DE614818C - Verfahren zur Herstellung Guanidin bzw. substituierte Guanidine und Orthophosphorsaeure enthaltender Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung Guanidin bzw. substituierte Guanidine und Orthophosphorsaeure enthaltender VerbindungenInfo
- Publication number
- DE614818C DE614818C DEM118368D DEM0118368D DE614818C DE 614818 C DE614818 C DE 614818C DE M118368 D DEM118368 D DE M118368D DE M0118368 D DEM0118368 D DE M0118368D DE 614818 C DE614818 C DE 614818C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guanidine
- substituted guanidines
- orthophosphoric acid
- production
- guanidines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 title claims description 13
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 title claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- CEDDGDWODCGBFQ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;hydron;phosphate Chemical compound NC(N)=N.OP(O)(O)=O CEDDGDWODCGBFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 decamethylene diguanidine diphosphate Chemical compound 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Co+2] ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- CAUMZRAZSCERMB-UHFFFAOYSA-K P(=O)([O-])([O-])[O-].[Na+].NC(=N)N.[Na+].[Na+] Chemical compound P(=O)([O-])([O-])[O-].[Na+].NC(=N)N.[Na+].[Na+] CAUMZRAZSCERMB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M isothiocyanate Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- AMHXQVUODFNFGR-UHFFFAOYSA-K [Ag+3].[O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [Ag+3].[O-]P([O-])([O-])=O AMHXQVUODFNFGR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- DNOSZYUZVCJLMM-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;benzoate Chemical compound NC(N)=[NH2+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 DNOSZYUZVCJLMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;carbonate Chemical compound NC(N)=N.NC(N)=N.OC(O)=O STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- ZZTURJAZCMUWEP-UHFFFAOYSA-N diaminomethylideneazanium;hydrogen sulfate Chemical compound NC(N)=N.OS(O)(=O)=O ZZTURJAZCMUWEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 230000003522 irritant Effects 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 230000003340 mental Effects 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical group [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Description
- Verfahren zur Herstellung Guanidin bzw. substituierte Guanidine und Orthophosphorsäure enthaltender Verbindungen Es ist bekannt, daß Phosphate, insbesondere Alkali- und Erdalkaliphosphate von der Formel Me H2 P O4 oder Me # H P O4, wobei Me ein Metall bedeutet, bei physischen und psychischen Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen durch die Zuführung von Phosphorsäure eine belebende Wirkung auf den tierischen und menschlichen Organismus ausüben. Auch das Guanidin und substituierte Guanidine wirken bei Erschöpfungszuständen aller Art durch ihre Reizwirkung günstig auf den Organismus ein. Die therapeutische Anwendung des Guanidins und der substituierten Guanidine scheiterte jedoch bisher daran, daß sie bei Einführung in den tierischen Organismus äußerst unangenehme, giftige Nebenwirkungen zeigen, welche sich im Auftreten von Zittern am ganzen Körper und in Krämpfen äußern. Die Anwendung des Guanidins und der substituierten Guanidine war deshalb bisher auf seltene Fälle unter äußerst vorsichtiger und genauer Dosierung beschränkt.
- Überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, daß die Giftwirkung des Guanidins und der substituierten Guanidine sehr stark herabgemindert wird, wenn man sie für sich oder noch vorteilhafter gemeinsam mit einem Metall an Phosphorsäure bindet. Es entstehen dabei wohl definierte kristallisierte Verbindungen, welche, dem Organismus zugeführt, alle günstigen Wirkungen sowohl der Phosphorsäure als auch des Guanidins entfalten, ohne die Giftwirkung des Guanidins und der substituierten Guanidine zu zeigen. Um die Phosphorsäuredosis gegenüber der Guanidindosis zu erhöhen, können den Guanidinmetallpho.sphaten weitere Metallphosphate zugemischt werden.
- Zur Darstellung solcher Guanidin und Phosphorsäure enthaltender Verbindungen geht man wahlweise so vor: i. Man setzt ein lösliches Salz des Guanidins oder substituierten Guanidins mit einem Phosphat um, dessen Kation mit dem. Anion des Guanidinsalzes ein schwer lösliches Salz bildet.
- z. Man trägt in Phosphorsäure ein Salz des Guanidins bzw. substituierten Guanidins ein, dessen Säure im freien Zustand leicht flüchtig oder in Lösungsmitteln, welche ihrerseits in Wasser schwer löslich sind, leicht löslich ist.
- 3. Man bringt Guanidin oder eines seiner Salze mit einem Metallphosphat, vorzugsweise in wäßriger Lösung, zur Reaktion und dann zur Kristallisation. Man kann aber auch: 4.. Guanidinphosphat nach i und z herstellen und dann durch Zugabe eines Metallphosphats oder -hydroxyds oder -oxyds die entsprechende Guanidinmetallphosphorsäureverbindung herstellen.
- Die Herstellung von Diguanidinderivaten von der Art des Dekamethylendiguanidindiphosphats gehört nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Beispiele i. Käufliches Guanidinrhodanid wird durch Umkristallisieren gereinigt. 708 g des erhaltenen reinen Salzes werden in 2ooo ccm Wasser gelöst Vnd mit 836 g Silberorthophosphat und 5oo g -o%iger Phosphorsäure durch Rühren bei 5o° umgesetzt. Das Filtrat vom Silberrhodanid ergibt beim Eindampfen iin Vakuum reines Diguanidinphosphat nach der Formel (CH5N3)2#HBP04#2H20.
- 2. 181 g Guanidinbenzoat trägt man ein in 500g reine 2o%igie Phosphorsäure und erwärmt auf 6o°. Nach Abkühlen der Lösung wird die ausgefallene Benzoesäure abfiltriert. Das Filtrat liefert durchEindampfenim Vakuum Monoguanidinphosphat C H5 N3 # H3 P 0,1.
- 3. Primäres Natriumphosphat wird in wäßriger Lösung so lange mit Guanidincarbonat versetzt, bis die Lösung einen PH = 910 allgenommen hat und diese Lösung, unter Umständen nach Einengen auf dem Wasserbad, zur Kristallisation gebracht. Man erhält eine Verbindung von der Formel C 11,5 N3 # Na H2 P 04. 2i/2 H2 O.
- q.. Eine wäßrige Lösung von Diäthylguanidinphosphat, welches der Formel C5 H13 Ng # H3 P 04 .entspricht, wird mit der berechneten Menge Natronlauge versetzt, und durch Kristallisation wird das entsprechende Diäthylguanidinnatriumphosphat C5 H13 N3 Na H., P O4 erhalten.
- 5. 40 g i z ä/oiges, frisch gefälltes, feuchtes Kobalthydroxyd werden mit 22 g Phenylguanidinphosphat verrieben und das Gemisch auf dem Wasserbad zur Sirupkonsistenz eingedampft. (Dabei geht das Kobalthydroxyd nach und nach in Lösung.,) Beim Erkalten erstarrt die dunkle violette Masse zu kristallisiertem Phenylguanidinkobaltphosphat.
- 6. Eine Lösung von freiem Guanidin (erhalten durch Umsetzung einer Lösung von zoo g Guanidinsulfat mit Barytwasser) wird mit 144 g kristallisiertem primärem Natriumphosphat versetzt und auf dem Wasserbad auf 57 Gewichtsprozent CN3H5.NaH2P04. 21/2H20 eingedampft. Durch langsames Abkühlen, Abtrennen der Kristalle und nochmaliges Eindampfen der Mutterlauge auf die oben angegebene Konzentration erhält man nach erneutem Abkühlen insgesamt 182 g Guanidinnatriumphosphat.
- 7. Mischt man 252 g sekundäres Guanidinorthophosphat in einer geeigneten Vorrichtung, - beispielsweise in einer Kugelmühle, mit 136 g sekundärem Natriumorthophosphat wasserfrei und i 4j 5 g sekundärem Natriumphosphat krist" so findet unter Erweichen und Sintern des ursprünglich pulverförmigen Gemisches eine Umsetzung der Ausgangsmaterialien zu Guanidinnatriumphosphat statt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung Guanidin bzw. substituierte Guanidine und Orthophosphorsäure enthaltender Verbindungen. dadurch gekennzeichnet, daß man Metallphosphate mit Guanidin -oder substituierten Guanidinen bzw. .deren Salzen in wäßriger Lösung bei Temperaturen bis zu z oo° zur Reaktion bringt.
- 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Orthophosphate des Guanidins oder substituierte Guanidine mit Metallsalzen, -hydroxyden oder -oxyden zur Reaktion bringt.
- 3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze des Guanidins, gegebenenfalls gemeinsam mit Metallsalzen, -hydroxyden oder -oxyden, mit Orthophosphorsäure zur Reaktion bringt. q.. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Guanidinorthophosphat oder die entsprechenden Verbindungen substituierter Guanidine mit Metallphosphaten mischt oder aus einer gemeinsamen Lösung zur Kristallisation bringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT614818X | 1931-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE614818C true DE614818C (de) | 1935-06-19 |
Family
ID=3677523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM118368D Expired DE614818C (de) | 1931-01-26 | 1932-01-17 | Verfahren zur Herstellung Guanidin bzw. substituierte Guanidine und Orthophosphorsaeure enthaltender Verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE614818C (de) |
-
1932
- 1932-01-17 DE DEM118368D patent/DE614818C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343147C2 (de) | Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäuren, deren wasserlösliche Salze, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2343195C2 (de) | Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2423881C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonomethylenaminocarbonsäureverbindungen | |
DE614818C (de) | Verfahren zur Herstellung Guanidin bzw. substituierte Guanidine und Orthophosphorsaeure enthaltender Verbindungen | |
DE2725246C2 (de) | ||
EP0413981B1 (de) | Dinatriumsalz des Trimercapto-s-triazin-hexahydrats, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE2117014A1 (de) | Salze der Jodmethansulfonsaure mit organischen Basen | |
DE516970C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Monokalium- und Monoammoniumorthophosphat | |
DE2501959C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von K↓x↓H↓3↓↓-↓↓x↓PO↓4↓ | |
DE727473C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide | |
DE370380C (de) | Verfahren zur Herstellung von Arsensalzen | |
EP0240918B1 (de) | Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen | |
AT204694B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Komplexverbindungen des Tetracyclins | |
DE749059C (de) | Verfahren zum Herstellen von Monocalciumphosphat durch Aufschliessen von Rohphosphaten mit Salpetersaeure | |
DE713079C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide | |
DE1667411C (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundärem Calciumphosphat | |
DE447352C (de) | Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen | |
DE831549C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactoflavinmonophosphorsaeureester | |
AT265243B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der p-Chlorphenoxyisobuttersäure | |
AT49735B (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten aromatischer Ammoniumverbindungen. | |
AT124258B (de) | Verfahren zum Aufschluß von Kalziumphosphat und zur Trennung seines Kalk- und Phosphorsäuregehaltes. | |
DE525651C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser Ioeslichen und bestaendigen Komplexverbindungen des 5wertigen Antimons | |
DE901173C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von Diamidinbasen | |
AT111249B (de) | Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen. | |
DE2107970B2 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride |