DE69115771T2 - Bis (4-(2,6-dialkyl)phenol)silan Derivate als antiatherosclerotische Mittel und als Antioxidantien - Google Patents

Bis (4-(2,6-dialkyl)phenol)silan Derivate als antiatherosclerotische Mittel und als Antioxidantien

Info

Publication number
DE69115771T2
DE69115771T2 DE69115771T DE69115771T DE69115771T2 DE 69115771 T2 DE69115771 T2 DE 69115771T2 DE 69115771 T DE69115771 T DE 69115771T DE 69115771 T DE69115771 T DE 69115771T DE 69115771 T2 DE69115771 T2 DE 69115771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
compound
phenol
dimethylsilylene
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69115771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69115771D1 (de
Inventor
Simon Jen Tan Mao
Roger A Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69115771D1 publication Critical patent/DE69115771D1/de
Publication of DE69115771T2 publication Critical patent/DE69115771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • B is[4-(2,6-dialkyl)phenoljsilan-Derivate als antiatheroskierotische Mittel und als Antioxidantien
  • Atherosklerose, die sich hauptsächlich in der klinischen Komplikation der is chämischen Herzerkrankung manifestiert, ist nach wie vor die Haupt-Todesursache in Industrieländern. Es ist inzwischen allgemein bekannt, daß Atherosklerose mit einer örtlich begrenzten Verletzung des Arterienendothels beginnen kann, gefolgt von Proliferation arterieller glatter Muskelzellen aus der medialen Schicht in die Schicht der Intima, gleichzeitig erfolgt die Ablagerung von Lipid und die Anhäufung von Schaumzellen an die Verletzung. Der sich entwickelnde atheroskierotische Plaque verschließt zunehmend das betroffene Blutgefäß, was schließlich zu Ischämie oder Infarkt führen kann. Daher ist es erwünscht, Verfahren zu schaffen, die das Fortschreiten der Atherosklerose in betroffenen Patienten verhindern.
  • Es existiert mittlerweile eine große Menge an Beweisen, die Hypercholesterinämie als wichtigen Risikofaktor in Zusammenhang mit Herzkrankheiten darstellen. Zum Beispiel schloß im Dezember 1984 ein Beratungsgremium für die Erzielung von Übereinstimmungen des National Institute of Health, daß die Senkung eindeutig erhöhter Blut- Cholesterinspiegel (besonders der Blutspiegel von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin) das Risiko von Herzanfällen aufgrund einer koronaren Herzerkrankung vermindert.
  • Cholesterin wird typischerweise im Blut warmblütiger Tiere in bestimmten Lipid- Protein-Komplexen, wie Chylomikronen, Very-Low-Density-Lipoprotein (VLDL), Low- Density-Lipoprotein (LDL) sowie High-Density-Lipoprotein (HDL), transportiert. Man ist weitgehend der Auffassung, daß LDL derart wirkt, daß unmittelbar eine Ablagerung des LDL-Cholesterins in der Blutgefäßwand hervorgerufen wird und daß HDL derart wirkt, daß HDL Cholesterin von der Gefäßwand aufnimmt und es zur Leber transportiert, wo das Cholesterin umgewandelt wird [Brown and Goldstein, Ann. Rev. Biochem. 52, 223 (1983); Miller, Ann. Rev. Med 31, 97 (1980)]. Zum Beispiel stimmen in verschiedenen epidemiologischen Studien die LDL-Cholesterin-Spiegel gut mit dem Risiko der koronaren Herzerkrankung überein, während HDL-Cholesterin-Spiegel in einem umgekehrten Verhältnis zur koronaren Herzerkrankung stehen [Patton et al., Clin. Chem. 29, 1890 (1983)]. Der Fachmann ist im allgemeinen der Auffassung, daß die Senkung von abnorm hohen LDL-Cholesterin-Spiegeln eine wirksame Therapie nicht nur bei der Behandlung der Hypercholesterinämie, sondern auch bei der Behandlung der Atherosklerose darstellt.
  • Außerdem deuten Tier- und Laborerkenntnisse darauf hin, daß Peroxidierung von LDL-Lipid, wie der ungesättigten Fettsäureanteile von LDL-Cholesterinestern und Phospholipiden, die Anreicherung von Cholesterin in Monocyten/Makrophagen erleichtert, die sich schließlich in Schaumzellen umwandeln und in dem subendothelialen Raum der Gefäßwand abgelagert werden. Die Anreicherung von Schaumzellen in der Gefäßwand wird als ein frühes Ereignis bei der Erzeugung eines atheroskierotischen Plaques angesehen. Daher wird vermutet, daß Peroxidierung von LDL-Lipid eine wichtige Voraussetzung für die erleichterte Anreicherung von Cholesterin in der Gefäßwand und die nachfolgende Erzeugung eines atherosklerotischen Plaques darstellt. Es wurde zum Beispiel gezeigt, daß Monocyten/Makrophagen natives LDL mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten und ohne deutliche Anreicherung von Cholesterin aufnehmen und abbauen. Dagegen wird oxidiertes LDL durch diese Monocyten/Makrophagen mit viel höheren Geschwindigkeiten und mit deutlicher Anreicherung von Cholesterin aufgenommen [Parthasarathy et al., J. Clin. Invest. 77, 641 (1986)]. Es ist daher wünschenswert, Arzneimittel zur Hemmung von LDL-Lipid-Peroxidierung für betroffene Patienten zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Bis[4-(2,6-dialkyl)phenol]silan-Derivate, die als Inhibitoren der LDL-Lipid-Peroxidierung und als Antiatherosklerosemittel verwendbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung schafft neuartige Verbindungen der Formel (1)
  • wobei
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils eine unabhängige C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe darstellen;
  • Z eine Thio-, Oxy- oder Methylengruppe darstellt; und
  • A eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylengruppe darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch Arzneimittel zur Hemmung des Verlaufs der Atherosklerose in einem betroffenen Patienten, die eine antiatherosklerotisch wirkungsvolle Menge einer Verbindung der Formel (1) umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft außerdem Arzneimittel zur Hemmung der Peroxidierung von LDL-Lipid in einem betroffenen Patienten, die eine antioxidativ wirkungsvolle Menge einer Verbindung der Formel (1) umfassen.
  • Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub6;-Alkyl" wird hier in dem Sinn gebraucht, daß er sich auf ein gesättigtes Kohlenwasserstoffradikal mit unverzweigter, verzweigter oder zyklischer Konfiguration, bestehend aus einem bis sechs Kohlenstoffatomen bezieht. Der Anwendungsbereich dieses Ausdrucks schließt Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl, Sekundär-Butyl-, Tertiär-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, Cyclohexyl-Gruppen und dergleichen ein.
  • Ebenso bezieht sich der Ausdruck "C&sub1;-C&sub4;-Alkylen" auf ein gesättigtes Kohlenwasserstoffdiylradikal mit unverzweigter oder verzweigter Konfiguration, bestehend aus einem bis vier Kohlenstoffatomen. In dem Anwendungsbereich dieses Ausdrucks sind Methylen-, 1,2-Ethan-diyl-, 1,1-Ethan-diyl-, 1,3-Propan-diyl-, 1,2-Propan-diyl-, 1,3-Butan-diyl-, 1,4- Butan-diyl-Gruppen und dergleichen eingeschlossen.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können durch Verwendung wohlbekannter und vom Durchschnittsfachmann geschätzter Verfahren und Techniken hergestellt werden. Ein allgemeines Syntheseschema zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1), wobei Z Schwefel oder Sauerstoff ist, wird in Schema A beschrieben, wobei alle Substituenten, sofern nicht anders angezeigt, weiter oben beschrieben wurden. Schema A
  • Z' = S oder O
  • X = Chlor- oder Bromatom
  • Im allgemeinen kann ein Bis-Phenol der Struktur 1a durch die Umsetzung des geeigneten 2,6-Dialkyl-4-mercaptophenols oder 2,6-Dialkylhydrochinons der Struktur 2 (oder geeignet geschützter Derivate) mit einer nicht-nukleophilen Base, wie Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat, und 0,5 Äquivalenten eines geeigneten Bis-habalkylensilanes der Struktur 3 in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, hergestellt werden.
  • Die Ausgangsmaterialien für den Gebrauch bei dem in Schema A dargestellten allgemeinen Syntheseverfahren sind für den Durchschnittsfachmann leicht zugänglich. Zum Beispiel werden bestimmte Phenol-Ausgangssubstanzen für verschiedene Verbindungen der Formel (1), in denen Z Schwefel ist, wie 2,6-Di-tertiärbutyl-4-mercaptophenol, im U.S Patent 3576883, U.S. Patent 3952064, U.S. Patent 3479407 und in der Japanischen Patentanmeldung 73-28425 beschrieben. Silyl-Ausgangsmaterial jen für verschiedene Verbindungen der Formel (1) sind leicht zugänglich und können nach im Fachgebiet wohlbekannten und geschätzten Standardtechniken und -verfahren hergestellt werden.
  • In den Fällen, wo die 1-Phenol-Funktionalität einer Verbindung der Struktur 2 mit den Verbindungen der Struktur 3 unter den Reaktionsbedingungen reagieren könnte, kann die 1-Phenol-Funktionalität der Verbindung der Struktur 2 mit im Fachgebiet wohlbekannten und geschätzten Standard-Phenol-Blockierungsmitteln blockiert werden. Die Auswahl und Verwendung besonderer Blockierungsgruppen ist einem Durchschnittsfachmann wohlbekannt. Im allgemeinen sollten Blockierungsgruppen ausgewählt werden, die das fragliche Phenol während der folgenden Syntheseschritte hinreichend schützen und leicht unter Bedingungen entfernt werden können, die nicht den Abbau des gewünschten Produktes verursachen.
  • Beispiele geeigneter Phenol-Schutzgruppen sind Ether, wie Methoxymethyl, 2- Methoxyethoxymethyl, Tetrahydropyranyl, tert. Butyl und Benzyl; Silylether, wie Trimethylsilyl und tert. Butyldimethylsilyl; Ester, wie Acetat und Benzoat; Carbonate, wie Methylcarbonat und Benzylcarbonat sowie Sulfonate, wie Methansulfonat und Toluolsulfonat.
  • In den Fällen, wo R&sub1; und R&sub2; jeweils tert. Butyl darstellt, kann die Reaktion aus Schema A bequem ausgeführt werden, ohne die 1-Phenol-Funktionalität zu blockieren.
  • Die folgenden Beispiele stellen typische Synthesen dar, wie sie in Schema A beschrieben werden. Diese Beispiele werden nur als erläuternd verstanden und es wird durch sie keine Beschränkung des erfindungsgemäßen Anwendungsbereichs beabsichtigt. Die folgenden Ausdrücke, wie sie hier verwendet werden, besitzen folgende Bedeutungen: "g" bedeutet Gramm; "mMol" bedeutet Millimole; "ml" bedeutet Milliliter; "Sp" bedeutet Siedepunkt; "ºC" bedeutet Grad Celsius: "mm Hg" bedeutet Millimeter Quecksilbersäule; "Smp" bedeutet Schmelzpunkt; "mg" bedeutet Milligramm; "µM" bedeutet Mikromolar; "µg" bedeutet Mikrogramm.
  • Beispiel 1 4.4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenthio)]-bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • 2,6-Di-t-butyl-4-mercaptophenol (2,4G, 10mMol), Kaliumcarbonat (1,4g, 10mMol), Bis (chlormethyl)dimethylsilan (0,8g, 5mMol) und Dimethylformamid (50ml) werden gemischt und über Nacht bei Raumtemperatur in einer Argonathmosphäre gerührt. Man verdünnt mit Ethylether, gießt auf Eiswasser und trennt die Phasen. Die etherische Phase wird mit Wasser, anschließend mit Salzlösung gewaschen, durch Fluorosil-Na&sub2;SO&sub4; filtriert und zu einem gelben Öl eingedampft (2,8g). Die Reinigung erfolgt zunächst durch Destillierung (180-220ºC, 0,15 mm Hg), anschließend durch Kieselgel-Chromatographie (CCl&sub4;), wobei die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes (2,0g) erhalten wird; Smp. 116-118ºC (Hexan).
  • Analyt. Berech. für C&sub3;&sub2;H&sub5;&sub2;O&sub2;S&sub2;Si: C, 68,51; H, 9,34; S, 11,43;
  • Gefunden: C, 68,55: H, 9,36; S, 11,08.
  • Beispiel 2 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenoxy)]-bis[2,6-dimethyl]phenol
  • 2,6-Dimethylhydrochinon (2,8g, 20mMol), Kaliumcarbonat (2,8g, 20mMol), Bis (chlormethyl)dimethylsilan (1,6g, 10mMol) und Dimethylformamid (100ml) werden gemischt und bei Raumtemperatur in einer inerten Atmosphäre bis zur Beendigung der Reaktion gerührt. Man verdünnt mit Ethylether, gießt auf Eiswasser und trennt die Phasen. Die etherische Phase wird mit Wasser, anschließend mit Salzlösung gewaschen, durch Fluorosil-Na&sub2;SO&sub4; filtriert und zu der Titelverbindung eingedampft. Die Reinigung erfolgt durch Kieselgel-Chromatographie.
  • Die folgenden Verbindungen können durch Verfahren analog zu den weiter oben in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen hergestellt werden.
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-dimethyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-dimethyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-dimethyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-diethyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-diethyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenthio)]bis{2,6-diethyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-dipropyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-dipropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-dipropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenthio)Jbis[2,6-dusopropyliphenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-diisopropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-diisopropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-dibutyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-dibutyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-dibutyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethyisilylen)bis(methyienthio)]bis[2,6-diisobutyl)phenol
  • 4,4'-[(Diethyisilylen)bis(methyenthio)]bis[2,6-diisobutyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-diisobutyl]phenol
  • 4,4-[(Dimethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • 4,4-[(Diethylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenthio)]bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-dimethyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-dimethyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-dimethyl]phenol
  • 4,4'-(Dimethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-diethyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-diethyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-diethyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-dipropyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-dipropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-dipropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-diisopropyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-diisopropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-diisopropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-dibutyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-dibutyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-dibutyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-diisobutyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-diisobutyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-diisobutyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)bis(methylenoxy)]bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • Ein allgemeines Syntheseschema zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1, wobei Z Methylen ist, wird in Schema B beschrieben, wobei alle Substituenten, wenn nicht anders angezeigt, zuvor beschrieben wurden. Schema B Schritt a Reduktion
  • Im allgemeinen kann ein Bis-Phenol mit der Struktur 1b nach Schema B in einem Zweischritt-Verfahren hergestellt werden. In Schritt a wird das geeignete Bis-Habalkylensilan mit der Struktur 3 mit metallischem Magnesium in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel, wie Ethylether unter Bildung des Bis(magnesiumhalogenid)-Salzes umgesetzt. Das Bis(magnesiumhalogenid)-Salz (Grignard-Reagens) wird anschließend mit zwei Äquivalenten des geeigneten 3,5-Dialkyl-4-hydroxy-benzaldehydes der Struktur 4 (oder eines geeignet geschützten Derivates) unter Bildung des Diols mit der Struktur 5 umgesetzt. In Schritt b kann das Diol mit der Struktur 5 zum gewünschten Bis-Phenol mit der Struktur 1b durch eine Vielzahl von Reduktionstechniken und -verfahren, die im Fachbereich wohlbekannt und geschätzt sind, reduziert werden. Das Diol mit der Struktur 5 kann zum Beispiel mittels einer Birch-Reduktion reduziert werden, indem es mit Natrium in flüssigern Ammoniak umgesetzt wird.
  • Ausgangsmaterialien für den Gebrauch bei den in Schema B umrissenen allgemeinen Syntheseverfahren sind leicht erhältlich und können ohne weiteres nach Standardtechniken und -verfahren hergestellt werden. Wo es notwendig ist, unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern, kann die 1-Phenol-Funktionalität des 3,5-Dialkyl-4-hydroxy-benzaldehydes mit der Struktur 4 in Schema B vor der Grignard-Reaktion mit einem Standard-Blockierungsmittel für Phenol, wie zuvor in Schema A beschrieben, blockiert werden.
  • Das folgende Beispiel stellt eine typische Synthese dar, wie sie in Schema B beschrieben wird. Dieses Beispiel wird nur als erläuternd verstanden und es wird dadurch in keiner Weise eine Beschränkung des erfindungsgemäßen Anwendungsbereichs beabsichtigt.
  • Beispiel 3 4,4'-((Dimethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]bis-[2,6-dimethyl]phenol
  • Schritt a: Magnesiumspäne (480mf, 20mMol) und wasserfreier Ethylether werden in einer inerten Atmosphäre gemischt. Eine Lösung von Bis(chlormethyl)-dimethylsilan (1,9g, 10mMol) in wasserfreiem Ethylether wird hinzugegeben. Es wird gerührt, bis sich das metallische Magnesium aufgelöst hat. Eine Lösung von 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-benzaldehyd (3,0g, 20mMol) in wasserfreiem Ethylether wird hinzugegeben. Es wird gerührt, bis die Umsetzung vollständig ist. Das Reaktionsgemisch wird auf 0ºC gekühlt und gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung hinzugefügt. Die etherische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Nach Eindampfen und Reinigung mittels Kieselgelchromatographie wird α,α'-[(Dimethylsilylen)bis(methylen)]-bis[4-hydroxy-3,5- dimethyl]benzolmethanol erhalten.
  • Schritt b: Metallisches Natrium (1,4g, 61mMol) und flüssiger Ammoniak (26ml) werden gemischt. Zu diesem Reaktionsgemisch wird tropfenweise eine Lösung aus α,α'- [(Dimethylsilylen)bis(methylen)]-bis[4-hydroxy-3,5-dimethyl]benzolmethanol (3,6g, 10mMol) in Ethylalkohol (0,5g) und Ethylether (5ml) hinzugefügt. Nach dem Verschwinden der blauen Farbe wird vorsichtig Wasser hinzugegeben, mit Ethylether extrahiert, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, um die Titelverbindung zu erhalten. Die Reinigung erfolgt durch Kieselgel-Chromatographie.
  • Alternativ können Verbindungen mit der Formel (1), wobei Z Methylen ist, nach dem in Schema C beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei alle Substituenten, wenn nicht anders angezeigt, zuvor beschrieben wurden. Schema C
  • Im allgemeinen kann ein Bis-Phenol mit der Struktur 1b hergestellt werden, indem man zunächst das geeignete Bis-Habalkylensilane der Struktur 3 mit 2 Äquivalenten metallischen Magnesiums in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel, wie Ethylether, umsetzt, wodurch das entsprechende Bis(Magnesiumhalogenid)-Salz gebildet wird. Das Bis(Magnesiumhalogenid)-Salz (Grignard-Reagens) wird anschließend mit 2 Äquivalenten des geeigneten 3,5-Dialkyl-4-hydroxy-benzylhalogenides mit der Struktur 6 (oder eines geeignet geschützten Derivates) unter Bildung des gewünschten Bis-Phenols mit der Struktur 1b umgesetzt.
  • Ausgangsmaterialien für den Gebrauch bei den in Schema C umrissenen allgemeinen Syntheseverfahren sind leicht erhältlich und können ohne weiteres nach Standardtechniken und -verfahren hergestellt werden. Die Herstellung von 3,5-Dimethyl-4-acetoxy-benzylbromid, zum Beispiel, wird in Tetrahedron 33, 3097-103 (1977) beschrieben. 3,5- Dimethyl-4-acetoxy-benzylbromid kann durch Standard-Hydrolyse-Verfahren in die entsprechende phenolische Ausgangsverbindung umgewandelt werden.
  • Wo es notwendig ist, können unerwünschte Nebenreaktionen vor der Grignard-Reaktion durch die Blockierung der 1-Phenol-Funktionalität des 3,5-Dialkyl-4-hydroxy-benzylhalogenides der Struktur 6 in Schema C durch ein Standard-Blockierungsmittel für Phenol wie bereits in Schema A beschrieben, verhindert werden.
  • Das folgende Beispiel stellt eine typische Synthese dar, wie sie in Schema C beschrieben wird. Dieses Beispiel wird nur als erläuternd verstanden und es wird dadurch in keiner Weise eine Beschränkung des erfindungsgemäßen Anwendungsbereichs beabsichtigt.
  • Beispiel 4 4,4-[(Dimethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-diethyliphenol
  • Magnesiumspäne (480mg, 20mMol) und wasserfreier Ethylether werden in einer inerten Atmosphäre gemischt. Eine Lösung von Bis(chlormethyl)-dimethylsilan (1,9g, 10mMol) in wasserfreiem Ethylether wird hinzugegeben. Es wird solange gerührt, bis sich das metallische Magnesium gelöst hat. Eine Lösung von 4-Brommethyl-2,6-diethylphenol (4,86g, 20mMol) in wasserfreiem Ethylether wird hinzugefügt und das Gemisch bis zur Beendigung der Reaktion unter Rückfluß belassen. Die Trennung der Phasen erfolgt durch Gießen auf ein Eis/Salzsäure-Gemisch. Die etherische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, um die Titelverbindung zu erhalten. Die Reinigung erfolgt durch Kieselgel-Chromatographie.
  • Die folgenden Verbindungen können durch Verfahren analog zu den weiter oben in den Beispielen 3 und 4 beschriebenen hergestellt werden.
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-dipropyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-dipropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-dipropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-dibutyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-dibutyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-dibutyl]phenol
  • 4,4'-[(Di-t-butylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-dibutyl]phenol
  • 4.4'-[(Dimethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-diisopropyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-diisopropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-diisopropyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilyien)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-diisobutyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-diisobutyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)di-2,1-etandiyl]-bis[2,6-diisobutyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • 4,4'-[(Dimethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-dimethyl]phenol
  • 4,4'-[(Diethylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-dimethyl]phenol
  • 4,4'-[(Dibutylsilylen)di-2,1-ethandiyl]-bis[2,6-dimethyl]phenol
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die eine Verbindung der Formel (1) zur Hemmung der Peroxidierung des LDL-Lipides und zur Hemmung des Verlaufs der Atherosklerose in betroffenen Patienten umfaßt.
  • Der Ausdruck "Patient", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf warmblütige Tiere oder Säuger, einschließlich Nagetieren und Menschen, die eine Behandlung der Atherosklerose benötigen.
  • Atherosklerose ist ein Krankeitszustand, der sich durch die Entwicklung und die Vergrößerung atheroskierotischer Verletzungen oder Plaques auszeichnet. Die Erkennung der Patienten, die eine Behandlung der Atherosklerose benötigen, liegt durchaus innerhalb der Fähigkeit und des Wissens eines Fachmannes. Zum Beispiel benötigen solche Patienten eine Behandlung der Atherosklerose, die entweder an einer sich klinisch abzeichnenden Atherosklerose leiden oder dem Risiko der Entwicklung einer sich klinisch abzeichnenden Atherosklerose ausgesetzt sind. Ein klinischer Fachmann kann durch die Verwendung klinischer Tests, Untersuchung des Körpers und durch die medizinische und familiäre Vorgeschichte leicht feststellen, ob es sich bei einem Individuum um einen Patienten handelt, der eine Behandlung der Atherosklerose benötigt.
  • Eine antiatherosklerotisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (1) ist diejenige Menge, die die Hemmung der Entwicklung oder des Wachstums der Atherosklerose in einem betroffenen Patienten bewirkt. Unter der erfolgreichen Behandlung eines Patienten wegen Atherosklerose als solcher wird verstanden, daß sie die wirkungsvolle Verlangsamung, Unterbrechung, Hemmung oder Beendigung atherosklerotischer Verletzung oder der Entwicklung oder des Wachstums von Plaques beinhaltet, und bezeichnet nicht notwendigerweise eine totale Beseitigung der Atherosklerose. Es ist weiterhin selbstverständlich und wird vom Fachmann geschätzt, daß eine erfolgreiche Atheroskierosebehandlung eine Prophylaxe zur Verhinderung einer atheroskierotischen Verletzung oder der Erzeugung von Plaques beinhalten kann.
  • Die Peroxidierung des LDL-Lipides, wie der ungesättigten Fettsäure-Anteile der Cholesterinester und Phospholipide des LDL, erleichtert bekanntlich die Ablagerung von Cholesterin in Makrophagen, die anschließend in der Gefäßwand abgelagert und in Schaumzellen umgewandelt werden. Die Erkennung der Patienten, die eine Hemmung der Peroxidierung von LDL-Lipiden benötigen, liegt durchaus innerhalb der Fähigkeit und des Wissens eines Fachmannes. So sind zum Beispiel Individuen, die wie oben definiert, eine Behandlung der Atherosklerose benötigen, ebenfalls Patienten, die eine Hemmung der Peroxidierung von LDL-Lipid benötigen. Eine antioxidativ wirksame Menge einer Verbindung der Formel (1) ist diejenige Menge, die die Hemmung der Peroxidierung von LDL-Lipid im Blut des Patienten bewirkt.
  • Eine antiatherosklerotisch oder antioxidativ wirksame Dosis kann leicht durch die Verwendung üblicher Techniken und durch die Beobachtung der unter analogen Umständen erhaltenen Ergebnisse bestimmt werden. Bei der Bestimmung der wirksamen Dosis werden eine Anzahl von Faktoren in Betracht gezogen, die die folgenden einschließen, aber nicht auf sie beschränkt sind: Die Patientenspezies; seine Üröße, sein Alter und allgemeiner Gesundheitszustand: die Beteiligung einer spezifischen Krankheit; der Grad oder die Beteiligung oder die Schwere der Krankheit; die Reaktion des individuellen Patienten; die bestimmte verabreichte Verbindung; der Verabreichungsweg; die Bioverfügbarkeit des verabreichten Präparates; der ausgewählte Dosisbereich; und der Einsatz begleitender Medikation.
  • Eine antiatherosklerotisch oder antioxidativ wirksame Menge einer Verbindung der Formel (1) variiert im allgemeinen von ungefähr 1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (mg/kg/Tag) bis ungefähr 5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (g/kg/Tag). Eine tägliche Dosis von ungefähr 1 mg/kg bis ungefähr 500 mg/kg ist bevorzugt.
  • Arzneimittel, die eine Verbindung der Formel (1) enthalten, können in jeder Darreichungsform und auf jedem Weg verabreicht werden, der die Verbindung in wirksamen 35 Mengen bioverfügbar macht, einschließlich oraler und parenteraler Wege. Zum Beispiel kann die Verbindung oral, subcutan, intramuskulär, intravenös, transdermal, intranasal, rektal und dergleichen verabreicht werden. Im allgemeinen wird eine orale Verabreichung bevorzugt. Ein in der Herstellung von Formulierungen bewanderter Fachmann kann leicht die richtige Darreichungsform und den richtigen Weg der Verabreichung in Abhängigkeit vom zu behandelnden Krankheitszustand, dem Krankheitsstadium und anderen Begleitumständen von Bedeutung auswählen.
  • Eine Verbindung der Formel (1) kann in Form von Arzneimitteln oder Medikamenten verabreicht werden, die durch Kombination einer Verbindung der Formel (1) mit pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Excipienten hergestellt werden, wobei deren Anteil und Natur durch den gewählten Verabreichungsweg und die Standards der pharmazeutischen Praxis bestimmt werden.
  • Die Arzneimittel oder Medikamente werden auf eine Weise hergestellt, die im pharmazeutischen Fachbereich wohlbekannt ist. Der Träger oder Excipient kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, welches als Transportmittel oder Medium für den aktiven Inhaltsstoff dient. Geeignete Träger oder Excipienten sind im Fachgebiet wohlbekannt. Das Arzneimittel kann an die orale oder parenterale Verwendung angepaßt werden und kann dem Patienten in Form von Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösung, Suspensionen oder dergleichen verabreicht werden.
  • Die Arzneimittel können oral verabreicht werden, zum Beispiel mit einem inerten Lösungsmittel oder mit einem eßbaren Träger. Sie können in Gelatinekapseln eingeschlossen sein oder zu Tabletten gepreßt werden. Zum Zwecke der oral-therapeutischen Verabreichung kann eine Verbindung mit der Formel (1) zusammen mit Excipienten eingeschlossen und in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblatenkapseln, Kaugummi und dergleichen verwendet werden. Diese Herstellungen sollten mindestens 4 % einer Verbindung mit der Formel (1), dem aktiven Inhaltsstoff, enthalten, können aber in Abhängigkeit von der besonderen Darreichungsform verändert werden und können günstigerweise zwischen 4 bis ungefähr 70 Gewichtsprozent der Einheit betragen. Die Menge des in den Zusammensetzungen vorliegenden aktiven Inhaltsstoffes ist derart, daß eine für die Verabreichung geeignete Dosierungseinheit erhalten wird.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dergleichen können auch einen oder mehrere der folgenden Hilfsstoffe enthalten: Bindemittel, wie mikrokristalline Cellulose, Tragacanth-Gummi oder Gelatine; Excipienten, wie Stärke oder Lactose, Zersetzungsmittel, wie Alginsäure, Primogel, Maisstärke und dergleichen; Schmiermittel, wie Magnesiumstearat oder Sterotex; Gleitmittel, wie kolloidales Siliciumdioxyd; und Süßstoffe, wie Saccharose oder Saccharin oder Geschmacksstoffe, wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangengeschmack können hinzugefügt werden. Wenn die Dosierungseinheit eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den oben genannten Materialien eine flüssige Trägersubstanz, wie Polyethylenglycol oder Fettöl, enthalten. Andere Dosierungseinheiten können verschiedene andere Materialien enthalten, die die physikalische Form der Dosierungseinheit verändern, zum Beispiel als Überzüge. Daher können Tabletten oder Pillen mit Zukker, Schellack oder anderen darmlöslichen Überzugsmitteln überzogen werden. Ein Sirup kann zusätzlich zum aktiven Inhaltsstoff Saccharose als Süßstoff und bestimmte Konservierungsmittel, Farben und Farbstoffe und Geschmacksstoffe enthalten. Die bei der Herstellung dieser verschiedenen Zusammensetzungen verwendeten Materialien sollten pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen ungiftig sein.
  • Zum Zwecke der parenteralen Verabreichung kann eine Verbindung mit der Formel (1) in eine Lösung oder Suspension eingeschlossen werden. Diese Herstellungen sollten mindestens 0,1 % der erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, können aber zwischen 0,1 bis ungefähr 50 Gewichtsprozent Verändert werden. Die Menge des in solchen Zusammensetzungen vorliegenden aktiven Inhaltsstoffes ist derart, daß eine geeignete Dosis erhalten wird.
  • Die Lösungen oder Suspensionen können auch einen oder mehrere der folgenden Hilfsstoffe einschließen: sterile Lösungsmittel, wie Wasser zur Injektion, Salzlösung, gebundene Öle, Polyethylenglycole, Glycerin, Propylenglycol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel, wie Benzylalkohol oder Methylparaben; Antioxidantien, wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatoren, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie Acetat-, Citrat- oder Phosphatpuffer und Mittel zur Regulierung der Toxizität, wie Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenterale Herstellung kann in Ampullen, Einwegspritzen, Mehrfachdosierungsgefäßen aus Glas oder Plastik eingefüllt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Formel (1). Diese Beispiele werden nur als erläuternd verstanden und beabsichtigen in keiner Weise eine Beschränkung des erfindungsgemäßen Anwendungsbereichs.
  • Beispiel 5 Hemmung der LDL-Lipid-Peroxidierung
  • Der Grad der Hemmung der LDL-Lipid-Peroxidierung wurde durch das Verfahren von Yagi et al. [Vitamins 39, 105 (1968)] bestimmt.
  • 0,5 ml einer Lösung, die 250 Mikrogramm (µg) menschliches LDL enthielt, wurde mit der Testverbindung in Mengen, die von 0 bis 30 µg variierten, 30 Min. lang bei 42ºC inkubiert. Zu diesem Gemisch wurde 1 ml einer Kupfersulfatlösung (Endkonzentration 12,5 µM) hinzugefügt und das Gemisch wurde 2,5 Stunden lang bei 37ºC inkubiert. Das Ausmaß der Peroxidierung von LDL-Lipid wurde durch den Thiobarbitursäure-Test bestimmt. Die zur Hemmung von 50 % der LDL-Lipid-Peroxidierung (ID&sub5;&sub0;) erforderliche Konzentration der Testverbindung wurde bestimmt. Tabelle 1 Auswirkung von Testverbindungen auf LDL-Peroxidierung Testverbindung aVerbindung A = 4,4'-[(Dimethylsilylen) bis(methylenthio)]-bis[2,6-di-t-butyl]phenol
  • Wie bei jeder Gruppe strukturell verwandter Verbindungen, die besonders einen generischen Nutzen besitzen, werden bestimmte Gruppen und Konfigurationen für die Verbindungen der Formel (1), wie sie endgültig Anwendung findet, bevorzugt. Bezogen auf die Substituenten R&sub1; und R&sub2;, werden in der Regel Verbindungen der Formel (1) bevorzugt, in denen R&sub1; und R&sub2; tertiäre Butylgruppen sind. Bezogen auf die Substituenten R&sub3; und R&sub4;, werden in der Regel Verbindungen der Formel (1) bevorzugt, in denen R&sub3; und R&sub4; Methyl- oder Ethyl-Gruppen sind, wobei Methylgruppen besonders bevorzugt werden. Bezogen auf die Gruppe Z werden Verbindungen der Formel (1) bevorzugt, in denen Z eine Thiogruppe ist. Bezogen auf die Gruppe A werden Verbindungen der Formel (1) bevorzugt, in denen A eine Methylengruppe ist.
  • Zusätzlich können die Verbindungen der Formel (1) als antioxidative chemische Zusatzstoffe in organischen Materialien verwendet werden, die normalerweise einem oxidativen Zerfall unterliegen, wie zum Beispiel Gummi, Plastikwaren, Fette, Petroleum-Produkte und dergleichen. Im allgemeinen wird eine als Konservierungsmittel wirksame Menge einer Verbindung der Formel (1) in einer Konzentration, die ausreicht, den oxidativen Zerfall des zu schützenden Materials zu verhindern, dem Material, das der Oxidation unterliegt, beigemischt. Diese als Konservierungsmittel wirksame Menge einer Verbindung der Formel (1) variiert in der Regel von ungefähr 0,01 bis ungefähr 1,0 Gew.-%.

Claims (19)

1 Verbindung mit der Formel (1)
wobei
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe darstellen;
Z eine Thio-, Oxy- oder Methylengruppe; und
A eine C&sub1;-C&sub4;&submin;Alkylengruppe darstellt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub1; und R&sub2; tertiäre Butylgruppen sind.
3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei A eine Methylengruppe ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei Z eine Thiogruppe ist.
5. Verbindung nach Anspruch 3, wobei Z eine Oxygruppe ist.
6. Verbindung nach Anspruch 3, wobei Z eine Methylengruppe ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 4,4'- [(Dimethylsilylen)bis(methylenthio)]-bis[2,6-di-t-butyljphenol ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 4,4'- [(Dimethylsilylen)bis(methylenoxy)]-bis[2,6-dimethyl]phenol ist.
9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 4,4'-[(Dimethylsilylen)di- 2,1-ethandiyl]bis[2,6-dimethyl]phenol ist.
10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 4,4'-[(Dimethylsilylen)di- 2,1-ethandiyl]bis[2,6-diethyl]phenol ist.
11. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung mit der Formel 1a
wobei
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe darstellen;
Z' eine Thio- oder Oxygruppe; und
A eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylengruppe darstellt, umfassend die Umsetzung einer Verbindung mit der Formel 2
mit einer nicht-nukleophilen Base und 0,5 Äquivalenten des geeigneten Bis-Haloalkylensilanes in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel.
12. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung mit der Formel 1b
wobei
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe darstellen; und
A eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylengruppe darstellt, umfassend die Schritte
(a) Umsetzung eines geeigneten Bis-Haloalkylsilanes mit metallischem Magnesium in einern geeigneten aprotischen Lösungsmittel unter Bildung des Bis(magnesiumhalogenid)- Salzes;
(b) Umsetzung des Bis(magnesiumhalogenid)-Salzes mit 2 Äquivalenten des geeigneten 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzaldehydes unter Bildung des entsprechenden Diols; und
(c) Reduktion des Diols.
13. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung 1b nach Anspruch 12, umfassend die Schritte
(a) Umsetzung eines geeigneten Bis-Habalkylsilanes mit metallischem Magnesium in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel unter Bildung des Bis(magnesiumhalogenid)- Salzes; und
(b) Umsetzung des Bis(magnesiumhalogenid)-Salzes mit 2 Äquivalenten des geeigneten 3,5-Dialkyl-4-hydroxy-benzylhalogenides.
14. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 10 und ein(en) physiologisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
15. Arzneimittel nach Anspruch 14 zur Hemmung des Verlaufs der Atherosklerose bei einem betroffenen Patienten.
16. Arzneimittel nach Anspruch 14 zur Hemmung der Peroxydierung von LDL-Lipid bei einem betroffenen Patienten.
17. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 10 als antioxidativen Zusatz bei der Herstellung von Arzneimitteln gegen Atherosklerose.
18. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 10 als chemischen antioxidativen Zusatz in organischen Materialien.
19. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach den Ansprüchen 14 bis 16, umfassend die Kombination einer Verbindung, wie in den Ansprüchen 1 bis 10 definiert, mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
DE69115771T 1990-07-05 1991-07-04 Bis (4-(2,6-dialkyl)phenol)silan Derivate als antiatherosclerotische Mittel und als Antioxidantien Expired - Lifetime DE69115771T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54805190A 1990-07-05 1990-07-05
US69668491A 1991-05-07 1991-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69115771D1 DE69115771D1 (de) 1996-02-08
DE69115771T2 true DE69115771T2 (de) 1996-06-05

Family

ID=27068750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115771T Expired - Lifetime DE69115771T2 (de) 1990-07-05 1991-07-04 Bis (4-(2,6-dialkyl)phenol)silan Derivate als antiatherosclerotische Mittel und als Antioxidantien

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5281738A (de)
EP (1) EP0464844B1 (de)
JP (1) JP2963557B2 (de)
KR (1) KR0186006B1 (de)
CN (1) CN1029614C (de)
AT (1) ATE132154T1 (de)
AU (1) AU639807B2 (de)
CA (1) CA2046050C (de)
DE (1) DE69115771T2 (de)
DK (1) DK0464844T3 (de)
ES (1) ES2084062T3 (de)
FI (1) FI101704B (de)
GR (1) GR3018926T3 (de)
HU (1) HU210695B (de)
IE (1) IE72155B1 (de)
IL (1) IL98711A (de)
NO (1) NO179914C (de)
NZ (1) NZ238807A (de)
PT (1) PT98219B (de)
TW (1) TW213919B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707989B1 (fr) * 1993-07-22 1995-10-13 Pf Medicament Nouveaux dérivés de benzylamines silylées, leurs sels, leurs procédés de fabrication et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
US5677291A (en) * 1993-12-10 1997-10-14 Hoechst Marion Roussel, Inc. Method of lowering serum cholesterol levels with 2,6-di-alkyl-4-silyl-phenols
CN1092517C (zh) * 1993-12-10 2002-10-16 默里尔药物公司 利用2,6-二烷基-4-甲硅烷基-苯酚降低血清胆固醇水平的方法
US5449679A (en) * 1994-07-29 1995-09-12 Leonard; Robert J. Process and products for reducing biological fluid levels of a lipid soluble waste
US5795876A (en) * 1996-04-30 1998-08-18 Hoechst Marion Rousssel, Inc. Method of inhibiting vascular cell adhesion molecule-1 and treating chronic inflammatory diseases with 2, 6-di-alkyl-4-silyl-phenols
US5608095A (en) * 1996-04-30 1997-03-04 Hoechst Marion Roussel, Inc. Alkyl-4-silyl-phenols and esters thereof as antiatherosclerotic agents
US6114572A (en) * 1996-11-20 2000-09-05 Hoechst Marion Roussel, Inc. Substituted phenols and thiophenols useful as antioxidant agents
US6121463A (en) * 1997-06-24 2000-09-19 Hoechst Marion Roussel, Inc. Alkyl-4-silylheterocyclic phenols and thiophenols useful as antioxidant agents
US6133467A (en) * 1997-06-25 2000-10-17 Hoechst Marion Roussel, Inc. 2,6-di-t-butyl-4-[(dimethyl-4-methoxyphenylsilyl)-methyl-oxy]phenol and 2,6-di-t-butyl-4-[(dimethyl-2-methoxy-phenylsilyl)methyloxy]phenol
AUPO787897A0 (en) * 1997-07-14 1997-08-07 Cardiac Crc Nominees Pty Limited Silicon-containing chain extenders
CN104204119B (zh) * 2011-12-30 2016-10-12 道康宁公司 固态灯和形成方法
CN104817581B (zh) * 2015-05-07 2018-01-02 衢州学院 一种含硅二元酚及其制备方法
BR112022016291A2 (pt) * 2020-02-24 2022-10-04 Dow Global Technologies Llc Composto, e, método para fornecimento de um precursor com heteroátomos

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506674A (en) * 1967-07-03 1970-04-14 Gen Electric Certain pyridyl thio ether silanes
US3853776A (en) * 1972-09-29 1974-12-10 Monsanto Co Low pour point fluids and blends containing same
US3801617A (en) * 1973-07-24 1974-04-02 Nasa Thiophenyl ether disiloxanes and trisiloxanes useful as lubricant fluids
AR208203A1 (es) * 1974-09-10 1976-12-09 Cortial Proceso para la preparacion de acido p-trialquilsilil benzoico y derivados del mismo
JPS61263988A (ja) * 1985-05-16 1986-11-21 Shionogi & Co Ltd シリル置換エ−テル類および殺虫・殺ダニ剤
US4636573A (en) * 1985-09-09 1987-01-13 Pastor Stephen D Hindered silicon ester stabilizers
US4804653A (en) * 1986-05-02 1989-02-14 Uniroyal Chemical Company, Inc. Thiomethyl-substituted organosilane compounds and their use as pesticides
US4783495A (en) * 1987-11-20 1988-11-08 Ciba-Geigy Corporation (Hydroxyphenyl) silane stabilizers
US5155250A (en) * 1990-07-05 1992-10-13 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 2,6-di-alkyl-4-silyl-phenols as antiatheroscerotic agents
DE4031001A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 4-ethoxyphenyl-3-arylpropyl-(dimethyl)silanen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1029614C (zh) 1995-08-30
IE912341A1 (en) 1992-01-15
AU8011491A (en) 1992-01-09
NO179914C (no) 1997-01-08
ATE132154T1 (de) 1996-01-15
EP0464844A1 (de) 1992-01-08
FI101704B1 (fi) 1998-08-14
HUT58748A (en) 1992-03-30
FI101704B (fi) 1998-08-14
KR0186006B1 (ko) 1999-05-15
EP0464844B1 (de) 1995-12-27
AU639807B2 (en) 1993-08-05
CA2046050C (en) 2001-09-18
KR920002616A (ko) 1992-02-28
GR3018926T3 (en) 1996-05-31
ES2084062T3 (es) 1996-05-01
FI913253A (fi) 1992-01-06
PT98219A (pt) 1992-05-29
NO179914B (no) 1996-09-30
HU210695B (en) 1995-06-28
DK0464844T3 (da) 1996-01-29
PT98219B (pt) 1998-12-31
NO912629D0 (no) 1991-07-04
FI913253A0 (fi) 1991-07-04
HU912271D0 (en) 1991-12-30
CA2046050A1 (en) 1992-01-06
TW213919B (de) 1993-10-01
JP2963557B2 (ja) 1999-10-18
NO912629L (no) 1992-01-06
JPH04230394A (ja) 1992-08-19
IE72155B1 (en) 1997-03-26
IL98711A (en) 1996-07-23
NZ238807A (en) 1994-03-25
US5281738A (en) 1994-01-25
CN1057842A (zh) 1992-01-15
IL98711A0 (en) 1992-07-15
DE69115771D1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118028T2 (de) Neue 2,6-Dialkyl-4-silyl-phenole als antiatherosclerotische Mittel und als Antioxidantien
DE68903215T2 (de) Hypocholesterolaemische und antiatherosklerotische verwendung von bis-(3,5-di-tertiaerbutyl-4-hydroxyphenylthio)methan.
DE69710191T2 (de) Alkyl-4-silyl-phenole und deren ester als antiatherosclerotische mittel
DE69115771T2 (de) Bis (4-(2,6-dialkyl)phenol)silan Derivate als antiatherosclerotische Mittel und als Antioxidantien
DE69434198T2 (de) Verfahren zur senkung des serumcholesterinspiegels mit 2,6-dialkyl-4 silyl-phenol derivaten
DE69107488T2 (de) Di- oder Tetrafluoranaloga von Squalen als Inhibitoren der Squalenepoxidase.
DE69721040T2 (de) Als antioxydanten verwendbare substituierte phenole und thiophenole
US4229439A (en) Method of treatment of atheroma
DE69320352T2 (de) Piperidinylamide, sulfonamide und sulfoxamide als inhibitoren der cholesterin biosynthese
US5304668A (en) Bis-[4-(2,6-di-alkyl)phenolisilane derivatives as antiatherosclerotic agents
DE3875324T2 (de) Dl-5-((2-benzyl-3,4-dihydro-2h-benzopyran-6-yl)methyl)thiazolidin-2,4-dion als antiatherosklerosemittel.
DE69016914T2 (de) Phospholipidderivate.
EP0207505A2 (de) Verwendung eines Prenylketons zur Herstellung eines Arzneimittels gegen Gastritis
EP0147778A2 (de) 1,4-Naphthochinonderivate mit entzündungshemmender Wirkung
EP0588799B1 (de) Neue sulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE19725799A1 (de) Neue Antiarteriosklerose-Mittel mit lipidsenkender Wirkung und Antiperoxidations-Aktivität
EP0558569B1 (de) Sulfonamide enthaltende arzneimittel, neue sulfonamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE69113871T2 (de) Hypotriglyceridämische Verwendung von Bis(3,5-di-alkyl-4-hydroxyphenylthio)methanen.
DE69812635T2 (de) Alkyl-4-silylheterocyclische Phenole und Thiophenole als Antioxidansmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERRELL PHARMACEUTICALS INC. (N.D.GES.D. STAATES D