DE69028767T2 - Hydrophiles polymersilikat-mineralverbundmaterial und seine verwendung - Google Patents

Hydrophiles polymersilikat-mineralverbundmaterial und seine verwendung

Info

Publication number
DE69028767T2
DE69028767T2 DE69028767T DE69028767T DE69028767T2 DE 69028767 T2 DE69028767 T2 DE 69028767T2 DE 69028767 T DE69028767 T DE 69028767T DE 69028767 T DE69028767 T DE 69028767T DE 69028767 T2 DE69028767 T2 DE 69028767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex material
complex
water
gel
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028767D1 (de
Inventor
Yoko Shiseido Laborat Nagasawa
Tadahito Shiseido La Takahashi
Michihiro Shiseido L Yamaguchi
Toshio Shiseido Laborat Yanaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Publication of DE69028767D1 publication Critical patent/DE69028767D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69028767T2 publication Critical patent/DE69028767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/44Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/15Suppositories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein komplexes Material mit einem carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Polymeren und einem wasser-quellbaren Silicatmineral. Ganz speziell betrifft die Erfindung das oben erwähnte komplexe Material mit einem sehr hohen Festhaltevermögen für Wasser, das durch Absorption einer wäßrigen Substanz in einem extrem hohen Grade quillt und geliert, wenn es in Kontakt mit der wäßrigen Substanz gelangt, sowie ferner gelartige aromatische Zusammensetzungen, Kosmetika, Laxative, rektal zu verabfolgende Zusammensetzungen, pharmazeutische Zusammensetzungen sowie Mittel zur äußeren Behandlung von Hautgeschwüren aus den Materialien.
  • [Stand der Technik]
  • Zu den Materialien, die durch eine Absorption einer wäßrigen Substanz in einem hohen Grade bei Kontakt mit der wäßrigen Substanz quellen und gelieren, können gehören synthetische polymere Materialien, die im großen Umfang für sanitäre Baumwolle verwendet werden, für Papierwindeln, wie zum Beispiel Stärke-Acrylonitril-Pfropfpolymerhydrolysate, neutralisierte Stärke-Acrylsäure-Pfropfpolymerprodukte, verseifte Produkte von Vinylacetat-Acrylatcopolymeren, Hydrolysate von Acrylnitrilcopolymeren oder Acrylamidcopolymeren oder Natriumpolyacrylat vom quer vernetzten Typ.
  • Alternativ gehören zu den Substanzen, die auf vielen Gebieten verwendet werden können, einschließlich pharmazeutischen und kosmetischen Substanzen, die eine Quellung und Gelierung von wäßrigen Substanzen durch eine Absorption von wäßrigen Substanzen herbeiführen, natürliche Polymere, wie verschiedene Polysaccharide, Gelatine, synthetische Polymere, wie Polyoxyethylen, Polymere vom Acrylsäuretyp sowie anorganische Mineralsubstanzen, wie Montmorillonit und Kieselsäure. Unter diesen können insbesondere Polymere vom Polyacrylsäuretyp die Festigkeit weiter steigern, wenn sie geliert werden durch Vermischen mit polyvalenten Oxiden, polyvalenten Hydroxiden, organischen polyvalenten Metallverbindungen und Salzen hiervon oder Aluminiumoxid und Kieselsäure, als quer vernetzende Mittel, weshalb sie tatsächlich als Basis für Umschläge eingesetzt werden. Wird diese Art eines Gels nach einer bekannten Methode getrocknet, wenn es sich in Kontakt mit einer wäßrigen Substanz befindet, so kann eine solche wäßrige Substanz in gewissen Umfange absorbiert werden, doch kann die Stabilität und Festigkeit des Gels mit jeder Substanz allein schlecht sein oder die Zusammensetzung mit dem oben erwähnten Polymer und dem oben erwähnten quer vernetzenden Mittel haben ganz allgemein eine zu hohe Gelfestigkeit, weshalb in manchen Fällen ein Gel mit einer ausreichenden wäßrigen Substanz nicht erzeugt wird.
  • Emerson (J. Soil Science, 14, 52, 1963) berichtet, daß, wenn einige Prozent einer Polyacrylsäure zu Erde vom Montmorillonittyp zugegeben werden, beide ein komplexes Material bilden, das zu einer verbesserten Erde wird, die nicht durch Regen gespalten wird.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Nachteilen der Zusammensetzung oder des komplexen Materials des Standes der Technik weisen die synthetischen polymeren Materialien jedoch, wenn sie für spezielle Anwendungsfälle eingesetzt werden, wie zum Beispiel zur Herstellung von synthetischen polymeren Materialien, die verwendet werden für die oben erwähnten hygienischen Baumwollartikel und Papierwindeln, Verunreinigungen auf, wie nicht umgesetzte Monomere, Polymerisationsinitiatoren, Quervernetzungsmittel und oberflächenaktive Mittel, die in ihnen verbleiben, wodurch ihre Verwendbarkeit gelegentlich begrenzt wird aufgrund der Eigenschaften der Ausgangsmaterialien selbst, und es ist schwierig, sie zur Herstellung von pharmazeutischen Produkten und Kosmetika einzusetzen, für die insbesondere ein hoher Sicherheitsstandard erforderlich ist.
  • Ferner treten, was die Substanzen anbelangt, die häufig für pharmazeutische Produkte und Kosmetika unter den Zusammensetzungen oder komplexen Materialien, wie oben angegeben, verwendet werden, aufgrund einer geringen Gelierungskraft Nachteile auf, derart, daß sie in großen Mengen verarbeitet werden müssen oder daß die Gele leicht zerstört werden aufgrund des Vorhandenseins von Wasser.
  • Weiterhin hat das komplexe Material vom Polyacrylsäure- und Motmorillonit-Erdtyp, über das von Emerson berichtet wird, ein Problem deshalb, weil die Quellfähigkeit gering ist, aufgrund des geringen Polyacrylsäuregehaltes und die Gelfestigkeit ist extrem schwach.
  • überdies berichten die US-A-4 600 744 und die US-A-4 351 754 über Gele, die erhalten werden durch Vermischung eines in Wasser quellbaren Tonmatenais und einem Polymer mit Carboxylgruppen.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben unter Berücksichtigung des oben beschriebenen Standes der Technik ausgedehnte Studien durchgeführt, um Substanzen aufzufinden, die auf vielen Gebieten eingesetzt werden können, einschließlich insbesondere auf dem pharmazeutischen und kosmetischen Gebiet, und die in Kombination eine hohe Quellfähigkeit aufweisen und eine hohe Gelfestigkeit, und als Folge hiervon haben sie gefunden, daß ein komplexes Material mit einem Carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Polymeren sowie einem wasser-quellbaren Silicatmineral ein spezifisches neues IR-Absorptionsspektrum aufweisen, das in keinem dieser Ausgangsmaterialien existiert, die oben beschriebene Aufgabe löst unter Vervollständigung der vorliegenden Erfindung. Infolgedessen wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein komplexes Material aus einem hydrophilen Polymer-Silicatmineral bereitgestellt, das umfaßt ein Carboxylgruppen enthaltendes hydrophiles Polymer sowie ein wasser-quellbares Silicatmineral, und das ein neues Absorptionsspektrum aufweist, das nicht in diesen Ausgangsmaterialien existiert, und zwar innerhalb des Bereiches von 1000 bis 1300 cm&supmin;¹ im IR-Absorptionsspektrum. Das Material weist eine verbesserte Härte auf und ist erhältlich durch Reaktion zwischen dem Polymer und dem Silicatmaterial bei einem pH-Wert von 5-7. Ferner werden bereitgestellt insbesondere gelartige aromatische Zusammensetzungen, Kosmetika, Laxative, Mittel zur rektalen Verabfolgung, pharmazeutische Zusammensetzungen mit einer verbesserten Wasserlöslichkeit sowie Mittel zur äußeren Behandlung von Hautgeschwüren, die auf der Verwendung eines solchen komplexen Materials beruhen.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • Figur 1 zeigt das IR-Absorptionsspektrum des komplexen Materials der vorliegenden Erfindung mit dem Polymer vom Acrylsäuretyp und dem geschichteten Silicatmineral von Beispiel 1, der einfachen Mischung der gleichen Zusammensetzung, sowie von Laponit bzw. Hibis;
  • Figur 2 zeigt das IR-Absorptionsspektrum des komplexen Materials der vorliegenden Erfindung mit dem Polymer vom Acrylsäuretyp und der quellbaren, feinteiligen Kieselsäure des Beispieles 3;
  • Figur 3 ist eine graphische Darstellung, welche die Fließkurven (Dispersionsmedium: reines Wasser) für das 0,5 %ige Gel des komplexen Materials von Beispiel 1 darstellt (Gewichtsfraktion Hibis : 0,85), des 1 %igen Gels des neutralisierten Hibis 104-Produktes, und des 2 %igen Gels von Laponit XLG;
  • Figur 4 ist eine graphische Darstellung, welche die Fließ kurve des 1,0 %igen Gels des komplexen Materials von Beispiel darstellt (Gewichtsfraktion Hibis = 0,75) zusammen mit der Fließkurve des 1 %igen Gels des neutralisierten Hibis 104-Produktes; und
  • Figuren 5 und 6 sind graphische Darstellungen, die die Eluierungsverhältnisse von schwierig zu lösenden pharmazeutischen Produkten darstellen aus den pharmazeutischen Präparaten mit eingeschlossenen Komplexen (I-HE3-2) bzw. (I-CML-3) von Beispiel 39.
  • [Beste Ausführungsmethode der Durchführung der Erfindung]
  • Das Carboxylgruppen enthaltende hydrophile Polymer, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein Polymer mit Carboxylgruppen, die direkt an die Polymerkette gebunden sind oder über eine kurzkettige Alkylengruppe oder eine kurzkettige Alkylenoxygruppe, oder die Carboxylgruppen als abstehende Gruppen aufweisen, wobei das Polymer selbst in einem wäßrigen Medium löslich oder dispergierbar ist. Als Polymerkette können insbesondere Polymerketten erwähnt werden, die sich von einer Additionspolymerisation von ethylenischen Monomeren ergeben und Zuckerketten. Bezüglich der kurzkettigen Alkylengruppe oder kurzkettigen Alkylenoxygruppe gehören zu speziellen Beispielen Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Isopropylen-, Butylen-, Methylenoxy-, Ethylenoxy-, Propylenoxy-, Isopropylenoxy- und Butylenoxygruppen. Infolgedessen gehören zu den Carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Polymeren eine Vielzahl von Polymeren in übereinstimmung mit der oben angegebenen Definition, unabhängig davon, ob sie selbst bekannt sind oder nicht. Ganz speziell gehören hierzu zum Beispiel die Polymeren vom Additionspolymerisationstyp, einschließlich Homopolymere, hergestellt durch Verwendung von Monomeren, wie zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure oder Ester hiervon, oder
  • Acrylonitril oder Acrylamid oder Hydrolysate hiervon, ferner Copolymere von diesen Monomeren mit Vinylacetaten oder Acrylonitril oder Hydrolysate hiervon, oder saure Polysaccharide, wie zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Hyaluronsäure, Xanthangummi, Gummi arabicum oder Alginsäurel usw. Unter diesen können im Falle von natürlich vorkommenden Produkten, die Extrakte von natürlich vorkommenden Produkten oder fermentierte Produkte mit speziellen Mikroorganismen oder jene, in denen die Molekulargewichte beispielsweise durch eine Hydrolyse modifiziert worden sind, verwendet werden.
  • Ferner kann das Polymer als Polymer der vorliegenden Erfindung verwendet werden, das erhalten wird durch Pfropfpolymerisation des oben erwähnten, eine Carboxylgruppe enthaltneden Monomeren auf die neutralen Polysaccharide, wie zum Beispiel Gellulose. Zu speziellen Beispielen von diesen gehören die Polymeren, die beschrieben werden in der geprüften japanischen Patentpublikation (Kokoku) Nr. 53-46199, der nichtgeprüften japanischen Patentpublikationen (Kokai) Nr. 56-76419, 56-84701 und 60-31511 sowie in der U.S.-Patentschrift 4 333 461.
  • Von den oben erwähnten Polymeren vom Additionspolymerisations typ sind insbesondere Poly(acrylsäure)- und Poly(methacrylsäure)copolymere vorteilhaft, vorzugsweise mit mittleren Molekulargewichten (Anzahl oder Gewicht) von mindestens 500 000, und in noch bevorzugterer Weise von über 1 000 000. Insbesondere jene, die Molekulargewichte von weniger als einem mittleren Molekulargewicht von 500 000 aufweisen, neigen dazu, in Poly(acrylsäure) oder Poly(methacrylsäure) und wasser-quellbares Silicatmineral getrennt zu werden, wenn sie über eine längere Zeitspanne hinweg stehengelassen werden, wenn das Gel in einer wäßrigen Substanz gebildet wird, obgleich der gewünschte Komplex gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden kann.
  • Andererseits sind die Poly(acrylsäure) und die Poly(meth acrylsäure) nicht besonders auf spezielle Typen beschränkt und sie können vom geradkettigen Typ oder vgm quer vernetzten Typ sein, doch hat ein komplexes Material, erhalten durch Verwendung eines geradkettigen Typs als Ausgangsmaterial, eine schwächere Gelfestigkeit während der Gelierung als bei Verwendung eines quer vernetzten Typs als Ausgangsmaterial und weiterhin bleibt die Faser bildende Eigenschaft bestehen, selbst wenn es in ein Gel überführt wird. Infolgedessen ist es vorteilhafter, einen quer vernetzten Typ als Poly(acrylsäure) und als Poly(methacrylsäure) zu verwenden. In diesem Falle kann, was den Quervernetzungsgrad anbelangt, das Polymer ein solches sein, das unter Bedingungen quer vernetzt ist, unter denen die Gew.-% des Quervernetzungsmittels, bezogen auf die entsprechenden Monomeren, während der Reaktion in den Bereich von 0,3 bis 3,5 % fallen und die Polymeren brauchen nicht in einem solch hohen Grade quer vernetzt zu werden, wie er angewandt wird im Falle der Poly(acrylsäure) und der Poly(methacrylsäure), die zur Herstellung von Papierwindeln verwendet werden. Als ein Beispiel gehören hierzu carboxypolymethylen- oder Carboxylvinylpolymere, wie sie angegeben werden in den Component Standards of Quasi-drugs der japanischen Pharmacopoeia oder den Standardprodukten der Ausgangsmaterialien für Kosmetika. Als im Handel erhältliche Produkte sind zu nennen Hibis 104 (Wako Junyaku, Molekulargewicht etwa 3 000 000), Hibis 103 (Wako Junyaku, Molekulargewicht etwa 4 000 000), Carbopol 934 (Goodrich, Molekulargewicht mehrere 1 000 000), da bestätigt wurde, daß diese sicher sind, wenn sie in Verbindung mit menschlichen Körpern eingesetzt werden, weshalb sie besonders vorteilhaft zur Verwendung mit dem Komplex der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten oder Kosmetika sind. Vorzugsweise wird das saure Polysaccharid, wie oben speziell erwähnt, verwendet, das an sich für pharmazeutische und kosmetische Produkte zur Verfügung steht.
  • Der Ausdruck wasser-quellbares Silicat, der im Falle der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, wird im breiten Sinne benutzt und hierzu gehören alle Arten, vorausgesetzt, es ist ein Siliciumdioxid enthaltendes wasserquellbares, natürlich vorkommendes oder synthetisches Mineral. Infolgedessen kbnnen zu den wasser-quellbaren Silicatmineralien gehören geschichtete Silicatmineralien, in typischer Weise quellbare, feinteilige Kieselsäure, wie auch Mineralien, die zur Smectit-Familie gehören, zur Vermiculit-Familie und zur Chlorit-Familie. Zu speziellen Beispielen für quellbare feinteilige Kieselsäuren gehören Aerosol (Handelsbezeichnung, Nippon Aerosol) wie im Handel erhältliche Produkte, wozu gehören Aerosol #200 und #303. Das geschichtete Silicatmineral, zum Beispiel Montmorillonit aus der Smectit-Familie, bildet ein Blatt oder eine Lage aus einer kristallinen Schicht durch Bindung unter Laminierung einer tetraedrischen Silicatschicht - octaedrischen Aluminiumoxidschicht und tetraedrischen Silicatschicht. Obgleich, da das Al-Ion, das das zentrale Metall der octaedrischen Schicht darstellt, insbesondere durch ein Mg-Ion mit einer geringeren positiven Ladung substituiert ist, ist die Schicht als ganzes negativ geladen. Die Alkalimetallionen, die den negativen Ladungen entsprechen, existieren zwischen den Schichten zur Neutralisation der Ladungen der kristallinen Schicht. Die austauschbaren Kationen absorbieren eine große Wassermenge zwischen den Schichten, weshalb das Mineral dafür bekannt ist, daß es selbst allein eine Quellbarkeit aufweist, und da diese Kationen gut mit den oben erwähnten Carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Polymeren reagieren, ist es als Silicatmineral der vorliegenden Erfindung vorzuziehen.
  • Unter diesen geschichteten Silicatmineralien ist die Smectit- Familie, wozu zusätzlich zu der oben erwähnten Montmorillonit-Spezies gehören die Paiderit-Spezies, Saponit-Spezies, Hectorit-Spezies, Bentonit-Spezies, Nontronit-Spezies und Sohconit-Spezies, besonders vorteilhaft, da sie ein komplexes Material ergeben kann, das eine gute Quellbarkeit in reinem Wasser aufweist und eine hohe Gelfestigkeit während der Gelierung. Als im Handel erhältliche Produkte können verwendet werden Kunipia, Smecton (beide von der Firma Kunimine Kogyo), Beagum (Vanderbilt), Laponite (Laporte), Fluorotetrasilicon mica (Topy Kogyo) usw. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können ein oder zwei oder mehrere Arten aus diesen Materialien ausgewählt werden, wie erwünscht.
  • Das komplexe Material der vorliegenden Erfindung mit den wie oben beschriebenen Ausgangsmaterialien ist spezifisch deshalb, weil es eine IR-Absorption bei 1000 bis 1300 cm&supmin;¹ aufweist, die im Falle dieser Ausgangsmaterialien nicht existiert. Unter Bezugnahme auf ein Beispiel des komplexen Materials der vorliegenden Erfindung mit Hibis (Wako Junyaku) und Laponite (Laporte), dargestellt mittels des IR-Absorptionsspektrums des komplexen Materials, gemessen mit einer KBr-Tafel (Fig. 1), tritt zusätzlich zu der Absorption um 1000 cm&supmin;¹ aufgrund der Si-O-Gerüst-Streckungsvibration des geschichteten Silicatminerals, eine neue Spitze um 1070 cm&supmin;¹ auf. Diese Absorption existiert, wie sich aus der gleichen Figur ergibt, nicht im Falle des Hibis- und Laponite-Präparates, bei denen es sich um die Ausgangsmaterialien handelt, und existiert nicht in einer einfachen Mischung hiervon. Weiterhin erscheint in den Kombinationen des Polymeren vom Acrylsäuretyp und des geschichteten Silicatminerals, die sich von diesem Beispiel unterscheiden, wenn das komplexe Material der vorliegenden Erfindung erzeugt wird, eine Spitze bei 1040 bis 1100 cm&supmin;¹, weshalb diese Spitze als die Absorption betrachtet werden kann, die dem komplexen Material eigen ist. Das komplexe Material der vorliegenden Erfindung mit dem Polymer vom Acrylsäuretyp und der quellbaren, feinteiligen Kieselsäure hat neue Absorptionen, die in keinem der Ausgangsmaterialien zu finden sind, bei um 1220 cm&supmin;¹ und 1225 mm&supmin;¹, wie sich aus dem IR-Absorptionsspektrum von Figur 2 ergibt. Das IR-Absorptionsspektrum, das somit neu auftritt, variiert in der Absorptionsbande des Spektrums, je nach den ausgewählten Ausgangsmaterialien, doch kann das komplexe Material der vorliegenden Erfindung spezifiziert werden durch Feststellung der neuen Absorption, die in einem Bereich auftritt, der nicht in den Ausgangsmaterialien existiert. Der Mechanismus des Auftretens dieser Absorption ist noch nicht geklärt worden, kann jedoch betrachtet werden als eine Absorption aufgrund einer Bildung einer Wasserstoffbindung zwischen der Poly(acrylsäure) und/oder der Poly(methacrylsäure) und dem wasser-quellbaren Silicatmineral, oder der ionischen, gegenseitigen Reaktion zwischen der positiven Ladung der Endoberfläche des Silicatminerals und der negativen Ladung der dissoziierten Carboxylgruppe.
  • Die komplexen Materialien der vorliegenden Erfindung sind ferner durch eine starke Gelfestigkeit gekennzeichnet. Beispielsweise haben die Härte und die Gelfestigkeit des komplexen Materials der vorliegenden Erfindung, wenn es in reinem Wasser in einer Menge von 1 Gew.-% dispergiert wird, die in Tabelle 1 dargestellten Charakteristika. Tabelle 1
  • Bemerkung: Härte 1 entspricht einer Gel- (Zerstörung)festigkeit von 1960 (Dyn/cm²)
  • Das komplexe Material der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, kann hergestellt werden aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien gemäß einer an sich bekannten Misch-Knetmethode. Beispielsweise werden zunächst das Carboxylgruppen enthaltende hydrophile Polymer und das wasser-quellbare Silicatmineral in Wasser miteinander vermischt, bis sie homogen sind. Die Konzentrationen hiervon sind nicht besonders beschränkt, da die Eigenschaften der homogenen Lösung unterschiedlich sind, je nach den Charakteristika der verwendeten Ausgangsmaterialien, doch gilt, daß, wenn die Konzentrationen zu hoch sind, sie schwierig zu vermischen sind, weshalb sie beide in der Praxis vorzugsweise bei 5 % oder darunter liegen. Das Mischverfahren kann in üblicher Weise durchgeführt werden, doch wird das Polymer zerstört, wenn das Vermischen bei einer zu hohen Schergeschwindigkeit erfolgt, weshalb das Vermischen unter einer relativ geringen Schergeschwindigkeit über einen langen Zeitraum erfolgen sollte.
  • Daraufhin wird der pH-Wert der vermischten wäßrigen Lösung auf 5 bis 7, in wünschenswerterer Weise auf 6,0 bis 6,5, eingestellt, um eine Quellung und Gelierung zu bewirken. Dieser pH-Bereich wird beibehalten, da in diesem pH-Bereich eine besonders hohe Gelfestigkeit erzeugt wird.
  • Daraufhin wird das wäßrige Gel dehydratisiert und getrocknet und als Pulver entnommen. Die Dehydratisierungs- und Trocknungsmethode kann irgendeine beliebige Methode der Sprühtrocknung, Lyophilisierung, Lösungsmittel-Dehydratisierung usw. sein, doch ist die Lösungsmittel-Dehydratisierung die wirksamste. Zu dem wäßrigen Gel werden Alkohole oder Ketone als Fällungsmittel oder Dehydratisierungsmittel zugegeben und das komplexe Material wird durch Ausfällung gewonnen und als Pulver entnommen. Als Alkohole oder Ketone können Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Aceton, Methylethylketon oder Kombinationen hiervon verwendet werden.
  • Die Base, die für die pH-Einstellung verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, doch werden vorzugsweise Alkalimetallhydroxide, Ammoniakwasser und wasserlösliche Amine verwendet. Der Zweck der pH-Einstellung besteht darin, einen Teil der Carboxylgruppen des Carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Polymeren leichter für die Dissoziation in Ionen zu machen, unter Steigerung der Quellfähigkeit in reinem Wasser. Das komplexe Material wird durch eine solche pH-Einstellung nicht zerstört. Während einer solchen Einstellung des pH- Wertes ist es möglich, ein organisches oder anorganisches Salz zuzusetzen, das einen Aussalzeffekt herbeiführt, um dadurch die Gewinnung der Fällungsprodukte in der nachfolgenden Stufe leichter zu machen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, ein Salz zu verwenden, das leicht löslich in dem zuzusetzenden Alkohol oder Keton ist, so daß kein Salz in dem endgültigen komplexen Material hinterbleibt. Die Fällungsprodukte können nach einer herkömmlichen Methode gewonnen werden, wie zum Beispiel durch Zentrifugation, Filtration und durch Dekantieren.
  • Schließlich wird das komplexe Material, das wie oben beschrieben ausgefällt und isoliert wurde, der Trocknungsstufe zugeführt, für die eine Trocknungsmethode allgemein angewandt wird, d.h. es kann eine Heißluft-Trocknung oder Vakuum-Trocknung angewandt werden.
  • Wenn es erwünscht ist, die Verwendung eines organischen Lösungsmittels zu vermeiden, kann das wäßrige Gel, das bei der oben erwähnten pH-Einstellungsstufe gewonnen wird, als solches getrocknet werden nach einer Methode, wie zum Beispiel durch Gefriertrocknung oder durch Sprühtrocknung, um das Pulver aus dem komplexen Material zu erhalten. Da die Form des vorliegenden komplexen Materials von Pulver zu Blatt variiert werden kann durch Auswahl der Konzentration an dem organischen Lösungsmittel und der Trocknungsmethode, sollten diese ausgewählt werden je nach dem Verwendungszweck des komplexen Materials.
  • Das Mischverhältnis dieser Ausgangsmaterialien ist nicht beschränkt, da es variiert wird je nach den Arten des Polymeren und des wasser-quellbaren Silicatminerals, die verwendet werden, doch liegt das Mischverhältnis von dem Carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Polymer zu dem wasserquellbaren Silicat im allgemeinen bei 0,3 bis 0,97, angegeben in Form der Gewichtsfraktion, berechnet auf die Feststoffe der Materialien. Die Gelfestigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung liegt bei einem Maximum innerhalb des Bereiches des Gewichtsverhältnisses des Polymeren von 0,3 bis 0,8. Das komplexe Material der vorliegenden Erfindung, das erhalten wird, kann bestätigt werden durch ein IR-Absorptionsspektrum, wie oben beschrieben, oder in manchen Fällen durch Messung der Festigkeit des wäßrigen Gels hiervon.
  • Ein besonderes Merkmal der Charakteristika des komplexen Materials der vorliegenden Erfindung ist das Merkmal, daß die Gelfestigkeit die etwa 2-fache Festigkeit gegenüber der Festigkeit vor der Trocknung ist, wenn zu den Herstellungsstufen eine Trocknungsstufe gehört. Genauer ausgedrückt, das Gel, das erhalten wird durch Trocknung des Geles nach der pH-Einstellung und nach Dispergieren desselben wiederum in Wasser in der gleichen Konzentration, weist einen Wert auf, der etwa der 2-fache Wert der Gelfestigkeit vor der Trocknung ist. Der Grund hierfür ist noch nicht geklärt worden, doch wird angenommen, daß die intermolekulare Distanz zwischen dem Polymer und dem wasser-quellbaren Silicatmineral durch die Trocknung verkürzt wird, wodurch eine Wasserstoffbindung weiter entwikkelt wird, was zu einer erhöhten Gelfestigkeit führt.
  • Weiterhin hat das komplexe Material der vorliegenden Erfindung eine Quellgeschwindigkeit, Quellfähigkeit und Gelfestigkeit in Kombination, die gleich sind oder größer als jene im Falle von synthetischen polymeren Materialien, die gegenwärtig im Falle von Hygiene-Baumwolle und Papierwindeln verwendet werden, wie beispielsweise Stärke-Acrylonitril- Pfropfpolymerhydrolysate, Hydrolysaten von Acrylamidcopolymeren, Natriumpolyacrylat vom selbst-quer vernetzenden Typ usw. Wird beispielsweise ein Acrylsäurepolymer verwendet, so quillt es im allgemeinen auf das 200- bis 800-fache, ausgedrückt in Form des Gewichtsverhältnisses in Wasser, und um das 30- bis 100-fache in physiologischer Salzlösung.
  • Andererseits sind Poly(acrylsäure) oder Poly(methacrylsäure) und wasser-quellbares Silicatmineral, die als Ausgangsmaterialien des komplexen Materials der vorliegenden Erfindung verwendet werden, beide schwach gegenüber Salzen, und wenn sie als Basis für eine Creme usw. verwendet werden, können sie häufig zu einer Wasserfreisetzung führen, während im Falle einer Komplexbildung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Basis, die stabil gegenüber einer breiteren Salzkonzentration und in einem breiteren pH-Bereich ist, als entsprechende Ausgangsmaterialien, bereitgestellt werden kann.
  • Auch können als Ausgangsmaterialien eine spezielle Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Hyaluronsäure, Xanthingummi, Gummi arabicum, die als Additive in pharmazeutischen Produkten empfohlen werden, miteinander zur Herstellung des komplexen Materials kombiniert werden, weshalb Materialien (oder Basismaterialien), die geeignet und speziell auf dem Gebiet der Pharmazeutika und Kosmetika verwendet, bereitgestellt werden, wo Sicherheit gefordert wird.
  • In geeigneter Weise kann auch die Textur frei gesteuert werden, von der, die ungefähr einem wasser-quellbaren Silicatmineral entspricht, bis zu der, die ungefähr einer Polyacrylsäure entspricht, je nach dem Zusammensetzungsverhältnis der Ausgangsmaterialien.
  • Infolgedessen kann das Material einem extrem breiten Bereich von Anwendungszwecken zugeführt werden einschließlich der Herstellung von Basismaterialien für Kosmetika, wie zum Beispiel von Cremen, Lotionen sowie aromatischen oder wohl riechenden Produkten, Basismaterialien für pharmazeutische Produkte, wie blutstillende Mittel, Hydrogele für Pharmazeutika, Laxative, quellbare Verhütungsmittel und Beruhigungszäpfchen sowie für sanitäre oder hygienische Anwendungsfälle, wie Papierwindeln und andere Hygiene-Artikel, Bodenverbesserer für die Agrikultur- und Hortikultur-Aufforstung, Wasserstaumittel, Plasma-Fraktionierungsmittel, Staub-Verhinderungsmittel, Tauformations-Verhinderungsmittel, Deodorantien, Wegwerf-Taschenerwärmer sowie Gele für künstliche Samen.
  • Als eines der obigen Materialien wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch Verwendung von komplexem Material eine gelartige aromatische Zusammensetzung, wie unten beschrieben, hergestellt. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um eine gelartige aromatische Zusammensetzung mit 1 bis 99,9 Gew.-% eines Parfüms, 0 bis 90 Gew.-% eines alkoholischen organischen Lösungsmittels, 0 bis 40 Gew.-% eines nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittels, 0,1 bis 90 Gew.-% des Polymer-Silicatmineralkomplexmaterials gemäß der Erfindung, wobei der Rest aus Wasser besteht.
  • Im Falle des Standes der Technik wurden für gelartige aromatische oder wohl riechende Präparate für Räumlichkeiten und die Toilette verschiedene organische und anorganische Verbindungen als dick machendes Gelierungsmittel zur Beibehaltung der Formen derselben verwendet. Beispielsweise wurden als organische Verbindungen einzeln Metallseifen und Agar, Carrageenan sowie Polyacrylsäureharze und als anorganische Verbindungen verschiedene geschichtete Silicatmineralien und quellbare, feinteilige Kieselsäure verwendet. Ein aromatisches Präparat jedoch, das ein Parfüm in Agar und Carrageenan enthält, verfestigt sich unter Erzeugung eines Filmes auf der Oberfläche während des Gebrauchs, wodurch die Verflüchtigung des Parfüms merklich vermindert wird. Im Falle von verschiedenen beschichteten Silicatmineralien und quellbarer feinteiliger Kieselsäure tritt ein Wasserfreisetzungs-Phänomen während der Aufbewahrung auf und Wasser wird freigesetzt, wenn die Versiegelung geöffnet wird, was den Nachteil der Verunreinigung der Bekleidung mit sich bringt. Andererseits haben aromatische Präparate unter Verwendung von Harzen vom Polyacrylsäuretyp, die in Papierwindeln oder Hygiene-Artikeln eingesetzt werden, den Nachteil, daß die Verflüchtigung des Parfüms sehr gering ist.
  • Im Gegensatz hierzu ist eine gelartige aromatische Zusammensetzung unter Verwendung des komplexen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung frei von den oben geschilderten Nachteilen.
  • Die gelartige aromatische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung weist ein komplexes Material aus einer Poly(acrylsäure) oder Poly(methacrylsäure) und einem wasser-quellbaren Silicatmineral auf, einem Parfüm, einem alkoholischen organischen Lösungsmittel, einem nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittel und Wasser. Die Art des Parfüms, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt, vielmehr können beispielsweise jene vom Kohlenwasserstofftyp mit einer geringen Polarität bis zu jenen vom alkoholischen Typ mit einer großen Polarität verwendet werden. Zu den alkoholischen organischen Lösungsmitteln können gehören Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 3- Methyl-1,3-butandiol oder dergleichen. Das nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel ist nicht beschr=nkt, vorausgesetzt, daß es das Parfüm dispergiert, emulgiert und löst, wie beispielsweise im Falle von Sorbitanestern, POE-Sorbitanestern, POE-Alkoholethern, POE-Alkylethern, sowie POE- Rizinusölderivaten. Die Poly(acrylsäure) oder Poly(methacrylsäure) kann entweder eine geradkettige Säure sein oder quer vernetzt sein, und ist nicht besonders beschränkt.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein kosmetisches Präparat mit dem vorliegenden komplexen Material als Dickungsmittel bereitgestellt.
  • Im Falle von kosmetischen Präparaten wurden als Dickungsmittel primär verschiedene Polysaccharide, natürlich vorkommende Polymere, wie zum Beispiel Gelatine, wie auch synthetische Polymere, wie zum Beispiel Polyoxyethylen und Polyacrylsäurel verwendet. Wenn kosmetische Präparate zu einem klebrigen Gefühl führen, so können Dickungsmittel häufig die Ursache für ein solches Gefühl sein und in solchen Fällen kann ein klebriges Gefühl manchmal beseitigt werden durch Verwendung eines wasser-quellbaren Silicatminerals, wie zum Beispiel Montmorillonit und Kieselsäure. Da jedoch Dickungsmittel vom wasser-quellbaren Silicatmineraltyp eine schlechte Stabilität aufweisen, besteht infolgedessen eine Tendenz zur Wasserfreisetzung im Verlaufe der Zeit, wenn sie in Kosmetika eingearbeitet werden.
  • Im Gegensatz hierzu kann durch Verwendung des komplexen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung als Dickungsmittel ein kosmetisches Präparat erhalten werden, das ein auffallend frisches Gefühl ohne Klebrigkeit hervorruft. Auch können bei Verwendung des komplexen Materials der vorliegenden Erfindung, hergestellt unter Verwendung der Ausgangsmaterialien, die bereits als Basismaterialien für Kosmetika empfohlen werden, diese auch ohne Gefahr bezüglich der Sicherheit eingesetzt werden.
  • Die Kosmetika gemäß der vorliegenden Erfindung können verdickt werden und zwar sogar mit einer extrem geringen Menge und weisen dabei ein frisches Gefühl ohne Klebrigkeit auf. Die Menge an komplexem Material, das zur Herstellung der Kosmetika verwendet wird, liegt vorzugsweise bei 5,0 Gew.-% oder weniger, gewöhnlich bei 1,0 Gew.-% oder darunter. Auch können in den kosmetischen Produkten der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem komplexen Material andere Komponenten vorliegen, die gewöhnlicherweise im Falle von kosmetischen Produkten verwendet werden, wie zum Beispiel organische und anorganische Pulver, oberflächenaktive Mittel aus mehrwertigen Alkoholen, schützende Sterilisationsmittel, Farbstoffe, Parfüms und Pharmazeutika innerhalb des Bereiches, der den Effekt der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig beeinflußt.
  • Die Dosierungsform des kosmetischen Produktes kann wie gewünscht sein und kann ein löslich gemachtes System sein, ein emulgiertes System oder ein Pulver-Dispersionssystem. Die Anwendungszwecke, denen es zugeführt wird, sind breitschichtig und hierzu gehören Grundkosmetika, wie zum Beispiel Lotionen, milchige Lotionen und Cremes sowie natürlich auch Make-up-Kosmetika, wie zum Beispiel eine Foundation, sowie Haarkosmetika.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Laxativ bereitgestellt, das das vorliegende komplexe Material als Bestandteil enthält.
  • Als Laxativ sind allgemein verwendet worden muzilaginöse Laxative, aufgebaut hauptsächlich aus flüssigem Paraffin oder vegetabilischem Öl, infiltrierbare Laxative mit oberflächenaktiven Mitteln, quellbare Laxative, wie zum Beispiel Agar, Prisium-Samen, Carboxymethylcellulose und Methylcellulose. Muzilaginöse Laxative jedoch, die aus dem After auslaufen, unter Verunreinigung der Kleidung, lösen Vitamine A und D unter Inhibierung der Absorption derselben und sie inhibieren die digestive Wirkung. Andererseits können im Falle von infiltrierbaren Laxativen, wenn ölige Komponenten mit zugegen sind, absorbiert werden und es besteht die Gefahr, daß Lebererkrankungen auftreten. Weiterhin haben quellbare Laxative, obgleich sie keine lokale Irritationswirkungen herbeiführen, sondern im Gegenteil eine muzilaginöse Abdeckwirkung zeigen und somit einen Vorteil aufweisen, weil sie auch verwendet werden können, wenn ein entzündlicher Effekt an der intestinalen Schleimhaut auftritt, einen Nachteil deshalb, weil Blähungen, die üblicherweise mit einer Verstopfung verbunden sind, in der Anfangsphase der Therapie verstärkt werden und weil ein Nachteil darin besteht, daß sie in einer relativen großen Dosis verabfolgt werden müssen.
  • Im Gegensatz hierzu wird das Laxativ, das unter Verwendung des komplexen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, stark gequollen, wenn es in Kontakt mit auch einer sehr geringen Menge einer wäßrigen Substanz gebracht wird, wie zum Beispiel Krperflüssigkeit, unter Erzeugung eines weichen Geles, weshalb die Wirkung effektiv ist. Auch kann das komplexe Material in einfacher Weise hergestellt werden durch Verwendung einer Kombination von Ausgangsmaterialien, die sich zuvor als pharmazeutische Additive bewährt haben und infolgedessen ein Sicherheitsproblem darstellen. Weiterhin ist es ein besonderes Merkmal des vorliegenden komplexen Materials, daß es spezifische Eigenschaften der Art aufweist, daß es in einer künstlichen Magenflüssigkeit im wesentlichen nicht quellt (Flüssigkeit 1 der japanischen Pharmacopoeia), jedoch in einer künstlichen Intestinalflüssigkeit (Flüssigkeit 2 der japanischen Pharmacopoeia) quillt.
  • Das Laxativ gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das oben beschriebene komplexe Material mit den speziellen beschriebenen Eigenschaften. Das komplexe Material kann ein quellbares Laxativ sein, selbst in einer sehr geringen Menge oder allein, aufgrund seiner hohen Quellfähigkeit, doch kann durch eine Kombination mit verschiedenen pharmazeutischen Produkten und Additiven, die in anderen üblichen Laxativen eingesetzt werden, eine weitere Förderung der muzilaginösen Abdeckwirkung erzielt werden sowie eine Verminderung der lokalen Entzündung. Dies bedeutet, daß zu den Materialien, die mit dem komplexen Material aus Carboxylgruppen enthaltendem hydrophilem Polymer und Wasser quellbaren Silicatmineral verwendet werden können, gehören flüssige Paraffine, verschiedene vegetabilische Öle, Dioctylnatriumsulfosuccinat, Polocsalcol, Agar-Pulver, Ispagul-Pulver, Prisium-Samen, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Mannan, ansonsten verschiedene Vitamine und Füll- oder Trägerstoffe.
  • Die Dosierungsform ist nicht besonders beschränkt, und es können Granulate, Tabletten, Pulver und Kapseln verwendet werden.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine rektale Verabfolgungszusammensetzung bereitgestellt, die unter Verwendung des vorliegenden komplexen Materials hergestellt wird.
  • Das rektale Präparat ist angepaßt, daß es verwendet werden kann zur Herbeiführung nicht nur einer lokalen Wirkung, sondem auch einer systemischen Wirkung, durch Gebrauch seiner pharmazeutischen Vorteile. Ist eine lokale Wirkung erforderlich, so wird es verwendet im Falle von Hämorrhoiden, einer Conticipation und einer Darmreinigung. Ist beispielsweise eine systemische Wirkung erforderlich, so können extrem unterschiedliche pharmazeutische Präparate verabfolgt werden als rektales Verabfolgungspräparat in antipyretischen, analgetischen, anticonvulsiven, antieleptischen, antiemetischen Präparaten, Beruhigungsmitteln, Kreislaufmitteln, peripheren Nervenmitteln, Antihistaminen, hämostatischen Präparaten, Antitumormitteln und Antibiotika. Unter den pharmazeutischen Präparaten gibt es jedoch einige, die ein geringes Absorptionsverhältnis bezüglich des Mastdarmes haben und ein Problem bezüglich der Bioverträglichkeit darstellen. Die Verfügbarkeit eines pharmazeutischen Präparates aus einer Präparation für die rektale Verabfolgung hängt von der effektiven Konzentration des pharmazeutischen Präparates selbst in dem rektalen Raum ab, seinem übergang im Verlauf der Zeit, weshalb aus diesem Grunde verschiedene Versuche unternommen wurden, um die Freisetzungsfähigkeit und Persistenz des pharmazeutischen Präparates aus einer Präparation für die rektale Verabfolgung zu steigern. Es sind auch solche Versuche bekannt geworden wie die Verwendung eines Polyacrylsäuremetallsalzes, wie es beschrieben wird in der nicht-geprüften japanischen Patentpublikation (Kokai Nr. 54-26325), der Herstellung eines gel-bildenden Mittels, wie Polygum, wie es beschrieben wird in der japanischen nicht-geprüften Patentpublikation Nr. 59-55817, der Herstellung eines wasser-quellbaren Silicatminerals, wie es beschrieben wird in der japanischen nicht-geprüften Patentpublikation (Kokai) Nr. 2-15024, und eines in den After einzusetzenden Gerätes (japanische nicht-geprüfte Patentpublikationen (Kokai) Nr. 49-6116, 58-208213).
  • Die Versuche der Verwendung von Poly(acrylsäure)metallsalzen, gel-formenden Mitteln und wasser-quellbaren Silicatmineralien können jedoch nicht als zufriedenstellend bezüglich der Persistenz und Freisetzbarkeit der Mittel bezeichnet werden. Der Versuch, ein Gerät innerhalb des Afters zu implementieren, hat den Nachteil, daß es zu Schmerzen bei den Patienten führt oder einem fremdartigen Gefühl.
  • Im Gegensatz hierzu wird im Falle der vorliegenden Erfindung durch Verwendung der ausgezeichneten Wasser absorbierenden Wirkung und hohen Sicherheit gegenüber lebenden Körpern des komplexen Materials mit dem oben beschriebenen Carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Polymer und dem wasserquellbaren Silicatmineral, wie oben beschrieben, ein zusammengesetztes Produkt in die Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung eingearbeitet, wodurch ein Verweilen in der rektalen Höhle herbeigeführt wird und eine Persistenz und Freisetzbarkeit des pharmazeutischen Präparates synergistisch gesteigert werden kann.
  • Die Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch Einarbeitung des komplexen Materials der vorliegenden Erfindung mit den oben beschriebenen spezifischen Eigenschaften. Die Menge an dem komplexen Material, das in die Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung eingearbeitet wird, sollte in wünschenswerter Weise bei 0,01 bis 70 Gew.-% liegen. Hier kann, wenn die Menge des eingearbeiteten komplexen Materials extrem gering ist, eine ausreichende Wasserquellbarkeit nicht in der hergestellten Präparation erzeugt werden, während, wenn die Menge zu hoch ist, das gebildete Präparat unerwünscht brüchig und instabil ist.
  • Die Zusammensetzung zur rektalen Verabfolgung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in eine Präparation in üblicher Weise zusammen mit einem pharmazeutischen Produkt und einer Basis zusätzlich zu dem komplexen Material eingearbeitet werden, das beispielsweise besteht aus einer Poly(acrylsäure) und einem wasser-quellbaren Silicatmineral. Falls erforderlich, können verschiedene Additive, wie zum Beispiel Schutzmittel, Stabilisatoren, Färbemittel, oberflächenaktive Mittel, Antiseptica, Füllmittel und Antioxidantien zugesetzt werden.
  • Die Zusammensetzung für die rektale Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung kann an Patienten verabfolgt werden in Form eines rektalen Zäpfchens, das in üblicher Weise hergestellt worden ist, in Form von weichen Kapseln für eine rektale Verabfolgung oder es kann eine Dosierungsform mittels einer Spritze für eine rektale Verabfolgung verabfolgt werden.
  • Das pharmazeutische Präparat, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders auf bestimmte Präparate begrenzt, vielmehr gehören zu Beispielen des pharmazeutischen Präparats für die rektale Verabfolgung ganz allgemein Steroidhormone, wie zum Beispiel Hydrocortison, Hydrocortisonacetat, Prednisolon, Methylprednisolin, Prednisolonacetat, Hydrocortisonacetatpropionat, Prednisolonvaleratacetat, Dexamethason, Betamethason, Triamcinolon, Globetasonbutyrat, Clobetasolpropionat, Fluos inonid, Dexamethasonacetat, Betamethasonvalerat, Triamcinolonacetonid, usw.; antiphlogistische Analgetica, wie zum Beispiel Aspirin, Salicylsäure, Acetaminophen, Methylsalicylat, Glykolsalicylat, Mefenaminsäure, Fluefenaminsäure, Indometacin, Diclofenac, Ketoprofen, Ibuprofen, Flurbiprofen, Fenbufen, Bufexamac, Piroxicam, Oxyphenbutazon, Mepirizol, Ibuprofen-piconol, Clidinac, Phenylbutazon, Naproxen, Glycyrrhizin, Glycyrrhizinsäure, Azulen, Campher, Thymol, 1-Menthol, usw.; lokale Anästhetika, wie zum Beispiel Dibucainhydrochlorid, Ethylaminobenzoat, Procainhydrochlond, Lidocain, Benzocain, Procain, Dibucain, Tetracainhydrochlorid, Lidocainhydrochlorid, T-Ca in, Benzylalkohol, Promexinhydrochlond, Guatacainhydrochlorid, Butanilicainhydrochlorid, Piperocainhydrochlorid, Chlorobutanol, usw.; narkotische Beruhigungsmittel, wie zum Beispiel Barbital, Amobarbital, Amobarbitalnatrium, Phenobarbital, Phenobarbitalnatrium, Secobarbitalnatrium, Benz obarbitalcalcium, Hexobarbital, Tridofos, Bromovalerylharnstoff, Glutethimid, Methaqualon, Perlapin, Nitrazepam, Flurazepamhydrochlond, Flunitrazepam, Estazolam usw.; Mittel zur Bekämpfung von bösartigen Tumoren, wie zum Beispiel Cyclophosphamid, Busulfan, p-Aminosalicylsäure, 5-Fluorouracil, Mercaptopurin, Tegafur, Methotrexat, Azathioprin, Vinblastinsulfat, Doxorubicinhydrochlorid, Bleomycinhydrochlorid, Mitomycin C, Cyclosporin, L-Asparaginase, Cisplatin usw.; Antibiotika, wie zum Beispiel Chloramphenicol, Cephamethazol, Bacitracin, Penicillin, Cephalexin, Tetracyclin, Streptomycin, Nystatin, Erythromycin, Eradiomycinsulfat usw., Blutkreislauf-Promotoren, wie zum Beispiel Tocopherolacetat, Benzylnycotinat, Tolazolin, Verapamil, Coffein, Cyclandelat, Acetylcholin, Tocopherolnicotinat usw. Die oben aufgeführten pharmazeutischen Präparate können entweder allein oder in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden.
  • Die Basis, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann entweder ölig oder wasserlöslich sein und zu Beispielen für eine ölige Base gehören vegetabilische Öle, wie zum Beispiel Kakaofett, Palmfett, Laurinfett, Cinnamonfett, Kokosnußöl, Olivenöl, Sojabohnenöl, Rapssamenöl, Camelliaöl, Erdnußöl, Avocadoöl, Maisöl, Sesamöl usw.; tierische Öle, wie zum Beispiel Talg, Schweineschmalz, Wollfett, usw.; Öle und Fette, erhalten durch Aufarbeitungsbehandlungen, wie zum Beispiel Härtung, Esteraustausch, Fraktionierung, Destillation usw. dieser tierischen und vegetabilischen Öle und Fette; Mineralöle, wie zum Beispiel Petrolatum, Paraffine, flüssige Paraffine, Siliconöle usw., höhere Fettsäuren, wie zum Beispiel Stearinsäure, Oleinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure usw.; höhere Alkohole, wie zum Beispiel Cetanol, Laurylalkohol, Stearylalkohol usw.; Wachse, wie zum Beispiel Holzwachs, Walwachs, Honigwachs, Bienenwachs usw.; natürliche und synthetische Fettsäuretriglyceride, wie zum Beispiel Wittepsol, Saposier, Pharmasol, ODO, Panacete, Coconade, Migriol usw.; und so fort. Andererseits können als wasserlösliche Basen beispielsweise verwendet werden Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Glycerin, Glycero-Gelatine usw., und die oben erwähnten Basen können entweder allein oder in Kombination von zweien oder mehreren eingesetzt werden.
  • Der Grund dafür, warum im Falle der vorliegenden Erfindung eine Verweilzeit erzielt werden kann, beruht offensichtlich auf der Tatsache, daß das komplexe Material aus einem Carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Polymeren und einem wasser-quellbaren Silicatmineral gemäß der vorliegenden Erfindung eine Wasserquellwirkung hat und weil sein spezifisches Gewicht größer als 1 ist, wodurch die basis schwerer wird als Wasser und infolgedessen eine Diffusion aus dem rektalen Raum unterdrückt werden kann. Auch kann, wenn diese Tatsache vom pharmazeutischen Standpunkt aus betrachtet werden kann, da die vorliegende Zusammensetzung zur rektalen Verabfolgung unterhalb des Mastdarmes verbleibt, ein anfänglicher vorübergehender Effekt in der Leber vermieden werden, und infolgedessen wird eine Bioverträglichkeit des pharmazeutischen Präparates erhöht und weiterhin wird das pharmazeutische Präparat allmählich absorbiert, wodurch die Persistenz ebenfalls verbessert wird.
  • Die Zusammensetzung zur rektalen Verabfolgung kann auch in Form eines vaginalen Zäpfchens angewandt werden und zwar aufgrund der dem Zäpfchen eigenen Charakteristika.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die ein schwer löslich zu machendes pharmazeutisches Präparat mit dem vorliegenden komplexen Material enthält.
  • Ein schwer löslich zu machendes pharmazeutisches Präparat hat, wenn es einem lebenden Körper verabfolgt wird oder wenn es auf diesen aufgetragen wird, eine geringe Löslichkeit in einer digestiven Flüssigkeit oder im Hautfett, weshalb die pharmakologische Aktivität nur unter Schwierigkeiten wirksam absorbiert werden kann. Infolgedessen sind verschiedene Versuche unternommen worden, um die Absorbierbarkeit der schwer löslich zu machenden pharmazeutischen Präparate zu steigern. Beispielsweise wurden Versuche durchgeführt, um die Absorbierbarkeit des pharmazeutischen Präparates zu steigern durch Einbettung in Liposome-Basen oder durch Einführung von schwer löslich zu machenden pharmazeutischen Präparaten in eine hydrierte Phospholipidmatrix (japanische, nicht-geprüfte Patentpublikation (Kokai) Nr. 61-172832).
  • Obgleich die Methode unter Verwendung von Liposomen und hydriertem Phospholipid eine ausgezeichnete Bioverträglichkeit aufweisen kann, hat sie jedoch keine Persistenz bei einer hohen Löslichkeit, und ferner gilt, daß, wenn eine Einarbeitung in ein externes Mittel erfolgt, Nachteile deshalb auftreten, weil die Menge an pharmazeutischem Präparat, das auf dem Hautfett verteilt wird, gering ist und weil die von der Haut absorbierte Menge ebenfalls klein ist.
  • Im Gegensatz hierzu läßt sich im Falle der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung durch Verwendung der ausgezeichneten, Wasser absorbierenden Wirkung wie auch durch eine hohe Sicherheit gegenüber einem lebenden Körper mit der Zusammensetzung mit einem Carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Polymeren und einem wasser-quellbaren Silicatmineral, um es dem schwer löslich zu machenden pharmazeutischen Präparat zu ermöglichen, in das komplexe Material eingeführt zu werden, eine Zusammensetzung erhalten, die eine ausgezeichnete Löslichkeit aufweist sowie eine permucosale und percutane Absorption.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch Verarbeitung des oben beschriebenen komplexen Materials mit speziellen Eigenschaften mit einem schwer löslich zu machenden pharmazeutischen Präparat.
  • Im Falle der vorliegenden Erfindung sind schwer löslich zu machende pharmazeutische Präparate jene, die "geringfügig schwierig löslich zu machen sind", "schwierig löslich zu machen sind", "extrem schwierig löslich zu machen sind" und "praktisch unlöslich" sind, gemäß der Definition in der japanischen Pharmacopoeia, wozu gehören spezielle coronare Blutgefäß-Vasodilatoren, wie zum Beispiel Nifedipin, Dipyridamol, Prenylaminlactat, Efloxat, usw.; antiepileptische Präparate, wie zum Beispiel Phenytom, Phenacemid, Ethylphenacemid, Ethotom, Primidon, Phensuccinimid, Nitrazepam, Clonazepam, Carbamazepin, usw., Antibiotika, wie zum Beispiel Griseofulvin, Tolnaftate usw.; skelettale Muskelentspannungsmittel, wie zum Beispiel Chlorzoxazon, Phenprobamat usw.; Antihistamine, wie zum Beispiel Diphenhydramin, Metoquizin usw.; Herzmittel, wie zum Beispiel Digoxin, Digitoxin, Abidecarenon, usw.; Arrhytmie-Präparate, wie zum Beispiel Phenytom, Disopyramid, usw.; Diuretica, wie zum Beispiel Polythiazid, Spironolacton, Chlorthalidon usw.; Hypotensiva, wie zum Beispiel Deserpidin, Heptam, Reserpin, Mebutamat usw.; Hormone, wie zum Beispiel Prostaglandin F, 2α-Danazol, Mepitiostan, usw., die im wesentlichen oder praktisch unlöslich in Wasser sind, oder eine sehr geringe Löslichkeit aufweisen, wenn sie in gewissem Umfange gelöst werden oder die eine sehr geringe Auflösungsgeschwindigkeit haben. Die schwer löslich zu machenden pharmazeutischen Präparate, die verwendet werden, können entweder in fester oder flüssiger Form vorliegen.
  • Im folgenden wird das Verfahren der Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf ein Beispiel aus Poly(acrylsäure) und einem wasser-quellbaren Silicatmineral.
  • Zunächst wird ein schwer löslich zu machendes pharmazeutisches Präparat in einem organischen Lösungsmittel gelöst und das komplexe Material aus einer Poly(acrylsäure) und einem wasser-quellbaren Silicatmineral gemäß der vorliegenden Er findung wird in der Lösung dispergiert, wird gründlich verrührt und das organische Lösungsmittel wird dann entfernt, worauf sich eine gründliche Trocknung anschließt, unter Gewinnung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein oder zwei weitere Arten von schwer löslich zu machenden pharmazeutischen Präparaten können zur gleichen Zeit in einem Lösungsmittel gelöst werden, je nach dem erwünschten Präparat. Das Verfahren der Entfernung des Lösungsmittels benutzt vorzugsweise einen Verdampfer oder einen Vakuumtrockner. Das Verfahren der Entfernung des Lösungsmittels durch Filtration ist kein vorzugsweises Verfahren, da selbst das schwer löslich zu machende pharmazeutische Präparat abgeführt werden kann. Als organisches Lösungsmittel können jene eingesetzt werden, die im allgemeinen verwendet werden, wie zum Beispiel Ethanol, Methanol, Aceton usw., doch sind eine Lösungsmittel-Spezies und eine Lösungsmittelmenge, die dazu befähigt ist, das pharmazeutische Präparat gleichförmig zu lösen, erforderlich. Die Temperatur, bei der das komplexe Material dispergiert wird, ist nicht begrenzt, vorausgesetzt, es handelt sich um eine Temperatur, bei der das schwierig löslich zu machende pharmazeutische Präparat gelöst werden kann, wobei Raumtemperatur ausreichend sein kann, je nach der Art des pharmazeutischen Präparates.
  • In der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist das Verhältnis von dem schwierig löslich zu machenden pharmazeutischen Präparat zu dem komplexen Material aus einer Poly(acrylsäure) und einem wasser-quellbaren Silicatmineral nicht besonders beschränkt, doch wird, wenn das Verhältnis 10 % übersteigt, das schwierig löslich zu machende pharmazeutische Präparat ungenügend eingearbeitet, wodurch Kristalle des pharmazeutischen Präparates ausgefällt werden können, weshalb das Verhältnis vorzugsweise bei 10 % oder darunter liegt.
  • Die Einarbeitungsfähigkeit der pharmazeutischen Zusammen setzung der vorliegenden Erfindung kann überwacht werden durch Veränderung der Art oder des Formulierungsverhältnisses von der Poly(acrylsäure) und dem wasser-quellbaren Silicatmineral während der Herstellung des komplexen Materials, weshalb infolgedessen die Auflösungsgeschwindigkeit des pharmazeutischen Präparates gesteuert werden kann. Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls hergestellt werden durch Vermischen des komplexen Materials mit einem schwierig zu lösenden pharmazeutishen Präparat in einer Basis, ohne daß Probleme auftreten.
  • Zu der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu den wesentlichen Komponenten, wie oben beschrieben, geeignete andere Komponenten zugegeben werden, die üblicherweise verwendet werden in pharmazeutischen Präparaten, Quasi-Arzneimitteln, Kosmetika, Nahrungsmitteln, landwirtschaftlichen Hilfsmitteln usw., wozu beispielsweise gehören Vitamin A-Präparate, wie zum Beispiel Vitamin A-Öl, Retinol, Retinolacetat usw.; Vitamin B2-Präparate, wie zum Beispiel Riboflavin, Riboflavinacetat, Flavinadenindinucleotid, usw.; Vitamin B&sub6;-Präparate, wie zum Bei spiel Pyridoxinhydrochlorsäure, Pyridoxindioctanoat; Vitamin C-Präparate, wie zum Beispiel L-Ascorbinsäure, Dipalmitin-L- ascorbat, Natrium-L-ascorbinsäure-2-sulfat; Panthothensäuren, wie zum Beispiel Calciumpanthothenat, D-Panthothenylalkohol, Panthothenylethylether, Acetylpanthothenylethylether usw.; Vitamin D-Präparate, wie zum Beispiel Ergocalcipherol, Cholecalcipherol, usw.; Nicotinsäuren, Wie Nicotinsäure, Nicotinsäureamid, Nicotinsäurebenzyl, usw.; Vitamin E-Präparate, wie zum Beispiel α-Tocopherol, Tocopherolacetat, DL-α-Tocopherolnicotinat, DL-α-Tocopherolsuccinat, usw.; Vitamine, wie zum Beispiel Vitamin P, Biotin usw.; ölige Komponenten, wie zum Beispiel Avocadoöl, Palmöl, Erdnußöl, Talg, Reiskleie, Jojobaöl, Nachtkerzenöl, Carnaubawachs, Lanolin, flussiges Paraffin, Squalan, Isostearinpalmitat, Isostearylalkohol, Glycerin tri-2-ethylhexanoat, usw.; Feuchthaltemittel, wie zum Beispiel Glycerin, Sorbitol, Polyethylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Collagen, Hyaluronsäure, Condrhoitinsulfat, Natriumdextransulfat, usw.; UV-Absorber, wie zum Beispiel p-Amyldimethylaminobenzoat, Natrium-2-hydroxy-4-methoxybenzophenon- 5-sulfonat, Urocanoesäure, Ethyldusopropylsorbat, usw.; Antioxidantien, wie zum Beispiel Natriumerisorbat, p-Hydroxyanisol, usw.; oberflächenaktive Mittel, wie zum Beispiel Natriumstearylsulfat, Diethanolamincetylsulfat, Cetyltrimethylammoniumsaccharin, Polyethylenglykolisostearat, Glycerylarachinat, Diglycerindiisostearat, Phospholipide, usw.; Schutzmittel, wie zum Beispiel Ethyl-p-benzoat, Butyl-p-benzoat usw.; entzündungshemmende Mittel, wie zum Beispiel Glycyrrhizinsäurederivate, Salicylsäurederivate, Hynochintiol, Zinkacetat, Allantom, usw.; Weißmacher, wie zum Beispiel Placentaextrakte, Glutathion, Erdbeer-Geraniumextrakte, usw.; Aktivatoren, wie zum Beispiel Extrakte von Philodendron Bank, Coptis Rhizome, Lithospermumwurzeln, Pfingstrosen, grünem japanischem Enzian, der Birke, Seige, der japanischen Mispel, Karotten, Abe, Malven, Iris, Trauben, Coix-Samen, Flaschenkürbis, Lilien, Safran, Cnidium Rhizome, Ingwer, Johanniskraut, Zwiebeln, Rose Mary, Knoblauch, usw.; Royal Jelly, photosensitive Materialien, Cholesterinderivate, Extrakte von jungem Rinderblut, usw.; Blut-Zirkulatoren, wie zum Beispiel T-Oriazanol; Antiseborrhoepräparate, wie zum Beispiel Schwefel, Thiantol, usw.; Dickungsmittel, wie zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Carboxyhydroxypropylcellulose usw.; Färbemittel, wie zum Beispiel Titangelb, Carsamin, Safflower-Rot, usw.; Harzpulver, wie zum Beispiel Polyethylen, Nylon, usw.; Parfüms; Wasser; Alkohole; usw.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein externes Mittel für Hautgeschwüre bereitgestellt.
  • Die meisten Geschwüre, verursacht durch Dekubitus und Verbrennungen, exponieren das Granulationsgewebe und es werden bakterielle Infektionen beobachtet, die begleitet sind von einem Anstieg an nässender Flüssigkeit, bis gelegentlich eine systemische Infektion oder Sepsis oder Bakteriämie auftritt.
  • Um dies zu vermeiden, wird ein äußeres Hautgeschwürmittel verwendet mit einem absorbierenden Material, das die nässende Flüssigkeit von dem Hautgeschwüranteil ohne Auftreten einer Akkumulation absorbiert, wobei das Mittel unter Verwendung eines pharmazeutischen Mittels oder Präparates hergestellt wird. Als ein solches absorbierendes Material sind Dextrin und quer vernetzte Dextranprodukte verwendet worden, ferner weiße Sucrose, Aluminiumhydroxidgel usw.; doch müssen sämtliche dieser Produkte in großen Mengen eingesetzt werden, um die nässende Flüssigkeit ausreichend zu absorbieren, unter Beibehaltung eines adäquaten Wassergehaltes an dem Hautgeschwür
  • Im Gegensatz hierzu kann das komplexe Material gemäß der vorliegenden Erfindung diese Funktionen in einer geringen Menge ausreichend erfüllen und wird ein elastisches Gel, wenn es nässende Flüssigkeit absorbiert, unter Schutz des Hautgeschwürteiles. Infolgedessen kann durch eine Verwendung des vorliegenden komplexen Materials ein Hautgeschwürmittel für die externe Anwendung, das bisher aus dem Stande der Technik nicht bekannt war, bereitgestellt werden. Das äußerlich anzuwendende Hautgeschwürmittel kann nach üblichen Methoden zu einem Präparat verarbeitet werden, jedoch, falls erforderlich, können zusätzlich zu dem vorliegenden komplexen Material und dem pharmazeutischen Produkt verschiedene Additive zugesetzt werden, wie Schutzmittel, Färbemittel, Streckmittel und dergleichen. Die Menge an dem vorliegenden komplexen Material, das zur Herstellung des Präparates verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, liegt jedoch in wünschenswerter Weise bei 5 Gew.-% oder darüber, um die Flüssigkeit zu absorbieren, die aus dem Körper austritt. Das pharmazeutische Präparat, das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt, doch können zusätzlich Sterilisierungsmittel, wie zum Beispiel quaternäre Ammoniumsalze, Jod, Coridonjod, usw., der oben erwähnte Granulations-Bildungspromoter, verschiedene Antibiotika und Blutkreislaufpromotoren usw. mitverarbeitet werden. Die Dosierungsform ist ebenfalls nicht besonders begrenzt, doch werden eine Salbe, eine Creme, eine Lotion, ein Pulverspray usw. bevorzugt verwendet.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr im Detail unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben, durch welche die vorliegende Erfindung jedoch in keiner Weise beschränkt wird.
  • Beispiel 1
  • Eine wäßrige Lösung von 2 % Hibis 104 (Wako Junyaku) und eine wäßrige Dispersion von 2 % Laponite XLG (Laporte) wurden miteinander vereinigt, so daß die Gewichtsfraktionen, bezogen auf Feststoffe, von Hibis 104 lagen bei 0,2, 0,35, 0,5, 0,65, 0,75, 0,85, 0,95, worauf die Mischung gleichförmig mittels eines Homogenisators gemischt wurde, und worauf jede Mischung mit 2 N NaOH auf einen pH-Wert von 6,3 eingestellt wurde.
  • Danach wurde unter Rühren eine 2-fache Menge an Aceton zu jeder Mischung zugegeben, um sie trübe zu machen, und die Mischung wurde 10 Minuten lang bei 3000 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert, worauf der Niederschlag abgetrennt wurde. Die entsprechenden gewonnenen Niederschläge wurden im Vakuum 16 Stunden lang bei 60ºC getrocknet, unter Gewinnung verschiedener Arten von komplexen Pulvern (Ausbeute: in allen Fällen 90 % oder mehr).
  • Im Falle dieser entsprechenden komplexen Materialien wurden, um die Gelfestigkeit und die Quellfähigkeit während der Gelie rung zu ermitteln, die Härte und das Quellverhältnis in reinem Wasser untersucht. Die Härte wurde gemessen durch Dispergieren des komplexen Materials in einer Menge von 0,5 % in reinem Wasser und nach einer ausreichenden Quellung mit Wasser wurde die Härte bestimmt mittels eines Neocardmeters (Modell M-302, Hersteller Iio Denki Kogyo). Das Quellverhältnis wurde gemessen durch Einbringen von 50 mg des komplexen Materials in einen im Handel erhältlichen Teebeutel und Berechnung des Quellverhältnisses aus dem Gewichtszuwachs, wenn der Beutel in 1000 ml reinem Wasser etwa eine Stunde lang stehengelassen wurde. Zu Vergleichszwecken wurden ebenfalls Messungen im Falle des neutralisierten Hibis 104- Produktes, von Laponite XLG, Aerosol #300, und im Falle von einem Wasser absorbierenden Harz für Papierbinden vom Typ CA-W4 (Nippon Shokubai) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2 Härte und Quellverhältnis von einem Hibis 104/Laponite XLG- Komplex
  • Wie sich aus Tabelle 2 ergibt, weist das komplexe Material der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Härte und ein ausgezeichnetes Quellverhältnis auf. Insbesondere ein Material mit einer Gewichtsfraktion von Hibis 104 über 0,3 zeigt überlegene Eigenschaften auf.
  • Figur 3 zeigt Fließkurven von 0,5 % Gel des komplexen Materials bei einer Hibis 104 Gewichtsfraktion = 0,85 gemeinsam mit Fließkurven für 1 % Gel eines neutralisierten Hibis 104- Produktes und 2 % Gel von Laponite XLG. Es ist ersichtlich, daß das Gel des komplexen Materials den höchsten Ausbeutewert und die höchste Viskosität aufweist, obgleich es die geringste Konzentration hat.
  • Figur 1 zeigt das Infrarot-Absorptionsspektrum (gemessen durch KBr) des komplexen Materials mit einer Hibis 104-Gewichtsfraktion = 0,75, erhalten in Beispiel 1.
  • Beispiele 2 und 3
  • Das Herstellungsverfahren und die Untersuchungsmethode von Beispiel 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme der Verwendung einer 2 %igen wäßrigen Carboxymethylcellulose- (Gotoku Yakuhin, TPT-1200)lösung und einer 2 %igen wäßrigen Dispersion von Laponite XLG (Laporte) anstelle einer 2 %igen wäßrigen Lösung von Hibis 104 (Wako Junyaku) und einer 2 %igen wäßrigen Dispersion von Laponite XLG (Laporte) und der Zugabe von Carboxymethylcellulose in Gewichtsfraktionen, berechnet auf Feststoffe von 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,6, 0,7, 0,8 bzw. 0,9. Bei dem Vergleich handelt es sich um die Untersuchung des Ausgangsmaterials allein.
  • Ferner wurden das Herstellungsverfahren und die Untersuchungsmethode von Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme der Verwendung von einer 2 %igen wäßrigen Lösung von Hibis 104 (Wako Junyaku) und einer 2 %igen wäßrigen Dispersion von Aerosil #300 (Nippon Aerosil), und der Zugabe von Hibis 104 in Gewichts fraktionen, berechnet auf Feststoffe von 0,2, 0,35, 0,5, 0,65, 0,75, 0,85, 0,95. Figur 2 zeigt das FT-IR-Spektrum des Komplexes, der erhalten wurde (Hibis 104-Gewichtsfraktion = 0,75). Die Untersuchungsergebnisse sind in Tabellen 3 bzw. 4 dargestellt. Tabelle 3 Härte von TPT-1200/Laponite XLG-Komplexen Tabelle 4 Härte und Quellverhältnis von Hibis 104/Aerosol #300 Komplexen
  • Viskosität
  • Figur 4 zeigt die Fließkurve des 1,0 %igen Gels des Komplexes der vorliegenden Erfindung (Hibis 104, Gew.-Fraktion = 0,75), gemeinsam mit der Fließkurve für das 1,0 %ige Gel des neutralisierten Hibis 104-Produktes.
  • Aus Figur 4 ergibt sich, daß das Gel des komplexen Materials einen höheren Ausbeutewert im Vergleich zu dem von Hibis 104 aufweist, obgleich eine geringere Konzentration vorliegt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zur Untersuchung des Standes der Technik wurde eine Präparation eines komplexen Materials hergestellt mit einer Kombination aus einer geradkettigen Poly(acrylsäure) oder einer quer vernetzten Poly(acrylsäure) mit Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumsulfat, Kaliumalaun, Silicagel oder Laponite XLG. Genauer gesagt, zu 100 ml einer 3 %igen wäßrigen Lösung des zuerst genannten Stoffes wurden 100 ml einer 1 %igen wäßrigen Dispersion des zuletzt genannten Stoffes zugegeben und nach einer gleichförmigen Vermischung wurde die Mischung neutralisiert, und zwar mit 5 %igem wäßrigem Natriumhydroxid unter Rühren. Eine Menge von 500 ml Aceton wurde zugegeben, worauf die Niederschläge durch Saug-Ausfällung gewonnen wurden. Danach wurden die Niederschläge im Vakuum 16 Stunden lang bei 50ºC getrocknet und gegebenenfalls in einem Mörser zerkleinert, unter Gewinnung von verschiedenen Arten von komplexen Pulvern. Gleichzeitig wurde eine Präparation des komplexen Materials vom Emerson gemäß der Literatur hergestellt. Für diese komplexen Materialien wurden die Härte und die Quellverhältnisse in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise untersucht, wobei die in Tabelle 5 zusammengestellten Ergebnisse erhalten wurden. Es ist ersichtlich, daß nicht jedes System eine Härte und ein Quellverhältnis aufweist, wie das komplexe Material gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das komplexe Material, bei dem das saure Polysaccharid gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist spezifisch deshalb, weil die Gelfestigkeit wenig durch Salze beeinflußt wird, obgleich die Härte selbst nicht zu hoch gemacht werden kann. Tabelle 5 Auswertung des Standes der Technik (Vergleichsbeispiel)
  • Beispiel 4
  • Zu jeweils 100 ml einer wäßrigen 3 %igen Lösung von geradkettigen Poly(acrylsäuren) mit mittleren Molekulargewichten von 250 000, 750 000, 1 000 000 und 4 000 000 wurden 100 ml einer 1 %igen wäßrigen Dispersion von Laponite XLG zugegeben und die Mischung wurde gleichförmig vermischt und dann unter Rühren durch Zugabe von 5 % Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 6,25 eingestellt. Zu der erhaltenen Mischung wurden dann 500 ml Aceton zugegeben und die erzeugten Niederschläge wurden durch Saug-Filtration abgetrennt. Danach wurden die Niederschläge im Vakuum 16 Stunden lang bei 50ºC getrocknet und weiterhin gegebenenfalls in einem Mörser zerkleinert, unter Gewinnung verschiedener Arten von Pulvern des komplexen Materials. Für diese komplexen Materialien wurden die Härte und die Quellverhältnisse in reinem Wasser untersucht, und zwar in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in
  • Tabelle 6 zusammengestellt. In der Tabelle bedeuten PAA (25), PAA (75), PAA (100), PAA (400) Poly(acrylsäuren) mit mittleren Molekulargewichten von 250 000, 750 000, 1 000 000 bzw. 4 000 000. Wird das Molekulargewicht der Poly(acrylsäure) größer, so werden sowohl die Härte als auch das Quellverhältnis größer, wobei verständlich ist, daß eine Komplexbildung auftritt bei mindestens einem mittleren Molekulargewicht von 500 000 oder höher. Tabelle 6 Komplexes Material aus geradkettiger Poly(acrylsäure) und Laponite XLG
  • Beispiel 5
  • Zu 500 ml einer wäßrigen 3 %igen Carbopol 934-Lösung (Goodrich) wurden jeweils 500 ml einer wäßrigen 1 %igen Dispersion von verschiedenen geschichteten Silicatmineralien, bestehend aus Smectit-Sorten vom Typ Kunipia (Kunimine Kogyo), Beagam (Vanderbilt), Smectone SA (Kunimine Kogyo) oder Laponite XLG zugegeben und nach gleichförmigem Vermischen wurden 25 g wasserfreies Natriumacetat zugesetzt, worauf sich eine Einstellung des pH-Wertes auf 6,4 mit 10 % Natriumhydroxid unter gutem Rühren anschloß. Daraufhin wurden der Mischung 1500 ml Methanol zugegeben und die ausgefällten Niederschläge wurden abgetrennt und durch Saug-Filtration isoliert. Die Niederschläge wurden weiterhin zweimal mit Methanol gewaschen, um restliches Natriumacetat zu entfernen, und dann bei Raumtemperatur etwa 20 Stunden lang im Vakuum getrocknet, unter Gewinnung von 18,9 g eines Pulvers aus komplexem Material. Für diese entsprechenden komplexen Materialien wurden die Härte und die Quellverhältnisse in reinem Wasser in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt und es ist ersichtlich, daß die Produkte eine Härte und ein Quellverhältnis aufweisen gleich jenen des komplexen Materials von Beispiel 1. Tabelle 7 Härte und Quellverhältnis von komplexem Material aus Carbopol 934/Smectit-Typ-Silicatmineral
  • Beispiel 6
  • Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 5 beschrieben, wurden 500 ml einer wäßrigen 3 %igen Carbopol 934-Lösung gleichförmig mit jeweils 500 ml einer 1 %igen wäßrigen Dispersion von Kunipia, Beagam, Smectone SA oder Laponite XLG vermischt und jede Mischung wurde unter Rühren durch Zugabe von 10 % Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt. Eine jede Mischung wurde einer Sprühtrocknung unterworfenl unter Gewinnung von trockenem feinem Pulver des komplexen Materials, worauf die Härte und das Quellverhältnis in reinem Wasser gemessen wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengestellt. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß ein komplexes Material mit Eigenschaften, die gleich sind jenen des Beispieles 5, erhalten werden kann, ohne Verwendung eines organischen Lösungsmittels. Tabelle 8 Härte und Quellverhältnis von komplexem Material aus Carbopol 934/Smectit-Typ-Silicatmineral, hergestellt durch Sprüh trocknung
  • Beispiel 7
  • Nachdem 100 ml einer wäßrigen 4 %igen Hibis 103-Lösung und 100 ml einer wäßrigen 1 %igen Vermiculite- oder Chamosite- Lösung gleichförmig miteinander vermischt worden waren, wurde die Mischung durch Zugabe von 5 % Kaliumhydroxid unter Rühren auf einen pH-Wert von 6,3 eingestellt. Zu der Mischung wurden 300 ml Isopropanol gegeben, um das komplexe Material in Form eines Niederschlages auszufällen, der einen Tag und eine Nacht lang stehengelassen wurde. Die überstehende Flüssigkeit wurde dann verworfen, unter Gewinnung der Niederschläge, die 6 Stunden lang in einen aufgeheizten Trockner von 120ºC gebracht wurden, um Pulver aus dem komplexen Material zu erhalten. Die Härten und Quellverhältnisse in reinem Wasser wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengestellt. Tabelle 9 Komplexes Material mit Vermiculite und Chamosite
  • Beispiel 8
  • Jeweils 0,3 g des komplexen Materials, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Hibis 104, Gewichtsfraktion = 0,85, 3,5 g Laponite XLG und 1,2 g des neutralisierten und getrockneten Produktes von Hibis 104 wurden in 100 ml eines 10 mM Phosphatpuffers mit einem pH-Wert von 4 und 8 dispergiert und das erhaltene Gel wurde in einem versiegelten System in einem Thermostatentank 2 Monate lang bei 50ºC stehengelassen. Die Zustände der Gele nach 2 Monaten sind in Tabelle 10 zusammengestellt. Es ist ersichtlich, daß das komplexe Material der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete thermische Stabilität aufweist. Tabelle 10 Stabilität von komplexem Material
  • Beispiel 9
  • Eine 1 %ige wäßrige Lösung von Hibis 104 und eine 1 %ige wäßrige Lösung von Laponite XLG wurden in einem Gew.-Verhältnis von 3:1 miteinander vermischt, worauf die Mischung in 9 gleiche Teile aufgeteilt wurde, die durch Zugabe von 10 % Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 4 bis 10 eingestellt wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Gele von verschiedenem pH-Wert einer Messung der Härte unterworfen, worauf die 2-fache Menge an Aceton zu jedem Gel zugesetzt wurde, um das komplexe Material in Form von Niederschlägen zu isolieren, die dann bei 60ºC im Vakuum getrocknet wurden, um das Pulver aus komplexem Material zu gewinnen. Dieses Pulver wurde wiederum in einer Menge von 1 % in reinem Wasser dispergiert und die Härte wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengestellt. Es ist ersichtlich, daß das Gel einen maximalen Wert bei einem pH-Wert von 5 bis 7, insbesondere bei 6,0 bis 6,5, hat, und zwar sowohl vor als auch nach der Trocknung. Weiterhin ist ersichtlich, daß die Härte auf das etwa 2-fache durch Trocknung erhöht wird. Tabelle 11 Abhängigkeit der Gelhärte vom pH-Wert und Einfluß durch Trocknung
  • Beispiel 10
  • Untersucht wurde die Quellgeschwindigkeit des komplexen Materials, hergestellt aus dem Gel des pH-Wertes von 6,3 gemäß Beispiel 9 und einem Wasser absorbierenden Polymer, das gegenwärtig zur Herstellung von Papierwindeln verwendet wird (Nippon Shokubai, CA-W4) bezüglich reinem Wasser.
  • Zur Durchführung dieser Testmethode wurde ein einfaches Verfahren angewandt, bei dem eine entfettete Baumwolle in reinem Wasser in einer Laborschale suspendiert wurde und bei dem ein Nonwoven-Gewebe mit einer Testsubstanz darauf angeordnet wurde. Die Quellgeschwindigkeit wurde ermittelt aus der Veränderung des Gewichtes der Testsubstanz im Verlaufe der Zeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 zusammengestellt. Es ist ersichtlich, daß beide Materialien eine praktisch gleiche Quellgeschwindigkeit aufweisen. Tabelle 12 Quellgeschwindigkeit
  • Beispiel 11
  • Das komplexe Material, das durch Trocknung des Geles eines pH-Wertes von 6,3 gemäß Beispiel 9 hergestellt worden war, wurde in einen Mcllvain-Puffer eines pH-Wertes von 1 bis 8 gebracht, Flüssigkeit 1 (künstliche Magenflüssigkeit) und Flüssigkeit 2 (künstlicher Intestinalsaft), aufgeführt in der japanischen Pharmacopoeia, in Form einer Probe in einem Meßzylinder für eine Untersuchung des ins Gleichgewicht gebrachten Wertes des Quellverhältnisses. In diesem Falle wurde das Quellverhältnis von der Gradeinteilung auf dem Meßzylinder abgelesen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 zusammengestellt. Es ist ersichtlich, daß das Quellverhältnis stark von dem pH-Wert abhängt. Tabelle 13 Abhängigkeit des Quellverhältnisses vom pH-Wert
  • pH-Wert Quellverhältnis
  • Beispiel 12
  • Das Herstellungsverfahren und die Untersuchungsmethode gemäß Beispiel 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme der Verwendung einer 2 %igen wäßrigen Lösung einer Poly(methacrylsäure) (General Science) sowie einer 2 %igen wäßrigen Dispersion von Laponite XLG (Laporte) als Ausgangsmaterialien. Die Ergebnisse, die ähnlich denen von Tabelle 2 sind, sind in Tabelle 14 zusammengestellt. Tabelle 14 Härte und Quellverhältnis von komplexem Material aus Poly(methacrylsäure) und Laponite XLG
  • Wie sich aus Tabelle 14 ergibt, hat das komplexe Material der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Härte und ein ausgezeichnetes Quellverhältnis. Insbesondere ist ersichtlich, daß ein Material mit einer Gewichtsfraktion von Poly(methacrylsäure) von über 0,3 überlegene Eigenschaften hat.
  • Beispiel 13
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme der Verwendung einer Poly(methacrylsäure) mit einem ähnlichen mittleren Molekulargewicht anstelle der Poly(acrylsäure). Für die so erhaltenen komplexen Materialien wurden wie in Beispiel 12 die Härte und das Quellverhältnis in reinem Wasser bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 zusammengestellt. In der Tabelle bedeuten PMAA (25), PMAA (75), PMAA (100), PMAA (400) Poly(methacrylsäuren) mit mittleren Molekulargewichten von 250 000, 750 000, 1 000 000 bzw. 4 000 000. Es ist ersichtlich, daß die Härte und das Quellverhältnis größer sind, wenn das Molekulargewicht der Poly(methacrylsäure) größer ist, doch kann eine Komplexbildung bewirkt werden, wenn das mittlere Molekulargewicht bei mindestens 500 000 oder darüber liegt. Tabelle 15 Komplexes Material aus geradkettiger Poly(methacrylsäure) und Laponite XLG
  • Beispiel 14
  • Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme der Verwendung einer Poly(methacrylsäure) (General Science) anstelle der Verwendung von Carbopol 934 (Goodrich) als Ausgangsmaterial, und der Verwendung eines 10 %igen Natriumhydroxides eines pH-Wertes vön 6,4 anstelle desjenigen eines pH-Wertes von 6,3 für die pH-Wertseinstellung der gleichförmigen Mischung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 zusammengestellt. Tabelle 16 Härte und Quellverhältnis eines komplexen Materials aus Poly(methacrylsäure) und eines Silicatminerals vom Smectit-Typ
  • Beispiel 15
  • Nach dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 14 beschrieben, wurden 500 ml einer wäßrigen 3 %igen Poly(methacrylsäure)(General Science)lösung gleichförmig vermischt mit jeweils 500 ml einer 1 %igen wäßrigen Dispersion von Kunipia, Beagam, Smectone SA oder Laponite XLG und jede Mischung wurde mit 10 %igem Natriumhydroxid unter Rühren auf einen pH-Wert von 6,3 eingestellt. Jede Mischung wurde einer Sprühtrocknung unterworfen unter Gewinnung eines feinen trockenen Pulvers des komplexen Materials, worauf die Härte und das Quellverhältnis in reinem Wasser gemessen wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 zusammengestellt. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß ein komplexes Material mit Eigenschaften gleich denen des Beispieles 14 erhalten werden kann ohne Verwendung eines organischen Lösungsmittels. Tabelle 17 Härte und Quellverhältnis eines komplexen Materials aus Poly(methacrylsäure)/Silicatmineral vom Smectit-Typ, hergestellt durch Sprühtrocknung
  • Beispiel 16
  • Eine 1 %ige wäßrige Lösung einer Poly(methacrylsäure) sowie eine 1 %ige wäßrige Lösung von Laponite XLG wurden in einem Gew.-Verhältnis von 3:1 miteinander vermischt und dann in 9 aliquote Teile aufgeteilt, die entsprechend mit 10 %igem Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 4 bis 9 eingestellt wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Gele von verschiedenem pH-Wert einer Messung der Härte unterworfen und dann wurde einem jeden Gel die 2-fache Menge von Aceton zugegeben, um das komplexe Material in Form von Niederschlägen zu gewinnen, die im Vakuum bei 60ºC getrocknet wurden, um Pulver der komplexen Materialien zu erhalten.
  • Diese Pulver wurden wiederum in reinem Wasser in einer Menge von 1 % dispergiert, worauf die Härte gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 zusammengestellt. Es ist ersichtlich, daß das Gel einen maximalen Wert bei einem pH-Wert von 5 bis 7 hat, insbesondere bei einem Wert von 6,0 bis 6,5, und zwar sowohl vor dem Trocknen als wie auch nach dem Trocknen. Ferner ist ersichtlich, daß die Härte durch das Trocknen auf das etwa 2-fache erhöht wird. Tabelle 18 Abhängigkeit der Gelhärte vom pH-Wert und Einfluß der Trocknung
  • pH-Wert vor Härte vor der Härte nach der
  • Beispiel 17
  • Die Tests wurden in gleicher Weise wie im Falle des Beispieles 10 durchgeführt, mit der Ausnahme der Verwendung des Komplexes, der hergestellt wurde durch Trocknung des Gels mit einem pH-Wert von 6,3 gemäß Beispiel 16.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 zusammengestellt. Es ist ersichtlich, daß das Wasser absorbierende Polymer CA-W4 des Standes der Technik (Nippon Shokubai) und der Komplex der vorliegenden Erfindung die gleiche Quellgeschwindigkeit aufweisen. Tabelle 19 Quellgeschwindigkeit
  • (Herstellung und Untersuchung der gelartigen aromatischen Zusammensetzungen)
  • Beispiel 18 Herstellung von komplexem Material - 1
  • Zu einer 2 %igen wäßrigen Lösung von einer Poly(acrylsäure) mit einem Molekulargewicht von etwa 4 000 000 (Aldrich) wurden eine der folgenden 2 %igen wäßrigen Lösungen von Laponite XLG (Laporte), Kunipia, Smectone SA (sämtlich hergestellt von Kunimine Kogyo), Beagam (Vanderbilt), bei denen es sich um wasser-quellbare Silicatmineralien handelt, in einer Gewichtsfraktion, berechnet auf Feststoffe, der Poly(acrylsäure) von 0,75 zugegeben und nach einer gleichförmigen Vermischung in einem Homogenisator wurde jede Mischung mit 2 N NaOH auf einen pH-Wert von 6,3 eingestellt. Daraufhin wurde unter Rühren die 2-fache Menge von Ethanol zu jeder Mischung zugegeben und die Fällungsprodukte des komplexen Pulvermaterials wurden isoliert. Die entsprechenden Niederschläge, die isoliert wurden, wurden im Vakuum 16 Stunden lang bei 60ºC getrocknet, unter Gewinnung von Pulvern von verschiedenen komplexen Materialien (die Ausbeuten lagen bei 90 % oder darüber). Durch Verwendung der erhaltenen komplexen Materialien wurden die gelartigen aromatischen Zusammensetzungen, die im folgenden beschrieben werden, hergestellt.
  • Herstellung von komplexem Material - 2
  • Das Verfahren der Herstellung von komplexem Material - 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme der Verwendung von Aerosil #200, #300, #380 als das oben erwähnte wasser-quellbare Silicatmineral
  • Herstellung von komplexem Material - 3
  • Eine 2 %ige wäßrige Lösung von Carboxymethylcellulose (Gotoku Yakuhin, TPT-1200) wurde zunächst einer Ionen-Austauschreaktion mit Amberlite IR-120B (Organo) unterworfen, worauf eines der Produkte Laponite XLG (Laporte), Kunipia (Kuni mine Kogyo), Beagam (Vanderbilt), Smectone SA (Kunimina Kogyo), Bentonit gemäß der japanischen Pharmacopoeia als wasser-quellbares Silicatmineral zugegeben wurde, und zwar in einer Gewichtsfraktion, berechnet auf Feststoffe der Carboxymethylcellulose von 0,75. Die Mischung wurde in einem Homogenisator gleichförmig vermischt und jede Mischung wurde mit 2 N NaOH auf einen pH-Wert von 6,3 eingestellt. Daraufhin wurde unter Rühren eine 2-fache Menge von Ethanol zu jeder Mischung zugegeben, um den Komplex durch Ausfällung zu gewinnen. Die entsprechenden Ausfällungsprodukte, die isoliert wurden, wurden im Vakuum 16 Stunden lang bei 60ºC getrocknet, unter Gewinnung verschiedener Arten von komplexen Pulvern (die Ausbeuten lagen alle bei 90 % oder darüber).
  • Unter Verwendung der komplexen Materialien, die wie oben beschrieben erhalten wurden, wurden gelartige aromatische Zusammensetzungen hergestellt, wie sie weiter unten beschrieben werden.
  • Beispiel 19
  • Nachdem das Antioxidationsmittel und das Färbemittel in dem Parfüm gelöst worden waren, wurde jede Lösung in den entsprechenden komplexen Gelmaterialien gelöst, die mit deionisiertem Wasser zur Quellung gebracht wurden, worauf sie versiegelt wurden.
  • Parfüm 31,6
  • Antioxidationsmittel 0,3
  • Färbemittel q.s.
  • komplexes Material* 1,5
  • deionisiertes Wasser 66,6
  • [*Komplexes Material aus Poly(acrylsäure)/Laponite (entsprechendes Produkt: PAL-1), komplexes Material aus Poly(acrylsäure)/Aerosil #300 (entsprechendes Produkt: PAE3-2) oder komplexes Material aus Carboxymethylcellulose/Laponite (entsprechendes Produkt: CML-3)].
  • Beispiel 20
  • Eine Lösung von Theodor, einem Parfüm, einem Antioxidationsmittel, einem Färbemittel, gelöst in Ethylalkohol, erwärmt auf 40ºC, wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann in einem Komplexmaterialgel mit deionisiertem Wasser zur Quellung gebracht, dispergiert und verschlossen.
  • Parfüm 3,2
  • Ethylalkohol 0,6
  • Theodor E-2020 (Nippon Emulsion) 2,5
  • Antioxidationsmittel 0,1
  • Färbemittel q.s.
  • komplexes Material* 2,0
  • deionisiertes Wasser 91,6
  • [*Komplexes Material aus Poly(acrylsäure)/Kunipia (entsprechendes Produkt: PAK-1), komplexes Material aus Poly(acrylsäure)/Aerosil #200 (entsprechendes Produkt: PAE2-2) oder komplexes Material aus Carboxymethylcellulose/Kunipia (entsprechendes Produkt CMK-3)].
  • Beispiel 21
  • Beispiel 20 wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß die gleichen Komponenten wie in Beispiel 20 zu der folgenden Zusammensetzung verarbeitet wurden.
  • Parfüm 4,8
  • Ethylalkohol 16,8
  • Theodor E-2020 (Nippon Emulsion) 2,5
  • Antioxidationsmittel 0,1
  • Färbemittel q.s.
  • komplexes Material* 0,5
  • deionisiertes Wasser 75,3
  • [*Komplexes Material aus Poly(acrylsäure)/Kunipia (entsprechendes Produkt: PAK-11), komplexes Material aus Poly(acrylsäure)/Aerosil #200 (entsprechendes Produkt: PAE2-22) oder Komplex aus Carboxymethylcellulose/Beagam (entsprechendes Produkt: CMB-3)].
  • Beispiel 22
  • Eine Lösung von Theodor, einem Parfüm, einem Antioxidationsmittel, einem Färbemittel, gelöst in 3-Methyl-3-methoxybutanol, erwärmt auf 40ºC, wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann in einem Komplexmaterialgel, das mit deionisiertem Wasser zur Quellung gebracht wurde, dispergiert und versiegelt.
  • Parfüm 3,2
  • 3-Methyl-3-methoxybutanol 42,4
  • Theodor E-2020 5,0
  • Antioxidationsmittel 0,1
  • Färbemittel q.s.
  • komplexes Material* 0,4
  • deionisiertes Wasser 49,6
  • [*Komplexes Material aus Poly(acrylsäure)/Smectone (entsprechendes Produkt: PAS-1), komplexes Material aus Poly(acrylsäure)/Aerosil #300 (entsprechendes Produkt: PAE3-22) oder Komplex aus Carboxymethylcellulose/Smectone (entsprechendes Produkt: CMS-3)].
  • Beispiel 23
  • Eine Lösung von Tween 60, einem Parfüm, einem Antioxidationsmittel, einem Färbemittel, gelöst in Ethylalkohol und 3-Methyl-3-methoxybutanol, erwärmt auf 40ºC wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann in einem Komplexmaterialgel dispergiert, das mit deionisiertem Wasser zur Quellung gebracht wurde, und versiegelt.
  • Parfüm 1,
  • Ethylalkohol 20,0
  • 3-Methyl-3-methoxybutanol 38,8
  • Tween 60 (Nikko Chemicals) 6,5
  • Antioxidationsmittel 0,1
  • Färbemitte 1 q.s.
  • komplexes Material* 1,0
  • deionisiertes Wasser 32,6
  • [Komplexes Material aus Poly(acrylsäure)/Smectone (entsprechendes Produkt: PAS-11), komplexes Material aus Poly(acrylsäure)/Aerosil #300 (entsprechendes Produkt: PAE3-222) oder Komplex aus Carboxymethylcellulose/Laponite (entsprechendes Produkt: CML-33)].
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Agar wurde zu deionisiertem Wasser zugegeben und auf 90 bis 100ºC erhitzt, bis eine Lösung eingetreten war, und zu der erhaltenen Lösung wurde Tween 60, ein Parfüm und Methyl-p- benzoat bei 50 bis 60ºC zugegeben. Eine Menge von 50 g der Mischung wurde in ein Gefäß gebracht, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und versiegelt.
  • Agar 1,7
  • Propylenglykol 5,0
  • Methyl-p-benzoat 0,2
  • Tween 60 (Nikko Chemicals) 1,5
  • Parfüm 5,0
  • deionisiertes Wasser 86,6
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Carrageenan wurde zu deionisiertem Wasser zugegeben und auf 60 bis 70ºC erhitzt, bis eine Lösung erfolgt war, und zu der erhaltenen Lösung wurden Tween 60, ein Parfüm sowie Methylp-benzoat bei 50 bis 60ºC zugegeben. Eine Menge von 50 g der Mischung wurde in ein Gefäß gebracht, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann versiegelt.
  • Carrageenan 3,5
  • Propylenglykol 3,0
  • Methyl-p-benzoat 0,2
  • Tween 60 (Nippon Chemicals) 1,5
  • Parfüm 5,0
  • deionisiertes Wasser 86,6
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Silicagel wurde zu einem Parfüm zugegeben und die Mischung wurde in einem Wasser absorbierenden Polymergel dispergiert, das mit deionisiertem Wasser zur Quellung gebracht wurde, und versiegelt.
  • Parfüm 1,
  • Silicagel (Shionogi Seiyaku) 0,5
  • Wasser absorbierendes Polymer (Balgus 5008, hergestellt von Taiyo Kogaku) 0,5
  • deionisiertes Wasser 98,
  • Untersuchung
  • Für die gelartigen aromatischen Zusammensetzungen, hergestellt gemäß Vergleichsbeispielen 2 bis 4 und Beispielen 19 bis 23, wurde die Stabilität wie im folgenden beschrieben untersucht.
  • (a) Stabilität des Parfüms während der Aufbewahrung Die entsprechenden gelartigen aromatischen Zusammensetzungen wurden einen Monat lang bei -5 bis 40ºC stehengelassen, worauf eine Untersuchung des Geruches durch ein Gremium von Experten auf organoeleptischem Wege nach den im folgenden angegebenen Beurteilungs standards durchgeführt wurde.
  • 1: keinerlei Veränderung
  • 2: sehr geringfügige Veränderung
  • 3: geringe Veränderung
  • 4: etwas Veränderung
  • 5: klare Veränderung
  • (b) Stabilität der Inhalte während der Aufbewahrung Die entsprechenden gelartigen aromatischen Zusammensetzungen wurden einen Monat lang bei -5 bis 40ºC stehengelassen und die Veränderung im Aussehen, insbesondere eine Wasserfreisetzung, wurde untersucht. Die Beurteilung erfolgte in gleicher Weise wie für (a) angegeben. Die Ergebnisse für (a) und (b) sind in Tabelle 20 zusammengestellt. Tabelle 20 Untersuchungsergebnisse der Stabilität des Parfüms
  • (c) Geruchsentwicklung und Veränderung des Oberflächenzustandes im Verlauf der Zeit
  • Die entsprechenden gelartigen aromatischen Zusammensetzungen wurden freigesetzt, bei Raumtemperatur von 22 bis 25ºC stehengelassen und zwei Wochen später und einen Monat später wurde der Geruch von dem Gel und sein Oberflächenzustand untersucht. Die Beurteilung des Oberflächenzustandes erfolgte in gleicher Weise wie für (a) angegeben, jedoch erfolgte die Beurteilung des Geruches nach den im folgenden angegebenen Beurteilungsstandards. Die Ergebnisse sind in Tabelle 21 zusammengestellt.
  • 1: sehr starker Geruch
  • 2: ziemlich starker Geruch
  • 3: üblicher Geruch
  • 4: ziemlich schwacher Geruch
  • 5: sehr schwacher Geruch Tabelle 21 Untersuchungsergebnisse der Geruchsentwicklung und des Oberflächenzustandes
  • (Herstellung und Untersuchung von Kosmetika)
  • Beispiel 24 Herstellung von komplexem Material - 11
  • Zu einer 2 %igen wäßrigen Lösung von Hibis 104 als Polyacrylsäure wurde eine der folgenden 2 %igen wäßrigen Lösungen von Laponite XLG, Kunipia, Smectone SA oder Beagam als wasserquellbares Silicatmineral in einer Gewichtsfraktion, berechnet auf Feststoffe von Hibis 104 von 0,75 zugegeben und nach einer gleichförmigen Vermischung mittels eines Homogenisators wurde jeder Mischung 2 N NaOH zugegeben, um einen pH-Wert von 6,3 einzustellen. Daraufhin wurde unter Rühren die 2-fache Menge von Ethanol zugegeben und das Pulver des komplexen Materials wurde isoliert. Ein jeder der isolierten Niederschläge wurde 16 Stunden lang bei 60ºC im Vakuum getrocknet, um Pulver von verschiedenen Sorten von komplexem Material zu erhalten (die Ausbeuten lagen in allen Fällen bei 90 % oder darüber).
  • Herstellung von komplexem Material - 22
  • Verschiedene Pulver von komplexen Materialien wurden in gleicher Weise wie im Falle der Herstellung von komplexem Material - 2 gemäß Beispiel 18 erhalten.
  • Unter Verwendung der erhaltenen komplexen Materialien wurden die folgenden Kosmetika hergestellt.
  • Beispiel 25 Nährcreme
  • Der Anteil A der öligen Phase und der Anteil B der wäßrigen Phase, wie unten dargestellt, wurden durch Erhitzen gelöst, worauf der Anteil der öligen Phase in den Anteil der wäßrigen Phase eingemischt wurde und worauf die Mischung mittels eines Emulgiergerätes emulgiert wurde. Daraufhin wurde die Emulsion auf die Endtemperatur von 30ºC abgekühlt, unter Gewinnung einer Creme. Im folgenden sind die verarbeiteten Mengen sämtlich in Gew.-% angegeben.
  • (A) Cetanol 2
  • Stearinsäure 2
  • Petrolatum 6
  • Squalan 8
  • flüssiges Paraffin 4
  • Isopropylmyristat 2
  • Glycerylmonostearat 3
  • Ethyl-p-benzoat 0,2
  • Parfüm 0,1
  • (B) Propylenglykol 2
  • Glycerin 5
  • komplexes Material* 0,3
  • gereinigtes Wasser 64,3
  • Kaliumhydroxid 0,1
  • Talkum 1
  • [*Komplexes Material aus Hibis/Laponite (entsprechendes Produkt: C-HL-1), komplexes Material aus Hibis/Aerosil #300 (entsprechendes Produkt: C-HE3-2)].
  • Vetgleichsbeispiel 5 Nährcreme
  • Eine Nährcreme wurde erhalten wie in Beispiel 25 beschrieben.
  • (A) Cetanol 2
  • Stearinsäure 2
  • Petrolatum 6
  • Squalan 8
  • flüssiges Paraffin 4
  • Isopropylmyristat 2
  • Glycerylmonostearat 3
  • Ethyl-p-benzoat 0,2
  • Parfüm 0,1
  • Glycerin 5
  • Hibis 104 0,3
  • gereinigtes Wasser 64,1
  • Kaliumhydroxid 0,3
  • Talkum 1
  • Beispiel 26 Reinigungscreme
  • Eine Reinigungscreme wurde wie in Beispiel 25 beschrieben hergestellt.
  • (A) Nylonpulver 3
  • Bienenwachs 1
  • festes Paraffin 1
  • Stearinsäure 2
  • Petrolatum 10
  • flüssiges Paraffin 35
  • POE(2) Monosorbitanmonostearat 2,4
  • Diglycerindistearat 2,6
  • Propyl-p-benzoat 0,3
  • Parfüm 0,3
  • (B) Atherocollagen (Koken) 1,5
  • komplexes Material* 0,2
  • Dipropylenglykol 5
  • gereinigtes Wasser 33,55
  • Kaliumhydroxid 0,08
  • [Komplexes Material aus Hibis/Kunipia (entsprechendes Produkt: C-HK-1), komplexes Material aus Hibis/Aerosil #380 (entsprechendes Produkt: C-HE3-22)]
  • Beispiel 27 Milchige Nährlotion
  • Eine milchige Nährlotion wurde wie in Beispiel 25 beschrie ben hergestellt.
  • (A) Polyethylenpulver 2
  • Bienenwachs 1
  • Petrolatum 2
  • deodorisiertes Lanolin 1,5
  • Jojobaöl 6
  • Cetylisooctanoat 4
  • POE(20)-2-Octyldodecanol 2
  • Ethyl-p-benzoat 0,2
  • Butyl-p-benzoat 0,1
  • Parfüm 0,3
  • (B) Natriumhyarulonat 0,2
  • komplexes Material* 0,3
  • Dipropylenglykol 2
  • gereinigtes Wasser 78,2
  • L-Arginin 0,2
  • [Komplexes Material aus Hibis/Kunipia (entsprechendes Produkt: C-HK-1), komplexes Material aus Hibis/Aerosil #200 (entsprechendes Produkt: N-HE2-2)]
  • Beispiel 28 Foundation
  • Eine Foundation wurde hergestellt wie in Beispiel 25 beschrieben.
  • (A) Cetanol 3,5
  • Stearinsäure 2
  • deodorisiertes Lanolin 5
  • Petrolatum 2
  • Squalan 8
  • Glycerylmonooleat 2,5
  • POE(10) Behenylalkohol 0,5
  • Ethyl-p-benzoat 0,2
  • Butyl-p-benzoat 0,2
  • (B) komplexes Material* 1
  • 1, 3-Butylenglykol 2
  • Kaolin 5
  • Talkum 5
  • Titanoxid 5
  • Oxidgelb 2
  • schwarzes Eisenoxid 1
  • rotes Eisenoxid 1
  • gereinigtes Wasser 53,85
  • Triethanolamin 0,25
  • [*Komplexes Material aus Hibis/Beagam (entsprechendes Produkt: F-HB-1), komplexes Material aus Hibis/Aerosil #300 (entsprechendes Produkt: F-HE3-2)]
  • Beispiel 29 Lotion
  • Nachdem der Anteil der wäßrigen Phase A und der alkohohsche Anteil B wie unten angegeben, gleichförmig gelöst worden waren, wurde B zu A zur Herstellung einer Lotion zugegeben.
  • (A) gereinigtes Wasser 77,64
  • Glycerin 3
  • 1,3-Butylenglykol 10
  • Titanoxid 1
  • komplexes Material* 0,2
  • Natriumhyarulonat 0,01
  • (B) Ethanol 7
  • POE(60) gehartetes Rizinusöl 1
  • Parfüm 0,05
  • Methyl-p-benzoat 0,1
  • [*Komplexes Material aus Hibis/Smectone (entsprechendes Produkt: W-HS-1), komplexes Material aus Hibis/Aerosil #300 (entsprechendes Produkt: C-HE3-2)]
  • Beispiel 30 wäßrige Essenz
  • Eine wäßrige Essenz wurde wie in Beispiel 29 beschrieben hergestellt.
  • (A) gereinigtes Wasser 68,85
  • 1,3-Butylenglykol 6
  • Glycerin 4
  • Maltitol 2
  • komplexes Material* 0,3
  • komplexes Material aus Hibis/Kunipia 0,3
  • Dipropylenglykol 5
  • Talkum 7
  • (B) Ethanol 5
  • POE(60) gehärtetes Rizinusöl 1
  • Vitamin-E-acetat 0,1
  • Parfüm 0,05
  • Oleylalkohol 0,2
  • Methyl-p-benzoat 0,2
  • [*Komplexes Material aus Hibis/Laponite (entsprechendes Produkt: A-HL-1), komplexes Material aus Hibis/Aerosil #380 (entsprechendes Produkt: A-HE3-2)]
  • Beispiel 31 Lotion
  • Der Anteil A der wäßrigen Phase und der alkoholische Anteil B wie unten angegeben, wurden jeweils gleichförmig gelöst, worauf B zu A zugegeben wurde unter Vermischung und Lösung, worauf sich eine Zugabe des L-Arginins C unter Herstellung einer Lotion anschloß.
  • (A) gereinigtes Wasser 63,05
  • 1,3-Butylenglykol 10
  • Maltitol 2
  • komplexes Material* 0,2
  • Atherocollagen 0,05
  • kristalline Cellulose 1
  • (B) Ethanol 20
  • 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat 1
  • Methyl-p-benzoat 0,1
  • POE(60) gehärtetes Rizinusöl 1,2
  • Trinatriumedetoat 1,2
  • Parfüm 0,05
  • (C) L-Arginin 0,15
  • [*Komplexes Material aus Hibis/Laponite (entsprechendes Produkt: D-HL-1), komplexes Material aus Hibis/Aerosil #300 (entsprechendes Produkt: D-HE3-2)]
  • Vergleichsbeispiel 6 Milchige Nährlotion
  • Eine milchige Nährlotion wurde wie in Beispiel 25 beschrieben hergestellt.
  • (A) Polyethylenpulver 2
  • Bienenwachs 1
  • Petrolatum 2
  • deodorisiertes Lanolin 1,5
  • Jojobaöl 6
  • Cetylisooctanoat 4
  • POE(20)-2-Octyldodecanol 2
  • Ethyl-p-benzoat 0,2
  • Butyl-p-benzoat 0,1
  • Parfüm 0,3
  • (B) Natriumhyarulonat 0,2
  • Hibis 104 0,2
  • Dipropylenglykol 2
  • gereinigtes Wasser 78,2
  • L-Arginin 0,2
  • Natriumhydroxid 0,1
  • Vergleichsbeispiel 7 Lotion
  • Eine Lotion wurde wie in Beispiel 29 beschrieben hergestellt.
  • (A) gereinigtes Wasser 77,52
  • Glycerin 3
  • 1,3-Butylenglykol 10
  • Titanoxid 1
  • Hibis 103 0,2
  • Natriumhyarulonat 0,03
  • Natriumhydroxid 0,1
  • (B) Ethanol 7
  • POE(60) gehärtetes Rizinusöl 1
  • Parfüm 0,05
  • Methyl-p-benzoat 0,1
  • Untersuchung
  • Unter Verwendung der Kosmetika der Beispiele 25 bis 31 und der Vergleichsbeispiele 5 bis 7 auf den Gesichtern eines Gremiums von 10 Mitgliedern wurden Brauchbarkeitstests durchgeführt. Die Testgegenstände sind unten angegeben und die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 22 zusammengestellt.
  • (A) Leichtigkeit des Auftrages auf das Gesicht
  • o: gleichförmig und guter Auftrag
  • Δ: geringer oberflächlicher Schlupf, geringfügig irregulär
  • x: oberflächlicher Schlupf, Auftrag unter Schwierigkeiten
  • (B) Adhäsionsgefühl der Kosmetika auf der Haut
  • o: gutes Gefühl
  • Δ: wenig nachteiliges Gefühl
  • x: kein gutes Gefühl
  • (C) Frischegefühl während der Verwendung
  • o: einigermaßen frisch Δ: ein wenig klebrig x: klebrig Tabelle 22
  • Wie sich aus Tabelle 22 ergibt, wurde gefunden, daß die Kosmetika der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Auftragsfähigkeit auf das Gesicht zeigen, eine ausgezeichnete Adhäsion auf der Haut und daß sie einigermaßen frisch wirkten. Sie erwiesen sich ferner als zufriedenstellend in anderen Gebrauchseigenschaften, die für ein Kosmetikum gefordert werden.
  • Beispiel 32 (Herstellung und Beurteilung von Abführmitteln) Herstellung von komplexem Material - 111
  • Zu einer 2 %igen wäßrigen Lösung von Hibis 104 wurde eine 2 %ige wäßrige Dispersion von einem der folgenden wasserquellbaren Silicatmineralien Laponite XLG, Kunipia, Beagam, Smectone SA, Bentonite gemäß der japanischen Pharmacopoeia in einer Gewichtsfraktion, berechnet auf den Feststoffgehalt von Hibis 104, von 0,75 zugegeben und nach einem gleichförmigen Vermischen mittels eines Homogenisators wurde jede Mischung mit 2 N NaOH auf einen pH-Wert von 6,3 eingestellt. Danach wurde unter Rühren die 2-fache Menge an Ethanol zu jeder Mischung zugegeben und das Pulver des komplexen Materials wurde ausgefällt und isoliert. Ein jeder der isolierten Niederschläge wurde 16 Stunden lang bei 60ºC im Vakuum getrocknet, um verschiedene Pulver von komplexen Materialien zu erhalten (die Ausbeuten lagen jeweils über 90 % oder darüber).
  • Herstellung von komplexem Material - 222
  • Das Herstellungsverfahren des komplexen Materials - 111 wurde wiederholt, mit der Ausnahme der Verwendung von Aerosil #200, #300 und #380 als das oben erwähnte wasser-quellbare Silicat.
  • Herstellung von komplexem Material - 333
  • Es wurden verschiedene Pulver von komplexem Materialien, wie bei der Herstellung des komplexen Materials - 3 von Beispiel 18 beschrieben, erhalten.
  • Die entsprechenden komplexen Materialien, erhalten nach den oben beschriebenen Herstellungsverfahren, wurden jeweils in einer Menge von 100 mg in 200 ml reines Wasser gebracht, in Flüssigkeit 1 (künstliche Magenflüssigkeit) sowie in Flüssigkeit 2 (künstliche Intestinalflüssigkeit), wie in der japanischen Pharmacopoeia aufgeführt, worauf die Mischung mit einem Magnetrührer 30 Minuten lang gerührt wurde, 24 Stunden lang stehengelassen wurde, worauf das Volumen der Quellung des komplexen Gelmaterials gemessen wurde mittels eines Meßzylinders. In Tabelle 23 sind die Gelvolumen der entsprechenden komplexen Materialien zusammengestellt. Tabelle 23 Gelvolumina der entsprechenden komplexen Materialien
  • Toxizitätstest
  • Die oben erwähnten entsprechenden komplexen Materialien wurden in Dosen von 2500 und 5000 mg/kg an Ratten verfüttert und nach 30 Tagen erfolgte eine Untersuchung, um die Toxizität mit der Zeit zu bestimmen. Die einzige Abnormalität, die während dieser Testperiode beobachtet wurde, war ein gesättigter Zustand in Abhängigkeit von der verabfolgten Dosis.
  • Untersuchung
  • Ein Abführmittel nach der unten dargestellten Rezeptur wurde kontinuierlich zwischen Mahlzeiten an 10 Ratten eine Woche lang verabfolgt. Als Folge hiervon nahm die Anzahl der Ausflüsse über eine Woche zu und durch Verwendung von einem der Laxative, die unten angegeben sind und das komplexe Material der vorliegenden Erfindung enthielten, wurde bestätigt, daß die Qualität des Kots allgemein verbessert werden konnte.
  • (in einer Packung)
  • komplexes Material* 400 mg
  • Plantago Obata-Samenhaut 200 mg
  • Carboxymethylcellulose 100 mg
  • Sennoside 2 mg
  • Bisbenthiamin 1 mg
  • [*Komplexes Material aus Hibis 104/Bentonite der japanischen Pharmacopoeia, komplexes Material aus Hibis 104/Aerosil #300 oder komplexes Material aus Carboxymethylcellulose/Bentonite der japanischen Pharmacopoeia].
  • (Herstellung und Untersuchung der rektal verabfolgten Zusammensetzungen)
  • Beispiel 33 Herstellung von komplexem Material
  • Es wurden verschiedene Pulver von komplexen Materialien wie bei der Herstellung der komplexen Materialien in den Beispielen 18 bis 32 beschrieben, hergestellt, und die Pulver wurden entsprechend in den im folgenden beschriebenen rektalen Verabfolgungszusammensetzungen verwendet.
  • Beispiel 34
  • Eine Menge von 97,34 g Wittepsol H-15 wurde durch Erhitzen auf etwa 65ºC aufgeschmolzen und 0,33 g Hydrocortisonacetat und 2,33 g des Komplexes* wurden zugegeben, worauf unter Rühren gemischt wurde. Die Mischung wurde in einen Stuhlzäpfchenbehälter in einer Menge von 1,5 g injiziert und abgekühlt, unter Gewinnung einer Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Eine Menge von 99,67 g Wittepsol H-15 wurde durch Erhitzen auf etwa 65ºC aufgeschmolzen, worauf 0,33 g Hydrocortisonacetat zugegeben wurden, woran sich ein Vermischen unter Rühren anschloß. Die Mischung wurde in einen Stuhlzäpfchenbehälter in einer Menge von 1,5 g injiziert und abgekühlt, unter Gewinnung einer Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Eine Menge von 97,34 g Wittepsol H-15 wurde durch Erhitzen auf etwa 65ºC aufgeschmolzen, worauf 0,33 g Hydrocortisonacetat und 2,33 g Laponite zugegeben wurden, worauf sich ein Vermischen unter Rühren anschloß. Die Mischung wurde in einen Stuhlzäpfchenbehälter in einer Menge von 1,5 g injiziert und abgekühlt, unter Gewinnung einer Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Eine Menge von 97,34 g Wittepsol H-15 wurde durch Erhitzen auf etwa 65ºC aufgeschmolzen, worauf 0,33 g Hydrocortisonacetat und 2,33 g Natriumpolyacrylat zugegeben wurde, worauf sich ein Vermischen unter Rühren anschloß. Die Mischung wurde in einer Menge von 1,5 g in einen Stuhlzäpfchenbehälter injiziert und abgekühlt, unter Gewinnung einer Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung.
  • Stuhlzäpfchen-Freigabetest
  • Zur Untersuchung der Freigabefähigkeit sowie der Persistenz der Zusammensetzungen für die rektale Verabfolgung U-HL-1, U-HE3-2 und U-CML-3, gemäß Beispiel 34 und gemäß Vergleichsbeispielen 8 bis 10, wurden Freisetzungstests durchgeführt unter Verwendung eines Stuhlzäpfchen-Freisetzungstestgerätes, Modell TMS-103 (Toyama Sangyo). In Tabelle 24 sind die Veränderungen des Freigabeverhältnisses (%) des Hydrocortisonacetats im Verlauf der Zeit angegeben. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung gemäß der vorliegenden Erfindung eine hohe Freigabefähigkeit aufweist und weiterhin einen konstanten Arzneimittelspiegel über eine lange Zeitperiode liefert und infolgedessen auch eine ausgezeichnete Persistenz aufweist. Tabelle 24 Ergebnisse der Stuhlzäpfchen-Freigabetests
  • Die folgenden Zusammensetzungen für die rektale Verabfol gung wurden nach den unten angegebenen Rezepten erhalten und in allen Fällen wurde eine ausgezeichnete Freigabefähigkeit und Persistenz bestätigt.
  • Beispiel 35
  • Eine Menge von 84,09 g Wittepsol H-15 sowie 0,6 g Stearinsäure wurden durch Erhitzen auf etwa 45ºC aufgeschmolzen und es wurden hierzu 0,33 g Hydrocortisonacetat, 4,0 g Lidocain, 0,66 g Methylephedrinhydrochlorid, 1,33 g Allantom, 0,66 g Diphenhydraminhydrochlorid, 3,33 g Tocopherolacetat und jeweils 5,00 g der oben erwähnten drei Sorten von komplexen Materialien zugegeben, worauf unter Rühren vermischt wurde. Die Mischung wurde in einen Stuhlzäpfchenbehälter in einer Menge von 1,5 g injiziert und auf Raumtemperatur abgekühlt, unter Gewinnung einer Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 36
  • Eine Menge von 70,0 g Pharmasol B-105, 10,0 g Pharmasol N-145 und 11,0 g Pharmasol A-105 wurden durch Erhitzen auf etwa 75ºC aufgeschmolzen und hierzu wurden zugegeben 6,66 g Indometacin sowie jeweils 2,34 g des komplexen Materials aus Hibis 104/Kunipia, des komplexen Materials Hibis 104/Aerosil #380 Qder des komplexen Materials aus Carboxymethylcellulose/Kunipia, worauf unter Rühren gemischt wurde. Die Mischung wurde in einen Stuhlzäpfchenbehälter injiziert, und zwar in einer Menge von 1,65 g und auf Raumtemperatur abgekühlt, unter Gewinnung einer Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 37
  • Eine Menge von 42,0 g Wittepsol H-15 und 15,0 g Wittepsol E-75 wurde durch Erhitzen auf etwa 75ºC aufgeschmolzen und hierzu wurden zugegeben 3,0 g Bleomycinhydrochlorid, 10,0 g Panacete 875 und jeweils 30,0 g des komplexen Materials aus Hibis 104/Smectone, des komplexen Materials aus Hibis 104/Aerosil #200 oder des komplexen Materials aus Carboxymethylcellulose/Smectone, worauf unter Rühren vermischt wurde. Die Mischung wurde dann in einen Behälter in einer Menge von 1,4 g injiziert und auf Raumtemperatur abgekühlt, unter Gewinnung einer Zusammensetzung für die rektale Verabfolgung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • (Herstellung und Untersuchung von pharmazeutischen Zusammensetzungen)
  • Beispiel 38 Einschluß von schwer löslich zu machenden pharmazeutischen Präparaten
  • In diesem Beispiel wurden die entsprechenden komplexen Materialien verwendet, die gemäß Beispiel 33 erhalten wurden.
  • Eine Menge von 0,5 g Griseofulvin wurde in 100 ml Aceton gelöst, worauf 9,5 g des komplexen Materials* in der Lösung dispergiert wurden. Nach gründlichem Verrühren wurde das Aceton mittels eines Verdampfungsgerätes abgedampft und das Material wurde ausreichend getrocknet, um ein komplexes Material mit eingearbeitetem pharmazeutischen Präparat zu erhalten, das 5 % Griseofulvin eingeschlossen enthielt.
  • Löslichkeitstest
  • (1) Das komplexe Material mit dem zugesetzten pharmazeutischen Mittel, das gemäß Beispiel 38 erhalten wurde, wurde abgewogen derart, daß es 5 mg Griseofulvin enthielt und die Menge an Griseofulvin, die sich in Wasser im Verlaufe der Zeit löste, wurde untersucht durch Messung der Absorption bei 295 nm. Die Testtemperatur lag bei 37ºC und die Lösungsmittelmenge betrug 1 Liter. Zu Vergleichszwecken wurde Griseofulvin allein in einer Menge von 5 mg abgewogen und die Veränderung in der gelösten Menge im Verlaufe der Zeit wurde ermittelt. Die Ergebnisse für I-HL-1 sind in Tabelle 25 und die für I-HE3-2 in Figur 5 dargestellt. Tabelle 25 Veränderung der Löslichkeit im Verlauf der Zeit
  • (2) Das Präparat I-CML-3 mit eingearbeitetem komplexen Material wurde derart abgewogen, daß es 25 mg Griseofulvin enthielt, und in 500 ml der Flüssigkeit 2 der japanischen Pharmacopoeia (pH 6,8) dispergiert, worauf die Veränderung des Eluierungsverhältnisses von Griseofulvin im Verlaufe der Zeit bei 37ºC bei einer Absorption von 295 nm mittels eines Absorptions- Photometers gemessen wurde. Zu Vergleichszwecken wurde das Eluierungsverhältnis ebenfalls in dem Falle ermittelt, bei dem lediglich 25 mg Griseofulvin zubemessen wurden. Die Ergebnisse sind in Figur 6 dargestellt. Wie sich aus den Ergebnissen ergibt, hatte das in einem komplexen Material eingeschlossene pharmazeutische Mittel eine höhere Löslichkeit in Wasser im Vergleich mit dem System mit Griseofulvin allein.
  • Aus diesen Ergebnissen ergibt sich, daß das in einem komplexen Material eingeschlossene pharmazeutische Mittel eine erhöhte Löslichkeit in Wasser um das etwa 2-fache hatte, im Vergleich zu dem System mit Griseofulvin allein. Das Griseofulvin, das mit Laponite behandelt wurde, das eine, ein pharmazeutisches Mittel einschließende Fähigkeit aufwies, zeigte praktisch keinen ins Gewicht fallenden Unterschied zu dem System mit Griseofulvin allein.
  • Beispiel 39 Ölige Salbe
  • Petrolatum und flüssiges Paraffin wurden miteinander vermischt und bei 70ºC aufgeschmolzen und zu der Mischung wurde das komplexe Material mit eingeschlossenem pharmazeutischen Mittel* zugegeben, das gemäß Beispiel 38 erhalten wurde (mit 5 Gew.-% Griseofulvin), worauf gründlich gemischt wurde, unter Gewinnung einer öligen Salbe. Im folgenden sind die eingearbeiteten Mengen sämtlich in Gew.-% angegeben.
  • komplexes Material mit eingeschlossenem pharmazeutischen Mittel, erhalten gemäß
  • Beispiel 38 4,0
  • Petrolatum 79,0
  • flüssiges Paraffin 17,0
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Zu Vergleichszwecken mit Beispiel 39 wurde eine ölige Salbe in ähnlicher Weise hergestellt, und zwar nach der im folgenden angegebenen Rezeptur.
  • Griseofulvin 0,2
  • Petrolatum 79,0
  • flüssiges Paraffin 20,8
  • Therapeutischer Test
  • Zur Untersuchung der therapeutischen Effekte der öligen Base des Beispiels 39 und des Vergleichsbeispiels 11 wurde ein Gremium von 80 Mitgliedern, die mit Flechte (tinia pedis) belastet waren, einmal am Tag mit der Salbe behandelt und die befallenen Teile wurden über einen Zeitraum von 2 Wochen beobachtet. Eine Beurteilung erfolgte nach den folgenden Standards. Die Ergebnisse sind in Tabelle 26 zusammengestellt. Bemerkenswert effektiv: Es wurde eine bemerkenswerte Verbesserung festgestellt
  • Effektiv:
  • Es wurde eine beträchtliche Verbeserung festgestellt
  • Etwas effektiv:
  • Es wurde eine Verbesserung festgestellt
  • Ineffektiv:
  • Es wurde keine Verbesserung festgestellt
  • Verschlechterung:
  • Es wurde eine Verschlechterung festgestellt Tabelle 26
  • Aus den Ergebnissen von Tabelle 26 ergibt sich, daß die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung einen ausgezeichneten therapeutischen Effekt bezüglich einer Flechte (tinia pedis) hat.
  • Beispiel 40 Cremiges pharmazeutisches Präparat
  • Es wurden drei Sorten von cremigen pharmazeutischen Präparaten in üblicher Weise hergestellt.
  • Komplexes Material mit eingeschlossenem pharmazeutischen Präparat, erhalten gemäß Beispiel 38 (enthaltend 5 % Griseofulvin) 4,0
  • Cetostearylalkohol 3,5
  • Squalan 40,0
  • Hinigwachs 3,0
  • reduziertes Lanolin 5,0
  • Ethyl-p-benzoat 0,3
  • Polyoxyethylen (20)-sorbitan 2,0
  • Monopalmitinsäureester 2,0
  • Stearinsäuremonoglycerid 2,0
  • Retinolacetat 2,0
  • Parfüm 0,03
  • 1,3-Butylenglykol 5,0
  • Glycerin 5,0
  • gereinigtes Wasser Balance
  • Beispiel 41 Milchige pharmazeutische Lotion
  • Es wurden drei Sorten von milchigen pharmazeutischen Lotionen in üblicher Weise hergestellt.
  • Komplexes Material mit eingeschlossenem pharmazeutischen Präparat, erhalten gemäß Beispiel 38 (enthaltend 5 % Griseofaulvin) 4,0
  • Stearinsäure 1,5
  • cetylalkohol 0,5
  • Honigwachs 2,0
  • Polyoxyethylen (10) 1,
  • Monooleinsäureester 2,
  • Natriumhyarulonat 0,1
  • Propylenglykol 5,0
  • Ethanol 3,0
  • Ethyl-p-benzoat 0,3
  • Parfüm 0,33
  • gereinigtes Wasser Balance
  • (Herstellung und Untersuchung eines äußerlich anzuwendenden Hautgeschwürmittels)
  • Beispiel 42
  • Eine Menge von 30 Gew.-Teilen des komplexen Materials* wurde mit 10 Gew.-Teilen Coridonjod (hergestellt von der Firma BASF), 35 Gew.-Teilen Petrolatum der japanischen Pharmacopoeia und 25 Gew.-Teilen eines flüssigen Paraffins vermischt, unter Herstellung einer äußerlich anzuwendenden Hautgeschwürsalbe.
  • *Komplexes Material von Beispiel 1 (Polymergewichtsfraktion = 0,5),
  • Komplexes Material von Beispiel 3 (Polymergewichtsfraktion = 95),
  • Komplexes Material von Beispiel 2 (Polymergewichtsfraktion = 0,3).
  • Wurde die Salbe auf das Acetatgeschwür von etwa 2 cm im Quadrat, gebildet auf dem Rücken eines Meerschweinchens eines Alters von 6 Wochen, aufgetragen, so trocknete der Teil mit dem Geschwür in angemessener Weise aus und heilte im Verlaufe einer Woche durch Verabfolgung von einem der pharmazeutischen Präparate.
  • Ferner wurden durch Verwendung der oben beschriebenen komplexen Materialien die drei folgenden Sorten von extern anzuwendenden Hautgeschwürmitteln für jedes Material hergestellt. Beispiel 43 O/W-Creme Beispiel 44 Pulver Beispiel 45 Aerosol Beispiel 46 W/O-Creme
  • [Industrielle Verwertbarkeit]
  • Das komplexe Material der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, weist in Kombination eine sehr hohe Wasserquellbarkeit auf sowie eine hohe Gelfestigkeit und hat dennoch eine Affinität für lebende Körper und kann weiterhin als ein Material bereitgestellt werden, das eine hohe Sicherheit für lebende Körper bietet, durch Auswahl des Ausgangsmaterials. Infolgedessen kann es auf industriellem Gebiet verwendet werden, wozu pharmazeutische Präparate und Kosmetika gehören, wobei natürlich viele andere Anwendungen möglich sind, wozu Anwendungen auf dem Sanitärbereich gehören, wie zum Beispiel die Herstellung von Papierwindeln, sanitären Erzeugnissen, Bodenverbesserer für die Aufforstung und den Gartenbau, Wasser-Stop-Mittel, Plasmafraktionierungsmittel, Staubverhinderer, Mittel zur Verhinderung einer Taubildung, Deodorantien, Wegwerf-Taschenerhitzer sowie Gele für künstliche Samen usw.
  • Im folgenden werden die spezifischen Merkmale der vorliegenden Erfindung in größerem Detail beschrieben, und jene, die auf dem Gebiet fachkundig sind, werden leicht die Gebiete der Verwendbarkeit des komplexen Materials der vorliegenden Erfindung auffinden, die sich von den oben beschriebenen unterscheiden.
  • Zunächst hat die gelartige aromatische Zusammensetzung, die mit dem oben beschriebenen komplexen Material hergestellt wird, eine ausgezeichnete Stabilität und zeigt eine gute Parfüm- Generation ohne eine Verminderung der Verflüchtigung des Parfüms im Verlaufe der Zeit.
  • Wird das komplexe Material ferner als Dickungsmittel für ein kosmetisches Präparat eingesetzt, so ist es frei von Klebrigkeit, erzeugt ein auffälliges Frischegefühl und weist eine ausgezeichnete Stabilität auf. Weiterhin können in einem System, das unter Verwendung eines Polymeren bereitet wird, das sich von einem lebenden Körper ableitet, wie zum Beispiel Collagen oder Hyaluronsäure, die in jüngster Zeit als Feuchthaltemittel verwendet werden, die Nachteile eines schwierigen Auftrages aufgrund der Klebrigkeit oder aufgrund der Abwesenheit eines guten Gefühls aufgrund einer Oberflächenglätte durch eine Formulierung mit dem komplexen Material verbessert werden.
  • Die Laxative, die mit dem komplexen Material hergestellt werden, können die Dosis als Ganzes vermindern und sie verschlechtern insbesondere in der Anfangsstufe der Therapie nicht das Auftreten von Blähungen, das gewöhnlich mit einer Verstopfung verbunden ist, sondern sie unterdrücken vielmehr solch ein unangenehmes Phänomen. Weiterhin laufen die Laxative nicht aus dem After aus, wie im Falle einer Abführmittel-Therapie unter Verwendung eines flüssigen Paraffins als der Hauptkomponente.
  • Weiterhin ist die Zusammensetzung für eine rektale Verabfolgung gemäß der vorliegenden Erfindung eine neue Basis für ein Zäpfchen, das unter Verwendung des oben beschriebenen komplexen Materials hergestellt wird. Die Basis steigert die Freisetzungsfähigkeit des pharmazeutischen Mittels und führt zu einer ausgezeichneten Verweilzeit innerhalb des rektalen Raumes, wodurch eine biologische Verwendungswirksamkeit des Arzneimittels ebenfalls erhöht wird. Da die Zusammensetzung innerhalb des rektalen Raumes für eine lange Zeitspanne verweilt; kann ferner die Persistenz des pharmazeutischen Effektes erhöht werden.
  • Ferner wird im Falle der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bei einer Formulierung eines schwer in Lösung zu bringenden pharmazeutischen Mittels in dem oben beschriebenen komplexen Material eine bemerkenswerte Steigerung der Löslichkeit des schwer in Lösung zu bringenden pharmazeutischen Mittels in Wasser erzielt, wodurch eine permucosale und percutane Absorption verbessert werden kann.
  • Das äußerlich anzuwendende Hautgeschwürmittel der vorliegenden Erfindung, hergestellt unter Verwendung des oben beschriebenen komplexen Materials, hat die Funktion, daß es nässende Flüssigkeit ausreichend absorbiert, wobei in dem Hautteil mit dem Geschwür ein adäquater Gleichgewichts-Wassergehalt aufrechterhalten wird und weiterhin die Funktion des Schutzes des Geschwürteiles durch eine Absorption der nässenden Flüssigkeit erfüllt wird, die zu einem elastischen Gel wird. Gleichzeitig wird das verwendete pharmazeutische Mittel allmählich freigesetzt, begleitet von einer Absorption der nässenden Flüssigkeit, wodurch der Effekt über einen langen Zeitraum aufrechterhalten wird.

Claims (11)

1. Komplexes Material aus einem hydrophilen Polymer-Silicatmineral mit einem Carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Polymer sowie einem in Wasser quellbaren Silicatmineral sowie mit einem neuen Absorptionsspektrum, das in keinem der Ausgangsmaterialien existiert, in dem IR-Strahlen- Absorptionsspektrum innerhalb des Bereiches von 1000 bis 1300 cm&supmin;¹ wobei das komplexe Material eine verbesserte Härte aufweist und erhältlich ist durch Umsetzung zwischen dem Polymer und dem Silicatmineral bei einem pH-Wert von 5 - 7.
2. Komplexes Material nach Anspruch 1, in dem das Carboxylgruppen enthaltende hydrophile Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylpolymeren der Poly(acrylsäure) und Poly(methacrylsäure), sowie Carboxymethylcellulose, Hyaluronsäure, Xanthangummi, Gummiarabikum und sauren Alginsäure-Polysacchariden.
3. Komplexes Material nach Anspruch 1, in dem das Silicatmineral ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus quellbaren, feinteiligen Kieselsäuren und geschichteten Silicatmineralien.
4. Komplexes Material nach Anspruch 2, in dem das Silicatmineral ein Ton mit einer geschichteten Struktur ist.
5. Komplexes Material nach Anspruch 2, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den komplexen Materialien mit dem Polymer vom Acrylsäuretyp und dem geschichteten Silicatmineral, dem Polymer vom Acrylsäuretyp und der quellbaren feinteiligen Kieselsäure und dem Polysaccharid und dem geschichteten Silicatmineral, mit Gel-Festigkeiten von 15700 bis 127000 (Dyn/cm²), 9800 bis 118000 (Dyn/cm²) bzw. 1960 bis 58000 (Dyn/cm²), wenn in reinem Wasser zu 1 Gew.-% dispergiert.
6. Gelartige aromatische Zusammensetzung mit 0,1 bis 90 Gew.-% eines komplexen Materials nach Anspruch 1 und 1 bis 99,0 Gew.-% eines Parfums, 0 bis 90 Gew.-% eines organischen alkoholischen Lösungsmittels, 0 bis 40 Gew.-% eines nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittels und zum Rest Wasser.
7. Kosmetisches Präparat mit einem komplexen Material nach Anspruch 1 sowie einem zugegebenen Dickungsmittel.
8. Laxativ mit einem komplexen Material nach Anspruch 1.
9. Mittel zur rektalen Verabfolgung mit einem komplexen Material nach Anspruch 1.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung mit einem komplexen Material nach Anspruch 1 sowie einem hierzu zugegebenen, schwer in Lösung zu bringenden pharmazeutischen Material.
11. Extern anzuwendendes Mittel gegen Hautgeschwüre mit einem komplexen Material nach Anspruch 1.
DE69028767T 1989-10-19 1990-10-19 Hydrophiles polymersilikat-mineralverbundmaterial und seine verwendung Expired - Fee Related DE69028767T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27232489 1989-10-19
JP25854290 1990-09-27
JP25854490 1990-09-27
JP25854390 1990-09-27
PCT/JP1990/001345 WO1991005736A1 (fr) 1989-10-19 1990-10-19 Composite de polymere hydrophile-mineral de silicate et son utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028767D1 DE69028767D1 (de) 1996-11-07
DE69028767T2 true DE69028767T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=27478479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028767T Expired - Fee Related DE69028767T2 (de) 1989-10-19 1990-10-19 Hydrophiles polymersilikat-mineralverbundmaterial und seine verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5538728A (de)
EP (1) EP0450094B1 (de)
KR (1) KR940001127B1 (de)
AU (1) AU627628B2 (de)
CA (1) CA2044151C (de)
DE (1) DE69028767T2 (de)
ES (1) ES2093032T3 (de)
WO (1) WO1991005736A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045165A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit verminderter Transparenz und Klebrigkeit
DE102006044447B4 (de) * 2006-09-14 2013-06-20 Manfred Helms Gelartiges Basenpräparat auf Basis ätherischer Ölmischungen zur dermalen und transdermalen Anwendung
DE102006044448B4 (de) * 2006-09-14 2013-06-20 Manfred Helms Gelartiges Basenpräparat zur Supplementierung von Spurenelementen und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001069B (el) * 1991-09-06 1993-04-28 Novaya Mek Obschestvos Organic Διογκουμενον δι'υδατος συνθετο υλικο πολυμερους-ορυκτου και μεθοδος παρασκευης του.
US5871764A (en) * 1996-02-29 1999-02-16 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Skin toning formulation
JPH09268118A (ja) * 1996-04-01 1997-10-14 Kao Corp 肌色改善美容剤
ES2218632T3 (es) * 1996-12-21 2004-11-16 Clariant Gmbh Componente pulverulento de agentes de lavado y limpieza.
DE19744621A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Muehlbauer Ernst Kg Mischung zur Verwendung als Wundverband
US5962008A (en) * 1998-05-22 1999-10-05 Carroll; Maryann Topical medicament for use in treatment of anorectal inflammation
US6660277B1 (en) 1998-06-19 2003-12-09 Avon Products, Inc. Gel matrix non-emulsion composition containing two clay gels
US20020160336A1 (en) * 1998-10-09 2002-10-31 Ernst Muhlbauer Kg Mixture for use as wound dressing
CN1293148C (zh) * 1998-11-13 2007-01-03 三井化学株式会社 具有优异分散稳定性的有机聚合物/无机细粒-分散水溶液及其应用
GB0004723D0 (en) * 2000-02-29 2000-04-19 Crosfield Joseph & Sons Controlled breakdown granules
JP4585074B2 (ja) * 2000-03-28 2010-11-24 ライオン株式会社 薬剤組成物の製造方法
EP1155703B1 (de) * 2000-05-12 2009-12-23 Kao Corporation Saugfähiger Gegenstand
US20020076443A1 (en) * 2000-06-19 2002-06-20 Stanley Stein Multiple phase cross-linked compositions and uses thereof
JP3738439B2 (ja) * 2001-12-07 2006-01-25 日本純薬株式会社 マニキュア用バインダーの製法、マニキュア用バインダー及びマニキュア
JP2003171220A (ja) * 2001-12-07 2003-06-17 Nippon Junyaku Kk 化粧料、化粧料用バインダー及びその製法
CN1192787C (zh) * 2002-03-08 2005-03-16 天津天士力制药股份有限公司 治疗溃疡性结肠炎的中药制剂及其制备方法
JP2005533846A (ja) * 2002-07-22 2005-11-10 ナノハイブリッド カンパニー リミテッド イトラコナゾール、シクロスポリン、またはカルベジロールと層状型珪酸塩との混成体及びその製造方法
MY147403A (en) * 2003-04-29 2012-11-30 Kowa Co Composition containing medicine extremely slightly solube in water and method for preparation thereof
JP4730725B2 (ja) * 2004-03-03 2011-07-20 一般財団法人川村理化学研究所 高分子ヒドロゲルの製造方法
KR100691608B1 (ko) * 2005-02-21 2007-03-12 (주)나노하이브리드 염기성 고분자가 첨가된 유리 염기형 약물과 층상형 규산염의 하이브리드 및 그의 제조방법
CN101228238A (zh) * 2005-07-04 2008-07-23 苏德-化学股份公司 具有高固体含量的层状硅酸盐浆状物
JP5221870B2 (ja) * 2006-04-04 2013-06-26 ライオン株式会社 毛髪化粧料
KR100856791B1 (ko) * 2007-03-19 2008-09-05 주식회사 용진유화 친수성 층상 실리케이트를 함유하는 고무 조성물의 제조방법
ES2315200B1 (es) * 2007-09-14 2009-10-29 Clayspray, S.L. Composicion cosmetica para administracion topica en forma de spray.
FR2952814B1 (fr) * 2009-11-23 2013-07-19 Ephyla Sas Composition comprenant un complexe de phyllosilicates organiquement modifies generer des emulsions huile dans eau eventuellement a froid
JP2012034777A (ja) * 2010-08-05 2012-02-23 Takasago Internatl Corp 水性ゲル薬剤揮散体組成物
WO2013103514A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-11 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Clay-containing thin films as carriers of absorbed molecules
US9375507B2 (en) 2013-04-10 2016-06-28 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
US9302248B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
TWI637784B (zh) * 2014-02-24 2018-10-11 日商日產化學工業股份有限公司 凝膠的製造方法
FR3028753B1 (fr) * 2014-11-24 2018-01-05 L'oreal Gel aqueux ou hydroalcoolique de phyllosilicates synthetiques a titre d'agent viscosant, matifiant et/ou homogeneisant d'application
CN112063221B (zh) * 2020-09-18 2022-11-15 山东华熙海御生物医药有限公司 含透明质酸的着色助剂、制法及其应用
JP2023546979A (ja) * 2020-10-30 2023-11-08 ロレアル スキンケアのための組成物
CN114133593B (zh) * 2021-11-24 2024-03-08 上海瑞凝生物科技有限公司 一种纤维素-聚乙二醇-层状二氧化硅复合水凝胶及其应用
WO2024135214A1 (ja) * 2022-12-20 2024-06-27 株式会社カネカ エマルション組成物およびその製造方法
WO2024135258A1 (ja) * 2022-12-20 2024-06-27 株式会社 資生堂 増粘組成物およびその製造方法、ならびに化粧料

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1155992A (en) * 1979-09-17 1983-10-25 Jean Dupre Thickening agent for aqueous compositions
US4351754A (en) * 1979-09-17 1982-09-28 Rohm And Haas Company Thickening agent for aqueous compositions
JPS5657981A (en) * 1979-10-17 1981-05-20 Canon Inc Electronic apparatus with alarm
US4333461A (en) * 1979-12-17 1982-06-08 Colgate-Palmolive Company Borated polysaccharide absorbents and absorbent products
HUT35639A (en) * 1984-08-06 1985-07-29 Nippon Soda Co Process for preparing 3-chloro-1-formyl-4-phenyl-pyrrole derivatives
JPH0696447B2 (ja) * 1986-07-24 1994-11-30 株式会社資生堂 複合粉体及びその製造法
EP0277244B1 (de) * 1986-07-24 1994-09-21 Shiseido Company Limited Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält
JPH06330313A (ja) * 1993-05-20 1994-11-29 Nippon Sheet Glass Co Ltd マグネトロンスパッタ法およびその装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044447B4 (de) * 2006-09-14 2013-06-20 Manfred Helms Gelartiges Basenpräparat auf Basis ätherischer Ölmischungen zur dermalen und transdermalen Anwendung
DE102006044448B4 (de) * 2006-09-14 2013-06-20 Manfred Helms Gelartiges Basenpräparat zur Supplementierung von Spurenelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007045165A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit verminderter Transparenz und Klebrigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
AU627628B2 (en) 1992-08-27
KR920700696A (ko) 1992-08-10
DE69028767D1 (de) 1996-11-07
AU6532290A (en) 1991-05-16
WO1991005736A1 (fr) 1991-05-02
CA2044151A1 (en) 1991-04-20
ES2093032T3 (es) 1996-12-16
EP0450094A4 (en) 1993-07-21
US5538728A (en) 1996-07-23
CA2044151C (en) 1996-01-09
KR940001127B1 (ko) 1994-02-14
EP0450094B1 (de) 1996-10-02
EP0450094A1 (de) 1991-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028767T2 (de) Hydrophiles polymersilikat-mineralverbundmaterial und seine verwendung
EP2253665B1 (de) Gefriergetrocknete Zusammensetzung
DE69226491T2 (de) Verbesserung der Durchdringungfähigkeit von topischen Anwendbaren Formulierungen
DE69723331T2 (de) Ultraviolett absorbierende Zusammensetzung
DE69715049T2 (de) Tranilast enthaltendes externum und verfahren zu dessen herstellung
EP2744474B1 (de) Medizinische hautschutz-zusammensetzung mit einer die hautbarriere verbessernden wirkstoffkombination
DE2323686A1 (de) Arzneimittelzubereitungsform mit langzeitwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2057957A1 (de) Neues Mittel zur Herstellung eines waessrigen Praeparates fuer kosmetische Zwecke
CN101084000A (zh) 用于预防炎症的包含改性粘土的外用皮肤剂
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE19730542A1 (de) Polymere Glucanäther-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69839040T2 (de) Brunnenkresseextrakt enthaltende zubereitung zur äusserlichen anwendung
WO2019180748A1 (en) Probiotic formulation and uses thereof
DE69635298T2 (de) Verwendung von Acetylsalicylsäuren zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Hautverletzungen
EP0402933B2 (de) Anwendung von feuchtem Sucralfatgel als Träger für Arzneimittel mit topischen Aktivitäten und für kosmetische Präparate
DE69936153T2 (de) Biologischaktive Labdan- oder Labdenderivate aus Cistus.
DE2522178A1 (de) Granulate und pulver zur herstellung von salben
DE69106727T2 (de) Kosmetikum oder arzneimittel in form eines steifen gels, insbesondere zur einarbeitung von einschlüssen.
DE102005033954A1 (de) Zusammensetzung, die eine liposomale Dispersion von SiO2-Nanopartikeln und ein ß-1,3-verknüpftes Glucanetherderivat umfasst
WO2023052393A1 (de) Mechanochemisch vorbehandelte, schwermetallfreie aktivkohlepartikel a, topische arzneimittel, medizinprodukte und kosmetika, herstellverfahren und verwendungen
DE60030319T2 (de) Gelzubereitung enthaltend einen gelösten oder suspendierten wirkstoff,insbesondere zur anwendung auf einer schleimhaut und herstellungsverfahren
DE69918626T2 (de) Zusammensetzung zur äusserlichen Anwendung enthaltend Succinoglucan, Tonerde und ein Alkylacrylat/methacrylat Copolymer
WO2001007035A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
Ricciatti-Sibbald et al. Dermatologic vehicles
DE69727507T2 (de) Therapeutische und kosmetische mittel, ihre verwendung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee