DE6910122U - Imker-schutzbekleidung - Google Patents

Imker-schutzbekleidung

Info

Publication number
DE6910122U
DE6910122U DE6910122U DE6910122U DE6910122U DE 6910122 U DE6910122 U DE 6910122U DE 6910122 U DE6910122 U DE 6910122U DE 6910122 U DE6910122 U DE 6910122U DE 6910122 U DE6910122 U DE 6910122U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
beekeeper
veil
collar
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6910122U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO FASSBENDER IMKER SPEZIAL
Original Assignee
HUGO FASSBENDER IMKER SPEZIAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO FASSBENDER IMKER SPEZIAL filed Critical HUGO FASSBENDER IMKER SPEZIAL
Priority to DE6910122U priority Critical patent/DE6910122U/de
Publication of DE6910122U publication Critical patent/DE6910122U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0512Neck or shoulders area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Imker-Schutzbekleidung
Die Neuerung befaßt sich mit einer Imker-Schutzbekleidung und betrifft Insbesondere eine aus einem Schutzanzug und einem Schutzschleier bestehende Imker-Schutzbekleidung.
Der Zweck derartiger Imker-Schutzbekleidungen besteht darin, den Imker während der Arbeit vor des Bienen und ihren Stichen zu schützen.
Imker-Sehutzbekleidungen sind bereits in mehreren Ausführungsformen bekannt geworden. Im einfachsten Fall wird der aus einem durchsichtigen Tüll bestehende und am Hut des Imkers befestigte Schleier mit seinem unteren Teil einfach unter den Aufschlagkragen der Jacke oder des Anzugs gesteckt. Der Mangel dieser Ausführungsform besteht darin3 daß infolge der unvermeidlichen Bewegungen, die der Imker während der Arbeit ausführt, der ΤΓΠ !schleier sich so an die Gesiehtspartien3 den Wals oder den Hacken anlegt^ daß die Bienen durch den Schleiertüll hindurch stechen kSnnenj außerdem rutscht der einfach eingesteckte Schleier leicht
jA.-: la.·;.?"'" -■■'■ ^vV 'V" ''--ryit^V"^■■'■■X'-^'.f^ .it-^jg... -^ s»
·:; a ca ti < < « >
aus seiner Befestigung heraus. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Unterteil des Schutzschleiers mit zwei langen Bändern versehen, die unter den Armen des Imkers nach vorne geführt, dort durch zwei vorn am Schleier befestigte Ringe gezogen, dann wieder nach hinten geführt, dort gekreuzt, wieder nach vorne geführt und auf der Brust gebunden werden. Der Mangel dieser Ausführungsform besteht vor allen Dingen darin, daß die Biefestigung umständlich ist, die Brust eingeschnürt wird und die Verschnürung sich bei der Arbeit lösen kann. Bei einer noch weiteren Ausführungsform ist der untere Schleierrand zum Durchführen der Arme mit zwei Gummizügen versehen, wobei der obere Sohleiertsil entweder am Imkerhut festgenäht oder mit diesem lose verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Anziehen des Schleiers kompliziert. Bei einer noch weiteren JLusführungsform ist der untere Schleierrand mit dem Imkeranzug durch einen Reißverschluß verbunden; der Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß man die Imker-Sciiutzbekleidung kaum ohne fremde Hilfe anziehen 3cann.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Imker-Sebufczbekleiäung vorzuschlagen, bei der zwiseiien dem Imker-Schutzschleier dem Imker-Anzug eine Verbindung Gesteht, die
• £«£· C« CC«-V Cr * ·
hergestellt und wieder gelöst werden kann, dabei aber gleichzeitig bienendicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine aus einem Schutzanzug und einem Schutzschleier bestehende Imker-Schutzbekleidung vorgeschlagen, bei der der hochschließende Schutzanzug mit einem Stehkragen ausgestattet und dieser mit einer nach außen vorragenden Verbreiterung versehen ist, während der Schutzschleier an seinem unteren Rand einen Gummizug aufweist, der Im Tragzustand zwecks Bildung eines dichten Abschlusses zwischen Schutzanzug und Schutzschieler über die Verbreiterung greift. Bei einer ersten Ausführungsform der Neuerung handelt es sich um eine Imker-Schutzbekleidung mit einem Schutzschleier, dessen Gesichtsteil aus einem Draht gewebe ösd dessen Halstsll aus Stoff besteht- -wobei die Besonderheit darin liegt, daß die Verbreiterung ein Sehaumstoffwulst ist, und daß der diesen Schaumstoffwulst Im Tragzust-and übergreifende Gummizug In den unteren Rand des Halsteils eingelassen Ist. Bei einer weiteren Ausführungsform einer Imker-Schutzbekleidung mit einem Tüll-Schutzschleier besteht die Besonderheit darin, daß öle Verbreiterung eine als Abstandsstück wirkende Halsmansdiette 1st, und daß der Gummizug In den unteren Rand des Tüll— Sehutzscnlelers eingelassen 1st. In "oelden AusfShrungsfonseii ist die Verbreiterung mit einem KLettenirersclaluß am Steb-
10122
•»lit II f, <l't)'
kragen des Schutzanzugs lösbar befestigt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Imker-Schutzbekleidung gemäß der Neuerung im Tragzustand;
Fig. 2 einen Imker-Schutzschleier in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 den Schutzschleier der Figur 2 im Tragzustand;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 den Halsteil des Schutzanzugs einer Imker-Schutzbekleidung gei einer zweiten Ausführungsform der Neuerung;
Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 5 in vergrößertem Maßstab.
Die in Figur 1 in ihrer Gesamtheit dargestellte Imker- j Schutzbekleidung besteht aus einem an den Hand- und j Fußgelenken dicht anliegenden, einteiligen Schutzan- |
zug 1, einem Schutzschleier 2 und einem Hut 3. -Oer Schutzanzug 1 ic eist einen Stehkragen U auf und ist mit einem hochsehlleßenden Reißverschluß 5 versehen, der sich bis in den Stehkragen 4 hinein erstreckt.
Bei einer ersten Ausführungsform der Inker-Schutzbekleidung gemäß der Neuerung wird ein in Figur 2 dargestellter Schutzsohle! er 7 verwendet, der aus einem Kopfteil 8, einem HaIsteil 9 und einem Gesichtsteil Io besteht. Das Kopfteil 8 ist ebenso wie das Halsteil 9 aus einem dichten, textlien Gewebe gefertigt, während das Gesichtsteil Io aus einem einmaschigen, durchsichtigen, steifen Drahtgewebe besteht« Am freien Rand des Kopfteils 8 ist ein Gummizug 11, und am freien Rand des Halsteils 9 ein Gummizug 12 vorgesehen. Bei dieser ersten Ausführungsform 1st ferner an der Außenseite des Stehkragens 4 des Schutzanzugs 1 als Verbreiterung ein rund um den Stehkragen 4 herumlaufender Schaumstoffwulst 13 vorgesehen, wie sich aus Figur 3 ergibt. Der Schaumstoffwulst 13 besteht, wie in Figur 4 dargestellt, aus einem Moltoprenkern 14 und einer textlien Umhüllung 15. Zur lösbaren Be-
» 1 I
festigung des Schaumstoffifulstes 13 diem; ein Klettenverschluß 16/17, dessen eine Hälfte 16 am Stehkragen 4 und dessen andere Hälfte 17 an der Umhüllung 15 des Sehaumstoffwulstes 13 angenäht ist. Der Schaiimstoffwulst 13 ist biegsam und hat einen Querschnitt von zwei mal zwei Zentimeter.
Die Tragweise dieser ersten Auiführungsform der Imker-Schutzbekleidung nach der Neuerung ergibt sich Insbesondere aus der Figur 3. Zum Gebrauch wird zunächst der Schutzanzug 1 angezogen. Anschließend wird der Schutzschleier 7 ü**er den Hut 3 gezogen und zwar so, daß das Kopfteil 8 mit seinem Gummizug 11 um den Rand des Hutes 3 greift. Dann wird der Hut 3 mit dem darübergezogenen Schutzschleier 7 so angelegt, daß das Halsteil 9 mit seinem Gummizug 12 über den Schaumstoffwulst 13 am Stehkragen k greift.
Die so angelegte Imker-Schutzbekleidung gewährleistet bei der Arbeit des Imkers einen absolut dichten Abschluß Insbesondere zwischen dem Stehkragen 4 des Schutzanzugs 1 und dem Schutzschleier 7. Wenn - wie es bei der Königinnenzucht öfters erforderlich ist - der Schutzschleier gelüftet werden muß, genügt ein Handgriff um unter Dehnung des Gummizugs 12 die Verbindung zwischen dem Schutzschleier 7 und dem Schutzanzug 1 zu lösen, während andererseits der Schutzschleier 7 im Bedarfsfalle augenblicklich dadurch wieder zum dichten Abschluß mit dem
Stehkragen M gebracht werden kann, daß man den Gummizug nach unten über den Schaumstoffwulst 13 hebt. Ansonsten reicht die Steifigkeit des das Gesichtsteil Io des Schutzscbleiers 7 bildenden Drahtgewebes aus um sicherzustellen, daß auch dann stets ein Sicherheitsabstand zwischen dem Gesichtsteil Io und den Gesichtspartieen des Imkers bestehen toleibt3 wenn dieser beim Arbeiten den Kopf bewegt.
Zum Waschen des Schutzanzugs 1 kann der Schaumstoffwulst 13 durch Lösen des Klettenverschlusses 16/17 ganz entfernt werden.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Imker-Schutzbekleidung nach der Neuerung, die in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, wird ein aus frei fallendem Tüll bestehender, durchsichtiger und am Hut 3 befestigter Schleier 18 verwendet, der an seinem unteren Rand mit einem Gummizug 19 versehen ist. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist ferner an der Außenseite des Stehkragens U des Schutzanzugs 1 als Verbreiterung eine rund um den Stehkragen 3 herumlaufende Halsmanschette 2o vorgesehen. lie Halsmanschette 2ο 1st aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gefertigt und besteht aus einem Winkelstück 21, dessen breiterer Rand 22
I nach Art einer rosette ausgeschnitten Ist, wobei die Finger |
23 der Rosette eine Länge von 8 Zentimeter haben. Zur |
lösbaren Befestigung der Halsmanschette 2o dient ein t
Klettenverschluß I6/17, dessen eine Hälfte l6 am Stehkragen
4 angenäht und dessen andere Hälfte 17 am schmaleren Rand 24
des Winkelstücks 21 angeklebt ist, wie insbesondere Figur 6 * zeigt.
Beim Anlegen des Schutzschleiers 18 dieser zweiten Ausführungsform wird dessen unterer Rand mit dem Gummizug 19 über die
Halsmanschette 2o gezogen, wobei sich die Rosettenfinger
23 nach unten biegen. Wenn der Gummizug 19 unter die Hals- f
ί manschette 2ö gegriffen hat bewegen sieh die RosettenfingeP | infolge der ihnen innewohnenden Elastizität wieder in die in f Figur 5 gezeigte Stellung zurück., in der sie den frei fallenden § Tüllschleier l8 auf Abstand von den Gesichtspartieen, dem
Hals und dem Nacken des Imkers halten, so daß durch den
Schleier hindurehstechende Bienen diese nicht erreichen können.
Für diese zweite Ausfuhrungsform gelten die vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erwähnten Vorteile
und Besonderheiten in gleicher Weise.

Claims (6)

» ι s λ m 3 til ι a - 9 Schutzansprücne
1. Aus einem Schutzanzug und einem Schutzschleier bestehende Imker-Schutzbekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß der hochschließende Schutzanzug mit einem Stehkragen ausgestattet und dieser mit einer nach außen vorragenden
^ Verbreiterung versehen ist, während der Schutzschleier an seinem unteren Rand einen Gummizug aufweist, der im Tragzustand zwecks Bildung eines dichten Abschlusses
zwischen Schutzanzug und Schutzschleier über die Verbreiterung greift.
2. Imker-Schutzbekleidung nach Anspruch 1, mit einem Schutzschleier, dessen Gesichtsteil aus einem Drahtgewebe und dessen Halsteil aus Stoff besteht, dadurch gekenn-
i~\ . zeichnet, daß die Verbreiterung ein Schaumstoffwulst
(13) ist, und daß der den Schaumstoffwulst (i3) im Trag-55UStand übergreifende Gummizug (12) in den unteren Rand des Halsteils (9) eingelassen ist.
Il t ♦ · 1
> j iii · » » %
- Io -
3. Imker-Sehutzbekleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rund um den Stehkragen (5O verlaufende Schaumstoffwulst (13) aus einem Moltoprenkern (14) und einer Umhüllung (15) besteht und einen Querschnitt von etwa zwei mal zwei Zentimeter hat,
4. Imker-Schutzbekleidung nach Anspruch I9 mit einem aus frei fallendem Tüll bestehenden Schutzschleier, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung eine den Schutzschleier (18) auf Abstand von den Gesichtspartieen, dem Hals und dem Nacken des Imkers haltende Halsmanschette (2o) ist, und daß der die Halsmanschette (2o) übergreifende Gummizug (19) am unteren Rand des Schutzschleiers (18) eingelassen 1st.
5. Imker-Schutzbekleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halsmanschette (2o) aus einem elastisch verformbaren Material besteht und zu einer Rosette ausgebildet ist, deren Finger (23) eine Länge von etwa 8 Zentimetern haben.
6. Imker-Schutzbekleidung nach Anspruch 1 bis 55 gekennzeichnet durch einen Klettenverschluß (16, 17) zur lösbaren Befestigung der Verbreiterung (13 bzw. 2o) am Stehkragen
des Schutzanzugs (ι).
duroh elnen bla ln den st
ReiB- oder KXettenve^ehiuß (5)
MI«V«lSt Dta» Urtertag* (BesehrtRwng und Schuteanspr.) » dia zuletet ^nqerelcM* «la ^reicht wn <kr Vr'oti- taming der uraprtngllch eingefeicWen Unterlagen ab. Die rschtiiohg Bedeutuna "der Abweichung «ist riidtf.5?pri». Dt· unprOngrioh eingereichten Unterlagen beiindsn sich In den A-rtsakten. SSe können ]eden&»Ohne«NptSw*fc «iME reohWchwi Interesses gebührenfrei eingesehen vßiden. Auf Antrag werden hiervon auch FototopiwaAwv»»* Mtoüve *u äs» EtoUoh«! Pnben gelWert. D«asohe6iP*e*(wfiiwii
DE6910122U 1969-03-11 1969-03-11 Imker-schutzbekleidung Expired DE6910122U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6910122U DE6910122U (de) 1969-03-11 1969-03-11 Imker-schutzbekleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6910122U DE6910122U (de) 1969-03-11 1969-03-11 Imker-schutzbekleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6910122U true DE6910122U (de) 1969-08-07

Family

ID=34087079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6910122U Expired DE6910122U (de) 1969-03-11 1969-03-11 Imker-schutzbekleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6910122U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912742B1 (de) Imker-Schutzb?kloidung
DE3538685C2 (de)
DE6910122U (de) Imker-schutzbekleidung
DE3024867A1 (de) Schulterpolster fuer bekleidungsstuecke
DE102018101941B4 (de) Dirndlbluse und Dirndl
DE1912742C (de) Imker Schutzbekleidung
DE9314598U1 (de) Schußhemmende Weste
DE29621066U1 (de) Schweißschutz für Bekleidungsstücke
DE8203378U1 (de) Versteifungselement f}r ein Oberhemd
DE7723963U1 (de) Kuechen- oder arbeitsschutzbekleidungsstueck
DE640645C (de) Aus einer Decke gebildeter Umhang mit Kapuze
EP1329907A1 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Klettverschlussteilen
DE963670C (de) Spritzschutzvorrichtung fuer Schuhe
DE2123668A1 (de) Neuartige Halsbefestigung mit Umhang zum Schütze der Kleidung
DE20020597U1 (de) Bekleidungsstück
DE8417657U1 (de) Sturmhaube
DE7226697U (de) Schalkrawatte
DE102009010063A1 (de) Gesichtsmaske
DE8020163U1 (de) Schutzanzug
DE9319786U1 (de) Skianzug mit Schienbeinschützern, insbesondere für den Wettkampfgebrauch
DE19834105A1 (de) Strumpfkappe
DE1739160U (de) Serviettenhalter.
DE9407506U1 (de) Gamasche für Radfahrer
DE1890604U (de) Hitzeschutzgamasche.
DE3424745A1 (de) Hemdkragenverschluss