DE60220914T2 - Aminoacetonitril-verbindungen zur bekämpfung von endoparasiten - Google Patents

Aminoacetonitril-verbindungen zur bekämpfung von endoparasiten Download PDF

Info

Publication number
DE60220914T2
DE60220914T2 DE60220914T DE60220914T DE60220914T2 DE 60220914 T2 DE60220914 T2 DE 60220914T2 DE 60220914 T DE60220914 T DE 60220914T DE 60220914 T DE60220914 T DE 60220914T DE 60220914 T2 DE60220914 T2 DE 60220914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
london
crop protection
pesticide manual
british crop
protection council
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220914D1 (de
Inventor
Pierre Ducray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60220914D1 publication Critical patent/DE60220914D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220914T2 publication Critical patent/DE60220914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung bekannter Aminoacetonitrilverbindungen bei der Bekämpfung von Endoparasiten, insbesondere von Helminthen, in warmblütigen Nutztieren und domestizierten Tieren.
  • Es wurden bereits Versuche unternommen zur Steuerung von Helminthen, in welchen die endoparasitischen Nematoden die Ursache sein können für ernste Erkrankungen von Säugern und Geflügel, durch Verwendung einiger Unterklassen von Wirkstoffen, wie beispielsweise Milbemycinen. Die bis jetzt in der Literatur bekannten Wirkstoffe können aber die Erfordernisse hinsichtlich Stärke und Aktivitätsspektrum nicht immer erfüllen. Es besteht daher Bedarf an Wirkstoffen mit verbesserten pesticiden Eigenschaften. Entsprechend wurde nun gefunden, dass die hierin beschriebenen Aminoacetonitrilverbindungen über hervorragende Eigenschaften gegen Endoparasiten verfügen.
  • Aminoacetonitrilverbindungen mit einer pesticiden, insbesondere insekticiden, Wirksamkeit für den Schutz von Pflanzen werden beispielsweise in EP 0 953 565 A2 beschrieben. Dementsprechend hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die folgende Auswahl von Verbindungen der Formel I über eine außergewöhnlich gute Wirksamkeit gegen Endoparasiten bei Warmblütern verfügt und äußerst gut vom Wirtstier vertragen wird.
  • Diese Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    worin
    m für 1, 2 oder 3 steht,
    R1 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder Halogen steht, wobei die Substituenten jeweils identisch oder verschieden sein können, falls m größer als 1 ist, und
    R2 für C1-C4-Halogenalkyl steht,
    und optional auch Enantiomere hiervon.
  • Unter Alkyl – als eine Gruppe per se und als ein Strukturelement anderer Gruppen wie als Halogenalkyl und Alkoxy – wird in jedem Fall unter angemessener Betrachtung der speziellen Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Gruppe oder in der fraglichen Verbindung, entweder geradkettiges Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, oder verzweigtes Alkyl, wie Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, verstanden.
  • Als Regel bedeutet Halogen Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Gleiches gilt für Halogen in Kombination mit anderen Bedeutungen, wie Halogenalkyl oder Halogenalkoxy. Bevorzugt sind Fluor oder Chlor, insbesondere Fluor.
  • Durch Halogen substituierte, Kohlenstoff enthaltende Gruppen und Verbindungen können partial halogeniert oder perhalogeniert sein, wobei im Fall einer multiplen Halogenierung die Halogensubstituenten identisch oder verschieden sein können. Beispiele für Halogen – als eine Gruppe per se und als Strukturelement anderer Gruppen und Verbindungen, wie Halogenalkoxy – sind Methyl, das monosubstituiert bis trisubstituiert ist durch Fluor, Chlor und/oder Brom, wie CHF2 oder CHF3, Ethyl, das monosubstituiert bis pentasubstituiert ist durch Fluor, Chlor und/oder Brom, wie CH2CF3, CF2CF3, CF2CCl3, CF2CHCl2, CF2CHF2, CF2CFCl2, CF2CHBr2, CF2CHClF, CF2CHBrF oder CClFCHClF, Propyl oder Isopropyl, das monosubstituiert bis heptasubstituiert ist durch Fluor, Chlor und/oder Brom, wie CH2CHBrCH2Br, CF2CHFCF3, CH2CF2CF3 oder CH(CF3)2, Butyl oder ein Isomer hiervon, das monosubstituiert bis nonasubstituiert ist durch Fluor, Chlor und/oder Brom, wie CF(CF3)CHFCF3 oder CH2(CF2)2CF3.
  • Alkoxygruppen haben vorzugsweise eine Kettenlänge von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Alkoxy bedeutet beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy, und ist vorzugsweise Methoxy und Ethoxy. Halogenalkoxygruppen haben vorzugsweise eine Kettenlänge von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Halogenalkoxy ist beispielsweise Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2,2-Difluorethoxy und 2,2,2-Trichlorethoxy, und bedeutet vorzugsweise Difluormethoxy und Trifluormethoxy.
  • Bevorzugte Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung sind:
    • (1) Eine Verbindung der Formel I, worin m für 1 oder 2, vorzugsweise 2, steht,
    • (2) Eine Verbindung der Formel I, worin R1 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder Halogen, vorzugsweise für C1-C2-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl oder Halogen steht, insbesondere für Methyl, C1-Halogenalkyl, Chlor oder Fluor, wobei die Substituenten jeweils identisch oder verschieden sein können, falls m größer als 1 ist,
    • (3) Eine Verbindung der Formel I, worin R1 für C1-C2-Halogenalkyl steht, vorzugsweise für C1-Halogenalkyl, insbesondere für Trifluormethyl,
    • (4) Eine Verbindung der Formel I, worin m für 1 oder 2 steht, R1 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder Halogen steht, wobei die Substituenten jeweils identisch oder verschieden sein können, falls m größer als 1 ist, und R2 für C1-C2-Halogenalkyl steht,
    • (5) Eine Verbindung der Formel I, worin m für 2 steht, R1 für C1-C2-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl oder Halogen steht, wobei die Substituenten jeweils identisch oder verschieden sein können, und R2 für C1-Halogenalkyl steht,
    • (6) Eine Verbindung der Formel I, worin m für 2 steht, R1 für Methyl, Halogenmethyl, Chlor oder Fluor steht, wobei die Substituenten jeweils identisch oder verschieden sein können, und R2 für Trifluormethyl steht.
  • Die Verbindungen der Formel I, welche in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt sind, sind besonders bevorzugt.
  • Die Verbindungen der Formel I können in Form eines der möglichen Isomere oder als ein Gemisch hiervon vorliegen, beispielsweise in Abhängigkeit von der Anzahl und der absoluten und relativen Konfigura tionen der asymmetrischen Kohlenstoffatome als reine Isomere, wie Antipoden und/oder Diastereoisomere, oder als Isomerengemische, wie Enantiomergemische, beispielsweise Racemate, Diastereoisomergemische oder racemische Gemische, wobei sich die Erfindung sowohl auf die reinen Isomere als auch auf alle möglichen Isomergemische bezieht und all dies sowohl bei den obigen Ausführungen als auch bei den folgenden Ausführungen sogar dann so zu verstehen ist, wenn stereochemischen Einzelheiten nicht in jedem erwähnten Fall speziell erwähnt sind.
  • Eine Synthese der Verbindungen wird beispielsweise in EP 0 953 565 A beschrieben. Tabelle 1
    Figure 00030001
    Nr. m R1 R2 Physikalische Daten
    1.1 1 2-CH3 CF3
    1.2 1 2-CH3 CH2CF3
    1.3 1 2-CH3 CHFCF3
    1.4 1 2-CH3 CF2CHF2
    1.5 1 2-CH3 C2F5
    1.6 1 3-CH3 CF3
    1.7 1 3-CH3 CH2CF3
    1.8 1 3-CH3 CHFCF3
    1.9 1 3-CH3 CF2CHF2
    1.10 1 3-CH3 C2F5
    1.11 1 4-CH3 CF3
    1.12 1 4-CH3 CH2CF3
    1.13 1 4-CH3 CHFCF3
    1.14 1 4-CH3 CF2CHF2
    1.15 1 4-CH3 C2F5
    1.16 1 2-i-C3H CF3 Smp:105–107°
    1.17 1 2-OCH3 CF3
    1.18 1 2-OCH3 CH2CF3
    1.19 1 2-OCH3 CHFCF3
    1.20 1 2-OCH3 CF2CHF2
    1.21 1 2-OCH3 C2F5
    1.22 1 2-OC2H5 CF3 Öl
    1.23 1 2-O-i-C3H7 CF3 Öl
    1.24 1 3-OCH3 CF3
    1.25 1 3-OCH3 CH2CF3
    1.26 1 3-OCH3 CHFCF3
    1.27 1 3-OCH3 CF2CHF2
    1.28 1 3-OCH3 C2F5
    1.29 1 4-OCH3 CF3
    1.30 1 4-OCH3 CH2CF3
    1.31 1 4-OCH3 CHFCF3
    1.32 1 4-OCH3 CF2CHF2
    1.33 1 4-OCH3 C2F5
    1.34 1 2-Cl CF3 Smp:142–143°
    1.35 1 2-Cl CF2CF3
    1.36 1 2-Cl CHFCF3
    1.37 1 2-Cl CF2CHF2
    1.38 1 2-Cl C2F5
    1.39 1 3-Cl CF3
    1.40 1 3-Cl CH2CF3
    1.41 1 3-Cl CHFCF3
    1.42 1 3-Cl CF2CHF2
    1.43 1 3-Cl C2F5
    1.44 1 4-Cl CF3
    1.45 1 4-Cl CH2CF3
    1.46 1 4-Cl CHFCF3
    1.47 1 4-Cl CF2CHF2
    1.48 1 4-Cl C2F5
    1.49 1 2-F CF3
    1.50 1 2-F CH2CF3
    1.51 1 2-F CHFCF3
    1.52 1 2-F CF2CHF2
    1.53 1 2-F C2F5
    1.54 1 3-F CF3
    1.55 1 3-F CH2CF3
    1.56 1 3-F CHFCF3
    1.57 1 3-F CF2CHF2
    1.58 1 3-F C2F5
    1.59 1 4-F CF3
    1.60 1 4-F CH2CF3
    1.61 1 4-F CHFCF3
    1.62 1 4-F CF2CHF2
    1.63 1 4-F C2F5
    1.64 1 2-CF3 CF3 Smp:152°
    1.65 1 2-CF3 CH2CF3
    1.66 1 2-CF3 CHFCF3
    1.67 1 2-CF3 CF2CHF2
    1.68 1 2-CF3 C2F5
    1.69 1 3-CF3 CF3
    1.70 1 3-CF3 CH2CF3
    1.71 1 3-CF3 CHFCF3
    1.72 1 3-CF3 CF2CHF2
    1.73 1 3-CF3 C2F5
    1.74 1 4-CF3 CF3
    1.75 1 4-CF3 CH2CF3
    1.76 1 4-CF3 CHFCF3
    1.77 1 4-CF3 CF2CHF2
    1.78 1 4-CF3 C2F5
    1.79 1 2-OCF3 CF3 Smp:120°
    1.80 1 2-OCF3 CH2CF3
    1.81 1 2-OCF3 CHFCF3
    1.82 1 2-OCF3 CF2CHF2
    1.83 1 2-OCF3 C2F5
    1.84 1 3-OCF3 CF3
    1.85 1 3-OCF3 CH2CF3
    1.86 1 3-OCF3 CHFCF3
    1.87 1 3-OCF3 CF2CHF2
    1.88 1 3-OCF3 C2F5
    1.89 1 4-OCF3 CF3
    1.90 1 4-OCF3 CH2CF3
    1.91 1 4-OCF3 CHFCF3
    1.92 1 4-OCF3 CF2CHF2
    1.93 1 4-OCF3 C2F5
    1.94 2 2-Cl, 3-CH3 CF3
    1.95 2 2-Cl, 3-CH3 CH2CF3
    1.96 2 2-Cl, 3-CH3 CHFCF3
    1.97 2 2-Cl, 3-CH3 CF2CHF2
    1.98 2 2-Cl, 3-CH3 C2F5
    1.99 2 2-Cl, 4-CH3 CF3
    1.100 2 2-Cl, 4-CH3 CH2CF3
    1.101 2 2-Cl, 4-CH3 CHFCF3
    1.102 2 2-Cl, 4-CH3 CF2CHF2
    1.103 2 2-Cl, 4-CH3 C2F5
    1.104 2 2-Cl, 5-CH3 CF3 Smp:97–99°
    1.105 2 2-Cl, 5-CH3 CH2CF3
    1.146 2 2-Cl, 5-CH3 CHFCF3
    1.107 2 2-Cl, 5-CH3 CF2CHF2
    1.108 2 2-Cl, 5-CH3 C2F5
    1.109 2 2-Cl, 6-CH3 CF3
    1.110 2 2-Cl, 6-CH3 CH2CF3
    1.111 2 2-Cl, 6-CH3 CHFCF3
    1.112 2 2-Cl, 6-CH3 CF2CHF2
    1.113 2 2-Cl, 6-CH3 C2F5
    1.114 2 2,3-Cl2 CF3
    1.115 2 2,3-Cl2 CH2CF3
    1.116 2 2,3-Cl2 CHFCF3
    1.117 2 2,3-Cl2 CF2CHF2
    1.118 2 2,3-Cl2 C2F5
    1.119 2 2,4-Cl2 CF3
    1.120 2 2,4-Cl2 CH2CF3
    1.121 2 2,4-Cl2 CHFCF3
    1.122 2 2,4-Cl2 CF2CHF2
    1.123 2 2,4-Cl2 C2F5
    1.124 2 2,5-Cl2 CF3 Smp:128–130°
    1.125 2 2,5-Cl2 CH2CF3
    1.126 2 2,5-Cl2 CHFCF3
    1.127 2 2,5-Cl2 CF2CHF2
    1.128 2 2,5-Cl2 C2F5
    1.129 2 2,6-Cl2 CF3
    1.130 2 2,6-Cl2 CH2CF3
    1.131 2 2,6-Cl2 CHFCF3
    1.132 2 2,6-Cl2 CF2CHF2
    1.133 2 2,6-Cl2 C2F5
    1.134 2 2,3-F2 CF3
    1.135 2 2,3-F2 CH2CF3
    1.136 2 2,3-F2 CHFCF3
    1.137 2 2,3-F2 CF2CHF2
    1.138 2 2,3-F2 C2F5
    1.139 2 2,4-F2 CF3
    1.140 2 2,4-F2 CH2CF3
    1.141 2 2,4-F2 CHFCF3
    1.142 2 2,4-F2 CF2CHF2
    1.143 2 2,4-F2 C2F5
    1.144 2 2,5-F2 CF3
    1.145 2 2,5-F2 CH2CF3
    1.146 2 2,5-F2 CHFCF3
    1.147 2 2,5-F2 CF2CHF2
    1.148 2 2,5-F2 C2F5
    1.149 2 2,6-F2 CF3
    1.150 2 2,6-F2 CH2CF3
    1.151 2 2,6-F2 CHFCF3
    1.152 2 2,6-F2 CF2CHF2
    1.153 2 2,6-F2 C2F5
    1.154 2 2-CF3, 4-F CF3
    1.155 2 2-CF3, 4-F CH2CF3
    1.156 2 2-CF3, 4-F CHFCF3
    1.157 2 2-CF3, 4-F CF2CHF2
    1.158 2 2-CF3, 4-F C2F5
    1.159 2 2-CF3, 5-F CF3
    1.160 2 2-CF3, 5-F CH2CF3
    1.161 2 2-CF3, 5-F CHFCF3
    1.162 2 2-CF3, 5-F CF2CHF2
    1.163 2 2-CF3, 5-F C2F5
    1.164 2 2-CF3, 6-F CF3
    1.165 2 2-CF3, 6-F CH2CF3
    1.166 2 2-CF3, 6-F CHFCF3
    1.167 2 2-CF3, 6-F CF2CHF2
    1.168 2 2-CF3, 6-F C2F5
    1.169 2 2-t-C4H9, 5-CH3 CF3 Smp:126–128°
    1.170 3 2,4,5-F3 CF3 Smp:128°
    1.171 3 2-Cl, 3,5-F2 CF3 Smp:133°
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch ihr breites Aktivitätsspektrum aus und sind wertvolle Wirkstoffe auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung insbesondere unter Einschluss der Bekämpfung von Endoparasiten, vor allem von Helminthen, bei Tieren, und werden gut toleriert von Warmblütern, Fischen und Pflanzen. Hierzu gehören unter anderem die endoparasitischen Nematoden, die ernsthafte Krankheiten bei Säugern und Geflügel hervorrufen können, wie bei Schafen, Schweinen, Ziegen, Rindern, Pferden, Eseln, Hunden, Katzen, Meerschweinchen und exotischen Vögeln. Typische Nematoden dieser Indikation sind Haemonchus, Trichostrongylus, Ostertagia, Nematodirus, Cooperia, Ascaris, Bunostonum, Oesophagostonum, Charbertia, Trichuris, Strongylus, Trichonema, Dictyocaulus, Capillaria, Heterakis, Toxocara, Ascaridia, Oxyuris, Ancylostoma, Uncinaria, Toxascaris und Parascaris. Der besondere Vorteil der Verbindungen der Formel I besteht in ihrer Wirksamkeit gegen Parasiten, die resistent sind gegen Wirkstoffe auf Basis von Benzimidazol.
  • Bestimmte Schädlinge der Spezies Nematodirus, Cooperia und Oesophagostonum befallen den Intestinaltrakt des Wirtstiers, während andere der Spezies Haemonchus und Ostertagia parasitisch sind im Magen und die der Spezies Dictyocaulus im Lungengewebe parasitisch sind. Parasiten der Familien Filariidae und Setariidae können im inneren Zellgewebe und in den Organen gefunden werden, wie im Herz, in Blutgefäßen, in Lymphgefäßen und im subcutanen Gewebe. Ein besonders beachtlicher Parasit ist der Herzwurm beim Hund, nämlich Dirofilaria immitis. Die Verbindungen der Formel I sind gegen diese Parasiten hoch wirksam.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich auch zur Steuerung humaner pathogener Parasiten. Typische Vertreter hiervon kommen im Verdauungstrakt vor und sind die Spezies Ancylostoma, Necator, Ascaris, Strongyloides, Trichinella, Capillaria, Trichuris und Enterobius. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch wirksam gegen Parasiten der Spezies Wuchereria, Brugia, Onchocerca und Loa aus der Familie Filariide, die im Blut, im Gewebe und in verschiedenen Organen vorkommen, und ferner auch gegen Dra cunculus und Parasiten der Spezies Strongyloides und Trichinella, welche vor allem den Gastrointestinaltrakt befallen.
  • Die gute pesticide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I entspricht einer Mortalitätsrate von wenigstens 50 bis 60 % der erwähnten Schädlinge. Insbesondere zeichnen sich die Verbindungen der Formel I durch ihre außergewöhnlich lange Wirkungsdauer aus.
  • Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise in nicht modifizierter Form oder vorzugsweise zusammen mit Adjuvantien angewandt, wie sie in der Technik der Formulierung üblich sind, und können daher in bekannter Weise verarbeitet werden unter Bildung von beispielsweise emulgierbaren Konzentraten, direkt verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, löslichen Pulvern, Granulaten oder Mikroeinkapselungen in polymeren Substanzen. Genauso wie die Zusammensetzungen werden auch die Anwendungsverfahren entsprechend den beabsichtigten Zielen und den herrschenden Umständen ausgewählt.
  • Die Formulierung, nämlich die Mittel, Präparationen und Zusammensetzungen, welche den Wirkstoff der Formel I oder Kombinationen dieses Wirkstoffs mit anderen Wirkstoffen und optional einen festen oder flüssigen Hilfsstoff enthalten, werden in an sich bekannter Weise hergestellt, beispielsweise durch innige Vermischung und/oder Vermahlung der wirksamen Bestandteile mit Spreitungszusammensetzungen, beispielsweise mit Lösemitteln, festen Trägern und optional grenzflächenaktiven Verbindungen (Surfactants).
  • Die in Frage kommenden Lösungsmittel können sein Alkohole, wie Ethanol, Propanol oder Butanol, und Glycole und deren Ether und Ester, wie Propylenglycol, Dipropylenglycolether, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether oder Ethylenglycolmonoethylether, Ketone, wie Cyclohexanon, Isophoron oder Diacetanolalkohol, starke polare Lösemittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, oder Wasser, Pflanzenöle, wie Rapsöl, Rizinusöl, Kokosnussöl oder Sojabohnenöl, und auch, falls geeignet, Siliconöle.
  • Zu bevorzugten Applikationsformen, die bei Warmblütern zur Bekämpfung von Helminthen Anwendung finden, gehören Lösungen, Emulsionen, Suspensionen (Tränken), Futterzusätze, Pulver, Tabletten, unter Einschluss von Brausetabletten, Boli, Kapseln, Mikrokapseln und Aufgießformulierungen (Pour-On), wobei die physiologische Verträglichkeit der Formulierungshilfsstoffe in Betracht gezogen werden muss.
  • Bei den Bindemitteln für Tabletten und Boli kann es sich um chemisch modifizierte polymere natürliche Substanzen handeln, die in Wasser oder in Alkohol löslich sind, wie Derivate von Stärke, Cellulose oder Proteinen, beispielsweise Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Proteine, wie Zein, Gelatine und dergleichen, und auch um synthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen. Die Tabletten können auch Füllstoffe, wie Stärke, mikrokristalline Cellulose, Zucker, Lactose und dergleichen, Gleitmittel und Zerfallhilfsmittel enthalten.
  • Sind die Anthelminthika in der Form von Futterkonzentraten vorhanden, dann sind die verwendeten Träger beispielsweise Leistungsfuttermittel, Futtergetreide und Proteinkonzentrate. Solche Futterkonzentrate oder Futterzusammensetzungen können abgesehen von den Wirkstoffen auch Additive, Vitamine, Antibiotika, Chemotherapeutika oder sonstige Pesticide, vorwiegend Bakteriostatika, Fungistatika und Coccidiostatika, enthalten, oder sogar Hormonpräparationen, Substanzen mit einer anabolischen Wirksamkeit oder Substanzen, die das Wachstum fördern, die Fleischqualität von Schlachttieren beeinflussen, oder die in anderer Weise für den Organismus günstig sind. Werden die Zusammensetzungen oder die darin enthaltenen Wirk stoffe der Formel I direkt dem Futter oder den Trinktränken zugesetzt, dann erhält das formulierte Futter oder die formulierte Tränke die Wirkstoffe vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,0005 bis 0,02 Gew.-% (5 bis 200 ppm).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können allein oder in Kombination mit anderen Biociden verwendet werden. Sie können mit Pesticiden kombiniert werden, welche eine gleiche Wirksamkeitssphäre aufweisen, um beispielsweise die Aktivität zu erhöhen, oder mit Substanzen, die über eine andere Wirksamkeitssphäre verfügen, um beispielsweise den Aktivitätsbereich zu verbreitern. Auch kann ein Zusatz so genannter Repellentien günstig sein. Soll der Wirkungsbereich auf Endoparasiten erstreckt werden, wie beispielsweise Würmer, dann werden die Verbindungen der Formel I zweckmäßigerweise mit Substanzen kombiniert, die über endoparasitische Eigenschaften verfügen. Diese können natürlich auch in Kombination mit antibakteriellen Zusammensetzungen angewandt werden. Die Verbindungen der Formel I sind Adulticide, da sie insbesondere gegen die adulten Stufen der Zielparasiten wirksam sind, so dass der Zusatz von Pesticiden, die stattdessen die juvenilen Stufen der Parasiten angreifen, sehr günstig sein kann. Auf diese Weise wird der Großteil der Parasiten bedeckt, die einen großen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Ferner kann diese Wirkung auch wesentlich zur Vermeidung der Bildung einer Resistenz beitragen. Manche Kombinationen können auch synergistische Effekte ergeben, so dass die Gesamtmenge an Wirkstoff erniedrigt werden kann, was von einem ökologischen Gesichtspunkt betrachtet wünschenswert ist. Bevorzugte Gruppen an Kombinationspartnern und insbesondere bevorzugte Kombinationspartner werden in der folgenden Aufstellung namentlich aufgeführt, wobei solche Kombinationen zusätzlich zu einer Verbindung der Formel I auch einen oder mehrere dieser Partner enthalten können.
  • Geeignete Partner im Gemisch sind beispielsweise Biocide, wie Insekticide und Acaricide mit unterschiedlichen Aktivitätsmechanismen, die ebenfalls in der folgenden Aufstellung namentlich angegeben sind und die dem Durchschnittsfachmann seit langer Zeit bekannt sind, wie Chitinsyntheseinhibitoren oder Wachstumsregulatoren, Wirkstoffe, die als juvenile Hormone agieren, Wirkstoffe, die als Adulticide wirken, Breitbandinsekticide, Breitbandacaricide und Nematicide, und auch die bekannten Anthelminthika, sowie Substanzen, die Insekten und/oder Acariden abhalten, nämlich sogenannte Repellentien oder Detacher.
  • Nicht beschränkende Beispiele geeigneter Insekticide und Acaricide sind folgende:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Nicht beschränkende Beispiele geeigneter Anthelminthika werden im Folgenden aufgeführt, wobei einige Vertreter zusätzlich zur anthelminthischen Aktivität auch eine insekticide und acaricide Aktivität aufweisen und zum Teil bereits in der obigen Liste enthalten sind.
    • (A1) Praziquantel = 2-Cyclohexylcarbonyl-4-oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino[2,1-α]isochinolin
    • (A2) Closantel = 3,5-Diiod-N-[5-chlor-2-methyl-4-(a-cyano-4-chlorbenzyl)phenyl]salicylamid
    • (A3) Triclabendalzol = 5-Chlor-6-(2,3-dichlorphenoxy)-2-methylthio-1H-benzimidazol
    • (A4) Levamisol = L-(–)-2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,1b]thiazol
    • (A5) Mebendazol = (5-Benzoyl-1H-benzimidazol-2-yl)carbaminsäuremethylester
    • (A6) Omphalotin = Makrocyclisches Produkt des Fungus Omphalotus olearius gemäß der Beschreibung in WO 97 020 857 A
    • (A7) Abamectin = Avermectin B1
    • (A8) Ivermectin = 22,23-Dihydroavermectin B1
    • (A9) Moxidectin = 5-O-Demethyl-28-deoxy-25-(1,3-dimethyl-1-butenyl)-6,28-epoxy-23-(methoxyimino)milbemycin B
    • (A10) Doramectin = 25-Cyclohexyl-5-O-demethyl-25-de(1-methylpropyl)-avermectin A1a
    • (A11) Milbemectin = Gemisch aus Milbemycin A3 und Milbemycin A4
    • (A12) Milbemycinoxim = 5-Oxim von Milbemectin.
  • Nicht beschränkende Beispiele geeigneter Repellentien und Detacher sind folgende:
    • (R1) DEET (N,N-Diethyl-m-toluamid)
    • (R2) KBR 3023 N-Butyl-2-oxycarbonyl-(2-hydroxy)-piperidin
    • (R3) Cymiazol = N-2,3-Dihydro-3-methyl-1,3-thiazol-2-yliden-2,4-xyliden.
  • Diese Mischungspartner sind als Spezialisten auf diesem Gebiet bestens bekannt. Der Großteil hiervon wird in verschiedenen Auflagen des Pesticide Manual, The British Crop Protection Council, London, beschrieben, und andere Partner dieser Art werden in den verschiedenen Auflagen von The Merck Index, Merck & Co., Inc., Rahway, New Jersey, USA, oder in der Patentliteratur beschrieben. Die folgende Aufstellung ist daher auf wenige Stellen begrenzt, wo diese Partner als Beispiele zu finden sind.
    • (I) 2-Methyl-2-(methylthio)propionaldehyd-O-methylcarbamoyloxim (Aldicarb), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 26
    • (II) S-(3,4-Dihydro-4-oxobenzo[d]-[1,2,3]-triazin-3-ylmethyl)-O,O-dimethylphosphordithioat (Azinphosmethyl), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 67
    • (III) Ethyl-N-[2,3-dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yloxycarbonyl-(methyl)aminothio]-N-isopropyl-β-alaninat (Benfuracarb), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 96
    • (IV) 2-Methylbiphenyl-3-ylmethyl-(Z)-(1RS)-cis-3-(2-chlor-3,3,3-trifluorprop-1-enyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Bifenthrin), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 118
    • (V) 2-tert-Butylimino-3-isopropyl-5-phenyl-1,3,5-thiadiazin-4-on (Buprofezin), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 157
    • (VI) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-methylcarbamat (Carbofuran), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 186
    • (VII) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-(dibutylaminothio)methylcarbamat (Carbosulfan), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 188
    • (VIII) S,S-(2-Dimethylaminotrimethylen)-bis(thiocarbamat) (Cartap), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 193
    • (IX) 1-[3,5-Dichlor-4-(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenyl]-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff (Chlorfluazuron), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 213
    • (X) O,O-Diethyl-O-3,5,6-trichlor-2-pyridylphosphorthioat (Chlorpyrifos), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 235
    • (XI) (RS)-α-Cyano-4-fluor-3-phenoxybenzyl-(1RS,3RS,1RS,3RS)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Cyfluthrin), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 293
    • (XII) Mischung aus (S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(Z)-(1R,3R)-3-(2-chlor-3,3,3-trifluorpropenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat und (R)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(Z)-(1R,3R)-3-(2-chlor-3,3,3-trifluorpropenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (λ-Cyhalothrin), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 300
    • (XIII) Racemat bestehend aus (S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(Z)-(1R,3R)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat und (R)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1S,3S)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat(α-Cypermethrin), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 308
    • (XIV) Gemisch aus den Stereoisomeren von (S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1RS,3RS,1RS,3RS)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (ζ-Cypermethrin), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 314
    • (XV) (S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1R,3R)-3-(2,2-dibromvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Deltamethrin), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 344
    • (XVI) (4-Chlorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff (Diflubenzuron), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 395
    • (XVII) (1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-ylenbismethylen)-sulfit (Endosulfan), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 459
    • (XVIII) α-Ethylthio-o-tolyl-methylcarbamat (Ethiofencarb), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 479
    • (XIX) O,O-Dimethyl-O-4-nitro-m-tolyl-phophorothioat (Fenitrothion), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 514
    • (XX) 2-sec-Butylphenylmethylcarbamat (Fenobucarb), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 516
    • (XXI) (RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(RS)-2-(4-chlorphenyl)-3-methylbutyrat (Fenvalerat), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 539
    • (XXII) S-[Formyl(methyl)carbamoylmethyl]-O,O-dimethylphosphordithioat (Formothion), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 625
    • (XXIII) 4-Methylthio-3,5-xylylmethylcarbamat (Methiocarb), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 813
    • (XXIV) 7-Chlorbicyclo[3.2.0]hepta-2,6-dien-6-yldimethylphosphat (Heptenophos), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 670
    • (XXV) 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-nitroimidazolidin-2-ylidenamin (Imidacloprid), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 706
    • (XXVI) 2-Isopropylphenylmethylcarbamat (Isoprocarb), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 729
    • (XXVII) O,S-Dimethylphosphoramidothioat (Methamidophos), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 808
    • (XXVIII) S-Methyl-N-(methylcarbamoyloxy)thioacetamidat (Methomyl), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 815
    • (XXIX) Methyl-3-(dimethoxyphosphinoyloxy)but-2-enoat (Mevinphos), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 844
    • (XXX) O,O-Diethyl-O-4-nitrophenylphosphorthioat (Parathion), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 926
    • (XXXI) O,O-Dimethyl-O-4-nitrophenylphosphorthioat (Parathionmethyl), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 928
    • (XXXII) S-6-Chlor-2,3-dihydro-2-oxo-1,3-benzoxazol-3-ylmethyl-O,O-diethylphosphordithioat (Phosalon), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 963
    • (XXXIII) 2-Dimethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-yl-dimethylcarbamat (Pririmicarb), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 985
    • (XXXIV) 2-Isopropoxyphenylmethylcarbamat (Propoxur), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1036
    • (XXXV) 1-(3,5-Dichlor-2,4-difluorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff (Teflubenzuron), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1158
    • (XXXVI) S-tert-Butylthiomethyl-O,O-dimethylphosphordithioat (Terbufos), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1165
    • (XXXVII) Ethyl-(3-tert-butyl-1-dimethylcarbamoyl-1H-1,2,4-triazol-5-yl-thio)-acetat (Triazamat), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1224
    • (XXXVIII) Abamectin, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 3
    • (XXXIX) 2-sec-Butylphenylmethylcarbamat (Fenobucarb), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 516
    • (XL) N-tert-Butyl-N-(4-ethylbenzoyl)-3,5-dimethylbenzohydrazid (Tebufenozid), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1147
    • (XLI) (±)-5-Amino-1-(2,6-dichlor-α,α,α-trifluor-p-tolyl)-4-trifluormethyl-sulfinylpyrazol-3-carbonitril (Fipronil), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 545
    • (XLII) (RS)-α-Cyano-4-fluor-3-phenoxybenzyl(1RS,3RS,1RS,3RS)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (β-Cyfluthrin), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 295
    • (XLIII) (4-Ethoxyphenyl)-[3-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)propyl](dimethyl)silan (Silafluofen), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1105
    • (XLIV) tert-Butyl-(E)-α-(1,3-dimethyl-5-phenoxypyrazol-4-yl-methylenaminooxy)-p-toluat (Fenpyroxyimat), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 530
    • (XLV) 2-tert-Butyl-5-(4-tert-butylbenzylthio)-4-chlorpyridazin-3(2H)-on (Pyridaben), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1161
    • (XLVI) 4-[[4-(1,1-Dimethylphenyl)phenyl]ethoxy]-chinazolin (Fenazaquin), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 507
    • (XLVII) 4-Phenoxyphenyl-(RS)-2-(pyridyloxy)propylether (Pyriproxyfen), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1073
    • (XLVIII) 5-Chlor-N-{2-[4-(2-ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy]ethyl}-6-ethylpyrimidin-4-amin (Pyrimidifen), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1070
    • (XLIX) (E)-N-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-ethyl-N-methyl-2-nitrovinylidendiamin (Nitenpyram), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 880
    • (L) (E)-N1-[(6-Chlor-3-pyridyl)methyl]-N2-cyano-N1-methylacetamidin (NI-25, Acetamiprid), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 9
    • (LI) Avermectin B1, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 3
    • (LII) Insektenaktiver Extrakt aus einer Pflanze, insbesondere (2R,6aS,12aS)-1,2,6,6a,12,12a-Hexahydro-2-isopropenyl-8,9-dimethoxychromeno[3,4-b]furo[2,3-h]chromen-6-on (Rotenon), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1097, und ein Extrakt aus Azadirachta indica, insbesondere Azadirachtin, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 59
    • (LIII) Zubereitung mit einem Gehalt an insektenaktiven Hematoden, vorzugsweise Heterorhabditis bacteriophora und Heterorhabditis megidis, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 671, Steinernema feltiae, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1115, und Steinernema scapterisci, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1116
    • (LIV) Zubereitung, die erhältlich ist aus Bacillus subtilis, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 72, oder aus einem Stamm von Bacillus thuringiensis mit Ausnahme von Verbindungen, die isoliert wurden aus GC91 oder aus NCTC11821, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 73
    • (LV) Zubereitung mit einem Gehalt an insektenaktiven Fungi, vorzugsweise Verticillium lecanii, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1266, Beauveria brogniartii, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 85, und Beauveria bassiana, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 83
    • (LVI) Zubereitung mit einem Gehalt an insektenaktiven Viren, vorzugsweise Neodipridon Sertifer NPV, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1342, Mamestra brassicae NPV, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 759, und Cydia pomonella granulosis Virus, The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 291
    • (CLXXXI) 7-Chlor-2,3,4a,5-tetrahydro-2-[methoxycarbonyl(4-trifluormethoxyphenyl)carbamoyl]indol[1,2e]oxazolin-4a-carboxylat (DPX-MP062, Indoxycarb), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 453
    • (CLXXXII) N-tert-Butyl-N'-(3,5-dimethylbenzoyl)-3-methoxy-2-methylbenzohydrazid (RH-2485, Methoxyfenozid), The Pesticide Manual, 11. Auflage (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1094, und
    • (CLXXXIII) (N'-[4-Methoxybiphenyl-3-yl]-hydrazincarbonsäureisopropylester (D2341), Brighton Crop Protection Conference, 1996, Seiten 487 bis 493
    • (R2) Book of Abstracts, 212th ACS National Meeting Orlando, FL, 25. bis 29. August (1996), AGRO- 020. Verlag: American Chemical Society, Washington, D.C. CONEN: 63BFAF.
  • Als eine Folge der oben angegebenen Details bezieht sich ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung auf Kombinationspräparate zur Bekämpfung von Parasiten auf Warmblütern, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie zusätzlich zu einer Verbindung der Formel I wenigstens einen weiteren Wirkstoff, der die gleiche oder eine unterschiedliche Aktivitätssphäre aufweist, und wenigstens einen physiologisch akzeptablen Träger enthalten. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf Zweifachkombinationen beschränkt.
  • Die erfindungsgemäßen anthelminthischen Zusammensetzungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-%, eines Wirkstoffs der Formel I oder von Gemischen hiervon, 99,9 bis 1 Gew.-%, insbesondere 99,8 bis 5 Gew.-%, einer festen oder flüssigen Beimischung unter Einschluss von 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.-%, eines Tensids.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf die zu behandelnden Tiere topisch, peroral, parenteral oder subcutan angewandt werden, wobei diese Zusammensetzungen in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen (Tränken), Pulvern, Tabletten, Boli, Kapseln und Aufgießformulierungen vorhanden sind.
  • Das Aufgießverfahren (Pour-On) oder das Auftupfverfahren (Spot-On) besteht in einem Auftrag der Verbindung der Formel I auf eine spezielle Stelle der Haut oder des Fells, zweckmäßigerweise auf den Nacken oder den Rücken des Tiers. Dies erfolgt beispielsweise durch Aufbringung der Aufgießformulierung oder Auftupfformulierung mittels eines Schwamms oder eines Sprays auf eine relativ kleine Oberfläche des Fells, von wo aus der Wirkstoff nahezu automatisch über breite Flächen des Fells infolge des Spreitungsverhaltens der Verbindungen in der Formulierung und unterstützt durch die Bewegungen des Tiers verteilt wird.
  • Die Aufgießformulierungen oder Auftupfformulierungen enthalten zweckmäßigerweise Träger, die eine rasche Verteilung über die Hautoberfläche oder in das Fell des Wirtstiers begünstigen, und solche Träger werden allgemein als Spreitungsöle bezeichnet. Geeignete Träger dieser Art sind beispielsweise ölige Lösungen, alkoholische und isopropanolische Lösungen, wie Lösungen von 2-Octyldodecanol oder Oleylalkohol, Lösungen in Estern von Monocarbonsäuren, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Laurinsäureoxalat, Oleinsäureoleylester, Oleinsäuredecylester, Hexyllaurat, Oleyloleat, Decyloleat, Caprinsäureester gesättigter Fettalkohole mit einer Kettenlänge von C12-C18, Lösungen von Estern von Dicarbonsäuren, wie Dibutylphthalat, Diisopropylisophthalat, Adipinsäurediisopropylester, Di-n-butyladipat und auch Lösungen von Estern aliphatischer Säuren, wie von Glycolen. Vorteilhaft kann auch die zusätzliche Anwesenheit eines Dispergiermittels sein, wie eines Mittels, das aus der pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie bekannt ist. Beispiele für solche Mittel sind 2-Pyrrolidon, 2-(N-Alkyl)pyrrolidon, Aceton, Polyethylenglycol und Ether und Ester hiervon, Propylenglycol oder synthetische Triglyceride.
  • Die öligen Lösungen umfassen beispielsweise Pflanzenöle, wie Olivenöl, Erdnussöl, Sesamöl, Kiefernöl, Leinsamenöl oder Rizinusöl. Die Pflanzenöle können auch in epoxidierter Form vorhanden sein. Ferner lassen sich auch Paraffinöle und Siliconöle verwenden.
  • Eine Aufgießformulierung oder Auftupfformulierung enthält im Allgemeinen 1 bis 20 Gew.-% einer Verbindung der Formel I, 0,1 bis 50 Gew.-% eines Dispergiermittels und 45 bis 98,9 Gew.-% eines Lösemittels.
  • Das Aufgießverfahren oder das Auftupfverfahren eignet sich besonders zur Anwendung bei Herdentieren, wie Rindern, Pferden, Schafen oder Schweinen, wo es schwierig oder zeitraubend ist, alle Tiere oral oder durch Injektion zu behandeln. Wegen der Einfachheit kann diese Methode auch für alle sonstigen Tiere angewandt werden, unter Einschluss einzelner domestizierter Tiere oder Haustiere und wird von den Tierhaltern hoch favorisiert, da sie häufig ohne die Anwesenheit eines speziellen Veterinärs durchgeführt werden kann.
  • Eine Formulierung kommerzieller Produkte als Konzentrate ist zwar bevorzugt, doch werden vom Anwender normalerweise verdünnte Lösungen verwendet.
  • Solche Zusammensetzungen können auch weitere Zusätze enthalten, wie Stabilisatoren, Antischaummittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel oder Klebrigmacher und auch sonstige Wirkstoffe, um spezielle Effekte zu erzielen.
  • Anthelminthische Zusammensetzungen dieser Art, die vom Endverbraucher eingesetzt werden, bilden ähnlich einen Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Bei jedem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen oder jeder Zusammensetzung zur Bekämpfung von Schädlingen entsprechend der Erfindung können die Wirkstoffe der Formel I in allen ihren sterischen Konfigurationen oder Gemischen hiervon angewandt werden.
  • Warmblüter, insbesondere Nutztiere, Haustiere und Pets können vor parasitischen Helminthen dadurch geschützt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I oder die daraus hergestellten und einen solchen Wirkstoff enthaltenden Formulierungen den Tieren als ein Zusatz zum Futter oder zum Trinkwasser oder auch in fester oder flüssiger Form oral oder durch Injektion oder parenteral verabreicht werden. Zur Erfindung gehören daher auch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zwecks Anwendung bei einem dieser Verfahren.
  • Die folgenden Beispiele dienen lediglich zur Illustration der Erfindung, ohne diese zu beschränken, wobei es sich beim Wirkstoff um eine Substanz handelt, die in den später folgenden Tabellen 1 bis 3 aufgeführt ist.
  • Vor allem bevorzugte Formulierungen werden wie folgt zubereitet, wobei sich die Angabe % auf Gewichtsprozent bezieht.
  • Formulierungsbeispiele
  • 1. Granulat
    a) b)
    Wirkstoff aus der Tabelle 1 5 % 10 %
    Kaolin 94 %
    Hochdisperse Kieselsäure 1 %
    Attapulgit 90 %
  • Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, worauf die Lösung auf den Träger gesprüht und das Lösemittel dann durch Verdampfung unter Vakuum konzentriert wird. Die dabei erhaltenen Granulate können mit dem Tierfutter vermischt werden. 2. Granulat
    Wirkstoff aus der Tabelle 1 3 %
    Polyethylenglycol (MG 200) 3 %
    Kaolin 94 %
    • (MG = Molekulargewicht)
  • Der fein gemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer gleichförmig auf den Kaolin aufgebracht, der mit Polyethylenglycol befeuchtet worden ist. Auf diese Weise erhält man staubfreie beschichtete Granulate. 3. Tabletten oder Boli
    I Wirkstoff aus der Tabelle 1 33,00 %
    Methylcellulose 0,80 %
    Hochdisperse Kieselsäure 0,80 %
    Maisstärke 8,40 %
    II Kristalline Lactose 22,50 %
    Maisstärke 17,00 %
    Mikrokristalline Cellulose 16,50 %
    Magnesiumstearat 1,00 %
    • I Die Methylcellulose wird in Wasser eingerührt. Nach Aufquellen des Materials wird die Kieselsäure eingerührt und das Gemisch homogen suspendiert. Der Wirkstoff und die Maisstärke werden miteinander vermischt. Die wässrige Suspension wird in dieses Gemisch eingearbeitet und zu einem Teig geknetet. Die erhaltene Masse wird durch ein 12M Sieb granuliert und getrocknet.
    • II Alle vier Exzipientien werden gründlich vermischt.
    • III Die gemäß I und II erhaltenen vorläufigen Gemische werden miteinander vermischt und dann zu Tabletten oder Boli verpresst.
  • 4. Injektionszubereitungen
  • A. Öliger Träger (Slow Release)
    1. Wirkstoff aus der Tabelle 1 0,1 bis 1,0 g
    Erdnussöl ad 100 ml
    2. Wirkstoff aus der Tabelle 1 0,1 bis 1,0 g
    Sesamöl ad 100 ml
  • Präparation:
  • Der Wirkstoff wird in einem Teil des Öls unter Rührung und erforderlichenfalls unter schwacher Erwärmung gelöst, worauf die erhaltene Lösung nach Abkühlung auf das gewünschte Volumen gebracht und durch einen geeigneten Membranfilter mit einer Porengröße von 0,22 mm einer Sterilfiltration unterzogen wird. B. Mit Wasser mischbare Lösemittel (mittlere Freisetzungsrate)
    Wirkstoff aus den Tabellen 1 bis 3 0,1 bis 1,0 g
    4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan (Glycerinformal) 40 g
    1,2-Propandiol ad 100 ml
    Wirkstoff aus der Tabelle 1 0,1 bis 1,0 g
    Glycerindimethylketal 40 g
    1,2-Propandiol ad 100 ml
  • Präparation:
  • Der Wirkstoff wird in einem Teil des Lösemittels unter Rührung auf das gewünschte Volumen gebracht und durch einen geeigneten Membranfilter mit einer Porengröße von 0,22 mm einer Sterilfiltration unterzogen. C. Wässriges Solubilisat (rasche Freisetzung)
    1. Wirkstoff aus der Tabelle 1 0,1 bis 1,0 g
    Polyethoxyliertes Rizinusöl (40 Ethylenoxideinheiten) 10 g
    1,2-Propandiol 20 g
    Benzylalkohol 1 g
    Wasser zur Injektion ad 100 ml
    2. Wirkstoff aus der Tabelle 1 0,1 bis 1,0 g
    Polyethoxyliertes Sorbintanmonooleat
    (20 Ethylenoxideinheiten) 8 g
    4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan (Glycerinformal) 20 g
    Benzylalkohol 1 g
    Wasser zur Injektion ad 100 ml
  • Präparation:
  • Der Wirkstoff wird in den Lösemitteln und dem Tensid gelöst und mit Wasser auf das gewünschte Volumen gebracht. Durch einen geeigneten Membranfilter mit einer Porengröße von 0,22 mm einer Sterilfiltration unterzogen. 5. Aufgießzubereitung (Pour-On)
    A.
    Wirkstoff aus der Tabelle 1 5 g
    Isopropylmyristat 10 g
    Isopropanol ad 100 ml
    B.
    Wirkstoff aus der Tabelle 1 2 g
    Hexyllaurat 5 g
    Mittelkettiges Triglycerid 15 g
    Ethanol ad 100 ml
    C.
    Wirkstoff aus der Tabelle 1 2 g
    Oleyloleat 5 g
    N-Methylpyrrolidon 40 g
    Isopropanol ad 100 ml
  • Die wässrigen Systeme können vorzugsweise auch für eine orale und/oder intraruminale Anwendung eingesetzt werden.
  • Die Zusammensetzungen können auch weitere Zusätze, wie Stabilisatoren, beispielsweise geeignetenfalls Pflanzenöle, wie epoxidiertes Cocosnussöl, Rapssamenöl oder Sojabohnenöl, Antischaummittel, wie Siliconöl, Konservierungsmittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Klebrigmacher und auch Düngemittel oder sonstige Wirkstoffe enthalten, damit sich spezielle Effekte erzielen lassen.
  • Die biologisch wirksamen Substanzen oder Zusätze, welche gegenüber den Verbindungen der Formel I neutral sind und die keine schädliche Wirkung auf das zu behandelnde Wirtstier aufweisen, sowie Mineralsalze oder Vitamine können ebenfalls den beschriebenen Zusammensetzungen zugegeben werden.
  • Biologische Beispiele
  • 1. In-vivo Test gegen Trichostrongylus colubriformis und Haemonchus contortus an Mongolischen Rennmäusen (Meriones unguiculatus) unter Anwendung einer peroralen Applikation
  • Man infiziert sechs bis acht Wochen alte mongolische Rennmäuse durch künstliche Fütterung mit etwa 2000 Larven der dritten Erscheingungsform von jeweils T. colubriformis und H. contortus. Sechs Tage nach der Infektion werden die Rennmäuse leicht mit N2O anästhesiert und durch perorale Applikation mit den in einem Gemisch aus 2 Teilen DMSO und 1 Teil Polyethylenglycol (PEG 300) gelösten Testverbindun gen in Mengen von 100, 32 und 10 bis 0,1 mg/kg behandelt. Am 9. Tag (3 Tage nach der Behandlung), wenn sich der Großteil der Larven von H. contortus noch immer in der späten vierten Erscheinungsform befindet und der Großteil der Larven von T. colubriformis unreife erwachsene sind, werden die Rennmäuse getötet, um die Würmer zu zählen. Dabei wird die Wirksamkeit als die prozentuale Reduktion der Anzahl an Würmern in jeder Rennmaus im Vergleich zum geometrischen Mittelwert der Anzahl an Würmern bei acht infizierten und unbehandelten Rennmäusen berechnet.
  • Bei diesem Test wird mit Verbindungen der Formel I eine starke Reduktion des Befalls an Nematoden erreicht. Dabei zeigen insbesondere die Verbindungen 1.31 und 1.61 eine 100 %ige Reduktion bei einer Anwendungsdosis von 32 mg/kg an Wirkstoff und eine wenigstens 97 %ige Reduktion bei einer Anwendungsdosis von 10 mg/kg an Wirkstoff.

Claims (5)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00230001
    worin m für 1,2 oder 3 steht, R1 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder Halogen steht, wobei die Substituenten jeweils identisch oder verschieden sein können, falls m größer als 1 ist, und R2 für C1-C4-Halogenalkyl steht, und optional Enantiomere hiervon, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gegen Parasiten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gegen endoparasitische Schädlinge bei warmblütigen Nutztieren und Haustieren.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin m für 1 oder 2 steht, R1 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder Halogen steht, wobei die Substituenten jeweils identisch oder verschieden sein können, fallsm größer als 1 ist, und R2 für C1-C2-Halogenalkyl steht.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin m für 2 steht, R1 für Methyl, Halogenmethyl, Chlor oder Fluor steht, wobei die Substituenten jeweils identisch oder verschieden sein können, und R2 für Trifluormethyl steht.
  5. Zusammensetzung zur Bekämpfung von Schädlingen nach Anspruch 1 oder 2, die als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4 zusammen mit physiologisch kompatiblen Trägern und/oder Dispergiermitteln enthält.
DE60220914T 2001-06-15 2002-06-14 Aminoacetonitril-verbindungen zur bekämpfung von endoparasiten Expired - Lifetime DE60220914T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10852001 2001-06-15
CH108501 2001-06-15
PCT/EP2002/006589 WO2002102155A1 (en) 2001-06-15 2002-06-14 Amenoacetonitrile compounds for controlling endoparasites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220914D1 DE60220914D1 (de) 2007-08-09
DE60220914T2 true DE60220914T2 (de) 2008-03-20

Family

ID=4556635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220914T Expired - Lifetime DE60220914T2 (de) 2001-06-15 2002-06-14 Aminoacetonitril-verbindungen zur bekämpfung von endoparasiten

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7678383B2 (de)
EP (1) EP1401277B1 (de)
JP (1) JP4101748B2 (de)
KR (1) KR100545591B1 (de)
CN (1) CN1529552A (de)
AR (1) AR036054A1 (de)
AT (1) ATE365455T1 (de)
AU (1) AU2002345043B2 (de)
BR (1) BR0210926A (de)
CA (1) CA2449854C (de)
DE (1) DE60220914T2 (de)
DK (1) DK1401277T3 (de)
ES (1) ES2287289T3 (de)
MX (1) MXPA03011630A (de)
NZ (1) NZ530120A (de)
PT (1) PT1401277E (de)
RU (1) RU2294640C2 (de)
TW (1) TWI236341B (de)
WO (1) WO2002102155A1 (de)
ZA (1) ZA200309672B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI292712B (en) 2000-12-20 2008-01-21 Novartis Ag Aminoacetonitrile compounds for use in the control of endoparasites
TW200400932A (en) * 2002-06-19 2004-01-16 Novartis Ag Organic compounds
GB0402677D0 (en) * 2003-11-06 2004-03-10 Novartis Ag Organic compounds
AR046757A1 (es) * 2003-12-10 2005-12-21 Novartis Ag Amidoacetonitrilos utiles como pesticidas
WO2006043654A1 (ja) * 2004-10-22 2006-04-27 Nihon Nohyaku Co., Ltd. アセトニトリル誘導体及び有害生物防除剤並びにその使用方法
WO2008062005A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Novartis Ag The use of aminoacetonitril compounds in the control of endoparasites in warm- blood animals.
ME03373B (de) 2007-05-15 2020-01-20 Merial Inc Arylazol-2-yl-cyanethylamino-verbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zur verwendung davon
NZ592382A (en) 2008-10-21 2013-03-28 Merial Ltd Thioamide compounds, method of making and method of using thereof
KR101715414B1 (ko) 2008-11-14 2017-03-10 메리얼 인코포레이티드 거울상 이성질체가 풍부한 아릴로아졸-2-일 시아노에틸아미노 구충 화합물
RU2452180C2 (ru) * 2010-08-31 2012-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-внедренческое предприятие "Астрафарм" Комплексная антипаразитарная композиция
ES2685612T3 (es) * 2012-03-23 2018-10-10 Pitney Pharmaceuticals Pty Limited Inhibidores de cinasa para el tratamiento del cáncer
US8822689B2 (en) 2012-09-19 2014-09-02 Merial Limited Aryloazol-2-yl cyanoethylamino compounds, method of making and method of using thereof
AR094961A1 (es) 2013-03-15 2015-09-09 Lilly Co Eli 1-hidroxi-benzooxaboroles como agentes antiparasitarios
EP3261636A1 (de) * 2015-02-24 2018-01-03 Pitney Pharmaceuticals Pty Limited Mittel gegen krebs mit aminoacetonitrilverbindung als wirkstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM969994A0 (en) * 1994-11-28 1994-12-22 Virbac S.A. Equine anthelmintic formulations
US6239077B1 (en) 1998-05-01 2001-05-29 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Aminoacetonitrile derivative agricultural and horticultural insecticide containing the same and use thereof
TWI292712B (en) * 2000-12-20 2008-01-21 Novartis Ag Aminoacetonitrile compounds for use in the control of endoparasites
AU2002224942A1 (en) * 2000-12-20 2002-07-01 Syngenta Participations Ag N-acyl aminoacetonitriles having pesticidal properties

Also Published As

Publication number Publication date
TWI236341B (en) 2005-07-21
AR036054A1 (es) 2004-08-04
KR20040008224A (ko) 2004-01-28
NZ530120A (en) 2005-09-30
DK1401277T3 (da) 2007-08-27
PT1401277E (pt) 2007-09-28
RU2003137564A (ru) 2005-06-10
MXPA03011630A (es) 2004-04-05
CA2449854A1 (en) 2002-12-27
DE60220914D1 (de) 2007-08-09
US7678383B2 (en) 2010-03-16
BR0210926A (pt) 2004-06-08
US20040209950A1 (en) 2004-10-21
ES2287289T3 (es) 2007-12-16
KR100545591B1 (ko) 2006-01-24
CA2449854C (en) 2010-07-27
JP4101748B2 (ja) 2008-06-18
EP1401277B1 (de) 2007-06-27
ZA200309672B (en) 2004-08-04
RU2294640C2 (ru) 2007-03-10
JP2004530711A (ja) 2004-10-07
WO2002102155A1 (en) 2002-12-27
AU2002345043B2 (en) 2006-05-11
EP1401277A1 (de) 2004-03-31
ATE365455T1 (de) 2007-07-15
CN1529552A (zh) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126838T2 (de) Amidoacetonitrile zur Bekämpfung von Endoparasiten
JP4319680B2 (ja) アミドアセトニトリル誘導体
DE60013910T2 (de) Aminoheterocyclylamide als pestizide und antiparasitisch wirksame wirkstoffe
DE60220914T2 (de) Aminoacetonitril-verbindungen zur bekämpfung von endoparasiten
JP2006508921A (ja) ベンゾトリアゾール−1−イル−アミノアセトニトリル化合物及び寄生虫疾患の制御に於けるそれらの使用
RU2282357C2 (ru) Аминоацетонитрильные соединения для борьбы с эндопаразитами у теплокровного продуктивного скота и домашних животных
DE60313622T2 (de) Indazol-aminoacetonitrilderivate mit pestizider wirkung
JP4653759B2 (ja) アミドアセトニトリル誘導体
JP4146837B2 (ja) 寄生虫駆除に適したアミノアセトニトリル誘導体
AU2002345043A1 (en) Amenoacetonitrile compounds for controlling endoparasites
JP4098775B2 (ja) アミドアセトニトリル化合物及びその殺虫剤としての使用
DE60217099T2 (de) Benzamidoacetonitrilderivate und ihre verwendung als antiparasitika
JP2005531489A (ja) 駆虫薬としてのカルボニルオキシ−シアノメチル化合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC