DE60312065T2 - Hydraulisches System für automatisches Getriebe mit Leerlaufstoppregelung - Google Patents

Hydraulisches System für automatisches Getriebe mit Leerlaufstoppregelung Download PDF

Info

Publication number
DE60312065T2
DE60312065T2 DE60312065T DE60312065T DE60312065T2 DE 60312065 T2 DE60312065 T2 DE 60312065T2 DE 60312065 T DE60312065 T DE 60312065T DE 60312065 T DE60312065 T DE 60312065T DE 60312065 T2 DE60312065 T2 DE 60312065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
engagement
engine
switching
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312065D1 (de
Inventor
Isamu Fuji-shi Ohtake
Yoshiaki Fuji-shi Katou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE60312065D1 publication Critical patent/DE60312065D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312065T2 publication Critical patent/DE60312065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/023Temperature of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/147Transmission input torque, e.g. measured or estimated engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches System für ein automatisches Getriebe und spezieller auf ein hydraulisches System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug mit Leerlaufabschalt-Steuerung zur Abschattung des Motorleerlaufs bei einem Stillstand des laufenden Fahrzeugs.
  • In den letzten Jahren befinden sich Leerlaufabschalt-Fahrzeuge schon in Betrieb bei denen, wenn das laufende Fahrzeug zu einem Stillstand kommt und vorgegebene Abschaltbedingungen geschaffen werden ein Motor automatisch angehalten wird, um Kraftstoffeinsparungen, eine Reduzierung hinsichtlich der Abgasemission oder der Geräuschemission und Ähnliches zu erreichen. Bei einem solchen Fahrzeug wird, wenn der Motor angehalten wird eine Hauptpumpe, welche durch den Motor angetrieben wird angehalten, so dass Öl, das an eine Vorwärtskupplung oder ein Eingriffselement eines automatischen Getriebes geliefert wird aus einem Hydraulikkanal gezogen wird und dabei den hydraulischen Druck erniedrigt. Als ein Ergebnis löst sich, wenn der Motor wieder gestartet wird die beim Vorwärtslauf in Eingriff zu bringende Vorwärtskupplung von ihrem Eingriffszustand ausgehend aus. Somit wird, wenn die Vorwärtskupplung nicht schnell bei einem Neustart des Motors in Eingriff gebracht wird, ein Gaspedal in einem neutralen Zustand so wie es war niedergedrückt, was einen Eingriffsschock durch den Eingriff der Vorwärtskupplung mit der stark erhöhten Motordrehung erzeugen kann.
  • Die Technik zur Lösung der obigen Unannehmlichkeit wird in dem U.S. Patent Nr. 6,093,974 vorgeschlagen und legt die Eigenschaften der Präambel der Patentansprüche 1 und 11 offen. Diese Technik wendet ein System an zum Starten einer Ölzufuhr zum Eingriff einer Vorwärtskupplung gleichzeitig mit dem Neustart des Motors. Um einen Eingriff der Vorwärtskupplung so schnell wie möglich zu erhalten, wird zeitweise eine schnelle Druckerhöhungssteuerung für das Öl über eine vorgegebene Zeit, während der Öl zugeführt wird ausgeführt Die Referenzstelle legt als schnelle Druckerhöhungssteuerung eine Technik zur Reduzierung einer Zeit offen, die benötigt wird für eine Ölzufuhr durch einen hydraulischen Kanal mit einem höheren Durchtrittswiderstand und eine Technik zur Festsetzung eines Sollsteuerdrucks eines Magnetventils zur Einstellung des Leitungsdrucks auf einen Wert, der höher ist als ein Normal-Wert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der obige Stand der Technik bringt jedoch das folgende Problem mit sich. Die Pumpenentladungskapazität, die unmittelbar nach dem Neustart des Motors niedriger ist, wird nach der vollständigen Explosion des Motors, das heißt der vollständigen Expansion des Luft-Kraftstoffgemisches sichergestellt. Dann kann, wenn die obige schnelle Druckerhöhungssteuerung ausgeführt wird, der Unterschied bei der Pumpenentladungskapazität einen Eingriffsschock auf Grund des plötzlichen Eingriffs erzeugen. Ferner ist mit einer schnellen Druckerhöhungssteuerung eine Pumpenreibung größer vor der vollständigen Explosion des Motors bei Neustart des Motors. Und wenn die Vorwärtskupplung in Eingriff gebracht wird vor der vollständigen Explosion des Motors, kann der Zeitablauf der vollständigen Explosion des Motors verzögert sein auf Grund einer Reibung der Vorwärtskupplung. Dies verursacht einen verzögertes Erreichen einer geeigneten Pumpenentladungskapazität nach der vollständigen Explosion des Motors, was einen verzögerten Start der Normal-Eingriffssteuerung ergibt.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein hydraulisches System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufabschalt-Steuerung zu liefern, das einen gleichmäßigen Lauf des Fahrzeugs während der Ausführung der Leerlaufabschalt-Steuerung gestattet.
  • Die vorliegende Erfindung liefert allgemein ein Fahrzeug, das mit einem Motor (10), der eine Leerlaufabschalt-Steuerung zum Steuern von Leerlaufstart und Leerlaufabschaltung des Motors (10) entsprechend vorgegebener Leerlaufabschalt-Bedingungen aufweist, einem automatischen Getriebe (20) zum Ausführen von Getriebestufenänderung entsprechend einer Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) zum Steuern einer Getriebestufenänderung des automatischen Getriebes (20) und zur Verwendung eines von einer Hydraulikdruckquelle (22) zugeführten Hydraulikdrucks, und einem Hydrauliksystem versehen ist, das eine Einrichtung (45) zum bevorzugten Zuführen des Hydraulikdrucks zu einem Vorwärts-Eingriffselement (L/C) des automatischen Getriebes (20), eine Ein richtung (70) zum Regulieren des Hydraulikdrucks, um Eingriff des Vorwärts-Eingriffselementes (L/C) zu steuern, so wie die Einrichtung (44) zum Umschalten zwischen der Einrichtung (45) zum bevorzugten Zuführen von Hydraulikdruck und einer Einrichtung (101) zum normalen Zuführen des Hydraulikdrucks umfasst, wobei die Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) der Hydraulikdruck-Reguliereinrichtung (70) einen Steuerbefehl bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Einrichtung zum Erfassen eines einem Ausgangsdrehmoment des Motors (10) entsprechenden Wertes umfasst, und die Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) einen Normal-Steuerteil zum Ausführen einer Normal-Steuerung durch Bereitstellen eines Steuerbefehls nach Abschluss vom Eingriff des Vorwrärts-Eingriffselementes (L/C) und einen Eingriffs-Steuerteil zum Ausführen einer Eingriffs-Steuerung durch Bereitstellen eines Steuerbefehls vor Abschluss vom Eingriff des Vorwärts-Eingriffselementes (L/C) umfasst, wobei beim Neustarten des Fahrzeugs nach Leerlaufabschaltung der Eingriffs-Steuerteil den Steuerbefehl gemäß dem erfassten entsprechenden Wert bereitstellt, und wobei, wenn der erfasste entsprechende Wert kleiner ist als ein vorgegebener Sollwert, der Eingriffs-Steuerteil den Steuerbefehl mit einem Wert bereitstellt, der kleiner ist als der während der Normal-Steuerung.
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs zu liefern, das mit einem Motor (10), der Leerlaufabschalt-Steuerung zum Steuern von Leerlaufstart und Leerlaufabschaltung des Motors (10) entsprechend vorgegebener Leerlaufabschalt-Bedingungen aufweist, einem automatischen Getriebe (20) zum Ausführen von Getriebestufenänderungen entsprechend einer Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) zum Steuern von Getriebestufenänderungen des automatischen Getriebes (20) und einer Verwendung eines von einer Hydraulikdruckquelle (22) zugeführten Hydraulikdrucks, und einem Hydrauliksystem versehen ist, das eine Einrichtung (45) zum bevorzugten Zuführen des Hydraulikdrucks zu einem Vorwärts-Eingriffselement (L/C) des automatischen Getriebes (20), eine Einrichtung (70) zum Regulieren des Hydraulikdrucks, um Eingriff des Vorwärts-Eingriffselements (L/C) zu steuern, sowie eine Einrichtung (44) zum Umschalten zwischen der Einrichtung (45) zum bevorzugten Zuführen von Hydraulikdruck und einer Einrichtung (101) zum normalen Zuführen des Hydraulikdrucks umfasst, wobei die Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) einen Steuerbefehl für die Hydraulikdruck-Reguliereinrichtung (70) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: Erfassen eines einem Ausgangs drehmoment des Motors (10) entsprechenden Wertes, Ausführen einer Normal-Steuerung durch Bereitstellen eines Steuerbefehls nach Abschluss von einem Eingriff des Vorwärts-Eingriffselementes (L/C), und Ausführen einer Eingriffs-Steuerung durch Bereitstellen eines Steuerbefehls vor Abschluss von einem Eingriff des Vorwärts-Eingriffselements (L/C), wobei beim Neustarten des Fahrzeugs nach Leerlaufabschaltung die Eingriffs-Steuerung ausgeführt wird, indem der Steuerbefehl gemäß dem erfassten entsprechenden Wert bereitgestellt wird, und wobei, wenn der erfasste entsprechende Wert kleiner ist als ein vorgegebener Sollwert, die Eingriffs-Steuerung ausgeführt wird, indem der Steuerbefehl mit einem Wert bereitgestellt wird, der kleiner ist als der während der Normal-Steuerung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die anderen Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, welches ein Steuersystem für ein Fahrzeug zeigt, dass mit einem Hydrauliksystem für ein automatisches Getriebe versehen ist, welches die vorliegende Erfindung enthält;
  • 2 eine schematische Zeichnung ist, die ein Mehrfach-Getriebestufen-Getriebe oder einen Getriebestufenveränderungsmechanismus darstellt;
  • 3 eine Tabelle ist, welche den Eingriff von Eingriffselementen bei dem Mehrfach-Getriebestufen-Getriebe zeigt;
  • 4 ein Diagramm ist, das einen Hydraulikkreis bei einer ersten Ausführung darstellt;
  • 5 eine Schnittansicht ist, welche ein erstes Schaltventil in 4 zeigt;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, welches den Betrieb der ersten Ausführung darstellt;
  • 7 ein Diagramm ähnlich dem aus 6 ist, welches den Betrieb der ersten Ausführung darstellt;
  • 8 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen der Motordrehzahl und der Drosselöffnung zeigt;
  • 9 ein Diagramm ähnlich dem aus 8 ist, das die Beziehung zwischen der Drosselöffnung und dem Betriebsverhältnis während einer Normal-Steuerung und einer Eingriffs-Steuerung zeigt;
  • 10 ein Zeitablaufdiagramm ist, das die Motor-Neustartsteuerung nach einer Leerlaufabschaltung darstellt;
  • 11 eine Ansicht ähnlich der aus 4 ist, welche den Hydraulikkreis bei einem Motorneustart darstellt, wobei der hydraulische Druck über eine Bypassschaltung geliefert wird;
  • 12 eine Ansicht ähnlich der aus 11 ist, welche den Hydraulikkreis bei einem Motorneustart darstellt, wobei der hydraulische Druck über eine normale Schaltung geliefert wird;
  • 13 ein Diagramm ist, welche den Übergang des Betriebsverhältnisses von einer Eingriffs-Steuerung zu einer Normal-Steuerung zeigt;
  • 14A14B Diagramme ähnlich dem aus 10 sind, welche eine Rampensteuerung mit konstanter Neigung zum Umschalten von Eingriffs-Steuerung auf Normal-Steuerung darstellen;
  • 15 ein Diagramm ähnlich dem aus 7 ist, das eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16A16B Diagramme ähnlich denen aus den 14A14B sind, welche eine Rampensteuerung mit konstanter Neigung zum Umschalten von Eingriffs-Steuerung auf Normal-Steuerung bei der zweiten Ausführung darstellen;
  • 17 eine Achsendarstellung ist, welche die Drehung der ersten Getriebestufe des automatischen Getriebes darstellt; und
  • 18 eine Darstellung ähnlich der aus 17 ist, welche die Drehung der zweiten Getriebestufe des automatischen Getriebes darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezogen auf die Zeichnungen wird eine Beschreibung gegeben mit Hinsicht auf ein hydraulisches System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufabschalt-Steuerung, welche die vorliegende Erfindung enthält.
  • Bezogen auf 1 umfasst ein Fahrzeug einen Motor 10, ein automatisches Getriebe 20, einen Drehmomentwandler 30, eine elektronische Steuereinheit (ECU) 50 und einen Startgenerator 60.
  • Der Motor 10 ist mit einem Kraftstoffversorgungssystem 11 zur Lieferung von Kraftstoff an den Motor 10 und einer Kettennuss 12 versehen, die über eine Kette 63 mit einer Kettennuss 62 verbunden ist, die mit einem Startgenerator 60 über eine elektromagnetische Kupplung 61 verbunden ist Der Startgenerator 60 wird über die elektromagnetische Kupplung 61 in Eingriff mit dem Motor 10 gebracht, wenn er als ein Starter des Motors 10, als ein Generator in der Verzögerung und als ein Generator zur Erzeugung von Strom in Übereinstimmung mit dem Batteriespeicherzustand dient.
  • Das automatische Getriebe 20 ist mit einer Hauptpumpe 22 versehen, die mit dem Motor 10 gedreht wird und den hydraulischen Druck an eine hydraulische Servoeinrichtung 23 liefert.
  • Die ECU 50 gibt Signale von einem Leerlaufabschalt-Schalter 1, einem Bremsschalter 2, einem Steuerungswinkel-Sensor 3, einem Öltemperatur-Sensor 4 und einem Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor 5 ein, um den Betrieb des Start-Generators 60 und des Kraftstoffversorgungs-Systems 11 zu steuern.
  • Bei der ersten Ausführung umfasst ein Getriebestufenwechselmechanismus 24 ein Mehrfach-Getriebestufen-Getriebe des Gangtyps. Bezogen auf 2 umfasst das Mehrgetriebestufengetriebe Planetengetriebe G1, G2, Kopplungsbauteile M1, M2, Kupplungen R/C, H/C, L/C, Bremsen B/B, L&R/B, eine niedrige Einwegkupplung L-OWC, eine Eingabewelle oder ein Bauteil EIN und eine Ausgabewelle oder Bauteil AUS.
  • Das erste Planetengetriebe G1 ist ein Planetengetriebe des Typs Einzelritzel, dass ein erstes zentrales Ritzel S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Träger PC1 zur Unterstützung eines Ritzels, das mit den Ritzeln S1, R1 verknüpft ist umfasst Das zweite Planetengetriebe G2 ist ein Planetengetriebe des Typs Einzelritzel, dass ein zweites zentrales Ritzel S2, ein zweites Hohlrad R2 und einen zweiten Träger PC2 zur Unterstützung eines Ritzels, das mit den Ritzeln S2, R2 verknüpft ist umfasst Das dritte Planetengetriebe G3 ist ein Planetengetriebe des Typs Einzelritzel, dass ein drittes zentrales Ritzel S3, ein drittes Hohlrad R3 und einen dritten Träger PC3 zur Unterstützung eines Ritzels, das mit den Ritzeln S3, R3 verknüpft ist umfasst.
  • Das erste Kopplungsbauteil M1 ist ein Bauteil zur integralen Kopplung des ersten Tragers PC1 mit dem zweiten Hohlrad R2 über eine niedrige Kupplung L/C. Das zweite Kopplungsbauteil M2 ist ein Bauteil zur integralen Kopplung des ersten Hohlrads R1 mit dem zweiten Träger PC2.
  • Die Umkehrkupplung R/C steht in Eingriff mit dem Rückwärts(R)-Bereich, um die Eingabewelle EIN mit dem ersten zentralen Ritzel S1 zu verbinden. Die hohe Kupplung H/C steht in Eingriff mit den dritten und vierten Getriebestufen, um die Eingabewelle EIN und den ersten Träger PC1 zu verbinden. Die niedrige Kupplung L/C steht in Eingriff mit den ersten, zweiten und dritten Getriebestufen, um den ersten Träger PC1 und das zweite Hohlrad R2 zu verbinden.
  • Die niedrige und Umkehr-Bremse L&R/B steht in Eingriff mit der ersten Getriebestufe und dem R-Bereich, um eine Drehung des ersten Trägers PC1 zu fixieren. Die Bandbremse B/B steht in Eingriff mit der zweiten und vierten Getriebestufe, um die Drehung des ersten zentralen Ritzels S1 zu fixieren. Die niedrige Einwegkupplung L-OWC wird aktiviert, wenn das Fahrzeug sich in der Beschleunigung bei der ersten Getriebestufe befindet, um eine Drehung des ersten Trägers PC1 zu fixieren und wird während einer Verlangsamung nicht aktiviert.
  • Die Eingabewelle EIN ist mit dem ersten Hohlrad R1 so gekoppelt, dass sie das Motordrehmoment über den Drehmomentwandler 30 eingibt. Die Ausgabewelle AUS ist mit dem zweiten Träger PC2 so gekoppelt, dass ihr Ausgabedrehmoment auf die Antriebsräder über ein abschließendes Zahnrad oder Ähnliches, was nicht gezeigt ist übertragen wird. Die hydraulische Servoeinrichtung 23 ist mit den Kupplungen und den Bremsen verbunden, um den Eingriffdruck und den Ausrückdruck bei jedem Kopplungsverhältnis zu erzeugen.
  • Das Nächstes wird die Getriebestufenveränderungsoperation beschrieben. 3 zeigt eine Tabelle der Eingriffsoperation bei dem Getriebestufenveränderungsmechanismus 24 bei der ersten Ausführung. In 3 bezeichnet das Zeichen O den Eingriffszustand und das Zeichen X den Nichteingriffszustand.
  • Bezogen auf 4 ist ein Hydraulikkreis zur Lieferung des Steuerdrucks von der hydraulischen Servoeinrichtung 23 an den Getriebestufenveränderungsmechanismus 24 bei der ersten Ausführung gezeigt. Der Hydraulikkreis umfasst eine Hauptpumpe 22, die durch den Motor 10 angetrieben wird, ein Druckregulierungsventil 47 zur Regulierung des Entladungsdrucks der Pumpe 22 für den Leitungsdruck, einen Leitungsdruck-Kanal 39 zur Lieferung des Leitungsdrucks an ein Handventil 213 und einen anderen Leitungsdruck-Kanal oder ersten hydraulischen Kanal 40 zur Lieferung des Leitungsdrucks stromab von dem Handventil 213.
  • Der Hydraulikkreis umfasst auch ein erstes Schiebeventil 41 und ein zweites Schiebeventil 42 für Abschnitte zum Schalten des Kreises und Pilotdruck-Kanäle 41b, 42b zur Lieferung des Pilotdrucks für den Betrieb der Schiebeventile 41, 42. Der Leitungsdruck-Kanal 40 ist mit einem Bypasskanal 45 mit einem geringeren Kanalwiderstand versehen, der unmittelbar stromauf der niedrigen Kupplung L/C angeordnet ist Ein erstes Schaltventil 44 ist an dem Bypasskanal 45 angeordnet, um zwischen dem kommunizierenden Zustand und dem nicht-kommunizierenden Zustand zwischen dem Bypasskanal 45 und der niedrigen Kupplung L/C hin und her zu schalten.
  • Der Hydraulikkreis umfasst ferner ein Absperr-Steuerungsventil 600 zur Steuerung des Anwendungsdrucks und des Freigabedrucks einer Absperrkupplung und ein Absperr-Magnetventil 520 zur Steuerung des Betriebs des Absperr-Steuerungsventils 600.
  • Ein Kanal 81 kommuniziert mit einem Abschnitt 441 zum Vorspannen einer Feder des ersten Schaltventils 44 und mit einem Anschluss "a" des ersten Schiebeventils 41. Ein Ausgabeanschluss 521 des Absperr-Magnetventils 520 kommuniziert mit einem Anschluss "c" des ersten Schiebeventils 41.
  • Bei den ersten und zweiten Getriebestufen ist bei dem ersten Schiebeventil 41 ein erstes Schiebe-Magnetventil 41c geöffnet, wobei ein Spulenventil in der oberen Position gegen die Last einer Feder 41a angeordnet ist. Dann kommunizieren die Anschlüsse "a", "c" des ersten Schiebeventils 41 miteinander, so dass der Ausgabedruck des Absperr-Magnetventils 520 zu dem Abschnitt 441 des ersten Schaltventils 44 durch den Kanal 81 geführt wird.
  • Andererseits ist bei den dritten und vierten Getriebestufen bei dem ersten Schiebeventil 41 ein erstes Schiebe-Magnetventil 41c geschlossen, wobei das Spulenventil in der unteren Position durch eine Last der Feder 41a angeordnet ist. In diesen Zustand wird der Abschnitt 441 des ersten Schaltventils 44 durch den Kanal 81 und die Anschlüsse "a", "b" des ersten Schiebeventils 41 entleert. Der Ausgabedruck des Absperr-Magnetventils 520 wird zu einem Anschluss "a1" des Absperr-Steuerventils 600 über die Anschlüsse "c", "d" des ersten Schiebeventils 41 geführt
  • Bezogen auf 5 umfasst das erste Schaltventil 44 ein Spulenventil 44f und eine Rückstellfeder 44g. Das Spulenventil 44f enthält einen ersten Druckwirkabschnitt 44h mit einem Druckwirkbereich A1 und einen zweiten Druckwirkabschnitt 44i mit einem Druckwirkbereich A2 auf welche der hydraulische Druck gegen eine Reaktionskraft der Rückstellfeder 44g wirkt Ein Anschluss 44a kommunizier mit einem normalen Niedrigkupplungs-Druckkanal 101, der mit einer Öffnung d1 versehen ist Ein Anschluss 44b kommuniziert mit der niedrigen Kupplung L/C. Ein Anschluss 44c kommuniziert mit dem Bypasskanal 45. Ein Anschluss 44d kommuniziert mit einem Kanal 103 zur Verhinderung einer Blockierung zur Lieferung des Eingriffsdrucks der hohen Kupplung H/C. Ein Anschluss 44e kommuniziert mit einem Kanal 102 zum Umschalten des Leitungsdrucks stromauf von dem Handventil 213. Ein Anschluss 44h kommuniziert mit dem Kanal 81 zur Lieferung des hydraulischen Drucks, der von dem Absperr-Magnetventil 520 über das erste Schiebeventil 41 ausgegeben wird. Und ein Anschluss 44k kommuniziert mit einem Kanal zu Lieferung des hydraulischen Drucks an eine Niedrigkupplungs-Speicherkammer 300.
  • Es ist wünschenswert den Kanalwiderstand des Bypasskanals 45 zu minimieren. Speziell sind andere hydraulische Kanäle speziell an Punkten unmittelbar stromauf von den Eingriffselementen mit Öffnungen versehen, um den Einschaltdruck unmittelbar nach dem Eingriff zu verhindern, der die Aufbaueigenschaften des Leitungsdrucks einstellt Somit kann, durch Festsetzen des Kanalwiderstands des Bypasskanals 45 auf einen niedrigeren Wert der überwiegende Teil der Entladungsmenge der Pumpe 22 an die niedrige Kupplung L/C geliefert werden.
  • Wenn die Summe einer gesetzten Last kx0 der Rückholfeder 44g und eines Wert, der durch Multiplikation des hydraulischen Drucks PL/U, ausgegeben von dem Absperr-Magnetventil 520, das bei dem Abschnitt 441 arbeitet mit dem Druckwirkgebiet A2 erhalten wird größer ist als ein Wert, der durch Multiplikation des Leitungsdrucks PL, der auf den ersten Druckwirkabschnitt 44i wirkt mit dem Druckwirkgebiet A1, d.h. kx0 + PL/U·A2 > PL·A1, kommuniziert bei dem ersten Schaltventil 44 der Anschluss 44b' mit dem Anschluss 44c', so dass der hydraulische Druck stromab des Handventils 213 in die niedrige Kupplung L/C über den Bypasskanal 45 tritt.
  • Wenn ein Wert kx0/A1, der erhalten wird durch Division der gesetzten Last kx0 der Rückholfeder 44 g durch das Druckwirkgebiet A1 durch Ps ausgedrückt wird, wird ein gesetzter Druck Pset definiert durch Pset = Ps + PL/U·A2/A1, wobei Ps (= kx0/A1) bei etwa 1 kg/cm2 liegt und A2/A1 1 oder mehr, zum Beispiel 1,5 beträgt.
  • Wenn Pset > PL ist, gestattet es das erste Schaltventil 44, dass die niedrige Kupplung L/C mit dem Bypasskanal 45 kommunizier, wohingegen wenn Pset < PL ist, kann die niedrige Kupplung L/C mit dem Normal-Hydraulikkreis kommunizieren, der mit der Öffnung d1 und der Niedrigkupplungs-Speicherkammer 300 kommuniziert.
  • Bezogen auf 6 werden die grundlegenden Inhalte der Leerlaufabschalt-Steuerung bei der ersten Ausführung beschrieben.
  • Bei einem Schritt S101 wird bestimmt, ob der Leerlaufabschalt-Schalter 1 aktiviert ist oder nicht, die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich Null ist, der Bremsenschalter 2 eingeschaltet ist, der Steuerungswinkel 0 ist und ein anderer Bereich als der Bereich R ausgewählt ist Nur wenn bestimmt wird, dass alle diese Bedingungen erfüllt sind, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S102 voran. Ansonsten wird die Leerlaufabschalt-Steuerung beendet.
  • Bei dem Schritt S102 wird bestimmt, ob die ausgewählte Position der Fahr(D)-Bereich ist oder nicht Wenn bestimmt wird das die ausgewählte Position der D-Bereich ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S103 voran. Ansonsten schreitet der Ablauf zu einem Schritt S104 voran.
  • Bei dem Schritt S103 wird bestimmt, ob eine Öltemperatur Toil höher liegt als eine untere Begrenzungstemperatur Tlow und niedriger liegt als eine obere Begrenzungstemperatur Thi oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Bedingungen erfüllt sind, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S104 voran. Ansonsten findet der Ablauf ein Ende.
  • Bei dem Schritt S104 wird eine Verarbeitung zum Abschalten des Motors 10 ausgeführt.
  • Bei einem darauf folgenden Schritt S105 wird bestimmt, ob der Bremsenschalter 2 eingeschaltet ist oder nicht Wenn bestimmt wird, dass der Bremsenschalter 2 eingeschaltet ist, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S106 voran. Ansonsten schreitet der Ablauf zu einem Schritt S107 voran.
  • Bei dem Schritt S106 wird bestimmt, ob der Leerlaufabschalt-Schalter 1 aktiviert ist oder nicht Wenn bestimmt wird, dass der Lehrlaufabschalt-Schalter 1 aktiviert ist, schreitet der Ablauf zu dem Schritt S107 voran. Ansonsten kehrt der Ablauf zu dem Schritt S104 zurück.
  • Bei Schritt S107 wird die Motorneustartsteuerung ausgeführt.
  • Speziell wird, wenn ein Fahrer eine Leerlaufabschalt-Steuerung wünscht, das Fahrzeug sich im Stillstand befindet, ein Bremspedal niedergedrückt ist, der Steuerungswinkel 0 ist und der R-Bereich nicht ausgewählt ist der Motor 10 abgeschaltet Der Leerlaufabschalt-Schalter 1 ist eine Vorrichtung, über die der Fahrer seine/ihre Absicht übermittelt eine Leerlaufabschaltung durchzuführen oder abzubrechen. Bei dem Punkt, wenn man den Zündschlüssel dreht, ist der Leerlaufabschalt-Schalter 1 aktiviert. Der Grund dafür, dass notwendig ist, dass der Steuerungswinkel 0 ist besteht darin, eine Leerlaufabschaltung zu dem Zeitpunkt eines temporären Anhaltens des laufenden Fahrzeugs zum Beispiel bei einem Rechtsabbiegen oder Ähnlichem zu unterbinden.
  • Der Grund, warum die Leerlaufabschalt-Steuerung im R-Bereich untersagt ist, besteht darin, dass die ausreichende Ölmenge nicht geliefert werden kann, da die Ölmenge, die für ein Erreichen eines vollständigen Eingriffs nötig ist weitaus größer ist als jene, die für einen Eingriff bei der ersten Getriebestufe benötigt wird. Speziell benötigt, wie in der Eingriffstabelle in 3 gezeigt ist die niedrige Kupplung L/C eine Zufuhr des hydraulischen Drucks. Somit muss, auch in dem Zustand, in dem die Schiebeventile 41, 42 die hydraulischen Kanäle nicht schalten der hydraulische Druck zur der niedrigen Kupplung L/C nur durch den Bypass-Kanal 45 zugeführt werden. Es sollte jedoch in dem R-Bereich der hydraulische Druck auch an die Rückwärts-Kupplung R/C und an die niedrige und Rückwärts-Bremse L&R/B geliefert werden, was die Lieferung der Ölmenge, welche für einen Eingriff vor dem Motorstart benötigt wird schwierig macht.
  • Dann wird bestimmt, ob die Öltemperatur Toil größer ist als die untere Begrenzungstemperatur Tlow und niedriger als die obere Begrenzungstemperatur Thi oder nicht Der Grund dafür, warum eine solche Verarbeitung ausgeführt wird besteht dann, dass, wenn die Öltemperatur nicht höher ist als ein vorgegebener Wert der Viskositätswiderstand des Öls es nicht gestatten könnte, dass eine vorgegebene Ölmenge vor der vollständigen Motorexplosion geladen wird und dass, wenn die Öltemperatur zu hoch ist ein Abfall bezüglich der volumetrischen Wirkung der Pumpe 22 an eine Zunahme bezüglich der Leckage bei Ventilbauteilen auf Grund einer Reduzierung bezüglich des Viskositätswiderstands es nicht gestatten könnten, dass eine vorgegebene Ölmenge vor der vollständigen Motorexplosion geladen wird.
  • Darauf wird, wenn das Bremspedal gelöst wird bestimmt, dass der Fahrer/die Fahrerin die Absicht besitzt den Motor 10 zu starten. Darüber hinaus wird, auch bei einem niedergedrückten Bremspedal, wenn es sich zeigt, dass der Leerlaufabschalt-Schalter 1 nicht aktiviert ist bestimmt, dass der Fahrer/die Fahrerin die Absicht besitzt den Motor 10 zu starten. Diese Festlegung zielt darauf die Situation eines nicht möglichen Gebrauchs einer Klimaanlage oder Ähnlichem zu verhindern auf Grund einer Last, die an die Batterie angelegt wird, wenn der Motor 10 zum Beispiel für eine Leerlaufabschaltung angehalten wird. Das heißt der Fahrer kann, wenn er fühlt, dass die Temperatur im Fahrzeuginnenraum hoch ist die Leerlaufabschalt-Steuerung beenden mit einer Gestattung der Ausführung der Steuerung in weiterer Übereinstimmung mit ihrer/seiner Absicht Damit wird der Startgenerator 60 aktiviert, um den hydraulischen Druck an den Leitungsdruckkanal 40 zu liefern.
  • Bei einer Motorabschaltung wird die Pumpe 22 gestoppt und somit wird das erste Schaltventil 44 durch die Rückholfeder 44g in den Zustand geschaltet, bei dem der Bypasskanal vom und 40 und die niedrige Kupplung L/C kommunizieren. Speziell wird bei einer Motorabschaltung das Öl, das zu der niedrigen Kupplung L/C geliefert wurde aus dem hydraulischen Kanal ausgestoßen, was zu einem erniedrigten hydraulischen Druck führt Als ein Ergebnis befindet sich, wenn der Motor 10 neu gestartet wird die in Eingriff zu bringende niedrige Kupplung L/C bei einem Fahren bei einer ersten Getriebestufe nicht in Eingriff und benötigt somit eine Zufuhr des hydraulischen Drucks bei einem Motorneustart.
  • Bezogen als Nächstes auf 7 wird die Motorneustart-Steuerung beschrieben.
  • Bei Schritt S201 werden eine Drosselöffnung TVO, eine Motordrehzahl Ne, und eine Turbinendrehzahl Nt gelesen.
  • Bei Schritt S202 wird das Verschlussmagnetventil 520 eingeschaltet.
  • Bei Schritt S203 wird bestimmt, ob die Drosselöffnung TVO Null ist oder nicht Wenn bestimmt wird, dass TVO = 0, schreitet der Ablauf zu Schritt S216 voran, wo hingegen wenn bestimmt wird, dass TVO ≠ 0, schreitet der Ablauf zu Schritt S203A voran.
  • Bei Schritt S203A wird die Eingriffssteuerung für ein Leitungsdruck-Betriebsmagnetventil 70 gestartet 9 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Drosselöffnung TVO und dem Betriebsverhältnis während einer Normalsteuerung und während einer Eingriffssteuerung für das Leitungsdruck-Betriebsmagnetventil 70 zeigt, wobei die Leistungssteuerung durch die Öltemperatur gezeigt ist Das Betriebsverhältnis des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventils 70 wird bestimmt und in Übereinstimmung mit dem Diagramm ausgegeben.
  • Bei einem Schritt S204 wird ein EIN-Befehl oder ein Befehl erste Getriebestufe an das zweite Schiebe-Magnetventil 42 geliefert.
  • Bei Schritt S205 wird bestimmt, ob der Motor 10 eine Eigendrehung startet oder nicht Eine Verarbeitung von dem Schritt S201 bis zu dem Schritt S205 wird wiederholt ausgeführt, bis bestimmt wird, dass der Motor 10 eine Eigendrehung startet Wenn bestimmt wird, dass der Motor 10 eine Eigendrehung startet, schreitet der Ablauf zu Schritt S206 voran.
  • Bei dem Schritt S206 wird bestimmt, ob ein Abfall hinsichtlich der Turbinendrehzahl Nt um einen vorgegebenen Betrag ΔNt auftritt oder nicht Eine Verarbeitung von dem Schritt S201 bis zu dem Schritt S206 wird wiederholt ausgeführt, bis bestimmt wird, dass ein Abfall hinsichtlich der Turbinendrehzahl Nt auftritt. Wenn bestimmt wird, dass ein Abfall bezüglich der Turbinendrehzahl Nt auftritt, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S207 voran, wo das Absperr-Magnetventil 520 ausgeschaltet wird.
  • Bei Schritt S208 wird wieder bestimmt, ob die Drosselöffnung TVO Null ist oder nicht Wenn bestimmt wird, dass TVO = 0, schreitet der Ablauf zu Schritt S221 voran, wo hingegen wenn bestimmt wird, dass TVO ≠ 0, schreitet der Ablauf zu Schritt S209 voran.
  • Bei dem Schritt S209 wird unter Verwendung eines in 8 gezeigten Diagramms eine Motordrehzahl Ne1, welche die Abbruchbedingung der Eingriffssteuerung für das Leitungsdruck-Betriebsmagnetventil 70 bildet in Übereinstimmung mit der Drosselöffnung TVO bestimmt.
  • Bei einem Schritt S210 wird bestimmt, ob die aktuelle Motordrehzahl Ne größer ist als die Motordrehzahl Ne1, die bei dem Schritt S209 bestimmt wurde oder nicht Wenn bestimmt wird, dass Ne ≤ Ne1 schreitet der Ablauf zu einem Schritt S211 voran, wohingegen wenn bestimmt wird, dass Ne > Ne1 schreitet der Ablauf zu einem Schritt S213 voran.
  • Bei einem Schritt S211 wird die Eingriffssteuerung für das Leitungsdruck-Betriebsmagnetventil 70 kontinuierlich ausgeführt.
  • Bei einem Schritt S212 wird die Motordrehzahl Ne gelesen und dann schreitet der Ablauf zu dem Schritt S209 voran.
  • Bei dem Schritt S213 wird ein Eingriffs-Steuerwert des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventils 70 bei einer konstanten Neigung erhöht, d.h. eine bei Rampensteuerung mit konstanter Neigung wird ausgeführt Die Rampensteuerung wird später beschrieben.
  • Bei einem Schritt S214 wird bestimmt, ob der Eingriffs-Steuerwert des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventils 70 einen Normal-Steuerwert erreicht oder nicht. Bis bestimmt wird, dass der Eingriffs-Steuerwert des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventils 70 den Normal-Steuerwert erreicht, wird bei dem Schritt S213 eine Rampensteuerung mit konstanter Neigung ausgeführt.
  • Bei einem Schritt S215 wird das Leitungsdruck-Betriebsmagnetventil 70 auf Normal-Steuerung gesetzt und das zweite Magnetventil 42 wird ebenso auf Normal-Steuerung gesetzt.
  • Bei dem Schritt S216, der auf den Schritt S203 folgt wird ein AUS-Befehl oder Befehl der zweiten Getriebestufe an das zweite Schiebe-Magnetventil 42 geliefert, um einen Minimalwert als den Eingriffs-Steuerwert des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventils 70 auszugeben.
  • Bei einem Schritt S217 wird bestimmt, ob der Motor 101 Eigendrehung startet oder nicht Wenn bestimmt wird, dass der Motor 10 eine Eigendrehung startet, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S218 voran, wenn hingegen bestimmt wird, dass der Motor 10 keine Eigendrehung startet, wird eine Verarbeitung von dem Schritt S201 zu dem Schritt S217 wiederholt ausgeführt.
  • Bei dem Schritt S218 wird bestimmt, ob ein Abfall bezüglich der Turbinendrehzahl Nt um einen vorgegebenen Betrag ΔNt auftritt oder nicht. Eine Verarbeitung von dem Schritt S201 bis zu dem Schritt S218 wird wiederholt ausgeführt, bis bestimmt wird, dass ein Abfall hinsichtlich der Turbinendrehzahl Nt auftritt Wenn bestimmt wird, dass ein Abfall bezüglich der Turbinendrehzahl Nt auftritt, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S219 voran, wo das Absperr-Magnetventil 520 ausgeschaltet wird.
  • Bei Schritt S220 wird wieder bestimmt, ob die Drosselöffnung TVO Null ist oder nicht Wenn bestimmt wird, dass TVO = 0, schreitet der Ablauf zu Schritt S221 voran, wo hingegen wenn bestimmt wird, dass TVO ≠ 0, wird der Ablauf beendet.
  • Bei dem Schritt S221 wird ein AUS-Befehl oder ein Befehl zweite Getriebestufe an das zweite Schiebe-Magnetventil 42 geliefert, um einen Minimalwert, um einen Minimalwert als den Eingriffs-Steuerwert des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventils 70 auszugeben.
  • Bei einem Schritt 222 wird die Drosselöffnung TVO wiederum gelesen und dann schreitet der Ablauf zu dem Schritt S220 voran, um kontinuierlich einen Befehl der zweiten Getriebestufe bis zur Ermittlung der Drosselöffnung TVO zu liefern.
  • Bezogen auf 10 wird die obige Motor-Neustartsteuerung beschrieben. Als erstes wird eine Beschreibung gegeben bezüglich der Verarbeitung von Schritt S201 → Schritt S202 → Schritt S203 → Schritt S216 → Schritt S217. Mit abgeschaltetem Bremsenschalter 2 wird die Motor-Neustartsteuerung gestartet Der Starter des Motors 10 wird eingeschaltet, um einen Befehl zweite Getriebestufe an das zweite Schiebemagnetventil 42 zu liefern, während die Drosselöffnung TVO gleich Null ist (man beachte in diesem Zusammenhang, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem das Bremspedal gelöst wird das Gaspedal nicht niedergedrückt ist und somit die Drosselöffnung TVO gleich Null ist). Speziell ist das zweite Schiebe-Magnetventil 42 ausgeschaltet und das erste Schiebe-Magnetventil 41c eingeschaltet (siehe die Eingriffs-Tabelle in 3).
  • Zu gleichen Zeit wird das Verschluss-Magnetventil 520 eingeschaltet Dann fließt Öl durch den schraffierten Abschnitt in dem Hydraulikkreis, der in 11 gezeigt ist. Auf diese Weise wird ein Befehl zweite Getriebestufe geliefert, wenn das Gaspedal nicht niedergedrückt ist und somit verhindert man eine Ausgabedrehung in der umgekehrten Richtung, die aus dem automatischen Getriebe 20 heraus ausgeführt wird durch die Wirkung der niedrigen Einwegkupplung L-OWC, während man einen Eingriff der niedrigen Kupplung L/C und der Bandbremse B/B erzielt, wie in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Bezogen auf die 17 und 18 sind Nomogramme gezeigt, welche jeweils die Normal- und Rückwärts-Drehungen der ersten Getriebestufe des automatischen Getriebes und die Normal- und Rückwärts-Drehungen der zweiten Getriebestufe davon bei der ersten Ausführung zeigen. Bezogen auf 17 fährt zum Beispiel das Fahrzeug in der Rückwärts-Richtung, wie durch Pfeil A gezeigt ist, wenn eine Drehung in der Rückwärts-Richtung von den Antriebsrädern eingegeben wird, was zum Beispiel eintritt, wenn das Fahrzeug ansteigend fährt. Bezogen auf 18 können, auch wenn eine Drehung in der Rückwärts-Richtung von den Antriebsrädern eingegeben wird die Antriebsräder durch die Wirkung der niedrigen Einwegkupplung L-OWC und der Bandbremse B/B zur Fixierung des zentralen Ritzels S1 fixiert werden.
  • Deshalb ist, auch wenn man zum Beispiel aufsteigend eine Leerlaufabschaltung und dann einen Motorneustart durch Lösen der Leerlaufabschaltung durchführt die Bremse sofort wirksam, nachdem der hydraulische Druck fest ist, was einen Eingriff der Einwegkupplung L-OWC und der Bandbremse B/B zur Fixierung des zentralen Ritzels S1 gestattet, wodurch man einen umgekehrten Lauf des Fahrzeugs von diesem Zeitpunkt an verhindert.
  • Als erstes wird das erste Schiebe-Magnetventil 41c eingeschaltet, um das erste Schiebe-Ventil 41 nach oben zu bewegen, wie man in 4 sieht, so dass die Ausgabe des hydraulischen Drucks PL/U von dem Verschlussmagnetventil 520 zu dem Abschnitt 441 des ersten Schaltventils 44 durch den Kanal 81 geführt wird. Ebenfalls über den Kanal 102 zu dem ersten Schaltventil 44 geführt wird der Leitungsdruck, welcher einen hydraulischen Druck gegen die Summe des hydraulischen Drucks PL/U bildet, der von dem Verschlussmagnetventil 520 ausgegeben wird und einer Vorspannkraft der Feder 44g. Darüber hinaus wird von dem Bypasskanal 45, der von dem Leitungsdruck-Kanal 40 ab gezeigt wird der hydraulische Druck direkt zu der niedrigen Kupplung L/C über das erste Schaltventil 44 geliefert. Zur gleichen Zeit wird ein Druckmodifizierungsventil 80 durch die Steuerung des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventils 70 gesteuert, und das Druckregulierungsventil 47 wird reguliert, um den Leitungsdruck zu steuern. Hier wird, bezogen auf 9, da die Drosselöffnung TVO gleich Null ist, das Betriebsverhältnis des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventils 70 auf einen Minimalwert von etwa 5–10% gesteuert.
  • Das Nächstes wird eine Beschreibung bezüglich der Verarbeitung von Schritt S203 → Schritt S203A → Schritt S204 → Schritt S205 → Schritt S206 → Schritt S207 → Schritt S207 → Schritt S209 → Schritt S210 → Schritt S213 → Schritt S214 → Schritt S215 gegeben.
  • Folgend auf die Rotation des Motors 10 durch Anwerfen des Startgenerators 60 tritt der Fahrer das Gaspedal nieder. Zu dieser Zeit wird ein EIN-Befehl oder Befehl erste Getriebestufe an das zweite Schiebemagnetventil 42 geliefert. Und unter Verwendung des in 9 gezeigten Diagramms wird das Betriebsverhältnis des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventils 70 in Übereinstimmung mit der Drosselöffnung TVO gesteuert.
  • Bei dem Schritt S205 wird bestimmt, ob der Motor 10 eine Eigendrehung in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl startet oder nicht Wenn die Motordrehzahl Ne einen vorgegebenen Wert übersteigt, wird der Startgenerator 60 ausgeschaltet Zu dieser Zeit besitzt die Turbinendrehzahl Nt die Eigenschaft bis zu einem Punkt nach der vollständigen Explosion des Motors anzusteigen und einmal zu fallen durch eine Last auf Grund einer erhöhten Eingriffskraft der niedrigen Kupplung L/C und durch eine Trägheitskraft auf Grund des Fahrzeugstillstandes und dann sanft zu steigen. Unter Verwendung dieser Eigenschaft wird bestimmt, ob ein Abfall bezüglich der Turbinendrehzahl Nt um ei nen vorgegebenen Wert ΔNt auftritt oder nicht. Nach einer Bestätigung eines Abfalls der Turbinendrehzahl Nt wird das Verschlussmagnetventil 520 ausgeschaltet.
  • Der Zustand des ersten Schaltventils 44 zu dieser Zeit wird beschrieben. Der erste Druckwirkabschnitt 44i des ersten Schaltmagnetventils 44 empfängt den Leitungsdruck und eine Vorspannkraft der Feder 44g und den hydraulischen Druck PL/U, der von dem Verschlussmagnetventil 520 ausgegeben wird als Druck gegen den Leitungsdruck Darüber hinaus wird der hydraulische Druck direkt zu der niedrigen Kupplung L/C über den Bypasskanal 45 geliefert. Bei dem Motorandrehzustand vor einer vollständigen Explosion des Motors kann der hydraulische Druck beträchtlich variieren. Speziell kann ein starker Anstieg bezüglich des Leitungsdrucks, der auf den ersten Druckwirkabschnitt 44i wirkt verursachen, dass sich die Spule 44f bewegt, was zum Schalten des ersten Schaltventils 44 führt Somit wird der von dem Verschlussmagnetventil 520 an das erste Schaltventil 44 gelieferte hydraulische Druck gehalten, so dass, auch wenn sich der hydraulische Druck ändert das erste Schaltventil 44 eine Kommunikation zwischen dem Bypasskanal und der niedrigen Kupplung L/C sicherstellt.
  • Andererseits kann, nach der vollständigen Explosion des Motors ein stabiler Leitungsdruck bis zu einem Punkt sichergestellt werden, so dass das Verschlussmagnetventil 520 ausgeschaltet wird. Damit schaltet, wie in dem schraffiert Abschnitt in dem, in 12 gezeigten Hydraulikkreis gezeigt ist das erste Schaltventil 44 von dem Bypasskanal 45 zu dem Normal-Kanal 101 in Übereinstimmung mit einem Anstieg des Leitungsdrucks und gestattet eine Verhinderung eines Eingriffsschocks und Ähnlichem.
  • Wenn, nach einem Abschalten des Verschlussmagnetventil 520 die Motordrehzahl Ne die Motordrehzahl Ne1 erreicht, die bei dem Schritt S209 bestimmt wird, wird die Pumpeentladungskapazität festgehalten, um eine Eingriffskraft der niedrigen Kupplung L/C zu erhalten, welche benötigt zu werden scheint Somit wird, wenn die Motordrehzahl Ne die Motordrehzahl Ne1 erreicht die Steuerung des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventits 70 von der Eingriffs-Steuerung zur der Normal-Steuerung umgeschaltet Bei diesem Umschalten wird eine Rampensteuerung bei dem Schritt S213 ausgeführt.
  • Bezogen auf 13 wird die Rampensteuerung beschrieben.
  • Wenn die Drosselöffnung TVO 2/8 beträgt, besteht ein Unterschied von ΔP1 bezüglich des Betriebsverhältnisses zwischen der Eingriffs-Steuerung und der Normal-Steuerung, wie in 13 gezeigt ist Bezogen auf 14B ist, wenn die Drosselöffnung TVO 2/8 beträgt die Neigung 83, so dass die Zeit Tz, die benötigt wird für einen Übergang von der Eingriffs-Steuerung zu der Normal-Steuerung ausgedrückt werden kann durch Tz = (ΔP1/θ3).
  • Wenn die Drosselöffnung TVO 3/8 beträgt, besteht ein Unterschied von ΔP2 (ΔP1 < ΔP2) bezüglich des Betriebsverhältnisses zwischen der Eingriffs-Steuerung und der Normal-Steuerung, wie in 13 gezeigt ist. Bezogen auf 14A ist, wenn die Drosselöffnung TVO 3/8 beträgt die Neigung θ3, so dass die Zeit Ty, die benötigt wird für einen Übergang von der Eingriffs-Steuerung zu der Normal-Steuerung ausgedrückt werden kann durch Ty = (ΔP2/θ3).
  • Setzt man die Neigung auf eine solche Weise als konstant an, kann die Übergangszeit in Übereinstimmung mit der Drosselöffnung TVO variiert werden, was zu einem sanften Übergang der Steuerung in Übereinstimmung mit einem Unterschied ΔP bezüglich des Betriebsverhältnisses führt. Darüber hinaus kann das erste Schaltventil 44 in dem überlappenden Zustand geschaltet werden, so dass, wenn man von dem Bypasskanal 45 zu dem Normal-Kanal 101 schaltet der Eingriffsdruck an das erste Schaltventil 44 ohne Unterbrechung geliefert wird. Damit kann man verhindern, dass der Eingriffsdruck der niedrigen Kupplung L/C zum Zeitpunkt des Schaltens abnimmt, was ein Erreichen eines gleichmäßigen Lauf des Fahrzeugs ohne Beeinflussung der Geschwindigkeitsänderungssteuerung des automatischen Getriebes 20 während einer normalen Fahrt bewirkt.
  • Bezogen auf 15 wird eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt, welche im Wesentlichen die gleiche ist wie die erste Ausführung mit Ausnahme der Verarbeitung bei den Schritten S213a-S213d.
  • Bei dem Schritt S213a wird ein Zeitzähler bis zu einer eingestellten vorgegebenen Zeit T1 gestartet.
  • Bei dem Schritt S213b wird eine Rampensteuerung für einen rampenähnlichen Übergang des Betriebsverhältnisses des Leitungsdruck-Betriebsmagnetventils 70 von einer Eingriffs-Steuerung zu einer Normal-Steuerung.
  • Bei dem Schritt S213c wird eine Neigung dtP des Betriebsverhältnisses berechnet, um einen Wert für Normal-Steuerung nach einem Verstreichen der festgesetzten Zeit T1 vom Start der Rampensteuerung aus zu erreichen.
  • Bei dem Schritt S213d wird ein Wert, der durch Addition eines Werts für die Eingriffs-Steuerung und eines Werts, der erhalten wird aus (dtP × Zeitzähler) als ein Betriebsverhältnis für das Leitungsdruck-Betriebsmagnetventil ausgegeben.
  • Speziell wird bei der ersten Ausführung die Rampensteuerung zum Umschalten von der Eingriffs-Steuerung zu der Normal-Steuerung ausgeführt durch ein Verschieben des Betriebsverhältnisses von einem Eingriffs-Steuerungswert zu einem Normal-Steuerungswert mit einer konstant gehaltenen Neigung. Andererseits wird bei der zweiten Ausführung eine Rampensteuerung mit einer konstant gehaltenen Übergangszeit ausgeführt.
  • Bezogen auf 16B besteht, wenn die Drosselöffnung TVO 2/8 beträgt, ein Unterschied ΔP2 bezüglich des Betriebsverhältnisses zwischen der Eingriffs-Steuerung und der Normal-Steuerung. Bezogen auf die 16A16B, wird eine Rampensteuerung mit ein konstanten Neigung bei der zweiten Ausführung herangezogen. Wenn die Drosselöffnung TVO 2/8 ist, beträgt die Zeit, die für einen Übergang von der Eingriffs-Steuerung zu einer Normal-Steuerung T1, so dass eine Neigung θ2 ausgedrückt werden kann durch θ2 = (ΔP2/T1).
  • Bezogen auf 16A besteht, wenn die Drosselöffnung TVO 3/8 beträgt, ein Unterschied ΔP1 (ΔP1 > ΔP2) bezüglich des Betriebsverhältnisses zwischen der Eingriffs-Steuerung und der Normal-Steuerung. Wenn die Drosselöffnung TVO 3/8 ist, beträgt eine Zeit, die für einen Übergang von der Eingriffs-Steuerung zu einer Normal-Steuerung benötigt wird T1, so dass eine Neigung θ1 ausgedrückt werden kann durch θ1 = (ΔP1/T1).
  • Durch Festsetzen der Übergangszeitkonstante auf diese Weise kann die Neigung in Übereinstimmung mit der Drosselöffnung TVO variiert werden, was zu einem sanften Übergang der Steuerung innerhalb der gesetzten Zeit führt, auch wenn der Unterschied ΔP im Betriebsverhältnis größer ist.
  • Wie oben beschrieben wird bei den darstellenden Ausführungen der hydraulische Druck bei einem Motorneustart nach einer Leerlaufabschaltung vorzugsweise an die niedrige Kupplung L/C über den Bypasskanal 45 geliefert. Somit wird, auch wenn die Drosselöffnung TVO einen Maximalwert besitzt und wenn nicht genügend Pumpenentladungsdruck erzielt wird das Leitungsdruck-Betriebsverhältnis ausgegeben, welches niedriger ist als ein Befehlswert während einer Normal-Steuerung, was eine Ausführung der Eingriffssteuerung für die niedrige Kupplung L/C gestattet. Darüber hinaus wird der Leitungsdruck auf einen niedrigeren Wert gesteuert, wodurch man eine kleinere Eingriffskraft erhält. Dies reduziert eine Motorlast vor der vollständigen Explosion des Motors, was eine schnelle Vollendung der vollständigen Explosion des Motors ergibt.
  • Ferner kann ein Überdrehen des Motors nur für einen Zeitpunkt unmittelbar nach der vollständigen Explosion des Motors auftreten. Die Eingriffs-Steuerung wird jedoch sogar nach der vollständigen Explosion des Motors ausgeführt, was eine zuverlässige Ausführung der Eingriffs-Steuerung gestartet, während man gleichzeitig einen Eingriffsschock verhindert. In dem Fall, bei dem genügend Entladungsdruck der Hauptpumpe 22 vor oder nach der kompletten Explosion des Motors nicht sichergestellt ist, ist es, auch wenn ein größeres Leitungsdruck-Betriebsverhältnis ausgegeben wird schwierig den Leitungsdruck als Antwort auf den Befehlswert zu erhalten, was eine mögliche Verschlechterung der Steuerbarkeit ergibt Darüber hinaus kann unmittelbar nach der vollständigen Explosion des Motors der Motor 10 in eine Überdrehung fallen, was zu einem zeitweisen Auftreten eines steilen Anstiegs hinsichtlich der Pumpenentladungskapazität führt.
  • Jedoch wird, bei den darstellenden Ausführungen, auch wenn nicht genügend Entladungsdruck der Hauptpumpe 77 sichergestellt ist, das Leitungsdruck-Betriebsverhältnis auf einen niedrigeren Wert gesetzt, was ein Erreichen des Leitungsdrucks das Antwort auf den Befehlswert gestattet. Darüber hinaus kann, auch wenn die Pumpenentladungskapazität zeitweise angehoben wird, das Leitungsdruck-Betriebsverhältnis nicht durch eine zeitweise Änderung der Pumpenentladungskapazität beeinflusst werden auf Grund des niedrigeren Wertes, was eine verbesserte Steuerbarkeit ergibt Ferner wird ein Diagramm geliefert mit der Motordrehzahl Ne entsprechend dem voreingestellten Schalt-Zeitablauf gegen die Drosselöffnung TVO (siehe 8). In Übereinstimmung mit dem Diagramm wird der Zeitablauf ausgegeben, um von der Eingriffs-Steuerung zu der Normal-Steuerung umzuschalten. Beispielsweise ist unter 2/8 Drosselöffnung TVO die Motordrehzahl Ne so eingestellt, dass sie langsam in Übereinstimmung mit der Drosselöffnung TVO ansteigt. Und über 3/8 Drosselöffnung TVO steigt die Motordrehzahl Ne steil an, um einen steilen Anstieg der Motorausgabedrehzahl zu bewirken, so dass, selbst wenn die Drosselöffnung TVO größer wird die Steuerung bei einer niedrigeren Motordrehzahl Ne umgeschalten wird. Dies gestattet eine Ausgabe des Schalt-Zeitablaufs in Übereinstimmung mit der Motordrehmoment-Charakteristik, was ein Erreichen einer stabilen Steuerung ergibt.
  • Ferner wird eine Rampensteuerung durchgeführt für ein rampenähnliches Schalten von dem Leitungsdruck-Betriebsverhältnis während der Eingriffs-Steuerung zu dem während der Normal-Steuerung auf eine Rampenart. Das Leitungsdruck-Betriebsverhältnis während der Eingriffs-Steuerung wird so gesetzt, dass es niedriger ist als das während der Normal-Steuerung, so dass beim Umschalten der Steuerung ein Unterschied dazwischen besteht Es wird jedoch ein rampenähnlicher Übergang ohne ein steiles Ansteigen des Leitungsdruck-Betriebsverhältnisses ausgeführt, was eine Verhinderung eines Eingriffsschocks gestattet.
  • Ferner wird bei einem Motorneustart, wenn die Drosselöffnung TVO in etwa bei Null oder einem vorgegebenen Wert liegt ein Befehl zweite Getriebestufe geliefert, welcher ein Schaltbefehl für eine Aktivierung der niedrigen Einwegkupplung L-OWC und der Bandbremse B/B bei dem automatischen Getriebe 20 ist, was verhindert, dass eine Ausgabedrehung aus dem automatischen Getriebe 20 heraus in Umkehrrichtung durch die Funktion der niedrigen Einwegkupplung L-OWC ausgeführt wird, während man gleichzeitig einen Eingriff der niedrigen Einwegkupplung L-OWC und der Bandbremse B/B erzielt. Deshalb ist, auch wenn man zum Beispiel aufsteigend eine Leerlaufabschaltung durchführt und dann den Motorneustart durch Lösen der Leerlaufabschaltung die Brem se durch die Wirkung der niedrigen Einwegkupplung L-OWC und der Bandbremse B/B wirksam und verhindert den Rückwärtslauf des Fahrzeugs.
  • Ferner wird ein Befehl erste Getriebestufe geliefert, wenn die Drosselöffnung TVO ermittelt wird. Bei der zweiten Getriebestufe wird der hydraulische Druck auf die Anwendungsseite der Bandbremse B/B geliefert. Dann kann, wenn ein Befehl erste Getriebestufe bei der zweiten Getriebestufe geliefert wird ein Schalten von 2-1 erreicht werden nur durch Entspannen des hydraulischen Drucks. Somit kann, auch wenn eine Schnellstartanforderung geliefert wird zum Beispiel auf Grund einer Ermittlung der Drosselöffnung TVO, wenn ein Befehl zweite Getriebestufe ausgegeben wird eine hohe Steuerbarkeit erzielt werden. Darüber hinaus wird, sogar wenn eine Motordrehmomentänderung oder Ähnliches auftritt auf Grund eines Übergangs auf die zweite Getriebestufe eine Drehmomentausgabe an die Antriebsräder begrenzt auf einen niedrigeren Wert, was eine Verhinderung eines Eingriffsschocks oder Ähnlichem gestattet.
  • Ferner schaltet, wenn bestimmt wird, dass die Turbinendrehzahl Nt durch eine festgesetzte Drehzahl reduziert ist oder mehr nach einer Bestimmung, dass eine vollständige Explosion des Motors erreicht ist das erste Schaltventil 44 von dem Bypasskanal 45 zu dem Normal-Kanal 101. Speziell wird bei einem Motorneustart der Motor 10 durch den Startgenerator 60 angeworfen. Zu dieser Zeit verändert sich die Turbinendrehzahl Nt Wenn bestimmt wird, dass eine vollständige Explosion des Motors erzielt ist, wird das Motorausgabedrehmoment bis zu einem Punkt stabilisiert, welcher in das automatische Getriebe 20 eingegeben wird, um die Turbine zu drehen. Die niedrige Kupplung L/C empfängt den hydraulischen Druck durch den Bypasskanal 45, was eine bestimmte Eingriffskraft erzeugt Eine Seite der niedrigen Kupplung L/C ist mit der Turbine verbunden und die andere Seite mit den Antriebsrädern. Da das Fahrzeug von einem Stillstand aus startet wirkt eine Fixierungskraft auf die Antriebsräder, welche aus der Trägheitskraft resultiert Durch die niedrige Kupplung L/C veranlasst die Trägheitskraft die Turbinendrehzahl Nt sofort zu fallen.
  • Speziell stellt, wenn die Turbinendrehzahl Nt ansteigt und dann einmal fällt die niedrige Kupplung L/C eine bestimmte Eingriffskraft sicher, d.h. eine sogenannte Vorladung wird durchgeführt. Ein Schalten von dem Bypasskanal 45 zu dem Normal-Kanal 101 mit diesem Zeitablauf gestattet eine gleichmäßige Ausführung des Schaltens. Wenn die Turbi nendrehzahl Nt einmal zu fallen beginnt, ist die Eingriffssteuerung schon in Aktion und liefert kein seltsames Gefühl an den Fahrer.
  • Ferner wird eine Schaltsteuerung des ersten Schaltventils 44 ausgeführt unter Verwendung des hydraulischen Drucks, der von dem Verschluss-Magnetventil 520 ausgegeben wird. Speziell wird typischerweise das Verschluss-Magnetventil 520 nicht bei der ersten oder zweiten Getriebestufe verwendet, da es nicht bei dem Fahrzeugstart geschlossen ist. Die Verwendung des Verschluss-Magnetventils 520 zur Aktivierung des ersten Schaltventil 44 trägt nicht nur zu einer Verbesserung hinsichtlich der Verfügbarkeit des Verschluss-Magnetventil 520 bei, sondern auch zur feinen elektronischen Schaltsteuerung.
  • Durch die Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit Hinsicht auf die beispielhaften Ausführungen ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt und verschiedene Veränderungen und Modfikationen können gemacht werden ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf die niedrige Kupplung anwendbar sondern auch auf jegliche andere Elemente des Vorwärtseingriffs des automatischen Getriebes. Darüber hinaus wird die Erfindung bei den darstellenden Ausführungen auf das Vorwärts-Eingriffselement eines automatischen Mehrfach-Geschwindigkeits-Getriebes des Gangtyps angewandt. Alternativ kann die Erfindung auf das Vorwärts-Eingriffselement eines kontinuierlich variablen Getriebes (CVT) angewandt werden.

Claims (20)

  1. Fahrzeug, das mit einem Motor (10), der Leerlaufabschalt-Steuerung zum Steuern von Leerlaufstart und Leerlaufabschaltung des Motors (10) entsprechend vorgegebenen Leerlaufabschalt-Bedingungen aufweist, einem automatischen Getriebe (20) zum Ausführen von Geschwindigkeitsänderung entsprechend einer Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) zum Steuern von Geschwindigkeitsänderung des automatischen Getriebes (20), die einen von einer Hydraulikdruckquelle (22) zugeführten Hydraulikdruck verwendet, und einem Hydrauliksystem versehen ist, das eine Einrichtung (45) zum bevorzugten Zuführen des Hydraulikdrucks zu einem Vorwärts-Eingriffselement (L/C) des automatischen Getriebes (20), eine Einrichtung (70) zum Regulieren des Hydraulikdrucks, um Eingriff des Vorwärts-Eingriffselementes (L/C) zu steuern, sowie eine Einrichtung (44) zum Umschalten zwischen der Einrichtung (45) zum bevorzugten Zuführen von Hydraulikdruck und einer Einrichtung (101) zum normalen Zuführen des Hydraulikdrucks umfasst, wobei die Schaltbefehl-Erzeugungseinrichtung (50) der Hydraulikdruck-Reguliereinrichtung (70) einen Steuerbefehl bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Einrichtung zum Erfassen eines einem Ausgangsdrehmoment des Motors (10) entsprechenden Wertes umfasst, und die Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) einen Normal-Steuerteil zum Ausführen einer Normal-Steuerung durch Bereitstellen eines Steuerbefehls nach Abschluss vom Eingriff des Vorwärts-Eingriffselementes (L/C) und einen Eingriffs-Steuerteil zum Ausführen einer Eingriffs-Steuerung durch Bereitstellen eines Steuerbefehls vor Abschluss von Eingriff des Vorwärts-Eingriffselementes (L/C) umfasst, wobei beim Neustarten des Fahrzeugs nach Leerlaufabschaltung der Eingriffs-Steuerteil den Steuerbefehl gemäß dem erfassten entsprechenden Wert bereitstellt, und wobei, wenn der erfasste entsprechende Wert kleiner ist als ein vorgegebener Sollwert, der Eingriffs-Steuerteil den Steuerbefehl mit einem Wert bereitstellt, der kleiner ist als der während der Normal-Steuerung.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Einrichtung zum Erfassen einer Drosselöffnung umfasst, wobei, wenn die erfasste Drosselöffnung nicht gleich ungefähr Null ist, der Eingriffs-Steuerteil den kleineren Wert des Steuerbefehls bereitstellt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erfassen des entsprechenden Wertes eine Einrichtung zum Erfassen einer Motor-Drehzahl umfasst, wobei der erfasste entsprechende Wert die Motor-Drehzahl einschließt.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Wert des Steuerbefehls, der durch den Eingriffs-Steuerteil erzeugt wird, 30–60% des Wertes des Steuerbefehls beträgt, der durch den Normal-Steuerteil erzeugt wird.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) mit einem Steuerungs-Umschaltteil versehen ist, der von der Eingriffs-Steuerung, die durch den Eingriffs-Steuerteil ausgeführt wird, zu der Normal-Steuerung umschaltet, die durch den Normal-Steuerteil ausgeführt wird, wenn der erfasste entsprechende Wert größer ist als der vorgegebene Sollwert.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) mit einem Zeiteinstellteil versehen ist, der als den vorgegebenen Sollwert eine vorgegebene Motor-Drehzahl entsprechend der Drosselöffnung einstellt und eine Umschalt-Zeit für den Steuerungs-Umschaltteil entsprechend der vorgegebenen Motor-Drehzahl bereitstellt.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungs-Umschaltteil von dem durch den Eingriffs-Steuerteil bereitgestellten Steuerbefehl rampenartig zu dem durch den Normal-Steuerteil bereitgestellten umschaltet.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) den Startbefehl bereitstellt, um eine Einwegkupplung (L-OWC) des automatischen Getriebes (20) zu betätigen, wenn die erfasste Drosselöffnung gleich ungefähr Null ist, und den Schaltbefehl für eine minimale Geschwindigkeit, wenn die erfasste Drosselöffnung nicht gleich ungefähr Null ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Einrichtung zum Erfassen einer Turbinen-Drehzahl als einer Eingangs-Drehzahl des automatischen Getriebes (20), eine Einrichtung, die feststellt, ob die Turbinen-Drehzahl über eine vorgegebene Turbinen-Drehzahl hinaus verringert ist, und eine Einrichtung umfasst, die feststellt, ob vollständige Explosion des Motors (10) ausgeführt ist, wobei, wenn festgestellt wird, dass die Turbinen-Drehzahl über die vorgegebene Turbinen-Drehzahl hinaus verringert ist, nachdem festgestellt wurde, dass vollständige Explosion des Motors (10) ausgeführt ist, die Umschalteinrichtung (44) Umschalten ausführt.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Getriebe (20) eine Überbrückungskupplung zum direkten Kuppeln des Motors (10) mit dem automatischen Getriebe (20) umfasst, und das hydraulische System ein Überbrückungs-Magnetventil (520) zum Steuern von Eingriff der Überbrückungskupplung sowie ein Überbrückungs-Steuerventil (600) umfasst, wobei die Umschalteinrichtung (44) Umschalten unter Verwendung eines von dem Überbrückungs-Magnetventil (520) ausgegebenen Hydraulikdrucks ausführt.
  11. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, das mit einem Motor (10), der Leerlaufabschalt-Steuerung zum Steuern von Leerlaufstart und Leerlaufabschaltung des Motors (10) entsprechend vorgegebener Leerlaufabschalt-Bedingungen aufweist, einem automatischen Getriebe (20) zum Ausführen von Geschwindigkeitsänderung entsprechend einer Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) zum Steuern von Geschwindigkeitsänderung des automatischen Getriebes (20), die einen von einer Hydraulikdruckquelle (22) zugeführten Hydraulikdruck verwendet, und einem Hydrauliksystem versehen ist, das eine Einrichtung (45) zum bevorzugten Zufüh ren des Hydraulikdrucks zu einem Vorwärts-Eingriffselement (L/C) des automatischen Getriebes (20), eine Einrichtung (70) zum Regulieren des Hydraulikdrucks, um Eingriff des Vorwärts-Eingriffselementes (L/C) zu steuern, sowie eine Einrichtung (44) zum Umschalten zwischen der Einrichtung (45) zum bevorzugten Zuführen von Hydraulikdruck und einer Einrichtung (101) zum normalen Zuführen des Hydraulikdrucks umfasst, wobei die Schaltbefehl-Bereitstelleinrichtung (50) einen Steuerbefehl für die Hydraulikdruck-Reguliereinrichtung (70) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: Erfassen eines einem Ausgangsdrehmoment des Motors (10) entsprechenden Wertes, Ausführen einer Normal-Steuerung durch Bereitstellen eines Steuerbefehls nach Abschluss von Eingriff des Vorwärts-Eingriffelementes (L/C), und Ausführen einer Eingriffs-Steuerung durch Bereitstellen eines Steuerbefehls vor Abschluss von Eingriff des Vorwärts-Eingriffselementes (L/C), wobei beim Neustarten des Fahrzeugs nach Leerlaufabschaltung die Eingriffs-Steuerung ausgeführt wird, indem der Steuerbefehl gemäß dem erfassten entsprechenden Wert bereitgestellt wird, und wobei, wenn der erfasste entsprechende Wert kleiner ist als ein vorgegebener Sollwert, die Eingriffs-Steuerung ausgeführt wird, indem der Steuerbefehl mit einem Wert bereitgestellt wird, der kleiner ist als der während der Normal-Steuerung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Erfassen einer Drosselöffnung umfasst, wobei, wenn die erfasste Drosselöffnung nicht gleich ungefähr Null ist, die Eingriffs-Steuerung ausgeführt wird, indem der kleinere Wert des Steuerbefehls bereitgestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Erfassen des entsprechenden Wertes Erfassen einer Motor-Drehzahl einschließt, wobei der erfasste entsprechende Wert die Motor-Drehzahl einschließt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Wert des Steuerbefehls der Eingriffs-Steuerung 30–60% des Wertes des Steuerbefehls der Normal-Steuerung beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Umschalten von der Eingriffs-Steuerung auf die Normal-Steuerung umfasst, wenn der erfasste entsprechende Wert größer ist als der vorgegebene Sollwert.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Einstellen einer vorgegebenen Motor-Drehzahl entsprechend der Drosselöffnung als den vorgegebenen Sollwert und Erzeugen einer Umschaltzeit für den Umschaltschritt entsprechend der vorgegebenen Motor-Drehzahl umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltschritt von dem Steuerbefehl der Eingriffs-Steuerung rampenartig zu dem der Normal-Steuerung umschaltet.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Erzeugen des Schaltbefehls zum Betätigen einer Einwegkupplung (L-OCW) des automatischen Getriebes (20), wenn die erfasste Drosselöffnung gleich ungefähr Null ist, und des Schaltbefehls für eine minimale Geschwindigkeit umfasst, wenn die erfasste Drosselöffnung nicht gleich ungefähr Null ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Erfassen einer Turbinen-Drehzahl als eine Eingangs-Drehzahl des automatischen Getriebes (20), Feststellen, ob die Turbinen-Drehzahl über eine vorgegebene Turbinen-Drehzahl hinaus verringert ist, und Feststellen, ob vollständige Explosion des Motors (10) ausgeführt ist, umfasst, wobei, wenn festgestellt wird, dass die Turbinen-Drehzahl über die vorgegebene Turbinen-Drehzahl hinaus verringert ist, nachdem festgestellt wurde, dass vollständige Explosion des Motors (10) ausgeführt ist, die Umschalteinrichtung (44) Umschalten ausführt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Getriebe (20) eine Überbrückungskupplung zum direkten Kuppeln des Motors (10) mit dem automatischen Getriebe (20) umfasst, und das Hyd rauliks45ystem ein Überbrückungs-Magnetventil (520) zum Steuern von Eingriff der Überbrückungskupplung sowie ein Überbrückungs-Steuerventil (600) umfasst, wobei die Umschalteinrichtung (44) Umschalten unter Verwendung eines von dem Überbrückungs-Magnetventil (520) ausgegebenen Hydraulikdrucks ausführt.
DE60312065T 2002-03-11 2003-03-11 Hydraulisches System für automatisches Getriebe mit Leerlaufstoppregelung Expired - Lifetime DE60312065T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002065465A JP4125524B2 (ja) 2002-03-11 2002-03-11 自動変速機の変速油圧装置
JP2002065465 2002-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312065D1 DE60312065D1 (de) 2007-04-12
DE60312065T2 true DE60312065T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=27764466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312065T Expired - Lifetime DE60312065T2 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Hydraulisches System für automatisches Getriebe mit Leerlaufstoppregelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1344673B1 (de)
JP (1) JP4125524B2 (de)
DE (1) DE60312065T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4312994B2 (ja) * 2002-03-25 2009-08-12 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速油圧装置
JP3588091B2 (ja) 2002-08-22 2004-11-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の油圧制御装置
JP2007303616A (ja) * 2006-05-15 2007-11-22 Jatco Ltd 自動変速機の制御装置
DE102007003924A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges und Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
JP4955603B2 (ja) * 2008-04-10 2012-06-20 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
US8401768B2 (en) 2009-09-01 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for restarting an engine
US8795135B2 (en) 2009-09-01 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine during a restart
US8192327B2 (en) 2010-02-17 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US8864623B2 (en) 2010-07-09 2014-10-21 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a transmission coupled to an engine that may be automatically stopped
US8574123B2 (en) 2010-07-09 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine control
US8574125B2 (en) 2010-12-30 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US8591379B2 (en) 2011-06-28 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US9102334B2 (en) 2012-10-29 2015-08-11 Deere & Company Methods and apparatus to control motors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2876109B2 (ja) * 1995-05-12 1999-03-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
DE69925872T2 (de) * 1998-04-17 2006-05-11 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuerungsvorrichtung zur Startwiederholung eines Fahrzeugsmotors
JP3432773B2 (ja) * 1999-07-21 2003-08-04 本田技研工業株式会社 アイドル運転停止車両における発進クラッチの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344673A2 (de) 2003-09-17
JP2003262266A (ja) 2003-09-19
DE60312065D1 (de) 2007-04-12
JP4125524B2 (ja) 2008-07-30
EP1344673A3 (de) 2005-11-30
EP1344673B1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE19519461C2 (de) Steuersystem für eine Kraftübertragung mit Überbrückungskupplung zwischen Motor und stufenlosem Getriebe (CVT)
DE102007010891B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE10342303B4 (de) Hydraulikdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe und Steuerverfahren für die hydraulischen Reibschluss-Vorrichtungen eines Fahrzeug-Automatikgetriebes
DE102009002601B4 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung
DE4326057A1 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102007000256B4 (de) Schaltsteuergerät und -verfahren für ein Automatikgetriebe
DE19717355A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung für eine Schlupfsteuerung einer Überbrückungskupplung während einer Verzögerung und für ein automatisches Herunterschalten eines Getriebes während einer Bergabfahrt
DE10239884B4 (de) Steuergerät einer Schließkupplung für ein Fahrzeug und dessen Steuerverfahren
DE60312065T2 (de) Hydraulisches System für automatisches Getriebe mit Leerlaufstoppregelung
DE19712502A1 (de) Integriertes Steuersystem für Motor mit Automatikgetriebe
DE112008000211T5 (de) Kontroller für ein Automatikgetriebe
DE60224861T2 (de) Hydraulisches System für automatisches Getriebe mit Leerlaufstoppregelung
DE102007000401B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE10147207B4 (de) Steuerungssystem für Fahrzeuge mit einem Drehmomentwandler
EP0280757B1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE19744679A1 (de) Unendlich variables Getriebe
DE10145204B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10355965A1 (de) System und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Automatikgetriebes
DE102006000540A1 (de) Leitungsdruck-Steuergerät und Leitungsdruck-Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE4020201A1 (de) Einrichtung zur steuerung der gangschaltung eines automatischen getriebes
DE19651601B4 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Automatikgetriebe
DE19835661A1 (de) Leerlaufsteuereinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102007000398A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition