DE69012180T2 - Halogenbeständiges Wasserstoffbehandlungsverfahren und Katalysator. - Google Patents

Halogenbeständiges Wasserstoffbehandlungsverfahren und Katalysator.

Info

Publication number
DE69012180T2
DE69012180T2 DE69012180T DE69012180T DE69012180T2 DE 69012180 T2 DE69012180 T2 DE 69012180T2 DE 69012180 T DE69012180 T DE 69012180T DE 69012180 T DE69012180 T DE 69012180T DE 69012180 T2 DE69012180 T2 DE 69012180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrotreating
feedstock
oxide
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012180D1 (de
Inventor
Richard Byron Pannell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
Exxon Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Chemical Patents Inc filed Critical Exxon Chemical Patents Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69012180D1 publication Critical patent/DE69012180D1/de
Publication of DE69012180T2 publication Critical patent/DE69012180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/20Sulfiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8871Rare earth metals or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8872Alkali or alkaline earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein neues Verfahren und ein neuer Katalysator zur Wasserstoffbehandlung (katalytischen Hydrierung) von halogenhaltigen Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien. Das Verfahren kann auf verschiedene ungesättigte Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien einschließlich cyclische Olefine enthaltende Harze oder gesättigte Einsatzmaterialien angewendet werden. Außendem enthalogenieren das Verfahren und der Katalysator das Einsatzmaterial.
  • Stand der Technik
  • Geringe Halogeniriengen in Einsatzmaterialien desaktivieren die typischen Wasserstoffbehandlungskatalysatoren. Verfahrensstufen wie Polymerisationsreaktionen können die Verwendung eines halogenhaltigen Katalysators erfordern. Nach diesen Verfahrensstufen enthält das Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial eine Restmenge an Halogen. Wenn eine nachfolgende Wasserstoffbehandlung des Einsatzmaterials erwünscht ist, stellen die geringen Mengen an Halogen, die daher kommen, daß es zuvor einem halogenhaltigen Katalysator ausgesetzt worden ist, ein verfahrenstechnisches Problem dar.
  • Eine Wasserstoffbehandlung ist oft erwünscht, um heller gefärbte Erdölharze aus zuvor polymerisierten Olefinen herzustellen, die unter Verwendung von Friedel-Krafts-Reagentien wie AlCl&sub3; als Katalysator hergestellt worden sind. Die Wasserstoffbehandlung nach der Polymerisation ergibt ein heller gefärbtes Erdölharz mit hervorragenden Klebeeigenschaften und besserer Alterungsbeständigkeit gegenüber ultraviolettem Licht.
  • Wasserstoffbehandlungskatalysatoren zur Herstellung von heller gefärbten Harzen sind zuvor in US-A-4 328 090 und US-A- 4 629 766 beschrieben worden. Die Katalysatoren sind sulfidierte Nickel/Wolfram- oder Nickel/Molybdänzusammensetzungen auf Aluminiuxnoxidträgern. Diese Katalysatoren betreffen die Hydrierung von Harzen, die durch Polymerisation von ungesättigtem cyclischen Olefin und Diolefinen hergestellt sind. Ein Wasserstoffbehandlungskatalysator zur Herstellung hellfarbener Harze, der 4,8 Gew.% NiO, 21,3 Gew.% WO&sub3; und 0,73 Gew.% Na&sub2;O enthält, ist aus EP-A-0 082 726 bekannt.
  • Weitere Hydrierungssysteme für aromatische Ringe enthaltende Harze verwenden H&sub2;-Gas mit einem Katalysator aus einer Kombination aus Edelmetall wie Pd, Ru, Rh, Re und Pt auf einem Träger. Siehe US-A-4 540 480.
  • Zusätzliche Wasserstoffbehandlungskatalysator sind mit einer Vielzahl von Kombinationen aus Nickel, Molybdän, Kobalt und Wolfram auf Trägern wie Siliciumdioxid-Aluminiumoxid hergestellt worden. Diese Katalysatoren betreffen oft Hydrodesulfurierung von Erdölrückständen. Siehe Chemistry of Catalytic Resources, Gates, Katzer und Shuit, McGraw-Hill, 1979, Seite 438, Tabelle 15-7.
  • Ein Hydrodesulfurierungskatalysator für Erdöl ist aus Nikkel- und/oder Kobaltoxid mit Molybdän- und/oder Wolframoxid mit Lanthan- und oder Ceroxid auf Aluminiumoxid hergestellt worden.
  • US-A-3 975 303. Der Katalysator betraf kein Hydrier- oder Wasserstoffbehandlungsverfahren in Gegenwart von Halogen.
  • Andere Katalysatoren sind zur Hydrodehalogenierung entwikkelt worden. Ein Verfahren verwendet Pd auf einem Kohlenstoffträger mit H&sub2;-Gas zur Hydrogenolyse von ungesättigten Fluorkohlenstoffen, "Heterogeneous Hydrogenolysis of some Fluorocarbons", Witt et al., J. Catalysis, Vol. 71, Seiten 270 bis 277 (1981). Olefinische Chloride sind durch Pt-Aluminiumoxidkatalysator und Pd-Aluminiumoxid mit H&sub2;-Gas hydrodechloriert worden. "Hydrodechlorination Kinetics and Reaction Mechanisms", Weiss und Kreiger, J. Catalysis, Band 6, Seiten 167 bis 185 (1966); "Hydrodechlorination of 1,1-Bis(p-chlorophenyl)-2,2-dichloroethylene (p,p'-DDE) in the Vapor Phase", LaPierre et al., J. Catalysis, Band 52, Seiten 59 bis 71 (1978).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Verfahren verwendet einen Katalysator zur Wasserstoffbehandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials, das bis zu 1 Gew.% Halogen enthält. Beispiele für Einsatzmaterialien sind Kohlenwasserstoffharze, die durch Friedel-Krafts-Polymerisation hergestellt worden sind, und in dem Polymerisationsverfahren verwendete Lösungsmittel. Der Katalysator wird nicht durch Halogene desaktiviert, die häufig in Kohlenwasserstoffharzen und Lösungsmitteln vorhanden sind, die zuvor unter Verwendung von Katalysatoren wie AlCl&sub3; und BF&sub3; Friedel-Krafts-Polymerisationsverfahren unterworfen worden sind. Das Verfahren und der Katalysator enthalogenieren das Einsatzmaterial auch. Das Verfahren eignet sich auch zur Behandlung von in US-A-4 328 090 und US-A- 4 629 766 beschriebenen Harzen mit Wasserstoff.
  • Der in dem Verfahren verwendete Katalysator enthält Oxide der folgenden Elemente: 1 bis 12 Gew.% Oxide eines Gruppe VIII Metalls, vorzugsweise Nickel, Kobalt oder Mischungen davon, 3 bis 35 Gew.% Wolframoxid oder Molybdänoxid und 0,25 bis 10 Gew.% eines basischen Promoteroxids auf einem Träger, vorzugsweise auf einem Aluminiumoxidträger, in dem die γ- oder eta-Form überwiegt. Das Wasserstoffbehandlungsverfahren entfärbt das Polymerharz und erniedrigt die Gardnerfarbzahl von 6 auf etwa den Bereich von 1 bis 3. Die Harze haben bessere Klebeeigenschaften und Alterungsbeständigkeit gegenüber ultraviolettem Licht. Die Lebensdauer des Wasserstoffbehandlungskatalysator ist aufgrund der Halogenbeständigkeit sehr verlängert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Katalysator dienen der Wasserstoffbehandlung von Olefinen und Diolefinen einschließlich cyclischer Olefine und Aromaten, die olefinische Funktionen enthalten, in Gegenwart von Halogen. Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgernäße Katalysator die Verbesserung der qualitativen Eigenschaften und die Entfärbung von für Klebstoffe verwendeten Kohlenwasserstoffharzen betreffen, kann das Verfahren verwendet werden, um ein olefinisches oder gesättigtes Einsatzmaterialien von Halogenen zu befreien, während das Wasserstoffbehandlungsverfahren durchgeführt wird. Die zuvor beschriebenen Wasserstoffbehandlungsverfahren und Katalysatoren werden durch die Halogenkomponente desaktiviert, die in dem Einsatzmaterial von der vorherigen katalytischen Behandlung zurückbleibt. Der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator wird in Gegenwart von Halogen im wesentlichen nicht desaktiviert.
  • Das Hydrierungsverfahren ist besonders brauchbar zur Wasserstoffbehandlung von für Klebstoffprodukte verwendeten Kohlenwasserstoffharzen. Die Harze sind oft Produkte aus einem Polymerisationsverfahren, das einen Friedel-Krafts-Katalysator wie AlCl&sub3; oder BF3 verwendet. Die Polymerisationsbedingungen schließen typischerweise das Mischen der Olefine in einem Lösungsmittel, das 10 bis 90 % des Einsatzmaterialstroms umfaßt, und die Verwendung von AlCl&sub3; als Katalysator mit einer geringen Menge Wasser als Cokatalysator ein. Die Polymerisationstemperatur liegt zwischen 20ºC und 200ºC und die Polymerisation wird unter ausreichendem Druck durchgeführt, um eine Reaktion in der flüssigen Phase aufrechtzuerhalten.
  • Das Polymerisationsprodukt enthält typischerweise zwischen 100 und 1 000 ppm Chlor und hat eine Gardnerfarbzahl im Bereich von 6,0 bis 10. Der zur Analyse verwendete Gardnerfarbzahltest war ASTM D-1544-68, außer daß die Lösungskonzentration 40 Gew.% betrug und das Lösungsmittel Varsol oder Mischungen aus Varsol mit Kohlenwasserstoffen mit einer Kohlenstoffanzahl von 10 oder weniger war. Die Gardnerfarbzahl von 6,0 ist dunkelrot. Der erfindungsgemäße Verarbeitungskatalysator kann die Gardnerfarbe auf 1 bis 3 verbessern, das ein hellfarbiges bis fast farbloses Harz ist. Das Verfahren verbessert auch die Klebeeigenschaften und die Ultraviolettstabilität des Endprodukts.
  • Tabelle I enthält eine Zusammenfassung der Zusammensetzung der Katalysatoren auf einem Träger. Der Träger kann ausgewählt werden aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid oder anderen Katalysatorträgermaterialien. Zusätzlich zu dem Träger ist der Katalysator aus Metalloxiden aus drei Gruppen zusammengesetzt, (1) Gruppe VIIIA des Periadensystems, (2) einer Gruppe, die aus Wolfram- oder Molybdänoxid zusammengesetzt ist, und (3) einer Gruppe, die aus den basischen Promoteroxiden einschließlich der Gruppen IA, IIA des Periodensystems und den Lanthaniden und Actiniden des Periodensystems (Periodensystem aus The Merck Index, 10. Ausgabe, Merck und Co., Inc. (1983)) zusammengesetzt ist. Tabelle I Katalvsatorzusammensetzung auf einem Träger Bereich (Gew.% zu Gesamtgewicht) bevorzugter Bereich (Gew.% zu Gesamtgewicht) bevorzugtes Elemente/bevorzugte Elemente (1) Gruppe VIIIA Metalloxide (2) Wolfram- oder Molybdänoxid (3) Basisches Promoteroxid Gruppen IA, IIA, Lanthanide oder Actinide
  • Der basische Promoter ist für die Halogenbeständigkeit des Katalysators notwendig. Die bevorzugten basischen Promoter sind Lanthan und Kalium. Der umfassende Bereich schließt die Gruppen IA, IIA, die Lanthanide oder Actinide aus dem Periodensystem der Elemente ein, obwohl Na&sub2;O in Mengen von bis zu 0,73 Gew.% ausgeschlossen ist. Von den basischen Promotern kann der Katalysator unter anderem mit Lanthan, Kalium, Magnesium, Rubidium, Cäsium, Neodym, Zink und Calcium hergestellt werden. Tabelle I enthält den umfassenden Bereich und bevorzugten Bereich von jeder der von dem Träger verschiedenen Katalysatorkomponenten.
  • Der bevorzugte Träger ist Aluminiumoxid in überwiegend der γ- oder eta-Form. Der erfindungsgemäße Aluminiumoxidträger ist überwiegend, was mindestens 50 % bedeutet, in der γ- oder eta- Form. Das Aluminiumoxid für den Träger wird außerdem ausgewählt in Bezug auf die Größe der Moleküle des Einsatzmaterials. Je größer die Größe der Moleküle des Einsatzmaterials, desto größer die Porengröße. Im Fall der Verarbeitung von Erdölharzen weist der bevorzugte Aluminiumoxidträger weniger als 70 % des Porenvolumens im Radius von 1,5 x 10&supmin;&sup9; m bis 3 x 10&supmin;&sup8; in (15 bis 300 Å) und mindestens 10 % des gesamten Porenvolumens zwischen 1 x 10&supmin;&sup6; m und 7,5 X 10&supmin;&sup6; m (10 000 und 75 000 Å) auf.
  • Die Katalysatoren wurden unter Verwendung einer Benetzungstechnik auf vorgeformten Aluminiumoxidextrudaten hergestellt. Eine wäßrige Metallsalzlösung wird aus den aus Tabelle I gewählten Komponenten hergestellt. Das Volumen der Imprägnierlösung wird so eingestellt, daß es das Porenvolumen des Aluminiumoxidträgers vollständig füllt. Es wurde eine einzige Imprägnierungsstufe verwendet, um die Metallsalze zu dem Aluminiumoxidträger zu geben. Nach der Imprägnierung wurde der mit der Metallsalzlösung gefüllte Aluminiumoxidträger bei 110ºC bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet (etwa 60 bis 150 Minuten). Nach dem Trocknen wurde die Probe eine Stunde lang bei 350ºC calciniert.
  • Der Katalysator kann durch andere bekannte Herstellungstechniken hergestellt werden. Beispiele für andere Verfahren können die aufeinanderfolgende Zugabe der Metallsalze oder Mehrfachimprägnierungen einschließen. Trocknen und Calcinieren zwischen der Zugabe der Metallsalze können auch verwendet werden.
  • Die Katalysatoren A (ohne den basischen Promoter), B und C, die in Tabelle II gezeigt sind, wurden unter Verwendung der einzigen Imprägnierungsstufe mit den Metallsalzen der entsprechenden Oxide wie folgt hergestellt: Ni(NO&sub3;)&sub2; 6H&sub2;O, (NH&sub4;)&sub6;H&sub2;W&sub1;&sub2;O&sub4;&sub0; 4H&sub2;O, La(NO&sub3;)&sub3; 6H&sub2;O, KNO&sub3;. Tabelle II Chemische Analyse der fertigen getrockneten Katalysatoren A (ohne basischen Promoter)
  • Tabelle II enthält die Beispiele B und C von Katalysatoren, die für dieses verbesserte Verfahren repräsentativ sind, und zwei der vielen Zusammensetzungen darstellen, die zur Wasserstoffbehandlung halogenhaltiger Einsatzmaterialien hergestellt und verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden in Gegenwart von Wasserstoff durch ein Sulfidierungsmittel aktiviert. Die verwendbaren Schwefelverbindungen schließen H&sub2;S, Kohlenstoffdisulfid, Methyldisulfid, Ethyldisulfid, Propyldisulfid, Isopropyldisulfid, Butyldisulfid, tert.-Butyldisulfid, Thianaphthen, Thiophen, sec.-Dibutyldisulfid, Thiole, schwefelhaltige Kohlenwasserstofföle und Sulfide wie Methylsulfid, Ethylsulfid, Propylsulfid, Isopropylsulfid, Butylsulfid, sec.-Dibutylsulfid. tert.-Butylsulfid, Dithiole und schwefeltragende Gasöle ein. Jede andere organische Schwefelverbindung, die über dem Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff in H&sub2;S umgewandelt werden kann, kann verwendet werden. Der Katalysator kann auch durch ein Organoschwefelverfahren wie in US-A-4 530 917 und weitere dort beschriebene Verfahren aktiviert werden.
  • Das Einsatzmaterial für dieses Wasserstoffbehandlungsverfahren kann eine halogenhaltige olefinische oder gesättigte Kohlenwasserstoffmischung sein. Die als Einsatzmaterial verwendbaren Harze werden durch Polymerisieren einer Mischung aus Olefinen und Diolefinen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich cyclischer Olefine und Mischungen aus Aromaten mit 8 bis 9 Kohlenstoffatomen, die eine olefinische Funktion enthalten, wie Inden oder Styrol, hergestellt. Die Harze können auch entweder aus den Materialien mit 4 bis 6 Kohlenstof fatomen oder den Materialien mit 8 bis 9 Kohlenstoffatomen allein hergestellt werden. Die Polymerisation dieser Olefinmischungen wird in einem Lösungsmittel, das zwischen 10 und 90 % des gesamten Einsatzmaterialstroms umfaßt, unter Verwendung von AlCl&sub3; als Katalysator und geringen Mengen an Wasser als Cokatalysator durchgeführt. Die Polymerisationstemperaturen liegen zwischen 20ºC und 200ºC und die Polymerisation wird unter ausreichendem Druck durchgeführt, um die Reaktion in der flüssigen Phase zu halten. Das olefinische oder diolefinische Einsatzinaterial für die Harze kann mit anderen Katalysatoren wie BF&sub3; polymerisiert werden. Während der Polymerisationsreaktion wird ein Teil des Halogens aus dem Katalysator in das Harz eingebracht. In das Harz eingebrachtes Halogen führt zur Desaktivierung der typischen Wasserstoffbehandlungskatalysatoren. Das Einsatzmaterial kann vor der Wasserstof fbehandlung mit einem Lösungsmittel gemischt werden, das zwischen 10 und 90 % des gesamten Einsatzmaterialstroms umfaßt. Wenn das Einsatzmaterial eine große Halogenmenge enthält, kann es notwendig sein, das Einsatzmaterial zu verdünnen, so daß der Halogengehalt 1 % des Einsatzmaterials nicht übersteigt.
  • Das Wasserstoffbehandlungsverfahren kann unter Druck von atmosphärischem Druck bis 27,6 x 10&sup6; Pa (4 000 psi) Wasserstoff mit unterschiedlichen Temperaturen von 150ºC bis 320ºC und vorzugsweise 175ºC bis 300ºC ablaufen. In Abhängigkeit von Bedingungen und Einsatzmaterial wird die Umsetzung in der Gasphase, Flüssigphase oder gemischter Phase durchgeführt. Diese Bedingungen sind im Stand der Technik wohlbekannt.
  • Unter technischen Bedingungen liegt die Verarbeitungstemperatur im Bereich von 150ºC bis 320ºC, vorzugsweise 175ºC bis 320ºC bei einem Druck im Bereich von 6,9 x 106 bis 27,6 x 10&sup6; Pa (100 bis 4 000 psi) Wasserstoff. Die Reaktoren zur Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators können Festbetten, Fließbetten oder wallende Betten sein. Die Reaktoren können isotherme, adiabatische, geregelt nicht-adiabatische, nicht-isotherine Bedingungen durch Wärmeübertragungen aufweisen, da Hydrierungsreaktionen exotherm sind.
  • Die Katalysatoren A, B und C aus Tabelle II wurden bei atmosphärischem Druck hergestellt und betrieben. Katalysator A hatte keine basische Promoterkomponente und stellt den Typ eines Wasserstoffbehandlungskatalysators dar. Die Katalysatoren B und C enthielten den basischen Promoter und wurden durch ein halogenhaltiges Einsatzmaterial nicht desaktiviert. Jeder Katalysator A, B und C wurde mit tert.-Dibutyldisulfid (2,0 Gew.% Schwefel) in n-Octansulfidierungslösung aktiviert. Der Flüssigkeitsdurchsatz pro Stunde (Flüssigkeitsvolumen pro Katalysatorvolumen pro Stunde) der Sulfidierungslösung betrug 1,6 und das Gas/Flüssigkeitsverhältnis betrug 750 (Volumen H&sub2; bei Standarddruck pro Flüssigkeitsvolumen). Das Aktivierungsverfahren wurde in vier Stufen in isothermer Weise durchgeführt. Die Katalysatortemperatur wurde mit 1ºC/Minute von 25ºC auf 220ºC erhöht und auf 220ºC vier Stunden lang gehalten, mit 1ºC/Minute von 220ºC auf 310ºC erhöht und eine Stunde auf 310ºC gehalten und weiterhin mit 1ºC/Minute von 310ºC auf 320ºC erhöht und zehn Stunden auf 320ºC gehalten. Der Katalysator wurde dann mit 2ºC/Minute auf 200ºC abgekühlt.
  • Nach der Aktivierung wurde der Katalysator mit n-Decan injiziert. Das Einsatzmaterial war 1-Octen, 2 Gew.% in n-Decan, und 500 Gew.ppm 1-Chloroctan in n-Decan. Das 1-Chloroctan war die Chloridquelle. Der Flüssigkeitsdurchsatz betrug 1,6 und das Gaszu-Flüssigkeitsverhältnis betrug 750. Die Katalysatoren B und C wandelten das Octen in Gegenwart von Chloroctan in Octan um. Das Chlor wurde eliminiert. Der Katalysator A, ein Nickel-Wolfram- Katalysator ohne basischen Promoter, fiel in seiner Wirksamkeit kurze Zeit nach Zugabe des chlorhaltigen Einsatzmaterials ab.
  • Die folgende Tabelle III ist ein Vergleich der Katalysatoren A, B und C in den Versuchen bei atmosphärischem Druck. Die Produkte des Einsatzmaterials 1-Octen und 1-Chloroctan wurden durch Gaschromatographie gemessen. Die Resultate für alle drei Katalysatoren zeigten kein Chloroctan im Produkt, und Praktisch alles Einsatzmaterial war enthalogeniert. Allerdings zeigte der Katalysator ohne den basischen Promoter, Katalysator A, ein bedeutendes Absinken der Fähigkeit zur Wasserstoffbehandlung. Der Prozentsatz an hydriertem Produkt sank rasch, nachdem er sieben Stunden dem halogenhaltigen Einsatzmaterial ausgesetzt worden war.
  • Die Katalysatoren mit den basischen Promotern Lanthanoxid und Kaliumoxid, die Katalysatoren B beziehungsweise C, setzten die Hydrierung des Einsatzmaterials über verlängerte Zeiträume fort, bevor die Versuche beendet wurden. Es wird erwartet, daß die Katalysatoren sich über längere Zeiträume wirksam verhalten. Tabelle III Vergleich der Fähigkeit des Katalysators zur Wasserstoffbehandlung bei 180ºC und 1 atm H&sub2; Katalysator A - ohne basischen Promoter - 532 ppm Cl Versuchsdauer (Stunden) % gesättigtes Produkt¹ % ungesättigtes Produkt² Fortsetzung von Tabelle III Katalysator B - Lanthanoxid-Promoter - 510 ppm Cl Versuchsdauer (Stunden) % gesättigtes Produkt¹ % ungesättigtes Produkt² Fortsetzung von Tabelle III Katalysator C - Kaliumoxidpromoter - 504 ppm Cl Versuchsdauer (Stunden) % gesättigtes Produkt¹ % ungesättigtes Produkt² ¹ gesättigtes Produkt aus hauptsächlich n-Octan mit geringen Mengen verzweigter Octane. ² ungesättigtes Prodllkt aus hauptsächlich n-Octen mit geringen Mengen verzweigter Octene.
  • Die Versuche bei hohem Druck wurden mit den Katalysatoren A und B durchgeführt. Die Katalysatoren wurden mit Varsol 1 (eingetragenes Warenzeichen) gewaschen, einem paraffinischen Lösungsmittel, das 20 Gew.% Aromaten enthält und zwischen 150ºC und 210ºC siedet. Der Katalysator wurde mit dem Sulfidierungsmittel Dimethyldisulfid in Varsol-1-lösung, Durchsatz (VVH) 0,5, aktiviert. Die Konzentration des Sulfidierungsmittels betrug 1,0 Gew.% Schwefel. Die Temperatur des Katalysatorenbetts wurde auf 240ºC erhöht und vier Stunden auf 240ºC gehalten. Die Reaktortemperatur wurde weiter auf 330ºC erhöht und die Sulfidierungsmittelkonzentration wurde von 1,0 Gew.% auf 2,0 Gew.% Schwefel erhöht. Die Strömung des Sulfidierungsmittels bei 330ºC wurde 72 Stunden aufrechterhalten. Der Reaktor wurde mit Varsol 1 mit einem Durchsatz (VVH) von 0,5 auf 200ºC abgekühlt und gespült. Das Einsatzmaterial war ein Kohlenwasserstoffharz, das durch Aluminiumchlorid-Katalyse einer Einsatzmaterialmischung aus hauptsächlich C&sub5;-Olefinen und -Diolefinen und C&sub8;- und C&sub9;-Aromaten hergestellt worden war. Dieses Harz hatte einen Chlorgehalt von 150 Gew.ppm (bei einer Konzentration von 40 Gew.% in einem Raffinatlösungsmittel) und eine Anfangs-Gardnerfarbzahl von 6,0. Gemäß NMR-Analyse enthielt das Harz 14,8 % Aromaten, 2,2 % Olefine und 83,0 % gesättigte Verbindungen. Das Einsatzmaterial wurde in einer 40 Gew.% Lösung in Varsol 1 hergestellt. Die Hydrierung wurde unter isothermen Bedingungen bei 200ºC, einem Durchsatz (VVH) von 1,0 und mit 20,7 x 10&sup6; Pa (3000 psi) H&sub2; durchgeführt.
  • Katalysator B ist die erfindungsgemäße chlorbeständige Zusammensetzung und zeigte eine Chlortoleranz, wie durch die verbesserte Gardnerfarbzahl des Harzes gezeigt wurde. Die des Anfangs-Einsatzmaterials betrug 6,0 und nach dem Versuch mit Katalysator B hatte das Produkt eine Gardnerfarbzahl von 2 bis 3. Katalysator A zeigte eine erhöhte Gardnerfarbzahl von 5 nach 240 Stunden. Tabelle IV Vergleich der Katalysatorleistung Gardnerfarbzahl Test von Katalysator A ohne basischen Promoter 2 x 10&sup7; Pa (2900 psi), LHSV = 1,1 G/L = 460 Anfangs-Gardnerfarbe des Harzeinsatzmaterials = 6,0 Versuchszeit (Stunden) Gardnerfarbe Test von Katalysator B mit Lanthanoxid als basischen Promoter 2 x 10&sup7; Pa (2900 psi), LHSV = 1,0 G/L = 530 Anfangs-Gardnerfarbe des Harzeinsatzmaterials = 6,0
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Katalysator liefern die Fähigkeit zur Wasserstoffbehandlung mit einer verlängerten Lebensdauer bei halogenhaltigen Einsatzmaterialien. Gesättigte Einsatzmaterialien werden enthalogeniert. Die olefinischen Einsatzmaterialien werden sowohl gesättigt als auch enthalogeniert. Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Katalysator können verwendet werden, um eine Vielfalt von Einsatzmaterialien über verlängerte Zeiträume ohne Desaktivierung des Katalysators zu verarbeiten. Diese als optional bezeichneten Merkmale von Anspruch 1 sind natürlich auch optionale Verfeinerungen, die für die Ansprüche 7 und 11 geeignet sind.

Claims (11)

1. Wasserstoffbehandlungsverfahren für halogenhaltiges Einsatzmaterial unter Verwendung eines mit Sulf id aktivierten Katalysators, der 1 bis 12 Gew.% Oxide von Gruppe-VIII-Metall, 3 bis 35 Gew.% Wolframoxid oder Molybdänoxid und 0,25 bis 10 Gew.% basische Promoteroxide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Gruppen IA, IIA, den Lanthaniden und Actiniden des Periodensystems auf einem Träger umfaßt, wobei das basische Promoteroxid Natriumoxid ausschließt, wenn es in einer Menge von 0,73 Gew.% oder weniger verwendet wird.
2. Wasserstoffbehandlungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gruppe-VIII-Metalloxid ausgewählt ist aus Kobalt, Nickel oder Mischungen davon.
3. Wasserstoffbehandlungsverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das basische Promoteroxid ausgewählt ist aus Lanthan und Kalium.
4. Wasserstoffbehandlungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Träger Aluininiumoxid ist, vorzugsweise überwiegend in der γ- oder eta-Form.
5. Wasserstoffbehandlungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Einsatzmaterial bei einer Mindesttemperatur von 150ºC behandelt wird.
6. wasserstoffbehandlungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die Stufe der Enthalogenierung des Einsatzmaterials einschließt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das halogenhaltige Einsatzmaterial ein Erdölharz ist, das bis zu 1 Gew.% Halogen enthält, und bei dem das Einsatzmaterial aus dem Harz in einem Lösungsmittel hergestellt wird und außerdem das Einsatzmaterial mit dem sulfidaktivierten Katalysator kontaktiert wird.
8. Verfahren zur Wasserstoffbehandlung nach Anspruch 7, bei dem das Erdölharz in 10 bis 90 Gew.% Lösungsmittel gelöst wird.
9. Verfahren zur Wasserstoffbehandlung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei dem der Träger Aluminiumoxid ist, das vorzugsweise weniger als 70 % des Porenvolumens im Radius von 1,5 x 10&supmin;&sup9; in bis 3 x 10&supmin;&sup8; in (15 bis 300 Å) und mindestens 10 % des gesamten Porenvolumens zwischen 1 x 10&supmin;&sup6; in und 7,5 x 10&supmin;&sup6; m (10 000 und 75 000 Å) aufweist.
10. Verfahren zur Wasserstoffbehandlung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Einsatzmaterial bei 175 bis 300ºC behandelt wird.
11. Katalysator zur Wasserstoffbehandlung, der 1 bis 12 Gew.% Oxid eines Gruppe-VIII-Metalls, 3 bis 35 Gew.% ausgewählt aus Wolframoxid oder Molybdänoxid und 0,25 bis 10 Gew.% basisches Promoteroxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalium, Magnesium, Rubidium, Cäsium, Neodym, Zink und Calcium sowie ein Katalysatorträgermaterial umfaßt und durch ein Sulfidierungsmittel aktiviert ist.
DE69012180T 1989-03-14 1990-02-27 Halogenbeständiges Wasserstoffbehandlungsverfahren und Katalysator. Expired - Fee Related DE69012180T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/323,518 US5107051A (en) 1989-03-14 1989-03-14 Halogen resistant hydrotreating process and catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012180D1 DE69012180D1 (de) 1994-10-13
DE69012180T2 true DE69012180T2 (de) 1995-01-05

Family

ID=23259541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012180T Expired - Fee Related DE69012180T2 (de) 1989-03-14 1990-02-27 Halogenbeständiges Wasserstoffbehandlungsverfahren und Katalysator.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5107051A (de)
EP (1) EP0389119B1 (de)
JP (1) JPH02279633A (de)
CA (1) CA2010603A1 (de)
DE (1) DE69012180T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565092A (en) * 1994-03-16 1996-10-15 Exxon Chemical Patents Inc. Halogen resistant hydrogenation process and catalyst
ES2139763T3 (es) * 1995-02-03 2000-02-16 Hercules Inc Procedimiento para hidrotratar resinas con objeto de aclarar su color.
DE19535402A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Basf Ag Palladium-haltiger Trägerkatalysator zur selektiven katalytischen Hydrierung von Acetylen in Kohlenwasserstoffströmen
US6281158B1 (en) * 1999-02-15 2001-08-28 Shell Oil Company Preparation of a co-containing hydrotreating catalyst precursor and catalyst
AU1785901A (en) * 1999-12-08 2001-06-18 Dow Global Technologies Inc, The A process for hydrogenating unsaturated polymers
US6395841B1 (en) * 2000-09-06 2002-05-28 The Dow Chemical Company Process for hydrogenating unsaturated polymers
US20030032847A1 (en) * 2001-06-04 2003-02-13 Crompton Corporation Process for hydrogenating/dehalogenating polyalphaolefin polymer, the resulting polymer and lubricant containing same
US7838708B2 (en) 2001-06-20 2010-11-23 Grt, Inc. Hydrocarbon conversion process improvements
US20050171393A1 (en) 2003-07-15 2005-08-04 Lorkovic Ivan M. Hydrocarbon synthesis
AU2004268935B2 (en) 2003-07-15 2010-12-02 Grt, Inc. Hydrocarbon synthesis
US7244867B2 (en) 2004-04-16 2007-07-17 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US7674941B2 (en) 2004-04-16 2010-03-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US20060100469A1 (en) 2004-04-16 2006-05-11 Waycuilis John J Process for converting gaseous alkanes to olefins and liquid hydrocarbons
US8173851B2 (en) 2004-04-16 2012-05-08 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US20080275284A1 (en) 2004-04-16 2008-11-06 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US8642822B2 (en) 2004-04-16 2014-02-04 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using microchannel reactor
ZA200807230B (en) 2006-02-03 2009-11-25 Grt Inc Separation of light gases from halogens
EP2457887A1 (de) 2006-02-03 2012-05-30 GRT, Inc. Kontinuierliches Verfahren zur Umwandlung von Erdgas in flüssige Kohlenwasserstoffe
KR101404770B1 (ko) * 2006-09-20 2014-06-12 상하이 리서치 인스티튜트 오브 페트로케미칼 테크놀로지 시노펙 선택적 수소화를 위한 니켈 촉매
US8921625B2 (en) 2007-02-05 2014-12-30 Reaction35, LLC Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons
EP2148846A1 (de) 2007-05-24 2010-02-03 GRT, Inc. Zonenreaktor mit reversibler aufnahme und freisetzung von halogenwasserstoff
US8282810B2 (en) 2008-06-13 2012-10-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Bromine-based method and system for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using electrolysis for bromine recovery
US8198495B2 (en) 2010-03-02 2012-06-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8367884B2 (en) 2010-03-02 2013-02-05 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8815050B2 (en) 2011-03-22 2014-08-26 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for drying liquid bromine
US8436220B2 (en) 2011-06-10 2013-05-07 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for demethanization of brominated hydrocarbons
US8829256B2 (en) 2011-06-30 2014-09-09 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for fractionation of brominated hydrocarbons in the conversion of natural gas to liquid hydrocarbons
US8802908B2 (en) 2011-10-21 2014-08-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for separate, parallel methane and higher alkanes' bromination
US9193641B2 (en) 2011-12-16 2015-11-24 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for conversion of alkyl bromides to higher molecular weight hydrocarbons in circulating catalyst reactor-regenerator systems
CN104174409A (zh) * 2013-05-23 2014-12-03 中国石油化工股份有限公司 一种石油树脂加氢催化剂及其应用
WO2015050635A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon raffinate stream processing
WO2016142807A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Sabic Global Technologies, B.V. Process for preparation of hydrocracking catalyst for use in hydrocracking of hydrocarbon streams
WO2016142805A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Sabic Global Technologies, B.V. Process for dechlorination of hydrocarbon streams and pyrolysis oils
EP3484980A1 (de) * 2016-07-13 2019-05-22 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren für gleichzeitiges dehydrochlorieren und hydrocracking von pyrolyseölen aus mischplastikpyrolyse beim erreichen einer selektiven hydrodealkylierung von c9+-aromaten
KR20200086983A (ko) * 2019-01-10 2020-07-20 코아텍주식회사 대용량 과불화화합물 제거를 위한 금속산화물 촉매 및 그 제조 방법
CN111574645B (zh) * 2020-05-27 2021-04-20 大连理工大学 一种高含硫石油树脂加氢的方法
CN112138671A (zh) * 2020-09-25 2020-12-29 盘锦富添石油化工发展有限公司 一种用于石油树脂的加氢催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025032A (en) * 1933-09-22 1935-12-24 Du Pont Dehalogenation of organic halides
US2886605A (en) * 1954-10-11 1959-05-12 Dow Chemical Co Method of reducing the halogen content of halohydrocarbons
US2911395A (en) * 1955-02-28 1959-11-03 Exxon Research Engineering Co Hydrogenated petroleum resins
US2963467A (en) * 1958-10-30 1960-12-06 Exxon Research Engineering Co Process for the hydrogenation of resins
US3415759A (en) * 1964-03-11 1968-12-10 Shell Oil Co Preparation of hydrogenation catalysts
US3362939A (en) * 1964-09-25 1968-01-09 Exxon Research Engineering Co Batch hydrogenation of petroleum resins
US3356660A (en) * 1964-09-25 1967-12-05 Exxon Research Engineering Co Preventing color degradation in the hydrogenation of hydrocarbon resins
US3432518A (en) * 1966-06-27 1969-03-11 Phillips Petroleum Co Polymer hydrogenation
US3595931A (en) * 1968-05-28 1971-07-27 Gulf Research Development Co Hydrogenolysis of aromatic halides
US3855347A (en) * 1972-09-15 1974-12-17 Badger Co Process for hydrogenating halogenated hydrocarbons
JPS5320003B2 (de) * 1974-02-22 1978-06-24
CA1046533A (en) * 1974-08-02 1979-01-16 Anic S.P.A. Process for the preparation of linear alpha-olefin oligomers, subsequent hydrogenation thereof and saturated products thus obtained
JPS5311894A (en) * 1976-07-21 1978-02-02 Cosmo Co Ltd Recoverying method for selectivity of isobutylene low polymer hydrogenation catalyst
GB2011911B (en) * 1977-10-20 1982-09-15 Johnson Matthey Co Ltd Production of stable polymers
US4337329A (en) * 1979-12-06 1982-06-29 Nippon Zeon Co., Ltd. Process for hydrogenation of conjugated diene polymers
JPS5682803A (en) * 1979-12-08 1981-07-06 Nippon Zeon Co Ltd Preparation of hydrogenated conjugated polymer
US4328090A (en) * 1980-07-31 1982-05-04 Exxon Research & Engineering Co. Process for production of hydrogenated hydrocarbon polymers and catalyst useful therefore
US4376222A (en) * 1980-12-19 1983-03-08 Ethyl Corporation Chemical process
ES518372A0 (es) * 1981-12-21 1984-06-01 Exxon Research Engineering Co Un procedimiento para la hidrogenacion de resinas de petroleo.
DE3338393A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Arakawa Kagaku Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur herstellung eines hydrierten erdoelharzes
JPS59157035A (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 Kyowa Chem Ind Co Ltd ハロゲン含有触媒を含む有機化合物中のハロゲン成分除去方法
US4560817A (en) * 1984-03-02 1985-12-24 Phillips Petroleum Company Hydrogenation catalyst
GB8410479D0 (en) * 1984-04-24 1984-05-31 British Petroleum Co Plc Conversion process
US4511710A (en) * 1984-06-11 1985-04-16 The Dow Chemical Company Halide removal from fluid organic materials
NL8402837A (nl) * 1984-09-14 1986-04-01 Kinetics Technology Werkwijze voor het zuiveren en/of onschadelijk maken van een door halogeen-, stikstof- en/of zwavel (verbindingen) verontreinigde vloeibare koolwaterstofstroom.
US4629767A (en) * 1985-07-12 1986-12-16 Phillips Petroleum Co. Hydrogenation process and catalyst
US4719007A (en) * 1986-10-30 1988-01-12 Uop Inc. Process for hydrotreating a hydrocarbonaceous charge stock
US4851476A (en) * 1987-07-27 1989-07-25 Shell Oil Company Functionalized polymers and process for modifying unsaturated polymers
US4818368A (en) * 1987-10-28 1989-04-04 Uop Inc. Process for treating a temperature-sensitive hydrocarbanaceous stream containing a non-distillable component to produce a hydrogenated distillable hydrocarbonaceous product

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02279633A (ja) 1990-11-15
EP0389119A2 (de) 1990-09-26
US5107051A (en) 1992-04-21
DE69012180D1 (de) 1994-10-13
EP0389119A3 (de) 1991-02-27
CA2010603A1 (en) 1990-09-14
EP0389119B1 (de) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012180T2 (de) Halogenbeständiges Wasserstoffbehandlungsverfahren und Katalysator.
US5565092A (en) Halogen resistant hydrogenation process and catalyst
DE69711439T2 (de) Verfahren zur hydrierung ungesättigter kohlenwasserstoffe
US4983558A (en) Process for presulfurizing a hydrocarbon treatment catalyst
DE69215877T2 (de) Verfahren zur vorsulfidierung eines katalysators
DE1568816C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung eines Diolefins
DE2851145C2 (de)
DE3872791T2 (de) Verfahren zur reduktion eines raffinierungskatalysators vor seiner anwendung.
DE1026530B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des AEthylens
US4202758A (en) Hydroprocessing of hydrocarbons
DE1645791B2 (de) Verfahren zur zweistufigen hydrierenden Raffination von rohen Erdölfraktionen
DE69607089T2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Benzin von katalytischen Kracken
DE2101740B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE3889429T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen.
DE69001145T2 (de) Verfahren fuer die reduktion eines raffinierungskatalysators vor seiner anwendung.
DE2659105A1 (de) Katalytisches hydrierungs-dreistufenverfahren
DE2832654A1 (de) Dehydrocyclisierungsverfahren
DE2161565C3 (de) Katalysator, sowie dessen Verwendung zur selektiven Hydrierung von Pyrolyse-Benzinen
DE69111923T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen bei der Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen.
US3397249A (en) Process for the catalytic hydrogenation of aromatic hydrocarbons
US3432481A (en) Hydrogenation process
US2939836A (en) Destructive hydrogenation of heavy cycle oils
DE2159168C2 (de) Nickel und Molybdän enthaltender Aluminiumoxid-Trägerkatalysator sowie seine Verwendung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2621315A1 (de) Katalytisches polymerisationsverfahren
DE2460560B2 (de) Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee