DE60215C - Dreiläufiges Jagdgewehr mit drei Abzügen und drei auf einer Achse sitzenden Hämmern - Google Patents

Dreiläufiges Jagdgewehr mit drei Abzügen und drei auf einer Achse sitzenden Hämmern

Info

Publication number
DE60215C
DE60215C DENDAT60215D DE60215DA DE60215C DE 60215 C DE60215 C DE 60215C DE NDAT60215 D DENDAT60215 D DE NDAT60215D DE 60215D A DE60215D A DE 60215DA DE 60215 C DE60215 C DE 60215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triggers
hammers
trigger
rifle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60215D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. W. HEVM in Suhl i. TH
Publication of DE60215C publication Critical patent/DE60215C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
' Die vorhandenen, als Selbstspanner gebauten Dreiläufer-Jagdgewehre leiden fast sämmtlich an dem Uebelstand, dafs sie nur zwei Schlösser besitzen. Will man den dritten Lauf abfeuern, so mufs der Verschlufsmechanismus von neuem geöffnet werden, um die Schlagfeder eines Schlosses frisch zu spannen.
Man hat also für die drei geladenen Läufe in "Wirklichkeit nur zwei Zündungen zur Verfügung. Allerdings kann man mit Hülfe der Umstellvorrichtung nach Belieben zwei Flintenoder Flinten- und Büchsenlauf etc. abfeuern, je nachdem die Läufe angeordnet sind.
Bei dem neuen Dreiläufer sind dagegen drei selbstständige Schlösser vorhanden.. Die Umstellvorrichtung ist dadurch in Wegfall gekommen. Man kann also, mit Hülfe einer eigenthUmlichen Abzugsvorrichtung mit drei Abzügen, jeden beliebigen oder alle drei Läufe nach einander abfeuern.
Die einfachen und soliden Schlösser sind ähnlich construirt wie die der erprobten englischen Selbstspanner (Hammerlefs). Auf der rechten Seite des Schlofskastens sind jedoch zwei Schlösser neben einander angeordnet. Das. Gewicht der ausfallenden Läufe spannt gleichzeitig die drei Hähne mit ihren Schlagfedern.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 das Dreiläufersystem mit automatischer Sicherung im Durchschnitt der Schlösser dar. Das System ist geschlossen und abgefeuert, die Markirstifte sind in die Scheibe zurückgetreten und zeigen dadurch an, dafs die Schlösser abgefeuert sind.
Fig. 2 zeigt die gleiche Seitenansicht des Systems. Die Rohre sind ausgefallen und zum Einführen der Patronen bereit, der gesammte Schlofsmechanismus ist gespannt und gesichert, der vordere Abzug nach vorn umgelegt, damit man bequemer den Stecher des Büchsenrohres erfassen kann. Die Markirstifte stehen empor, um anzuzeigen, dafs die Schlösser feuerfertig sind.
Fig. 3 zeigt die Hinteransicht der Rohre. Der Büchsenlauf befindet sich unter den beiden Flintenrohren.
Fig. 4 ist eine Ansicht des Systemkastens von hinten. Die Scheibe .und das Abzugsblech sind abgenommen.
Ferner sind noch von einzelnen Theilen gezeichnet: die Ansicht der Hähne oder Hammer c für die oberen Flintenrohre, die des kürzeren Hammers d für den unteren, hier den Büchsenlauf, und der vordere Abzug/ in normaler und in umgelegter Stellung.
Auf der rechten Seite sind zwei Schlösser in der ausgesparten Seitenwand des Systemkastens neben einander angeordnet (Fig. 4), von welchen das ä'ufsere mit hohem1 Hammer die Zündung des rechten Flintenrohres, das nach innen liegende mit niedrigem Hammer das Abfeuern des unteren Büchsenlaufes zu bewirken hat. . Das linksseitige Schlofs besorgt die Zündung des linken Flintenrohres.
Die Verschlufsvorrichtung ist bekannt. Sie besteht aus Doppelkeil und Schieneneingriff und ist durch den Verschlufshebel auf der Scheibe in Bewegung zu setzen.
Die automatische Sicherung stellt sämmtliche drei Abzüge gleich beim Oeffnen des Verschlusses vermittelst der Treibstange η fest, welche den Sicherungsschieber bei dem Oeffnen des Ver-
Schlusses nach hinten schiebt, damit nicht beim etwaigen Zuklappen der geladenen Rohre ein Lauf durch die Erschütterung vorzeitig losgehen kann.
Die nach Seitwärtsdrücken des Verschlufshebels ausfallenden Rohre spannen durch ihr Gewicht leicht die drei Schlagfedern der Hammer cc rf. Nach dem Einführen der Patronen und dem Schliefsen der geladenen Läufe ist das Gewehr feuerfertig (Fig. 2).
An dem * vorderen Theil des Systemkastens befinden sich drehbar um die Achse b je ein bezw. zwei doppelarmige Hebel, deren vorderer Arm b1 in das Eisen des Vorderschaftes eingreift, so dafs er sich beim Oeffnen des Gewehres gemeinsam mit dem Vorderschaft nach unten bewegt. Der zweite Arm b2 geht dadurch nach oben und dreht dabei die Hammerarme C1 und a?j um ihre Achse h nach oben, indem er die doppelarmigen Schlagfedern dabei spannt, bis die Stangen in die. Hämmer einspringen. Die ebenfalls von doppelarmigen Federn getriebenen Stangen e erhalten die Hammer gespannt.
Das Abzugsblech enthält zwei Abzüge und eine Schnellervorrichtung für den Büchsenlauf, um hierdurch den mittleren Abzug in Thä'tigkeit zu setzen.
Um die Griffweite für eine mittlere und kleine Hand nicht unbequem grofs zu machen, sind die drei Abzüge hinter einander so angebracht, dafs der vordere dicht auf den mittleren Schnellerabzug folgt und dadurch der vorderste Flintenabzug noch in bequemer Griffweite liegt. Soll nun der Büchsenlauf in Gebrauch genommen werden, so legt man den vorderen Abzug nach vorn um. Jedoch kann dies auch ohne besonderen Handgriff geschehen, da beim Einführen des- Zeigefingers zwischen den vordersten und den Schnellerabzug der erstere sich von selbst nach vorn umlegt. Soll nun der dritte Flintenlauf noch abgefeuert werden, so greift man vor den vordersten umgelegten Abzug und zieht denselben zurück. Man hat daher stets die drei Schüsse zum beliebigen Gebrauch bereit,. ohne dafs man, wie es so häufig bei den anderen Drillingen mit zwei Schlössern und Umstellvorrichtung geschieht, nicht richtig oder im Moment des Bedarfs überhaupt noch nicht umgestellt hat und dann zu spät zu Schufs kommt. Es kann oft auch vorkommen, dafs wohl der gewünschte Lauf noch geladen, aber das dazu gehörige Schlofs bereits abgefeuert ist. Drei auf der Scheibe angebrachte Markirstifte 2', welche bei gespannten Hä'hnen hervortreten, zeigen an, welche Läufe noch geladen bezw. feuerfertig sind.

Claims (2)

Pate nt-Ansprüche:
1. Dreiläufiges Jagdgewehr mit drei Abzügen und drei auf einer und derselben Achse (h) sitzenden Hämmern (c c d), die beim Oeffnen der Läufe durch die beiden Hebel (bj b2) gespannt werden.
2. An dem unter 1. gekennzeichneten Jagdgewehr die Anordnung, dafs der vorderste Abzug bei Nichtbenutzung nach vorn geklappt wird und dadurch den mittleren Abzug freilegt.
Hierzu' ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60215D Dreiläufiges Jagdgewehr mit drei Abzügen und drei auf einer Achse sitzenden Hämmern Expired - Lifetime DE60215C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60215C true DE60215C (de)

Family

ID=334368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60215D Expired - Lifetime DE60215C (de) Dreiläufiges Jagdgewehr mit drei Abzügen und drei auf einer Achse sitzenden Hämmern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60215C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631771T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine automatische pistole
DE102012112235A1 (de) Handfeuerwaffe
DE2432972C2 (de) Selbstladepistole
DE60215C (de) Dreiläufiges Jagdgewehr mit drei Abzügen und drei auf einer Achse sitzenden Hämmern
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE3035796A1 (de) Selbstladepistole
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE850413C (de) Abschusswaffe fuer Selbstvortriebsgeschosse
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE578370C (de) Schnellfeuerpistole
DE148445C (de)
DE90430C (de)
DE908109C (de) Selbsttaetige Einhandpistole mit ungeteiltem Schlitten
DE229760C (de)
DE254966C (de)
DE45570C (de) Revolverschlofs
DE316069C (de)
DE11611C (de) Neuerungen an Hinterladungsgewehren
DE198421C (de)
DE137998C (de)
DE207878C (de)
DE31393C (de) Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kolbenmagazin
DE88542C (de)
DE238530C (de)
DE31631C (de) Gewehrschlofs - Einrichtung