Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Klemme fuer die mikrogefaesschirurgie

Landscapes

Show more

DE6812374U

Germany

Other languages
English
Current Assignee
Feinmechanik AG Vormals Jetter & Scheerer

Worldwide applications
1968 DE

Application DE6812374U events
Expired

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Klemme für die Mikrogefäßchirurgie mit zwei zangenartig beweglichen Klemmbacken, die auf der Inneneeite mit einer Zahnung versehen sind und zwei Griffteil en, zwischen denen eine Druckfeder angebracht ist, durch die die Griffteile auseinander gehalten bzw. die Klemmbacken zusammengedrückt werden. Klemmen dieser Art sind in der allgemeinen Gefäßchirurgie bekannt, doch ist eine entsprechende maßstäbliche Verkleinerung wegen der sich dabei ergebenden kleinen Querschnitte der einzelnen Teile nicht möglich.
Bei euter bekannten Klemme für die Mikrogefäßchirurgie werden die beiden Klemmbacken durch eine von außen auf die Klemmbacken einwirkende, kreisförmig um die hinteren Enden der Griffteile der Klemme herumgeführte Ringfeder zusammengedrückt. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Ringfeder einen im Verhältnis zu der Klemme großen Raum einnimmt. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Nahtmaterial an der Ringfeder leicht hangen bleibt.
Durch die Erfindung soll nun eine Klemme für die Mikrogefäßchirurgie geschaffen werden, die einmal «e»$s der außerordentlich kleines Dimensionen der Gefäße, die bei der Mikrogefäßchirurgie zu fassen und abzuklemmen sind, so klein wie möglich gestaltet ist, zum anderen aber ermöglicht, das abzuklemmende Gefäß, z. B. ein Blutgefäß, mit Sicherheit so zu verschließen, daß ein Herausgleiten des Gefäßes aus den Klemmbacken ausgeschlossen ist, andererseits aber das Gewebe auch nicht verletzt, d. h. nicht gequetscht und nicht durchstoßen wird. Die äußere Form soll so gestaltet werden, daß das Nahtmaterial nicht an vorstehenden Teilen hängen bleibt.
Erfindungsgemäß wurde die Auf? * dadurch gelöst, daß bei einer medizinischen Klemme für die MiIu ugefäßchirurgie mit zwei zangenartig bewegbaren Klemmbacken (1, 2)« die auf der Innenseite mit einer Zahnung (S) versehen sind, und zwei Griffteilen (4), auf deren Innenseiten am hinteren Ende je eine Blattfeder (5) befestigt ist, deren dem Klemmengelenk (6) zugekehrten Erden sich gegeneinander abstützen. Wegen des kleinen Querschnittes der Griffteile hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Griffteil (4) und Blattfeder (5) aus einem Teil herzustellen. Zu diesem Zweck werden die Enden der Griffteile blattfederartig verdünnt und so nach innen gebogen, daß sich bei montierter Klemme die beiden Enden gegeneinander abstützen und dabei genügend Federkraft zum Schließen der Klemmbacken geben. Durch diese Gestaltung und Anordnung der Feder wird eine geschlossene, glatte Form der Griffteile erreicht, bei der ein Verfangen dee Nahtmaterial« nicht mehr
megBehl#t §812374
O1Oi zu verhindern, daß die unter Spannung stehenden Klemmbacken (1, 2) wegen der geringen Querschnitte nach den Seiten ausweichen können.
C · · I
wurde bei der Klemme gem. der Erfindung an der Spitze des Klemm backens (2) auf dessen Innenseite eine Nut (7) und an der Spitze des Klemmbackens (1) eine dazu passende Erhöhung (8) angebracht, die in Schließstellung aar Klemme ineinander eingreifen.
Bei dem kleinen Operationsfeld unter dem Mikroskop ist es nicht möglich, diese kleinen Klemmen mit der Hand anzulegen. Eine weitere Forderung ist daher, daß die Klemme mittels einer klelnstmöglichen Hilfsvorrichtung sicher in das Operationsfeld gebracht, an das Gefäß angelegt und auch wieder abgenommen werden kann. Um dies su ermöglichen, warden an den hinteren Griffenden auf den Außenseiten je eine Bohrung oder Vertiefung (9) bzw. Stifte oder Noppen angebracht, in die die Spitzen bzw. ösen von bekannten Anlegezangen eingreifen können.
Die Zeichnung zeigt eine Klemme für die Mikrogefäßchirurgie, deren Klemmbacken nach der Seite doppelt abgebogen sind. Die Erfindung bezieht sich sinngemäß auch auf derartige Klemmen mit andersartig gebogenen oder geraden Klemmbacken mit beliebigen Zahnformen.
Abb. 1 zeigt eine Klemme in Vorderansicht im Maßstab 5:1,
Abb. 2 zeigt die Seitenansicht einer Klemme mit nach der Seite doppelt abgebogenen Klemmbacken im Maßstab 5:1,
Abb. 3 zeigt die Ansicht eines Teiles der Klemmbacken mit der ineinander greifenden Zahnung,
Abb. 4 stellt einen Querschnitt durch den gezahnten Teil der Klemmbacken dar,
Abb. 5 zeigt den Querschnitt durch die Spitzen der Klemmbacken,
Abb. 6 zeigt eine Klemae mit nach der Seite doppelt abgewinkelten Klemmbacken in natürlicher Größe.

Claims (5)
Hide Dependent

Schutzanspräche
1. Medizinische Klemme Wr die Mikrogefäßchirurgie mit zwei *angenftrtig beweglichen Klemmbacken, die auf der Innenseite mit einer Zähnung versehen sind und zwei Griffteilen. zwischen deren hinteren Enden eine Druckfeder angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder aus zwei Blattfedern besteht« deren Enden auf der einen Seite an der Innenseite der Griffteile befestigt sind und auf der dem Klemmengelenk zugekehrten Seite sich gegeneinander abstützen.
2. Medizinische Klemme für die Mikrogefftßchirurgie nach Arspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dall die Griffteile an ihren Enden clattfederartig verdünnt und die verdünnten Enden nach innen an die Innenseiten der Griffteile angebogen sind.
S. Medizinische Klemme für die Mikrogef&ßchirurgie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen inneren Ende einer Klemmbacke eine Nut und am vorderen inneren Ende der anderen Klemmback« eine in Schließstellung der Klemmbacken in die Nut eingreifende Erhöhung angebracht ist.
4. Medisisiseh- Klemm· für dl« Mikrogefaßchimirgie nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an"den hinteren Enden der Griffteile auf der Außenseite je eine Bohrung oder Vertiefung angebracht ist.
5. Medizinische Klemme für die Mikrogeftdehirurgie nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an den hinteren Enden dor Qriffteile auf der Außenseite je ein Stift oder Noppen angebracht ist.
12374