schafft eine gleitende Kontaktoberfläche für den Gummimantel-Außenteil 60, wenn dieser Gummimantel sich aufgrund von Temperaturschwankungen nach außen oder nach innen bewegt. Der Schlauch 116 begrenzt außerdem das Versetzen der Verzögerungsstrecke 70 nach innen, wenn eine Stoßkraft auf die Außenfläche der Verzögerungsstrecke 70 einwirkt. Dementsprechend schafft der Schlauch 116 einen begrenzten schockabsorbierenden Schutz der Keramikscheibe 54, wenn der Sendeempfänger 45 während des Bohrens eines Bohrlochs in Betrieb ist.
  • Eine Einfassung 118 ist in der Nähe der Keramikscheibe 54 über der Ummantelung 60 und dem Schlauch 116 angebracht. Sie ist aus einem Material mit einer niedrigen Schallimpedanz hergestellt, um die Schallreflexion und somit die Isolierung der Scheibe 54 gegen das Rauschen, das durch das Bohren, Pumpen oder Fließen des Fluids bei hoher Geschwindigkeit durch das Bohrgestänge 6, die Schwerstange 20 und die Krone 30 aus Stahl übertragen wird, zu verbessern. Die Bohrungen 120 in dem Fülleinfassung 418 verschaffen Raum, um den Druck in dem Einfassungsraum zwischen dem Schlauch 116 und dem Becher 51 abzuschwächen.
  • Die Wellenfedern 72 dienen zwischen den Flänschen 122 der Verzögerungsstrecke 70 und dem Bund 123 der Fensterschraube 125 dazu, die. Verzögerungsstrecke 70 nach innen gegen das äußere ringförmige Ende des Schlauchs 116 und der Außenfläche der Ummantelung 62 zu drücken. Die Fensterschraube. 125 ist über ein Gewinde 126 im Becher 51 befestigt. Somit dienen die Federn 72 nicht nur dazu, das Fenster 70 exakt gegen die Ummantelung 62, die Anpassungsschicht 56 und die Keramikscheibe 54 zu drücken, sondern auch zum Schutz der Keramikscheibe 54 vor Stößen gegen die Außenfront der Verzögerungsstrecke 70. Solche Stöße werden teilweise durch den Schlauch 116, die Ummantelung 62, das Hinterfüllungselement 58 und die RTV- Gummifüllung 100 absorbiert.
  • Die in den abgestimmten Bohrungen des Bechers 51 und der Verzögerungsstrecke 70 angeordneten Stifte 124 verhindern ein Verdrehen der Verzögerungsstrecke 70 in bezug auf die Sensorbaugruppe. Dementsprechend werden die durch Reibungskontakt mit der Bohrlochwandung 9 während der Werkzeugdrehung hervorgerufenen Schubkräfte auf die Verzögerungsstrecke 70 nicht auf die Sensorbaugruppe übertragen.
  • Der Becher 51 enthält zwei Bohrungen 128, 130, die senkrecht zur Achse des Sensors 45 liegen. Wenn ein Stift in die Bohrung 128 eingesetzt ist, ist die Fensterschraube 125 gegen Drehung gesichert. Wenn ein Stift in die Bohrung 130 eingesetzt ist, ist der Becher 51 gegen Drehung gesichert, wodurch die Fensterschraube 125 gegebenenfalls entfernt werden kann. Die O-Ringrillen 132, 134, in die O-Ringe eingelegt werden, wenn der Becher 51 in einer Vertiefung der Schwerstange 20 gelagert wird, sorgt für eine Abdichtung des Inneren der Schwerstange 20 gegen das Bohrfluid in dem Ringraum 10.
  • Um die Genauigkeit der Kaliber- oder Lochdurchmessermessung zu verbessern und den mit dem Sendeempfänger 45- dieser Erfindung erfaßbaren Lochgrößenbereich zu erweitern, sind der Sendeempfänger 45 nach Fig. 2A und 2B vorzugsweise auf oder nahe den Stabilisierungsschildern 27 der Schwerstange 20 montiert, wie in Figur. 1 und. 1A dargestellt ist. Die Genauigkeit der Ultraschallmessung ist aus verschiedenen Gründen verbessert.
  • Erstens gibt es, wenn der Sendeempfänger auf einer Stabilisierungsflosse montiert ist, weniger Schlamm, durch den ein ausgesendeter Impuls vom Sensor zur Bohrlochwandung und zurück durchqueren muß. Zweitens tritt in der Nähe der Stabilisierungsschilder eine geringere Exzentrizität oder ein geringeres Verkanten des Werkzeugs 20 in dem Bohrloch 9 auf, so daß der durch zwei diametral entgegengesetzte Sendeempfänger gemessenen Abstände (Standoffs) zu einem genaueren Maß für einen Durchmesser des Bohrlochs führt. Idealerweise sollte der Bohrlochdurchmesser senkrecht zu den Bohrlochwandungen gemessen werden.
  • Drittens tritt bei einer kürzeren Entfernung zwischen dem Sensor und der Bohrlochwandung eine geringere Streuung des Schallstrahls auf, was zu einer stärkeren Signalre flexion von der Bohrlochwandung zurück zum Sendeempfänger führt. Viertens können bei kürzeren Standoff-Entfernungen, insbesondere dann, wenn die Sendeempfänger 45, 46 auf Stabilisierungsschildern montiert sind, höhere Schallfrequenzen verwendet werden, wodurch die Genauigkeit der Erfassung des ersten Bohrlochechos verbessert wird. Nicht zuletzt ist wichtig, daß die Messung des Durchmessers des Bohrlochs mit einem im Bohrloch zentrierten Werkzeug durchgeführt wird, so daß der wirkliche Durchmesser des Bohrlochs gemessen anstatt einem Kreissegment dieses Bohrlochs. Ist der Sendeempfänger auf einer Stabilisierungsflosse einer Schwerstange oder auf einer Schwerstange mit Stabilisierungsflossen vorgesehen, zentriert dies die Schwerstange in dem Bohrloch und führt dazu, daß die Abstandsmessung mit dem. Sendeempfänger und der dazugehörigen Elektronik genauer ist.
  • 3) Elektronikmodul
  • Der Elektronikmodul 22 der Schwerstange 20 ist in Fig. 3A dargestellt. Dieses Modul ist mit den Anschlüssen 66 verbunden, die wie oben erläutert mit den auf der Schwerstange 20 montierten Sensoren 45 und 46 verbunden sind. Eine schachtinnere Batterie 150 ist vorzugsweise in dem Modul 22 als Gleichspannungsquelle vorgesehen. Weitere Quellen für die elektrische Leistung sind dem Fachmann für schachtinnere Werkzeugentwicklung selbstverständlich bekannt. Eine Hochspannungsversorgung 152 erhöht die Gleichspannung zur Versorgung des Impulsgebers 154, der eine hochfrequente Schwingung mit einer zweckmäßigen Frequenz von ca. 670 kHz erzeugt. Der Computer 160 und der Impulsgeber 154 leiten kurze Bündel dieser hochfrequenten Spannungsschwingungen zuerst zu den Zuleitungen 156, um diese Bündel an den Sensor 45 anzulegen, und nachdem eine Empfangszeit für den Sensor 45 vorüber ist, anschließend zu den Zuleitungen 158, um diese Bündel an den Sensor 46 anzulegen. Natürlich können auch ein einzelner Sensor oder mehr als zwei eingesetzt werden, jedoch werden zwei diametral entgegengesetzte Sensoren für die obenbeschriebene Messung vorgezogen.
  • Die empfangenen Spannungsimpulse oder Rückechos, die auf jedes Bündel von Schallimpulsen folgen, werden an den Zuleitungen 64 der Sensoren 45 und 46 erfaßt. Diese Spannungen werden über die Zuleitungspaare 162, 164 an den Multiplexer 166 angelegt. Der Multiplexer 166 wiederum leitet, gesteuert von dem Computer 160, die Rückechos zuerst zum Hochpaßfilter 168,. durch das die niederen Frequenzen ausgesondert werden.
  • Ein Verstärker. 170 mit veränderbarer Verstärkung verstärkt das Rücksignal, das anschließend durch die Schaltungen 172, 174 und 176 gefiltert, gleichgerichtet und · durch ein Tiefpaßfilter geschickt wird. Die Verstärkung des Verstärkers 170 wird erhöht, wenn der Computer 160 Rückechos mit einer kleinen Amplitude erfaßt. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 176 ist eine Hüllkurve der hochfrequenten Spannungsrückechos, die nacheinander durch die Sensoren 45 und 46 erzeugt werden. In der zweckmäßigen Ausführung eines Geräts dieser Erfindung geschieht die Digitalisierung der Hüllsignale an der Zuleitung 177 nach einem Signalverarbeitungs- und Sensoraktivierungsprotokoll 200 des Computers. Das Hüllsignal an der Zuleitung 177 wird auf diese Weise anstatt mit einem herkömmlichen A/D-Wandler digitalisiert, um die knappe elektrische Leistung für eine schachtinnere Messung während langer Bohrperioden zu bewahren.
  • Die Digitalisierungssoftware und die Aktivierungsmuster sorgen für die Digitalisierung des Hüllsignals an der Zuleitung 177 durch N-faches Aktivieren eines gegebenen Sensors (d. h. des Sensors 45 oder 46), wobei N vorzugs Weise zwischen 5 und 15 liegt. Jede Aktivierung wird mit einer kleineren Schwelle (oder höheren Verstärkung) ausgeführt. Für jede Verstärkung/Schwelle-Kombination wird eine korrekte Verzögerung eingestellt, um eine Erfassung des Rauschens zu vermeiden.
  • Fig. 3B stellt ein Aktivierung/Echo-Muster dar, das achtmal wiederholt wird. Es sind acht Zähler vorgesehen, von denen jeder einem der acht Schwellenpegel zugeordnet ist. Jeder Zähler zeichnet die Zeit eines Überschreitens seiner Schwelle auf. Wenn eine eingestellte Zeit erreicht wird (z. B. 200 Mikrosekunden), zeichnet der Prozessor die jedem Zähler zugeordnete Anzahl der Schwellenüberschreitungen des Hüllsignals an der Zuleitung 177 auf. In Fig. 3D repräsentieren die Punkte auf der Signalhüllkurve die Stelle der Signalerfassung. Die Formationsechoamplitude der Überschreitung C13 liegt zwischen den Schwellen (1) und (2). Ihre Spitzenamplitude tritt zu einer Zeit auf, die der Überschreitung C13 zugeordnet wird. Es kann gesehen werden, daß das Hüllsignal an der Zuleitung 177 durch die Mehrfachaktivierung-Mehrfachschwellen-Technik mit der obenbeschriebenen Mehrfachzähler-Softwareprozedur digitalisiert wird.
  • Nach der Digitalisierung werden diese Hüllsignale der Echosignale in dem Computer 160 nach den weiter unten beschriebenen Verfahren verarbeitet. Die für die Verarbeitung der Hüllkurven der Rücksignale repräsentativen Signale werden im Speicher 180 des Moduls gespeichert oder zum MWD-Werkzeug 29 für eine Übertragung an die Oberflächeninstrumentalisierung 7 zur Weiterverarbeitung weitergeleitet.
  • Verzögerungsstrecke und Bohrlochechobestimmung
  • Die Messung des Abstands und des Bohrlochdurchmessers ist in Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt, wobei der Sendeempfänger 45 das Hinterfüllungselement 58, die Keramikscheibe 54 und die Verzögerungsstrecke 70 enthält. Ein hochfrequent schwingender Spannungsimpuls V wird der Keramikscheibe 54 aufgedrückt, die darauf mit dem Aussenden eines hochfrequenten Schallimpulses; der als Pfeil (1) in der Verzögerungsstrecke 70 dargestellt ist, antwortet. Die Rückechos werden durch die Keramikscheibe 54 erfaßt, und den Zuleitungen 64 wird eine Spannung, die die Rückechos repräsentiert, aufgedrückt. In der Darstellung ist nur ein Taktzyklus für den Sendeempfänger angedeutet
  • Wenn der Schallimpuls (1) die Schnittstelle zwischen der Verzögerungsstrecke 70 und dem Bohrfluid in dem Ringraum 10 erreicht, wird eine Teil des Schallimpulses über die Schnittstelle und in den Ringraum übertragen, wie durch den Pfeil (5) angedeutet ist. Ein Teil des Schallimpulses wird zur Keramikscheibe 54 zurück reflektiert, wie durch den Pfeil (2) angedeutet ist. Die Amplitude des reflektierten Signals (2) hängt von der Differenz zwischen der Schallimpedanz des Bohrfluids und der Schallimpedanz der Verzögerungsstrecke 70 ab.
  • Der reflektierte Schallimpuls oder das "Echo" (2) stößt auf die Keramikscheibe 54 und erregt diese. Diese mechanische Erregung erzeugt ein elektrisches Signal, das für die Amplitude und Verzögerungszeit des Schallechos repräsentativ ist. Das Signal wird wie oben beschrieben durch das Elektronikmodul 22 verstärkt und zu dem schachtinneren Computer 160 geführt. Eine erstes Verzögerungsstreckenecho wird als Impuls (2) in Fig. 5 erfaßt, der um eine Zeit T1 nach dem ausgesendeten Schallimpuls auftritt, der als Impuls (1) angedeutet ist.
  • Die Schallwellen in der Verzögerungsstrecke 70 prallen zwischen der Keramikscheibe 54 und dem Bohrfluid des Ringraums 10 zurück und vor. Bei jeder Reflexion wird die Amplitude der Schallwelle kleiner, da ein Teil der Energie durch die Schnittstelle hindurch übertragen wird und da natürlich Energie eines reflektierten Impulses verloren geht. Diese zurück und vor prallenden Echos, sind als Wellen (3) und (4) in Fig. 4 angedeutet. Das Schallimpulsecho (4) wird von dem Verstärker 170 und dem Computer 160 zur Zeit 2T1 erfaßt.
  • Ein Ärateil des Impulses (1) wird in das Bohrfluid des Ringraums 10 übertragen, wie durch den Pfeil (5) angedeutet ist. Der Impuls (5) prallt auf die Formationsschnittstelle 9 auf oder wird von dieser reflektiert, und ein Schallimpulsecho (6) breitet sich in Richtung der Verzögerungsstrecke 70 aus. Ein Teil der Energie des Echoimpulses (5) wird in die Formation übertragen.
  • Das Echoimpulssignal (6) erreicht die Verzögerungsstrecke 70, wo ein Teil seiner Energie in die Verzögerungsstrecke als Impuls (7) übertragen wird. Dieser Impuls breitet sich durch die Verzögerungsstrecke 70 aus und erregt die Keramikscheibe 54. Diese Erregung wird als Ausgangssignal des Verstärkers 170 oder des Computers 160 zur Zeit T2 in Fig. 5 erfaßt.
  • Mehrfachechos können insbesondere in einem dünnflüssigen Bohrfluid erfaßt werden, in dem die Schalldämpfung gering ist. Ein Beispiel eines Mehrfachechos ist durch die mit den Pfeilen (8) und (9) dargestellten Schallimpulse gezeigt. Fig. 5 stellt die Mehrfachechoerfassung der Verzögerungsstreckenechos der Impulse (2) und (4) und der Bohrlochechos der Impulse (7) und (9) dar.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt können Gaszustromblasen 19 aus Formationen, die die Krone durchbohrt, in das Bohrfluid in dem Ringraum 10 eindringen. Diese Blasen schwimmen an den Sendeempfängern 45, 46 vorbei und ziehen vor diesen vorbei. Die Schalldämpfung und die Schallimpedanz des Bohrfluids werden durch das Gas verändert. Die Signalverarbeitung des Elektronikmoduls 22 nach Fig. 3A erfaßt solche Änderungen der Bohrfluideigenschaften.
  • Fig. 6A, GB bis 9A, 9B stellen verschiedene Kategorien - von Rückechomustern dar, die das Ergebnis der Meßgerätkonfiguration, der Bohrlochgeometrie, des Bohrkleins und der Gasblasen in dem Bohrfluid sind. Figur. 6A, 7A, 8A und 9A stellen jeweils die Bedingungen eines sauberen Schlamms, von Bohrklein in dem Schlamm, einer geringen Gasmenge in dem Schlamm und einer großen Gasmenge in dem Schlamm dar. Figur: 6B, 7B, 8B und 9B stellen die verschiedenen Echosignalantworten dar, die nach den Bedingungen aus Fig. 6A, 7A, 8A und 9A erwartet werden. Die "B"- Diagramme der Figuren stellen die Hüllkurve des Spannungsausgangssignals des Verstärkers 170 nach der Gleichrichtung des Rückimpulses durch den Gleichrichter 174 aus Fig. 3A dar. Diese "B"-Diagramme sind Darstellungen der Spannungsamplitude über der Zeit. Die Zeit ist auf den Erregungsimpuls (1) bezogen, der als Sättigung des Verstärkers 170 gezeigt ist. Dieser Erregungsimpuls (1) wird in dem oben im Zusammenhang mit Fig. 3B beschriebenen Digitalisierungsverfahren ausgeblendet.
  • Nach dem Aktivieren des als Impuls (1) dargestellten Erregungsimpulses wird ein Echo von der Vorderfront- Schnittstelle zwischen der Verzögerungsstrecke 70 und dem Bohrfluid in dem Ringraum 10 auf die Keramikscheibe 54 als Impuls (2) zurückgeworfen. Zu einer späteren Zeit wird das als Impuls (3) angedeutete Formationsecho auf die Keramikscheibe 54 zurückgeworfen. Die an die Keramik scheibe 54 angelegte Erregungsspannung wird auf einem konstanten Pegel gehalten. Dementsprechend resultieren die Echoamplituden aus einem ausgesendeten Impuls mit konstanter Amplitude.
  • Die Amplitude des Verzögerungsstreckenechos (2) hängt in zweiter Linie von der Dämpfung in den Anpassungsschichten 56 und der Gummischicht 60 (in Fig. 2A, 2B dargestellt, jedoch nicht in Fig. 4ff) und der. Verzögerungsstrecke 70 ab. Üblicherweise ändert sich die Dämpfung der Anpassungsschicht mit der Temperatur geringfügig. Die Amplitude des Verzögerungsstreckenechos (2) hängt jedoch in erster Linie von der Kopplung mit dem Bohrfluid ab, da der Reflexionskoeffizient an der Verzögerungsstrecke- Bohrfluid-Schnittstelle mit der Schallimpedanz des Fluids zusammenhängt. Mit anderen Worten
  • wobei RDL der Reflexionskoeffizient ist, ZMUD die Schallimpedanz des Bohrfluids ist und ZDL die Schallimpedanz der Verzögerungsstrecke ist.
  • Die Bohrlochechoamplitude (d. h. das Echo von der Formationswandung des Bohrlochs) hängt von verschiedenen Parametern ab. Einer dieser Parameter ist die Schalldämpfung des Bohrfluids. Die Schalldämpfung des Bohrfluids steigt bei einer gegebenen Frequenz nahezu linear mit der Schlammdichte an. Auf rund dieses Effekts kann sich der Formationsechoimpuls (3) aus Fig. 6B um den Faktor 100 bei veränderlichen Standoff-Entfernungen und veränderlicher Schlammdämpfung ändern.
  • Ein weiterer dieser Parameter ist das Reflexionsvermögen Rf der Formationswandung. Dieses Wandungsreflexionsvermögen hängt von der Schallimpedanz der Formation Zf und der Zerklüftung der Formation ab. Eine Änderung des Reflexionsvermögens der Bohrlochwandung kann die Amplitude des Bohrlochechoimpulses um den Faktor 10 beeinflussen.
  • Ein weiterer, die Amplitude des Bohrlochechoimpulses beeinflussender Parameter ist der Grad an Parallelität zwischen der Sensorfront und der Bohrlochwandung. Die Amplitude kann sich aufgrund dieses Parallelitätsfaktors um einen Faktor 10 ändern. Mit anderen Worten ergibt sich das stärkste Bohrlochsignal, bei gleichbleibenden anderen Faktoren, wenn der Sendeempfänger senkrecht zur. Bohrlochwandung ist.
  • Weitere, die Amplitude des Bohrlochechos beeinflussende Faktoren umfassen die Schalldämpfung der Verzögerungsstrecke und die Kopplung zwischen dem Bohrfluid und der Verzögerungsstrecke. Diese Kopplung ändert sich mit der Dichte des Bohrfluids (üblicherweise erhöht sie sich mit steigender Dichte), da die Schallimpedanz des Schlamms von der Dichte des Schlamms abhängt. Jeder der Faktoren Verzögerungsstreckendämpfung und Schlamm-Verzögerungsstrecke-Kopplung kann die Amplitude des Bohrlochechos um den Faktor 2 beeinflussen.
  • Fig. 7A stellt die Situation und die Auswirkungen von im Bohrfluid vorhandenem Bohrklein dar. Jedes Bohrklein reflektiert einen Teil des ausgesendeten Schallimpulses zur Keramikscheibe 54 zurück. Im Ergebnis erzeugt jedes Bohrklein am Ausgang des Verstärkers ein Signal. Solche Bohrkleinechos sind in Fig. 7B als Echos (20), (22) angedeutet. Ihre Amplitude hängt in erster Linie von der Größe des Bohrkleins und der Schalldämpfung im Schlamm ab. Bei einem Schlamm mit geringer Schalldämpfung führt das meiste Bohrklein üblicherweise zu Signalen, die kleiner als das Bohrlochecho (3) oder diesem gleich sind. Bei einem Schlamm mit hoher Schalldämpfung wird das Bohrlochecho (3) in einem stärkeren Maß als die Bohrkleinechos (20), (22) gedämpft, da es stets von der Scheibe 54 weiter entfernt ist. In diesem Fall kann das Bohrlochecho (3) kleiner als die Bohrkleinechos (20), (22) werden.
  • Fig. 8A stellt die Situation und die Auswirkungen einer kleinen Menge von Gas im Schlamm dar, das üblicherweise in Form von kleinen Gasblasen auftritt. Unter dieser Bedingung erhöht sich die Schalldämpfung des Schlamms. Im Ergebnis wird die Amplitude des Bohrlochechos(3), wie in Fig. 8B dargestellt ist, kleiner. Das Verzögerungsstrekkenecho (2) ändert sich geringfügig, da bei einer leicht erhöhten Gaskonzentration die Schlammimpedanz geringfügig abnimmt. Da die Impedanz der Verzögerungsstrecke normalerweise höher als die Impedanz des Schlamms ist, wird das Verzögerungsstreckenecho (2) bei einem leichten Anstieg des im Schlamm konzentrierten Gases geringfügig stärker.
  • Fig. 9A stellt den Fall einer großen Gaskonzentration von kleinen Blasen aufgrund eines Gaszustroms in den Bohrschlamm in dem Ringraum 10 dar. Große Gaskonzentrationen sind üblicherweise als Gasanteile definiert, die 1% oder mehr des Schlammanteils entsprechen. Für eine solche Gaskonzentration kann die Schalldämpfung des Schlamms 15 dB/cm erreichen, so daß das Bohrlochechosignal (3) stark gedämpft wird. Eine solche kleine Amplitude des Bohrlochechos (3) kann dessen Erfassung schwierig machen. Die Amplitude des Verzögerungsstreckenechoimpulses (2) steigt mit der Gaskonzentration in dem Schlamm um bis zu 10% an.
  • Fig. 9C und 9D sind Fig. 9A und 9B ähnlich, stellen jedoch den Fall großer Gasblasen in dem Ringraum 20, die auf ihrem Weg zur Oberfläche des Bohrlochs an dem Sensor 45 vorbeiziehen, dar. Solche großen Blasen können ein Echo wie jenes an der Stelle (4) in Fig. 9D erzeugen, das die gleiche relative Amplitude wie das Verzögerungsstrekkenecho (2) besitzt. Es wurde herausgefunden, daß die Phase eines Echos von großen Blasen (4) entgegengesetzt oder um 180º gegenüber der Phase anderer Echos verschoben ist. Mit anderen Worten ist das Signal (4) aus Fig. 9D eine gleichgerichtete Hüllkurve eines hochfrequenten Impulses, der um 180º gegenüber der Phase anderer Echoimpulse verschoben ist. Der Phasendetektor 173 erfaßt eine solche Phasenverschiebung des Schwingungssignals der rückkehrenden Echos und sendet ein Signal zum Computer 160, wenn eine solche Bedingung erfaßt wird.
  • Die Tatsache einer Phasenverschiebung eines Echoimpulses um 180º schafft ein Mittel zur Identifizierung großer Gasblasen; d. h., daß zuerst die Phase eines jeden Echos bestimmt wird. Wenn eine solche Phase um 180º gegenüber jener des Verzögerungsstreckenechos verschoben ist, repräsentiert ein solches Echo eine große Gasblase. In diesem Fall wird, gesteuert von dem Computer 160, ein Signal über die MWD-Untereinheit 29 zur Oberflächeninstrumentalisierung gesendet, so daß ein Alarm erzeugt werden kann, um den Bohrführer hinsichtlich der Tatsache zu warnen, daß eine große Gasblase zur Oberfläche wandert, die nahe der Sohle des Bohrlochs erfaßt worden ist.
  • Das gespeicherte Programm 200 des Computers 160 hat intern eine Echobestimmungslogik zur Unterscheidung von Bohrlochechos und Verzögerungsstreckenechos von Bohrkleinechos und anderen Nebensignalen gespeichert. Diese Logik basiert zum Teil auf folgenden Überlegungen.
  • Die Formations- oder Bohrlochwandung ist der am weitesten entfernte Reflektor. Das Bohrklein befindet sich stets näher an der Keramikscheibe 54 als die Bohrlochwandung.
  • Wird der Fall doppelter Echos außer Acht gelassen, sollte das Bohrlochecho stets das letzte Echo sein.
  • Unter den meisten Bohrbedingungen wird das Bohrklein stets in dem Pfad des Schallstrahls gegenwärtig sein. Je größer das Bohrklein ist, desto weniger einzelne Bohrkleinechos treten auf.
  • In einem Bohrfluid geringer Dämpfung erzeugt das Bohrklein zumeist ein schwächeres Echo als die. Formation.
  • In einem Bohrfluid starker Dämpfung ist es möglich, daß das Bohrkleinechosignal größer sein kann als das Formationsechosignal wenn der Unterschied in der Schallpfadlänge relativ groß ist.
  • Nach dem Auftreffen eines Echos auf dem Sensor erhöht sich das Sensorrauschen durch das Rauschen dieses Echos. Dieses Rauschen klingt auf den Pegel des Sensorrauschens ab.
  • Kleiner Bohrschutt (jener, der kleiner als 1 mm im Durchmesser ist), ruft ein Anwachsen des Grundrauschens hervor, kann jedoch nicht im einzelnen erkannt werden.
  • Fig. 10, 11 und 12 stellen verschiedene Bedingungen dar, die die Verarbeitungslogik des Programms 200 berücksichtigt. Der logische Ablaufplan aus Fig. 13 umreißt die logischen Schritte des gespeicherten Programms 200.
  • Fig. 10 stellt das Ausgangssignal des Gleichrichters 174 (Fig. 3) dar, das dem Fall entspricht, bei dem mehrere verschiedene Echos (24), (25), (26), (28) vor dem Bohrlochecho (3) erfaßt werden. Der von der Keramikscheibe 54 ausgesendete Impuls wird als Verstärkersättigung (1) dargestellt, die während der Digitalisierung elektronisch ausgeblendet wird. Das Verzögerungsstreckenecho ist das Echo (2).
  • Der logische Schritt 202 in Fig. 13 identifiziert Formations- und Bohrkleinechos, die nach dem Verzögerungsstreckenecho (2) auftreten. Das Verzögerungsstreckenecho (2) ist das erste Echo, wobei die Verzögerungsstrecke 70 nur eine Schnittstelle mit dem Bohrfluid besitzt. Das gespeicherte Programm 200 speichert die Amplitude und die Ankunftszeit jedes der Echos, die nach dem Verzögerungsstreckenecho auftreten. Für die Echomuster aus Fig. 10 werden die Echos (24), (25), (26); (28) und (3) gespeichert.
  • Der Logikkasten 204 in Fig. 13 stellt dar, daß Rauschechos ausgesondert werden, indem gefordert wird, daß jedes zu einer bestimmten Zeit auftretende Echo für diese Zeit über einem minimalen Signalpegel liegen muß. Diese Forderung garantiert die Aussortierung von Echos des Sensorrauschens. Der Akzeptanzpegel nimmt mit der Zeit nach der Erregung ab, da das Sensorrauschen nach der Erregung schnell abklingt. Mit anderen Worten wird die Amplitude jedes Echos mit einer vorgegebenen Funktion Amin(TN) verglichen, wobei TN die Echoverzögerungszeit auf den Erregungsimpuls ist. Die Verarbeitung erfaßt vorzugsweise eine begrenzte Anzahl von Echos (im Bereich von 2 bis 12). Die stärkeren Echos werden für eine weitere Verarbeitung gespeichert. Wird diese Logik auf Fig. 10 angewandt, werden die Echos (24), (25), (26), (28) und (3) akzeptiert.
  • Der nächste als Logikkasten 206 in Fig. 13 dargestellte logische Schritt garantiert, daß jedes folgende Echo eine mit der Zeit abnehmende Amplitude hat. Mit anderen Worten muß die Amplitude jedes folgenden Echos kleiner als die des vorhergehenden Echos sein. Wenn nicht, wird das vorhergehende aus der Liste der Echos gestrichen. Diese Verarbeitung basiert auf der Logik, daß, wenn eine starkes Echo nach einem schwachen ankommt, das starke Echo einem stärkeren Reflektor entspricht. Dieser stärkere Reflektor ist entweder großer Bohrschutt oder die Bohrlochwandung, jedoch kann das zuerst ankommende schwächere Echo nicht von der Bohrlochwandung stammen. In Fig. 10 wird das Echo (24) aufgrund des Kriteriums des Logikkastens 206 in Fig. 13 verworfen.
  • Jedes Echo muß sich zeitlich von jedem anderen Echo um eine vorgegebene Minimalzeit unterscheiden, um Mehrfacherfassungen des gleichen Signals zu vermeiden In Fig. 10 wird das Echo (28) durch dieses Kriterium ausgesondert da es ein Rauschabkömmling des Echos (26) ist. Der Logikkasten 208 legt dieses Kriterium fest.
  • Die Verzögerungsstreckenechos und Bohrlochechos berücksichtigende Logik der Erfindung definiert zu Anfang das Echo (3) der Darstellung in Fig. 10 als "temporäres Formationsecho". Es ist das zuletzt erfaßte. Vor der endgültigen Entscheidung, daß dieses Echo tatsächlich das Bohrlochecho ist, werden zwei zusätzliche Prüfungen durchgeführt: erstens, das Echo darf kein doppeltes Echo des Echos (26) sein; und zweitens, das Echo (3) darf kein durch das Echo (26) erzeugtes Rauschecho sein.
  • Wenn eine dieser zwei Prüfungen durch das Echo (3) nicht bestanden wird, dann wird dieses ausgesondert und das Echo (26) (Anm.: das Echo (28) wurde bereits ausgesondert) vorübergehend als das "temporäre Formationsecho" definiert. Die gleichen zwei Akzeptanzprüfungen werden für dieses temporäre Formationsecho und das unmittelbar vorhergehende Echo durchgeführt. Wenn diese Prüfungen erfolgreich sind, wird das Echo (26) akzeptiert. Wenn nicht, wird die Suche fortgesetzt. Eine endgültige Lösung existiert immer, da wie oben das "temporäre Formationsecho" nicht mit einem vorhergehenden Echo verglichen werden kann, wenn es unmittelbar nach dem Verzögerungsstreckenecho ankommt.
  • Die vorhergehende Prozedur kann dazu führen, daß ein doppeltes Formationsecho als Formationsecho akzeptiert Wird. Um diese Möglichkeit zu berücksichtigen, wird eine Prüfung mit zwei aufeinanderfolgenden Echos durchgeführt Diese Doppelecho-Akzeptanzprüfung des "temporären Formationsechos" überprüft, daß diese Echoverzögerungszeit nicht annähernd das Zweifache der Ankunftszeit des vorhergehenden Echos ist. Wie in Fig. 11 dargestellt ist wird das Echo (30) als "temporäres Formationsecho" akzeptiert. Jedoch ist seine Ankunftszeit ungefähr gleich dem Zweifachen der Ankunftszeit des Echos (3). Dementsprechend wird das Echo (30) ausgesondert, und das Echo (3) wird zum "temporären Formationsecho". Da es nach dem Verzögerungsstreckenecho kein vorhergehendes Echo gibt, wird das Echo (3) zur endgültigen Lösung als Bohrlochoder Formationsecho. Diese Logik ist als Logikkästen 210, 212 dargestellt, worin die Verzögerungszeit des temporären Formationsechos mit der zweifachen Verzögerungszeit jedes vorhergehenden Echos verglichen wird.
  • Die letzte Prüfung, die ein "temporäres Formationsecho" erfolgreich zu durchlaufen hat, bevor es als endgültiges akzeptiert wird, ist die Prüfung eines zusätzlichen Rauschens aufgrund eines vorhergehenden Echos. Jedes Echo erhöht nach seinem Auftreffen das Rauschen in dem Sensor. Dieses Rauschen klingt mit der Zeit ab. Dieser Rauschpegel kann während seiner Erfassungszeit über dem Mindestpegel liegen. Dieser Mindestpegel wird für eine "ruhige" Situation bestimmt. Dementsprechend muß das Formationsecho, in Abhängigkeit seiner Verzögerungszeit für den Fall eines "ruhigen Sensors", wenigstens über diesem Mindestpegel liegen. Jedoch muß es im Fall eines vorhergehenden, bereits erfaßten Echos über dem durch dieses Echo erzeugten Rauschen liegen.
  • Die einfachste Implementierung ist, daß garantiert wird, daß die Amplitude des "temporären Formationsechos" in einem bestimmten Maß über der Amplitude des vorhergehenden Echos liegt. Ein Beispiel ist in Fig. 12 gezeigt. Das. Echo (32) repräsentiert ein durch das Echo-(3)- erzeugtes Rauschen. Diese Prüfung sondert das. Echo (32) aus, und das Echo (3) wird als "temporäres Formationsecho" akzeptiert.. Dieses Echo (3) kann als-nächstes mit dem vorhergehend auftretenden. Echo verglichen werden, falls eines vorhanden ist, um zu bestimmen, welches Echo endgültig als Bohrloch- oder Formationsecho: akzeptiert wird. Der Logikschritt 214 in Fig. 13 beschreibt diese Prüfung der Bestimmung, ob ein Echo das Ergebnis eines induzierten Sensorrauschens ist.
  • Die Amplitude des letztendlich akzeptierten Formationsechos wird zusammen mit seiner Verzögerungszeit gegenüber dem ausgesendeten Impuls und der wirklichen Zeit der Messung gespeichert. Dieser Schritt ist in dem Logikkasten 216 in Fig. 13 dargestellt.
  • Bestimmung des Abstands und des Bohrlochdurchmessers
  • Die Bohrlochverzögerungszeit Tn, die nach dem Prozeß aus Fig. 13 im Speicher 180 gespeichert wird, stellt die zur Bestimmung des Abstands (Standoffs) erforderliche Information bereit. Der Abstand ist die Entfernung der Vorderfront der Verzögerungsstrecke 70 und der Wandung des Bohrlochs 9. Eine Bestimmung des Abstands und des Durchmessers des Bohrlochs bei der Tiefenposition der Sendeempfänger 45, 46 in dem Bohrstrang in dem Bohrloch liefert dem Bohrführer eine wertvolle Information. Solche Messungen können im Schacht im Speicher 180 gespeichert werden oder zu einem MWD-Werkzeug 29 zur Übertragung zur Oberflächeninstrumentierung 7 (Fig. 1) weitergeleitet werden. Beide Verfahren (schachtinnere Speicherung und Übertragung an die Oberfläche während des Bohrens) können gleichzeitig durchgeführt werden. Das Werkzeug 20 dient als herkömmliche Bohrschwerstange (indem es der Bohrkrone Gewicht hinzufügt), auch wenn gleichzeitig die oben und
  • - weiter unten beschriebenen Messungen durchgeführt werden. Die Verzögerungszeit des Bohrlochechos hängt direkt mit - dem Abstand des Sendeempfängers"45 oder 46 von der Bohrlochwandung zusammen. Mit anderen Worten
  • Abstan d = VST/2,
  • wobei Vs die Schallgeschwindigkeit und T -die gemessene, um die Verzögerungszeit der Verzögerungsstrecke korrigierte Verzögerungszeit ist.
  • Ein numerischer Wert für die Schallgeschwindigkeit für die obige Formel zur Bestimmung des Abstands wird vorzugsweise für einen gegebenen Druck und eine gegebene Temperatur einer Tabelle entnommen. Die Schallgeschwindigkeit ändert sich mit dem Druck und der Temperatur in dem interessierenden schachtunteren Bereich nur geringfügig.
  • Die Abstandsmessung mit einem Sendeempfänger ermöglicht die statistische Auswertung des Lochdurchmessers, wenn sich das Werkzeug dreht (was der Normalfall während des Bohrens ist). Während der Drehung sendet der Sendeempfänger 45 den Schallimpuls, der sich ändern kann, wenn sich das Werkzeug dreht, durch den Schlammspalt zwischen dem Werkzeug und der Bohrlochwandung. Die gemessenen Abstände werden für die statistische Verarbeitung gesammelt, so daß nach einigen Drehungen der mittlere Lochdurchmesser berechnet werden kann. Die beste Frequenz für die Messung ist erreicht, wenn mehrere Abstände pro Sekunde ausgewertet werden können. Da die übliche Bohrstrangdrehzahl zwischen 50 und 200 Umdrehungen pro Minute beträgt, werden bei einer mittleren Akkumulationszeit von 10 bis 60 Sekunden genügend Daten für eine genaue Mittelwertbildung gesammelt.
  • Der auf nur einem Sendeempfänger basierende mittlere Lochdurchmesser wird dann berechnet durch:
  • Lochdurchmesser =
  • Werkzeugdurchmesser + 2 · Abstandsmittelwertes
  • Das Hinzunehmen eines zweiten Sendeempfängers 46, der dem Sendeempfänger 45 diametral gegenüber liegt, verbessert die Durchmessermessung, wenn während des Bohrens die Werkzeugmittelachse nicht mit der Schachtbohrung koaxial ist. Der Sendeempfänger 45 wird zuerst eingesetzt, um den Abstand auf seiner Seite zu messen. Unmittelbar danach wird der Sendeempfänger 46 eingesetzt, um den Abstand auf der anderen Seite des Werkzeugs zu messen. Ein ständiges Aktivieren beider Sendeempfänger ist nicht erforderlich, solange die Werkzeugbewegung in der Zeit zwischen den beiden Messungen kurz ist.
  • In dem üblichen Bereich der Bohrstrangdrehgeschwindigkeiten, und weil die Weite des Wellenstrahls mehrere Grade des Schachtbohrungsumfangs überstreicht (aufgrund des Durchmessers des Sendeempfängers und der Schallstreuung), kann die Zeit zwischen den mit beiden Sendeempfängern durchgeführten Abstandsauswertungen 50 Millisekunden kurz sein. Je kürzer die Zeit, desto besser ist die endgültige Durchmesserauswertung. Der Vorteil nicht gleichzeitiger Messungen besteht in der Reduzierung des Umfangs des Elektronikmoduls 21, da dasselbe System mit einem Multiplexer eingesetzt werden kann, um verschiedene Sendeempfänger zu steuern. Die physische Größe der Elektronik ist häufig eine Haupteinschränkung der MWD-Geräte. Ferner reduziert der Multiplexbetrieb und der kleinere Umfang des für eine nicht gleichzeitige Messung erforderlichen Elektronikmoduls den unmittelbaren Verbrauch an elektrischer Energie, der kritisch werden kann, wenn das Werkzeug mit der Batterie 150 aus Fig. 3 betrieben wird. Eine Näherung des nahezu momentanen Lochdurchmessers kann berechnet werden als:
  • Lochdurchmesser = Abstand 1 + Abstand 2 + Werkzeugdurchmesser,
  • wobei
  • Abstand 1 = mit dem Sendeempfänger 46 gemessener Abstand
  • Abstand 2 = mit dem Sendeempfänger 46 gemessener Abstand
  • Werkzeugdurchmesser = Front-zu-Front-Entfernung der Sendeempfänger 45, 46.
  • Dieser momentane Durchmesser wird in einem Vektor gespeichert. Nach der Akkumulationszeit (die üblicherweise im Bereich von 10 bis 60 Sekunden liegen kann) werden die in diesem Vektor gespeicherten Durchmesserdaten statistisch verarbeitet, um statistische Parameter wie etwa den mittleren Durchmesser, der wahrscheinlichste größte Durchmesser und/oder eine Näherung dieses größten Durchmessers oder verschiedene Percentile eines Histogramms (Treppenkurve) zu bestimmen. Mit der statistischen Verarbeitung ist die Lochgeometriebestimmung weniger anfällig gegen falsche Meßwerte, die während des Bohrens anfallen können. Wie oben erläutert werden diese falschen Meßwerte, die durch die Erfassung von Bohrkleinechos anstatt der Erfassung von Formationsechos, schwach ausgeprägte Formationsechos aufgrund zerklüfteter Formationen, den Versatz zwischen dem Sensor und der Wandung oder eine Rauschspitze aufgrund der Bohrvorgänge hervorgerufen werden, größtenteils durch die Verarbeitungsschritte aus Fig. 13 eliminiert, jedoch können unvermeidbar einige falsche Meßwerte durch diese Logikverarbeitung schlüpfen.
  • Erfassung eines Gaszustroms in das Bohrloch während des Bohrens
  • 1) Auswertung der Amplitude der Verzögerungsstrecken- echos: Schallimpedanz des Bohrfluids
  • Wie in Fig. 6 bis 12 dargestellt wird das Verzögerungsstreckenecho (2) aufgrund seines Auftretens kurz nach Ende des ausgesendeten Schallimpulses (1) leicht identifiziert. Die Amplituden dieser Verzögerungsstreckenechos werden als Funktion der Zeit in ähnlicher Weise wie die Speicherung der Bohrlochechoparameter nach Logikkasten 216 aus Fig. 13 gespeichert. Die Amplitude dieser Verzögerungsstreckenechos ist für den Reflexionskoeffizienten der Verzögerungsstrecke und des Bohrfluids in dem Ringraum 10 charakteristisch. Wie oben erläutert hängt der Reflexionskoeffizient von der Schallimpedanz des Bohrfluids ab, die sehr stark durch die Menge an Gas in dem Bohrfluid beeinflußt werden kann.
  • Wenn Gas in das Bohrfluid eintritt, nimmt die Schallimpedanz des Bohrfluids ab, da der Gaseintritt die Schallgeschwindigkeit und die Dichte des Bohrfluids herabsetzt. Im Ergebnis ändert sich die Schallkopplung zwischen der Sensor-Verzögerungsstrecke 70 und dem Bohrfluid in dem Ringraum 10 mit dem Reflexionskoeffizienten. In den meisten Fällen beträgt die Schallimpedanz der Verzögerungsstrecke, abhängig von deren Material und Betriebs temperatur, zwischen 2 und 3,5 mRayl (Rayl = ubar). Sie ist üblicherweise höher als die Schallimpedanz des Bohrfluids, die üblicherweise zwischen 1,5 und 3,5 mRayl beträgt. Dementsprechend erhöht sich im Normalfall, in dem die Schallimpedanz der Verzögerungsstrecke ca. 3 mRayl beträgt, die Amplitude des Echos der Vorderfront der Verzögerungsstrecke 70 mit der Erhöhung der Gaskonzentration, da die Differenz der Schallimpedanzen des Fluids und der Verzögerungsstrecke wächst.
  • Das weitestgehende Konzept dieser Erfindung besteht im Messen und Überwachen der Verzögerungsstreckenechoamplitude als Funktion der Zeit während des Bohrens. Bei normalen Bohrvorgängen driftet die Echoamplitude aufgrund der Druck- und. Temperaturänderung im Schacht langsam mit der Zeit. Die Sensorleistung und die Schalleigenschaften des Bohrfluids hängen von diesen schachtinneren Bedingungen ab. Dieser Drift ist gering, da sich der Druck und die Temperatur im Schacht während des Bohrens langsam ändern.
  • Ein Gaszustrom tritt jedoch relativ plötzlich ein, was zu einem plötzlichen Abfall (um einige Prozent in wenigen Minuten) der Schallimpedanz des Schlamms führt. Diese Änderung ruft eine schnelle Änderung der Verzögerungsstreckenechoamplitude hervor. Das Überwachen der Änderungsgeschwindigkeit dieser Amplitude schafft eine Möglichkeit zur Erfassung eines Gaszustroms im Schacht.
  • Eine zusätzliche Verarbeitung kann durchgeführt werden, um die Gasmenge des Gaszustroms vorherzusagen. Diese zusätzliche Verarbeitung erfordert Daten hinsichtlich der Sensorleistung unter Berücksichtigung der Temperatur und der momentanen Schlammdichte. Die zusätzliche Verarbeitung kann durchgeführt werden, wenn die Impedanz der Verzögerungsstrecke gemessen werden kann, so daß die Vorderfrontechoamplitude auf die Schlammimpedanz umgesetzt werden kann. Diese Verzögerungsstreckenimpedanz kann gemessen werden, wenn die Verzögerungsstrecke aus zwei Schichten aufgebaut ist, so daß ein Echo von der Schnittstelle zwischen diesen beiden Schichten erfaßt werden kann. Wird eine konstante Dicke der äußersten Schicht, die mit dem Fluid in Kontakt ist, vorausgesetzt, kann die Schallgeschwindigkeit für diese Schicht berechnet werden. Die Dichte der äußersten Schicht kann als konstant angenommen werden (was eine gute Näherung bei Hartkunststoff oder Hartgummi ist). Die Dichte kann folglich berechnet werden.
  • 2) Auswertung der Bohrlochechoamplitude: Schalldämpfung des Bohrfluids.
  • Aus mehreren erfaßten Bohrlochechos kann durch das in Fig. 14 dargestellte Verfahren die Schlammdämpfung berechnet werden. Eine Linie wird zwischen die logarithmischen Werte der Bohrlochechoamplitude über dem entsprechenden Abstand gelegt. Die Steigung dieser Linie entspricht der Schalldämpfung in dem Schlamm.
  • Solange alle anderen, die Amplitude steuernden Parameter der Bohrlocheigenschaften wie Zerklüftung, Impedanz usw. über die Zeit der Messung konstant bleiben, ist die Steigung der oben definierten und in Fig. 14 dargestellten Linie von den Werten solcher Parameter unabhängig.
  • Zu den Parametern, die die Bohrlochechoamplitude beeinflussen, gehören die Sensorleistung, die Erregungsspannung, die Dämpfung in der Verzögerungsstrecke und in der Anpassungsschicht, die Schallkopplung zwischen dem Sensor und dem Schlamm und das Reflexionsvermögen der Formation. Alle diese Parameter beeinflussen den Schnittpunkt der Näherungslinie mit der Y-Achse (YINTERCEPT). Ein Korrela tionskoeffizient der Daten kann berechnet werden, um die Angleichung der Linie L zu validieren und für das Aussondern fehlerhafter Berechnungen der Schlammdämpfung zu sorgen.
  • Ein Verfahren zur Erfassung von Gas ist in Fig. 15 dargestellt, bei dem die Dämpfung als Funktion der Zeit aufgezeichnet wird. Dieses Verfahren kann durch den Werkzeugcomputer 160 durchgeführt werden, oder es kann durch die Oberflächeninstrumentierungscomputer der Oberflächeninstrumentierung 7 durchgeführt werden, nachdem die Amplitudendaten und Abstandsdaten an die Oberfläche übertragen worden sind. Wenn kein Gas in dem Bohrfluid ist, liegt die Schalldämpfung des Schlamms üblicherweise in dem Bereich von 1 bis 5 dB/cm. Bei einem geringen Gaszustrom mit einem ca. 0,2%-tigen Gasblasenanteil im · Schlamm steigt die Schalldämpfung des Schlamms bei einer Sensor-Grundfrequenz sehr deutlich von 8 auf 15 dB/cm oder mehr an. Dementsprechend wird in der Schlammdämpfungsaufzeichnung in Fig. 15 ein solcher Gaszustrom zur Zeit TINFLUX erfaßt. Auch ohne Referenzmessung kann aufgrund der Änderung ein Gaszustrom bestimmt werden. Eine Schlammdämpfung-Referenzmessung (die so genau als möglich unter schachtinneren Bedingungen gemessen wird) verbessert die Auflösung der Erfassung eines Zustroms.
  • Das Ansteigen der Schlammimpedanzkurve zur Zelt TINFLUX, wie in Fig. 15 dargestellt ist, bestätigt die Bestimmung eines Gaszustroms.
  • Übertragung von Signalen zur Weiterverarbeitung an die Oberflächeninstrumentierung
  • Die oben identifizierten Parameter wie etwa Abstand, Schallimpedanz und Schlammdämpfung können als Funktion der Bohrzeit bestimmt und im Elektronikmodulspeicher 180 gespeichert werden. Sowohl diese Daten dieses Speichers 180 als auch weitere Daten können über das MWD-Werkzeug 29 zur Oberflächeninstrumentierung 7 übertragen werden, indem das Bohrfluid als Kommunikationspfad benutzt wird. Solche MWD-Werkzeuge und -verfahren werden im Bereich der MWD-Datenübertragung allgemein verwendet.
  • Wenn die durch die Oberflächeniristrumentierung 7 empfangenen Schlammdämpfungs- und Schlammimpedanzsignale innerhalb einer vorgegebenen Bohrzeitperiode gleichzeitig um einen vorgegebenen Wert ansteigen, wird ein Alarm erzeugt, wie durch die Klingel 7A in Fig. 1A angedeutet ist.
  • Verschiedene Modifikationen und Varianten der beschriebenen Verfahren und des Geräts, die nicht von dem Rahmen der Erfindung abweichen, werden Fachleuten aus der vorangehenden Beschreibung offenbar. Deshalb werden solche Änderungen als durch die beigefügten Ansprüche abgedeckt betrachtet. Die beigefügten Ansprüche zählen die einzigen Beschränkungen der vorliegenden Erfindung auf. Die beschreibende Art, die zur Darlegung der Ausführungen verwendet wurde, ist als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu interpretieren.

Claims (8)

1. Bohrlochmeßgerät, umfassend:
ein Werkzeug (20), ausgebildet für das Einschalten in einen Bohrstrang (6)in einem Erdformationen (32) durchteufenden Bohrloch (9), welches Werkzeug (20) einen zylindrischen Korpus aufweist, der einen Ringraum (10) zwischen der Wandung des Bohrlochs (9) und dem Korpus begrenzt, welcher Ringraum (10) Bohrfluid mit darin mitgeführtem Bohrklein enthält;
Ultraschallsendemittel (45, 46), die in dem zylindrischen Korpus für das Aussenden eines Ultraschallsendeimpulses in das Bohrfluid in Richtung der Bohrlochwandung angeordnet sind, welche Ultraschallimpulse von der Bohrlochwandung als ein Bohrlochecho reflektiert werden und von dem Bohrklein als Bohrkleinecho; und
Ultraschallumsetzmittel (45, 46), die in dem zylindrischen Korpus für das Erzeugen eines Bohrlochechosignals angeordnet sind, das repräsentativ für die Bohrlochechoamplitude und -zeitverzögerung ist, welches Gerät dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ultraschallumsetzmittel (45, 46) für das Erzeugen eines Bohrkleinechosignals ausgebildet sind, das repräsentativ für das Bohrkleinecho ist, und durch Logikmittel (160) für das Identifizieren des Bohrlochechosignals und seiner Zeitverzögerung bei Gegenwart des Bohrkleinechosignals durch Vergleichen der Amplituden der Echosignale und für das Erzeugen eines Abstandssignals proportional der Zeitverzögerung des Bohrlochechosignals von der Aussendung des Ultraschallsenderimpulses.
2. Das Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Ultraschallsendermittel erste und zweite Ultraschallsendermittel (45, 46) umfassen, die diametral voneinander gegenüber in dem zylindrischen Korpus für das Aussenden erster und zweiter Ultraschallsenderimpulse in das Bohrfluid in Richtung der Bohrlochwandung sind, wobei die Ultraschallimpulse von der Bohrlochwandung als erste bzw. zweite Bohrlochechos reflektiert werden und von dem Bohrklein als erste bzw. zweite Bohrkleinechos; und
die Ultraschallumsetzmittel erste und zweite Ultraschallumsetzmittel (45, 46) umfassen, die in dem zylindrischen Korpus für das Erzeugen erster und zweiter Bohrlochechosignale angeordnet sind, die repräsentativ für die ersten bzw. zweiten Bohrlochechoamplituden und zeitverzögerungen sind;
wobei die ersten und zweiten Ultraschallumsetzmittel (45, 46) ausgebildet sind, um erste bzw. zweite Bohrkleinechosignale zu erzeugen, die repräsentativ für die Bohrkleinechos sind, und wobei die Logikmittel (160) ausgebildet sind, um das erste Bohrlochechosignal und seine Zeitverzögerung bei Anwesenheit des ersten Bohrkleinechösignals zu identifizieren, um ein erstes Abstandssignal proportional der Zeitverzögerung des ersten Bohrlochechechosignals von dem Aussenden des ersten Ultraschallsenderimpulses zu erzeugen, um das zweite Bohrlochechosignal und seine Zeitverzögerung bei Anwesenheit des zweiten. Bohrkleinechosignals zu identifizieren, und ein zweites Abstandssignal proportional der Zeitverzögerung des zweiten Bohrlochechosignals von dem Aussenden des zweiten Ultraschallsenderimpulses zu erzeugen.
3. Das Gerät nach Anspruch 2, bei dem das erste und das zweite Sendemittel (45, 46) die ersten bzw. zweiten Ultraschallsendeimpulse zeitlich alternierend aussenden, wobei die Logikmittel (160) das erste Bohrlochechosignal identifizieren, nachdem der erste Ultraschallsendeimpuls ausgesandt worden ist, und Logikmittel (160) das zweite Bohrlochechosignal identifizieren, nachdem der zweite Ultraschallsendeimpuls ausgesandt worden ist.
4. Das Gerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, ferner umfassend Verarbeitungsmittel (200) für das Erzeugen eines ersten Abstandssignals proportional der Zeitverzögerung des ersten Bohrlochechosignals und für das Erzeugen eines zweiten Abstandssignals proportional der Zeitverzögerung des zweiten Bohrlochechosignals, welche Verarbeitungsmittel (200) ausgebildet sind, um das erste und das zweite Abstandssignal mehrere Male pro Sekunde für ein vorbestimmtes Zeitintervall zu erzeugen und um aus der Mehrzahl von Abstandssignalen ein mittleres erstes Abstands signal und ein mittleres zweites Abstandssignal für das genannte Zeitintervall zu erzeugen.
5. Das Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, ferner umfassend Speichermittel (180) für das Abspeichern eines Durchmessersignals, repräsentativ für den Durchmesser des zylindrischen Korpus des Werkzeugs (20), welche Verarbeitungsmittel (200) ausgebildet sind, um ein Lochdarchmessersignal zu erzeugen, das repräsentativ für einen Durchmesser des Bohrlochs (9) ist, durch Addieren des Durchmessersignals des ersten mittleren Abstandssignals und des zweiten mittleren Abstandssignals.
6. Das Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das oder jedes Ultraschallsendemittel (45, 46) und sein zugeordnetes Ultraschallumsetzmittel (45, 46) einen einzigen oder einen jeweils einzelnen Sendeempfänger umfaßt, in welchem ein Sensorelement als ein Schallsender und als ein Schallempfänger dient.
7. Das Gerät nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Mehrzahl von Flossen (27), die sich radial von dem zylindrischen Korpus nach außen erstrecken, und bei dem der oder jeder einzelne Sendeempfänger (45, 46) auf einer oder einer zugeordneten der Flossen montiert ist.
8. Das Gerät nach Anspruch 7, umfassend zwei der einzelnen Sendeempfänger (45, 46), montiert auf diametral einander gegenüberliegenden Flossen (27).
DE69129774T 1990-05-16 1991-05-07 Vorrichtung für Ultraschallmessungen in Bohrlöchern Expired - Fee Related DE69129774T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/525,268 US5130950A (en) 1990-05-16 1990-05-16 Ultrasonic measurement apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69129774D1 DE69129774D1 (de) 1998-08-20
DE69129774T2 true DE69129774T2 (de) 1999-03-11

Family

ID=24092572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130807T Expired - Fee Related DE69130807T2 (de) 1990-05-16 1991-05-07 Vorrichtung und Verfahren für Ultraschallmessungen in Bohrlöchern
DE69129774T Expired - Fee Related DE69129774T2 (de) 1990-05-16 1991-05-07 Vorrichtung für Ultraschallmessungen in Bohrlöchern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130807T Expired - Fee Related DE69130807T2 (de) 1990-05-16 1991-05-07 Vorrichtung und Verfahren für Ultraschallmessungen in Bohrlöchern

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5130950A (de)
EP (2) EP0671547B1 (de)
CA (1) CA2042649C (de)
DE (2) DE69130807T2 (de)
NO (1) NO301185B1 (de)

Families Citing this family (188)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796677A (en) * 1988-12-22 1998-08-18 Schlumberger Technology Corporation Method of sonic logging while drilling a borehole traversing an earth formation
US5250806A (en) * 1991-03-18 1993-10-05 Schlumberger Technology Corporation Stand-off compensated formation measurements apparatus and method
US5283768A (en) * 1991-06-14 1994-02-01 Baker Hughes Incorporated Borehole liquid acoustic wave transducer
EP0519675A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Halliburton Company Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Porösität bei einem Messen während des Bohrens(System)
US5339037A (en) * 1992-10-09 1994-08-16 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for determining the resistivity of earth formations
US5463320A (en) * 1992-10-09 1995-10-31 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for determining the resitivity of underground formations surrounding a borehole
US5493618A (en) * 1993-05-07 1996-02-20 Joseph Enterprises Method and apparatus for activating switches in response to different acoustic signals
US5341345A (en) * 1993-08-09 1994-08-23 Baker Hughes Incorporated Ultrasonic stand-off gauge
CA2133286C (en) * 1993-09-30 2005-08-09 Gordon Moake Apparatus and method for measuring a borehole
US5451779A (en) * 1993-12-15 1995-09-19 Baroid Corporation Formation density measurement apparatus and method
US5473158A (en) * 1994-01-14 1995-12-05 Schlumberger Technology Corporation Logging while drilling method and apparatus for measuring formation characteristics as a function of angular position within a borehole
US5486695A (en) * 1994-03-29 1996-01-23 Halliburton Company Standoff compensation for nuclear logging while drilling systems
GB2290869B (en) * 1994-06-28 1998-07-15 Western Atlas Int Inc Slickline conveyed wellbore seismic receiver
US5459697A (en) * 1994-08-17 1995-10-17 Halliburton Company MWD surface signal detector having enhanced acoustic detection means
US5515336A (en) * 1994-08-17 1996-05-07 Halliburton Company MWD surface signal detector having bypass loop acoustic detection means
EP0718641B1 (de) * 1994-12-12 2003-08-13 Baker Hughes Incorporated Bohrungsanordnung mit Bohrlochgerät zur Übersetzung von Mehrfach-Bohrlochmessungen in interessierenden Parametern und zur Steuerung der Bohrrichtung.
US6088294A (en) * 1995-01-12 2000-07-11 Baker Hughes Incorporated Drilling system with an acoustic measurement-while-driving system for determining parameters of interest and controlling the drilling direction
US5726951A (en) * 1995-04-28 1998-03-10 Halliburton Energy Services, Inc. Standoff compensation for acoustic logging while drilling systems
NO301674B1 (no) 1995-05-24 1997-11-24 Petroleum Geo Services As Fremgangsmåte for installering av en eller flere instrumentenheter
US5644186A (en) * 1995-06-07 1997-07-01 Halliburton Company Acoustic Transducer for LWD tool
US5852262A (en) * 1995-09-28 1998-12-22 Magnetic Pulse, Inc. Acoustic formation logging tool with improved transmitter
DE69636054T2 (de) 1995-10-23 2006-10-26 Baker Hugues Inc., Houston Drehbohrsystem in geschlossener schleife
US5715890A (en) * 1995-12-13 1998-02-10 Nolen; Kenneth B. Determing fluid levels in wells with flow induced pressure pulses
US5635711A (en) * 1996-04-25 1997-06-03 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for the suppression of microphonic noise in proportional counters for borehole logging-while-drilling
JP3696318B2 (ja) * 1996-01-31 2005-09-14 シュルンベルジェ オーバーシーズ エス.エイ. 音波検層方法及びシステム
US5749417A (en) * 1996-03-05 1998-05-12 Panex Corporation Production log
US5741962A (en) * 1996-04-05 1998-04-21 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method for analyzing a retrieving formation fluid utilizing acoustic measurements
US5987385A (en) * 1997-08-29 1999-11-16 Dresser Industries, Inc. Method and apparatus for creating an image of an earth borehole or a well casing
GB9801010D0 (en) 1998-01-16 1998-03-18 Flight Refueling Ltd Data transmission systems
US6237404B1 (en) 1998-02-27 2001-05-29 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for determining a drilling mode to optimize formation evaluation measurements
DE69830475T2 (de) * 1998-04-01 2005-11-03 Halliburton Energy Services, Inc., Duncan Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Formationsflüssigkeiten in einem Bohrloch mittels akustischer Signale
US6038513A (en) * 1998-06-26 2000-03-14 Dresser Industries, Inc. Method and apparatus for quick determination of the ellipticity of an earth borehole
FR2780789B1 (fr) 1998-07-01 2000-08-18 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede de determination de parametres physiques d'un melange diphasique par propagation d'une onde acoustique dans la phase continue du melange diphasique
US20040239521A1 (en) * 2001-12-21 2004-12-02 Zierolf Joseph A. Method and apparatus for determining position in a pipe
US6050141A (en) * 1998-08-28 2000-04-18 Computalog Research, Inc. Method and apparatus for acoustic logging of fluid density and wet cement plugs in boreholes
US7283061B1 (en) 1998-08-28 2007-10-16 Marathon Oil Company Method and system for performing operations and for improving production in wells
US6366531B1 (en) 1998-09-22 2002-04-02 Dresser Industries, Inc. Method and apparatus for acoustic logging
US6564899B1 (en) 1998-09-24 2003-05-20 Dresser Industries, Inc. Method and apparatus for absorbing acoustic energy
US6213250B1 (en) * 1998-09-25 2001-04-10 Dresser Industries, Inc. Transducer for acoustic logging
US6429784B1 (en) 1999-02-19 2002-08-06 Dresser Industries, Inc. Casing mounted sensors, actuators and generators
GB9906096D0 (en) 1999-03-18 1999-05-12 Groundflow Ltd Method for downhole logging
GB9906093D0 (en) 1999-03-18 1999-05-12 Groundflow Ltd Method for electrokinetic downhole logging
US6310426B1 (en) 1999-07-14 2001-10-30 Halliburton Energy Services, Inc. High resolution focused ultrasonic transducer, for LWD method of making and using same
US6466513B1 (en) 1999-10-21 2002-10-15 Schlumberger Technology Corporation Acoustic sensor assembly
US6622803B2 (en) * 2000-03-22 2003-09-23 Rotary Drilling Technology, Llc Stabilizer for use in a drill string
AU2001255282B2 (en) * 2000-04-11 2005-07-14 Welldog, Inc. In-situ detection and analysis of methane in coal bed methane formations with spectrometers
CA2416112C (en) * 2000-07-19 2009-12-08 Schlumberger Canada Limited A method of determining properties relating to an underbalanced well
US6684700B1 (en) * 2000-08-11 2004-02-03 Swantech, L.L.C. Stress wave sensor
US6401538B1 (en) 2000-09-06 2002-06-11 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for acoustic fluid analysis
US6585044B2 (en) 2000-09-20 2003-07-01 Halliburton Energy Services, Inc. Method, system and tool for reservoir evaluation and well testing during drilling operations
US6564883B2 (en) * 2000-11-30 2003-05-20 Baker Hughes Incorporated Rib-mounted logging-while-drilling (LWD) sensors
US20030053915A1 (en) * 2001-04-09 2003-03-20 George Keilman Ultrasonic pump and methods
WO2002088522A1 (en) * 2001-04-25 2002-11-07 Halliburton Energy Services, Inc. Method, system and tool for reservoir evaluation and well testing during drilling operations
US7014100B2 (en) * 2001-04-27 2006-03-21 Marathon Oil Company Process and assembly for identifying and tracking assets
US6552334B2 (en) * 2001-05-02 2003-04-22 Schlumberger Technology Corporation Wellbore caliper measurement method using measurements from a gamma-gamma density
US6618322B1 (en) * 2001-08-08 2003-09-09 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for measuring acoustic mud velocity and acoustic caliper
US6768106B2 (en) 2001-09-21 2004-07-27 Schlumberger Technology Corporation Method of kick detection and cuttings bed buildup detection using a drilling tool
US7066284B2 (en) * 2001-11-14 2006-06-27 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for a monodiameter wellbore, monodiameter casing, monobore, and/or monowell
US6615848B2 (en) * 2002-01-30 2003-09-09 Halliburton Energy Services, Inc. Electronically controlled pipeline monitoring and cleaning device
US6891777B2 (en) * 2002-06-19 2005-05-10 Schlumberger Technology Corporation Subsurface borehole evaluation and downhole tool position determination methods
US6898967B2 (en) * 2002-09-09 2005-05-31 Baker Hughes Incorporated Azimuthal resistivity using a non-directional device
DE10310114A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur hydrostatischen Druckbestimmung in einem Hochdruckbehälter mittels Ultraschalllaufzeitmessung
US6995500B2 (en) * 2003-07-03 2006-02-07 Pathfinder Energy Services, Inc. Composite backing layer for a downhole acoustic sensor
US7036363B2 (en) * 2003-07-03 2006-05-02 Pathfinder Energy Services, Inc. Acoustic sensor for downhole measurement tool
US7075215B2 (en) * 2003-07-03 2006-07-11 Pathfinder Energy Services, Inc. Matching layer assembly for a downhole acoustic sensor
US7513147B2 (en) * 2003-07-03 2009-04-07 Pathfinder Energy Services, Inc. Piezocomposite transducer for a downhole measurement tool
US7207397B2 (en) * 2003-09-30 2007-04-24 Schlumberger Technology Corporation Multi-pole transmitter source
US7460435B2 (en) * 2004-01-08 2008-12-02 Schlumberger Technology Corporation Acoustic transducers for tubulars
US7367392B2 (en) * 2004-01-08 2008-05-06 Schlumberger Technology Corporation Wellbore apparatus with sliding shields
US7364007B2 (en) * 2004-01-08 2008-04-29 Schlumberger Technology Corporation Integrated acoustic transducer assembly
US20050182566A1 (en) * 2004-01-14 2005-08-18 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for determining filtrate contamination from density measurements
US20050205301A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Halliburton Energy Services, Inc. Testing of bottomhole samplers using acoustics
US7337660B2 (en) * 2004-05-12 2008-03-04 Halliburton Energy Services, Inc. Method and system for reservoir characterization in connection with drilling operations
US20050259512A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Halliburton Energy Services, Inc. Acoustic caliper with transducer array for improved off-center performance
US20060095138A1 (en) * 2004-06-09 2006-05-04 Csaba Truckai Composites and methods for treating bone
US7339494B2 (en) * 2004-07-01 2008-03-04 Halliburton Energy Services, Inc. Acoustic telemetry transceiver
FR2875712B1 (fr) * 2004-09-30 2006-12-01 Geoservices Dispositif d'extraction d'au moins un gaz contenu dans une boue de forage et ensemble d'analyse associe
US7559932B2 (en) * 2004-12-06 2009-07-14 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US7722620B2 (en) * 2004-12-06 2010-05-25 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US8070753B2 (en) * 2004-12-06 2011-12-06 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US7518949B2 (en) * 2005-06-03 2009-04-14 Smith International, Inc. Shear wave velocity determination using evanescent shear wave arrivals
US9109433B2 (en) 2005-08-01 2015-08-18 Baker Hughes Incorporated Early kick detection in an oil and gas well
US20080047337A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Baker Hughes Incorporated Early Kick Detection in an Oil and Gas Well
US8794062B2 (en) * 2005-08-01 2014-08-05 Baker Hughes Incorporated Early kick detection in an oil and gas well
US8777479B2 (en) * 2008-10-13 2014-07-15 Dfine, Inc. System for use in bone cement preparation and delivery
US8540723B2 (en) 2009-04-14 2013-09-24 Dfine, Inc. Medical system and method of use
US9066769B2 (en) 2005-08-22 2015-06-30 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US8562620B2 (en) 2008-04-21 2013-10-22 Dfine, Inc. Bone treatment systems
US7279677B2 (en) 2005-08-22 2007-10-09 Schlumberger Technology Corporation Measuring wellbore diameter with an LWD instrument using compton and photoelectric effects
US20070118144A1 (en) * 2005-09-01 2007-05-24 Csaba Truckai Systems for sensing retrograde flows of bone fill material
US7464588B2 (en) * 2005-10-14 2008-12-16 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for detecting fluid entering a wellbore
KR101070603B1 (ko) 2005-12-16 2011-10-14 로드테스트, 인크. 암층을 탐사하기 위한 장치 및 방법
US8696679B2 (en) * 2006-12-08 2014-04-15 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US8194497B2 (en) * 2007-01-16 2012-06-05 Precision Energy Services, Inc. Reduction of tool eccentricity effects on acoustic measurements
US20080180322A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Mohammad Mojahedul Islam Method and system for wireless tracking of utility assets
US7587936B2 (en) * 2007-02-01 2009-09-15 Smith International Inc. Apparatus and method for determining drilling fluid acoustic properties
NO20070628L (no) * 2007-02-02 2008-08-04 Statoil Asa Measurement of rock parameters
US20080188858A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Robert Luzzi Bone treatment systems and methods
US8523871B2 (en) 2007-04-03 2013-09-03 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
JP2008275607A (ja) * 2007-04-05 2008-11-13 Asahi Organic Chem Ind Co Ltd 超音波流量計
US9354050B2 (en) 2007-04-12 2016-05-31 Halliburton Energy Services, Inc. Borehole characterization
WO2008137428A2 (en) 2007-04-30 2008-11-13 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US9597118B2 (en) 2007-07-20 2017-03-21 Dfine, Inc. Bone anchor apparatus and method
BRPI0817874A2 (pt) * 2007-10-10 2015-03-31 Tecwel As Método e sistema para registrar e mensuar vazamentos e fluxos
US8611183B2 (en) * 2007-11-07 2013-12-17 Schlumberger Technology Corporation Measuring standoff and borehole geometry
US20090145661A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Schlumberger Technology Corporation Cuttings bed detection
US20090159334A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Bp Corporation North America, Inc. Method for detecting formation pore pressure by detecting pumps-off gas downhole
US8794350B2 (en) 2007-12-19 2014-08-05 Bp Corporation North America Inc. Method for detecting formation pore pressure by detecting pumps-off gas downhole
US9445854B2 (en) 2008-02-01 2016-09-20 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US9161798B2 (en) 2008-02-01 2015-10-20 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US20100030220A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US8286729B2 (en) * 2008-02-15 2012-10-16 Baker Hughes Incorporated Real time misalignment correction of inclination and azimuth measurements
WO2009108893A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
US9194227B2 (en) * 2008-03-07 2015-11-24 Marathon Oil Company Systems, assemblies and processes for controlling tools in a wellbore
US10119377B2 (en) * 2008-03-07 2018-11-06 Weatherford Technology Holdings, Llc Systems, assemblies and processes for controlling tools in a well bore
US9180416B2 (en) 2008-04-21 2015-11-10 Dfine, Inc. System for use in bone cement preparation and delivery
GB2465505C (en) 2008-06-27 2020-10-14 Rasheed Wajid Electronically activated underreamer and calliper tool
US8443883B2 (en) * 2008-07-28 2013-05-21 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for detecting poor hole cleaning and stuck pipe
US8117907B2 (en) * 2008-12-19 2012-02-21 Pathfinder Energy Services, Inc. Caliper logging using circumferentially spaced and/or angled transducer elements
US7950451B2 (en) * 2009-04-10 2011-05-31 Bp Corporation North America Inc. Annulus mud flow rate measurement while drilling and use thereof to detect well dysfunction
US8947975B2 (en) * 2009-05-14 2015-02-03 Baker Hughes Incorporated Time-variable gain for correction of fluid attenuation in downhole acoustic tools
CA2766802A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-29 Tecwel As Transducer assembly
US8329461B2 (en) * 2009-08-11 2012-12-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Handheld implement for removing microbiological matter from a surface
JP5603054B2 (ja) 2009-11-27 2014-10-08 株式会社ナカニシ 振動子カバー
US9062531B2 (en) * 2010-03-16 2015-06-23 Tool Joint Products, Llc System and method for measuring borehole conditions, in particular, verification of a final borehole diameter
US8850899B2 (en) 2010-04-15 2014-10-07 Marathon Oil Company Production logging processes and systems
US8235143B2 (en) * 2010-07-06 2012-08-07 Simon Tseytlin Methods and devices for determination of gas-kick parametrs and prevention of well explosion
WO2012112137A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Halliburton Energy Services Inc. Acoustic transducer with impedance matching layer
US9963964B2 (en) 2011-03-14 2018-05-08 Tool Joint Products Llc Downhole sensor tool for measuring borehole conditions with fit-for-purpose sensor housings
CA2832548C (en) 2011-04-11 2016-11-15 Voldi E. Maki, Jr. Electrical contacts to a ring transducer
US9505031B2 (en) * 2011-04-21 2016-11-29 Rensselaer Polytechnic Institute Ultrasonic high temperature and pressure housing for piezoelectric-acoustic channels
US9222350B2 (en) 2011-06-21 2015-12-29 Diamond Innovations, Inc. Cutter tool insert having sensing device
US8783099B2 (en) 2011-07-01 2014-07-22 Baker Hughes Incorporated Downhole sensors impregnated with hydrophobic material, tools including same, and related methods
US9243488B2 (en) * 2011-10-26 2016-01-26 Precision Energy Services, Inc. Sensor mounting assembly for drill collar stabilizer
WO2013116258A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-08 Piezotech, Llc Pulse-echo acoustic transducer
US9366133B2 (en) 2012-02-21 2016-06-14 Baker Hughes Incorporated Acoustic standoff and mud velocity using a stepped transmitter
WO2013126388A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Baker Hughes Incorporated Early kick detection in an oil and gas well
CN102587898B (zh) * 2012-03-08 2014-06-11 中国石油天然气集团公司 一种随钻条件下混合流体含气量检测方法及装置
US9097813B2 (en) * 2012-08-23 2015-08-04 Intelligent Spools Inc. Apparatus and method for sensing a pipe coupler within an oil well structure
CN103147748A (zh) * 2013-03-19 2013-06-12 中国水电顾问集团中南勘测设计研究院 一种开口向下钻孔声波测试堵水装置
EP3004540A1 (de) * 2013-05-31 2016-04-13 Evolution Engineering Inc. Telemetriesysteme mit kompensation für signaldegeneration und zugehörige verfahren
WO2015069731A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-14 Piezotech, Llc Time of flight through mud
US9328603B2 (en) 2013-11-12 2016-05-03 Hunting Energy Services, Inc. Method and apparatus for protecting downhole components from shock and vibration
GB2539777B (en) * 2013-12-23 2020-08-05 Halliburton Energy Services Inc Wellbore tubular length determination using pulse-echo measurements
CN103776499B (zh) * 2014-02-07 2017-01-04 中国科学院南海海洋研究所 海底冷泉天然气渗漏流量原位超声波测量系统
US9389329B2 (en) * 2014-03-31 2016-07-12 Baker Hughes Incorporated Acoustic source with piezoelectric actuator array and stroke amplification for broad frequency range acoustic output
EP3149275B1 (de) * 2014-08-07 2024-04-24 Halliburton Energy Services, Inc. Fehlererkennung zur aktiven dämpfung eines bohrlochmesswerkzeugs
EP3204605B1 (de) 2014-12-31 2023-06-28 Halliburton Energy Services, Inc. System und verfahren zur integrierten mehrfachparametermessung zur leckerkennung
US9720121B2 (en) 2015-01-28 2017-08-01 Baker Hughes Incorporated Devices and methods for downhole acoustic imaging
GB2549045B (en) * 2015-02-27 2021-01-20 Halliburton Energy Services Inc Ultrasound color flow imaging for oil field applications
CN104712292A (zh) * 2015-03-16 2015-06-17 牛连江 超声波解堵工艺及解堵装置
WO2016204735A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Apparatuses and methods for determining density of insulation
US10683744B2 (en) 2015-09-01 2020-06-16 Pason Systems Corp. Method and system for detecting at least one of an influx event and a loss event during well drilling
WO2017058968A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Schlumberger Technology Corporation Acoustic transducer
EP3341563B1 (de) * 2015-10-02 2023-03-08 Halliburton Energy Services, Inc. Ultraschallwandler mit verbessertem stützungselement
US10281607B2 (en) 2015-10-26 2019-05-07 Schlumberger Technology Corporation Downhole caliper using multiple acoustic transducers
EP3181808B1 (de) 2015-12-16 2019-04-10 Services Pétroliers Schlumberger Erkennung von bohrklein in einem bohrloch
US10544668B2 (en) 2016-04-28 2020-01-28 Schlumberger Technology Corporation System and methodology for acoustic measurement driven geo-steering
WO2017210083A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Halliburton Energy Services, Inc. Acoustic receivers with cylindrical crystals
NO341861B1 (en) 2016-06-23 2018-02-12 Bergen Tech Center As Wellbore leakage detection tool and method for assembling such tool
US10585202B2 (en) 2016-06-30 2020-03-10 Schlumberger Technology Corporation Acoustic sensing with azimuthally distributed transmitters and receivers
US10364664B2 (en) * 2016-06-30 2019-07-30 Schlumberger Technology Corporation Downhole acoustic mapping
US10655462B2 (en) 2016-06-30 2020-05-19 Schlumberger Technology Corporation Acoustic tool eccentering correction
US10900297B2 (en) 2016-09-14 2021-01-26 Halliburton Energy Services, Inc. Systems and methods of a modular stabilizer tool
BR112019005031A2 (pt) 2016-10-14 2019-06-18 Halliburton Energy Services Inc transdutor acústico, e, método e ferramenta de perfilagem acústica.
GB2558872A (en) * 2016-11-11 2018-07-25 Schlumberger Technology Bv Downhole tool for measuring fluid flow
US10697938B2 (en) * 2017-03-16 2020-06-30 Triad National Security, Llc Fluid characterization using acoustics
US20190100992A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Downhole acoustic system for determining a rate of penetration of a drill string and related methods
JP7012497B2 (ja) * 2017-10-04 2022-01-28 上田日本無線株式会社 伝搬時間測定装置、気体濃度測定装置および伝搬時間測定プログラム
US11590535B2 (en) * 2017-10-25 2023-02-28 Honeywell International Inc. Ultrasonic transducer
US10884151B2 (en) * 2018-01-22 2021-01-05 Schlumberger Technology Corporation Ultrasonic cutting detection
WO2019157243A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Schlumberger Technology Corporation Ultrasonic transducers for measuring formation velocities
WO2019157242A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Schlumberger Technology Corporation Ultrasonic acoustic sensors for measuring formation velocities
US10838097B2 (en) 2018-05-04 2020-11-17 Schlumberger Technology Corporation Borehole size determination downhole
US11346213B2 (en) 2018-05-14 2022-05-31 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus to measure formation features
US11022711B2 (en) 2018-08-30 2021-06-01 Schlumberger Technology Corporation Correcting eccentering effect in pulse-echo imaging
US11649717B2 (en) 2018-09-17 2023-05-16 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for sensing downhole cement sheath parameters
CN111119869B (zh) * 2018-11-01 2023-04-04 中国石油化工股份有限公司 超声换能器检测装置及随钻超声换能器检测方法
CN109458172B (zh) * 2018-11-01 2022-10-18 中国石油大学(华东) 隔水管气侵监测工具及监测方法
EP3914939A4 (de) 2019-01-23 2022-10-05 Services Pétroliers Schlumberger Charakterisierung von formationen mit ultraschall-puls-echo und schieblehre
US11359488B2 (en) 2019-03-12 2022-06-14 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Self-calibrated method of determining borehole fluid acoustic properties
US11098577B2 (en) * 2019-06-04 2021-08-24 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Method and apparatus to detect gas influx using mud pulse acoustic signals in a wellbore
WO2021119324A1 (en) 2019-12-10 2021-06-17 Origin Rose Llc Spectral analysis and machine learning for determining cluster efficiency during fracking operations
CN111364979B (zh) * 2020-03-23 2023-05-23 中国石油大学(华东) 一种基于超声波的井下气侵监测系统
WO2022087123A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Acoustic telemetry for monitoring an annulus between the production casing and the next outer casing of a well
WO2022137131A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Molex, Llc Ultrasonic wall thickness measurement system having a high temperature ultrasonic transducer for monitoring the condition of a structural asset
GB2607935A (en) * 2021-06-17 2022-12-21 Tribosonics Ltd Fluid sensor
CN117846498B (zh) * 2024-03-05 2024-06-18 东北石油大学三亚海洋油气研究院 一种超声波钻进器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770795A (en) * 1951-03-30 1956-11-13 Raytheon Mfg Co Acoustic log
US3663842A (en) * 1970-09-14 1972-05-16 North American Rockwell Elastomeric graded acoustic impedance coupling device
US3673864A (en) * 1970-12-14 1972-07-04 Schlumberger Technology Corp Methods and apparatus for detecting the entry of formation gases into a well bore
US3776032A (en) * 1972-07-03 1973-12-04 Shell Oil Co Method and apparatus for detecting an inflow of fluid into a well
US3958559A (en) * 1974-10-16 1976-05-25 New York Institute Of Technology Ultrasonic transducer
FR2377038A1 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 Elf Aquitaine Procede et dispositif utilisant les ultrasons pour la detection de la quantite de gaz inclus dans un liquide
US4255798A (en) * 1978-05-30 1981-03-10 Schlumberger Technology Corp. Method and apparatus for acoustically investigating a casing and cement bond in a borehole
FR2457490A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Elf Aquitaine Procede et dispositif de detection in situ d'un fluide de gisement dans un trou de forage
US4885723A (en) * 1981-12-18 1989-12-05 Schlumberger Technology Corporation Acoustic apparatus and method for detecting borehole wall discontinuities such as vertical fractures
FR2518638A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Schlumberger Prospection Procede et dispositif acoustiques pour la mesure de dimensions transversales d'un trou, notamment dans un puits
US4692908A (en) * 1982-03-24 1987-09-08 Schlumberger-Doll Research Method and apparatus for investigating stand-off in a borehole
US4527425A (en) * 1982-12-10 1985-07-09 Nl Industries, Inc. System for detecting blow out and lost circulation in a borehole
US4571693A (en) * 1983-03-09 1986-02-18 Nl Industries, Inc. Acoustic device for measuring fluid properties
FI71018C (fi) * 1983-07-06 1986-10-27 Valmet Oy Foerfarande baserande sig pao ekolodning med ultraljud foer at foelja med banbildningen och/eller massasuspensionsstroe mmn pao en viradel och/eller i en inloppslaoda i en pappers makin och anordning foer tillaempning av foerfarandet samt vanendning av foerfarandet och/eller anordningen
US4665511A (en) * 1984-03-30 1987-05-12 Nl Industries, Inc. System for acoustic caliper measurements
US4544859A (en) * 1984-07-06 1985-10-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Non-bonded piezoelectric ultrasonic transducer
US4628725A (en) * 1985-03-29 1986-12-16 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for analyzing a fluid that includes a liquid phase, contained in a tubular conduit
EP0239999B1 (de) * 1986-04-02 1993-10-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallwandler mit einem Ultraschallfortpflanzungsmedium
US4867264A (en) * 1986-09-17 1989-09-19 Atlantic Richfield Company Apparatus and method for investigating wellbores and the like
US4805156A (en) * 1986-09-22 1989-02-14 Western Atlas International, Inc. System for acoustically determining the quality of the cement bond in a cased borehole
US4780858A (en) * 1986-12-29 1988-10-25 Shell Oil Company Borehole televiewer mudcake monitor
US4879463A (en) * 1987-12-14 1989-11-07 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for subsurface formation evaluation
US4947683A (en) * 1989-08-03 1990-08-14 Halliburton Logging Services, Inc. Pulsed ultrasonic doppler borehole fluid measuring apparatus
GB2254921A (en) * 1991-04-11 1992-10-21 Teleco Oilfield Services Inc Mwd acoustic borehole caliper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0671547A1 (de) 1995-09-13
US5354956A (en) 1994-10-11
EP0671547B1 (de) 1999-01-20
CA2042649C (en) 1994-11-29
DE69129774D1 (de) 1998-08-20
US5130950A (en) 1992-07-14
NO911731L (no) 1991-11-18
US5317111A (en) 1994-05-31
EP0457650B1 (de) 1998-07-15
NO911731D0 (no) 1991-05-02
USRE34975E (en) 1995-06-20
NO301185B1 (no) 1997-09-22
DE69130807D1 (de) 1999-03-04
EP0457650A3 (en) 1992-09-23
DE69130807T2 (de) 1999-08-19
CA2042649A1 (en) 1991-11-17
EP0457650A2 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129774T2 (de) Vorrichtung für Ultraschallmessungen in Bohrlöchern
DE69424241T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dimensionsmessung in einem Bohrloch
US5214251A (en) Ultrasonic measurement apparatus and method
DE60209680T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Ultraschallgeschwindigkeit in Bohrflüssigkeiten
DE69920078T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Bohrmethode, um Formationsbewertungsmessungen zu optimieren
DE69002375T2 (de) Verfahren und Gerät zur akustischen Untersuchung der in einem Bohrloch zementierten Verrohrung.
US9109433B2 (en) Early kick detection in an oil and gas well
US8794062B2 (en) Early kick detection in an oil and gas well
DE60018765T2 (de) Messgerät zur Messung des spezifischen Widerstands mehrfrequenter elektromagnetischer Wellen mit verbesserter Kalibriermessung
DE69517166T2 (de) Akustischer messfühler
US20040095847A1 (en) Acoustic devices to measure ultrasound velocity in drilling mud
DE3511917A1 (de) Akustische durchmesser-vermessungsvorrichtung
DE69113516T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallidentifizierung von Materialien und Ausrüstung.
Minear et al. Compressional slowness measurements while drilling
DE68908775T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit in einer Bohrstange.
WO2013126388A1 (en) Early kick detection in an oil and gas well
DE2829982C2 (de)
EP3182167A1 (de) Verfahren zur entrauschung von impulsechomessung mittels werkzeugreaktion vor kragen
DE112016000854T5 (de) In-situ-Messung von Geschwindigkeit und Abschwächung von Bohrlochflüssigkeit in einem Ultraschall-Abtastwerkzeug
DE102014003552A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur frühen Erkennung von Zuflüssen in Untergrundbohrungen
US10921478B2 (en) Method and transducer for acoustic logging
DE3406445C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee