DE69123407T2 - Elektronisches Gerät - Google Patents

Elektronisches Gerät

Info

Publication number
DE69123407T2
DE69123407T2 DE69123407T DE69123407T DE69123407T2 DE 69123407 T2 DE69123407 T2 DE 69123407T2 DE 69123407 T DE69123407 T DE 69123407T DE 69123407 T DE69123407 T DE 69123407T DE 69123407 T2 DE69123407 T2 DE 69123407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
screen
image
area
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69123407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123407D1 (de
Inventor
Kazutoshi Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2234429A external-priority patent/JP2744841B2/ja
Priority claimed from JP2404332A external-priority patent/JP2760902B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69123407D1 publication Critical patent/DE69123407D1/de
Publication of DE69123407T2 publication Critical patent/DE69123407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3265Power saving in display device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • G09G2330/022Power management, e.g. power saving in absence of operation, e.g. no data being entered during a predetermined time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Punkt-Matrix und ein Verfahren zur Anzeige von Information.
  • Verwandte Hintergrundtechnik
  • Die EP-A-0 300 509 offenbart ein Anzeigegerät für Zeichen und Graphik zur Anzeige von Zeichen- und graphischen Daten mit einer Empfangsschaltung zur Ableitung der Zeichen- und graphischen Daten aus einen Signal, das diese Daten kodiert in sich trägt, einem Speicher zum Speichern der empfangenen Daten, einer Dekoderschaltung zur Dekodierung der kodierten Daten in eine für ihre Übertragung zu einem Anzeigegerät geeignete Form, einem Anzeigespeicher zum vorübergehenden Speichern dieser dekodierten Daten und Komprimierungsschaltungen zur Wandlung der dekodierten Daten in eine Form, in der von diesen Daten dargestellte Muster komprimiert angezeigt werden. So können Muster- und graphische Daten zusammen mit anderen Daten wie Femsehbildern angezeigt werden oder eine Anzahl von Seiten der Zeichen- und graphischen Daten kann gleichzeitig angezeigt werden.
  • Weiter sind elektronische Geräte wie elektronisches Notebook, Wortprozessor oder persönlicher Computer, die als Display eine Flüssigkristall oder Plasmaanzeige verwenden gut bekannt, in denen eine sogenannte automatische Stromabschaltsteuerung häufig verwendet wird, wobei, wenn für eine bestimmte Zeit keine Eingabe wie ein Betriebsbefehl ergeht, die Stromversorgung für eine Anzeigeeinheit oder das ganze elektronische Gerät zum Stromsparen abgeschaltet wird.
  • Aber bei den im Vorigen beschriebenen elektronischen Geräten ist es bei Überlegungen, während derer der Bildschirm ohne Eingabe für eine bestimmte Zeit betrachtet wird oder bei Betrachtung der zur Zeit angezeigten Information sehr unangenehm, daß der Bildschirm nach einer festgelegten Zeit verschwindet.
  • Auch muß bei dem Gerätetyp, der automatisch den Strom für das ganze Gerät abschaltet, der Vorgang durch Stromanschalten von Anfang an neu gestartet werden, was Mühe und Zeit kostet.
  • Andererseits kann beim Gerätetyp, der nur die Bildschirmanzeige anhält, das Problem dadurch nicht auftauchen, daß ein Originalbildschirm durch eine Tastaturbetätigung wiederhergestellt werden kann, aber es gab den Nachteil, daß niemand außer den Betreiber den Betriebszustand des Geräts oder den An/Aus-Zustand der Stromzufuhr kennen konnte.
  • Jedoch kann ein solches Verfahren während des Überlegens beim Betrachten des Bildschirms für eine bestimmte Zeit ohne Eingabe eines Betriebsbefehls, oder beim Betrachten der zur Zeit auf dem Bildschirm angezeigten Information sehr unangenehm sein. Auch beim Gerätetyp, der automatisch die Stromzufuhr für das ganze Gerät abschaltet, liegt ein Ärgernis darin, daß zur Wiederinbetriebnahme des Geräts nach der Stromabschaltung für das ganze Gerät, der Vorgang vom Stromanschalten bis zur Anzeige des benötigten Bildschirms erneut durchgeführt werden muß. Das Gerät, bei dem nur der Bildschirm abgeschaltet wird, kann den Bildschirm mit einer Eingabe über die Tastatur wieder herstellen, aber dabei gab es das Problem, daß der Betriebszustand des Geräts oder der An/Aus-Zustand der Stromzufuhr niemand außer dem Nutzer bekannt sein konnte&sub1; nur durch schnelles Werfen eines Blicks auf den Bildschirm während des Abschaltens desselben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung sowohl eine Anzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen als auch ein diesbezügliches Verfahren, die die vorher erwähnten Probleme überwinden und die das Stromsparen ohne Widerspruch zur Sichtbarkeit der Anzeige und der Betriebbereitschaft des Geräts durch Durchführung einer angemessenen Anzeigesteuerung erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch das Anzeigegerät nach Anspruch 1 bzw. das Verfahren nach Anspruch 8 erreicht.
  • So ist es möglich, durch Betreiben der Anzeige in Übereinstimmung mit einer gewünschten Steuerungsbedingung, den verwendeten Anzeigebereich zu verkleinern und komprimierte Bilddaten innerhalb des verkleinerten Anzeigebereichs anzuzeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig.1 ist ein Blockdiagramm einer Flüssigkristallsteuerung zum Umschalten zwischen Normalmodus und Verkleinerungsmodus.
  • Fig.2A und 2B sind Zeitdiagramme im Normalmodus bzw. im Verkleinerungsmodus.
  • Fig.3 ist ein Blockdiagramm für einen Flüssigkristallanzeigeantrieb.
  • Fig.4A und 4B sind erklärende Ansichten zum Zeigen der Wertigkeitsverarbeitung bei der Verkleinerung und bei der Glättungssteuerung.
  • Fig.5 ist ein Flußdiagramm für die Verkleinerung und Glättungssteuerung.
  • Fig.6A bis 6D sind erklärende Ansichten zur Exemplifizierung der Bildschirmanzeige.
  • Fig.7 ist eine Perspektivansicht, die das Aussehen eines elektronischen Geräts zeigt.
  • Fig.8 ist ein Blockdiagramm für das gesamte Steuerungssystem im elektronischen Gerät.
  • Fig.9 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau unter Verwendung einer aktiven Flüssigkristallmatrix zeigt.
  • Fig.10 ist ein Blockdiagramm für eine Verkleinerungs - und Glättungshardware.
  • Fig.11a ist ein Zeitdiagramm für die Anzeige im Normalmodus.
  • Fig.11b ist eine Zeitablaufstabelle für die Anzeige im Verkleinerungsmodus.
  • Fig. 12-1A und 12-1B sind Ansichten zur Exemplifizierung der Anzeige eines universellen Uhrenbildschirms.
  • Fig.12-2A und 12-2B sind Ansichten zur Exemplifizierung der Anzeige eines Adressenbildschirms.
  • Fig.12-3A und 12-3B sind Ansichten zur Exemplifizierung der Anzeige eines Adressenbildschirms.
  • Fig.12-4A und 12-4B sind Ansichten zur Exemplifizierung der Anzeige eines Kalenderbildschirms.
  • Fig.12-5A und 12-5B sind Ansichten zur Exemplifizierung der Anzeige eines Terminbildschirms.
  • Fig.13-1A und 13-1B sind Ansichten zur Exemplifizierung der Anzeige eines Bildschirms.
  • Fig.13-2A und 13-2B sind Ansichten zur Exemplifizierung der Anzeige eines Bildschirms.
  • Fig.14 ist ein Flußdiagramm zum Aufbau eines Bildschirms im Verkleinerungsmodus.
  • Fig. 15A und 15B sind Ansichten zur Exemplifizierung der Anzeige eines Bildschirms mit Benutzerspezifikation.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auf der Grundlage der in den Zeichnungen gezeigten Beispiele beschrieben.
  • Eine Außenansicht eines personal-Informationsgeräts zum Gebrauch der vorliegenden Erfindung wird in Fig.7 gezeigt.
  • Wie in dieser Zeichnung gezeigt, ist das personal-Informationsgerät dieses Beispiels eines zur Eingabe eines Zeichenbefehls auf einer Ein/Ausgabeebene 31 in Kombination eines transparenten Digitalisierers und eines Flüssigkristallfeldes mit durch einen Eingabestift 30 ausgeführter Handschrift und zur Anzeige einer Stiftposition, ein Ergebnis von Zeichenerkennung oder Anwendung.
  • Ein Blockdiagramm des gesamten Steuerungssystem des Geräts in Fig.7 wird in Fig.8 gezeigt.
  • Das Steuerungssystem der Fig.8 soll die gesamten Arbeitsvorgänge des Geräts mit einer CPU 19 mit Mikroprozessor steuern. Ein Systembus der CPU 19 hat sich wie gezeigt mit jedem Element verbunden. Im Folgenden wird jedes Element beschrieben.
  • In einem ROM 20 ist ein Steuerprogramm für die CPU 19 (und Anwendungsprogramme, OS und Wörterbuchdaten, zusätzlich zu einer in Fig.5 gezeigten Prozedur) gespeichert, während ein RAM 21 als Arbeitsbereich der CPU 19 oder als RAM Diskbereich verwendet wird.
  • Bezugszeichen 22 bis 24 zeigen jeweils Schnittstellenschaltungen für eine IC-(Speicher) Karte als externen Speicher, einen seriellen Anschluß wie RS232C und einen Centronics-Anschluß (d.h. einen parallelen Anschluß hauptsächlich für den Drucker).
  • Eine Ein-/Ausgabeebene 31 wie in Fig.7 gezeigt, ist eine Kombination aus transparentem Digitalisierer und einem Flüssigkristallfeld, die entsprechend von den Bezugszeichen 25 und 17 bezeichnet werden.
  • Die Anzeige des Flüssigkristallfeldes 17 wird über eine Flüssigkristallsteuerung/Antrieb 18 gesteuert. Die Anzeigedaten werden im einem VRAM 10 gespeichert. Der transparente Digitalisierer 25 besteht aus einen Digitalisierer nach dem Widerstandsschichtverfahren in dem zwei Glasblätter (oder ein Blatt aus PET und das andere aus Glas) mit einem darauf gelegten Widerstandsfilm sich gegenüberliegen und die Spannung zu dem Zeitpunkt, an dem die beiden Widerstandsfilmblätter durch den Druck eines Stiftes in Kontakt kommen, in eine Koordinate gewandelt wird.
  • Die Ein - oder Ausgabe in oder aus dem transparenten Digitalisierer 25 wird, um die Eingabekoordinate des Eingabestiftes zu erhalten, über einen Digitalisiererantrieb und über einen A/D Wandler zur Wandlung der Digitalisiererspannung in einen digitalen Wert gesteuert.
  • Der Strom für das Gerät wird aus einer Stromquelleneinheit 28, bestehend aus einer Batterie oder aus einer Schaltstromquelle zugeführt.
  • Die Anwendung eines solchen Informationsgerät (das durch Speicherung im ROM 20 oder durch Verwendung eines Mediums wie einer IC Karte zugeführt wird) kann Universalzeituhr, Terminplan, Adressennotiz und Zeichen-,Rechnungs-oder Planungsnotiz sein.
  • Fig.1 zeigt einen Aufbau der in Fig.7 gezeigten Flüssigkristallsteuerung/dem Antrieb 18 hinsichtlich seiner wichtigsten Teile.
  • Eine Schaltung in Fig.1 liest sowohl Anzeigedaten aus dem VRAM 10 und überträgt sie zu einem Antrieb (Fig.3), als sie auch ein Steuerungssignalausgibt, aber dieses Beispiel ist zusätzlich zu einem Normalmodus im Besonderen mit einem Verkleinerungsmodus zur Verkleinerung des Anzeigebereichs einer Anzeigeeinheit ausgestattet, um die Übertragungsfrequenz von Steuersignal und Daten zu verringern.
  • Hier ist das Flüssigkristallfeld 17 zum Beispiel eine Flüssigkristallmatrix von 320x128 Punkten, deren Anzeigedaten im VRAM 10 gespeichert werden.
  • In der Zeichnung ist das Bezugszeichen 1 ein Frequenzteiler und Frequenzselektor, bestehend aus einem Zähler und einem Selektor in dem ein Eingabetakt (z.B. 667 KHz) und ein 1/4 frequenzgeteilter Takt (z.B. 167 KHz) vom in einem Register 2 gesetzten Frequenzwahlsignal ausgewählt werden und als ein Zeilenzähler 3, ein Gesamtzähler 6 und als ein Flüssigkristalltakt CP ausgegeben werden.
  • Im Verkleinerungsmodus des Eingabetaktes wird der Takt mit einem Viertel der Frequenz im Normalmodus ausgewählt. Der Zeilenzähler 3 und das Register 4 sollen den Zeitpunkt für ein Ladesignal LOAD setzen, in dem das Setzen so durchgeführt wird, daß das Ladesignal einmal für 80 Takte (320 Punkte) im Normalmodus, oder einmal für 40 Takte (160 Punkte) im Verkleinerungsmodus ausgegeben wird.
  • Der Setzwert für das Register 4 wird von der CPU geschrieben. Eine Ladezeitsteuerung 5 stellt die Signalbreite aus einem Zählsignal des Zeilenzählers 3 ein und gibt es als das Ladesignal LOAD aus. Das Ladesignal LOAD ist ein Signal zum Zwischenspeichern einer dem Flüssigkristallantrieb (Fig.3) übermittelten Datenzeile.
  • Ein Rahmensignal FRAME und eine Adresse B für den VRAM Datenzugriff werden vom Gesantzähler 6 und dem Register 7 erzeugt. Da der Flüssigkristallbildschirm im Normalmodus dieses Beispiels 320x128 Punkte hat, wird für jeweils 128 Zeilen ein Rahmen erzeugt. Die Anzahl von Zählungen für das Register 7 wird von der CPU 19 gesetzt.
  • Eine Rahmensignalsteuerung 8 erzeugt ein Signal DF zur Umkehrung der Vorspannungspolarität von Flüssigkristall für jeden einzelnen Rahmen und gibt auch das Rahmensignal FRAME zu dem Zeitpunkt aus, wenn der Gesamtzähler 6 zählt.
  • Die Anzahl der Zählungen im Gesamtzähler 6 wird direkt zur Adresse (Adresse B) für den Zugriff auf VRAM 10.
  • Ein Bilddatum in der VRAM 10 wird durch eine Flüssigkristalldatensteuerung 9 gelesen und geschrieben. Wenn die CPU 19 den Inhalt der VRAM 10 liest oder schreibt, wird die Adresse A gewählt, oder wenn sie den Anzeigeinhalt in den Flüssigkristallantrieb liest, wird die Adresse B gewählt, in der beide Zeiten so gesteuert werden, daß sie sich nicht überlappen.
  • Da die aus der VRRM 10 gelesenen Daten 8 Bit sind, und 4-Bitdaten zum Flüssigkristallantrieb übertragen werden, werden die gelesenen Daten in obere und untere 4 Bit geteilt, die gleichzeitig mit dem Takt (CP) ausgesendet werden.
  • Die im Register 2 gesetzten Signale DISP OFF1 und DISP OFF2 sind Steuerungssignale zum Umschalten der Anzeige des Flüssigkristallantriebs in den OFF Zustand (konstante Ausgabespannung), in welchem im Normalmodus diese Signale DISP OFF1 und DISP OFF2 in allen Antrieben auf "H" gestellt werden, während im Verkleinerungsmodus nur das mit nicht verwendeten Antrieben verbundene DISP OFF1 auf "L" gestellt wird.
  • Die Zeitwellenformen des im Vorigen beschriebenen Vorgangs werden in den Fig. 2A und 2B gezeigt. Fig.2A ist im Normalmodus und Fig.2B ist in Verkleinerungsmodus. Die Wellenforn wird, wie im oberen Abschnitt gezeigt, in einem Rahmen mit den Signalen LOAD, DF und FRAME dargestellt und in einer Zeile mit den Signalen DF bis Adresse B wie im unteren Abschnitt gezeigt. In den Fig.2A und 2B ist die einem Rahmen entsprechende Zeitbreite die gleiche.
  • Fig.3 zeigt eine Antriebsschaltung von Flüssigkristallfeld 17. 11 und 12 sind Befehlsantriebe (z.B. MSM5298: Oki Electric Industry Co.) und 13, 14, 15 und 16 sind Segmentantriebe (z.B. MSM5299: Oki Electric Industry Co.). Im Normalmodus werden alle Antriebe verwendet, während im Verkleinerungsmodus die Antriebe 11, 13 und 14 verwendet werden.
  • Dementsprechend ist das Signal DISP OFF 2 mit den Antrieben 11, 13, 14 verbunden und das Signal DISP OFF1 mit den Antrieben 12, 15, 16.
  • Als nächstes wird unter Bezug auf die Fig.4A und 4B die Verkleinerung und Glättung des Anzeigenbildschirms beschrieben. Jedes in den Fig.4A und 4B gezeigte Viereck. zeigt einen Anzeigepunkt auf dem Flüssigkristallfeld 17 an.
  • In der Verkleinerung des Anzeigebildes in diesem Beispiel werden 4 Punkte zur Verkleinerung des Bildschirms aur die Hälfte in einen Punkt gewandelt und die Glättung wird zur Verminderung der räumlichen Frequenz des Bildes durchgeführt, um die sichtbare Frequenz für Datenübertragung zu vermindern.
  • So werden wie in Fig.4A gezeigt 12 Pixelpunkte (a5 bis a16) rund um 4 Pixelpunkte von Bedeutung (a1 bis a4) herausgenommen und jedem Pixel wird seine Gewichtung gegeben, wie in Fig.4B gezeigt.
  • Das Pixel von Bedeutung ist das größte und wird in der Diagonale kleiner gemacht. Ist der entsprechend dem folgenden Ausdruck erhaltene Wert A &ge; 19 , wird der Punkt für dieses Pixel von Bedeutung "H", während wenn A < 19 wird er "L" (A-36 für alle schwarzen Pixel).
  • Als nächstes wird ein Steuerungsablauf zur Durchführung der Verkleinerung und Glättung der Fig.4A und 4B mit Software in einem in Fig.5 gezeigten Flußdiagramm gezeigt. Der gezeigte Ablauf wird von der CPU 19 durchgeführt. Im Ablauf der Fig.5 ist zu beachten, daß der Bereich für Anzeigedaten als VRAM1 und VRAM2 einer Region des VRAM 10 oder RAM 21 zugeordnet ist.
  • Bei Schritt S1 der Fig.5 werden das Pixel von Bedeutung und Umgebungsdaten aus dem VRAM 10 gelesen, in dem die Information des augenblicklich angezeigten Bildes gespeichert ist. Da die 8-Bit verkleinerten Bilddaten bei einmaligem Lesen erzeugt werden, bestehen die Daten insgesamt aus 16 Bytes, die sich aus 4 Bytes für das Pixel von Bedeutung und 12 Bytes als Umgebungspixel zusammensetzen. Zu beachten ist, daß Daten am Endteil ohne Bild gleich Null werden.
  • Bei Schritt S2 werden die bei Schritt S1 gelesenen Daten in Bitdaten a1 bis a16 für jedes Pixel von Bedeutung-zerlegt und bei Schritt S3 wird jedes Pixelelement (a1 bis a16) entsprechend dem Ausdruck (1) gewichtet, um den Wert von A zu berechnen.
  • Bei Schritt S4 wird bestimmt, ob das Verkleinerungs - und Glättungsergebnis für das Pixel von Bedeutung 1 oder ist, was davon abhängt, ob der errechnete Wert A größer oder gleich 19 ist. Bei Schritt S4 geht, wenn A größer oder gleich 19 ist, der Ablauf weiter zu Schritt S5, wo das Pixel von Bedeutung auf 1 oder "schwarz" gesetzt wird, oder wenn er kleiner als 19 ist geht der Ablauf weiter zu Schritt S6, wo das Pixel von Bedeutung auf 0 oder "weiß" gesetzt wird.
  • Und bei Schritt S7 wird ein Bit für das Pixel von Bedeutung in Übereinstimmung mit der Bildposition fortlaufend in Bytedaten gewandelt.
  • Bei Schritt S8 wird bestimmt, ob die Daten für das Pixel von Bedeutung mit 8 Bit errechnet wurden oder nicht und wenn nicht, geht der Ablauf zurück zu Schritt S2, wo das nächste Pixel von Bedeutung auf gleiche Weise errechnet wird. Wenn mit 8 Bit errechnet, werden die Daten in das VRAM1 geschrieben, das ein Puffer für verkleinerte Daten ist.
  • Wenn die Datenwandlung für einen Rahmen bei Schritt S10 nicht vollständig ist, geht der Ablauf wieder zu Schritt S1 zurück, wo die nächste Gruppe von 16 Bytes für das Pixel von Bedeutung gelesen wird und die Berechnung wird fortgesetzt.
  • Ist ein Rahmen vollständig, werden bei Schritt S11 die Daten des VRAM 10 in das VRAM2 gesichert und bei Schritt S12 die Daten des VPAM1 zum VRAM 10 übertragen. Dadurch kann das auf dem Bildschirm des Flüssigkristallfeldes 17 angezeigte Bild verkleinert und geglättet werden.
  • Zu beachten ist, daß dieser Modus automatisch eingegeben wird, wenn für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. fünf Minuten) keine Eingabe durch den Benutzer erfolgt, oder wenn der Modus vom Benutzer gesetzt wird, obwohl das folgende Flußdiagramm nicht gezeigt wird.
  • Und gibt es irgend eine Eingabe durch den Benutzer, wird zur Wiedererlangung des normalen Bildschirmmodus das im VRAM2 gesicherte Originalbild sofort zur VRAM übertragen. In der Anwendung bei der vom Anzeigebildschirm eine Wertänderung auch im verkleinerten Bildschirm wie die Uhr verlangt wird, wird ein Zeitanzeigeteil wie vorher beschrieben gemäß dem Algorithmus verkleinert und geglättet und in das VRAM 10 geschrieben.
  • Der im Vorigen beschriebene Verkleinerungs - und Glättungsvorgang des Anzeigebildschirms kann anstelle der herkömmlichen automatischen Stromabschaltsteuerung ausgeführt werden, wenn feststeht, daß für eine feste Zeitdauer mit einem bekannten Verfahren zur Messung des Zeitintervals durch einen Eingabestift 30 keine Eingabe erfolgt ist und zusätzlich kann er übereinstimmend mit einem Benutzerbefehl mit dem Eingabestift oder einem nicht gezeigten Schaltvorgang durchgeführt werden.
  • Wenn der Anzeigebildschirm bei Verkleinerung und Glättung mit veringerter Übertragungfrequenz für Anzeigedaten und Steuersignal dargestellt wird und die Anzeigeantriebseinheit nichts an die abgeschaltete Anzeige abgibt kann viel elektrischer Strom zur Verwendung in Verbindung mit der Anzeige gespart werden, während die vom Benutzer verlangte Information immer auf dem Bildschirm erscheint.
  • Weil die Verkleinerung nicht einfach durch Ausdünnen des Punkts durchgeführt wird, sondern zusammen mit dem Glättungsvorgang kann das Bild in hoher Qualität ohne Schaden für Lesbarkeit der Anzeige und Bearbeitung angezeigt werden.
  • Beim herkömmlichen Verfahren, bei dem die ganze Anzeige gelöscht wird, gab es das Problem, daß der Zustand des Geräts nur durch seine visuelle Überprüfung beurteilt werden konnte, dieses Beispiel hat ein solches Problem nicht.
  • Zu beachten ist, daß die Eingabesteuerung und Zeitmessung anders als die Anzeige auch normal im verkleinerten Bildschirm durchgeführt werden können.
  • Hier werden in den Fig.6A bis 6D Beispiele der Bildschirmanzeige in typischen Anwendungen des elektronischen Geräts in diesem Beispiel gezeigt.
  • Die Anzeige von Fig.6A ist eine Universaluhr bei der Jahr, Monat und Tag die in der zentralen Position erscheinen japanische Standardzeit anzeigen. Bei dieser Anwendung wird, wenn auf einen Ort in einer Weltkarte mit einem Stift (mit dem Anzeigenbildschirmintegral mit Digitalisierer ) oder Maus gezeigt wird, die Standardzeit des jeweiligen Ortes angezeigt.
  • Wenn der oben erwähnte Verkleinerungs - und Glättungsvorgang bei der Anzeige dieser Anwendung angewendet wird, erhält man, wie in Fig.6B gezeigt, die Anzeige auf 1/4 ihres Flächenverhältnisses reduziert.
  • Beim verkleinerten Bild ist ein Teil der Karte durch die Glättung verschwunden, aber mit dem vorher erwähnten Glättungsvorgang können Tag und Zeit abgelesen werden.
  • Andererseits ist ein Kalender der Fig.3 eine Anwendung, bei der der Terminplan für einen bestimmten Tag registriert und durch Zeigen auf dieses bestimmte Datum bestätigt werden kann. Mit dem im Vorigen erwähnten Glättungsvorgang läßt der verkleinerte Bildschirm das Strichgitter und den Wochentag für den Kalender verschwinden, aber die Zeichen, die Tag, Jahr und Monat darstellen, können gelesen werden (Fig.6D).
  • Während im vorigen Beispiel ein einfaches Matrixverfahren als Antriebsverfahren erklärt wurde, bei dem der Flüssigkristall als Anzeigeelement angenommen wurde, wird im Folgenden ein aktives Matrixverfahren unter Verwendung von amorphem Si, polykristallinem Si oder einem Dünnfilmtransistor (TFT) als das Antriebsverfahren des Flüssigkristalls beschrieben.
  • Das aktive Martixverfahren hat einen Transistor pro auf dem Substrat angebrachtem Pixel und ist auch bei der Darstellung von Halbtönen wirksam.
  • Wie in Fig.9 gezeigt, setzt sich der Matrixaufbau aus einer Abtastschaltung und einer Datenantriebsschaltung zusammen in denen im Verkleinerungsmodus, wie früher beschrieben die Abtastschaltung 91 aus dem Abtasten der Anschlüsse 1 bis 80 der aktiven Matrix in das der Anschlüsse 1 bis 40 geändert, dabei die Taktfrequenz halbiert wird und weiterhin die Zuführung von Anzeigedaten über den Datenantrieb 92 von Voller Verwendung der Anschlüsse 1 bis 320 auf die der Anschlüsse 1 bis 160 geändert wird, so daß der verkleinerte Bildschirm und das Stromsparen ausgeführt werden können.
  • Es ist natürlich möglich, daß anders als bei der Flüssigkristallanzeige dieselbe Steuerung unter Verwendung einer einfachen Matrix, EL (Elektrolumineszenz) der aktiven Matrix oder einer Plasmaanzeige erfolgen kann.
  • Im vorher beschriebenen Beispiel wurde die Komprimierung und Glättung mit auf dem Ausdruck (1) basierender Software gemacht, kann aber auch mit der Hardware gemacht werden. Fig.10 zeigt ein Beispiel einer solchen Hardwarekonfiguration. Eine Schaltung in Fig.10 führt vor allem den im Vorigen erwähnten Gewichtungsvorgang mit der Hardware durch.
  • In Fig.10 sind die Bezugszeichen D1 bis D16 Schieberegister in denen Pixeldaten, die 4-Bitweise parallel in die Anschlüsse A bis E eingegeben werden, jeweils gewichtet und in einer Additionsschaltung 94 addiert werden, worauf von einem Komparator 95 entschieden wird, ob ein Additionergebnis größer als oder gleich 19 ist, oder nicht, wodurch man ein Ausgabedatum F von einem Byte erhält. Wenn die Daten von A bis E immer bei Erreichen eines Bits durch 2 Bits verschoben werden, erhält man komprimierte Achtbitdaten F.
  • Die Gewichtung ist nicht auf das in den Fig.4A und 4B gezeigte begrenzt, sondern es ist natürlich möglich, andere Koeffizienten in Übereinstimmung mit einer gewünschten Anzeigensteuerungsvorgabe anzunehmen.
  • Wie klar zu verstehen, setzt sich gemäß der vorliegenden Erfindung ein elektronisches Gerät mit Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen einer Punktmatrix zusammen aus einer Einrichtung zur variablen Steuerung der Anzahl der Zeilen oder Reihen zur wirksamen Verwendung beim Betrieb der Anzeige der Punktmatrix mit der Anzeigeeinrichtung und aus einer Komprimiereinrichtung für ein Bilddatum, in der der Anzeigebereich zur tatsächlichen Verwendung beim Betrieb der Anzeige mit der Anzeigeeinrichtung in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Steuerungsvorgabe verkleinert wird und die von der Komprimiereinrichtung komprimierten Bilddaten in diesem verkleinerten Anzeigebereich angezeigt werden, wodurch der Anzeigebereich. zur Verwendung bei Betrieb der Anzeige in Übereinstimmung mit einer gewünschten Steuerungsvorgabe verkleinert werden kann und die komprimierten Bilddaten innerhalb dieses verkleinerten Anzeigebereichs angezeigt werden können, so daß es hervorragende Auswirkungen dahingehend gibt, daß für die Anzeige nötiger elektrischer Strom gespart werden kann und die für die verkleinerte Anzeige nötige Anzeigeinformation ohne Verschlechterung zum Benutzer übertragen werden kann.
  • Als nächstes wird ein anderes Beispiel, ein persönliches Informationsgerät zum Behandeln von persönlicher Information wie in Fig.7 gezeigt beschrieben. Dieses persönliche Informationsgerät hat zwei Arten von Anzeigemodi für die Bildschirmanzeige, d.h. den Normalmodus und den Verkleinerungsmodus, wobei im Verkleinerungsmodus ein charakteristischer Teil der Anzeige im Normalmodus aufgenommen und in einem Viertel der Normalgröße (halb längs und halb quer) angezeigt wird. In diesem Beispiel ist die Anzeige wie in Fig.3 gezeigt eine Flüssigkristallmatrix von 320 x 128 Punkten.
  • Fig.1 ist ein Blockschaltdiagramm einer Anzeigesteuerung zur Erklärung eines anderen Beispiels. Die Anzeigesteuerung liest die Anzeigedaten aus einem Video-RAM und überträgt diese Daten zusammen mit dem Steuersignal zu einem Anzeigeantrieb. Zusätzlich führt sie die Steuerung für den Verkleinerungsmodus durch, in dem der Anzeigeumfang kleiner ist als die Normalanzeige im Normalmodus und die Übertragungsfrequenz von Steuersignal und Daten verringert ist.
  • In Fig.1 ist 1 ein Frequenzteiler und Frequenzwähler, bestehend aus einem Zähler und einem Wahlschalter. Dieser trifft die Auswahl, ob der Eingabetakt selbst (d.h.667 KHz) oder der Takt, mit seiner durch 1/4 geteilten Frequenz (d.h. 167 KHz) abhängig vom auf dem Register 2 gesetzten Frequenzwahlsignal als Takt für die Flüssigkristallanzeige verwendet werden soll. Der Takt kann in Übereinstimmung mit dem Anzeigemodus gewählt werden. Im Normalmodus, der eine normale Anzeige liefert, wird der Eingabetakt direkt verwendet, während im Verkleinerungsmodus, mit einem auf ein Viertel des Bereichs des Normalmodus verkleinerten Bereich, der Takt mit einer durch 1/4 geteilten Eingabetaktfrequenz verwendet wird. Der Takt wird wie nachstehend beschrieben zu einem Zeilenzähler 3, einem Gesamtzähler 6 und einem Flüssigkristalltakt (CP) ausgegeben.
  • 3 ist der Zeilenzähler zum mit dem Takt synchronisierten Zählen, um den Zeitpunkt zu bekommen, an dem das Ladesignal (LOAD) ausgegeben wird. 4 ist ein Register, das den Zeitsetzwert zum Zeilenzähler 3 gibt, um die Zeit, an der das Ladesignal ausgegeben wird zu setzen und 5 ist eine Ladezeitsteuerung zur Erzeugung und Ausgabe des Ladesignals.
  • Das Ladesignal wird dem Flüssigkristallantrieb eingegeben, um die Eingabedaten jedesmal, wenn Zeitdaten die einer Zeile der Anzeigematrix entsprechen, an den Flüssigkristallantrieb weitergegeben werden zu puffern. Der Flüssigkristallantrieb empfängt für jeden Takt zeitgleich 4 Bit (4 Punkte) Daten. Deshalb wird das Ladesignal so gesetzt, daß es jedesmal ausgegeben wird, wenn die Daten einer Zeile von 320 Bit, d.h. einmal für 80 Takte im Normalmodus, oder die Daten einer Zeile von 160 Bit, d.h. einmal für 40 Takte im Verkleinerungsmodus übertragen wurden.
  • Zum Setzen der Zeit zur Ausgabe des Ladesignals wird der Zeitsetzwert zur Ausgabe des Ladesignals wie später hier beschrieben von der CPU 19 in das Register 4 geschrieben. Der Zeilenzähler 3 liest diesen gesetzten Wert nachdem die Zählung abgeschlossen ist und und beginnt bei Null die Zählung von Neuem. Erreicht der Wert des Zeilenzählers 3 den gesetzten, gelesenen Wert, gibt der Zeilenzähler 3 ein Zählungsendsignal zur Beendigung der Zählung aus. Das Ladesignal wird erzeugt, wenn das Zählungsendsignal in die Ladezeitsteuerung 5 eingegeben und die Signalbreite des Endsignals angepasst wird.
  • 6 ist der Gesantzähler, der synchron mit dem Takt zählt um den Zeitpunkt zu nehmen an dem ein Rahmensignal (FRAME) ausgegeben wird und 8 ist eine Rahmensignalsteuerung zur Erzeugung und Ausgabe des Rahmensignals.
  • 7 ist ein Register, das dem Gesamtzähler 6 den Zeitsetzwert zum Setzen der Zeit gibt, an der das Rahmensignal ausgegeben wird, 9 ist eine Flüssigkristalldatensteuerung zu Steuerung des auf den Bilddaten und den Steuerdaten basierenden Flüssigkristalls, 10 ist ein VRAM zum Speichern der Bilddaten und 19 ist eine CPU, die das persönliche Informationsgerät dieses Beispiels steuert.
  • Das Rahmensignal ist ein Signal, das jedesmal, wenn die Bilddaten eines Rahmens zum Flüssigkristallantrieb weitergegeben werden, in den Flüssigkristallantrieb eingegeben wird. In diesem Beispiel ist der Anzeigebildschirm im Normalmodus aus 320 x 128 Punkten oder im Verkleinerungsmodus aus 160 x 64 Punkten zusammengesetzt, mit denen das Rahmensignal als ein Rahmen erzeugt wird.
  • Zum Setzen der Zeit zur Ausgabe des Rahmensignals wird der Zeitsetzwert von der CPU 19 in das Register geschrieben. Der Gesantzähler 6 liest nach Beendigung der Zählung diesen Setzwert und beginnt die Zählung von Null. Wenn der Wert des Gesamtzählers den gesetzten, gelesenen Wert erreicht, gibt der Gesantzähler 6 ein Zählendsignal zur Beendigung der Zählung aus. Das Zählendsignal wird in die Rahmensignalsteuerung 8 eingegeben und als Rahmensignal ausgegeben.
  • Der Zeitpunkt der Ausgabe des Rahmensignals wird in Übereinstimmung mit dem Anzeigemodus gesetzt. Das Rahmensignal wird im Normalmodus für je 1024 Takte ausgegeben, weil der Rahmen 320 x 128 Punkte beträgt oder für je 2560 Takte im Verkleinerungsmodus, weil der Rahmen 160 x 64 Punkte ist.
  • Die Rahmensignalsteuerung 8 erzeugt auch ein Signal (DF) zur Umkehrung der Vorspannungspolarität des Flüssigkristalls für jeden einzelnen Rahmen.
  • Andererseits dient der Wert des Gesamtzählers 6 auch als Adresse (Adresse B) für den Zugriff auf das VRAM 10, das die Bilddaten speichert. Die im VRAM 10 gespeicherten Bilddaten werden durch die Flüssigkristalldatensteuerung 9 gelesen und geschrieben. Die Flüssigkristalldatensteuerung 9 greift auf das VRAM 10 durch Wahl der Adresse A zu, die von der CPU 19 angesprochen wird, wenn die CPU 19 den Inhalt der VRAM 10 liest oder schreibt, oder durch Wahl der Adresse B die vom Gesamtzähler 6 angesprochen wird, wenn er die zum Flüssigkristallantrieb zu sendenden Bilddaten liest. Auf diese Weise werden die Zeiten für sowohl Adresse A als auch Adresse B gesteuert, so daß sie sich nicht gegenseitig überlappen.
  • Ebenso werden die aus dem VRAM 10, das ein Wort mit 8 Bit hat, gelesenen Bildaten als 4-Bitdaten an den Flüssigkristallantrieb ausgegeben. Deshalb teilt die Flüssigkristalldatensteuerung 9 die aus dem VRAM 10 gelesenen Bilddaten in obere 4 Bit und untere 4 Bit ein, die gleichzeitig mit dem Takt (CP) zum Flüssigkristallantrieb gesandt werden. So wird das am wenigsten signifikante Bit (LSB) der Adresse B als Signal zur Wahl verwendet, ob die oberen 4 Bit oder die unteren 4 Bit zum Flüssigkristallantrieb gesandt werden und der Wert der Adresse B, logisch ein Bit nach rechts verschoben, wird als Adresse (Adresse B') des VRAM 10 verwendet.
  • Die im Register 2 zusammen mit dem Frequenzwahlsignal gesetzten DISP OFF1 und DISP OFF2 Signale sind Steuerungssignale zum Schalten der Anzeige des Flüssigkristallantriebs in den Offzustand (gleichbleibende Ausgabespannung) (in Fig.1 werden beide Signale in negativer Logik dargestellt). Im Normalmodus sind DISP OFF1 und DISP OFF2 Signal auf "H" gestellt, während im Verkleinerungsmodus nur das DISP OFF1 Signal auf "L" gestellt ist. Das DISP OFF1 Signal ist wie in Fig.4A und Fig.4B gezeigt, nur mit dem Antrieb, der im Verkleinerungsmodus nicht verwendet wird, verbunden.
  • Die Zeitwellenformen des im Vorigen beschriebenen Vorgangs werden in den Fig.11a und 11b gezeigt. Fig.11a zeigt die Zeitwellenforn im Normalmodus und Fig.11b zeigt die Zeitwellenforn im Verkleinerungsmodus.
  • In Fig.11A bedeutet die Zeit T0 den Zeitpunkt, wenn ein Bilddatenrahmen übertragen wurde und das Rahmensignal ausgegeben wird. Die Anzeige eines neuen Rahmens wird zu dieser Zeit gestartet.
  • Die Zeit T1 ist die Zeit, wenn das erste Bilddatum des neuen Rahmens an den Flüssigkristallantrieb weitergegeben wird. Die Adresse B' zeigt zur führenden Adresse von Bilddaten im VRAM 10, wo, wenn die führenden 8 Bitdaten für die Bilddaten erhalten werden können, 4 Bit von ihnen zum Flüssigkristallantrieb übertragen werden.
  • Zu der Zeit T2 wird der Wert der Adresse B' hinsichtlich des Wertes zur Zeit T1 nicht geändert, so daß auf denselben Speicherplatz zugegriffen wird. Aus einem 8 Bitwort der so erhaltenen Daten werden die verbleibenden 4 Bit, mit Ausnahme der zur Zeit T1 bereits übertragenen 4 Bit, zum Flussigkristallantrieb weitergegeben.
  • Zur Zeit T3 geht die Adresse B' einen Schritt weiter zum Lesen des nächsten Speicherplatzes, von dem 4 Bit zum Flüssigkristallantrieb weitergegeben werden. Das ist, abgesehen vom Wert der Adresse B', derselbe Vorgang wie zur Zeit T1.
  • Der vorherige Vorgang wird wiederholt, bis 320 Bit (40 Wörter) für eine Zeile des Anzeigenbildschirms zum Flüssigkristallantrieb weitergegeben wurden.
  • Zur Zeit T4 werden die letzten 4 Bit aus einer Datenzeile zum Antrieb weitergegeben. Die Datenübertragung zum Flüssigkristallantrieb erfolgt zum achtzigsten Mal seit dem Beginn der Übertragung für eine Datenzeile (zur Zeit T1) wenn die Adresse B' 27HEX hat, was das vierzigste Wort bedeutet. Die Zeit T5 ist die Zeit zur Ausgabe des Ladesignals. Dies beendet die Übertragung einer Zeile von Bilddaten zum Flüssigkristallantrieb.
  • Mit dem obigen Vorgang wurde die Bilddatenübertragung für eine einzelne Zeile von 320 Bit beendet. Dies wird für 128 Zeilen eines einzelnen Rahmens wiederholt.
  • Die Zeit T6 ist eine Zeit, zu der die Übertragung der Bilddaten eines Rahmens beendet wurde und das Rahmensignal ausgegeben wird. Zu dieser Zeit kann die Anzeige eines Rahmens im Normalmodus vervollständigt werden.
  • Fig.11b ist ein Zeitdiagramm der Übertragung der Bilddaten zum Flüssigkristallantrieb im Verkleinerungsmodus. Dies ist derselbe Vorgang wie der in Fig.11a, mit Ausnahme der Anzahl der Bits, die eine Zeile des Rahmens bilden und der Anzahl der Zeilen, die einen Rahmen bilden.
  • Die Zeit T7 ist eine Zeit, zu der ein Rahmen von Bilddaten übertragen wurde und das Rahmensignal ausgegeben wird. Dies beendet die Anzeige eines Rahmens und die Anzeige eines neuen Rahmens wird von dieser Zeit an gestartet.
  • Die Zeit T8 ist eine Zeit, zu der die ersten 4 Bit von Bilddaten für den neuen Rahmen zum Flüssigkristallantrieb weitergegeben werden. Die Adresse B' zeigt auf eine führende Bilddatenadresse im VRAM 10.
  • Dann werden, wie in Fig.11a beschrieben, die Bilddaten nacheinander für jeweils 4 Bit zum Flüssigkristallantrieb übertragen, was solange wiederholt wird, bis 160 Bit für eine Zeile des Rahmens im Verkleinerungsmodus übertragen sind.
  • Die Zeit T9 ist eine Zeit, zu der die letzten vier Bit aus einer Datenzeile des Rahmens zum Antrieb weitergegeben werden. Die Datenübertragung zum Flüssigkristallantrieb erfolgt zum vierzigsten Mal seit dem Beginn der Übertragung für eine Datenzeile, wenn die Adresse B' 13HEX hat, was das zwanzigste Wort bedeutet.
  • Wie in Fig.11A beschrieben, wird die Bilddatenübertragung zum Flüssigkristallantrieb durch Erhöhung des Wertes der Adresse B wiederholt, bis eine Datenzeile übertragen ist.
  • Zur Zeit T10 ist die Datenübertragung für eine Rahmenzeile beendet und das Ladesignal wird ausgegeben.
  • Mit dem vorherigen Ablauf wurde die Übertragung von Bilddaten für eine Einzelzeile von 160 Bit abgeschlossen. Dies wird für 64 Zeilen eines einzelnen Rahmens wiederholt.
  • Die Zeit T11 ist eine Zeit, zu der die Übertragung der Bilddaten für einen Rahmen abgeschlossen wurde und das Rahmensignal ausgegeben wird. Zu dieser Zeit kann die Anzeige eines Rahmens im Verkleinerungsmodus abgeschlossen werden.
  • Durch Wiederholen des vorherigen Vorgangs kann die Anzeige im Normal - oder Verkleinerungsmodus erstellt werden.
  • Fig.3 zeigt die Flüssigkristallantriebsschaltung. 11 und 12 sind Befehlsantriebe (z.B. MSM5298 von Oki Electric Industry Co) und 13, 14, 15 und 16 sind Segmentantriebe (z.B. MSM5299 von Oki Electric Industry Co.). Im Normalmodus werden alle Antriebe verwendet, während im Verkleinerungsmodus die Antriebe 11, 13 und 14 verwendet werden.
  • Deshalb ist das Signal DISP OFF 2 mit jedem der Antriebe 11, 13, 14 verbunden und das Signal DISP OFF1 mit jedem der Antriebe 12, 15, 16 in denen, wenn das DISP OFF1 Signal auf "L" steht, die Anzeige mit Ausnahme eines linken oberen Viertels des Bildschirms verschwinden wird. 17 ist ein Flüssigkristallfeld mit einem Matrixaufbau von 320 x 128 Punkten. Ein elektronisches Gerät dieses Beispiels soll mit persönlicher Information umgehen, bei der die Hauptfunktionen Universaluhr, Notizbildschirm, Adressen und Terminplaner zur Verfügung stehen. Die Fig.12-1A, 12-1B, 12-2A, 12-2B, 12-3A, 12-3B, 12-4A, 12-4B, 12-5A und 12-5B zeigen die Beispiele der Darstellung der im Vorigen erwähnten Funktionen mit Ausnahme des Notizbildschirms.
  • Die Fig.12-1A und 12-1B exemplifizieren die Universaluhr, Fig.12-2A und 12-2B exemplifizieren die Adressliste (Umschlag), Fig.12-3A und 12-3B exemplifizieren Adressen (Telefonliste) Fig.12-4A und 12-4B exemplifizieren den Terminplaner (Kalender) und Fig.12-5A und 12-5B exemplifizieren den Terminplaner (Planung für einen Tag), wobei (A) in jeder Ansicht die Anzeige im Normalmodus darstellt, während (B) die Anzeige im Verkleinerungsmodus entsprechend zu (A) darstellt. In den Funktionen Universaluhr, Adressen und Terminplanung wird die Information mit formfixiertem Bildschirm geschrieben, in dem ein Bereich, der für den Verkleinerungsmodus angewählt werden soll, wie folgt bestimmt werden kann.
  • Die Universaluhr erlaubt die Darstellung der japanischen Standardzeit und den laufenden Tag und die Zeit in der Stadt auf der Weltkarte durch Hinzeigen auf diese Stadt, die auf der Weltkarte dargestellt ist. So wird, wie in Fig.12-1B gezeigt, die japanische Standardzeit als bedeutendste Information im linken oberen Viertel des Bildschirms angezeigt.
  • Die Adressenliste soll die Adressen von Personen oder Gesellschaften verwalten, die in Reihenfolge der Kana-Silbenschrift wie
  • eingegeben werden können, oder ein freies Feld, das nicht in dieser Reihenfolge ist. Fig.12-2A die die Adresse darstellt, entspricht dem Adressenindex mit dem die Adresse in der Spalte durch Anwählen von ( - ) wieder gefunden werden kann. So werden, wie in Fig.12-2B gezeigt, ein Titel für die Adressfunktion und eine Indikation für den Kana-Silbenschriftindex als charakteristischster Teil im Viertelbereich des Bildschirms angezeigt.
  • Fig.12-3A zeigt die Telefonliste für die Spalte, der erste Name der Spalte und seine Telefonnummer werden wie in Fig.12-38 gezeigt, im Viertelbereich des Bildschirms angezeigt.
  • Der Terminplaner soll für eine Person die Terminplanung verwalten, bei der der Kalenderbildschirm wie in Fig.12-4A gezeigt, im Normalmodus angezeigt wird, während Jahr, Monat und Tag und der heutige Wochentag wie in Fig.12-4B gezeigt, auf dem Viertelbereich des Bildschirms angezeigt werden.
  • Im Terminplaner (Planung für einen Tag) wie in Fig.12-5A gezeigt, werden Anfangs - und Endzeiten für die Planung und ihre Erfordernisse eingegeben. Davon sind das Datum und zwei Planer mit der Anfangszeit und den Erfordernissen (bis zu sechs Buchstaben) wie in Fig. 12-5B gezeigt, auf dem Viertelbereich des Bildschirms angezeigt.
  • Wie im Vorigen, wird jede Funktion von Universaluhr, Adressliste und Planer im Verkleinerungsmodus in vorbestimmter Form auf dem linken oberen Viertelbereich des Bildschirms angezeigt.
  • Die Fig.13-1A, 13-1B und 13-2A, 13-2B zeigen die Beispiele des Notizbildschirms in dem im Normalmodus und Verkleinerungsmodus Buchstaben, Berechnung und Zeichnung frei auf dem Bildschirm gefertigt werden können.
  • Der Notizbildschirm erlaubt es, Buchstaben, numerische Ausdrücke und Zeichnungen frei auf die leere Notiz zu schreiben. Deshalb ist der charakteristische Teil der Anzeige für jede Seite der Notiz, abhängig vom zu schreibenden Inhalt, verschieden. So wird, wie in Fig.13-1A und 13-2A gezeigt, die Anzahl der Bildpunkte, die ein angezeigtes Bild aufbauen, für jede Punktzeile gezählt und die Zeilen mit der größten Anzahl werden in Längsrichtung (Y-Achse) bzw. Querrichtung (X-Achse) gefunden. Rund um einen Ausschnitt von Punktzeilen in Längsund Querrichtung wird ein Viertel der Anzeige im Normalmodus als charakteristischster Teil gewählt und wie in den Fig.13- 1B und 13-2B gezeigt, zu einer linken oberen Ecke des Bildschirms für die Anzeige im Verkleinerungsmodus bewegt.
  • Fig.13-2B erhält man, indem man ein gewöhnliches Anzeigebild wie in Fig.13-1A gezeigt, in der Fläche eines Viertels des Bildschirms, der längs und quer halbiert ist, nach links oben bewegt mit einem Ausschnitt ( X max, Y max) als Mittelpunkt, wobei Xmax die Zeile mit der größten Anzahl von Bildpunkten in Längsrichtung und Ymax die Zeile mit der größten Anzahl von Bildpunkten in Querrichtung ist. In der Darstellung werden die Rahmenzeile 34, die Seitenzahl 35, der Kleinbuchstabenschalter 36 und das Eselsohr 37 zum Umblättern nicht als Bildpunkte gezählt, weil sie keine vom Benutzer gezeichneten Bilder sind.
  • Wie das Beispiel der Fig.13-2A zeigt, kann sich der Rahmen des Viertelbildschirms über den Bildschirm im Normalmodus hinaus erstrecken, wenn der Viertelbildschirm dann mit dem Mittelpunkt (Xmax, Ymax) des Viertelbildschirms angewählt wird, wenn dieser in Richtung des Endbereichs liegt. In diesen Fall wird der Anwählmittelpunkt nach (Xcen, Ymax) in Fig.13-2A bewegt um den gesamten Viertelrahmen auf dem Bildschirm aufzunehmen und der Viertelrahmen wird neu gesetzt. Der so erzeugte Bildschirm des Verkleinerungsmodus wird in Fig.13-2B gezeigt.
  • Ein Flußdiagramm des Umschaltvorgangs des Notizbildschirms vom. Normalmodus zum Verkleinerungsmodus, den die CPU 19 wie im Vorigen beschrieben durchführt, wird in Fig.14 gezeigt.
  • Die Übertragung vom Normalmodus zum Verkleinerungsmodus findet in jedem der Fälle statt, in denen über eine festgelegte Zeit hinaus keine Eingabe erfolgt, oder es gibt einen Befehl vom Betreiber. Auf den Verkleinerungsmodus umgeschaltet, wird zuerst bestimmt, welche Funktion, Universaluhr, Adressliste, Terminplaner oder Notizbildschirm augenblicklich verwendet wird und dann wird der Bildschirm, wie in den Fig.4A und 4B gezeigt, in jede der Bildschirmformen gewandelt, mit Ausnahme der des Notizbildschirms. Beim Notizbildschirm wird der Ablauf in Übereinstimmung mit dem in Fig.14 gezeigten Flußdiagramm durchgeführt.
  • Bei Schritt S1 wird die X-Koordinate der Reihe mit der größten Anzahl von Bildpunkten durch Zählen der Ahzahl von Bildpunkten in allen Reihen in Längsrichtung (Y-Achse) gefunden. Bei Schritt S2 wird die Y-Koordinate der Zeile mit der größten Anzahl von Bildpunkten durch Zählen der Anzahl von Bildpunkten in allen Zeilen in Querrichtung (X-Achse) gefunden. Aus diesen im Vorigem erarbeiteten Kordinaten wird bei Schritt S3 die Schnittpunktkoordiate erarbeitet. Bei Schritt S4 wird entschieden, ob ein Viertel des normalen Bildschirms, angewählt rund um diese Koordinate, innerhalb des Bildschirms enthalten sein kann. Ist es nicht enthalten, wird die Mittelpunktkoordinate bei Schritt S5 so bewegt, daß der Viertelrahmen innerhalb des Bildschirms enthalten sein kann.
  • Bei Schritt S6 werden die Bilddaten innerhalb des Viertelrahmens, die bei den Schritten S3 und S5 aus den im VRAM 10 gespeicherten Bilddaten bestimmt wurden, einmal in den Puffer geichert. Bei Schritt S7 wird das VRAM 10 gelöscht und bei Schritt S8 werden die im Puffer gesicherten Bilddaten in das VRAM 10 zurückgeschrieben, um im linken oberen Viertelbereich des Anzeigebildschirms angezeigt zu werden.
  • Bei Schritt S9 wird die Anzeigesteuerung durch Einsetzen eines entsprechenden Wertes in das Register 2 der Fig.1 auf den Verkleinerungsmodus gesetzt.
  • Zu beachten ist, daß wenn eine erneute Eingabe erfolgt, oder ein Befehl vom Benutzer kommt, der Modus vom Verkleinerungsmodus des Viertelbildschirms zum Normalmodus des Vollen Bildschirms zurückkehrt.
  • Im Beispiel wurde der Mittelpunkt des verkleinerten Bildschirms auf den Schnittpunkt zwischen Zeile und Reihe mit der größten Dichte von Bildpunkten gesetzt, aber es ist ebenso möglich, den charakteristischsten Bildschirm (mit dem größten Datenumfang) dadurch zu bestimmen, daß der Höchstwert im vergrößerten Bereich eher durch eine Addition von fünf oder zehn Zeilen, als einer Zeile oder einer Reihe erarbeitet wird.
  • Schließlich wird in Fig.7 ein Blick auf das Äußere eines persönlichen Informationsgeräts mit Anzeigeeinrichtung dieses Beispiels gezeigt und in Fig.8 ein Gesamtblockschaltungsdiagramm.
  • Wie in Fig.7 gezeigt, ist das persönliche Informationsgerät dieses Beispiels eines zur Eingabe eines Buchstabenbefehls auf einer Ein-/Ausgabefläche 31 in der Kombination aus einem transparenten Digitalisierer und einem Flüssigkristallfeld, wobei das Handschriftliche unter Verwendung eines Eingabestifts 30 erfolgt und angezeigt wird, wo sich der Stift befindet, ein Ergebnis von Buchstabenerkennung und Anwendung.
  • In Fig.8 sind VRAM 10 und ein Flüssigkristallfeld 17 dieselben wie die in Fig.3. 18 ist eine Einheit, bestehend aus einer Flüssigkristall-Datensteuerung (mit, wie in Fig.1 gezeigt, Umgebungsschaltungen) und einem Flüssigkristallantrieb, 19 ist eine 16-Bit CPU zur Steuerung diese elektronischen Geräts, 20 ist ein ROM (Read Only Memory/Nur-Lesespeicher) zum Speichern eines Ablaufs von Anwendungsprogrammen, wie in Fig.14 gezeigt, OS und Wörterbuchdaten, 21 ist ein RAM (Random Access Memory/Schreib-Lesespeicher mit wahlfreiem Zugriff), verwendet als RAM Disk zur Speicherung von Benutzerdaten oder eines Arbeitsbereichs, 22 ist eine Schnittstelle für eine IC Karte, 23 ist eine serielle Schnittstelle wie RS232C und 24 ist eine Centronics-Schnittstelle zur Ausgabe zum Drucker, 25 ist ein Digitalisierer nach dem Widerstandsschichtverfahren, in dem zwei Glasblätter (oder ein Blatt aus PET und die andere aus Glas) bedeckt mit einem Widerstandsfilm gegeneinandergelegt werden und die Spannung zu der Zeit, wo zwei Blätter mit Widerstandsfilm durch den Druck eines Stiftes in Kontakt kommen, in eine Koordinate, an der der Druck ausgeübt wird, umgewandelt wird. 26 ist ein Digitalisiererantrieb zur Erarbeitung der XY Koordinaten aus dem Ausgabesignal des Digitalisierers, 27 ist ein A/D Wandler zum Umwandeln der Digitalisiererspannung in einen digitalen Wert und 28 ist eine Stromversorgung, die einen DC-DC Wandler beinhaltet.
  • Die Anzeige wurde als eine eine einfache Flüssigkristallpunktmatrix verwendende beschrieben, aber eine aktive Flüssigkristallmatrix wie TFT, Einfach - oder Aktivmatrix EL oder eine Plasmaanzeige können gleicherweise in diesem Beispiel verwendet werden.
  • Weil für eine vorbestimmte Zeitdauer keine Eingabe erfolgte oder aufgrund eines Benutzerbefehls wurde im vorangegangenen Beispiel der erscheinende Bildschirm bei Eintritt in den Verkleinerungsmodus mit einem vorher festgelegten Ablauf des elektronischen Geräts herausgegeben.
  • In diesem Beispiel erlaubt der Notizbildschirm die Wahl eines Bildes, das der Benutzer gerne hinterlassen will. D.h., wenn der Verkleinerungsmodus gewünscht wird, wird der "verkleinerte Bildschirmmodus" durch Aufrufen des Menüs und Berühren mit dem Stift 30 gewählt und weiter die "Bereichsbestimmung" aus einem Untermenü gewählt. Dann wird, wenn irgend ein Punkt auf dem Notizbildschirm markiert wird, der Rahmen des Viertelbildschirms rund um einen Berührungspunkt überlagernd auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn dann der Stift unter Druckausübung bewegt wird, wird der Rahmen entlang dieser Bewegung bewegt. Der Punkt an dem der Stift gehoben wird, wird zu einer Mittelpunktkoordinate und überträgt dadurch den Verkleinerungsmodus. Dies ist in den Fig.15A und 15B dargestellt. Fig.15A zeigt, wie der Viertelbildschirm als Rahmen durch Markierung mit dem Stift auf dem Notizbildschirm im Normalmodus erarbeitet wird. Nach Trennung des Stiftes vom Bildschirm wird der bestimmte Bereich auf einem linken oberen Teil des Bildschirms, wie in Fig.15B gezeigt, im Verkleinerungsmodus angezeigt.
  • Auch wurden mit der Funktion der Formatanzeige, am Beispiel der Adressen (Telefonliste), die obersten Daten in der Telefonliste im Verkleinerungsmodus angezeigt, während der Viertelbildschirm so aufgebaut werden kann, daß er bestimmte Daten auf dem Bildschirm so hinterläßt, daß der "verkleinerte Bildschirmmodus" beim Öffnen des Menüs ausgewählt wird, die "Datenselektion" aus dem Untermenü gewählt wird und schließlich die Telefondaten markiert werden, die erwünschterweise hinterlassen werden.
  • Genauso erlaubt es der Terminplaner ebensogut, zwei nötige Termindaten auf dem verkleinerten Bildschirm zu hinterlassen als zwei ursprünglich geschriebene Terminpläne. Auch kann bei der Universaluhr ebensogut wie die japanische Standardzeit die Standardzeit einer gewählten Stadt auf dem Bildschirm im Verkleinerungsmodus hinterlassen werden.
  • Wie vorher beschrieben, gibt es eine Auswirkung, daß am Stromverbrauch gespart werden kann ohne den Strom des Geräts abzuschalten oder den Anzeigebildschirm vollständig zu löschen, während die dem Benutzer nützliche Information die ganze Zeit angezeigt wird.

Claims (14)

1. Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Punktmatrix mit
i) Eingabeeinrichtung (25) zum Eingeben von Bildinformation,
ii) Speichereinrichtung (10) zum Speichern der anzuzeigenden Bildinformation und
iii) Anzeigeeinheit (17) zum Anzeigen der gespeicherten Information
gekennzeichnet dadurch, daß sie weiter enthält:
iv) Steuerungseinrichtungsteil (1 - 9) zur variablen Steuerung der Anzahl von Zeilen oder Reihen zur wirksamen Verwendung beim Antrieb der Anzeige der Punktmatrix mit der Anzeigeeinheit,
v) Steuerungeinrichtungsteil (1 - 9) zur Verkleinerung des Anzeigebereichs zur wirksamen Verwendung beim Antrieb der Anzeige mit der Anzeigeeinheit und zur Anzeige der von der Verkleinerungseinrichtung in diesem verkleinerten Bereich angezeigten Bildinformation und
vi) Steuerungseinrichtungsteil (1 - 9) zur Steuerung des Umschaltens zwischen einer normalen Bildschirmanzeige unter Verwendung des gesamten Anzeigenbildschirms und einer Bildschirmanzeige für den verkleinerten Bildbereich, wenn eine vorher bestimmte Zeitdauer seit dem letzten Eingabevorgang vergangen ist.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerungseinrichtung (1 - 9) in der Lage ist, einen Teil der Anzeigeeinheit 17 zu aktivieren und das von ihr Verbleibende zu deaktivieren.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie weiter eine Bildausgabeeinrichtung enthält, die in der Lage ist, einen Teil eines normal angezeigten Bildes zur Erzeugung des Bildes, das im verkleinerten Bildbereich angezeigt werden soll, aufzunehmen und wieder auszugeben.
4. Anzeigeeinrichtung nach den vorigen Ansprüchen, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerungseinrichtung (1 - 9) in der Lage ist, die Frequenz eines Datenübertragungstaktes zu vermindern.
5. Anzeigeeinrichtung nach den vorigen Ansprüchen, gekennzeichnet dadurch, daß sie weiter einen Steuerungseinrichtungsteil (1 - 9) zum Komprimieren der gespeicherten Bildinformation enthält, in dem während des Betriebs der Anzeigebereich zur wirksamen Verwendung beim Antrieb der Anzeige mit der Anzeigeneinrichtung verkleinert wird und von einer Konprimiereinrichtung komprimierte Bildinformation in diesem verkleinerten Bereich angezeigt wird.
6. Anzeigeeinrichtung nach den vorigen Ansprüchen, gekennzeichnet dadurch, daß sie weiter eine Einrichtung zur Durchführung sowohl einer Glättung von Bilddaten als auch einer Komprimierung von Bilddaten im Anzeigegebiet bei der Verkleinerung enthält.
7. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Komprimierungseinheit in der Lage ist, die Information durch Gewichtung einer Vielzahl von Pixeln, die die Information darstellen, zu komprimieren.
8. Verfahren zum Anzeigen von Information mit den Schritten
i) Eingabe von Bildinformation,
ii) Speicherung der anzuzeigenden Bildinformation und
iii) Anzeige der gespeicherten Information,
gekennzeichnet dadurch, daß das Verfahren weiter folgende Schritte enthält
iv) variable Steuerung der Anzahl der Zeilen oder Reihen zur wirksamen Verwendung beim Antrieb der Anzeige einer Punktmatrix,
v) Verkleinerung des Anzeigebereichs zur wirksamen Verwendung beim Antrieb der Anzeige und Anzeige der verkleinerten Bildinformation in diesem verkleinerten Bereich und
vi) Steuerung des Umschaltens zwischen einer normalen Bildschirmanzeige unter Verwendung des gesamten Anzeigenbildschirms und einer Bildschirmanzeige für den verkleinerten Bildbereich wenn eine vorher bestimmte Zeitdauer seit dem letzten Eingabevorgang vergangen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt der Aktivierung eines Teils einer Anzeigeeinheit (17) und den Schritt der Deaktivierung des von ihr Verbleibenden, wenn der Anzeigenbildschirm für den verkleinerten Bildbereich verwendet werden soll.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß es weiter den Schritt der Aufnahme und Wiedergabe eines Teils eines normal angezeigten Bildes zur Erzeugung des Bildes, das im verkleinerten Bildbereich angezeigt werden soll, enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, gekennzeichnet durch den Schritt der Verminderung der Frequenz eines Datenübertragungstaktes, wenn die Bildschirmanzeige für den verkleinerten Bildbereich verwendet werden soll.
12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß es weiter den Schritt der Komprimierung der gespeicherten Bildinformation enthält, bei dem, während des Betriebs, der Anzeigebereich zur wirksamen Verwendung beim Antrieb der Anzeige verkleinert wird und komprimierte Bildinformation in diesem verkleinerten Bereich angezeigt wird.
13. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß sie weiter den Schritt der Durchführung sowohl einer Glättung von Bilddaten als auch einer Komprimierung von Bilddaten im Anzeigegebiet bei der Verkleinerung enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Komprimierung der Information durch Gewichtung einer Vielzahl von Pixeln, die die Information darstellen, durchgeführt wird.
DE69123407T 1990-09-06 1991-09-05 Elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE69123407T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2234429A JP2744841B2 (ja) 1990-09-06 1990-09-06 電子機器
JP2404332A JP2760902B2 (ja) 1990-12-20 1990-12-20 電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123407D1 DE69123407D1 (de) 1997-01-16
DE69123407T2 true DE69123407T2 (de) 1997-04-30

Family

ID=26531568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123407T Expired - Lifetime DE69123407T2 (de) 1990-09-06 1991-09-05 Elektronisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5394166A (de)
EP (1) EP0474231B1 (de)
DE (1) DE69123407T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873108A (en) * 1995-02-27 1999-02-16 Fuga Corporation Personal information manager information entry allowing for intermingling of items belonging to different categories within a single unified view
JPH08263016A (ja) * 1995-03-17 1996-10-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd アクティブマトリクス型液晶表示装置
JPH09146499A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Toshiba Corp 情報機器
CN1162736C (zh) * 1995-12-14 2004-08-18 精工爱普生株式会社 显示装置的驱动方法、显示装置及电子装置
JPH09212529A (ja) * 1996-02-01 1997-08-15 Seiko Epson Corp 携帯用情報収集装置およびその情報収集方法
US6023256A (en) * 1996-05-15 2000-02-08 Motorola, Inc. Liquid crystal display driver system and method therefor
US5881377A (en) * 1996-08-29 1999-03-09 Motorola, Inc. Communication device and display blanking control method therefor
US6124853A (en) * 1996-09-03 2000-09-26 Lear Automotive Dearborn, Inc. Power dissipation control for a visual display screen
US5841431A (en) * 1996-11-15 1998-11-24 Intel Corporation Application of split- and dual-screen LCD panel design in cellular phones
JPH10207438A (ja) * 1996-11-21 1998-08-07 Seiko Instr Inc 液晶装置
US5867140A (en) * 1996-11-27 1999-02-02 Motorola, Inc. Display system and circuit therefor
GB2320591B (en) * 1996-12-12 1998-11-18 John Quentin Phillipps Portable computer apparatus
US5859625A (en) * 1997-01-13 1999-01-12 Motorola, Inc. Display driver having a low power mode
US6075510A (en) * 1997-10-28 2000-06-13 Nortel Networks Corporation Low power refreshing (smart display multiplexing)
US6137466A (en) * 1997-11-03 2000-10-24 Motorola, Inc. LCD driver module and method thereof
KR100654073B1 (ko) * 1998-02-09 2006-12-07 세이코 엡슨 가부시키가이샤 전기 광학장치 및 그 구동방법, 액정 표시장치 및 그 구동방법, 전기 광학장치의 구동회로 및 전자기기
US6323849B1 (en) 1999-01-22 2001-11-27 Motorola, Inc. Display module with reduced power consumption
FI115801B (fi) 1999-05-27 2005-07-15 Nokia Corp Näytön ohjaaminen
EP1077442A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildschirm mit einem Anzeigebereich mit variabler Grösse
RU2278914C2 (ru) * 1999-10-15 2006-06-27 Каргилл, Инкорпорэйтид Волокна из зерен растений и их использование
US6442573B1 (en) * 1999-12-10 2002-08-27 Ceiva Logic, Inc. Method and apparatus for distributing picture mail to a frame device community
JP4161511B2 (ja) 2000-04-05 2008-10-08 ソニー株式会社 表示装置およびその駆動方法並びに携帯端末
GB2366439A (en) * 2000-09-05 2002-03-06 Sharp Kk Driving arrangements for active matrix LCDs
JP3797174B2 (ja) * 2000-09-29 2006-07-12 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその駆動方法、並びに電子機器
US6809711B2 (en) * 2001-05-03 2004-10-26 Eastman Kodak Company Display driver and method for driving an emissive video display
US7098886B2 (en) * 2001-06-04 2006-08-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Flat panel display
GB0113736D0 (en) 2001-06-06 2001-07-25 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix display device
US20030222866A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Eastman Kodak Company Display driver and method for driving an emissive video display in an image displaying device
EP1518217A2 (de) * 2002-06-22 2005-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung für eine anzeigevorrichtung betreibbar im partiellen anzeigemodus
RU2292997C2 (ru) * 2003-10-08 2007-02-10 Хитачи Коки Ко. Лтд. Станок для резки под углом с индикацией угла установки режущего элемента (варианты)
US20090201271A1 (en) * 2004-10-08 2009-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video display device
US20060146042A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Intel Corporation Selective addressing capable display
CN100419839C (zh) * 2005-03-02 2008-09-17 立锜科技股份有限公司 操作被动矩阵式有机发光二极管显示器面板的方法及电路
US8434026B2 (en) * 2005-05-09 2013-04-30 International Business Machines Corporation System and method for time dimension management for a data analyzing
US20070157782A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Hetcher Jason D Saw such as a miter saw with digital readout and related measurement devices
JP5326912B2 (ja) * 2009-07-31 2013-10-30 ブラザー工業株式会社 印刷装置、合成画像データ生成装置、及び、合成画像データ生成プログラム
JP5495814B2 (ja) * 2010-01-26 2014-05-21 京セラ株式会社 携帯端末及び表示制御プログラム
US8751838B2 (en) * 2010-08-23 2014-06-10 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product for presentation of information in a low power mode
CN101980105B (zh) * 2010-11-09 2012-08-01 华映视讯(吴江)有限公司 计算器系统
US9280280B2 (en) 2012-07-31 2016-03-08 Nokia Technologies Oy Method, apparatus and computer program product for presenting designated information on a display operating in a restricted mode
KR102189647B1 (ko) * 2014-09-02 2020-12-11 삼성전자주식회사 디스플레이 장치, 시스템 및 그 제어 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59105776A (ja) * 1982-12-09 1984-06-19 Sharp Corp 電子ビユ−フアインダ装置
JPS6061796A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 シャープ株式会社 表示装置
JPS6365486A (ja) * 1986-09-08 1988-03-24 ミノルタ株式会社 デイスプレイ表示装置
US4722005A (en) * 1986-09-12 1988-01-26 Intel Corporation Software controllable hardware CRT dimmer
US4952932A (en) * 1987-04-30 1990-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Information input apparatus
EP0295690B1 (de) * 1987-06-19 1994-11-30 Kabushiki Kaisha Toshiba System zum Steuern der Anzeigezone für ein Plasmaanzeigegerät
JP2590899B2 (ja) * 1987-07-24 1997-03-12 松下電器産業株式会社 文字図形情報表示装置
JP2737877B2 (ja) * 1988-03-31 1998-04-08 株式会社リコー ドット文字パターンの平滑化方式
JPH02228186A (ja) * 1989-02-28 1990-09-11 Toshiba Corp 文字情報表示装置
US5078476A (en) * 1989-06-30 1992-01-07 Goldstar Co. Ltd. Automatic backlight on/off control apparatus for liquid crystal display television
US5059961A (en) * 1989-08-21 1991-10-22 Cheng Te J Screen blanker for a monitor of a computer system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474231B1 (de) 1996-12-04
EP0474231A3 (en) 1993-02-24
EP0474231A2 (de) 1992-03-11
US5394166A (en) 1995-02-28
DE69123407D1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123407T2 (de) Elektronisches Gerät
DE69026647T2 (de) Zoommodusbetriebsarten in einem Anzeigegerät
DE69418908T2 (de) Verfahren und Gerät zum Informationsanschauen in einer Rechnerdatenbank
DE3587444T2 (de) Verfahren und Anlage zum Erkennen und Anzeigen handgeschriebener Zeichen und Figuren.
DE2701891C2 (de)
DE3346816C2 (de)
DE69131816T2 (de) Computerunterstütztes Lieferungssystem für Ausbildung
DE69130988T2 (de) Datenverarbeitungsanordnung mit Registrierung von Bilddaten
DE69731679T2 (de) Zeitplanverwaltungsgerät
DE69119432T2 (de) Benutzerschnittstelle mit simulierten vorrichtungen
DE19751139B4 (de) Anzeigesystem und Schaltung dafür
DE3650109T2 (de) Elektronische Informationsanzeigesysteme.
DE69231080T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung oder Kopieren von Objekten mit Benutzung der Ziel- und Quellen-Einheiten
DE3485765T2 (de) Anzeigesystem fuer zusammengesetzte bilder.
DE69315794T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Anzeige
DE68926083T2 (de) Informationsanzeigegerät und Verfahren zum Abrollen von angezeigten Daten
DE69229199T2 (de) Gerät und Verfahren zur Zeichenerkennung
DE2755981A1 (de) Wiedergabesystem
DE3413130A1 (de) Computerterminal-anzeigesystem sowie dieses verwendender transportabler computer und dabei anwendbares verfahren zur anzeige
DE69221204T2 (de) Datenverarbeitungsgerät zur Fensterpositionensteuerung
DE69314108T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Anzeige
DE2724199C2 (de)
DE3511353A1 (de) Anordnung zum eingeben und verarbeiten von zeichen und/oder grafischen mustern
DE68923575T2 (de) Elektronische Anlage zur Speicherung und Anzeige von Informationen.
DE69820389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Konturlinien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition