DE60225282T2 - Lotzusammensetzung - Google Patents

Lotzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60225282T2
DE60225282T2 DE60225282T DE60225282T DE60225282T2 DE 60225282 T2 DE60225282 T2 DE 60225282T2 DE 60225282 T DE60225282 T DE 60225282T DE 60225282 T DE60225282 T DE 60225282T DE 60225282 T2 DE60225282 T2 DE 60225282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
resin
flux
solder
organic carboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225282D1 (de
Inventor
Tsutomu c/o Fuji Electric Co. Kawasaki-shi NISHINA
Kenji c/o Fuji Electric Co. Kawasaki-shi Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Holdings Ltd filed Critical Fuji Electric Holdings Ltd
Publication of DE60225282D1 publication Critical patent/DE60225282D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225282T2 publication Critical patent/DE60225282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • B23K35/025Pastes, creams, slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3613Polymers, e.g. resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3618Carboxylic acids or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0224Conductive particles having an insulating coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine bleifreie Lotzusammensetzung, welche keine Flussmittelentfernung erfordert und nur geringen Veränderungen im Verlauf der Zeit hinsichtlich ihrer Druckfähigkeit und Lötfähigkeit unterliegt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die meisten üblichen Flussmittel für Lot enthalten Kolophonium (Baumharz) oder mit Baumharz modifiziertes Harz mit einem zugesetzten Aktivator wie eine organische Säure oder Halogenid. Kolophonium ist der Hauptbestandteil des Flussmittels und wenn es mit einem Lösungsmittel verdünnt wird, um eine geeignete Viskosität zu erreichen, kann es die Druckfähigkeit des Lotes verbessern, welches das Flussmittel enthält. Als ein Klebmittel wirkt außerdem Baumharz vorübergehend, um elektronische Bauteile an einem Substrat einer gedruckten Schaltung zu fixieren, damit sie nicht herunterfallen oder verrutschen. Baumharz enthält als einen aktiven Bestandteil von Abietinsäure, und selbst die Säure allein kann in gewissem Umfang für die Lötfähigkeit selbst wirksam sein. Zu Baumharz, das in Lotflussmittelcreme verwendet werden kann, gehören beispielsweise natürliches Baumharz, polymerisiertes Baumharz, disproportioniertes Baumharz, hydriertes Baumharz, maleinsäuremodifiziertes Baumharz. Jedoch verbleibt ein Flussmittel auf Baumharzbasis, das ein solches Baumharz enthält, nachdem damit gelötet wurde, als Rückstand auf Schaltplatten, und in vielen Fällen verursacht der Rückstand Korrosion des Substrats und Migration. Außerdem, wenn die Schaltplatte mit dem darauf verbleibenden Rückstand mit Harz (Kunstharz, z. B. Silicongel, Epoxyharz) verkapselt wird, kann der Rückstand Härtungsfehler in der Harzverkapselung verursachen und daher einen gewissen negativen Einfluss auf die Haftung des Harzes an der Plattenrückseite und Isolation dieser gegenüber haben. Um den Rückstand zu entfernen, wird die gelötete Schaltplatte im Allgemeinen mit einem Flon-Ersatz oder organischen Lösungs mittel gewaschen. Gegenwärtig ist jedoch das Waschmittel begrenzt wegen Umweltproblemen mit Flon und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).
  • Ein Epoxyflussmittel ist eine Art von Flussmittel, das keine Substratkorrosion und Migration verursacht und keinen Härtungsfehler bei der Harzverkapselung verursacht, selbst wenn sein Rückstand nicht durch Waschen entfernt wird. Das Epoxyflussmittel enthält hauptsächlich ein Epoxyharz, eine Carbonsäure, ein Amin und ein thixotropes Mittel. Wenn Bauteile auf einer Schaltkreisplatte unter Verwendung eines Lotcremes montiert werden, der ein Epoxyflussmittel mit solchen Bestandteilen enthält, wird das Lot so geplant, dass die Leiterfläche in der Stufe des Rückflusslötens durch die Carbonsäure aktiviert wird, und gleichzeitig kann das Epoxyharz mit der Carbonsäure reagieren um zu härten, und seine Härtung kann zu Ende gebracht werden, wenn das zurückgeflossene Lot an den Teilen gehaftet hat. Nachdem das Lot zurückgeflossen ist, verbleibt das gehärtete Epoxyharz als ein Flussmittelrückstand. Im Vergleich mit dem Rückstand von gewöhnlichem Flussmittel auf Baumharzbasis stört der Rückstand des gehärteten Epoxyharzes nicht die Haftung des Verkapselungsharzes an Schaltkreisplatten, obwohl es nach dem Löten nicht entfernt wird, und die Platte mit darauf gelöteten Teilen kann direkt mit Harz verkapselt werden und ihre Isolation ist gut ( JP-A-2000-216300 ).
  • Andererseits wird eine SnPb-Legierung im Allgemeinen als eine Lotlegierung verwendet, die mit dem Flussmittel gemischt wird. Die SnPb-Legierung ist gut lötbar, und der Schmelzpunkt der eutektischen Zusammensetzung (63Sn37Pb) beträgt 183° und ist niedrig, und ihre Löttemperatur liegt nicht höher als 250°. Demgemäß verursacht sie keine Wärmeschäden an einem nicht-hitzebeständigen elektronischen Bauteil. Jedoch wird heutzutage ein bleifreies Lot gewünscht, um Umweltschutzprobleme zu vermeiden.
  • Zu Legierungen für bleifreies Lot gehören solche auf Sn-Basis, wie SnAg-Legierung und SnSb-Legierung. Von der SnAg-Legierung ist die Zusammensetzung mit dem niedrigsten Schmelzpunkt eine eutektische Zusammensetzung von Sn3,5Ag mit einem Schmelzpunkt von 221°C. Die Löttemperatur der Lötlegierung mit dieser Zusammensetzung beträgt 260 bis 280°C und ist erheblich hoch. Wenn das Löten bei einer solchen Temperatur durchgeführt wird, können nicht-wärmebeständige elektronische Teile thermisch beschädigt werden, wodurch ihre Funktion verschlechtert sein kann, oder sie können zerbrochen werden. Von den SnSb-Legierungen ist die Zusammensetzung mit dem niedrigsten Schmelzpunkt Sn5Sb mit einem Schmelzpunkt von 235°C auf der Linie der festen Phase und 240°C auf der Linie der flüssigen Phase, und beide liegen hoch. Daher beträgt ihre Löttemperatur von 280 bis 300°C und ist viel höher als die der Sn3,5Ag-Legierung. Aus dem gleichen Grund können nicht-wärmebeständige elektronische Teile wärmebeschädigt werden.
  • Neuerdings hat ein bleifreies SnZn-Legierungslot in der Technik viel Aufmerksamkeit gefunden, dessen Schmelzpunkt niedriger als der der SnAg-Legierung und SnSb-Legierung liegt. Beispielsweise ist von den SnZn-Legierungen die eutektische Zusammensetzung Sn9Zn mit einem Schmelzpunkt von 199°C, der nahe dem Schmelzpunkt des eutektischen SnPb-Lots liegt. Die Löttemperatur der SnZn-Legierung liegt niedriger als die der SnAg-Legierung und SnSb-Legierung, und die SnZn-Legierung kann Wärmeschädigung an nicht-wärmebeständigen elektronischen Teilen verringern.
  • Wenn jedoch ein Lotcreme von bleifreier SnZn-Legierung unter Verwendung von üblichem Flussmittel auf Baumharzbasis hergestellt wird, können seine Druckfähigkeit und Lötfähigkeit unmittelbar nach seiner Herstellung fast die Gleichen sein wie die von üblichem Lotcreme. Wenn der Lotcreme aber beispielsweise eine Zeitlang bei Raumtemperatur gelagert wird, steigt seine Viskosität an und seine Druckfähigkeit sowie außerdem seine Lötfähigkeit verschlechtern sich. Weiter steigt im Verlauf der Zeit die Viskosität des Lotcremes auf SnZn-Basis weiter an und als Ergebnis verliert das Lot vollkommen seine Druckfähigkeit. In diesem Zustand kann, selbst wenn ein Lösungsmittel zugesetzt wird, um seine Viskosität herabzusetzen, und das so verdünnte Lot zum Drucken verwendet wird, das SnZn-Legierungspulver darin nicht mehr schmelzen und wird unbrauchbar zum Löten.
  • Andererseits treten selbst wenn eine Lotcremezusammensetzung auf Basis SnZn-Legierung unter Verwendung eines Epoxyflussmittels hergestellt wird, um Flussmittelrückstandsentfernung zu vermeiden, immer noch die gleichen Probleme auf wie die mit Lot mit Baumharzflussmittelgehalt hinsichtlich Viskosität, Druckfähigkeit und Lötfähigkeit desselben.
  • Diese Probleme werden nicht gelöst durch JP-A-2001-138089 , welche eine Lotzusammensetzung mit einer bleifreien SnZn-Legierung und einem Lotflussmittel beschreibt, das eine Fettsäure mit einem Schmelzpunkt bei rund 50°C und im Allgemeinen einem Molekulargewicht im Bereich von 100 bis 200 g/mol enthält, und auch nicht gelöst durch Flussmittel für bleihaltige Lotzusammensetzungen wie SnPb und InSn, die in US-A-5,989,362 und US-A-5,851,311 beschrieben sind, und wie SnPb, SnPbAg und SnPbSb, die in US-A-5,088,189 und WO 96/37336 beschrieben sind, wobei alle diese Flussmittel eine Baumharzbasis oder Epoxybasis haben und eine Carbonsäure und in einigen Fällen einen Alkohol enthalten. Außerdem beschreibt GB 2 293 342 die Verkapselung des Metalllotpulvers mit Monocarbonsäuren oder Komplexbildnern.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, die oben erwähnten Probleme zu lösen und eine Lotzusammensetzung bereitzustellen, die ein Epoxyflussmittel und eine bleifreie SnZn-Legierung enthält. Diese Lotzusammensetzung unterliegt geringen Veränderungen im Zeitablauf hinsichtlich ihrer Viskosität, Druckfähigkeit und Lötfähigkeit und erfordert keine Entfernung des Flussmittels.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wir, die Erfinder, haben herausgefunden, dass der Grund, warum sich die Viskosität, die Druckfähigkeit und Lötfähigkeit der Lotcremezusammensetzung, die eine bleifreie SnZn-Legierung und eine Epoxyflussmittel enthält, mit der Zeit verändern, darin besteht, dass der Zn-Bestandteil der SnZn-Legierung sehr reaktiv ist und daher im Verlauf der Zeit mit dem Bestandteil des Epoxyflussmittels, im Wesentlichen der organischen Carbonsäure im Flussmittel reagieren kann. Unter diesen Umständen haben wir gefunden, dass wenn die Reaktivität des Zn mit der organischen Carbonsäure in der Lotzusammensetzung herabgesetzt wird, dann das oben erwähnte Problem gelöst werden kann. Auf der Grundlage dieser Feststellung wurde die in den Ansprüchen definierte Erfindung geschaffen.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung ist eine Lotzusammensetzung, die eine bleifreie SnZn-Legierung und ein Lotflussmittel enthält, das wenigstens ein Epoxyharz und eine organische Carbonsäure enthält, worin die organische Carbonsäure in Mikrokapseln vorliegt, die mit einem Film verkapselt sind, der ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Epoxyharz, Polyimidharz, Polycarbonatharz, Polyamidharz, Polyesterharz, Polyharnstoffharz, Polyolefinharz und Polysulfonharz, und das Lot außerdem einen Alkohol enthält.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung ist eine Lotzusammensetzung, die eine bleifreie SnZn-Legierung und ein Lotflussmittel enthält, welches wenigstens ein Epoxyharz und eine organische Carbonsäure enthält, worin die SnZn-Legierung in Mikrokapseln vorliegt, die mit einem Film verkapselt sind, der ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Epoxyharz, Polyimidharz, Polycarbonatharz, Polyamidharz, Polyesterharz, Polyharnstoffharz, Polyolefinharz und Polysulfonharz, wobei das Lot außerdem einen Alkohol enthält.
  • Vorzugsweise ist die organische Carbonsäure in der Lotzusammensetzung als ein bei Raumtemperatur (25°C) fester Stoff dispergiert, und das Lotflussmittel enthält einen Alkohol.
  • Vorzugsweise hat die organische Carbonsäure ein Molekulargewicht von 100 bis 200 g/mol, und das Lotflussmittel enthält einen Alkohol.
  • Vorzugsweise ist die organische Carbonsäure in der Lotzusammensetzung als ein bei Raumtemperatur (25°C) fester Stoff dispergiert.
  • In der Lotzusammensetzung der Erfindung ist das Epoxyharz vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Bisphenol-A-Typ-Epoxyharz, Bisphenol-F-Typ-Epoxyharz, Novolak-Typ-Epoxyharz, alicyclischem Epoxyharz und deren Gemische.
  • In der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung ist der Alkohol vorzugsweise ein Polyalkohol.
  • In der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung ist die organische Carbonsäure vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus gesättigter aliphatischer Dicarbonsäure, ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäure, cycloaliphatischer Dicarbonsäure und aminogruppenhaltige Carbonsäure, hydroxylgruppenhaltige Carbonsäure, heterocyclische Dicarbonsäure und deren Gemische.
  • In der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung hat die organische Carbonsäure vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 130 bis 220°C.
  • In der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung beträgt der Gesamtgehalt des Epoxyharzes und der organischen Carbonsäure im Flussmittel vorzugsweise von 70 bis 100 Gew.-% des Flussmittels, der Gehalt des Alkohols darin vorzugsweise von 0 bis 30 Gew.-% und das Epoxyharz und die organische Carbonsäure sind vorzugsweise so im Flussmittel formuliert, dass die Carboxylgruppe von 0,8 bis 2,0 Äquivalente, bezogen auf 1,0 Äquivalent der – Epoxygruppe darin, beträgt.
  • Da die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung eine bleifreie SnZn-Legierung enthält, ist ihr Schmelzpunkt niedriger als der anderer bleifreier Sn-enthaltender Legierungen, wie SnAg und SnSb, und als Ergebnis kann sie, wenn damit elektronische Teile rückflussgelötet werden, die nicht-wärmebeständig sind, deren Wärmeschädigung verringern. Außerdem ist sie, da sie ein Epoxyflussmittel enthält, frei von Problemen der Substratkorrosion und Migration und verursacht kein Härtungsversagen bei der Harzverkapselung und erfordert keine Flussmittelentfernung. Außerdem ist die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung speziell so formuliert, das Zn in SnZn nicht mit der als Komponente im Flussmittel enthaltenen organischen Carbonsäure reagiert, um Veränderungen im Zeitablauf hinsichtlich Viskosität, Druckfähigkeit und Lötfähigkeit der Zusammensetzung zu verursachen, so dass selbst wenn die Zusammensetzung über lange Zeit nach der Herstellung gelagert wird, die Lotzusammensetzung immer noch eine lang dauernde gute Lötbarkeit hat, welche nicht solchen Veränderungen mit der Zeit unterliegt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Wie oben erwähnt, ist die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung eine solche, die eine bleifreie SnZn-Legierung und ein Lotflussmittel enthält, das wenigstens ein Epoxyharz und eine organische Carbonsäure enthält. Die bleifreie SnZn-Legierung hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als andere Legierungen auf Sn-Basis, wie SnAg und SnSb, und kann infolgedessen beim Rückflusslöten damit Wärmeschädigung von elektronischen Teilen verringern, die nicht wärmebeständig sind. Außerdem, da die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung ein Epoxyflussmittel enthält, verursacht sie keine Substratkorrosion und Migration und verursacht keinen Härtungsfehler bei der Harzverkapselung und erfordert keine Flussmittelentfernung.
  • Die bleifreie SnZn-Legierung umfasst SnZn, SnZnBi und SnZnIn, obgleich nicht darauf begrenzt. Vorzugsweise enthält die SnZn-Legierung als ihren Hauptbestandteil Sn, sowie 5 bis 15 Gew.-% Zn und höchstens 10 Gew.-% Bi oder In und hat einen Schmelzpunkt von etwa 180 bis 210°. Mehr bevorzugt sind eine eutektische Zusammensetzung von Sn9Zn (Smp 199°) und Sn8Zn3Bi (Smp 197°), Sn8Zn6Bi (Smp 194°) und Sn9Zn4In (Smp 190°) (Smp = Schmelzpunkt).
  • Das Epoxyharz für die Flussmittelkomponente ist bei Raumtemperatur (25°) flüssig und bewirkt, dass man beim Mischen mit dem festen (pulverförmigen) Lotbestandteil einen Lotcreme erhält und wirkt weiter beim Löten zum Härten mit der organischen Carbonsäure, um so die überschüssige Carbonsäure in ein gehärtetes Produkt umzuwandeln, das keine Flussmittelentfernung erfordert. Das gehärtete Epoxyharzprodukt beeinträchtigt nicht die Haftung des Verkapselungsharzes an einer Platte mit darauf gelöteten Teilen eines Schaltkreises selbst wenn die Platte nicht gewaschen sondern direkt der Harzverkapselung unterworfen wird, und außerdem ist seine Isolation gut. Vorzugsweise wird das Epoxyharz ausgewählt aus Bisphenol-A-Typ-Epoxyharz, Bisphenol-F-Typ-Epoxyharz, Novolak-Typ-Epoxyharz, alicyclischem Epoxyharz und deren Gemischen. Mehr bevorzugt ist es ein Bisphenol-A-Typ-Epoxyharz.
  • Die organische Carbonsäure für den Flussmittelbestandteil wirkt als ein Aktivator oder wirkt beim Löten zur Entfernung des oxidierten Films auf dem Leitermuster (z. B. Kupfer) einer Schaltplatte und zum Entfernen des oxidierten Films auf der Lotlegierungsoberfläche, so dass das Leitermuster mit dem Lot gut benetzt wird, und zusätzlich wirkt sie auch zum Härten mit dem Epoxyharz. Das erfindungsgemäße Flussmittel erfordert keinen anderen Aktivator (z. B. Amin- oder Halogenidaktivator) als die darin enthaltene organische Carbonsäure. In der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung hat die organische Carbonsäure vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 130 bis 220°. Von den unten erwähnten organischen Carbonsäuren haben die mehr bevorzugten einen Schmelzpunkt von 130 bis 220°. Der Grund dafür, dass organische Carbonsäuren mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 220° bevorzugt sind für die Verwendung in der Erfindung ist, dass Carbonsäuren mit einem Schmelzpunkt von unter 130° schmelzen können, bevor die Leiteroberfläche von Schaltkarten aktiviert wird, und falls sie aktiviert wird, kann das Zn in der SnZn-Legierung mit der Carbonsäure vor der Aktivierung der Leiteroberfläche reagieren und infolgedessen wird die Benetzbarkeit der Leiterfläche schlecht sein. Andererseits können Carbonsäuren mit einem Schmelzpunkt von über 220° kaum während des Lotrückflusses schmelzen und können daher Leiter nicht aktivieren und mit Epoxyharzen nicht härten.
  • Die Lotzusammensetzungen der obigen Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden mit mehr Einzelheiten beschrieben.
  • Bei der Flussmittelherstellung wird im Allgemeinen eine Carbonsäure, die als ein Aktivator dient, mit anderen Flussmittelkomponenten erhitzt und geschmolzen, dann gerührt und abgekühlt, um ein gleichmäßiges Flussmittel zu erhalten. Bei diesem Verfahren ist jedoch die Carbonsäure bei Raumtemperatur flüssig wie das Epoxyharz, und ein SnZn-Legierungslot, das ein Flussmittel mit einer solchen flüssigen Carbonsäure enthält, kann häufigem Kontakt zwischen der Carbonsäure und Zn unterliegen, und die Lotzusammensetzung dieses Typs unterliegt daher im Verlauf der Zeit den oben erwähnten Veränderungen. Im Gegensatz dazu wird das Verfahren zur Flussmittelherstellung erfindungsgemäß nicht verwendet. Erfindungsgemäß wird ein Flussmittel, das eine organische Carbonsäure enthält, mit einer SnZn-Legierung bei Raumtemperatur gemischt, um die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung herzustellen. Demgemäß kann die organische Carbonsäure in der so erhaltenen Lotzusammensetzung als ein Feststoff dispergiert werden und, wie oben erwähnt, verändert sich die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung nicht im Verlauf der Zeit.
  • Die in der obigen Ausführungsform verwendete organische Carbonsäure ist vorzugsweise ausgewählt aus gesättigte aliphatische Dicarbonsäure, ungesättigte aliphatische Dicarbonsäure, cycloaliphatische Dicarbonsäure, aminogruppenhaltige Carbonsäure, hydroxylgruppenhaltige Carbonsäure, heterocyclische Dicarbonsäure und deren Gemische. Konkret sind darin eingeschlossen Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Dodecandisäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Cyclobutan-dicarbonsäure, Cyclohexan-dicarbonsäure, Cyclohexen-dicarbonsäure, Cyclopentan-tetracarbonsäure, Methyladipinsäure, L-Glutaminsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure, Pyrazin-dicarbonsäure, Diglykolsäure, Phenylen-diessigsäure, Benzkatechin-diessigsäure, Thiopropionsäure, Thiodibuttersäure und Thioglykolsäure.
  • Vorzugsweise hat die organische Carbonsäure ein Molekulargewicht von 100 bis 200 g/mol. Die organische Carbonsäure ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Zn im SnZn reagiert, um in der oben erwähnten Weise ein Salz zu bilden.
  • Ein übliches Baumharzflussmittel enthält als seinen aktiven Bestandteil ein Baumharz mit einem hohen Molekulargewicht (etwa 300 bis 1000 g/mol). Daher kann das Zn im SnZn mit dem Baumharz im Flussmittel reagieren, um so ein Salz mit einem hohen Molekulargewicht zu bilden. Daraus folgen erhebliche Veränderungen im Zeitverlauf in der Viskosität, Druckfähigkeit und Lötfähigkeit von Lotcreme, der das Flussmittel dieses Typs enthält. Wenn jedoch ein Epoxyflussmittel, das eine organische Carbonsäure mit einem niedrigen Molekulargewicht enthält, im Lot verwendet wird, dann kann verhindert werden, dass das Lot sich im Verlauf der Zeit verändert, da die organische Carbonsäure mit Zn zu einem Salz mit einem niedrigen Molekulargewicht reagieren kann. Außerdem, da ein solches Salz mit niedrigem Molekulargewicht der Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht mit Zn vorab gebildet wird, wird verhindert, dass die Lotzusammensetzung während der Lagerung oxidiert oder mit irgendeinem anderen Bestandteil reagiert und sie ist daher stabil und erleidet wenig Veränderungen im Verlauf der Zeit.
  • Das Molekulargewicht der "organischen Carbonsäure mit einem niedrigen Molekulargewicht" fällt zwischen 100 und 200 g/mol, wie oben erwähnt. Der Grund dafür, dass das Molekulargewicht der organischen Carbonsäure so definiert ist, dass es zwischen 100 und 200 g/mol liegt, ist, weil organische Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von weniger als 100 g/mol zu reaktiv sind und mit Zn in SnZn-Legierungen stark reagieren können. Andererseits sind organische Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mehr als 200 g/mol auch ungünstig, da das Molekulargewicht des von einer solchen organischen Carbonsäure und Zn in der Legierung gebildeten Salzes zu hoch sein kann und falls das der Fall ist, kann das Lot sich mit der Zeit verändern. Mehr vorzugsweise hat die organische Carbonsäure ein Molekulargewicht von 130 bis 180 g/mol.
  • Die erste Ausführungsform der Lotzusammensetzung der Erfindung enthält eine bleifreie SnZn-Legierung und ein Lotflussmittel, das wenigstens ein Epoxyharz und eine organische Carbonsäure enthält, worin die organische Carbonsäure in Mikrokapseln vorliegt, die mit einem Film verkapselt sind, der ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Epoxyharz, Polyimidharz, Polycarbonatharz, Polyamidharz, Polyesterharz, Polyharnstoffharz, Polyolefinharz und Polysulfonharz.
  • In der Lotzusammensetzung dieser Ausführungsform ist die organische Carbonsäure, die mit der Zn-Komponente der SnZn-Legierung bei Raumtemperatur hoch reaktiv ist, mit einem inerten Film von beispielsweise Polyimid oder dergleichen, verkapselt. In diesem ist daher die organische Carbonsäure vor der Reaktion mit Zn geschützt, und die Lotzusammen setzung verändert sich kaum im Verlauf der Zeit. Wenn jedoch das Lot beim Rückfluss zum Löten erhitzt wird, wird der Film zerbrochen, und die darin enthaltene Carbonsäure löst sich heraus und aktiviert die zu lötende Objektfläche und aktiviert das Lotpulver. Gleichzeitig härtet außerdem das Epoxyharz mit der Carbonsäure, und das sie enthaltende Flussmittel kann daher seine ihm innewohnende Funktion beibehalten.
  • Die Mikrokapselstruktur ist nicht speziell definiert, soweit sie als eine Art der Mikroverkapselung hergestellt werden kann. Beispielsweise kann sie nach irgendeinem bekannten Verfahren der Mikroverkapselung hergestellt werden, wie Grenzflächenpolymerisation, Trocknen im flüssigen Zustand (in-liquid drying), Sprühtrocknen, Vakuumdampfabscheidung.
  • Die in dieser Ausführungsform zu verwendende organische Carbonsäure wird vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus gesättigte aliphatische Dicarbonsäure, ungesättigte aliphatische Dicarbonsäure, cycloaliphatische Dicarbonsäure, aminogruppenhaltige Carbonsäure, hydroxylgruppenhaltige Carbonsäure, heterocyclische Dicarbonsäure und deren Gemische. Die Carbonsäure wird mit einem Film von Polyimid oder dergleichen beschichtet, um die gewünschten Mikrokapseln herzustellen.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung ist eine Lotzusammensetzung, die eine bleifreie SnZn-Legierung und ein Lotflussmittel enthält, das wenigstens ein Epoxyharz und eine organische Carbonsäure enthält, worin die SnZn-Legierung in Mikrokapseln vorliegt, die mit einem Film verkapselt sind, der ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Epoxyharz, Polyimidharz, Polycarbonatharz, Polyamidharz, Polyesterharz, Polyharnstoffharz, Polyolefinharz und Polysulfonharz.
  • In der Lotzusammensetzung dieser zweiten Ausführungsform ist die SnZn-Legierung, die als einen wesentlichen Bestandteil Zn enthält, das bei Raumtemperatur mit einer organischen Carbonsäure bei Raumtemperatur stark reaktionsfähig ist, mit einem inerten Film überzogen. Darin ist also Zn vor der Reaktion mit der Carbonsäure geschützt, und die Lotzusammensetzung verändert sich kaum im Zeitablauf. Wenn jedoch der Lotrückfluss bei seiner Verwendung zum Löten Wärme aufnimmt, wird der Film zerbrochen, und das Lötlegierungspulver löst sich aus ihm heraus, und wenn der so erhitzte Lotfluss eine Temperatur über dem Schmelzpunkt der Lotlegierung erreicht, schmilzt das Lot, so dass damit gelötet werden kann.
  • Die Mikrokapselstruktur ist nicht speziell definiert insoweit sie in irgendeiner Art der Mikroverkapselung hergestellt werden kann. Sie kann beispielsweise nach irgendeinem bekannten Verfahren der Mikroverkapselung hergestellt werden, wie Grenzflächenpolymerisation, Trocknen in flüssigem Zustand (in-liquid drying), Sprühtrocknen, Vakuumdampfabscheidung.
  • In der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung enthält der Flussmittelbestandteil vorzugsweise einen Alkohol als ein Lösungsmittel desselben. Das Alkohollösungsmittel löst die im Flussmittel vorhandene Carbonsäure, um so die Viskosität des Flussmittels herabzusetzen. Außerdem kann das Epoxyharz im Flussmittel mit dem Alkohol reagieren, und der Alkohol verbleibt nicht als ein Rückstand. Jedoch liefert das Flussmittel in der Erfindung auch dann eine bleifreie Lotzusammensetzung, wenn es keinen Alkohol enthält. Als Alkohol, der im erfindungsgemäßen Lotflussmittel verwendbar ist, sind geeignet unter anderem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Isoamyl-, Allylalkohol, Cyclohexanol sowie Polyalkohole wie unter anderem Ethylen-, Diethylen-, Triethylen-, Tetraethylen-, Propylen-, Octylen-, Polyethylenglykol, Propandiol und Glycerin und sogar deren Gemische. Bevorzugt sind Polyalkohole und besonders bevorzugt sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Propandiol und Glycerin.
  • Falls gewünscht, kann das Flussmittel andere Zusatzstoffe enthalten, wie thixotrope Säure, Chelatisierungsmittel, Entschäumungsmittel, Tensid und Antioxidationsmittel. Hinsichtlich der Menge dieser Zusatzstoffe im Flussmittel ist es erwünscht, dass das thixotrope Mittel von 0 bis 5 Gew.-% des Flussmittels, das Chelatisierungsmittel von 0 bis 5 Gew.-%, das Entschäumungsmittel von 0 bis 1 Gew.-%, das Tensid von 0 bis 2 Gew.-% und das Antioxidationsmittel von 0 bis 3 Gew.-% ausmachen.
  • Vorzugsweise ist die Lotzusammensetzung so formuliert, dass die Gesamtmenge des Epoxyharzes und der organischen Carbonsäure im Flussmittel von 70 bis 100 Gew.-% des Flussmittels und die Menge des Alkohols von 0 bis 30 Gew.-% des Flussmittels betragen, und das Epoxyharz und die organischen Carbonsäuren sind so im Flussmittel formuliert, dass die Carboxylgruppe von 0,8 bis 2,0 Äquivalente bezogen auf 1,0 Äquivalent der Epoxygruppe darin beträgt. Der Grund dafür, dass das Epoxyharz und die organische Carbonsäure so formuliert sind, dass die Carboxylgruppe von 0,8 bis 2,0 Äquivalente bezogen auf 1,0 Äquiva lent der Epoxygruppe im Flussmittel beträgt, liegt darin, dass wenn weniger als 0,8 Äquivalente Carboxylgruppe vorhanden sind, die Aktivität der Carbonsäure gering ist und die Lotnetzfähigkeit dadurch herabgesetzt wird. Wenn auf der anderen Seite mehr als 2,0 Äquivalente Carboxylgruppe vorhanden sind, verschlechtert zu viel feste Carbonsäure die Fließfähigkeit des Flussmittels und setzt damit die Lotnetzfähigkeit herab. Vorzugsweise wird das Mischungsverhältnis des Epoxyharzes und der organischen Carbonsäure so eingestellt, dass die Carbongruppe von 1,0 bis 1,3 Äquivalente bezogen auf 1,0 Äquivalent der Epoxygruppe beträgt, vorzugsweise 1,0 Äquivalent Carboxylgruppe. Der Grund dafür, dass die Gesamtmenge von Epoxyharz und organischer Carbonsäure im Flussmittel 70 bis 100 Gew.-% des Flussmittels beträgt, liegt darin, dass wenn sie kleiner als 70 Gew.-% ist, die Aktivität der Carbonsäure gering ist und die Lotnetzfähigkeit dadurch herabgesetzt ist. Der Grund dafür, dass die Menge des Alkohols von 0 bis 30 Gew.-% des Flussmittels beträgt, ist, dass wenn die Alkoholmenge größer als 30 Gew.-% ist, sie Fehler bei der Verkapselung mit dem Harz, besonders mit Silicongel, verursacht. Vorzugsweise ist die Gesamtmenge von Epoxyharz und der organischen Carbonsäure von 75 bis 85 Gew.-% des Flussmittels, und die Menge des Alkohols 15 bis 25 Gew.-% desselben. Mehr bevorzugt ist die Gesamtmenge von Epoxyharz und organischer Carbonsäure 77 Gew.-% des Flussmittels und die Alkoholmenge 23 Gew.-% desselben. Wenn das Flussmittel für die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung, wie oben formuliert wird, vermeidet man die Probleme, dass die Hauptmenge der als ein Aktivator dienenden Carbonsäure für die Härtungsreaktion mit dem Epoxyharz verbraucht wird, bevor die SnZn-Legierung schmilzt, so dass die Carbonsäure ihre Aktivität nicht mehr behält und das Flussmittel seine Fließfähigkeit verliert und daher die Lotnetzfähigkeit herabgesetzt wird.
  • Löten mit der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung, das ohne Flussmittelentfernung von der Zusammensetzung erreicht werden kann, wird im Folgenden beschrieben. Wenn die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung zum Löten verwendet wird, beispielsweise für Rückflusslöten von elektronischen Teilen, beginnt das Epoxyflussmittel in ihr zuerst zu reagieren, bevor das darin enthaltene bleifreie SnZn-Lot schmilzt, und der Aktivator, organische Carbonsäure, reinigt die durch Löten zu verbindende Objektfläche. Als Nächstes schmilzt bei Erhöhung seiner Temperatur das bleifreie Lot, um elektronische Teile an das Leitermuster einer Schaltkarte anzulöten. Selbst in dieser Stufe setzt sich die Flussmittelhärtungsreaktion fort, und fast zur gleichen Zeit, wenn das Löten beendet ist oder wenn nach dem Löten erhitzt wird (um das Verkapselungsharz zu härten), ist die Reaktion beendet und das gehärtete – Epoxyharz bedeckt die gelötete Fläche, um so den Verbund zu verstärken. Im rückflussgelöte ten Zustand kann ein gewisser Überschuss von carbonsäureenthaltendem Epoxyflussmittelrückstand in der gelöteten Fläche auf der Schaltkarte verbleiben. Dann wird ohne Waschen die Schaltkarte rings um die verbundenen Teile direkt mit Harz verkapselt (z. B. Epoxyharz, Silicongel), worauf die noch im Flussmittelrückstand verbliebene Carbonsäure mit dem Verkapselungsharz reagiert und als Ergebnis fast die gesamte Carbonsäure so durch die Härtungsreaktion verbraucht wird und daher nicht mehr aktiv ist für Korrosion. Außerdem bindet sich der Hauptbestandteil Epoxyharz im Epoxyflussmittel fest an das Verkapselungsharz. Wenn also das Epoxyflussmittel des hier angegebenen Typs verwendet wird, so sorgt es für gute Lotnetzfähigkeit und obgleich der Flussmittelrückstand nach der Verwendung beim Löten nicht entfernt wird, bleibt die Isolationszuverlässigkeit immer noch gut ohne Härtungsfehler beim Verkapselungsharz.
  • (Beispiele)
  • Die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung wird konkret mit Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • 4,16 g von 2,2-Dimethylglutarsäure (Smp. 84°; Mol-Gew. 160), die zu Mikrokapseln geformt waren, wurden zu einer Mischung von 4,33 g Triethylenglykol und 10 g Epoxyharz AER260 (Bisphenol-A-Typ-Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 192 g/Äq., von Asahi Kasei Epoxy) bei Raumtemperatur (25°) gegeben und gemischt, um ein Flussmittel herzustellen. Epoxyharz, das mit Zn bei Raumtemperatur (25°) nicht reagiert, wurde als das Kapselmaterial für die Mikrokapseln verwendet, und die Säure wurde durch Grenzflächenpolymerisation in Mikrokapseln geformt. Die Größe der Mikrokapseln betrug 2 μM und die Kapselwanddicke war 0,2 μm.
  • Im Flussmittel wurden das Epoxyharz und die Carbonsäure so formuliert, dass die Epoxygruppe 1 Äquivalent bezogen auf 1 Äquivalent der Carboxylgruppe war. Das Flussmittel wurde bei Raumtemperatur (25°C) zu einer Legierung von Sn8Zn3Bi gegeben und gemischt, um einen Lotzusammensetzungscreme herzustellen. Der Gehalt der Lotzusammensetzung an Lotlegierung betrug 88 Gew.-%. Da die 2,2-Dimethylglutaminsäure im Lotcreme eine organische Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht ist, reagiert sie mit Zn, um ein Salz mit niedrigem Molekulargewicht zu bilden. Die Carbonsäure wurde in der Lotzusammensetzung als ein Feststoff bei Raumtemperatur dispergiert.
  • Eine Stunde nach der Herstellung wurde die Viskosität der Lotzusammensetzung gemessen und betrug 250 Pa.s. Nach drei Monaten Aufbewahrung in einem Kühlschrank (5°) betrug die Viskosität der Lotzusammensetzung 250 Pa.s und war die gleiche wie die der frischen Zusammensetzung. Das bestätigt, dass die Lotzusammensetzung sich im Verlauf der Zeit wenig verändert. Andererseits war die Lotnetzfähigkeit gut und obgleich der Flussmittelrückstand nach dem Löten nicht entfernt wurde, verursachte er keinen Härtungsfehler bei der Verkapselung mit Silicongel. Ohne dass eine Flussmittelentfernung erforderlich ist, gewährleistet das bleifreie Lot eine gute Lötbarkeit.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • 5,80 g Triethylenglykol wurden zu 9,32 g Benzoyl-D-weinsaure (Smp. 155°; Molekulargewicht 358) zugesetzt, und Phthalsäure wurde auf etwa 130° erwärmt und gelöst. Dann wurde das auf 100° oder darunter abgekühlt und dann 10 g Epoxyharz AER260 (Bisphenol-A-Typ-Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 192 g/Äq. von Asahi Kasei Epoxy) zugefügt und gerührt, um ein Flussmittel zu ergeben. In dem Flussmittel waren das Epoxyharz und die Carbonsäure so formuliert, dass die Epoxygruppe 1 Äquivalent bezogen auf 1 Äquivalent der Carboxylgruppe war. Das Flussmittel wurde auf Raumtemperatur (25°C) abgekühlt und zu einer Legierung von Sn8Zn3Bi gegeben und gemischt, um eine Lotzusammensetzungscreme herzustellen. Der Lotlegierungsgehalt der Lotzusammensetzung betrug 88 Gew.-%. Da Benzoyl-D-weinsäure bei Raumtemperatur in der Lotzusammensetzung flüssig ist, reagiert sie leicht mit Zn in der Lotlegierung. Bei der Umsetzung mit Zn bildet diese Säure ein Salz mit einem hohen Molekulargewicht.
  • Eine Stunde nach der Herstellung wurde die Viskosität der Lotzusammensetzung gemessen und betrug 260 Pa.s. Nach 10 Tagen Aufbewahrung in einem Kühlschrank (5°C) war die Lotzusammensetzung nicht mehr cremig sondern bildete einen festen Körper. Offensichtlich veränderte sich die Lotzusammensetzung mit der Zeit.
  • Üblicher Baumharz-Flussmittel enthält als seinen aktiven Bestandteil ein Baumharz mit einem hohen Molekulargewicht (etwa 300–1000 g/mol). Daher kann mit der Zeit Zn in SnZn mit dem Baumharz im Flussmittel reagieren, um ein Salz mit einem hohen Molekulargewicht zu bilden. Infolgedessen treten bemerkenswerte Veränderungen im Verlauf der Zeit bei Viskosität, Druckfähigkeit und Lötfähigkeit des Lotcremes auf, welcher eine solche Art von Flussmittel enthält. Wenn jedoch ein Epoxyflussmittel, das eine organische Carbonsäure mit einem niedrigen Molekulargewicht enthält, im Lot verwendet wird, dann kann man verhindern, dass das Lot sich im Verlauf der Zeit verändert, da die organische Carbonsäure mit Zn reagieren kann, um ein Salz mit einem niedrigen Molekulargewicht zu bilden. Außerdem, da ein solches Salz mit geringem Molekulargewicht der Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht mit Zn zuvor gebildet wird, wird verhindert, dass die Lotzusammensetzung beim Lager oxidiert oder mit irgendeinem anderen Bestandteil reagiert, und sie ist daher stabil und verändert sich kaum mit der Zeit.
  • Das Molekulargewicht der "organischen Carbonsäure mit einem niedrigen Molekulargewicht" liegt zwischen 100 und 200 g/Mol, wie oben erwähnt. Der Grund dafür, dass das Molekulargewicht der organischen Carbonsäure so definiert ist, dass es zwischen 100 und 200 g/Mol liegt, ist, dass organische Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von unter 100 g/Mol zu reaktiv sind und mit Zn in SnZn-Legierungen stark reagieren können. Andererseits sind auch organische Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mehr als 200 g/Mol ungünstig, da das Molekulargewicht eines von einer solchen organischen Carbonsäure und Zn in der Legierung gebildeten Salzes zu hoch sein kann und deshalb das Lot sich mit der Zeit verändern kann. Mehr bevorzugt hat die organische Carbonsäure ein Molekulargewicht von 130 bis 180 g/Mol.
  • Die in dieser Ausführungsform zu verwendende organische Carbonsäure hat ein Molekulargewicht von 100 bis 200 g/Mol und wird vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus gesättigte aliphatische Dicarbonsäure, ungesättigte aliphatische Dicarbonsäure, cycloaliphatische Dicarbonsäure, aminogruppenhaltige Carbonsäure, hydroxylgruppenhaltige Carbonsäure, heterocyclische Dicarbonsäure und deren Mischungen. Konkreter umfasst die Gruppe Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Cyclobutan-dicarbonsäure, Cyclohexan-dicarbonsäure, Cyclohexendicarbonsäure, Dimethylglutarsäure, Methyladipinsäure, L-Glutaminsäure, Asparaginsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Pyridin-dicarbonsäure, Pyrazin-dicarbonsäure, Diglykolsäure, Phenylen-diessigsäure, Thiopropionsäure, Thiobuttersäure und Thioglykolsäure. Bevorzugt sind Cyclohexen-dicarbonsäure, L-Glutaminsäure, Dimethylglutarsäure und Itaconsäure.
  • Die in der Lotzusammensetzung dieser Ausführungsform zu verwendende organische Carbonsäure kann in der Lotzusammensetzung als ein Feststoff bei Raumtemperatur (25°C) oder als eine Flüssigkeit darin verteilt werden. Wenn die organische Carbonsäure als eine Flüssigkeit bei Raumtemperatur (25°C) dispergiert wird, wird die Carbonsäure, die als ein Aktivator dient, zusammen mit irgendeinem anderen Flussmittelbestandteil erhitzt und geschmolzen und dann gerührt und abgekühlt, um ein gleichmäßiges Flussmittel herzustellen, und dieses wird dann mit einer Lotlegierung gemischt. Insoweit im Flussmittel die oben erwähnte organische Carbonsäure mit einem niedrigen Molekulargewicht verwendet wird, kann selbst das SnZn-Legierungslot, das das Flussmittel mit Gehalt an flüssiger Carbonsäure enthält, vor einer Veränderung im Verlauf der Zeit bewahrt werden. Jedoch ist es, wie oben beschrieben, im Hinblick auf Verringerung des Kontakts zwischen der organischen Carbonsäure und Zn erwünscht, dass die organische Carbonsäure in der Lotzusammensetzung als ein Feststoff bei Raumtemperatur (25°C) dispergiert ist. Beispielsweise wird eine organische Carbonsäure in Pulverform bei Raumtemperatur mit einem Epoxyharz gemischt, um ein Flussmittel herzustellen, und das Flussmittel kann mit einer SnZn-Legierung gemischt werden, wodurch die organische Carbonsäure als ein Feststoff in der erhaltenen Lotzusammensetzung dispergiert sein kann.
  • Die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung enthält eine bleifreie SnZn-Legierung und ein Lotflussmittel, das wenigstens ein Epoxyharz und eine organische Carbonsäure enthält, worin die organische Carbonsäure in Mikrokapseln vorliegt, die mit einem Film verkapselt sind, der ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Epoxyharz, Polyimidharz, Polycarbonatharz, Polyamidharz, Polyesterharz, Polyhamstoffharz, Polyolefinharz und Polysulfonharz.
  • In der Lotzusammensetzung dieser Ausführungsform ist die organische Carbonsäure, die mit dem Zn-Bestandteil der SnZn-Legierung bei Raumtemperatur hoch reaktiv ist, mit einem inerten Film aus beispielsweise Polyimid oder dergleichen verkapselt. In diesem ist daher die organische Carbonsäure vor Reaktion mit Zn geschützt, und die Lotzusammensetzung verändert sich kaum im Verlauf der Zeit. Wenn jedoch das Lot Wärme aufnimmt während des Rückflusses zum Löten, wird der Film zerbrochen und die organische Carbonsäure löst sich heraus und aktiviert die zu lötende Objektfläche und das Lotpulver. Gleichzeitig härtet das Epoxyharz mit der organischen Carbonsäure und das sie enthaltende Flussmittel kann daher seine intrinsische Funktion beibehalten.
  • Die Mikrokapselstruktur ist nicht speziell definiert insoweit als sie in einer Art von Mikroverkapselung hergestellt werden kann. Beispielsweise kann sie nach irgendeinem bekannten Verfahren der Mikroverkapselung hergestellt werden, wie Grenzflächenpolymerisation, In-Flüssigkeit-Trocknen, Sprühtrocknen, Vakuumdampfabscheidung.
  • Die in dieser Ausführungsform zu verwendende organische Carbonsäure wird vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus gesättigte aliphatische Dicarbonsäure, ungesättigte aliphatische Dicarbonsäure, cycloaliphatische Dicarbonsäure, aminogruppenhaltige Carbonsäure, hydroxylgruppenhaltige Carbonsäure, heterocyclische Dicarbonsäure und deren Gemische. Die Carbonsäure wird mit einem Film von Polyimid oder dergleichen überzogen, um die gewünschten Mikrokapseln herzustellen.
  • Die vierte Ausführungsform der Erfindung ist eine Lotzusammensetzung, die eine bleifreie SnZn-Legierung und ein Lotflussmittel enthält, das wenigstens ein Epoxyharz und eine organische Carbonsäure enthält, wobei die SnZn-Legierung in Mikrokapseln vorliegt, die mit einem Film verkapselt sind, der ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Epoxyharz, Polyimidharz, Polycarbonatharz, Polyamidharz, Polyesterharz, Polyharnstoffharz, Polyolefinharz und Polysulfonharz.
  • In der Lotzusammensetzung dieser Ausführungsform ist die SnZn-Legierung, die als ihren wesentlichen Bestandteil das bei Raumtemperatur mit einer organischen Carbonsäure stark reagierende Zn enthält, mit einem inerten Film beschichtet. Darin ist daher das Zn geschützt vor der Reaktion mit der Carbonsäure und die Lotzusammensetzung verändert sich kaum mit der Zeit. Wenn jedoch der Lotrückfluss Wärme aufnimmt, während er zum Löten verwendet wird, wird der Film zerbrochen und das Lotlegierungspulver löst sich aus ihm heraus und wenn der so erwärmte Lotfluss eine Temperatur über dem Schmelzpunkt der Lotlegierung erreicht, schmilzt das Lot, so dass mit ihm gelötet werden kann.
  • Die Mikrokapselstruktur ist nicht besonders definiert soweit sie in irgendeiner Art von Mikroverkapselung hergestellt werden kann. Beispielsweise kann sie nach irgendeinem be kannten Verfahren der Mikroverkapselung hergestellt werden, wie Grenzflächenpolymerisation, In-Flüssigkeit-Trocknen, Sprühtrocknen, Vakuumdampfabscheidung.
  • In der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung enthält der Flussmittelbestandteil vorzugsweise einen Alkohol als ein Lösungsmittel desselben. Das Alkohollösungsmittel löst die Carbonsäure im Flussmittel und senkt so dessen Viskosität. Außerdem kann das Epoxyharz im Flussmittel mit dem Alkohol reagieren und der Alkohol verbleibt nicht als ein Rückstand. Auch wenn das Flussmittel in der Erfindung keinen Alkohol enthält, ist es dennoch für ein bleifreies Lot geeignet. Der im erfindungsgemäßen Lotflussmittel verwendbare Alkohol ist unter anderen Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Isobutylalkohol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, Allylalkohol, Cyclohexanol sowie Polyalkohole wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Octylenglykol, Polyethylenglykol, Propandiol und Glycerin und sogar deren Gemische. Bevorzugt sind Polyalkohole und mehr bevorzugt sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Propandiol und Glycerin.
  • Falls gewünscht, kann das Flussmittel andere Zusatzstoffe enthalten, wie thixotrope Säure, Chelatisierungsmittel, Entschäumungsmittel, Tensid und Antioxidationsmittel. Betreffend die Menge dieser Zusatzstoffe im Flussmittel ist es erwünscht, dass das thixotrope Mittel 0 bis 5 Gew.-% des Flussmittels, das Chelatisierungsmittel 0 bis 5 Gew.-%, das Entschäumungsmittel 0 bis 1 Gew.-%, das Tensid 0 bis 2 Gew.-% und das Antioxidationsmittel 0 bis 3 Gew.-% beitragen.
  • Vorzugsweise ist die Lotzusammensetzung so formuliert, dass die Gesamtmenge des Epoxyharzes und der organischen Carbonsäure im Flussmittel 70 bis 100 Gew.-% des Flussmittels und die Menge des Alkohols 0 bis 30 Gew.-% des Flussmittels betragen, und das Epoxyharz und die organischen Carbonsäuren sind so im Flussmittel formuliert, dass die Carboxylgruppe 0,8 bis 2,0 Äquivalente bezogen auf 1,0 Äquivalent der Epoxygruppe darin beträgt. Der Grund dafür, dass das Epoxyharz und die organische Carbonsäure so formuliert sind, dass die Carboxylgruppe 0,8 bis 2,0 Äquivalente bezogen auf 1,0 Äquivalent der Epoxygruppe im Flussmittel beträgt, liegt darin, dass wenn die Carboxylgruppe kleiner als 0,8 Äquivalente ist, die Aktivität der Carbonsäure gering ist und die Lotnetzfähigkeit dadurch verringert wird. Wenn andererseits die Carboxylgruppe größer als 2,0 Äquivalente ist, verschlechtert zu viel feste Carbonsäure die Fließfähigkeit des Flussmittels und die Lotnetzfähigkeit wird dadurch herabgesetzt. Vorzugsweise wird das Mischungsverhältnis des Epoxyharzes und der organischen Carbonsäure so eingestellt, dass die Carboxylgruppe 1,0 bis 1,3 Äquivalente bezogen auf 1,0 Äquivalent der Epoxygruppe beträgt, mehr bevorzugt ist 1,0 Äquivalent Carboxylgruppe. Der Grund, warum die Gesamtmenge von Epoxyharz und organischer Carbonsäure im Flussmittel 70 bis 100 Gew.-% des Flussmittels beträgt ist, dass wenn sie kleiner als 70 Gew.-% ist, die Aktivität der Carbonsäure gering ist und die Lotnetzfähigkeit dadurch herabgesetzt ist. Der Grund, warum die Menge des Alkohols von 0 bis 30 Gew.-% im Flussmittel beträgt, ist, dass wenn die Alkoholmenge größer als 30 Gew.-% ist, sie Härtungsfehler in der Verkapselung mit Harz, besonders mit Silicongel, verursacht. Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge des Epoxyharzes und der organischen Carbonsäure von 75 bis 85 Gew.-% des Flussmittels und die Menge des Alkohols 15 bis 25 Gew.-% desselben. Mehr bevorzug beträgt die Gesamtmenge von Epoxyharz und organischer Carbonsäure 77 Gew.-% des Flussmittels und die Alkoholmenge 23 Gew.-% desselben. Wenn das Flussmittel in der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung wie oben definiert ist, werden die Probleme vermieden, dass die Hauptmenge der als ein Aktivator dienenden Carbonsäure für die Härtungsreaktion mit dem Epoxyharz verbraucht wird, bevor die SnZn-Legierung schmilzt und dass daher die Carbonsäure ihre Aktivität nicht aufrechterhalten kann und das Flussmittel seine Fließfähigkeit verliert und daher die Lotnetzfähigkeit herabgesetzt ist.
  • Das Löten mit der erfindungsgemäßen Lotzusammensetzung, das ohne Flussmittelentfernung aus der Zusammensetzung erhalten werden kann, wird im Folgenden beschrieben. Wenn die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung zum Löten verwendet wird, beispielsweise zum Rückflusslöten von elektronischen Teilen, beginnt das Epoxyflussmittel zunächst zu reagieren, bevor das bleifreie SnZn-Lot darin schmilzt, und der Aktivator, organische Carbonsäure, reinigt die durch Löten zu verbindende Objektfläche. Dann schmilzt bei Steigerung seiner Temperatur das bleifreie Lot, um elektronische Teile an dem Leitermuster einer Schaltkarte anzulöten. Selbst in dieser Stufe schreitet die Flussmittelhärtungsreaktion weiter fort und fast zur gleichen Zeit, wenn das Löten beendet ist oder wenn nach dem Löten erhitzt wird (zum Härten des Verkapselungsharzes), wird die Reaktion beendet und das gehärtete Epoxyharz bedeckt die gelötete Fläche, um so das Verbinden zu verstärken. Im rückflussgelöteten Zustand kann etwas überschüssiger carbonsäurehaltige Epoxyflussmittelrückstand in der gelöteten Fläche auf der Schaltkarte zurückbleiben. Als Nächstes wird ohne Waschen die Schaltkarte direkt mit Harz (z. B. Epoxyharz, Silicongel) rings um die angelöteten Teile verkapselt, worauf die immer noch im Flussmittelrückstand verbliebene Carbonsäure mit dem Verkapse lungsharz reagiert und als Ergebnis fast die gesamte Carbonsäure so durch die Härtungsreaktion verbraucht wird und daher für Korrosion nicht mehr aktiv ist. Zusätzlich bindet die Hauptkomponente das Epoxyharz im Epoxyflussmittel fest an das Verkapselungsharz. Wenn daher das Epoxyflussmittel des hier beschriebenen Typs verwendet wird, sorgt es für gute Lotnetzfähigkeit und, obgleich der Flussmittelrückstand nach der Verwendung beim Löten nicht entfernt wird, ist die Zuverlässigkeit der Isolation weiter gut ohne Fehler beim Härten des Verkapselungsharzes.
  • (Beispiele)
  • Die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung wird konkret mit Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • 4,42 g cis-4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure (Smp. 167°C; Molekulargewicht 170) wurden in einem Mörser zu feinem Pulver zerstoßen und dieses wurde zu einer Mischung von 4,33 g Triethylenglykol und 10 g Epoxyharz AER260 (Bisphenol-A-Typ-Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 192 g/Äq. von Asahi Kasei Epoxy) bei Raumtemperatur (25°C) gegeben und gemischt, um ein Flussmittel herzustellen. Im Flussmittel waren das Epoxyharz und die Carbonsäure so formuliert, dass 1 Äquivalent Epoxygruppe auf 1 Äquivalent der Carboxylgruppe vorlag. Das Flussmittel wurde zu einer Legierung von Sn8Zn3Bi bei Raumtemperatur (25°C) gegeben und gemischt, um einen Lotzusammensetzungscreme herzustellen. Der Lotlegierungsgehalt der Lotzusammensetzung betrug 88 Gew.-%. Da cis-4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure im Lotcreme eine organische Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht ist, reagiert sie mit Zn, um ein Salz mit niedrigem Molekulargewicht zu bilden. Die Carbonsäure war in der Lotzusammensetzung als ein Feststoff bei Raumtemperatur dispergiert.
  • Eine Stunde nach der Herstellung wurde die Viskosität der Lotzusammensetzung gemessen und betrug 230 Pa.s. Nach drei Monaten Lagerung in einem Kühlschrank (5°C) betrug die Viskosität der Lotzusammensetzung 240 Pa.s und war fast die gleiche wie die der frischen Zusammensetzung. Das bestätigt, dass sich die Lotzusammensetzung im Verlauf der Zeit wenig verändert. Andererseits war die Lotbenetzungsfähigkeit gut und, obgleich der Flussmittelrückstand nach dem Löten nicht entfernt wurde, trat kein Härtungsfehler beim Verkapseln mit Silicongel auf. Ohne dass ein Entfernen des Flussmittels erforderlich ist, gewährleistet das bleifreie Lot eine gut Lötfähigkeit.
  • (Beispiel 2)
  • Löten wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 versucht, wobei jedoch 3,83 g L-Glutaminsäure (Smp. etwa 200°C; Molekulargewicht 147) anstelle der cis-4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure im Beispiel 1 verwendet wurde. Da L-Glutaminsäure im Lotcreme eine organische Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht ist, reagiert sie mit Zn, um ein Salz mit niedrigem Molekulargewicht zu bilden. Die Carbonsäure wurde in der Lotzusammensetzung als ein Feststoff bei Raumtemperatur dispergiert.
  • Eine Stunde nach der Herstellung wurde die Viskosität der Lotzusammensetzung gemessen und war 260 Pa.s. Nach drei Monaten Lagerung in einem Kühlschrank (5°C) betrug die Viskosität der Lotzusammensetzung 265 Pa.s und war fast die gleiche wie die der frischen Zusammensetzung. Das bestätigt, dass die Lotzusammensetzung sich im Verlauf der Zeit wenig verändert. Andererseits war die Lotbenetzungsfähigkeit gut und, obgleich der Flussmittelrückstand nach dem Löten nicht entfernt wurde, verursachte er keinen Härtungsfehler beim Verkapseln mit Silicongel. Ohne dass eine Entfernung von Flussmittel erforderlich ist, gewährleistet das bleifreie Lot eine gute Lötfähigkeit.
  • (Beispiel 3)
  • Löten wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 vorgenommen, wobei jedoch 4,16 g von 2,2-Dimethylglutarsäure (Smp. 84°C; Molekulargewicht 160), die in Mikrokapseln geformt worden waren, anstelle der cis-4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure in Beispiel 1 verwendet wurden. Als das Mantelmaterial für die Mikrokapseln wurde Epoxyharz verwendet, das mit Zn bei Raumtemperatur (25°C) nicht reagiert, und die Säure wurde zu Mikrokapseln durch Grenzflächenpolymerisation geformt. Die Größe der Mikrokapseln war 2 um und die Kapselwanddicke war 0,2 μm.
  • Eine Stunde nach ihrer Herstellung wurde die Viskosität der Lotzusammensetzung gemessen und betrug 250 Pa.s. Nach drei Monaten Lagerung in einem Kühlschrank (5°C) betrug die Viskosität der Lotzusammensetzung 250 Pa.s und war die gleiche wie die der frischen Zusammensetzung. Das bestätigt, dass die Lotzusammensetzung sich im Verlauf der Zeit wenig verändert. Andererseits war die Lotbenetzungsfähigkeit gut und, obgleich der Flussmittelrückstand nach dem Löten nicht entfernt wurde, verursachte er kein Härtungsversagen beim Verkapseln mit Silicongel. Ohne dass Flussmittelentfernung erforderlich ist, gewährleistet das bleifreie Lot gute Lötfähigkeit.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • 5,80 g. Triethylenglykol wurden zu 9,32 g Benzoyl-D-weinsaure (Smp. 155°C; Molekulargewicht 358) gegeben und Phthalsäure wurde auf etwa 130°C erhitzt und gelöst. Dann wurde das auf 100°C oder darunter abgekühlt und dann wurden 10 g Epoxyharz AER260 (Bisphenol-A-Typ-Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 192 g/Äq. von Asahi Kasei Epoxy) hinzugefügt und gerührt, um ein Flussmittel zu erhalten. In dem Flussmittel waren das Epoxyharz und die Carbonsäure so formuliert, dass die Epoxygruppe 1 Äquivalent bezüglich 1 Äquivalent der Carboxylgruppe war. Das Flussmittel wurde auf Raumtemperatur (25°C) abgekühlt und dann zu einer Legierung von Sn8Zn3Bi gegeben und gemischt, um eine Lotcremezusammensetzung herzustellen. Der Lotlegierungsgehalt der Lotzusammensetzung war 88 Gew.-%. Da Benzoyl-D-weinsaure bei Raumtemperatur in der Lotzusammensetzung flüssig ist, reagiert sie leicht mit Zn in der Lotlegierung. Wenn sie mit Zn reagiert, bildet die Säure ein Salz mit einem hohen Molekulargewicht.
  • Eine Stunde nach ihrer Herstellung wurde die Viskosität der Lotzusammensetzung gemessen und betrug 260 Pa.s. Nach 10 Tagen Lagerung in einem Kühlschrank (5°C) war die Lotzusammensetzung nicht mehr cremig sondern bildete einen festen Körper. Offensichtlich hatte sich die Lotzusammensetzung im Verlauf der Zeit geändert.

Claims (10)

  1. Lotzusammensetzung, die eine bleifreie SnZn-Legierung und ein Lotflussmittel enthält, welches wenigstens ein Epoxyharz und eine organische Carbonsäure enthält, worin die organische Carbonsäure in Mikrokapseln vorhanden ist, die mit einem Film verkapselt sind, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, die aus Epoxyharz, Polyimidharz, Polycarbonatharz, Polyamidharz, Polyesterharz, Polyharnstoffharz, Polyolefinharz und Polysulfonharz besteht, und das Lotflussmittel einen Alkohol enthält.
  2. Lotzusammensetzung, die eine bleifreie SnZn-Legierung und ein Lotflussmittel enthält, welches wenigstens ein Epoxyharz und eine organische Carbonsäure enthält, wobei die SnZn-Legierung in Mikrokapseln vorliegt, die mit einem Film verkapselt sind, der ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Epoxyharz, Polyimidharz, Polycarbonatharz, Polyamidharz, Polyesterharz, Polyharnstoffharz, Polyolefinharz und Polysulfonharz, und das Lotflussmittel einen Alkohol enthält.
  3. Lotzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Carbonsäure in der Lotzusammensetzung als ein Feststoff bei Raumtemperatur (25°C) dispergiert ist und das Lotflussmittel einen Alkohol enthält.
  4. Lotzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Carbonsäure ein Molekulargewicht von 100 bis 200 g/mol hat und das Lotflussmittel einen Alkohol enthält.
  5. Lotzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Carbonsäure in der Lotzusammensetzung als ein fester Stoff bei Raumtemperatur (25°C) dispergiert ist.
  6. Lotzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxyharz ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Bisphenol-A-Typ- Epoxyharz, Bisphenol-F-Typ-Epoxyharz, Novolak-Typ-Epoxyharz, alicyklischem Epoxyharz und deren Mischungen.
  7. Lotzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Carbonsäure ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus gesättigter aliphatischer Dicarbonsäure, ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäure, cycloaliphatische Dicarbonsäure, Aminogruppen enthaltende Carbonsäure, Hydroxylgruppe enthaltende Carbonsäure, heterocyclische Dicarbonsäure und deren Mischungen.
  8. Lotzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Carbonsäure einen Schmelzpunkt von 130 bis 220°C hat.
  9. Lotzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein Polyalkohol ist.
  10. Lotzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass, der Gesamtgehalt an dem Epoxyharz und der organischen Carbonsäure im Flussmittel vorzugsweise von 70 bis 100% bezogen auf Masse des Flussmittels, der Gehalt des Alkohols darin vorzugsweise bis zu 30% bezogen auf Masse beträgt und das Epoxyharz und die organische Carbonsäure vorzugsweise im Flussmittel so formuliert sind, dass die Carboxylgruppe 0,8 bis 2,0 Äquivalente bezogen auf 1,0 Äquivalent der Epoxygruppe darin beträgt.
DE60225282T 2001-06-29 2002-06-25 Lotzusammensetzung Expired - Lifetime DE60225282T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001200025A JP3888573B2 (ja) 2001-06-29 2001-06-29 ハンダ組成物
JP2001200025 2001-06-29
PCT/JP2002/006325 WO2003002290A1 (fr) 2001-06-29 2002-06-25 Composition de brasage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225282D1 DE60225282D1 (de) 2008-04-10
DE60225282T2 true DE60225282T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=19037221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225282T Expired - Lifetime DE60225282T2 (de) 2001-06-29 2002-06-25 Lotzusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7601228B2 (de)
EP (2) EP1946882B8 (de)
JP (1) JP3888573B2 (de)
CN (1) CN1282519C (de)
DE (1) DE60225282T2 (de)
WO (1) WO2003002290A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004322139A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Tamura Kaken Co Ltd 回路基板のバンプ形成用ソルダーペースト及びフラックス
US7410833B2 (en) * 2004-03-31 2008-08-12 International Business Machines Corporation Interconnections for flip-chip using lead-free solders and having reaction barrier layers
KR20070049168A (ko) * 2004-08-25 2007-05-10 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 땜납 조성물, 납땜 접합 방법, 및 납땜 접합 구조
CN101005917A (zh) * 2004-08-25 2007-07-25 松下电器产业株式会社 焊料组合物、利用焊接的连接方法和利用焊接的连接结构
TW200730288A (en) * 2005-08-11 2007-08-16 Senju Metal Industry Co Lead free solder paste and application thereof
TW200808485A (en) * 2006-01-26 2008-02-16 Toeikasei Co Ltd Water-dispersible flux composition, electronic circuit board with electronic parts, and production method thereof
DE102006016307B4 (de) * 2006-04-06 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Thermisch stabile Matrixmikropartikel und Mikrokapseln für die Kunststoffadditivierung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20100147567A1 (en) 2006-08-28 2010-06-17 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Thermosetting Resin Composition, Method of Manufacturing the Same and Circuit Board
JP5032938B2 (ja) * 2007-10-24 2012-09-26 パナソニック株式会社 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法
KR100969735B1 (ko) * 2007-11-07 2010-07-13 엘지노텔 주식회사 전원라인을 포함하는 전자장치
JP4936192B2 (ja) * 2008-03-31 2012-05-23 パナソニック株式会社 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法
JP5033047B2 (ja) * 2008-04-24 2012-09-26 パナソニック株式会社 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法
JP5033046B2 (ja) * 2008-04-24 2012-09-26 パナソニック株式会社 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法
JP5464463B2 (ja) * 2008-09-25 2014-04-09 パナソニック株式会社 熱硬化性樹脂組成物及び回路基板
JP5475976B2 (ja) * 2008-09-25 2014-04-16 パナソニック株式会社 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法並びに回路基板
JP5351786B2 (ja) * 2010-01-25 2013-11-27 パナソニック株式会社 熱硬化性樹脂組成物およびその製造方法
US20110207866A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Japp Robert M Halogen-Free Dielectric Composition For use As Dielectric Layer In Circuitized Substrates
CN102598252B (zh) * 2010-06-15 2014-12-31 松下电器产业株式会社 安装结构体及其制造方法和安装结构体的修理方法
CN105945454B (zh) * 2011-03-02 2018-09-25 千住金属工业株式会社 焊膏用助焊剂
US8704133B2 (en) 2011-03-18 2014-04-22 National Pingtung University Of Science And Technology Silver-containing antiseptic welding flux for stainless steel
KR101219754B1 (ko) * 2011-07-11 2013-01-09 청솔화학환경(주) 다기능 솔더링용 플럭스 및 이를 포함하는 솔더 페이스트
US8434667B2 (en) * 2011-09-30 2013-05-07 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Polyamine, carboxylic acid flux composition and method of soldering
US8430293B2 (en) * 2011-09-30 2013-04-30 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Curable amine, carboxylic acid flux composition and method of soldering
US8430295B2 (en) * 2011-09-30 2013-04-30 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Curable flux composition and method of soldering
US8430294B2 (en) * 2011-09-30 2013-04-30 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Amine, carboxylic acid flux composition and method of soldering
US8434666B2 (en) * 2011-09-30 2013-05-07 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Flux composition and method of soldering
CN102357746A (zh) * 2011-10-18 2012-02-22 苏州之侨新材料科技有限公司 一种无铅焊锡丝用低含量改性松香型无卤助焊剂
US8703385B2 (en) 2012-02-10 2014-04-22 3M Innovative Properties Company Photoresist composition
US8715904B2 (en) 2012-04-27 2014-05-06 3M Innovative Properties Company Photocurable composition
CN104737075A (zh) 2012-08-09 2015-06-24 3M创新有限公司 可光致固化的组合物
US8883402B2 (en) 2012-08-09 2014-11-11 3M Innovative Properties Company Photocurable compositions
CN103212923A (zh) * 2013-05-07 2013-07-24 浙江省冶金研究院有限公司 一种耐高温松香基助焊剂
JP6215633B2 (ja) * 2013-09-30 2017-10-18 株式会社タムラ製作所 ロジン含有量を低減させたはんだ付け用フラックスおよびはんだペースト組成物
MY194842A (en) * 2013-12-31 2022-12-19 Alpha Metals Rosin-free thermosetting flux formulations
JP6152899B2 (ja) * 2014-02-03 2017-06-28 富士電機株式会社 半田付け用フラックス及び半田組成物
CN103817460B (zh) * 2014-03-17 2015-12-09 苏州龙腾万里化工科技有限公司 一种新型光固化助焊剂
JP5952849B2 (ja) * 2014-03-25 2016-07-13 岡村製油株式会社 フラックス及びソルダペースト
CN104191109B (zh) * 2014-08-13 2016-09-07 深圳市汉尔信电子科技有限公司 一种无铅锡膏用活性剂及其制备方法及一种无铅锡膏
CN105080443B (zh) * 2015-08-14 2017-07-04 佛山市功能高分子材料与精细化学品专业中心 一种包覆有机二元羧酸的微胶囊材料及其制备方法和应用
JP6383768B2 (ja) * 2015-09-30 2018-08-29 株式会社タムラ製作所 はんだ組成物および電子基板の製造方法
JP6801879B2 (ja) * 2015-10-14 2020-12-16 共栄社化学株式会社 フラックス用揺変剤並びにこれを含むフラックス及びソルダペースト
WO2017130892A1 (ja) * 2016-01-25 2017-08-03 積水化学工業株式会社 導電材料及び接続構造体
JP6041063B1 (ja) * 2016-03-30 2016-12-07 千住金属工業株式会社 フラックス
CN106078002B (zh) * 2016-07-01 2018-04-17 南京熊猫电子制造有限公司 一种高稳定性助焊剂膏体
US9878039B1 (en) 2016-09-01 2018-01-30 International Business Machines Corporation Microcapsule having a microcapsule shell material that is rupturable via a retro-dimerization reaction
US10328535B2 (en) 2016-11-07 2019-06-25 International Business Machines Corporation Self-heating solder flux material
KR20200015445A (ko) 2017-06-01 2020-02-12 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 도전 재료 및 접속 구조체
CN107815279A (zh) * 2017-11-13 2018-03-20 烟台德邦科技有限公司 一种镀锌构件粘接用结构胶及制备和使用方法
CN108465971A (zh) * 2018-02-28 2018-08-31 西安理工大学 一种低熔点Sn-Zn-Bi钎料合金的制备方法
FR3078497B1 (fr) * 2018-03-05 2020-03-13 Irt Saint Exupery Creme a braser, procede de preparation d’une telle creme a braser et procede de brasage la mettant en œuvre
CN110052690B (zh) * 2019-05-30 2020-12-04 山东大学 一种水下埋弧焊接装置以及焊接方法
CN112809245B (zh) * 2020-12-31 2022-08-16 北京康普锡威科技有限公司 锡膏用活性剂及其制备方法、助焊膏、低温锡膏及光伏组件的制备方法
CN112872521B (zh) * 2021-01-08 2023-03-28 广西贺州和展电子有限公司 一种数据线接口焊接工艺及其制备方法
CN115091078A (zh) * 2022-06-16 2022-09-23 深圳市兴鸿泰锡业有限公司 一种高温无卤素无铅助焊剂及其制备方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619715A (en) * 1984-09-11 1986-10-28 Scm Corporation Fusible powdered metal paste
DE3521952A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Henkel Kgaa Waessrige zusammensetzungen fuer den hilite- und flux-prozess und ihre verwendung
JP2503099B2 (ja) * 1989-08-08 1996-06-05 日本電装株式会社 はんだ付け用フラックス
US5127968A (en) 1989-08-16 1992-07-07 Yuho Chemicals Inc. Additive for fluxes and soldering pastes
US5088189A (en) * 1990-08-31 1992-02-18 Federated Fry Metals Electronic manufacturing process
US5336616A (en) * 1990-09-12 1994-08-09 Lifecell Corporation Method for processing and preserving collagen-based tissues for transplantation
US5116433A (en) * 1990-10-31 1992-05-26 Motorola, Inc. Solder paste having solder alloy/formate complexes as oxide scavengers, and method for preparing same
JPH05192786A (ja) * 1992-01-17 1993-08-03 Seiko Instr Inc クリーム半田
JP3278903B2 (ja) * 1992-06-05 2002-04-30 昭和電工株式会社 はんだ粉末およびはんだ回路形成方法
JPH0692035A (ja) 1992-09-10 1994-04-05 Mitsui Toatsu Chem Inc 感熱記録材料
JP3223678B2 (ja) * 1993-12-24 2001-10-29 三菱電機株式会社 はんだ付け用フラックスおよびクリームはんだ
US5417771A (en) * 1994-02-16 1995-05-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Soldering flux
JPH0825083A (ja) * 1994-07-07 1996-01-30 Sony Corp はんだペースト
US5674326A (en) 1994-09-21 1997-10-07 Motorola, Inc. Solder paste
DE69524912T2 (de) * 1994-09-30 2002-08-22 AT & T CORP., NEW YORK Bleifreie Legierungen zum Weichlöten
JPH08164496A (ja) * 1994-10-11 1996-06-25 Hitachi Ltd Sn−Zn系、Sn−Zn−Bi系はんだ及びその表面処理方法並びにそれを用いた実装品
CA2221961C (en) 1995-05-24 2008-02-05 Fry's Metals Inc. Epoxy-based, voc-free soldering flux
US5851311A (en) 1996-03-29 1998-12-22 Sophia Systems Co., Ltd. Polymerizable flux composition for encapsulating the solder in situ
JP3379679B2 (ja) * 1996-06-10 2003-02-24 千住金属工業株式会社 ソルダペースト
EP0844809B1 (de) * 1996-11-20 2011-08-17 Ibiden Co, Ltd. Lötmaskenzusammensetzung und gedruckte Leiterplatten
US6152142A (en) * 1997-02-28 2000-11-28 Tseng; Scheffer C. G. Grafts made from amniotic membrane; methods of separating, preserving, and using such grafts in surgeries
US6159304A (en) * 1997-07-03 2000-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solder paste
US20020046627A1 (en) * 1998-06-10 2002-04-25 Hitoshi Amita Solder powder, flux, solder paste, soldering method, soldered circuit board, and soldered joint product
DE19826756C2 (de) * 1998-06-15 2002-04-18 Juergen Schulze Verfahren zum Verkapseln von feinen Lotmetallpulvern und danach hergestellte Lotmetallpulver
US6146590A (en) * 1998-06-29 2000-11-14 Mainline Technology, Inc. Vessel for an analytic test device
US8563232B2 (en) * 2000-09-12 2013-10-22 Lifenet Health Process for devitalizing soft-tissue engineered medical implants, and devitalized soft-tissue medical implants produced
CN1153647C (zh) * 1998-07-02 2004-06-16 松下电器产业株式会社 钎料粉末及其制造方法
JP4138965B2 (ja) * 1998-10-01 2008-08-27 三井金属鉱業株式会社 無鉛ハンダ粉及びその製造方法
US6054761A (en) * 1998-12-01 2000-04-25 Fujitsu Limited Multi-layer circuit substrates and electrical assemblies having conductive composition connectors
JP2000216300A (ja) 1999-01-22 2000-08-04 Fuji Electric Co Ltd 樹脂封止形プリント回路板の製造方法
TW527253B (en) * 1999-10-05 2003-04-11 Tdk Corp Soldering flux, soldering paste and soldering process
JP3105505B1 (ja) * 1999-11-19 2000-11-06 株式会社ニホンゲンマ はんだ用フラックスおよびソルダペースト
US6402013B2 (en) * 1999-12-03 2002-06-11 Senju Metal Industry Co., Ltd Thermosetting soldering flux and soldering process
US6217671B1 (en) * 1999-12-14 2001-04-17 International Business Machines Corporation Composition for increasing activity of a no-clean flux
US6440228B1 (en) * 2000-02-04 2002-08-27 Senju Metal Industry Co., Ltd. Lead-free zinc-containing solder paste
US6638312B2 (en) * 2000-08-04 2003-10-28 Depuy Orthopaedics, Inc. Reinforced small intestinal submucosa (SIS)
JP3791403B2 (ja) 2000-12-04 2006-06-28 富士電機ホールディングス株式会社 鉛フリーハンダ対応無洗浄用フラックスおよびこれを含有するハンダ組成物
US20030187515A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Hariri Robert J. Collagen biofabric and methods of preparing and using the collagen biofabric

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003010997A (ja) 2003-01-15
CN1282519C (zh) 2006-11-01
DE60225282D1 (de) 2008-04-10
US20050039824A1 (en) 2005-02-24
EP1402990A1 (de) 2004-03-31
US7601228B2 (en) 2009-10-13
EP1946882B8 (de) 2012-03-14
EP1946882A1 (de) 2008-07-23
EP1946882B1 (de) 2011-08-17
WO2003002290A1 (fr) 2003-01-09
EP1402990A4 (de) 2005-11-23
US20090320960A1 (en) 2009-12-31
JP3888573B2 (ja) 2007-03-07
EP1402990B1 (de) 2008-02-27
CN1543385A (zh) 2004-11-03
US8206515B2 (en) 2012-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225282T2 (de) Lotzusammensetzung
CA2221961C (en) Epoxy-based, voc-free soldering flux
DE10159043B4 (de) Lötflussmittel und Lotzusammensetzung
JP5411503B2 (ja) 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法並びに回路基板
DE69233595T2 (de) Elektrisch leitfähige zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben und anwendungen
JP3797990B2 (ja) 熱硬化性フラックス及びはんだペースト
JP5032938B2 (ja) 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法
DE112005000364T5 (de) Leitfähiger Klebstoff
KR20070049168A (ko) 땜납 조성물, 납땜 접합 방법, 및 납땜 접합 구조
KR20070049169A (ko) 땜납 조성물, 납땜 접합 방법, 및 납땜 접합 구조
JP5069725B2 (ja) 熱硬化性樹脂組成物及び回路基板
JP5464463B2 (ja) 熱硬化性樹脂組成物及び回路基板
JP5140038B2 (ja) 熱硬化性樹脂組成物及び回路基板
JP2009263500A (ja) 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法
JP5475976B2 (ja) 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法並びに回路基板
JP2009263499A (ja) 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法
JP2022054100A (ja) はんだ組成物および電子基板
DE102020127817A1 (de) Lotpaste und verbindungsstruktur
JP7450318B2 (ja) はんだ組成物およびフレキシブル回路基板の製造方法
JP2022055139A (ja) フラックス組成物、はんだ組成物および電子基板
JP2022073104A (ja) フラックス組成物、およびはんだ組成物、並びに、電子基板の製造方法
JP2004283841A (ja) ソルダペーストおよびソルダペースト用はんだ粉末の被覆方法
DD247346A3 (de) Flussmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)