DE69112740T2 - Vorsteuerventil. - Google Patents

Vorsteuerventil.

Info

Publication number
DE69112740T2
DE69112740T2 DE69112740T DE69112740T DE69112740T2 DE 69112740 T2 DE69112740 T2 DE 69112740T2 DE 69112740 T DE69112740 T DE 69112740T DE 69112740 T DE69112740 T DE 69112740T DE 69112740 T2 DE69112740 T2 DE 69112740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
assembly
main
pair
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112740D1 (de
Inventor
Shuji Kawasaki Factory Of Kabushiki Kaisha Kawasaki-Shi Kanagawa-Ken 210 Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69112740D1 publication Critical patent/DE69112740D1/de
Publication of DE69112740T2 publication Critical patent/DE69112740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • F15B13/0424Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks the joysticks being provided with electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/168Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only swings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Pilotventilanordnung gemäß dem vorkennzeichnenden Teil des beigefügten Anspruchs.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine derartige Pilotventilanordnung nach dem Stand der Technik, wie sie aus DE-U-85 08 774 bekannt ist, umfaßt einen Steuerhebel, der beim Betrieb vor und zurück sowie nach rechts und links schwenkbar ist, um ein gewünschtes eines von mehreren Paaren von Auflaßöffnungen auszuwählen, die in einem Hauptventilkörper der Anordnung ausgebildet sind, durch das hindurch Drucköl von der Anordnung abgegeben wird, ein Druckreduzierventil, das verschiebbar so in dem Hauptventilkörper der Baugruppe angebracht ist, daß es zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegt werden kann, wobei es das Druckreduzierventil dem Drucköl ermöglicht, in einer Vorwärtsrichtung durch ein Paar Ringkammern und ein Paar Hauptauslaßöffnungen der Baugruppe zu zirkulieren, wenn das Druckreduzierventil in der ersten Stellung bleibt, wobei die Hauptauslaßöffnungen mit einem Hydraulikkreis verbunden sind.
  • Das Druckreduzierventil ist so aufgebaut, daß in der ersten Stellung ein Fluideinlaßkanal, der Druckhöl enthält, über einen Verteiler mit einer Vielzahl der Ringkammern verbunden ist. Mit dem Verteiler ist über eine Bohrung eine Steuerkammer verbunden, in der Öl, das gegen die Kraft einer Feder Druck auf das Druckreduzierventil ausübt, und so das Ventil zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegt, eingeschlossen ist.
  • In der zweiten Stellung trennt das Druckreduzierventil den Fluideinlaßkanal von dem Verteiler, hält dabei nach wie vor Verbindung mit den Ringkammern und Verteilung mit der Steuerkammer aufrecht.
  • Beim Schwenken des Steuerhebels in eine gewünschte Richtung werden ein entsprechender Kolben und ein Kolbenschieber eines Steuerventils betätigt, und der Kolbenschieber des Steuerventils verbindet die Ringkammer über eine Bohrung, die in dem Kolbenschieber angeordnet ist, mit einer Hauptauslaßöffnung, so daß Öl aus der Ringkammer abgelassen und der Druck in der Steuerkammer verringert wird. Dadurch wird das Druckreduzierventil aus der oben beschriebenen zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt und, so lange der Hebel betätigt wird, den Fluideinlaßkanal mit der Hauptauslaßöffnung verbindet.
  • Wenn der Hebel in seine neutrale Stellung zurückgeführt wird, zieht eine Feder den Kolbenschieber zurück und trennt die Ringkammer von der Hauptauslaßöffnung. Dadurch wird der Druck in der Ringkammer und der Steuerkammer erhöht, so daß sich das Druckreduzierventil wieder in die zweite Stellung bewegt.
  • Dieses Pilotventil nach dem Stand der Technik wird eingesetzt, um eine gewünschte der Hauptauslaßöffnungen auszuwählen und einen in dem Einlaßkanal eingeschlossenen hohen Systemdruck auf einen niedrigeren Druck zu verringern, der in der Hauptauslaßöffnung wirkt, so daß keine externe Druckreduziereinrichtung benötigt wird.
  • Des weiteren ist eine herkömmliche Pilotventilanordnung bekannt, wie sie beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist: Jeder von vier Ventilschiebern 4 ist verschiebbar in einem Hauptventilkörper 1 der Baugruppe angebracht, so daß dem Drucköl Durchtritt von einer Druckölöffnung 2 über einen Öldurchlaß 4a, der in jedem der Ventilschieber ausgebildet ist, zu einer Auslaßöffnung 3 ermöglicht bzw. verhindert wird; wobei jede von vier Führungsbuchsen 5 so in dem Hauptventilkörper angebracht ist, daß sie koaxial zu jedem der vier Ventilschieber 4 angeordnet ist; jede von vier Federhalterungen 6 beweglich so in dem Hauptventilkörper angebracht ist, daß sie unter jeder der Führungsbuchsen 5 angeordnet ist; jede der vier Hauptdruckfedern 7 ist so unter jeder der Federhalterungen 6 angebracht, dar sie selbige nach oben drückt, so daß jede der Federhalterungen 6 in engen Kontakt mit jeder der Führungsbuchsen 5 gebracht wird, wodurch jeder der vier Kolben 8 unter dem Einfluß einer elastischen Kraft, die durch jede der Hauptdruckfedern 7 ausgeübt wird, nach oben gedrückt wird, wobei jeder der Kolben 8 verschiebbar in jeder der Führungsbuchsen 5 angebracht ist; jede von vier Hilfsdruckfedern 9 jeden der Ventilschieber 4 federnd in seiner Absperrstellung hält; ein Plattenelement 10 fest an einem oberen Abschnitt des Hauptventilkörpers 1 so angebracht ist, daß die Führungsbuchsen 5 an dem Hauptventilkörper 1 befestigt sind, wobei das Plattenelement 10 mit einem Durchgangsloch 11 versehen ist, durch das ein mit Gewinde versehener unterer Abschnitt 12a eines Kreuzgelenkelementes 12 in ein Gewindeloch des oberen Abschnitts des Hauptventilkörpers 1 eingeschraubt ist; und ein schwenkbarer oberer Abschnitt 12b des Kreuzgelenkelementes 12 ist fest mit einem unteren Ende eines Gewindeabschnitts 13 eines Handsteuerhebels 15 verbunden, wobei der Gewindeabschnitt 13 in ein Gewindeloch eines Scheibenelementes 14 so eingeschraubt ist, daß das Scheibenelement 14 koaxial zu dem Gewindeabschnitt 13 des Handsteuerhebels 15 angeordnet ist. Bei der Betätigung der herkömmlichen Pilotventilanordnung mit dem oben beschriebenen Aufbau wird, wenn eine Bedienungsperson bzw. ein Benutzer den Handsteuerhebel 15 der Baugruppe je nach Erfordernis rückwärts/vorwärts und nach rechts/nach links schwenkt, das Scheibenelement 14 ebenfalls geschwenkt, so daß ein gewünschter der Kolben 8 nach unten gedrückt wird und ein entsprechender der Ventilschieber 4 in seine Verbindungsstellung verschoben wird, in der der Ventilschieber 4 die Abgabe des Drucköls (das in dem Druckölkanal 2 eingeschlossen ist) an eine Auslaßöffnung 3 der Pilotventilanordnung ermöglicht.
  • Im allgemeinen wird die Pilotventilanordnung in einem Hydraulikkreis eines Arbeitsfahrzeugs, wie beispielsweise von Löffelbaggern und ähnlichen Baumaschinen, eingesetzt, die mit hydraulischen Betätigungselementen versehen sind, um so die Betätigungselemente in Funktion zu steuern. Das heißt, in dem Hydraulikkreis ist das Paar der Auslaßöffnungen 3 der Pilotventilanordnung mit einem Paar Pilotdruckkammern eines pilotbetätigten Richtungssteuerungsventils verbunden; und wenn der Handbetätigungshebel 15 durch die Bedienungsperson geschwenkt wird, wird das Drucköl einer gewünschten der Pilotdruckkammern des Richtungssteuerungsventils zugeführt, um selbiges zu betätigen. Bei der herkömmlichen Pilotventilanordnung, die mit dem Handbetätigungshebel 15 versehen ist, wählt, wie oben beschrieben, die Bedienungsperson einen gewünschten der Kolben 8 aus, indem der Steuerhebel 15 je nach Erfordernis geschwenkt wird, so daß eine gewünschte der Auslaßöffnungen 3 der Pilotventilanordnung (der das Drucköl zugeführt werden soll) ausgewählt wird. In Funktion wird beispielsweise, wenn der Steuerhebel 15 durch die Bedienungsperson nach vorn geschwenkt wird, das Drucköl aus dem Druckölkanal 2 einer entsprechenden der Auslaßöffnungen 3 zugeführt. Andererseits wird, wenn der Steuerhebel 15 rückwärts geschwenkt wird, das Drucköl der anderen der Auslaßöffnungen 3 von dem Druckölkanal 2 zugeführt.
  • Bei dem Hydraulikkreis des Arbeitsfahrzeugs, das mit der in Fig. 6 und 7 dargestellten herkömmlichen Pilotventilanordnung versehen ist, wird, wie oben beschrieben, das Richtungssteuerungsventil, das in dem Hydraulikkreis eingesetzt wird, gesteuert, indem der Steuerhebel 15 manuell geschwenkt wird.
  • Es ist jedoch bei einigen der Arbeitsfahrzeuge oft erforderlich, ein gewünschtes der hydraulischen Betätigungselemente umgekehrt zu betätigen, indem der Steuerhebel 15 der Pilotventilanordnung geschwenkt wird. In diesem Fall ist es erforderlich, das Paar der Auslaßöffnungen 3 der Pilotventilanordnung der Pilotdruckkammer des pilotbetätigten Richtungssteuerungsventils umgekehrt zu verbinden.
  • Demzufolge sind bei dem herkömmlichen Hydraulikkreis des Arbeitsfahrzeugs und dergleichen bisher, wie in Fig. 6 dargestellt, die Auslaßöffnungen 3 der Pilotventilanordnung über ein Paar Fluidleitungen 16 mit einem elektromagnetisch betätigten Richtungssteuerungsventil 17 verbunden; und ein Grenzschalter 18 (der so betätigt wird, daß er durch den Steuerhebel 15 an- bzw. abgeschaltet wird) ist elektrisch mit einem Elektromagneten des Richtungssteuerungsventils 17 verbunden, so daß das Ventil 17 durch den Grenzschalter 18 betätigt wird, wenn der Steuerhebel 15 manuell durch die Bedienungsperson geschwenkt und die Strömungsrichtung des Drucköls, das über das elektromagnetisch betätigte Richtungssteuerungsventil 17 einem gewünschten der pilotbetätigten Steuerventile der hydraulischen Betätigungselemente zugeführt wird, umgekehrt wird, wenn der Grenzschalter 18 an- bzw. abgeschaltet wird.
  • Das heißt, in Funktion des herkömmlichen Hydraulikkreises, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, wird das elektromagnetisch betätigte Richtungssteuerungsventil 17 in seiner Vorwärtsströmungsstellung I gehalten, wenn ein Elektromagnet 17a des Ventils 17 nicht erregt ist. Wenn der Elektromagnet 17a über den Grenzschalter 18 erregt ist, wird das Ventil 17 in seine Rückwärtsströmungsstellung II verschoben und darin gehalten.
  • Daher ist es bei der herkömmlichen Pilotventilanordnung möglich, den Strom des Drucköls umzukehren, das aus der Auslaßöffnung 3 der Anordnung an die Pilotdruckkammer des pilotbetätigten Richtungssteuerungsventils abgegeben wird. Jedoch ist es bei der Installation einer derartigen herkömmlichen Pilotventilanordnung in dem Hydraulikkreis des Arbeitsfahrzeugs und dergleichen erforderlich, weitere Hilfsbauteile, wie beispielsweise das elektromagnetisch betätigte Richtungssteuerungsventil 17, Grenzschalter 18, zur Installation des Ventils 17 und des Schalters 18 erforderliche Verdrahtungen und Rohre in dem Kreis zu installieren. Diese Hilfsbauteile führen zu einer Erhöhung der Herstellungskosten des Hydraulikkreises unter Verwendung der herkömmlichen Pilotventilanordnung und verringern die Zuverlässigkeit des Kreises.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Pilotventilanordnung zu schaffen, die eine Umkehr der Drucköl-Strömungsrichtung ermöglicht, die zuverlässig ist, zu geringen Kosten hergestellt und die installiert werden kann, ohne zusätzliche Verdrahtungen und Rohrleitungen zu installieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des beigefügten Anspruchs gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung wird dem Fachmann im folgenden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine erste Ausführung der Pilotventilanordnung der Erfindung entlang einer Ebene parallel zu einer Rückwärts-/Vorwärts-Schwenkrichtung des Handsteuerhebels der Baugruppe;
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die erste Ausführung der Pilotventilanordnung der Erfindung entlang einer Ebene parallel zu einer Rechts-/Links-Schwenkrichtung des Handsteuerhebels der Baugruppe;
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild eines Hydraulikkreises der in Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Pilotventilanordnung;
  • Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine zweite Ausführung der Erfindung entlang einer Ebene parallel zu einer Rückwärts-/vorwärts-Schwenkrichtung des Handsteuerhebels der zweiten Ausführung;
  • Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine zweite Ausführung der Erfindung entlang einer Ebene parallel zu einer Rechts-/Links-Schwenkrichtung des Handsteuerhebels der zweiten Ausführung;
  • Fig. 6 ist eine Längsschnittansicht einer herkömmlichen Pilotventilanordnung; und
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild eines Hydraulikkreises der herkömmlichen Pilotventilanordnung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungen einer Pilotventilanordnung der Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen (Fig. 1 bis 5) beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die erste Ausführung der Pilotventilanordnung der Erfindung entlang einer ersten Ebene parallel zu einer Rückwärts-/Vorwärts-Schwenkrichtung eines Handsteuerhebels 15 der Baugruppe. Fig. 2 hingegen ist ein Längsschnittdurch die gleiche Ausführung entlang einer zweiten Ebene senkrecht zur ersten Ebene in Fig. 1 (d.h., entlang einer Rechts-/Links-Schwenkrichtung des Handsteuerhebels 15 der Anordnung). In der folgenden Beschreibung beziehen sich gleiche Bezugszeichen in allen Zeichnungen einschließlich Fig. 6 und 7 auf gleiche Teile. Die Pilotventilanordnung der Erfindung ist, wie in Fig. 1, die entlang einer ersten Ebene ausgeführt ist, mit einem Hauptventilkörper 1 versehen, in dem vier Auslaßöffnungen ausgebildet sind, die eine erste Auslaßöffnung 3&sub1; und eine zweite Auslaßöffnung 3&sub2; umfassen. Des weiteren sind, wie in Fig. 2 dargestellt, die entlang der zweiten Ebene ausgeführt ist, die verbleibenden Auslaßöffnungen, die in dem Hauptventilkörper 1 der Anordnung ausgebildet sind, eine dritte Auslaßöffnung 3&sub3; sowie eine vierte Auslaßöffnung 3&sub4;.
  • Der Hauptventilkörper 1 der Pilotventilanordnung besteht, wie in Fig. 1 dargestellt, aus: einem Pilotventilkörper 20, der mit vier Auslaßöffnungen 3 versehen ist, wobei in dem Körper 20 vier Ventilschieber 4 verschiebbar angebracht sind; sowie einem Richtungssteuerungsventilkörper 21, in dem eine Schieberbohrung 22, eine erste Bohrung 23, eine zweite Bohrung 24, eine dritte Bohrung 25 und eine vierte Bohrung 26 ausgebildet sind. Ein Hauptventilschieber 27 ist verschiebbar in der Schieberbohrung 22 des Richtungssteuerungsventilkörpers 21 angebracht, so daß eine erste Pilotdruckkammer 28 und eine zweite Pilotdruckkammer 29 in der Pilotventilanordnung ausgebildet sind, wobei: sich die erste Bohrung 23 in die erste Auslaßöffnung 3&sub1;, die zweite Pilotdruckkammer 29 und eine erste Hauptauslaßöffnung 30 hinein öffnet, die in dem Richtungssteuerungsventilkörper 21 ausgebildet ist; sich die zweite Bohrung 24 in die erste Pilotdruckkammer 28, die zweite Auslaßöffnung 3&sub2; und eine zweite Hauptauslaßöffnung 31 hinein öffnet, die in dem Richtungssteuerungsventilkörper 21 ausgebildet ist; die dritte Bohrung 25 öffnet sich in die dritte Auslaßöffnung 33, und eine erste Auslaßöffnung 32, die in dem Richtungssteuerungsventilkörper 21 ausgebildet ist; und die vierte Bohrung 26 öffnet sich in die vierte Auslaßöffnung 3&sub4;, eine zweite Einlaßöffnung 33 sowie eine dritte Einlaßöffnung 34, wobei die Einlaßöffnungen 33, 34 in dem Richtungssteuerungsventilkörper 21 ausgebildet sind. Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung ist ein Stangenelement 35 in der dritten Bohrung 25 und der vierten Bohrung 26 angebracht, wobei es init einem Mittelabschnitt 35a mit kleinem Durchmesser sowie einem Öldurchlaß 37 versehen ist. Ein Fluiddurchlaß 36 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zwischen dem Stangenelement 35 und der dritten Bohrung 25 und der vierten Bohrung 26 ausgebildet. Dadurch steht der Fluiddurchlaß 36 über jeden der Öldurchlasse 37 der Stangenelemente 35 mit der dritten Auslaßöffnung 3&sub3; und der vierten Auslaßöffnung 3&sub4; in Verbindung, und steht ebenfalls mit der ersten Einlaßöffnung 32, der zweiten Einlaßöffnung 33 und der dritten Einlaßöffnung 34 in Verbindung.
  • Der Hauptventilschieber 27 wird in Funktion zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung in der Schieberbohrung 22 des Richtungssteuerungsventilkörpers 21 verschoben, so daß die erste Einlaßöffnung 32, die zweite Einlaßöffnung 33 und die dritte Einlaßöffnung 34 wahlweise sowohl mit der dritten Hauptauslaßöffnung 38 als auch der vierten Hauptauslaßöffnung 39 in Verbindung kommen und stellt im Zusammenwirken mit dem Richtungssteuerungsventilkörper 21 einen wesentlichen Teil des pilotbetätigten Richtungssteuerungsventils dar.
  • Ein Hydraulikkreis der Pilotventilanordnung der vorliegenden Erfindung mit dem oben beschriebenen Aufbau ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Im folgenden wird die Funktion der Anordnung der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Wenn die Bedienungsperson den Handsteuerhebel 15 der Pilotventilanordnung in seiner neutralen Stellung hält, wird in einem Druckölkanal 2 (der in einem Hauptventilkörper 20 ausgebildet ist) eingeschlossenes Drucköl nicht an eine der Auslaßöffnungen 3&sub1;, 3&sub2;, 3&sub3; und 3&sub4; der Baugruppe abgegeben, so daß der Hauptventilschieber 27 in der ersten Stellung (die in Fig. 1 und 2 dargestellt ist) gehalten wird und es ermöglicht, daß: die erste Einlaßöffnung 32 mit der dritten Hauptauslaßöffnung 38 in Verbindung steht; und die zweite Einlaßöffnung 33 mit der vierten Hauptauslaßöffnung 39 in Verbindung steht, so daß das Drucköl in einer Vorwärtsrichtung durch die Anordnung zirkulieren kann.
  • Unter diesen Umständen wird, wenn die Bedienungsperson den Steuerhebel 15 je nach Erfordernis nach rechts und nach links schwenkt, um in dem Druckölkanal 2 eingeschlossenes Öl über den Öldurchlaß 4a (der in jedem der Ventilschieber 4 ausgebildet ist) in die dritte Auslaßöffnung 3&sub3; oder die vierte Auslaßöffnung 3&sub4; fließen zu lassen, das Drucköl aus der dritten Auslaßöffnung 38 oder der vierten Auslaßöffnung 39 der Anordnung einem gewünschten der Betätigungselemente des Arbeitsfahrzeugs oder dergleichen zugeführt. Dadurch fällt in diesem Zustand, wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, eine Schwenkrichtung, in der der Steuerhebel 15 geschwenkt wird, mit einer Abgaberichtung zusammen, in der das Drucköl abgegeben wird.
  • Des weiteren fließt im oben beschriebenen Zustand, wenn der Steuerhebel 15 in einem Zustand, in dem der Hebel 15 bereits nach vorne geschwenkt ist, und die Aufnahme des Drucköls aus dem Druckölkanal 2 durch die erste Auslaßöffnung 3&sub1; ermöglicht, nach rechts oder links geschwenkt wird, das so aufgenommene Drucköl aus der ersten Auslaßöffnung 3&sub1; über die erste Bohrung 23 in die zweite Pilotdruckkammer 29, so daß der Hauptventilschieber 27 in die zweite Stellung bewegt wird, in der der Hauptventilschieber 27 die Verbindung der ersten Einlaßöffnung 32 mit der vierten Hauptauslaßöffnung 39 ermöglicht, und des weiteren die Verbindung der dritten Einlaßöffnung 34 mit der dritten Hauptauslaßöffnung 38 ermöglicht, so daß das Drucköl in der umgekehrten Richtung (der oben beschriebenen Vorwärts-Richtung entgegengesetzt) durch die Anordnung zirkulieren kann und das Drucköl aus der dritten Auslaßöffnung 3&sub3; in die vierte Hauptauslaßöffnung 39 fließt und darüber hinaus aus der vierten Auslaßöffnung 3&sub4; in die dritte Hauptauslaßöffnung 38 fließt. Dadurch ist in oben beschriebenem Fall die Abgaberichtung des Drucköls in der Anordnung der Schwenkrichtung des Steuerhebels 15 entgegengesetzt.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführung der Pilotventilanordnung der Erfindung. Bei der zweiten Ausführung ist der in Fig. 1 dargestellte Richtungssteuerungsventilkörper 21 als Einheit mit dem Hauptventilkörper 20 ausgebildet, so daß ein Hauptventilkörper 1 entsteht, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Dementsprechend sind die Ventilschieber 4 und Kolben 8 verschiebbar in einem oberen Abschnitt des so eine Einheit darstellenden Hauptventilkörpers 1 angebracht, wobei in einem unteren Abschnitt desselben der Hauptventilschieber 27 verschiebbar angebracht ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pilotventilanordnung sind, wie oben ausführlich beschrieben, da der Hauptventilschieber 27 in dem Hauptventilkörper 1 vorhanden ist, keine zusätzlichen Verdrahtungen und Rohr leitungen bei der Installation der erfindungsgemäßen Pilotventilanordnung in dem hydraulischen System des Arbeitsfahrzeugs und dergleichen erforderlich. Des weiteren ist der herkömmliche Grenzschalter bei der oben beschriebenen Installation ebenfalls nicht erforderlich, da der Hauptventilschieber 27 der Anordnung je nach Erfordernis unter dem Einfluß des Pilotdrucks, der auf das axiale Ende des Ventilschiebers 27 wirkt, zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegt wird. Daher ist es möglich, die Pilotventilanordnung der Erfindung zu geringen Kosten herzustellen, wobei die Zuverlässigkeit der Anordnung verbessert wird.

Claims (1)

  1. Pilotventilanordnung mit:
    einem Steuerhebel (15), der beim Betrieb vor und zurück sowie nach rechts und links schwenkbar ist, um ein gewünschtes eines von mehreren Paaren (3&sub1;, 3&sub2;, 3&sub3;, 3&sub4;) von Auslaßöffnungen (3&sub1;, 3&sub2;, 3&sub3;, 3&sub4;) auszuwählen, die in einem Hauptventilkorper (1) der Anordnung ausgebildet sind, durch das hindurch Drucköl von der Anordnung abgegeben wird;
    einem Ventilschieber (27), der verschiebbar in dem Hauptventilkörper (1) der Anordnung derart angeordnet ist, daß er zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei der Ventilschieber (27) dem Drucköl eine Zirkulation in einer Vorwärtsrichtung durch ein erstes Paar (3&sub3;, 3&sub4;) der Auslaßöffnungen (3&sub1;,...3&sub4;) und ein Paar (38, 39) von Haupauslaßöfnungen (30, 31, 38, 39) der Anordnung hindurch ermöglicht, wenn sich der Ventilschieber (27) in der ersten Stellung befindet, die Hauptauslaßöffnungen (30, 31, 38, 39) der Anordnung mit einem Hydraulikkreis verbunden sind und der Ventilschieber (27) beim Betrieb unter dem Binfluß eines Druckes zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegt wird, der von dem Drucköl ausgeübt wird;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Ventilschieber (27) zwischen dem ersten Paar (3&sub3;, 3&sub4;) von Anslaßöffnungen (3&sub1;,...3&sub4;) und dem Paar von HauptauslaßÖffnungen (30, 31, 38, 39) angeordnet ist;
    b) wenn der Ventilschieber (27), sich in der zweiten Stellung befindet und das Drucköl in der Vorwärtsrichtung durch das erste Paar (3&sub3;, 3&sub4;) der Auslaßöffnungen (3&sub3;,...3&sub4;) hindurchzirkulieren kann, der Ventilschieber dem Drucköl eine Zirkulation in einer Rückwärtsrichtung (entgegengesetzt zu der Vorwärtsrichtung) durch das Paar (38, 39) von Hauptauslaßöffnungen (30, 31, 38, 39) hindurch ermöglicht, und
    c) der Ventilschieber (27) beim Betrieb unter dem Einfluß eines Druckes bewegt wird, der von dem Drucköl ausgeübt wird, das in einem zweiten Paar (3&sub1;, 3&sub2;) der Auslaßlöffnungen (3&sub1;,...3&sub4;) eingeschlossen ist.
DE69112740T 1990-02-27 1991-02-27 Vorsteuerventil. Expired - Fee Related DE69112740T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1821290U JP2551538Y2 (ja) 1990-02-27 1990-02-27 パイロット弁
PCT/JP1991/000262 WO1991013282A1 (en) 1990-02-27 1991-02-27 Pilot valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112740D1 DE69112740D1 (de) 1995-10-12
DE69112740T2 true DE69112740T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=11965344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112740T Expired - Fee Related DE69112740T2 (de) 1990-02-27 1991-02-27 Vorsteuerventil.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5209263A (de)
EP (1) EP0471850B1 (de)
JP (1) JP2551538Y2 (de)
KR (1) KR920701740A (de)
DE (1) DE69112740T2 (de)
WO (1) WO1991013282A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699249B1 (fr) * 1992-12-15 1995-03-10 Rexroth Sigma Dispositif distributeur de fluide hydraulique pour télécommande hydraulique et cartouche de régulation modulaire pour un tel dispositif .
US5305782A (en) * 1993-01-22 1994-04-26 Diesel Equipment Limited Pneumatic control valve system
US5433249A (en) * 1993-08-17 1995-07-18 Kubota Corporation Hydraulic pilot valve
GB2304397B (en) * 1995-08-18 1999-03-24 Caterpillar Inc Joystick
US5868230A (en) * 1996-05-28 1999-02-09 Komatsu America International Company Hydraulic motion control valve and lever
EP0906515A1 (de) * 1996-06-22 1999-04-07 Mannesmann Rexroth Aktiengesellschaft Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare wegeventile
JP2960390B1 (ja) * 1998-03-31 1999-10-06 川崎重工業株式会社 流体圧機器
US6631653B2 (en) 2000-12-06 2003-10-14 Caterpillar Inc. System for definable single lever control shift pattern joint
FR2970350B1 (fr) * 2011-01-07 2013-11-01 Bosch Rexroth Dsi Sas Dispositif de regulation de pression avec detection de la position neutre
US8905072B2 (en) * 2011-08-22 2014-12-09 Eaton Limited Manual override device for a twin spool valve
CN111120698A (zh) * 2019-12-18 2020-05-08 中国航空工业集团公司西安飞行自动控制研究所 一种先导阀与主阀集成阀门组合
CN112594244B (zh) * 2020-12-16 2022-09-13 上海航天控制技术研究所 机械式液控换向阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4937027Y1 (de) * 1969-10-16 1974-10-09
US3646959A (en) * 1970-10-12 1972-03-07 Sperry Rand Corp Power transmission
US3927603A (en) * 1972-06-12 1975-12-23 Koehring Co Control means for a pair of fluid motors
FR2376978A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Rexroth Sigma Perfectionnements aux dispositifs distributeurs de fluide, notamment pour telecommande hydraulique
DE8508774U1 (de) * 1985-03-23 1985-06-13 KLB Hydrosystem GmbH, 4040 Neuss Hydraulischer Steuerdruckgeber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2551538Y2 (ja) 1997-10-22
JPH03110281U (de) 1991-11-12
EP0471850B1 (de) 1995-09-06
EP0471850A1 (de) 1992-02-26
DE69112740D1 (de) 1995-10-12
WO1991013282A1 (en) 1991-09-05
EP0471850A4 (en) 1992-07-22
KR920701740A (ko) 1992-08-12
US5209263A (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002877B4 (de) Integrierter Mehrfachventilverteiler
DE60310487T2 (de) Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE69129297T2 (de) Hydraulikkreislauf
DE69704045T2 (de) Steuerventilverteilerplatte mit innerer oder äusserer Steuerschaltung
DE69112740T2 (de) Vorsteuerventil.
DE3347000C2 (de)
DE2440099C2 (de) Hydraulikanordnung
DE69623958T2 (de) Antriebsvorrichtung für einen hydraulischen motor
DE69517437T2 (de) Ausgleichsventil
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
EP1135615B1 (de) Wegeventil
DE69018251T2 (de) Vorrichtung mit elektromagnetischem hochgeschwindigkeitsventil.
DE69016888T2 (de) Hydraulisches ventil, fähig zum druckausgleich.
DE3216659A1 (de) Handbetaetigbare hydrauliksteuervorrichtung mit hydraulischer lagesperre
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE3415621C3 (de) Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE3703019C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für ein zu bewegendes Teil eines Fluggeräts
DE3243180A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee