DE69031744T2 - Stromversorgungssteuerungssystem für einen Rechner - Google Patents

Stromversorgungssteuerungssystem für einen Rechner

Info

Publication number
DE69031744T2
DE69031744T2 DE69031744T DE69031744T DE69031744T2 DE 69031744 T2 DE69031744 T2 DE 69031744T2 DE 69031744 T DE69031744 T DE 69031744T DE 69031744 T DE69031744 T DE 69031744T DE 69031744 T2 DE69031744 T2 DE 69031744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer system
microprocessor
power switch
computer
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031744D1 (de
Inventor
Kazuo Akashi
Nobuyuki Nanno
Hiromi Seimiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1162229A external-priority patent/JPH0327417A/ja
Priority claimed from JP1162231A external-priority patent/JPH0327413A/ja
Priority claimed from JP1162228A external-priority patent/JPH0327416A/ja
Priority claimed from JP1162234A external-priority patent/JP2791111B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69031744D1 publication Critical patent/DE69031744D1/de
Publication of DE69031744T2 publication Critical patent/DE69031744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1677Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • G06K13/0825Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement being of the push-push kind
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Computer und insbesondere die Stromversorgung eines tragbaren, batteriebetriebenen Computers. Die Erfindung umfaßt sowohl ein System als auch das Verfahren für eine wirtschaftliche Steuerung der Stromversorgung eines solchen tragbaren Computers und zum Sparen von Batterieenergie.
  • Wie bekannt ist, sind in jüngster Zeit Computer entwickelt worden, die bequem mitzuführen sind. Bei herkömmlichen Computern dieses Typs gibt es zwei primäre Verfahren für die Versorgung mit Strom. In einem Fall wird der Strom über einen Wechselstrom (WS-) Adapter zugeführt. In anderen Fällen wird der Strom durch eingebaute, wiederaufladbare Batterien geliefert. Bei diesen beiden vorstehend erwähnten Verfahren muß die zentrale Verarbeitungseinheit, nachstehend "CPU" genannt, immer den Status der externen Stromversorgung und den Ladezustand der eingebauten Batterien überprüfen. Jedoch muß eine CPU bei herkömmlichen Verfahren und Systemen dieses Typs auch die Spannungen der externen Stromversorgung und der eingebauten Batterien kontrollieren, und dies führt zu einer Belastung der CPU. Desgleichen haben die bekannten Systeme keinerlei Mittel, um einer Bedienungsperson den Status der Spannungsversorgung anzuzeigen, wenn die Spannung ausgeschaltet ist.
  • Die in Patent Abstracts of Japan, Band 009, Nr. 177, 23.07.85 und JP-A-60 051 926 gezeigte Vorrichtung ist dazu ausgestaltet, um zu warten, bis eine Stromquellen-Abschalttaste (Rückstelltaste usw.) für einen vorbestimmten Zeitraum gedrückt worden ist, bevor das Abschalten bewerkstelligt wird. Dadurch verhütet sie eine irrtümliche Verarbeitung, wenn diese Tasten einen Augenblick lang unbeabsichtigt gedrückt wurden.
  • EP-A-0 273 322 beschreibt eine Stromversorgung mit einem eingebauten Mikrocomputer, um die Eingangsspannung für einen Computer unabhängig von der CPU zu überwachen und zu regeln.
  • WO86/00154 beschreibt die Stromzufuhr von einem Mikrocomputersystem an eine externe Einheit nach dem Einstecken dieser externen Einheit in das Mikrocomputersystem.
  • FR 26 22 749 offenbart eine Stromversorgung, die eine wiederaufladbare Batterie hat, bei der Ladestrom und -spannung durch einen Mikroprozessor gesteuert werden.
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebes eines Computersystems mit einem Computergehäuse, einem Netzhauptschalter, der einen EIN- oder einen AUS-Zustand hat, einer Bildschirmhaube, die eine an dem Computergehäuse anliegende geschlossene Position hat und die vom Gehäuse weg in eine offene Position schwenkbar ist, und einem Bildschirmschalter, der sich in Abhängigkeit davon, ob die Bildschirmhaube offen oder geschlossen ist, in einem EIN- bzw. einem AUS-Zustand befindet, wobei die Vorrichtung aufweist:
  • eine erste Erfassungseinrichtung, um zu erfassen, ob die Bildschirmhaube geschlossen ist, wenn der Netzhauptschalter eingeschaltet ist, und
  • eine Einrichtung, um den Betrieb des Computersystems zu verhindern, wenn die Bildschirmhaube geschlossen ist.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele, obwohl sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, nur zum Zweck der Veranschaulichung dienen, da verschiedene Anderungen und Modifikationen aus dieser detaillierten Beschreibung für jene offenkundig sind, die mit der Technik vertraut sind.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung anhand von Beispielen zusammen mit den anliegenden Zeichnungen verdeutlicht, in denen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild ist, das ein Stromversorgungs-Steuersystem mit einem Stromsteuerungs-Mikroprozessor zur Verwendung bei einem Computersystem gemäß eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine Darstellung ist, in der der in Fig. 1 gezeigte Stromsteuerungs -Mikroprozessor gezeigt ist;
  • Fig. 3 und 4 (a), (b) Flußbilder sind, die Programmschritte veranschaulichen, um die Stromversorgung zu steuern, wenn ein Netzschalter EIN oder AUS ist, die durch den Stromsteuerungs-Mikroprozessor durchgeführt werden;
  • Fig. 5 (a) eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Computersystem ist, bei dem die Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 5 (b) eine perspektivische Ansicht des Hauptbauteils eines Druckknopf-Netzschalters bei dem Computersystem ist;
  • Fig. 6 eine Darstellung ist, die die Betriebszustände und die Anordnung von LEDs zeigt, die bei der Erfindung verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockschaltbild, das ein Stromversorgungs-Steuersystem mit einem Stromsteuerungs-Mikroprozessor für die Verwendung bei einem Computersystem entsprechend einer Ausführungsform dieser Erfindung veranschaulicht.
  • Wie dargestellt, hat das Computersystem 1 eine CPU 11 zum Betreiben des Computersystems 1, das Programme in einem programmierten Festwertspeicher (ROM) 12 verwendet, in dem ein Basis- Eingabe- oder Ausgabesystemprogramm abgespeichert ist, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 13, in dem Anwendungsprogramme und Daten gespeichert sind, und eine Steuereinrichtung mit Direktspeicherzugriff (DMA) 14 für die Steuerung der Übertragung von Daten direkt zwischen RAM 13 und einer Eingabe/Ausgabevorrichtung, zum Beispiel Plattenspeicher- und Diskettenlaufwerke. Eine programmierbare Unterbrechungs-Steuereinrichtung (PIC) 15, ein programmierbarer Intervall-Taktgeber (PIT) 16 und ein Echtzeit-Zeitgeber (RTC) 17, der eine Zeitgebermodulspeisung mit einer Bereitschaftsspannung hat (nachstehend VBK +5 V GS genannt), sind ebenfalls vorgesehen. Ein erweiterter RAM 18, der spezielle Kartenschlitze benutzt, liefert die VBK (nicht gezeigt), und ein Bereitschafts-RAM 19, in dem sich Bildschirmdaten befinden, enthält den Inhalt eines Programmzählers für ein augenblicklich laufendes Programm, einen Speicher und E/A- Zustände, so daß er ein unterbrochenes Programm erneut starten kann, wenn die Stromversorgung wieder hergestellt ist. Ein in spezielle Kartenschlitze passender Speicherplattenstapel 20 kann ein 2,5 Zoll Plattenspeicher-Laufwerk (HDD) 20A und ein Plattenspeicher-Steuergerät (HDC) 208 umfassen. Ein Diskettenlaufwerk (FDC) 20F kann den Zugriff auf ein damit verbundenes Diskettenlaufwerk (FDD) 32 steuern. Eine Druckersteuerung (PRT-CONT) 21 kann den Zugriff auf einen Drucker 34 steuern, der damit durch ein Kabel verbunden ist. Ein universeller Asynchron-Empfänger/ -Sender (UART) 22 bildet eine serielles Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle, die mit einer Spannung VPH (+12 V GS) und einer Spannung VMH (+9 V GS) versorgt wird, und eine Tastatur-Steuereinrichtung (KBC) 23 steuert eine damit verbundene Tastatur 36. Eine Bildschirm-Steuereinrichtung (DISP-CONT) 24 steuert die Anzeige von Daten auf einer LCD-Ausgabeeinrichtung. Der Videospeicher mit wahlfreiem Zugriff (VRAM) 25 ist ein Auffrischspeicher, um Daten auf LCD 37 oder CRT 38 zu speichern, die mit der VBK versorgt werden. Ein Kanji-ROM 26 wird durch Kanji-Zeichencodes angesprochen und speichert Kanji-Zeichenmusterer. Eine Schnittstellensteuerung 28 der Stromversorgungsschaltung (PF-IF) ist über einen System-Bus 10 mit der CPU 11 verbunden, wie in Fig. 2 gezeigt. Ein WS-Adapter 29 wandelt eine Wechselspannung (+120 V) in eine Gleichspannung (+12 V GS) um und wird in einen tragbaren Computer über ein 12 V GS-Eingabepaket eingesteckt. Eine Hauptbatterie (M-BATT) 31A und auch eine Nebenbattene (S-BATT) haben eine wiederaufladbare Batterie (d.h. eine Nickel-Cadmium-Batterie) für die Lieferung einer Gleichspannung von +7 bis +8 V GS und sind durch ein auswechselbares Paket gebildet. Ein externes Diskettenlaufwerk 33 kann durch ein Kabel mit FDC 20F verbunden sein. Eine Schnittstelle RS-232C kann durch ein Kabel mit einer Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 22 verbunden sein, und LCD 37 kann mit DISP-CONT 34 verbunden sein, die mit VLD (-22 V GS) versorgt wird, oder ein Erweiterungsstecker 40 kann über ein Kabel mit erweiterten Einheiten verbunden sein. Es ist offensichtlich, daß auch andere Systemkonfigurationen möglich sind.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, hat die Stromversorgungs-Steuerschaltung 30 einen eingebauten, aus einem Chip bestehenden 4-Bit- Mikroprozessor 306, der ein Modul TMP47C440AF sein kann (ein Toshiba-Erzeugnis). Der Stromsteuerungs-Mikroprozessor 306 (PC-Mikroprozessor) wird immer mit der Spannung aus der (nicht gezeigten) M-Batterie versorgt. Der PC-Mikroprozessor 306 hat, wie das vorstehend beschriebene Mikroprozessorsystem, ebenfalls eine CPU, ein RAM zum Abspeichern von Daten und ein ROM zum Speichern eines Steuerprogramms. Zusätzlich kann der PC-Mikroprozessor 306 die Stromversorgung, die an jedes Bauelement des Computers angeschlossen ist, in Übereinstimmung mit Stromzuständen, die von der Ladeeinheit 311 zur M-BATT 31A und zum GS-GS-Wandler 315 geleitet und von Stromdetektoren 312, 314 erfaßt werden, und mit schaltenden EIN/AUS-Zuständen steuern, die durch einen Netzschalter 301 geändert werden. Ein Rückstellschalter 302, ein Bildschirmschalter 303 und ein Modusschalter 304 sind vorgesehen. Eine Parallel-E/A-Schnittstelle (PIO) 305 ist mit einem Netzschalter 301 verbunden, und es ist ein Rückstellschalter 302 für das Initialisieren von Teilen des Computers vorhanden. Ein Schalter 303 zur Lieferung der Spannung an ein LCD 37 und ein Modusschalter 304 für das Setzen eines Betriebsart zur Betätigung der Erweiterungseinheit sind vorgesehen. Die Parallel-E/A-Schnittstelle kann den vorstehend erwähnten EIN/AUS-Zustand der Schalter festhalten. Die Schnittstelle 305 sendet die vorstehend erwähnten Zustände über den internen Bus 307 oder den GS-GS-Wandler 315 direkt an den PC- Mikroprozessor 306. Eine Stützlichtsteuerung 308 kann einen Strom ausgeben, der in Übereinstimmung mit einem variablen Registersatz in die LCD 37 eingespeist wird, so daß die Strahlungsintensität des Stützlichts geändert wird. LED-Treiber 309 kann eine LED L1 für die Anzeige des EIN/AUS-Zustandes des Netzschalters 301 und die Taktgeschwindigkeit der CPU 11, eine LED L2 für die Anzeige der Kapazität der Batteriespannung oder eine LED L3 für die Anzeige steuern, ob ein WS-Adapter 29 vorhanden ist, wie bei Fig. 5 (a) gezeigt. Die LED-Anzeige kann in drei verschiedenen Farben (rot und grün oder orangefarben) erfolgen, wie in Fig. 6 gezeigt. Wenn das grüne Licht in LED L1 leuchtet, dann wird die CPU mit einer hohen Taktgeschwindigkeit von 10 MHz betrieben. Wenn das rote Licht in L1 leuchtet, dann wird die CPU 11 mit einer Taktgeschwindigkeit von 8 MHz betrieben. Wenn das orangefarbene Licht in LED L2 leuchtet, dann werden die Batterien 31A, 31B schnell geladen. Wenn das rote Licht in LED L2 flackert, dann ist die Spannung der M-Batterie 31A zu klein. Wenn das grüne Licht in LED L2 leuchtet, dann ist der Ladevorgang abgeschlossen. Wenn das rote Licht in LED L3 leuchtet, dann ist der WS-Adapter 29 in Gebrauch oder beim Laden. Wenn das rote Licht flackert, dann besteht eine Abnormalität bei der Eingangsspannung des WS-Adapters 29 oder der Ausgangsspannung im Einschaltzustand, oder die Eigenprüfung der Stromversorgung ist abnormal. Ein Digital-Analog-Wandler (D/A-Wandler) 310 kann den Ausgang des PC-Mikroprozessors 306 in ein analoges Signal, d.h. ein Steuersignal, konvertieren und es zur Ladeeinheit 311 senden. Die Ladeeinheit 311, die einen GS-GS-Wandler mit 256 Bit enthält, kann die M-Batterie 31A in Übereinstimmung mit dem Lade-Kontrollsignal laden, das von dem D/A-Wandler 310 geliefert wird. Der Stromdetektor 312 kann einen Gesamt-Gleichstrom erfassen, der zur M-Batterie und zum GS-GS-Wandler 315 fließt. Ein Stromdetektor 314 kann den Gleichstrom erfassen, der zum GS-GS- Wandler 315 fließt. Ein GS-GS-Wandler 315 kann eine Gleichspannung (+12 V GS), die von dem WS-Adapter 29 oder der M-Batterie 31A geliefert wird, in die Speisespannung von beispielsweise +5 V, +12 V, -9 V, -15 V, +5 V und +12 V umwandeln, die alle an das Computersystem 1 geliefert werden. Ein Analog-Digital- Wandler (A/D-Wandler) 316 kann analoge Eingangsspannungen, die Stromwerte von Stromdetektoren, die Ausgangsspannung der M-Battene 31A und die Speisespannung der einzelnen Stromkreise sind, in eine digitale Spannung konvertieren, die dem PC-Mikroprozessor 306 zugeführt wird. Der A/D-Wandler 316 kann einen 8-Kanal- Analog-Eingangsanschluß haben, um auf diese Weise eine eingehende analoge Spannung gleichmäßig in 255 Abschnitte zu teilen. Eine serielle E/A-Schnittstelle (SIO) 317 kann die Befehle weiterleiten, die zwischen dem PC-Mikroprozessor 306 und der Haupt- CPU 11 versendet werden. Eine Ladeeinheit 318 kann eine 5-Batterie 31B laden. Der GS-GS-Wandler 319 und auch der GS-GS-Wandler 315 können die Spannung der Ladeeinheit 318 und der S-Batterie 31B in die VBK wandeln, die an RAM 13, den erweiterten RAM 18, den Bereitschafts-RAM 19 und VRAM 25 zu liefern ist.
  • Sowohl Fig. 3, als auch Fig. 4 stellen ein Flußbild einer Steuer-Programmschrittfolge dar, die durch PC-Mikroprozessor 306 durchgeführt wird.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Computersystem 1. Fig. 5 (a) ist eine perspektivische Ansicht, in der dargestellt ist, wenn eine Bildschirmhaube des tragbaren Computers 1 freigegeben ist. Fig. 5 (b) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des mit dem Buchstaben A bezeichneten Hauptschalters 301. Wie in Fig. 5 (b) gezeigt, ist eine Wand 1a entlang der Kante von Druckknopfschalter 301, die nachstehend als "Schutzwand" bezeichnet wird, so ausgebildet, daß der Druckknopfschalter 301 an der Seitenfläche 405 des Computergehäuses 402 eingeschlossen wird, so daß verhindert wird, daß ein Benutzer unbeabsichtigt auf den Druckknopfschalter 301 drückt, während er ein Computersystem 1 transportiert. Es ist jedoch möglich, daß ein Betreiber jederzeit absichtlich auf den Druckknopfschalter 301 drückt. Die LED-Anzeigen L1, L2 uns L3 usw. sind entsprechend in einem Eckbereich des Computergehäuses 402 in Rechteck 1b auf der hinteren Deckelseite 1c, der ebenen Kantenfläche 1d und der Rückseite 1e ausgebildet. Deshalb kann ein Benutzer leicht den Status der LED-Anzeige erkennen, die die Betriebszustände der vorstehend erwähnten Bauelemente darstellt, ohne Rücksicht darauf, ob die Bildschirmhaube 401 offen oder geschlossen ist.
  • Die Flußbilder in Fig. 3 und 4 beschreiben eine Prozeßroutine, bei der PC-Mikroprozessor 306 die Stromversorgung steuert. Der PC-Mikroprozessor 306 erkennt in der Stromversorgungs-Steuerschaltung 30 zu jeder Zeit den EIN/AUS-Zustand des Hauptschalters 301. Daher führt PC-Mikroprozessor 306 die Routine Stromversorgung-Aus in Fig. 3 aus, wenn der Hauptschalter 301 AUS ist. Für den Fall, daß der Hauptschalter 301 EIN ist, wird der EIN-Zustand des Hauptschalters 301 in der PIO-Schnittstelle 305 beibehalten, und das Statussignal wird über die PIO-Schnittstelle 305 an den PC-Mikroprozessor 306 gesendet. Der PC-Mikroprozessor 306 quittiert in Schritt A13 die Tatsache, daß der Hauptschalter EIN ist.
  • So wird in Schritt A1 festgestellt, ob die Spannung der M-Batterie über einem bestimmten Pegel liegt. Der Spannungswert der M-Batterie wird durch den A/D-Wandler 316 an den PC-Mikroprozessor 306 weitergeleitet. Wenn die Feststellung in Schritt A1 NEIN lautet, dann sendet PC-Mikroprozessor ein Signal, das bewirkt, daß das rote Licht der LED L2 flackert, wie in Fig. 6 gezeigt. In Schritt A2 sendet der LED-Treiber 309 dieses Signal über die PIO-Schnittstelle 305, und es wird zu Schritt A1 zurückgekehrt.
  • Wenn die Feststellung in Schritt A1 JA lautet, wird in Schritt A3 festgestellt, ob WS-Adapter 29 in Betrieb ist. Folglich kann ein Spannungswert, der über den A/D-Wandler 316 an den PC-Mikroprozessor 306 weitergeleitet wird, irgendwo zwischen 0,4 V GS und 10 V GS liegen. Wenn PC-Mikroprozessor 310 erkennt, daß der WS-Adapter 29 in Gebrauch ist, dann springt der Prozeß zu Schritt A12.
  • Wenn die Feststellung in Schritt A3 darin besteht, daß der Adapter 29 vorhanden ist, dann wird festgestellt, ob der von Adapter 29 gelieferte Spannungswert irgendwo zwischen 11 V GS und 16 V GS liegt. Wenn er außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt, dann springt der Prozeß zu Schritt A2. Wenn er innerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt, dann geht der Prozeß zu Schritt A5 weiter, wo der PC-Mikroprozessor 306 über PIO 305 ein Signal an den LED-Treiber 309 sendet. Dies bedeutet folglich, daß das rote Licht in LED 3, wie in Fig. 6 gezeigt, EIN ist.
  • In Schritt A6 wird festgestellt, ob der Wert des Ladestroms, der an M-Batterie 31A durch Ladeeinheit 311 geliefert wird, oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt. Wenn dies der Fall ist, dann wird der durch Stromdetektor 312 an Punkt C erkannte Ladestrom über den A/D-Wandler 316 an den PC-Mikroprozessor 306 weitergeleitet. Wenn die Feststellung in Schritt A6 JA lautet, dann wird in Schritt A7 ein orangefarbenes Licht in LED L2 erzeugt, wie in Fig. 6 gezeigt, und zwar entsprechend dem Steuersignalausgang von dem PC-Mikroprozessor 306 über PIO 305 an LED- Treiber 309, wenn der erkannte Ladestrom auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird, oder es wird in Schritt A7 ein grünes Licht in LED L2 erzeugt, wenn die Ladekapazität der M-Batterie 31A angemessen ist. Durch Ansteuern von LEDs, die durch zwei Farben gebildet werden, kann der Funktionszustand des Computersystems selbst dann detailliert signalisiert werden, wenn die Bildschirmhaube 401 geschlossen ist. Wenn die Feststellung in Schritt A6 NEIN lautet, dann wird bestimmt, ob der Spannungswert der Ladeeinheit 311, wie in Fig. 2 gezeigt, irgendwo zwischen 5 V GS und 10,5 V GS liegen kann. Wenn die Feststellung in Schritt A8 NEIN lautet, dann erfolgt eine Rückkehr zum Programmprozeß in Schritt A2. Wenn die Feststellung in Schritt A8 JA lautet, dann geht der Prozeß weiter zu Schritt A9, wo festgestellt wird, ob der Stromwert der Ladeeinheit 311 höher als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn die Feststellung in Schritt A9 NEIN lautet, dann geht der Prozeß weiter zu Schritt A11, wo die Ladeeinheit 311 eine Höherstufung durchführt. Dies bedeutet, daß der aus der Ladeeinheit 311 ausgegebene Spannungswert, der irgendwo zwischen 3,0 V GS und 11,0 V GS liegen kann, durch 256 geteilt (was nachstehend als "ein Schritt" bezeichnet wird) und in Übereinstimmung mit dem Signal von dem PC-Mikroprozessor 306 über den D/A-Wandler 310 der Spannung hinzugefügt wird, mit der die M-Batterie 31A bis jetzt geladen wird. Wenn andererseits die Feststellung in Schritt A9 JA lautet, kann die Ladeeinheit 311 eine Herabstufung durchführen. Dies bedeutet, daß die Spannungswert zum Laden der M-Batterie 31A in Schritt A10 in Übereinstimmung mit dem Signal von dem PC-Mikroprozessor 306 über den D/A- Wandler 310 um einen Schritt nach unten geht.
  • Nachdem die vorstehenden Prozeßschritte in Schritt 10 oder 11 durchgeführt worden sind, geht der Prozeß weiter zu Schritt A12, wo in Übereinstimmung mit dem Signal, das einen EIN/AUS- Zustand des Schalters 303 darstellt, festgestellt wird, ob die Bildschirmhaube 401 geschlossen ist. Dieses wird über die PIO- Schnittstelle 305 weitergeleitet. Nachfolgend wird beschrieben, wie der EIN/AUS-Zustand des Schalters 303 festgestellt wird. Eine Leitung, die Schalter 303 mit PIO 305 verbindet, wird im voraus auf einen hohen Wert "1" gesetzt, und dann schaltet sich, wenn die Bildschirrnhaube 401 geschlossen wird, Schalter 303 ein, und die Leitung wird geerdet, wodurch sich der logische Pegel der Leitung von "1" auf "0" ändert. Auf diese Weise kann der EIN/AUS-Zustand des Schalters 303 erkannt werden. Wenn die Feststellung in Schritt A12 JA lautet, dann springt der Prozeß zu Schritt A1. Andererseits geht der Prozeß weiter zu Schritt A13, wenn die Feststellung in Schritt A12 NEIN lautet.
  • In den Schritten A14 und A15 wird immer dann, wenn der PC-Mikroprozessor 301 die Tatsache erkennt, daß der Zustand des Hauptschalters EIN ist, ein (nicht gezeigter) Zähler, nachstehend als "CTR" bezeichnet, um "1" erhöht, nachdem die Zeit des Drückens des Hauptschalters 306 durch einen Benutzer erkannt ist, und es werden die Prozesse in den Schritten A1 bis A15 in Fig. 3 solange wiederholt, bis der Zähler einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Die vorstehend erwähnte Abschaltroutine von A1 bis A15 wird solange wiederholt, bis ein Benutzer einen Hauptschalter 301 gedrückt hat. Wenn der CTR bis zu einem vorbestimmten Wert nach oben zählt, beispielsweise N oder eine bestimmte Anzahl von Malen, dann wird die Einschaltroutine durchgeführt.
  • In Schritt B1, der Einschaltroutine, sendet der PC-Mikroprozessor 306 Steuersignale zur Steuerung der GS-GS-Wandler- Steuerung 326, 328 an diese über die PIO-Schnittstelle, und die GS-GS-Wandler-Steuerung 326, 328 kann den GS-GS-Wandler 315, 319 steuern, wenn die Schalter 322, 324 bei OVDC ihrerseits durch die Wandler-Steuerungen 326, 328 eingeschaltet worden sind, und es beginnt die Versorgung aller Bauelemente des Computers (nicht gezeigt) mit Strom.
  • Im nächsten Schritt B2 wird festgestellt, ob die erweiterte Einheit 40 angeschlossen und deren Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem Schaltsignal eingeschaltet worden ist, das den EIN/AUS-Zustand eines Modusschalters 304 wiedergibt, der über PIO 305 weitergeleitet wird. Wenn die Feststellung in Schritt B2 NEIN lautet, dann wird Schritt B2 wiederholt. Wenn andererseits festgestellt wird, daß der Zustand des Modusschalters 304 EIN ist, denn geht der Prozeß zu Schritt B3 weiter, wo festgestellt wird, ob der GS-GS-Wandler beispielsweise +5 V GS, +12 V GS, -9 V GS, -22 V GS an die Bauelemente des Computers liefert, wobei diese Spannungen des Netzteils über den A/D-Wandler 316 an den PC-Mikroprozessor 306 geliefert werden. Wenn die Feststellung in Schritt B3 NEIN lautet, dann geht der Prozeß zu Schritt B26 weiter, wo der PC-Mikroprozessor 306 über die PIO-Schnittstelle 305 ein Signal an den LED-Treiber 309 sendet. Dies bedeutet, daß die LED L3 rot flackert, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Wenn die Feststellung in Schritt B3 JA lautet, dann geht der Prozeß weiter zu Schritt B4, wo der PC-Mikroprozessor 306 das System-Rückstells ignal an die System-Rückstellsteuerschaltung 330 über PIO 305 ausgibt, und dann sendet System-Rückstellsteuerschaltung 330 das Rückstellsignal an die Haupt-CPU 11. Nachdem die Haupt-CPU 11 das Rückstellsignal empfangen hat, richtet die Haupt-CPU 11 die Bauelemente des Computers ein.
  • In Schritt B5 und auch in Schritt B3 wird festgestellt, ob der GS-GS-Wandler 315 Spannung an die Bauelemente des Computers liefert. Wenn die Feststellung in Schritt B5 NEIN lautet, dann springt der Prozeß zu Schritt B26 weiter. Wenn die Feststellung in Schritt B5 Ja lautet, dann geht der Prozeß zu Schritt B6 weiter, wo festgestellt wird, ob die Haupt-CPU 11 Befehle an den PC-Mikroprozessor 306 über PS-IF 28 und SIO 317 sendet. Wenn die Feststellung in Schritt B6 JA lautet, dann wird festgestellt, ob der Befehl ein "System-Spannungs-Abschaltbefehl" von der Haupt- CPU 11 ist, und wenn die Feststellung in Schritt B7 JA lautet, dann springt der Prozeß zu Schritt B27 weiter, wo ein System- Spannungsabschaltprozeß durchgeführt wird, der nachstehend detailliert beschrieben werden soll. Wenn das Ergebnis in Schritt B7 NEIN ist, dann geht der Prozeß zu Schritt B8 weiter, wo der PC-Mikroprozessor 306 feststellt, ob der Befehl eine "Stützlicht-EIN/AUS-Anforderung" ist. Wenn die Feststellung in Schritt B8 JA lautet, dann sendet der PC-Mikroprozessor 306 ein "Abschaltsignal" an die Stützlicht-Steuereinrichtung 308 über PIO 305, und die Stützlicht-Steuereinrichtung 308 schaltet das Stützlicht in Schritt B9 nach Empfang des "Abschaltsignals" ab, und der Prozeß geht weiter zu Schritt B11. Wenn die Feststellung in Schritt B8 NEIN lautet, dann wird in Schritt B10 festgestellt, ob der WS-Adapter 29 in Betrieb ist, und wenn er vorhanden ist, dann wird das rote Licht oder das rote flackernde Licht in LED L3 in Schritt B10 entsprechend dem Ausgangs-Steuersignal aus PC-Mikroprozessor 306 getrieben. Desgleichen berechnet der PC-Mikroprozessor die Menge an Energie, die in der M-Batterie 31A verbleibt. Die Art und Weise für die Berechnung der verbleibende Energiemenge wurde in einer früheren Anmeldung desselben Inhabers Reg.-Nr. 07,134,370 beschrieben, wobei diese Offenbarung hierdurch durch Verweis mit eingeschlossen wird. Wenn sich in Schritt B6 NEIN ergibt, dann geht der Prozeß weiter zu Schritt B11.
  • In Schritt B11 wird festgestellt, ob der Wert des Ladestroms, der von der Ladeeinheit 311 fließt und von dem Stromdetektor 312 erkannt wird, und der Wert des Stroms, der von der M-Batterie zum GS-GS-Wandler 315 fließt und von dem Stromdetektor 314 erkannt wird, über den A/D-Wandler 316 zum Mikroprozessor 306 übertragen wird. Wenn die beiden festgestellten Werte nicht innerhalb der vorbestimmten Bereiche liegen, dann geht der Prozeß weiter zu Schritt B12, wo festgestellt wird, ob der Wert des Stroms, der von der M-Batterie fließt, abnormal ist. Wenn sich in Schritt B12 JA ergibt, dann springt der Prozeß weiter zu B26, wo der Zustand des Flackerns mit rotem Licht in der LED L2 gesteuert wird. Wenn sich in Schritt B12 NEIN ergibt, dann führt die Ladeeinheit 311 denselben obengenannten Schritt durch. Wenn sich andererseits in Schritt B11 JA ergibt, dann springt der Prozeß weiter zu Schritt B14.
  • In Schritt B14 wird festgestellt, ob der verbleibende Energiepegel der M-Batterie 31A zu niedrig ist. Jetzt soll das Erkennen des Batteriezustandes erklärt werden. Entsprechend der Erfindung der früheren Anmeldung Reg.-Nr. 07,134,370 desselben Inhabers ändert der PC-Mikroprozessor 306 den Spannungswert zum Erkennen der Batterie mit zu geringer Energie in Übereinstimmung mit dem Strom, welcher von M-Batterie 31A fließt, um auf diese Weise ein genaues Erkennen eines zu niedrigen Batteriezustandes zu gewährleisten. Wenn die Feststellung in Schritt B14 NEIN ist, dann springt der Prozeß weiter zu Schritt B17. Wenn sich andererseits in Schritt B14 JA ergibt, dann geht der Prozeß weiter zu Schritt B15, wo der PC-Mikroprozessor 306 feststellt, ob der Wert der Spannung die von M-Batterie 31A an den GS-GS-Wandler 315 geliefert wird, unter einen vorbestimmten Wert in Übereinstimmung mit der Feststellung eines zu niedrigen Batteriezustandes der M-Batterie 31A in Schritt B14 abgesunken ist. Wenn die Feststellung in Schritt B15 NEIN lautet, dann wird das Flackern des roten Lichtes in LED L2, wie in Fig. 6 gezeigt, entsprechend dem Ausgangssignal aus dem PC-Mikroprozessor 306 betätigt. Der Prozeß geht dann weiter zu Schritt B17, wo festgestellt wird, ob WS-Adapter 29 in Betrieb ist. Wenn die Feststellung in Schritt B17 NEIN lautet, dann springt der Prozeß weiter zu Schritt B20. Wenn sich andererseits in Schritt B17 NEIN ergibt, dann geht der Prozeß zu Schritt B18 weiter, wo festgestellt wird, ob die von WS-Adapter 29 gelieferte Speisespannung z.B. 10 V GS beträgt oder zu niedrig ist, z.B. 0 V GS. Wenn die Feststellung in Schritt B18 NEIN lautet, dann springt der Prozeß zu Schritt B26. Wenn sich andererseits JA in Schritt B18 ergibt, dann geht der Prozeß zu Schritt B19 weiter, wo das rote Licht in LED L3 entsprechend dem Ausgangs-Steuersignal aus dem PC-Mikroprozessor 306 getrieben wird.
  • In Schritt B20 wird festgestellt, ob der EIN- oder der AUS- Zustand des Rückstellschalters 302 erkannt wird, der über PIO 305 weitergeleitet wird. Wenn die Feststellung in Schritt B20 NEIN lautet, dann geht es weiter zu Schritt B22. In Schritt B22 wird festgestellt, ob der EIN- oder der AUS-Zustand von Schalter 303 erkannt wird, d.h. ob die Bildschirmhaube 401 offen ist. Wenn sich in Schritt B22 JA ergibt, dann kehrt der Prozeß zu Schritt B3 zurück. Wenn sich in Schritt B22 NEIN ergibt, dann geht der Prozeß zu Schritt B23 weiter, wo der PC-Mikroprozessor 306 bestimmt, ob der EIN/AUS-Zustand des Hauptschalters 301 erkannt wird. Wenn ein Signal, das über PIO 305 weitergeleitet wird, einen logischen Pegel "1" hat, dann kehrt der Prozeß zu Schritt B3 zurück. Wenn andererseits das Signal den logischen Pegel "0" hat, dann geht der Prozeß zu Schritt B24 weiter, wo der PC-Mikroprozessor 306 die Tatsache erkennen kann, daß der Zustand des Hauptschalters EIN ist und der CTR um den Wert eins (+1) erhöht wird. In Schritt B25 wird festgestellt, ob der CTR bis zu dem vorbestimmten Wert, beispielsweise M-mal, nach oben gez-hlt hat. Wenn sich in Schritt B25 NEIN ergibt, dann kehrt der Prozeß zu Schritt B3 zurück.
  • In Schritt B15 oder Schritt B20 oder B25 geht, wenn die Feststellung JA lautet, der Prozeß weiter zu Schritt B21 und dann zu Schritt B27, wo der PC-Mikroprozessor die "System-Spannungsabschaltanforderung" an das Computersystem 1 sendet. Diese wird über SIO 317 und PS-IF 28 weitergeleitet, und dann wartet der PC-Mikroprozessor auf das Signal "ACK" (Quittung), das von Haupt-CPU 11 gesandt wird. Als Reaktion auf dieses Anforderungssignal sendet die Haupt-PCU 11 das Signal "ACK" an den PC-Mikroprozessor zurück.
  • Wenn das Signal "ACK" nicht zum PC-Mikroprozessor zurückkehrt, dann stellt der PC-Mikroprozessor fest, daß irgendeine Abnormalität, wie beispielsweise ein Programmzusammenbruch, auf der Seite des Computersystems aufgetreten ist und führt eine Abschaltfolge HDD 20 durch, um HDD 20 zu schützen. Nach Empfang des Signals "ACK" wartet der PC-Mikroprozessor auf die "System- Spannungsabschaltanforderung" von der Haupt-CPU 11 eine Minute lang (oder über fünf Minuten im Fall einer zu schwachen Batterie).
  • Wenn die Haupt-CPU 11 die "System-Spannungsabschaltanforderung" von dem PC-Mikroprozessor empfängt und das Signal "ACK" dorthin zurücksendet, dann unterbricht sie das jeweils laufende Programm und rettet den Inhalt von Speicher 13, 18, die E/A- Zustände, den Inhalt der Register usw. in den Bereitschafts-RAM 19 (mit einer Speicherkapazität von beispielsweise 16 K Byte). Dieser ist auf der Computerseite vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn ein Zugriff zu FDD 32 oder zu HDD 20A erfolgt, die Sicherungsoperation durchgeführt, nachdem ein Zugriffsende erreicht ist (Wiederaufnahmefunktion).
  • Wenn der PC-Mikroprozessor eine Minute (oder fünf Minuten) lang wartet und trotzdem nicht den "System-Spannungsabschaltbefehl" von der Haupt-CPU 11 empfängt, dann sendet er die "Stromabschalt-Zeitabschaltanforderung" an die Haupt-CPU 11.
  • Nach Empfang der "Energieabschalt-Zeitabschaltanforderung" sendet die Haupt-PCU 11 das Signal "ACK" an den PC-Mikroprozessor zurück und führt die Sicherungsoperation soweit wie möglich durch, bis die Spannung abgeschaltet ist. Wenn die Sicherungsoperation abgeschlossen ist, dann sendet die Haupt-CPU 11 den "System-Spannungsabschaltbefehl" an die Haupt-PCU 11 zurück, und begibt sich in den Halt-Modus (HLT).
  • Nach Empfang des "System-Spannungsabschaltkommando" sendet der PC-Mikroprozessor das Signal "ACK" an die Haupt-CPU 11 zurück, schaltet die Spannungsversorgung zu den Bauelementen des Computers ab, und der Prozeß geht weiter zu der Energieabschaltroutine.
  • Wie vorstehend erwähnt, führt der PC-Mikroprozessor 306 die Energie-Abschaltroutine wie in Fig. 3 gezeigt durch, wenn die Energieversorgung zu den Bauelementen des Computers gestoppt wird und führt die Energie-Einschaltroutine durch, wenn diesen Spannung zugeführt wird.
  • Es sind zahlreiche Modifikationen und Abwandlungen der vorstehenden Erfindung im Licht der vorstehenden Lehren möglich. Es ist deshalb selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung auch in einer anderen Weise praktiziert werden kann, als hier beschrieben ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Computersystems, mit einem Computergehäuse, einem Netzhauptschalter (301), der einen EIN- oder AUS-Zustand hat, einer Bildschirmhaube (401), die eine am Computergehäuse anliegende geschlossene Position hat und die von dem Gehäuse weg in eine offene Position schwenkbar ist, und einem Bildschirmschalter (303, 403), der sich abhängig davon, ob die Bildschirmhaube offen oder geschlossen ist, in einem EIN- bzw. AUS-Zustand befindet, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine erste Erfassungseinrichtung (A12, A13), um zu Erfassen, ob die Bildschirmhaube geschlossen ist, wenn der Netzhauptschalter eingeschaltet ist, und
eine Einrichtung (A12), um den Betrieb des Computersystems zu verhindern, wenn die Bildschirmhaube geschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verhinderungseinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um die Stromversorgung zu dem Computersystem zu verhindern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin aufweist:
eine zweite Erfassungseinrichtung (A13), um zu Erfassen, ob der Netzhauptschalter (301) betätigt worden ist, um ihn einzuschalten, und
einen Zähler (A14), der nur dann inkrementiert wird, wenn sich der Netzhauptschalter im EIN-Zustand befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, die weiterhin aufweist:
eine dritte Erfassungseinrichtung, um zu Erfassen, ob sich das Computersystem in einem Betriebszustand befindet, und
eine Einrichtung (A15, B1), um eine Netz-Ein-Routine zu erzeugen und um Steuersignale an das Computersystem zu senden, wenn sich das Computersystem nicht in einem Betriebszustand befindet und der Zähler einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
5. Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Computersystems nach Anspruch 1, wobei das Computersystem eine mit dem Computergehäuse verbundene Erweiterungseinheit (40) hat und die Erweiterungseinheit einen zweiten Netzschalter hat, wobei die Vorrichtung weiterhin aufweist:
eine Einrichtung (B2), um zu Erfassen, ob der Netzschalter der Erweiterungseinheit eingeschaltet ist, wenn der Netzhauptschalter eingeschaltet ist, und
eine Einrichtung, um den Betrieb des Computersystems zu verhindern, wenn der zweite Netzschalter nicht eingeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Erfassungseinrichtung (B2) außerdem eine Einrichtung hat, um zu erfassen, ob die Erweiterungseinheit mit dem Computergehäuse verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, die außerdem aufweist:
eine Einrichtung (B4), um für die Haupt-CPU (11) ein System-Reset-Signal zu erzeugen, wenn der zweite Netzschalter der Erweiterungseinheit eingeschaltet wird, wobei die Hauor-CPU den Betrieb der Computersystemkomponenten einleitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 7, die außerdem aufweist:
eine Leistungssteuereinrichtung zum Steuern der Stromversorgung zu dem Computersystem, und
eine Einrichtung (30), um dem Computersystem Strom zuzuführen, um den Betrieb des Computersystems einzuleiten, wenn der Netzhauptschalter eingeschaltet wird.
DE69031744T 1989-06-23 1990-06-22 Stromversorgungssteuerungssystem für einen Rechner Expired - Fee Related DE69031744T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1162229A JPH0327417A (ja) 1989-06-23 1989-06-23 パーソナルコンピュータ
JP1162231A JPH0327413A (ja) 1989-06-23 1989-06-23 パーソナルコンピュータ
JP1162228A JPH0327416A (ja) 1989-06-23 1989-06-23 電源制御装置
JP1162234A JP2791111B2 (ja) 1989-06-23 1989-06-23 パーソナルコンピュータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031744D1 DE69031744D1 (de) 1998-01-02
DE69031744T2 true DE69031744T2 (de) 1998-04-09

Family

ID=27473787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031251T Expired - Fee Related DE69031251T2 (de) 1989-06-23 1990-06-22 Stromversorgungssteuerungssystem und -methode für einen Rechner
DE69031744T Expired - Fee Related DE69031744T2 (de) 1989-06-23 1990-06-22 Stromversorgungssteuerungssystem für einen Rechner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031251T Expired - Fee Related DE69031251T2 (de) 1989-06-23 1990-06-22 Stromversorgungssteuerungssystem und -methode für einen Rechner

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5383140A (de)
EP (2) EP0404588B1 (de)
KR (1) KR930005799B1 (de)
DE (2) DE69031251T2 (de)
TW (1) TW197541B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438076A (en) * 1988-05-03 1995-08-01 Perio Products, Ltd. Liquid polymer composition, and method of use
JPH05501992A (ja) * 1989-11-02 1993-04-15 イーストマン コダック カンパニー 少なくとも1つの再充電可能な電池から給電される記録装置の作動方法
EP0435317A3 (en) * 1989-12-28 1992-06-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Personal computer for performing charge and switching control of different types of battery packs
US5251105A (en) * 1990-06-25 1993-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable electronic apparatus having a battery pack with a mechanism for latching and an independent mechanism for temporarily preventing detachment
JPH04178122A (ja) * 1990-11-07 1992-06-25 Toshiba Corp 充電制御方式
US5230074A (en) * 1991-01-25 1993-07-20 International Business Machines Corporation Battery operated computer power management system
US5230055A (en) * 1991-01-25 1993-07-20 International Business Machines Corporation Battery operated computer operation suspension in response to environmental sensor inputs
DE4230204A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Toshiba Kawasaki Kk Netzteilsteuersystem fuer ein elektronisches geraet und daran angeschlossene erweiterungseinheit
JP3437232B2 (ja) * 1992-12-21 2003-08-18 キヤノン株式会社 プリンタ装置、及びプリンタ装置における表示方法
US5914538A (en) * 1993-04-27 1999-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus and power supply device therefor
US5532524A (en) * 1994-05-11 1996-07-02 Apple Computer, Inc. Distributed power regulation in a portable computer to optimize heat dissipation and maximize battery run-time for various power modes
US5832281A (en) * 1994-10-19 1998-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Power control apparatus and power control method
DE9419293U1 (de) * 1994-12-04 1995-02-16 Möbius, Uwe, 87719 Mindelheim Temperaturüberwachungsvorrichtung für Mikroprozessoren
JP3540848B2 (ja) 1994-12-26 2004-07-07 富士通株式会社 充電制御装置及び電子機器
US5483437A (en) * 1995-03-27 1996-01-09 Chicony Electronics, Co., Ltd. Power supply arrangement for notebook computers
KR0157129B1 (ko) * 1995-03-28 1998-11-16 김광호 확장장치와 휴대용 컴퓨터간의 신호 연결 제어장치 및 이를 포함한 확장장치
JPH09146499A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Toshiba Corp 情報機器
US6029119A (en) * 1996-01-16 2000-02-22 Compaq Computer Corporation Thermal management of computers
JPH09215220A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Toshiba Corp 充電装置及び充電方法
US5790873A (en) * 1996-07-23 1998-08-04 Standard Microsystems Corporation Method and apparatus for power supply switching with logic integrity protection
JP2836600B2 (ja) * 1996-09-03 1998-12-14 日本電気株式会社 携帯端末装置
US6462976B1 (en) 1997-02-21 2002-10-08 University Of Arkansas Conversion of electrical energy from one form to another, and its management through multichip module structures
US6289466B1 (en) 1997-06-11 2001-09-11 Compaq Computer Corporation Usage of monitor bezel buttons to control and indicate multimedia functions
US6268845B1 (en) 1997-06-11 2001-07-31 Compaq Computer Corporation Bezel button controls over USB
JP3320350B2 (ja) * 1997-12-08 2002-09-03 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 待機時の電力削減可能なacアダプタ
US6092207A (en) * 1997-12-29 2000-07-18 Intel Corporation Computer having a dual mode power supply for implementing a power saving mode
US6098175A (en) * 1998-02-24 2000-08-01 Smartpower Corporation Energy-conserving power-supply system
WO1999053627A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 Chrimar Systems, Inc. Doing Business As Cms Technologies System for communicating with electronic equipment on a network
US6222347B1 (en) * 1998-04-30 2001-04-24 Apple Computer, Inc. System for charging portable computer's battery using both the dynamically determined power available based on power consumed by sub-system devices and power limits from the battery
AT408037B (de) * 1998-12-22 2001-08-27 Siemens Ag Oesterreich Computermaus
US6191552B1 (en) 1999-01-25 2001-02-20 Dell Usa, L.P. External universal battery charging apparatus and method
US6523124B1 (en) * 1999-04-23 2003-02-18 Palm, Inc. System and method for detection of an accessory device connection status
US6425087B1 (en) * 1999-05-28 2002-07-23 Palm, Inc. Method and apparatus for using residual energy in a battery-powered computer
KR100536589B1 (ko) 1999-07-27 2005-12-14 삼성전자주식회사 배터리 전원의 전자 장치 및 그의 전원 공급 제어 방법
US6510524B1 (en) 1999-08-23 2003-01-21 Palm, Inc. System for managing power of peripheral communications by automatically closing communications channel immediately after finishing a communication with a peripheral device
KR100427182B1 (ko) * 1999-08-31 2004-04-14 엘지전자 주식회사 전원 관리모드 설정장치 및 설정방법
DE19959027A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Merten Gmbh & Co Kg Stromversorgungsschaltung für ein batteriebetriebenes Mikrocomputergerät
US6687839B1 (en) 2000-05-31 2004-02-03 Palmone, Inc. Method and apparatus allowing a battery to regain charge in a handheld device without an applied external charge while still supplying power selected designated components
US6708280B1 (en) 2000-05-31 2004-03-16 Palmone, Inc. Method and apparatus for allowing a battery to preserve charge in a handheld device without an supplying unregulated voltage to selected internal components
US6772366B2 (en) * 2001-03-09 2004-08-03 Intel Corporation Method and apparatus for detecting AC removal
US20030156345A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Fayeulle Serge J. Data storage device and method for spindle power control
US6901338B2 (en) * 2003-01-23 2005-05-31 Inventec Appliances Corp. Method of power control system for a PDA with a microprocessor
US7065664B2 (en) * 2003-03-18 2006-06-20 Inventec Appliances Corp. Power management for a PDA system
US7173613B2 (en) * 2003-09-30 2007-02-06 Lenovosingapore Pte Ltd Peripheral device including a user interface for controlling a computer system unit optionally attached to the peripheral device
US7166988B2 (en) * 2004-03-01 2007-01-23 Acer Incorporated Portable electronic apparatus including detachable system and expansion modules
TWI249728B (en) * 2004-11-10 2006-02-21 Tatung Co Ltd Flexible lighting method for an led on a portable device
US7363522B2 (en) * 2005-07-13 2008-04-22 Dell Products L.P. Apparatus and methods for information handling system with power supply device with variable output power
US7836216B2 (en) * 2005-08-23 2010-11-16 Palm, Inc. Connector system for supporting multiple types of plug carrying accessory devices
KR100761754B1 (ko) * 2006-02-01 2007-09-28 삼성전자주식회사 배터리 유무를 검출하는 방법 및 장치
US7349813B2 (en) * 2006-05-16 2008-03-25 Dresser, Inc. Fault tolerant power system architecture for fluid flow measurement systems
US7734841B2 (en) * 2006-06-30 2010-06-08 Palm, Inc. System and method for providing serial bus connectivity
US7890822B2 (en) * 2006-09-29 2011-02-15 Teradyne, Inc. Tester input/output sharing
FI20065783A0 (sv) * 2006-12-08 2006-12-08 Nokia Corp Signalfördistorsion i radiosändare
JP5023694B2 (ja) * 2006-12-27 2012-09-12 富士通株式会社 情報アクセス装置、情報処理装置、情報アクセスプログラム、情報アクセス方法、および情報処理方法
US20090035121A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Dresser, Inc. Fluid Flow Modulation and Measurement
US7907003B2 (en) * 2009-01-14 2011-03-15 Standard Microsystems Corporation Method for improving power-supply rejection
JP5523116B2 (ja) * 2009-01-28 2014-06-18 京セラ株式会社 電子機器、電源状態通知方法及び電源状態通知プログラム
US10037857B2 (en) 2012-09-19 2018-07-31 Duckychannel International Co, Ltd. Light emitting keyboard
TWM449994U (zh) * 2012-09-19 2013-04-01 Duckychannel Internat Co Ltd 發光鍵盤
TWI647087B (zh) * 2014-03-13 2019-01-11 玉晶光電股份有限公司 模具裝置及模具裝置的製造方法
US10069895B2 (en) * 2015-05-19 2018-09-04 Panasonic Avionics Corporation Wireless content loader for entertainment system
CN105511581B (zh) * 2015-12-18 2018-06-29 中国人民解放军国防科学技术大学 一种基于国产飞腾处理器的电池状态控制方法
US11385694B1 (en) * 2021-08-17 2022-07-12 Beta Air, Llc Systems and methods for determining remaining useful energy in an electric aircraft

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5955526A (ja) * 1982-09-24 1984-03-30 Sharp Corp インタ−フエ−ス回路
US4571456B1 (en) * 1982-10-18 1995-08-15 Grid Systems Corp Portable computer
JPH079618B2 (ja) * 1985-07-31 1995-02-01 株式会社東芝 携帯型コンピユ−タ
US4788658A (en) * 1986-07-03 1988-11-29 Hanebuth Charles E Apparatus for connecting computer components
US4769764A (en) * 1986-08-11 1988-09-06 Isaac Levanon Modular computer system with portable travel unit
JPH0833790B2 (ja) * 1986-12-26 1996-03-29 株式会社東芝 コンピユ−タにおける電源遮断装置
IT1213713B (it) * 1987-10-29 1989-12-29 Monteveglio Bo A Sistema di illuminazione autonoma di emergenza con autodiagnosi di funzionamento programmata,visualizzata ed eventualmente centralizzata unitamente alla alimentazione di carica elettrica
US4926365A (en) * 1988-08-26 1990-05-15 Great Electronics Corporation Portable computer system
JPH06113487A (ja) * 1992-09-29 1994-04-22 Tokyo Electric Co Ltd 非常用点灯装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69031251T2 (de) 1997-12-04
EP0404588A3 (de) 1992-09-09
KR910001515A (ko) 1991-01-31
US5581772A (en) 1996-12-03
DE69031744D1 (de) 1998-01-02
US5383140A (en) 1995-01-17
KR930005799B1 (ko) 1993-06-25
TW197541B (de) 1993-01-01
EP0404588A2 (de) 1990-12-27
DE69031251D1 (de) 1997-09-18
EP0404588B1 (de) 1997-08-13
EP0670538B1 (de) 1997-11-19
EP0670538A2 (de) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031744T2 (de) Stromversorgungssteuerungssystem für einen Rechner
DE69417458T2 (de) Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte
DE69023223T2 (de) Batteriesystem.
DE69321375T2 (de) Elektronisches Gerät mit verschiedenen Stromquellen
DE69130785T2 (de) Adapter für Aussenbatterie und Batteriesystem
DE3852697T2 (de) Verfahren und System zur Stromversorgungssteuerung eines Rechnersystems.
US5239495A (en) Power supply control system for a portable computer
DE69530157T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit Batterieentladung-Betrieb
DE69026670T2 (de) Intelligentes Stromversorgungssystem für einen tragbaren Rechner
DE102006001837B4 (de) System und Verfahren zum Regulieren eines Vorladestroms in einem Batteriesystem
EP2206032B1 (de) Elektronisches gerät, computer, anordnung und verfahren zum steuern eines elektronischen geräts
DE69737918T2 (de) Batterieblöcke und Verfahren zur Aufladung derselben
DE69129436T2 (de) Funktionserweiterungseinheit, geeignet einen Rechner mit Leistung zu versorgen
DE69126842T2 (de) Messschaltkreis zum Steuern eines Zweitbatteriebetriebes
DE3779742T2 (de) Stromversorgung mit einem eingebauten mikrorechner fuer einen rechner.
DE202011050972U1 (de) Batterieladesystem mit mehreren Lademodi
DE4230204A1 (de) Netzteilsteuersystem fuer ein elektronisches geraet und daran angeschlossene erweiterungseinheit
EP0712007B1 (de) Batteriebetriebener elektrischer Rasierapparat oder Haarschneidemaschine
DE102005041277B4 (de) Stromspeicher mit mehrstufigen Ausgangsspannungen
DE3734088A1 (de) Betriebsunterbrechungsschaltung
DE69026428T2 (de) Personalcomputer zum Einstellen von normaler oder inverser Anzeige, externer Geräte und automatischer Bildschirmabschaltung beim Einstellvorgang
DE69605530T2 (de) Leistungsversorgungsschaltung mit einem transformator und einem schalter auf der sekundärseite des transformators
DE60127502T2 (de) Leistungsschaltung, Leistungsversorgungsverfahren und elektronische Vorrichtung
DE69219733T2 (de) Stromquellenkontrollmodul für Batteriekontrolleinheit und Batterie mit diesem Modul
DE69018443T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriesteuerung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee