DE60307924T2 - Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE60307924T2 DE60307924T2 DE2003607924 DE60307924T DE60307924T2 DE 60307924 T2 DE60307924 T2 DE 60307924T2 DE 2003607924 DE2003607924 DE 2003607924 DE 60307924 T DE60307924 T DE 60307924T DE 60307924 T2 DE60307924 T2 DE 60307924T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rectifier
- generator
- plate
- cooling
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 101
- 239000002826 coolants Substances 0.000 claims description 71
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 36
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 materials Substances 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 240000006028 Sambucus nigra Species 0.000 description 90
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 76
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 21
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 13
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 11
- 239000011347 resins Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resins Polymers 0.000 description 8
- 229910052751 metals Inorganic materials 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTMyLjY1NScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPlNpPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMzIuNzI3MywxMTMuNjM2IEwgMzIuNjk3LDExMi45MzMgTCAzMi42MDYzLDExMi4yMzUgTCAzMi40NTYsMTExLjU0NyBMIDMyLjI0NzEsMTEwLjg3NSBMIDMxLjk4MTIsMTEwLjIyMyBMIDMxLjY2MDMsMTA5LjU5NiBMIDMxLjI4NjYsMTA5IEwgMzAuODYzMSwxMDguNDM3IEwgMzAuMzkyOCwxMDcuOTE0IEwgMjkuODc5MiwxMDcuNDMyIEwgMjkuMzI2MSwxMDYuOTk2IEwgMjguNzM3NiwxMDYuNjEgTCAyOC4xMTgxLDEwNi4yNzYgTCAyNy40NzIxLDEwNS45OTYgTCAyNi44MDQ0LDEwNS43NzMgTCAyNi4xMjAxLDEwNS42MDcgTCAyNS40MjQsMTA1LjUwMiBMIDI0LjcyMTUsMTA1LjQ1NiBMIDI0LjAxNzcsMTA1LjQ3MiBMIDIzLjMxNzcsMTA1LjU0NyBMIDIyLjYyNjksMTA1LjY4MyBMIDIxLjk1MDMsMTA1Ljg3NyBMIDIxLjI5MjgsMTA2LjEyOSBMIDIwLjY1OTUsMTA2LjQzNiBMIDIwLjA1NDksMTA2Ljc5NyBMIDE5LjQ4MzYsMTA3LjIwOCBMIDE4Ljk0OTgsMTA3LjY2NyBMIDE4LjQ1NzMsMTA4LjE3IEwgMTguMDEsMTA4LjcxNCBMIDE3LjYxMSwxMDkuMjk0IEwgMTcuMjYzNCwxMDkuOTA2IEwgMTYuOTY5NywxMTAuNTQ2IEwgMTYuNzMyMSwxMTEuMjA5IEwgMTYuNTUyMywxMTEuODg5IEwgMTYuNDMxNywxMTIuNTgzIEwgMTYuMzcxMiwxMTMuMjg0IEwgMTYuMzcxMiwxMTMuOTg4IEwgMTYuNDMxNywxMTQuNjkgTCAxNi41NTIzLDExNS4zODMgTCAxNi43MzIxLDExNi4wNjQgTCAxNi45Njk3LDExNi43MjcgTCAxNy4yNjM0LDExNy4zNjcgTCAxNy42MTEsMTE3Ljk3OSBMIDE4LjAxLDExOC41NTkgTCAxOC40NTczLDExOS4xMDIgTCAxOC45NDk4LDExOS42MDUgTCAxOS40ODM2LDEyMC4wNjQgTCAyMC4wNTQ5LDEyMC40NzYgTCAyMC42NTk1LDEyMC44MzYgTCAyMS4yOTI4LDEyMS4xNDQgTCAyMS45NTAzLDEyMS4zOTYgTCAyMi42MjY5LDEyMS41OSBMIDIzLjMxNzcsMTIxLjcyNiBMIDI0LjAxNzcsMTIxLjgwMSBMIDI0LjcyMTUsMTIxLjgxNiBMIDI1LjQyNCwxMjEuNzcxIEwgMjYuMTIwMSwxMjEuNjY1IEwgMjYuODA0NCwxMjEuNSBMIDI3LjQ3MjEsMTIxLjI3NyBMIDI4LjExODEsMTIwLjk5NyBMIDI4LjczNzYsMTIwLjY2MyBMIDI5LjMyNjEsMTIwLjI3NiBMIDI5Ljg3OTIsMTE5Ljg0MSBMIDMwLjM5MjgsMTE5LjM1OSBMIDMwLjg2MzEsMTE4LjgzNSBMIDMxLjI4NjYsMTE4LjI3MyBMIDMxLjY2MDMsMTE3LjY3NiBMIDMxLjk4MTIsMTE3LjA1IEwgMzIuMjQ3MSwxMTYuMzk4IEwgMzIuNDU2LDExNS43MjYgTCAzMi42MDYzLDExNS4wMzggTCAzMi42OTcsMTE0LjM0IEwgMzIuNzI3MywxMTMuNjM2IEwgMjQuNTQ1NSwxMTMuNjM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEwcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMjgzLjYzNiwxMTMuNjM2IEwgMjgzLjYwNiwxMTIuOTMzIEwgMjgzLjUxNSwxMTIuMjM1IEwgMjgzLjM2NSwxMTEuNTQ3IEwgMjgzLjE1NiwxMTAuODc1IEwgMjgyLjg5LDExMC4yMjMgTCAyODIuNTY5LDEwOS41OTYgTCAyODIuMTk2LDEwOSBMIDI4MS43NzIsMTA4LjQzNyBMIDI4MS4zMDIsMTA3LjkxNCBMIDI4MC43ODgsMTA3LjQzMiBMIDI4MC4yMzUsMTA2Ljk5NiBMIDI3OS42NDcsMTA2LjYxIEwgMjc5LjAyNywxMDYuMjc2IEwgMjc4LjM4MSwxMDUuOTk2IEwgMjc3LjcxNCwxMDUuNzczIEwgMjc3LjAyOSwxMDUuNjA3IEwgMjc2LjMzMywxMDUuNTAyIEwgMjc1LjYzMSwxMDUuNDU2IEwgMjc0LjkyNywxMDUuNDcyIEwgMjc0LjIyNywxMDUuNTQ3IEwgMjczLjUzNiwxMDUuNjgzIEwgMjcyLjg1OSwxMDUuODc3IEwgMjcyLjIwMiwxMDYuMTI5IEwgMjcxLjU2OSwxMDYuNDM2IEwgMjcwLjk2NCwxMDYuNzk3IEwgMjcwLjM5MywxMDcuMjA4IEwgMjY5Ljg1OSwxMDcuNjY3IEwgMjY5LjM2NiwxMDguMTcgTCAyNjguOTE5LDEwOC43MTQgTCAyNjguNTIsMTA5LjI5NCBMIDI2OC4xNzMsMTA5LjkwNiBMIDI2Ny44NzksMTEwLjU0NiBMIDI2Ny42NDEsMTExLjIwOSBMIDI2Ny40NjEsMTExLjg4OSBMIDI2Ny4zNDEsMTEyLjU4MyBMIDI2Ny4yOCwxMTMuMjg0IEwgMjY3LjI4LDExMy45ODggTCAyNjcuMzQxLDExNC42OSBMIDI2Ny40NjEsMTE1LjM4MyBMIDI2Ny42NDEsMTE2LjA2NCBMIDI2Ny44NzksMTE2LjcyNyBMIDI2OC4xNzMsMTE3LjM2NyBMIDI2OC41MiwxMTcuOTc5IEwgMjY4LjkxOSwxMTguNTU5IEwgMjY5LjM2NiwxMTkuMTAyIEwgMjY5Ljg1OSwxMTkuNjA1IEwgMjcwLjM5MywxMjAuMDY0IEwgMjcwLjk2NCwxMjAuNDc2IEwgMjcxLjU2OSwxMjAuODM2IEwgMjcyLjIwMiwxMjEuMTQ0IEwgMjcyLjg1OSwxMjEuMzk2IEwgMjczLjUzNiwxMjEuNTkgTCAyNzQuMjI3LDEyMS43MjYgTCAyNzQuOTI3LDEyMS44MDEgTCAyNzUuNjMxLDEyMS44MTYgTCAyNzYuMzMzLDEyMS43NzEgTCAyNzcuMDI5LDEyMS42NjUgTCAyNzcuNzE0LDEyMS41IEwgMjc4LjM4MSwxMjEuMjc3IEwgMjc5LjAyNywxMjAuOTk3IEwgMjc5LjY0NywxMjAuNjYzIEwgMjgwLjIzNSwxMjAuMjc2IEwgMjgwLjc4OCwxMTkuODQxIEwgMjgxLjMwMiwxMTkuMzU5IEwgMjgxLjc3MiwxMTguODM1IEwgMjgyLjE5NiwxMTguMjczIEwgMjgyLjU2OSwxMTcuNjc2IEwgMjgyLjg5LDExNy4wNSBMIDI4My4xNTYsMTE2LjM5OCBMIDI4My4zNjUsMTE1LjcyNiBMIDI4My41MTUsMTE1LjAzOCBMIDI4My42MDYsMTE0LjM0IEwgMjgzLjYzNiwxMTMuNjM2IEwgMjc1LjQ1NSwxMTMuNjM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEwcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjUuMjQ2OCcgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5TaTwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDguNzcyNzMsMTguMDQ1NSBMIDguNzY0MTUsMTcuODQ2MiBMIDguNzM4NDYsMTcuNjQ4NCBMIDguNjk1ODcsMTcuNDUzNSBMIDguNjM2NjksMTcuMjYzIEwgOC41NjEzNSwxNy4wNzgzIEwgOC40NzA0MSwxNi45MDA4IEwgOC4zNjQ1NSwxNi43MzE3IEwgOC4yNDQ1NCwxNi41NzI0IEwgOC4xMTEyOSwxNi40MjQgTCA3Ljk2NTc3LDE2LjI4NzYgTCA3LjgwOTA1LDE2LjE2NDIgTCA3LjY0MjMyLDE2LjA1NDcgTCA3LjQ2Njc4LDE1Ljk1OTkgTCA3LjI4Mzc2LDE1Ljg4MDcgTCA3LjA5NDU5LDE1LjgxNzQgTCA2LjkwMDY4LDE1Ljc3MDYgTCA2LjcwMzQ3LDE1Ljc0MDcgTCA2LjUwNDQyLDE1LjcyNzggTCA2LjMwNSwxNS43MzIxIEwgNi4xMDY2OSwxNS43NTM1IEwgNS45MTA5NSwxNS43OTE5IEwgNS43MTkyNCwxNS44NDcgTCA1LjUzMjk3LDE1LjkxODMgTCA1LjM1MzUyLDE2LjAwNTQgTCA1LjE4MjIzLDE2LjEwNzYgTCA1LjAyMDM1LDE2LjIyNDIgTCA0Ljg2OTEsMTYuMzU0MiBMIDQuNzI5NTgsMTYuNDk2OCBMIDQuNjAyODMsMTYuNjUwOCBMIDQuNDg5NzksMTYuODE1MSBMIDQuMzkxMywxNi45ODg2IEwgNC4zMDgwOCwxNy4xNjk5IEwgNC4yNDA3NiwxNy4zNTc2IEwgNC4xODk4MiwxNy41NTA1IEwgNC4xNTU2NiwxNy43NDcgTCA0LjEzODUxLDE3Ljk0NTcgTCA0LjEzODUxLDE4LjE0NTIgTCA0LjE1NTY2LDE4LjM0MzkgTCA0LjE4OTgyLDE4LjU0MDQgTCA0LjI0MDc2LDE4LjczMzMgTCA0LjMwODA4LDE4LjkyMTEgTCA0LjM5MTMsMTkuMTAyMyBMIDQuNDg5NzksMTkuMjc1OCBMIDQuNjAyODMsMTkuNDQwMSBMIDQuNzI5NTgsMTkuNTk0MSBMIDQuODY5MSwxOS43MzY3IEwgNS4wMjAzNSwxOS44NjY3IEwgNS4xODIyMywxOS45ODMzIEwgNS4zNTM1MiwyMC4wODU1IEwgNS41MzI5NywyMC4xNzI2IEwgNS43MTkyNCwyMC4yNDM5IEwgNS45MTA5NSwyMC4yOTkgTCA2LjEwNjY5LDIwLjMzNzQgTCA2LjMwNSwyMC4zNTg4IEwgNi41MDQ0MiwyMC4zNjMxIEwgNi43MDM0NywyMC4zNTAyIEwgNi45MDA2OCwyMC4zMjAzIEwgNy4wOTQ1OSwyMC4yNzM1IEwgNy4yODM3NiwyMC4yMTAzIEwgNy40NjY3OCwyMC4xMzEgTCA3LjY0MjMyLDIwLjAzNjIgTCA3LjgwOTA1LDE5LjkyNjcgTCA3Ljk2NTc3LDE5LjgwMzMgTCA4LjExMTI5LDE5LjY2NjkgTCA4LjI0NDU0LDE5LjUxODUgTCA4LjM2NDU1LDE5LjM1OTIgTCA4LjQ3MDQxLDE5LjE5MDEgTCA4LjU2MTM1LDE5LjAxMjYgTCA4LjYzNjY5LDE4LjgyNzkgTCA4LjY5NTg3LDE4LjYzNzQgTCA4LjczODQ2LDE4LjQ0MjUgTCA4Ljc2NDE1LDE4LjI0NDcgTCA4Ljc3MjczLDE4LjA0NTUgTCA2LjQ1NDU1LDE4LjA0NTUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDc5Ljg2MzYsMTguMDQ1NSBMIDc5Ljg1NTEsMTcuODQ2MiBMIDc5LjgyOTQsMTcuNjQ4NCBMIDc5Ljc4NjgsMTcuNDUzNSBMIDc5LjcyNzYsMTcuMjYzIEwgNzkuNjUyMywxNy4wNzgzIEwgNzkuNTYxMywxNi45MDA4IEwgNzkuNDU1NSwxNi43MzE3IEwgNzkuMzM1NSwxNi41NzI0IEwgNzkuMjAyMiwxNi40MjQgTCA3OS4wNTY3LDE2LjI4NzYgTCA3OC45LDE2LjE2NDIgTCA3OC43MzMyLDE2LjA1NDcgTCA3OC41NTc3LDE1Ljk1OTkgTCA3OC4zNzQ3LDE1Ljg4MDcgTCA3OC4xODU1LDE1LjgxNzQgTCA3Ny45OTE2LDE1Ljc3MDYgTCA3Ny43OTQ0LDE1Ljc0MDcgTCA3Ny41OTUzLDE1LjcyNzggTCA3Ny4zOTU5LDE1LjczMjEgTCA3Ny4xOTc2LDE1Ljc1MzUgTCA3Ny4wMDE5LDE1Ljc5MTkgTCA3Ni44MTAxLDE1Ljg0NyBMIDc2LjYyMzksMTUuOTE4MyBMIDc2LjQ0NDQsMTYuMDA1NCBMIDc2LjI3MzEsMTYuMTA3NiBMIDc2LjExMTMsMTYuMjI0MiBMIDc1Ljk2LDE2LjM1NDIgTCA3NS44MjA1LDE2LjQ5NjggTCA3NS42OTM3LDE2LjY1MDggTCA3NS41ODA3LDE2LjgxNTEgTCA3NS40ODIyLDE2Ljk4ODYgTCA3NS4zOTksMTcuMTY5OSBMIDc1LjMzMTcsMTcuMzU3NiBMIDc1LjI4MDcsMTcuNTUwNSBMIDc1LjI0NjYsMTcuNzQ3IEwgNzUuMjI5NCwxNy45NDU3IEwgNzUuMjI5NCwxOC4xNDUyIEwgNzUuMjQ2NiwxOC4zNDM5IEwgNzUuMjgwNywxOC41NDA0IEwgNzUuMzMxNywxOC43MzMzIEwgNzUuMzk5LDE4LjkyMTEgTCA3NS40ODIyLDE5LjEwMjMgTCA3NS41ODA3LDE5LjI3NTggTCA3NS42OTM3LDE5LjQ0MDEgTCA3NS44MjA1LDE5LjU5NDEgTCA3NS45NiwxOS43MzY3IEwgNzYuMTExMywxOS44NjY3IEwgNzYuMjczMSwxOS45ODMzIEwgNzYuNDQ0NCwyMC4wODU1IEwgNzYuNjIzOSwyMC4xNzI2IEwgNzYuODEwMSwyMC4yNDM5IEwgNzcuMDAxOSwyMC4yOTkgTCA3Ny4xOTc2LDIwLjMzNzQgTCA3Ny4zOTU5LDIwLjM1ODggTCA3Ny41OTUzLDIwLjM2MzEgTCA3Ny43OTQ0LDIwLjM1MDIgTCA3Ny45OTE2LDIwLjMyMDMgTCA3OC4xODU1LDIwLjI3MzUgTCA3OC4zNzQ3LDIwLjIxMDMgTCA3OC41NTc3LDIwLjEzMSBMIDc4LjczMzIsMjAuMDM2MiBMIDc4LjksMTkuOTI2NyBMIDc5LjA1NjcsMTkuODAzMyBMIDc5LjIwMjIsMTkuNjY2OSBMIDc5LjMzNTUsMTkuNTE4NSBMIDc5LjQ1NTUsMTkuMzU5MiBMIDc5LjU2MTMsMTkuMTkwMSBMIDc5LjY1MjMsMTkuMDEyNiBMIDc5LjcyNzYsMTguODI3OSBMIDc5Ljc4NjgsMTguNjM3NCBMIDc5LjgyOTQsMTguNDQyNSBMIDc5Ljg1NTEsMTguMjQ0NyBMIDc5Ljg2MzYsMTguMDQ1NSBMIDc3LjU0NTUsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 6
- 239000011901 water Substances 0.000 description 6
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003507 refrigerants Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagrams Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTI1Ljk4MScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkZlPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTguNzk5NicgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5GZTwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011514 iron Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metals Substances 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTMyLjY1NScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkFsPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMTA1LjY4MiwxMTMuNjM2IEwgMTA1LjY1MiwxMTIuOTMzIEwgMTA1LjU2MSwxMTIuMjM1IEwgMTA1LjQxMSwxMTEuNTQ3IEwgMTA1LjIwMiwxMTAuODc1IEwgMTA0LjkzNiwxMTAuMjIzIEwgMTA0LjYxNSwxMDkuNTk2IEwgMTA0LjI0MSwxMDkgTCAxMDMuODE4LDEwOC40MzcgTCAxMDMuMzQ3LDEwNy45MTQgTCAxMDIuODM0LDEwNy40MzIgTCAxMDIuMjgxLDEwNi45OTYgTCAxMDEuNjkyLDEwNi42MSBMIDEwMS4wNzMsMTA2LjI3NiBMIDEwMC40MjcsMTA1Ljk5NiBMIDk5Ljc1OSwxMDUuNzczIEwgOTkuMDc0NiwxMDUuNjA3IEwgOTguMzc4NiwxMDUuNTAyIEwgOTcuNjc2LDEwNS40NTYgTCA5Ni45NzIyLDEwNS40NzIgTCA5Ni4yNzIzLDEwNS41NDcgTCA5NS41ODE0LDEwNS42ODMgTCA5NC45MDQ4LDEwNS44NzcgTCA5NC4yNDc0LDEwNi4xMjkgTCA5My42MTQsMTA2LjQzNiBMIDkzLjAwOTUsMTA2Ljc5NyBMIDkyLjQzODEsMTA3LjIwOCBMIDkxLjkwNDMsMTA3LjY2NyBMIDkxLjQxMTksMTA4LjE3IEwgOTAuOTY0NSwxMDguNzE0IEwgOTAuNTY1NiwxMDkuMjk0IEwgOTAuMjE4LDEwOS45MDYgTCA4OS45MjQzLDExMC41NDYgTCA4OS42ODY2LDExMS4yMDkgTCA4OS41MDY5LDExMS44ODkgTCA4OS4zODYzLDExMi41ODMgTCA4OS4zMjU4LDExMy4yODQgTCA4OS4zMjU4LDExMy45ODggTCA4OS4zODYzLDExNC42OSBMIDg5LjUwNjksMTE1LjM4MyBMIDg5LjY4NjYsMTE2LjA2NCBMIDg5LjkyNDMsMTE2LjcyNyBMIDkwLjIxOCwxMTcuMzY3IEwgOTAuNTY1NiwxMTcuOTc5IEwgOTAuOTY0NSwxMTguNTU5IEwgOTEuNDExOSwxMTkuMTAyIEwgOTEuOTA0MywxMTkuNjA1IEwgOTIuNDM4MSwxMjAuMDY0IEwgOTMuMDA5NSwxMjAuNDc2IEwgOTMuNjE0LDEyMC44MzYgTCA5NC4yNDc0LDEyMS4xNDQgTCA5NC45MDQ4LDEyMS4zOTYgTCA5NS41ODE0LDEyMS41OSBMIDk2LjI3MjMsMTIxLjcyNiBMIDk2Ljk3MjIsMTIxLjgwMSBMIDk3LjY3NiwxMjEuODE2IEwgOTguMzc4NiwxMjEuNzcxIEwgOTkuMDc0NiwxMjEuNjY1IEwgOTkuNzU5LDEyMS41IEwgMTAwLjQyNywxMjEuMjc3IEwgMTAxLjA3MywxMjAuOTk3IEwgMTAxLjY5MiwxMjAuNjYzIEwgMTAyLjI4MSwxMjAuMjc2IEwgMTAyLjgzNCwxMTkuODQxIEwgMTAzLjM0NywxMTkuMzU5IEwgMTAzLjgxOCwxMTguODM1IEwgMTA0LjI0MSwxMTguMjczIEwgMTA0LjYxNSwxMTcuNjc2IEwgMTA0LjkzNiwxMTcuMDUgTCAxMDUuMjAyLDExNi4zOTggTCAxMDUuNDExLDExNS43MjYgTCAxMDUuNTYxLDExNS4wMzggTCAxMDUuNjUyLDExNC4zNCBMIDEwNS42ODIsMTEzLjYzNiBMIDk3LjUsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDIxMC42ODIsMTEzLjYzNiBMIDIxMC42NTIsMTEyLjkzMyBMIDIxMC41NjEsMTEyLjIzNSBMIDIxMC40MTEsMTExLjU0NyBMIDIxMC4yMDIsMTEwLjg3NSBMIDIwOS45MzYsMTEwLjIyMyBMIDIwOS42MTUsMTA5LjU5NiBMIDIwOS4yNDEsMTA5IEwgMjA4LjgxOCwxMDguNDM3IEwgMjA4LjM0NywxMDcuOTE0IEwgMjA3LjgzNCwxMDcuNDMyIEwgMjA3LjI4MSwxMDYuOTk2IEwgMjA2LjY5MiwxMDYuNjEgTCAyMDYuMDczLDEwNi4yNzYgTCAyMDUuNDI3LDEwNS45OTYgTCAyMDQuNzU5LDEwNS43NzMgTCAyMDQuMDc1LDEwNS42MDcgTCAyMDMuMzc5LDEwNS41MDIgTCAyMDIuNjc2LDEwNS40NTYgTCAyMDEuOTcyLDEwNS40NzIgTCAyMDEuMjcyLDEwNS41NDcgTCAyMDAuNTgxLDEwNS42ODMgTCAxOTkuOTA1LDEwNS44NzcgTCAxOTkuMjQ3LDEwNi4xMjkgTCAxOTguNjE0LDEwNi40MzYgTCAxOTguMDA5LDEwNi43OTcgTCAxOTcuNDM4LDEwNy4yMDggTCAxOTYuOTA0LDEwNy42NjcgTCAxOTYuNDEyLDEwOC4xNyBMIDE5NS45NjUsMTA4LjcxNCBMIDE5NS41NjYsMTA5LjI5NCBMIDE5NS4yMTgsMTA5LjkwNiBMIDE5NC45MjQsMTEwLjU0NiBMIDE5NC42ODcsMTExLjIwOSBMIDE5NC41MDcsMTExLjg4OSBMIDE5NC4zODYsMTEyLjU4MyBMIDE5NC4zMjYsMTEzLjI4NCBMIDE5NC4zMjYsMTEzLjk4OCBMIDE5NC4zODYsMTE0LjY5IEwgMTk0LjUwNywxMTUuMzgzIEwgMTk0LjY4NywxMTYuMDY0IEwgMTk0LjkyNCwxMTYuNzI3IEwgMTk1LjIxOCwxMTcuMzY3IEwgMTk1LjU2NiwxMTcuOTc5IEwgMTk1Ljk2NSwxMTguNTU5IEwgMTk2LjQxMiwxMTkuMTAyIEwgMTk2LjkwNCwxMTkuNjA1IEwgMTk3LjQzOCwxMjAuMDY0IEwgMTk4LjAwOSwxMjAuNDc2IEwgMTk4LjYxNCwxMjAuODM2IEwgMTk5LjI0NywxMjEuMTQ0IEwgMTk5LjkwNSwxMjEuMzk2IEwgMjAwLjU4MSwxMjEuNTkgTCAyMDEuMjcyLDEyMS43MjYgTCAyMDEuOTcyLDEyMS44MDEgTCAyMDIuNjc2LDEyMS44MTYgTCAyMDMuMzc5LDEyMS43NzEgTCAyMDQuMDc1LDEyMS42NjUgTCAyMDQuNzU5LDEyMS41IEwgMjA1LjQyNywxMjEuMjc3IEwgMjA2LjA3MywxMjAuOTk3IEwgMjA2LjY5MiwxMjAuNjYzIEwgMjA3LjI4MSwxMjAuMjc2IEwgMjA3LjgzNCwxMTkuODQxIEwgMjA4LjM0NywxMTkuMzU5IEwgMjA4LjgxOCwxMTguODM1IEwgMjA5LjI0MSwxMTguMjczIEwgMjA5LjYxNSwxMTcuNjc2IEwgMjA5LjkzNiwxMTcuMDUgTCAyMTAuMjAyLDExNi4zOTggTCAyMTAuNDExLDExNS43MjYgTCAyMTAuNTYxLDExNS4wMzggTCAyMTAuNjUyLDExNC4zNCBMIDIxMC42ODIsMTEzLjYzNiBMIDIwMi41LDExMy42MzYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MTBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNTguMTgyLDExMy42MzYgTCAxNTguMTUyLDExMi45MzMgTCAxNTguMDYxLDExMi4yMzUgTCAxNTcuOTExLDExMS41NDcgTCAxNTcuNzAyLDExMC44NzUgTCAxNTcuNDM2LDExMC4yMjMgTCAxNTcuMTE1LDEwOS41OTYgTCAxNTYuNzQxLDEwOSBMIDE1Ni4zMTgsMTA4LjQzNyBMIDE1NS44NDcsMTA3LjkxNCBMIDE1NS4zMzQsMTA3LjQzMiBMIDE1NC43ODEsMTA2Ljk5NiBMIDE1NC4xOTIsMTA2LjYxIEwgMTUzLjU3MywxMDYuMjc2IEwgMTUyLjkyNywxMDUuOTk2IEwgMTUyLjI1OSwxMDUuNzczIEwgMTUxLjU3NSwxMDUuNjA3IEwgMTUwLjg3OSwxMDUuNTAyIEwgMTUwLjE3NiwxMDUuNDU2IEwgMTQ5LjQ3MiwxMDUuNDcyIEwgMTQ4Ljc3MiwxMDUuNTQ3IEwgMTQ4LjA4MSwxMDUuNjgzIEwgMTQ3LjQwNSwxMDUuODc3IEwgMTQ2Ljc0NywxMDYuMTI5IEwgMTQ2LjExNCwxMDYuNDM2IEwgMTQ1LjUwOSwxMDYuNzk3IEwgMTQ0LjkzOCwxMDcuMjA4IEwgMTQ0LjQwNCwxMDcuNjY3IEwgMTQzLjkxMiwxMDguMTcgTCAxNDMuNDY1LDEwOC43MTQgTCAxNDMuMDY2LDEwOS4yOTQgTCAxNDIuNzE4LDEwOS45MDYgTCAxNDIuNDI0LDExMC41NDYgTCAxNDIuMTg3LDExMS4yMDkgTCAxNDIuMDA3LDExMS44ODkgTCAxNDEuODg2LDExMi41ODMgTCAxNDEuODI2LDExMy4yODQgTCAxNDEuODI2LDExMy45ODggTCAxNDEuODg2LDExNC42OSBMIDE0Mi4wMDcsMTE1LjM4MyBMIDE0Mi4xODcsMTE2LjA2NCBMIDE0Mi40MjQsMTE2LjcyNyBMIDE0Mi43MTgsMTE3LjM2NyBMIDE0My4wNjYsMTE3Ljk3OSBMIDE0My40NjUsMTE4LjU1OSBMIDE0My45MTIsMTE5LjEwMiBMIDE0NC40MDQsMTE5LjYwNSBMIDE0NC45MzgsMTIwLjA2NCBMIDE0NS41MDksMTIwLjQ3NiBMIDE0Ni4xMTQsMTIwLjgzNiBMIDE0Ni43NDcsMTIxLjE0NCBMIDE0Ny40MDUsMTIxLjM5NiBMIDE0OC4wODEsMTIxLjU5IEwgMTQ4Ljc3MiwxMjEuNzI2IEwgMTQ5LjQ3MiwxMjEuODAxIEwgMTUwLjE3NiwxMjEuODE2IEwgMTUwLjg3OSwxMjEuNzcxIEwgMTUxLjU3NSwxMjEuNjY1IEwgMTUyLjI1OSwxMjEuNSBMIDE1Mi45MjcsMTIxLjI3NyBMIDE1My41NzMsMTIwLjk5NyBMIDE1NC4xOTIsMTIwLjY2MyBMIDE1NC43ODEsMTIwLjI3NiBMIDE1NS4zMzQsMTE5Ljg0MSBMIDE1NS44NDcsMTE5LjM1OSBMIDE1Ni4zMTgsMTE4LjgzNSBMIDE1Ni43NDEsMTE4LjI3MyBMIDE1Ny4xMTUsMTE3LjY3NiBMIDE1Ny40MzYsMTE3LjA1IEwgMTU3LjcwMiwxMTYuMzk4IEwgMTU3LjkxMSwxMTUuNzI2IEwgMTU4LjA2MSwxMTUuMDM4IEwgMTU4LjE1MiwxMTQuMzQgTCAxNTguMTgyLDExMy42MzYgTCAxNTAsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjUuMjQ2OCcgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5BbDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDI5LjQ0MzIsMTguMDQ1NSBMIDI5LjQzNDYsMTcuODQ2MiBMIDI5LjQwODksMTcuNjQ4NCBMIDI5LjM2NjMsMTcuNDUzNSBMIDI5LjMwNzEsMTcuMjYzIEwgMjkuMjMxOCwxNy4wNzgzIEwgMjkuMTQwOSwxNi45MDA4IEwgMjkuMDM1LDE2LjczMTcgTCAyOC45MTUsMTYuNTcyNCBMIDI4Ljc4MTcsMTYuNDI0IEwgMjguNjM2MiwxNi4yODc2IEwgMjguNDc5NSwxNi4xNjQyIEwgMjguMzEyOCwxNi4wNTQ3IEwgMjguMTM3MiwxNS45NTk5IEwgMjcuOTU0MiwxNS44ODA3IEwgMjcuNzY1LDE1LjgxNzQgTCAyNy41NzExLDE1Ljc3MDYgTCAyNy4zNzM5LDE1Ljc0MDcgTCAyNy4xNzQ5LDE1LjcyNzggTCAyNi45NzU1LDE1LjczMjEgTCAyNi43NzcxLDE1Ljc1MzUgTCAyNi41ODE0LDE1Ljc5MTkgTCAyNi4zODk3LDE1Ljg0NyBMIDI2LjIwMzQsMTUuOTE4MyBMIDI2LjAyNCwxNi4wMDU0IEwgMjUuODUyNywxNi4xMDc2IEwgMjUuNjkwOCwxNi4yMjQyIEwgMjUuNTM5NiwxNi4zNTQyIEwgMjUuNCwxNi40OTY4IEwgMjUuMjczMywxNi42NTA4IEwgMjUuMTYwMiwxNi44MTUxIEwgMjUuMDYxOCwxNi45ODg2IEwgMjQuOTc4NSwxNy4xNjk5IEwgMjQuOTExMiwxNy4zNTc2IEwgMjQuODYwMywxNy41NTA1IEwgMjQuODI2MSwxNy43NDcgTCAyNC44MDksMTcuOTQ1NyBMIDI0LjgwOSwxOC4xNDUyIEwgMjQuODI2MSwxOC4zNDM5IEwgMjQuODYwMywxOC41NDA0IEwgMjQuOTExMiwxOC43MzMzIEwgMjQuOTc4NSwxOC45MjExIEwgMjUuMDYxOCwxOS4xMDIzIEwgMjUuMTYwMiwxOS4yNzU4IEwgMjUuMjczMywxOS40NDAxIEwgMjUuNCwxOS41OTQxIEwgMjUuNTM5NiwxOS43MzY3IEwgMjUuNjkwOCwxOS44NjY3IEwgMjUuODUyNywxOS45ODMzIEwgMjYuMDI0LDIwLjA4NTUgTCAyNi4yMDM0LDIwLjE3MjYgTCAyNi4zODk3LDIwLjI0MzkgTCAyNi41ODE0LDIwLjI5OSBMIDI2Ljc3NzEsMjAuMzM3NCBMIDI2Ljk3NTUsMjAuMzU4OCBMIDI3LjE3NDksMjAuMzYzMSBMIDI3LjM3MzksMjAuMzUwMiBMIDI3LjU3MTEsMjAuMzIwMyBMIDI3Ljc2NSwyMC4yNzM1IEwgMjcuOTU0MiwyMC4yMTAzIEwgMjguMTM3MiwyMC4xMzEgTCAyOC4zMTI4LDIwLjAzNjIgTCAyOC40Nzk1LDE5LjkyNjcgTCAyOC42MzYyLDE5LjgwMzMgTCAyOC43ODE3LDE5LjY2NjkgTCAyOC45MTUsMTkuNTE4NSBMIDI5LjAzNSwxOS4zNTkyIEwgMjkuMTQwOSwxOS4xOTAxIEwgMjkuMjMxOCwxOS4wMTI2IEwgMjkuMzA3MSwxOC44Mjc5IEwgMjkuMzY2MywxOC42Mzc0IEwgMjkuNDA4OSwxOC40NDI1IEwgMjkuNDM0NiwxOC4yNDQ3IEwgMjkuNDQzMiwxOC4wNDU1IEwgMjcuMTI1LDE4LjA0NTUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDU5LjE5MzIsMTguMDQ1NSBMIDU5LjE4NDYsMTcuODQ2MiBMIDU5LjE1ODksMTcuNjQ4NCBMIDU5LjExNjMsMTcuNDUzNSBMIDU5LjA1NzEsMTcuMjYzIEwgNTguOTgxOCwxNy4wNzgzIEwgNTguODkwOSwxNi45MDA4IEwgNTguNzg1LDE2LjczMTcgTCA1OC42NjUsMTYuNTcyNCBMIDU4LjUzMTcsMTYuNDI0IEwgNTguMzg2MiwxNi4yODc2IEwgNTguMjI5NSwxNi4xNjQyIEwgNTguMDYyOCwxNi4wNTQ3IEwgNTcuODg3MiwxNS45NTk5IEwgNTcuNzA0MiwxNS44ODA3IEwgNTcuNTE1LDE1LjgxNzQgTCA1Ny4zMjExLDE1Ljc3MDYgTCA1Ny4xMjM5LDE1Ljc0MDcgTCA1Ni45MjQ5LDE1LjcyNzggTCA1Ni43MjU1LDE1LjczMjEgTCA1Ni41MjcxLDE1Ljc1MzUgTCA1Ni4zMzE0LDE1Ljc5MTkgTCA1Ni4xMzk3LDE1Ljg0NyBMIDU1Ljk1MzQsMTUuOTE4MyBMIDU1Ljc3NCwxNi4wMDU0IEwgNTUuNjAyNywxNi4xMDc2IEwgNTUuNDQwOCwxNi4yMjQyIEwgNTUuMjg5NiwxNi4zNTQyIEwgNTUuMTUsMTYuNDk2OCBMIDU1LjAyMzMsMTYuNjUwOCBMIDU0LjkxMDIsMTYuODE1MSBMIDU0LjgxMTgsMTYuOTg4NiBMIDU0LjcyODUsMTcuMTY5OSBMIDU0LjY2MTIsMTcuMzU3NiBMIDU0LjYxMDMsMTcuNTUwNSBMIDU0LjU3NjEsMTcuNzQ3IEwgNTQuNTU5LDE3Ljk0NTcgTCA1NC41NTksMTguMTQ1MiBMIDU0LjU3NjEsMTguMzQzOSBMIDU0LjYxMDMsMTguNTQwNCBMIDU0LjY2MTIsMTguNzMzMyBMIDU0LjcyODUsMTguOTIxMSBMIDU0LjgxMTgsMTkuMTAyMyBMIDU0LjkxMDIsMTkuMjc1OCBMIDU1LjAyMzMsMTkuNDQwMSBMIDU1LjE1LDE5LjU5NDEgTCA1NS4yODk2LDE5LjczNjcgTCA1NS40NDA4LDE5Ljg2NjcgTCA1NS42MDI3LDE5Ljk4MzMgTCA1NS43NzQsMjAuMDg1NSBMIDU1Ljk1MzQsMjAuMTcyNiBMIDU2LjEzOTcsMjAuMjQzOSBMIDU2LjMzMTQsMjAuMjk5IEwgNTYuNTI3MSwyMC4zMzc0IEwgNTYuNzI1NSwyMC4zNTg4IEwgNTYuOTI0OSwyMC4zNjMxIEwgNTcuMTIzOSwyMC4zNTAyIEwgNTcuMzIxMSwyMC4zMjAzIEwgNTcuNTE1LDIwLjI3MzUgTCA1Ny43MDQyLDIwLjIxMDMgTCA1Ny44ODcyLDIwLjEzMSBMIDU4LjA2MjgsMjAuMDM2MiBMIDU4LjIyOTUsMTkuOTI2NyBMIDU4LjM4NjIsMTkuODAzMyBMIDU4LjUzMTcsMTkuNjY2OSBMIDU4LjY2NSwxOS41MTg1IEwgNTguNzg1LDE5LjM1OTIgTCA1OC44OTA5LDE5LjE5MDEgTCA1OC45ODE4LDE5LjAxMjYgTCA1OS4wNTcxLDE4LjgyNzkgTCA1OS4xMTYzLDE4LjYzNzQgTCA1OS4xNTg5LDE4LjQ0MjUgTCA1OS4xODQ2LDE4LjI0NDcgTCA1OS4xOTMyLDE4LjA0NTUgTCA1Ni44NzUsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNDQuMzE4MiwxOC4wNDU1IEwgNDQuMzA5NiwxNy44NDYyIEwgNDQuMjgzOSwxNy42NDg0IEwgNDQuMjQxMywxNy40NTM1IEwgNDQuMTgyMSwxNy4yNjMgTCA0NC4xMDY4LDE3LjA3ODMgTCA0NC4wMTU5LDE2LjkwMDggTCA0My45MSwxNi43MzE3IEwgNDMuNzksMTYuNTcyNCBMIDQzLjY1NjcsMTYuNDI0IEwgNDMuNTExMiwxNi4yODc2IEwgNDMuMzU0NSwxNi4xNjQyIEwgNDMuMTg3OCwxNi4wNTQ3IEwgNDMuMDEyMiwxNS45NTk5IEwgNDIuODI5MiwxNS44ODA3IEwgNDIuNjQsMTUuODE3NCBMIDQyLjQ0NjEsMTUuNzcwNiBMIDQyLjI0ODksMTUuNzQwNyBMIDQyLjA0OTksMTUuNzI3OCBMIDQxLjg1MDUsMTUuNzMyMSBMIDQxLjY1MjEsMTUuNzUzNSBMIDQxLjQ1NjQsMTUuNzkxOSBMIDQxLjI2NDcsMTUuODQ3IEwgNDEuMDc4NCwxNS45MTgzIEwgNDAuODk5LDE2LjAwNTQgTCA0MC43Mjc3LDE2LjEwNzYgTCA0MC41NjU4LDE2LjIyNDIgTCA0MC40MTQ2LDE2LjM1NDIgTCA0MC4yNzUsMTYuNDk2OCBMIDQwLjE0ODMsMTYuNjUwOCBMIDQwLjAzNTIsMTYuODE1MSBMIDM5LjkzNjgsMTYuOTg4NiBMIDM5Ljg1MzUsMTcuMTY5OSBMIDM5Ljc4NjIsMTcuMzU3NiBMIDM5LjczNTMsMTcuNTUwNSBMIDM5LjcwMTEsMTcuNzQ3IEwgMzkuNjg0LDE3Ljk0NTcgTCAzOS42ODQsMTguMTQ1MiBMIDM5LjcwMTEsMTguMzQzOSBMIDM5LjczNTMsMTguNTQwNCBMIDM5Ljc4NjIsMTguNzMzMyBMIDM5Ljg1MzUsMTguOTIxMSBMIDM5LjkzNjgsMTkuMTAyMyBMIDQwLjAzNTIsMTkuMjc1OCBMIDQwLjE0ODMsMTkuNDQwMSBMIDQwLjI3NSwxOS41OTQxIEwgNDAuNDE0NiwxOS43MzY3IEwgNDAuNTY1OCwxOS44NjY3IEwgNDAuNzI3NywxOS45ODMzIEwgNDAuODk5LDIwLjA4NTUgTCA0MS4wNzg0LDIwLjE3MjYgTCA0MS4yNjQ3LDIwLjI0MzkgTCA0MS40NTY0LDIwLjI5OSBMIDQxLjY1MjEsMjAuMzM3NCBMIDQxLjg1MDUsMjAuMzU4OCBMIDQyLjA0OTksMjAuMzYzMSBMIDQyLjI0ODksMjAuMzUwMiBMIDQyLjQ0NjEsMjAuMzIwMyBMIDQyLjY0LDIwLjI3MzUgTCA0Mi44MjkyLDIwLjIxMDMgTCA0My4wMTIyLDIwLjEzMSBMIDQzLjE4NzgsMjAuMDM2MiBMIDQzLjM1NDUsMTkuOTI2NyBMIDQzLjUxMTIsMTkuODAzMyBMIDQzLjY1NjcsMTkuNjY2OSBMIDQzLjc5LDE5LjUxODUgTCA0My45MSwxOS4zNTkyIEwgNDQuMDE1OSwxOS4xOTAxIEwgNDQuMTA2OCwxOS4wMTI2IEwgNDQuMTgyMSwxOC44Mjc5IEwgNDQuMjQxMywxOC42Mzc0IEwgNDQuMjgzOSwxOC40NDI1IEwgNDQuMzA5NiwxOC4yNDQ3IEwgNDQuMzE4MiwxOC4wNDU1IEwgNDIsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reactions Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastics Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N Neodymium Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTIzLjMxNicgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPk5kPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMzIuNzI3MywxMTMuNjM2IEwgMzIuNjk3LDExMi45MzMgTCAzMi42MDYzLDExMi4yMzUgTCAzMi40NTYsMTExLjU0NyBMIDMyLjI0NzEsMTEwLjg3NSBMIDMxLjk4MTIsMTEwLjIyMyBMIDMxLjY2MDMsMTA5LjU5NiBMIDMxLjI4NjYsMTA5IEwgMzAuODYzMSwxMDguNDM3IEwgMzAuMzkyOCwxMDcuOTE0IEwgMjkuODc5MiwxMDcuNDMyIEwgMjkuMzI2MSwxMDYuOTk2IEwgMjguNzM3NiwxMDYuNjEgTCAyOC4xMTgxLDEwNi4yNzYgTCAyNy40NzIxLDEwNS45OTYgTCAyNi44MDQ0LDEwNS43NzMgTCAyNi4xMjAxLDEwNS42MDcgTCAyNS40MjQsMTA1LjUwMiBMIDI0LjcyMTUsMTA1LjQ1NiBMIDI0LjAxNzcsMTA1LjQ3MiBMIDIzLjMxNzcsMTA1LjU0NyBMIDIyLjYyNjksMTA1LjY4MyBMIDIxLjk1MDMsMTA1Ljg3NyBMIDIxLjI5MjgsMTA2LjEyOSBMIDIwLjY1OTUsMTA2LjQzNiBMIDIwLjA1NDksMTA2Ljc5NyBMIDE5LjQ4MzYsMTA3LjIwOCBMIDE4Ljk0OTgsMTA3LjY2NyBMIDE4LjQ1NzMsMTA4LjE3IEwgMTguMDEsMTA4LjcxNCBMIDE3LjYxMSwxMDkuMjk0IEwgMTcuMjYzNCwxMDkuOTA2IEwgMTYuOTY5NywxMTAuNTQ2IEwgMTYuNzMyMSwxMTEuMjA5IEwgMTYuNTUyMywxMTEuODg5IEwgMTYuNDMxNywxMTIuNTgzIEwgMTYuMzcxMiwxMTMuMjg0IEwgMTYuMzcxMiwxMTMuOTg4IEwgMTYuNDMxNywxMTQuNjkgTCAxNi41NTIzLDExNS4zODMgTCAxNi43MzIxLDExNi4wNjQgTCAxNi45Njk3LDExNi43MjcgTCAxNy4yNjM0LDExNy4zNjcgTCAxNy42MTEsMTE3Ljk3OSBMIDE4LjAxLDExOC41NTkgTCAxOC40NTczLDExOS4xMDIgTCAxOC45NDk4LDExOS42MDUgTCAxOS40ODM2LDEyMC4wNjQgTCAyMC4wNTQ5LDEyMC40NzYgTCAyMC42NTk1LDEyMC44MzYgTCAyMS4yOTI4LDEyMS4xNDQgTCAyMS45NTAzLDEyMS4zOTYgTCAyMi42MjY5LDEyMS41OSBMIDIzLjMxNzcsMTIxLjcyNiBMIDI0LjAxNzcsMTIxLjgwMSBMIDI0LjcyMTUsMTIxLjgxNiBMIDI1LjQyNCwxMjEuNzcxIEwgMjYuMTIwMSwxMjEuNjY1IEwgMjYuODA0NCwxMjEuNSBMIDI3LjQ3MjEsMTIxLjI3NyBMIDI4LjExODEsMTIwLjk5NyBMIDI4LjczNzYsMTIwLjY2MyBMIDI5LjMyNjEsMTIwLjI3NiBMIDI5Ljg3OTIsMTE5Ljg0MSBMIDMwLjM5MjgsMTE5LjM1OSBMIDMwLjg2MzEsMTE4LjgzNSBMIDMxLjI4NjYsMTE4LjI3MyBMIDMxLjY2MDMsMTE3LjY3NiBMIDMxLjk4MTIsMTE3LjA1IEwgMzIuMjQ3MSwxMTYuMzk4IEwgMzIuNDU2LDExNS43MjYgTCAzMi42MDYzLDExNS4wMzggTCAzMi42OTcsMTE0LjM0IEwgMzIuNzI3MywxMTMuNjM2IEwgMjQuNTQ1NSwxMTMuNjM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEwcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMjgzLjYzNiwxMTMuNjM2IEwgMjgzLjYwNiwxMTIuOTMzIEwgMjgzLjUxNSwxMTIuMjM1IEwgMjgzLjM2NSwxMTEuNTQ3IEwgMjgzLjE1NiwxMTAuODc1IEwgMjgyLjg5LDExMC4yMjMgTCAyODIuNTY5LDEwOS41OTYgTCAyODIuMTk2LDEwOSBMIDI4MS43NzIsMTA4LjQzNyBMIDI4MS4zMDIsMTA3LjkxNCBMIDI4MC43ODgsMTA3LjQzMiBMIDI4MC4yMzUsMTA2Ljk5NiBMIDI3OS42NDcsMTA2LjYxIEwgMjc5LjAyNywxMDYuMjc2IEwgMjc4LjM4MSwxMDUuOTk2IEwgMjc3LjcxNCwxMDUuNzczIEwgMjc3LjAyOSwxMDUuNjA3IEwgMjc2LjMzMywxMDUuNTAyIEwgMjc1LjYzMSwxMDUuNDU2IEwgMjc0LjkyNywxMDUuNDcyIEwgMjc0LjIyNywxMDUuNTQ3IEwgMjczLjUzNiwxMDUuNjgzIEwgMjcyLjg1OSwxMDUuODc3IEwgMjcyLjIwMiwxMDYuMTI5IEwgMjcxLjU2OSwxMDYuNDM2IEwgMjcwLjk2NCwxMDYuNzk3IEwgMjcwLjM5MywxMDcuMjA4IEwgMjY5Ljg1OSwxMDcuNjY3IEwgMjY5LjM2NiwxMDguMTcgTCAyNjguOTE5LDEwOC43MTQgTCAyNjguNTIsMTA5LjI5NCBMIDI2OC4xNzMsMTA5LjkwNiBMIDI2Ny44NzksMTEwLjU0NiBMIDI2Ny42NDEsMTExLjIwOSBMIDI2Ny40NjEsMTExLjg4OSBMIDI2Ny4zNDEsMTEyLjU4MyBMIDI2Ny4yOCwxMTMuMjg0IEwgMjY3LjI4LDExMy45ODggTCAyNjcuMzQxLDExNC42OSBMIDI2Ny40NjEsMTE1LjM4MyBMIDI2Ny42NDEsMTE2LjA2NCBMIDI2Ny44NzksMTE2LjcyNyBMIDI2OC4xNzMsMTE3LjM2NyBMIDI2OC41MiwxMTcuOTc5IEwgMjY4LjkxOSwxMTguNTU5IEwgMjY5LjM2NiwxMTkuMTAyIEwgMjY5Ljg1OSwxMTkuNjA1IEwgMjcwLjM5MywxMjAuMDY0IEwgMjcwLjk2NCwxMjAuNDc2IEwgMjcxLjU2OSwxMjAuODM2IEwgMjcyLjIwMiwxMjEuMTQ0IEwgMjcyLjg1OSwxMjEuMzk2IEwgMjczLjUzNiwxMjEuNTkgTCAyNzQuMjI3LDEyMS43MjYgTCAyNzQuOTI3LDEyMS44MDEgTCAyNzUuNjMxLDEyMS44MTYgTCAyNzYuMzMzLDEyMS43NzEgTCAyNzcuMDI5LDEyMS42NjUgTCAyNzcuNzE0LDEyMS41IEwgMjc4LjM4MSwxMjEuMjc3IEwgMjc5LjAyNywxMjAuOTk3IEwgMjc5LjY0NywxMjAuNjYzIEwgMjgwLjIzNSwxMjAuMjc2IEwgMjgwLjc4OCwxMTkuODQxIEwgMjgxLjMwMiwxMTkuMzU5IEwgMjgxLjc3MiwxMTguODM1IEwgMjgyLjE5NiwxMTguMjczIEwgMjgyLjU2OSwxMTcuNjc2IEwgMjgyLjg5LDExNy4wNSBMIDI4My4xNTYsMTE2LjM5OCBMIDI4My4zNjUsMTE1LjcyNiBMIDI4My41MTUsMTE1LjAzOCBMIDI4My42MDYsMTE0LjM0IEwgMjgzLjYzNiwxMTMuNjM2IEwgMjc1LjQ1NSwxMTMuNjM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEwcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTYuMjI1NCcgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5OZDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDguNzcyNzMsMTguMDQ1NSBMIDguNzY0MTUsMTcuODQ2MiBMIDguNzM4NDYsMTcuNjQ4NCBMIDguNjk1ODcsMTcuNDUzNSBMIDguNjM2NjksMTcuMjYzIEwgOC41NjEzNSwxNy4wNzgzIEwgOC40NzA0MSwxNi45MDA4IEwgOC4zNjQ1NSwxNi43MzE3IEwgOC4yNDQ1NCwxNi41NzI0IEwgOC4xMTEyOSwxNi40MjQgTCA3Ljk2NTc3LDE2LjI4NzYgTCA3LjgwOTA1LDE2LjE2NDIgTCA3LjY0MjMyLDE2LjA1NDcgTCA3LjQ2Njc4LDE1Ljk1OTkgTCA3LjI4Mzc2LDE1Ljg4MDcgTCA3LjA5NDU5LDE1LjgxNzQgTCA2LjkwMDY4LDE1Ljc3MDYgTCA2LjcwMzQ3LDE1Ljc0MDcgTCA2LjUwNDQyLDE1LjcyNzggTCA2LjMwNSwxNS43MzIxIEwgNi4xMDY2OSwxNS43NTM1IEwgNS45MTA5NSwxNS43OTE5IEwgNS43MTkyNCwxNS44NDcgTCA1LjUzMjk3LDE1LjkxODMgTCA1LjM1MzUyLDE2LjAwNTQgTCA1LjE4MjIzLDE2LjEwNzYgTCA1LjAyMDM1LDE2LjIyNDIgTCA0Ljg2OTEsMTYuMzU0MiBMIDQuNzI5NTgsMTYuNDk2OCBMIDQuNjAyODMsMTYuNjUwOCBMIDQuNDg5NzksMTYuODE1MSBMIDQuMzkxMywxNi45ODg2IEwgNC4zMDgwOCwxNy4xNjk5IEwgNC4yNDA3NiwxNy4zNTc2IEwgNC4xODk4MiwxNy41NTA1IEwgNC4xNTU2NiwxNy43NDcgTCA0LjEzODUxLDE3Ljk0NTcgTCA0LjEzODUxLDE4LjE0NTIgTCA0LjE1NTY2LDE4LjM0MzkgTCA0LjE4OTgyLDE4LjU0MDQgTCA0LjI0MDc2LDE4LjczMzMgTCA0LjMwODA4LDE4LjkyMTEgTCA0LjM5MTMsMTkuMTAyMyBMIDQuNDg5NzksMTkuMjc1OCBMIDQuNjAyODMsMTkuNDQwMSBMIDQuNzI5NTgsMTkuNTk0MSBMIDQuODY5MSwxOS43MzY3IEwgNS4wMjAzNSwxOS44NjY3IEwgNS4xODIyMywxOS45ODMzIEwgNS4zNTM1MiwyMC4wODU1IEwgNS41MzI5NywyMC4xNzI2IEwgNS43MTkyNCwyMC4yNDM5IEwgNS45MTA5NSwyMC4yOTkgTCA2LjEwNjY5LDIwLjMzNzQgTCA2LjMwNSwyMC4zNTg4IEwgNi41MDQ0MiwyMC4zNjMxIEwgNi43MDM0NywyMC4zNTAyIEwgNi45MDA2OCwyMC4zMjAzIEwgNy4wOTQ1OSwyMC4yNzM1IEwgNy4yODM3NiwyMC4yMTAzIEwgNy40NjY3OCwyMC4xMzEgTCA3LjY0MjMyLDIwLjAzNjIgTCA3LjgwOTA1LDE5LjkyNjcgTCA3Ljk2NTc3LDE5LjgwMzMgTCA4LjExMTI5LDE5LjY2NjkgTCA4LjI0NDU0LDE5LjUxODUgTCA4LjM2NDU1LDE5LjM1OTIgTCA4LjQ3MDQxLDE5LjE5MDEgTCA4LjU2MTM1LDE5LjAxMjYgTCA4LjYzNjY5LDE4LjgyNzkgTCA4LjY5NTg3LDE4LjYzNzQgTCA4LjczODQ2LDE4LjQ0MjUgTCA4Ljc2NDE1LDE4LjI0NDcgTCA4Ljc3MjczLDE4LjA0NTUgTCA2LjQ1NDU1LDE4LjA0NTUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDc5Ljg2MzYsMTguMDQ1NSBMIDc5Ljg1NTEsMTcuODQ2MiBMIDc5LjgyOTQsMTcuNjQ4NCBMIDc5Ljc4NjgsMTcuNDUzNSBMIDc5LjcyNzYsMTcuMjYzIEwgNzkuNjUyMywxNy4wNzgzIEwgNzkuNTYxMywxNi45MDA4IEwgNzkuNDU1NSwxNi43MzE3IEwgNzkuMzM1NSwxNi41NzI0IEwgNzkuMjAyMiwxNi40MjQgTCA3OS4wNTY3LDE2LjI4NzYgTCA3OC45LDE2LjE2NDIgTCA3OC43MzMyLDE2LjA1NDcgTCA3OC41NTc3LDE1Ljk1OTkgTCA3OC4zNzQ3LDE1Ljg4MDcgTCA3OC4xODU1LDE1LjgxNzQgTCA3Ny45OTE2LDE1Ljc3MDYgTCA3Ny43OTQ0LDE1Ljc0MDcgTCA3Ny41OTUzLDE1LjcyNzggTCA3Ny4zOTU5LDE1LjczMjEgTCA3Ny4xOTc2LDE1Ljc1MzUgTCA3Ny4wMDE5LDE1Ljc5MTkgTCA3Ni44MTAxLDE1Ljg0NyBMIDc2LjYyMzksMTUuOTE4MyBMIDc2LjQ0NDQsMTYuMDA1NCBMIDc2LjI3MzEsMTYuMTA3NiBMIDc2LjExMTMsMTYuMjI0MiBMIDc1Ljk2LDE2LjM1NDIgTCA3NS44MjA1LDE2LjQ5NjggTCA3NS42OTM3LDE2LjY1MDggTCA3NS41ODA3LDE2LjgxNTEgTCA3NS40ODIyLDE2Ljk4ODYgTCA3NS4zOTksMTcuMTY5OSBMIDc1LjMzMTcsMTcuMzU3NiBMIDc1LjI4MDcsMTcuNTUwNSBMIDc1LjI0NjYsMTcuNzQ3IEwgNzUuMjI5NCwxNy45NDU3IEwgNzUuMjI5NCwxOC4xNDUyIEwgNzUuMjQ2NiwxOC4zNDM5IEwgNzUuMjgwNywxOC41NDA0IEwgNzUuMzMxNywxOC43MzMzIEwgNzUuMzk5LDE4LjkyMTEgTCA3NS40ODIyLDE5LjEwMjMgTCA3NS41ODA3LDE5LjI3NTggTCA3NS42OTM3LDE5LjQ0MDEgTCA3NS44MjA1LDE5LjU5NDEgTCA3NS45NiwxOS43MzY3IEwgNzYuMTExMywxOS44NjY3IEwgNzYuMjczMSwxOS45ODMzIEwgNzYuNDQ0NCwyMC4wODU1IEwgNzYuNjIzOSwyMC4xNzI2IEwgNzYuODEwMSwyMC4yNDM5IEwgNzcuMDAxOSwyMC4yOTkgTCA3Ny4xOTc2LDIwLjMzNzQgTCA3Ny4zOTU5LDIwLjM1ODggTCA3Ny41OTUzLDIwLjM2MzEgTCA3Ny43OTQ0LDIwLjM1MDIgTCA3Ny45OTE2LDIwLjMyMDMgTCA3OC4xODU1LDIwLjI3MzUgTCA3OC4zNzQ3LDIwLjIxMDMgTCA3OC41NTc3LDIwLjEzMSBMIDc4LjczMzIsMjAuMDM2MiBMIDc4LjksMTkuOTI2NyBMIDc5LjA1NjcsMTkuODAzMyBMIDc5LjIwMjIsMTkuNjY2OSBMIDc5LjMzNTUsMTkuNTE4NSBMIDc5LjQ1NTUsMTkuMzU5MiBMIDc5LjU2MTMsMTkuMTkwMSBMIDc5LjY1MjMsMTkuMDEyNiBMIDc5LjcyNzYsMTguODI3OSBMIDc5Ljc4NjgsMTguNjM3NCBMIDc5LjgyOTQsMTguNDQyNSBMIDc5Ljg1NTEsMTguMjQ0NyBMIDc5Ljg2MzYsMTguMDQ1NSBMIDc3LjU0NTUsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000287181 Sturnus vulgaris Species 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesives Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTM3Ljk4NicgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkI8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSAxMDUuNjgyLDExMy42MzYgTCAxMDUuNjUyLDExMi45MzMgTCAxMDUuNTYxLDExMi4yMzUgTCAxMDUuNDExLDExMS41NDcgTCAxMDUuMjAyLDExMC44NzUgTCAxMDQuOTM2LDExMC4yMjMgTCAxMDQuNjE1LDEwOS41OTYgTCAxMDQuMjQxLDEwOSBMIDEwMy44MTgsMTA4LjQzNyBMIDEwMy4zNDcsMTA3LjkxNCBMIDEwMi44MzQsMTA3LjQzMiBMIDEwMi4yODEsMTA2Ljk5NiBMIDEwMS42OTIsMTA2LjYxIEwgMTAxLjA3MywxMDYuMjc2IEwgMTAwLjQyNywxMDUuOTk2IEwgOTkuNzU5LDEwNS43NzMgTCA5OS4wNzQ2LDEwNS42MDcgTCA5OC4zNzg2LDEwNS41MDIgTCA5Ny42NzYsMTA1LjQ1NiBMIDk2Ljk3MjIsMTA1LjQ3MiBMIDk2LjI3MjMsMTA1LjU0NyBMIDk1LjU4MTQsMTA1LjY4MyBMIDk0LjkwNDgsMTA1Ljg3NyBMIDk0LjI0NzQsMTA2LjEyOSBMIDkzLjYxNCwxMDYuNDM2IEwgOTMuMDA5NSwxMDYuNzk3IEwgOTIuNDM4MSwxMDcuMjA4IEwgOTEuOTA0MywxMDcuNjY3IEwgOTEuNDExOSwxMDguMTcgTCA5MC45NjQ1LDEwOC43MTQgTCA5MC41NjU2LDEwOS4yOTQgTCA5MC4yMTgsMTA5LjkwNiBMIDg5LjkyNDMsMTEwLjU0NiBMIDg5LjY4NjYsMTExLjIwOSBMIDg5LjUwNjksMTExLjg4OSBMIDg5LjM4NjMsMTEyLjU4MyBMIDg5LjMyNTgsMTEzLjI4NCBMIDg5LjMyNTgsMTEzLjk4OCBMIDg5LjM4NjMsMTE0LjY5IEwgODkuNTA2OSwxMTUuMzgzIEwgODkuNjg2NiwxMTYuMDY0IEwgODkuOTI0MywxMTYuNzI3IEwgOTAuMjE4LDExNy4zNjcgTCA5MC41NjU2LDExNy45NzkgTCA5MC45NjQ1LDExOC41NTkgTCA5MS40MTE5LDExOS4xMDIgTCA5MS45MDQzLDExOS42MDUgTCA5Mi40MzgxLDEyMC4wNjQgTCA5My4wMDk1LDEyMC40NzYgTCA5My42MTQsMTIwLjgzNiBMIDk0LjI0NzQsMTIxLjE0NCBMIDk0LjkwNDgsMTIxLjM5NiBMIDk1LjU4MTQsMTIxLjU5IEwgOTYuMjcyMywxMjEuNzI2IEwgOTYuOTcyMiwxMjEuODAxIEwgOTcuNjc2LDEyMS44MTYgTCA5OC4zNzg2LDEyMS43NzEgTCA5OS4wNzQ2LDEyMS42NjUgTCA5OS43NTksMTIxLjUgTCAxMDAuNDI3LDEyMS4yNzcgTCAxMDEuMDczLDEyMC45OTcgTCAxMDEuNjkyLDEyMC42NjMgTCAxMDIuMjgxLDEyMC4yNzYgTCAxMDIuODM0LDExOS44NDEgTCAxMDMuMzQ3LDExOS4zNTkgTCAxMDMuODE4LDExOC44MzUgTCAxMDQuMjQxLDExOC4yNzMgTCAxMDQuNjE1LDExNy42NzYgTCAxMDQuOTM2LDExNy4wNSBMIDEwNS4yMDIsMTE2LjM5OCBMIDEwNS40MTEsMTE1LjcyNiBMIDEwNS41NjEsMTE1LjAzOCBMIDEwNS42NTIsMTE0LjM0IEwgMTA1LjY4MiwxMTMuNjM2IEwgOTcuNSwxMTMuNjM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEwcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMjEwLjY4MiwxMTMuNjM2IEwgMjEwLjY1MiwxMTIuOTMzIEwgMjEwLjU2MSwxMTIuMjM1IEwgMjEwLjQxMSwxMTEuNTQ3IEwgMjEwLjIwMiwxMTAuODc1IEwgMjA5LjkzNiwxMTAuMjIzIEwgMjA5LjYxNSwxMDkuNTk2IEwgMjA5LjI0MSwxMDkgTCAyMDguODE4LDEwOC40MzcgTCAyMDguMzQ3LDEwNy45MTQgTCAyMDcuODM0LDEwNy40MzIgTCAyMDcuMjgxLDEwNi45OTYgTCAyMDYuNjkyLDEwNi42MSBMIDIwNi4wNzMsMTA2LjI3NiBMIDIwNS40MjcsMTA1Ljk5NiBMIDIwNC43NTksMTA1Ljc3MyBMIDIwNC4wNzUsMTA1LjYwNyBMIDIwMy4zNzksMTA1LjUwMiBMIDIwMi42NzYsMTA1LjQ1NiBMIDIwMS45NzIsMTA1LjQ3MiBMIDIwMS4yNzIsMTA1LjU0NyBMIDIwMC41ODEsMTA1LjY4MyBMIDE5OS45MDUsMTA1Ljg3NyBMIDE5OS4yNDcsMTA2LjEyOSBMIDE5OC42MTQsMTA2LjQzNiBMIDE5OC4wMDksMTA2Ljc5NyBMIDE5Ny40MzgsMTA3LjIwOCBMIDE5Ni45MDQsMTA3LjY2NyBMIDE5Ni40MTIsMTA4LjE3IEwgMTk1Ljk2NSwxMDguNzE0IEwgMTk1LjU2NiwxMDkuMjk0IEwgMTk1LjIxOCwxMDkuOTA2IEwgMTk0LjkyNCwxMTAuNTQ2IEwgMTk0LjY4NywxMTEuMjA5IEwgMTk0LjUwNywxMTEuODg5IEwgMTk0LjM4NiwxMTIuNTgzIEwgMTk0LjMyNiwxMTMuMjg0IEwgMTk0LjMyNiwxMTMuOTg4IEwgMTk0LjM4NiwxMTQuNjkgTCAxOTQuNTA3LDExNS4zODMgTCAxOTQuNjg3LDExNi4wNjQgTCAxOTQuOTI0LDExNi43MjcgTCAxOTUuMjE4LDExNy4zNjcgTCAxOTUuNTY2LDExNy45NzkgTCAxOTUuOTY1LDExOC41NTkgTCAxOTYuNDEyLDExOS4xMDIgTCAxOTYuOTA0LDExOS42MDUgTCAxOTcuNDM4LDEyMC4wNjQgTCAxOTguMDA5LDEyMC40NzYgTCAxOTguNjE0LDEyMC44MzYgTCAxOTkuMjQ3LDEyMS4xNDQgTCAxOTkuOTA1LDEyMS4zOTYgTCAyMDAuNTgxLDEyMS41OSBMIDIwMS4yNzIsMTIxLjcyNiBMIDIwMS45NzIsMTIxLjgwMSBMIDIwMi42NzYsMTIxLjgxNiBMIDIwMy4zNzksMTIxLjc3MSBMIDIwNC4wNzUsMTIxLjY2NSBMIDIwNC43NTksMTIxLjUgTCAyMDUuNDI3LDEyMS4yNzcgTCAyMDYuMDczLDEyMC45OTcgTCAyMDYuNjkyLDEyMC42NjMgTCAyMDcuMjgxLDEyMC4yNzYgTCAyMDcuODM0LDExOS44NDEgTCAyMDguMzQ3LDExOS4zNTkgTCAyMDguODE4LDExOC44MzUgTCAyMDkuMjQxLDExOC4yNzMgTCAyMDkuNjE1LDExNy42NzYgTCAyMDkuOTM2LDExNy4wNSBMIDIxMC4yMDIsMTE2LjM5OCBMIDIxMC40MTEsMTE1LjcyNiBMIDIxMC41NjEsMTE1LjAzOCBMIDIxMC42NTIsMTE0LjM0IEwgMjEwLjY4MiwxMTMuNjM2IEwgMjAyLjUsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE1OC4xODIsMTEzLjYzNiBMIDE1OC4xNTIsMTEyLjkzMyBMIDE1OC4wNjEsMTEyLjIzNSBMIDE1Ny45MTEsMTExLjU0NyBMIDE1Ny43MDIsMTEwLjg3NSBMIDE1Ny40MzYsMTEwLjIyMyBMIDE1Ny4xMTUsMTA5LjU5NiBMIDE1Ni43NDEsMTA5IEwgMTU2LjMxOCwxMDguNDM3IEwgMTU1Ljg0NywxMDcuOTE0IEwgMTU1LjMzNCwxMDcuNDMyIEwgMTU0Ljc4MSwxMDYuOTk2IEwgMTU0LjE5MiwxMDYuNjEgTCAxNTMuNTczLDEwNi4yNzYgTCAxNTIuOTI3LDEwNS45OTYgTCAxNTIuMjU5LDEwNS43NzMgTCAxNTEuNTc1LDEwNS42MDcgTCAxNTAuODc5LDEwNS41MDIgTCAxNTAuMTc2LDEwNS40NTYgTCAxNDkuNDcyLDEwNS40NzIgTCAxNDguNzcyLDEwNS41NDcgTCAxNDguMDgxLDEwNS42ODMgTCAxNDcuNDA1LDEwNS44NzcgTCAxNDYuNzQ3LDEwNi4xMjkgTCAxNDYuMTE0LDEwNi40MzYgTCAxNDUuNTA5LDEwNi43OTcgTCAxNDQuOTM4LDEwNy4yMDggTCAxNDQuNDA0LDEwNy42NjcgTCAxNDMuOTEyLDEwOC4xNyBMIDE0My40NjUsMTA4LjcxNCBMIDE0My4wNjYsMTA5LjI5NCBMIDE0Mi43MTgsMTA5LjkwNiBMIDE0Mi40MjQsMTEwLjU0NiBMIDE0Mi4xODcsMTExLjIwOSBMIDE0Mi4wMDcsMTExLjg4OSBMIDE0MS44ODYsMTEyLjU4MyBMIDE0MS44MjYsMTEzLjI4NCBMIDE0MS44MjYsMTEzLjk4OCBMIDE0MS44ODYsMTE0LjY5IEwgMTQyLjAwNywxMTUuMzgzIEwgMTQyLjE4NywxMTYuMDY0IEwgMTQyLjQyNCwxMTYuNzI3IEwgMTQyLjcxOCwxMTcuMzY3IEwgMTQzLjA2NiwxMTcuOTc5IEwgMTQzLjQ2NSwxMTguNTU5IEwgMTQzLjkxMiwxMTkuMTAyIEwgMTQ0LjQwNCwxMTkuNjA1IEwgMTQ0LjkzOCwxMjAuMDY0IEwgMTQ1LjUwOSwxMjAuNDc2IEwgMTQ2LjExNCwxMjAuODM2IEwgMTQ2Ljc0NywxMjEuMTQ0IEwgMTQ3LjQwNSwxMjEuMzk2IEwgMTQ4LjA4MSwxMjEuNTkgTCAxNDguNzcyLDEyMS43MjYgTCAxNDkuNDcyLDEyMS44MDEgTCAxNTAuMTc2LDEyMS44MTYgTCAxNTAuODc5LDEyMS43NzEgTCAxNTEuNTc1LDEyMS42NjUgTCAxNTIuMjU5LDEyMS41IEwgMTUyLjkyNywxMjEuMjc3IEwgMTUzLjU3MywxMjAuOTk3IEwgMTU0LjE5MiwxMjAuNjYzIEwgMTU0Ljc4MSwxMjAuMjc2IEwgMTU1LjMzNCwxMTkuODQxIEwgMTU1Ljg0NywxMTkuMzU5IEwgMTU2LjMxOCwxMTguODM1IEwgMTU2Ljc0MSwxMTguMjczIEwgMTU3LjExNSwxMTcuNjc2IEwgMTU3LjQzNiwxMTcuMDUgTCAxNTcuNzAyLDExNi4zOTggTCAxNTcuOTExLDExNS43MjYgTCAxNTguMDYxLDExNS4wMzggTCAxNTguMTUyLDExNC4zNCBMIDE1OC4xODIsMTEzLjYzNiBMIDE1MCwxMTMuNjM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEwcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMzAuMzk1MicgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5CPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMjkuNDQzMiwxOC4wNDU1IEwgMjkuNDM0NiwxNy44NDYyIEwgMjkuNDA4OSwxNy42NDg0IEwgMjkuMzY2MywxNy40NTM1IEwgMjkuMzA3MSwxNy4yNjMgTCAyOS4yMzE4LDE3LjA3ODMgTCAyOS4xNDA5LDE2LjkwMDggTCAyOS4wMzUsMTYuNzMxNyBMIDI4LjkxNSwxNi41NzI0IEwgMjguNzgxNywxNi40MjQgTCAyOC42MzYyLDE2LjI4NzYgTCAyOC40Nzk1LDE2LjE2NDIgTCAyOC4zMTI4LDE2LjA1NDcgTCAyOC4xMzcyLDE1Ljk1OTkgTCAyNy45NTQyLDE1Ljg4MDcgTCAyNy43NjUsMTUuODE3NCBMIDI3LjU3MTEsMTUuNzcwNiBMIDI3LjM3MzksMTUuNzQwNyBMIDI3LjE3NDksMTUuNzI3OCBMIDI2Ljk3NTUsMTUuNzMyMSBMIDI2Ljc3NzEsMTUuNzUzNSBMIDI2LjU4MTQsMTUuNzkxOSBMIDI2LjM4OTcsMTUuODQ3IEwgMjYuMjAzNCwxNS45MTgzIEwgMjYuMDI0LDE2LjAwNTQgTCAyNS44NTI3LDE2LjEwNzYgTCAyNS42OTA4LDE2LjIyNDIgTCAyNS41Mzk2LDE2LjM1NDIgTCAyNS40LDE2LjQ5NjggTCAyNS4yNzMzLDE2LjY1MDggTCAyNS4xNjAyLDE2LjgxNTEgTCAyNS4wNjE4LDE2Ljk4ODYgTCAyNC45Nzg1LDE3LjE2OTkgTCAyNC45MTEyLDE3LjM1NzYgTCAyNC44NjAzLDE3LjU1MDUgTCAyNC44MjYxLDE3Ljc0NyBMIDI0LjgwOSwxNy45NDU3IEwgMjQuODA5LDE4LjE0NTIgTCAyNC44MjYxLDE4LjM0MzkgTCAyNC44NjAzLDE4LjU0MDQgTCAyNC45MTEyLDE4LjczMzMgTCAyNC45Nzg1LDE4LjkyMTEgTCAyNS4wNjE4LDE5LjEwMjMgTCAyNS4xNjAyLDE5LjI3NTggTCAyNS4yNzMzLDE5LjQ0MDEgTCAyNS40LDE5LjU5NDEgTCAyNS41Mzk2LDE5LjczNjcgTCAyNS42OTA4LDE5Ljg2NjcgTCAyNS44NTI3LDE5Ljk4MzMgTCAyNi4wMjQsMjAuMDg1NSBMIDI2LjIwMzQsMjAuMTcyNiBMIDI2LjM4OTcsMjAuMjQzOSBMIDI2LjU4MTQsMjAuMjk5IEwgMjYuNzc3MSwyMC4zMzc0IEwgMjYuOTc1NSwyMC4zNTg4IEwgMjcuMTc0OSwyMC4zNjMxIEwgMjcuMzczOSwyMC4zNTAyIEwgMjcuNTcxMSwyMC4zMjAzIEwgMjcuNzY1LDIwLjI3MzUgTCAyNy45NTQyLDIwLjIxMDMgTCAyOC4xMzcyLDIwLjEzMSBMIDI4LjMxMjgsMjAuMDM2MiBMIDI4LjQ3OTUsMTkuOTI2NyBMIDI4LjYzNjIsMTkuODAzMyBMIDI4Ljc4MTcsMTkuNjY2OSBMIDI4LjkxNSwxOS41MTg1IEwgMjkuMDM1LDE5LjM1OTIgTCAyOS4xNDA5LDE5LjE5MDEgTCAyOS4yMzE4LDE5LjAxMjYgTCAyOS4zMDcxLDE4LjgyNzkgTCAyOS4zNjYzLDE4LjYzNzQgTCAyOS40MDg5LDE4LjQ0MjUgTCAyOS40MzQ2LDE4LjI0NDcgTCAyOS40NDMyLDE4LjA0NTUgTCAyNy4xMjUsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNTkuMTkzMiwxOC4wNDU1IEwgNTkuMTg0NiwxNy44NDYyIEwgNTkuMTU4OSwxNy42NDg0IEwgNTkuMTE2MywxNy40NTM1IEwgNTkuMDU3MSwxNy4yNjMgTCA1OC45ODE4LDE3LjA3ODMgTCA1OC44OTA5LDE2LjkwMDggTCA1OC43ODUsMTYuNzMxNyBMIDU4LjY2NSwxNi41NzI0IEwgNTguNTMxNywxNi40MjQgTCA1OC4zODYyLDE2LjI4NzYgTCA1OC4yMjk1LDE2LjE2NDIgTCA1OC4wNjI4LDE2LjA1NDcgTCA1Ny44ODcyLDE1Ljk1OTkgTCA1Ny43MDQyLDE1Ljg4MDcgTCA1Ny41MTUsMTUuODE3NCBMIDU3LjMyMTEsMTUuNzcwNiBMIDU3LjEyMzksMTUuNzQwNyBMIDU2LjkyNDksMTUuNzI3OCBMIDU2LjcyNTUsMTUuNzMyMSBMIDU2LjUyNzEsMTUuNzUzNSBMIDU2LjMzMTQsMTUuNzkxOSBMIDU2LjEzOTcsMTUuODQ3IEwgNTUuOTUzNCwxNS45MTgzIEwgNTUuNzc0LDE2LjAwNTQgTCA1NS42MDI3LDE2LjEwNzYgTCA1NS40NDA4LDE2LjIyNDIgTCA1NS4yODk2LDE2LjM1NDIgTCA1NS4xNSwxNi40OTY4IEwgNTUuMDIzMywxNi42NTA4IEwgNTQuOTEwMiwxNi44MTUxIEwgNTQuODExOCwxNi45ODg2IEwgNTQuNzI4NSwxNy4xNjk5IEwgNTQuNjYxMiwxNy4zNTc2IEwgNTQuNjEwMywxNy41NTA1IEwgNTQuNTc2MSwxNy43NDcgTCA1NC41NTksMTcuOTQ1NyBMIDU0LjU1OSwxOC4xNDUyIEwgNTQuNTc2MSwxOC4zNDM5IEwgNTQuNjEwMywxOC41NDA0IEwgNTQuNjYxMiwxOC43MzMzIEwgNTQuNzI4NSwxOC45MjExIEwgNTQuODExOCwxOS4xMDIzIEwgNTQuOTEwMiwxOS4yNzU4IEwgNTUuMDIzMywxOS40NDAxIEwgNTUuMTUsMTkuNTk0MSBMIDU1LjI4OTYsMTkuNzM2NyBMIDU1LjQ0MDgsMTkuODY2NyBMIDU1LjYwMjcsMTkuOTgzMyBMIDU1Ljc3NCwyMC4wODU1IEwgNTUuOTUzNCwyMC4xNzI2IEwgNTYuMTM5NywyMC4yNDM5IEwgNTYuMzMxNCwyMC4yOTkgTCA1Ni41MjcxLDIwLjMzNzQgTCA1Ni43MjU1LDIwLjM1ODggTCA1Ni45MjQ5LDIwLjM2MzEgTCA1Ny4xMjM5LDIwLjM1MDIgTCA1Ny4zMjExLDIwLjMyMDMgTCA1Ny41MTUsMjAuMjczNSBMIDU3LjcwNDIsMjAuMjEwMyBMIDU3Ljg4NzIsMjAuMTMxIEwgNTguMDYyOCwyMC4wMzYyIEwgNTguMjI5NSwxOS45MjY3IEwgNTguMzg2MiwxOS44MDMzIEwgNTguNTMxNywxOS42NjY5IEwgNTguNjY1LDE5LjUxODUgTCA1OC43ODUsMTkuMzU5MiBMIDU4Ljg5MDksMTkuMTkwMSBMIDU4Ljk4MTgsMTkuMDEyNiBMIDU5LjA1NzEsMTguODI3OSBMIDU5LjExNjMsMTguNjM3NCBMIDU5LjE1ODksMTguNDQyNSBMIDU5LjE4NDYsMTguMjQ0NyBMIDU5LjE5MzIsMTguMDQ1NSBMIDU2Ljg3NSwxOC4wNDU1IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA0NC4zMTgyLDE4LjA0NTUgTCA0NC4zMDk2LDE3Ljg0NjIgTCA0NC4yODM5LDE3LjY0ODQgTCA0NC4yNDEzLDE3LjQ1MzUgTCA0NC4xODIxLDE3LjI2MyBMIDQ0LjEwNjgsMTcuMDc4MyBMIDQ0LjAxNTksMTYuOTAwOCBMIDQzLjkxLDE2LjczMTcgTCA0My43OSwxNi41NzI0IEwgNDMuNjU2NywxNi40MjQgTCA0My41MTEyLDE2LjI4NzYgTCA0My4zNTQ1LDE2LjE2NDIgTCA0My4xODc4LDE2LjA1NDcgTCA0My4wMTIyLDE1Ljk1OTkgTCA0Mi44MjkyLDE1Ljg4MDcgTCA0Mi42NCwxNS44MTc0IEwgNDIuNDQ2MSwxNS43NzA2IEwgNDIuMjQ4OSwxNS43NDA3IEwgNDIuMDQ5OSwxNS43Mjc4IEwgNDEuODUwNSwxNS43MzIxIEwgNDEuNjUyMSwxNS43NTM1IEwgNDEuNDU2NCwxNS43OTE5IEwgNDEuMjY0NywxNS44NDcgTCA0MS4wNzg0LDE1LjkxODMgTCA0MC44OTksMTYuMDA1NCBMIDQwLjcyNzcsMTYuMTA3NiBMIDQwLjU2NTgsMTYuMjI0MiBMIDQwLjQxNDYsMTYuMzU0MiBMIDQwLjI3NSwxNi40OTY4IEwgNDAuMTQ4MywxNi42NTA4IEwgNDAuMDM1MiwxNi44MTUxIEwgMzkuOTM2OCwxNi45ODg2IEwgMzkuODUzNSwxNy4xNjk5IEwgMzkuNzg2MiwxNy4zNTc2IEwgMzkuNzM1MywxNy41NTA1IEwgMzkuNzAxMSwxNy43NDcgTCAzOS42ODQsMTcuOTQ1NyBMIDM5LjY4NCwxOC4xNDUyIEwgMzkuNzAxMSwxOC4zNDM5IEwgMzkuNzM1MywxOC41NDA0IEwgMzkuNzg2MiwxOC43MzMzIEwgMzkuODUzNSwxOC45MjExIEwgMzkuOTM2OCwxOS4xMDIzIEwgNDAuMDM1MiwxOS4yNzU4IEwgNDAuMTQ4MywxOS40NDAxIEwgNDAuMjc1LDE5LjU5NDEgTCA0MC40MTQ2LDE5LjczNjcgTCA0MC41NjU4LDE5Ljg2NjcgTCA0MC43Mjc3LDE5Ljk4MzMgTCA0MC44OTksMjAuMDg1NSBMIDQxLjA3ODQsMjAuMTcyNiBMIDQxLjI2NDcsMjAuMjQzOSBMIDQxLjQ1NjQsMjAuMjk5IEwgNDEuNjUyMSwyMC4zMzc0IEwgNDEuODUwNSwyMC4zNTg4IEwgNDIuMDQ5OSwyMC4zNjMxIEwgNDIuMjQ4OSwyMC4zNTAyIEwgNDIuNDQ2MSwyMC4zMjAzIEwgNDIuNjQsMjAuMjczNSBMIDQyLjgyOTIsMjAuMjEwMyBMIDQzLjAxMjIsMjAuMTMxIEwgNDMuMTg3OCwyMC4wMzYyIEwgNDMuMzU0NSwxOS45MjY3IEwgNDMuNTExMiwxOS44MDMzIEwgNDMuNjU2NywxOS42NjY5IEwgNDMuNzksMTkuNTE4NSBMIDQzLjkxLDE5LjM1OTIgTCA0NC4wMTU5LDE5LjE5MDEgTCA0NC4xMDY4LDE5LjAxMjYgTCA0NC4xODIxLDE4LjgyNzkgTCA0NC4yNDEzLDE4LjYzNzQgTCA0NC4yODM5LDE4LjQ0MjUgTCA0NC4zMDk2LDE4LjI0NDcgTCA0NC4zMTgyLDE4LjA0NTUgTCA0MiwxOC4wNDU1IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTIzLjMxNicgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkNvPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTYuMjI1NCcgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5DbzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reactions Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering processes Methods 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N ethyl urethane Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxMy42MzY0LDE3MC44OTEgTCA3Ny4zMzg1LDE0NS4zNDcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDc3LjMzODUsMTQ1LjM0NyBMIDk1LjU1MTIsMTU5LjY1NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gOTUuNTUxMiwxNTkuNjU0IEwgMTEzLjc2NCwxNzMuOTYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDE0OC44NTcsMTgwLjcwNyBMIDE3MS45MzUsMTcxLjQ1Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTInIGQ9J00gMTcxLjkzNSwxNzEuNDUzIEwgMTk1LjAxMywxNjIuMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMnIGQ9J00gMTk1LjAxMywxNjIuMiBMIDIxMy42MSwxNzYuODA4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMycgZD0nTSAyMTMuNjEsMTc2LjgwOCBMIDIzMi4yMDcsMTkxLjQxNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gMjAxLjgwNywxNjMuMTczIEwgMjA1LjM2MSwxMzguMzU0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAyMDUuMzYxLDEzOC4zNTQgTCAyMDguOTE2LDExMy41MzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDE4OC4yMTksMTYxLjIyNyBMIDE5MS43NzMsMTM2LjQwOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gMTkxLjc3MywxMzYuNDA4IEwgMTk1LjMyOCwxMTEuNTg5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJtaWRkbGUiIHg9JzEzMS4zMTEnIHk9JzE5MS4xNzUnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScyNDEuNTg3JyB5PScyMDguMzcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+Tkg8L3RzcGFuPjx0c3BhbiBzdHlsZT0nYmFzZWxpbmUtc2hpZnQ6c3ViO2ZvbnQtc2l6ZToxNi41cHg7Jz4yPC90c3Bhbj48dHNwYW4+PC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzE5Ni4zNDcnIHk9Jzk3LjY5MjEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAzLjM2MzY0LDQ3LjkxOSBMIDIxLjQxMjYsNDAuNjgxNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMjEuNDEyNiw0MC42ODE3IEwgMjcuNTQ1MSw0NS40OTg5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSAyNy41NDUxLDQ1LjQ5ODkgTCAzMy42Nzc3LDUwLjMxNjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDM5LjczMTcsNTEuNDgwMSBMIDQ3LjI0MjcsNDguNDY4NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTInIGQ9J00gNDcuMjQyNyw0OC40Njg0IEwgNTQuNzUzNiw0NS40NTY2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMycgZD0nTSA1NC43NTM2LDQ1LjQ1NjYgTCA2MC45OTUyLDUwLjM1OTQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDYwLjk5NTIsNTAuMzU5NCBMIDY3LjIzNjcsNTUuMjYyMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gNTYuNjc4Niw0NS43MzIzIEwgNTcuODI0OSwzNy43MjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDU3LjgyNDksMzcuNzI4IEwgNTguOTcxMiwyOS43MjM4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSA1Mi44Mjg3LDQ1LjE4MDkgTCA1My45NzUsMzcuMTc2Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gNTMuOTc1LDM3LjE3NjcgTCA1NS4xMjEzLDI5LjE3MjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nMzYuNzA0NycgeT0nNTMuNjY2Micgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNjcuOTQ5NycgeT0nNTguNTM4Mycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk5IPC90c3Bhbj48dHNwYW4gc3R5bGU9J2Jhc2VsaW5lLXNoaWZ0OnN1Yjtmb250LXNpemU6NC41cHg7Jz4yPC90c3Bhbj48dHNwYW4+PC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzU1LjEzMTYnIHk9JzI3LjE3OTQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjx0c3Bhbj5PPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000789 fasteners Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reactions Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuels Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layers Substances 0.000 description 1
- 239000006072 pastes Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metals Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003566 sealing materials Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solders Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/04—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
- H02K11/046—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification in generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
- H02K9/06—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/16—Synchronous generators
- H02K19/36—Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehstromgenerator für ein Fahrzeug, der eine Antriebsenergie für eine elektrische Last und eine Ladeenergie für eine Batterie, die in dem Fahrzeug angebracht ist, erzeugt.
- BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
- Der herkömmliche Drehstromgenerator für ein Fahrzeug ist, wie im Patent JP-A-2000-270518 beschrieben ist, z. B. so beschaffen, dass bewirkt wird, dass ein von der Außenluft verschiedenes Kühlmittel, z. B. Kühlwasser, in dem Generator umläuft, um dadurch einen Stator, einen Gleichrichter und einen Spannungsgenerator als wesentliche exotherme Abschnitte zu kühlen. Im Einzelnen ist zum Zeitpunkt der Kühlung des Gleichrichters dieser an einem Abschnitt eines Stirnabschnitts, der dem offenen Abschnitt eines Kühlmittelwegs gegenüberliegt, befestigt, um dadurch durch das Kühlmittel gekühlt zu werden. Der Stirnabschnitt verschließt den offenen Abschnitt des Kühlmittels.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- In den letzten Jahren musste der Drehstromgenerator bzw. der Generator für ein Fahrzeug infolge eines Anstiegs der Kapazität einer elektrischen Last, die in einem Kraftfahrzeug angebracht wurde, eine größere Ausgangsleistung besitzen. Um eine derartige Forderung zu erfüllen, musste die Kapazität zum Kühlen der exothermen Abschnitte des Drehstromgenerators für Fahrzeug, z. B. des Gleichrichters verbessert werden. Als eine von mehreren Maßnahmen zur Einhaltung dieser Forderung kann es für den herkömmlichen Drehstromgenerator eines Fahrzeuges wirkungsvoll sein, den Gleichrichter an dem Abschnitt des Stirnabschnitts, der den offenen Abschnitt des Kühlmittels verschließt, der dem offenen Abschnitt des Kühlmittelweges gegenüberliegt, zu befestigen, damit er durch das Kühlmittel gekühlt wird. Gegenwärtig besteht jedoch eine weitere Forderung, den Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter gekühlt wird (cooling efficiency of the rectifier), zu verbessern.
- Die vorliegende Erfindung schafft einen Drehstromgenerator bzw. einen Generator für ein Fahrzeug, der den Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter gekühlt wird, verbessern kann. Eine genaue Definition der Erfindung ist im Anspruch 1 angegeben.
- Zu diesem Zweck ist ein typisches Beispiel der vorliegenden Erfindung in der Weise beschaffen, dass ein katodenseitiges Gleichrichterelement, das einen Gleichrichter bildet, an einem Abschnitt einer Stirnplatte befestigt werden kann, um das offene Ende eines Kühlmittelwegs, das dem Kühlmittelweg nicht gegenüberliegt, hermetisch zu verschließen, und ein Kühlelement, an dem ein anodenseitiges Gleichrichterelement, das den Gleichrichter bildet, befestigt ist, an der Stirnplatte in einem isolierten Zustand befestigt werden kann, so dass das anodenseitige Gleichrichterelement an einer Position angeordnet ist, an der die Temperatur niedriger ist als an einer festen Position, an der das katodenseitige Gleichrichterelement angeordnet ist.
- Die Position, an der die Temperatur niedriger ist als an der festen Position des katodenseitigen Gleichrichterelements, bedeutet eine Position, die sich in der Nähe des Kühlmittelwegs und radial außerhalb des katodenseitigen Gleichrichterelements befindet, oder eine Position, die dem Kühlmittelweg gegenüberliegt.
- Gemäß einem typischen Beispiel der vorliegenden Erfindung kann das katodenseitige Gleichrichterelement gekühlt werden, indem mit dem Kühlmittel ein direkter Kontakt hergestellt wird, und es kann außerdem über die Stirnplatte, die den Kühlmittelweg bildet, gekühlt werden. Das anodenseitige Gleichrichterelement kann dagegen über die Stirnplatte und das Kühlelement zum Befestigen des anodenseitigen Gleichrichterelements gekühlt werden. In diesem Fall kann das Kühlelement zum Befestigen des anodenseitigen Gleichrichterelements an der Stirnplatte im isolierten Zustand befestigt werden, so dass das anodenseitige Gleichrichterelement an der Position angeordnet werden kann, an der die Temperatur niedriger ist als an der festen Position, an der das katodenseitige Gleichrichterelement angeordnet ist. Dadurch kann das anodenseitige Gleichrichterelement mit der ähnlichen Kühlwirkung wie das katodenseitige Gleichrichterelement gekühlt werden. Auf diese Weise können gemäß dem typischen Beispiel der vorliegenden Erfindung sowohl das katodenseitige Gleichrichterelement als auch das anodenseitige Gleichrichterelement in einem ausgeglichenen Zustand gekühlt werden, wobei auf diese Weise der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter gekühlt wird, verbessert werden kann.
- Ein weiteres typisches Beispiel des Drehstromgenerators bzw. Generators für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einer Weise beschaffen, dass der Gleichrichter an der Stirnplatte zum hermetischen Verschließen des offenen Endes des Kühlmittelwegs befestigt werden kann und ein Einlassloch für die Kühlungsluft kann an einem Abschnitt des Abdeckelements zum Abdecken des Gleichrichters in der Nähe des Gleichrichters und radial außerhalb des Gleichrichters vorgesehen sein.
- Gemäß einem weiteren typischen Beispiel der vorliegenden Erfindung kann die Stirnplattenseite des Gleichrichters (die Seite des katodenseitigen Gleichrichterelements) gekühlt werden, indem sie mit dem Kühlmittel in einen direkten Kontakt gebracht wird, und kann außerdem über die Stirnplatte, die den Kühlmittelweg bildet, gekühlt werden. Die Seite des Gleichrichters, die seiner Stirnplattenseite gegenüberliegt (die Seite des anodenseitigen Gleichrichterelements) kann durch die Kühlungsluft gekühlt werden, die durch das Einlassloch angesaugt wird. Auf diese Weise kann gemäß dem weiteren typischen Beispiel der vorliegenden Erfindung der Gleichrichter an seinen beiden Seiten gekühlt werden und somit kann der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter gekühlt wird, verbessert werden.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
1 ist eine Schnittansicht, die die vollständige Konfiguration des Drehstromgenerators bzw. Generators für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration der einen Stirnseite der Drehwelle des in1 gezeigten Generators für ein Fahrzeug zeigt; -
3 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration eines Rahmens zeigt, der ein Bestandteil des Kühlmittelwegs des in1 gezeigten Generators für ein Fahrzeug ist; -
4 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration einer Stirnplatte zeigt, die ein Bestandteil des Kühlmittelwegs des in1 gezeigten Generators für ein Fahrzeug ist und außerdem als das katodenseitige Kühlelement eines Gleichrichters dient, der bei dem in1 gezeigten Generator für ein Fahrzeug verwendet wird; -
5 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration des anodenseitigen Kühlelements des Gleichrichters zeigt, der bei dem in1 gezeigten Generator für ein Fahrzeug verwendet wird; -
6 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration der Anschlusstafel des Gleichrichters zeigt, der bei dem in1 gezeigten Generator für ein Fahrzeug verwendet wird; -
7 ist eine Schnittansicht, die die vollständige Konfiguration des Generators für ein Fahrzeug gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
8 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration der einen Stirnseite der Drehwelle des in7 gezeigten Generators für ein Fahrzeug zeigt; -
9 ist ein Kennliniendiagramm, das die Beziehung der Geräuschpegel in Bezug auf die Drehzahlen des in7 gezeigten Generators für ein Fahrzeug zeigt; -
10 ist ein Kennliniendiagramm, das die Beziehung der Geräuschpegel in Bezug auf die Drehzahlen des in7 gezeigten Generators für ein Fahrzeug zeigt; -
11 ist ein Kennliniendiagramm, das die Beziehung der Geräuschpegel in Bezug auf die Drehzahlen des in7 gezeigten Generators für ein Fahrzeug zeigt; -
12 ist eine Schnittansicht, die die vollständige Konfiguration des Generators für ein Fahrzeug gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
13 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration der einen Stirnseite der Drehwelle des in12 gezeigten Generators für ein Fahrzeug zeigt; -
14 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration der einen Stirnseite der Drehwelle des Generators für ein Fahrzeug gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
15 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration der einen Stirnseite der Drehwelle des Generators für ein Fahrzeug gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und -
16 ist eine Draufsicht, die die äußere Konfiguration des Umfangs eines Anschlusselements zum Koppeln eines Reglers mit der fahrzeugseitigen Verdrahtung an einer Stirnseite der Drehwelle des Generators für ein Fahrzeug gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. - GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Im Folgenden wird der Drehstromgenerator bzw. der Generator für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die
1 bis7 erläutert.1 zeigt die vollständige Konfiguration des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform.2 zeigt die Konfiguration der einen Stirnseite der Drehwelle des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform.3 zeigt die Konfiguration eines Rahmens, der ein Bestandteil des Kühlmittelwegs des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform ist.4 zeigt die Konfiguration einer Stirnplatte, die ein Bestandteil des Kühlmittelwegs des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform ist und außerdem als das katodenseitige Kühlelement eines Gleichrichters dient, der bei dem Drehstromgenerator für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung verwendet wird.5 zeigt die Konfiguration des anodenseitigen Kühlelements des Gleichrichters, der bei dem Drehstromgenerator für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.6 zeigt die Konfiguration der Anschlusstafel des Gleichrichters, der bei dem Drehstromgenerator für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. - Der Drehstromgenerator für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform ist in der Weise aufgebaut, dass der Generator mit einem Feldstrom und außerdem mit der Drehantriebskraft eines Motors versorgt wird, der als eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dazu dient, einen Rotor zu drehen, um dadurch in einem Stator eine Wechselstromleistung zu erzeugen, wobei die auf diese Weise erzeugte Wechselstromleistung durch den Gleichrichter gleichgerichtet wird, um eine Wechselstromleistung zu erhalten (die Antriebsleistung für die elektrische Last und die Ladeleistung für eine Batterie, die in dem Kraftfahrzeug angebracht ist). Der Drehstromgenerator für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform ist ferner ein so genannter Synchrongenerator des wassergekühlten Typs, bei dem ein Umlaufen des Kühlwassers bewirkt wird, um exotherme Abschnitte, wie z. B. den Stator und den Gleichrichter zu kühlen. Ein derartiger Generator wird gelegentlich als ein Drehstromgenerator oder als ein Ladegenerator für ein Fahrzeug bezeichnet. Das verwendete Kühlwasser wird erhalten, indem ein Teil des Kühlwassers, das den Motor des Kraftfahrzeugs kühlt, abgezweigt wird und wird durch einen Wasserkühler, der an den Motor angeschlossen ist, gekühlt.
- In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen
1 einen Rahmen, der das Gehäuse für den Drehstromgenerator für ein Fahrzeug (der nachfolgend einfach als Generator bezeichnet wird) bildet. Der Rahmen1 ist ein behälterförmiges Gehäuseelement, wobei ein Ende in axialer Richtung seiner mittigen Welle geöffnet ist. Der Rahmen1 wird gebildet durch eine Umfangswand1a mit nahezu zylindrischer Form und einer Seitenwand1b , die das eine Ende der Umfangswand1a (das andere Ende in der axialen Richtung der mittigen Welle des Rahmens1 ) verschließt. Ein Kühlmittelweg2 , dessen Seitenwand1b (die andere Stirnseite in der axialen Richtung der mittigen Welle des Rahmens1 ) offen ist, ist in der Umfangswand1a ausgebildet. Ein Kühlmittelzufuhranschluss3 und ein Kühlmittelauslassanschluss4 , die jeweils mit dem Kühlmittelweg2 in Verbindung stehen, sind als ein Teil des äußeren Umfangs der Umfangswand1a vorgesehen. Ein Anbringungsabschnitt7 zum Montieren des Generators an dem Motor oder im Motorraum des Kraftfahrzeugs ist als ein Teil des äußeren Umfangs der Umfangswand1a vorgesehen. - Der Kühlmittelweg
2 ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, die sich in der axialen Richtung der mittigen Welle der Umfangswand1a und in der Umfangsrichtung der Umfangswand1a fortsetzt. Ein Abschnitt ist zwischen einem Verbindungsabschnitt des Kühlmittelwegs2 mit dem Kühlmittelzufuhranschluss3 (ein Abschnitt an der stromaufwärtigen Seite des Kühlmittelwegs2 ) und einem Verbindungsabschnitt des Kühlmittelwegs2 mit dem Kühlmittelauslassanschluss4 (ein Abschnitt an der stromabwärtigen Seite des Kühlmittelwegs2 ) vorgesehen. An zwei Abschnitten des äußeren Umfangs der Seitenwand1b sind Kerbabschnitte2a ,2b , die so gekerbt sind, dass sie in die Durchmesserrichtung an einem Ende der Umfangswand1a eingelassen sind, in der Umfangsrichtung zueinander benachbart vorgesehen. Jeder der Kerbschnitte2a ,2b ist eine hohle runde Ausnehmung, die an der Innenseite in der Durchmesserrichtung vorgesehen ist. - Der Kühlmittelzufuhranschluss
3 ist mit der Einlassseite (der Abschnitt, in dem das Kühlwasser vor dem Kühlen des Motors fließt) des Motorkühlsystems des Kraftfahrzeugs verbunden. Dadurch wird ein Teil des zum Kühlen des Motors vorgesehenen Kühlwassers abgezweigt und an den Generator geliefert und dann in dem Kühlmittelweg2 zum Umlaufen gebracht, um den Generator zu kühlen. Der Kühlmittelauslassanschluss4 ist mit der Auslassseite (der Abschnitt, in dem das Kühlwasser fließt, nachdem es den Motor gekühlt hat) des Motorkühlsystems des Kraftfahrzeugs verbunden. Dadurch wird das Kühlwasser, nachdem es den Generator gekühlt hat und von dem Generator ausgelassen wurde, mit dem Kühlwasser vereinigt, das den Motor gekühlt hat und wird anschließend durch einen Wasserkühler, der an dem Motor angebracht ist, gekühlt. - Ein Stirnhalter
8 (oder eine Stirnplatte) ist mittels einer Schraube36 , die als Befestigungsmittel dient, an dem einen Ende in der axialen Richtung der mittigen Welle des Rahmens1 befestigt, um einen offenen Abschnitt, der an dem einen Ende in der axialen Richtung der mittigen Welle des Rahmens1 ausgebildet ist (d. h. eine Seite der Umfangswand1a , die ihrer Seitenwand1b gegenüberliegt), zu verschließen. Der Stirnhalter8 ist ein ringförmiges Element und hält eine Lagervorrichtung10 an seiner inneren Umfangsseite. Ein Stirnhalter9 (gelegentlich eine Stirnplatte) ist mittels einer Schraube37 , die als ein Befestigungsmittel dient, an dem anderen Ende in der axialen Richtung der mittigen Welle des Rahmens1 befestigt, so dass er über ein Element mit der äußeren Oberfläche der Seitenwand1b in Kontakt gelangt. Der Stirnhalter9 ist ein ringförmiges Element und verschließt das offene Ende des Kühlmittelwegs2 , der an der anderen Stirnseite (an der Seitenwand1b der Umfangswand1a ) in der axialen Richtung der mittigen Welle des Rahmens1 ausgebildet ist. - Eine ringförmige Nut
35 ist an der äußeren Oberfläche der Seitenwand1b so vorgesehen, dass sie längs der äußeren Seitenkante und der inneren Seitenkante des offenen Endes des Kühlmittelwegs2 , der an der äußeren Stirnseite (an der Seitenwand1b der Umfangswand1a ) ausgebildet ist, in der axialen Richtung der mittigen Welle des Rahmens1 verläuft. Ein O-Ring12 , der als ein Dichtungselement (oder als Abdichtung) dient, ist in die ringförmige Nut35 eingesetzt. Der O-Ring12 ist aus Gummi, der eine Elastizität besitzt, hergestellt und dient zum hermetischen Abdichten zwischen der äußeren Oberfläche der Seitenwand1b und dem Stirnhalter9 , um einen Wasserverlust aus dem Kühlmittelweg2 zu verhindern. - Das Element, das zwischen der äußeren Oberfläche der Seitenwand
1b und dem Stirnhalter9 vorgesehen ist, ist aus Siliciumharz mit einer größeren Wärmeleitfähigkeit als Luft hergestellt. Obwohl in dieser Ausführungsform die Erläuterung für den Fall erfolgt, bei dem das Siliciumharz zwischen der äußeren Oberfläche der Seitenwand1b und dem Stirnhalter9 vorgesehen ist, können andere Materialien als das Siliciumharz als Element verwendet werden, solange das Material eine Wärmeleitfähigkeit besitzt, die mit jener des Siliciumharzes gleichwertig ist. - Der mittige Abschnitt der Seitenwand
1b (ein Abschnitt in der Umgebung der Mittelachse des Rahmens1 ) steht von der inneren Umfangsseite des Stirnhalters9 zu der Seite vor, die der Seite des Stirnhalters8 gegenüberliegt. Eine Lagervorrichtung11 wird an der inneren Umfangsseite des Kopfendes des vorstehenden Abschnitts der Seitenwand1b gehalten. - Ein Stator mit einem Statorkern
5 (oder einem Statoreisenkern) und einer Statorspule6 (oder einer Statorwicklung) ist an dem inneren Umfang der Umfangswand1a befestigt. Der Statorkern5 ist ein zylindrisches magnetisches Element und ist an seinem inneren Umfang mit mehreren Schlitzen versehen. Die Statorspule6 ist in der Weise angeordnet, dass Spulen der drei Phasen u, v und w jeweils in entsprechende Schlitze des Statorkerns5 eingesetzt und in einer Stern-Verbindung gekoppelt sind. - Ein Polkern
14 (oder Rotoreisen), der dem Statorkern5 über einen Spalt hinweg gegenüberliegt, ist an der inneren Umfangsseite des Statorkerns5 drehbar vorgesehen. Der Polkern14 ist an einer Welle13 (oder einer Drehwelle) befestigt, derart, dass ein Paar nagelförmige Kerne mit mehreren Nagelabschnitten in der Umfangsrichtung in der axialen Richtung der Drehwelle einander gegenüberliegen und dass die Nagelabschnitte der anderen nagelförmigen Kerne in der Umfangsrichtung (d. h. in der Drehrichtung des Rotors) abwechselnd angeordnet sind. Die Welle13 erstreckt sich in der axialen Richtung der mittigen Welle des Rahmens1 . Das eine Ende (d. h. die Seite des Stirnhalters8 ) der Welle13 wird von der Lagervorrichtung10 drehbar unterstützt. Das andere Ende (d. h. die Seite des Stirnhalters9 ) der Welle13 wird von der Lagervorrichtung11 drehbar unterstützt. - Ein Permanentmagnet
22 , der aus Seltenerde-Material, wie etwa Cobalt, Neodym oder Bor, gebildet ist, ist zwischen den Nagelabschnitten des einen Kerns des Polkerns14 und den Nagelabschnitten des anderen Kerns des Polkerns14 befestigt. Eine Feldspule15 (oder eine Rotorwicklung), die um einen Spulenkörper gewickelt ist, ist an Abschnitten vorgesehen, die dem inneren Umfang der Nagelabschnitte des Polkerns14 gegenüberliegen (oder die Feldspule15 kann direkt um die Abschnitte gewickelt sein). Die Feldspule15 wird der Isolierungsverarbeitung unterzogen. - Das eine Ende der Welle
13 erstreckt sich zu der äußeren Seite von der Lagervorrichtung10 und eine Riemenscheibe21 (oder eine Gurtscheibe) ist an dem Kopfende des einen Endes mittels einer Schraube38 , die als Befestigungsmittel dient, befestigt. Die Riemenscheibe21 ist mit einer Riemenscheibe, die an der Kurbelwelle des Motors des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, über eine Kette oder einen Riemen, der als ein Antriebskraft-Übertragungsmittel dient, mechanisch gekoppelt, um die Drehantriebskraft des Motors zu übertragen. - Ein Gleitring
16 (oder ein Kollektorring) ist an einem Abschnitt be festigt, der sich am anderen Ende der Welle13 befindet, und ist an der Innenseite von der Lagervorrichtung11 positioniert. Der Gleitring16 ist ein stromleitendes ringförmiges Element und über einen Leitungsdraht17 mit der Feldspule15 elektrisch gekoppelt. Es wird bewirkt, dass ein Gleitring16 mit der Bürste18 in einem gleitenden Kontakt ist und er wird über die Bürste18 mit elektrischer Leistung (einem Feldstrom) versorgt. Die Bürste18 wird durch einen Bürstenhalter19 gehalten, der an der Oberfläche des Stirnhalters9 , die der Seite des Stirnhalters8 gegenüberliegt, befestigt ist. Eine Feder20 , die als ein elastisches Element dient, ist in dem Bürstenhalter19 vorgesehen. Die Feder20 presst die Bürste18 , so dass ein gleitender Kontakt der Bürste18 mit dem Gleitring16 hergestellt wird. - Durchgangslöcher
39 sind so ausgebildet, dass sie kreisförmig an einem Abschnitt der Seitenwand1b zwischen den Endabschnitten in der Umfangsrichtung der Kerbabschnitte2a ,2b , einem Abschnitt der Seitenwand1b auf Seiten des Endabschnitts in der Umfangsrichtung des Kerbabschnitts2a gegenüberliegend der Seite des Kerbabschnitts2b und einem Abschnitt der Seitenwand1b auf Seiten des Endabschnitts in der Umfangsrichtung des Kerbabschnitts2b gegenüberliegend der Seite des Kerbabschnitts2a angeordnet sind. Die Durchgangslöcher39 sind so vorgesehen, dass Anschlusselemente40 , die mit Spulen der entsprechenden Phasen elektrisch gekoppelt sind, von der Seitenwand1b zur Seite des Stirnhalters9 vorstehen. Schrauben41 sind in der Weise verborgen, dass sie an der Seite des Stirnhalters9 an Abschnitten der Innenseite der Seitenwand1b von den Durchgangslöchern39 in der radialen Richtung vorstehen. Befestigungslöcher42 , die mit den Schrauben37 übereinstimmen, sind an sechs Abschnitten an der äußeren Umfangsseite des Rahmens1 ausgebildet. Jedes der Befestigungslöcher42 ist als ein Durchgangs loch ausgebildet. - Ein Gleichrichter
23 und ein Regler24 (oder ein Spannungsregler) sind an der Oberfläche des Stirnhalters9 an der Seite, die der Seite des Stirnhalters8 gegenüberliegt, befestigt. Der Gleichrichter23 führt eine Vollwellen-Gleichrichtung an dem Dreiphasenstrom aus, die von der Statorspule6 ausgegeben wird, um einen Gleichspannungsausgang zu erhalten. Der Regler24 steuert den Feldstrom, der über die Bürste18 in die Feldspule15 fließt, um dadurch den von der Statorspule6 ausgegebenen Dreiphasenstrom einzustellen. - Die Seite des Stirnhalters
9 , die der Seite des Stirnhalters8 gegenüberliegt (d. h. eine Seite, an der der Gleichrichter23 , der Regler24 und der Bürstenhalter19 befestigt sind), ist durch eine Abdeckung25 (oder ein Abdeckelement) bedeckt. Die Abdeckung25 ist mit einem Flansch25a versehen, der sich in radialer Richtung nach außen erstreckt. Ein Durchgangsloch25b ist an einem Abschnitt ausgebildet, der dem Befestigungsloch42 des Flanschabschnitts25a entspricht. - Ein Anschlusselement
26 ist außerhalb der Abdeckung25 freiliegend. Das Anschlusselement26 ist mit dem Gleichrichter23 elektrisch gekoppelt. Ein (nicht gezeigtes) Anschlusselement der fahrzeugseitigen Verkabelung ist mit dem Anschlusselement26 elektrisch gekoppelt, um einen Gleichspannungsausgang, der von dem Gleichrichter23 gleichgerichtet wurde, nach außen, d. h. an das Fahrzeug (wie z. B. an die Batterie und die elektrische Last) zu liefern. Abgeschrägte Abschnitte in2 zeigen den Kühlmittelweg2 und die Kerbabschnitte2a ,2b . - Der Gleichrichter
23 wird durch ein schichtförmiges Element gebildet, in dem der Stirnhalter9 , der außerdem als eine katodenseitige Kühlplatte dient, ein Isolationselement27 , eine anodenseitige Kühlplatte28 und eine Anschlusstafel29 in dieser Reihenfolge schichtförmig angeordnet sind. Der Stirnhalter9 ist ein plattenförmiges Element und ist wie der Rahmen1 und der Stirnhalter8 aus Aluminium hergestellt. Wie oben beschrieben wurde, ist der Stirnhalter9 durch das Siliciumharz an der äußeren Oberfläche der Seitenwand1b befestigt. Durchgangslöcher43 , durch die die Schrauben37 verlaufen, sind an Abschnitten ausgebildet (sechs Abschnitte an der äußeren Umfangsseite des Stirnhalters9 ), die den Befestigungslöchern42 des Stirnhalters9 entsprechen. Die Abdeckung25 und der Stirnhalter9 können an dem Rahmen1 befestigt werden, indem die Schrauben3 ? in die Durchgangslöcher25b ,43 eingesetzt werden und die Schrauben37 mit den entsprechenden Befestigungslöchern42 verschraubt werden. - Durchgangslöcher
34 sind an Abschnitten ausgebildet, die den Durchgangslöchern39 des Stirnhalters9 entsprechen. Das Anschlusselement40 verläuft durch ein entsprechendes Durchgangsloch34 , so dass es von der Seite der Seitenwand1b zur Seite des Stirnhalters9 vorsteht. Durchgangslöcher44 sind an Abschnitten des Stirnhalters9 , die den verborgenen Positionen der Schrauben41 in der radialen Richtung gegenüberliegen, weiter innen als entsprechende Durchgangslöcher34 ausgebildet. Durch die Durchgangslöcher44 verlaufen die entsprechenden Schrauben41 . Zwei Durchgangslöcher30 sind an Abschnitten des Stirnhalters9 der radialen Richtung weiter innen als die Abschnitte, die den Kerbabschnitten2a entsprechen, bzw. außerdem in der radialen Richtung weiter innen als die Durchgangslöcher34 ausgebildet. Ein Durchgangsloch30 ist an einem Abschnitt des Stirnhalters9 in der radialen Richtung weiter innen als der Abschnitt, der dem Kerbabschnitt2b entspricht, sowie außerdem in der radialen Richtung weiter innen als das Durchgangsloch34 ausgebildet. - Diese drei Durchgangslöcher
30 sind kreisförmig an Abschnitten ausgebildet, die nicht dem Kühlmittelweg2 des Stirnhalters9 gegenüberliegen. Die Katodenseite einer Gleichrichterdiode31 , die als ein katodenseitiges Gleichrichterelement dient, in jedes der Durchgangslöcher30 gepresst und darin verborgen. Die untere Oberfläche von jeder der Gleichrichterdioden31 berührt die äußere Oberfläche der Seitenwand1b über ein Siliciumelement, das zwischen der äußeren Oberfläche der Seitenwand1b und dem Stirnhalter9 vorgesehen ist. Jedes der Befestigungslöcher45 ist an einem nahezu mittigen Abschnitt zwischen einem entsprechenden Paar der Durchgangslöcher34 und44 des Stirnhalters9 ausgebildet, das in der radialen Richtung weiter außen liegt als das entsprechende Durchgangsloch34 . - Bei dieser Ausführungsform sind die Gleichrichterdioden
31 an Abschnitten des Stirnhalters9 verborgen, die verhältnismäßig nahe an dem Kühlmittelweg2 liegen. Da jedoch durch das Isolationselement und den O-Ring12 , der zwischen der äußeren Oberfläche der Seitenwand1b und dem Stirnhalter9 vorgesehen ist, verhindert wird, dass das Kühlmittel aus dem Kühlmittelweg2 ausläuft, gelangen die Gleichrichterdioden31 mit den Gleichrichterdioden31 nicht in einen direkten Kontakt. - Die anodenseitige Kühlplatte
28 ist eine Kühlrippe mit einer kreisförmigen Form (oder mit einer Hufeisenform) und ist wie der Stirnhalter9 aus Aluminium hergestellt. Die anodenseitige Kühlplatte28 ist an der Oberfläche des Stirnhalters9 an der Seite, die der Seite des Stirnhalters8 gegenüberliegt, über das Isolationselement27 so befestigt, dass der Innendurchmesser der anodenseitigen Kühlplatte an einem Abschnitt des Stirnhalters9 der radialen Richtung weiter außen als die Durchgangslöcher30 positioniert ist. Durchgangslöcher47 sind an Abschnitten der anodenseitigen Kühlplatte28 ausgebildet, die jeweils den Durchgangslöchern44 gegenüberliegen. Durch jedes der Durchgangslöcher47 verläuft eine Schraube41 . - Durchgangslöcher
46 sind an Abschnitten der anodenseitigen Kühlplatte28 , die den Durchgangslöchern34 gegenüberliegen, an einer weiter außen liegenden Seite der radialen Richtung als die jeweiligen Durchgangslöcher47 der anodenseitigen Kühlplatte28 ausgebildet. Durch jedes der Durchgangslöcher46 verläuft das Anschlusselement40 , das an der Seite des Stirnhalters9 von der Seite der Seitenwand1b vorsteht. Durchgangslöcher48 sind an Abschnitten der anodenseitigen Kühlplatte28 , die den Befestigungslöchern45 gegenüberliegen, an einer weiter außen liegenden Seite der radialen Richtung als die jeweiligen Durchgangslöcher47 der anodenseitigen Kühlplatte28 ausgebildet. Durch jedes der Durchgangslöcher48 verläuft eine Schraube51 . Zwei Durchgangslöcher33 sind an Abschnitten der anodenseitigen Kühlplatte28 , die den Kerbabschnitten2a gegenüberliegen, an einer weiter außen liegenden Seite der radialen Richtung als die jeweiligen Durchgangslöcher47 der anodenseitigen Kühlplatte28 ausgebildet. Ein Durchgangsloch33 ist an einem Abschnitt der anodenseitigen Kühlplatte28 , der dem Kerbabschnitt2b gegenüberliegt, an einer weiter außen liegenden Seite der radialen Richtung als das Durchgangsloch47 der anodenseitigen Kühlplatte28 ausgebildet. - Die Durchgangslöcher
33 ,46 und48 sind kreisförmig an der anodenseitigen Kühlplatte28 angeordnet und die Durchgangslöcher33 sind in der Weise angeordnet, dass sie an Abschnitten der anodenseitigen Kühlplatte28 angeordnet sind, die dem Kühlmittelweg2 gegenüberliegen. Die Katodenseite einer Gleichrichterdiode32 , die als ein anodenseitiges Gleichrichterelement dient, ist in jedes der Durchgangslöcher33 gepresst und darin verborgen. Dadurch sind die Gleichrichterdioden32 an Positionen angeordnet, die an der Außenseite der radialen Richtung näher am Kühlmittelweg2 liegen als die Gleichrichterdioden31 . Gemäß der Ausführungsform sind die Gleichrichterdioden32 im Einzelnen an Positionen angeordnet, die dem Kühlmittelweg2 gegenüberliegen. Diese Positionen haben eine niedrigere Temperatur als die verborgenen Positionen (festen Positionen) der Gleichrichterdioden31 . - Die untere Oberfläche von jeder der Gleichrichterdioden
32 ist mit der Oberfläche der Seite des Stirnhalters9 in Kontakt, die der Seite des Stirnhalters8 über das Isolationselement27 hinweg gegenüberliegt. Das Isolationselement27 ist ein blattförmiges Element, das in einer kreisförmigen Form (oder in Hufeisenform) entsprechend der Konfiguration der anodenseitigen Kühlplatte28 ausgebildet ist, und die Fläche des Isolationselements27 ist geringfügig größer als jene der anodenseitigen Kühlplatte28 . Eine Siliciummasse in Pastenform wird auf die Oberfläche des Isolationselements27 , die dem Stirnhalter9 gegenüberliegt, und auf die Oberfläche des Isolationselements27 , die der anodenseitigen Kühlplatte28 gegenüberliegt, geschichtet oder darauf aufgebracht. Dadurch besitzt das Isolationselement27 eine Wärmeleitfähigkeit. - Die Anschlusstafel
29 ist ein Kopplungselement (oder eine An schlussbaueinheit), das durch einteiliges Formen von Metallelementen56 (oder leitenden Elementen) gebildet ist, um die Gleichrichterdioden31 ,32 mit isolierendem Harz in Brückenform zu koppeln, und ist ein plattenförmiges Element, das in einer kreisförmigen Form (oder in Hufeisenform) in Übereinstimmung mit der Form der anodenseitigen Kühlplatte28 geformt ist. Gestrichelte Linien in den2 und6 zeigen die Metallelemente56 . Jedes der Metallelemente56 besitzt Anschlusselemente49 ,50 und52 . Die Katodenseite der Gleichrichterdiode31 ist mittels Löten oder Schweißen mit dem Anschlusselement50 elektrisch und mechanisch verbunden. Die Anodenseite der Gleichrichterdiode32 ist mittels Löten oder Schweißen mit dem Anschlusselement52 elektrisch und mechanisch verbunden. Das entsprechende Anschlusselement der Anschlusselemente40 , das mit den entsprechenden Phasen der Statorspule6 verbunden ist, ist abgedichtet und mit dem Anschlusselement49 elektrisch und mechanisch verbunden. - Durchgangslöcher
53 sind an Abschnitten der Anschlusstafel29 ausgebildet, die jeweils den Löchern47 gegenüberliegen. Die Schraube41 verläuft durch den Stirnhalter9 , die anodenseitige Kühlplatte28 und die Anschlusstafel29 in dieser Reihenfolge und ist durch eine Mutter befestigt, um dadurch den Gleichrichter23 an dem Stirnhalter9 zu befestigen und um gleichzeitig den Stirnhalter9 an dem Rahmen1 zu befestigen. Durchgangslöcher54 sind an Abschnitten der Anschlusstafel29 ausgebildet, die jeweils den Durchgangslöchern48 gegenüberliegen. Eine Schraube51 verläuft durch jedes der Durchgangslöcher54 . Die anodenseitige Kühlplatte28 und die Anschlusstafel29 sind in dieser Reihenfolge auf dem Stirnhalter9 schichtartig angeordnet, dann wird die Schraube51 in die Durchgangslöcher54 ,48 und das Befestigungsloch45 eingesetzt und festgezogen, wodurch die anodenseitige Kühlplatte28 und die Anschlusstafel29 an dem Stirnhalter9 befestigt werden. Ein Anschlusselement59 ist an einem Ende in der Umfangsrichtung der Anschlusstafel29 vorgesehen. Das Anschlusselement58 dient dazu, den Gleichrichter23 mit dem Regler24 zu verbinden, und erstreckt sich von einem der Metallelemente56 zum Regler24 und ist an dem Regler mittels einer Schraube59 befestigt. - Da, wie oben erläutert wurde, die Gleichrichterdioden
31 gemäß der Ausführungsform in dem Stirnhalter9 , der den Kühlmittelweg2 bildet, verborgen sind, kann der Wärmewiderstand des Wärmeübertragungswegs von den Gleichrichterdioden31 zu dem Kühlmittel verringert werden und deswegen kann der Wirkungsgrad, mit dem die Gleichrichterdioden31 gekühlt werden, verbessert werden im Vergleich zur herkömmlichen Technik, bei der die Gleichrichterdioden31 durch die Kühlplatte gekühlt werden. Da der Stirnhalter9 des Weiteren außerdem als die katodenseitige Kühlplatte dient, ist im Unterschied zur herkömmlichen Technik keine Kühlplatte vorgesehen, wodurch die Kosten des Generators verringert werden können. - Ferner ist gemäß der Ausführungsform jede der Gleichrichterdioden
32 an der Position angeordnet, die näher an dem Weg liegt als die Gleichrichterdiode31 , d. h. an der Position, an der die Temperatur niedriger ist als an der festen Position der Gleichrichterdiode31 . In dieser Ausführungsform ist insbesondere die anodenseitige Kühlplatte28 an der Oberfläche des Stirnhalters9 gegenüberliegend zur Seite des Stirnhalters8 über das Isolationselement27 befestigt, derart, dass die Gleichrichterdioden32 an der Position angeordnet sind, die dem Kühlmittelweg2 gegenüberliegt. Dadurch kann im Vergleich mit der herkömmlichen Technik, bei der die Gleichrichterdioden32 durch die katodenseitige Kühlplatte gekühlt werden, der Wärmeübertragungsweg von den Gleichrichterdioden32 zu dem Kühlmittel verkürzt werden und daher kann der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter32 gekühlt wird, verbessert werden. Dadurch kann die Leistungscharakteristik, mit der die Gleichrichterdioden32 gekühlt werden (cooling performance of the rectifying diodes32 ), verbessert werden. Da außerdem jede der Gleichrichterdioden32 an der Position angeordnet ist, an der die Temperatur niedriger ist als die der Gleichrichterdioden31 , kann bei jeder der Gleichrichterdioden32 der Wirkungsgrad, mit dem sie gekühlt wird, weiter verbessert werden und daher kann eine ähnliche Kühlwirkung wie bei den Gleichrichterdioden31 erreicht werden. - Somit kann gemäß der Ausführungsform der Wirkungsgrad, mit dem jede der Gleichrichterdioden
31 und32 gekühlt wird, verbessert werden und außerdem werden die Gleichrichterdioden31 und die Gleichrichterdioden32 in einem ausgeglichenen Zustand gekühlt und dadurch kann der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter23 gekühlt wird, verbessert werden, so dass die Leistungscharakteristik, mit der der Gleichrichter23 gekühlt wird, verbessert werden kann. Ferner werden gemäß der Ausführungsform die Gleichrichterdioden31 in den Durchgangslöchern30 verborgen, die an dem Stirnhalter9 vorgesehen sind, und es wird bewirkt, dass die unteren Oberflächen der Gleichrichterdioden31 über das Element mit einer Wärmeleitfähigkeit, die größer als jene von Luft ist, mit der Seitenwand1b in Kontakt gelangt. Dadurch kann der Wärmeübergang der Gleichrichterdioden31 weiter unterstützt werden und somit kann der Wirkungsgrad, mit dem die Gleichrichterdioden31 gekühlt werden, weiter verbessert werden. - Da die Durchgangslöcher
30 ferner gemäß der Ausführungsform als Löcher verwendet werden, um darin die Gleichrichterdioden31 des Stirnhalters9 zu verbergen, kann der Generator einfach hergestellt und die Herstellungskosten des Generators können gesenkt werden. Das heißt, gemäß der Ausführungsform ist jede der Gleichrichterdioden31 an der Position, die der Seitenwand1b des Stirnhalters9 gegenüberliegt, d. h. an der Position, die nicht dem Kühlmittelweg2 gegenüberliegt, verborgen. - Wie bei der herkömmlichen Technik ist es dann, wenn der Gleichrichter an dem Abschnitt vorgesehen ist, der den Kühlmittelweg bildet, so dass der Gleichrichter dem Kühlmittelweg gegenüberliegt, wenn das Durchgangsloch an dem Abschnitt vorgesehen ist, der dem Kühlmittelweg gegenüberliegt, erforderlich, das Dichtungsmaterial usw. nach dem Einsetzen der Gleichrichterdiode unter Druck aufzubringen, um das Auslaufen des Kühlmittels zu verhindern. Gemäß einem derartigen technischen Konzept steigen die Anzahl der Fertigungsprozesse und die Anzahl der Bestandteile des Generators an, so dass die Kosten des Generators steigen. Wenn dagegen das Loch zum Verbergen der Gleichrichterdiode in einer konkaven Form konfiguriert wird, um ein Auslaufen des Kühlmittels zu verhindern, wird es schwierig, die Tiefe des konkaven Abschnitts, den Durchmesser des offenen Abschnitts und die Winkelform der Bodenfläche des konkaven Abschnitts zu steuern und es ist ferner notwendig, die untere Oberfläche der Gleichrichterdiode an der Bodenfläche des konkaven Abschnitts mittels Lötmittel oder Klebstoff zu befestigen. Gemäß einem derartigen technischen Konzept steigen ebenfalls die Anzahl der Fertigungsprozesse und die Anzahl der Bestandteile des Generators an, so dass die Kosten des Generators steigen. Wenn dagegen wie bei der vorliegenden Ausführungsform die Durchgangslöcher
30 an den Abschnitten des Stirnhalters9 vorgesehen sind, die dem Kühlmittelweg2 nicht gegenüberliegen, und die Gleichrichterdioden in die Durchgangslöcher30 gepresst und darin verborgen werden, entstehen die oben genannten Probleme der herkömmlichen Technik nicht. - Ferner sind gemäß der Ausführungsform die Kerbabschnitte
2a ,2b , die durch Stanzen von Teilen des Kühlmittelwegs2 gebildet werden, so dass sie innen in der radialen Richtung an einem Ende der Umfangswand1a einsinken, an den beiden Abschnitten der äußeren Oberfläche der Seitenwand1b so vorgesehen, dass sie in der Umfangsrichtung nebeneinander liegen. Die anodenseitige Kühlplatte28 ist ferner an der Oberfläche an der Seite des Stirnhalters9 der Seite des Stirnhalters8 gegenüberliegend befestigt, so dass die Gleichrichterdioden32 an den Abschnitten angeordnet sind, die den Kerbabschnitten2a ,2b des Stirnhalters9 gegenüberliegen. Dadurch ist es nicht notwendig, den Kühlmittelweg2 an dem einen Ende der Umfangswand1a in komplizierter Weise zu verbreitern. Dementsprechend kann verhindert werden, dass solche Phänomene auftreten, bei denen sich der Widerstand des Wegs vergrößert, das Kühlmittel in dem Kühlmittelweg2 kaum umläuft und dadurch der Wirkungsgrad, mit dem der Generator gekühlt wird, schlechter ist. - Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der
7 bis11 erläutert.7 zeigt die vollständige Konfiguration des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform.8 zeigt die Konfiguration von der einen Stirnseite der Drehwelle des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform. Die9 bis11 zeigen Beziehungen der Geräuschpegel in Bezug auf die Drehzahlen des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform. - In diesen Abschnitten werden Abschnitte, die mit jenen der ersten Ausführungsform identisch sind, durch die üblichen Symbole bezeichnet, wobei deren Erläuterung weggelassen wird. Anschließend erfolgt eine Erläuterung nur für die Abschnitte, die von der ersten Ausführungsform verschieden sind.
- Der Generator gemäß der Ausführungsform ist so beschaffen, dass ein Kühllüfter
60 durch Schweißen an dem Stirnabschnitt der Seite des Stirnhalters9 des Polkerns14 befestigt ist. Der Kühllüfter60 ist ein Formteil, das geformt wird, indem eine Eisenplatte einer plastischen Verformung durch eine Pressmaschine usw. unterzogen wird. Einlasslöcher61 (oder Frischluft-Einlasslöcher), die den inneren Abschnitt der Abdeckung25 mit ihrem äußeren Abschnitt verbinden, um dadurch Kühlungsluft in den inneren Abschnitt der Abdeckung25 von ihrem äußeren Abschnitt anzusaugen, sind jeweils an drei Abschnitten der Umfangswand25a der Abdeckung25 vorgesehen. Jedes der Einlasslöcher ist an der Position angeordnet, die sich nahe am Gleichrichter23 sowie in der radialen Richtung an einer äußeren Seite als der Gleichrichter23 befindet, und mündet längs der Seite des Außendurchmessers des Gleichrichters23 in einer Bogenform. - Belüftungslöcher
62 sind an drei Abschnitten des Stirnhalters9 in der radialen Richtung weiter innen als der Gleichrichter23 ausgebildet. Die Belüftungslöcher62 sind Durchgangslöcher. Belüftungslöcher63 sind an den Abschnitten der Seitenwand1b gebildet, die den Belüftungslöchern62 gegenüberliegen. Die Belüftungslöcher63 sind Durchgangslöcher und verbinden mit den Belüftungslöchern62 . Die Belüftungslöcher62 ,63 sind bogenförmig längs der Seite des inneren Durchmessers des Gleichrichters23 mit Bogenform angeordnet. Bei den Belüftungslöchern62 ,63 ist die Öffnungsfläche von jedem der Belüftungslöcher62 und63 , die in der Mitte der Anordnung angeordnet sind, größer als jene von jedem der Belüftungslöcher62 und63 , die an beiden Endabschnitten der Anordnung angeordnet sind. Ein Raum zwischen dem Stirnhalter9 und der Abdeckung25 und ein Raum, der durch die Seitenwand1b und den Stirnhalter8 verschlossen ist und in dem der Polkern14 und der Statorkern5 aufgenommen sind, sind über die Belüftungslöcher62 und63 miteinander verbunden. - Ein Auslassloch
64 ist an einem Abschnitt des Stirnhalters8 gebildet. Das Auslassloch64 ist ein Durchgangsloch und seine Verbindungsfläche ist gleich jener des Einlasslochs61 . Ein Raum, der durch die Seitenwand1b und den Stirnhalter8 verschlossen ist und in dem der Polkern14 und der Statorkern5 aufgenommen sind, steht mit der Umgebung über das Auslassloch64 in Verbindung. - Gemäß dem Generator dieser Ausführungsform, der auf diese Weise konfiguriert ist, dreht sich der Kühllüfter
60 in Übereinstimmung mit der Drehung des Polkerns14 , wobei Umgebungsluft, die als Kühlungsluft dient, durch das Einlassloch61 in den Raum zwischen dem Stirnhalter9 und der Abdeckung25 eingeleitet wird. Die auf diese Weise eingeleitete Kühlungsluft bewegt sich in der Nähe des Gleichrichters23 und kühlt den Gleichrichter23 . Nach dem Kühlen wird die Kühlungsluft durch die Belüftungslöcher62 und63 in den Raum eingeleitet, der durch die Seitenwand1b und den Stirnhalter8 verschlossen ist und in dem der Statorkern5 und der Polkern14 aufgenommen sind. Die auf diese Weise eingeleitete Kühlungsluft kühlt den Statorkern5 und den Polkern14 . Nach dem Kühlen wird die Kühlungsluft durch das Auslassloch64 in die Umgebung ausgelassen. In den7 und8 zeigen Pfeile die Strömungen der Kühlungsluft an. - Gemäß dem Generator der Ausführungsform werden ferner der Statorkern
5 , der Gleichrichter23 , der Regler24 usw. durch das Kühlmittel (z. B. Kühlwasser) gekühlt, das in dem Kühlmittelweg2 umläuft. - Obwohl der Regler
24 in der oben genannten ersten Ausführungsform an der Seite des Bürstenhalters19 gegenüberliegend zur Seite des Stirnhalters9 befestigt ist, ist der Regler24 an der Oberfläche der Seite des Bürstenhalters19 des Stirnhalters9 befestigt. Gemäß einer derartigen Konfiguration kann Wärme, die durch den Regler24 erzeugt wird, an den Stirnhalter9 übertragen werden und dadurch an das Kühlmittel, das durch den Kühlmittelweg2 fließt, übertragen werden. - Gemäß dem Generator der Ausführungsform ist ferner ein Raum zwischen der Anschlusstafel
29 und der anodenseitigen Kühlplatte28 des Gleichrichters23 vorgesehen, so dass sich die Kühlungsluft durch diesen Raum bewegt. Gemäß einer derartigen Konfiguration kann die Kühlungsluft die Oberfläche, die ein großer Kühlflächenabschnitt der anodenseitigen Kühlplatte28 ist, ausreichend kühlen und deswegen kann der Gleichrichter23 mit der größten exothermen Wärmemenge in dem Raum zwischen dem Stirnhalter9 und der Abdeckung25 wirkungsvoll gekühlt werden. - Da ferner gemäß dem Generator der Ausführungsform die Luft zwischen dem Stirnhalter
9 und der Abdeckung25 ventiliert wird, wäh rend sie den Gleichrichter23 direkt kühlt, können die Bürste18 und der Gleitring16 ebenfalls gekühlt werden. - Der Kühllüfter
60 ist hauptsächlich vorgesehen, um die beweglichen Teile, die den Generator bilden, z. B. die Feldspule15 und den Gleitring16 , der an dem Polkern14 vorgesehen ist, zu kühlen und um den Gleichrichter23 zusätzlich zu kühlen. Dadurch wird es im Vergleich mit dem Generator des Typs, der lediglich unter Verwendung der Umgebungsluft gekühlt wird, möglich, die Anzahl der Lüfter60 , die Höhe und die Anzahl der Lüfterblätter usw. zu verringern. - Anschließend wird die Beziehung der Geräuschpegel in Bezug auf die Drehzahlen des Generators gemäß der Ausführungsform anhand der
9 bis11 erläutert. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben das Geräusch, das durch den Kühllüfter60 erzeugt wird, geprüft und gemessen. Bei der Messung wurde ein Generator mit dem Kühllüfter60 und ein Generator ohne Kühllüfter60 vorbereitet und die Generatoren wurden in einem lastfreien Betrieb angetrieben. -
9 zeigt das Messergebnis, bei dem ein Mikrophon zur Messung in einer Position in 1 m Abstand von der Abdeckung25 des Generators in axialer Richtung seiner Drehwelle angeordnet ist und der Geräuschpegel in dBa (Ordinate) wurde als Funktion der Drehzahl in min– 1 (Abszisse) des Generators gemessen. Als Ergebnis der Messung war der Geräuschpegel in dieser Position nahezu gleich, unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen des Kühllüfters. -
10 zeigt das Messergebnis, bei dem das Mikrophon zur Messung in einer Position in 1 m Abstand von der Abdeckung25 des Generators in der vertikalen Richtung in Bezug auf die axiale Richtung seiner Drehwelle angeordnet ist und der Geräuschpegel in dBa (Ordinate) wurde als Funktion der Drehzahl in min–1 (Abszisse) des Generators gemessen. Als Ergebnis der Messung war der Geräuschpegel in dieser Position nahezu gleich, unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen des Kühllüfters. -
11 zeigt das Messergebnis, bei dem das Mikrophon zur Messung in einer Position in 1 Abstand von dem Stirnhalter8 des Generators in der axialen Richtung seiner Drehwelle angeordnet ist und der Geräuschpegel in dBa (Ordinate) wurde als Funktion der Drehzahl in min–1 (Abszisse) des Generators gemessen. Als Ergebnis der Messung war der Geräuschpegel in dieser Position nahezu gleich, unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen des Kühllüfters, wenn die Drehzahl des Generators höchstens etwa 12000 min–1 beträgt. - Wenn die Drehzahl des Generators einen Wert von etwa 12000 min–1 übersteigt, wird der Geräuschpegel des Generators mit dem Lüfter geringfügig größer als jener des Generators ohne Lüfter. Wenn jedoch der Generator am Motor eines Kraftfahrzeugs montiert ist, ist das Verhältnis zwischen der Drehzahl der Kurbelwelle des Motors und der Drehzahl des Generators auf einen Wert eingestellt, der nahezu 1:1,5 bis 1:3 beträgt. Wenn sich der Motor mit der Drehzahl 12000 min–1 dreht, dreht sich der Motor mit einer Drehzahl im Bereich von 4000 bis 8000 min–1. Dadurch wird der Geräuschpegel des Motors übermäßig groß im Vergleich zu jenem des Generators und deswegen stellt die Geräuschpegeldifferenz zwischen dem Generator mit Lüfter und dem Generator ohne Lüfter kein Problem dar.
- Da gemäß der oben erläuterten Ausführungsform der Gleichrichter an dem Stirnhalter
9 , der den Kühlmittelweg2 bildet, befestigt ist, kann die Seite des Stirnhalters9 des Gleichrichters23 gekühlt werden. Da ferner die Kühlungsluft in den Raum zwischen dem Stirnhalter9 und der Abdeckung25 über die Einlasslöcher61 eingeleitet wird, die an der Abdeckung25 ausgebildet sind, kann die Seite des Gleichrichters23 , die der Seite des Stirnhalters9 gegenüberliegt, gekühlt werden. Dadurch kann gemäß der Ausführungsform der Gleichrichter23 an seinen beiden Seiten gekühlt werden und somit kann der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter23 gekühlt wird, verbessert werden. Demzufolge kann die Leistungscharakteristik, mit der der Gleichrichter23 gekühlt wird, verbessert werden. - Da ferner gemäß der Ausführungsform die Einlasslöcher
61 in der Nähe des Gleichrichters23 vorgesehen sind und das Einleiten der Kühlungsluft lediglich auf die Umgebung des Gleichrichters23 begrenzt ist, kann die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlungsluft vergrößert werden und der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter23 gekühlt wird, kann weiter verbessert werden. Da die Kühlungsluft ferner zwangläufig zu dem Gleichrichter23 strömt, kann der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter23 gekühlt wird, weiter verbessert werden. - Da gemäß der Ausführungsform die Einleitungsfläche der Kühlungsluft ferner begrenzt ist, ungeachtet dessen, dass der Generator ein Generator des offenen Typs ist, kann das Eindringen von korrosionsbeschleunigenden Materialien, wie etwa Wasser, Salz, das als Frostschutz auf der Straße verstreut wird, und schneeschmelzende Materialien, in den Generator verhindert werden, so dass der Widerstand gegen Umwelteinflüsse verbessert werden kann.
- Im Hinblick auf das Verfahren zum Vergrößern der Spannung auf beispielsweise 42 Volt, das eines der Verfahren darstellt, um die Kraftstoffkosten eines Fahrzeugs zu verbessern, wird zur Verhinderung der Förderung der Korrosion infolge der Vergrößerung der Spannung vorgeschlagen, einen Generator zu verwenden, der durch ein Kühlmittel gekühlt wird, das sich von der Umgebungsluft unterscheidet, um dadurch den Widerstand gegen Umwelteinflüsse zu verbessern. Um die Leistungscharakteristik des Wärmewiderstands weiter zu verbessern, während gleichzeitig bei diesem Generator der Widerstand gegen Umwelteinflüsse verbessert wird, ist es vorteilhaft, die Kühlungsluft in den Generator einzuleiten, wobei die Einleitungsfläche der Kühlungsluft wie bei der vorliegenden Ausführungsform begrenzt wird.
- Da gemäß der Ausführungsform der Kühllüfter
60 ferner an dem Endabschnitt des Polkerns14 auf der Seite des Stirnhalters9 befestigt ist, kann das Geräusch, das durch den Kühllüfter60 bewirkt wird, auf einen kleinen Pegel unterdrückt werden. Das heißt, da der Raum zwischen dem Stirnhalter9 und der Abdeckung25 zwischen dem Kühllüfter60 und der Umgebung vorhanden ist und außerdem die Einleitungsfläche der Kühlungsluft begrenzt ist, kann das Geräusch, das durch den Kühllüfter60 bewirkt wird, auf einen kleinen Pegel unterdrückt werden. Da andererseits an der Seite des Stirnhalters8 ein magnetischer Spalt zwischen dem Statorkern5 und dem Polkern14 normalerweise einen verhältnismäßig kleinen Wert von höchstens 1 mm aufweist, dient der Polkern14 als ein Abschirmelement. Dadurch kann ein Geräusch, das durch den Kühllüfter60 bewirkt wird, auf der Seite des Stirnhalters8 ebenfalls auf einen kleinen Pegel unterdrückt werden. - Da ferner gemäß der Ausführungsform das Geräusch des Kühllüfters
60 verringert werden kann, kann der Kühllüfter60 kostengünstig durch die plastische Verformung von Metall anstelle der Bildung durch Formpressen von Harz hergestellt werden. Gemäß dem Kühllüfter60 , der aus Metall hergestellt ist, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Harz besitzt, kann ferner Wärme, die von der Feldspule15 erzeugt wird, über den Polkern14 zu dem Kühllüfter60 übertragen und auf diese Weise abgeleitet werden. Das heißt, der Kühllüfter60 kann als eine Kühlrippe verwendet werden. - Da ferner gemäß der Ausführungsform die Löcher
6 ,63 in der Nähe des Gleichrichters gebildet werden, kann die Kühlungsluft in dem Raum zwischen dem Stirnhalter9 und der Abdeckung25 gleichmäßig strömen. Dadurch kann nicht nur der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter23 gekühlt wird, sondern außerdem der Wirkungsgrad, mit dem der Raum zwischen dem Stirnhalter9 und der Abdeckung25 gekühlt wird, verbessert werden, so dass außerdem der Wirkungsgrad, mit dem sowohl die Bürste18 als auch der Gleitrings16 gekühlt werden, verbessert werden kann. - Da ferner gemäß der Ausführungsform der Wirkungsgrad, mit dem sowohl die Bürste
18 als auch der Gleitring16 gekühlt werden, verbessert werden kann, können die Lebensdauern der Bürste18 und des Gleitrings16 verlängert werden. - Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der
12 und13 erläutert.12 zeigt die vollständige Konfiguration des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform.13 zeigt die Konfiguration der einen Stirnseite der Drehwelle des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform. - Die axiale Richtung der Drehwelle des Generators verläuft nahezu senkrecht zu der Höhenrichtung des Generators, wenn der Generator an einem Fahrzeug montiert ist. Pfeile, die in den Figuren angegeben sind, zeigen die Richtung nach oben, wenn der Generator an einem Fahrzeug montiert ist. Da in der oben genannten Ausführungsform die Einlasslöcher
61 in der Richtung nach unten münden, können Wasser, das während der Fahrt des Fahrzeugs durch die Reifen aufgewirbelt wird, Salz, das zum Frostschutz auf der Fahrbahn verteilt wurde, schneeschmelzende Materialien usw. in den Generator eindringen und dadurch eine Korrosion der Bestandteile fördern. Deswegen münden gemäß der Ausführungsform die Einlasslöcher61 in der axialen Richtung der Drehwelle des Generators. Demzufolge wird verhindert, dass Wasser und korrosionsfördernde Materialien direkt in den Generator eindringen. - Auf diese Weise wird die Kühlungsluft, die in den Raum zwischen dem Stirnhalter
9 und der Abdeckung25 von den Einlasslöchern61 eingeleitet wird, einmalig um einen nahezu rechten Winkel umgelenkt. Dadurch vergrößert sich der Umlaufwiderstand des Kühlwassers und deswegen verringert sich der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter23 gekühlt wird, durch die Kühlungsluft. Da jedoch der Gleichrichter23 , der an dem Generator der vorliegenden Ausführungsform montiert ist, durch das Kühlmittel gekühlt wird, das in dem Kühlmittelweg2 umläuft, verringert sich der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter23 gekühlt wird, geringfügig. - Die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand von
14 erläutert.14 zeigt die Konfiguration von einer Stirnseite der Drehwelle des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform. - Die vorliegende Ausführungsform versucht, wie die oben genannte Ausführungsform den Widerstand gegen Umgebungseinflüsse zu verbessern. Bei dieser Ausführungsform ist die Anzahl der Einlasslöcher
61 , die in der Richtung nach unten münden, kleiner und ihre Mündungsfläche ist verringert. Zu diesem Zweck sind die Einlasslöcher61 an Positionen angeordnet, die einer Position entspricht, an der Gleichrichterdioden32 , deren Temperatur verhältnismäßig hoch ist, konzentriert sind. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Einlasslöcher61 so vorgesehen, dass sie dem mittigen Abschnitt der Dioden23 mit einer Bogenform entsprechen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die in dieser Weise konfiguriert ist, kann der Widerstand gegen Umgebungseinflüsse verbessert werden und der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter23 gekühlt wird, kann verbessert werden. - Nachfolgend wird die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von
15 erläutert.15 zeigt die Konfiguration der einen Stirnseite der Drehwelle des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform. - Bei dieser Ausführungsform münden die Einlasslöcher
61 in der Richtung nach oben, wenn der Generator an einem Fahrzeug montiert ist. Bei dieser Ausführungsform sind Ablauflöcher65 an der Seite (die Seite der Abdeckung25 , die zum Boden gerichtet ist) der Abdeckung25 vorgesehen, die den Einlasslöchern61 gegenüberliegend ist. Die Öffnungsfläche jedes der Ablauflöcher65 ist verhältnismäßig klein im Vergleich mit jener der Einlasslöcher61 . Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die auf diese Weise konfiguriert ist, kann Feuchtigkeit, die von außen über die Einlasslöcher in den Generator eintritt, und Feuchtigkeit, die infolge von Taukondensation in dem Generator entsteht, usw. nach außen abgeführt werden. - Obwohl die Luftströmungsmenge und Strömungsrate der Kühlungsluft aus der Umgebung des Gleichrichters
23 durch die Ablauflöcher65 geändert werden, wodurch der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter23 gekühlt wird, beeinflusst wird, da die Öffnungsfläche jedes der Ablauflöcher65 kleiner ist als jene des Einlasslochs61 , ist die Beeinflussung gering. Ein derartiger Nachteil ist kleiner im Vergleich zu dem Vorteil, dass die in dem Generator angesammelte Feuchtigkeit abgeführt und somit der Korrosionswiderstand des Generators verbessert werden kann. - Anschließend wird die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von
16 erläutert.16 zeigt die äußere Konfiguration des Umfangs eines Anschlusselements26 (oder eines Verbinders) zum Verbinden des Reglers24 mit der Verkabelung auf Seiten des Fahrzeuges an einer Stirnseite des Drehwelle des Drehstromgenerators für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform. - Das Anschlusselement
26 ist außerhalb der Abdeckung25 freiliegend. Ein Spalt entsteht zwischen dem Anschlusselement26 und der Abdeckung25 infolge eines Abmessungsfehlers, der zum Zeitpunkt der Fertigung bewirkt wird. Bei dieser Ausführungsform ist ein Dichtungselement66 in dem Spalt zwischen dem Anschlusselement26 und der Abdeckung25 verborgen, um den Spalt zwischen dem Anschlusselement26 und der Abdeckung25 zu füllen und abzudichten. Das Dichtungselement66 ist ein flexibles Element, wie etwa Urethan oder Gummi. - Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die auf diese Weise konfiguriert ist, wird Kühlungsluft nicht von dem Spalt zwischen dem Anschlusselement
26 und der Abdeckung25 eingeleitet, sondern wird lediglich von den Einlasslöchern61 , die in der Umgebung des Gleichrichters23 vorgesehen sind, eingeleitet. Da Luftströmungsmenge und die Strömungsrate der Kühlungsluft, die sich durch den Gleichrichter23 bewegt, nicht verringert sind, kann der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter23 gekühlt wird, verbessert werden. Da ferner verhindert werden kann, dass das korrosionsfördernde Material usw. in den Spalt zwischen dem Anschlusselement26 und der Abdeckung25 eintritt, kann der Widerstand gegen Umgebungseinflüsse verbessert werden. Da ferner das Dichtungselement66 in dem Spalt zwischen der Abdeckung und dem Anschlusselement, wie etwa ein Ausgangsanschlusselement, das außerhalb der Abdeckung25 freiliegt, verborgen ist, kann die oben genannte Wirkung weiter verbessert werden. - Da gemäß der vorliegenden Erfindung, die oben erläutert wurde, der Wirkungsgrad, mit dem der Gleichrichter gekühlt wird, verbessert werden kann, kann die Leistungscharakteristik, mit der der Gleichrichter gekühlt wird, verbessert werden. Dadurch kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Drehstromgenerator für ein Fahrzeug geschaffen werden, der die Leistungscharakteristik, mit der der Gleichrichter gekühlt wird, verbessern kann.
Claims (13)
- Generator für Fahrzeuge, der umfasst: einen Stator (
5 ) mit einer Statorwicklung (6 ); einen Rotor (14 ), der eine Feldwicklung (15 ) besitzt und sich über einen Spalt hinweg gegenüber dem Stator befindet; einen Gleichrichter (23 ) zum Umsetzen von durch die Statorwicklung (6 ) erzeugter Wechselstromleistung in Gleichstromleistung; einen Rahmen (1 ), der den Stator (5 ) hält und einen Kühlmittelweg (2 ) aufweist, wovon wenigstens ein Ende offen ist; und eine Stirnplatte (9 ) zum hermetischen Verschließen des offenen Endes des Kühlmittelwegs (2 ), wobei ein katodenseitiges Gleichrichterelement, das den Gleichrichter bildet, an einem Abschnitt der Stirnplatte (9 ), der dem Kühlmittelweg (2 ) nicht gegenüberliegt, befestigt ist und ein Kühlelement, an dem ein anodenseitiges Gleichrichterelement (28 ), das den Gleichrichter bildet, befestigt ist, an der Stirnplatte (9 ) in einem isolierten Zustand befestigt ist, so dass das anodenseitige Gleichrichterelement (28 ) an einer Position angeordnet ist, an der die Temperatur niedriger ist als an einer festen Position, an der das katodenseitige Gleichrichterelement angeordnet ist. - Generator nach Anspruch 1, der ferner umfasst: ein Abdeckelement (
25 ), das den Gleichrichter abdeckt und ein Einlassloch (61 ) für Kühlungsluft aufweist, das an einem Abschnitt in der Nähe des Gleichrichters (23 ) und radial außerhalb des Gleichrichters (23 ) vorgesehen ist. - Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem sich die Position, an der die Temperatur niedriger ist als an der festen Position des katodenseitigen Gleichrichterelements, in der Nähe des Kühlmittelwegs (
2 ) und radial außerhalb des katodenseitigen Gleichrichterelements befindet. - Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Position, an der die Temperatur niedriger ist als an der festen Position des katodenseitigen Gleichrichterelements, dem Kühlmittelweg (
2 ) gegenüberliegt. - Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das katodenseitige Gleichrichterelement in einem Abschnitt der Stirnplatte (
9 ), der dem Kühlmittelweg (2 ) nicht gegenüberliegt, verborgen ist und mit einer Wandoberfläche des Rahmens (1 ) in Kontakt ist, an der ein Lager für die drehbare Unterstützung einer Drehwelle (13 ) des Rotors gehalten wird. - Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das katodenseitige Gleichrichterelement in einem Abschnitt der Stirnplatte (
9 ), der dem Kühlmittelweg (2 ) nicht gegenüberliegt, verborgen ist und über ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit, die größer als jene von Luft ist, mit einer Wandoberfläche des Rahmens (1 ) in Kontakt ist, an der ein Lager für die drehbare Unterstützung einer Drehwelle (13 ) des Rotors gehalten wird. - Generator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem das Einlassloch (
61 ) in die gleiche Richtung mündet wie die axiale Richtung der Drehwelle (13 ) des Rotors. - Generator nach einem der Ansprüche 2 bis 7, der ferner umfasst: ein Auslassloch (
64 ), das in einem Abschnitt des Abdeckelements (25 ) gegenüber dem Einlassloch (61 ) vorgesehen ist und eine Öffnung besitzt, deren Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche einer Öffnung des Einlasslochs (61 ). - Generator nach einem der Ansprüche 2 bis 8, der ferner umfasst: ein Belüftungsloch (
62 ,63 ), das in der Stirnplatte (9 ) so vorgesehen ist, dass es eine Verbindung zwischen einem Raum zwischen der Stirnplatte (9 ) und dem Abdeckelement (25 ) und einem Raum, in dem der Stator (5 ) und der Rotor (14 ) vorhanden sind, herstellt und Kühlungsluft, das in den Raum zwischen der Stirnplatte (9 ) und dem Abdeckelement (25 ) angesaugt wird, in den Raum, in dem sich der Stator (5 ) und der Rotor (14 ) befinden, einleitet. - Generator nach Anspruch 9, bei dem das Belüftungsloch (
62 ,63 ) in einem Abschnitt in der Nähe des Gleichrichters (23 ) und radial innerhalb des Gleichrichters (23 ) vorgesehen ist. - Generator nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem der Rotor (
14 ) an seiner Stirnplattenseite einen Lüfter (60 ) besitzt. - Generator nach einem der Ansprüche 2 bis 11, der ferner umfasst: ein Anschlusselement (
26 ), das mit der äußeren Umgebung elektrisch gekoppelt werden kann, wobei das Anschlusselement (26 ) von dem Abdeckelement (25 ) nach außen freiliegt und ein Spalt, der zwischen dem Anschlusselement (26 ) und dem Abdeckelement (25 ) gebildet ist, durch ein Dichtungselement (66 ) abgedichtet ist. - Generator nach einem der Ansprüche 2 bis 12, der ferner umfasst: ein Auslassloch (
64 ) zum Auslassen von Kühlungsluft, die in den Raum angesaugt wird, in dem sich der Stator (5 ) und der Rotor (14 ) befinden, wobei das Auslassloch (64 ) auf Seiten einer Riemenscheibe (21 ) angeordnet ist, die an einem Ende der Drehwelle (13 ) des Rotors (14 ) vorgesehen ist und an einer Seitenwand des Rahmens (1 ) vorgesehen ist, an der ein Lager für die drehbare Unterstützung der Drehwelle (13 ) des Rotors (14 ) gehalten wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002126608A JP3770200B2 (ja) | 2002-04-26 | 2002-04-26 | 車両用交流発電機 |
JP2002126608 | 2002-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60307924D1 DE60307924D1 (de) | 2006-10-12 |
DE60307924T2 true DE60307924T2 (de) | 2007-01-04 |
Family
ID=29243810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003607924 Active DE60307924T2 (de) | 2002-04-26 | 2003-04-25 | Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7023113B2 (de) |
EP (1) | EP1361646B1 (de) |
JP (1) | JP3770200B2 (de) |
DE (1) | DE60307924T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3775348B2 (ja) * | 2002-05-31 | 2006-05-17 | 株式会社日立製作所 | 回転電機 |
US7368839B2 (en) * | 2003-12-01 | 2008-05-06 | Karam Roy N | Slip ring end frame |
DE10361860A1 (de) * | 2003-12-30 | 2005-07-28 | Robert Bosch Gmbh | Protective cap, in particular for an alternator |
US20060192447A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Bradfield Michael D | Apparatus and method for connecting stator phase leads |
JP2007037280A (ja) * | 2005-07-27 | 2007-02-08 | Mitsubishi Electric Corp | インバータ一体型回転電機 |
JP4797779B2 (ja) * | 2006-04-27 | 2011-10-19 | 株式会社デンソー | 車両用交流発電機 |
FR2911444B1 (fr) * | 2006-12-22 | 2016-02-12 | Valeo Equip Electr Moteur | Dispositif de redressement de courant pour machine electrique tournante et machine electrique tournante comportant un tel dispositif |
JP4680221B2 (ja) * | 2007-03-26 | 2011-05-11 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
DE102007055235B3 (de) * | 2007-11-20 | 2009-06-10 | Continental Automotive Gmbh | Elektrischer Steckkontakt eines elektrischen Antriebssystems |
DE102007055320B3 (de) * | 2007-11-20 | 2009-03-05 | Continental Automotive Gmbh | Elektrischer Steckkontakt eines elektrischen Antriebssystems |
FR2965988B1 (fr) * | 2010-10-07 | 2012-10-19 | Leroy Somer Moteurs | Rotor comportant des epanouissements polaires rapportes recouvrant les aimants et machine electrique tournante. |
JP5586793B2 (ja) * | 2011-11-11 | 2014-09-10 | 三菱電機株式会社 | 車両用回転電機 |
JP5566410B2 (ja) * | 2012-01-25 | 2014-08-06 | 三菱電機株式会社 | 電動パワーステアリング装置 |
DE102012212163A1 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Electric machine |
FR2996073B1 (fr) * | 2012-09-24 | 2016-01-01 | Valeo Equip Electr Moteur | ROTATING ELECTRIC MACHINE |
JP6302736B2 (ja) * | 2014-04-28 | 2018-03-28 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 回転電機 |
JP6352433B2 (ja) * | 2014-09-25 | 2018-07-04 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 回転電機 |
JP6234603B2 (ja) * | 2014-10-21 | 2017-11-22 | 三菱電機株式会社 | Rotating electric machine for vehicles |
BG111940A (bg) * | 2015-02-23 | 2016-08-31 | "Алмотт" Оод | Безчеткова електрическа машина с въздушно охлаждане |
US10826358B2 (en) * | 2015-08-06 | 2020-11-03 | Mitsubishi Electric Corporation | Rectifier structure of vehicle-use rotating electrical machine |
CN108448829B (zh) * | 2018-04-18 | 2019-12-06 | 安徽省电机产品及零部件质量监督检验中心 | 一种具有限速功能的散热效果好的新能源汽车电机 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4739204A (en) * | 1986-01-30 | 1988-04-19 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Liquid cooled a.c. vehicle generator |
JPH0516261B2 (de) * | 1986-04-07 | 1993-03-03 | Mitsubishi Electric Corp | |
JPS62236338A (en) | 1986-04-08 | 1987-10-16 | Mitsubishi Electric Corp | Ac generator for vehicle |
JPS6370262A (en) | 1986-09-11 | 1988-03-30 | Ricoh Co Ltd | Electrostatic recording device |
US5095235A (en) | 1989-12-04 | 1992-03-10 | Mitsubishi Denki K.K. | Vehicle ac generator |
JPH044736A (en) | 1990-04-18 | 1992-01-09 | Nippondenso Co Ltd | Ac generator for vehicle |
US5096235A (en) * | 1990-07-18 | 1992-03-17 | Hans Oetiker | Rapid coupling arrangement |
JP2842500B2 (ja) | 1993-04-09 | 1999-01-06 | 三菱電機株式会社 | 車両用発電機 |
JPH10225060A (ja) | 1997-02-07 | 1998-08-21 | Hitachi Ltd | 車両用発電機及び車両用冷却装置 |
JP2000270518A (ja) | 1999-03-17 | 2000-09-29 | Hitachi Ltd | 車両用交流発電機 |
JP4258909B2 (ja) | 1999-09-17 | 2009-04-30 | 株式会社日立製作所 | 車両用交流発電機 |
JP3949369B2 (ja) | 2000-10-20 | 2007-07-25 | 三菱電機株式会社 | 車両用交流発電機 |
-
2002
- 2002-04-26 JP JP2002126608A patent/JP3770200B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-04-25 DE DE2003607924 patent/DE60307924T2/de active Active
- 2003-04-25 US US10/422,898 patent/US7023113B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-25 EP EP20030009470 patent/EP1361646B1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1361646A3 (de) | 2003-12-03 |
EP1361646A2 (de) | 2003-11-12 |
JP2003324918A (ja) | 2003-11-14 |
DE60307924D1 (de) | 2006-10-12 |
US20040135443A1 (en) | 2004-07-15 |
EP1361646B1 (de) | 2006-08-30 |
JP3770200B2 (ja) | 2006-04-26 |
US7023113B2 (en) | 2006-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6285100B1 (en) | Electrical machine, preferably a rotary current generator with a rectifier component and with upper heat sink provided with axial cooling fins | |
US5742498A (en) | Motor vehicle alternator having sealed rectifiers for efficient high-temperature operation | |
DE19949137C2 (de) | Fahrzeug-Wechselstromgenerator | |
DE60303718T2 (de) | Fahrzeuggenerator mit Gleichrichter der auf einem Kühlkörper mit Kühlrippen montiert ist | |
DE102006036560B4 (de) | Elektromaschine für Fahrzeuge | |
EP1993189B1 (de) | Elektrisch umlaufende Maschine, insbesondere Lichtmaschine für Kraftfahrzeug | |
EP0513014B1 (de) | Elektrische maschine mit fremdbelüftung | |
US4492885A (en) | Alternating current generator for a car | |
KR100455884B1 (ko) | 차량용 교류발전기 및 이에 내장되는 히트싱크 | |
JP3671398B2 (ja) | 磁石発電機 | |
US6787952B2 (en) | Alternator | |
EP1897210B1 (de) | Projektionspolrotor und spulenendstützplatten und elektrische rotationsmaschine damit | |
JP4313404B2 (ja) | 車両用交流発電機 | |
JP5542977B1 (ja) | 回転電機 | |
EP1777798B1 (de) | Elektrische drehmaschine | |
CN102754315B (zh) | 车辆用交流发电机 | |
US6740995B2 (en) | Automotive alternator | |
JP2007252188A (ja) | 電気モータの巻線のエンドターンからの熱を放熱するための方法および装置 | |
JP3458530B2 (ja) | 交流発電機の整流電圧調整装置 | |
US7417344B2 (en) | Electronic package for electrical machine | |
JP3443363B2 (ja) | AC generator for vehicles | |
JP2007037262A (ja) | インバータ一体型回転電機 | |
US7969051B2 (en) | Forced-fluid flow ventilating system for rotating electrical machines and rotating electrical machine comprising same | |
US7224078B2 (en) | Electric rotating machine for vehicle | |
EP1347558B1 (de) | Gleichrichter für einen Wechselstromgenerator mit einem von seiner Anschlussklemme abgedeckt Gleichrichterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |