DE679450C - Dampf- und Warmwassergliederkessel - Google Patents

Dampf- und Warmwassergliederkessel

Info

Publication number
DE679450C
DE679450C DEB170489D DEB0170489D DE679450C DE 679450 C DE679450 C DE 679450C DE B170489 D DEB170489 D DE B170489D DE B0170489 D DEB0170489 D DE B0170489D DE 679450 C DE679450 C DE 679450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
foxes
grate
hot water
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB170489D priority Critical patent/DE679450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679450C publication Critical patent/DE679450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • F23B80/04Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel by means for guiding the flow of flue gases, e.g. baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • F23B30/02Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Dampfund Warmwassergliederke&sel für Heizungsund Warmwasserbereitungsanlagen, bei denen zwischen den hufeisenartig herabgezogenen Schenkeln der Kesselglieder ein Wanderrost angeordnet und darüber von den Schenkeln der Feuerraum gebildet ist.
Nach der Erfindung sind bei einem solchen Kessel oberhalb von zwei zu beiden Seiten
>o des Wanderrostes vorgesehenen, vom Kesselboden bis zur Wanderrostmitte hinaufreichenden Füchsen zwei an die Rücklaufleitung der Anlage angeschlossene Heizmittelkanäle angeordnet. Diese Heizmittelkanäle stehen mit zwischen den Füchsen und den Kesselgliedwänden gebildeten, die Füchse U-förmig umschließenden Kanälen derart in Verbindung, daß das Rücklaufwasser von den Heizmittelkanälen aus zwangläufig an den rostraumseitigen Innenwänden der Kesselglieder nach unten und dann um die Füchse herum nach oben durch die Kesselglieder zu dem Vorlaufstutzen des Kessels geleitet wird.
Durch das Abwärtsströmen des kühlen Rücklaufwassers entlang der Rostraumwände wird eine erhebliche Kühlung des Rostraumes und damit auch des Rostes erzielt, so daß Betriebsstörungen am Wanderrost kaum eintreten können. Durch das zwangläufige Umspülen der Füchse mit dem Rücklaufwasser wirdandererseitseineweitgehendeAusnutzung der Heizgase erreicht. Neben einwandfreiem Arbeiten des Wanderrostes wird gleichzeitig ein hoher Kesselwirkungsgrad erzielt.
An sich sind Gliederheizkessel bekannt, bei denen beiderseits des Rostes in der Nähe des Kesselbodens zwei Füchse verlaufen. Diese Gliederkessel sind jedoch mit einem feststehenden Rost ausgerüstet; außerdem wird keine Umspülung der Füchse durch das Rücklaufwasser wie in vorliegendem Fall erzielt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι ein Kesselglied mit dem Wanderrost, zum Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt und
Abb. 2 einen waagerechten Schnitt durch das Kesselglied.
Das Kesselzwischenglied c weist in bekannter Weise die Gestalt eines Hufeisens auf und schließt mit seinen beiden Schenkeln ex und e% im oberen Teil den Feuerraum f ein, während in dem unteren Teil der Wanderrost untergebracht ist. Dieser besteht aus zwei über Räder laufende endlose Ketten h, deren Kettenglieder mit über der Kettenmittellinie liegenden ösen i ausgestattet sind, in denen die segmentartigen Pendelrostglieder / drehbar gelagert sind. Jedes Kesselzwischenglied c besitzt eine eingeschlossene Wasserkammer q, deren oberer Teil bei Dampfkesselbetrieb den Dampfraum bildet, und zwei beiderseits der Wasserkammer befindliche
Rauchgaskanäle f. Die Wasserkammern aller Glieder sind durch in bekannter Weise fest eingepreßte Paßringe j miteinander verbunden. Die Verbindung der Kesselglieder untereinander erfolgt durch Bolzen ^1. ,
In den unteren Enden der Gliederschenkel eit e2 sind die Füchse V1, V2 -und über diesen neben der Rostraumwand die Zufuhrleitungen J1 und J2 für das Rücklaufwasser vorgesehen. Diese
ίο Leitungen J1 und J2 stehen mit den zwischen den Füchsen und den Kessel wänden gebildeten Kanälen p unmittelbar in Verbindung. Das Rücklaufwasser gelangt infolge dieser Anordnung der Wasserzuführungen in die die Füchse umgebenden Kanäle p, so daß es zunächst an der Rostraumwand herabströmt und hierdurch den Rost kühlt. Hierauf umspült das Wasser die Füchse und strömt schließlich unter Bestreichung der beheizten Kesselgliedwände nach dem Vorlauf stutzen u im oberen Teil des Kessels. Dieser Wasserweg ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
Der Weg der Rauchgase ist durch die punktgestrichelte Linie angedeutet. Die Rauchgase treten aus dem Feuerraum durch die Schlitze ze/ nach oben, wechseln ihre Richtung um i8o° nach unten und gelangen im Gegenstrom zum Wasserweg durch die Schlitze χ in die beiden Füchse.
Vorzugsweise besitzen die den Feuerraum/ begrenzenden Wände der hufeisenartigen Kesselglieder einwärts vorspringende, ebenfalls hufeisenartige Rippen y (Abb. 1). Zwisehen den Rippen y können in bekannter Weise Schamottsteines eingefügt werden, welche der Wärmespeicherung und Rückstrahlung dienen, so daß auch minderwertige Brennstoffe auf dem Wanderrost restlos verbrennen. *>ä Der Wanderrost h, j kann ausfahrbar an-■fgeordnet sein und läuft dann vorzugsweise mit Laufrädern auf angegossenen Laufschienen E11E2 der Kesselglieder, was an sich nicht neu ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dampf- und Warmwassergliederkessel für Heizungs- und Warm wasserbereitungsanlagen mit zwischen den hufeisenartig herabgezogenen Schenkeln der Kesselglieder eingebautem Wanderrost und darüberliegendem, von den Schenkeln gebildeten Feuerraum, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb von zwei beiderseits des Wanderrostes vorgesehenen, vom Kesselboden bis etwa zur Mitte des Wanderrostes hinaufreichenden Füchsen (V1, V2) zwei an die Rücklaufleitung der Anlage angeschlossene Heizmittelkanäle (S1, J2) angeordnet sind. Diese Kanäle (J1, J2) stehen mit zwischen den Füchsen und den Kesselgliedwänden gebildeten, die Füchse U-förmig umschließenden Kanälen (p) derart in Verbindung, daß das Rücklaufwasser von den Kanälen ^J1, J2) aus zwangläufig an den rostraumseitigen Innenwänden' der Kesselglieder nach unten und dann um die Füchse herum nach oben durch die Kesselglieder zu dem Vorlaufstutzen (u) des Kessels geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB170489D 1935-07-23 1935-07-23 Dampf- und Warmwassergliederkessel Expired DE679450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170489D DE679450C (de) 1935-07-23 1935-07-23 Dampf- und Warmwassergliederkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170489D DE679450C (de) 1935-07-23 1935-07-23 Dampf- und Warmwassergliederkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679450C true DE679450C (de) 1939-08-05

Family

ID=7006566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170489D Expired DE679450C (de) 1935-07-23 1935-07-23 Dampf- und Warmwassergliederkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679450C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840911C (de) * 1949-06-28 1952-06-09 Karl Held Zentralheizungskessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840911C (de) * 1949-06-28 1952-06-09 Karl Held Zentralheizungskessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679450C (de) Dampf- und Warmwassergliederkessel
DE480706C (de) Heizkessel
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE884682C (de) Axialgeblaese
DE452510C (de) Wasserroehrenkessel
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE394921C (de) Regelvorrichtung fuer die UEberhitzereinrichtung an Yarrow-Wasserrohrkesseln
DE408847C (de) Einrichtung zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
DE432153C (de) Insbesondere als Lokomotivkessel ausgebildeter Wasserrohrkessel mit parallel zur Laengsachse der Lokomotive angeordneten Ober- und Untertrommeln
DE402625C (de) Wasserrohrkessel
DE916790C (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit stehendem Wassermantel und Wasserumlauf in lachkammern
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
DE460362C (de) Zwischen Dampfkessel und Brennkraftmaschine angeordneter UEberhitzer
DE375066C (de) Lokomotiv-Dampfzylinder mit Waermeschutz
DE465511C (de) Schraegrost mit wasserberieselten Roststaeben
DE449742C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE587801C (de) Gliederkessel mit unterem Abbrand
DE252918C (de)
AT10980B (de) Gliederkessel für Dampf- oder Wasserheizungen.
AT149586B (de) Mit einer Dampfwassertrommel versehener Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung.
DE576048C (de) Gliederheizkoerper mit eigener Waermequelle
DE348071C (de) Stehender Heizroehrenkessel mit Innenfeuerung
DE530476C (de) Brenner fuer staubfoermigen oder gasfoermigen Brennstoff