DE60301959T2 - Verfahren zum nachweis von änderungen in morphologischen zellparametern - Google Patents

Verfahren zum nachweis von änderungen in morphologischen zellparametern Download PDF

Info

Publication number
DE60301959T2
DE60301959T2 DE60301959T DE60301959T DE60301959T2 DE 60301959 T2 DE60301959 T2 DE 60301959T2 DE 60301959 T DE60301959 T DE 60301959T DE 60301959 T DE60301959 T DE 60301959T DE 60301959 T2 DE60301959 T2 DE 60301959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
light
wavelength
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301959D1 (de
Inventor
Nicholas Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare UK Ltd
Original Assignee
Amersham Biosciences UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amersham Biosciences UK Ltd filed Critical Amersham Biosciences UK Ltd
Publication of DE60301959D1 publication Critical patent/DE60301959D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301959T2 publication Critical patent/DE60301959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/502Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects
    • G01N33/5026Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects on cell morphology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/968High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zum Messen einer Veränderung in einem zellulären morphologischen Parameter z.B. der Position und/oder der Form einer Zelle, wobei das Verfahren einen verbesserten Durchsatz aufweist und mit einer Automatisierung kompatibel ist.
  • Zellbeweglichkeit ist ein wesentliches Element in einer Vielfalt von normalen und anormalen zellulären Prozessen. Viele Zelltypen zeigen dramatische Veränderungen in ihrer Morphologie, wie Bewegung, Verlängerung von Nervenaxonen und Veränderungen in der Form während der Zellteilung. Wundheilung, Embryogenese und Immunsystem-Reaktionen, wie Chemotaxis, erfordern alle spezialisierte Zelltypen, um auf externe Stimuli durch Ausführen einer Zellbewegung zu reagieren. Die Untersuchung der Mechanismen, die die Zellbewegung steuern, und die Entwicklung von Mitteln, die die Zellbewegung modulieren können, sind von signifikantem Interesse bei der Entwicklung neuer Therapeutika. Die Messung eines Neuritauswuchses und die Effekte von infrage kommenden Arzneimitteln auf diesen Prozess sind der Schlüssel zum Bewerten möglicher Behandlungen für eine Vielfalt von Verletzungen, einschließlich Schlaganfall und Rückenmarkschädigung, und für neuro-degenerative Zustände, wie Parkinson- und Alzheimer-Krankheit.
  • Eine Vielzahl von Verfahren wurden für die Messung der Zellbewegung beschrieben. Sie fallen in zwei allgemeine Kategorien. Die erste davon bezieht sich auf Verfahren, in denen Zellen auf einer Seite einer Membranbarriere positioniert werden und die Bewegung der Zellen durch die Barriere gemessen wird (Hagedom et al., Biochim. Biophys. Acta, (1995), 1269 (3), 221–231; Bock und Mrowietz, J. Biochem. Biophys. Methods, (2001), 48 (3), 257–268); Dunzendorfer et al., Immunol. Lett., (2000), 71 (1), 5–11). Die zweite nutzt optische Verfahren zum Messen der Zellbewegung, wobei die Verfahren typischerweise das Aufnehmen einer Reihe von Zeitraffer-Bildern von Zellen und dann Ausführen einer Analyse der Bilder zum Messen der Zellbewegung beinhaltet (Thurston et al., Cytometry, (1988), 9, 411–417; Thurston et al., Experimental Cell Research (1986), 165, 380–390).
  • Hauptanstrengungen bei der Erforschung des zentralen Nervensystems sind auf die Identifizierung von Verbindungen gerichtet, die das Wachstum von Neuriten beeinflussen. Mittel, die das Nervenwachstum fördern, besitzen ein therapeutisches Potential in einer breiten Vielfalt von Krankheiten und Traumata, einschließlich Schlaganfall, Rückenmark-Verletzungen und neurodegenerativen Zuständen, wie Parkinson- und Alzheimer-Krankheit. Gegenwärtige Verfahren zum Messen von Neuritauswuchs beruhen auf der manuellen Untersuchung individueller Zellen, um das Ausmaß des Neuritauswuches aus Zellkörpern zu bestimmen (Jiang, Z. G. et al., Brain Res. Dev. Brain Res., (1995), 85(2), 212–9; Patrick, C.W. et al., Exp. Neurol. (1996), 138(2), 277–85). Verfahren zum Messen von Neuritauswuchs sind in WO 01/11340 beschrieben durch die Verwendung neuronaler Zellen, die ein lumineszierend markiertes Reportermolekül, das über den Ort einer Zelle Auskunft gibt, und ein zweites lumineszierend markiertes Reportermolekül enthaften, das über Neuritauswuchs Auskunft gibt. Veränderungen in der Verteilung, der Umgebung oder der Aktivität des ersten und zweiten lumineszierend markierten Reporters auf oder innerhalb der Zellen wird durch digitale Bildgebung bestimmt. Dieses Verfahren erfordert, während es eine Verbesserung über die Bildanalyseverfahren ist, die rein auf morphologischer Analyse basieren, noch komplexe Analyseprozeduren, um die relative räumliche Anordnung der zwei lumineszierenden Reporter zu bestimmen.
  • Bis heute sind die Verfahren zum Messen zellulärer Bewegung im allgemeinen arbeitsintensiv aufzubauen, und während Varianten entworfen wurden, die verfügbare Komponenten und chemische Analyseverfahren zum Bestimmen der Anzahl von Zellen, die Barrierenmembranen durchqueren, verwenden Frevert et al. J. Immunol. Methods (1998, 213 (1), 41–52) bleiben sie ungeeignet für Anwendungen mit hohem Durchsatz. Bildgebungsverfahren besitzen den Nachteil, dass der Analyseprozess extrem komplex sein kann, da ausreichend Bilder gesammelt werden müssen, um das Verfolgen individueller Zellen von einem Bild zum nächsten in einer Serie zu ermöglichen. Zusätzlich kann, da Säugerzellen in Kultur ziemlich signifikante relative Bewegungsgeschwindigkeiten von bis zu 1–2 μm/min erreichen können (Zicha et al., J. Cell. Sci., (1999), 112, 447–454; Thurston and Palcic, Cell Motility and the Cytoskeleton, (1987), 7, 361–367) sich eine einzelne Zelle der Größe 10–20 μm einfach in 10 bis 30 Minuten zu einer Position bewegen, die mit ihrer vorherigen Position nicht übereinstimmt. Da Zellmigrations-Messungen über viele Stunden oder länger ausgeführt werden können, müssen Zeitrafferfilm- oder Video-Aufnahmen ausreichend Information sammeln, um alle Zellen zu verfolgen, um eine falsche Identifizierung von Zellen zwischen Bildern zu vermeiden. Zusätzlich ist, sobald Bilder erhalten wurden, eine intensive manuelle Analyse oder eine anspruchsvolle Software erforderlich, um Daten zu analysieren und die Translokation jeder Zelle in einer Population zu bestimmen (Thurston et al., (1988), loc cit; Thurston et al., (1986) loc cit).
  • Einige Versuche wurden unternommen, um Assays zu vereinfachen, um sie für die Automatisierung in hohem Durchsatz geeigneter zu machen. Diese Assays verwendeten Fluoreszenzintensitäts-Messungen von markierten Zellen entweder in Standardkultur oder in Kulturen auf Membranbarrieren (Crouch M. F., J. Neurosci. Methods, (2000), 104(1), 87–91), wobei Neuritauswuchs aus fluoreszierend markierten Zellen durch eine Membran gemessen wird. Diese Assays erlauben, dass die Quantifizierung von Neuritauswuchs ausgeführt wird unter Verwenden nur von Fluoreszenzintensitäts-Messungen. Jedoch können Intensitätsmessungen, die mit Standardkulturen ausgeführt werden, nicht genau zwischen fluoreszierend markierten neuronalen Zellkörpern und Neuriten unterscheiden, was zu einer Ungenauigkeit in der Messung von Neuritauswuchs führt. Barrierenverfahren unterliegen, während sie eine Unterscheidung zwischen Zellkörpern und Neuriten ermöglichen, denselben Problemen beim Aufbauen von Assays, wie zuvor beschrieben für Barrieren-Zellmigrations-Verfahren.
  • Die vorstehenden Verfahren sind gekennzeichnet durch die Verwendung physikalischer Barrieren und/oder individueller Zellidentifizierung, um Änderungen in der zel lulären Morphologie zu bestimmen. Demzufolge erlegen sie hohe Erfordernisse für die manuelle Intervention und/oder den analytischen Aufwand auf, in Verbindung mit einer anspruchsvollen Instrumentierung und Software, die ausschließen, dass große Anzahlen von Analysen parallel ausgeführt werden. Es gibt deshalb eine Notwendigkeit für Verfahren zum Messen zellulärer morphologischer Veränderungen, die minimale Aufbauprozeduren erfordern und mit Screening mit hohem Durchsatz und Automatisierung kompatibel sind. Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum Messen einer Veränderung in einer morphologischen Eigenschaft einer Zelle, insbesondere einer Veränderung in der Zellposition und/oder Zellform, welche die Erfordernisse für physikalische Barrieren zum Segregieren von Zellpopulationen vermeidet und ferner die Notwendigkeit zum Verfolgen individueller Zellen vermeidet. Es werden dadurch Verfahren für die Zellanalyse bereitgestellt, die mit einem weiten Bereich von Zelltypen und Kulturbedingungen verwendet werden können, deren Ergebnisse unter Verwenden einer verfügbaren Instrumentierung analysiert werden können.
  • Demgemäß wird in einem ersten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Messen einer Veränderung in einem zellulären morphologischen Parameter bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Belichten einer Subpopulation von Zellen in einer Zellpopulation mit Licht einer ersten Wellenlänge, wobei die Zellpopulation mit einer Markersubstanz markiert ist, die von einem im wesentlichen nicht-detektierbaren Zustand in einen detektierbaren Zustand durch Belichten des Markers mit Licht einer ersten Wellenlänge umgewandelt werden kann;
    • b) zu einem ersten Zeitpunkt Belichten mindestens eines Teils der Zellpopulation mit Licht einer zweiten Wellenlänge und Detektieren eines ersten Verteilungsmusters der Markersubstanz; und
    • c) zu einem zweiten Zeitpunkt Belichten des Teils der Zellpopulation mit Licht der zweiten Wellenlänge und Detektieren eines zweiten Verteilungsmusters der Markersubstanz;
    wobei ein Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Verteilungsmuster der Markersubstanz eine Veränderung in dem zellulären morphologischen Parameter anzeigt.
  • Bevorzugt ist der zelluläre morphologische Parameter unter Zellgröße, Zellposition und/oder Zellform ausgewählt und eine Veränderung in dem Verteilungsmuster der Markersubstanz in der Subpopulation zeigt eine Veränderung in der Zellgröße und/oder Position und/oder der Form der Zelle an. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform zeigt die Veränderung in der Zellform einen Neuritauswuchs an.
  • Daher wird gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung die Messung eines zellulären morphologischen Parameters durch Markieren einer Population von Zellen mit einer Markersubstanz erreicht, die sich in einem nicht-detektierbaren Zustand befindet, aber die veranlasst werden kann, durch Belichtung mit Licht einer geeigneten ersten Wellenlänge detektierbar zu werden. Durch Belichten einer Subpopulation markierter Zellen mit Licht einer geeigneten ersten Wellenlänge in einem vorbestimmten Muster kann die Subpopulation der Zellen definiert werden, in der das Gebiet, das von der Subpopulation abgedeckt wird, dem verwendeten Muster der Bestrahlung entspricht. Nachfolgende Untersuchung mindestens eines Teils der Population von Zellen, unter Verwenden von bestrahlendem Licht einer zweiten Wellenlänge, die ausgewählt ist, um für die Detektion des Markers geeignet zu sein, wird nur jene Zellen zeigen, in denen der Marker mit Licht der ersten Wellenlänge bestrahlt wurde.
  • Der Teil der Zellpopulation, der mit Licht der zweiten Wellenlänge gemäß der Schritte (b), (c) untersucht wird, kann sein:
    • i) die gesamte Zellpopulation, wobei alle Zellen mit Licht der zweiten Wellenlänge belichtet werden, und das Muster der Verteilung der Markersubstanz über alle Zellen aufgenommen wird, wobei eine derartige Untersuchung durch Entfernen des Mittels der verwendeten Lichtbemusterung entfernt wird, um die Bestrahlung mit Licht der ersten Wellenlänge zu erreichen; oder
    • ii) eine Subpopulation von Zellen, wobei dieselbe Subpopulation von Zellen, die mit Licht der ersten Wellenlänge belichtet wird, mit Licht der zweiten Wellenlänge belichtet wird und das Verteilungsmuster der Markersubstanz aufgenommen wird, wobei eine derartige Untersuchung erreicht wird durch Beibehalten der räumlichen Position des Mittels der verwendeten Lichtbemusterung, um eine Bestrahlung mit Licht der ersten Wellenlänge zu erreichen, und dieses Mittel verwendet wird, um eine Bestrahlung mit Licht der zweiten Wellenlänge zu erreichen; oder
    • iii) eine Subpopulation von Zellen, wobei eine Subpopulation, die zu jener unterschiedlich ist, die mit Licht der ersten Wellenlänge belichtet worden ist, mit Licht der zweiten Wellenlänge belichtet wird, und das Verteilungsmuster der Markersubstanz aufgenommen wird, wobei eine derartige Untersuchung durch Veränderung der räumlichen Position des Mittels der verwendeten Lichtbemusterung erreicht wird, um eine Bestrahlung mit Licht der ersten Wellenlänge zu erreichen, und dieses Mittel verwendet wird, um eine Bestrahlung mit Licht der zweiten Wellenlänge zu erreichen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann mit einem beliebigen haftenden Zelltyp verwendet werden, der durch Standard-Gewebekultur-Verfahren kultiviert werden kann. Derartige Zelltypen umfassen alle normalen und transformierten Zellen, die von einer beliebigen erkannten Quelle abgeleitet werden können, im Hinblick auf Spezien (z.B. Mensch, Nager, Affe), Gewebequelle (z.B. Gehirn, Leber, Lunge, Herz, Niere, Haut, Muskel) und Zelltyp (z.B. epithelial, endothelial). Zusätzlich können Zellen, die mit rekombinanten Genen transfiziert worden sind, auch im Verfahren der Er findung kultiviert und genutzt werden. Es gibt etablierte Protokolle, die für die Kultur diverser Zelltypen verfügbar sind. (Siehe z. B. Freshney, R.I., Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique, 2. Ausgabe, Alan R. Liss Inc. 1987). Derartige Protokolle können die Verwendung spezialisierter Beschichtungen und selektiver Medien erfordern, um Zellwachstum und die Expression spezialisierter zellulärer zellmorphologischer Parameter zu ermöglichen.
  • Geeigneterweise können die Veränderungen in einem morphologischen Parameter lebender Zellen kategorisiert werden als:
    • i) transiente morphologische Veränderungen, in denen die Zellen eine Veränderung in der Größe, Form oder Position zeigen, wobei mindestens ein Teil der Zelle denselben Raum belegt, z.B. wenn Zellen in Kultur wachsen und sich teilen;
    • ii) Veränderungen in der Zellposition, die beinhalten die Bewegung von Zellen in einer willkürlichen Weise (Zellbeweglichkeit) oder die Bewegung von Zellen in Richtung oder weg von einem chemischen oder physikalischen Stimulus (Zellmigration), in der sich die Zellposition derart verändert, dass die gesamte Zelle einen Raum belegt, der nicht mit einer zuvor belegten Position überlappt;
    • iii) Permanente morphologische Veränderungen der Zellgröße und Form, typischerweise auftretend als ein Ergebnis der Zell-Differentiation und die zu einem signifikanten Anstieg in der/dem Zellmasse und -gebiet führen können.
  • Während alle kultivierten Zellen morphologische Veränderungen gemäß Kategorie (i) zeigen werden, können bestimmte spezialisierte biologische Prozesse einen oder beide der Kategorien (ii) und (iii) beinhalten. Zum Beispiel zeigen Fibroblasten, die mit Cytokinen stimuliert sind, eine gerichtete Chemotaxis (Sasaki et al., Mediators Inflamm., (2000), 9, (3–4), 155–60), die auf einen Gradienten eines chemischen Lockstoffs orientiert sind. In diesem Fall entspricht das Zellverhalten der oben angegebe nen Kategorie (ii). In PC12-Zellen veranlasst eine durch NGF induzierte Differentiation Zellen, an Beweglichkeit zu verlieren und Auswüchse von Neuriten zu erzeugen (Green and Reid, Nature, (1977), 268, 349), wobei ein Neurit als ein Zellauswuchs einer Länge klassifiziert ist, der größer ist als zweimal der Durchmesser des Zellkörpers. In diesem Fall entspricht das Zellverhalten der Kategorie (iii). In der Myotuben-Bildung, dem Prozess, durch den individuelle Muskelzellen Muskelfasern bilden, wandern individuelle Zelle, bevorzugt in Richtung von Gebieten mit hohen Dichten von Zellen und verschmelzen nachfolgend mit anderen Zellen, um lineare Fasern zu bilden, (Chazaud et al., J. Muscle Res. Cell Motil., (1998), 19(8), 931–6). In diesem Fall zeigen Zellen beide Verhaltensweisen der Kategorien (ii) und (iii).
  • In einer Ausführungsform gemäß des ersten Aspektes stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Messen von Veränderungen in einem zellulären morphologischen Parameter über die Zeit bereit, durch mindestens einmal eine weitere Untersuchung der Subpopulation markierter Zellen. Derartige Veränderungen können aus der Expansion und/oder Diffusion des Musters des detektierbaren Markers über die Zeit folgen. Dies kann ohne die Notwendigkeit zum Identifizieren oder Verfolgen individueller Zellen ausgeführt werden. In dieser Ausführungsform umfasst das Verfahren folgenden Schritt c): Belichten des Teils der Zellpopulation mit Licht der zweiten Wellenlänge N weitere Male, wobei N ≥ 1 gilt, und Detektieren eines Verteilungsmusters der Markersubstanz, wobei die Verteilungsmuster der Markersubstanz verwendet werden, um ein Profil zu erzeugen, das Veränderungen des zellulären morphologischen Parameters anzeigt.
  • In einer besonderen Ausführungsform gemäß des ersten Aspektes wird ein Verfahren zum Screenen nach einem Testmittel bereitgestellt, dessen Wirkung auf den zellulären morphologischen Parameter bestimmt werden soll. Das Verfahren umfasst die Schritte: (a) Ausführen des Verfahrens nach dem ersten Aspekt in der Anwesenheit und in der Abwesenheit des Mittels; und (b) Messen eines Unterschiedes zwischen den Verteilungsmustern der Markersubstanz in der Anwesenheit und in der Abwesenheit des Mittels; wobei ein Unterschied zwischen den Verteilungsmustern in der Anwesenheit und in der Abwesenheit des Testmittels den Effekt des Mittels auf den zellulären morphologischen Parameter anzeigt. Alternativ kann das Messen ausgeführt werden durch Ausführen des Verfahrens in Anwesenheit eines Testmittels und Vergleichen des Verteilungsmusters der Markersubstanz mit einem Kontroll-Verteilungsmusters das in der Abwesenheit des Testmittels gemessen wurde. Das Kontrollmuster kann günstigerweise elektronisch in einer Datenbank oder in einem anderen elektronischen Format gespeichert werden.
  • Geeigneterweise ist die Markersubstanz zum Markieren von Zellen gemäß der Erfindung ein Marker, der von einem nicht-detektierbaren oder im wesentlichen nicht-detektierbaren Zustand in einen detektierbaren Zustand umgewandelt werden kann, durch Belichten des Markers mit Licht einer geeigneten Wellenlänge. Geeignete Markersubstanzen können in zwei Kategorien gemäß ihrer Eigenschaften und des Verfahrens der Verwendung getrennt werden.
  • In der ersten Kategorie wird auf Marker, die hier als direkte Marker definiert sind, direkt mit Licht eingewirkt, um den Marker in einen detektierbaren Zustand umzuwandeln. Direkte Marker können in alle Zellen in einer Population und einer Subpopulation von Zellen geladen werden oder daran gebunden werden, die nachfolgend durch Belichtung mit Licht einer definierten Geometrie markiert werden. Geeignete Substanzen zur Verwendung als direkte Marker umfassen Käfig-Fluoreszenzmoleküle, photochrome Moleküle und photochrome Proteine. Direkte Marker können auch eine zweite Einheit enthalten, die fähig ist, die biophysikalischen oder Fluoreszenz-Eigenschaften des Reportermoleküls zu beeinflussen. In derartigen Fällen fluoresziert der Reporter im extrazellulären Medium nicht und fluoresziert darin, oder wenn er an die Zelle gebunden ist, nach der Belichtung mit Licht. Geeignete Substanzen zur Verwendung als direkte Marker in dieser Kategorie umfassen photochrome Enzymsubstrat-Fluoreszenzfarbstoffe, Membran-emfindliche photochrome Farbstoffe und pH-empfindliche photochrome Farbstoffe.
  • Marker gemäß der zweiten Kategorie, die hier als indirekte Marker definiert sind, ändern ihre Detektionseigenschaften nicht, wenn sie mit Licht belichtet werden, können aber in Zusammenhang mit anderen photoaktivierbaren Substanzen verwendet werden. Indirekte Marker können in eine Subpopulation von Zellen innerhalb einer Gesamtpopulation geladen werden oder daran gebunden werden, durch Belichtung mit Licht einer definierten Geometrie. Geeignete Substanzen zur Verwendung als indirekte Marker umfassen selbst-löschende fluoreszierende Farbstoffe, die in hohen Konzentrationen innerhalb photoaktivierbarer Liposomen enthalten sind, und photoreaktive Marker.
  • Bevorzugte Markersubstanzen zur Verwendung gemäß der Erfindung besitzen eine Anzahl erwünschter Eigenschaften, wie unten beschrieben:
    • a) sie sollten in wässrigen Medien und Puffern frei löslich sein;
    • b) sie sollten Zellmembranen frei durchdringen oder darin eindringen können, aber innerhalb von oder in Verbindung mit Zellen zurückgehalten werden; oder
    • c) sie sollten nicht detektierbar oder im wesentlichen nicht detektierbar in freier Lösung und innerhalb von Zellen in Abwesenheit von Licht einer Wellenlänge, die zur Aktivierung geeignet ist, sein.
  • Besonders bevorzugte Markersubstanzen zur Verwendung gemäß der Erfindung besitzen eine Anzahl zusätzlicher Eigenschaften:
    • a) nicht detektierbar oder im wesentlichen nicht detektierbar in freier Lösung nach der Belichtung mit Licht einer Wellenlänge, die für die Aktivierung geeignet ist; und
    • b) detektierbar innerhalb von Zellen nach der Belichtung mit Licht einer Wellenlänge, die für die Aktivierung geeignet ist.
  • Es ist erwünscht, dass Reportermoleküle mit diesen Eigenschaften ermöglichen, dass eine Zellpopulation einer Lösung einer nicht detektierbaren oder im wesentlichen nicht detektierbaren Markersubstanz ausgesetzt wird, um zu ermöglichen, dass alle Zellen mit dem Marker beladen werden, und dass die Umwandlung zu einem detektierbaren Marker innerhalb einer Subpopulation von Zellen ermöglicht wird, ohne dass eine Umwandlung des losen Markers in freier Lösung eine Interferenz mit der Analyse verursacht.
  • Ein Käfig-Fluoreszenzmolekül ist ein Molekül, dessen Fluoreszenzeigenschaften durch photolytische Umwandlung von einer inaktiven (nicht fluoreszierenden) zu einer aktiven (fluoreszierenden) Form gesteuert werden können. Eine Vielfalt von Käfig-bildenden Gruppen sind verfügbar und mehrere davon wurden verwendet, um Käfig-Fluoreszenz-Farbstoffe zu erzeugen, die nicht fluoreszieren, bis sie durch Bestrahlung mit UV-Licht „aus dem Käfig freigegeben werden" (Adams und Tsien, Ann. Rev. Physiol., (1993), 55, 755–784; Handbook of Fluorescent Probes and Research Products, (2001), Molecular Probes).
  • Geeignete Beispiele von Käfig-Fluoreszenzmolekülen zur Verwendung im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen N-(DMNB-Käfig-Fluoreszein)-1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin- und 5-Carboxyfluoreszein-bis-(5-carboxymethoxy-2-nitrobenzyl)ether-alanin-carboxamid-succinimidyl ester (Molecular Probes Inc.). Diese bei UV-Bestrahlung fluoreszierenden Käfig-Stoffe können "aus dem Käfig freigegeben werden" durch kurze Belichtung mit UV-Licht einer Wellenlänge von 300–360 nm. Im Prinzip kann ein beliebiges Käfig-Fluoreszenzmolekül, das an lebende Zellen gebunden werden kann oder darin eingebaut werden kann, im Verfahren der Erfindung verwendet werden.
  • In der Alternative kann der Marker ein photochromes Material sein, das eine umschaltbare Fluoreszenz zeigt. Geeignete photochrome Materialien umfassen Silberoxid-Nanoclusterteilchen (Peyser et al., Science, (2001), 291 103–106), die durch Bestrahlung mit 488 nm-Licht derart aktiviert werden können, dass die nachfolgende Bestrahlung mit Licht bei 520–550 nm verursacht, dass die Teilchen fluoreszieren, während Teilchen, die nicht zuvor der 488 nm-Bestrahlung ausgesetzt waren, nicht fluoreszieren, wenn sie bei 520–550 nm angeregt werden. Andere auf Fluoreszenz basierende photochrome Schalter werden beschrieben, z.B. Fulgid-Derivate (Inada, T. et al., Chem. Lett., (1997), 321; Inada T. et al., Chem. Lett., (1997), 961; Walz J. et al., Chem. Phys. Lett., (1993), 213, 321–324) und Dihydroazulen-Derivate (Daub, J. et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst., (1992), 217, 177–185).
  • Alternative photochrome Materialien zur Verwendung im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen photochrome Moleküle, wie Spirobenzopyrane und Naphthacenquinone, wie beschrieben in US 5268862 und US 5847141 . Derartige Materialien verändern die Farbe, wenn sie mit UV, sichtbarer oder Infrarotstrahlung bestrahlt werden, während sie in einem Grundzustand sind. Das Molekül durchläuft dann eine photochemische Umwandlung zu einem metastabilem Zustand, wobei der metastabile Zustand Licht bei einer zum Grundzustand unterschiedlichen Wellenlänge absorbiert.
  • Photochrome Proteine sind fluoreszierende Proteine mit zwei oder mehr stabilen Zuständen mit sich unterscheidenden Anregungs- oder Emissions-Spektren, in denen die photochromen Proteine zwischen Zuständen umgeschaltet werden durch Bestrahlung mit Licht einer geeigneten Wellenlänge. US 6046925 beschreibt optische Speichervorrichtungen, die photochrome fluoreszierende Proteine umfassen. In einer Ausführungsform ist das photochrome Protein eine Variante von Aequorea green fluorescent protein (GFP), das eine Aminosäure-Substitution von T203 enthält, wie T203F, T203Y, T203S, S65G/S72A/T203F, S65G/72A/T203Y oder T204S/S205T. Eine weitere GFP-Variante wurde beschrieben (Patterson, G.H. und Lippincott-Schwartz, J. Science, (2002), 297, 1873–7), die, nach einer intensiven Bestrahlung mit 413 nm-Licht die Fluoreszenz 100 mal erhöht, wenn sie mit 488 nm-Licht angeregt wird, und für Tage unter aeroben Bedingungen stabil bleibt. Die Expression von GFP wird weitverbreitet als eine Fluoreszenzsonde und ein Marker in lebenden Zellen verwenden (Misteli, T. und Spector, D.L., Nat. Biotechnol., (1997), 15(10), 961–4).
  • Photochrome Varianten von GFP oder anderen photochromen fluoreszierenden Proteinen, die für die konstitutive Expression in lebenden Zellen unter Verwenden von Verfahren konstruiert sind, die jenen Fachleuten gut bekannt sind (siehe z.B. die Techniken beschrieben in Maniatis et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, N.Y. (1989)), liefern weitere Mittel zum Markieren von Zellen durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • Andere Beispiele direkter Marker, die in Zusammenhang mit photochromen Materialien verwendet werden können, umfassen Materialien, die nicht fluoreszieren, bis sie mit intrazellulären Komponenten umgesetzt worden sind, z.B. Biman-Derivate, z.B. Monobromobiman. Bei der passiven Diffusion in die Zelle und Reaktion mit intrazellulären Glutathion- und Thiol-enthaltenden Proteinen werden blau fluoreszierende Addukte gebildet.
  • Das Markieren von Zellen unter Verwenden der Markersubstanz gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch die Verwendung einer Methodik erreicht werden, die für das Design der Markersubstanz geeignet ist. Z. B. sind Verfahren zum Markieren des Cytoplasmas der studierten Zelle verfügbar, oder alternativ kann der Marker verwendet werden, um die Zelloberfläche zu markieren. Die Wahl des Markierungsverfahrens hängt von dem Typ der Markersubstanz ab, die eingesetzt wird und wird dem Fachmann offenkundig sein. Zum Beispiel wird das Markieren der Zelloberfläche die Verwendung von photochromen Materialien im Verfahren der vorliegenden Erfindung erlauben. Alternativ kann die Markersubstanz in Zellen durch Mikroinjektion oder durch etablierte Volumenbeladungs-Verfahren beladen werden, z.B. InfluxTM, geliefert von Molecular Probes.
  • Ein weiteres Verfahren zum Bereitstellen der Aktivierung eines nicht-detektierbaren Markers in eine detektierbare Form, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist es, den Marker in einer Form zu kompartimentieren, in der er nicht detektierbar ist. Das Nicht-Detektierbar-Machen eines fluoreszierenden Moleküls kann z.B. erreicht werden, durch Segregieren einer fluoreszierenden Einheit in einem Vesikel, in dem die hohe Konzentration des Markers den Verlust der Fluoreszenz durch Selbstlöschung verursacht, oder durch Einkapseln einer pH-empfindlichen fluoreszierenden Einheit in einer Umgebung eines pH, in der sie nicht fluoresziert. Die Einführung der eingekapselten fluoreszierenden Einheit und die nachfolgende Freisetzung durch Belichtung mit einer bemusterten Bestrahlung erlaubt eine räumlich gesteuerte Umwandlung des Fluoreszenzmoleküls von einer nicht detektierbaren Form zu einer detektierbaren Form. Die mit Licht aktivierte Freisetzung von Verbindungen von Licht-empfindlichen Liposomen in lebenden Zellen durch UV-Photolyse wurde für Drug-Delivery-Anwendungen beschrieben (Bisby, R.H. et al., Photochem, Photobiol., (2000), 72(1), 57–61; Morgan, C.G. et al., Photochem. Photobiol., (1995), 62(1), 24–9). Das Einkapseln eines geeigneten fluoreszierenden Markers in Liposomen, die ein photochromes Lipid enthalten, wie (1,2-(4'-n-Butylphenyl)azo-4'-(gammaphenylbutyroyl))-glycero-3-phosphocholin (Morgan, C.G. et al., Biochim. Biophys. Acta, (1987), 903(3), 504–9), das bei Bestrahlung mit Licht des nahen UV isomerisiert mit resultierenden Veränderungen in der Membrandurchlässigkeit gegenüber gelösten Stoffen, und nachfolgende Licht-gerichtete Fusion mit Zellmembranen stellt ein Mittel der Lieferung eines Fluoreszenzmarkers an Zellen bereit, um das Markieren von Zellen gemäß der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen.
  • Geeignete Fluoreszenzmoleküle zur Verwendung in diesem Verfahren des Markierens umfassen jene, wie Fluoreszein, die nicht fluoreszieren aufgrund von Selbst-Löschung, wenn sie bei hohen lokalen Konzentrationen kompartimentiert sind (Shi, L.B. und Verkman, A.S., J. Gen. Physiol., (1989), 94(6), 1101–15), werden aber fluoreszierend, wenn sie verdünnt sind, z.B. wenn sie in eine Zelle durch Licht-gerichtete Fusion eines Liposoms mit der Zellmembran freigesetzt werden. Alternativ können Fluoreszenzmoleküle, wie 2'-7'-Bis-(2-carboxyethyl)-5(und-6)-carboxyfluoreszein (Molecular Probes) verwendet werden, die pH-empfindlich sind. Zum Beispiel kann ein pH-empfindlicher, bei UV-Bestrahlung fluoreszierender Stoff in Lichtempfindlichen Liposomen in einer Lösung von saurem pH eingekapselt werden, unter welchen Bedingungen die Moleküle eine geringe Fluoreszenz zeigen, aber wenn sie in eine Zelle durch Photolyse des Liposoms freigesetzt werden und einem höheren pH ausgesetzt werden, steigern die Moleküle die Fluoreszenz. Zusätzliche pH-empfindliche Fluoreszenzmoleküle zur Verwendung in der Erfindung sind die pH-empfindlichen Cyanin-Farbstoffe, wie beschrieben in WO 00/75237.
  • Eine weitere Gruppe von Markern, die zur Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind photoreaktive oder photoaffine Marker, die einen bei UV-Bestrahlung fluoreszierenden Stoff oder eine andere detektierbare Einheit umfassen, die an eine reaktive Gruppe geknüpft ist, die durch Bestrahlung mit Licht geeigneter Wellenlängen aktiviert wird und die nachfolgend eine kovalente Bindung mit einer benachbarten Einheit bildet. Beispiele von photoreaktiven Markern umfassen Ethidiummonoazid (Molecular Probes), Arylazide (Bronk, K.S. und Walt, D.R., Anal. Chem., (1994), 66(20), 3519–20), Azidorhodamin (Daoud, R. et al., Biochemistry, (2000), 39(50), 15344–52) und Carbocyaninnitrophenylazid (Hahn, K.M. et al., J. Histochem. Cytochem., (1993), 41(4), 631–4). Die Verwendung derartiger Marker im Verfahren der Erfindung können durch den photoreaktiven Molekülen Aussetzen der Zellen bei Vorhandensein einer bemusterten Bestrahlung einer geeigneten Wellenlänge erreicht werden, um die Aktivierung und das Markieren zu verursachen, gefolgt von Entfernung der nicht gekoppelten photoreaktiven Moleküle durch Waschen, um ein Muster von markierten Zellen zu ergeben.
  • Um das Prinzip und die Funktion der Erfindung zu klären, wird nun Bezug auf die beigefügten Zeichnungen und Figuren genommen, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer mit Licht aktivierten Bemusterung von Zellen und einer nachfolgenden Analyse der Zellverteilung ist;
  • 2 eine Darstellung ist, die die Analyse der Zellverteilung nach der Zellmigration zeigt;
  • 3 ein elektronisches Bild ist, das die HeLa-Zellen zeigt, die mit einem Käfig-Fluoreszenzmarker markiert sind und unter Verwenden von UV-Licht bemustert sind;
  • 4 (A und B) ein elektronisches Bild ist, das die HeLa-Zellen zeigt, die mit einem bei UV-Bestrahlung fluoreszierenden Käfig-Stoff beladen sind und unter Verwenden von UV-Licht bemustert sind.
  • 5 (A, B und C) HeLa-Zellen zeigt, die mit einem bei UV-Bestrahlung fluoreszierenden Käfig-Stoff beladen sind und unter Verwenden von UV-Licht bemustert sind.
  • 6 (A, B und C) HeLa-Zellen zeigt, die mit einem bei UV-Bestrahlung fluoreszierenden Käfig-Stoff beladen, unter Verwenden von UV-Licht bemustert sind und auf ihre Fluoreszenz-Verteilung nach 0 und 24 h analysiert sind.
  • Der folgende Aspekt der vorliegenden Erfindung wird mit Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Zellen, die auf einer Oberfläche wachsen (dargestellt durch das schwarze Quadrat der 1A) werden mit einer nicht-detektierbaren Marker-Substanz markiert. Eine Subpopulation von Zellen wird nachfolgend mit Licht einer ersten Wellenlänge bestrahlt, im folgenden bezeichnet λ1, wobei λ1 ausgewählt ist, um eine geeignete Wellenlänge für die Aktivierung des Markers durch Verursachen der Umwandlung des Markers von einem nicht-detektierbaren Zustand zu einem detektierbaren Zustand zu sein, wobei die Zellen-Subpopulation sich in einem definierten Muster, das durch das Gebiet der Bestrahlung begrenzt ist (repräsentiert durch die grauen Streifen in 1A), befindet. Die nachfolgende Bestrahlung desselben Gebiets von Zellen (repräsentiert durch das schwarze Quadrat in 1B) mit Licht der Wellenlänge λ2, wobei λ2 eine längere Wellenlänge als λ1 ist, zeigt das Muster des detektierbaren Markers (weiße Streifen in 1B), verursacht durch die bemusterte Bestrahlung bei λ1. Nachfolgend können die Zellen nach einem oder mehreren oder mehr vorbestimmten Zeitintervallen wieder untersucht werden durch Bestrahlung desselben Gebiets von Zellen (repräsentiert durch das schwarze Quadrat in 1C) mit Licht der Wellenlänge λ2. Dies wird zu einem unterschiedlichen Mus ter des detektierbaren Markers führen (wie durch die breiteren Schatten-Streifen in 1C repräsentiert), falls eine Veränderung in einer Zellposition aufgetreten ist. So werden Zellen, die anfänglich dem Licht der Wellenlänge λ1 ausgesetzt waren, als von ihrer ursprünglichen Position wegbewegt gezeigt, wie belegt durch ein verbreitetes oder auf andere Art geändertes Muster des detektierbaren Markers, verglichen mit dem Muster, das durch die anfängliche Bestrahlung der Subpopulation von Zellen unter Verwenden von Licht bei einer Wellerlänge λ1 erzeugt wurde. Die Wellenlänge des bestrahlenden Lichtes, λ2, wird ausgewählt, damit es für die Detektion der Markersubstanz geeignet ist, und wird nur jene Zellen zeigen, in denen die Markersubstanz dem Licht der ersten Wellenlänge λ1 ausgesetzt war.
  • Der Grad der Veränderung in der Zellbewegung und/oder Zellform kann auf einfache Weise durch Vergleichen des Verteilungsmusters von Zellen bestimmt werden, die den detektierbaren Marker tragen, durch Vergleichen einer geeigneten Eigenschaft der Verteilung des Markers. Zum Beispiel wird, wie in 2 dargestellt ist, das Bestimmen der Verteilung eines Markers entlang einer Linie, die das bestrahlte Muster durchschneidet (repräsentiert durch Linie X-Y der 1B) beim Beginn eines Zellmigrations-Assays und Wiederholen dieser Messung zu einem späteren Zeitpunkt (repräsentiert durch die Linie X2-Y2 der 1C) zu einem klaren Unterschied in Musterprofilen führen, wie in 2 gezeigt ist, wobei die Zellbewegung zu einer Diffusion und zu einer Verbreiterung des Intensitätsprofils des bestrahlten Musters führt.
  • Im Prinzip kann ein beliebiges Muster oder eine Anzahl von Muster-Elementen für den Bestrahlungsschritt unter Verwenden von Licht der Wellenlänge λ1 verwendet werden. Punkte, Linien oder andere geometrische Formen können durch kontinuierliche oder diskontinuierliche seitliche Bewegung eines Bestrahlungspunktes in einer oder zwei Richtungen erreicht werden. Das Bemustern der Bestrahlung kann durch Scannen eines fokussierten Punktes der Bestrahlung quer über eine Oberfläche erreicht werden, entweder durch Bewegen des Bestrahlungspunktes relativ zur Probe oder vice versa oder durch eine Kombination von Bewegungen.
  • Scanning Confocal-Mikroskope, z.B. das Zeiss LSM400, scannen einen kleinen fokussierten Lichtpunkt quer über die Probe. Durch Steuern der Bewegung des Bestrahlungspunktes oder durch Beschränkung der Bewegung des Bestrahlungspunktes und Bewegen der Probenbühne kann der Bestrahlungspunkt dazu veranlasst werden, ein definiertes Muster zu bestrahlen. Alternativ können nicht-scannende Fluoreszenz-Mikroskope, z.B. das Nikon Diaphot, die eine fixierte Bestrahlungsquelle verwenden, zum Erzeugen eines Bestrahlungsmusters auf einer Probe verwendet werden, unter Verwenden einer Kombination eines Objektivs hoher Vergrößerung und einer teilweise geschlossenen Bestrahlungs-Iris, um einen kleinen Lichtpunkt auf die Probe zu projizieren. Die Bewegung der Probenbühne in eine oder zwei Richtungen kann dann verwendet werden, um praktisch jedes erwünschte Muster der Bestrahlung zu erzeugen. Die Aktivierung eines Käfig-Fluoreszenz-Farbstoff-Markers in HeLa-Zellen durch dieses Verfahren ist in 3 dargestellt.
  • In jedem der Beispiele gemäß der Erfindung können mehrfache oder wiederholte Muster-Elemente erreicht werden durch Blockieren oder Ausschalten des Bestrahlungslichtes, während die Probe und/oder der Bestrahlungspunkt bewegt wird, um die Bestrahlung von nicht-zusammenhängenden Gebieten zu ermöglichen.
  • Andere Formen der Sanning-Mikroskopie-Instrumentierung, z.B. das Amersham Biosciences IN Cell Analysis-System, bestrahlen die Probe mit einer Linie von Licht einer definierten Wellenlänge. Derartige Linien-Scan-Systeme können im Verfahren der Erfindung verwendet werden, um ein Muster von parallelen Linie auf einer Probe zu erzeugen, durch Scannen einer diskontinuierlich modulierten Linie von Licht quer über die Probe.
  • Alternativ kann ein vorbestimmtes Muster der Bestrahlung erreicht werden durch Bestrahlung der Probe mit Licht, das durch eine teilweise undurchsichtige bemusterte Maske derart durchgelassen wird, dass das Maskenmuster auf die Probe fokussiert wird. Derartige Masken werden im allgemeinen in photolithographischen Verfahren zum Bemustern von organischen oder anorganischen Materialien auf Oberflächen genutzt, z. B. bei der Fabrikation von Halbleitervorrichtungen. US 5744305 beschreibt die Fabrikation und Verwendung derartiger Masken für die Photolithographie und die Licht-gerichtete, räumlich ansprechbare parallele chemische Synthese.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung können photochrome Materialien verwendet werden, um diskrete Muster kultivierter Zellen zu markieren, zum Studieren von zeitabhängigen Prozessen, die zur Veränderungen in der Verteilung eines detektierbaren Markers führen, die nicht von der Migration von der Zellen von einem diskreten Ort zu einem anderen abhängig sind, die aber das Ergebnis morphologischer Änderungen in Zellen sind, was zu einer Ausdehnung oder Migration von Teilen der Zellen führt, außerhalb der Gebiete, die ursprünglich von den Zellen besetzt waren.
  • Um das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf Neuritauswuchs-Assays anzuwenden, werden kultivierte neuronale Zellen, z.B. PC-12 Zellen (Koike, T., Brain Res., (1983), 289 (1–2), 293–303) mit einer geeigneten photochromen Marker-Substanz markiert und nachfolgend einer geeigneten Lichtwellenlänge ausgesetzt, um so die Markersubstanz in einem definierten Muster über eine Subpopulation von Zellen detektierbar zu machen. Nachfolgende erneute Untersuchung der Probe in unterschiedlichen Zeitintervallen durch Bestrahlen der Zellen mit Licht einer Wellenlänge, die für die Detektion der Markersubstanz geeignet sind, werden das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein von Neuritauswuchs zeigen, durch Detektieren des Auftauchens des detektierbaren Markers in Bereichen der Probe, die nicht der bemusterten Bestrahlung ausgesetzt waren, wobei ein derartiges Auftauchen durch den Auswuchs von Neuriten aus Zellkörpern verursacht wird.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • HeLa-Zellen wurden in 12-Well-Multiwell-Schalen im DMEM + 10% Serum gezogen. Die Zellen wurden in PBS gewaschen und Zellenoberflächenproteine wurden mit CMNB-Käfig-Carboxy-Fluoreszeinsuccinimidylester (Molecular Probes) bei 0.025 mg/ml 1 Stunde lang bei Raumtemperatur markiert. Die Zellen wurden dreimal mit PBS und dann einem 330–380 nm – Licht von einer Quecksilberlampe unter Verwendung eines 20×-Objektivs auf einem Nikon Diaphot 300-Mikroskop ausgesetzt, wobei die Bestrahlungs-Iris im maximalen Ausmaß geschlossen war. Die seitliche Bewegung der Mikroskopbühne wurde verwendet, um das Carboxy-Fluoreszein in einer Linie quer über die Zellkultur aus dem Käfig frei zu geben. Nachfolgendes Verändern der Anregungswellenlänge auf 450–490 nm unter Öffnen der Bestrahlungs-Iris zeigte eine Linie von markierten Zellen, in denen der Käfig-Marker zu einer detektierbaren Form umgewandelt worden war, die klar als hell fluoreszierende Zellen gegen einen Untergrund endogener Zellfluoreszenz erkennbar waren (3).
  • Beispiel 2
  • HeLa-Zellen wurden in 12-Well-Multiwell-Schalen im DMEM + 10% Serum gezogen. Die Zellen wurden mit 0.1 mg/ml CMNB-Käfig-Fluoreszein (Molecular Probes) beladen, unter Verwenden eines Influx-Pinocytic-Zellbeladungsreagenz (Molecular Probes) gemäß der Anleitungen des Lieferanten. Die Zellen wurden einem 330–380 nm Licht von einer Quecksilberlampe unter Verwenden eines 10×-Objektivs auf einem Nikon Diaphot 300-Mikroskop ausgesetzt, wobei die Bestrahlungs-Iris bis zum maximalen Ausmaß geschlossen war, um ein kreisförmiges Gebiet zu bestrahlen (4A, kreisförmiges Phasenkontrastbild). Nachfolgende Veränderung der Anregungswellenlänge auf 450–490 nm und Öffnen der Bestrahlungs-Iris zeigte ein Gruppe markierter Zellen, in denen der Käfig-Marker zu einer detektierbaren Form umgewandelt worden war und die klar als hell fluoreszierende Zellen sichtbar waren (4B, Fluoreszenzbild).
  • Beispiel 3
  • HeLa-Zellen wurden in 24-Well-Platten im DMEM + 10 % Serum gezogen. Die Zellen wurden mit 1 mg/ml CMNB-Käfig-Fluoreszein (Molecular Probes) unter Verwenden von Influx-Pinocytic-Zellbeladungsreagenz (Molecular Probes) gemäß der Anleitungen des Lieferanten beladen und in ein Hams F-12-Medium geringer Fluoreszenz übertragen. Die Zellen wurden einem 330–380 nm Licht von einer Quecksilberlampe unter Verwenden eines 10×-Objektivs auf einem Nikon Diaphot 300-Mikroskop ausgesetzt, wobei die Bestrahlungs-Iris teilweise geschlossen war, um ein kreisförmiges Gebiet zu bestrahlen. Nachfolgendes Verändern der Anregungswellenlänge auf 450–490 nm und Öffnen der Bestrahlungs-Iris zeigte eine Gruppe markierter Zellen, in denen der Käfig-Marker in eine detektierbare Form umgewandelt worden war und die klar sichtbar als hell fluoreszierende Zellen mit einem 10×-Objektiv (5B) und als eine Insel von fluoreszierenden Zellen bei einer geringeren Vergrößerung unter Verwenden eines 4×-Objektivs (5C) sichtbar waren, klar unterscheidbar von der gesamten Population von Zellen, die nur durch Phasenkontrast-Untersuchung sichtbar waren (5A).
  • Beispiel 4
  • HeLa-Zellen wurden in Wellco-Glasboden-Schalen in Hams F-12 + 10% Serum gezogen. Die Zellen wurden mit 1 mg/ml CMNB-Käfig-Fluoreszein (Molecular Probes) unter Verwenden von Influx-Pinocytic-Zellbeladungsreagenz (Molecular Probes) gemäß der Anleitungen der Lieferanten beladen. Die Zellen wurden einem 330–380 nm Licht von einer Quecksilberlampe unter Verwenden eines 20×-Objektivs auf einem Nikon Diaphot 300-Mikroskop ausgesetzt, wobei die Bestrahlungs-Iris teilweise geschlossen war, um ein kreisförmiges Gebiet zu bestrahlen. Ein Bild (6A) wurde sofort aufgenommen und ein weiteres Bild desselben Gebiets der Kulturschale wurde nach 24 Stunden Inkubation bei 37°C (6B) aufgenommen. Die Fluoreszenzintensität quer über das Gebiet wurde entlang der Linie X-Y bestimmt, unter Verwenden einer Metamorph-Bildanalyse-Software (6C), was eine klare Abnahme in der Peakintensität und eine erhöhte allgemeine Fluoreszenz zeigte, konsistent mit der Bewegung von Zellen weg von dem markierten Gebiet aufgrund einer willkürlichen Zellmigration in den 24 Stunden, die die Bilder trennten.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Messen einer Veränderung eines zellulären morphologischen Parameters, wobei das Verfahren umfasst: a) Belichten einer Subpopulation von Zellen in einer Zellpopulation mit Licht einer ersten Wellenlänge, wobei die Zellpopulation mit einer Markersubstanz markiert ist, die von einem im wesentlichen nicht-detektierbaren Zustand in einen detektierbaren Zustand durch Belichten des Markers mit Licht einer ersten Wellenlänge umgewandelt werden kann; b) zu einem ersten Zeitpunkt Belichten mindestens eines Teils der Zellpopulation mit Licht einer zweiten Wellenlänge und Detektieren eines ersten Verteilungsmusters der Markersubstanz; und c) zu einem zweiten Zeitpunkt Belichten des Teils der Zellpopulation mit Licht der zweiten Wellenlänge und Detektieren eines zweiten Verteilungsmusters der Markersubstanz; wobei ein Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Verteilungsmuster der Markersubstanz eine Veränderung des zellulären morphologischen Parameters anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der morphologische Parameter unter Zellgröße, Zellposition- und/oder Zellform ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Veränderung in der Zellform einen Neuritauswuchs anzeigt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, weiter umfassend auf Schritt c) folgend: Belichten des Teils der Zellpopulation mit Licht der zweiten Wellenlänge N weitere Male, wobei N ≥ 1 gilt, und Detektieren eines Verteilungsmusters der Markersubstanz, wobei die Verteilungsmuster der Markersubstanz verwendet werden, um ein Profil zu erzeugen, das Veränderungen des zellulären morphologischen Parameters anzeigt.
  5. Verfahren zum Screenen nach einem Testmittel, dessen Wirkung auf den zellulären morphologischen Parameter bestimmt werden soll, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Anwesenheit und in der Abwesenheit des Mittels; und b) Messen eines Unterschiedes zwischen den Verteilungsmustern der Markersubstanz in der Anwesenheit und in der Abwesenheit des Mittels; wobei ein Unterschied zwischen den Verteilungsmustern in der Anwesenheit und in der Abwesenheit des Testmittels die Wirkung des Mittels auf den zellulären morphologischen Parameter anzeigt.
  6. Verfahren zum Screenen nach einem Testmittel, dessen Wirkung auf den zellulären morphologischen Parameter bestimmt werden soll, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der Anwesenheit des Mittels; und b) Vergleichen des Verteilungsmusters der Markersubstanz mit einem Kontroll-Verteilungsmuster, das in der Abwesenheit des Testmittels gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Marker unter einem Käfig-Fluoreszenzmolekül und einer photochromen Verbindung ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Käfig-Fluoreszenzmolekül ausgewählt ist unter N-(DMNB-Käfig-Fluoreszein)-1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin- und 5-Carboxyfluoreszein-bis-(5-carboxymethoxy-2-nitrobenzyl)ether-alanin-carboxamid-succinimidyl ester.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das photochrome Material ausgewählt ist unter Silberoxid-Nanoclusterteilchen, Spirobenzopyranen und Naphthacenchinonen.
  10. Verwendung einer Markersubstanz ausgewählt unter Käfig-Fluoreszenzmolekülen und photochromen Verbindungen in einem Verfahren zum Messen einer Veränderung eines zellulären morphologischen Parameters nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE60301959T 2002-05-15 2003-05-07 Verfahren zum nachweis von änderungen in morphologischen zellparametern Expired - Lifetime DE60301959T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0211072 2002-05-15
GBGB0211072.4A GB0211072D0 (en) 2002-05-15 2002-05-15 Reagent and method for the determination of changes in a cellular morphological parameter
PCT/GB2003/001904 WO2003098210A1 (en) 2002-05-15 2003-05-07 Method for the determination of changes in a cellular morphological parameter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301959D1 DE60301959D1 (de) 2006-03-02
DE60301959T2 true DE60301959T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=9936674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301959T Expired - Lifetime DE60301959T2 (de) 2002-05-15 2003-05-07 Verfahren zum nachweis von änderungen in morphologischen zellparametern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7527940B2 (de)
EP (1) EP1504259B1 (de)
JP (1) JP4498919B2 (de)
KR (1) KR20050007539A (de)
CN (1) CN100507562C (de)
AT (1) ATE307335T1 (de)
AU (1) AU2003223001B2 (de)
CA (1) CA2485659C (de)
DE (1) DE60301959T2 (de)
DK (1) DK1504259T3 (de)
ES (1) ES2250885T3 (de)
GB (1) GB0211072D0 (de)
IL (1) IL164843A0 (de)
WO (1) WO2003098210A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080279441A1 (en) * 2005-03-29 2008-11-13 Yuichiro Matsuo Cell-Image Analysis Method, Cell-Image Analysis Program, Cell-Image Analysis Apparatus, Screening Method, and Screening Apparatus
RU2305270C2 (ru) * 2005-05-18 2007-08-27 Андрей Алексеевич Климов Способ флуоресцентной наноскопии (варианты)
US8357917B2 (en) * 2005-09-10 2013-01-22 Baer Stephen C High resolution microscopy using an optically switchable fluorophore
CN101226190B (zh) * 2007-01-17 2013-07-03 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 流式细胞术的自动分类方法和装置
JP2010207133A (ja) * 2009-03-10 2010-09-24 Sony Corp 細胞分離方法
JP6058395B2 (ja) * 2009-10-02 2017-01-11 ブランシェット・ロックフェラー・ニューロサイエンスィズ・インスティテュート アルツハイマー病の診断のための繊維芽細胞成長パターン
US9134301B2 (en) * 2010-11-22 2015-09-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Sorting of adherent cells by selective transformation of labels
US11398032B2 (en) * 2016-07-14 2022-07-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Image analysis system, culture management system, image analysis method, culture management method, cell group structure method, and program

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635608A (en) * 1994-11-08 1997-06-03 Molecular Probes, Inc. α-carboxy caged compounds
US5989835A (en) * 1997-02-27 1999-11-23 Cellomics, Inc. System for cell-based screening
US5885840A (en) * 1997-02-10 1999-03-23 Compucyte Corp. Multiple assays of cell specimens
US6416959B1 (en) * 1997-02-27 2002-07-09 Kenneth Giuliano System for cell-based screening
AU758571B2 (en) * 1998-03-16 2003-03-27 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Confocal microscopy imaging system
ATE309528T1 (de) * 1999-08-05 2005-11-15 Cellomics Inc Optisches system analyse für zellen
US6986993B1 (en) * 1999-08-05 2006-01-17 Cellomics, Inc. System for cell-based screening
CA2353120A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-16 Cardiogenics Inc. Caged compound cleaving process
US6933154B2 (en) * 2002-07-09 2005-08-23 Medispectra, Inc. Optimal windows for obtaining optical data for characterization of tissue samples

Also Published As

Publication number Publication date
CN1653331A (zh) 2005-08-10
DK1504259T3 (da) 2006-03-06
CA2485659A1 (en) 2003-11-27
AU2003223001A1 (en) 2003-12-02
EP1504259B1 (de) 2005-10-19
AU2003223001B2 (en) 2006-08-10
DE60301959D1 (de) 2006-03-02
IL164843A0 (en) 2005-12-18
EP1504259A1 (de) 2005-02-09
JP2005525127A (ja) 2005-08-25
KR20050007539A (ko) 2005-01-19
ATE307335T1 (de) 2005-11-15
CA2485659C (en) 2011-04-19
WO2003098210A1 (en) 2003-11-27
US7527940B2 (en) 2009-05-05
US20050227310A1 (en) 2005-10-13
GB0211072D0 (en) 2002-06-26
JP4498919B2 (ja) 2010-07-07
ES2250885T3 (es) 2006-04-16
CN100507562C (zh) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123797T2 (de) Ionenkanal-testverfahren
DE2953524C2 (de)
EP0906572B1 (de) Maskierung der hintergrundfluoreszenz und -lumineszenz bei der optischen analyse biologisch medizinischer assays
DE60034315T2 (de) Chemisches und biochemisches nachweisverfahren und vorrichtung
DE1199564T1 (de) Verfahren zum Screenen von Substanzen die einen effekt auf intrazelluläre Translokation haben
DE4210970C2 (de) Verfahren zur simultanen optischen qualitativen und quantitativen Erfassung von verschiedenen mit Fluorochromen oder Fluorogenen markierten Molekülen eines Gemisches mittels Laserspektroskopie
DE60301959T2 (de) Verfahren zum nachweis von änderungen in morphologischen zellparametern
EP0515625A1 (de) Indikatorsubstanz einer fluoreszenzoptischen messanordnung zur messung des ph-wertes einer probe sowie optischer sensor mit einer derartigen indikatorsubstanz.
Park et al. Improved surface functionalization and characterization of membrane-targeted semiconductor voltage nanosensors
DE102007033737A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Messwerts auf der Basis von Einzelmolekülereignissen
EP1332365A2 (de) Verfahren und testkit zum nachweis von analyten in einer probe
DE10138072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Proteinen auf einem Reaktionsträger
DE19925402C2 (de) Screening von Target-Ligand-Wechselwirkungen
WO2008110285A1 (de) Fluoreszenz-basiertes assay zum erkennen von verbindungen zum modulieren des natrium-calcium-austauschers (ncx) im 'vorwärtsmodus'
DE69829182T2 (de) Modulare anordnung zur reagenzlosen affinitätsseparation und detektion von analyten
WO2001018242A1 (de) Affinitätssensor zum nachweis biologischer und/oder chemischer spezies und dessen verwendung
DE102007012029A1 (de) Verfahren zur Identifizierung der agonistischen Aktivität einer Zielverbindung auf einen Kaliumkanal
DE602004008243T2 (de) Homogenes Bioassay-Verfahren auf der Basis von Lumineszenzenergietransfer
DE69735374T2 (de) Methode zur auffindung physiologisch aktiver substanzen und verfahren zu deren herstellung
EP1405079A2 (de) Modulierung der wechselwirkung zwischen evh1-domänen
EP0655135B1 (de) Zufallserzeugung und bio-spezifische auswahl chemischer verbindungen
EP1454144A1 (de) Verfahren zur quantitativ analytischen bestimmung von aggregaten
Schmittlein Sensors and Actuators for 2D and 3D Cell Culture Models based on Oxygen Sensitive Culture Substrates
AT414047B (de) Anordnung zur bindung von molekülen
DE10005844A1 (de) Anordnung zur Charakterisierung biochemischer Reaktionen und zur Analyse biologischer Proben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE UK LTD., LITTLE CHALFONT, BUCKINGHAM

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1504259

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB