DE69126509T2 - Verbindungssystem für abnehmbare Einrichtung - Google Patents

Verbindungssystem für abnehmbare Einrichtung

Info

Publication number
DE69126509T2
DE69126509T2 DE69126509T DE69126509T DE69126509T2 DE 69126509 T2 DE69126509 T2 DE 69126509T2 DE 69126509 T DE69126509 T DE 69126509T DE 69126509 T DE69126509 T DE 69126509T DE 69126509 T2 DE69126509 T2 DE 69126509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
printed circuit
flexible printed
ecm
connection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69126509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126509D1 (de
Inventor
Charles Cesar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull SAS
Original Assignee
Bull SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bull SAS filed Critical Bull SAS
Publication of DE69126509D1 publication Critical patent/DE69126509D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69126509T2 publication Critical patent/DE69126509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Anschluß einer abnehmbaren Einrichtung in einem Sitz eines Aufnahmegestells für mehrere elektrische Einrichtungen, mit ersten Anschlußmitteln, um die abnehmbare Einrichtung elektrisch mit dem Aufnahmegestell zu verbinden, mit zweiten Anschlußmitteln im Inneren der abnehmbaren Einrichtung, die mit den ersten Anschlußmitteln über Mittel zur elektrischen Verbindung verbunden sind.
  • Man trifft häufig auf Kombinationen aus abnehmbaren elektronischen Modulen, die in Aufnahmegestellen angeschlossen sind, wobei jedes Modul unabhängig von den anderen Modulen eingeführt und damit elektrisch angeschlossen oder herausgezogen und damit elektrisch von seiner Aufnahme getrennt werden kann. So ist es im Falle der Computeraufnahmegestelle, die beispielsweise die Zentraleinheit und verschiedene Peripheriegeräte enthalten können. Insbesondere sind bei einer bestimmten Anzahl von Anwendungen neue Anforderungen aufgetaucht, die die Austauschbarkeit der verschiedenen Module betreffen. Einerseits soll man leicht und bequem ein ausgefallenes Modul oder ein Peripheriegerät ersetzen können und andererseits ein Modul oder ein Peripheriegerät gegen ein anderes austauschen können. Eine solche Option setzt eine Standardisierung der Module bezüglich ihres Volumens, aber auch ihres Anschlußsystems voraus, was unweigerlich zu mechanischen Problemen führt, die schwer zu lösen sind.
  • Anschlußsysteme, die diesem Anforderungstyp entsprechen, sind dem Fachmann bekannt. Solche Systeme weisen notwendigerweise zunächst erste Anschlußmittel auf, um die abnehmbare Einrichtung elektrisch mit dem Aufnahmegestell zu verbinden, beispielsweise einen handelsüblichen Verbinder, der für diese spezielle Anwendung gewählt ist und einerseits wegen seiner Position an der Ausrüstung ermöglicht, Einrichtungen aus einer gewünschten Familie zu ersetzen (Festplatten-, Disketten- und Magnetbandlaufwerke), und andererseits über die Wahl der verwendeten aktiven Kontakte selektiv die Versorgung und den Datenaustausch für eine einzige Einrichtung aus der gewünschten Familie ermöglicht. Diese Anschlußsysteme weisen darüber hinaus im Inneren der abnehmbaren Einrichtung zweite Anschlußmittel auf, die über Mittel zur elektrischen Verbindung mit den ersten Anschlußmitteln verbunden sind. Diese zweiten Anschlußmittel können Standardverbinder sein, die in Verbinder der entgegengesetzten Art eingesteckt sind, die in der abnehmbaren Einrichtung vorliegen (z.B. Erkennung einer Adresse, Anschluß an einen Versorgungsblock, Datenübertragung usw...), Gabeln, die in Schraubkontakte eingefügt sind, oder jedes andere Anschlußmittel. Schließlich können die Verbindungsmittel für starre Verbindungen ausgehend von gedruckten Schaltungen und für Verbindungen, die eine gewisse Flexibilität erfordern, ausgehend von Leiterdrähten oder einer Kombination aus gedruckten Schaltungen und Leiterdrähten hergestellt sein.
  • Dieses System nach dem Stand der Technik weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Heutzutage ist nämlich eine starke Tendenz zur Miniaturisierung der Einrichtungen festzustellen, die außerdem immer komplizierter werden und demnach eine größere Zahl von Schaltungen und Bauteilen aufweisen. Aus einer solchen Verbindung zwischen der Miniaturisierung des Gehäuses und der Erhöhung der Dichte des Inhalts ergibt sich, daß nur ein äußerst geringes Volumen reserviert werden kann, um Zwischenverbindungsmittel zu den ersten und zweiten Anschlußmitteln aufzunehmen, weshalb keine dicken Verbindungsmittel wie die gedruckten Schaltungen oder Drähte aus dem Stand der Technik verwendet werden können.
  • Das Dokument US-A-3 120 415 beschreibt ein Anschlußsystem, dessen Mittel zur elektrischen Verbindung aus einer biegsamen gedruckten Schaltung mit kurzen Längsausschnitten bestehen, wobei jeder Ausschnitt in einer kreisförmigen Ausnehmung an wenigstens einem seiner Enden mündet.
  • Bei dem oben beschriebenen Anwendungstyp muß zudem die abnehmbare Einrichtung derart vorgesehen sein, daß sie sehr oft angeschlossen und gelöst wird (in der Größenordnung von 10000mal), wobei gleichzeitig elektrische Kontakte hoher Qualität erhalten bleiben, was sich nicht mit handelsüblichen Standardverbindern erhalten läßt, die gewählt sind, weil sie für die Anwendung standardisiert sind, wobei diese Verbinder mit Standardkontakten ausgerüstet sind. Dieses seit langem bekannte Problem erhielt immer noch keine rationelle Lösung.
  • Ein weiteres elektrisches Anschlußsystem ist aus dem Dokument US-A-3 325 769 bekannt. Seine Mittel zur elektrischen Verbindung weisen ebenfalls Längsausschnitte auf. Die vorliegende Erfindung schlägt ein System der obengenannten Art vor, das jedoch nicht die verschiedenen Nachteile des bekannten Systems aufweist. Ein solches System ist in Anspruch 1 definiert.
  • Eine als Verbindungsmittel gewählte, biegsame gedruckte Schaltung kann also in Volumina oder Räume eingefügt werden, die äußerst begrenzt sind, da sie sehr dünn und biegsam ist. Sie ist auch vorteilhaft für die Herstellung sehr kurzer Verbindungen zu verwenden. Die in der Schaltung vorgesehenen Längsausschnitte ermöglichen ferner, daß sie bemerkenswert flexibel sein kann, womit starke Verformungen zugelassen werden, wenn die in der abnehmbaren Einrichtung vorliegenden Verbinder oder Anschlußmittel an verschiedenen Stellen angeordnet sind, die häufig schwer zuganglich sind, wobei ein Teil der Schaltung sogar ohne Bruchgefahr stark verformt werden kann, da die kreisförmigen Ausnehmungen am Ende der Ausschnitte vorgesehen sind. Schließlich sind die Kontakte und die Anschlüsse derart gewählt, daß eine große Zahl (in der Größenordnung von 10 000) von Handhabungen durchgeführt werden kann, ohne daß die elektrische Verbindung schlechter wird, womit ein beträchtlicher Fortschritt erzielt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform und für eine intensive Nutzung des Systems nach der Erfindung ist einerseits das zur Verbindung mit den ersten Anschlußmitteln bestimmte Ende der biegsamen gedruckten Schaltung in Querrichtung und wenigstens an einer seiner beiden Seiten mit einem schmalen Band aus einem starren Material überdeckt, das mit kalibrierten, metallisierten Löchern versehen ist, die über den Anschlußpillen der leitfähigen Zeilen der biegsamen gedruckten Schaltung liegen, und andererseits sind die ersten Anschlußmittel aus einem genormten Verbinder gebildet, dessen Kontakte zum Anschluß an das Aufnahmegestell geschmiert sind, und dessen Anschlüsse an die biegsame gedruckte Schaltung Anschlüsse sind, die mit Kraft in die kalibrierten Löcher eingeführt sind, wobei sie die Pillen der biegsamen gedruckten Schaltung einklemmen.
  • Der Gedanke besteht darin, einen Standardverbinder zu verwenden, dessen Standardkontakte geschmiert sind. Diese Technik der geschmierten Kontakte ermöglicht nämlich eine sehr deutliche Verminderung der Einfügekraft bei der Kopplung der beiden Verbinder. So können zum Anschluß an das Aufnahmegestell normierte Standardverbinder behalten werden. Allerdings entsteht aus der Lösung für dieses erste Problem lediglich ein zweites Problem, denn die Anschlüsse, die die Verbindung zwischen den Kontakten und der biegsamen gedruckten Schaltung bilden, sind zur Lötung und zur besseren industriellen Verwertung bevorzugt zur Schwallötung bestimmt; nun verändert sich dieser Typ von Schmierstoffen bei einer Temperatur in der Größenordnung von 80ºC, die bei jeder Lötoperation und insbesondere beim Schwallöten bei weitem überschritten wird, wo die Temperatur in der Größenordnung von 240ºC liegt. Dieses zweite Problem kann durch Verwendung von mit Kraft einzuführenden Anschlüssen gelöst werden; allerdings ergibt sich daraus ein drittes. Dieser Anschlußtyp kann nämlich per definitionem nur in starren Teilen mit Kraft eingeführt werden und sich nur dort verformen, um eine sogenannte dichte elektrische Verbindung herzustellen, und kann folglich nicht mit einer biegsamen gedruckten Schaltung verwendet werden. Dieses dritte Problem ist gelöst, indem der zur Verbindung mit dem Verbinder bestimmte Teil, d.h. das Ende der biegsamen gedruckten Schaltung, wenigstens an einer seiner beiden Seiten mit einem starren Material wie Epoxidglas überdeckt ist. Die Anschlüsse werden dann mit Kraft in die kalibrierten metallisierten Löcher der Einheit aus der biegsamen gedruckten Schaltung und dem starren Material eingeführt, die zwei oder drei übereinanderliegende Schichten bilden [z.B.: Epoxidglas, biegsame gedruckte Schaltung, (Epoxidglas)].
  • Bei einer weiteren Ausführungsform und bei intensiver Verwendung des Systems nach der Erfindung sind die ersten Anschlußmittel aus einem genormten Verbinder gebildet, dessen Kontakte Kolbenkontakte sind, und dessen Anschlüsse an die biegsame gedruckte Schaltung Anschlüsse sind, die an die Pillen der biegsamen gedruckten Schaltung gelötet sind.
  • Die Idee besteht auch darin, einen Standardverbinder zu verwenden, der aber mit zu lötenden Standardanschlüssen (bevorzugt mit Schwallötung, wobei die biegsame gedruckte Schaltung aus Kapton, einem bei 240ºC mechanisch stabilen Material besteht) sowie Kolbenkontakten ausgestattet ist, die mittels Federn mit einer bestimmten Steifigkeit unter Druck gehalten werden, die in den Kontakten enthalten sind.
  • Unter anderem läßt sich eine Kombination dieser Ausführungsformen erhalten. Dazu ist das System nach der Erfindung darin bemerkenswert, daß einerseits das zur Verbindung mit den ersten Anschlußmitteln bestimmte Ende der biegsamen gedruckten Schaltung in Querrichtung und wenigstens an einer seiner beiden Seiten mit einem schmalen Band aus einem starren Material überdeckt ist, das mit kalibrierten, metallisierten Löchern versehen ist, die über den Anschlußpillen der leitfähigen Zeilen der biegsamen gedruckten Schaltung liegen, und andererseits die ersten Anschlußmittel aus einem genormten Verbinder gebildet sind, dessen Kontakte Kolbenkontakte sind und dessen Anschlüsse an die biegsame Schaltung Anschlüsse sind, die mit Kraft in die kalibrierten Löcher eingeführt sind, wobei sie die Pillen der biegsamen gedruckten Schaltung einklemmen.
  • Nach einem bemerkenswerten Merkmal des Anschlußsystems nach der Erfindung ist die biegsame gedruckte Schaltung mit verbesserten Mitteln zur Entkopplung der leitfähigen Zeilen versehen, die der Signalübertragung zugeordnet sind, wobei die der Signalübertragung zugeordneten Zeilen von leitfähigen Doppelzeilen umrandet sind, die elektrisch mit Masse verbunden sind.
  • Die Verwendung einer biegsamen gedruckten Schaltung ist nämlich deshalb von Vorteil, weil für einen gegebenen Verbinder und demnach eine gegebene Anzahl von Kontakten eine größere Anzahl von leitfähigen Zeilen angeschlossen werden können, indem deren Anzahl verdoppelt oder sogar gegebenenfalls verdreifacht wird, ohne daß man dabei auf Probleme bezüglich der Schwierigkeiten beim Löten oder beim Quetschen von zwei oder sogar drei Drähten an ein und demselben Anschluß trifft. Insbesondere ermöglichen ausgehend von einer Anschlußpille zwei Massezeilen, die parallel gezogen sind, vorteilhaft und spezifisch jeweils eine Seite von zwei Signalübertragungszeilen zu umranden, die beiderseits der Massezeilen angeordnet sind. Auf diese Weise erhält man durch eine solche Anordnung von zwei Massezeilen an jeder Seite einer Signalzeile, die von dem gleichen Anschlußpunkt gezogen sind, eine deutlich bessere Entkopplung, wodurch parasitäre Phänomene aufgrund von Umschaltungen (z.B. binärer Signale) sowie Übersprechphänomene sehr wesentlich reduziert werden.
  • Nach einem weiteren bemerkenswerten Merkmal des vorliegenden Systems, das bei einer Leistungsanwendung verwendet wird, bilden an einem Ende der biegsamen gedruckten Schaltung Anschlußgabeln, die leitfähige Zeilen abschließen, zweite Anschlußmittel, wobei die Anschlußgabeln durch Falzung der Schaltung innerhalb einer nichtisolierten Zone längs einer Achse erhalten sind, die durch die Mitten von Langlöchern verläuft, die in den leitfähigen Zeilen mit geeigneter Breite vorgesehen sind.
  • Ferner kann vorteilhaft zur Vereinfachung der Falzung beim Formen der Schaltung eine Dickenverringerung der leitfähigen Zeilen längs der Achse vorgesehen sein, die durch die Mitten der Langlöcher verläuft.
  • So können die Anschlußgabeln, die beispielsweise für die Leistungsverbindung mit einem Versorgungsblock vorgesehen sind, einfach direkt bei der Herstellung der biegsamen gedruckten Schaltung realisiert werden. Die Langlöcher können entweder aus der Schaltung geschnitten oder gebohrt oder beim Siebdruck vorgesehen werden. Im Falle einer Leistungsverbindung sind die leitfähigen Zeilen allgemein breit genug, damit die Löcher direkt dort vorgesehen sein können. Bei anderen Anwendungen muß beim Siebdruck eine Verbreiterung der Zeile über eine Länge vorgesehen werden, die über der Länge der nichtisolierten Zone liegt. Schließlich kann die Dickenverringerung der leitfähigen Zeilen, die die Herstellung einer präzisen Falzung an der gewünschten Stelle ermöglicht, ebenfalls beim Siebdruck vorgesehen werden.
  • Im Falle einer Anwendung des vorliegenden Systems auf eine Leistungsverbindung wird der Strom hoher Stärke, der durch die leitfähigen Zeilen fließt, auf bemerkenswerte Weise auf mehrere Kontakte und Anschlüsse des Standardverbinders der ersten Anschlußmittel verteilt. Kennt man nämlich den Wert der Stärke, den ein Kontakt aushalten kann, dann kann die Gesamtstärke auf mehrere Kontakte verteilt werden, und zwar derart, daß der Strom durch einen einzigen Leiter mit geeigneter Breite oder durch mehrere Leiter mit geringerer Breite fließt, die parallel angeordnet sind.
  • Das System nach der Erfindung kann auch vorteilhaft Abschirmmittel aufweisen, die durch Falzung einer mit Masse verbundenen und isolierten, leitfähigen Lage erhalten sind, die ein Ende der biegsamen gedruckten Schaltung verlängert. So läßt sich bequem eine angepaßte Abschirmung herstellen, ohne daß deshalb die Dicke der biegsamen gedruckten Schaltung erhöht wird, wobei die Abschirmung beispielsweise unter einen Teil der Schaltung gebogen ist, während ein Kleber oder jedes andere äquivalente Mittel vorgesehen sein kann, um die Abschirmung gegen die Schaltung zu halten.
  • Die Tatsache, daß eine biegsame gedruckte Schaltung verwendet wird, ist darüber hinaus vorteilhaft, da wenigstens ein unabhängiges Band durch Ausschneiden aus der Schaltung erhalten werden kann, um Verbindungen an entfernten Stellen und/oder mit unterschiedlichen Anschlüssen herzustellen.
  • Schließlich kann die biegsame gedruckte Schaltung auch verschiedene elektronische Bauelemente halten. So können Entkopplungsmittel (z.B. Kapazitäten) oder Anzeigemittel (z.B. LED- Dioden) in begrenzten Räumen und an verschiedenen gewünschten Stellen an die Schaltung angelötet sein. Insbesondere kann ein Band der Schaltung den Träger eines Anzeigemittels bilden; dieses Band kann beispielsweise in die Nähe der Öffnung der Vorderseite der abnehmbaren Einrichtung gebracht werden, um Informationen zum Zustand der Einrichtung zu liefern.
  • Die folgende Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die alle beispielhaft und nicht einschränkend gegeben sind, verdeutlicht, wie die Erfindung durchgeführt werden kann.
  • Fig. 1 stellt schematisch eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Anschlußsystems nach der Erfindung dar.
  • Fig. 2 stellt eine Ausführungsform einer biegsamen gedruckten Schaltung dar, die bei dem Anschlußsystem nach der Erfindung verwendet werden kann.
  • Fig. 3 stellt eine zweite Ausführungsform einer biegsamen gedruckten Schaltung dar, die bei dem Anschlußsystem der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine Perspektivansicht des Anschlußsystems, das die biegsame gedruckte Schaltung von Fig. 3 verwendet.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Anschlußsystem CS für eine abnehmbare Einrichtung in einer Aufnahme eines Aufnahmegestells mehrerer elektronischer Einrichtungen dargestellt. Dieses System weist erste Anschlußmittel FCM, um die abnehmbare Einrichtung elektrisch mit dem Aufnahmegestell zu verbinden, zweite Anschlußmittel SCM&sub1;, SCM&sub2;, SCM&sub3; und verschiedene genormte Verbinder im Inneren der abnehmbaren Einrichtung auf, die mit den ersten Anschlußmitteln FCM über Mittel ECM zur elektrischen Verbindung verbunden sind. Entsprechend dem Erfindungsgedanken sind die elektrischen Verbindungsmittel ECM aus einer biegsamen gedruckten Schaltung beispielsweise aus Kapton gebildet, die mehrere Längsausschnitte LC aufweist, die über den größeren Teil ihrer Länge vorgesehen sind, wobei jeder Ausschnitt in eine kreisförmige Ausnehmung an wenigstens einem ihrer Enden mündet, wobei die ersten, mit dem Aufnahmegestell verbundenen Anschlußmittel mit Kontakten und/oder Anschlüssen ausgestattet sind, die speziell dafür vorgesehen sind, einer sehr großen Zahl von Anschluß- und Löseoperationen zu genügen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist das zur Verbindung mit den ersten Anschlußmitteln FCM bestimmte Ende der biegsamen gedruckten Schaltung ECM in Querrichtung und an beiden Seiten mit zwei schmalen Bändern ES&sub1;, ES&sub2; aus einem starren Material, z.B. Epoxidglas überdeckt, die mit kalibrierten, metallisierten Löchern versehen sind (in Fig. 4 unter dem Bezugszeichen GMH zu sehen), die über den Anschlußpillen (vgl. Fig. 2, Bezugszeichen CPH) der leitfähigen Zeilen (vgl. Fig. 2, Bezugszeichen L) der biegsamen gedruckten Schaltung liegen. Bei dieser ersten Ausführungsform sind die ersten Anschlußmittel FCM auch aus einem der Standardverbinder, z.B. des Typs DIN 41612 von AMP, HARTING, BURNDY oder anderen Herstellern gebildet, dessen Kontakte zum Anschluß an das Aufnahmegestell geschmiert sind, und die Anschlüsse an die biegsame gedruckte Schaltung sind Anschlüsse, z.B. des Typs "Action pin contact" von AMP, die mit Kraft in die kalibrierten Löcher GMH eingeführt sind, wobei sie die Pillen CPH der biegsamen gedruckten Schaltung einklemmen.
  • Nach einer Ausführungsvariante sind die ersten Anschlußmittel FCM aus einem Standardverbinder, z.B. des Typs DIN 41612, Form "C" oder eine andere gebildet, dessen Kontakte Kolbenkontakte, z.B. des Typs P2664-2V von AUGAT sind, und die Anschlüsse an die biegsame gedruckte Schaltung sind Anschlüsse vom Typ S2664- 1ET von AUGAT sind, die an die Pillen CPH der biegsamen gedruckten Schaltung ECM gelötet sind. Zur einfacheren industriellen Verwertung sind die Anschlüsse an die Schaltung ECM schwallgelötet; dann sind Positionierungslöcher LH vorgesehen, mit denen die Schaltung während der Lötoperation an Position gehalten werden kann.
  • Eine dritte Variante könnte sehr gut aus einer Kombination der ersten beiden bestehen. Dem Standardverbinder vom Typ DIN 41612, Form "C", der mit Kolbenkontakten des Typs P2664-2V ausgestattet ist, könnten nämlich beispielsweise mit Kraft eingeführte Anschlüsse des Typs S2664-1PF zugeordnet sein, wobei das Ende der gedruckten Schaltung in diesem Fall in Querricthung und wenigstens an einer seiner beiden Seiten mit einem schmalen Band aus einem starren Material überdeckt ist, das mit kalibrierten, metallisierten Löchern versehen ist, die über den Anschlußpillen der leitfähigen Zeilen der biegsamen gedruckten Schaltung liegen.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer biegsamen gedruckten Schaltung ECM vorgeschlagen, die bei dem Anschlußsystem nach der Erfindung verwendet werden kann.
  • Die Schaltung ECM weist leitfähige Zeilen L, die durch Anschlußpillen CPH abgeschlossen sind, sowie gestrichelt dargestellte Längsausschnitte LC auf, die von kreisförmigen Ausnehmungen CH abgeschlossen sind, die nicht dargestellt sind, um die Figur nicht zu überladen.
  • Die Schaltung ECM ist auf bemerkenswerte Weise mit verbesserten Mitteln zur Entkopplung der leitfähigen Zeilen versehen, die der Signalübertragung zugeordnet sind, wie der Zeilen LS in Fig. 2, deren Ausgangspunkte die Anschlußpillen CPH der mit A bezeichneten Spalte sind, wobei die Zeilen LS von leitfähigen Doppelzeilen umrandet sind, die elektrisch mit Masse verbunden sind, wie die Zeilen LG in Fig. 2, deren Ausgangspunkte die Anschlußpillen CPH der mit C bezeichneten Spalte sind. So zeigt Fig. 2, daß zwei Massezeilen LG, die parallel von einer Anschlußpille der Spalte C gezogen sind, vorteilhaft und spezifisch ermöglichen, jeweils eine Seite von zwei Signalübertragungszeilen LS zu umranden, die beiderseits der Zeilen LG liegen.
  • Fig. 2 stellt ferner ein nicht einschränkendes Beispiel der Schaltung ECM dar, das die Verbindung zwischen einem Schnittstellenverbinder FCM zu dem Aufnahmegestell, der mit den Reihen A, B, C der Anschlußpillen CPH verbunden ist, sowie drei Verbindern SCM&sub1;, SCM&sub2;, SCM&sub3; herstellt, wobei der Verbinder SCM&sub1;, der beispielsweise zur Datenübertragung verwendet wird, an die Spalten D&sub1; und D&sub2; der Anschlußpastillen angeschlossen ist, der Verbinder SCM&sub2;, der beispielsweise zur Identifizierung des Peripheriegeräts verwendet wird, an die Spalten I&sub1; und I&sub2; der Anschlußpillen und der Verbinder SCM&sub3;, der beispielsweise zur Versorgung des Peripheriegeräts verwendet wird, an die Spalte P der Anschlußpillen angeschlossen ist.
  • Selbstverständlich ist jede Schaltungsform zu realisieren, und die Ausschnitte LC verleihen der Schaltung ECM eine hohe Flexibilität, wobei Verformungen in drei Dimensionen zugelassen sind. Auch wenn dies von sekundärer Bedeutung ist, kann praktischerweise und vorteilhaft in die Schaltung ECM durch Siebdruck ein Bezugszeichen geschrieben werden, das bei der Montage und/oder Lagerung eine nützliche Markierung bildet (vgl. Fig. 1 "REF. X").
  • In Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der biegsamen gedruckten Schaltung ECM dargestellt, das bevorzugt beispielsweise bei Leistungsanwendungen verwendet werden kann, bei denen der Anschluß mittels Gabeln hergestellt ist, die in Schraubkontakte eingeführt sind, wobei gleichzeitig dank der Ausschnitte LC, die durch die kreisförmigen Ausnehmungen CH abgeschlossen sind, eine maximale Flexibilität erhalten bleibt.
  • Nach einem Merkmal des Systems nach der Erfindung bilden an einem Ende der biegsamen gedruckten Schaltung ECM Anschlußgabeln BC (Fig. 4), die leitfähige Zeilen L (Fig. 3a) abschließen, zweite Anschlußmittel. Diese Anschlußgabeln BC sind durch Falzung der Schaltung innerhalb einer nichtisolierten Zone NIA längs einer Achse XX' erhalten, die durch die Mitten von Langlöchern OH verläuft, die in den leitfähigen Zeilen L mit geeigneter Breite vorgesehen sind. In Fig. 3a sind die leitfähigen Zeilen L breit genug, damit die Löcher OH dort direkt vorgesehen werden können. Selbstverständlich läßt sich eine Anschlußgabel auch ausgehend von einer weniger breiten, leitfähigen Zeile erhalten; in diesem Fall genügt es, bei der Herstellung der Schaltung ECM eine Verbreiterung der Zeile über eine Länge vorzusehen, die etwas über derjenigen der nichtisolierten Zone liegt. In der Figur stellen die schraffierten Teile das leitfähige Material dar, wenn dieses mit Isolierstoff überdeckt ist.
  • Fig. 3b stellt mit einiger Vergrößerung zur leichteren Lesbarkeit der Zeichnung einen Längsschnitt der Schaltung ECM dar, der längs der Mittenebene einer leitfähigen Zeile in der Umgebung der nichtisolierten Zone NIA durchgeführt ist. Der Leiter L ist in der Zone NIA zu erkennen, d.h. nicht mit Isolierstoff K überdeckt. Zur Vereinfachung und präzisen Durchführung der Formung der Schaltung beim Falzen kann eine Dickenverringerung TR der leitfähigen Zeilen L längs der Achse XX' vorgesehen sein, die durch die Mitten der Langlöcher OH verläuft.
  • Fig. 4 zeigt die verschiedenen erhaltenen Gabeln BC, die zum Einführen in Schraubkontakte ST bestimmt sind, die in der abnehmbaren Einrichtung vorliegen.
  • In Fig. 3a können die leitfähigen Zeilen L jeweils über mehrere Anschlußlöcher mit dem Verbinder FCM verbunden sein, wodurch beispielsweise die Stromstärke bei einer Leistungsanwendung auf mehrere Kontakte und Anschlüsse eines Standardverbinders verteilt werden kann.
  • Ebenso kann das Anschlußsystem Abschirmmittel aufweisen, die durch Falzung einer mit Masse verbundenen und isolierten, leitfähigen Lage SM erhalten sind, die ein Ende der Schaltung ECM verlängert. Die leitfäige Lage ist in Fig. 3a über mehrere Leiter mit Masse verbunden, die ihrerseits mit Masse verbunden sind, und unter die Schaltung gefaltet, um einen Schirm zu bilden. Die Schaltung ECM kann auch eine nichtisolierte Erweiterung GD der leitfähigen Lage aufweisen, die von einem Loch durchsetzt ist, womit sie direkt mit der Masse des Gehäuses verbunden werden kann.
  • Bei dem in Fig. 4 vorgeschlagenen Beispiel ist die Schaltung ECM nur an einer ihrer Seiten mit einem starren Band ES&sub1;, z.B. aus Epoxidglas verbunden.
  • In Fig. 3 und 4 erscheint ein unabhängiges Band IS, das durch Ausschnitt aus der Schaltung ECM erhalten ist, wobei das Band IS einen Verbinder SCM&sub4; trägt, der an einen Verbinder CO der entgegengesetzten Art anzuschließen ist, der in der abnehmbaren Einrichtung liegt. Jeder Ausschnittstyp kann vorgesehen werden, um unabhangige Bänder zu erhalten, insbesondere um Verbinder zu trennen, die an entfernten Orten oder auf unterschiedlichen Höhen anzuschließen sind. So läßt sich insbesondere vorteilhaft eine Kombination der in Fig. 2 und 3 dargestellten Schaltungen erhalten. In Fig. 1 können ferner Ausschnitte LC (gestrichelt dargestellt) bis zum Ende der Schaltung ECM verlängert sein, um unabhängige Bänder zu bilden.
  • Schließlich kann die Schaltung ECM Bauteile C&sub1;, z.B. Kapazitäten zur Entkopplung an den Versorgungsanschlüssen und LED- Dioden zur Anzeige tragen. Ein solche Diode könnte an ein unabhängiges Band gelötet sein, das aus der Schaltung ausgeschnitten ist, und an eine gewünschte Stelle gebracht ist, um über einen gegebenen Zustand der abnehmbaren Einrichtung Auskunft zu geben. Es ist auch zu bemerken, daß die biegsame gedruckte Schaltung aufgrund ihrer Konzeption darüber hinaus auch auf natürliche Weise die Realisierung einer Filterfunktion ermöglicht, indem die Stromspitzen dank der parasitären Kapazitäten reduziert werden, die sie erzeugt.
  • Abschließend weist ein solches System zahlreiche Vorteile bezüglich seiner Verwendung in abnehmbaren Einrichtungen auf, die nur geringe Innenvolumina aufweisen, in die es eingeführt werden kann.
  • Aus der Beschaffenheit der biegsamen gedruckten Schaltung ergibt sich die Verwendbarkeit des Systems für eine große Zahl von Anwendungen.
  • Schließlich konnte durch mit diesem System durchgeführte Tests seine Zuverlässigkeit und Beständigkeit überprüft werden, während es einer großen Zahl von Anschluß- und Löseoperationen unterworfen wurde (über 10000).

Claims (8)

1. Anschlußsystem (CS) für eine abnehmbare Einrichtung in einem Sitz eines Aufnahmegestells für mehrere elektronische Einrichtungen, mit ersten Anschlußmitteln (FCM), um die abnehmbare Einrichtung elektrisch mit dem Aufnahmegestell zu verbinden, mit zweiten Anschlußmitteln (SCM1, SCM2,...) im Inneren der abnehmbaren Einrichtung, die mit den ersten Anschlußmitteln über Mittel (ECM) zur elektrischen Verbindung verbunden sind, die aus einer biegsamen gedruckten Schaltung bestehen, die mehrere Längsausschnitte (LC) aufweist, die sich von den ersten Anschlußmitteln (FCM) zu den zweiten Anschlußmitteln (SCM) erstrecken, wobei jeder Ausschnitt in eine kreisförmige Ausnehmung (CH) an wenigstens einem seiner Enden mündet, wobei die Längsausschnitte (LC) Verformungen der biegsamen gedruckten Schaltung zulassen, wobei die ersten, mit dem Aufnahmegestell verbundenen Anschlußmittel mit Kontakten mit niedriger Steckkraft ausgestattet sind, um einer großen Zahl von Anschluß- und Löseoperationen zu genügen, wobei die Kontakte mit genormten Anschlüssen zusammenwirken.
2. Anschlußsystem (CS) für eine abnehmbare Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits das zur Verbindung mit den ersten Anschlußmitteln bestimmte Ende der biegsamen gedruckten Schaltung (ECM) in Querrichtung und wenigstens an einer seiner beiden Seiten mit einem schmalen Band (ES1,...) aus einem starren Material überdeckt ist, das mit kalibrierten, metallisierten Löchern (GMH) versehen ist, die über den Anschlußpillen (CPH) der leitfähigen Zeilen (L) der biegsamen gedruckten Schaltung (ECM) liegen, und andererseits die ersten Anschlußmittel (FCM) aus einem genormten Verbinder gebildet sind, dessen Kontakte zum Anschluß an das Aufnahmegestell geschmiert sind, und dessen Anschlüsse an die biegsame gedruckte Schaltung Anschlüsse sind, die mit Kraft in die kalibrierten Löcher eingeführt sind, wobei sie die Pillen (CPH) der biegsamen gedruckten Schaltung (ECM) einklemmen.
3. Anschlußsystem (CS) für eine abnehmbare Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschlußmittel (FCM) aus einem genormten Verbinder gebildet sind, dessen Kontakte Kolbenkontakte sind, und dessen Anschlüsse an die biegsame gedruckte Schaltung Anschlüsse sind, die an die Pillen (CPH) der biegsamen gedruckten Schaltung (ECM) gelötet sind.
4. Anschlußsystem (CS) für eine abnehmbare Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits das zur Verbindung mit den ersten Anschlußmitteln (FCM) bestimmte Ende der biegsamen gedruckten Schaltung in Querrichtung und wenigstens an einer seiner beiden Seiten mit einem schmalen Band (ES1,...) aus einem starren Material überdeckt ist, das mit kalibrierten, metallisierten Löchern (GMH) versehen ist, die über die Anschlußpillen (CPH) der leitfähigen Zeilen (L) der biegsamen gedruckten Schaltung (ECM) gelegt sind, und andererseits die ersten Anschlußmittel (FCM) aus einem genormten Verbinder gebildet sind, dessen Kontakte Kolbenkontakte sind, und dessen Anschlüsse an die biegsame gedruckte Schaltung Anschlüsse sind, die mit Kraft in die kalibrierten Löcher (GMH) eingeführt sind, wobei sie die Pillen (CPH) der biegsamen gedruckten Schaltung (ECM) einklemmen.
5. Anschlußsystem (CS) für eine abnehmbare Einrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame gedruckte Schaltung (ECM) mit Mitteln zur Entkopplung der leitfähigen Zeilen versehen ist, die der Signalübertragung zugeordnet sind, wobei die der Signalübertragung zugeordneten Zeilen (LS) von leitfähigen Doppelzeilen (LG) umrandet sind, die elektrisch mit Masse verbunden sind.
6. Anschlußsystem (CS) für eine abnehmbare Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der biegsamen gedruckten Schaltung Anschlußgabeln (BC), die leitfähige Zeilen (L) abschließen, zweite Anschlußmittel (SCM) bilden, wobei die Anschlußgabeln (BC) durch Falzung der Schaltung innerhalb einer nichtisolierten Zone (NIA) längs einer Achse (XX') erhalten sind, die durch die Mitten von Langlöchern (OH) verläuft, die in den leitfähigen Zeilen (L) mit geeigneter Breite vorgesehen sind.
7. Anschlußsystem (CS) für eine abnehmbare Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vereinfachung der Falzung beim Formen der Schaltung eine Dickenverringerung (TR) der leitfähigen Zeilen (L) längs der Achse (XX') vorgesehen ist, die durch die Mitten der Länglöcher (OH) verläuft.
8. Anschlußsystem (CS) für eine abnehmbare Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Abschirmmittel aufweist, die durch Falzung einer mit Masse verbundenen und isolierten, leitfähigen Lage (SM) erhalten sind, die ein Ende der biegsamen gedruckten Schaltung (ECM) verlängert.
DE69126509T 1990-11-30 1991-11-27 Verbindungssystem für abnehmbare Einrichtung Expired - Fee Related DE69126509T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9015056A FR2670057B1 (fr) 1990-11-30 1990-11-30 Systeme de connexion pour equipement amovible.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126509D1 DE69126509D1 (de) 1997-07-17
DE69126509T2 true DE69126509T2 (de) 1997-12-04

Family

ID=9402806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126509T Expired - Fee Related DE69126509T2 (de) 1990-11-30 1991-11-27 Verbindungssystem für abnehmbare Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0488894B1 (de)
DE (1) DE69126509T2 (de)
FR (1) FR2670057B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2161915A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-03 Sosaku Sawada Optical module circuit board having flexible structure
GB2341281B (en) * 1998-09-04 2002-04-10 Delphi Automotive Systems Gmbh Electrical connector for a pcb
KR100733877B1 (ko) * 2000-07-06 2007-07-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 가요성 인쇄회로 필름
GB2363916A (en) * 2000-07-21 2002-01-09 Frank Jaeger Adaptor for connecting computer to rechargeable article

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120415A (en) * 1959-06-01 1964-02-04 Sanders Associates Inc Connector for flexible cable
US3325769A (en) * 1964-09-25 1967-06-13 Rogers Corp Separable electrical circuit assembly
FR2283528A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Connexion omnibus de cables et procede pour sa fabrication
US4533188A (en) * 1983-02-15 1985-08-06 Motorola, Inc. Header and housing assembly for electronic circuit modules

Also Published As

Publication number Publication date
EP0488894B1 (de) 1997-06-11
FR2670057A1 (fr) 1992-06-05
FR2670057B1 (fr) 1993-01-22
DE69126509D1 (de) 1997-07-17
EP0488894A1 (de) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018253T2 (de) IC Speicherkarte.
DE3752310T2 (de) Elektrische Steckverbinder
DE60024212T2 (de) Hochfrequenzleiterplattenrandverbinder
DE3634491C2 (de)
DE60126936T2 (de) Mikrokontaktprüfnadel und elektrischer messfühler
DE102009055882B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE2822245C2 (de) Federleiste zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE69309309T2 (de) Verbindungssystem
DE69521920T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2800006A1 (de) Universell programmierbarer kurzschliesstecker fuer eine steckfassung einer integrierten schaltung
DE68905475T2 (de) Halbleiter-speichermodul hoeher dichte.
DE102005015838B4 (de) Verbinder mit elektronischem Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau des Verbinders
EP0892465A2 (de) Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE60007203T2 (de) Kontaktierungsstruktur für Schaltungen eines Verbindungsblocks
DE10242143A1 (de) Elektrische Steckbuchse
DE60013659T2 (de) Schaltungsplatte mit seitlichen Verbindungen
DE69126509T2 (de) Verbindungssystem für abnehmbare Einrichtung
DE68923361T2 (de) Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte.
DE60037717T2 (de) Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule
DE3880057T2 (de) Duenner koaxialverbinder und mit den koaxialverbindern kuppelbare steckdose.
DE69230313T9 (de) Elektrische verbinder
DE10109571A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE3731413A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE69410138T2 (de) Elektrischer Verbinder mit programmierbarem Ein-/Ausgang

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee