DE69024475T2 - Verlängerbare Rutsche und zugehörige Verbindung - Google Patents

Verlängerbare Rutsche und zugehörige Verbindung

Info

Publication number
DE69024475T2
DE69024475T2 DE69024475T DE69024475T DE69024475T2 DE 69024475 T2 DE69024475 T2 DE 69024475T2 DE 69024475 T DE69024475 T DE 69024475T DE 69024475 T DE69024475 T DE 69024475T DE 69024475 T2 DE69024475 T2 DE 69024475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
extension
upstream
projection
downstream end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69024475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024475D1 (de
Inventor
Ronald Eugene Christenson
William Lee Loefke
Garwin Brydon Mcneilus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McNeilus Truck and Manufacturing Inc
Original Assignee
McNeilus Truck and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McNeilus Truck and Manufacturing Inc filed Critical McNeilus Truck and Manufacturing Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69024475D1 publication Critical patent/DE69024475D1/de
Publication of DE69024475T2 publication Critical patent/DE69024475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4234Charge or discharge systems therefor
    • B28C5/4244Discharging; Concrete conveyor means, chutes or spouts therefor
    • B28C5/4248Discharging; Concrete conveyor means, chutes or spouts therefor using chutes
    • B28C5/4251Discharging; Concrete conveyor means, chutes or spouts therefor using chutes telescopic or foldable chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/02Chutes of straight form
    • B65G11/026Chutes of straight form for bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/14Chutes extensible, e.g. telescopic
    • B65G11/146Chutes extensible, e.g. telescopic for bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/18Supports or mountings
    • B65G11/186Supports or mountings for bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf mobile Systeme zum Mischen und Verteilen beziehungsweise Ausgeben von Beton. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf einen verbesserten Rutschenaufbau zum Führen von Beton von einem Ausgabeende eines Betonmischer-Lastkraftwagens an einen gewünschten Ort.
  • Betonmisch-Lastkraftwagen, wie z.B. jene, welche durch den Patentinhaber, McNeilus Truck & Manufacturing Incorporation of Dodge Center, Minnesota, hergestellt werden, werden in der Bauindustrie zum Herstellen bzw. Vorbereiten und Transportieren eines Betongemisches zu einer gewünschten Baustelle weit verbreitet angewendet.
  • Um Beton in eine Gruppe von Formen oder eine äquivalente Gießstruktur zu leiten, weisen die meisten Mischerlastkraftwagen für eine kommerzielle Anwendung heutzutage eine schwenkbare Hauptausgaberutsche, eine zweite Rutsche, welche sich aus der Hauptausgaberutsche ausfaltet, und wahlweise zusätzlich Verlängerungsrutschen auf, welche mit der Ausfaltrutsche verbunden sind.
  • Um den Spannungen zu widerstehen, welche durch den Fluß feuchten Betons erzeugt werden, müssen die Ausgaberutschebauteile eine große Festigkeit und einen hohen Verschleißwiderstand aufweisen. Gegenwärtig verwendeten Hersteller dicke Maß- bzw. Standardmetallbleche, um Rutschenbauteile mit den notwendigen Festigkeits- und Verschleißeigenschaften herzustellen. Metallische Rutschenbauteile haben sich als effektiv beim Leiten von Beton erwiesen. Ihr Gewicht macht es jedoch schwierig, daß die Rutschenanordnung während der Verwendung repositioniert werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil bei metallischen Ausgaberutschenbauteilen ist ihre Neigung zu oxidieren oder anderweitig nach langem Gebrauch zu korrodieren. Diese Art der Qualitätsverschlechterung in Verbindung mit normalem abrasiven Verschleiß kann bewirken, daß die Leitoberflächen der Rutschenbauteile aufgerauht werden, wodurch ihre Wirksamkeit zum Leiten verschlechtert wird und wodurch es erschwert wird, die Führungsoberflächen nach einem Gebrauch zu reinigen.
  • Ein weiteres Problem, welches bei vorhandenen Ausgaberutschenanordnungen existiert, betrifft die Verbindungen, welche verwendet werden, um Verlängerungsrutschen miteinander und mit stromaufwärtigen Rutschen zu verbinden. Die meisten existierenden Systeme verwenden eine einfache Haken-Bügel-Verbindung, um eine derartige Verbindung herzustellen. Solche Verbindungen neigen jedoch dazu, bei naßem Beton, der unter Umständen aushärtet, zu verklemmen. Des weiteren kann Gewebe an den scharfen Haken und anderen Kanten derartige Verbindungen festgehalten werden. Darüber hinaus ist es bei Verbindungen des Standes der Technik oft schwierig, diese zu befestigen und zu lösen, insbesondere durch eine einzige Person.
  • Es versteht sich, daß im Stand der Technik ein langes und unbefriedigtes Bedürfnis hinsichtlich eines Ausgaberutschenbauteils existiert hat, welches bezüglich des Gewichtes leichter und bezüglich Aufrauhens seiner Führungsoberflächen weniger empfindlich als bisher bekannte Rutschenbauteile ist.
  • Aus der US-A-4 054 194 ist es bekannt, eine Ausgaberutsche des Typs zu schaffen, welcher zum Leiten eines Betongemisches von einem Ausgabeende eines Betonmischerlastkraftwagens an einen gewünschten Ort angepaßt ist und welcher eine Zusatzleitstruktur zum Befördern des Betongemisches von dem Ausgabeende des Lastkraftwagens zu der Ausgaberutsche, eine längliche Rutschenwand mit einer konkaven inneren Leitoberfläche und einer konvexen äußeren Oberfläche, eine Verstärkungsanordnung, welche mit der Rutschenwand verbunden ist, um die Rutschenwand gegen Biegen in der Längsrichtung zu verstärken, und eine Verbindungsanordnung aufweist, welche dazu vorgesehen ist, ein stromaufwärtiges Ende der Rutschenwand mit der Zusatzleitstruktur zu verbinden, um ein Betongemisch aufzunehmen bzw. zu empfangen.
  • Alle Bauteile der Ausgaberutsche bei dieser bekannten Anordnung sind aus Metall hergestellt und weisen die oben erwähnten Nachteile auf.
  • Aus der DE-U-8 110 485 ist es ebenfalls bekannt, eine Ausgaberutschenanordnung zum Leiten eines von einer Zusatzleitstruktur gelieferten Betongemisches zu schaffen, bei welcher ein U-förmiges Segment aus Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Ausgaberutsche zum Leiten eines von einem Betonmischerlastkraftwagen gelieferten Betongemisches an einen gewünschten Ort geschaffen, wobei die Ausgaberutsche eine Rutschenwand mit einer konkaven inneren Leitoberfläche und einer konvexen äußeren Oberfläche aufweist, wobei die Ausgaberutsche eine stromaufwärtige Rutschen- und eine Verlängerungsrutschenkonstruktion, eine Verstärkungsanordnung zum Verstärken der Rutschenwand gegen Biegen und eine Verbindungsanordnung zum wahlweisen Verbinden eines stromaufwärtigen Endes der Verlängerungsrutschenkonstruktion mit einem stromabwärtigen Ende der stromaufwärtigen Rutsche aufweist, wobei die Verlängerungsrutschenkonstruktion eine erste Verlängerungsrutsche mit einem stromaufwärtigen Ende aufweist, welches lösbar über eine der Verbindungsanordnungen mit einem stromabwärtigen Ende der stromaufwärtigen Rutsche verbindbar ist, und ein stromabwärtiges Ende besitzt; dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) ein erstes Ende von dem stromaufwärtigen Ende der ersten verlängerbaren Rutsche beziehungsweise Verlängerungsrutsche und von dem stromabwärtigen Ende der stromaufwartigen Rutsche einen abstehenden Verbindungsvorsprung beziehungsweise eine vorstehende Verbindungsnase daran aufweist;
  • b) ein zweites Ende des stromaufwärtigen Endes der ersten verlänger baren Rutsche und des stromabwärtigen Endes der stromaufwärtigen Rutsche eine abstehende Sockelaufnahme darin aufweist;
  • c) die Sockelaufnahme eine Ausnehmung aufweist, welche darin zur Aufnahme des abstehenden Verbindungsvorsprungs definiert ist; wobei der abstehende Vorsprung und die abstehende Sockelaufnahme so konfiguriert sind, daß sie wahlweise den abstehenden Vorsprung innerhalb der Sockelaufnahme arretieren, wobei die Sockelaufnahme einen Stiftabschnitt aufweist und der Vorsprung einen Sockel besitzt, welcher darin zur Anfnahme des Stiftabschnittes definiert ist; und der abstehende Aufbau so konstruiert und angeordnet ist, daß er den Vorsprung aus der Sockelaufnahme wahlweise freigibt, wenn ein stromabwärtiges Ende der ersten Verlängerungsrutsche relativ zu dem stromabwärtigen Ende der stromaufwärtigen Rutsche angehoben wird;
  • d) die Rutschenwand der ersten verlängerbaren Rutsche beziehungsweise Verlängerungsrutsche ein hochfestes leichtes Polymermaterial aufweist, welches dazu neigt, während des Verschleisses glatt zu bleiben;
  • e) die Verstärkungskonstruktion eine Vielzahl von Längsrippen aufweist, welche einstückig mit dem selben Material wie die Rutschenwand der ersten verlängerbaren Rutsche beziehungsweise Verlängerungsrutsche sind und aus diesem Material hergestellt sind; wobei die Längsrippen integral mit einer konvexen äußeren Oberfläche der ersten Verlängerungsrutsche sind; und
  • f) die erste Verlängerungsrutsche eine diagonale Versteifungsrippenkonstruktion auf der konvexen äußeren Oberfläche zum Verstärken gegen Torsionskräfte aufweist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung, seiner Vorteile und der durch seine Verwendung erreichten Ziele wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, welche einen weiteren Teil hiervon bilden, sowie auf die beigefügte Beschreibung, in welcher ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht und beschrieben ist.
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines mobilen Betonmisch- und Versorgungssystems gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine fragmentarische auseinandergezogene Perspektivansicht einer Rutschenanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine einzeln dargestellte Unteransicht eines Bauteils der Rutschenanordnung, welche in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist;
  • Fig. 4 ist eine Seitenaufrißansicht des in Fig. 3 dargestellten Bauteils;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
  • Fig. 6 ist eine erste diagrammartige Schnittansicht entlang der Linie 7- 7 in Fig. 2, welche ein Verbindungsglied der lösbaren Verlängerungsrutsche gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 in einer ersten, gelösten Position veranschaulicht;
  • Fig. 7 ist eine diagrammartige Schnittansicht ähnlich der von Fig. 6 mit einem Verbindungsglied der lösbaren Verlängerungsrutsche, welches in einer zweiten, arretierten Position dargestellt ist;
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 gemäß Fig. 7; und
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 1.
  • Unter Bezugnahme nun auf die Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugsziffern entsprechende Strukturen bzw. Bauteile in allen Ansichten bezeichnen, und unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 1 weist ein Mischerlastkraftwagen 10 eine Mischtrommel 12 zum Mischen und Ausgeben von Beton, einen Füllrutschentrichter 14 zum Beladen der Mischtrommel 12 und einen Ausgabemechanismus 16 zum Leiten der Betonmischung in eine Ausgaberutschenanordnung 18 auf. Der Ausgabemechanismus 16 weist ein Paar Ausgabetrichterführungen 20 und eine Schürze 22 zum Leiten von Betongemisch in eine Hauptausgaberutsche 24 auf. In einer dem Stand der Technik üblichen Art ist eine Hauptausgaberutsche 24 bezüglich einem Chassis bzw. Rahmen des Mischerlastkraftwagens 10 durch einen Schwenkmechanismus 26 einstellbar montiert. Im Ergebnis kann eine Hauptausgaberutsche 24 in Richtung auf eine Gruppe von Formen oder einen anderen Ort geschwenkt werden, auf welchen Betongemisch angewendet werden soll.
  • Außerdem ist in Fig. 1 eine zweite Ausfaltrutsche 28 an einem stromabwärtigen Ende der Hauptausgaberutsche 24 mittels einer Gelenkverbindung beziehungsweise Scharnierverbindung 30 montiert. Die Gelenkverbindung 30 weist einen standardmäßigen Aufbau auf und besitzt eine Gruppe von Schwenkstiften 32, um welche die Ausfaltrutsche 28 bezüglich des Körpers der Hauptausgaberutsche 24 geschwenkt werden kann. Wenn die Ausfaltrutsche 28 in ihrer Betriebsposition ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, fällt ihre Längsachse im wesentlichen mit der Längsachse der Hauptausgaberutsche 24 zusammen. Während Perioden des Nichtgebrauchs, wie z.B. wenn der Mischerlastkraftwagen 10 in Bewegung ist, kann der Hauptkörper der Ausfaltrutsche 28 in eine Position über der Hauptausgaberutsche 24 geschwenkt werden. In dieser letzteren Position kann die Ausfaltrutsche 28 an ihrem Ort mittels eines Haltehakens 36 gehalten werden, welcher in einen Bügel 34 an der Ausfaltrutsche 28 eingreift. Ein Paar Handgriffe 38 sind in einer Seitenfläche der Ausfaltrutsche 28 zum Schwenken der Ausgaberutschenanordnung 18 um die Achse angegossen, welche durch den Schwenkmechanismus 26 gebildet wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 weist die Ausgaberutschenanordnung 18 des weiteren eine erste Verlängerungsrutsche 40 und zumindest eine zweite Verlängerungsrutsche 42 auf. Die erste Verlängerungsrutsche 40 besitzt ein stromaufwärtiges Ende 44, welches lösbar an einem stromabwärtigen Ende der Ausfailtrutsche 28 mittels eines ersten lösbaren Verbindungsglieds 46 der Verlängerungsrutsche lösbar verbunden ist. Die zweite Verlängerungsrutsche 42 ist mit einem stromabwärtigen Ende 48 der ersten Verlängerungsrutsche 40 mittels eines zweiten lösbaren Verbindungsglieds 50 der Rutsche verbunden, welches nach Zweck und Aufbau dem ersten lösbaren Verbindungsglied 46 der Verlängerungsrutsche identisch ist. Der Aufbau der ersten und der zweiten lösbaren Verbindungsglieder 46, 50 der Verlängerungsrutsche ist ein wichtiger Teil der Erfindung und wird hier nachfolgend detaillierter erklärt.
  • Bezug nehmend nun auf die Fig. 2 und 5 weist eine erste Verlängerungsrutsche 40, welche im Aufbau der zweiten Rutsche 42 identisch ist, eine Rutschenwand 78 auf, welche so ausgebildet ist, daß sie eine konkave innere Leitfläche 52 zwischen einem ersten Rutschenrand 54 und einem ersten Rutschenrand 56 definiert. Die Rutschenwand 78 definiert des weiteren eine konvexe äußere Oberfläche 58, welche im wesentlichen konzentrisch bezüglich der konkaven inneren Leitfläche 52 ist. Die zweite Verlängerungsrutsche 42 ist in entsprechender Weise aufgebaut.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist ein stromabwärtiges Ende der ersten Verlängerungsrutsche 40 mit einem Paar symmetrisch aufgebauter vorstehender Verbindungsvorsprünge 60 versehen, welche so gestaltet sind, daß sie innerhalb eines entsprechenden Paares vorstehender Sockelaufnahmen 62 aufgenommen werden. Die Details des Aufbaus der vorstehenden Verbindungsvorsprünge 60 und vorstehenden Sockelaufnahmen 62 werden ausreichend detailliert unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 nachfolgend beschrieben. Eine vorstehende Lippe 66 erstreckt sich von dem stromabwärtigen Ende einer ersten Verlängerungsrutsche 40 und ist innerhalb einer inneren lippenaufnehmenden Ausnehmung 64 aufnehmbar, welche in einer inneren Leitfläche des stromaufwärtigen Endes 44 der zweiten Verlängerungsrutsche 42 definiert ist. Das ermöglicht es der inneren Leitfläche 52 der ersten Verlängerungsrutsche 40, die entsprechende innere Leitfläche in der zweiten Verlängerungsrutsche 42 in dem Bereich zu überlappen, welcher nahe dem Verbindungsglied 50 ist, um so eine Leckage von Betongemisch aus den Rutschen 40, 42 an dem Glied 50 zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3-5 wird nun der Aufbau einer Verlängerungsrutsche 40, 42 beschrieben. Um die Rutschenwand 78 gegen Biegung in der Längsrichtung zu verstärken, ist eine mittlere Längsversteifungsrippe 68 entlang einer Längsachse entlang der äußeren Oberfläche 58 der Rutschenwand 78 vorgesehen. Außerdem ist ein Paar seitliche Längsversteifungsrippen 70 an jeder Seite der mittleren Versteifungsrippe 68 an einem Seitenabschnitt der konvexen äußeren Oberfläche 58 vorgesehen. Sowohl die mittlere Längsversteifungsrippe 68 als auch die seitlichen Längsversteifungsrippen 70 sind einstückig mit der Rutschenwand 78 und sind aus dem selben Material wie diese hergestellt. Um die Rutschenwand 78 gegen Torsionskräfte zu verstärken, welche aus dem Verdrehen einer der Rutschen 40, 42 resultieren könnten, sind vier diagonale quer umgreifende Rippen 72 vorgesehen, wie es am besten in Fig. 3 dargestellt ist. Jede der quer umgreifenden Rippen 72 ist einstückig mit der konvexen äußeren Oberfläche 58 der Rutschenwand 78 und erstreckt sich von einem Mittelpunkt der mittleren Längsversteifungsrippe 68 zu einem verdickten oberen Randabschnitt der Rutsche 40, 42, welche den ersten und den zweiten Rutschenrand 54, 56 definiert. Jede Rutsche 40, 42 ist des weiteren mit einem verdickten Endrandabschnitt 74 versehen, welcher so gestaltet ist, daß er den Druckkräften standhält, welche an den Verbindungsgliedern 46, 50 erzeugt werden.
  • Betrachtet man nun die Fig. 6 und 7, so weist der vorstehende Verbindungsvorsprung 60 ein Hakenelement 80 auf, welches in Fig. 4 ebenfalls sichtbar ist. Wie es aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ist das Hakenelement 80 innerhalb einer komplementären hakenaufnehmenden Ausnehmung aufnehmbar, welche in einer vorstehenden Sockelaufnahme 62 durch eine Oberfläche 82 definiert ist. Die vorstehende Sockelaufnahme 62 weist des weiteren einen Stiftabschnitt 84 auf, welcher eine konvexe, nach unten weisende Eingriffsfläche 85 aufweist. Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ist die Eingriffsfläche 85 des Stiftabschnitts 84 so gestaltet, daß er stramm beziehungsweise gut sitzend innerhalb der Aufnahme aufnehmbar ist, welche in dem vorstehenden Verbindungsvorsprung 60 durch eine Oberfläche 86 definiert ist.
  • Wie in den Fig. 4, 6 oder 7 ersichtlich, definiert ein vorstehender Nokken an dem vorstehenden Verbindungsvorsprung 60 eine erste Nockenoberfläche 88 mit einem ersten Abschnitt 90 und einem zweiten Abschnitt 92. Eine zweite vorstehende Oberfläche 94 wird durch die vorstehende Sockelaufnahme 62 definiert. Die zweite Nockenoberfläche 94 weist einen ersten Abschnitt 96 und einen zweiten Abschnitt 98 auf. Die ersten und die zweiten vorstehenden Oberflächen 88, 94 sind so ausgebildet, daß die jeweiligen ersten Nockenabschnitte 90, 96 ineinander greifen, wenn das Verbindungsglied 50 in der verriegelten Position ist. Natürlich ist der Aufbau des ersten lösbaren Verbindungsglieds 46 der Verlängerungsrutsche 46 identisch dem Aufbau, welcher oben unter Bezug auf das Verbindungsglied 50 beschrieben wurde.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung sind die Hauptrutsche 24, die Ausfaltrutsche 28, die erste und die zweite Verlängerungsrutsche 40, 42 und die jeweiligen Verbindungsglieder 46, 50 aus einem hochfesten, leichten Polymermaterial hergestellt. Die Verwendung irgendeines Polymers, welches einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist und dazu neigt, glatt zu bleiben, wenn er verschleißt bzw. sich abnutzt, liegt innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung. Jedoch sind Polymermaterialien mit einem hohen Festigkeits-/Gewichtsverhältnis bevorzugt. Aus diesem Grunde sind vernetzte und faserverstärkte Polymermaterialien bevorzugt. Das Polymer weist vorzugsweise eine Basis von Polyurethan oder Nylon auf. Zum Zeitpunkt der Anmeldung des Patents war das am meisten bevorzugte Material Uniroyal 3105 Polyurethan, welches von der Uniroyal Chemical Co. verfügbar ist. Ein alternatives Material ist ein Polyurethan, welches als Chempol 300-400 durch die Freeman Chemical Co. angeboten wird.
  • Da das Polymermaterial fester und haltbarer ist als Stahl auf der Basis eines gegebenen Gewichts des Materials, kann eine Rutsche gemäß der Erfindung leichter hergestellt werden und dennoch eine äquivalente Festigkeit im Vergleich zu metallischen Rutschen aufweisen, welche heutzutage in Gebrauch sind.
  • Im Betrieb wird der Mischerlastkraftwagen 10 nahe einer Gruppe von Formen oder anderer Betonformen positioniert. Die Ausfaltrutsche 28 wird ausgefaltet und zu ihrer Betriebsposition verlängert. Griffe 38 werden verwendet, um die Ausfaltrutsche 28 in Richtung auf die Formen oder Gießformen zu schwenken. Zu diesem Zeitpunkt positioniert das Bedienpersonal das stromaufwärtige Ende 44 der ersten Verlängerungsrutsche neben den vorstehenden Verbindungsvorsprüngen 60 der Ausfaltrutsche 28. Die vorstehende Sockelaufnahme 62 der ersten Verlängerungsrutsche 40 wird neben den vorstehenden Verbindungsvorsprüngen 60 der Ausfaltrutsche 28 gehalten, während das stromabwärtige Ende der ersten Verlängerungsrutsche 40 bezüglich des stromaufwärtigen Endes der ersten Verlängerungsrutsche 40 angehoben wird. Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, wird der Stiftabschnitt 84 jeder der vorstehenden Sockelaufnahmen 62 in den entsprechenden sockelaufnehmenden Sockel eingefügt, welcher durch die Oberflächen 86 in den vorstehenden Verbindungsvorsprüngen 60 definiert wird. Zum selben Zeitpunkt wird die konvexe äußere Oberfläche 102 des vorstehenden Verbindungsvorsprungs 60 in die hakenaufnehmende Ausnehmung eingeführt, welche durch eine Oberfläche 82 definiert ist. Zu diesem Zeitpunkt kann das stromabwärtige Ende der ersten Verlängerungsrutsche 40 abgesenkt werden. Wenn dies geschieht, greift die erste Nockenoberfläche 88 in die zweite Nockenoberfläche 94 bzw. legt sich an diese an, wodurch der vorstehende Verbindungsvorsprung 60 in der vorstehenden Sockelaufnahme 62 arretiert wird, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Im Ergebnis wird die erste Verlängerungsrutsche 40 fest an der Ausfaltrutsche 28 befestigt, bis sie davon entfernt wird. Die zweite Verlängerungsrutsche 42 und nachfolgende Rutschen können mit dem stromabwärtigen Ende der ersten Verlängerungsrutsche 40 in einer Art verbunden werden, welche identisch der ist, die oben beschrieben wurde. Wenn es erwünscht ist, die erste Verlängerungsrutsche 40 von der Ausfaltrutsche 28 zu lösen bzw. zu entfernen, wird das stromabwärtige Ende der ersten Verlängerungsrutsche 40 bezüglich des ersten lösbaren Verbindungsgliedes 46 der Verlängerungsrutsche angehoben. Das entriegelt den ersten Nockenabschnitt 90 von dem jeweiligen ersten Nockenabschnitt 96 aus der Arretierung und ermöglicht ein Entfernen des vorstehenden Verbindungsvorsprungs 60 von der Sockelaufnahme 62 in einer Reihenfolge, welche umgekehrt zu der oben bezüglich der Verbindungsprozedur beschriebenen ist.
  • Es versteht sich jedoch, daß, obwohl zahlreiche Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung in der vorstehenden Beschreibung ausgeführt worden sind, und zwar zusammen mit Details des Aufbaus und der Funktion der Erfindung, daß die Offenbarung lediglich veranschaulichend ist und Änderungen bezüglich des Details insbesondere im Hinblick auf Form, Größe und Anordnung der Teile innerhalb der Prinzipien der Erfindung liegt, und zwar in vollem Umfang, wie er durch die breite allgemeine Bedeutung der Begriffe angedeutet ist, welche in den angehängten Ansprüchen ausgedrückt sind.

Claims (6)

1. Ausgaberutsche (18) zum Leiten eines Betongemisches aus einem Betonmischerfahrzeug (10) an einen gewünschten Ort; wobei die Ausgaberutsche (18) eine Rutschenwand mit einer konkaven inneren Führungsoberfläche (52) und einer konvexen äußeren Oberfläche (58) aufweist; die Ausgaberutsche eine stromaufwärtige Rutsche (28) und einen verlängerbaren Rutschenaufbau (40, 42), eine Verstärkungskonstruktion (68, 70) zum Verstärken der Rutschenwand (78) gegen Biegung und eine Verbindungskonstruktion (46, 50) zum wahlweisen Verbinden eines stromaufwärtigen Endes des verlängerbaren Rutschenaufbaus (40, 42) mit einem stromabwärtigen Ende der stromaufwärtigen Rutsche (28) aufweist; der verlängerbare Rutschenaufbau eine erste Verlängerungsrutsche (40) mit einem stromaufwärtigen Ende (44) aufweist, welche lösbar über eine der Verbindungskonstruktionen (46, 50) mit einem stromabwärtigen Ende der stromaufwärtigen Rutsche (28) verbindbar ist, und welche ein stromabwärtiges Ende aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß:
a) ein erstes Ende von dem stromaufwärtigen Ende der ersten verlängerbaren Rutsche (40) und von dem stromabwärtigen Ende der stromaufwärtigen Rutsche (28) einen abstehenden Verbindungsvorsprung (60) daran aufweist;
b) ein zweites Ende des stromaufwärtigen Endes der ersten verlängerbaren Rutsche (40) und des stromabwärtigen Endes der stromaufwärtigen Rutsche (28) eine abstehende Sockelaufnahme (62) daran aufweist;
c) die Sockelaufnahme (62) eine Ausnehmung (82) aufweist, welche darin zur Aufnahme des abstehenden Verbindungsvorsprunges (60) definiert ist; wobei der abstehende Vorsprung und die abstehende Sockelaufnahme so konfiguriert sind, daß sie wahlweise den abstehenden Vorsprung innerhalb der Sockelaufnahme arettieren; wobei die Sockelaufnahme einen Stiftabschnitt (84) aufweist und der Vorsprung (60) einen Sockel (86) besitzt, welcher darin zur Aufnahme des Stiftabschnittes (84) definiert ist; und der abstehende Aufbau so konstruiert und angeordnet ist, daß er den Vorsprung (60) aus der Sockelaufnahme (62) wahlweise freigibt, wenn ein stromabwärtiges Ende der ersten Verlängerungsrutsche (40) relativ zu dem stromabwärtigen Ende der stromaufwärtigen Rutsche (28) angehoben wird;
d) die Rutschenwand der ersten Verlängerungsrutsche (40) ein hochfestes leichtes Polymermaterial aufweist, welches dazu neigt, während des Verschleißes glatt zu bleiben;
e) die Verstärkungskonstruktion eine Vielzahl Längsrippen (68, 70) aufweist, welche einstückig mit demselben Material wie die Rutschenwand (78) der ersten Verlängerungsrutsche (40) sind und aus diesem Material hergestellt sind; wobei die Längsrippen integral mit einer konvexen äußeren Oberfläche (58) der ersten Verlängerungsrutsche (40) sind; und
f) die erste Verlängerungsrutsche (40) eine diagonale Versteifungsrippenkonstruktion (72) auf der konvexen äußeren Oberfläche (58) zum Verstärken gegen Torsionskräfte aufweist.
2. Ausgaberutsche nach Anspruch 1, welche des weiteren eine zweite Verlängerungsrutsche (42) mit einem stromaufwärtigen Ende aufweist, welches lösbar mit einem stromabwärtigen Ende der ersten Verlängerungsrutsche (40) verbindbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß:
a) ein erstes Ende von dem stromabwärtigen Ende der ersten Verlängungsrutsche (40) und dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Verlängerungsrutsche (42) einen abstehenden Verbindungsvorsprung (60) daran aufweist;
b) ein zweites Ende von dem stromabwärtigen Ende der ersten Verlängungsrutsche (40) und von dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Verlängerungsrutsche (42) eine abstehende Sockelaufnahme (62) daran aufweist, wobei die Sockelaufnahme (62) eine Vertiefung (82) darin aufweist, welche darin zur Aufnahme des abstehenden Verbindungsvorsprunges (60) definiert ist; wobei der abstehende Vorsprung und die abstehende Sockelaufnahme so konfiguriert sind, daß sie den abstehenden Vorsprung innerhalb der Sockelaufnahme selektiv arettieren; die Sockelaufnahme einen Stiftabschnitt (84) aufweist und der Vorsprung (60) einen Sockel (86) besitzt, welcher darin zur Aufnahme des Stiftabschnittes (84) ausgebildet ist; und der abstehende Aufbau so konstruiert und angeordnet ist, daß der Vorsprung (60) aus der Sockelaufnahme (62) selektiv gelöst wird, wenn ein stromabwärtiges Ende der zweiten Verlängerungsrutsche (42) relativ zu dem stromabwärtigen Ende der ersten Verlängerungsrutsche (40) angehoben wird;
c) die Rutschenwand (78) der zweiten Verlängerungsrutsche (42) ein hochfestes leichtes Polymermaterial aufweist, welches dazu neigt, während des Verschleißes glatt zu bleiben;
d) die Versteifungskonstruktion eine Vielzahl von Längsrippen (68, 70) aufweist, welche einheitlich mit demselben Material wie die Rutschenwand (78) der zweiten Verlängerungsrutsche (42) sind und aus diesem Material hergestellt sind; und die Längsrippen integral mit einer konvexen äußeren Oberfläche (58) der zweiten Verlängerungsrutsche (42) sind; und
e) die zweite Verlängerungsrutsche (42) eine diagonale Versteifungsrippenkonstruktion (72) an der konvexen äußeren Oberfläche (58) daran zur Versteifung gegen Torsionskräfte aufweist.
3. Ausgaberutsche nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die stromaufwärtige Rutsche (28) eine umklappbare Rutsche ist.
4. Ausgaberutsche nach Anspruch 1, bei welcher das Material ausgewählt ist aus einer Gruppe, welche aus Nylon und Polyurethanen besteht.
5. Ausgaberutsche nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Rutschenwand bzw. Rutschenwände aus vernetztem Polymer besteht bzw. bestehen.
6. Ausgaberutsche nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Rutschenwand bzw. die Rutschenwände ein faserverstärktes Polymer aufweist bzw. aufweisen.
7, Ausgaberutsche nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Rutschenwand bzw. Rutschenwände relativ niedrige Reibungseigenschaften aufweist bzw. aufweisen, wodurch deren Effizienz erhöht wird.
DE69024475T 1990-01-26 1990-04-17 Verlängerbare Rutsche und zugehörige Verbindung Expired - Fee Related DE69024475T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/470,915 US5056641A (en) 1990-01-26 1990-01-26 Extension chute and connection therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024475D1 DE69024475D1 (de) 1996-02-08
DE69024475T2 true DE69024475T2 (de) 1996-05-23

Family

ID=23869575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024475T Expired - Fee Related DE69024475T2 (de) 1990-01-26 1990-04-17 Verlängerbare Rutsche und zugehörige Verbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5056641A (de)
EP (1) EP0439891B1 (de)
JP (1) JPH03223006A (de)
KR (1) KR910014290A (de)
AU (1) AU627291B2 (de)
CA (1) CA2013515C (de)
DE (1) DE69024475T2 (de)
MX (1) MX167357B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186299A (en) * 1992-03-16 1993-02-16 Stimson Brian L Concrete chute apparatus
NO302798B1 (no) * 1995-02-03 1998-04-27 Bergh Peder Redningssklie
US6039468A (en) * 1998-04-02 2000-03-21 Kowalcyzk; Dennis Washout assembly for cement mixer vehicle
US6401901B1 (en) * 1998-10-30 2002-06-11 United Air Lines, Inc. Baggage chute apparatus
ATE266587T1 (de) * 1999-02-27 2004-05-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen
US6578694B2 (en) 2001-02-16 2003-06-17 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Discharge chute control system
US20080277241A1 (en) * 2007-05-13 2008-11-13 Thomas John Bruzenak Chute Connection / Protection Assembly
US20080277242A1 (en) * 2007-05-13 2008-11-13 Thomas John Bruzenak Composite Cement Truck Discharge Chute
US7578379B2 (en) * 2007-08-23 2009-08-25 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Multi-section discharge chute
US7648015B2 (en) * 2007-08-23 2010-01-19 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Multi-section discharge chute
KR100906375B1 (ko) * 2009-02-24 2009-07-06 유신환경 유한회사 순환골재용 이동식 다방향 분배장치
US8051970B2 (en) * 2009-07-14 2011-11-08 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Swinging chute linkage assembly
WO2019126192A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Oshkosh Corporation Off-road vehicle
US10710273B2 (en) 2018-02-19 2020-07-14 Con-Tech Manufacturing, Inc. Nonmetallic collector
CN109296051A (zh) * 2018-09-14 2019-02-01 中国冶集团有限公司 一种轨道移动式伸缩溜槽
CN110904852A (zh) * 2019-12-18 2020-03-24 诚通凯胜生态建设有限公司 一种桥梁施工方法
JP7443207B2 (ja) * 2020-09-11 2024-03-05 鹿島建設株式会社 コンクリート打設方法、およびコンクリート打設システム
CN112606211B (zh) * 2020-12-17 2022-09-30 湖南机电职业技术学院 一种搅拌运输机器人

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430197A (en) * 1922-09-26 Drainage device
US1031829A (en) * 1909-12-10 1912-07-09 Marseilles Company Spout.
US1033492A (en) * 1911-08-25 1912-07-23 John B Thompson Chute.
US1724548A (en) * 1928-08-14 1929-08-13 Barcus Sylvanis Adjustable coal chute
FR909810A (fr) * 1944-10-28 1946-05-20 Couloir oscillant
US2968382A (en) * 1957-12-02 1961-01-17 Oury John Foster Telescopic chute
GB1207295A (en) * 1969-05-12 1970-09-30 Challenge Cook Bros Inc Concrete mixer discharge chute
US4007821A (en) * 1975-05-05 1977-02-15 Schiffelbein Richard A Concrete delivery apparatus
US4054194A (en) * 1975-12-29 1977-10-18 Davis Thomas E Discharge chute for concrete mix
FR2424201A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Chavand Et Cie Procede et produit pour la protection et l'insonorisation des tremies, couloirs et analogues
US4198043A (en) * 1978-06-06 1980-04-15 Plexa Incorporated Water slide with modular, sectional flume construction
DE8029210U1 (de) * 1980-11-03 1981-02-26 Kunststoffwerk Philippine Gmbh & Co Kg, 5420 Lahnstein Vorrichtung zum herstellen und transportieren von beton
DE8110485U1 (de) * 1981-04-07 1981-08-20 Johann Panick GmbH & Co KG, 4730 Ahlen "moertelrinnenelement"

Also Published As

Publication number Publication date
AU5292090A (en) 1991-08-29
EP0439891B1 (de) 1995-12-27
EP0439891A1 (de) 1991-08-07
CA2013515C (en) 1993-12-21
KR910014290A (ko) 1991-08-31
JPH03223006A (ja) 1991-10-02
DE69024475D1 (de) 1996-02-08
CA2013515A1 (en) 1991-07-26
US5056641A (en) 1991-10-15
AU627291B2 (en) 1992-08-20
MX167357B (es) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024475T2 (de) Verlängerbare Rutsche und zugehörige Verbindung
DE2513772C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Erdbewegungswerkzeugs am Ausleger eines Baggers od.dgl.
DE3688497T2 (de) Einrichtung zum Laden und Entladen einer Fahrzeugladebühne.
DE2407365A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer lastwagen-ausleger
DE1952596U (de) Verfahrbares geraet, beispielsweise rasenmaeher, mit zusammenlegbarem handgriff.
DE10359226B4 (de) Rollstuhl-Halterungssystem
DE69615573T2 (de) Holztransportvorrichtungen mit oberen querverbindungen
DE202017105212U1 (de) Sicherungsmittel zum Sichern einer Ladung während ihres Transportes auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
EP1710100A1 (de) Schwerlastkupplung
EP0918026B1 (de) Klappbares Förderband
DE3229947A1 (de) An einen schlepper loesbar anschliessbarer abstellfrontlader
DE19734355C2 (de) Preßwerkzeug
DE19523476C2 (de) Transportsystem für Betonteile
DE2235182A1 (de) Elastische greifvorrichtung fuer reifen von kraftfahrzeugraedern
DE19744019B4 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE3324095C2 (de) Bündelhebegeschirr für Langgüter
DE102006038642B3 (de) Lösbare Arretierung eines Stützarmes an einem Kran
EP2239121B1 (de) Fahrmischer
DE2933756A1 (de) Kugelkopfkupplung fuer anhaenger
DE9418225U1 (de) Silofahrzeug mit einer Haltevorrichtung
DE60307330T2 (de) Seitliches Fahrschutzsystem
EP1847447A1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE3800184C2 (de)
DE69404260T2 (de) Bewegungsübertragungsstange mit einer sicherheitsvorrichtung
DE3245640A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee