-
Die
Erfindung betrifft einen Batteriezellensatz vom Typ mit mehreren
seriengeschalteten Zellen, der aufweist: mehrere in Serie geschaltete
Batteriezellen, einen zwischen die mehreren Batteriezellen und einen
Ausgangsanschluß geschalteten
Lade-/Entlade-Steuerschalter zur Durchführung einer Lade-/Entlade-Steuerung,
mehrere Schutzschaltungen zur Erfassung zumindest der Spannung jeder Batteriezelle
und eine Steuerschaltung für
die Kommunikation mit einer Rechenschaltung zur Berechnung von Satznachweissignalen,
die jedes Nachweissignal von den mehreren Schutzschaltungen und
externen Geräten
einschließen,
wodurch die Verwaltung und Steuerung der Signale in dem Satz einschließlich der
Nachweissignale ausgeführt
wird. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Ladegerät, das Gebrauch
von einer Batteriezellensatzfunktion macht, um einen Batteriezellensatz
aufzuladen, der eine Nachweisschaltung zur Erfassung zumindest der
Spannungen und Ladeströme
der mehreren Batteriezellen sowie eine Steuerschaltung aufweist,
die eine Funktion zur Kommunikation mit externen Geräten und
zur Umwandlung der Erfassungssignale in digitale Daten für Verwaltungs-
und Steuerungszwecke aufweist.The
The invention relates to a multi-type battery cell set
series-connected cells, comprising: a plurality of series connected
Battery cells, one between the multiple battery cells and one
Output connection switched
Charge / discharge control switch for performing a charge / discharge control,
a plurality of protection circuits for detecting at least the voltage of each battery cell
and a control circuit for
the communication with an arithmetic circuit for the calculation of sentence detection signals,
the each detection signal from the plurality of protection circuits and
external devices
lock in,
thereby managing and controlling the signals in the sentence including the
Detection signals executed
becomes. The present invention also relates to a charger for use
from a battery cell pack function to a battery cell pack
charging a detection circuit for detecting at least the
Voltages and charging currents
the plurality of battery cells and a control circuit,
which has a function of communicating with external devices and
to convert the acquisition signals into digital data for administrative purposes
and control purposes.
-
Bisher
sind tragbare elektronische Geräte wie
z. B. Mobiltelefone, Notebook-Computer, Player und Digitalkameras
unter Verwendung eines Batteriezellensatzes als Stromquelle betrieben
worden, der mehrere seriengeschaltete wiederaufladbare Batteriezellen
enthielt, zum Beispiel Lithium-Ionen-Akkumulatorzellen. Für diese
Geräte,
die keine extrem hohen Quellenspannungen benötigen, genügt ein seriengeschalteter Batteriezellensatz
mit höchstens
vier Batteriezellen. Wenn jedoch ein solcher Batteriezellensatz
zur Verwendung beispielsweise als Stromquelle für elektrisch unterstützte Fahrräder vorgesehen
ist, die sich jetzt zunehmender Beliebtheit erfreuen, wird ein seriengeschalteter
Batteriezellensatz benötigt,
der mindestens 7 Batteriezellen aufweist, da die Spannung des Satzes
von vier Batteriezellen inakzeptabel niedrig ist.So far
are portable electronic devices like
z. Mobile phones, notebook computers, players and digital cameras
operated using a battery cell set as a power source
been, the several series-connected rechargeable battery cells
contained, for example, lithium-ion battery cells. For this
Equipment,
which do not require extremely high source voltages, a series-connected battery cell set is sufficient
with at most
four battery cells. If, however, such a battery cell set
intended for use, for example, as a power source for electrically assisted bicycles
which is now enjoying increasing popularity, is a series-connected
Battery cell set needed,
which has at least 7 battery cells as the voltage of the set
of four battery cells is unacceptably low.
-
1 zeigt
ein Schaltbild, das einen Batteriezellensatz nach dem Stand der
Technik darstellt, und zeigt, wie die Ladesteuerung mit einem Ladegerät durchzuführen ist.
Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Batteriezellensatz, 11 bezeichnet
Zellen, 12 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 13 eine Schutzschaltung, 20 ein
Ladegerät, 21,
eine Ladeeinheit, 22 eine Ladenachweiseinheit, 23 eine
Ladestromquelle, und Ri und Rl bezeichnen Stromnachweiswiderstände. 1 Fig. 12 is a circuit diagram showing a prior art battery cell set and shows how to perform the charge control with a charger. The reference number 10 denotes a battery cell set, 11 denotes cells, 12 a charge / discharge control switch, 13 a protection circuit, 20 a charger, 21 , a loading unit, 22 a store detection unit, 23 a charging current source, and Ri and Rl denote current detection resistances.
-
Nachstehend
wird der herkömmliche
Batteriezellensatz kurz erläutert,
und wie die Ladesteuerung mit einem Ladegerät durchzuführen ist. Außer den
Zellen 11 ist in dem Batteriezellensatz 10 gewöhnlich ein
Lade-/Entlade-Steuerschalter 12 enthalten, der zwischen
Eingangs-/Ausgangs-Anschlüssen,
dem Stromnachweiswiderstand Ri für
den Nachweis von Entladeströmen
und der Schutzschaltung 13 für den Nachweis von Zellenspannungen
und Entladeströmen
in Serie geschaltet ist, wodurch die Batteriezellen gegen übermäßige Aufladung
und übermäßige Entladung
geschützt
werden, wie in 1 dargestellt. Das mit dem Batteriezellensatz 10 verbundene
Ladegerät 20 zum
Aufladen der Zellen 11 ist mit dem Stromnachweiswiderstand
R1 zum Nachweis von Ladeströmen
für den
Batteriezellensatz 10, der Ladenachweiseinheit 22 zum
Nachweis der Ladespannung und des Ladestroms des Batteriezellensatzes 10 und
der Ladeeinheit 21 ausgestattet, um die Steuerung der Ladespannung und des Ladestroms auszuführen, der von der Ladestromquelle equipped to carry out the control of the charging voltage and the charging current supplied by the charging current source 23 23 dem Batteriezellensatz the battery cell set 10 10 zugeführt wird, und um auf der Basis der Ladespannung und des Ladestroms, die durch die Ladenachweiseinheit is supplied and order on the basis of the charging voltage and the charging current passed by the charge evidencing unit 22 22nd erfaßt werden, den Stopzeitpunkt des Ladevorgangs zu steuern. can be detected to control the stop time of the charging process. Hereinafter, the conventional battery cell set will be briefly explained, and how to perform the charge control with a charger. Afterwards, the conventional battery cell set will be briefly explained, and how to perform the charge control with a charger. Except the cells Except the cells 11 11 is in the battery cell pack is in the battery cell pack 10 10 usually a charge / discharge control switch usually a charge / discharge control switch 12 12 contained between input / output terminals, the current detection resistor Ri for the detection of discharge currents and the protection circuit contained between input / output terminals, the current detection resistor Ri for the detection of discharge currents and the protection circuit 13 13th is connected in series for the detection of cell voltages and discharge currents, thereby protecting the battery cells against overcharging and overdischarge, as in is connected in series for the detection of cell voltages and discharge currents, thereby protecting the battery cells against overcharging and overdischarge, as in 1 1 shown. shown. The with the battery cell set The with the battery cell set 10 10 connected charger connected charger 20 20th to charge the cells to charge the cells 11 11 is with the current detection resistor R1 for detecting charging currents for the battery cell set is with the current detection resistor R1 for detecting charging currents for the battery cell set 10 10 , the shop proof unit , the shop proof unit 22 22nd for detecting the charging voltage and the charging current of the battery cell set for detecting the charging voltage and the charging current of the battery cell set 10 10 and the loading unit and the loading unit 21 21st equipped to carry out the control of the charging voltage and the charging current, that of the charging current source equipped to carry out the control of the charging voltage and the charging current, that of the charging current source 23 23 the battery cell set the battery cell set 10 10 and on the basis of the charging voltage and the charging current supplied by the charging detection unit and on the basis of the charging voltage and the charging current supplied by the charging detection unit 22 22nd be detected to control the stop time of the charging process. be detected to control the stop time of the charging process.
-
Wie oben erläutert, sind in dem Batteriezellensatz 10 der Lade-/Entlade-Steuerschalter 12 , der zwischen den Zellen 11 und den Eingangs-/Ausgangs-Anschlüssen in Serie geschaltet ist und einen Ladesteuerungs-FET sowie einen Entladesteuerungs-FET aufweist, und die Schutzschaltung 13 Wie oben erläutert, sind in dem Batteriezellensatz 10 der Lade-/Entlade-Steuerschalter 12 , der zwischen den Zellen 11 und den Eingangs-/Ausgangs-Anschlüssen in Serie geschaltet ist und einen Ladesteuerungs-FET sowie einen Entladesteuerungs-FET aufweist, und die Schutzschaltung 13 Wie oben erläutert, sind in dem Batteriezellensatz 10 der Lade-/Entlade-Steuerschalter 12 , der zwischen den Zellen 11 und den Eingangs-/Ausgangs-Anschlüssen in Serie geschaltet ist und einen Ladesteuerungs-FET sowie einen Entladesteuerungs-FET aufweist, und die Schutzschaltung 13 Wie oben erläutert, sind in dem Batteriezellensatz 10 der Lade-/Entlade-Steuerschalter 12 , der zwischen den Zellen 11 und den Eingangs-/Ausgangs-Anschlüssen in Serie geschaltet ist und einen Ladesteuerungs-FET sowie einen Entladesteuerungs-FET aufweist, und die Schutzschaltung 13 Wie oben erläutert, sind in dem Batteriezellensatz 10 der Lade-/Entlade-Steuerschalter 12 , der zwischen den Zellen 11 und den Eingangs-/Ausgangs-Anschlüssen in Serie geschaltet ist und einen Ladesteuerungs-FET sowie einen Entladesteuerungs-FET aufweist, und die Schutzschaltung 13 Wie oben erläutert, sind in dem Batteriezellensatz 10 der Lade-/Entlade-Steuerschalter 12 , der zwischen den Zellen 11 und den Eingangs-/Ausgangs-Anschlüssen in Serie geschaltet ist und einen Ladesteuerungs-FET sowie einen Entladesteuerungs-FET aufweist, und die Schutzschaltung 13 Wie oben erläutert, sind in dem Batteriezellensatz 10 der Lade-/Entlade-Steuerschalter 12 , der zwischen den Zellen 11 und den Eingangs-/Ausgangs-Anschlüssen in Serie geschaltet ist und einen Ladesteuerungs-FET sowie einen Entladesteuerungs-FET aufweist, und die Schutzschaltung 13 Wie oben erläutert, sind in dem Batteriezellensatz 10 der Lade-/Entlade-Steuerschalter 12 , der zwischen den Zellen 11 und den Eingangs-/Ausgangs-Anschlüssen in Serie geschaltet ist und einen Ladesteuerungs-FET sowie einen Entladesteuerungs-FET aufweist, und die Schutzschaltung 13 zur Steuerung eines Steuerungsmikrocomputers für die Kommunikation nach außen vorgesehen, um den Batteriezellensatz zu verwalten und zu steuern und die Spannungen und Ströme der Zellen zur Steuerung des Ladesteuerungs-FET und des Entladesteuerungs-FET zu erfassen. provided for controlling a control microcomputer for external communication to manage and control the battery cell set and to detect the voltages and currents of the cells for controlling the charge control FET and the discharge control FET. Für diese Schutzschaltung sind jedoch nur Niederspannungs- oder Mittelspannungs-Schutz-ICs im Handel erhältlich, die mit Batteriezellensätzen mit höchstens vier Zellen kompatibel sind, da der für herkömmliche Batteriezellensätze wie den Batteriezellensatz For this protection circuit, however, only low-voltage or medium-voltage protection ICs are commercially available that are compatible with battery cell sets with a maximum of four cells, since that for conventional battery cell sets such as the battery cell set 10 10 festgelegte Standardtyp noch aus bis zu vier seriengeschalteten Zellen besteht. The specified standard type still consists of up to four cells connected in series. As explained above, in the battery cell pack As explained above, in the battery cell pack 10 10 the charge / discharge control switch the charge / discharge control switch 12 12 that is between the cells that is between the cells 11 11 and the input / output terminals are connected in series and having a charge control FET and a discharge control FET, and the protection circuit and the input / output terminals are connected in series and having a charge control FET and a discharge control FET, and the protection circuit 13 13th for controlling a control microcomputer for communication to the outside to manage and control the battery cell set and to detect the voltages and currents of the cells for controlling the charge control FET and the discharge control FET. for controlling a control microcomputer for communication to the outside to manage and control the battery cell set and to detect the voltages and currents of the cells for controlling the charge control FET and the discharge control FET. However, only low-voltage or medium-voltage protection ICs are commercially available for this protection circuit, which are compatible with battery cell sets with at most four cells, as for conventional battery cell sets such as the battery cell set However, only low-voltage or medium-voltage protection ICs are commercially available for this protection circuit, which are compatible with battery cell sets with at most four cells, as for conventional battery cell sets such as the battery cell set 10 10 fixed standard type still consists of up to four series-connected cells. Fixed standard type still consists of up to four series-connected cells.
-
In
neuen Anwendungen, wo Batteriezellensätze benötigt werden, deren Spannung
höher ist
als je zuvor, wie dies bei Stromquellen für die oben erwähnten elektrisch
unterstützten
Fahrräder
der Fall ist, müssen
die Nieder- oder Mittelspannungs-Schutz-ICs zu einer "Schutz-IC-Einheit" zusammengeschaltet
werden. Andererseits besteht ein Problem bei dem Steuerungsmikrocomputer
darin, daß bei
der Verarbeitung von Signalen von den entsprechenden Nieder- oder
Mittelspannungs-Schutz-Ics
gewisse Unannehmlichkeiten bei Berechnungen oder Kommunikationsvorgängen verursacht
werden, wenn die Verarbeitungspegel nicht den unterschiedlichen
Spannungsbezugswerten der Nieder- oder Mittelspannungs-Schutz-ICs
entsprechen.In
new applications where battery cell sets are needed, their voltage
is higher
as ever, as with power sources for the above mentioned electric
supported
Cycles
the case is
the low or medium voltage protection ICs are interconnected to a "protection IC unit"
become. On the other hand, there is a problem with the control microcomputer
in that at
the processing of signals from the corresponding low or
Medium Voltage Protection ICs
causes some inconvenience in calculations or communications
when the processing levels are not the same
Voltage reference values of low or medium voltage protection ICs
correspond.
-
Bei
derartigen Anwendungen, wo mehrere Nieder- oder Mittelspannungs-Schutz-ICs
verwendet werden, nehmen die internen Stromverbrauchswerte zu. Dies
führt wiederum
zu einem anderen Problem, daß die
Lagerfähigkeit
des Satzes erheblich schlechter wird oder bestimmte Zellensätze beim
Stehenlassen anfällig
für übermäßige Entladung
sind.at
Such applications where multiple low or medium voltage protection ICs
used, the internal power consumption values increase. This
leads again
to another problem that the
Shelf life
of the sentence becomes significantly worse or when certain cell sets are added
Standing still
for excessive discharge
are.
-
Für ein Ladegerät zum Laden
eines Batteriezellensatzes ist andererseits in Anbetracht der Ladegenauigkeit
sowie der Einschätzung
des Güteminderungsgrades
des Batteriezellensatzes ein genaues Verständnis der Ladespannung und
des Ladestroms ein wichtiger Faktor. Für ein herkömmliches Ladegerät muß daher
ein Präzisions-A/D-Umsetzer
oder dergleichen an einer Ladeeinheit zum Nachweis von Ladeströmen eingesetzt
werden, wodurch eine komplizierte, große, kostenaufwendige Schaltung
entsteht. Besonders im Fall eines solchen Typs mit mehreren seriengeschalteten
Zellen wie des oben erwähnten
ist das Verständnis
des Güteminderungsgrades
jeder Zelle in dem Batterie zellensatz wichtig; beim herkömmlichen
Ladegerät
ist es jedoch unmöglich,
den Güteminderungsgrad
jeder Zelle zu verfolgen.For a charger for charging
On the other hand, a battery cell pack is in consideration of the charging accuracy
as well as the assessment
the quality reduction
of the battery cell set an accurate understanding of the charging voltage and
the charging current is an important factor. For a conventional charger must therefore
a precision A / D converter
or the like used on a charging unit for detecting charging currents
which makes it a complicated, large, expensive circuit
arises. Especially in the case of such a type with several series-connected
Cells like the one mentioned above
is the understanding
the quality reduction
each cell in the battery cell set important; in the conventional
charger
but it is impossible
the quality reduction
to track every cell.
-
Eine
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei Verwendung
von mehreren, miteinander verbundenen Nachweis- und Schutzschaltungen eine leicht durchführbare Pegelumsetzungsverarbeitung
zu ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die
Verminderung des Eigenverbrauchs in einem Batteriezellensatz im
Verlauf eines langen Zeitraums zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe
der vorliegenden Erfindung besteht darin, über ein Ladegerät ein genaues Verständnis des
Ladegrads jeder Zelle in einem Batteriezellensatz zu ermöglichen
und das Ladegerät hinsichtlich
der Bedienungsfreundlichkeit, der Größe und der Zuverlässigkeit
zu verbessern.A
Object of the present invention is when using
of a plurality of interconnectable detection and protection circuits, easy-to-implement level conversion processing
to enable.
Another object of the present invention is to provide
Reduction of own consumption in a battery cell set in the
Over a long period of time. Another task
The present invention is, via a charger, a precise understanding of the
Charging level of each cell in a battery cell set to allow
and the charger with regard to
ease of use, size and reliability
to improve.
-
Diese Aufgaben sind durch die Merkmale der Ansprüche lösbar. These Tasks are solved by the features of the claims.
-
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind zum Teil offensichtlich und zum Teil aus der Patentbeschreibung ersichtlich. Further Objects and advantages of the invention are in part obvious and in part from the patent specification.
-
Dementsprechend weist die Erfindung die Konstruktionsmerkmale, Elementkombinationen und Teileanordnungen auf, die in der nachstehend dargestellten Konstruktion veranschaulicht werden, und der Umfang der Erfindung wird in den Ansprüchen angegeben. Accordingly the invention has the design features, element combinations and subassemblies, which in the construction shown below are illustrated, and the scope of the invention is in the Claims specified.
-
Nachstehend werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. below Become some embodiments of the present invention with reference to the accompanying drawings explained.
-
1 veranschaulicht einen herkömmlichen Batteriezellensatz und die Steuerung des Ladevorgangs mit einem herkömmlichen Ladegerät. illustrates a conventional battery cell pack and the control of charging with a conventional charger. 1 1 illustrates a conventional battery cell set and the control of the charging process with a conventional charger. illustrates a conventional battery cell set and the control of the charging process with a conventional charger.
-
2 veranschaulicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen. 2 illustrates an embodiment of the battery cell set according to the invention with several series-connected cells. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen. 2 illustrates an embodiment of the battery cell set according to the invention with several series-connected cells. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen. 2 illustrates an embodiment of the battery cell set according to the invention with several series-connected cells. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen. 2 illustrates an embodiment of the battery cell set according to the invention with several series-connected cells.
-
3 veranschaulicht eine konkrete Konstruktion der Pegelumsetzungsschaltung in dem erfindungsgemäßen Batteriezellensatz mit mehreren seriengeschalteten Zellen. 3 3 veranschaulicht eine konkrete Konstruktion der Pegelumsetzungsschaltung in dem erfindungsgemäßen Batteriezellensatz mit mehreren seriengeschalteten Zellen. 3 3 veranschaulicht eine konkrete Konstruktion der Pegelumsetzungsschaltung in dem erfindungsgemäßen Batteriezellensatz mit mehreren seriengeschalteten Zellen. 3 Fig. 13 illustrates a concrete construction of the level conversion circuit in the battery cell set having a plurality of series-connected cells according to the present invention. Fig. 13 illustrates a concrete construction of the level conversion circuit in the battery cell set having a plurality of series-connected cells according to the present invention.
-
4 veranschaulicht eine Ausführungsform des Ladegeräts mit Anwendung der erfindungsgemäßen Batteriezellensatzfunktion. 4 illustrates an embodiment of the charger with application of the battery cell set function according to the invention. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform des Ladegeräts mit Anwendung der erfindungsgemäßen Batteriezellensatzfunktion. 4 illustrates an embodiment of the charger with application of the battery cell set function according to the invention. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform des Ladegeräts mit Anwendung der erfindungsgemäßen Batteriezellensatzfunktion. 4 illustrates an embodiment of the charger with application of the battery cell set function according to the invention. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform des Ladegeräts mit Anwendung der erfindungsgemäßen Batteriezellensatzfunktion. 4 illustrates an embodiment of the charger with application of the battery cell set function according to the invention.
-
In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit mehreren seriengeschalteten Zellen dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 eine Batterie, 2 einen Lade-/Entlade-Steuerschalter, 3-1 eine Nachweisschaltung, 3-2 eine Nachweisschaltung, 4 eine Pegelumsetzungsschaltung und 5 einen Steuerungsmikrocomputer bezeichnen. In 2 an embodiment of the battery cell set according to the invention with several series-connected cells is shown, wherein the reference numerals an embodiment of the battery cell set according to the invention with several series-connected cells is shown, wherein the reference numerals 1 1 a battery, a battery, 2 2 a charge / discharge control switch, a charge / discharge control switch, 3-1 3-1 a detection circuit, a detection circuit, 3-2 3-2 a detection circuit, a detection circuit, 4 4th a level conversion circuit and a level conversion circuit and 5 5 denote a control microcomputer. denote a control microcomputer.
-
In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 In 2 ist die Batterie 1 eine Baugruppe von beispielsweise sieben Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind, um die gewünschte Spannung zu erzeugen, und der Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 ist zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung in Serie zwischen die Batterie 1 und einen Ausgangsanschluß geschaltet. Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in der ersten bis vierten Stufe der Batterie 1 parallelgeschaltet, um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und die Nachweisschaltung 3-2 ist eine kombinierte Nachweis- und Schutzeinrichtung, zum Beispiel mit Verwendung eines im Handel erhältlichen Schutz-IC, wobei die Einrichtung mit drei Zellen in der fünften bis siebenten Stufe parallelgeschaltet ist, um die Spannungen der Zellen zu erfassen und den Ein-Aus-Betrieb des Lade-/Entlade-Steuerschalters is a combined detection and protection device, for example using a commercially available protection IC, the device being connected in parallel with three cells in the fifth to seventh stages in order to detect the voltages of the cells and the on-off operation of the Charge / discharge control switch 2 2 durchzuführen. perform. Die Nachweisschaltungen The detection circuits 3-1 3-1 und and 3-2 3-2 werden durch den Steuerungsmikrocomputer are controlled by the control microcomputer 5 5 gesteuert und verwaltet und dienen dazu, die Zellenspannungen und Entladeströme auf Abruf vom Steuerungsmikrocomputer controlled and managed and used to monitor the cell voltages and discharge currents on demand from the control microcomputer 5 5 als analoge Nachweissignale (Aout) zu übermitteln. as analog detection signals (Aout) to be transmitted. In der vorliegenden Offenbarung werden "Schaltung", "Einrichtung" und "IC" als äquivalente Begriffe angesehen. In the present disclosure, "circuit", "device" and "IC" are used as equivalent terms. In In 2 2 is the battery is the battery 1 1 an assembly of, for example, seven battery cells connected in series to produce the desired voltage and the charge / discharge control switch an assembly of, for example, seven battery cells connected in series to produce the desired voltage and the charge / discharge control switch 2 2 is in series between the battery to perform the charge / discharge control is in series between the battery to perform the charge / discharge control 1 1 and an output terminal switched. and an output terminal switched. The detection circuit The detection circuit 3-1 3-1 is with cells in the first to fourth stages of the battery is with cells in the first to fourth stages of the battery 1 1 connected in parallel to detect the voltages of the cells, and the detection circuit connected in parallel to detect the voltages of the cells, and the detection circuit 3-2 3-2 is a combined detection and protection device, for example, using a commercially available protection IC, wherein the device is connected in parallel with three cells in the fifth to seventh stage to detect the voltages of the cells and the on-off operation of the charge / discharge control switch is a combined detection and protection device, for example, using a commercially available protection IC, wherein the device is connected in parallel with three cells in the fifth to seventh stage to detect the voltages of the cells and the on-off operation of the charge / discharge control switch 2 2 perform. perform. The detection circuits The detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 be through the control microcomputer be through the control microcomputer 5 5 controlled and managed and serve the cell voltages and discharge currents on demand from the control microcomputer controlled and managed and serve the cell voltages and discharge currents on demand from the control microcomputer 5 5 as analogue detection signals (Aout). as analogue detection signals (Aout). In the present disclosure, "circuit", "device" and "IC" are considered equivalent terms. In the present disclosure, "circuit", "device" and "IC" are considered equivalent terms.
-
Während die Nachweisschaltung 3-2 Während die Nachweisschaltung 3-2 mit der oberen Stufe der Nachweisschaltung with the upper stage of the detection circuit 3-1 3-1 verbunden ist, führt die Pegelumsetzungsschaltung is connected, the level conversion circuit performs 4 4th eine Pegelumsetzung durch, um Spannungsbezugswerte für Nachweisdaten (Aout) von der Nachweisschaltung perform a level conversion to obtain voltage reference values for detection data (Aout) from the detection circuit 3-1 3-1 zu vereinheitlichen, die zum Steuerungsmikrocomputer to unify that to the control microcomputer 5 5 übertragen werden. be transmitted. Wenn die Nachweisschaltungen When the detection circuits 3-1 3-1 und and 3-2 3-2 , die jeweils einen Nieder- oder Mittelspannungs-Schutz-IC aufweisen, im dargestellten zusammengeschalteten Zustand für den Hochspannungsschutz verwendet werden, ist die Durchführung der Pegelumsetzungsverarbeitung in der Pegelumsetzungsschaltung each having a low-voltage or medium-voltage protection IC are used for the high-voltage protection in the interconnected state shown, the level conversion processing is performed in the level conversion circuit 4 4th vorzuziehen, da es möglich ist, die Spannungsbezugswerte zum Zweck der Durchführung der Berechnung und Kommunikation ohne Rücksicht auf die Steuerung zu vereinheitlichen. preferable because it is possible to unify the voltage reference values for the purpose of performing calculation and communication regardless of control. While the detection circuit While the detection circuit 3-2 3-2 with the upper stage of the detection circuit with the upper stage of the detection circuit 3-1 3-1 is connected, performs the level conversion circuit is connected, performs the level conversion circuit 4 4th a level conversion by to provide voltage reference values for detection data (Aout) from the detection circuit a level conversion by to provide voltage reference values for detection data (Aout) from the detection circuit 3-1 3-1 to unify that to the control microcomputer to unify that to the control microcomputer 5 5 be transmitted. be transmitted. If the detection circuits If the detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 each having a low or medium voltage protection IC, in the illustrated interconnected state for the High voltage protection is used, the implementation of the level conversion processing in the level conversion circuit each having a low or medium voltage protection IC, in the illustrated interconnected state for the high voltage protection is used, the implementation of the level conversion processing in the level conversion circuit 4 4th It is preferable that it is possible to uniform the voltage reference values for the purpose of performing the calculation and communication regardless of the control. It is preferable that it is possible to uniform the voltage reference values for the purpose of performing the calculation and communication regardless of the control.
-
Der Steuerungsmikrocomputer 5 ist eine Recheneinrichtung zur Kommunikation mit externen Geräten über Steuersignale und Daten, Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 und der Pegelumsetzungsschaltung 4 Der Steuerungsmikrocomputer 5 ist eine Recheneinrichtung zur Kommunikation mit externen Geräten über Steuersignale und Daten, Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 und der Pegelumsetzungsschaltung 4 Der Steuerungsmikrocomputer 5 ist eine Recheneinrichtung zur Kommunikation mit externen Geräten über Steuersignale und Daten, Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 und der Pegelumsetzungsschaltung 4 Der Steuerungsmikrocomputer 5 ist eine Recheneinrichtung zur Kommunikation mit externen Geräten über Steuersignale und Daten, Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 und der Pegelumsetzungsschaltung 4 Der Steuerungsmikrocomputer 5 ist eine Recheneinrichtung zur Kommunikation mit externen Geräten über Steuersignale und Daten, Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 und der Pegelumsetzungsschaltung 4 Der Steuerungsmikrocomputer 5 ist eine Recheneinrichtung zur Kommunikation mit externen Geräten über Steuersignale und Daten, Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 und der Pegelumsetzungsschaltung 4 Der Steuerungsmikrocomputer 5 ist eine Recheneinrichtung zur Kommunikation mit externen Geräten über Steuersignale und Daten, Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 und der Pegelumsetzungsschaltung 4 Der Steuerungsmikrocomputer 5 ist eine Recheneinrichtung zur Kommunikation mit externen Geräten über Steuersignale und Daten, Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 und der Pegelumsetzungsschaltung 4 mittels einer digitalen Steuerleitung und zur sukzessiven Erfassung analoger Nachweissignale von den Nachweisschaltungen by means of a digital control line and for the successive acquisition of analog detection signals from the detection circuits 3-1 3-1 und and 3-2 3-2 , wodurch Satznachweissignale einschließlich dieser Nachweissignale berechnet werden. , whereby sentence detection signals including these detection signals are calculated. The control microcomputer The control microcomputer 5 5 is a computing device for communication with external devices via control signals and data, control of the detection circuits is a computing device for communication with external devices via control signals and data, control of the detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 and the level conversion circuit and the level conversion circuit 4 4th by means of a digital control line and for the successive detection of analog detection signals from the detection circuits by means of a digital control line and for the successive detection of analog detection signals from the detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 whereby set detection signals including these detection signals are calculated. whereby set detection signals including these detection signals are calculated.
-
Auf der Basis der Berechnung von Steuerbefehlen von externen Geräten und von Satznachweissignalen sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 ein Ein/Aus-Steuersignal für den Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 zur Nachweisschaltung 3-2 Auf der Basis der Berechnung von Steuerbefehlen von externen Geräten und von Satznachweissignalen sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 ein Ein/Aus-Steuersignal für den Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 zur Nachweisschaltung 3-2 Auf der Basis der Berechnung von Steuerbefehlen von externen Geräten und von Satznachweissignalen sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 ein Ein/Aus-Steuersignal für den Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 zur Nachweisschaltung 3-2 Auf der Basis der Berechnung von Steuerbefehlen von externen Geräten und von Satznachweissignalen sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 ein Ein/Aus-Steuersignal für den Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 zur Nachweisschaltung 3-2 Auf der Basis der Berechnung von Steuerbefehlen von externen Geräten und von Satznachweissignalen sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 ein Ein/Aus-Steuersignal für den Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 zur Nachweisschaltung 3-2 Auf der Basis der Berechnung von Steuerbefehlen von externen Geräten und von Satznachweissignalen sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 ein Ein/Aus-Steuersignal für den Lade-/Entlade-Steuerschalter 2 zur Nachweisschaltung 3-2 . . Als Reaktion darauf steuert die Nachweisschaltung In response, the detection circuit controls 3-2 3-2 den Ein-Aus-Betrieb des Lade-/Entlade-Steuerschalters the on-off operation of the charge / discharge control switch 2 2 . . Based on the calculation of external device control commands and set detection signals, the control microcomputer sends Based on the calculation of external device control commands and set detection signals, the control microcomputer sends 5 5 an on / off control signal for the charge / discharge control switch an on / off control signal for the charge / discharge control switch 2 2 to the detection circuit to the detection circuit 3-2 3-2 , In response, the detection circuit controls , In response, the detection circuit controls 3-2 3-2 the on-off operation of the charge / discharge control switch the on-off operation of the charge / discharge control switch 2 2 , ,
-
Ferner verwaltet der Steuerungsmikrocomputer 5 als Einzeleinheit mehrere Schaltungen (Geräte-ICs) in dem Satz, wie z. B. die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 , und die Pegelumsetzungsschaltung 4 Ferner verwaltet der Steuerungsmikrocomputer 5 als Einzeleinheit mehrere Schaltungen (Geräte-ICs) in dem Satz, wie z. B. die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 , und die Pegelumsetzungsschaltung 4 Ferner verwaltet der Steuerungsmikrocomputer 5 als Einzeleinheit mehrere Schaltungen (Geräte-ICs) in dem Satz, wie z. B. die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 , und die Pegelumsetzungsschaltung 4 Ferner verwaltet der Steuerungsmikrocomputer 5 als Einzeleinheit mehrere Schaltungen (Geräte-ICs) in dem Satz, wie z. B. die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 , und die Pegelumsetzungsschaltung 4 Ferner verwaltet der Steuerungsmikrocomputer 5 als Einzeleinheit mehrere Schaltungen (Geräte-ICs) in dem Satz, wie z. B. die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 , und die Pegelumsetzungsschaltung 4 Ferner verwaltet der Steuerungsmikrocomputer 5 als Einzeleinheit mehrere Schaltungen (Geräte-ICs) in dem Satz, wie z. B. die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 , und die Pegelumsetzungsschaltung 4 Ferner verwaltet der Steuerungsmikrocomputer 5 als Einzeleinheit mehrere Schaltungen (Geräte-ICs) in dem Satz, wie z. B. die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 , und die Pegelumsetzungsschaltung 4 Ferner verwaltet der Steuerungsmikrocomputer 5 als Einzeleinheit mehrere Schaltungen (Geräte-ICs) in dem Satz, wie z. B. die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 , und die Pegelumsetzungsschaltung 4 , so daß diese, wenn sie nicht in Gebrauch oder nicht in Betrieb sind, auf eine Betriebsart umgeschaltet werden können, wo der Stromverbrauch minimiert wird. so that when they are not in use or not in use, they can be switched to an operating mode where power consumption is minimized. Dies ermöglicht dann wieder eine Verminderung des Stromverbrauchs auf den notwendigen Mindestwert, um dadurch eine tiefe Entladung zu verhindern, während Batteriezellensätze nicht in Gebrauch sind oder von Herstellern vorrätig gehalten oder von Anwendern als Ersatzteile gelagert werden. This then enables the power consumption to be reduced to the necessary minimum value in order to prevent deep discharge while battery cell sets are not in use or are kept in stock by manufacturers or stored by users as spare parts. Auf der Basis von Steuerbefehlen von externen Geräten oder der Berechnung von Satznachweissignalen sendet außerdem der Steuerungsmikrocomputer The control microcomputer also sends on the basis of control commands from external devices or the calculation of sentence detection signals 5 5 Ein/Aus-Steuersignale für den Lade-/Entlade-Steuerschalter On / off control signals for the charge / discharge control switch 2 2 zur Nachweisschaltung for verification circuit 3-2 3-2 . . Als Reaktion darauf steuert die Nachweisschaltung In response, the detection circuit controls 3-2 3-2 der Ein/Aus-Betrieb des Lade-/Entlade-Steuerschalters the on / off operation of the charge / discharge control switch 2 2 . . Furthermore, the control microcomputer manages Furthermore, the control microcomputer manages 5 5 as a single unit several circuits (device ICs) in the sentence, such as. B. the detection circuits as a single unit several circuits (device ICs) in the sentence, such as. B. the detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 , and the level conversion circuit , and the level conversion circuit 4 4th so that when they are not in use or not in operation, they can be switched to a mode where power consumption is minimized. so that when they are not in use or not in operation, they can be switched to a mode where power consumption is minimized. This then again allows power consumption to be reduced to the minimum level necessary to prevent deep discharge while battery cell packs are not in use or kept in stock by manufacturers or stored by users as replacement parts. This then again allows power consumption to be reduced to the minimum level necessary to prevent deep discharge while battery cell packs are not in use or kept in stock by manufacturers or stored by users as replacement parts. Also, the control microcomputer sends based on control commands from external devices or calculation of sentence detection signals Also, the control microcomputer sends based on control commands from external devices or calculation of sentence detection signals 5 5 On / off control signals for the charge / discharge control switch On / off control signals for the charge / discharge control switch 2 2 to the detection circuit to the detection circuit 3-2 3-2 , In response, the detection circuit controls , In response, the detection circuit controls 3-2 3-2 the on / off operation of the charge / discharge control switch the on / off operation of the charge / discharge control switch 2 2 , ,
-
Wenn
durch Nachweisschaltungen und Geräte Informationen über herkömmlich zusammengeschaltete
Batteriezellen erfaßt
werden, dann werden gemäß der vorliegenden
Erfindung Nachweis schaltungen und Geräte, die der nachweisbaren Anzahl von
seriengeschalteten Batteriezellen entsprechen, verbunden und zusammen
eingesetzt, um Informationen über
die Geräte,
einschließlich
der Nachweissignale für
die Spannungen der seriengeschalteten Zellen in den Satzspannungsbezugswert
umzuwandeln, so daß diese
Informationen durch ein Verarbeitungsgerät stapelverarbeitet werden
können.
Daher kann als Verarbeitungsgerät
ein Mikrocomputer verwendet werden, der in Abhängigkeit von den konkreten
Bedingungen des Anwenders gebaut werden und für die Batteriezellen und Batteriesatz-Produkte
spezifische Einstellungen und Steuervorgänge ausführen kann. Selbst wenn der
Eigenverbrauch in dem Satz in Abhängigkeit von der Spannung mit
steigender Anzahl der darin eingebauten Schaltungen und Geräte ansteigt,
ist es daher möglich,
in Abhängigkeit von
den Einsatzbedingungen des Satzes nur die notwendigen Schaltungen
und Geräte
auszuwählen
und die Operationen der Schaltungen und Geräte so festzulegen, daß die Operationen
und Stromverbrauchswerte dadurch auf das notwendige Mindestniveau
reduziert werden können.
Zum Beispiel kann der Satz unbeschädigt über einen längeren Zeitraum so gelagert
werden, daß Ausfälle durch
tiefe Entladung (Güteminderung)
während
der Lagerung minimiert werden können.If
through detection circuits and devices information about conventionally interconnected
Battery cells detected
be, then according to the present
Invention detection circuits and devices, the number of detectable
series-connected battery cells correspond, connected and together
used to get information about
the devices,
including
the detection signals for
the voltages of the series-connected cells in the set voltage reference value
to convert so that these
Information to be batch processed by a processing device
can.
Therefore, as a processing device
a microcomputer can be used, depending on the specific
Conditions of the user are built and used for the battery cells and battery pack products
specific settings and operations. Even if the
Self-consumption in the set depending on the voltage with
increasing number of circuits and devices built into it,
is it therefore possible
in dependence of
the conditions of use of the sentence only the necessary circuits
and devices
select
and to set the operations of the circuits and devices so that the operations
and power consumption values thereby to the necessary minimum level
can be reduced.
For example, the sentence can be stored undamaged over a longer period of time
be that failures through
deep discharge (quality reduction)
while
Storage can be minimized.
-
Nachstehend
wird eine konkrete Konstruktion der Pegelumsetzungsschaltung des
erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes
mit mehreren seriengeschalteten Zellen erläutert. 3 veranschaulicht die
konkrete Konstruktion des erfindungsgemäßen Batteriezellensatzes mit
mehreren seriengeschalteten Zellen. Das Bezugszeichen 4-1 bezeichnet
einen Operationsverstärker,
Q1, Q2, Q3 und Q4 bezeichnen Steuertransistoren, R1 bis R8 und R11
bis R14 bezeichnen Widerstände,
und CN bezeichnet eine Digitalsignalleitung.Hereinafter, a concrete construction of the level conversion circuit of the battery cell set according to the invention with several series-connected cells will be explained. 3 illustrates the concrete construction of the battery cell set according to the invention with several series-connected cells. The reference number 4-1 denotes an operational amplifier, Q1, Q2, Q3 and Q4 denote control transistors, R1 to R8 and R11 to R14 denote resistors, and CN denotes a digital signal line. denotes an operational amplifier, Q1, Q2, Q3 and Q4 denote control transistors, R1 to R8 and R11 to R14 denote resistors, and CN denotes a digital signal line.
-
In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 In 3 weisen die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 jeweils einen ähnlichen Schutz-IC auf wie in 2 dargestellt (zum Beispiel IC: M61040FP, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation). Vreg bezeichnet einen Regelungsstromanschluß, D1, CK und CS sind Eingangsanschlüsse für digitale Steuersignale CN und CN', und Aout ist ein Ausgangsanschluß für ein analoges Nachweissignal. Ein Steuerungsmikrocomputer 5 weist einen ähnlichen Steuerungs-IC auf wie in dem Steuerungsmikrocomputer von 2 (z. B. IC: M38503MXH, hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation), und Vcc stellt einen Vorspannungsanschluß dar, P0 2/Sclk, P0 1/Sout und P0 0/Sin bezeichnen Ausgangsanschlüsse für digitale Steuersignale, P3 1/AN und P3 2/AN bedeuten Eingangsanschlüsse für analoge Nachweissignale, und P0 6 bezeichnet einen Steuerungsanschluß für eine Pegelumsetzungsschaltung. (e.g. IC: M38503MXH, manufactured by Mitsubishi Electric Corporation), and Vcc represents a bias terminal, P0 2 / Sclk, P0 1 / Sout and P0 0 / Sin denote output terminals for digital control signals, P3 1 / AN and P3 2 / AN denotes input terminals for analog detection signals, and P0 6 denotes a control terminal for a level conversion circuit. In In 3 3 have the detection circuits have the detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 each have a similar protection IC as in each have a similar protection IC as in 2 2 (for example, IC: M61040FP, manufactured by Mitsubishi Electric Corporation). (for example, IC: M61040FP, manufactured by Mitsubishi Electric Corporation). Vreg denotes a control power terminal, D1, CK and CS are digital control signal input terminals CN and CN ', and Aout is an analogue detection signal output terminal. Vreg denotes a control power terminal, D1, CK and CS are digital control signal input terminals CN and CN ', and Aout is an analogue detection signal output terminal. A control microcomputer A control microcomputer 5 5 has a similar control IC as in the control microcomputer of has a similar control IC as in the control microcomputer of 2 2 (eg, IC: M38503MXH, manufactured by Mitsubishi Electric Corporation), and Vcc represents a bias terminal, P0 2 / Sclk, P0 1 / Sout and P0 0 / Sin denote output terminals for digital control signals, P3 1 / AN and P3 2 / AN are input terminals for analog detection signals, and P0 6 is a control terminal for a level conversion circuit. (eg, IC: M38503MXH, manufactured by Mitsubishi Electric Corporation), and Vcc represents a bias terminal, P0 2 / Sclk, P0 1 / Sout and P0 0 / Sin denote output terminals for digital control signals, P3 1 / AN and P3 2 / AN are input terminals for analog detection signals, and P0 6 is a control terminal for a level conversion circuit.
-
Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 Eine Pegelumsetzungsschaltung 4 besteht aus einem Operationsverstärker 4-1 (z. B. IC: uPC1251G2, hergestellt von NEC), Steuertransistoren Q1 und Q2 und Widerständen R1 bis R8 und vereinheitlicht Spannungsbezugswerte (GND = Masse) analoger Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-1 und von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 zum Steuerungsmikrocomputer 5 ausgesandt werden. A level conversion circuit 4 consists of an operational amplifier 4-1 (eg, IC: μPC1251G2 manufactured by NEC), control transistors Q1 and Q2, and resistors R1 to R8, and unifies voltage reference values (GND = ground) of analog detection signals received from the output terminal Aout of the detection circuit (eg, IC: μPC1251G2 manufactured by NEC), control transistors Q1 and Q2, and resistors R1 to R8, and unifies voltage reference values (GND = ground) of analog detection signals received from the output terminal Aout of the detection circuit 3-1 3-1 and from the output terminal Aout the detection scarf tung and from the output terminal Aout the detection scarf tung 3-2 3-2 to the control microcomputer to the control microcomputer 5 5 to be sent out. to be sent out.
-
Der Operationsverstärker 4-1 berechnet analoge Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 ausgesandt werden, bezogen auf die Spannung eines Vergleichsanschlusses (GND), und führt eine Pegelumsetzung so aus, daß in den Eingangsanschluß P3 2/AN des Steuerungscomputers 5 eingegebene analoge Nachweissignale auf den gleichen Spannungsbezugspegel (GND) bezogen sind wie analoge Nachweissignale, die in den Eingangsanschluß P3 1/AN des Steuerungsmikrocomputers 5 eingegeben werden. The operational amplifier 4-1 Der Operationsverstärker 4-1 berechnet analoge Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 ausgesandt werden, bezogen auf die Spannung eines Vergleichsanschlusses (GND), und führt eine Pegelumsetzung so aus, daß in den Eingangsanschluß P3 2/AN des Steuerungscomputers 5 eingegebene analoge Nachweissignale auf den gleichen Spannungsbezugspegel (GND) bezogen sind wie analoge Nachweissignale, die in den Eingangsanschluß P3 1/AN des Steuerungsmikrocomputers 5 eingegeben werden. The operational amplifier 4-1 Der Operationsverstärker 4-1 berechnet analoge Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 ausgesandt werden, bezogen auf die Spannung eines Vergleichsanschlusses (GND), und führt eine Pegelumsetzung so aus, daß in den Eingangsanschluß P3 2/AN des Steuerungscomputers 5 eingegebene analoge Nachweissignale auf den gleichen Spannungsbezugspegel (GND) bezogen sind wie analoge Nachweissignale, die in den Eingangsanschluß P3 1/AN des Steuerungsmikrocomputers 5 eingegeben werden. The operational amplifier 4-1 Der Operationsverstärker 4-1 berechnet analoge Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 ausgesandt werden, bezogen auf die Spannung eines Vergleichsanschlusses (GND), und führt eine Pegelumsetzung so aus, daß in den Eingangsanschluß P3 2/AN des Steuerungscomputers 5 eingegebene analoge Nachweissignale auf den gleichen Spannungsbezugspegel (GND) bezogen sind wie analoge Nachweissignale, die in den Eingangsanschluß P3 1/AN des Steuerungsmikrocomputers 5 eingegeben werden. The operational amplifier 4-1 Der Operationsverstärker 4-1 berechnet analoge Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 ausgesandt werden, bezogen auf die Spannung eines Vergleichsanschlusses (GND), und führt eine Pegelumsetzung so aus, daß in den Eingangsanschluß P3 2/AN des Steuerungscomputers 5 eingegebene analoge Nachweissignale auf den gleichen Spannungsbezugspegel (GND) bezogen sind wie analoge Nachweissignale, die in den Eingangsanschluß P3 1/AN des Steuerungsmikrocomputers 5 eingegeben werden. The operational amplifier 4-1 Der Operationsverstärker 4-1 berechnet analoge Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 ausgesandt werden, bezogen auf die Spannung eines Vergleichsanschlusses (GND), und führt eine Pegelumsetzung so aus, daß in den Eingangsanschluß P3 2/AN des Steuerungscomputers 5 eingegebene analoge Nachweissignale auf den gleichen Spannungsbezugspegel (GND) bezogen sind wie analoge Nachweissignale, die in den Eingangsanschluß P3 1/AN des Steuerungsmikrocomputers 5 eingegeben werden. The operational amplifier 4-1 Der Operationsverstärker 4-1 berechnet analoge Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 ausgesandt werden, bezogen auf die Spannung eines Vergleichsanschlusses (GND), und führt eine Pegelumsetzung so aus, daß in den Eingangsanschluß P3 2/AN des Steuerungscomputers 5 eingegebene analoge Nachweissignale auf den gleichen Spannungsbezugspegel (GND) bezogen sind wie analoge Nachweissignale, die in den Eingangsanschluß P3 1/AN des Steuerungsmikrocomputers 5 eingegeben werden. The operational amplifier 4-1 Der Operationsverstärker 4-1 berechnet analoge Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 ausgesandt werden, bezogen auf die Spannung eines Vergleichsanschlusses (GND), und führt eine Pegelumsetzung so aus, daß in den Eingangsanschluß P3 2/AN des Steuerungscomputers 5 eingegebene analoge Nachweissignale auf den gleichen Spannungsbezugspegel (GND) bezogen sind wie analoge Nachweissignale, die in den Eingangsanschluß P3 1/AN des Steuerungsmikrocomputers 5 eingegeben werden. The operational amplifier 4-1 Der Operationsverstärker 4-1 berechnet analoge Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 ausgesandt werden, bezogen auf die Spannung eines Vergleichsanschlusses (GND), und führt eine Pegelumsetzung so aus, daß in den Eingangsanschluß P3 2/AN des Steuerungscomputers 5 eingegebene analoge Nachweissignale auf den gleichen Spannungsbezugspegel (GND) bezogen sind wie analoge Nachweissignale, die in den Eingangsanschluß P3 1/AN des Steuerungsmikrocomputers 5 eingegeben werden. The operational amplifier 4-1 Der Operationsverstärker 4-1 berechnet analoge Nachweissignale, die von dem Ausgangsanschluß Aout der Nachweisschaltung 3-2 ausgesandt werden, bezogen auf die Spannung eines Vergleichsanschlusses (GND), und führt eine Pegelumsetzung so aus, daß in den Eingangsanschluß P3 2/AN des Steuerungscomputers 5 eingegebene analoge Nachweissignale auf den gleichen Spannungsbezugspegel (GND) bezogen sind wie analoge Nachweissignale, die in den Eingangsanschluß P3 1/AN des Steuerungsmikrocomputers 5 eingegeben werden. The operational amplifier 4-1 calculates analog detection signals coming from the output terminal Aout of the detection circuit calculates analog detection signals coming from the output terminal Aout of the detection circuit 3-2 3-2 are sent with respect to the voltage of a comparison terminal (GND), and performs a level conversion so that in the input terminal P3 2 / AN of the control computer are sent with respect to the voltage of a comparison terminal (GND), and performs a level conversion so that in the input terminal P3 2 / AN of the control computer 5 5 inputted analog detection signals related to the same voltage reference level (GND) are like analog detection signals in the input terminal P3 1 / AN of the control microcomputer inputted analog detection signals related to the same voltage reference level (GND) are like analog detection signals in the input terminal P3 1 / AN of the control microcomputer 5 5 be entered. be entered.
-
Die Steuertransistoren Q1 und Q2 sollen den Betrieb der Pegelumsetzungsschaltung 4 steuern. Der Ein-Aus-Betrieb des Steuertransistors Q2 wird durch den Steuerungsmikrocomputer 5 so gesteuert, daß der Steuertransistor Q1 ein- oder ausgeschaltet wird. Um den Energieverbrauch in dem Batteriezellensatz so weit wie möglich zu reduzieren, wird die Pegelumsetzungsschaltung 4 Die Steuertransistoren Q1 und Q2 sollen den Betrieb der Pegelumsetzungsschaltung 4 steuern. Der Ein-Aus-Betrieb des Steuertransistors Q2 wird durch den Steuerungsmikrocomputer 5 so gesteuert, daß der Steuertransistor Q1 ein- oder ausgeschaltet wird. Um den Energieverbrauch in dem Batteriezellensatz so weit wie möglich zu reduzieren, wird die Pegelumsetzungsschaltung 4 Die Steuertransistoren Q1 und Q2 sollen den Betrieb der Pegelumsetzungsschaltung 4 steuern. Der Ein-Aus-Betrieb des Steuertransistors Q2 wird durch den Steuerungsmikrocomputer 5 so gesteuert, daß der Steuertransistor Q1 ein- oder ausgeschaltet wird. Um den Energieverbrauch in dem Batteriezellensatz so weit wie möglich zu reduzieren, wird die Pegelumsetzungsschaltung 4 Die Steuertransistoren Q1 und Q2 sollen den Betrieb der Pegelumsetzungsschaltung 4 steuern. Der Ein-Aus-Betrieb des Steuertransistors Q2 wird durch den Steuerungsmikrocomputer 5 so gesteuert, daß der Steuertransistor Q1 ein- oder ausgeschaltet wird. Um den Energieverbrauch in dem Batteriezellensatz so weit wie möglich zu reduzieren, wird die Pegelumsetzungsschaltung 4 Die Steuertransistoren Q1 und Q2 sollen den Betrieb der Pegelumsetzungsschaltung 4 steuern. Der Ein-Aus-Betrieb des Steuertransistors Q2 wird durch den Steuerungsmikrocomputer 5 so gesteuert, daß der Steuertransistor Q1 ein- oder ausgeschaltet wird. Um den Energieverbrauch in dem Batteriezellensatz so weit wie möglich zu reduzieren, wird die Pegelumsetzungsschaltung 4 Die Steuertransistoren Q1 und Q2 sollen den Betrieb der Pegelumsetzungsschaltung 4 steuern. Der Ein-Aus-Betrieb des Steuertransistors Q2 wird durch den Steuerungsmikrocomputer 5 so gesteuert, daß der Steuertransistor Q1 ein- oder ausgeschaltet wird. Um den Energieverbrauch in dem Batteriezellensatz so weit wie möglich zu reduzieren, wird die Pegelumsetzungsschaltung 4 nur bei Bedarf in Betrieb genommen, so daß während anderer Zeitspannen der Steuertransistor Q1 ausgeschaltet bleibt, um nutzlosen Energieverbrauch zu reduzieren. put into operation only when necessary, so that the control transistor Q1 remains off during other periods of time in order to reduce useless energy consumption. The control transistors Q1 and Q2 are intended to operate the level conversion circuit The control transistors Q1 and Q2 are intended to operate the level conversion circuit 4 4th Taxes. Taxes. The on-off operation of the control transistor Q2 is performed by the control microcomputer The on-off operation of the control transistor Q2 is performed by the control microcomputer 5 5 so controlled that the control transistor Q1 is turned on or off. In order to reduce the power consumption in the battery cell set as much as possible, the level conversion circuit becomes so controlled that the control transistor Q1 is turned on or off. In order to reduce the power consumption in the battery cell set as much as possible, the level conversion circuit becomes 4 4th only when needed, so that during other periods the control transistor Q1 remains off to reduce useless power consumption. only when needed, so that during other periods the control transistor Q1 remains off to reduce useless power consumption.
-
Hinsichtlich der Energiesparssteuerung und der Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 durch den Steuerungsmikrocomputer 5 sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 Hinsichtlich der Energiesparssteuerung und der Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 durch den Steuerungsmikrocomputer 5 sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 Hinsichtlich der Energiesparssteuerung und der Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 durch den Steuerungsmikrocomputer 5 sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 Hinsichtlich der Energiesparssteuerung und der Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 durch den Steuerungsmikrocomputer 5 sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 Hinsichtlich der Energiesparssteuerung und der Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 durch den Steuerungsmikrocomputer 5 sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 Hinsichtlich der Energiesparssteuerung und der Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 durch den Steuerungsmikrocomputer 5 sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 Hinsichtlich der Energiesparssteuerung und der Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 durch den Steuerungsmikrocomputer 5 sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 Hinsichtlich der Energiesparssteuerung und der Steuerung der Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 durch den Steuerungsmikrocomputer 5 sendet der Steuerungsmikrocomputer 5 die digitalen Steuersignale CN von seinen Ausgangsanschlüssen P0 2/Sclk, P0 1/Sout und P0 0/Sin aus, um bestimmte Informationen und Betriebsbedingungen festzulegen, so daß die Nachweisschaltungen the digital control signals CN from its output terminals P0 2 / Sclk, P0 1 / Sout and P0 0 / Sin in order to establish certain information and operating conditions, so that the detection circuits 3-1 3-1 und and 3-2 3-2 gesteuert werden, um selektiv Nachweissignale zu senden und den Ein-Aus-Betrieb des Lade-/Entlade-Steuerschalters auszuführen, wie bereits erläutert. can be controlled to selectively send detection signals and carry out the on-off operation of the charge / discharge control switch as previously explained. Durch Ausführung der Ein/Aus-Steuerung des Steuertransistors Q2 in der Pegelumsetzungsschaltung By performing the on / off control of the control transistor Q2 in the level conversion circuit 4 4th mit Hilfe des Ausgangsanschlusses P0 6 wird der Ein-Aus-Betrieb des Steuertransistors Q1 gesteuert, um den Betrieb der Pegelumsetzungsschaltung with the aid of the output terminal P0 6, the on-off operation of the control transistor Q1 is controlled to control the operation of the level conversion circuit 4 4th zu steuern. to control. Diese Steuereinrichtungen ermöglichen, den Batteriezellensatz in einen Zustand mit minimalem Stromverbrauch (Stromsparmodus) zu versetzen, wobei zum Beispiel die Stromquellen in den Nachweisschaltungen These control devices make it possible to put the battery cell set in a state with minimal power consumption (power-saving mode), with the power sources in the detection circuits, for example 3-1 3-1 und and 3-2 3-2 ausgeschaltet bleiben und der Steuertransistor stay off and the control transistor 4 4th in der Pegelumsetzungsschaltung in the level conversion circuit 4 4th gesperrt wird, so daß der notwendige Minimalbetrieb mit dem notwendigen Minimalstrom durchführbar ist. is blocked so that the necessary minimum operation can be carried out with the necessary minimum current. Regarding the energy saving control and the control of the detection circuits Regarding the energy saving control and the control of the detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 through the control microcomputer through the control microcomputer 5 5 sends the control microcomputer sends the control microcomputer 5 5 the digital control signals CN from its output terminals P0 2 / Sclk, P0 1 / Sout and P0 0 / Sin to set certain information and operating conditions, so that the detection circuits the digital control signals CN from its output terminals P0 2 / Sclk, P0 1 / Sout and P0 0 / Sin to set certain information and operating conditions, so that the detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 be controlled to selectively send detection signals and perform the on-off operation of the charge / discharge control switch, as already explained. be controlled to selectively send detection signals and perform the on-off operation of the charge / discharge control switch, as already explained. By performing the on / off control of the control transistor Q2 in the level conversion circuit By performing the on / off control of the control transistor Q2 in the level conversion circuit 4 4th by means of the output terminal P0 6, the on-off operation of the control transistor Q1 is controlled to control the operation of the level conversion circuit by means of the output terminal P0 6, the on-off operation of the control transistor Q1 is controlled to control the operation of the level conversion circuit 4 4th to control. to control. These controllers enable the battery cell pack to be placed in a state of minimum power consumption (power-saving mode), for example, the power sources in the detection circuits These controllers enable the battery cell pack to be placed in a state of minimum power consumption (power-saving mode), for example, the power sources in the detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 stay off and the control transistor stay off and the control transistor 4 4th in the level conversion circuit in the level conversion circuit 4 4th is locked so that the necessary minimum operation with the necessary minimum current is feasible. is locked so that the necessary minimum operation with the necessary minimum current is feasible.
-
Die Nachweisschaltung 3-1 liegt an der untersten Stufe; die digitalen Steuersignale CN werden direkt in die Eingangsanschlüsse D1, DK und CS eingegeben, so daß die am Ausgangsanschluß Aout auf Abruf erfaßten Zellenspannungen in Form von analogen Nachweissignalen ausgesandt werden. Andererseits ist die Nachweisschaltung 3-2 mit der oberen Stufe des Nachweissignals 3-1 Die Nachweisschaltung 3-1 liegt an der untersten Stufe; die digitalen Steuersignale CN werden direkt in die Eingangsanschlüsse D1, DK und CS eingegeben, so daß die am Ausgangsanschluß Aout auf Abruf erfaßten Zellenspannungen in Form von analogen Nachweissignalen ausgesandt werden. Andererseits ist die Nachweisschaltung 3-2 mit der oberen Stufe des Nachweissignals 3-1 Die Nachweisschaltung 3-1 liegt an der untersten Stufe; die digitalen Steuersignale CN werden direkt in die Eingangsanschlüsse D1, DK und CS eingegeben, so daß die am Ausgangsanschluß Aout auf Abruf erfaßten Zellenspannungen in Form von analogen Nachweissignalen ausgesandt werden. Andererseits ist die Nachweisschaltung 3-2 mit der oberen Stufe des Nachweissignals 3-1 Die Nachweisschaltung 3-1 liegt an der untersten Stufe; die digitalen Steuersignale CN werden direkt in die Eingangsanschlüsse D1, DK und CS eingegeben, so daß die am Ausgangsanschluß Aout auf Abruf erfaßten Zellenspannungen in Form von analogen Nachweissignalen ausgesandt werden. Andererseits ist die Nachweisschaltung 3-2 mit der oberen Stufe des Nachweissignals 3-1 Die Nachweisschaltung 3-1 liegt an der untersten Stufe; die digitalen Steuersignale CN werden direkt in die Eingangsanschlüsse D1, DK und CS eingegeben, so daß die am Ausgangsanschluß Aout auf Abruf erfaßten Zellenspannungen in Form von analogen Nachweissignalen ausgesandt werden. Andererseits ist die Nachweisschaltung 3-2 mit der oberen Stufe des Nachweissignals 3-1 Die Nachweisschaltung 3-1 liegt an der untersten Stufe; die digitalen Steuersignale CN werden direkt in die Eingangsanschlüsse D1, DK und CS eingegeben, so daß die am Ausgangsanschluß Aout auf Abruf erfaßten Zellenspannungen in Form von analogen Nachweissignalen ausgesandt werden. Andererseits ist die Nachweisschaltung 3-2 mit der oberen Stufe des Nachweissignals 3-1 verbunden; connected; digitale Steuersignale CN' werden über eine aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 bestehende Signalumsetzungsschaltung in die Eingangsanschlüsse D1, CK und CS eingegeben, so daß die auf Abruf am Ausgangsanschluß Aout erfaßten Zellenspannungen gleichfalls in Form von analogen Nachweissignalen ausgesandt werden. digital control signals CN 'are input to the input terminals D1, CK and CS via a signal conversion circuit consisting of control transistors Q11-Q12 and resistors R11-R12, so that the cell voltages detected at the output terminal Aout are also sent out in the form of analog detection signals. The detection circuit The detection circuit 3-1 3-1 is at the lowest level; is at the lowest level; the digital control signals CN are directly input to the input terminals D1, DK and CS, so that the cell voltages detected on the output terminal Aout are sent out in the form of analog detection signals. The digital control signals CN are directly input to the input terminals D1, DK and CS, so that the cell voltages detected on the output terminal Aout are sent out in the form of analog detection signals. On the other hand, the detection circuit On the other hand, the detection circuit 3-2 3-2 with the upper level of the detection signal with the upper level of the detection signal 3-1 3-1 connected; connected; Digital control signals CN 'are input to the input terminals D1, CK and CS via a signal conversion circuit consisting of control transistors Q11-Q12 and resistors R11-R12, so that the cell voltages detected on the output terminal Aout are also sent in the form of analog detection signals. Digital control signals CN 'are input to the input terminals D1, CK and CS via a signal conversion circuit consisting of control transistors Q11-Q12 and resistors R11-R12, so that the cell voltages detected on the output terminal Aout are also sent in the form of analog detection signals.
-
Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 Hier ist zu bemerken, daß zwischen dem Ausgangsanschluß P0 2/Sclk des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß D1 der Nachweisschaltung 3-2 nur eine Signalumsetzungsschaltung dargestellt ist, die aus Steuertransistoren Q11-Q12 und Widerständen R11-R12 aufgebaut ist. Obwohl nicht dargestellt, sind zwischen dem Ausgangsanschluß P0 1/Sout des Steuerungsmikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CK der Nachweisschaltung 3-2 und zwischen dem Ausgangsanschluß P 1/Sin des Mikrocomputers 5 und dem Eingangsanschluß CS der Nachweisschaltung 3-2 ähnliche Schaltungen zwischengeschaltet. similar circuits interposed. Here it should be noted that between the output terminal P0 2 / Sclk of the control microcomputer Here it should be noted that between the output terminal P0 2 / Sclk of the control microcomputer 5 5 and the input terminal D1 of the detection circuit and the input terminal D1 of the detection circuit 3-2 3-2 only one signal conversion circuit is shown, which is composed of control transistors Q11-Q12 and resistors R11-R12. only one signal conversion circuit is shown, which is composed of control transistors Q11-Q12 and resistors R11-R12. Although not shown, between the output terminal P0 1 / Sout of the control microcomputer Although not shown, between the output terminal P0 1 / Sout of the control microcomputer 5 5 and the input terminal CK of the detection circuit and the input terminal CK of the detection circuit 3-2 3-2 and between the output terminal P 1 / Sin of the microcomputer and between the output terminal P 1 / Sin of the microcomputer 5 5 and the input terminal CS of the detection circuit and the input terminal CS of the detection circuit 3-2 3-2 similar circuits interposed. similar circuits interposed.
-
4 veranschaulicht eine Ausführungsform des Ladegeräts, die von der erfindungsgemäßen Batteriezellensatzfunktion Gebrauch macht. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Ladeeinheit, 8 4 veranschaulicht eine Ausführungsform des Ladegeräts, die von der erfindungsgemäßen Batteriezellensatzfunktion Gebrauch macht. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Ladeeinheit, 8 4 veranschaulicht eine Ausführungsform des Ladegeräts, die von der erfindungsgemäßen Batteriezellensatzfunktion Gebrauch macht. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Ladeeinheit, 8 4 veranschaulicht eine Ausführungsform des Ladegeräts, die von der erfindungsgemäßen Batteriezellensatzfunktion Gebrauch macht. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Ladeeinheit, 8 4 veranschaulicht eine Ausführungsform des Ladegeräts, die von der erfindungsgemäßen Batteriezellensatzfunktion Gebrauch macht. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Ladeeinheit, 8 eine Ladesteuereinheit, A einen Batteriezellensatz, B ein Ladegerät, Ri einen Stromnachweiswiderstand und Th einen Thermistor. a charge control unit, A a battery cell pack, B a charger, Ri a current detection resistor, and Th a thermistor. 4 4th illustrates an embodiment of the charger that makes use of the battery cell pack function according to the invention. illustrates an embodiment of the charger that makes use of the battery cell pack function according to the invention. The reference number The reference number 7 7th denotes a loading unit, denotes a loading unit, 8th 8th a charge control unit, A a battery cell set, B a charger, Ri a current detection resistor, and Th a thermistor. a charge control unit, A a battery cell set, B a charger, Ri a current detection resistor, and Th a thermistor.
-
In 4 weist das Ladegerät B auf: die Ladesteuereinheit 8 , die in Verbindung mit dem Batteriezellensatz A steht, um Nachweisdaten wie z. B. die Spannungen, Ladeströme, Temperaturen usw. der Batteriezellen im Batteriezellensatz A zu erfassen und dadurch die Ladespannung zu berechnen, die gleich der Summe der Zellenspannungen ist, den Ladezustand der Zellen einzuschätzen und andere vorgegebene Berechnungen auszuführen, und die Ladeeinheit 7 In 4 weist das Ladegerät B auf: die Ladesteuereinheit 8 , die in Verbindung mit dem Batteriezellensatz A steht, um Nachweisdaten wie z. B. die Spannungen, Ladeströme, Temperaturen usw. der Batteriezellen im Batteriezellensatz A zu erfassen und dadurch die Ladespannung zu berechnen, die gleich der Summe der Zellenspannungen ist, den Ladezustand der Zellen einzuschätzen und andere vorgegebene Berechnungen auszuführen, und die Ladeeinheit 7 In 4 weist das Ladegerät B auf: die Ladesteuereinheit 8 , die in Verbindung mit dem Batteriezellensatz A steht, um Nachweisdaten wie z. B. die Spannungen, Ladeströme, Temperaturen usw. der Batteriezellen im Batteriezellensatz A zu erfassen und dadurch die Ladespannung zu berechnen, die gleich der Summe der Zellenspannungen ist, den Ladezustand der Zellen einzuschätzen und andere vorgegebene Berechnungen auszuführen, und die Ladeeinheit 7 In 4 weist das Ladegerät B auf: die Ladesteuereinheit 8 , die in Verbindung mit dem Batteriezellensatz A steht, um Nachweisdaten wie z. B. die Spannungen, Ladeströme, Temperaturen usw. der Batteriezellen im Batteriezellensatz A zu erfassen und dadurch die Ladespannung zu berechnen, die gleich der Summe der Zellenspannungen ist, den Ladezustand der Zellen einzuschätzen und andere vorgegebene Berechnungen auszuführen, und die Ladeeinheit 7 In 4 weist das Ladegerät B auf: die Ladesteuereinheit 8 , die in Verbindung mit dem Batteriezellensatz A steht, um Nachweisdaten wie z. B. die Spannungen, Ladeströme, Temperaturen usw. der Batteriezellen im Batteriezellensatz A zu erfassen und dadurch die Ladespannung zu berechnen, die gleich der Summe der Zellenspannungen ist, den Ladezustand der Zellen einzuschätzen und andere vorgegebene Berechnungen auszuführen, und die Ladeeinheit 7 In 4 weist das Ladegerät B auf: die Ladesteuereinheit 8 , die in Verbindung mit dem Batteriezellensatz A steht, um Nachweisdaten wie z. B. die Spannungen, Ladeströme, Temperaturen usw. der Batteriezellen im Batteriezellensatz A zu erfassen und dadurch die Ladespannung zu berechnen, die gleich der Summe der Zellenspannungen ist, den Ladezustand der Zellen einzuschätzen und andere vorgegebene Berechnungen auszuführen, und die Ladeeinheit 7 , die auf der Basis der Berechnungsergebnisse in der Ladesteuereinheit based on the calculation results in the charge control unit 8 8th die Steuerung der Ladespannung und des Ladestroms ausführt, der von einer Ladestromquelle dem Batteriezellensatz A zugeführt wird, sowie den Stopzeitpunkt des Ladevorgangs steuert. carries out the control of the charging voltage and the charging current, which is supplied from a charging current source to the battery cell set A, and controls the stop time of the charging process. In In 4 4th has the charger B on: the charging control unit has the charger B on: the charging control unit 8th 8th , which is in connection with the battery cell set A to provide detection data such. , which is in connection with the battery cell set A to provide detection data such. B. to detect the voltages, charging currents, temperatures, etc. of the battery cells in the battery cell set A and thereby calculate the charging voltage, which is equal to the sum of the cell voltages, to estimate the state of charge of the cells and perform other predetermined calculations, and the charging unit B. to detect the voltages, charging currents, temperatures, etc. of the battery cells in the battery cell set A and thereby calculate the charging voltage, which is equal to the sum of the cell voltages, to estimate the state of charge of the cells and perform other predetermined calculations, and the charging unit 7 7th based on the calculation results in the charging control unit based on the calculation results in the charging control unit 8th 8th performs the control of the charging voltage and the charging current, which is supplied from a charging current source to the battery cell set A, as well as controls the stop time of the charging process. Performs the control of the charging voltage and the charging current, which is supplied from a charging current source to the battery cell set A, as well as controls the stop time of the charging process.
-
Dementsprechend
enthält
das Ladegerät
B keine Schaltungen wie z. B. einen Stromnachweiswiderstand zur
direkten Erfassung von Ladespannung und -strömen und keinen A/D-Umsetzer.
Mit anderen Worten, das Ladegerät
B ist zur Erfassung von Daten vorgesehen, die in dem Batteriezellensatz
zum Schutz gegen Überladen, Überladen
und Überhitzen erfaßt und übermittelt
werden, so daß die
Daten verarbeitet werden, um Informationen zu erhalten, die für die Ladesteuerung
verwendet werden.Accordingly
contains
The charger
B no circuits such. B. a Stromnachweiswiderstand to
direct detection of charging voltage and currents and no A / D converter.
In other words, the charger
B is intended to detect data stored in the battery cell set
for protection against overloading, overloading
and overheating detected and transmitted
so that the
Data is processed to obtain information for charging control
be used.
-
Der
Batteriezellensatz A ist ein Batteriezellensatz, wie er anhand der 2 und 3 erläutert wurde.
In diesem Batteriezellensatz sind ein Lade-/Entlade-Steuerschalter 2,
Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2, ein Steuerungsmikrocomputer 5 usw. enthalten.
Die Nachweisschaltung 3-1 ist mit Zellen in den ersten
bis vierten Stufen einer Batterie 1 parallelgeschaltet,
um die Spannungen der Zellen zu erfassen, und um Lade-/Entladeströme aus einer
an einem Stromnachweiswiderstand Ri anliegenden Spannung zu erfassen.
Der Steuerungsmikrocomputer 5 kommuniziert über Steuersignale
und -daten mit externen Geräten,
um die Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 über eine
digitale Steuerleitung so zu steuern, daß analoge Nachweissigna le nacheinander
von den Nachweisschaltungen 3-1 und 3-2 erfaßt und Satznachweissignale, welche diese Nachweissignale und Temperaturnachweissignale einschließen, in digitale Nachweissignale für Berechnungen umgewandelt werden. and sentence detection signals including these detection signals and temperature detection signals are converted into digital detection signals for calculations. Der Thermistor Th ist zur Erfassung von Temperaturen in der Nähe der Batterie The thermistor Th is for detecting temperatures in the vicinity of the battery 1 1 angeordnet. arranged. The battery cell set A is a battery cell lensatz, as he says The battery cell set A is a battery cell set, as he says 2 2 and other 3 3 was explained. was explained. In this battery cell set are a charge / discharge control switch In this battery cell set are a charge / discharge control switch 2 2 , Detection circuits , Detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 , a control microcomputer , a control microcomputer 5 5 etc. included. etc. included. The detection circuit The detection circuit 3-1 3-1 is with cells in the first to fourth stages of a battery is with cells in the first to fourth stages of a battery 1 1 connected in parallel to detect the voltages of the cells, and to detect charge / discharge currents from a voltage applied to a current detection resistor Ri voltage. connected in parallel to detect the voltages of the cells, and to detect charge / discharge currents from a voltage applied to a current detection resistor Ri voltage. The control microcomputer The control microcomputer 5 5 communicates via control signals and data with external devices to the detection circuits communicates via control signals and data with external devices to the detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 be controlled via a digital control line so that analog Nachweiigna le successively from the detection circuits be controlled via a digital control line so that analog detection a le successively from the detection circuits 3-1 3-1 and other 3-2 3-2 and record detection signals including these detection signals and temperature detection signals are converted into digital detection signals for calculations. and record detection signals including these detection signals and temperature detection signals are converted into digital detection signals for calculations. The thermistor Th is for detecting temperatures near the battery The thermistor Th is for detecting temperatures near the battery 1 1 arranged. arranged.
-
In
dem Batteriezellensatz werden Informationen über Spannung, Strom, Temperatur
usw. verwendet, um den Lade-/Entlade-Steuerschalter zu Schutzzwecken
zu steuern. Gemäß der vorliegenden Erfindung
werden diese Daten jedoch von der Ladegerätseite durch Kommunikation
erfaßt,
wodurch auf herkömmliche,
in das Ladegerät
eingebaute Präzisions-A/D-Umsetzer,
Spannungs-/Strom-Nachweisschaltungen usw. verzichtet werden kann.
Außerdem können individuelle
Nachweisdaten über
den Batteriezellensatz als solche verwendet werden; der Güteminderungsgrad
der Zellen und Veränderungen
dieses Grades können
so eingeschätzt
werden, daß die Ladesteuerung
mit höherer
Genauigkeit ausgeführt werden
kann, als dies bisher durch Erfassung der Ladespannung und des Ladestroms
auf der Ladegerätseite
erzielt wurde. Kurz gesagt, in Abhängigkeit vom Güteminderungsgrad
der einzelnen Zellen und von Veränderungen
dieses Grades, die an einem herkömmlichen
Ladegerät
nicht kontrolliert werden können,
können
die Ladespannung und der Ladestrom gesteuert werden, um zu beurteilen,
ob Volladung erreicht wird oder nicht.In
The battery cell set is information about voltage, current, temperature
etc. used to protect the charge / discharge control switch
to control. According to the present invention
However, these data are transmitted from the charger side through communication
detected,
whereby on conventional,
in the charger
built-in precision A / D converter,
Voltage / current detection circuits, etc. can be dispensed with.
Besides, individual can
Evidence about
the battery cell set can be used as such; the quality reduction
of the cells and changes
of that degree
so valued
be that charging control
with higher
Accuracy be executed
can, as previously by detecting the charging voltage and the charging current
on the charger side
was achieved. In short, depending on the grade reduction
of individual cells and changes
of this degree, the conventional
charger
can not be controlled
can
the charging voltage and the charging current are controlled to judge
whether full charge is achieved or not.
-
Hierbei
versteht es sich, daß die
vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt ist
und daher verschiedene Modifikationen hergestellt werden können, ohne
von dem hierin offenbarten Umfang abzuweichen. Zum Beispiel sind
zwar die oben erwähnten
Ausführungsformen
unter Bezugnahme auf eine Anordnung beschrieben worden, in der zwei
Nachweisschaltungen (Bauelemente) miteinander verbunden werden,
aber es ist klar, daß sie
ebenso auf Anordnungen anwendbar sind, in denen drei oder mehr Nachweisschaltungen
miteinander verbunden werden.in this connection
it is understood that the
The present invention is not limited to the above-mentioned embodiments
and therefore various modifications can be made without
deviate from the scope disclosed herein. For example
though the above mentioned
embodiments
having been described with reference to an arrangement in which two
Detection circuits (components) are connected to each other,
but it is clear that she
are also applicable to arrangements in which three or more detection circuits
be connected to each other.
-
Die
Nachweis- und Schutzschaltungen sind zwar unter Bezugnahme auf eine
seriengeschaltete Vier-Zellen-Anordnung beschrieben worden, aber man
erkennt, daß die
vorliegende Erfin dung auf jede gewünschte Anzahl von seriengeschalteten
Zellen anwendbar ist. In der Nachweisschaltung der niedrigsten Stufe
ist es akzeptierbar, die Lade-/Entlade-Ströme aus einer an dem Stromnachweiswiderstand
anliegenden Spannung zu erfassen, der in Serie mit den Batteriezellen
geschaltet ist. Außerdem
ist akzeptierbar, daß der
Steuerungsmikrocomputer ausschließlich für die Durchführung der
Berechnung von Zellenspannungen und Lade-/Entlade-Strömen ausgelegt
ist, die von den entsprechenden Nachweisschaltungen erfaßt werden,
aber auch für
die Durchführung
der Berechnung von Temperaturen, die durch einen in dem Satz angeordneten
Thermistor erfaßt
werden.The
Although detection and protection circuits with reference to a
series-connected four-cell arrangement has been described, but one
recognizes that the
present invention to any desired number of series-connected
Cells is applicable. In the detection circuit of the lowest level
it is acceptable to charge / discharge currents from one at the current detection resistor
to detect applied voltage, in series with the battery cells
is switched. Furthermore
is acceptable that the
Control microcomputer exclusively for the implementation of
Calculation of cell voltages and charge / discharge currents designed
is detected by the corresponding detection circuits,
but also for
the implementation
the calculation of temperatures by one arranged in the sentence
Thermistor detected
become.
-
In
dem erfindungsgemäßen Batteriezellensatz
wird der Ein-Rus-Betrieb des Lade-/Entlade-Steuerschalters durch
die Nachweisschaltung der oberen Stufe auf der Basis der Steuersignale
vom Steuerungsmikrocomputer ausgeführt. Eine direkte Durchführung des
Ein-Aus-Betriebs des Lade-/Entlade-Steuerschalters vom Steuerungsmikrocomputer aus
ist jedoch akzeptierbar.In
the battery cell set according to the invention
the on-Rus operation of the charge / discharge control switch is performed
the upper stage detection circuit based on the control signals
executed by the control microcomputer. A direct implementation of the
On-Off operation of the charge / discharge control switch from the control microcomputer
is however acceptable.
-
Wie
aus dem Vorstehenden ersichtlich, bietet die vorliegende Erfindung
einen Batteriezellensatz mit mehreren seriengeschalteten Zellen,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Satz aufweist: mehrere seriengeschaltete Batteriezellen, einen zwischen
die mehreren seriengeschalteten Batteriezellen und einen Ausgangsanschluß geschalteten
Lade-/Entlade-Steuerschalter zur Durchführung der Lade-/Entlade-Steuerung,
mehrere Schutzschaltungen zur Unterteilung der mehreren Batteriezellen
in mehrere Blöcke,
um zumindest die Spannung jeder Batteriezelle zu erfassen, eine
Rechenschaltung zur Berechnung von Satznachweissignalen einschließlich der
Nachweissignale der mehreren Schutzschaltungen und eine Pegelumsetzungsschaltung
zur Vereinheitlichung von Spannungsbezugswerten der Nachweissignale
zwischen den mehreren Schutzschaltungen und der Rechenschaltung,
wobei die mehreren Schutzschaltungen in mehreren Stufen mit den
Batteriezellen parallelgeschaltet sind. Daher ist es möglich, die
Spannungsbezugswerte zu vereinheitlichen, während die Berechnung und die
Kommunikation unabhängig
von der Steuerung ausgeführt
werden. Dann kann unter Verwendung eines Geräts, das imstande ist, die Verarbeitung
und Verwaltung anwen derspezifisch auszuführen, zum Beispiel eines Mikrocomputers,
der Batteriezellensatz auf einheitliche Weise verwaltet werden und
daher die Verwaltung batteriespezifisch und nach Betriebskriterien
festgelegt werden, die für
Batterieerzeugnisse typisch sind, die dem Anwender zur Verfügung stehen.As
From the foregoing, the present invention provides
a battery cell set with several series-connected cells,
characterized in that the
Set includes: several series-connected battery cells, one between
the plurality of series-connected battery cells and an output terminal connected
Charge / discharge control switch for performing the charge / discharge control,
a plurality of protection circuits for dividing the plurality of battery cells
into several blocks,
to detect at least the voltage of each battery cell, a
Arithmetic circuit for calculating sentence detection signals including the
Detection signals of the plurality of protection circuits and a level conversion circuit
to standardize voltage reference values of the detection signals
between the several protection circuits and the calculation circuit,
wherein the plurality of protection circuits in multiple stages with the
Battery cells are connected in parallel. Therefore, it is possible the
To standardize voltage reference values while the calculation and the
Communication independent
executed by the controller
become. Then, using a device that is capable of processing
and administration-specific execution, for example, a microcomputer,
the battery cell set can be managed in a uniform way and
therefore the administration battery-specific and according to operating criteria
be set for
Battery products are typical that are available to the user.
-
Gemäß der vorliegenden
Erfindung unterliegt die Anzahl der seriengeschalteten Zellen grundsätzlich keiner
Beschränkung;
das heißt,
mit Hilfe einer einzigen Verarbeitungseinrichtung (z. B. eines Mikrocomputers)
kann eine unbegrenzte Anzahl von seriengeschalteten Zellen gesteuert
und verwaltet werden. Aufgrund von Daten usw., die in die Nachweis-
und Schutzschaltungen eingegeben werden, können Spannungsdurchschläge von Bauelementen minimiert
werden, da Nachweis und Verarbeitung innerhalb des Spannungsbereichs
des Bauelements durchgeführt
werden können.According to the present invention, the number of series-connected cells is basic no limitation; that is, with the aid of a single processing device (eg, a microcomputer), an unlimited number of cells connected in series can be controlled and managed. Due to data, etc., input to the detection and protection circuits, voltage breakdowns of devices can be minimized because detection and processing can be performed within the voltage range of the device.
-
Ferner
bietet die vorliegende Erfindung einen Batteriezellensatz mit mehreren
seriengeschalteten Zellen, der aufweist: mehrere seriengeschaltete Batteriezellen,
einen zwischen die mehreren Batteriezellen und einen Ausgangsanschluß geschalteten Lade-/Entlade-Steuerschalter
zur Durchführung
der Lade-/Entlade-Steuerung, eine Schutzschaltung zur Erfassung
zumindest der Spannung jeder der mehreren Batteriezellen und eine
Steuerschaltung für
die Kommunikation mit externen Geräten zur Verwaltung und Steuerung
von Signalen in dem Satz, einschließlich der Nachweissignale,
wobei die Steuerschaltung eine Schaltfunktion aufweist, um zwischen
einer Betriebsart, in welcher der Stromverbrauch in dem Satz minimiert
wird, und einer normalen Betriebsart umzuschalten. Auf diese Weise
kann der Batteriezellensatz in die Betriebsart mit minimalem Stromverbrauch
umgeschaltet werden, wenn er nicht in Gebrauch ist, so daß die Ausfallrate
nach Langzeitlagerung reduziert werden kann.Further
For example, the present invention provides a multiple cell battery cell set
series-connected cells, comprising: a plurality of series-connected battery cells,
a charge / discharge control switch connected between the plurality of battery cells and an output terminal
to carry out
the charge / discharge control, a protection circuit for detection
at least the voltage of each of the multiple battery cells and one
Control circuit for
communication with external devices for management and control
of signals in the sentence, including the detection signals,
wherein the control circuit has a switching function to switch between
a mode in which power consumption in the set is minimized
will switch and a normal mode. In this way
the battery cell set can be in the mode with minimum power consumption
be switched when not in use, so that the failure rate
can be reduced after long-term storage.
-
In
dem erfindungsgemäßen Batteriezellensatz
weist die oben erwähnte
Schutzschaltung mehrere Schutzschaltungen auf, um die mehreren Batterien
in mehrere Blöcke
zu unterteilen und zumindest die Spannungen der entsprechenden Batteriezellen zu
erfassen, und zwischen der Schutzschaltung und der Steuerschaltung
ist eine Pegelumsetzungsschaltung angeordnet, um die Spannungsbezugswerte von
Nachweissignalen zu vereinheitlichen, wobei die mehreren Schutzschaltungen
auf mehrstufige Weise mit den Batteriezellen parallelgeschaltet
sind. Auf diese Weise ist es möglich,
mehrere Schaltungen und Bauelemente unter Verwendung eines Mikrocomputers
auf einheitliche Weise zu verwalten, wodurch eine anwenderspezifische
Steuerung und Verwaltung ermöglicht
wird, und daher für
die Umschaltung auf die Betriebsart mit minimalem Stromverbrauch
(Stromsparmodus) freizugeben, die bisher nach einem Spannungsabfall
ausgeführt
wurde. Dadurch kann wiederum die Tiefentladungszeit der von Herstellern
vorrätig
gehaltenen oder von Anwendern als Ersatzteile gelagerten Batteriezellensätze so weit verlängert werden,
daß die
Ausfallrate nach Langzeitlagerung reduziert werden kann.In
the battery cell set according to the invention
has the above mentioned
Protection circuit several protection circuits on to the multiple batteries
into several blocks
to subdivide and at least the voltages of the corresponding battery cells
capture, and between the protection circuit and the control circuit
A level conversion circuit is arranged to determine the voltage reference values of
To unify detection signals, the multiple protection circuits
connected in parallel with the battery cells in a multistage manner
are. In this way it is possible
a plurality of circuits and components using a microcomputer
to manage in a consistent manner, creating a user-specific
Control and management allows
will, and therefore for
Switching to the operating mode with minimum power consumption
(Power-saving mode) release, so far after a voltage drop
accomplished
has been. This in turn allows the deep discharge time of manufacturers
available
held or stored by users as spare parts, so that
that the
Failure rate can be reduced after long-term storage.
-
Die
vorliegende Erfindung bietet außerdem ein
Ladegerät,
das von einer Batteriezellensatzfunktion zum Aufladen eines Batteriezellensatzes
Gebrauch macht, in dem mehrere seriengeschaltete Batteriezellen,
eine Nachweisschaltung, um zumindest die Spannungen und Ladeströme der mehreren Batteriezellen
zu erfassen, und eine Steuerschaltung enthalten sind, die eine mit
externen Geräten
kommunikationsfähige
Kommunikationsfunktion aufweist und zur Verwaltung und Steuerung
von Nachweissignalen dient, wobei die Funktion eine Ladeeinheit
zum Laden des Batteriezellensatzes aus einer Ladestromquelle und
eine Ladesteuereinrichtung zur Kommunikation mit der Steuerschaltung
in dem Batteriezellensatz aufweist, um die Nachweissignale zu erfassen
und zu berechnen und dadurch die Ladeeinheit zu steuern. Daher kann
auf Schaltungen wie z. B. Schaltungen zum Nachweis von Ladespannungen und
-strömen
und A/D-Umsetzer verzichtet werden, die bisher in ein Ladegerät eingebaut
worden sind.The
The present invention also provides
Charger,
that of a battery cell pack function for charging a battery cell pack
Use in which several series-connected battery cells,
a detection circuit to at least the voltages and charging currents of the plurality of battery cells
to capture, and a control circuit are included, which one with
external devices
communication-capable
Communication function and management and control
of detection signals, the function being a charging unit
for charging the battery cell set from a charging current source and
a charge controller for communicating with the control circuit
in the battery cell set to detect the detection signals
and to calculate and thereby control the charging unit. Therefore, can
on circuits such. B. circuits for the detection of charging voltages and
-stream
and A / D converters are dispensed with, previously installed in a charger
have been.
-
Für das erfindungsgemäße Ladegerät wird nur
eine Minimalfunktion als spezielles Ladegerät benötigt, und daher kann die Schaltung
bei erhöhter
Zuverlässigkeit
vereinfacht und verkleinert werden. Durch Verarbeitung von Informationen,
die über
die einzelnen Zellen in dem Batteriezellensatz erfaßt werden,
kann man außerdem
zu einem präziseren Verständnis des
Ladezustands des Satzes gelangen und daher ein preisgünstiges und
dennoch sehr funktionstüchtiges
Ladegerät
erzielen, das den Ladevorgang in Abhängigkeit vom Ladezustand durchführen kann.For the charger according to the invention is only
a minimum function is needed as a special charger, and therefore the circuit can
at elevated
reliability
be simplified and reduced. By processing information,
the above
the individual cells are detected in the battery cell set,
you can also
to a more precise understanding of
Charge state of the sentence arrive and therefore a reasonably priced and
nevertheless very functional
charger
which can perform the charging depending on the state of charge.
-
Für einen
herkömmlichen
Standard-Batteriezellensatz mit bis zu vier seriengeschalteten Batteriezellen
sind im Handel nur Nieder- oder Mittelspannungs-Schutz-ICs für bis zu
vier Serienschaltungen angeboten worden. In neuen Anwendungen, wo
Batteriezellensätze
mit höheren
Spannungen als je zuvor benötigt
werden, wie im Fall einer Stromquelle, die bei dem oben erwähnten elektrisch
unterstützten Fahrrad
eingesetzt wird, müssen
derartige Schutz-Ics in einer Vierer-Serienschaltungseinheit zusammengeschaltet
werden. Sogar für
einen derartigen Batteriezellensatz kann die vorliegende Erfindung
ein Spezialladegerät
mit Minimalfunktion und hoher Zuverlässigkeit bereitstellen, da
es von Informationen über
die einzelnen Zellen in dem Satz unmittelbaren Gebrauch machen kann.For one
usual
Standard battery cell set with up to four series-connected battery cells
are commercially available only low- or medium-voltage protection ICs for up to
four series circuits have been offered. In new applications, where
Battery cell sets
with higher
Tension needed as ever
be, as in the case of a power source, in the above-mentioned electrically
supported bike
is used
such protection ICs interconnected in a four-series connection unit
become. Even for
Such a battery cell set may be the present invention
a special charger
with minimal function and high reliability, since
it's about information
the individual cells in the sentence can make immediate use.