DE6603944U - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE6603944U
DE6603944U DE6603944U DE6603944U DE6603944U DE 6603944 U DE6603944 U DE 6603944U DE 6603944 U DE6603944 U DE 6603944U DE 6603944 U DE6603944 U DE 6603944U DE 6603944 U DE6603944 U DE 6603944U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling according
hose coupling
hose
sleeve
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6603944U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupex AG
Original Assignee
Kupex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupex AG filed Critical Kupex AG
Publication of DE6603944U publication Critical patent/DE6603944U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/222Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the external piece comprising segments pressed against the hose by wedge shaped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/043Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means
    • F16L19/045Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means consisting of cutting edges on one of the connecting parts which penetrate into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L33/224Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts a clamping ring being arranged between the threaded member and the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/096Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks hinged about an axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE /J f)
Dlpl.-lng. EIDENElER Dipl.-Chem. Dr. R U F F Dipl.-lng. J. B EIE R
7 STUTTGART 1 Neckarstraße 5O
Anmelderins Kupex AG., eiarus/Schweiz, Hauptstr. 41 S chlauchkupplung
Die Erfindiang betrifft eine Schlauchkupplung mit eisern Schnellkupplungsteil zum Kuppeln eines Schlauchendes mit einem Armaturenteil, bei dem ein Innenteil und ein Aueenteil ineinander steckbar sind, wobei das Innesteil »ine Aussparung aufweist, in die im gekuppelten Zustand Einlegekurper, die in Durchbrüchen des AuBenteils geführt sind, eindringen und durch Anlage an einer Schließfläche einer auf dem Außenteil geführten Hülse gegen Auskuppeln gesichert sind, während beim Auskuppeln Ausnehmungen in der Hill.β* in «ine die Einlegekörper freigebende Lage bringbar oindo
Bsi einer
iner bekannten Ausführung dieser Art bestehen die Einlegekörper aus Stahlkugeln, die nach innen gedrückt werden, wenn sich die Hülse in ihrer durch eine Feder be stimmten Normalstellung befindet« Zum Kuppeln oder Entkuppeln ixiuß die Hülse zurückgezogen werden, die Kugeln können dann nacb außen ausweichen, so daß sie aus einer
03944
A 12 194 - 2 -
Nut im Ionen teil heraustreten und damit die ein» Kupplungshalfte freigeben. Diese aus Metall bestehende Kupplung hat insbesondere den Nachteil, daß sie aufwendig und teuer in der Herstellung ist und daß zut Kuppeln die Hülse bewegt werden aniß.
Bei einer anderen bekannten Ausführung bleib* die Hülse beim Einkuppeln ortsfest am AUfienteil und die Stahlkugeln als Einlegekörper können unter axialem ZrrUcksehieben gegen die Wirkung einer Feder in die entsprechenden Ausnehmungen in der Hülse ausweichen. Beim Auskuppeln wird die HUlee gegen das Außenteil zurückgeschoben und die Kugeln können radial nach außen in eine zweite ringförmige Vertiefung eindringen, so daS das Innenteil vom Außenteil abgezogen werden kann * Diese Kupplung baut verhältnismäßig la&g ussü aufwendig, sie benötigt insbesondere zwei Federn und einea Druckring, und das Xnaenttdl wird nach dem Kuppeln aus dem AuSenteil wieder um einen bestimmten Betrag herausgeschoben.
Bei einer weiteren bekannten Ausführung dieser Art ist dar Schnellsohluekupplungsteil mit hakenförmigen Ansätzen ver sehen, die entsprechenden Ansätzen auf einem Gegeakupplungs- εtück gegenüberliegen. Beide Kupplungsteile können bajonettversohlußartig miteinander verbunden werden. Dieser SchnellschluBkupplungsteil trägt an seinem Anderen Ende einen konischen Ansatz, auf den der Schlauch aufgeschoben und mittels eines Klemmringes· der eine Hülse ä&retelli;, festgespannt werden kann. Mit dieser bekannten Schlauchkupplung, deren Einzelteile aus Metall bestehen, ist das Kuppeis umständlich, die Fertigung der Kupplungsteile ist teuer, die Kupplungsklauen müssen auf einem großen Durchmesser sitzen und die Klemmverbindung kann nur schwer aufgebracht und abgenommen werden. Bei einer anderen bekannten AusfUhrungs-
A 12 194 ~ 3 -
form iet die Klemmverbindung in der Handhabung einfachere in diesem Fall ist aber ein besonderes Zwischenstück notwendig, das leicht vsrloren gehen kann und zusätzliche Kosten bei dar Fertigung verursacht,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein© Schlauchkupplung zu schaffen, die insbesondere für die Ausführung der Teile in Kunststoff geeignet ist, eine äußerat schnelle Kupplung zuläßt, eine sichere und einfache Schlauchbefestigung ermöglicht, die robust in der Handhabung ist und vor allem klein bauend eine presigünstige Fertigung zuläßt.
Diese Aufgabe wird gsmäß der Erfindung dadurch gelbSt9 daß an den Einlsgokörpern eine radial gerichtete Paderk ft angreift, um sie in die Aussparung das Innentaile su drücken und daß der Abstand zwischen der Schließfläche dar Hülse und dem Innendurchmesser des Außen tail θ in radialer Richtung größer ist als die Einlegekörper, wobei diese, gegen dia Sehließfläche abgestützt, von dem Ianenteil gegen die Federkraft in die Ausnehmungen hineiadrückbar sind und did Aussparung hinterhaken, und daß die Einlegekörper mit einer Einlaufneigung versehen und im wesentlichen axial unver-» schiebbar sind. Infolge der Einlaufneigung schiebt das Innenteil beim Einführen die Einlegekörper, entgegen der Federkraft, in den Raum zwischen die Hülse und dem Innendurchmesser des Außenteils bzw« dem Außendurchmeseer äse Ι«ηβη*#ίΐβ KurUok- so daß daa Jnnenteil vollständig in das Außenteil eingeführt werden kann, ohne daß die Hülse in ihre Öffnungsstellung gebracht werden muß. Beim Erreichen der Ausneit raungen drückt die Federkraft die Einlegekörper wieder nach innen, wo M.θ die Aussparung hinterhakenu Dia Einlegekörper stützen sich dann zwischen der Schließfläche und der Aussparung ab und sperren die Kupplung gegen öffnen.
A 12 194 - 4
Eine Trennung der beiden Kupplungshälf ten ist nur durch Betätigung der Hülse möglich, wobei dann die Ausnehmungen in der Hüls® über die Ein"* egekörper gebracht werden, so daß die sich vorher an der Schließfläche abstützenden Einlegekörper in die Ausnehmungen hinein ausweichen können und somit aus der Aussparung freikommen.
Sie Einlegekörper bestehen vorteilhaft aus Kunststoff. Sie sind somit leicht herstellbar, nicht korrosionsgefährdet und neigen nicht dazu9 die mit ihnen zusammenarheiten- den Flächen zu beschädigen. Nach einem vorteilhaften Merk-. mal besitzen die Einlegekörper parallele Seitenflächen und sind mit der sie radial nach innen drückenden Feder einstückig ausgebildet. Dazu können sie vorteilhaft aus einem Nocken teil bestehen, von dem, durch einen Einschnitt getrennt, ein die Feder bildendes Fahuenteil ausgeht, wobei Nockenteil und Fahnenteil federnd gegeneinander druckbar sind. Die Ausbildung mit parallelen Seitenflächen hat den Vorteil, daß eine relativ große Auflagefläche zur Abstützung bzw. Verstemmung der Einlegekörper ix* der Aus- sparung bzw. an der SohlieSfläohe zur Verfügung stehen. Anstelle einer Punktberührung bei einer Kugel tritt hier eine Linienberührung baw. sogar eine fläohige Berührung auf, so daß die auftretenden Kräfte gut übertragen werden können. Die sich infolge der Aufteilung in Nookenteil und Fahnen teil ergebende Ausbildung des Einlegekörpers erübrigt eine besondere Feder. Außerdem ist ein solcher Körper einfach als Kunststoffteil herstellbar. Es ist vorgesehen, daß die Nuten im Außenteil zur Achsrichtung «teilgeneigte Stirnseiten aufweisen, denen die stimseitigen Außenflächen der Einlegekörper angepaßt sind. Dadurch werden günstige Verhältnisse bezüglich der Bewegung der Einselkörper in
A 12 194 - 5 -
radialer Richtung und ihrer Zusaimtenwirkung mit dem Innenteil geschaffen.
Bei einer bevoreugten AusftthrungsfonB ist die Hület auf dem AuBenteil axial fixiert und radial «wischen Anschlag gen verdrehbar, so daft je naoh Stellung die Ausnehmung«! ttber oder neben den Binlegek&rpern liegen. Naoh einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der HUlee dem einen Bad» au sohrag naoh innen vorstehende lappen angeordnet, die naoh den Auf schieben der Hülse auf den AuSeateil in eine umlaufende nut einrasten und eine unlösbar· Verbindung zwischen Hülse und AuBenteil bilden. Biese Befesti« gungeweiss ist nicht nur einfach in der Herstellung und der Montage, sondern gewährleistet auoh einen guten und sioheren Lauf der Hülse auf dem AuBenteil. Vorzugsweise ist zwischen der Hülse und dem AuBenteil eine Feder eingespannt, die die Hülse in eine ihrer Bndstellungen drückt. In dieser Einstellung befindet sieh die jeweilige SchlisS= fläche der Hülse ttber dem Einlegekttrper, so dat die ELnlegekttrper ssur Kupplung naoh innen gedrückt sind. Bei dieser AusfUhrungsform erfolgt das Ittsen der Kopplung durch Verdrehen der Hülse auf dem AuBenteil· Diese Ausbildung ist besonders sioher gegen unbeabsichtigtes Offnen, da eine Verdrehung der 3?eile gegeneinander kaum unbeabsichtigt geschehen kann. Wenn es beabsichtigt ist, deJ die Kupplung leicht lesbar ist, kann vorteilhaft die Hülse auf dem AuBen*·
teil axial verschiebbar sein, so daB je naoh Stellung die . Ausnehmungen hinter oder über den Einlegekttrpex» liegen. Bei dieser Ausführungsform wird die Kupplung durch einfaches Verschieben der Httuee geSffnet.
Bas Innenteil trägt an seinem vorderen Ende einen Mchtring. Bamit das Einschieben erleichtert und der Bichtring nicht
03944
A 12 194 - 6 -
beschädigt wird, weist der Durchmeaber dea Innen teils im Bereioh des Einschiebens in den AuSentail drei Durchmesserstufen auf, wobei die Durohmesser dem freien Ende zu abnehmen und die Xnnendurolmeaesr das Audenteila diesen Stufen angapaSt sind. Der groBe Durchmesser am äufieren Ende des Aufienteila bringt einen guten Sits der Kupplungsteil mit sioh, so daJ daa Kupplungaatuok auch gegen Querkräfte stabil ist. Naoh der Erfindung kann dar Aueenteil unmittelbarer Beetandteil eines Arbeitsgerätes, a.B, einer Auto- waschbürste, eines Raae&aprengere oder dgl. sein.
In bevorsugtar Auagaataltung kann dar Auienteil einen Ansät* aufweisen, auf den der Schlauch aufgeschoben ist« und ein Klemmteil kann eue ei»seine»} duroh Sohlit&e voneinander getrennten apreizelastieehen Lappen bestehen, wobei dieser Klemmteil äuroh eine auf ein Auf schraubgewinde eines Portsatsse έββ AuSesiteiles aufgesohraubte überwurfmutter nach innen gtgen den Schlauch bsw. den Ansäte drückbar ist.
Sie Lappen dea Kleraateilee kfömen in fertigungstechnisch einfacher Weise einatUokig mit dea AuSenteil susgebildet sein, wobei die Außenfläche aller Lappen konisch verläuft und an einer kenisehen Fläche dar Überwurfmutter mr Anlage kommt, aie kennen aber auch Bestandteil eines aus elastischem Werkstoff b&atehs&den Binlegeringes sei» und von einem Ringwulst ausgehen, der la eine Ausnehmung in der überwurfmutter eingeschnappt sein kam oder der eich an der Stiraeeite dea Porteataes des Auäe&teiles abstUtet.
66Ο3944
7-
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die mehrere beispielsweise AusfUhrungeformen darstellt, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eisen Längsschnitt durch eine Schlauchkupplung, in der oberen Hälfte mit eingeschobenem und also eingekuppeltem Iranenteil, in der unteren Hälfte mit etwas herausgezogenem und entkuppeltem Innenteil;
Pig. 2 eine Ansicht eines Einlegekttrpers von vorn;
Figo 3 einen Querschnitt durch die Schlauchkupplung gemäe Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen entsprechenden Ouerschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1 j
Fig. 5 bis 9 Schnitte durch verschiedene Ausbildungsformen der federnden Anpreesung des Einlegekörpers;
Fig. 9 einen Querschnitt gemäß Linie IX-IX in Fig« 8;
Fig. 10 sine Ansicht, zur Hälft® geschnitten, eines weiteren Ausftlhrungsbeispiele der Schlauchkupplung;
Fig. 11 eine Ansicht einer weiteren Ausftihrungef©rm der SohlauchkuppliaBg aur Hälft® g&schnitten;
Fig. 12 ein® Ansieht ainea Einlegeki5rpera von vom;
8 13 ein® Seitenansicht ®in@s ."»le Einlegering ausgebildeten
03944
8 _
Figo 14 eine Draufsicht hierzu;
Fig. 15 einen Schnitt durch die Schlauchkupplung gemäg der Linie V-V in Fig. 11;
Fig. 16 einen entsprechenden Querschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 11.
Die Schlauchkupplung gemäß Fig. 1 bis 1o besteht im wesentlichen aus einem Innenteil 1 als Anna türen teil, sowie aus einem Außenteil 2 und einer den Außenteil 2 umgebenden Hülse 3, die zusammen den Sohnellsohlufikupplungsteil bilden. Bei den gftseigten AusfUhrungsformen ist der Innenteil 1 mit einem Innengewinde 4 versehen, über das er z.B. an einen Wasserhahn angeschlossen werden kanne Dieser Innenteil kann aber auch a.B. tsimittelbar Bestandteil eines Arbeitsgerätes, z.B. einer Autowaschbürste,sein und mit dieser einstückig verbunden
I^ sein. Das Außonteil 2 weist einen Ansatz 5 auf, auf den ein nicht näher dargestellter Schlauch aufgeschoben und dort befestigt wird. Die Funktionen von Innenteil und Außenteil können aber auch umgekehrt werden, so daß der Schlauch auf dem Innenteil 1 angebracht wird. Der Außenteil 2 trägt vier seine Wand durchbrechende Ausnehmungen bzw. Nuten 6, die geneigte Stirnseiten 7.8 aufweisen. In diesen Nuten 6 sind Rastelemente bildende Einlegekörper 9 eingelegt, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zueinander parallele Seitenfläohen 10 aufweisen w & mit einer Sinlaufneigung 1e* ver- sehen sind. Die Nut 6 ist in ihrer Breite so gehalten, daß der Einlegekörper 9 gerade hineinpaßt und mit seinen Seitenflächen 10 einwandfrei geführt wird. Die »tisnseitigen Außenflächen 11,12 d®3 Einlegekörpers 9 sind den geneigten Stirnseiten 7t8 der Nut 6 angepaßt, wobei die Außenfläche 12 leicht gewölbt sein kann. Die Stärke des Einlegekörpers 9 in radialer Richtung ist nicht größer als des Außenteile» 2.
• · · · ft
Der EinlogekSrper 9 wird fodtnid nach innen gedrückt, β« daß ein Teil nach innen aus der Nut 6 hervorschaut. Diese Federung kann auf verschiedenen Wegen erreicht werde». Bei der Ausführung nach ?ig. 1 und 10 iat der Ein- legekurper 9 aelbetfedernd dadurch auegebildet, dafi ein Einschnitt 13 vorgesehen ist, der den SinlegekSrper in einen Nookenttil 14 und einen Fahnenteil 15 aufgliedert* Der Fahnen teil 15 iat langer als der Nocken teil 14f das Überstehende Teil findet Fiats in einer Aussparung 16 im AuAenteil 2. Werden Nookenteil 14 und Fahnen teil 15 zusaanengsdruckt, eo wirkt die Verbindungsstelle als eine Art Gelenk» so dad der Hookenteil um seinen sum Inpaßt^il 1 hin gelegenen Anlagepunkt an der Hülse veraohwwnkt wird. Bei den AuefUhrungeformen naoh den Fig. 5 bis 8 let der Einlegekurper 9 kompakt ausgebildet und mit seitlichen Absttttzstegen 17*18 versehen. Das federnde naoh innen-Druoken wird durch eine Zunge 19 im Außen teil 2 erreicht, die einstückig mit diese» ausgjbildet sein kann, oder die auch als Blattfeder 20 besonders eing»b:racfct i.et. Is kann auch in Vertiefungen 21 de? Binlegell&rpsr 9 ein federnder Drahtring 22 eingelegt werden, dir alle vier BinlegekSrper 9 gleichseitig naoh innen drückt. Schließlich ist es auch dsnkoar, da8 eine Zunge 23 aus der Innenfläche der KUlae 3 hervorragt, die ssweclonäeig dreieokfSrmig ausgebildet ist und längs einer Dreieokseite mit der Hülse 3 verbunden ist. im Außenteil 2 ist in diesem Falle jeweils eine Aussparung 24 angeord~ ntt, als bei dsr Verdrehung der Hülse 3 gegenüber dem Aufienteil S die Zunge 23 aufnimmt.
Di* Hülse 3 iet bei der einen Ausführungafona in einem gewissen Bereich drehbar, aber auf dem Au9anteil 2 nicht
· · · ■ ι ι
• · · t t
·■ β Il
-10
axial schiebbar. Das Aufienteil 2 trägt dam einen Bund 25, von dem Vorsprung* 25 ausgehen. Si· Hülse 3 trägt Ausnehmungen 27t die Ansohlagfläohen abgeben, die an den Vor-Sprüngen 26 ansehlagen. Bainit ist der Drehbereich der Hülse 3 auf dem Außenteil 2 fixiert. An ihrem den Ausnehmungen gegenüberliegenden Ende trägt die Hülse 3 eohräg nach incen vorstehende Lappen 28,! die sieh in eine Ausnehmung 29 zu« rttokdrUoken lassen. Sie verursachen beim Aufdohieben der Hülse 3 auf den Außerrtoil 2 nur einen geringen Widerstand
ΊΟ rod rasten schließlich in ein· Nu' 30 an Umfang des Außenteiles 2 ein, so daff die Hülse 3 unlösbar mit dem Außenteil 2 verbunden ist. Die Hülse 3 trägt nun ebenfalls Ausnehmungen 31, die so gestaltet sind, daß sit did Ein!jgekörper 9 teilweise aufnehmen können. Dabei kommen in einer Endlage der Hülse 3, die durch die Anschläge 32 d#finie ^ ist, die Ausnehmungen 31, die mit einer Anschrägung 33 versehen eind, über den RUten 6 zu liegen, se dall die Einlegefeder 9 in die Hüls· 3 Burüokfveiohen können. In der anderen Endetellung, begrenst durch die Ansohläge 34, sind die Ausnehmungen 31 versetst au den Ruten 6, so dafi die Einlegekurper 9 an der zylindrischen Innenfläche bew. SohlieSfläohe 35 der Hülse anliegen· Damit diese letstere Stellung automatisch erreicht wird» ist eine Peder 36 vorgesehen, die in einer Hut 37 des Auflenteiles 2 liegt und die mit ihren Enden 38,39 einmal in der Hülse 3 und einmal im AuSenteil 2 gehalten ist«.
Der Innenteil 1 trägt eine Aussparung 40 in Form einer umlaufenden Nut. die auf einer Seite @io# Neigung aufweist-# die etwa der der geneigten Stirnseite 8 entspricht. Dem vorderen Ende 4Ί su ist in eine Nut 42 ein Dichtring 43 eingelegt,
D@r Innentwii 1 bzw0 der AuQenteil 2 weisen drei 6:1aajuder zuge©rd»ete Durchmeeseretuftn 44»45P46 aufr, wobei der kleinstt Durchmesser am vorderen Ende 41 mit ä&m Dichtring 43 liegt, der mittlere Durchmesser den Bereich der Aussparung 40 ausmacht und der größere Durchmesser der freien Stirnseite 47 des Auöenteiles zu liegt» D@r groBe Durohmesser an dieser Stelle gibt der Kupplung für angreifende Querkräfte einen sichert- Halt,
Das Kuppeln und Entkuppeln gestalt®t sich sehr einfach?
TO Ist Z9B. das Innenteil 1 mit dem Innengewinde 4 auf ©inen Hahn aufgeschraubt, so wird das AuSentail 2 mit ä&m Schlauch auf dem Ansatj? 5 einfach auf das Innantsil 1 aufg©sohoben. Das Nockenteil 14 wird dabei vca ü@r ι t ■feieren Du3?öhraess@L4stufe 45 aaeh innen gedrückt, ^s f@öert
i§ aber wieder nach auSen, sobald die Aussparung 40 d@n w§g freigibt. Die EinlogekSrper 9 hinterhaken also in d@r Auseparung 40, so d&3 das AuSenteil 2 nicht mehr vom Innenteil 1 abgesogen werden kann. Der durch de» Einschnitt 13 von dem Fahnenteil 15 getrennte Nockenteil 14 schwenkt dabei um die in Art eines Gelenkes wirkende Verbundungastelle zwischen diesen« Der Einlegekörper stemmt sich durch Anlage seiner stirnseitigen Außenfläche 12 an der zugehörigen geneigten Begrenzung der Auseparung 40, deren Neigungen der steilen Neigung der Stirnfläche 8 der Nut entsprechen, gegen die Hülse 3 ab« Zum Entkuppeln wird 44· mti ■· 1 mmm A4 λ TT-mm-P+ ito» VstAetv tC rrmAv&ty-t: a^ Asu Ά
die Ausnehmungen 31 über den Nuten 6 zu liegen kommen„ Wird nunmehr am Au3@nteil ?, gezogen, so treten die Ein= legekörper 9 in di® Ausnehmungen 31 zurück, s© daß ehn©
03944
weiteres daa Außenteil 2 abgesogen werden kenn, da die Einlegekttrper 9 aus der Aussparung 40 heraustreten. Die Anordnungen nach den Fig. 5 bis 9 arbeiten in gleicher Weise, die Einlegekörper 9 werden eben beim Aufschieben des Aufienteiles 2 gegen die auf die Oberseite 48 der Einlegekttrper 9 wirkenden Zungen 19» Blattfedern 20, Drahtring 22 oder Zungen 23 nach innen gedrückt.
Bei der Ausführung nach Pig«, 10 ist die Hülse auf dem AuSenteil 2 nicht drehbar, sondern axial verschiebbar.
^O Zur Verhinderung einer Drehbewegung sind im Aulen teil 2 Vorspränge 49 und in der Hülse 3 entsprechende Schlitze 50 angeordnet.» Zur Begrenzung der Axi&lbewegung dienen einerseits Anschlage 51 »92 und andererseits ein in das Außen teil eingelassener Sprengring 53· Auch hier sorgt eine Feder 54 dafür, daß die Hülse 3 standig in einer Sadstellung verharrt, die die Ausnehmungen 31 hinter den Ruten 6 im AuSenteil 2 hält« Bei der Batkapplung wi^d die Hülse 3 gegen die Wirkung der Feder 54 nach vorn geschoben, so daß die Ausnehmungen 31 die Einlegekörper 9 teilweise aufnehmen können, so daß diese beim Auseinandcrsiehen der feile nach außen gedrückt werden kennen und aue der Aussparung 40 hereuetreten.
Xn diesem Falle ist der Außenteil 2 einerseits ale Kupplungsteil und andererseits als Schlauchklemme ausgebildet. Über eine Überwurfeautter 55 wird ein Einlegering 56 nach innen mf ein@n Schlauch 57 gedrückt, der sich gegen einen Ansatz 58 legt.
6fO3944
13-
Die Schlauchkupplung gemäß Fig«, 11-16 besteht aius einem Gegenkupplungsstück 101 als Armatur eat eil, einem SchnellechlufiEupplungateil 102 und einer Schlauchklemme 103· Das Gegenkupplungsstück 101 stellt das Innenteil 104 dar« das z.B. über ein Innengewinde 105' auf etaen Wasserhahn aufgeschraubt wird· Dieses G«genkupplungsstttck 101 kann aber auch einstöckiger Bestandteil eines Arbeitsgerätes sein, es kann also z.B. am Ende des Griffes einer Autowaschbürste sitzen« Am Innenteil 104- sind drei Burchmesserstufen 105« 106, 107 angeordnet, in der mitt* leren Durchmesserstuf e 106 ist eine Aussparung 108 vorgesehen, die in Form einer But außen umläuft. Im Bereich der Burehmeseerstufe 107 am vorderen S&de 109 des Innenteiles 104 ist ein Dichtring 110 eingelassen.
1*» Der Schnellaoh3.ufiiEupplung8teil 102 setzt sich !Bueammen aus einem Außenteil 111 und einer Bülse 112, die einen Teil des Außenteilea 111 umgibt und auf diesem gleiten kann« Das Außenteil 111 hat entsprechende Durcämesserstuf en, so daß der Innenteil 104- passend eingeschoben werden kann· Im Bereich der mittleren Durohmeaserstufe befinden sich auf dem Umfang gleichmäßig verteilt vier Ausnehmungen bsw· Buten 113« in die EinlegekBrper 114-eingelegt sind· Diese SinlegekSrper 114- bestehen, wie praktische alle Teile der Schlauchkupplung, aus Eunst stoff, sie haben zueinander parallele Seitenflächen 115« eine Einlauf neigung 115 * und zumindest im zusammengedrückten Zustand keine größere Tiefe als die Wandstärke des Außenteiles 111. Die Ruten 113 weisen steil geneigte Stirnseiten 116, 117 auf, die stirnseitigen Flächen der Einlegek&Fper 114 sind entsprechend geneigt· Sie Sinlegek@s$er 114 sind in sich dadurch federnd, daß ein Einschnitt 118 angeordnet ist, der den Körper 114 in
03944
einen Hockenteil 119 und einen Fahnenteil 120 aufteilt, die um ihren zusammenhängenden Teil gelenkartig aneinander gedruckt werden können. Der Fahnenteil 120, der langer ist als der Hockenteil 119« ist in einer Axis sparung 121 untergebracht, die sich en die Hut 113 anschließt· Dadurch wird verhindert, daß der Einlegekörper aus der Hut herausfällt.
Der Außenteil 111 hat auf der anderen Seite einen außen leicht konisch zulauf enden Ansatz 122, auf den ein Schlauch 123 aufgeschoben werden kann, sowie einen den Ansatz konzentrisch umgebenden Fortsatz 124-, der jedoch etwa nur halb so lang ist wie der Anaatz 122 und der ein Aufschraubgewinde 125 für eine überwurfmutter 126 trägto In die Überwurfmutter 126 kann ein Einlegering 127 gemäß den Fig. 13 und 14 eingeschnappt sein, der aus einer Ringwulat 128 und daraus schräg nach innen gerichteten vorstehenden läppen 129 besteht, die durch Schlitze 130 voneinander getrennt sind« Diese lappen sind an ihrer vorderen Stirnseite, d«h· der dem Schlauch zugewandten Seite gezackt und weisen außen eine leicht gewölbte Anlagef lache auf, die beim Aufschrauben der Oberwurfmutter 126 auf das Auf schi j&bgewinde 125 gegen eine konische Fläche 131 gedrückt wird, die zum Schlauchende hinzeigt· Dadurch drücken die lappen 129 den Schlauch 123 fest gegen den Ansatz 122, so daß sich eine feste und unbedingt dichte Verbindung ergibt· Dabei bleibt beim Aufschrauben der Mutter 126 der Einlegering 127 stehen, er wird nicht mitgenommen, da der Bingwulst 128 in der Oberwurfmutter 126 gleitet» Bei der Ausführung nach Fig, 11 sind die lappen 129 einstückig mit dem Scbnellschlußkupplungsteil 102 verbunden, sie schließen sich an die Stirnseite des Io?ts&tzef. 124 an. Die tft>e?wurfmtter 126 drückt mit ihrer konischea Fläche 131* die 129 gegen den Schlauch 123 bzw« den Ansatz 122» Des?
ring 127 kann eich mit seinem Hingwulst 128 auch an der Stirnseite des Fortsatzes 124 abstützen. In diesem Fall werden die Lappen 129«ebenso wie in Fig. 11 gezeigt, über die konische Fläche 131* der überwurfmutter 126 beim Aufschrauben derselben auf den Fortsatz 124 nach innen gedrückt.
Sie Hülse 112 ist auf dem Außenteil 111 axial fixiert· Dazu trägt sie Lappen 132« die schräg nach innen vorstehen. Beim Aufschieben der Hülse 112 auf den Außenteil 111 können diese Lappen 132 federnd in eine Ausnehmgung 133 zurückweichen« sie gelangen aber schließlich in eine Nut 134 und hinterhaken dann am Außenteil 111· Auf der anderen Seite ist die Axialverschiebung begrenzt durch einen Bund 135. Auf dieser Seite sind am Außenteil 111 Vorsprünge 136 vorgesehen» die in Ausnehmungen 133 der Hülse 112 hineinragen, wobei Anschläge 139« 140 gebildet werden« die die Drehbewegung der Hülse 112 gegenüber dem Außenteil 111 begrenzen. In einer Hut 141 im Außenteil 111 liegt eine Schraubenfeder 142, die mit ihrem einen Ende it dem Außenteil 111 fest verbunden ist und mit ihrem anderen Ende an der Hülse 112 angreift· Sie versucht« die Hülse 112 immer in eine Endstellung zu drücken, und zwar in die End st el lung, bei der der Einlegekörper 114 an der zylindrischen Innenfläche der Hülse 112 anliegt· In dieser Hülse 112 sind nämlich Ausnehmungen 144 eingebracht, in die bei entsprechender Stellung der Hülse 112 über den Nuten 113 die Einlegekörper 114 aueweichen können·
Zunächst wird auf dem Schlauch 123 die Überwurfmutter 126 aufgeschoben« sodann wird der Schlauch 123 auf den Ansatz 122 gesteckt und schließlich die übsrwurfmutter 126 auf
] 30 das Aufschraubgewinde 125 aufgeschraubt, bis die Lappen den Schlauch 123 sicher gegen ilen Ansatz 122 drücken« Das
- 16-
Schlauchende ist damit zuverlässig mit dem Schnellschlußkupplungsteil 102 verbunden» Das Gegenkupplungsstück 101 ist in einen Hahn eingeschraubt« oder es ist, vie bereits dargetan, z.B. am Ende eines Arbeitsgerätes angebrachte Die Kupplung der beiden Teile erfolgt nun einfach dadurch, daß der Außenteil 111 auf den Innenteil 104 an der großen Durchmesserstufe 105 für eine robuste Verbindung euch gegen Querkräfte sorgt. Beim Aufschieben drückt das vordere Ende das zweckmäßig gerundet ist bzw· die Durchmesserstufe 106 die EinlegekSrper 114 nach innen, die ja federnd ausgebildet sind oder unter dem Einfluß einer Feder stehen« Bei entsprechender Gegenüberstellung federn dann die Nockenteile 119 zurück und dringen dabei in die Aussparung 108 im Innenteil 104 ein, so daß die beiden Teile nicht mehr auseinandergezogen werden können. Zur Lösung der beiden Teile muß die Hülse 112 gegen die Kraft der Feder 142 verdreht werden, so daß die Ausnehmungen 144 über den Hüten 113 zu liegen kommen· Wird jetzt eine axiale Kraft wirksam, so laufen die EinlegekSrper 114 durch die geneigten Stirnseiten 116 nach außen in die Ausnehmungen 144, so daß die Hockenteile 119 aus der Aussparung 108 herausgelangen· Jetzt läßt sich der Innenteil 104 ohne weiteres vom Außenteil 111 trennen·
Venn während des Einsatzes der Schlauchkupplung in dieser ein bestimmter Wasserdruck herrscht, wird der Inn enteil 1, 104 in axialer Richtung aus dem den Kupplungsteil bildenden Außenteil 2, 111 gedrückt· Dabei stemmt sich der EinlegekSrper 9» 114 gsgen die Hülse Jfl 112· Damit ein unbeabsichtigtes ÖJSien der Kupplung während des Betriebes ver~ hindert wirds ist an der Hülse 3, 112 eine Hase 60, 160 vorgesehen, die beim ungewollten Drehen der Hülse überlaufen werden soll, was einen größeren Widerstand hervor-
03944
-1t-
ruft· An dam EinlegekSrper 9» 114- ist ferner eine mit der Nase zusammenwirkende Abachrägung 61, 161 vorgesehen.
Sie mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Schlauchkupplung in einfacher und preisgünstiger Weise aus Kunststoff gefertigt werden !kann, wobei sich eine einfache Handhabung, bequeme Be« dienung und sichere und zuverlässige Abdichtung ergibt. Das Auswechseln von einzelnen Armaturenteilen bzw« Arbeitsgeräten, die an einen Schlauch angeschlossen werden sollen, kann in Sekundenschnelle erfolgen· Sie Einzelteile der Schlauchkupplung lassen sich ei£*ach herstellen, die Montage erfordert nur geringe Zeit, benötigt keine weiteren Hilfsmittel und kann von ungelernten Arbeitskräften ausgeführt werden. Sie Schlauchkupplung hat ein kleines Bauvolumen und keine überstehenden Teile·
03944
a.) Portschritt.
Dom RD.g<egriffencn Gebr&ucJasauotcr koaaac sunachet ßimmal nicht dio erforderliche S'o^ectoittlichke&t su, da dio ale Vorteil herausgestellte Sc^utmiBOZapfindlichkeifc nicht großer sei als "bei «mdersn, z. B. mit Sperrkugela arbeitenden Schnellkupplung*^,» Im Gagio:ateil Beien diese auf Grund der Kugelforjn bei Schutzeinrichtung wirkungsvoller und oicherers da eine Fe st klemmung durch die leicht rotierenden Kugeln nicht auftreten könno. Beim Gsbrauchsmußtergegogenstand bostehs aber durchaus dies© Gefahr wegen der erforderlichen parallelen Seitenführung·
Weiterhin er&angele es dsm Gebrauchsmuster auch an dsr notwendigen Eri'indungshöhe«, G-sheman nämlich^ia Oberbegriff dse nicht von dor US-PS J 195 935i*l@oadera von der GB-Pb Λ 066 637
AuS ant ex.
US-PS 3 19b 935 bekannt und ihr© Anvicndung bei der Kupplung nr.ch der GB-PS nicht erfinderisch.
Lege man dem Schutzbegshren" den Anspruch 1 zugrunde, in desßon Oberbegriff die UiS-PS 3 195 935 'gewürdigt sei» so könne auch ein solcher Anspruch nicht gewehrt werdenyda ooino ksunssichnenden Msrkaale sum 'Teil aus der GB-PS 1 066 637^bökannt ßeion bssv. die denn vorblcibenden Heßtaorloaale nur selbst verständlich© Funktionsangaben enthalten vürders.» So wcie© bereits die Kupplung nach der GB-PS ein« EiziXsAii1« neigung euf f während ^a dio Auslaufneigung echon aus der im Qb*rbQgriff bcrlicksichtisten US-PS "bokannt sei imd auch bei deia G3»Patö2it zuain.« deat in Pora einor Abrundung vorhcn&en Bid. Di© Anlagsfläche an der Hülse während deiB iüjiktipplono Eöi bei in eich federnden Sörporn solbctverständlich» da das Hcckoatoil auf Grund der KLastisität döö Ge3«4mtkorpars ohao ^ioiters gegen da» Fehnentoil su angehoben werden könne? Dabsi wären awi?ag8läufig den Eiarcfetritt das Nock&ntsdlß gaetattönde Abstände zwischen dor SchlioßSlächs der EüIgo und dein vor der Aufnahmenu.t dee Xmicntailß leigosÄön B-areich erforderlich, da ja der'Sinn einer solcäan Kupplung im üänyastea usad VerBtoa^aen der Kecken a· B. Itmsnteil liege. Da« lotst© kennzeichnende Merkmal »ei nur von Be-
;t' wenn ein Federt eil vorhanden rjy.i., Dann aber TdIo t ^ «ich &is Yc:··.· ivankunjj nach außen, in'die Aujsnöhiuu^er! flor Hüls ο cntg'-iJ--'^ ^';r ■i'-i1'-··· cchieLGrichtuD.g an* X'arübsr hinaus soi ncch doSi Zischln,?- rl s.v. 5-. So.i.vs.t.r· des Bande sp'-tor-vfcgeriahts vc&i 3'?· Oktober *!$S9 'iuttcilv.'c: £■;·.'·. der dev.t-Echfcn PatentanvSlto, 19?0* ßoi-ίϊΰ Ί550 die für OJ.ο Schu.tk.vrL"':^I:,":'ro.t eines Gobr:.; VC1JGiV1U ο to-Vn) von öor rjeci.vt.-.pvi.'ch^o^ ΐ'ίίοί'ο.ί.ιΐ;; ■;.··/.Ii-)υι-ν·:1·ο-hü diinn nicht gög(3"bon? wciiii öich ein .furooitfi^o.vtlt nur du.'rcJi o.u: ;.-:;-rk"· mal vom St.?nd dor Taciuaik i\ni; er scheide t das, ?,v?x· ilix° di·? r.ovie I?.'-r.v.-form bislang nicht bemitat Tn.irdo. aber Rjoit rii<shri-r«n ür:.hrrj':r::r:;^n ^n siÄx bokttimt ßoi, euch v«nn &u£ diosem Kücla/i.al di.-r crv-ifrlto ^o;.-t.Gerritt beruho und iiiesüß Kax^acRt-.! gesenüber dca Eckjm^atc-n in r'-ivjilic'.z r.3a^,;.-wsindolter Form feosnsprucht soi.
Nach der Sntscheidung des Io BoschwsrdciSöncvts voifi 22O 0>.i"o"bei· '-951/7 (Blatt für Patent-, iiuetor·«· und Sotieiisiiv;eßen-( -1953Γ, Ssits ^) csiv-n
■ nicht ausreichend, vielir.oh'? müfiise dor dsn Gebrat'.chpsiustsr DV^n-jiri^
:■ liegend© Gisdanlce auch eri'indoriech asin« Diea wärs iibor Ό;μ·.π iai^ccriJT*-
fciusn CKbraiieliSELUSteX- ni.cht der ^aIl,. da die korcmaeicbaff^.cn M:.·::·^?:.?,!«
■i enti/sdir .aus dor GB->PS feckrJAnt oder Kü:3.bDtvoratSndlich. κ·^;:.'·;ι.· '.r·;■■·■::'.··;
L'.Biae deza gü3ti^ön ScIiUtRaMCpJ^Ch-I auc3x nicht dis e:i.'fo:cfior].l':hi ^r-findurLfjöhöha zu» Xn don Unterariiiprü'chöi». /·χ·:1οη, i.'io im &;;:.r--:0:·-.·.·*■;-jschsid d-ör Gebro.uchsEiustortibfcc-i.lung schon aargalt'ij^. nur ν.-,-.ν^^.'ΤυΟ oder 'nsh*liamende· K:;3nshsaon enthalten, eo dfß ihnen keine Eclbc'je.r'.dig.-e Kc- ; r. deutuns avJiioffiiao.e Soiait ßoi .dar Antrag auf ILöachuKij dii3 viO-,.-::,-i.-.-a:c.-'.--austerr-. ■ gerechtfertigt· ■
Die i\ntragEs®£cnerin hat döa?rlöschung r^chtsaitig wid".rspr;che^ -anti bs~ antras'b. d^n XöschwigSipntrag zjvrpi^ckstriiic-i-acn und dia Κοκΐ^η d-^ü Verfa-hrens dar Elägox'in atifauerl5:ti;ano Sie 'oountrc/jt, den. in dar Yerh;.5jic31'ujis
: erarbaitotsa Schutsanapruch "; dos witüres Vorf/fxhrcn zv-srundo au Is^cn,
,; Diassa sollen ßich dio A&sprüehi*
ί 2 in dor aa 25o :yuli 19^9ci.2isegSLr\gonGn Fassung,.
f J 5-S der ©m Ί50 ^uIi Ί970 eings^s^ssnen, Faßeu2?.s und
ί 4 "bis IA- sovjI«5 16 bis 51 in des* am 25« »Tuli Ί969 eingss^3-?^*3103 'i?assun£;
Per Ancpruch 15 t#urde g^zitrichoa, d^ seinö Hftrtep.ale in dan öb&rbejriff dos iir.rjpnich3 1 e. d
- 10 -
3u den Ausführungen der Antr&gatellorin trägt sie folgendoo vors
Betrachts nan die Spc-rrkugelvorriegülungon betreffenden Drucksehrif-ι.,:,,, >·._ I·.. rii« iVlM'ft jWs 'Γ'Π,μ,ο -örJ-.^iifiö IU^1A ,)hiwt wtl.Wf'M nl« Vovt-Fcbritfclicaktiit dsß ScbrauchEmußtsriB* Senn bei der Kupplung nach der DT-PS nüisee die Hülse zum Kuppeln und Entkuppeln zurückgeaoGisn werden, während bεim Gba-Gegonstand dies nur sua Entkuppeln erforderlich sei» YiOJi würde conit eine Arboitshaadlung sparen« ISa dies be^ii Stand der Technik zm erzielen» iwUßse me;ae wie die IXT-PS 952 50? *seige, dia Kugöln in siren Langlocfe la^^rn und zusiätzlicL noch in Achsrichtung nit einsr Fedar belasten« Dioec Kupplung sei somit komplizierter im und störg-nfälligcr als das
TiG von der Azvtra£ßtollerin "böhauptete Sduautseapflnalichkeit sei in Vir*«JLichk.iit nicht gegefcßn, άα durch di« swemgawoise Yercchv/enkung des Sinle^^körpers bsisa Batkuppoln atvre. ansoesinsiöltQr Schiauts in dar Tutob.brecL'ong entfernt wird» Eae GobyauchBEAiigt.^r wsiso sosait auch die erfordarliehe Portcchrittlichiceit auf» H©s wUrd© ijti. auch durch die u'/atsr-ohe orbärtot, daß eil« Anträgst eil Drin den Gegenstand dea Echutz.ancpvucia Ί i&untiscli nacbbsiuo, was sie zweifslloc b',d einer nicht Γoi cr;z'rj:ittlichon ISßung nicht m&cb.ten würdo.
Sftr.orr-c v-r.i r.an dem Vorcchleg dor Aatragotöllerin entsprechen und im Cbsrrcgriff aas Schuts&nijpruc5i«: von d<5r GE-PS Λ 0.66 6357 Ausgehen vrurdc, iso EuBten eine Eeih» vors. Merkmalen mehr in den Anspruch 1 auf geor. Vv>rim aAß dio I^.gorvns dse Zinlegekörpers in einer Aussparung Au33u:ollß und di© £i?jraDturig (Lob Nockens in eine Aussparung de»
idlev 7n einois ßolcbsn Anspruch würden ja wesentliche Ksrkmale ·. fehler, bo a„ B* die entgsgenses&tiäte Vsrschwenkung von liockön und Eirj leg^Kiorpex' bc;i:a Ku.pp©ln und Entkuppeln* Hierdurch werde nicht eine.: : reue Hauri.forvA geschaffen, sondern auch ein bisher unbslEanntcsr V/ag ge- j gnr.^'-n« der ο.-.λτώ lie ine der Drucke chri ft on nahegelegt vcrde und auch ii nivh1: auf ;iQrbr.'ävo.3.'stf:lndlieb.cn Ji&ßnahjsen beruheWeitere Grunde »ur u Trrii:.du:?r&bö2iö sind in der ELns«&* vom 6. Oktober 19?1 dargelsgt, so |" c./:.-3 r.x'f. ;".:-.s3t iinga'oe Vijrviiesen wird» .-» I·
":-:.- dor i;5itercn ELnselhesiton wird auf den Inhalt der-Schriftsätze -'T-IJ se normen. Auf d^n Svißchonboachcid vom 6,. Juli 197^ ^iird hinge- ι
- ΛΛ ~
- 11 Snt 8 ch el dun^BPirii η α,,,,ρ,,,?, :
Der auf δ 7«. AbsatB 1 GbiaG· gestützte ißEchungeontrag iot teilweise ■begründet* Den trägt auch dio Antr&gsgegnerin durch wesentliche Einschränkung des ausgelegten Schutzanspruchs 1 Rechnung. ·
Der Sehutzenspruch 1 geht voa einer Schlauchkupplung mit einsa Schnell« kupplungsteil aus, vie sie in der US-PS 3 195 935"oe8chrisben ist· Dort sind starre, in radialer Richtung federbelästete EinlegekSrper sus Verbinden von Außen- und Innenteil vorgesehen, die in Eurchbrüch@n des Außenteils gelagert'sind, bein Kuppeln von einer Schräge am Innenteil angehoben werden' und eur Verriegelung in eine Ausnehmung am Inn@ntei! einschnappen« Dabei vird di@ Sperrvorrichtung cn der Hülae gelöst und eins Sch? icBflache der HUse hält den ELnlegekSrper in der verriegelten Stellung. D&r TT;cit®reGhiad zwischen dieser Kupplung und den Streitgebrauchßinuster besteht u.a. darin, daß nunmehr ein ELnIeg«kb'rper? bestehend aus !locken- und Federteil, verwendet wird, dor v®rschtf®nkbsr iet und die £in}.og®körper auch während des Einkuppeine in der im eingekuppelten Zustand oingonoEmene Normal et ellung der FiI-se an deren Schließ fläche anliegon» Somit ist das Gebr&uchssiuster gegenüber dieser Druckschrift non·
^os
Bei der Kupplung nach der GB-PS 1 066 637^ostehen die ELnlegskörper aus Je'einem verschwenkbaren Nocken eowie einem Federteil. Sie sind eber nicht in dem Außen- sondern dem Xnnonteil gelagert.; so daß sich hierdurch.ßchon ein die Neuheit begründender Unterschied ergibt« Da die sonstigen im LSeohungBverfs&rQn genannten Druckschriften dem StreitgabrauchEmUBtor ferner stehen* braucht auf sie an dieser Stelle nicht eingögaE^oä^wcrasn, D«r Gegenstand dos angegriffenen Gebraucnisinuaters ißt sos&t gsgonübar dea genannten Stand der Technik
Bai der in der US-PS 3 195 955^eschriebenea Anordnung muß die Ver»
um ein linhandkuppeln eu ermoislichen, mit'einem su-r ;
Spoi^rzaseaandsmUß vea: sehen 'werden. Dieser ist bei dom strit-i
· ■ I tigen Scbraiichsniußter nicht erforderlich, da der Koskentsil gegen den
- 12 -
- 12 -
Federkeil verschwenkbar iat und dio Verriegelungehülse sich beim Kup~ pti'jn «chon In (\w Yap ut.hrioß Mt «llung bofjmiafc» Hl&r«'Va;irch uis-Λ eioei einfacher« und axial achümlar üu bauende !Kupplung ga schellen, so daß die FortschrittIichkeit gegenüber der Kupplung nach dieser Druck·-- echrift gegeben int.
Sie muß auch gegenüber der Anordnung, wie ßie auß dor GB-Pö 1 066 ersichtlich ist, anerkannt werden, da die Zwischenschaltung der Hüls® zwischen Innen«· und Auß ent eil das Vorsehen zweier Dichtungen erfordert, während nunmehr nur eine Dichtung vorzusehen ist· Weiterhin vird die Kupplung durch das axial© Nebenoinanderanordaen von Hocken« und Federteil langer al» dies baisa an&QldungsgssiEBen Ob&roinsnderen- » ordnen der Fall ist»
Die DT-PSa 952 307 und 348 438 betreffen Sperrkugelverriegelung^, von denen die zweitgenacnto eine Kupplung beschreibt» bei der zur Kuppeln und Entkuppeln die Verriegelungahülse verschoben werden muß, der Arbeiter also in beiden Fällen bsiue Hände benStigt, vchrecd dias bei der Kupplung nach dsm Streitgsbrauchissiustsr ebene© v;ie bei äer in der IXP-K5 952 3O7l/dar2estellten9 nurzum Entkuppeln erforderlich lot» Die Anordnung nach dieser ΒΊ-PS weist aber den Nachteil auf, daß die Sperrkugeln in $e einesi gonaüccrboitoten Lsngloch geivhrt sein ciüasen· Hierdurch wird die Herstellung gegenüber dem otrittigsn Gabrauchcaueter verteuert, so daß sein Gegenstand auch gegenüber denen dor DOJ- φ P£n fortschrittlich ietv &? isi: auch nicht ^chmutsonpfindiieher da beim Anheben der HnlegokUrper eventuell vorhandener Schmutz aus d©r JDiiTChbrechung äeß AnSönteils h tr ausgehoben vird«
Die sonst noch genannten Sniclcscferiftein liegen wieder ferner, so daß auf si® nicht eingegangen gu werde»,
Der G©genatand d©a vorliegenden ,.OtebraiAshsmttsfcers· ist eomit dem iJeder einsslnen geasinnten Bruc&ochrift i.'ortcchrittlich·
Di® &B~2S 1 CS6 637 und die TJS-PS 3 .,195 935 zeigen swei
03944
- 13.
zur Yerpiö gelling ©inea SÜnatecIcfccils iait einem VrjSi'.^Jitöiln Bsi der Eupplitßg nach dsr US-FS irerdsn hierzu starre, .f'-do;:·!; olantste jPinlcgy&orpwr verw-tiüds·^, dii; in Jfairchfcrucho:·! el?:: Au V^t ο-O 8
üinrasteiu Vacrand des Kv.p-plfen?; ncß dio Yc-:cxiiogclu:o:;;:;/r.ii.a^.o J.η ;'L:-r zu rücken r.Ot/.rKn itodrtü.l Ivvg {jtvhaltam νιτΟτ.« l'w Auibnu i -.v; \\ do/.* GI3-FS beschjciebonea Kupplung ißt andere Ei€?r 'ierdon. fcdrxur.e. ελιε IToskoa— urd Fivhn^ntoil testehonda 5>I.nl?:£;?)!':?:rp«r aur Verriß>;..lvii}S -i— nae TÜBsteckrohres mit sinor dioses aiifnchHeBderi. Ι/εηΛ vor^;2?'/iics.r dio ia Je ein«r A^uTasfcnimg des Einstockcohree golag^rt sind ναι i:a ->iuj ikii dea Außontoils ciz>g2föi^cnt wctoi ßie durch loch or in ^in?!· ^^xcX^-.r: h.i«3e rtiscDo Bv.rch (JioßG Eilige
in di^ Au ε ι -jhr.u-r.-5 de;» ^ju'iontcii;
sir··; Ectätisuns Scr Eülee vcai Es=CdL alc2.it'
Fläche dsc Außenteils n.ici» *lnr,oa
ihrer ge spannt ca Ecülago nicht
Per F
e.er
TJS-?S zunutze aachsn, da ar hierdurch den kompliziertc:·?. Ι:'.ν.ρχ-·1·.ι."^."..ν. ba^z veraeidon >ann* r^-:bcr Cj.s· Lr^©rung dar ϊ&ηΛ-ΐ^οΙίο-vr·:·:·:· Lu .::.c .:· . das Xnacntcils aur "oed s^ißühiir^sscaoltt :·:? KVl" ::c--lcr i
^rSad-sn nichtcinnvc.ll ißt. irird :,·.ί:Λ ·Ί.ϊ . :.r.;';.·.'..lc ^ ^i-.- .ü.lr.
Au3oat&ilß gsitüirt wc-r^eii vir.d f-fiia I1Tcckcnteil ir. ?i:;;i Kv·.'; ;..■;:■■ H;.v.·. .lV-tcils t'inf:Töifun, wie <3ar, »iio VJ.--PS bsroitc :;oitt« Zv?: .:.1-2·ίί1-'-:_^- ύ^^ ITockeateils "ffärea jedoch !analog, dar*, i^x der Gü-PS SGiicdg-^".: 7:'..ο-_.ό:; ::ia-2 Ausziebii:'.uv:i^ c&sx Vorsprür.so in Arsßenteil orfordorlicü nr.d on ζι'ΙΖτ^ di.e SoIv./orOi.be^r&^.ng des Hoeinteile entgegen clsr JCraft i.ar Pi-dor "^cir.u Kuppel 21 twid Eatl-nipplea in dcrric-lljcsi Hichtmig orrol^aji» -:i:o. solch ο ^ C-c-g€2ißtax\d I^':ar.ti5 sonit in ni^iit orfindoriethSA1 Ucisc seyclici^m ij&rd^n,: Inwiis-rteit er ^ecloclx zufrieäsnetallenä rux>]rübvvi.c7?t, rasg aaiii^iivto'L?.^
Von dieser Anordnuag
dem der gec
cJicidsi; sich s;bor der G-ira Aaskupplea nicht dsr ? «ad swiir aiclit in dersslcan
ßcZrcfr
Ύ"
- 14- -
ναό bsim Äinkuppoln VCTochv^rxkt "«drd· Dios© Vürwendimg erfolgt rieht s&s-xci die Foderl:raft't sondora ist vielinshr von ihr veifc^elund v,;·.!■ · loi'lvOt« P^rubw Mnuus? Our.f ncn^ohr die AOirtutsmng nicVü iu Kr. υ ι ocOr avinchcn VorBprU.nc«::! erfolgen,, rondom os muß o.ine fri.i üio V r£?c\wo:u)o.w£- ρ,ΉΛ;.rii:ι ;-> <}.c Ab.sluti'.u.ng goyblt worden* i«u?.' diaco v^tc?rx":clii<»alic5aeri Hiißnshracn gibt es iibc.f beim gS'ruinirfcen Stond der '.'ö-ch::o.i; kaino 7οΐΛΜ.1άκΓ» Kn hr.:?.<!lölt eich hierfcoi koinosvags *ώ icjiö. 3?ßin kona^rrwitiTe oder sich swrjassläufig iinü'je
hrJ.:iPhUiTIi1, Vj.e."lii«}ir vsx-isn aicr-Bu schöpferisch©, erfinderische Idten
-lr.c!a dis "/on der KLagorin in der 'Jl^iscliungcverhaTj-dlvn^. s?-^anntc-n Bit-Echiidrngcn ^oi'inen dia vor!ie&?n.du ScfindiiEgfihöliG nicht in ITregc ßte l«r.„ £Jo Ii^Γ:.Gi" jvich dio 'i^tiiiclüic^jm^ des 5· Souses dc;3 E?;:;tGo:o voa p·', OktoTryr ';969 (MittoilTisscn 1970* S©ft 8) damit, daß äic Epri l'öiis danr. r-icht gosobea iatr ΐίο,ηη »ich oia Arifiits^rät ntu- äjii'ch Z\c-Tls2ial vcii Stand dor 5?celmi?r. lin-cercchoifiet, das zwar für dis iiev.o P.CiU.;;ifors MsX-TjDg .nicht bonutat "»iarö.s, ab sr seit ?iolU'S3?en Jcihr-Robj y.n. :'jicb. t.-'-.a-a ii; ist- Bsin S'trii^^cbx'e^'.cIisiiTv.ster siu.d dia- si^^iuhrto Ι'.'-:;·Γ:'.:··'-·1ίϊ -·.--^rj;·''λ niolvt vccbcr^.a-mfe.. σο άί?Β dier^a liiit'öch'Sidvor.g; r.roX don
8.s
Dc-r lictiTCücic.^-^g das i5 Bc-ff-cb.vjordos^nats dos B?s.tG-sr von 2?.» '95^ 'EIsSt für P&tent-, Kisetei·^ und Zsichenwesen, Ί9156, Seite 7 und j g5 daß ii-ich der dort boisruäprudhto Ge-
£,c.i3'c:a\:.d Tem BcÜ^oüBtßa ntir czsrcL·. i>in Mtirkntnl Onti?rscueio.e<:e B^r »issna-G kesi ο-..bei sw dem SohlaCs,. dü<ß dor· Schvj^isanspmch 1 sich ιϊ'λ-? 2ir".t K:.on«v^:5r V.^frBt.. die "üfib^xit siad oder deren. A?i£:wahl urd j:r;..?t-:-r.dt'ng siel: ?ü.r v·.·:?. rii.zicmzrü, au? v'i^s;5. ihm rein hsndWsrkeaiaSig; jelRci/ißwi: ΰΐ·ίΓΐδ:ταΐ·,;·'-:η oliiie .ez*i'ir;.-i;;?r.-:lscfcö Tätigkeit ergibt,. Aber Siucii dice
nicht zi\t dci di«
ν;ί:! ζ.τ.:
:^\ eine li~ih<s
d-- -■
ittca.· gytcn werden ^v-^t
'■ ■
DiOi :Tc?r -iJ.ii
rjchmio; ϊΐ±2Ζ!-χΐ&£-ϊΙΐ(ϊΏ.δ.ϋη A-ar.iührungcn der :uicht di'Xiii^-Gif
In dsm Anspieueh 1 wurde im Hinblick auf die GB-IS angegeben, daß die Einlaiifsaoigung bekannt ist«,
Kin so klargestellter Anspruch 1 ißt gewahrbar, da sein Gegenstand, wie dargelegt, neut fortschrittlich und erfinderisch ist*
In den ünterencprücben wurde8 id.© aus dem Bsechlußtenor ersichtlich, £s.g&ßebent welche Herlsraale aus den· Stand dor Technik bekannt sind* Hiervon sind folgende Aneprüchß betroffen: Ansprüche 2 biß 5 im Hinblick auf die GB-PS 1 066. 637* Anspruch β im Hinblick -äof die? US-BS 3 195 935 K Anspruch ? im Hinblick «ιυΧ diö GB-PS >*89-'98* V y
d 4θ9 9&1
8 im Hinblick auf die GB-PSn ?66 297 und Anspruch 9 im Hinblick bxl£ die ÜS-B3 $ 195 935^ Ar.srprcuch y;'1 im Einblick εζ& den allgesioia bekannt entstand dar Technik Ansspruch 12 im Hinblick suf die m?-B3 343 438 ^/ Anrspruoh 13 im Einblick acf-die.. HS-PSa 1 879 364 vaaA. 3 083
<5 iia Hinblick auf αίθ .US-PS 3 083 042 Anspruch 16 ia Hinblick auf di® US-PS 5 195 935Jj Ansp.re--a 18 ia Einblick aojp. die .GB-PS 489 984// Anspruch 19 iia Hinblick auf die GB-PS 774 264 ^ /
Anspru.ch 25 im Hinblick auf di© US-PS 2 179 930 C/ ,/ t/ Ansprüche 26 bis 29 im Hinblick auf die US-PSn.2 423 632 -and 2 470
Anspruch 21 ia Hj.nblick au? dio JKC-PS 952 307 Arr,prüchö 22 Ms S* im Einblick asa£ di© OS-PS 215
war daher tailwoiee zv. lößchen·
Eis ikoßtenentßchsifitjns folgt aus § 9 Abßßts 3? Satz 2 Gfe&G in 7er binaürg mit § 92 ZPO«
Auf öle beigefügte 2echts3d.-fctel1)ßlehrung idlrä, hingewiesen.
Gebrauchsaußtor&bteiltaag ΪΙ . Anlage: ,
2 Crbm.Lö.25
Dr0 Zlcue Linisner Wolber
Et.

Claims (1)

  1. 27, EchlcMchkupplung nach Anspruch 2? oder 24 dadurch gekennzeichnet» dcß in an oich bekannt ex· Uoiee die Lappen (129) Bo«tnndt<*il oixio» «νια olAotiochom Vterkulioff bentchondou EinleguringoB (127) sind, tron einem fiingwulst (128) hen find schräg zxm Schlauch (125) hingorichtot sind«
    Gchlauchlcupplusg nach Αηειρχηλοΐι 27» dadurch g daß der Eing^iulst (128) in eine Ausneismmg in dar überwurfmutter (55? 126) oinsQSChnappt ißt und die Lappen (129) in an sich bekannter V/eise sich, sn einer konißcJien., zxm ScStilauchende hinweisenden Fläche (131) des Außönteilöö (111) abstütassn,
    :29o Schlauchkupplung nach Anspruch 27 odor 28, dadurch ssiciiTiO'b, daß in an eich, bekannter Weise sich der (128) an der ßtirneoite dos Fortßataöß (124·) dos Außtentoils (111) abstützt und dio echräg sum Schlauch (123) hin, von dessen Ehde weg gorichtcton 2jappGn (129) an einer konischen Fläche (^5'O der überwupftnüttsr (126) -zur lalag©
    50, Schlauchkupplung nach einem der Anspruch© 1 "bis 29 s g:e'f.-j.ns si ebnet; ? d.eB dio 5feil© der SclilaucMcupplunß av.ß Sun οίε t off bestehen.»
    wird
    ' Bio etlichen B'osten des Veriohrona "werdoa
    Bis avJBersj'itlichcii Koot.ea des Voriahrönß werdsn gegeneinander aufgehoben.
    5? a t b 4 ■β t a η ά j
    Die AntrajgGgegnerin ist !»hpJberin doa am 25» Juli 1968 angemeldeten
    und an 20* liovenber 19^9 bekasÄt gemacht en Gebrauchsßiustern 6 603 9^4».
    für ftas ais Schwoiser-Pi-iorität voa 51· Juli 1967 beansprucht ist und
    ß eins ßclilauchkupplung mit einem Schnellkupplungstoil betrifft«
    Dio Antragstellerin bsiuatrsgt e das genannte Gabrauehßiaustßr su Iqschcn lind ede Xior-tcn dos Verfs&reaa der Antragssogonerin aufausrls- ■
    s maciit sie folgendeg geltend:
    • · »rf ·
    Ansprüche
    1· Schlauchkupplung mit einem Schnellkupplungsteil zum Kuppeln eines Schlauchendes mit einem Armaturenteil, bei dem ein Innenteil und eir AuBenteil ineinandersteckbar sind, wobei das Innenteil eine Aussparung aufweist« in die im gekuppelten Zustand Einlegekörper, die in Durchbrüchen des AuSenteils gef ihrt aind, eindringen und durch Anlage an einer Schließflache einer auf dem AuBenteil geführten Hülse gege.u Auskuppeln gesichert sind« wahrend beim Auskuppeln Ausnehmungen in der Hülse in eine die EinlegekSrper freigebende Lage bringbar sind« dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einlegekorper (9« 114) eine radial gerichtete Federkraft angreift, um sie in die Aussparung des Innenteile (1, 104) zu drücken, und daß der Abstand zwischen der Schließfläche der Hülse (4, 112) und dem Innendurchmesser des Außenteils (2, 111) in radialer Sichtung &&Bbt ist als die Einlegekörper (9« 114), wobei diese von dem Innenteil (1, 104) gegen die Federkraft in die Ausnehmungen (31« 144) hineindrückbar sind, und die Aussparung (40, 108) hinterhaken, daß die Einlegekospei? (9, 114) mit einer Einlauf neigung (10', 115') versehen und im wesentlichen axial unverschieblich sind·
    2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d£u2 die Einlegekörper (9, 114) aus Kunststoff bestehen·
    6103944
    A 12 194
    3. Schlauchkupplung nach Anspruch 1 o. 2, dadyrch göicenn ze lehnet daß die Einlegekörper (9» 114) parallele Seitenflächen besitzen und mit der sie radial nach innen drückenden Feder (15» 120) einstückig ausgebildet sind.
    4. Schlauchkupplung nach Anspruch 3t d'durch gekennzeichnet, daß die Einlegekörper (9» 114) aus einem Nockenteil (14, 119) bestehen, von dem, durch einen Einschnitt (13, 118} getrennt, ein die Feder bildendes Fahnenteil (15, 120) ausgeht, und daß Eockenteil (14, 119) und Fahnenteil (15* 120) federnd gegeneinander druckbar sind.
    5. Schlauchkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahnenteil (15* 120) gewölbt und länger als der Nockenteii (14, 119) ist und sein freies Ende zwischen einer sich an die Nut (6, 113) anschließenden Aussparung (16, 121) unter der Hülse (3t 112) liegt.
    6. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß der Einlegekörper (9) mit Abstützstegen (1?, 18) versehen ist.
    7· Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenteil (2) federnde Zungen (19) engeos-daet sind, die auf einer Oberseite (48) des Einlegekörpers (9) aufliegen.
    3. Schi uchkupplung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (19) als in das Außenteil (2) eingesetzte Blattfeder (20) ausgebildet ist.
    03944
    9, Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 6» dadurch ge· kennzeichnet, daß die Einlegekörper (9) auf ihrer Oberseite (48) eine Vertiefung (21) tragen, in die ein federnder, alle Einlegekörper (9) umfassender Ring (22) eingelegt ist.
    10e Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch ge* kennzeichnet, daß in der Hills© (3) federnde Zungen (23) angeordnet sind, die auf die Oberseite (48) der Einlegekörper (9) drücken·
    11. Schlauchkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (23) dreieckförmig ausgebildet sind und längs einer Dreieckseite mit der Hülse (3) zusammenhängen·
    12. Schlauchkupplung nach einem der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Buten (6, 113) im Außenteil (2, 111) zur Achsrichtung steil geneigte Stirnseiten (7, 8, 116, 117) aufweisen, denen die stirnseitigen Außenflächen (11, 12) der Einlegekörper (9, 114) angepaßt sind.
    13» Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3, 112) auf deas Auflenteil (2, 111) axial fixiert und in tSafangsriehtung zwischen Anschlägen (32, 34, 139, 140) verdrehbar ist, so daß d® nach Stellung die Ausnehmungen (31, 144) über oder neben den Einlegekörpern (9, 114) liegen.
    6103944
    A 12 194
    14. Schlauchkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülse (3» 112) dem einen Bode zu schräg nach innen vorstehende lappen (28, 132) angeordnet sind, die nach dem Aufschieben der Hülse (3· 112) auf den Außenteil (2, 111) in eine umlaufende But (30, 13*0 einrasten und eine unlösbare Verbindung bilden.
    15· Schlauchkupplung nach Ansprach 13 oder 19» dadurch gekennzeichnet» daß zwischen der Hülse (3« 112) und dem Außenteil (2, 111) eine Feder (36, 142) eingespannt ist, die die Hülse (3« 112) in eine ih&ftr Bestellungen drückt.
    16. Schlauchkupplung nach Anspruch 15· dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (36, 142) in eine Hut (37, 141) im Außenteil (2, 111) eingelegt ist uod mit einem Ende mit der Hülse (3, 112) und mit dem anderen Bude mit dem Außenteil (2, 111) verbunden ist·
    17· Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3, 112) auf dem Außenteil (2, 111) axial verschiebbar ist, so laß ,1e nach Stellung die Ausnehmungen (31, 144) hinter oder über den Einlegekörpern (9, 114) liegen·
    18» Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Armaturenteil das Ismenteil (1, 104) bildet und das an dem Schlauchende befestigte Teil das Außenteil (2, 111).
    -5-A 12 194 X
    19· Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegekörper (9, 114) steil geneigte Stirnseiten (7, 8; 116, 117) aufweisen·
    20. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet« daß 4er Durchmesser des Innenteiles (1, 104) im Bereich des Einschiebens in das AuSenteil (2, 111) drei Durchmesserstufen (44, 45» 46, 105t 106, 107) aufweist, die Durchmesser dem vorderen Sode (41, 109) su abnehmen und die Innendurchmesser des Außenteiles (2, 111) diesen Stufen angepafit sind·
    21* Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kupplungsteile (1, 2, 101, 111) unmittelbar Bestandteil eines Arbeitsgerätes ist·
    22· Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (2) des Schnellkuppljageteilee mittels eines in einen Schlauch eingreifenden Ansatzes (5) mit dem Schlauch fest verbunden ist.
    23· Sehlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (111) &©8 Schnellkupplungsteiles einen Ansatz (122) aufweist, an den ein Schlauch (1230 über einen Klemmteil (127* 10?) lösbar angeklemmt ist«
    6103944
    A 12 194
    24·· Schlauchkupplung nach Anspruch 23* dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil aus einzelnen« durch Schlitze (130) voneinander getrennten spreizbaren lappen (129) besteht« wobei der Klemmteil durch eine auf ein Aufschraubgewinde (125) eines Fortsatzes (124) des Außenteiles (111) aufgeschraubte Oberwarfmutter (126) nach innen gegen den Schlauch (123) bzw. den Ansatz (122) drückbar ist»
    25· Schlauchkupplung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (124) den Ansatz (122) im Abstand umgibt und etwa halb so lang wie der Ansatz (122) ist.
    26· Schlauchkupplung nach Anspruch 24 oder 25. dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (129) einstückig mit dem Außenteil (111) ausgebildet ^lad.
    27· Schlauchkupplung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lappen an die Stirnseite des Fortsatzes (124) anschließen, wobei die Außenfläche aller Lappen (129) konisch verläuft und an einer konischen Fläche (131') der Oberwurfmutter (126) zur Anlage kommt·
    28· Sehlauchkupplung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (129) Bestandteil eines aus elastischem Werkstoff bestehender* Einiegerijages (127) s.-ind, von einem Biagwulst (128) ausgehen \ind schräg zum Schlauch (123) kit* gerichtet sind.
    6103944
    - 7 -A 12 194
    Schlauchkupplung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (128) in eine Ausnehmung in der überwurfmutter (55*126) eingeschnappt ist und die Lappen (129) sich an einer konischen* zum Schlauchende hinweisenden Fläche (131) des Außenteiles (111) abstützen»
    30. Schlauchkupplung nach Anspruch 28 oder 29» dadurch gekennzeichnet t daß sich der Ringwulst (128) an der Stirnaeite des Fortsatzes (124) des Außenteiles (111) abrstützt und die schräg zum Schlauch (123) hin, von dessen Eade weg gerichteten Lappen (129) an einer konischen Fläche (131) der überwurfmutter (126) zur Anlage kommen.
    31ο Schlauchkupplung nach einem der Anspruch 1 bis 30« dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen alle Teile der Schlauchkupplung aus Kunststoff bestehen»
    03944
    Vc so:* löschung des Gebraucheauaters Gbia 6 603 9^ hat die Gebrauchs--κν.3·;; sr abteilung; II dos Deutschen Pat oat ent ß in der Sitzung vom 20. Cktfbcr 1971 ustor Mitvirkung doe Ltd^Ke^»Direktere Dr. Klaus und der CN;... t ftierur.&ör'-vto Wolbca- unA Iiinaaoi. nf/.cH ;vJ.r.'J.lic!iQr VorhoinlÜ.ung bo-
    lii.G 5übraucl\£jaust©r 6 605 91^ wird dadurch t&ilveis© gelöschte deß an die Stell© der olfcsofcrfrgeaen Sclmtssiiiipruche 1 bis 31 folgend© neue hiit ζ anspräche 1 bis 50 gesstst verdesit
    1".·ciikuppl-ur^ sdt cinon iSchnollkuppluö£ßteil9 bsi Aera ein
    und ein. ÄVißontcil inoiziandcr etockbar sind« wobsi das Mn^3r>toil oino Αηεπ!ρ&τ^Εΐ3 aufweist 9 in dio ia si^ tor. "r.*^.:r.a Sialcc^körpcr mit oinea Kockenteil zait >;iv?all3 Scits?jflaciien tisid ei:acr Auelaufnoiguag, di© in Curchbrüclien des Av.il&ircoils is, Tioscatlichoa ε^Ρ.εύ. unvers chi ©blich geführt sindc L-.j Ji T&nvixkttng cir.src an den Einlßgekörpcrn s^ißrtiii'en dan ?.-,ΰ2:;ΐχρ.Γν cindrir=;;on und durch Anlege aa einer Schlisßir.McL·. 3ir.rr it?.i' den AuS oat eil bex^cglicli geführten, d-urcli ei ne Ihfisr in die Fci^-alstell^^g suruckführbsren Eülsc Ga^^n Auii:lrw;;iJC?.;-i reaicbort sind, wäkc^nfi bein Auskuppeln AMsr.eb s-..-α :l.-:\ άί.-r Ηϋΐεο ia. oirii Ή» ΗΙηΙο^οΙιοΓρδΡ froi^b-riflo L?-
    i;, daß svi-r, ;"?uppvln f;i
    * ' :-:./ b■■'::,·}·;:: in a:rinlc'Ä" ELcirL-avig licgondon StirailKcr.sic einr Ab
    ^ch7/.v·.^^ ui-id sviihT' eine 1 £
    ■Crj-id di.e {:r,f7li^i^3.:. i.^v^ vorjvschan iFt» ds-JJ cu.« '9 **"!''■■■■.} '-'ich vräijund cl?r> Sj.nlnwpolxir, ia der im eins jü'äupp si tan
    c· IJom^lst'eliimg; dor E^lee (J1 1Ί2) an der
    ·Ο der SUgö snli^an^ daß dio Binlaufnei« . iäizikuypelxi zait i.omlmisn-'cöil (1t ■ircii'■■..:· Töi-αc&i2n_<:i^5 acs .tluc^oi
    '""S''.'^''1') i«· M^ii^isiborich-vfns nach außan catsögen der Jedsr-'.r.vaft Γί.ν.ί i.-1"?.^·.··?:1^;.:-!;, uuO. .'lür Alist&nd gji/ischön dtx· Innenfläche (3p.'-' 3) irr V-TL-L-J(J, '·; 12) ir. dar !To.wicilfruolliia.s und dsm Aus-εoji^v-j ch:-.'.·;?.:,?^:!1 doe Ijarcortoilo (I4 10-'-!·) an ,seiner an die Aus- : ;'-:Γ'.._.ν Λ':·0, '.'0B) ar-grens.Ä^va Stuio (106)* die einen Größeron !•■!ircbi-.isfiür h;.vb rJ.s die Auespertings eine d«n Durchtritt άοε
    Einlogekörpore (9» 114) siit tr©rschv©;airf:eia Nockenteil (*Μ·, 119) Größe imxVoiofc, doß der Nockontoil (14, 119) der
    (9» 11*0 BHm Ki.n3;.r\ppcln imtor d?>r lreikrhTnft in die Ansporung (40, 100) doe 'Xnncnbo^lii echwcnkb&r $.*»t und uich dabei zwischen dioocr und der S-diließf lache (3, 1*3) dsr Hülse (3, 112) versteaar^i daß joder Einlegekörper "beim Axislnippeln durcli EiÄdriagen einoc AbstütaungEpunirkoE in die Auonch^Vungon (31» 144·) der MilßQ (J, 112) entß«£on der lünccblobcrichtiinc nach uu&fcn vorachwonkbar und dabei im v/eaenblictisn von der ϊβ-aorkraft unbeeinflußt ist«
    Schlauchkupplung noch Anspruch 1, dadurch gekennzeiclmett daß ir. an sich bekannter W'oise die Einlegokörper (9, 114) aus Euasts-öoff bestehen»
    nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenteil (14, II9) dor EialeggkSrper (9» 114) mit der siö radj^al nach innen drückenden Peder (15, 120) in en sich bekannter Weise einstückig ausgebildet ist·
    Schlauchkupplung nach Anspruch 3, dadurchgpfcenaaeiebnet, de<3 die Einlegokörpor (9, 114) aus einojp Hockcnteil (14, 119) bo- \ stehen, von dca, durch oinen#,2inschni.tt (13, 118) getrennt, eia en sich "bekennteo dio ?edor bildendes Pahaonteil (15* 120) aus« gaht» und daß.!lockouteil (14^ 119) und TsOinenteil (15· ^2O) i» an sich bekennt or Weiße iedornd goseneinander drllckbor sind.
    5· SchlanchlcupplUQg nach Anspruch 4S dadurch g®kennz&ic2mett daß der ?shiienteil (15, 120) gowölbt und in an eich b©kanntor Wei- . bo länger «lIb dor Mockontoil (14.} 119) ist und sein freies Sade ßwißchon einox- eich au die Kut (6t 113) anschließenden Aussparung (1.6, 121) unter fler Hülse (3t 112) liegt« :
    6* SchlauchSajpplung nach sinca der AnsprÜöho 1 bis 5» dadurch ge« fccnnseic&no-i;, daß in «m sieh beksnator Weise dar Slnl©6ol:örper (9) sdt Absttttzstegcn (17«. Ί8) vdrsehon ist«
    7,. SclilanchlTLipplung nach Ancpruch 1 oder 6» dadurch gekennzeichnet,
    daB in an sich bekannter Woißo"la Axißenteil (2) federnde Zun· gea (19) angeordnet sind« dio au£ oinor Oberseite (48) des ELnlegekorpers (9) aufliegen·
    8. Schlauchkupplung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß in an aich bekannter Weise dia Zunge (19) als in das Außenteil (2) eingesetzte Blattfeder (20) ausgebildet ist·
    9« Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in on sich bekannter Voice die Einlegekörper (9) auf ihrer Oberseite (46) eine Vertiefung (21) tragen« in die sin federnder t alle Sinlegekörper (9) unfaasender Hing (22) eingelegt ist«
    10· Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekonnseichnot« daß in der Hülse (3) federnde Zung&n (23)angoordnet sind« die aui die Oberseite (48) der ElalegekSsrper (9) drücken·
    11, Schlauchkupplung nach Anspruch 1O1 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zungen (23) in &n sich bekannter Weise dreiockfönaig i; st sind und lEngs einer Breieckseite mit dar Hülse >
    12. Schlauchkupplvjng nach einen ^or Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daS die Kuten (6, 113) ia aa sieb, bek^nater Weise im Außentoil (29 1Ii) sur Aclisrichtung steil gen.ci{rke Stirnseiten (7e S^ 116 4 11?) aui^eisen und da£ die stirasei« tigcn AußenilEchea (11, 12) 4er Sinlegokurper (9s 114) an die Stirnseiten des AußentciP-B angepaßt; sind«
    Schlauchkupplung nach öiaea\ der Ansprüche 1 bis 12« dadurch gokennsöichaot, daß in, an Sich bekannter V/eise dio Hülse (3? 112) auf dosa AufiontctX (2, 111) axial fiäisrt; und in tSufangsrichtung KidscäJLen AaselslSgoa. (^29 3^» 139« 140) verdrshbar ist« so daß 3c Jfcaeh ßfcellwng die Ausuehaungen (31, 144) üb©r oder neben den Ii.nl«g6k8r2>xxn (9» Ί1·'ί·) liegen·
    14* Schlauchkupplixiig aaeh Aagpruch 13« dadurch gekonnseichnet,
    603944
    -■5 -
    daß an der Hülse O, 112) dam cinsn Ends zn schräg nach innen vorstehende Lappen (28, 132) angeordnet sind, die nach dey? Aufschieben dor Hülse (J0 112) auf d®.u Außerteil (2, 111) in öino umlaufende Nut (20, und sine unlösbare Verbindung b
    Schlauchkupplung nach Aa»px*uch 'ί3 odor 14» dadurch gekennzeichnet 9 daß in an sich, bekannter Uciso die !Peeler (26, 142) in ein« Mut (37* W) la Altenteil (2, 111 > si^ols·?* ist xr^d mit einoia Ende rait dor EaIso (5, 112) uac. i/it des1. anderen >>ide adt den Außonteil (2, 111) vsrbirjdcn i?v.
    16* Schlff.uchtuppluzsg nach einsza dor Annpr-üchs 1 biß 12sa&:1ur gokcnAasiclmot, daß ir;, au ^ich b^iiir^ter Voio« die Ην..'·.^ΰ (3» HS) auf dea Aiißecteil (2 ΎΊ'Ό axiöl V4?rechiec!i'-.r i:t eo daiJ ,j? nach Stellung die AusnslnT^ms^n iji, 1^4) }?.:.,?..tr'i oder iXb&r Λβη SinlGgok3rp.9ra t9tf 114} liegsae
    17· SchlauöhT-nxpplwng nach «inoa der ^ßpanichc *! b.1.3 '!£. drs5i"-rch ßckorviseichasti dcß daß Ax-vica:\xccntc±l dao Innentoil (^1 'iO'!-) "bildsi; uud da.ö an desi Schlauch:u\d© bcfßatiß^c Seil el:-·.» ί.·.νθen teil (2,
    körper (9t
    acA; oLnum dor Ancpr-icliö 1 bis -V?* tr-dv^ch in π.ώ rich bolüs-siüi·;;: Uoi-ie ^ic '"0.^.^2^- et oil scü-jiste ß-sirntr-iitexi C?t 6? "'-·· "'' W)
    Schlav.chl&iippluag nach "einem der .
    gekaiinsfiichiiotg daQ in s*i sich ϊϊ'.ϊΙϊγ ssr des j&iasjRtöilß (*1f 1 (>'-!·) :la Paro dao Avßsateil (2,111) drei. Ei^vhricff 105« 107) &ua\i-cdiüt? die LiiLvci.\>iiüS^or
    diiÄ--;.a. Stufen .ßr.geprJlt ßindv
    Ιιε 1 "bia 1ßt d
    χ- '-.V.f.cc dor Γνα 'is3 liiLri^chicae
    raoren ife.de
    ^ in
    (4--1,, 109) 2^ 111)
    20, ScIiIEuchlruppliora nach einem dor Ansprücho 1 biß 19t dac.ircch
    , daß oi.co.v der Kupplungcteilo (1, 2, 101, 111) i1UUiJi-IIaV L;u:i;raultr.il einen Arb·: I'cr-^mvitoii lot·
    2'';.. ^chlc.uclikupplting nach einen der Ansprüche 1 bis 2O5 dadurch I;
    , ckcr.ru··.oichnats de.ß in ca sieh uokEUinter V/oj.ne o.e.π Außer/teil r
    θ lkiJpp.'Um^i'.hiiiloö wittclc oinoü in cinan LJ chi auch '
    Anoatsöo (5) znit <3.-2a Schlauch fost ve^uundGn ist. j,
    22e Schri.?.uehkupp3-ung nach einon ^er Ansprüche 1 "bis 2Ί ? dadurch £.iokcn2iDai.chnc1;t dnß in an Eich "eskaniitor Uoiiso das Aiißenteil (*H-'() do π ScImclllTappluöüssteiles einen Ansät JB (122) ausreißt, en €.<)i ein Schlauch (Ί25) über einen Klerarateil (127, 10J) 1οε~ "bar
    23c Sch.li-v.ehltiippluEis nach, Anspruch 22, dadurch gekermseichnet,, daß in cm eich bikaiintsr Weise dar Klemmteil aus ciazelnen. durch BchlitKe (IJO) vcnöinanacr go^rcanten spreis;baren Lap«· pen (159) besteht, vc'Dei der Kleniiateil durch eine auf ein AuiFcorcubsawinds (12$) öin&e Portaataes (122O des AuSent (1i1) £ir?göschraubte u^eirm^rfaiuttsr (12S) nach insen gegen den Schlauch (123) "oaw* dea Aneata (122) druckbar ißt.
    nach Ac.ßp.-i?uch 23^ dadurch elaiB in nrx sicJ.i bcka:i2:t;e.r V/oisc dar Fortsata (124} c.o.i An-S^;:. C";2S) in Äbßtsad umgibt und otwr. halb so lang ide Aor iüa.ßata Ci22) ißt.
    25« Schlauciilaippluag η&φ Anspruch 23 oder 24·, dadurch gekonna::icbr.el:t daS in en sich "bekannter Weise die Lappen (129) 9iü,ijtückig rd.t dssi AuR ent eil (11Ί) ausgebildet ßi
    .26«, ScAla-ucb.kupplv^ng iiacli Anspruch 25« dadurch gokennseicline'Ss ■ daß in an isich bekaiintGr v/oice Dich die Lappen en die ßtirn- ;:-eite dos I?oa-tßatsos (124) ejiEchlicSen, wobei die Außenfläche siler Lappen (129) &03?ißch vorlauft und an einer konischen Ylächo (131') dor fbcr^T^ifeuttor (126) sur Anlage
DE6603944U 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung Expired DE6603944U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1083567 1967-07-31
CH1083467 1967-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6603944U true DE6603944U (de) 1969-11-20

Family

ID=25707341

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6927527U Expired DE6927527U (de) 1967-07-31 1968-07-10 Schlauchkupplung.
DE19696903944U Expired DE6903944U (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE19681775980 Pending DE1775980A1 (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE1775302A Expired DE1775302C3 (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE6603944U Expired DE6603944U (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE6927497U Expired DE6927497U (de) 1967-07-31 1969-07-10 Schlauchkupplung.

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6927527U Expired DE6927527U (de) 1967-07-31 1968-07-10 Schlauchkupplung.
DE19696903944U Expired DE6903944U (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE19681775980 Pending DE1775980A1 (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung
DE1775302A Expired DE1775302C3 (de) 1967-07-31 1968-07-25 Schlauchkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6927497U Expired DE6927497U (de) 1967-07-31 1969-07-10 Schlauchkupplung.

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4942094B1 (de)
AT (1) AT307838B (de)
BE (1) BE718898A (de)
DE (6) DE6927527U (de)
DK (1) DK129539B (de)
ES (1) ES356911A1 (de)
FR (1) FR1573754A (de)
GB (1) GB1167680A (de)
IL (1) IL30453A (de)
NL (1) NL156497B (de)
NO (1) NO131620C (de)
SE (1) SE352721B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237024C3 (de) * 1972-07-28 1982-02-18 Otto Dipl.-Ing. 5828 Ennepetal Busselmeier Schnellkupplung für Flüssigkeits- und Gasleitungen
JPS52122294U (de) * 1976-03-13 1977-09-17
DE2618798C3 (de) * 1976-04-29 1981-08-27 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Doppelkettenförderer
FR2373713A1 (fr) * 1976-12-08 1978-07-07 Seima Dispositif de fixation d'un corps cylindrique sur une fourrure plastique particulierement adapte a la fixation des allume-cigares sur vehicules automobiles
IT1086546B (it) * 1977-05-23 1985-05-28 Uniflex Spa Giunto per tubi flessibili ad aggancio e sgancio rapido
JPS54180196U (de) * 1978-06-08 1979-12-20
DE2827847C3 (de) * 1978-06-24 1981-04-02 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Schnellkupplung, insbesondere für Sanitärgegenstände
DE3001991C2 (de) * 1980-01-21 1982-05-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Schnellkupplung für Steckverbindung
DE3120475C1 (de) * 1981-05-21 1982-11-11 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Steckanschluss zur loesbaren Verbindung von Anschlussbauteilen an Atemschutzgeraeten
DE3124027C2 (de) * 1981-06-19 1987-01-29 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Rohrleitungskupplung
DE3133837A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Loesbare anschlusseinrichtung fuer einen schlauch an einem stutzen
US4552389A (en) * 1982-08-23 1985-11-12 Cajon Company Fluid coupling
IT1172651B (it) * 1983-10-26 1987-06-18 Pietro Rossi Giunto per tubi ad innesto automatico
IT216689Z2 (it) * 1989-07-05 1991-09-18 Claber Spa Raccordo femmina ad accoppiamento rapido per tubi flessibili.
DE4023761A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Samsung Electronics Co Ltd Anschlussvorrichtung fuer den wasserversorgungsschlauch einer waschmaschine
US5072072A (en) * 1990-03-23 1991-12-10 Thomas & Betts Corporation Electrical connector for liquidtight conduit
DE4227080A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Hummel Anton Verwaltung Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen
GB2291460A (en) * 1994-06-06 1996-01-24 Fine Projects Limited Clamping tubular members
DE4433812C2 (de) * 1994-09-22 2003-11-13 Gardena Kress & Kastner Gmbh Schlauchanschluß zum Anschluß eines Schlauches, insbesondere eines Gartenschlauches, an einem Anschlußnippel
US5673946A (en) * 1995-07-07 1997-10-07 Ewal Manufacturing Co., Inc. Gasket assembly for a fluid coupling
US5681064A (en) * 1995-07-07 1997-10-28 Ewal Manufacturing Co., Inc. Gasket retainer
DE19526884A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Gardena Kress & Kastner Gmbh Hülse eines Gartengerätes, insbesondere Kupplungshülse einer Schlauch-Schnellkupplung, und Verfahren zur Herstellung
JP4572283B2 (ja) * 1999-03-04 2010-11-04 Smc株式会社 チャック及び管継手
DE19915291A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fluid-Kupplungsanordnung
DE102004028457B4 (de) 2004-06-11 2008-01-31 Hansa Metallwerke Ag Brauseschlauchgarnitur
US7338092B1 (en) * 2005-07-25 2008-03-04 Cicconi Iii David Lee Quick-release connector fitting
DE102011112050B4 (de) * 2011-09-01 2013-09-12 Viega Gmbh & Co. Kg Modularer Pressverbinder und Sytem hierfür
GB2501878B (en) * 2012-05-08 2015-12-09 Elektron Technology Uk Ltd Locking connector
CA3011366C (en) * 2016-03-23 2022-05-31 Husqvarna Ab Tap connector with flow stabilization
DE202016009048U1 (de) 2016-03-23 2021-09-27 Husqvarna Ab Hahnverbinder mit Strömungsstabilisierung
TWI702359B (zh) * 2016-04-21 2020-08-21 富世華股份有限公司 具有水流穩定性的水龍頭接頭
US11143347B2 (en) 2018-03-14 2021-10-12 Yuan Mei Corp. Gardening fluid connection device
CN108386249B (zh) * 2018-03-18 2024-04-30 南京昊斯亭网络科技有限公司 一种机油加注口接头
WO2020211965A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Husqvarna Ab Hose connector with diagonally arranged clamping elements
CN110578845B (zh) * 2019-10-10 2020-05-12 浙江伟成塑胶有限公司 一种排水管密封连接装置及其装拆方法
DE102022206571A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Karasto Armaturenfabrik Oehler Gmbh Fluidanschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775302C3 (de) 1973-10-04
DK129539C (de) 1975-03-17
IL30453A0 (en) 1968-09-26
DE1775302B2 (de) 1973-03-15
NO131620B (de) 1975-03-17
AT307838B (de) 1973-06-12
DE1775980A1 (de) 1973-11-15
DE1775302A1 (de) 1971-05-27
GB1167680A (en) 1969-10-22
NL156497B (nl) 1978-04-17
BE718898A (de) 1968-12-31
JPS4942094B1 (de) 1974-11-13
SE352721B (de) 1973-01-08
ES356911A1 (es) 1970-06-01
FR1573754A (de) 1969-07-04
DK129539B (da) 1974-10-21
NO131620C (de) 1975-06-25
NL6810712A (de) 1969-02-04
IL30453A (en) 1971-12-29
DE6927497U (de) 1969-11-13
DE6903944U (de) 1969-11-20
DE6927527U (de) 1969-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6603944U (de) Schlauchkupplung
DE1897531U (de) Auftrager fuer fluessigkeiten.
DE69838347T2 (de) Verschlusskappe für einen einfüllstutzen
DE3619479A1 (de) Filtergehaeuse fuer atemschutzmasken
DE1657209A1 (de) Abfuell- bzw.Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
AT405823B (de) Förderbüchse für eine rohrpostanlage
DE2831811A1 (de) Endverschluss fuer einen insbesondere zylindrischen behaelter
DE1995812U (de) Achslagerdichtung.
DE3204726A1 (de) Steckerteil einer schnellkupplung fuer rohr- oder schlauchleitungen
DE20201904U1 (de) Clip zur klemmbaren Anordnung an einer Gehilfe, Schirm oder dem Stiel eines Besens, Schrubbers oder ähnliches
DE2011234A1 (de) Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche
DE8317634U1 (de) Füllhalter
DE202017107053U1 (de) Antihaft-Topfstruktur
DE69028714T2 (de) Adaptersatz mit einem rohrelement mit einsteckende
DE1675703B1 (de) Verschluss fuer ein aus federelastischem Material bestehendes,in geschlossenem Zustand ringfoermiges Band
DE2932710A1 (de) Gewehr
DE8523993U1 (de) Schutz- und Absaugabdeckung
AT381384B (de) Granate
DE1777152C3 (de) Spannfutter
DE29502685U1 (de) Toilettenbürste
DE3248611A1 (de) Verschlussknopf
DE3208968A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotopapier
DE10305234B4 (de) Riegelverschlusseinsatz zur Anbringung in einer gehäuseartigen Aufnahme in einer abnehmbaren, zahntechnischen Prothese
DE4302580C2 (de) Schreib-, Zeichen- oder Malgerät mit einem Klipp sowie Verfahren zur Montage und Befestigung des Klipps
DE3717533A1 (de) Abgedichtete und gegen schubkraefte gesicherte muffenverbindung an kunststoff-druckrohren