DE69013621T2 - Verfahren zur Herstellung von tertiärem Amino-Alkohol. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tertiärem Amino-Alkohol.

Info

Publication number
DE69013621T2
DE69013621T2 DE69013621T DE69013621T DE69013621T2 DE 69013621 T2 DE69013621 T2 DE 69013621T2 DE 69013621 T DE69013621 T DE 69013621T DE 69013621 T DE69013621 T DE 69013621T DE 69013621 T2 DE69013621 T2 DE 69013621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
catalyst
reaction
copper
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013621D1 (de
Inventor
Hiroshi Abe
Jun Aikawa
Uichiro Nishimoto
Kohshiro Sotoya
Hideki Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69013621D1 publication Critical patent/DE69013621D1/de
Publication of DE69013621T2 publication Critical patent/DE69013621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/14Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrocarbon groups substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/08Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/12Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/14Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds a condensation reaction being involved
    • C10M149/22Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines tertiären Aminoalkohols. Der tertiäre Aminoalkohol selbst kann als Emulgator, Epoxy-Härtungsmittel, Urethankatalysator, Flotationsreagenz, Extrahiermittel, Schmiermitteladditiv und ähnliches verwendet werden und verschiedene Anwendungen sind durchführbar durch Ableiten quaternärer Ammoniumsalze, Benzalkoniumsalze, Carbobetaine, Aminoxide usw. aus diesem Alkohol. Weiterhin kann der tertiäre Aminoalkohol in verschiedene Modifikationen seiner Alkoholgruppe übergeführt werden, wie durch eine Veresterung, Sulfatierung, Phosphatierung, Aminierung, Halogenierung usw.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyamins mit einer endständigen Aminogruppe durch Reaktion zwischen einem Diol und NH&sub3; ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 278528/1986 (Texaco) und der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 51646/1987 (W.R. Grace & Co.) offenbart. Ein Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins durch die Kondensationsreaktion zwischen einem sekundären Diamin und Diaryliodid is in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 29182/1990 (Xerox Corporation) offenbart. Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyalkylenpolyamins durch Polykondensation eines niederen Diamins und Hexamethylendiamin ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 31009/1987 (Nippon Sekiyu) offenbart. Ein Verfahren zum Erhalt eines Polykations durch Reaktion zwischen einem tertiären Diamin und einem Dihalogenid als Polyamidderivat ist in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 37242/1986 und 37243/1986 (Loreal) offenbart. In Houben-Weyl 1957, X/1, Seite 133, ist ein Verfahren zum Herstellen eines tertiären Aminalkohols unter Verwendung eines Kupferkatalysators beschrieben.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines Aminoalkohols mit einer tertiären Aminogruppe im Hauptkettengerüst und die Bereitstellung neuer Anwendungen von Aminen und Aminderivaten.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines tertiären Aminoalkohols, dargestellt durch allgemeine Formel (1) oder (2) geschaffen durch Umsetzen eines Diols oder eines Dialdehyds mit einem primären Amin oder Piperazin, gekennzeichnet durch Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung, umfassend Kupfer, ein Übergangsmetallelement der vierten Periode und einen Katalysator eines Gruppenelements der Platingruppe VIII:
  • worin R eine C&sub2;- bis C&sub2;&sub4;- geradkettige oder verzweigte -Alkylengruppe, eine alicyclische Alkylengruppe, eine Aralkylengruppe oder (CH&sub2;CH&sub2;O)p (CH&sub2;CH&sub2;)q (worin p 0 oder eine positive Zahl und q eine positive Zahl ist), R' eine C&sub1;- bis C&sub2;&sub4;- geradkettige oder verzweigte -Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe und n eine positive Zahl von 2 bis 50 bedeuten.
  • Besondere Beispiele für das Diol oder den Dialdehyd umfassen 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol
  • worin R eine C&sub2;- bis C&sub2;&sub4;- geradkettige oder verzweigtkettige -Alkylengruppe, eine alicyclische Alkylengruppe, eine Aralkylengruppe oder (CH&sub2;CH&sub2;O)p (CH&sub2;CH&sub2;)q (worin p 0 oder eine positive Zahl und q eine positive Zahl sind); R' eine C&sub1;- bis C&sub2;&sub4;- geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe und n eine positive Zahl im Bereich von 2 bis 50 sind.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines tertiären Aminoalkohols durch Umsetzung des Diols oder Dialdehyds mit dem primären Amin oder Piperazin, um die tertiäre Aminierung zu bewirken.
  • Das in der Erfindung zu verwendende Diol oder Dialdehyd ist ein C&sub2;- bis C&sub2;&sub4;- geradkettiges oder verzweigtes Diol oder Dialdehyd. Spezielle Beispiele dafür schließen 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetramethylenglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Bisphenol A/Ethylenoxidaddukt und deren korrespondierenden Aldehyde ein.
  • Das in der Erfindung zu verwendende primäre Amin ist ein geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;- bis C&sub2;&sub4;-primäres Amin oder ein aromatisches Amin. Spezielle Beispiele schließen Methylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, 2-Ethylhexylamin, Heptylamin, Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Cetylamin, Stearylamin, Docosylamin, Oleylamin, Benzylamin und Phenethylamin ein.
  • Die Technik für die tertiäre Aminierung ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 549/1982 und 12106/1984, der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 55704/1982, der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1297/1985 (Hoechst) und Nr. 48499/ 1985 (Shell), dem US-Patent Nr. 4 404 403, Nr. 4 404 404 und Nr. 4 409 399 (Onyx), der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 60636/1986 (Schering) und nr. 14457/1984 (Texaco) und der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 28947/1987 (Shin-Nippon Rika) beschrieben.
  • Diese Verfahren sind jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, da die in diesen Referenzen offenbarten Katalysatoren nicht genügend Reaktivität zeigen, und das Zielprodukt daher nicht in ausreichender Ausbeute erhalten werden kann.
  • Im Gegensatz hierzu umfaßt die in der Erfindung verwendete Katalysatorzusammensetzung Kupfer und ein Platingruppenelement der Gruppe VIII. Die Katalysatorzusammensetzung kann zusätzlich ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall enthalten. Die Verwendung solch einer Katalysatorzusammensetzung führt zu einer ausreichenden Ausbeute des beabsichtigten tertiären Aminoalkoholprodukts in der Erfindung.
  • Das Übergangsmetallelement der vierten Periode ist wenigstens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Zink. Das Platingruppenelement der Gruppe VIII ist wenigstens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Platin, Palladium, Ruthenium und Rhodium. Das molare Verhältnis des Kupfers zu dem Übergangsmetallelement der vierten Periode liegt im Bereich von 1:9 bis 9:1. Das molare Verhältnis des Platingruppenelements der Gruppe VIII zu der Summe aus Kupfer und dem Übergangsmetallelement der vierten Periode liegt im Bereich von 0,001 bis 0,1.
  • Bei der in der Erfindung verwendeten Katalysatorzusammensetzung sind Kupfer, das Übergangsmetallelement der vierten periode und das Platingruppenelement essentiell. Der Katalysator kann weiterhin ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall (im folgenden wird hierauf als "vierte Komponente" Bezug genommen) oder deren Mischungen enthalten.
  • Der katalytische Effekt aufgrund der Wechselwirkung zwischen den obigen drei essentiellen Metallkomponenten zeigt sich, wenn die drei Komponenten als Katalysatorzusammensetzung innerhalb der Wasserstoff-enthaltenden reduzierenden Atmosphäre des Reaktionssystems vorliegen.
  • Die Wasserstoffreduktion der Metallkomponenten der obigen Katalysatorzusammensetzung ist notwendig für die katalytische Aktivität.
  • Da das vorliegende Reaktionssystem eine reduzierende Wasserstoffatmosphäre besitzt, ist die Form des als Katalysator geeigneten Metalls, das für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren verwendet wird, nicht beschränkt und kann irgendeine aus den folgenden sein:
  • (1) eine Form, welche es gestattet, Kupfer, das Übergangsmetallelement der vierten Periode und das Platingruppenelement der Gruppe VIII, oder diese drei Komponenten und das Metall der vierten Komponente oder deren Oxid oder Hydroxid oder deren Mischung im Reaktionsmedium zu dispergieren;
  • (2) eine Form, die es gestattet, die drei oder vier Komponenten der Katalysatorzusammensetzung auf den gleichen geeigneten Träger aufzubringen und im Reaktionsmedium zu dispergieren;
  • (3) eine Form, bei der ein Salz einer aliphatischen Carbonsäure ein Metall oder einen Komplex mit den drei oder vier Komponenten der Katalysatorzusammensetzung bilden kann, stabilisiert durch ein geeignetes Ligandenkolloid, um dabei ein homogenes System im Reaktionsmedium zu ergeben; und
  • (4) eine Mischung aus Metallen, welche eine Form besitzen, welche eine Dispersion im Reaktionsmedium, wie bei den Formen (1) bis (2), ermöglicht mit Metallen, welche eine Form besitzen, welche ein homogenes System im Reaktionsmedium ergibt, wie die Form (3), oder eine Form besitzen, welche eine Dispersion vor der Wasserstoffreduktion erlaubt und ein homogenes System nach der Wasserstoffreduktion ergibt.
  • Eine weiterhin bevorzugte Form des in der Erfindung verwendeten Katalysators ist solch eine, bei der die oben beschriebenen Komponentenmetalle gleichförmig von einem geeigneten Träger gestützt sind vom Gesichtspunkt der Stabilisation der katalytischen Metalle aus betrachtet, d.h. von den Gesichtspunkten der Fixierung der aktiven Oberfläche und der Beständigkeit gegenüber Katalysatorgift.
  • Geeignete herkömmliche Träger umfassen Alumina, Silica/Alumina, Diatomeenerde, Silica, aktiven Kohlenstoff, natürliche und synthetische Zeolithe.
  • Obwohl die Menge des zu tragenden Katalysators willkürlich bestimmt werden kann, kann sie im allgemeinen im Bereich von 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf den Träger, liegen.
  • Verschiedene Verfahren können ausgewählt werden als Verfahren zum Tragen der Drei- oder Vier-Komponentenmetalle auf der Trägeroberfläche. Oxide und Hydroxide von Kupfer, Übergangsmetallelement der vierten Periode, Platingruppenelement der Gruppe VIII und vierte Komponente, oder verschiedene Metallsalze davon können als Ausgangsmaterialien für die Katalysatorzusammensetzung eingesetzt werden. Die Metallsalze schließen Chloride, Sulfate, Nitrate, Acetate und aliphatische Carboxylate von Kupfer, Übergangsmetallelement der vierten Periode, Platingruppenelement der Gruppe VIII und vierte Komponente beispielsweise ein. Es ist weiterhin möglich, ihre Metallkomplexe zu verwenden, wie Acetylacetonkomplex von Kupfer, Übergangsmetallelement der vierten Periode und Platingruppenelement der Gruppe VIII und Carbonylkomplexe, Aminkomplexe und Phosphinkomplexe des Platingruppenelements Gruppe VIII.
  • Falls die Katalysatorzusammensetzung hergestellt wird durch Auftragen dieser Metalle auf den Träger können folgende verschiedene Verfahren eingesetzt werden. Beispielsweise ist es möglich, ein Verfahren anzuwenden, welches das Eintauchen des Trägers in eine Lösung aus geeigneten Salzen von Kupfer, Übergangsmetallelement der vierten Periode, Platingruppenelement der Gruppe VIII und vierte Komponente umfaßt, und Trocknen und Sintern des Trägers nach genügender Imprägnierung (Imprägnierungsverfahren).
  • Ein anderes geeignetes Verfahren umfaßt das Mischen des Trägers und einer wäßrigen Lösung geeigneter Salze von Kupfer, Übergangsmetallelement der vierten Periode und Platingruppenelement der Gruppe VIII, Zugeben einer wäßrigen Lösung eines Alkalis, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder wäßrigem Ammoniak, um die Metallsalze auf dem Träger auszufällen, oder Mischen einer wäßrigen Lösung geeigneter Salze von Kupfer, Übergangsmetallelement der vierten Periode und Platingruppenelement der Gruppe VIII mit einer wäßrigen Aufschlämmung auf dem Träger, simultanes Zugeben einer wäßrigen Lösung von Alkali, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder wäßrigem Ammoniak, so daß der pH der Aufschlämmung konstant (beispielsweise pH 7) wird, Niederschlagen des Metallsalzes auf dem Träger, Trocknen und Sintern des Trägers, um einen Kupfer-Übergangsmetallelement der vierten Periode-Platingruppenelement der Gruppe VIII-Katalysator herzustellen und Einbringen des resultierenden Drei-Komponenten-Systemkatalysators in eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallsalzes oder eines Erdalkalimetalls, falls der Vier-Komponenten-Katalysator erhalten werden soll und Trocknen und Sintern des Trägers nach genügender Imprägnierung (eine Kombination von Mitausfällung und Imprägnierung) . Ein weiteres Verfahren, welches einen Ionenaustausch mit Wasserstoff oder einem im Zeolith enthaltenen Metall (Ionenaustauschverfahren) bewirkt, ist ebenfalls geeignet. Kurzum können alle bekannten Verfahren eingesetzt werden. Im Fall der Mitausfällung wird nach Ausfällung der Metalle gewaschen und nahe bei 100ºC getrocknet, und anschließend wird bei 300 bis 700ºC gesintert, um den Katalysator zu erhalten.
  • Ein weiteres wirksames Verfahren umfaßt das Aufbringen von Kupfer oder von Kupfer und dem Übergangsmetallelement der vierten Periode auf den Träger durch irgendeines der obigen Verfahren und Zugeben des Platingruppenelements der Gruppe VIII, der vierten Komponente, dem aliphatischen Carboxylat oder dem Komplex vor der Reaktion und Ausbilden eines Komplexes aus Kupfer, dem Übergangsmetallelement der vierten Periode, und dem Platingruppenelement der Gruppe VIII und der vierten Komponente im Reaktionsmedium in einer Wasserstoffatmosphäre.
  • Vorzugsweise werden die durch die oben beschriebenen verschiedenen Verfahren erhaltenen Katalysatoren gleichförmig vom gleichen Träger getragen.
  • Beim in der Erfindung verwendeten Katalysator sind die drei Komponenten Kupfer, Übergangsmetallelement der vierten Periode und Platingruppenelement der Gruppe VIII grundsätzlich notwendig.
  • Das Verfahren zur Herstellung des tertiären Aminoalkohols im Einklang mit der Erfindung wird im folgenden genauer beschrieben.
  • Ein tertiärer Aminoalkohol kann hergestellt werden durch Umsetzen eines Diols oder Dialdehyds mit einem primären Amin oder Piperazin gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, umfassend die Verwendung eines Katalysators mit einer Zusammensetzung, bestehend aus Kupfer-Nickel-Platingruppenelement der Gruppe VIII; Kupfer-Chrom-Platingruppenelement der Gruppe VIII; Kupfer-Zink- Platingruppenelement der Gruppe VIII; Kupfer-Mangan-Platingruppenelement der Gruppe VIII, Kupfer-Eisen-Platingruppenelement der Gruppe VIII; Kupfer-Kobalt-Platingruppenelement der Gruppe VIII oder ähnliche, und diese Katalysatoren, welche weiterhin die vierte Komponente enthalten, und Durchführen der Reaktion unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck bei 150 bis 250ºC, während sowohl kontinuierlich oder intermettierend freigesetztes Reaktionswasser in Gegenwart dieser Katalysatoren abgezogen wird.
  • Bei dieser Reaktion können das Diol oder der Dialdehyd kontinuierlich während der Reaktion oder können zu Beginn zugegeben werden. Alternativ hierzu kann eine vorbestimmte Menge in verschiedenen Portionen zugegeben werden.
  • Falls das primäre Amin ein Gas ist, wird es entweder kontinuierlich oder intermittierend während der Reaktion zugegeben. Alternativ hierzu kann eine vorbestimmte Menge davon auf einmal unter erhöhtem Druck zugegeben werden. Falls das primäre Amin flüssig ist, wird es kontinuierlich zugeführt. Alternativ hierzu kann eine vorbestimmte Menge davon am Beginn zugegeben werden.
  • Das molare Verhältnis von Amin zu Diol oder Dialdehyd muß wenigstens 0,7, vorzugsweise 1,0, betragen. Im Fall eines gasförmigen Amins kann das überschüssige Gas, welches zusammen mit Wasserstoff zugegeben wird, wiedergewonnen und wiederverwendet werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das durch die Reaktion zwischen dem Diol oder Dialdehyd und dem primären Amin oder Piperazin erzeugte Wasser vorzugsweise außerhalb des Reaktionssystems gebracht. Falls das Wasser nicht aus dem System herausgenommen wird, kann die katalytische Aktivität und Selektivität in vielen Fällen abnehmen. Falls beispielsweise die Reaktion ohne Entfernung des Wassers durchgeführt wird, werden beispielsweise Disproportionsprodukte des Amins in großen Mengen gebildet oder große Mengen an Aldehydkondensaten werden gebildet, so daß die Ausbeute des herzustellenden tertiären Aminoalkohols und der Produkte abnimmt.
  • Das durch die Reaktion erzeugte Wasser kann entweder intermittierend oder kontinuierlich während der Reaktion entfernt werden.
  • Vorzugsweise wird das Wasser kontinuierlich entfernt. Spezifischer ist es allgemeine Praxis, eine geeignete Menge an Wasserstoffgas in das Reaktionssystem während der Reaktion einzuführen und das erzeugte Wasser zusammen mit dem Wasserstoff abzudestillieren. Das Wasserstoffgas kann für die Verwendung durch Kondensation und Abtrennen des Wassers in einem Kühler wiedergewonnen werden. Es ist auch möglich, azeotrop durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittel zum Reaktionssystem zu destillieren, oder ein inertes Lösungsmittel zuzugeben, um die Viskosität des Produkts zu verringern.
  • Die in der Erfindung verwendete Katalysatorzusammensetzung kann zusammen mit dem Diol oder Dialdehyd als Ausgangsmaterialien im Reaktor eingeschlossen sein und anschließend durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf eine Reaktionstemperatur reduziert werden, während Wasserstoffgas oder, falls das Amin ein Gas ist, eine Mischung aus Wasserstoffgas mit dem gasförmigen Amin zugeführt wird.
  • Die Ausführungsform zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden anhand eines Beispiels beschrieben.
  • Falls Wasserstoff und ein gasförmiges Amin verwendet werden, werden ein Diol oder Dialdehyd als Ausgangsmaterial und ein Katalysator in einen Reaktor eingefüllt, der mit einem Einleitungsrohr zum Einführen des Amins und einem Kühler und einem Separator zum Kondensieren und Abtrennen des durch die Reaktion erzeugten Wassers, überschüssigen Amins und einer verdampfenden öligen Substanz, ausgerüstet ist. Obwohl eine willkürliche Menge an Katalysator eingesetzt werden kann, beträgt die Menge im allgemeinen 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Diol oder Dialdehyd.
  • Nachdem das Reaktionssystem mit Stickstoffgas gespült ist, wird die Temperatur erhöht und Wasserstoff oder Wasserstoff und eine geringe Menge gasförmigen Amins werden eingeführt. Falls ein flüssiges Amin verwendet wird, wird das Amin bei vorbestimmter Temperatur zugegeben oder alternativ hierzu in das Reaktions- System in kleinen Anteilen zugetropft.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen etwa 150 bis 250ºC, obwohl die Temperatur außerhalb dieses Bereichs in Abhängigkeit der Art der Ausgangsmaterialien eingesetzt werden kann. Der Katalysator wird während dieses Temperaturanstiegs in einen Katalysator im aktivierten Zustand reduziert. Nachdem die Temperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat, wird die Reaktion durch Eintropfen des Amins ausgelöst.
  • Während der Reaktion wird das gebildete Wasser außerhalb des Systems zusammen mit gasförmigen Stoffen, Wasserstoff und überschüssiges gasförmiges Amin, sowie einer geringen Menge an öligen Substanzen, gebracht und wird anschließend von den öligen Substanzen mittels des Kondensators und Abscheiders getrennt. Die so abgetrennten öligen Substanzen werden dem Reaktor wieder zugeführt. Als Ergebnis der Analyse der gasförmigen Stoffe (überschüssiges Wasser und gasförmiges Amin) wird gefunden, daß sie kaum irgendwelche Nebenprodukte (beispielsweise Kohlenwasserstoff enthalten) , so daß sie ohne irgendeinen speziellen Reinigungsschritt wiederverwendet werden können. Nach Vervollständigung der Reaktion wird der Katalysator durch ein geeignetes Verfahren zum Erhalt des Produkts abfiltriert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm des Massenspektrums des in Beispiel 1 erhaltenen tertiären Aminoalkohols und
  • Fig. 2 ein Diagramm des ¹³C-NMR-Spektrums.
  • [Beispiel]
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Beispiele genauer beschrieben, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Eine ternäre Kupfer-Übergangsmetallelement der vierten Periode- Platingruppenelement der Gruppe VIII-Katalysatorzusammensetzung auf synthetischem Zeolith wurde auf folgendem Weg hergestellt.
  • Synthetischer Zeolith wurde in einen 1 Liter Kolben eingefüllt und eine Lösung wurde hergestellt durch Auflösen von Kupfernitrat, Nickelnitrat und Palladiumchlorid in Wasser, um ein molares Verhältnis von Cu:Ni:Pd von 4:1:0,1 zu erhalten, und wurde dazugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren erhitzt. Eine 10%- ige wäßrige Na&sub2;CO&sub3;-Lösung wurde bei 90ºC zugetropft. Nach Stehenlassen für 1 Stunde wurde der Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen, bei 80ºC für 10 Stunden getrocknet und anschließend bei 400ºC drei Stunden gesintert. Die Menge des aufgetragenen Metalloxids betrug 50%, bezogen auf den Träger.
  • Eine Katalysatorzusammensetzung mit einem molaren Verhältnis von Cu:Zn:Rh von 4:1:0,1 wurde ähnlich hergestellt.
  • Weiterhin wurde eine Katalysatorzusammensetzung mit einem molaren Verhältnis von Cu:Ni:Ru von 4:1:0,01 ähnlich hergestellt und der resultierende ternäre Katalysator wurde ausreichend in eine wäßrige Lithiumcarbonatlösung (molares Verhältnis Ni:Li von 1:0,05) eingetaucht, nochmals bei 80ºC für 10 Stunden getrocknet und bei 300ºC für 1 Stunde gesintert, um einen quaternären Katalysator aus Cu/Ni/Ru/Li zu erhalten. Die Menge des Katalysators auf dem Träger betrug 50%, wie oben.
  • Die so hergestellten Katalysatoren wurden in folgenden Beispielen verwendet.
  • BEISPIEL 1:
  • Eine Reaktion zwischen 1,6-Hexandiol und Monomethylamin wurde durchgeführt.
  • 600 g 1,6-Hexandiol und 2,4 g (4 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsdiol) des oben beschriebenen Katalysators (Cu/Ni/Pd-Katalysator mit einem molaren Verhältnis von 4/1/0,1; im folgenden wird dieser Katalysator in sämtlichen Beispielen außer den Beispielen 7 und 9 verwendet) wurden in einen 1 Liter Kolben der mit einem Kondensator und einem Abscheider zum Abtrennen des gebildeten Wassers ausgerüstet war, eingefüllt und das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff unter Rühren gespült. Anschließend wurde die Temperaturerhöhung ausgelöst. Wenn die Temperatur innerhalb des Systems 100ºC erreichte, wurde Wasserstoffgas in das System mit einer Rate von 10 l/h unter Verwendung einer Strömungsmeßvorrichtung eingeblasen und die Temperatur wurde auf 180ºC erhöht. Eine Mischung aus Monoethylamin und Wasserstoffgas wurde in das Reaktionssystem mit einer Strömungsrate von 40 l/h bei dieser Temperatur eingeblasen und die Reaktion wurde durch einen Aminwert und einen Hydroxylwert markiert. Die Reaktion wurde für etwa 4 Stunden durchgeführt. Nach der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert, um eine blaßbraune viskose Flüssigkeit zu erhalten.
  • Das Produkt wurde verschiedenen Analysen unterzogen.
  • Zunächst wurde als Ergebnis der massenspektroskopischen Analyse für das Molekulargewicht bestätigt, daß die tertiären Aminoalkohole durch folgende Formel dargestellt werden, wobei n 1 bis 8 ist:
  • Fig. 1 zeigt das Massenspektrum dieser Verbindung.
  • Als nächstes wurde das ¹³C-NMR-Spektrum mit einem 270 MHz NMR (JMR-GX270WB) vermessen, um nachzuweisen, daß die endständige Gruppe alkoholisch ist. Gemäß der Berechnung aus dem Flächenverhältnis waren 94% der endständigen Gruppen alkoholisch [folgende Formel (1)], während 6% Dimethylaminogruppen [folgende Formel (2)] (gebildet durch Reaktion mit Dimethylamin aus der Disproportionierung von Monomethylamin) waren. Fig. 2 zeigt das ¹³C-NMR-Spektrum.
  • Weiterhin wurde gemäß VPO das Molekulargewicht zu 425 (n = 2,7) bestimmt und gemäß dem im Berechnungswert, bezogen auf das ¹³C- NMR-Spektrum betrug, n etwa 2,4 in gutem Einklang mit dem beobachteten Wert. Die beobachteten Aminwerte waren ein Gesamtaminwert von 355,7 und ein tertiärer Aminwert von 353,7, die in gutem Einklang mit dem theoretischen Wert von 355 waren für den Fall, daß n 2,7 war. Es wurde so bestätigt, daß der Aminoalkohol der Erfindung mit der tertiären Aminogruppe in der Hauptkette erhältlich ist.
  • BEISPIEL 2:
  • Die Reaktion wurde für etwa 15 Stunden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur 200ºC und die Menge des Katalysators 2 Gew.- % (bezogen auf das Diol; dasselbe gilt für die folgenden Beispiele) betrug und ein tertiärer Aminoalkohol mit einem Molekulargewicht von 2170 (n = 18,2) gemäß VPO mit der gleichen Struktur wie derjenige in Beispiel 1 wurde erhalten.
  • BEISPIEL 3:
  • Die Reaktion wurde für etwa 8 Stunden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur 210ºC betrug, 1,9-Nonandiol als Alkohol verwendet wurde, und die Menge des Katalysators 2 Gew.-% betrug.
  • Das Reaktionsprodukt war eine Verbindung gemäß der folgenden Formel und besaß ein Molekulargewicht von 2820 (n = 17,2) gemäß VPO:
  • BEISPIEL 4:
  • Die Reaktion wurde für etwa 20 Stunden bei 220ºC mit Triethylenglykol als Alkohol durchgeführt und die Menge des Katalysators betrug 4 Gew.-%.
  • Das Reaktionsprodukt entsprach einer Verbindung, die durch folgende Formel dargestellt wird und besaß ein Molekulargewicht von 1130 (n = 6,8) gemäß VPO:
  • BEISPIEL 5:
  • 1,6-Hexandiol wurde als Alkohol und n-Butylamin wurde als Amin verwendet. Die Katalysatormenge betrug 4% und eine äquimolare Menge an Amin wurde zu dem Diol im Verlauf von etwa 30 Stunden während der Reaktion zugetropft und die Reaktion wurde für etwa 40 Stunden bei 185ºC durchgeführt.
  • Das Reaktionsprodukt entsprach einer Verbindung, die durch folgende Formel dargestellt wird und besaß ein Molekulargewicht von 1530 (n = 9,1) gemäß VPO:
  • BEISPIEL 6:
  • 1,6-Hexandiol wurde als Alkohol und Benzylamin wurde als Amin verwendet. Die Katalysatormenge betrug 4% und eine äquimolare Menge an Amin wurde zu dem Diol im Verlauf von etwa 30 Stunden während der Reaktion auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 zugetropft. Die Reaktion wurde für etwa 30 Stunden bei 185ºC durchgeführt.
  • Das Reaktionsprodukt entsprach einer Verbindung, durch folgende Formel dargestellt, mit einem Molekulargewicht von 666 (n 2,9) gemäß VPO:
  • BEISPIEL 7:
  • 1,6-Hexandiol wurde als Alkohol und Stearylamin wurde als Amin verwendet. 8% des oben hergestellten Katalysators, d.h. des Cu/Zn/Rh-Katalysators (molares Verhältnis 4/1/0,1) wurde eingesetzt. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wurde ein äquimolares Amin zu dem Diol im Verlauf von etwa 30 Stunden während der Reaktion zugetropft. Die Reaktion wurde für etwa 40 Stunden bei 200ºC durchgeführt.
  • Das Reaktionsprodukt entsprach einer Verbindung, durch folgende Formel dargestellt, mit einem Molekulargewicht von 1390 (n = 3,4) gemäß VPO:
  • BEISPIEL 8:
  • 1,4-Cyclohexandimethanol wurde als Alkohol und Monomethylamin wurde als Amin verwendet. 2% des Cu/Ni/Pd-Katalysators wurden als Katalysator verwendet, wobei der Rest demjenigen in Beispiel 1 entsprach. Die Reaktion wurde für 23 Stunden bei 210ºC durchgeführt.
  • Das Reaktionsprodukt entsprach einer Verbindung, durch folgende Formel dargestellt, mit einem Molekulargewicht von 535 (n = 2,8) gemäß VPO:
  • BEISPIEL 9
  • Polytetramethylenglykol (PTMG: Mw = 650) wurde als Alkohol und Monomethylamin wurde als Amin verwendet. 2% des oben beschriebenen Cu/Ni/Pd-Katalysators wurden als Katalysator verwendet, wobei der Rest gleich wie in Beispiel 1 war. Die Reaktion wurde für 18 Stunden bei 210ºC durchgeführt.
  • Das Reaktionsprodukt entsprach einer Verbindung, durch folgende Formel dargestellt, mit einem Molekulargewicht von 2050 (n = 2,1) gemäß VPO:
  • worin m im Durchschnitt 8,8 betrug.
  • BEISPIEL 10
  • 1,0-Nonandiol wurde als Alkohol und eine äquimolare Menge an Piperazin wurde als Amin eingesetzt. 4% des oben hergestellten Cu/Ni/Pd-Katalysators wurden als Katalysator verwendet. Die Reaktion wurde für etwa 15 Stunden bei 200ºC unter einem erhöhten Wasserstoffdruck von 10 kg/cm²G durchgeführt.
  • Das Reaktionsprodukt entsprach einer Verbindung, durch folgende Formel dargestellt, mit einem Molekulargewicht von 650 (n = 2,3) gemäß VPO:
  • Die Ausgangsalkohole und Amine, die Reaktionsbedingungen, die Molekulargewichte der Reaktionsprodukte, n und ähnliches der obigen Beispiele 1 bis 10 sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Beispiel Nr. Ausgangsmaterial Reaktionsbedlingung Produkt Diol Amin Katalysator Katalysatormenge (%) Reaktionstemperatur (ºC) Reaktionszeit (h) Molekulargewicht n-Butylamin Benzylamin Stearylamin Piperazin Anmerkung: *1 Gew.-% bezogen auf Diol *2 1,6-HD:1,6-Hexandiol *3 MMA: Monomethylamin *4 1,9-ND:1,9-Nonandiol *5 TEG: Triethylenglykol *6 1,4-CHDM:1,4-Cyclohexandimethanol *7 PTMG650: Polytetramethylenglykol

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines durch die allgemeinen Formen (1) oder (2) dargestellten tertiären Aminoalkohols durch Umsetzen eines Diols oder eines Dialdehyds mit einem primären Amin oder Piperazin, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung umfassend Kupfer, ein Metallelement der 4. Übergangsperiode und einen Katalysator aus der Platingruppe VIII:
worin R eine C&sub2; bis C&sub2;&sub4; geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, eine alycyklische Alkylengruppe, eine Aralkylengruppe oder -(CH&sub2;CH&sub2;O)p---(CH&sub2;CH&sub2;)q- (worin p 0 oder eine positive Zahl und q eine positive Zahl sind), R' eine C&sub1; bis C&sub2;&sub4; geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder eine Alkylgruppe und n eine positive Zahl von 2 bis 50 bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Katalysatorzusammensetzung zusätzlich ein Alkaimetall oder ein Erdalkalimetall enthält
3. Verfahren zur Herstellung eines tertiären Aminoalkohols nach Anspruch 1, worin das Metallelement der 4. Übergangsperiode wenigstens ein Mitglied umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Zink und das Platingruppenelement der Gruppe VIII wenigstens ein Mitglied umfaßt, das ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus Platin, Palladium, Ruthenium und Rhodium.
4. Verfahren zur Herstellung eines tertiären Aminoalkohols nach Anspruch 1, worin das molare Verhältnis von Kupfer des Kupfer - Metallelement der 4. Übergangsperiode - Platingruppenelement der Gruppe VIII - Katysator zu dem Metallatom des Metallelements der 4. Übergangsperiode 1:9 bis 9:1 und das molare Verhältnis des Platingruppenelements der Gruppe VIII zu der Summe von Kupfer und dem Metallelement der 4. Übergangsperiode 0,001 bis 0,1 beträgt.
DE69013621T 1989-08-25 1990-08-28 Verfahren zur Herstellung von tertiärem Amino-Alkohol. Expired - Fee Related DE69013621T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1219046A JP2756000B2 (ja) 1989-08-25 1989-08-25 第3級アミノアルコール及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013621D1 DE69013621D1 (de) 1994-12-01
DE69013621T2 true DE69013621T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=16729413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013621T Expired - Fee Related DE69013621T2 (de) 1989-08-25 1990-08-28 Verfahren zur Herstellung von tertiärem Amino-Alkohol.
DE69026727T Expired - Fee Related DE69026727T2 (de) 1989-08-25 1990-08-28 Tertiärer Aminoalkohol und Verfahren zur dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026727T Expired - Fee Related DE69026727T2 (de) 1989-08-25 1990-08-28 Tertiärer Aminoalkohol und Verfahren zur dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5488168A (de)
EP (2) EP0587221B1 (de)
JP (1) JP2756000B2 (de)
DE (2) DE69013621T2 (de)
ES (2) ES2086185T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3007391B2 (ja) * 1990-08-13 2000-02-07 花王株式会社 新規第4級アンモニウム化合物
US8222311B2 (en) 2004-11-02 2012-07-17 Tosoh Corporation Hydroxyalkylated polyalkylenepolyamine composition, method of producing the same and their use in polyurethanes
JP5069973B2 (ja) * 2007-08-23 2012-11-07 花王株式会社 水解紙、その製造方法及びそれを使用した水解性清掃物品
PL2797902T3 (pl) 2011-12-29 2017-09-29 Dow Global Technologies Llc Kompozycje zawierające cykliczne związki aminowe i wytworzone z nich pianki poliuretanowe
EP2797901B1 (de) 2011-12-29 2017-05-10 Dow Global Technologies Llc Herstellung von höhermolekularen cyclischen polyaminverbindungen aus cyclischen polyaminverbindungen
BR112014015972B1 (pt) * 2011-12-29 2020-12-29 Dow Global Technologies Llc composição, poliéter poliol de amina, espuma de poliuretano, método para preparar um poliéter poliol de amina e método para preparar uma espuma de poliuretano
JP6368643B2 (ja) * 2014-12-26 2018-08-01 花王株式会社 カラーフィルター用顔料分散体
CN105384706A (zh) * 2015-10-27 2016-03-09 中国科学院兰州化学物理研究所 一种n-丙酮基胺类化合物的制备方法

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT252890B (de) * 1961-02-07 1967-03-10 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von neuen Hydroxydiaminen
US3369905A (en) * 1963-03-19 1968-02-20 Eastman Kodak Co Photographic silver halide emulsions containing polyamine sensitizing agents
BE634741A (de) * 1963-07-09
US3331892A (en) * 1963-12-12 1967-07-18 Universal Oil Prod Co Reaction product of a phosphorus acid ester with a polyester of an alkanolamine and a dicarboxylic acid
US3388191A (en) * 1963-12-12 1968-06-11 Universal Oil Prod Co Phosphate salt of reaction product of dicarboxylic acid, anhydride or ester and alkanolamine
US3301888A (en) * 1964-05-12 1967-01-31 Universal Oil Prod Co Polyhydroxyalkylalkylenepolyamine borate esters
US3364262A (en) * 1966-11-25 1968-01-16 Universal Oil Prod Co Polyhydroxyalkylpolyamines
GB1369250A (en) * 1970-08-07 1974-10-02 Pfizer Amines the preparation thereof and their use in pharmacejtical compositions
US4258061A (en) * 1970-08-07 1981-03-24 Pfizer Inc. Interferon induction in animals by amines
US3872171A (en) * 1971-05-24 1975-03-18 Pfizer Polyamines as antiviral agents in animals
US4491583A (en) * 1970-08-07 1985-01-01 Pfizer Inc. Interferon induction in animals by amines
US4034040A (en) * 1971-05-24 1977-07-05 Pfizer Inc. Xylene-diamines as antiviral agents
JPS5139571B2 (de) * 1973-11-26 1976-10-28
HU172520B (hu) * 1975-06-27 1978-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh ksantenovoj kisloty
JPS54154497A (en) * 1978-05-26 1979-12-05 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of resin for cathode-electrodeposition coating
ES8105696A1 (es) * 1979-09-25 1981-06-01 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de polieterpoliaminas
JPS57849A (en) * 1980-06-04 1982-01-05 Sony Ebaredei Kk Alkaline battery
JPS6023565B2 (ja) * 1980-09-17 1985-06-08 日本航空株式会社 吸引式磁気浮上走行体の懸架装置
US4433170A (en) * 1981-07-20 1984-02-21 Texaco Inc. Novel bis(aminoethyl)ether derivatives useful as polyurethane catalysts
US4404404A (en) * 1981-12-09 1983-09-13 Millmaster Onyx Group, Inc. Process for producing aliphatic amines
US4404403A (en) * 1981-12-09 1983-09-13 Millmaster Onyx Group, Inc. Process for producing aliphatic amines
US4409399A (en) * 1981-12-09 1983-10-11 Millmaster Onyx Group, Inc. Process for producing aliphatic amines
JPS5914457A (ja) * 1982-07-08 1984-01-25 Toshio Matsumoto 立軸型遠心バレル研磨機における被加工物均一流動装置
JPS5912106A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 Toshiba Corp コンバインド・サイクル発電システムの出力制御装置
GR81844B (de) * 1983-03-26 1984-12-12 Procter & Gamble
US4684729A (en) * 1983-07-15 1987-08-04 The Dow Chemical Company Polyethylene polypiperazine compositions
JPS6048499A (ja) * 1983-08-26 1985-03-16 Nok Corp 蓄熱器
JPS6137242A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 塩谷エムエス株式会社 輸液用止栓
JPS6137243A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 中村 保志孝 ソフトバツク内容液中の異物検査用保持枠装置
DE3432015A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur herstellung von aminen
JPS61124960A (ja) * 1984-11-21 1986-06-12 Kao Corp 結着性樹脂の製造方法
JPS61124959A (ja) * 1984-11-21 1986-06-12 Kao Corp 電子写真用現像剤
US4970211A (en) * 1985-05-20 1990-11-13 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymeric compositions, their preparation and use
DE3608716A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Texaco Development Corp., White Plains, N.Y. Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylen-polyaminen
JPS6228947A (ja) * 1985-07-29 1987-02-06 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 光磁気記録媒体
JPS6231009A (ja) * 1985-08-01 1987-02-10 Alps Electric Co Ltd 磁気ヘツドの製造方法
JPS6251646A (ja) * 1985-08-26 1987-03-06 ダブリユー・アール・グレイス・アンド・カンパニー−コネチカツト アルフア、オメガ−二第三級アミン
JPS6429182A (en) * 1987-07-24 1989-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Double speed conversion device
US4927931A (en) * 1988-11-01 1990-05-22 The Dow Chemical Company Preparation of alkyl-extended, alcohol-extended or amine-extended piperazines
US5011999A (en) * 1989-02-23 1991-04-30 The Dow Chemical Company Process of preparing non-cyclic polyalkylenepolyamines employing group VB metal catalysts
US5306725A (en) * 1989-03-01 1994-04-26 Katayama Chemical Inc. Stabilized isothiazolone liquid formulation
JP2801723B2 (ja) * 1990-01-26 1998-09-21 花王株式会社 新規ベタイン及びそれを含有する分散剤
CA2062269A1 (en) * 1991-03-05 1992-09-06 Hiroshi Abe Tertiary aminoalcohol and process for producing the same, and, polyurethane and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0383955A (ja) 1991-04-09
DE69026727D1 (de) 1996-05-30
ES2086185T3 (es) 1996-06-16
US5488168A (en) 1996-01-30
ES2062390T3 (es) 1994-12-16
JP2756000B2 (ja) 1998-05-25
DE69026727T2 (de) 1997-02-20
EP0414574B1 (de) 1994-10-26
DE69013621D1 (de) 1994-12-01
EP0414574A2 (de) 1991-02-27
EP0414574A3 (en) 1991-06-19
EP0587221A1 (de) 1994-03-16
EP0587221B1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880954T2 (de) Verfahren zur herstellung eines n-substituierten amins.
DE2907869C2 (de)
DE2700339C3 (de) Katalysator zur Aminierung niedriger aliphatischer Alkanderivate
DE3523074C2 (de)
DE69217291T2 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von einem Ethylenamin
EP1841530A1 (de) Direktaminierung von kohlenwasserstoffen
DE3641666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins
DE3005953A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer amine
DE69013621T2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiärem Amino-Alkohol.
DE69621156T3 (de) Verfahren zur Hydrierung von Nitrilen
EP0001425B1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Hydrierkatalysator
DE102006061042A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffhaltigen Verbindungen
DE19626993A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines aliphatischen Nitrils
DE2502893A1 (de) Cycloaliphatische amine
DE3034433A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
EP0322760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkatalysatoren
DE2755866A1 (de) Verfahren zur herstellung von titanaten, welche als ionenaustauschermaterialien geeignet sind
DE69208385T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-Methylamin oder N-Alkenyl-N-Methylamin
DE69520175T2 (de) Kupferkatalysator für die Hydratierung von Nitrilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006061045A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffhaltigen Verbindungen
DE2231440C3 (de) Verfahren zu der Herstellung einer Lösung eines Hydroxylammoniumsalzes
JPH04346965A (ja) 線状ポリ第3級アミンの製造方法
DE2749065A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amins
DE69208129T2 (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Harnstoffen mittels reduktiver Carbonylierung
DE69522968T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanol und cyclohexanon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee