DE69029202T2 - Verfahren zur herstellung einer wärmedämmbeschichtung auf substraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer wärmedämmbeschichtung auf substraten

Info

Publication number
DE69029202T2
DE69029202T2 DE69029202T DE69029202T DE69029202T2 DE 69029202 T2 DE69029202 T2 DE 69029202T2 DE 69029202 T DE69029202 T DE 69029202T DE 69029202 T DE69029202 T DE 69029202T DE 69029202 T2 DE69029202 T2 DE 69029202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
substrate
monolayer
vertical
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029202D1 (de
Inventor
Thomas Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Publication of DE69029202D1 publication Critical patent/DE69029202D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69029202T2 publication Critical patent/DE69029202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24471Crackled, crazed or slit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines thermischen Schutzüberzuges für Substrate, die in zyklischen thermischen Umgebungen benutzt werden sollen, wobei der Überzug mit Yttriumoxid teilstabilisiertes Zirkoniumoxid aufweist und eine im wesentlichen homogene Verteilung von vertikalen Makrosprüngen durch den Überzug aufweist, um dessen thermische Ermüdungsbeständigkeit zu verbessern.
  • Moderne Gasturbinenaggregate werden in einer Hochtemperaturumgebung von über 1093 ºC (2000 ºF) betrieben, in welcher heiße Gase über eine Reihe von Turbinenschaufeln expandiert werden. Eine äußere Luftdichtung oder Gehäusesegmente sind entlang dem Umriß der Turbinenschaufeln angeordnet, um die Leckage der Gase über die Spitzen der Schaufeln zu minimieren. Der Gebrauch von thermischen Schutzüberzügen auf Gasturbinenschaufeln und Oberflächen, wie beispielsweise Gehäusesegmenten, wurde als in mehrerer Hinsicht vorteilhaft befunden. Durch den Gebrauch von thermischen Schutzüberzügen kann eine höhere Betriebseffizienz erzielt werden, da weniger Kühlungsluft benötigt wird, um die Schaufel- oder Gehäusetemperaturen aufrecht zu erhalten. Außerdem wird die Lebensdauer der Komponenten verlängert, da die Rate der Änderung der Metalltemperatur durch den isolierenden Effekt des thermischen Schutzüberzuges gesenkt wird.
  • Auf Zirkoniumoxid basierende thermische Schutzüberzüge werden aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit der Oberfläche von Metallkomponenten hinzugegeben, um diese gegen den heißen Gasstrom zu isolieren. Stabilisiertes Zirkoniumoxid wurde als ein thermischer Schutzüberzug für Turbinen- und Gehäusekomponenten entwickelt und benutzt. Überzüge, wie beispielsweise mittels CaO stabilisiertes Zirkoniumoxid, mittels MgO stabilisiertes Zirkoniumoxid und mittels Y&sub2;O&sub3; stabilisiertes Zirkoniumoxid wurden untersucht, wobei mittels Y&sub2;O&sub3; teilstabilisiertes Zirkoniumoxid die besten Ergebnisse erzielte.
  • Das US-Patent 4 377 371 offenbart eine verbesserte thermische Schockbeständigkeit einer Keramiklage, in welcher in eine mittels dem Plasmaverfahren aufgespritzte Keramiklage absichtlich vorteilhafte Sprünge eingebracht werden. Die vorteilhaften Sprünge werden dadurch erzeugt, daß ein Laserstrahl die plasmagespritzte Keramikoberfläche abrastert, wo das Keramikmaterial direkt unterhalb des Strahls schmilzt, um eine dünne verschmolzene Lage zu ergeben. Das mit dem Abkühlen und Verfestigen der verschmolzenen Lage einhergehende Schrumpfen erzeugt ein Netzwerk von Mikrosprüngen in der verschmolzenen Lage, die der Bildung und dem Wachstum eines katastrophalen Sprunges während dem Aussetzen eines thermischen Schocks widersteht. Ein weiteres Verfahren, welches zum Einbringen von feinen Sprüngen in die Oberfläche eines keramischen Überzugs offenbart wurde, besteht darin, die Oberfläche der Keramik, während diese heiß ist, mit einem mit Ethanol gesättigten Papierkissen abzuschrecken.
  • Ein von der AIAA/SAE/ASME 16th Joint Propulsion Conference, 30. Juni - 2. Juli 1980 veröffentlichter Artikel mit dem Titel "Entwicklung von mittels dem Plasmaverfahren aufgespritzten keramischen Überzügen mit verbesserter Beständigkeit für Gasturbinenmaschinen" von I.E. Summer et al offenbart, daß die Beständigkeit von mittels dem Plasmaverfahren aufgespritzten keramischen Überzügen, die einer zyklischen thermischen Umgebung ausgesetzt werden, wesentlich verbessert wurde, indem die Formänderungstoleranz einer Kerarnikstruktur verbessert wird und außerdem die Substrattemperatur während dem Auftrag des Überzugs gesteuert wird. Es wird ferner angemerkt, daß die verbesserte Formänderungstoleranz dadurch erzielt wurde, daß keramische Strukturen mit erhöhter Porosität, Mikrosprungbildung oder Segmentation verwendet wurden.
  • In dem Artikel "Experience with MCrAl and Thermal Barrier Coatings Produced Via Inert Gas Shrouded Plasma Deposition" von P.A. Taylor et al, veröffentlicht in J. Vac. Sci. Technol. A3 (6) Nov/Dez 1985 wird die Abscheidung eines keramischen Oxidüberzugs aus ZrO&sub2;- 7 Gew.% Y&sub2;O&sub3; auf ein beschichtetes Substrat offenbart. Der keramische Oxidüberzug ist ein thermischer Schutzüberzug mit absichtlich ausgebildeten Mikrosprüngen mit einem mittleren Abstand von etwa 15 µm, die von Lage zu Lage des Überzugs gestaffelt sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines thermischen Schutzüberzuges für Komponenten zu schaffen, die in zyklischen thermischen Umgebungen benutzt werden sollen, wobei der thermische Schutzüberzug absichtlich erzeugte Makrosprünge aufweist, die homogen über den Überzug verteilt sind, um dessen thermische Ermüdungsbeständigkeit zu verbessern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erzeugen eines thermischen Schutzüberzuges für Komponenten von Turbinenmaschinen zu schaffen, bei Welchen der Überzug aus mittels Yttriumoxid teilstabilisiertem Zirkoniumoxid aufgebaut ist und bei welchem der Überzug eine Dichte aufweist, die größer als etwa 88 % des theoretischen Wertes ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erzeugen eines eine Deckschicht bildenden thermischen Schutzüberzuges über einem Bindungsüberzug einer Legierung zu schaffen, die Chrom, Aluminium, Yttrium mit einem Metall aus der aus Nickel, Kobalt und Eisen bestehenden Gruppe enthält.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erzeugen eines thermischen Schutzüberzuges für Gasturbinenschaufeln, Flügel und Dichtungsflächen zu schaffen, die in dem heißen Abschnitt von Gasturbinenmaschinen angeordnet sind.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erzeugen eines thermischen Schutzüberzuges mit guter thermischer Ermüdungsbeständigkeit zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen eines thermischen Schutzüberzuges mit guter thermischer Ermüdungsbeständigkeit geschaffen, wobei im Zuge des Verfahrens:
  • a) Zirkoniumoxid-Yttriumoxid-Pulver auf einem Substrat thermisch abgeschieden wird, um eine Monolage zu bilden, die über mindestens zwei überlagerte Flecken der auf dem Substrat abgeschiedenen Pulver verfügt, wobei die Temperatur eines nachfolgend abgeschiedenen Fleckens höher als die Temperatur eines zuvor abgeschiedenen Fleckens ist;
  • b) die Monolage gekühlt und verfestigt wird, wobei die Monolage eine Dichte von mindestens 88 % der theoretischen Dichte aufweist und wobei aufgrund des Schrumpfens der abgeschiedenen Flecken eine Mehrzahl vertikaler Sprünge in der Monolage erzeugt wird;
  • c) die Verfahrensschritte (a) und (b) mindestens einmal wiederholt werden, um eine beschichtete Gesamtlage zu bilden, in welcher jede Monolage vertikale Sprünge durch die Flecken aufweist und in welcher mindestens 70 % der vertikalen Sprunge in jeder Monolage zu vertikalen Sprüngen in einer benachbarten Monolage ausgerichtet sind, um vertikale Makrosprünge zu bilden, deren Länge zwischen mindestens 0,1016 mm (4 mils) und der Dicke des Überzuges liegt, wobei die beschichtete Lage mindestens 20 vertikale Makrosprünge pro 2,54 cm (1 inch) Linearabmessung aufweist, wobei dieses Maß in einer Linie parallel zu der Oberfläche des Substrats gemessen wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit einen thermischen Schutzüberzug für Substrate, der im aufgebrachten Zustand mittels Yttriumoxid teilstabilisertes Zirkoniumoxid aufweist und eine Dichte von über 88 % der theoretischen Dichte hat, wobei eine Mehrzahl von vertikalen Makrosprüngen im wesentlichen homogen über den Überzug verteilt ist, wobei eine Schnittfläche des Überzuges senkrecht zu dem Substrat eine Mehrzahl von vertikalen Makrosprüngen freilegt, wobei mindestens 70 % der besagten vertikalen Makrosprünge sich über eine Länge von mindestens 0,1016 mm (4 mils) bis zu der Dicke des Überzuges erstreckt. Vorzugsweise gibt es 20 bis 200 vertikale Makrosprünge pro 2,54 cm (1 inch) Linearabmessung, wobei dieses Maß in einer Linie parallel zu der Oberfl::che des Substrats und in einer Ebene senkrecht zu dem Substrat gemessen ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit einen abgeschiedenen thermischen Schutzüberzug zum Schutz eines Substrates, wie beispielsweise Schaufeln, Flügeln und Dichtungsflächen von Gasturbinenmaschinen, wobei das Substrat eine Mehrzahl von vertikalen Makrosprüngen aufweist, wobei mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 90 %, jener Makrosprünge sich über mindestens 4 mii, vorzugsweise 0,2032 mm (8 mil) bis zu der Dicke des Überzugs erstrecken und wobei 20 bis 200 vertikale Makrosprünge, vorzugsweise 75 bis 100 vertikale Makrosprünge, pro 2,54 cm (1 inch) Linearabmessung vorgesehen sind, wobei dieses Maß in einer Linie parallel zu der Oberfläche des Substrates und in einer Ebene senkrecht zu dem Substrat gemessen ist. Die Länge von mindestens 70 %, vorzugsweise 90 %, der vertikalen Makrosprünge sollte mindestens 0,1016 mm (4 mii) betragen, so daß diese durch mindestens 50 Flecken des abgeschiedenen Pulvers verlaufen.
  • Wie hier benutzt, soll mit Flecken ein einzelner geschmolzener Pulverpartikel gemeint sein, der zum Auftreffen auf die Oberfläche des Substrats gebracht wurde, auf welcher er sich ausbreitet, um ein dünnes Plättchen zu bilden. Im allgemeinen haben diese Plättchen einen Durchmesser von 5 bis 100 µm und eine Dicke von 1 bis 5 µm und insbesondere haben sie eine Dicke von etwa 2 µm.
  • Im folgenden ist ein vertikaler Makrosprung ein Sprung in dem Überzug, der, wenn er so weit ausgedehnt wird, daß er mit der Oberfläche des Substrats in Kontakt tritt, einen Winkel von 30º bis 0º mit einer Linie einschließt, die ausgehend von der Kontaktstelle senkrecht zu der Oberfläche des Substrats verläuft. Vorzugsweise werden die vertikalen Makrosprünge einen Winkel von 10º bis 0º mit der Normalen einschließen. Zusätzlich zu vertikalen Makrosprüngen können sich einer oder mehrere horizontale Makrosprünge in deni Überzug ausbilden. Vorzugsweise sollte der Überzug keine horizontalen Makrosprünge aufweisen. Ein horizontaler Makrosprung ist ein Sprung, der einen Winkel von 10º bis 0º mit einer den Sprung schneidenden Ebene einschließt, die parallel zu der Oberfläche des Substrats verläuft. Falls horizontale Makrosprünge vorhanden sind, sollten diese sich nicht so weit ausdehnen, daß sie mit mehr als einem vertikalen Makrosprung in Kontakt treten, da dies sonst den Überzug schwächen könnte und zu einem Abblättern des Überzuges führen könnte. Die Längsabmessung des vertikalen Makrosprungs und die Längsabmessung des horizontalen Makrosprungs ist jeweils die geradlinige Strecke von einem Ende des Sprungs zu dem gegenüberliegenden Ende des Sprungs. Die Länge des horizontalen Makrosprungs, falls ein solcher existiert, sollte zwischen etwa 5 und 25 % der Durchschnittslänge der vertikalen Makrosprünge zu beiden Seiten des horizontalen Makrosprunges betragen.
  • Für die meisten Anwendungen sollte die Dichte des Überzuges vorzugsweise zwischen 90 % und 98 % der theoretischen Dichte ausmachen, und vorzugsweise sollte sie bei etwa 92 % der theoretischen Dichte liegen. Die vertikalen Makrosprünge werden in dem Überzug durch Plasmaabscheidung von Überzugspulvem auf die Oberfläche des Substrates in diskreten Monolagen gebildet, in welchen die Dicke einer jeden Monolage mindestens zwei überlagerte Flecken des abgeschiedenen Pulvers von etwa 0,004 mm (etwa 0,16 mils), vorzugsweise etwa 4 bis 5 Flecken des abgeschiedenen Pulvers (von etwa 0,008 mm (0,32 mils) bzw. 0,01 mm (0,40 mils)), enthält Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, daß die Abscheidung von 2 oder mehreren überlagerten Flecken des Pulvers dazu führen wird, daß der zweite und die nachfolgenden Flecken bei einer höheren Temperatur abgeschieden werden, als die vorhergehenden Flecken. Dies kommt daher, weil der erste Flecken des Pulvers auf einem relativ kälteren Substrat abgeschieden wird, während der zweite und die nachfolgenden Flecken auf den vorhergehenden Flecken abgeschieden werden, die fortschreitend heißer sind. Somit führt die insgesamte Abscheidung von zwei oder mehreren Flecken zu einem Temperaturgradienten, wobei die höhere Temperatur an der Oberseite ist. Bei einem Abkühlen und Verfestigen der abgeschiedenen Monolage werden der zweite und die nachfolgenden Flecken mehr schrumpfen als die vorhergehenden Flecken, und sie werden vertikale Mikrosprünge durch die abgeschiedene Lage bilden. Zusätzliche Monolagen werden auf dem Substrat überlagert, wobei jede Monolage vertikale Makrosprünge bildet, bei welchen die Tendenz besteht, daß sie zu den zuvor ausgebildeten Makrosprüngen in den vorhergehenden Monolagen ausgerichtet sind. Dadurch werden effektiv einige Makrosprünge erzeugt, die sich im wesentlichen durch die Dicke des Überzuges erstrecken. Die Breite der vertikalen Makrosprünge, d.h. der Abstand zwischen gegenüberliegenden Stirnflächen, die den vertikalen Makrosprung bestimmen, beträgt im allgemeinen weniger als etwa 0,0254 mm (1 mil), vorzugsweise weniger als etwa 0,0127 mm (½ mil).
  • Es wurde festgestellt, daß dann, wenn die Dichte des Überzugs weniger als 88 % der theoretischen Dichte ausmacht, die durch das Schrumpfen von Flecken in der Monolage verursachte Spannung durch die Porosität des Überzuges absorbiert oder kompensiert werden kann. Dies wird effektiv die Ausbildung von Makrosprüngen durch den Überzug verhindern, wie sie gemäß dieser Erfindung erforderlich sind, und es wird verhindern, daß ein Überzug mit guter thermischer Ermüdungsbeständigkeit erzeugt wird. Die im wesentlichen homogene Verteilung von vertikalen Makrosprüngen durch den Überzug, wie sie gemäß dieser Erfindung erforderlich ist, wird das Elastizitätsmodul der Überzugsstruktur verringern, wodurch die lokalen Spannungen vermindert werden. Dies führt zu einer ausgezeichneten thermischen Ermüdungsbeständigkeit für den Überzug, die es ermöglicht, diesen ohne Versagen in zyklischen thermischen Umgebungen einzusetzen.
  • Die Dichte der vertikalen Makrosprünge sollte vorzugsweise 75 oder mehr, am stärksten bevorzugt 100 oder mehr vertikale Makrosprünge pro 2,54 cm (1 inch) Linearabmessung betragen, wobei dieses Maß in einer Schnittebene des Überzuges entlang einer Linie gemessen ist, die parallel zu der Oberfläche des Substrats verläuft. Dies wird gewährleisten, daß vertikale Makrosprünge in einer ausreichenden Zahl in dem Überzug vorhanden sind, um für eine gute thermische Ermüdungsbeständigkeit zu sorgen. Um die notwendige Anzahl von vertikalen Makrosprüngen in diesem Überzug zu erhalten, sollte die Plasmavorrichtung eine hohe Effizienz aufweisen und über die Periode der Abscheidung des Überzuges stabil sein. Der Spritzbrenner sollte in einem festen Abstand von dem Substrat angeordnet sein, und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Brenner und dem Substrat sollte gesteuert werden, um zu gewährleisten, daß die durch ein Überstreichen des Brenners momentan erzeugte Monolage ausreicht, um eine Überlappung der abgeschiedenen Pulverflecken zu erzeugen, wobei aus den zuvor beschriebenen Gründen der zweite und die nachfolgend abgeschiedenen Flecken heißer als die zuvor abgeschiedenen Flecken sind. Die Gesamtdicke des Überzugs kann in Abhängigkeit von der Endgebrauchsanwendung variieren. Für Komponenten von Gasturbinenmaschinen kann die Dicke des Überzuges von 0,0762 mm bis 2,54 mm (0,003 bis 0,010 ineh) variieren. Das bevorzugte, mittels Yttriumoxid teilstabilisierte Zirkoniumoxid besteht aus 6 bis 8 Gew.% Yttriumoxid, Rest Zirkoniumoxid, und am stärksten bevorzugt aus etwa 7 Gew.% Yttriumoxid, wobei der Rest im wesentlichen Zirkoniumoxid ist. Der thermische Schutzüberzug gemäß dieser Erfindung eignet sich in idealer Weise als Oberschicht für mittels metallischer Bindung beschichtete Substrate wie beispielsweise Schaufeln, Flügeln und Dichtungen von Gasturbinenmaschinen. Der bevorzugte Metallbindungsüberzug weist eine Legierung von Chrom, Aluminium, Yttrium mit einem Metall auf, das aus der aus Nickel, Kobalt und Eisen bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Dieser Bindungsüberzug kann unter Verwendung von konventionellen Plasmaspritztechniken oder einer jeglichen anderen konventionellen Techmk abgeschieden werden. Das Substrat kann ein jegliches geeignetes Material sein, wie beispielsweise eine Nickelbasis-, Kobaltbasis- oder Eisenbasis-Legierung.
  • Obschon die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, versteht es sich, daß verschiedene Modifikationen bei dem thermischen Schutzüberzug vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
  • Thermischer Ermüdungsversuch
  • Die zyklische thermische Beanspruchung kann für eine Unterscheidung zwischen einer Anzahl von Kandidaten für thermische Schutzüberzüge hinsichtlich der thermischen Ermüdungsbeständigkeit hilfreich sein. Ein guter thermischer Schutzüberzug muß in der Lage sein, eine große Zahl von thermischen Zyklen bei einer hohen Temperatur ohne Abblättern auszuhalten, wenn dieser in Betrieb nützlich sein soll. Um die Proben gemäß dieser Erfindung zu untersuchen, wurde eine runde Metall-Legierungsscheibe gefertigt, die auf einer Stirnseite mit einem thermischen Schutzüberzug beschichtet war. Die beschichtete Stirnfläche wurde einem Gasbrenner mit hohem Wärmefluß ausgesetzt, während die Rückseite durch Konvektion in Luft kühlen konnte. Die Vorrichtung wurde mit Zeitgebern und einem Schrittmotor automatisiert, welcher die beschichtete Scheibe in die Flamme eines Gasbrenners für eine feste Zeitdauer plazierte und sie dann aus der Flamme heraus und in eine zweite Position bewegte, in welcher ein Luftstrom die beschichtete Seite kühlt. Die Zeit bei jeder Position ist einstellbar, ebenso wie die in der Heizposition erreichte Maximaltemperatur. In der hier beschriebenen Versuchsarbeit waren die festen Variablen des Versuches wie folgt:
  • - 20 Sekunden Erwärmung auf 1399 ºC (2550 ºF) (mittlere Maximaltemperatur gemessen an der mit dem thermischen Schutzüberzug beschichteten Seite), wobei die metallische Rückseite etwa 760 ºC (1400 ºF) erreicht, gefolgt von
  • - 20 Sekunden Luftgebläse-Kühlung auf etwa 816 ºC (1500 ºF), gefolgt von
  • - 40 Sekunden natürlicher Konvektionskühlung auf 454 ºC (850 ºF) (mittlere Minimaltemperatur gemessen an der mit dem thermischen Schutzüberzug beschichteten Seite)
  • - 2000 Heiz-Abkühl-Zyklen bildeten den gesamten Test.
  • Die Dicke der thermischen Schutzüberzugslage und die Zusammensetzung waren wie folgt:
  • - 0,152 mm bis 0,203 mm (6 bis 8 mils) dicker Bindungsüberzug aus einer Zusammensetzung von Co-32N-2lCr-8Al-0,5Y und
  • - 1,09 mm bis 1,19 mm (43 bis 47 mii) dicker Decküberzug einer thermischen Schutzlage aus einer Zusammensetzung von ZrO&sub2;-6 bis 8 Gew.% Y&sub2;O&sub3;.
  • Bevor mit dem thermischen Versuch begonnen wurde, wurde der Rand der beschichteten Scheibe poliert, so daß der thermische Schutzüberzug jegliche Trennsprünge zeigen würde, die sich durch den thermischen Versuch ergeben würden. Diese Trennsprünge sind horizontale Sprünge innerhalb der thermischen Schutzlage, die an den polierten Rändern sichtbar sind. Falls bei einem Überzug diese Art von Sprüngen auftritt, sieht man gewöhnlich kurze horizontale Sprungsegmente um den Umfangsrand der thermischen Schutzlage wachsen und sich miteinander verbinden. Gewöhnlich sind diese Sprünge innerhalb von 0,127 mm bis 0,381 mm (5 bis 15 mus) der Grenzfläche des Bindungsüberzuges zu finden. Die Längen dieser einzelnen oder miteinander verknüpften Sprünge wird nach dem thermischen Versuch gemessen. Ein Stereomikroskop mit einer Vergrößerung von 30 X wird benutzt, um all jene Sprünge zu erfassen. Die Gesamtlänge der Randsprünge wird als Prozentsatz der Umfangslänge ausgedrückt, d.h. 100 % Randsprünge wurden einen sichtbaren Sprung bedeuten, der sich um den gesamten Randumfang erstreckt. In manchen Fällen, bei welchen 100 % Randsprünge auftreten, könnte der thermische Schutzüberzug abblättern. In anderen Fällen bleibt er mit Bereichen ohne Sprüngen verbunden, die tiefer in dem Überzug liegen. In jedem Fall sind Ergebnisse von 100 % oder einem höheren Prozentsatz von Randsprüngen ein Anzeichen für eine schlechte thermische Ermüdungsbeständigkeit der speziellen Probe des thermischen Schutzes. Thermische Schutzüberzüge, die einen niedrigeren Prozentsatz an Randsprüngen am Abschluß des Tests haben, werden als Überzüge mit guter thermischer Ermüdungsbeständigkeit bezeichnet. Thermische Schutzüberzüge, die am Ende des Tests 0 % Randsprünge aufweisen, werden als Überzüge mit hervorragender thermischer Ermüdungsbeständigkeit erachtet.
  • Beispiel 1
  • Bei diesem Beispiel wurden drei unterschiedliche Zirkonium-Yttrium-Oxid aufweiseude thermische Schutzüberzüge (Proben A, B und C) hergestellt, so daß diese unterschiedliche Makrosprungstrukturen aufwiesen, und diese wurden dem thermischen Zyklusversuch unterworfen. Alle Überzüge wurden aus dem gleichen Ausgangspulver gefertigt, welches die folgenden, in Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften aufwies. Tabelle 1 Pulvereigenschaften
  • Unter Verwendung einer Microtrac-Analyse (Microtrac-Pulvergrößen-Anlayseinstrument, Modell 7995-11 von Leeds and Northrup Co.) wurde festgestellt, daß der mittlere Teilchendurchmesser 40,95 microns betrug.
  • Alle drei Überzüge wurden auf Ineonel 718-Scheiben mit einem Durchmesser von 2,54 cm (1 inch) und einer Dicke von 0,32 cm (1/8 inch) abgeschieden. Alle Probenscheiben hatten eine 0,152 mm (6 mil) Bindungsunterschicht aus einer plasmagespritzten Legierung von Co-32Ni-21Cr-8Al-0,5Y.
  • Für jede Probe wurde eine Anzahl von Probestücken gefertigt. Ein Probestück einer jeden Probe wurde am Rand in Epoxidharz montiert, unter Druck ausgehärtet, und dann im Querschnitt poliert, so daß die Struktur quantitativ analysiert werden konnte. Das unter hohem Druck erfolgende Aushärten des Epoxids erlaubt ein Eindringen von Epoxid in die etwas poröse Zirkonium-Yttrium-Oxidlage, wodurch die Eigenart der Struktur während dem Abriebspolieren besser erhalten wird. Die Probestücke wurden unter Verwendung eines Leitz Orthoplan-Mikroskops mit einer Vergrößerung von 100 X untersucht, um die Mikrosprungstruktur zu analysieren. Separate Probestücke der thermischen Schutzüberzugsproben wurden sorgfältig von den Substraten entfernt und deren Dichte wurde gemessen. Die Dichteprozedur unter Verwendung des Wassertauchverfahrens ist in ASTM B-328 beschrieben. Alle wurden mit dem gleichen Plasmabrenner von Union Carbide, Modell 1108 gespritzt. Bestimmte Brennerbetriebsparameter, der Abstand des Brenners von dem Substrat und die Substratgeschwindigkeit vorbei an dem Spritzbrenner wurden in diesem Beispiel verändert, um zu zeigen, welch eine überragende thermische Ermüdungsbeständigkeit erreicht werden kann. Die Eigenschaften und die Testdaten für jedes Probenstück einer jeden Probe sind in den Tabejlen 2, 3 und 4 gezeigt. Tabelle 2 Plasma-Spritzbedingungen&spplus;
  • *Gramm/Minute **cm/Minute (inch/Minute)
  • &spplus; Die Durchflußrate des primären Brennergases für jede Probe war:
  • 90 cfh Brennergas, 90 cfh Pulverträger (jeweils Argon), und 40 cfh Hilfsgas (Wasserstoff) Tabelle 3 Eigenschaften der thermischen Schutzlage
  • * Die theoretische Dichte ist die Dichte der porenfreien Materialien, 6,059 g/cm³ für ZrO&sub2; - 7,11 Gew.% Y&sub2;O&sub3;, wobei dieser Wert der Veröffentlichung von Ingel und Lewis, "Lattice Parameters and Density for Y&sub2;O&sub3; - Stabilized ZrO&sub2;", J. Am. Ceramic Society, Vol 69, No. 4, Seite 325, April 1986 entnommen ist. Tabelle 4 Ergebnisse des thermischen Ermüdungsversuches
  • *versagte früh nach näherungsweise 900 Zyklen.
  • Die Versuchsergebnisse zeigten, daß Probe C die beste thermische Ermüdungsbeständigkeit hatte, wobei nach dem Versuch keine Randsprünge auftraten. Die Probe A lag in der Mitte, wobei bei dem Probenstück Al 32 % Randsprünge auftraten und bei dem Probenstück A2 0 %. Die Probe B war am schlechtesten und hatte 100 % Randsprünge, wobei das Probenstück B1 bereits vor dem Ende des Versuchs versagte.
  • Die Proben A und B können verglichen werden, um die Auswirkung der Makrosprünge in der Beschichtungsstruktur zu sehen. Die Dichten von A und B sind im wesentlichen gleich. Die Brennerbetriebsparameter waren die gleichen und die Beschiehtungsendtemperaturen waren im wesentlichen gleich. Der wesentliche Unterschied bestand darin, daß Probe A bei einer Substratgeschwindigkeit von 15240 cm/min (6000 inch/min) beschiehtet wurde, während bei Probe B die Geschwindigkeit bei 30486 cm/min (12000 inch/min) lag. Es wurde so verfahren, um für unterschiedliche Aulbauraten der thermischen Schutzlagen auf den Proben zu sorgen. Die Höhe der Monolage bei Probe A betrug 4,063 mm (0,16 mil), während dieser Wert bei Probe B bei nur 1,78 mm (0,07 mils) lag. Die größere Monolagenhöhe von Probe A erzeugte eine ausreichende Spannung in der ZrO&sub2;-Y&sub2;O&sub3;-Beschichtungslage, um Makrosprünge durch den Überzug der Probe A auszubilden. Die Probe A hatte im Mittel etwa 30,6 Sprünge pro cm (77,6 Sprünge pro ineh), während Probe B, die mit einer geringeren Monolagenhöhe beschichtet war, keine Sprünge aufwies. Während alle anderen Beschichtungseigenschaften die gleichen waren, ist die Anwesenheit der großen Zahl von Makrosprüngen in der Probe A verantwortlich für die viel bessere thermische Ermüdungsbeständigkeit im Vergleich zur Probe B, die keine Makrosprünge aufwies.
  • Bei Probe C handelt es sich um einen Fall, wo die Ergebnisse der Proben A und B angewendet wurden, um die Makrosprungstruktur weiter zu steuern. In diesem Fall wurde ein etwa höherer Brennerstrom benutzt, um die Abscheidungseffizienz zu steigern, so daß eine geringere Pulverzufuhrrate zu dem Brenner etwa das gleiche Überzugsvolumen erzeugen wurde, das pro Minute auf dem Probenstück abgesehieden wird. Außerdem wurde eine erhebliche Veränderung hinsichtlich der Substratgeschwindigkeit vorgenommen, um eine noch größere Monolagenhöhe zu erzeugen, die für noch mehr Makrosprünge in dem Überzug sorgte. Die Probe C wurde bei einer Substratgeschwindigkeit von 6985 cm/min (2750 inch/min) beschichtet. Bei der Probe C betrugt die Monolagenhöhe 8,64 mm (0,034 mil) und im Mittel gab es 34,0 vertikale Makrosprünge pro cm (86,4 vertikale Makrosprünge pro inch). Nach dem Versuch mit 2000 thermischen Zyklen wurden bei der Untersuchung keine Randsprünge gefunden. Diese Studie zeigte, daß Makrosprünge in dem ZrO&sub2;-Y&sub2;O&sub3;-Überzug durch geeignete Steuerung der Beschichtungsparameter induziert werden können und daß die Makrosprünge für den Erfolg des Überzuges bei einer thermischen Ermüdungsumgebung kritisch sind.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel wurden die Beschichtungsparameter der Probe C aus Beispiel 1 bei einem vollkommen neuen Aufbau wiederholt. Die Pulvereigenschaften des Beschichtungsmaterials sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Pulver-Eigenschaften
  • Unter Verwendung einer Microtrac-Analyse wurde ein mittlerer Teuchendurehmesser von 39,61 microns festgestellt.
  • Zwei Substratscheiben mit einem Durchmesser von 2,54 cm (1 inch) wurden erneut mit der gleichen Unterschicht wie bei Beispiel 1 beschichtet. Die Brennerparameter waren die gleichen wie für Probe C von Beispiel 1. Eine Probe wurde mit einer leichten Veränderung des Abstands von dem Brenner zu dem Substrat beschichtet, wie es in Tabelle 6 gezeigt ist. Tabelle 6 Plasmaspritzbedingungen
  • Vor den thermischen Versuchen wurden polierte Querschnittsflächen einer jeden Probe unter Verwendung des optischen Mikroskops untersucht. Die Dichte des Überzuges wurde wie zuvor bei getrennten Proben gemessen. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 7 gezeigt. Die Überzugseigenschafien der Proben D und E sind vergleichbar mit Probe C von Beispiel 1, und sie zeigen, daß die homogen über den Überzug erzeugten Makrosprünge wiederholbar erzielt werden können. Tabelle 7 Überzugseienschaften
  • * Sprunglänge und -abstandswerte stellen ein Mittel aus 30 oder mehr Messungen dar.
  • ** Bei Probe D zeigten sich einige Beispiele, bei welchen horizontale Verzweigungssprünge mit zwei benachbarten vertikalen Makrosprüngen in Kontakt traten.
  • Wie in Tabelle 7 gezeigt, wurde mit Probe D, die bei einem etwas geringeren Abstand beschichtet wurde, eine etwas höhere Dichte und etwas mehr vertikale Makrosprünge pro cm (ineh) erzielt, wobei diese Probe jedoch auch etwas längere horizontale Verzweigungssprünge aufwies, die mit den vertikalen Makrosprüngen verbunden waren. Für Probe D gab es einige Beispiele, bei welchen horizontale Verzweigungssprünge so weit reichten, daß sie mit zwei benachbarten vertikalen Makrosprüngen in Kontakt traten.
  • Die Scheibenproben wurden wie bei Beispiel 1 unter Verwendung des thermischen Zyklustests für 2000 Zyklen untersucht. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8 Ergebnisse des thermischen Ermüdungsversuches
  • Die Ergebnisse waren erneut gut für jene Proben, die unter themiischen Spritzbedingungen hergestellt wurden, bei welchen sich Makrosprünge ergeben. Alle Ergebnisse von weniger als 15 % Randsprüngen werden als ausgezeichnet bei diesem äußerst harschen thermischen Zyklustest erachtet.
  • Die Ergebnisse für Probe D in dem thermischen Zyklustest sind gut, jedoch nicht so hervorragend wie für Probe E. Tabelle 7 zeigt, daß die Proben D und E sehr ähnliche Eigenschaften aufweisen, mit der Ausnahme, daß es bei Probe D Fälle gab, bei welchen horizontale Verzweigungssprünge mit zwei benachbarten vertikalen Makrosprungen in Kontakt traten. Diese Beobachtung führt zu dem Schluß, daß es zu bevorzugen ist, das Ausmaß der horizontalen Sprünge zu minimieren, um ausgezeichnete thermische Ermüdungsbeständigkeiten zu erzielen.

Claims (8)

1.Verfahren zum Erzeugen eines thermischen Schutzüberzuges mit guter thermischer Ermüdungsbeständigkeit, wobei im Zuge des Verfahrens:
(a) Zirkoniumoxid-Yttrium-Pulver auf einem Substrat thermisch abgeschieden wird, um eine Monolage zu bilden, die über mindestens zwei überlagerte Flecken der auf dem Substrat abgeschiedenen Pulver verfügt, wobei die Temperatur eines nachfolgend abgeschiedenen Fleckens höher als die Temperatur eines zuvor abgeschiedenen Fleckens ist;
(b) die Monolage des Verfahrensschrittes (a) gekühlt und verfestigt wird, woraufhin die Monolage eine Dichte von mindestens 88 % der theoretischen Dichte aufweist und wobei aufgrund des Schrumpfens der abgeschiedenen Flecken eine Mehrzahl vertikaler Sprünge in der Monolage erzeugt wird;
(c) die Verfahrensschritte (a) und (b) mindestens einmal wiederholt werden, um eine beschichtete Gesamtlage zu bilden, in welcher jede Monolage vertikale Sprünge durch die Flecken aufweist und in welcher mindestens 70 % der vertikalen Sprünge in jeder Monolage zu vertikalen Sprüngen in einer benachbarten Monolage ausgerichtet sind, um vertikale Makrosprünge zu bilden, deren Länge zwischen mindestens 0,1016 mm (4 mils) und der Dicke des Überzuges liegt, wobei die beschichtete Lage mindestens 20 vertikale Makrosprünge pro 2,54 cm (1 inch) Linearabmessung aufweist, wobei dieses Maß in einer Linie parallel zu der Oberfläche des Substrats und in einer Ebene senkrecht zu dem Substrat gemessen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im Verfahrensschritt (a) das Pulver 6 bis 8 Gewichtsprozent Yttriumoxid aufweist, wobei der Rest im wesentlichen Zirkoniumoxid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im Verfahrensschritt (a) die Monolage mindestens 5 überlagerte Flecken aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im Verfahrensschritt (b) die Dichte mindestens 90 % der theoretischen Dichte ausmacht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die Beschichtung im Verfahrensschritt (c) 20 bis 200 vertikale Makrosprünge pro 2,54 cm (1 inch) Linearabmessung aufweist, wobei dieses Maß in einer Linie parallel zu der Oberfläche des Substrats und in einer Ebene senkrecht zu dem Substrat gemessen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem das Substrat im Verfahrensschritt (a) ein verbundbeschichtetes Substrat ist, bei welchem die Verbundbeschichtung eine Legierung aufweist, die Chrom, Aluminium, Yttrium sowie ein aus der aus Nickel, Kobalt und Eisen bestehenden Gruppe ausgewähltes Metall aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem im Verfahrensschritt (c) die Länge der vertikalen Makrosprünge zwischen mindestens 0,2032 mm (8 mus) und der Dicke des Überzuges liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem im Verfahrensschritt (c) die Dicke des Überzuges zwischen 0,0762 mm und 2,54 mm (0,003 und 0,10 inch) liegt.
DE69029202T 1989-10-20 1990-10-22 Verfahren zur herstellung einer wärmedämmbeschichtung auf substraten Expired - Fee Related DE69029202T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07424613 US5073433B1 (en) 1989-10-20 1989-10-20 Thermal barrier coating for substrates and process for producing it
PCT/US1990/006203 WO1991005886A2 (en) 1989-10-20 1990-10-22 Thermal barrier coating for substrates and process for producing it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029202D1 DE69029202D1 (de) 1997-01-02
DE69029202T2 true DE69029202T2 (de) 1997-05-22

Family

ID=23683239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029202T Expired - Fee Related DE69029202T2 (de) 1989-10-20 1990-10-22 Verfahren zur herstellung einer wärmedämmbeschichtung auf substraten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5073433B1 (de)
EP (1) EP0533677B1 (de)
JP (1) JP2710075B2 (de)
KR (1) KR950000904B1 (de)
AT (1) ATE145436T1 (de)
AU (1) AU628772B2 (de)
CA (1) CA2045654C (de)
DE (1) DE69029202T2 (de)
ES (1) ES2094219T3 (de)
SG (1) SG46419A1 (de)
WO (1) WO1991005886A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050873A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer segmentierten Beschichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236745A (en) * 1991-09-13 1993-08-17 General Electric Company Method for increasing the cyclic spallation life of a thermal barrier coating
FR2699554B1 (fr) * 1992-12-23 1995-02-24 Metallisation Ind Ste Nle Barrières thermiques, matériau et procédé pour leur élaboration.
US6062018A (en) * 1993-04-14 2000-05-16 Adroit Systems, Inc. Pulse detonation electrical power generation apparatus with water injection
US5520516A (en) * 1994-09-16 1996-05-28 Praxair S.T. Technology, Inc. Zirconia-based tipped blades having macrocracked structure
EP0705911B1 (de) * 1994-10-04 2001-12-05 General Electric Company Hochtemperatur-Schutzschicht
US6103386A (en) * 1994-11-18 2000-08-15 Allied Signal Inc Thermal barrier coating with alumina bond inhibitor
US5562998A (en) 1994-11-18 1996-10-08 Alliedsignal Inc. Durable thermal barrier coating
US5558922A (en) * 1994-12-28 1996-09-24 General Electric Company Thick thermal barrier coating having grooves for enhanced strain tolerance
US6102656A (en) * 1995-09-26 2000-08-15 United Technologies Corporation Segmented abradable ceramic coating
US6306517B1 (en) 1996-07-29 2001-10-23 General Electric Company Thermal barrier coatings having an improved columnar microstructure
US6924040B2 (en) 1996-12-12 2005-08-02 United Technologies Corporation Thermal barrier coating systems and materials
US6177200B1 (en) 1996-12-12 2001-01-23 United Technologies Corporation Thermal barrier coating systems and materials
US5897921A (en) * 1997-01-24 1999-04-27 General Electric Company Directionally solidified thermal barrier coating
US6224963B1 (en) 1997-05-14 2001-05-01 Alliedsignal Inc. Laser segmented thick thermal barrier coatings for turbine shrouds
DE19743579C2 (de) * 1997-10-02 2001-08-16 Mtu Aero Engines Gmbh Wärmedämmschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5993976A (en) * 1997-11-18 1999-11-30 Sermatech International Inc. Strain tolerant ceramic coating
US5879753A (en) * 1997-12-19 1999-03-09 United Technologies Corporation Thermal spray coating process for rotor blade tips using a rotatable holding fixture
US6180262B1 (en) * 1997-12-19 2001-01-30 United Technologies Corporation Thermal coating composition
US6047539A (en) * 1998-04-30 2000-04-11 General Electric Company Method of protecting gas turbine combustor components against water erosion and hot corrosion
SG72959A1 (en) 1998-06-18 2000-05-23 United Technologies Corp Article having durable ceramic coating with localized abradable portion
US6756082B1 (en) 1999-02-05 2004-06-29 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier coating resistant to sintering
US6933060B2 (en) 1999-02-05 2005-08-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier coating resistant to sintering
JP4533718B2 (ja) * 2000-06-16 2010-09-01 三菱重工業株式会社 遮熱コーティング材、遮熱コーティング材を適用したガスタービン部材およびガスタービン
JP3631982B2 (ja) * 2000-06-16 2005-03-23 三菱重工業株式会社 遮熱コーティング材の製造方法
CA2669781C (en) * 2001-06-15 2010-10-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Thermal barrier coating material, method of production thereof, and gas turbine member and gas turbine applying the thermal barrier coating material
US6730413B2 (en) * 2001-07-31 2004-05-04 General Electric Company Thermal barrier coating
US8357454B2 (en) 2001-08-02 2013-01-22 Siemens Energy, Inc. Segmented thermal barrier coating
US6703137B2 (en) 2001-08-02 2004-03-09 Siemens Westinghouse Power Corporation Segmented thermal barrier coating and method of manufacturing the same
US6656600B2 (en) * 2001-08-16 2003-12-02 Honeywell International Inc. Carbon deposit inhibiting thermal barrier coating for combustors
US6716539B2 (en) 2001-09-24 2004-04-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Dual microstructure thermal barrier coating
US20030138658A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Taylor Thomas Alan Multilayer thermal barrier coating
US6926928B2 (en) * 2002-07-19 2005-08-09 General Electric Company Protection of a gas turbine component by a vapor-deposited oxide coating
JP4434667B2 (ja) * 2002-09-06 2010-03-17 関西電力株式会社 熱遮蔽セラミックコーティング部品の製造方法
US7563503B2 (en) * 2003-01-10 2009-07-21 The University Of Connecticut Coatings, materials, articles, and methods of making thereof
US6955308B2 (en) * 2003-06-23 2005-10-18 General Electric Company Process of selectively removing layers of a thermal barrier coating system
US7150926B2 (en) * 2003-07-16 2006-12-19 Honeywell International, Inc. Thermal barrier coating with stabilized compliant microstructure
US7045172B2 (en) * 2003-07-31 2006-05-16 Praxair S.T. Technology, Inc. Method of shielding effluents in spray devices
US7007481B2 (en) * 2003-09-10 2006-03-07 General Electric Company Thick coated combustor liner
JP4645030B2 (ja) * 2003-12-18 2011-03-09 株式会社日立製作所 遮熱被膜を有する耐熱部材
US7291403B2 (en) * 2004-02-03 2007-11-06 General Electric Company Thermal barrier coating system
US7354663B2 (en) 2004-04-02 2008-04-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Thermal barrier coating, manufacturing method thereof, turbine part and gas turbine
JP4172585B2 (ja) * 2004-05-20 2008-10-29 スネクマ 曲げ適応性をもつ熱障壁を得る方法
US20060016191A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Honeywell International Inc. Combined effusion and thick TBC cooling method
WO2006024861A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Gsi Group Ltd Drive spindles
US7186070B2 (en) * 2004-10-12 2007-03-06 Honeywell International, Inc. Method for modifying gas turbine nozzle area
US7306859B2 (en) 2005-01-28 2007-12-11 General Electric Company Thermal barrier coating system and process therefor
US20080166489A1 (en) * 2005-08-04 2008-07-10 United Technologies Corporation Method for microstructure control of ceramic thermal spray coating
US7387488B2 (en) 2005-08-05 2008-06-17 General Electric Company Cooled turbine shroud
US7723249B2 (en) * 2005-10-07 2010-05-25 Sulzer Metco (Us), Inc. Ceramic material for high temperature service
US8603930B2 (en) 2005-10-07 2013-12-10 Sulzer Metco (Us), Inc. High-purity fused and crushed zirconia alloy powder and method of producing same
US8017230B2 (en) 2005-10-31 2011-09-13 Praxair S.T. Technology, Inc. Ceramic powders and thermal barrier coatings made therefrom
US7409313B2 (en) * 2005-12-16 2008-08-05 General Electric Company Method and apparatus for nondestructive evaluation of insulative coating
US20070190354A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Taylor Thomas A Low thermal expansion bondcoats for thermal barrier coatings
US7910225B2 (en) * 2006-02-13 2011-03-22 Praxair S.T. Technology, Inc. Low thermal expansion bondcoats for thermal barrier coatings
US20070187005A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Taylor Thomas A Alloy powders and coating compositions containing same
US20070207328A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 United Technologies Corporation High density thermal barrier coating
US8021762B2 (en) 2006-05-26 2011-09-20 Praxair Technology, Inc. Coated articles
US20070274837A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Thomas Alan Taylor Blade tip coatings
US20080026160A1 (en) * 2006-05-26 2008-01-31 Thomas Alan Taylor Blade tip coating processes
PL2044235T3 (pl) * 2006-05-26 2020-10-05 Praxair Technology, Inc. Powłoki wierzchołka łopatki z zastosowaniem mieszaniny proszków o wysokiej czystości
EP1911858B1 (de) * 2006-10-02 2012-07-11 Sulzer Metco AG Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung mit kolumnarer Struktur
US20100098923A1 (en) 2006-10-05 2010-04-22 United Technologies Corporation Segmented abradable coatings and process (ES) for applying the same
US8021742B2 (en) * 2006-12-15 2011-09-20 Siemens Energy, Inc. Impact resistant thermal barrier coating system
US20080145694A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 David Vincent Bucci Thermal barrier coating system and method for coating a component
EP1947216B1 (de) 2007-01-16 2015-07-01 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Verlängerung der zyklischen Lebensdauer von Wärmedämmschichten,insbesondere auf Bauteilen von Gasturbinen
US7549789B2 (en) * 2007-06-20 2009-06-23 General Electric Company Method and apparatus for thermographic nondestructive evaluation of an object
US20100242797A1 (en) * 2008-02-12 2010-09-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Thermal barrier coating material
US20090252985A1 (en) 2008-04-08 2009-10-08 Bangalore Nagaraj Thermal barrier coating system and coating methods for gas turbine engine shroud
US20110164963A1 (en) * 2009-07-14 2011-07-07 Thomas Alan Taylor Coating system for clearance control in rotating machinery
US20110171488A1 (en) * 2009-08-11 2011-07-14 Thomas Alan Taylor Thermal barrier coating systems
US9023423B2 (en) * 2009-10-07 2015-05-05 General Electric Company Method of deposition of metallic coatings using atomized spray
US20110086177A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 WALBAR INC. Peabody Industrial Center Thermal spray method for producing vertically segmented thermal barrier coatings
US20130136915A1 (en) * 2010-04-30 2013-05-30 Rolls-Royce Corporation Durable environmental barrier coatings for ceramic substrates
US8617698B2 (en) 2011-04-27 2013-12-31 Siemens Energy, Inc. Damage resistant thermal barrier coating and method
US9034479B2 (en) 2011-10-13 2015-05-19 General Electric Company Thermal barrier coating systems and processes therefor
US9023486B2 (en) 2011-10-13 2015-05-05 General Electric Company Thermal barrier coating systems and processes therefor
FR3013360B1 (fr) * 2013-11-19 2015-12-04 Snecma Procede integre de frittage pour microfissuration et tenue a l'erosion des barrieres thermiques
SG11201605865PA (en) 2014-02-21 2016-09-29 Oerlikon Metco Us Inc Thermal barrier coatings and processes
US20160084102A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 General Electric Company Abradable seal and method for forming an abradable seal
EP3029176A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Langes, kontinuierliches Gravieren entlang einer Reihe von Kühllöchern
US10174412B2 (en) 2016-12-02 2019-01-08 General Electric Company Methods for forming vertically cracked thermal barrier coatings and articles including vertically cracked thermal barrier coatings
US10934626B2 (en) 2017-04-21 2021-03-02 General Electric Company Segmented environmental barrier coating systems and methods of forming the same
WO2019126174A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Oerlikon Metco (Us) Inc. Erosion and cmas resistant coating for protecting ebc and cmc layers and thermal spray coating method
JP2019157216A (ja) * 2018-03-14 2019-09-19 三菱重工業株式会社 セラミックコーティング、タービン部材、ガスタービン及びセラミックコーティングの製造方法
CA3094335A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Oerlikon Metco (Us) Inc. Cmas resistant, high strain tolerant and low thermal conductivity thermal barrier coatings and thermal spray coating method
DE102018208815A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Höganäs Ab Verfahren zur Erzeugung von Wärmedämmschichten mit Vertikalrissen
CN112725719B (zh) * 2020-10-21 2022-05-20 西安交通大学 一种陶瓷防护涂层及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1049255A (fr) * 1951-01-15 1953-12-29 Pechiney Procédé pour la fabrication de pièces en métal léger et pièces fabriquées d'apès ce procédé
DE2028050A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung korrosions- und verschleißfester metallischer Überzüge durch Aufspritzen
GB2100621B (en) * 1981-06-30 1984-07-18 United Technologies Corp Strain tolerant thermal barrier coatings
US4457948A (en) * 1982-07-26 1984-07-03 United Technologies Corporation Quench-cracked ceramic thermal barrier coatings
US4822689A (en) * 1985-10-18 1989-04-18 Union Carbide Corporation High volume fraction refractory oxide, thermal shock resistant coatings
JPS63241153A (ja) * 1987-03-30 1988-10-06 Toshiba Corp 耐熱部材およびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050873A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer segmentierten Beschichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102005050873B4 (de) * 2005-10-21 2020-08-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer segmentierten Beschichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04503833A (ja) 1992-07-09
ATE145436T1 (de) 1996-12-15
WO1991005886A2 (en) 1991-05-02
DE69029202D1 (de) 1997-01-02
SG46419A1 (en) 1998-02-20
CA2045654C (en) 1996-09-03
KR950000904B1 (ko) 1995-02-03
AU7184291A (en) 1991-05-16
AU628772B2 (en) 1992-09-17
KR920701503A (ko) 1992-08-11
EP0533677A1 (de) 1993-03-31
US5073433A (en) 1991-12-17
JP2710075B2 (ja) 1998-02-10
EP0533677B1 (de) 1996-11-20
US5073433B1 (en) 1995-10-31
ES2094219T3 (es) 1997-01-16
CA2045654A1 (en) 1991-04-21
WO1991005886A3 (en) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029202T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmedämmbeschichtung auf substraten
DE69828732T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Haftbeschichtung für eine Wärmedämmschicht
DE69524353T2 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE60208274T2 (de) Segmentierte Wärmedämmschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2930465C2 (de)
DE19741223C2 (de) Als Hitzesperre fungierendes Überzugselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2926879C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien
DE102005050873B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer segmentierten Beschichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE69810875T2 (de) Spannungstolerante keramische Beschichtungen
DE3246303C2 (de)
DE3321477C2 (de)
DE69509334T2 (de) Schaufeln mit Spitzen auf Zirkonoxidbsis mit Macroriss-Struktur und Herstellungsverfahren dafür
DE69313456T2 (de) Keramisch zusammengesetztes Beschichtungsmaterial
DE60004930T2 (de) Gegenstände aus Keramik und Superlegierung
DE69018902T2 (de) Thermische Maschine auf dem Boden, mit einem wärmebeständigen Bauteil, einer wärmebeständigen Verbundstruktur und Verfahren zur Herstellung der wärmebeständigen Verbundstruktur.
DE69707365T2 (de) Isolierendes, wärmedämmendes Beschichtungssystem
CH694164A5 (de) Hochtemperatur-Komponente, insbesondere für eine Gasturbine, und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102005033176A1 (de) Abschleifbare Beschichtungen für eine 7FA+E-Stufe 1 und Verfahren zum Herstellen der Beschichtungen
DE3015867A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit keramik bedeckten gegenstands sowie mit keramik bedecktes gebilde
WO1999011420A1 (de) Gasturbinenschaufel und verfahren zum herstellen einer gasturbinenschaufel
DE3110358A1 (de) Verfahren zum aufbringen von oberflaechenueberzuegen und pulverfoermiges ueberzugsmittel hierfuer
DE69717805T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von porösen keramischen Beschichtungen, insbesondere wärmedämmende Beschichtungen, auf metallische Substrate
DE19680223B3 (de) Verfahren zum Schutz eines Wärmesperren-Überzuges und entsprechendes Bauteil
DE3224305C2 (de)
EP1260602A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee