DE69122833T2 - Tonerbehälter und damit ausgestatteter elektrofotografischer drucker - Google Patents

Tonerbehälter und damit ausgestatteter elektrofotografischer drucker

Info

Publication number
DE69122833T2
DE69122833T2 DE69122833T DE69122833T DE69122833T2 DE 69122833 T2 DE69122833 T2 DE 69122833T2 DE 69122833 T DE69122833 T DE 69122833T DE 69122833 T DE69122833 T DE 69122833T DE 69122833 T2 DE69122833 T2 DE 69122833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
toner cartridge
container
gear
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69122833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122833D1 (de
Inventor
Hiroshi Kikuchi
Yoshitomo Koga
Kiyoshi Matsuda
Yoshiharu Momiyama
Shigeki Nakajima
Kazuki Obara
Hisao Ono
Yukio Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE69122833D1 publication Critical patent/DE69122833D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69122833T2 publication Critical patent/DE69122833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/0868Toner cartridges fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, acting as an active closure for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0665Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0675Generally cylindrical container shape having two ends
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0685Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, not acting as a passive closure for the developer replenishing opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tonerbehälter und einen elektrophotographischen Drucker, der diesen Tonerbehälter verwendet.
  • Technologischer Hintergrund
  • Ein herkömmlicher elektrophotographischer Drucker dieses Typs ist in der Veröffentlichung des Japanischen Gebrauchsmusters Nr.1-97356 offenbart.
  • Dieser elektrophotographische Drucker weist ein rotierbare, zylindrische Rühreinrichtung in einem Behälter zur Aufnahme von Entwickler (im nachfolgenden als Entwicklerbehälter bezeichnet) auf, um zu verhindern, daß das sogenannte Tonerverklumpungsphänomen innerhalb des am elektrophotographischen Drucker befestigten Entwicklerbehälters auftritt. Der Begriff Tonerverklumpungsphänomen bedeutet, daß sich innerhalb des Entwicklungsbehälters eine Tonermasse oder ein Tonerklumpen bildet. Eine Entwickler-Zuführwalze, die von einer externen Vorrichtung angetrieben wird, ist an dem an das untere Ende des Entwicklungsbehälters angrenzenden Bereich vorgesehen. Die Rühreinrichtung berührt die Entwickler- Zuführwalze, so daß sie von der Entwickler-Zuführwalze angetrieben wird.
  • Bei diesem elektrophotographischen Drucker besteht jedoch das Problem, daß die Wirkung, die sich aus dem Rühren des Toners ergibt, in relativ bedeutendem Maße verringert wird, wenn der Entwicklerbehälter als kartusche ausgebildet ist.
  • Es ist ein elektrophotographischer Drucker entwickelt worden, der als Entwicklerbehälter einen lösbaren Tonerbehälter, die sogenannte Tonerkartusche aufweist, die zur problemlosen Zufuhr von Toner durch eine andere Tonerkartusche ausgetauscht wird, um die Tonerzufuhr zu erleichtern oder zu verhindern, daß Toner auf anderen Bereichen des elektrophotographischen Druckers, beispielsweise dem Papierzuführsystem, verstreut wird, wenn der Toner in den elektrophotographischen Drucker hineintransportiert wird.
  • Eine austauschbare Tonerkartusche als Austauscheinheit wird bereits produziert und verkauft, um bei elektrophotographischen Druckern dieses Typs verwendet zu werden. Da die Tonerkartusche dieses Typs am Herstellungsort zu dem Zeitpunkt mit Toner gefüllt wird, zu dem auch der elektrophotographische Drucker hergestellt wird, kann er unter gewöhnlichen Umständen nicht mit den Händen von Benutzern in Berührung kommen.
  • Ein schwerwiegendes Problem bestand daher darin, daß die Tonerkartusche, die häufig lange Zeit im Lager aufbewahrt wird, die Ursache für die Tonerverklumpung war.
  • Diese Verklumpung des Toners wird häufig durch die Tonermasse verursacht, die während der Aufbewahrung im Lager in der Tonerkartusche entsteht und an der Innenwand der Tonerkartusche haftenbleibt, oder dadurch, daß der gesamte Toner einen einzigen, großen Klumpen bildet. Wenn diese Tonerverklumpung entsteht, wird der Widerstand der Tonermasse gegenüber der Rühreinrichtung im allgemeinen erheblich erhöht. Insbesondere kommt es manchmal vor, daß, wenn die Tonermasse einen Teil der Rühreinrichtung umschließt, daß die Rühreinrichtung nicht rotieren kann, auch wenn sie die Zuführrolle berührt. Wenn die Rühreinrichtung nicht rotiert, wird der Toner nicht gerührt, was zu der anormalen Abtragung des Entwicklers führt.
  • Ein anderes Problem bestand darin, daß der Benutzer die Tonermasse nach der Überprüfung des Inneren der Kartusche nicht jedesmal, wenn die Kartusche durch eine andere ausgetauscht wird, entfernen kann, und die Häufigkeit, mit der der Toner ausgetauscht werden muß, nimmt zu, wenn die Tonermenge in der Tonerkartusche reduziert wird, um die Entstehung der Tonerverklumpung zu verhindern, was zu einem Anstieg der Druckkosten führt.
  • Das Dokument US-A-4 739 907 offenbart eine Tonerkartusche und einen elektrophotographischen Drucker mit einer Tonerkartusche gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 5. Das Rührglied dieser Tonerkartusche umfaßt eine erste Spule und eine zweite Spule, die beide entlang der gesamten Länge des Behälters angeordnet sind. Die erste Spule weist einen Durchmesser auf, der im wesentlichen der gleiche ist wie der Durchmesser des Behälters, und die zweite Spule weist einen kleineren Durchmesser auf als die erste Spule und ist innerhalb der ersten Spule angeordnet. Die erste Spule bewegt Toner in Richtung einer Öffnung, die an einem Ende des Behälters ausgebildet ist und von der aus der Toner einem Entwicklungsabschnitt zugeführt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dem zentralen Bereich des zu bedruckenden Papiers, wo viel Toner verwendet wird, immer eine ausreichende Tonermenge zugeführt werden kann.
  • Im Hinblick auf die oben erwähnte Tonerkartusche und den elektrophotographischen Drucker wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 5 gelöst.
  • Darüber hinaus kann auf dem elektrophotographischen Drucker die Tonerkartusche befestigt werden, ohne die Handlichkeit der Kartusche zu beeinträchtigen.
  • Da der elektrophotographische Drucker einen Raum, der innerhalb eine zylindrische Form aufweist, in dem der Toner aufbewahrt wird, und eine Rühreinrichtung aufweist, die rotierbar in dem Raum vorgesehen ist, um im wesentlichen die gesamte Oberfläche der Innenwand zu berühren, die den Raum bildet, ist es möglich, zu verhindern, daß der Toner an der Innenwand haftenbleibt, und es ist möglich, zuverlässig die gesamte Tonermenge zu rühren. Dementsprechend ist es möglich, für eine stabile Tonerzufuhr zu sorgen und gleichmäßig und mit hoher Genauigkeit zu drucken. Es ist möglich, die Rühreinrichtung durch eine Antriebseinrichtung anzutreiben, die im elektrophotographischen Drucker vorgesehen ist, wodurch die Rühreinrichtung angetrieben werden kann, um eine schwere Last zu bewältigen, auch wenn die schwere Last durch die Tonermasse auf die Rühreinrichtung ausgeübt wird, da außerhalb der Tonerkartusche eine angetriebene Einrichtung vorgesehen ist, die mit der Rühreinrichtung verbunden werden soll.
  • Darüber hinaus ist es möglich, eine Antriebskraft-Übertragungseinrichtung und die angetriebene Einrichtung auf der Seite der Tonerkartuschensicherung ineinandergreifen zu lassen, ohne die Anbringung oder das Entfernen der Tonerkartusche am/vom elektrophotographischen Drucker zu behindern, da die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung, die die Antriebskraft von der Antriebseinrichtung auf die auf der Seite der Tonerkartusche vorgesehene, angetriebene Einrichtung überträgt, in dem elektrophotographischen Drucker rotierbar vorgesehen ist, in Verbindung mit dem Tonerkartuschen-Anbringungs- bzw. -Entfernungsvorgang relativ zum elektrophotographischen Drucker.
  • Zusätzlich ist es möglich, einen Untersetzungsgetriebemechanismus zu erhalten, der einen kleinen Durchmesser und ein großes Übersetzungsverhältnis aufweist, was dazu führt, daß die Antriebsvorrichtung klein sein kann oder daß die einzige Antriebeseinrichtung als gemeinsame Antriebseinheit für mehrere Bauteile, beispielsweise die lichtemfpindliche Trommel etc., dienen kann, da der Untersetzungsgetriebemechanismus aus zwei Zahnrädern besteht, die die gleiche Rotationsachse und im wesentlichen den gleichen Radius aufweisen und bei denen ein Zahnradeingriff mit beiden Zahnrädern erfolgt, was die Kosten für die Bauteile sowie den Leistungsverbrauch senkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Außenansicht einer abnehmbaren Tonerkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung einer Rühreinrichtung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Längsrichtung einer Tonerkartusche;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, die einen Mechanismus zur Befestigung der Tonerkartusche erklärt;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem die Tonerkartusche auf einem elektrophotographischen Drucker befestigt ist;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Expiosionsansicht eines Antriebsmechanismus;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die eine Außenansicht des elektrophotographischen Druckers zeigt; und
  • Fig. 8 ist eine Ansicht, die einen Druckvorgang des elektrophotographischen Druckers erläutert.
  • Beste Art und Weise der Verwirklichung der Erfindung
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein elektrophotographischer Drucker gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Außenansicht eines abnehmbaren Toner-Aufbewahrungsbehälters (im nachfolgenden als Tonerkartusche bezeichnet) gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen äußeren Zylinder, die Bezugsziffer 2 einen inneren Zylinder, die Bezugsziffern 3a und 3b Endstücke, die Bezugsziffer 4 ein Rührglied und die Bezugsziffer 5 ein Zahnrad. Der äußere Zylinder 1 und der innere Zylinder 2 sind jeweils dünne, hohle, zylindrische Bauteile. Der äußere Zylinder 1 und der innere Zylinder 2 weisen im wesentlichen dieselbe Länge auf, und der innere Zylinder 2 berührt eine Innenwand des äußeren Zylinders 1 über deren gesamte Länge hin.
  • Beide Enden des inneren Zylinders 2 werden durch die Endstücke 3a und 3b geschlossen, die an ihm befestigt sind. Die Endstücke 3a und 3b weisen im wesentlichen denselben Durchmesser auf wie der äußere Zylinder 1. Bei einer solchen Anordnung kann der äußere Zylinder 1 relativ zum inneren Zylinder 2 rotieren und verändert relativ zum inneren Zylinder 2 nicht seine Position, da der äußere Zylinder 1 durch die Endstücke 3a und 3b auf Bewegungen in seiner Längsrichtung beschränkt ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, weisen der äußere Zylinder 1 und der innere Zylinder 2 an ihrer seitlichen Oberfläche jeweils Öffnungen 11 und 21 auf. Es ist daher möglich, die Öffnungen durch relative Rotation zwischen dem äußeren Zylinder 1 und dem inneren Zylinder 2 zu öffnen oder zu schließen.
  • Das Rührglied 4 wird in den inneren Zylinder 2 eingeführt. Das Rührglied 4 wird durch Verarbeitung eines grundsätzlich drahtförmigen Gliedes, beispielsweise eines Klavierdrahtes, in eine Spiralform hergestellt und ist durch ein Endglied 41 einstückig mit dem Zahnrad 5 verbunden und wird vom inneren Zylinder 2 getragen. Wenn das Zahnrad 5 rotiert wird, rotiert das Rührglied 4 innerhalb des inneren Zylinders 2, um eine Umdrehungsoberfläche zu bilden, die den inneren Zylinder 2 innen berührt.
  • Ein Aufbau des Rührgliedes 4 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Rührglied 4 umfaßt das Endglied 41, einen Spiralbereich 42, einen zentralen Bereich 43 und einen Spiralbereich 44. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Endglied 41 eine rechteckige Metallplatte, der Spiralbereich 42, der zentrale Bereich 43 und der Spiralbereich 44 werden jeweils durch Bearbeitung eines Klavierdrahtes ausgebildet. Das Endglied ist am Sprialbereich 42 befestigt, der Spiralbereich 42 ist am zentralen Bereich 43 befestigt, und der zentrale Bereich 43 ist am Spiralbereich 44 befestigt, und zwar jeweils durch Silberlöten oder Löten. Die Spiralform des Klavierdrahtes des Spiralabschnitts 42 ist entgegengesetzt zu der des Spiralbereichs 44, wie aus Fig. 2 deutlich wird. Wenn das Rührglied 4 in der Richtung rotiert, die in Fig. 2 durch den Pfeil A dargestellt ist, wird daher der nicht dargestellte Toner innerhalb der Tonerkartusche 100 an dem Bereich um den zentralen Bereich 43 gesammelt. Dies hat den Effekt, daß dem zentralen Bereich des zu bedruckenden Papiers, wo viel Toner verwendet wird, immer eine ausreichende Tonermenge zugeführt werden kann.
  • Das Zahnrad 5 ist am Endglied 41 befestigt. Das Zahnrad weist eine nicht dargestellte Zentralachse auf; die mit den Achsen der Spiralabschnitte 42 und 44 übereinstimmt.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Längsrichtung der Tonerkartusche 100 an dem an das Endstück 3a angrenzenden Bereich. In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 51 eine Achse, die in das Zahnrad 5 integriert ist, die Bezugsziffer 52 einen Haken, der an dem vorderen Ende der Achse 51 vorgesehen ist, die Bezugsziffer 22 eine Endoberfläche des inneren Zylinders 2, die Bezugsziffer 23 ein rundes Loch, das im Zentrum der Endoberfläche 22 definiert ist, die Bezugsziffer 24 Vorsprünge, die von der Endoberfläche 22 vorstehen, die Bezugsziffer 45 einen geschnittenen Vorsprung, der am Endglied 41 vorgesehen ist, und die Bezugsziffer 46 ein quadratisches Loch, das am Endglied 41 vorgesehen ist.
  • Die Achse 51 weist eine nicht dargestellte zentrale Achse auf, die mit den Achsen des Zahnrads 5 und dem Spiralbereich 42 übereinstimmt, das runde Loch 23 durchdringt und vom inneren Zylinder 2 rotierbar getragen ist. Der Haken 52 der Achse 51 tritt durch das quadratische Loch 46 hindurch und kommt mit dem geschnittenen Vorsprung 45 in Eingriff.
  • Dementsprechend drückt der Haken 52 gegen das Endglied 41, so daß das Endglied 41 nicht von der Endoberfläche 22 wegbewegt wird. Dies führt dazu, daß das Zahnrad 5 und das Endglied 41 die Endoberfläche 22 einklemmen, wodurch das Zahnrad 5 und das Rührglied 4 in ihrer Bewegung auf die Richtung ihrer Zentralachsen beschränkt sind.
  • Der Haken 52 weist eine Wurzel auf, die das quadratische Loch 46 im Querschnitt inwendig berührt. Daher wird das Endglied 41 vom Zahnrad 5 angetrieben und ist in der Lage zu rotieren.
  • Im folgenden werden ein Mechanismus zur Befestigung bzw. zum Entfernen der Tonerkartusche 100 an bzw. von einer lichtempfindlichen Trommel, die später noch beschrieben wird, sowie ein Mechanismus zum Antreiben des Rührgliedes 4 beschrieben.
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, die den Mechanismus zur Befestigung der Tonerkartusche100 an der Kassette für die lichtempfindliche Trommel erläutert. In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 31 eine Aussparung, die in dem Endstück 3a definiert ist, die Bezugsziffer 32 einen eingekerbten Bereich, der in einem Teil der Außenfläche des Endstücks 3a definiert ist, und die Bezugsziffer 33 eine Klaue, die an einem Bereich der Umfangsfläche des Endstücks 3a definiert ist. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet ein Befestigungsglied, die Bezugsziffer 61 eine Nase, die in das Befestigungsglied 6 integriert ist, die Bezugsziffer 62 eine Führung, die in das Befestigungsglied 6 integriert ist, die Bezugsziffer 63 eine Achse, die in das Befestigungsglied 6 integriert ist, die Bezugsziffer 63a eine Rastklinke, die am vorderen Ende der Achse 63 vorgesehen ist, und die Bezugsziffern 64a und 64b Zahnräder, die ineinander integriert und durch eine nicht dargestellte Welle rotierbar getragen sind, die durch das Befestigungsglied 6 hindurchtritt. Die diese Zahnräder 64a und 64b tragende Welle wird später noch anhand einer Darstellung beschrieben.
  • Mit der Bezugsziffer 7 ist ein Tonerkartuschenhalter bezeichnet, der in die Kassette für die lichtempfindliche Trommel integriert ist. Der Tonerkartuschenhalter 7 weist ein rundes Loch 71 sowie ein im wesentlichen kreisförmiges, langes Loch 72 auf. Darüber hinaus weist der Tonerkartuschenhalter 7 eine Aussparung 73 auf, die im Querschnitt halbkreisförmig ist.
  • Bei einem solchen Mechanismus wird die Achse 63 in das runde Loch 71 eingeführt, ist relativ zum Tonerkartuschenhalter 7 rotierbar und wird von einem weiter unten beschriebenen Mechanismus getragen, um nicht aus dem runden Loch 71 auszutreten. Zu diesem Zeitpunkt wird das Zahnrad 64a in das lange Loch 72 eingeführt und ist in dem langen Loch 72 bewegbar, während das Befestigungsglied 6 rotiert.
  • Wenn das Endstück 3a entlang dem Befestigungsglied 6 bewegt wird und die Tonerkartusche 100 in Richtung des Pfeiles B, d.h. in der Richtung von der rechten Seite zur linken Seite der Zeichnung, in die Aussparung 73 eingeführt wird, wird in diesem Zustand die Position des Endstücks 3a durch den Tonerkartuschenhalter 7 begrenzt, so daß das Zahnrad 64b durch den eingekerbten Bereich 32 geht und mit dem Zahnrad 5 in Eingriff kommt. Gleichzeitig kommt die Führung 62, die parallel zur Richtung des Pfeiles B positioniert ist, mit der Aussparung 31 in Eingriff. Wenn die Tonerkartusche 100 am Drucker befestigt wird, wird das Befestigungsglied 6 um 90º in Richtung des Pfeiles C gedreht. Die Nase 61 wird mit der Klaue 33 in Kontakt gebracht, um dadurch das Endstück 3a anzutreiben und zu drehen. Da das Endstück 3a mittels der Aussparung 31 und der Führung 62 mit dem Befestigungsglied 6 in Eingriff ist, kommt das Endstück 3a zu diesem Zeitpunkt zusammen mit der Führung 62 und der Aussparung 31 relativ zur Richtung des Pfeiles B in eine senkrechte Position, wenn das Befestigungsglied 6 gedreht wird. Da die Bewegung der Tonerkartusche 100 durch den Tonerkartuschenhalter 7 in Richtung des Pfeiles B und in die Richtung senkrecht zur Richtung des Pfeiles B begrenzt ist, kann sie nicht aus dem Tonerkartuschenhalter herausgelangen. Wenn derselbe Mechanismus am Endstück 3b vorgesehen wird, kann die Tonerkartusche 100 am Tonerkartuschenhalter 7 befestigt werden. Es ist in diesem Fall klar, daß das Endstück 3b kein langes Loch 71, die Zahnräder 64a und 64b sowie den eingekerbten Bereich 32 aufweisen muß.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Situation zeigt, in der die Tonerkartusche 100 auf einer Kassette 200 für eine lichtempfindliche Trommel befestigt wird.
  • In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 81 eine Toner-Zuführwalze, die aus einem Schwamm besteht und im wesentlichen unterhalb der Tonerkartusche 100 angeordnet ist, die Bezugsziffer 82 eine Entwicklungswalze, die aus Gummi besteht und so vorgesehen ist, daß sie sich in Kontakt mit der Toner-Zuführwalze 81 befindet, und die Bezugsziffer 83 eine lichtempfindliche Trommel, die so vorgesehen ist, daß sie sich in Kontakt mit der Entwicklungswalze 82 befindet und auf ihrer Oberfläche eine optisch leitende Schicht aufweist.
  • Die Kassette 200 für die lichtempfindliche Trommel wird ausgebildet, indem diese Bauteile in den Tonerkartuschenhalter 7 eingebaut werden.
  • Mit der Bezugsziffer 12 ist ein Begrenzungsglied bezeichnet, das an der Umfangsoberfläche des äußeren Zylinders 1 befestigt ist und Enden 12a und 12b aufweist.
  • Wenn die Tonerkartusche 100 in den Tonerkartuschenhalter 7 eingeführt wird und das Paar Befestigungsglieder 6 durch die Einwirkung des Paars von Nasen 61 gedreht wird, werden die Endstücke 3a und 3b, die mit dem jeweiligen Befestigungsglied 6 in Eingriff sind, gedreht. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der innere Zylinder 2, der an seinen beiden Enden an den Endstücken 3a und 3b befestigt ist, gedreht. Demgegenüber kann der äußere Zylinder 1 im wesentlichen nicht gedreht werden, da das eine Ende 12a des Begrenzungsgliedes 12 mit dem Tonerkartuschenhalter 7 in Kontakt gebracht wird, um die Drehung des äußeren Zylinders 1 zu begrenzen. Dementsprechend wird die Öffnung 21 des inneren Zylinders 2 gedreht und auf die Öffnung 11 des äußeren Zylinders 1 gebracht, der nicht gedreht wird.
  • Wenn die zwei Öffnungen 11 und 21 übereinander gebracht werden, wird der Toner der Oberfläche der Toner-Zuführwalze 81 zugeführt. Der von der Oberfläche der Toner-Zuführwalze 81 zugeführte Toner wird über die Oberfläche der Entwicklungswalze 82 der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 83 zugeführt und selektiv an ein elektrostatisches Bild gehaftet, das auf der optisch leitenden Schicht ausgebildet wurde, um ein Tonerbild auszubilden, das auf das Druckpapier übertragen werden kann.
  • Wenn die Nase 61 in die Richtung betätigt wird, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die Tonerkartusche 100 am Tonerkartuschenhalter 7 befestigt ist, um die Tonerkartusche 100 vom Tonerkartuschenhalter 7 zu entfernen, werden daraufhin das Befestigungsglied 6, die Endstücke 3a und 3b sowie der innere Zylinder 2 in die Richtung gedreht, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die Tonerkartusche 100 befestigt ist. Der äußere Zylinder 1 wird am Drehen gehindert, da das das andere Ende 12b des Begrenzungsgliedes 12 mit dem Tonerkartuschenhalter 7 in Kontakt gebracht wird und die Drehung des äußeren Zylinders 1 aufhält. Dementsprechend wird die Öffnung 21 von der Öffnung 11 wegbewegt, so daß der innere Zylinder 2 die Öffnung 11 schließt, wodurch die Tonerkartusche 100 geschlossen wird.
  • Wenn die Tonerkartusche 100 am Tonerkartuschenhalter 7 befestigt wird, kann es vorkommen, daß die Nase 61 nicht reibungslos gedreht werden kann, da die Achsen zwischen dem Befestigungsglied 6 und dem Endstück 3a oder 3b aufgrund des flachen Eingriffs zwischen dem Zahnrad 64b und dem Zahnrad 5 nicht miteinander ausgerichtet sind. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Zahnspitze und die Zahnwurzel des Zahnrades 64b denen des Zahnrades 5 nicht präzise gegenüberliegen, sondern von ihnen abweichen.
  • Wenn die Tonerkartusche 100 in den Tonerkartuschenhalter 7 gedrückt wird, während die Nase 61 unter Verwendung des Zahnrades 64b, das vom Befestigungsglied 6 getragen wird, Stück für Stück hin und her bewegt wird, sind in diesem Fall die Achsen zwischen dem Befestigungsglied 6 und dem Endstück 3a bzw. die Achsen zwischen dem Befestigungsglied 6 und dem Endstück 3b gut miteinander ausgerichtet, so daß die Nase 61 reibungslos bewegt werden kann.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Antriebsmechanismus der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 8 eine Antriebswelle, die von einer nicht dargestellten Antriebseinheit rotierbar angetrieben wird, die Bezugsziffer 9 ein Antriebszahnrad, das zusammen mit der Antriebswelle rotierbar ist, die Bezugsziffer 10 einen fest angebrachten Stiel, der am Tonerkartuschenhalter 7 befestigt ist, die Bezugsziffer 13 ein Zwischenzahnrad, das von dem fest angebrachten Stiel 10 rotierbar getragen ist, die Bezugsziffer 14 ein Ringzahnrad, die Bezugsziffer 15 einen beweglichen Stiel, der am Ringzahnrad 14 vorgesehen ist, die Bezugsziffer 16 ein Differentialrad, das vom beweglichen Stiel 15 rotierbar getragen ist, die Bezugsziffer 24 ein fest angebrachtes Zahnrad, die Bezugsziffer 25 ein Rohr, das mit dem fest angebrachten Zahnrad 24 einstückig ausgebildet ist&sub1; die Bezugsziffer 26 eine Schlüsselaussparung, die am oberen Ende des Rohrs 25 gegenüber dem fest angebrachten Zahnrad 24 definiert ist, die Bezugsziffer 27 einen Schlüssel, der in einem runden Loch 71 definiert ist, die Bezugsziffer 28 ein angetriebenes Zahnrad, die Bezugsziffer 64c eine Welle, die mit einem Zahnrad 64b einstückig ausgebildet ist, und die Bezugsziffer 65 ein rundes Loch, das in dem Befestigungsglied 6 definiert ist.
  • Das angetriebene Zahnrad 28 wird in das Ringzahnrad 14 eingeführt. Das Rohr 25 wird in das angetriebene Zahnrad 28 eingeführt. Das Rohr 25 wird am Tonerkartuschenhalter 7 befestigt.
  • Das heißt, daß das runde Loch 71 zwei unterschiedliche Durchmesserbereiche aufweist, nämlich den Bereich mit großem Durchmesser und den Bereich mit kleinem Durchmesser von der Seite des Rohrs 25, und das Rohr 25 greift in den Bereich mit großem Durchmesser des runden Lochs 71 ein. Zu diesem Zeitpunkt kommen die Schlüsselaussparung 26 und der Schlüssel 27 miteinander in Eingriff, wodurch das Rohr 25 und das fest angebrachte Zahnrad 24, das mit dem Rohr 25 einstückig ausgebildet ist, nicht rotieren können. Das angetriebene Zahnrad 28 und das Ringzahnrad 14 können jedoch frei rotieren.
  • Die Welle 63 wird in das Rohr 25 eingeführt. Das Rohr 25 weist, wie in Fig. 6 dargestellt ist, auf der Seite des fest angebrachten Zahnrads 24 zwei unterschiedliche Durchmesserbereiche auf, ebenso wie das runde Loch 71. Die Rastklinke 63a kommt mit dem Bereich mit großem Durchmesser in Eingriff. Das Ergebnis besteht darin, daß das Rohr 25, das fest angebrachte Zahnrad 24, die Welle 63, das angetriebene Zahnrad 28 und das Ringzahnrad 14 vom Tonerkartuschenhalter 7 gehalten werden. Mit Ausnahme des Rohrs 25 und des fest angebrachten Zahnrads 24 können diese Bauteile unabhängig rotieren.
  • Das Befestigungsglied 6 weist ein kreisförmiges Loch 65 auf, in das eine mit einem Zahnrad 64b einstückig ausgebildete Welle 64c eingeführt wird. Die Welle 64c wird an einem Zahnrad 64a befestigt. Daher sind beide Zahnräder 64a und 64b einstückig miteinander rotierbar.
  • Eine durch eine nicht dargestellte Antriebseinheit auf die Antriebswelle 8 ausgeübte Antriebskraft wird auf das Antriebszahnrad 9, das Zwischenzahnrad 13 und das Ringzahnrad 14 übertragen, und zwar in dieser Reihenfolge, um dadurch den bewegblichen Stiel 15 zu rotieren. Da das Differentialrad 16 in das fest angebrachte Zahnrad 24 eingreift, läuft das Differentialrad zu diesem Zeitpunkt um das fest angebrachte Zahnrad 24, während es um seine eigene Achse rotiert. Das Differentialrad 1 greift auch in das angetriebene Zahnrad 28 ein. Das angetriebene Zahnrad umfaßt einen Bereich 28a mit großem Durchmesser, einen ringförmigen Bereich 28b und einen Bereich 28c mit kleinem Durchmesser. Der Bereich 28a mit großem Durchmesser kommt mit dem Differentialrad 16 in Eingriff und weist einen Rollkreisdurchmesser, der im wesentlichen gleich dem des fest angebrachten Zahnrades 24 ist, sowie Zähne auf, deren Anzahl sich von derjenigen des fest angebrachten Zahnrades 24 unterscheidet.
  • Diese Anordnung aus dem fest angebrachten Zahnrad 24, dem Differentialrad 16 und dem Bereich 28a mit großem Durchmesser stellt eine Art Planetengetriebemechanismus dar, bei dem das angetriebene Zahnrad 28, begleitet von der Rotation des Differentialrades 16, mit niedriger Geschwindigkeit rotiert. Die Rotationsrichtung des Differentialrades 16, d.h. die Rotationsrichtung des Ringzahnrades 14 und die Rotationsrichtung des angetriebenen Zahnrades 28 stimmen miteinander überein, wenn der Bereich 28a mit großem Durchmesser mehr Zähne aufweist als das fest angebrachte Zahnrad 24. Wenn der Bereich 28a mit großem Durchmesser weniger Zähne aufweist als das fest angebrachte Zahnrad 24, ist die Rotationsrichtung des Ringzahnrades 14 dagegen entgegengesetzt zu der des angetriebenen Zahnrades 28.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann unter Berücksichtigung der gewünschten Rotationsrichtung der Welle 8 und des Zahnrades 5 beliebig festgelegt werden, ob das fest angebrahte Zahnrad 24 oder der Bereich 28a mit großem Durchmesser mehr Zähne haben soll. Fig. 6 zeigt die Situation, in der der Bereich 28 mit großem Durchmesser mehr Zähne aufweist als das fest angebrachte Zahnrad 24. Um das angetriebene Zahnrad 28 problemlos zu rotieren, ist die Differenz zwischen der Anzahl der Zähne des fest angebrachten Zahnrades 24 und des Bereichs 28 mit großem Durchmesser vorzugsweise geringer.
  • Wenn das Zahnrad 28 in der oben beschriebenen Art und Weise rotiert wird, wird die Rotations-Antriebskraft mittels der Zahnräder übertragen, die in der Reihenfolge Bereich 28c mit kleinem Durchmesser, Zahnrad 64c, das durch das längliche Loch 72 hindurchgeht, Welle 64c und Zahnrad 64b miteinander in Eingriff kommen, wodurch das Zahnrad 5 rotiert, das mit dem Zahnrad 64b in Eingriff kommt.
  • Auch wenn das Befestigungsglied 6 auf der Welle 63 gedreht wird, wird die Anordnung der Zahnräder so beibehalten, daß sie miteinander in Eingriff kommen, so daß die Antriebskraft unverändert übertragen wird.
  • Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Zahnräder 64a und 64b um die Welle 63 rotiert werden, die von dem dazugehörigen Befestigungsglied 6 getragen ist, während das angetriebene Zahnrad 28 und das Zahnrad 5, die mit dem Zahnrad 64b in Eingriff kommen, mit der Welle 63 dieselbe Achse gemein haben. Das heißt, daß, wenn das Befestigungsglied 6 gedreht wird, das Zahnrad 64a um den Umfang des angetriebenen Zahnrades 28 rotiert wird, während das Zahnrad 64b um den Umfang des Zahnrades 5 rotiert, wobei sie jeweils miteinander in Eingriff sind.
  • Bei einer solchen Anordnung des Antriebsmechanismus weisen viele Zahnräder gemeinsame Achsen auf. Das angetriebene Zahnrad 28 wird in das Ringzahnrad 14 eingeführt und das Rohr 25 wird in das angetriebene Zahnrad eingeführt, und die Zahnräder sind auf beiden Seiten des Ringzahnrades 14 angeordnet, so daß es möglich ist, einen Antriebsmechanismus zu konstruieren, der begrenzten Raum effektiv ausnutzt.
  • Das fest angebrachte Zahnrad 24 und das angetriebene Zahnrad 28 weisen unterschiedliche Rotationswinkel pro Zahn auf, d.h. Werte, die erhalten werden, indem man 360 Grad durch die Anzahl der Zähne dividiert. Da jeder Rotationswinkel pro Zahn demjenigen des Differentialrades entspricht, wird zwischen dem fest angebrachten Zahnrad 24 und dem angetriebenen Zahnrad 28 eine Relativbewegung erzeugt, begleitet von der Rotation des Differentialrades 16. Der oben beschriebene Antriebsmechanismus nutzt die Relativbewegung als Antriebskraft. Dies führt dazu, daß man mit der Anordnung des fest angebrachten Zahnrades 24 und des angetriebenen Zahnrades 28, die jeweils eine große Anzahl von Zähnen aufweisen, wobei jedoch die Differenz der Anzahl der Zähne zwischen ihnen gering ist, mühelos ein großes Untersetzungsverhältnis erreichen kann. Dies hat den Vorteil, daß die Antriebskraft zur Rotation der Antriebswelle 8 von der lichtempfindlichen Trommel gewonnen werden kann, ohne daß an den Antriebsmechanismus der lichtempfindlichen Trommel eine große Last angelegt werden muß, oder daß das Rührglied 4 mit großem Drehmoment angetrieben werden kann. Der Antriebsmechanismus kann so konstruiert sein, daß er das Ringzahnrad 14 oder das angetriebene Zahnrad 28 durch einen Motor, der ausschließlich für das Rühren des Toners vorgesehen ist, direkt antreibt.
  • Die Kassette 200 für die lichtempfindliche Trommel, auf der die Tonerkartusche 100 in dieser Weise angebracht ist, wird in einer später noch beschriebenen Weise auf dem elektrophotographischen Drucker befestigt.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Außenansicht des elektrophotographischen Druckers und Fig. 8 ist ein Ansicht, die den Druckvorgang des elektrophotographischen Druckers erläutert.
  • In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 300 einen elektrophotographischen Drucker mit einem Netzschalter 301 zum Einschalten des elektrophotographischen Druckers 300, einer Bedienungskonsole, die die Einstellung des Druckstatus und des Fehlerstatus des elektrophotographischen Druckers 300 anzeigt, und einem Ablagebereich 303, dem das bedruckte Blatt zugeführt wird. Mit den Bezugsziffern 311 und 312 sind Druckblattkassetten bezeichnet, in denen die Druckblätter gestapelt sind und die vom elektrophotographischen Drucker 300 abnehmbar sind.
  • Der elektrophotographische Drucker weist innerhalb Zuführrollen 321 und 322, um die in den Druckblattkassetten 311 und 312 gestapelten Druckblätter zuzuführen, ein Paar Rollen 323 und 324, um in dem elektrophotographischen Drucker jedes von den Druckblattkassetten 311 und 312 zugeführte Druckblatt zu transportieren, eine LED-Anordnung, um Licht auf die lichtempfindliche Trommel 83 zu emittieren und dadurch auf der lichtempfindlichen Trommel 83 ein elektrostatisches Latentbild auszubilden, eine elektrostatische Übertragungs-Aufladungsvorrichtung 327, um den auf der lichtempfindlichen Trommel 83 elektrostatisch aufgeladenen Toner auf das Druckblatt zu übertragen, ein Paar Heizrollen, um den auf das Druckblatt übertragenen Toner zu fixieren, und eine Kassette 200 für eine lichtempfindliche Trommel auf.
  • Die Kassette 200 für die lichtempfindliche Trommel weist folgendes auf: eine elektrostatische Aufladevorrichtung 84, um die lichtempfindliche Trommel 83 gleichmäßig elektrostatisch aufzuladen, eine elektrostatische Elektrizität beseitigende Lichtquelle 85, um die elektrostatische Elektrizität, mit der die lichtempfindliche Trommel 83 aufgeladen wurde, gleichmäßig zu beseitigen, und eine Reinigungsvorrichtung 86, um den auf der lichtempfindlichen Trommel 83 befindlichen aufgeladenen Toner zu entfernen, sowie die Zuführwalze 81, die Entwicklungswalze 82 und die lichtempfindliche Trommel 83.
  • Im folgenden wird der Druckbetrieb des elektrophotographischen Druckers beschrieben.
  • Das von der Druckblattkassette 311 oder 312 mittels der Zuführrolle 321 bzw. 322 zugeführte Druckblatt wird mittels der Rolle 322 zur lichtempfindlichen Trommel 83 transportiert.
  • Die durch eine nicht dargestellte Antriebsquelle zu rotierende lichtempfindliche Trommel 83 wird durch die elektrostatische Aufladevorrichtung 84 gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen, und durch die LED-Anordnung 326 wird auf ihrer Oberfläche ein elektrostatisches Latentbild ausgebildet. Das auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 83 aufgeladene elektrostatische Latentbild kann durch die Toner-Zuführwalze 82, die zur Zuführung des Toners dient, sichtbar abgebildet werden. Das durch den Toner sichtbar abgebildete Bild wird durch die elektrostatische Übertragungs-Aufladungsvorrichtung 327 auf das Druckblatt übertragen, das der lichtempfindlichen Trommel 83 zugeführt wurde.
  • Danach wird die statische Elektrizität auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 83 gleichmäßig elektrostatisch beseitigt und der auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 83 verbleibende Toner wird durch die Reinigungsvorrichtung 85 entfernt, die mit der lichtempfindlichen Trommel 83 in Kontakt gebracht wird. Anschließend folgt der nächste Bilderzeugungsvorgang.
  • Da die Antriebskraft, begleitet von der Rotation der lichtempfindlichen Trommel 83, auf die Antriebswelle 8 ausgeübt wird, wird zu diesem Zeitpunkt das Rührglied 4 in der Tonerkartusche 100 rotiert, wodurch der Toner gleichmäßig gerührt wird.
  • Das auf das Druckblatt übertragene Bild wird mittels der Wärmerolle 328 auf dem Druckblatt fixiert, und das Druckblatt, auf dem das Bild fixiert wurde, wird vorwärts transportiert und dann in seiner Transportrichtung, d.h. in Richtung des Pfeiles A, zum Ablagebereich 303 geleitet. Das in Richtung des Pfeiles A transportierte Druckblatt wird anschließend aus dem elektrophotographischen Drucker 300 nach außerhalb ausgegeben.
  • Wenn die Tonerkartusche 100 in den Tonerkartuschenhalter 7 eingeführt wird, kommen bei der oben beschriebenen Anordnung Aussparungen 31, die jeweils an den Endstücken 3a und 3b auf beiden Seiten der Tonerkartusche 100 vorgesehen sind, mit der jeweiligen Führung 32 in Eingriff, die am Befestigungsglied 6 vorgesehen ist. Gleichzeitig kommt das Zahnrad 64b mit dem Zahnrad 5 in Eingriff. Wenn die Nase 61 betätigt wird, um das Befestigungsglied 6 um die Welle 63 zu rotieren, rotieren beide Endstücke 3a und 3b, begleitet von der Rotation des Befestigungsgliedes 6. Dies führt dazu, daß beide Endstücke 3a und 3b jeweils durch die Führung 32 und den Tonerkartuschenhalter 7 befestigt werden, wodurch die Tonerkartusche 100 insgesamt am Tonerkartuschenhalter befestigt wird. Gleichzeitig rotiert das Zahnrad 64a um das angetriebene Zahnrad 28 bzw. das Zahnrad 64b um das Zahnrad 5, wobei sie, begleitet von der Rotation des Befestigungsgliedes 6, miteinander in Eingriff kommen. Gleichzeitig rotiert der innere Zylinder 2, der an seinen beiden Enden durch beide Endstücke 3a und 3b befestigt ist, sowohl mit dem Endstück 3a als auch dem Endstück 3b. Daraufhin ist der äußere Zylinder 1 weder am Endstück 3a noch am Endstück 3b befestigt, und das Begrenzungsglied 12, das an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 1 befestigt ist, wird an beiden Enden 12a und 12b mit dem Tonerkartuschenhalter 7 in Kontakt gebracht. Dementsprechend kann der äußere Zylinder 1 nicht rotieren. Folglich überlappen die Öffnung 11, die auf dem äußeren Umfang des äußeren Zylinders 1 definiert ist, und die Öffnung 21 auf dem äußeren Umfang des inneren Zylinders 2 am unteren Bereich der Tonerkartusche 100, so daß die Tonerkartusche 100 nach unten hin offen ist, wodurch der Toner in Richtung des elektrophotographischen Druckers zugeführt werden kann.
  • Wenn die Antriebskraft auf die Antriebswelle 8 ausgeübt wird, kann die Antriebskraft in dieser Situation über das Antriebszahnrad 9 und das Zwischenzahnrad 13 auf das Ringzahnrad 14 übertragen werden, wodurch das Differentialrad 16 rotiert wird. Das Differentialrad 16 rotiert, während es mit zwei eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen aufweisenden Zahnrädern in Eingriff kommt, nämlich mit dem fest angebrachten Zahnrad 24 und dem den großen Durchmesser aufweisenden Bereich 28a des angetriebenen Zahnrades 28, wodurch eine relative Bewegung zwischen dem fest angebrachten Zahnrad 24 und dem Bereich 28a mit großem Durchmesser bewirkt wird. Mit dieser relativen Bewegung wird das mit dem Tonerkartuschenhalter 7 in Eingriff kommende Zahnrad 5 mittels des Rohrs 25 durch das fest angebrachte Zahnrad 24 rotiert, wodurch die Antriebskraft erzeugt wird, die auf das Rührglied 4 übertragen wird.
  • Da das Rührglied 4 innerhalb die innere Wand des im wesentlichen zylindrischen inneren Zylinders 2 berührt und drahtförmige Glieder, die am zentralen Bereich des inneren Zylinders 2 parallel zu dessen Rotationsachse angeordnet sind, sowie an seinen beiden Enden spiralförmige, drahtförmige Glieder aufweist, kann die Tonermasse von der inneren Wand des inneren Zylinders 2 im wesentlichen an allen Bereichen abgeschabt werden.
  • Dementsprechend kann verhindert werden, daß die Tonermasse an der inneren Wand des inneren Zylinders 2 der Tonerkartusche 100 haftenbleibt, so daß die gesamte Tonermasse ausreichend gerührt und dem elektrophotographischen Drucker zugeführt wird.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist nicht unbedingt auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann in verschiedener Weise modifiziert werden, ohne von diesem Schutzumfang abzuweichen. Die oben beschriebene Ausführungsform schließt modifizierte Ausführungsformen nicht vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung aus, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Praktische Anwendung
  • Der Tonerbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung ist für elektrophotographische Drucker ausgelegt, die LEDs, einen Laserstrahl oder ähnliches als Lichtquelle zur Erzeugung des elektrostatischen Latentbildes verwenden, sowie für kleine und kostengünstige elektrophotographische Drucker mit hoher Druckgenauigkeit.

Claims (5)

1. Tonerkartusche (100), die auf einer Kassette (200) für eine lichtempfindliche Trommel befestigt werden soll, die in einem elektrophotographischen Drucker (300) angebracht ist, wobei die Tonerkartusche folgendes aufweist:
einen hohlen zylindrischen Behälter (2), um von dem elektrophotographischen Drucker verwendeten Toner unterzubringen;
ein drahtförmiges Rührglied (4), das im Behälter rotierbar angeordnet ist und die innere Oberfläche des Behälters berührt;
eine Einrichtung (5), die auf dem Behälter befestigt ist, um das Rührglied (4) von außerhalb des Behälters zu rotieren, so daß das Rührglied im wesentlichen die gesamte innere Oberfläche des Behälters abstreift; dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter eine längliche Öffnung (21) aufweist, die in der Umfangsoberfläche in Axialrichtung des Behälters angeordnet ist, um an einem zentralen Bereich des Behälters Toner auszugeben; und dadurch, daß das Rührglied (4) einen ersten und einen zweiten Spiralabschnitt (42, 44), deren Spiralform in voneinander entgegengesetzten Richtungen verläuft, und einen eine lineare Form aufweisenden zentralen Bereich (43) aufweist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Spiralabschnitt angeordnet ist.
2. Tonerkartusche nach Anspruch 1, bei die Tonerkartusche (100) weiterhin eine Eingriffs-Einrichtung (3a, 3b) aufweist, die an der Kartuschenseite vorgesehen ist, um mit der Kassette (200) für eine lichtempfindliche Trommel, die in dem elektrophotographischen Drucker (300) angebracht werden soll, lösbar in Eingriff zu kommen.
3. Tonerkartusche nach Anspruch 1 oder 2, bei der das drahtförmige Rührglied (4) einen aus Kohlenstoffstahl bestehenden Stahldraht umfaßt.
4. Tonerkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich die Tonerkartusche (100) aus einem inneren Zylinder (2) und einem äußeren Zylinder (1) zusammensetzt.
5. Elektrophotographischer Drucker (300) mit einer Kassette (200) für eine lichtempfindliche Trommel, die entnehmbar in ihm angebracht ist, um Toner aufzunehmen, wobei die Kassette eine hohle, zylindrische Tonerkartusche (100) trägt, in der Raum zur Aufnahme von Toner vorhanden ist, wobei die Tonerkartusche (100) folgendes aufweist:
ein drahtförmiges Rührglied (4), das in der Tonerkartusche rotierbar angeordnet ist und die innere Oberfläche des Raums berührt;
eine angetriebene Einrichtung (5), die von der Tonerkartusche getragen ist, um das Rührglied (4) von außerhalb des Behälters zu rotieren, so daß das Rührglied im wesentlichen die gesamte innere Oberfläche des Behälters abstreift; und
eine kartuschenseitige Eingriffs-Einrichtung (3a, 3b), um mit der Kassette (200) für eine lichtempfindliche Trommel, die in dem elektrophotographischen Drucker (300) angebracht werden soll, lösbar in Eingriff zu kommen; dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter eine längliche Öffnung (21) aufweist, die in der Umfangsoberfläche in Axialrichtung des Behälters angeordnet ist, um an einem zentralen Bereich des Behälters Toner auszugeben; und dadurch, daß das Rührglied (4) einen ersten und einen zweiten Spiralabschnitt (42, 44), deren Spiralform in voneinander entgegengesetzten Richtungen verläuft, und einen eine lineare Form aufweisenden zentralen Bereich (43) aufweist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Spiralabschnitt angeordnet ist; und dadurch, daß
die Kassette (200) für eine lichtempfindliche Trommel folgendes aufweist:
eine druckerseitige Eingriffs-Einrichtung (6, 7), um mit der kartuschenseitigen Eingriffs-Einrichtung (3a, 3b) der Tonerkartusche in Eingriff zu kommen;
eine Antriebseinrichtung, die einen Planetengetriebemechanismus aufweist, der sich aus zwei Zahnrädern (24, 28a), die auf einer Rotationswelle koaxial befestigt sind und im wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen, einem Differentialrad (16), das in der Lage ist, eine relative Bewegung in den zwei Zahnrädern zu erzeugen, und einer Ausgangsswelle (28c) zusammensetzt, die durch die relative Bewegung rotierbar ist; und
eine Antriebskraft-Übertragungseinrichtung (64a-c), die mit der Ausgangsswelle (28c) und mit der angetriebenen Einrichtung (5), die von der Tonerkartusche getragen ist, in Eingriff kommt, um die Antriebskraft von der Antriebseinrichtung auf die angetriebene Einrichtung (5) zu übertragen.
DE69122833T 1990-04-06 1991-04-03 Tonerbehälter und damit ausgestatteter elektrofotografischer drucker Expired - Lifetime DE69122833T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2090176A JP2991301B2 (ja) 1990-04-06 1990-04-06 電子写真印刷装置のトナー貯蔵容器
PCT/JP1991/000443 WO1991015812A1 (en) 1990-04-06 1991-04-03 Toner container and electrophotographic printer using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122833D1 DE69122833D1 (de) 1996-11-28
DE69122833T2 true DE69122833T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=13991179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122833T Expired - Lifetime DE69122833T2 (de) 1990-04-06 1991-04-03 Tonerbehälter und damit ausgestatteter elektrofotografischer drucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5235389A (de)
EP (1) EP0481085B1 (de)
JP (1) JP2991301B2 (de)
DE (1) DE69122833T2 (de)
WO (1) WO1991015812A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264900A (en) * 1991-06-14 1993-11-23 Oki Electric Industry Co., Ltd. Developing device including toner hopper and toner cartridge stirring portions
JPH05249825A (ja) * 1992-03-09 1993-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd トナー容器及び現像装置
JPH0635317A (ja) * 1992-07-16 1994-02-10 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用一成分現像装置
GB2268726B (en) * 1992-07-17 1996-09-18 Xerox Corp Dispensing cartridge
US5305064A (en) * 1993-05-20 1994-04-19 Xerox Corporation Compact single component development system with modified toner agitator and toner dispense auger disposed therein
US5392963A (en) * 1993-06-01 1995-02-28 Hewlett-Packard Company Refurbished toner cartridge
US5398849A (en) * 1993-06-28 1995-03-21 Nu-Kote International Cartridge with slide mechanism for dispensing toner
KR0135906B1 (ko) * 1993-12-28 1998-05-15 미따라이 하지메 현상제 카트리지 및 그 재생 방법(Developer Cartridge and Remanufactruring Method Therefor)
US5506665A (en) * 1994-05-12 1996-04-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developing device having detachable toner box for use in image recording apparatus
US5574549A (en) * 1994-06-06 1996-11-12 Xerox Corporation Container coupling member
US5424816A (en) * 1994-06-27 1995-06-13 Xerox Corporation Toner cartridge
US5428436A (en) * 1994-07-26 1995-06-27 Xerox Corporation Shutter assembly using a resilient material
US5526101A (en) * 1995-03-16 1996-06-11 International Communications Materials, Inc. Toner dispensing cartridge having a nonrotatable toner cup and a rotatable sleeve-cap
US5548384A (en) * 1995-04-06 1996-08-20 International Communications Materials, Inc. Toner supply cartridge
US5575408A (en) * 1995-04-27 1996-11-19 Xerox Corporation Image developer material agitation system with non-binding mixing coil agitator
CA2174872C (en) * 1995-04-27 2001-06-05 John M. Weed Toner supply insert
KR100227914B1 (ko) * 1995-10-11 1999-11-01 이토가 미찌야 화상형성장치 및 토너보급장치, 및 그에 탑재된 토너용기
US5678147A (en) * 1995-12-28 1997-10-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Toner containing device having integrally molded shaft and blade assembly and method for feeding toner into a development case of a development device
US5697014A (en) * 1995-12-28 1997-12-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Toner level detecting device having a substantially non-uniform width and toner storage box having same
US5842092A (en) * 1996-07-23 1998-11-24 Mita Industrial Co., Ltd. Toner cartridge and toner leakage preventing tape
JP3352370B2 (ja) * 1996-11-14 2002-12-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US5860048A (en) * 1997-07-03 1999-01-12 Oki America, Inc. Toner stirrer for toner cartridge of developer hopper
US5852760A (en) * 1997-11-10 1998-12-22 Xerox Corporation Toner container with snap-on torque bearing adaptor
JP3602008B2 (ja) 1999-07-30 2004-12-15 株式会社沖データ トナーカートリッジおよびその製造方法
US6064846A (en) * 1999-08-11 2000-05-16 General Plastic Industrial Co., Ltd. Developer container including flange for supporting container on flat surface
US6424812B1 (en) 2001-02-01 2002-07-23 Aetas Technology Corporation Toner container and scraper arrangement
US6990301B2 (en) * 2001-02-19 2006-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Sealing member, toner accommodating container and image forming apparatus
ATE453137T1 (de) 2001-02-19 2010-01-15 Canon Kk Tonerzufuhrbehälter und tonerzufuhrsystem
US6963713B2 (en) * 2002-04-24 2005-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container with a plurality of feeding projections
US7319828B2 (en) * 2004-07-14 2008-01-15 Sharp Kabushiki Kaisha Developing agent detecting mechanism section of developing apparatus
BR122018006695B1 (pt) * 2005-03-04 2019-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Recipiente de suprimento de revelador e sistema de suprimento de revelador
CN100594443C (zh) * 2005-03-04 2010-03-17 佳能株式会社 显影剂供给容器和显影剂接收装置
US8190068B2 (en) 2005-03-04 2012-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container with mounting attitude regulation and drive receiving member rotation suppression features
JP4587898B2 (ja) * 2005-07-21 2010-11-24 シャープ株式会社 現像装置
JP4844222B2 (ja) * 2006-04-28 2011-12-28 富士ゼロックス株式会社 トナーカートリッジ
JP4331198B2 (ja) 2006-11-20 2009-09-16 シャープ株式会社 現像剤収納容器および画像形成装置
JP5150414B2 (ja) * 2007-09-06 2013-02-20 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器
JP4597218B2 (ja) * 2008-05-14 2010-12-15 シャープ株式会社 トナー補給装置および画像形成装置
DE102008051745B4 (de) * 2008-10-15 2011-03-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Toner
DE102008055787A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Florian Enghard Trinkbehälter
US8600267B2 (en) 2009-04-28 2013-12-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer cartridge and developing unit provided with the same
CN101907849A (zh) * 2009-06-03 2010-12-08 株式会社东芝 色调剂盒和图像形成装置
JP4849169B2 (ja) * 2009-12-25 2012-01-11 ブラザー工業株式会社 現像剤カートリッジ
US8532543B2 (en) * 2010-01-27 2013-09-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus including the same
JP5987648B2 (ja) * 2012-11-08 2016-09-07 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP5858939B2 (ja) * 2013-01-28 2016-02-10 株式会社沖データ 現像剤収容体、現像形成部、及び画像形成装置
DE102013017310B4 (de) 2013-07-02 2018-03-01 Florian Enghard Mixbehälter
KR20210124725A (ko) * 2020-04-07 2021-10-15 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 내부 압력을 조절하는 구조를 갖는 현상기

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491779U (de) * 1972-04-11 1974-01-09
JPS491779A (de) * 1972-04-25 1974-01-09
JPS5113678Y2 (de) * 1972-04-28 1976-04-12
JPS548826B2 (de) * 1972-05-31 1979-04-19
JPS58184968A (ja) * 1982-04-22 1983-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd トナ−補給装置
JPS59188678A (ja) * 1983-04-09 1984-10-26 Ricoh Co Ltd トナー補給装置
JPS6151177A (ja) * 1984-08-20 1986-03-13 Ricoh Co Ltd トナ−収納容器
JPS6286382A (ja) * 1985-10-11 1987-04-20 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の現像装置
US4690540A (en) * 1986-01-15 1987-09-01 Xerox Corporation Developer system for reproduction and printing machines
JPS632959A (ja) * 1986-06-20 1988-01-07 Tanabe Seiyaku Co Ltd ラセミ型ベンジルアルコ−ル誘導体の製法
JPS632959U (de) * 1986-06-20 1988-01-09
JPS6347356A (ja) * 1986-08-18 1988-02-29 Nippon Steel Corp 耐食性能にすぐれた燃料排気用アルミメツキ鋼板の製造法
JPS6347356U (de) * 1986-09-17 1988-03-31
JPS63244079A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Toshiba Corp トナ−ホツパ−
US4739907A (en) * 1987-04-27 1988-04-26 Xerox Corporation Developer storage and dispenser apparatus
JPH0185849U (de) * 1987-11-30 1989-06-07
US4986450A (en) * 1988-09-19 1991-01-22 Kao Corporation Toner cartridge
JP2578228B2 (ja) * 1989-12-26 1997-02-05 沖電気工業株式会社 トナー現像装置とそのトナーカートリッジ着脱方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2991301B2 (ja) 1999-12-20
EP0481085A4 (en) 1993-05-05
JPH03288875A (ja) 1991-12-19
US5235389A (en) 1993-08-10
DE69122833D1 (de) 1996-11-28
WO1991015812A1 (en) 1991-10-17
EP0481085B1 (de) 1996-10-23
EP0481085A1 (de) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122833T2 (de) Tonerbehälter und damit ausgestatteter elektrofotografischer drucker
DE69611116T2 (de) Antriebsübertragungseinheit in einem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät
DE69723189T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69713236T2 (de) Arbeitseinheit, Antriebkupplungsteil für elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und elektrophotographische photoempfindliche Trommel
DE69432837T2 (de) Entwicklungseinheit mit einem Unterstützungselement zur drehbaren Halterung einer Entwicklungsvorrichtung, und Entwicklungsgerät
DE69314889T2 (de) In einem elektrophotographischen Gerät verwendeten Entwicklungs- und Reinigungsvorrichtung
DE69720629T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69204220T2 (de) Entwicklungsvorrichtung.
DE69103545T2 (de) Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit.
DE19861302B4 (de) Zusammengesetzte Prozesseinheit für einen Bilderzeugungsapparat sowie entsprechender Bilderzeugungsapparat
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE69723382T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69719653T2 (de) Reinigungsgerät und Arbeitseinheit
DE3536724C2 (de)
DE69720901T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69732079T2 (de) Tonerkartusche, Bilderzeugungsgerät mit Tonerkartusche und Verfahren zur Wiederverwendung der Tonerkartusche
DE69207229T2 (de) Bilderzeugungssystem und eine in diesem eingesetzte entfernbare Arbeitseinheit
DE4306039C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE69315751T2 (de) Elektrophotographisches Farbegerät
DE3611790C2 (de)
DE2516446A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE3621457A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE19845852A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit einem verbesserten Entwickler-Zuführmechanismus
DE3825121C2 (de)
DE69523349T2 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition