DE69110738T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von heiss extrudierten Laufstreifen zu einer Reifenaufbaumaschine. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von heiss extrudierten Laufstreifen zu einer Reifenaufbaumaschine.

Info

Publication number
DE69110738T2
DE69110738T2 DE69110738T DE69110738T DE69110738T2 DE 69110738 T2 DE69110738 T2 DE 69110738T2 DE 69110738 T DE69110738 T DE 69110738T DE 69110738 T DE69110738 T DE 69110738T DE 69110738 T2 DE69110738 T2 DE 69110738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
speed
tread
output
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110738D1 (de
Inventor
William J Vorih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69110738D1 publication Critical patent/DE69110738D1/de
Publication of DE69110738T2 publication Critical patent/DE69110738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3007Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a sheet perpendicular to the drum axis and joining the ends to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/58Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren des Zuführens einer heißen, im besonderen extrudierten, Reifenlauffläche direkt zu einer Reifenfertigungsmaschine derart, wie im US-Patent 3 455 764.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, es zu ermöglichen, daß eine Reifenfertigungsmaschine vollständig automatisch mit einer Aufeinanderfolge von kontinuierlich extrudierten Laufflächenteilen von vorbestimmter Länge gespeist wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, es zu ermöglichen, daß ein Laufflächenteil einer Reifenfertigungsmaschine zugeführt wird, ohne daß in dem Laufflächenteil selbst unerwünschte Spannung bzw. Beanspruchung oder Deformation bzw. Verzerrung erzeugt wird.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, es zu ermöglichen, einen Laufflächenteil von einem Extruder, wodurch die Lauffläche kontinuierlich hergestellt wird, zu einer Reifenfertigungsmaschine in einer solchen Art und Weise zu übertragen, daß die ursprüngliche Extrusionswärme so viel wie möglich innerhalb des Laufflächenteils erhalten bleibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren des Zuführens von heißen Teilen einer Reifenlauffläche direkt zu einer Reifenfertigungsmaschine, die eine Trommel hat, zur Verfügung gestellt, wobei die Lauffläche kontinuierlich mittels eines Extruders mit einer ersten gegebenen Geschwindigkeit hergestellt wird und längs einer Strecke, die sich zwischen dem Extruder und der Reifenfertigungsmaschine erstreckt, mittels einer Zuführungseinrichtung, welche gemäß einem gegebenen Zuführungsmuster arbeitet, zugeführt wird; wobei das Zuführungsmuster ein anfängliches Stadium des Zuführens der Lauffläche längs eines ersten Teils der Strecke mit einer ersten konstanten Geschwindigkeit, die im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit ist, mit welcher die Lauffläche extrudiert wird, vorsieht; dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Streckenteil durch eine Zerschneidestation erstreckt, in welcher die Lauffläche in Teile einer gegebenen Länge zerschnitten wird; und wobei das Zuführungsmuster ein Endstadium des Zuführens von jedem Laufflächenteil zu der Reifenfertigungsmaschine längs eines Endteils der Strecke und mit einer zweiten Geschwindigkeit, die sich von der ersten Geschwindigkeit unterscheidet und gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel der Reifenfertigungsmaschine ist, vorsieht; wobei der Laufflächenteil zu der Reifenfertigungsmaschine mit der zweiten Geschwindigkeit mittels eines Ausgangsförderers von im wesentlichen der gleichen Länge wie der Laufflächenteil zugeführt wird; wobei der Ausgangsförderer bei jedem vollständigen Zyklus für das Zuführen jedes Laufflächenteils zu der Reifenfertigungsmaschine wenigstens vier Varianten in der Geschwindigkeit erfährt, so daß er zuerst die erste Geschwindigkeit annimmt, bis ein Teil der Lauffläche, der gleich dem erforderlichen Teil ist, durch die Zerschneidestation gegangen ist, dann eine dritte Geschwindigkeit, die größer als die erste Geschwindigkeit ist, bis sich die Gesamtheit eines Laufflächenteils auf dem Ausgangsförderer befindet, und dann die zweite Geschwindigkeit, und daß er wenigstens einmal eine Geschwindigkeit annimmt, die im wesentlichen gleich Null ist; wobei der Ausgangsförderer, wenn er die zweite Geschwindigkeit annimmt, ein weiteres Stadium des Aufbringens der Lauffläche auf die Trommel der Reifenfertigungsmaschine über ein Aufbringmittel ausführt; und daß er die wenigstens-einmal-Nullgeschwindigkeit unmittelbar vor dem Aufbringstadium annimmt.
  • Das obige Verfahren sieht ein kontinuierliches Aufnehmen der Lauffläche mit der Geschwindigkeit, mit welcher sie durch den Extruder hergestellt wird, und nach dem Zerschneiden derselben in Teile ein kontinuierliches Zuführen desselben auf den Ausgangsförderer vor, welcher, nachdem er zum Synchronisieren mit der Reifenfertigungsmaschine und zur Ermöglichung des Aufbringens der Laufflächenteile auf dieselbe angehalten worden ist, zum Zuführen der Laufflächenteile mit der zweiten Maschinenaufnahmegeschwindigkeit betrieben werden kann.
  • Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Laufzeit der Laufflächenteile zwischen dem Extruder und der Reifenfertigungsmaschine zu minimalisieren, ohne unerwünschte Spannung bzw. Beanspruchung oder Deformation bzw. Verzerrung in denselben zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Einrichtung zum Zuführen von heißen Teilen einer Reifenlauffläche direkt zu einer Reifenfertigungsmaschine, die eine Trommel hat, wobei die Lauffläche kontinuierlich durch einen Extruder mit einer ersten gegebenen Geschwindigkeit hergestellt wird, und wobei sich die Zuführungseinrichtung längs einer gegebenen Strecke zwischen dem Extruder und der Trommel der Reifenfertigungsmaschine erstreckt, und umfassend ein erstes Fördermittel, das zum Aufnehmen der Lauffläche von dem Extruder und zum Fördern derselben längs eines ersten Teils der Strecke ausgebildet ist; und ein erstes Aktivierungsmittel, das dem ersten Fördermittel zum Aktivieren desselben mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen gleich der ersten Geschwindigkeit ist, zugeordnet ist; wobei die Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie weiter folgendes umfaßt: eine Zerschneidestation, durch welche das erste Fördermittel läuft, zum Zerschneiden der Lauffläche in die Teile von gegebener Länge; ein zweites Fördermittel von im wesentlichen der gleichen Länge wie der Laufflächenteil zum aufeinanderfolgenden Zuführen der Laufflächenteile zu der Trommel; ein zweites Aktivierungsmittel, das dem zweiten Fördermittel zum wahlweisen Aktivieren desselben mit drei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zugeordnet ist, wovon eine erste gleich der ersten Geschwindigkeit ist, eine zweite gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel ist, und eine dritte größer als die erste Geschwindigkeit ist; und ein Aufbringmittel zum Aufbringen von jedem Laufflächenteil auf die Trommel.
  • Die Erfindung wird nun, um Beispiele zu geben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • Figur 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Zuführungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei Teile zur Vereinfachung entfernt sind;
  • Figur 2 eine Seitenansicht eines Details in Figur 1 in einer anderen Betriebsposition zeigt;
  • Figur 3 eine Ansicht eines Details in Figur 1 in größerem Maßstab zeigt;
  • Figur 4 eine Aufsicht auf das Detail der Figur 3 zeigt;
  • Figuren 5 und 6 Aufsichten auf ein weiteres Detail in Figur 1 in zwei verschiedenartigen Betriebspositionen in größerem Maßstab zeigen;
  • Figuren 7a, b, c und d Diagramme der Einrichtung der Figur 1 in vier verschiedenartigen Betriebsstadien zeigen; und
  • Figur 8 eine der Figur 1 gleichartige Ansicht zeigt, die sich auf eine Abwandlung der Einrichtung der Figur 1 bezieht.
  • Die Nummer 1 in den Figuren 1 und 2 zeigt eine Zuführungseinrichtung, die einem Extruder 2 zum kontinuierlichen Extrudieren einer Lauffläche 3 (Figur 7), welche nachfolgend in Teile 4 (Figur 7) von gegebener Länge längs der Einrichtung 1 zerschnitten wird, zugeordnet ist. Die Einrichtung 1 befindet sich zwischen dem Extruder 2 und einer Reifenfertigungsmaschine 5 (Figur 2), die eine bekannte Trommel 6 umfaßt, welche zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen von Teilen 4 zur Ausbildung der äußeren Karkassen (nicht gezeigt) von jeweiligen Reifen ausgebildet ist.
  • Die Einrichtung 1 definiert für die Teile 4 eine Strecke, die sich von dem Ausgang 7 des Extruders 2 bis zu dem Umfang der Trommel 6 und im wesentlichen senkrecht zu der Achse der Trommel 6 erstreckt. Die Einrichtung 1 umfaßt folgendes: einen im wesentlichen horizontalen Rahmen 8, der auf Stützen 9 gehalten ist und, wie am Extruder 2, ein Leerlaufwalzenbett 10 trägt; einen Eingangsförderer 11, der sich durch eine Zerschneidestation 12 erstreckt, die ein Drehmesser 13 umfaßt, das in bekannter Art und Weise, die nicht gezeigt ist, so ausgebildet ist, daß es sich quer mit Bezug auf den Förderer 11 bewegt; einen Zwischenförderer 14, dessen Eingang von dem Ausgang des Eingangsförderers 11 durch einen Übergangsförderer 15 getrennt ist, welcher eine gegebene Anzahl von Leerlaufwalzen 16 (Figur 3) umfaßt; und einen Ausgangsförderer 17.
  • Wie, im besonderen in Figur 2, gezeigt ist, ist der Ausgangsförderer 17 auf einem Laufwerk 18 angebracht, dessen vorderes Ende (in der Laufrichtung der Lauffläche 3) in Verschiebeart (nicht gezeigt) mit einem jeweiligen Teil des Rahmens 8 verbunden ist, so daß es sich im wesentlichen horizontal längs desselben verschiebt. Das Laufwerk 18 ist in Verschiebeart, die nicht gezeigt ist, mit einer unteren Führung 19 verbunden, deren vorderes Ende sich am Punkt 20 auf einer Stütze 9 des Rahmens 8 verschwenkt, und dessen mittlerer Teil mit einem unteren Querteil 21 des Rahmens 8 mittels zweier Hebel 22 und 23 verbunden ist, die an der Stelle 24 gelenkig verbunden sind, so daß sie einen Zirkel 25 bilden. Der Zirkel 25 wird mittels eines hydraulischen Stellantriebs 26 geöffnet, von dem ein Ende an einem Seitenteil 27 angelenkt ist, das sich zwischen zwei Endstützen 9 des Teils des Rahmens 8 erstreckt, der den Ausgangsförderer 17 trägt, und dessen anderes Ende an der Stelle 23 am Zirkel 25 angelenkt ist.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, werden durch die Betätigung des Stellantriebs 26 die Hebel 22 und 23 zwischen einer ersten Position (Figur 1), worin die Hebel 22 und 23 im wesentlichen miteinander fluchten und die Führung 19 im wesentlichen horizontal ist; und einer zweiten Position, worin die Hebel 22 und 23 einen spitzen Winkel bilden und die Führung 19 nach abwärts geneigt ist, wobei ihr rückwärtiges Ende auf einem mit dem Rahmen 8 integralen Halteblock 28 ruht, bewegt. Wenn die Führung 19 in der horizontalen Position ist, wird das Laufwerk 18 (Figur 1) zusammen mit dem Ausgangsförderer 17 direkt über die Führung 19 zurückbewegt, wohingegen, wenn die Führung 19 in der nach abwärts geneigten Position ist, das Laufwerk 18 (Figur 2) zusammen mit dem Ausgangsförderer 17 in eine Vorwärtsposition bewegt wird, worin das rückwärtige Ende des Ausgangsförderers 17 unter der und tangential zu dem Umfang der Trommel 6 liegt und das Laufwerk 18 einen rückwärtigen Stoßfänger 29 darbietet, der eine Anschlagstütze 30 (Figur 2) kontaktiert, die sich auf der Maschine 5 im wesentlichen unterhalb der Trommel 6 befindet.
  • Das Laufwerk 18 und die Führung 19 sind mittels eines hydraulischen Stellantriebs 31 verbunden, der so ausgebildet ist, daß er das Laufwerk 18 längs der Führung 19 mit irgendeiner Geschwindigkeit zwischen der Zurückbewegungs- und Vorwärtsposition bewegt.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, umfaßt der Eingangsförderer 11 ein Band 32, das um eine Anzahl von Walzen 33 (von denen nur einige gezeigt sind) geschlungen ist und einen im wesentlichen horizontalen oberen Zweig 34 hat, welcher in der gleichen Ebene wie das Walzenbett 10 liegt. Eine der Walzen 33, die dem Übergangsförderer 15, welcher in dem gezeigten Beispiel nur zwei Walzen 16 umfaßt, benachbart ist, ist auf einer zentralen Welle 35 angebracht, die mit einer Riemenscheibe 36 versehen ist.
  • In ähnlicher Weise umfaßt der Zwischenförderer 14 ein Band 37, das um zwei Walzen 38 (von denen nur eine in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist) geschlungen ist und einen im wesentlichen horizontalen oberen Zweig 39 hat, der in der gleichen Ebene wie das Walzenbett 10 liegt. Eine der Walzen 38, die benachbart dem Übergangsförderer 14 ist, ist auf einer zentralen Welle 40 angebracht, welche über einen zwischengefügten Freilauf 42 mit einer Riemenscheibe 41 versehen ist.
  • Die Riemenscheiben 36 und 41 sind durch jeweilige Riemen 43 und 44 mit einer Doppel-Ausgangsriemenscheibe 45 eines elektrischen Motors 46 verbunden, der integral mit einer Stütze 9 verbunden und so ausgebildet ist, daß er die oberen Zweige 34 und 39 der Bänder 32 und 37 nach dem Ausgangsförderer 17 zu mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit V1 bewegt, die gleich der Geschwindigkeit ist, mit welcher die Lauffläche 3 von dem Extruder 2 extrudiert wird.
  • Wie in Figur 1 und im besonderen in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, umfaßt der Förderer 17 ein Band 47, das um zwei Walzen 48 und 49 geschlungen ist, von denen die Walze 48, die benachbart der rückwärtigen Walze 38 des Zwischenförderers 14 ist, auf einer zentralen Welle 50 angebracht ist, die teilweise nach auswärts der Walze 48 vorsteht und auf ihrem freien Ende mit einer Riemenscheibe 51 versehen ist, die integral mit einem Zahnrad 52 verbunden ist.
  • Zwischen dem Zahnrad 52 und der Walze 48 weist die Welle 50 einen genuteten Teil 53 auf, auf welchem in verschiebbarer, aber winkelmäßig fixierter Art und Weise zwei gegenüberliegende, im wesentlichen konische Scheiben 54 angebracht sind, die durch zwei entgegengesetzte Federn 55 gegeneinandergedrückt werden. Die Scheiben 54 weisen einen größeren Radius als das Zahnrad 52 auf und bilden eine synchronisierende Kupplung, die insgesamt mit 56 bezeichnet ist. Mittels eines Zwillingsantriebsriemens 57 ist die Riemenscheibe 51 mit der Ausgangsriemenscheibe 58 eines elektrischen Motors 59 verbunden, der auf dem Laufwerk 18 gelagert und so ausgebildet ist, daß er wahlweise das Band 47 mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten V2, V3 betreibt; wobei V2 gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel 6 und V3 größer als die Geschwindigkeit V1 ist.
  • Die rückwärtige Walze 38 des Förderers 14 ist auf einer zentralen Welle 60 angebracht, die auswärts der Walze 38 mit einer koaxialen Welle 61 über eine zwischengefügte lösbare, vorzugsweise elektromagnetische, Kupplung 62 verbunden ist.
  • Auf dem Ende, das demjenigen entgegengesetzt ist, welches mit dem Freilauf 52 verbunden ist, ist die Welle 61 mit einem Zahnrad 63 versehen, das mit einem Zahnrad 63a kämmt, welches seinerseits mit dem Zahnrad 52 kämmt und auf einer Welle 61a angebracht ist, die zur Drehung auf einem Träger 9a angebracht ist, der integral mit einer Stütze 9 verbunden ist. Die Welle 61a umfaßt einen genuteten mittleren Teil 64, auf dem eine bikonische Scheibe 65 angebracht ist, die einen größeren Radius als das Zahnrad 63a hat und eine synchronisierende Scheibe bildet, die so ausgebildet ist, daß sie mit der Kupplung 56 in Eingriff tritt, wenn das Laufwerk 18 in die Zurückbewegungsposition bewegt wird, und vor dem Eingriff der Zahnräder 63a und 52.
  • Der Betrieb der Zuführungseinrichtung 1 wird unter Bezugnahme auf die Figuren 7 beschrieben.
  • Wie in Figur 7a gezeigt ist, wird eine Lauffläche 3, die mit der Geschwindigkeit V1 aus dem Ausgang 7 des Extruders 2 herauskommt, von dem Extruder 2 entlang dem Walzenbett 10 gedrängt, bis sich die vordere Kante 66 über den Eingangsförderer 11 bewegt, welcher von dem Motor 46 mit der Geschwindigkeit V1 angetrieben wird.
  • An dieser Stelle des Betriebs der Zuführungseinrichtung 1 wird der Motor 59 entaktiviert, das Laufwerk 18 wird in die Zurückbewegungsposition gesetzt, und die Kupplung 62 wird in Eingriff gebracht. Infolgedessen werden aufgrund des Vorhandenseins des Freilaufs 42 und der Kupplung 62 der Zwischenförderer 14 und der Ausgangsförderer 17 auch von dem Motor 46 mit der Geschwindigkeit V1 angetrieben.
  • Die genannte vordere Kante 66 der Lauffläche 3 (Figur 7a) wird demgemäß mit konstanter Geschwindigkeit V1 so weit wie der Ausgangsförderer 17 ist und bis ein Teil der Lauffläche 3, welcher gleich den erforderlichen Teilen 4 ist, durch die Zerschneidestation 12 gegangen ist, gefördert.
  • An dieser Stelle wird das Messer 13 zum Zerschneiden der Lauffläche 3 in einem Teil 4 von gegebener Länge aktiviert, und die rückwärtige Kante 67 desselben läuft zusammen mit der benachbarten vorderen Kante 66 der Lauffläche 3 mit einer Geschwindigkeit V1 bis zu dem Übergangsförderer 15 (Figur 7b).
  • Beim Erreichen dieser Position durch die rückwärtige Kante 67 des Teils 4 wird der Motor 59 zum Antreiben des Ausgangsförderers 17 mit der Geschwindigkeit V3, die größer als die Geschwindigkeit V1 ist, aktiviert, wohingegen der Motor 46 fortfährt, den Eingangsförderer 11 mit der Geschwindigkeit Vl anzutreiben. Da die Geschwindigkeit V3 größer als V1 ist, und aufgrund des Freilaufs 42 tritt der Zwischenförderer 14 automatisch außer Eingriff mit dem Motor 46 beim Aktivieren des Motors 59 mit der Geschwindigkeit V3 und bleibt mit dem Motor 59 verbunden, so daß er auch mit der Geschwindigkeit V3 läuft. Der Motor 59 führt den Teil 4 vorwärts mit der Geschwindigkeit V3 zu, bis die Gesamtheit des Teils 4 auf dem Ausgangsförderer 17 liegt, d.h., bis ein relativ kurzer vorderer Teil des Teils 4 von dem vorderen Ende des Ausgangsförderers 17 und über eine Betätigungseinrichtung 68 vorsteht, welche integral mit dem vorderen Ende des Ausgangsförderers 17 ist und welche, wenn sie aktiviert wird, das Anheben des vorstehenden vorderen Teils des Teils 4 vorsieht.
  • An dieser Stelle (Figur 7c) wird die Kupplung 62 gelöst, der Motor 59 wird gestoppt, so daß die Geschwindigkeit (V0 in Figur 7c) des Förderers 17 zu Null gemacht wird, und die hydraulischen Stellantriebe 26 und 31 werden aufeinanderfolgend (Figur 7d) zum Kippen der Führung 19 nach abwärts und so zum Bewegen des Laufwerks 18 in die vordere Position für das Zuführen des vorderen Teils des Teils 4 im wesentlichen in Kontakt mit dem äußeren Umfang der Reifenfertigungstrommel 6 aktiviert.
  • Zur gleichen Zeit ermöglicht es ein Stoppen und Lösen des Motors 59 vom Zwischenförderer 14, daß der Zwischenförderer 14 noch einmal mit dem Motor 46 über den Freilauf 42 (Figur 7c) verbunden wird und so noch einmal mit der Geschwindigkeit V1 läuft. Nach dem Bewegen des Laufwerks 18 in die vordere Position, in der es die Anschlagstütze 30 kontaktiert, und nachdem die Betätigungseinrichtung 68 zum "Kleben" des vorderen Teils des Teils 4 auf den Umfang der Trommel 6 aktiviert worden ist, wird der Motor 59 zum Antreiben des Ausgangsförderers 17 mit einer Geschwindigkeit V2, die gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel 6 ist, wieder aktiviert (Figur 7d), so daß es demgemäß ermöglicht wird, den Laufflächenteil 4 korrekt um die Trommel 6 zu wickeln.
  • Wenn die Gesamtheit des Laufflächenteils 4 auf die Trommel 6 zugeführt worden ist, wird der Motor 59 entaktiviert, die Kupplung 62 wird in Eingriff gebracht, und die hydraulischen Stellantriebe 26 und 31 werden zum Zurückbringen des Laufwerks 18 in die Zurückbewegungsposition wieder aktiviert, so daß demgemäß die synchronisierende Kupplung 56 und die Scheibe 65 (Figur 5) zum allmählichen Beschleunigen des Ausgangsförderers 17 bis zu der Geschwindigkeit V1, bevor die Zahnräder 52 und 63a in Eingriff gebracht werden und bevor die vordere Kante 66 der Lauffläche 3 das rückwärtige Ende des Zwischenförderers 14 erreicht, verbunden werden.
  • Mit anderen Worten heißt das, daß daher der Eingangsförderer 11 konstant und kontinuierlich mit der Geschwindigkeit V1 angetrieben wird, mit welcher die Lauffläche 3 aus dem Ausgang 7 des Extruders 2 austritt; der Zwischenförderer 14 wird zuerst mit der Geschwindigkeit V1 und dann mit der Geschwindigkeit V3 angetrieben; wohingegen der Ausgangsförderer 17 zuerst mit der Geschwindigkeit V1, dann mit der Geschwindigkeit V3 und schließlich mit der Geschwindigkeit V2 angetrieben und zweimal, gerade vor und nach der Geschwindigkeit V2, gestoppt wird, um es zu ermöglichen, daß sich das Laufwerk 18 zu und von der Trommel 6 mit irgendeiner erforderlichen Geschwindigkeit und ohne Deformation des Laufflächenteils 4 auf dem Ausgangsförderer 17 bewegt.
  • Der Betrieb der Zuführungseinrichtung 1 wird einleuchtenderweise in bekannter Art und Weise mittels Positionssensoren oder dergleichen, die längs der Einrichtung 1 selbst liegen, gesteuert. Im besonderen, und wie es schematisch in den Figuren 7 sowie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, wird der Motor 46 gleichzeitig mit dem Extruder 2 aktiviert und für so lange wie der Extruder 2 arbeitet, laufend gehalten. Eine erste Photozelle 69, die sich in einer einstellbaren Position auf dem Ausgangsförderer 17 und in einem Abstand von der Zerschneidestation 12, der im wesentlichen gleich der Länge des Laufflächenteils 4 ist, befindet, wird durch den Durchgang der vorderen Kante 66 der Lauffläche 3 zum Aktivieren des Messers 13 und Durchschneiden der Lauffläche 3 aktiviert. Eine zweite Photozelle 70, die sich in einer einstellbaren Position auf dem Ausgangsförderer 17 und in einer Entfernung von der Ausgangskante des Eingangsförderers 11, die gleich der Länge eines Teils 4 ist, befindet, wird durch den Durchgang der vorderen Kante 66 des Teils 4 aktiviert, und zwar zum Aktivieren des Motor 59 mit der Geschwindigkeit V3 und zum Zuführen von Strom zu einer dritten Photozelle 71, die sich in einer einstellbaren Position dicht bei dem Eingang des Ausgangsförderers 17 befindet und durch den Durchgang der rückwärtigen Kante 67 des Laufflächenteils 4 zum Lösen der Kupplung 62, Anhalten des Motors 59 und Bewegen des Ausgangsförderers 17 in die vordere Position aktiviert wird. Beim Kontaktieren der Stütze 30 und Empfangen eines Freigabesignals von der Trommel 6 sorgt ein Nahkontakt 72 auf dem Stoßfänger 29 (Figuren 1 und 2) für das aufeinanderfolgende Aktivieren des Stellantriebs 68 zum Zuführen des Teils 4 auf die Trommel 6 und des Motors 59 zum Antreiben des Ausgangsförderers 17 mit der Geschwindigkeit V2. Der Kontakt 72 aktiviert außerdem eine Photozelle 73, die sich in einer einstellbaren Position nahe dem Ausgangsende des Ausgangsförderers 17 befindet, und zwar zum Anhalten des Motors 59 bei dem Durchgang der rückwärtigen Kante 67 des Laufflächenteils 4 und gleichzeitig zum Zurückbringen des Ausgangsförderers 17 zu der Zurückbewegungsposition.
  • Was die Länge der Zuführungseinrichtung 1 anbetrifft, so sollte darauf hingewiesen werden, daß das Walzenbett 10 auch weggelassen werden kann, sollte die Ausgangsgeschwindigkeit der Lauffläche 3 aus dem Ausgang 7 des Extruders 2 vernachlässigbar um eine mittlere Geschwindigkeit V1 variieren; die Länge des Ausgangsförderers 17 ist im wesentlichen, jedoch vorzugsweise wenigstens, gleich der Länge des Laufflächenteils 4; die Länge des Zwischenförderers 14 ist wenigstens gleich der Strecke, die durch die Lauffläche 3 bei der Geschwindigkeit V1 in der Zeit abgedeckt wird, welche das Laufwerk 18 braucht, um sich aus der Zurückbewegungsposition und zurück zu der Zurückbewegungsposition zu bewegen; und das Längenverhältnis des Übergangsförderers 15 und des Zwischenförderers 14 ist im wesentlichen gleich dem Geschwindigkeits-V1-V2-Verhältnis insofern, als die vordere Kante 66 der Lauffläche 3 entlang dem Übergangsförderer 15 mit der Geschwindigkeit V1 in der gleichen Zeit laufen muß, welche die vorerwähnte rückwärtige Kante 67 des Teils 4 braucht, um längs des Zwischenförderers 14 mit der Geschwindigkeit V3 zu laufen.
  • Als solche weist die Zuführungseinrichtung 1 eine minimal mögliche Gesamtlänge auf, welche es ermöglicht, daß die Einrichtung 1 aufeinanderfolgend Teile 4 auf die Trommel 6 zuführt, während zu der gleichen Zeit soviel Extrusionshitze wie möglich erhalten bleibt, so daß demgemäß die Haftung der Teile 4 an den jeweiligen äußeren Karkassen (nicht gezeigt) und der entgegengesetzten Enden von jedem Teil 4 verbessert wird, ohne daß ein Bedarf an Klebstoffen besteht, und eine beträchtliche Energieeinsparung beim Härten ermöglicht wird, natürlich vorausgesetzt, daß dieses unmittelbar nach dem Zusammenbauen ausgeführt wird.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Abwandlung können der Freilauf 42 und die Kupplung 62 durch andere Arten von steuerbaren Kupplungen oder durch einen Motor, der permanent mit dem Zwischenförderer 14 zum wahlweisen Antreiben desselben mit der Geschwindigkeit V1 und V3 verbunden ist, ersetzt sein.
  • Die Abwandlung der Figur 8 betrifft eine Zuführungseinrichtung 74, die hauptsächlich gleichartig wie die Einrichtung 1 ist, und die entsprechenden Komponententeile derselben sind unter Verwendung des gleichen Numerierungssystems wie für die Einrichtung 1 bezeichnet.
  • Der einzige wesentliche Unterschied zwischen der Einrichtung 74 und der Einrichtung 1 besteht darin, daß das Laufwerk 18 und der diesbezügliche Stellantrieb 31 weggelassen sind und daß Vorkehrungen für eine Führung 19 getroffen sind, welche den Förderer 17 direkt trägt und mit dem Rahmen 8 so verbunden ist, daß sie sich um eine Achse dreht, die im wesentlichen mit der Achse der Welle 50 übereinstimmt, sowie sich vermöge des Zirkels 25 und des Stellantriebs 26 zu und von dem Umfang der Trommel 6 bewegt, und zwar zwischen einer abgesenkten Position, worin die Teile 4 nach vorwärts zugeführt werden, und einer angehobenen Position, worin die Teile 4 auf die Trommel 6 zugeführt werden, welche sich in diesem Falle einleuchtenderweise über dem vorderen Ende des Ausgangsförderers 17 befindet.
  • Anders als bei der Einrichtung 1 sieht der Betriebszyklus des Förderers 17 auf der Einrichtung 74 nur vier Änderungen in der Geschwindigkeit vor: von V1 zu V3; von V3 zu V2 über eine Synchronisierungspause V0, welche, obwohl sie nicht strikt notwendig ist, nichtsdestoweniger noch vorgesehen ist; und von V2 zu V1 ohne Unterbrechung.

Claims (22)

1. Verfahren zum Zuführen von heißen Teilen (4) einer Reifenlauffläche (3) direkt zu einer Reifenfertigungsmaschine (5), die eine Trommel (6) hat, wobei die Lauffläche (3) kontinuierlich mittels eines Extruders (2) mit einer ersten gegebenen Geschwindigkeit (V1) hergestellt und längs einer Strecke, die sich zwischen dem Extruder (2) und der Reifenfertigungsmaschine (5) erstreckt, mittels einer Zuführungseinrichtung (1), welche gemäß einem gegebenen Zuführungsmuster arbeitet, zugeführt wird; wobei das Zuführungsmuster ein anfängliches Stadium des Zuführens der Lauffläche (3) längs eines ersten Teils der Strecke mit einer ersten konstanten Geschwindigkeit (V1) vorsieht, die im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit (V1) ist, mit welcher die Lauffläche (3) extrudiert wird; dadurch gekennzeichnet , daß sich der erste Streckenteil durch eine Zerschneidestation (12) erstreckt, in welcher die Lauffläche (3) in Teile (4) von gegebener Länge zerschnitten wird; und das Zuführungsmuster ein Endstadium des Zuführens von jedem Laufflächenteil (4) zu der Reifenfertigungsmaschine (5) längs eines Endteils der Strecke und bei einer zweiten Geschwindigkeit (V2), die sich von der ersten Geschwindigkeit (V1) unterscheidet und gleich der Oberflächengeschwindigkeit (V2) der Trommel (6) der Reifenfertigungsmaschine (5) ist, vorsieht; wobei jedes Laufflächenteil (4) zu der Reifenfertigungsmaschine (5) mit der zweiten Geschwindigkeit (V2) mittels eines Ausgangsförderers (17) von im wesentlichen der gleichen Länge wie der Laufflächenteil (4) zugeführt wird; wobei der Ausgangsförderer (17) bei jedem vollständigen Zyklus für das Zuführen von jedem Laufflächenteil (4) zu der Reifenfertigungsmaschine (5) wenigstens vier Varianten in der Geschwindigkeit so erfährt, daß er zuerst die erste Geschwindigkeit (V1) annimmt, bis ein Teil der Lauffläche (3), der gleich dem erforderlichen Teil (4) ist, durch die Zerschneidestation (12) gegangen ist, dann eine dritte Geschwindigkeit (V3), die größer als die erste Geschwindigkeit (V1) ist, bis die Gesamtheit eines Laufflächenteils (4) auf dem Ausgangsförderer (17) liegt, und dann die zweite Geschwindigkeit (V2), und wenigstens einmal eine Geschwindigkeit (V0), die im wesentlichen gleich Null ist, annimmt; wobei der Ausgangsförderer (17), wenn er die zweite Geschwindigkeit (V2) annimmt, ein weiteres Stadium des Aufbringens der Lauffläche (3) auf die Trommel (6) der Reifenfertigungsmaschine (5) über ein Aufbringmittel (68) ausführt; und die wenigstens-einmal- Nullgeschwindigkeit (V0) unmittelbar vor dem Aufbringstadium annimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Strecke einen Zwischenteil umfaßt, längs welchem die Lauffläche (3) mittels eines Zwischenförderers (14) mit der ersten Geschwindigkeit (V1) gefördert wird, und jeder Laufflächenteil (4) wahlweise mit der ersten (V1) und der dritten (V3) Geschwindigkeit gefördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Ausgangsförderer (17) auf einem Laufwerk (18) gelagert ist, das sich zu und von der Reifenfertigungsmaschine (5) bewegt; wobei der Ausgangsförderer (17) während jedes vollständigen Zyklus' zum Zuführen jedes Laufflächenteils (4) auf die Reifenfertigungsmaschine (5) wenigstens fünf Varianten in der Geschwindigkeit erfährt, und zweimal die Geschwindigkeit (V0), die im wesentlichen Null ist, annimmt, wenn er durch das Laufwerksmittel (18) zu und von der Trommel (6) bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß es Stadien umfaßt, bestehend aus dem Zuführen einer kontinuierlichen Lauffläche (3) zu der Zuführungseinrichtung (1) durch einen Extruder (2) und mit einer Extrusionsgeschwindigkeit, die gleich der ersten Geschwindigkeit (V1) ist; aus dem Verbinden eines Eingangsförderers (11), eines Zwischenförderers (14) und des Ausgangsförderers (17) zum Fördern der Lauffläche (3) längs eines Teils der Strecke mit der ersten Geschwindigkeit (V1) und durch die Zerschneidestation (12), die längs des Eingangsförderers (11) liegt; aus dem Zerschneiden der Lauffläche (3) zu dem Laufflächenteil (4); aus dem Trennen des Zwischenförderers (14) und des Ausgangsförderers (17) von dem Eingangsförderer (11), während zur gleichen Zeit der Zwischenförderer (14) und der Ausgangsförderer (17) verbunden gehalten werden, und zwar zum Aktivieren derselben mit der dritten Geschwindigkeit (V3), beim Erreichen des Eingangsendes des Zwischenförderers (14) durch die nacheilende Kante (67) des Laufflächenteils (4) und für so lange, wie zum Übertragen der Gesamtheit des Laufflächenteils (4) auf den Ausgangsförderer (17) erforderlich ist, wobei der Eingangsförderer (11) konstant mit der ersten Geschwindigkeit (V1) betrieben wird; aus dem Trennen des Zwischenförderers (14) von dem Ausgangsförderer (17) und dem Wiederverbinden desselben mit dem Eingangsförderer (11) zum Betreiben des Zwischenförderers (14) und des Eingangsförderers (11) mit einer Geschwindigkeit, die gleich der ersten Geschwindigkeit (V1) ist, und zum Stoppen des Ausgangsförderers (17); aus dem Aufbringen des Laufflächenteils (4) auf die Reifenfertigungsmaschine (5); aus dem Aktivieren des Ausgangsförderers (17) mit der zweiten Geschwindigkeit (V2) zum Zuführen des Laufflächenteils (4) auf die Reifenfertigungsmaschine (5), wobei der Zwischenförderer (14) und der Eingangsförderer (11) verbunden bleiben und mit der ersten Geschwindigkeit (V1) laufen; und aus dem Verbinden der Förderer (11, 14, 17) und dem Betreiben von ihnen allen noch einmal mit der ersten Geschwindigkeit (V1).
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Ausgangsförderer (17) auf dem Laufwerkmittel (18) gelagert ist, das sich zu und von der Reifenfertigungsmaschine (5) bewegt; wobei das Verfahren ein weiteres Stadium umfaßt, bestehend aus dem Bewegen des Ausgangsförderers (17) mittels des Laufwerkmittels (18) aus einer ersten Position benachbart dem Zwischenförderer (14) in eine zweite Position benachbart der Reifenfertigungsmaschine (5), wobei der Zwischenförderer (14) und der Eingangsförderer (11) während der Verlagerung des Ausgangsförderers (17) verbunden bleiben und mit der ersten Geschwindigkeit (V1) laufen, und wobei der Ausgangsförderer (17) in einer stationären Position bei der genannten Geschwindigkeit (V2) während des Aufbringens des Laufflächenteils (4) auf die Reifenfertigungsmaschine (5) gehalten wird; und aus dem Bewegen des Ausgangsförderers (17) mittels des Laufwerkmittels (18) aus der zweiten Position in die erste Position zum Wiederverbinden der Förderer (11, 14, 17) und zum Betreiben von ihnen allen noch einmal mit der ersten Geschwindigkeit (V1).
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Länge des Zwischenförderers (14) wenigstens gleich der Strecke ist, die von dem Laufflächenteil (4) bei der ersten Geschwindigkeit (V1) in der Zeit überdeckt wird, die von dem Ausgangsförderer (17) gebraucht wird, um zwei aufeinanderfolgende Bewegungen mit der ersten Geschwindigkeit (V1) zu vollenden.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß es ein weiteres Stadium umfaßt, bestehend aus dem Schieben der vorderen Kante der Lauffläche mittels des Eingangsförderers (11) längs eines Übergangsteils (15) der Strecke, die sich zwischen dem Eingangsförderer (11) und dem Zwischenförderer (14) befindet; wobei das Längenverhältnis des Zwischenförderers (14) und des Übergangsteils (15) das gleiche ist wie das Verhältnis zwischen der dritten Geschwindigkeit (V3) und der ersten Geschwindigkeit (V1).
8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Förderer (11, 14, 17) mit der ersten, zweiten und dritten Geschwindigkeit (V1, V2, V3) über erste (46) und zweite (59) Aktivierungsmittel betrieben werden, die dem Eingangsförderer (11) bzw. dem Ausgangsförderer (17) zugeordnet sind; wobei die ersten Aktivierungsmittel (46) auf dem Eingangsförderer (11) zum Betreiben desselben mit der ersten Geschwindigkeit (V1) vorgesehen und mit dem Zwischenförderer (14) über ein Freilaufmittel (42) verbunden sind; wobei die zweiten Aktivierungsmittel (59) auf dem Ausgangsförderer (17) zum wahlweisen Betreiben desselben mit der dritten Geschwindigkeit (V3) und der zweiten Geschwindigkeit (V2) vorgesehen und mit dem Zwischenförderer (14) über ein lösbares Kupplungsmittel (62) verbindbar sind.
9. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Umfassen von Stufen des Aktivierens von dem Eingangsförderer (11) zugeordneten ersten Aktivierungsmitteln (46) zum Verbinden des Eingangsförderers (11), des Zwischenförderers (14) und des Ausgangsförderers (17) und zum Zuführen einer Lauffläche (3) längs eines Teils der Strecke mit der ersten Geschwindigkeit (V1) und durch die Zerschneidestation (12); des Zerschneidens der Lauffläche (3) zu einem Laufflächenteil (4) von gegebener Länge; des Aktivhaltens der ersten Aktivierungsmittel (46), während dem Ausgangsförderer (17) zugeordnete zweite Aktivierungsmittel (59) aktiviert werden zum Trennen des Zwischenförderers (14) und des Ausgangsförderers (17) von dem Eingangsförderer (11), während zur gleichen Zeit der Zwischenförderer (14) und der Ausgangsförderer (17) verbunden gehalten werden, und zwar zum Betreiben derselben mit einer dritten Geschwindigkeit (V3), die größer als die erste Geschwindigkeit (V1) ist, beim Erreichen des Ausgangsendes des Eingangsförderers (11) durch die nacheilende Kante (67) des Laufflächenteils (4) und für so lange, wie zum Übertragen der Gesamtheit des Laufflächenteils (4) auf den Ausgangsförderer (17) erforderlich ist; des Entaktivierens der zweiten Aktivierungsmittel (59); des Aufbringens des Laufflächenteils (4) auf die Reifenfertigungsmaschine (5), während zur gleichen Zeit die ersten Aktivierungsmittel (46) zum Wiederverbinden des Zwischenförderers (14) mit dem Eingangsförderer (11) und Betreiben beider mit der ersten Geschwindigkeit (V1) aktiv gehalten werden; des Aktivierens der zweiten Aktivierungsmittel (59) zum Betreiben des Ausgangsförderers (17) mit einer zweiten Geschwindigkeit (V2), die gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel (6) der Reifenfertigungsmaschine (5) ist und für so lange, wie zum Zuführen des Laufflächenteils (4) auf die Reifenfertigungsmaschine (5) erforderlich ist; des Entaktivierens der zweiten Aktivierungsmittel und Wiederverbindens des Ausgangsförderers (17) mit dem Zwischenförderer (14) zum Betreiben aller Förderer (11, 14, 17) mit der ersten Geschwindigkeit (V1).
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß es weitere Stadien umfaßt, bestehend aus dem Bewegen des Ausgangsförderers (17) nach dem Empfangen eines jeweiligen Laufflächenteils (4) und mittels des Laufwerkmittels (18), das den Ausgangsförderer (17) hält, aus einer ersten Position benachbart dem Zwischenförderer (14) in eine zweite Position benachbart der Reifenfertigungsmaschine (5); wobei die zweiten Aktivierungsmittel (59) während der Verlagerung des Laufwerkmittels (18) entaktiviert gehalten werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Länge des Zwischenförderers (14) wenigstens gleich der Strecke ist, die von dem Laufflächenteil (4) bei der ersten Geschwindigkeit (V1) in der Zeit abgedeckt wird, die der Ausgangsförderer (17) braucht, um zwei aufeinanderfolgende Bewegungen mit der ersten Geschwindigkeit (V1) zu vollenden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß es ein weiteres Stadium umfaßt, bestehend aus dem Schieben der vorderen Kante (66) der Lauffläche (3) mittels des Eingangsförderers (11) längs eines Übergangsteils (15) der Strecke, die sich zwischen dem Eingangsförderer (11) und dem Zwischenförderer (14) befindet; wobei das Längenverhältnis des Zwischenförderers (14) und des Übergangsteils (15) das gleiche ist wie das Verhältnis zwischen der dritten Geschwindigkeit (V3) und der ersten Geschwindigkeit (V1).
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die ersten Aktivierungsmittel (46) direkt mit dem Eingangsförderer (11) und indirekt mit dem Zwischenförderer (14) über ein Freilaufmittel (42) verbunden sind; und daß die zweiten Aktivierungsmittel (59) direkt mit dem Ausgangsförderer (17) verbunden und mit dem Zwischenförderer (14) über ein lösbares Kupplungsmittel (62) verbindbar sind.
14. Einrichtung zum Zuführen von heißen Teilen (4) einer Reifenlauffläche (3) direkt zu einer Reifenfertigungsmaschine (5), die eine Trommel (6) hat, wobei die Lauffläche (3) kontinuierlich mittels eines Extruders (2) mit einer ersten gegebenen Geschwindigkeit (V1) hergestellt wird und sich die Zuführungseinrichtung (1) längs einer gegebenen Strecke zwischen dem Extruder (2) und der Trommel (6) der Reifenfertigungsmaschine (5) erstreckt, und umfassend ein erstes Fördermittel (11), das so ausgebildet ist, daß es die Lauffläche (3) von dem Extruder (2) empfängt und sie längs eines ersten Teils der Strecke zuführt; und erste Aktivierungsmittel (46), die dem ersten Fördermittel (11) zum Aktivieren desselben mit einer Geschwindigkeit (V1), die im wesentlichen gleich der ersten Geschwindigkeit (V1) ist, zugeordnet sind; wobei die Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie weiter folgendes umfaßt: eine Zerschneidestation (12), durch welche das erste Fördermittel (11) läuft, und zwar zum Zerschneiden der Lauffläche (3) in die Teile (4) von gegebener Länge; ein zweites Fördermittel (17) von im wesentlichen der gleichen Länge wie der Laufflächenteil (4) zum aufeinanderfolgenden Zuführen der Laufflächenteile (4) zu der Trommel (6); zweite Aktivierungsmittel (59, 42), die dem zweiten Fördermittel (17) zum wahlweisen Aktivieren desselben mit drei unterschiedlichen Geschwindigkeiten (V1, V2, V3) zugeordnet sind, von welchen eine erste (V1) gleich der ersten Geschwindigkeit (V1) ist, eine zweite (V2) gleich der Oberflächengeschwindigkeit (V2) der Trommel (6) ist, und eine dritte (V3) größer ist als die erste Geschwindigkeit (V1) ist; und ein Aufbringmittel (68) zum Aufbringen des Laufflächenteils (4) auf die Trommel (6).
15. Einrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie außerdem folgendes umfaßt: ein Zwischenfördermittel (14), das sich zwischen dem ersten (11) und dem zweiten (17) Fördermittel befindet; Zwischenaktivierungsmittel (42, 62), die zum wahlweisen Aktivieren des Zwischenfördermittels (14) mit der ersten (V1) und der dritten (V3) Geschwindigkeit vorgesehen sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie außerdem folgendes umfaßt: ein Laufwerkmittel (18), welches das zweite Fördermittel (17) trägt bzw. hält; ein Schiebe- bzw. Antriebsmittel (24, 26), das zum Bewegen des Laufwerkmittels (18) zu und von der Reifenfertigungsmaschine (5) längs eines Endteils der Strecke vorgesehen ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie folgendes umfaßt: eine kippbare Führung (19) für das Laufwerkmittel (18); wobei das Laufwerkmittel (18) so ausgebildet ist, daß es längs der Führung (19) zwischen einer ersten Position benachbart dem Zwischenfördermittel (14) und einer zweiten Position benachbart der Reifenfertigungsmaschine (5) läuft.
18. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Länge des Zwischenfördermittels (14) wenigstens gleich der Strecke ist, die von dem Laufflächenteil (4) bei der ersten Geschwindigkeit (V1) in der Zeit abgedeckt wird, welche der Ausgangsförderer (17) braucht, um zwei aufeinanderfolgende Bewegungen mit der ersten Geschwindigkeit (V1) zu vollenden.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie außerdem ein Übergangsfördermittel (15) umfaßt, das sich zwischen dem ersten Fördermittel (11) und dem Zwischenfördermittel (14) befindet; wobei das Längenverhältnis des Zwischenfördermittels (14) und des Übergangsfördermittels (15) das gleiche ist wie das Verhältnis zwischen der dritten Geschwindigkeit (V3) und der ersten Geschwindigkeit (V1).
20. Einrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das Übergangsfördermittel (15) einen Leerlaufwalzenförderer (16) umfaßt.
21. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Zwischenaktivierungsmittel (42, 62) einen Freilauf (42) und eine lösbare Kupplung (62) umfassen, wobei die Kupplung (62) auch mit den zweiten Aktivierungsmitteln (59, 62) gemeinsam ist; wobei die ersten Aktivierungsmittel (46) mit den Zwischenfördermitteln (14) über den ersten Freilauf (42) verbunden sind und die zweiten Aktivierungsmittel (59, 62) einen Motor (56) umfassen, der mit den Zwischenfördermitteln (14) über die Kupplung (62) verbindbar ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß ein erstes und zweites Synchronisierungsmittel (56, 65) zwischen dem zweiten Fördermittel (17) und dem Zwischenfördermittel (14) vorgesehen sind; wobei die Synchronisierungsmittel (56, 65) beim Bewegen des Laufwerkmittels (18) in die erste Position verbunden werden.
DE69110738T 1990-04-27 1991-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von heiss extrudierten Laufstreifen zu einer Reifenaufbaumaschine. Expired - Fee Related DE69110738T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67319A IT1240368B (it) 1990-04-27 1990-04-27 Metodo e dispostitivo per l'alimentazione diretta a caldo di tratti di un battistrada estruso ad una macchina di formatura di pneumatici di autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110738D1 DE69110738D1 (de) 1995-08-03
DE69110738T2 true DE69110738T2 (de) 1995-11-16

Family

ID=11301425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110738T Expired - Fee Related DE69110738T2 (de) 1990-04-27 1991-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von heiss extrudierten Laufstreifen zu einer Reifenaufbaumaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5221407A (de)
EP (1) EP0454094B1 (de)
JP (1) JP3115019B2 (de)
DE (1) DE69110738T2 (de)
ES (1) ES2074189T3 (de)
IT (1) IT1240368B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215205B1 (en) * 1996-08-06 2001-04-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Adjustable length conveyor system
BR9612706A (pt) * 1996-08-06 1999-07-27 Goodyear Tire & Rubber Sistema transportador com comprimento ajustável
DE19938149C2 (de) 1999-08-16 2002-07-18 Continental Ag Zuführungseinrichtung für streifenförmige Reifenbauteile
US6758931B1 (en) 2000-01-27 2004-07-06 Bandag, Incorporated Method and apparatus for applying tire tread for a retread tire
DE10104774A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Az Formen & Maschbau Gmbh Belegevorrichtung
US20050184428A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Masato Kitagawa Continuous rubber-ribbon extruding system and a method employing the same
US20060108053A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Hart James M Hot application of apex on a tire building machine
US20080149258A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Daniel Ray Downing Tire assembly applier with cutter mechanism
CN103144336A (zh) * 2011-12-07 2013-06-12 软控股份有限公司 轮胎成型机主供料架及其供料方法
CN103182789A (zh) * 2011-12-31 2013-07-03 软控股份有限公司 一种带束层供料架及其供料方法
CN106696320A (zh) * 2015-07-18 2017-05-24 鼎汉科技(厦门)有限公司 一种轮胎成型机胎体鼓供料架及其实现方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594845A (en) * 1922-10-12 1926-08-03 Firestone Tire & Rubber Co Method and apparatus for treating rubber
US1973059A (en) * 1932-02-16 1934-09-11 Morgan & Wright Method and apparatus for relieving plastic materials of shrinkage stresses
US2726922A (en) * 1952-10-06 1955-12-13 Us Rubber Co Control system
US3011211A (en) * 1960-02-25 1961-12-05 Goodrich Co B F Elastomeric strip shrinking apparatus and method
BE628490A (de) * 1963-02-15 1900-01-01
US3455764A (en) * 1966-04-21 1969-07-15 Nat Standard Co Tire treading apparatus
US3847705A (en) * 1973-01-22 1974-11-12 Uniroyal Inc Apparatus for conveying a tire tread
US4233255A (en) * 1978-11-29 1980-11-11 Measurex Corporation Method for controlling the thickness or weight of extruded stock
JPS57125030A (en) * 1981-01-27 1982-08-04 Bridgestone Corp Method and apparatus for winding strip rubber material around molding drum
JPS61148037A (ja) * 1984-12-24 1986-07-05 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ成形機に於けるタイヤ構成材料の自動供給装置
IT1189672B (it) * 1986-05-20 1988-02-04 Firestone Int Dev Spa Metodo per la realizzazione a caldo di pneumatici
JPS63180661A (ja) * 1987-01-19 1988-07-25 Bridgestone Corp 帯状材料の搬送装置
US5049222A (en) * 1989-06-01 1991-09-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for feeding materials in a tire building machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0454094B1 (de) 1995-06-28
IT9067319A1 (it) 1991-10-27
DE69110738D1 (de) 1995-08-03
US5221407A (en) 1993-06-22
EP0454094A3 (en) 1992-04-22
IT9067319A0 (it) 1990-04-27
JPH04226332A (ja) 1992-08-17
JP3115019B2 (ja) 2000-12-04
ES2074189T3 (es) 1995-09-01
EP0454094A2 (de) 1991-10-30
IT1240368B (it) 1993-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800402T2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen und Separieren dieser Gruppen von einander, und gegenseitig, zum Zwecke ihrer Verpackung
DE69110738T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von heiss extrudierten Laufstreifen zu einer Reifenaufbaumaschine.
EP0636462B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2252047C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
EP2420364B1 (de) Portionskomplettierung beim mehrspurigen Aufschneiden
DE69016763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gürtelartigen Bahn.
DE68922482T2 (de) Auflegevorrichtung für gummierte Bahnen.
DE3717549A1 (de) Filmzufuehrungsvorrichtung
EP3708522A1 (de) Transportsystem für werkstoffplatten
DE69935695T2 (de) Verfahren und Einheit zum Herstellen einer Gruppe von Gegenständen in einer Einschachtelmaschine
DE2400138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren eines luftreifen-laufflaechenteils
DE102017105154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zertrennen eines Bands in eine Vielzahl von einzelnen Bandstücken
DE69211305T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Zigarettenströmen
DE3782007T2 (de) Schneid- und transportsystem fuer eine materialbahn.
DE3880962T2 (de) Vorrichtung zum pressen von laminierten glas/kunststoff-verbundstoffen.
DE2757284A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von kunststoffbahnen
EP1591273B1 (de) Einrichtung zur Ueberführung von Buchblocks zur taktweisen Verarbeitung
DE3151395A1 (de) Foerdervorrichtung mit zentriereinrichtung
DE2110381C2 (de) Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen o.dgl.
DE3421831A1 (de) Verfahren zum aufbau von luftreifen-rohlingen
DE69814930T2 (de) Ausrichtförderer mit seitlich verstellbarer umlenkrolle am ende
DE69405879T2 (de) Sammeleinrichtungen
DE19756622A1 (de) Doppelprofilschnittmaschine mit Längsverschiebung der Profile
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
EP1312460B1 (de) Stumpfes Spleissen von gummierten Bandabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee