DE60225551T2 - Leuchtengehäuse - Google Patents

Leuchtengehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE60225551T2
DE60225551T2 DE60225551T DE60225551T DE60225551T2 DE 60225551 T2 DE60225551 T2 DE 60225551T2 DE 60225551 T DE60225551 T DE 60225551T DE 60225551 T DE60225551 T DE 60225551T DE 60225551 T2 DE60225551 T2 DE 60225551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
optical axis
vertical plane
reflector
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225551D1 (de
Inventor
Bernard N. White Plains PETRILLO
Bruno Kinderhook ISRAEL
Theodore Pemberton JOSHUA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss MicroImaging GmbH filed Critical Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60225551D1 publication Critical patent/DE60225551D1/de
Publication of DE60225551T2 publication Critical patent/DE60225551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Bedürfnis, Lichtquellen generell und insbesondere Bogenlampen genau und auf einfache Weise zu positionieren.
  • 2. Stand der Technik
  • Um optimal zu funktionieren, müssen die relativen Positionen der Lampe, des zugehörigen Reflektors und der optischen Achse zueinander genau ausgerichtet sein. Zur Lösung dieser Aufgabe wurden bisher eine Vielzahl mechanischer Lösungswege eingesetzt, die jedoch umständlich sind und auf Grund der gegenseitigen Abhängigkeiten ein aufwendiges Trial-and-Error-Verfahren erfordern. Diese Problematik wird noch dadurch vergrößert, dass die relativ kurze Lebensdauer mancher Lampen deren häufigen Austausch erfordert, und dass im Fall von Bogenlampen die kurzzeitigen Veränderungen der Lage des Bogens relativ zu den Lampensockeln ein ständiges Nachjustieren erforderlich macht. Eine automatische Justierung der Lampenposition wird in US-6179448 beschrieben.
  • ZWECK DER ERFINDUNG UND ZUSAMMENFASSUNG
  • Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung eines Lampengehäuses.
  • Zweck der Erfindung ist ferner die Bereitstellung eines Lampengehäuses, welches den mit der Erstinstallation (und dem Austausch) von Lampen erforderlichen Justieraufwand minimiert. Zweck der Erfindung ist weiterhin die manuelle oder automatische Durchführung eines kritischen Anteils dieser Justierung mit hoher Genauigkeit.
  • Diese Ziele werden dadurch erreicht, dass die bewegliche Lichtquelle auf eine Anordnung montiert wird, welche in der Lage ist, Fehlersignale zum Nachweis von Achslagefehlern zu erzeugen, indem der Lampenreflektor so modifiziert wird, dass er einen Lichtstrahl erzeugt, der die erforderlichen Lagefehlersignale erzeugt, um eine bewegliche Lampenbaugruppe entweder manuell oder automatisch in die korrekte Position in der vertikalen Ebene zu bringen. Der Strahl wird erzeugt, indem in der optischen Achse des Reflektors maschinell ein kleines Loch in diesen eingearbeitet wird. Der kleine Lichtanteil, der durch diese Öffnung fällt, bildet einen eng definierten Strahl, der eine Winkelbewegung proportional zu der Winkelbewegung des Lampenbogens relativ zu dieser Öffnung vollführt. In einem kurzen Abstand hinter dem Reflektor befindet sich eine Sensorplatte. Die Winkelverschiebung des Lichts auf dieser Platte liefert eine visuelle Anzeige der Richtung und des Betrages der Abweichung von der gewünschten Bezugsachse. Zur automatischen Korrektur einer Abweichung erzeugt eine Fotosensor-Anordnung auf der Sensorplatte die erforderlichen Logiksignale als Eingangsgrößen eines geschlossenen Servo-Regelsystems. Bei automatischen Betrieb bewirken kurvenscheibengesteuerte Stellelemente, dass die bewegliche Lampenbaugruppe einen Suchbereich durchfährt, bis der Lichtstrahl auf die Fotodetektoren trifft und damit die Fehlerinformation zur Positionierung des Lichtbogens auf der gewünschten optischen Achse erzeugt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Justierung der Bogenlampe in der Vertikalebene genau und, falls gewünscht, automatisch erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Gestaltung des Servoantriebsmechanismus jede Möglichkeit, an mechanische Verfahrwegsgrenzen zu stoßen, ausgeschlossen ist und dass die inhärente Logik ein Suchmuster für den Einlauf auf die Achse unabhängig von den Ausgangs-Lampenpositionen liefert.
  • Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, angewandt auf das Lampengehäuse einer Mikroskop-Bogenlampe, hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung eines Lampengehäuses,
  • 2 ist eine funktionelle Ansicht der optischen Achse des Gehäuses, und
  • 3 ist eine Ansicht der Lampenfassungsbaugruppe mit Explosionsdarstellung des Kurvenscheibenantriebsmechanismus.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung des Lampengehäuses. Der Grundaufbau besteht aus einem auf der Innenseite gerippten Strangpressteil 1 mit einer vorderen 2 und einer hinteren Abschlussplatte 3.
  • Die vordere Platte ist mit einem Adapter 4 zur mechanischen Anpassung an den Beleuchtungport eines Mikroskops versehen. Dieser Adapter ist konzentrisch zur optischen Achse dieses Ports. Die vordere Platte ist am Strangpressteil mittels Schrauben in den vier Ecken befestigt.
  • Die hintere Platte trägt den elektrischen Steckverbinder 5 und einen Lüfter 6 zur Kühlung durch Zwangsbelüftung. In der Platte befindet sich außerdem eine in der optischen Achse liegende Mattglasscheibe 7. Die Bodenfläche des Strangpressteils weist einen mit einer Perforation versehenen Bereich auf, der so positioniert ist, dass eintretende Luft wirkungsvoll an der Bogenlampe 8 vorbei und zum Kühllüfter strömen kann. Die hintere Platte ist am Strangpressteil mittels Schrauben in den vier Ecken befestigt.
  • 2 ist eine funktionelle Ansicht der optischen Achse 9 des Gehäuses. Sie zeigt die Anordnung der Mattglasscheibe 7, des Reflektors 10, der Kollektorlinse 11, der Fotozellen-Anordnung 12, der Bogenlampe 8 und des Beleuchtungsport-Adapters 4 zueinander.
  • Eine Aluminiumplattform 13 ist fest mit der Rückseite der vorderen Platte verbunden. Sie kann relativ zum Strangpressteil verschoben werden, wobei dessen Rippen in seitliche Führungsnuten der Plattform eingreifen. Damit werden sowohl eine Führung beim Justieren als auch ein Auflager in vertikaler Richtung realisiert. An der Plattform sind die Lampenfassungs-Baugruppe 14, der Reflektor 10 und die vertikale Sensorplatte 19 befestigt.
  • Die Lampenfassungs-Baugruppe besteht aus einem beweglichen Teflonblock 14, der eine elektrische Steckfassung für ein Lampenende aufweist. Diese Baugruppe wird in der Vertikalebene, d. h. vertikal und horizontal, mittels zweier motorgetriebener Kurvenscheibenmechanismen positioniert. Die Regelungsdaten zur Positionierung dieser Kurvenscheibenantriebe werden aus dem Logikausgang der Fotosensor-Anordnung gebildet.
  • Zwei aus der vorderen Platte herausragende Stäbe 15 dienen als Halterung für das Reflektor-Teilgehäuse und gestatten die korrekte Positionierung des Reflektors in Richtung der optischen Achse. Durch eine kleine, zur optischen Achse konzentrische Bohrung 18 im Reflektor kann ein Teil der Energie der Lampe durch den Reflektor hindurchtreten und auf dessen Rückseite einen konischen Lichtstrahl bilden.
  • Die Sensorplatte 19 ist vertikal hinter der Plattform angebracht. Sie enthält eine Anordnung von vier Fotosensoren 12, welche die Position des aus dem Reflektor rückwärts austretenden Lichtstrahls detektieren. Die Fotosensoren sind auf der Sensorplatte in Abständen von jeweils 90° um die optische Achse angeordnet, und zwar so, dass jeweils ein Sensorpaar auf der senkrechten und auf der waagerechten Achse der Sensorplatte liegt. Die Ausgangssignale der Sensoranordnung werden über Kabel zum Steckverbinder an der Rückseite des Gehäuses geführt. Ein externer Zweikanal-Servoverstärker wertet ständig die Sensorausgänge aus und bildet daraus Motoransteuersignale, um die Lampenfassung so zu positionieren, dass die Lampenstrahlung zur optischen Achse ausgerichtet ist. Bei manueller Justierung wird die Fotosensor-Anordnung entfernt. damit der rückwärtsgerichtete Strahl auf die Mattglasscheibe in der hinteren Platte auftreffen kann.
  • 3 ist eine Ansicht der Lampenfassungs-Baugruppe und des dazugehörigen Kurvenscheibentriebes. Das vertikale Triebsystem besteht aus einem Motor 20, der Kurvenscheibe 21 und der vertikalen Triebplatte 22. Bei Drehung des Motors wird die vertikale Platte nach oben oder unten bewegt, je nach der Dezentrierung und dem Durchmesser der vertikalen Kurvenscheibe. Die Dicke der Kurvenscheibe in Richtung ihrer Antriebsachse und die Breite der vertikalen Triebplatte sind so bemessen, dass sie für die horizontalen Auswanderungen der Lampenfassung entsprechend dem Antrieb durch das horizontale Kurvenscheibensystem ausreichen.
  • In gleicher Weise besteht das horizontale Triebsystem aus einem Motor 23, der Kurvenscheibe 24 und der horizontalen Triebplatte 25. Bei Drehung des Horizontalmotors wird die horizontale Platte nach links oder rechts bewegt, je nach der Dezentrierung und dem Durchmesser der horizontalen Kurvenscheibe. Die Dicke der Kurvenscheibe in Richtung ihrer Antriebsachse und die Breite der horizontalen Triebplatte sind so bemessen, dass sie für die vertikalen Auswanderungen der Lampenfassung entsprechend dem Antrieb durch das vertikale Kurvenscheibensystem ausreichen.
  • Zur Durchführung einer manuellen Justierung können die Wellen der beiden Motoren durch die hintere Platte hindurch verlängert und mit Stellknöpfen versehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die obige Beschreibung und die Zeichnungen repräsentiert. Für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass verschiedene Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.

Claims (5)

  1. Ein Lampengehäuse (1), umfassend eine bewegliche Lampenbaugruppe (14), die sich in einer vertikalen Ebene positionieren lässt, um damit eine Ausrichtung in einer gewünschten, zu dieser vertikalen Ebene rechtwinkligen optischen Achse zu erreichen; eine hinter der Lampe angeordnete unbewegliche, lichtundurchlässige Platte (19) mit einer kleinen zentrisch angeordneten Öffnung (18); Mittel zur Detektion des gewünschten axialen Zustandes durch Detektion der Abweichung eines aus der besagten kleinen, zentrischen Öffnung in besagter Platte nach rückwärts projizierten Strahles, wobei bei Verschiebung der Lampe (8) in der vertikalen und der horizontalen Achse, die ihre vertikale Ebene definieren, eine entsprechende Winkelversetzung des rückwärtigen Strahles erfolgt.
  2. Das Lampengehäuse wie in Anspruch 1, zusätzlich umfassend: eine Bogenlampe (8), eine Anordnung von Fotodetektoren (12), wobei der besagte Lichtstrahl, der nach rückwärts aus der besagten, hinter der Bogenlampe (8) angeordneten lichtundurchlässigen und mit einer kleinen zentrischen Öffnung (18) versehenen Platte austritt, auf die besagte Anordnung von Fotodetektoren auftrifft, so dass bei Verschiebung der Lampe entlang der vertikalen und der horizontalen Achse, die ihre vertikale Ebene definieren, eine entsprechende Winkelverschiebung des Strahles erfolgt und unterschiedliche Elemente der Anordnung von Fotodetektoren beleuchtet werden, die somit ein lichtangeregtes Muster bilden, welches eine direkte Anzeige der Verschiebungsparameter der Bogenlampe in ihrer vertikalen Ebene darstellt.
  3. Das Lampengehäuse wie in Anspruch 2, zusätzlich umfassend: zwei getrennte Positioniertriebe, die geeignet sind, die bewegliche Lampenbaugruppe in zwei zueinander senkrechten Achsen in der vertikalen Ebene der besagten Lampe zu bewegen, wobei beide Achsen rechtwinklig zur optischen Achse (9) des Systems angeordnet sind und wobei Fehlersignale für die Antriebe aus der besagten Anordnung von Fotodetektoren abgeleitet werden und wobei Elemente dieser Anordnung kreuzweise angeordnet und entsprechend den jeweils zugehörigen Antrieben ausgerichtet sind.
  4. Das Lampengehäuse wie in Anspruch 3, zusätzlich umfassend: eine Ausgestaltung der lichtundurchlässigen Platte, bei welcher die besagte Platte als ein Reflektor (19) ausgeformt ist, welcher mit einer kleinen zentrischen, auf seiner optischen Achse angeordneten Öffnung versehen ist, wobei eine mechanische Justierung in der Weise erfolgt, dass der besagte Reflektor entlang der optischen Achse (9) des Systems manuell positioniert werden kann, um eine Koinzidenz des von ihm reflektierten Bildes mit einem direkten Bild des Lichtbogens zu erreichen.
  5. Das Lampengehäuse wie in Anspruch 4, zusätzlich umfassend: exzentrische Kurvenscheiben (21, 24), die mit der rotierenden Antriebswelle der Motoren der besagten Triebe verbunden sind, wobei sich die besagten Kurvenscheiben an ihrem Umfang in Kontakt mit einer ebenen Fläche der angetriebenen Lampenbaugruppe befinden und somit eine mechanische Vorrichtung bilden, bei der die Verschiebung der Lampenbaugruppe auf einen Abstand beschränkt ist, der die maximalen Exzenterdurchmesser der betreffenden Kurvenscheiben nicht überschreitet, und wobei, wenn sich der Motor/die Motoren (20, 23) bei der Suche der auf der Achse liegenden Position über den Punkt dieses Maximums hinaus weiterdrehen, eine automatische Umkehr der Antriebsrichtung mit einer entsprechenden Inversion der Lageerfassungslogik erfolgt, und wobei weder mechanische Anschläge noch Sensoren erforderlich sind, um übermäßige mechanische Auswanderungen der Antriebsgruppe zu verhindern und keine zusätzliche Logik benötigt wird, um die Antriebsrichtung der Motoren bei Erreichen eines mechanischen Schutzanschlages umzukehren.
DE60225551T 2001-06-21 2002-06-20 Leuchtengehäuse Expired - Lifetime DE60225551T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US681893 1991-04-08
US09/681,893 US6595661B2 (en) 2001-06-21 2001-06-21 Lamp housing
PCT/IB2002/002355 WO2003001111A1 (en) 2001-06-21 2002-06-20 Lamp housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225551D1 DE60225551D1 (de) 2008-04-24
DE60225551T2 true DE60225551T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=24737283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225551T Expired - Lifetime DE60225551T2 (de) 2001-06-21 2002-06-20 Leuchtengehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6595661B2 (de)
EP (1) EP1397611B1 (de)
JP (1) JP2004533649A (de)
AT (1) ATE389147T1 (de)
DE (1) DE60225551T2 (de)
WO (1) WO2003001111A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0622193B2 (ja) * 1986-06-02 1994-03-23 キヤノン株式会社 露光装置
JPS62199718U (de) * 1986-06-10 1987-12-19
JPS6327015A (ja) * 1986-07-18 1988-02-04 Nec Corp 縮小投影露光装置
JPH01121201U (de) * 1988-02-09 1989-08-17
DE3919643A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Reiche & Vogel Gmbh Scheinwerfer, der in seiner helligkeit stufenlos regelbar ist
JP2730003B2 (ja) * 1989-09-29 1998-03-25 ウシオ電機株式会社 放電灯のアークの位置のモニタ方法
JP2730004B2 (ja) * 1989-09-29 1998-03-25 ウシオ電機株式会社 光源装置
JP2767777B2 (ja) * 1990-08-31 1998-06-18 ウシオ電機株式会社 楕円集光鏡によるショートアーク放電灯の光の集光状態の調整方法及び集光状態調整用光学ユニット
JPH0676602A (ja) * 1992-08-31 1994-03-18 Eye Lighting Syst Corp 撮影用照明器
IT238730Y1 (it) * 1995-04-05 2000-11-13 Targetti Sankey Spa Dispositivo di orientamento di un apparecchio per illuminazione, quale in particolare ma non esclusivamente una lampada ad incasso, adatto
JP3594706B2 (ja) * 1995-08-22 2004-12-02 浜松ホトニクス株式会社 光源位置調整装置
DE19710632A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
US6179448B1 (en) * 1998-02-18 2001-01-30 Micron Technology, Inc. Automated light tuner
US6036337A (en) * 1998-05-22 2000-03-14 Belfer; Bruce D. Virtual axis lighting fixture
JP2000105425A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Minolta Co Ltd 光源装置の調整方法
DE29913445U1 (de) * 1999-08-10 2000-12-28 Prüftechnik Dieter Busch AG, 85737 Ismaning Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Werkzeugtisches

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004533649A (ja) 2004-11-04
US20020196626A1 (en) 2002-12-26
WO2003001111A1 (en) 2003-01-03
ATE389147T1 (de) 2008-03-15
EP1397611B1 (de) 2008-03-12
EP1397611A1 (de) 2004-03-17
US6595661B2 (en) 2003-07-22
DE60225551D1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649212B1 (de) Raumleuchteneinrichtung
DE102017205007A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte
EP2136128A1 (de) Operationsleuchte
EP1667079A1 (de) Sensorleuchte
EP3722664A1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3932261A1 (de) Fotografische kamera mit varioobjektiv und variosucher
DE3884631T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der optischen Achse eines Fahrzeugscheinwerfers.
DE2515150A1 (de) Vorrichtung zur projektion eines leuchtenden fadenkreuzes
DE4013743C2 (de)
DE2211197A1 (de) Kopiergerat
DE2609771C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Projektionsgeräte
DE1472513C3 (de) Scheinwerferanlage für ein Straßenfahrzeug
DE60225551T2 (de) Leuchtengehäuse
DE10033960A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Blende für mehrere Stellungen
DE2339575C2 (de) Fotoelektrische Einrichtung zur Herstellung verschiedenartiger Lichtschrankensysteme
DE2221157A1 (de) Optisches Reflektorsystem und Verfahren zum Projizieren von Schriftzeichen
EP0658721B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19639986A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinwerfern
DE2618310B2 (de) Strahlerleuchte
DE10260364A1 (de) Mikroskop
DE102009051026B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung umfassend wenigstens eine LED und eine Platine, auf der die LED angeordnet ist, und Kraftfahrzeug
DE3826161A1 (de) Lichtfaechergeraet
DE2609202A1 (de) Fokussiereinrichtung fuer projektoren
DE3903150A1 (de) Bleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE3001139A1 (de) Optische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition