Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Photographisches Objektiv
Description
translated from
-
[0001] Photographisches Objektiv Die Erfindung geht aus von einem lichtstarken, unsymmetrischen Objektiv, bestehend aus zwei sammelnden Außengliedern und zwei von letzteren eingeschlossenen, meniskenförmig ausgebildeten Gliedern, von denen das erste Systemglied eine stark zerstreuende Kittfläche aufweist und die Brennweite des dritten Gliedes, absolut gerechnet, mindestens zehnmal so groß wie die Gesamtbrennweite des Objektivs ist. -
[0002] Um die bei solchen Objektiven störende Überkorrektion der sphärischen Längsaberration in den meridionalen Strahlenbüscheln für ein relativ großes Bildfeld auf ein unmerkliches Maß zu verringern oder ganz zu beseitigen, ist erfindungsgemäß die Brennweite des dritten Gliedes, absolut gerechnet, zugleich mindestens zehnmal so groß, sowohl wie die Brennweite des ersten Gliedes als auch wie die Brennweite des vierten Gliedes. Die Brennweite des dritten Gliedes kann dabei, wie bekannt, negativ, aber auch abweichend davon positiv gewählt werden. Etwaige Kittflächen im zweiten bis vierten Glied dürfen keine stark zerstreuende Wirkung haben wie die im ersten Glied; sie müssen vielmehr entweder schwach zerstreuend, neutral oder von sammelnder Wirkung sein. -
[0003] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Dieses Beispiel enthält im ersten Glied und nur in diesem eine stark zerstreuende Kittfläche. Die Brennweite des dritten Gliedes ist, absolut gerechnet, das 29fache der Brennweite des Gesamtobjektivs. Sie ist erfindungsgemäß aber auch, absolut gerechnet, rund 2omal so groß wie die Brennweite des ersten Gliedes und rund 25mal so groß wie die Brennweite des vierten Gliedes. Im zweiten Glied ist eine praktisch nur chromatisch wirkende und im dritten Glied eine mäßig sammelnde Kittfläche vorgesehen. Dem Beispiel sind noch die Seidelschen Teilkoeffizienten hinzugefügt.Zahlenbeispiel f = i ; Öffnungsverhältnis = i : 2; Bildwinkel etwa 50° Abstände Glasart r, _ -+- o,6886 o,=o8 1,5338/55,4 r2 = - z,2296 0,030 1,6727/32,2 y'3 = - 19,565 0,002 Luft r9 = + 03325 o,098 1,6700/47,2 _ @- 0,4623 0,030 1,6645/359 re = + 0,235= ==6 Blende Luft 0,09= 'r, = - 0,2823 0 0,030 1,5673/4',8 r$ _ -+- o,8853 0,=o8 =,6204/6o,3 7s = - 0,3787 0,002 Luft ru = - =9565 e049 1,6074/56.7 r11 = - o6709 Seidelsche- Teilkoeffizienten Fläche A B , P I d o,6949 -i-- 0<+0,3295 +0,5054 I +0,5749 2 - 03272 -I- o:-0,0713 -0,0440 +0,0338 3 +0,2412 -0, 32zi.,-. + 0,43T3 -I- o,o2o6 -o,604= 4 +0,9239 -f 0,56o9 +0,3405 -I-- T,2066 -L- 0,9392 5 +0,0001 +0,0007 +0,0038 -0,0O43 -0,0027 6 - 2,2i0= - =,6o47 -1,=65I - 1,6981 -2,o789 7 -3,8327 -o,2889 -0,0218 -i,2822 - 0,o983 8 + 0,o845 + 0,i269 +0,1905 +0,0236 I -1- 0,3216 9 +2,3940 +0,4958 +0,1027 + 1,0110 +0,2307 =o -0,0339 + 0,o825 -0,2008 --0,0193 +0,5356 =i + 2,3ßio -f- o.4577 i + o,o88o --0 ,5632 + 0,i252 i Summe +0,3157 I + 0,T395 +0,0273 j T 0,2825 -0,0030
Claims (4)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANSPRÜCHE.` i. Lichtstarkes, unsymmetrisches Objektiv, bestehend aus zwei sammelnden Außengliedern und zwei von letzteren eingeschlossenen, meniskenfdrmig ausgebildeten Gliedern, von denen das erste Systemglied eine stark zerstreuende Kittfläche aufweist und die Brennweite des dritten Gliedes, absolut gerechnet, mindestens zehnmal so groß wie die Gesamtbrenüweite des Objektivs ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des dritten Gliedes, absolut gerechnet, zugleich mindestens zehnmal so groß ist, sowohl wie die Brennweite des ersten Gliedes als auch wie die Brennweite des vierten Gliedes.
- 2. Objektiv nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß eine im dritten Glied gegen das zweite Glied konvexe Kittfläche von sammelnder Wirkung ist.
- 3. Objektiv nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Glied eine vorwiegend nur chromatisch wirkende Kittfläche enthalten ist.
- 4. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des dritten Gliedes positiv ist.