DE60203991T2 - Grundmaschine zur automatischen Montage von Teilen - Google Patents
Grundmaschine zur automatischen Montage von Teilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60203991T2 DE60203991T2 DE2002603991 DE60203991T DE60203991T2 DE 60203991 T2 DE60203991 T2 DE 60203991T2 DE 2002603991 DE2002603991 DE 2002603991 DE 60203991 T DE60203991 T DE 60203991T DE 60203991 T2 DE60203991 T2 DE 60203991T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- movement
- basic machine
- horizontal
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 240000006028 Sambucus nigra Species 0.000 claims description 30
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 12
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 5
- 230000001276 controlling effects Effects 0.000 claims description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solids Substances 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reactions Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagrams Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 2
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering processes Methods 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyNDQuNTU5LDY4LjU2NTcgTCAxOTcuNTQzLDE1MCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMTk3LjU0MywxNTAgTCAyMTMuODEyLDE3OC4xOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMjEzLjgxMiwxNzguMTggTCAyMzAuMDgyLDIwNi4zNTknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDE5Ny41NDMsMTUwIEwgMTAzLjUxMSwxNTAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDEwMy41MTEsMTUwIEwgODcuMjQxMiwxNzguMTgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDg3LjI0MTIsMTc4LjE4IEwgNzAuOTcxOCwyMDYuMzU5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAxMTEuNjU0LDE0NS4yOTggTCA5NS4zODQ3LDExNy4xMTknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDk1LjM4NDcsMTE3LjExOSBMIDc5LjExNTIsODguOTM5NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gOTUuMzY3MywxNTQuNzAyIEwgNzkuMDk3OCwxMjYuNTIyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSA3OS4wOTc4LDEyNi41MjIgTCA2Mi44Mjg0LDk4LjM0MjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScyMzMuMDU2JyB5PScyMzYuMTM2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjMxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSc2Ny45OTc0JyB5PScyMzYuMTM2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjMxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPkhPPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSc2Ny45OTc0JyB5PSc3My4yNjczJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjMxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA2OC43OTE3LDE4LjkyNyBMIDU1LjQ3MDUsNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDU1LjQ3MDUsNDIgTCA2MC44NDkzLDUxLjMxNjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDYwLjg0OTMsNTEuMzE2MyBMIDY2LjIyOCw2MC42MzI2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA1NS40NzA1LDQyIEwgMjguODI4LDQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMycgZD0nTSAyOC44MjgsNDIgTCAyMy40NDkyLDUxLjMxNjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDIzLjQ0OTIsNTEuMzE2MyBMIDE4LjA3MDUsNjAuNjMyNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gMzEuMTM1Myw0MC42Njc5IEwgMjUuNzU2NiwzMS4zNTE2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAyNS43NTY2LDMxLjM1MTYgTCAyMC4zNzc4LDIyLjAzNTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDI2LjUyMDcsNDMuMzMyMSBMIDIxLjE0MTksMzQuMDE1OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gMjEuMTQxOSwzNC4wMTU4IEwgMTUuNzYzMiwyNC42OTk1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNjUuNTMyNicgeT0nNjYuNDA1Micgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PScxOC43NjU5JyB5PSc2Ni40MDUyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+SE88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzE4Ljc2NTknIHk9JzIwLjI1OTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjx0c3Bhbj5PPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—OTHER WORKING OF METAL; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P19/00—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
- B23P19/001—Article feeders for assembling machines
- B23P19/007—Picking-up and placing mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—OTHER WORKING OF METAL; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P21/00—Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
- B23P21/004—Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
- B23P21/006—Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed the conveying means comprising a rotating table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/54—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
- B23Q1/5468—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
- B23Q1/5481—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
- B23Q39/042—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Basismaschine für die automatische Montage von Artikeln oder Produkten, insbesondere Artikel kleiner Größe wie Lampenhalter und ähnliches, gemäß des Oberbegriffs des Anspruch 1. Solch eine Maschine ist aus der DE-A-41 11 547 bekannt.
- In dem Gebiet der Automation bedeutet Basismaschine ein standardisiertes Handhabungssystem, das vorgesehen ist, für bestimmte Produkte aufgestellt zu werden, die eine Montage erfordern. Solch ein Handhabungssystem ist in der Lage auf geeignete Aufnahmeteile wie z. B. Greifer z. B. Bewegungen ausführen zu lassen, die zum positionieren von Basiskomponenten auf geeigneten Werkstückhaltern gerichtet sind.
- Die Komponenten werden mittels geeigneter Anschlüsse und Zufuhreinrichtungen zu der Basismaschine zugeführt. Nichts desto trotz bilden die Werkstückhalter, die Aufnahmeteile, die Anschlüsse und die Zufuhreinrichtungen darin keinen Teil der Basismaschine, dass sie während des Aufstellens definiert und positioniert werden.
- Die Aufgabe der Basismaschine ist es einen vollständigen Maschinenzyklus bereitzustellen, der aus der Übertragung des Werkstückhalters und einem Aufnehmen- und Platzierungszyklus besteht, der durch die Aufnahmeteile durchgeführt wird.
- Der Aufnahme- und Platzierungszyklus besteht typischerweise aus den folgenden Schritten:
- – Anhalten des Aufnahmeteils in der Aufnahmeposition, um die Komponente von einem geeigneten Anschluss auf dem Fixiermaschinentisch mittels dem Aufnahmeteil aufzunehmen;
- – Einer vertikalen Bewegung des Aufnahmeteils nach oben, um die Komponente anzuheben;
- – Einem horizontalen Hub des Aufnahmeteils zur Übertragung der Komponente zu dem Werkstückhalter;
- – Einem vertikalen Hub nach unten des Aufnahmeteils zum Absenken der Komponente in die Position zum Platzieren auf dem Werkstückhalter;
- – Anhalten der Aufnahmeteile in der Platzierposition, um die Komponente auf dem Werkstückhaltern zu platzieren;
- – Einem vertikalen Hub nach oben des leeren Aufnahmeteils, das die Komponente freigegeben hat;
- – Einem horizontalen Hub des leeren Aufnahmeteils, um von dem Werkstückhalter weg und zu der Aufnahmeposition zurück bewegt zu werden;
- – Einem vertikalen Hub des Aufnahmeteils nach unten, um selbst in der Aufnahmeposition für eine neue Komponente positioniert zu werden.
- Jedoch können für verschiedene Anwendungen von dem oben beschriebenen Zyklus verschiedene Zyklen vorausgesehen werden.
- Solch ein Maschinenzyklus wird durch die Kombination von drei Hauptbewegungen erhalten:
Vertikale Bewegung des Aufnahmeteils, horizontale Bewegung des Aufnahmeteils und Bewegung oder Drehung oder Längsbewegung des Werkstückhalters. Jede Bewegung ist durch entsprechende Funktionsparameter definiert. - Die Vertikalbewegung des Aufnahmeteils ist durch die folgenden Funktionsparameter definiert:
- – Anfangshöhe des Aufnahmeteils mit Bezug auf den Maschinentisch;
- – Endhöhe des Aufnahmeteils mit Bezug auf den Maschinentisch;
- – Geschwindigkeit des Aufnahmeteils;
- – Beschleunigung des Aufnahmeteils.
- Die Horizontalbewegung des Aufnahmeteils ist durch die folgenden Funktionsparameter definiert:
- – Anfangsposition des Aufnahmeteils mit Bezug auf den Werkstückhalter;
- – Endposition des Aufnahmeteils mit Bezug auf den Werkstückhalter;
- – Geschwindigkeit des Aufnahmeteils;
- – Beschleunigung des Aufnahmeteils.
- Die Bewegung der Längsbewegung oder der Drehung des Werkstückhalters ist durch die folgenden Funktionsparameter definiert:
- – Anfangsposition des Werkstückhalters;
- – Endposition des Werkstückhalters;
- – Geschwindigkeit des Werkstückhalters;
- – Beschleunigung des Werkstückhalters.
- Die derzeit hergestellte Basismaschine können entsprechend einiger bestimmter Kriterien klassifiziert werden:
- A) Implementierung von Bewegungen
- – Asynchrone Basismaschinen, in denen die Aufnahme- und Platzierbewegung durch eine Kombination der Bewegung der einzelnen Achsen oder Arme (pneumatische oder mechanische Achsen mit einem festen Hub) erhalten wird.
- – Synchrone Basismaschinen, in denen die Aufnahme- und Platzierbewegung synchron in Bezug auf die Bewegung des Werkstückhalters ist und durch eine Einrichtung eines einzelnen zentralisierten Motors erhalten wird, der bestimmte Mechanismen (Nocken, Malteserkreuze, artikulierte Systeme und ähnliches) steuert.
- B) Position der Aufnahme- und Platzierungsarme:
- – Basismaschine mit Aufnahme- und Platzierungsarmen, die mit Bezug auf den Werkstückhalter außen vorgesehen sind.
- – Basismaschinen mit Aufnahme- und Platzierungsarmen, die mit Bezug auf den Werkstückhalter innen vorgesehen sind.
- C) Bewegung des Werkstückhalters
- – Basismaschinen mit einem drehenden Tisch.
- – Linien-Basismaschine.
- Bei bekannten Basismaschinen wird der Maschinenzyklus mittels eines einzelnen Motors durch artikulierte Systeme oder andere Mechanismen erhalten. Die Funktionsparameter des Maschinenzyklus sind durch die mechanische Struktur der Maschine definiert und werden eingestellt, wenn die Maschine gebaut wird. Insbesondere müssen die Funktionsparameter zu der Zeit definiert werden, zu der die Maschine konstruiert wird, und können während des Aufstellens der Maschine nicht frei modifiziert werden.
- In weiter entwickelten Basismaschinen gibt es die Möglichkeit die Bewegung der Längsbewegung des Werkstückhalters mittels einem komplexen System von Mechanismen mit der Aufnahme- und Platzierbewegung zu synchronisieren, die durch einen zweiten Motor erhalten wird.
- Jedoch mangelt es den Basismaschinen gemäß dem Stand der Technik an Vielseitigkeit, da sie nicht gestatten, dass die Funktionsparameter modifiziert werden, und sie sind ebenfalls übermäßig kompliziert, da für die Synchronisation der Bewegungen das Vorhandensein von mechanischen Teilen verwendet wird.
- JP 52-9184 offenbart eine automatische Montagemaschine, die getrennte Aktuatoren zum ansteuern von Aufnahmeelementen, Horizontalen bzw. vertikalen Bewegungen umfasst.
-
US 3.290.766 offenbart eine Einrichtung, um die Bewegungen von Aufnahmeelementen einer Montagemaschine anzusteuern und zu regeln. -
DE 199 53 281 offenbart die Verwendung von Servomotoren einer Montagemaschine. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik auszulöschen, eine Basismaschine für die automatische Montage von Artikeln bereitzustellen, die ausgesprochen beweglich ist, und die gestattet, dass die Funktionsparameter während des Einstellens oder gemäß der Art des zu montierenden Artikels geändert wird.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, solch eine Basismaschine für eine automatische Montage von Artikeln bereitzustellen, die ausgesprochen zuverlässig ist und zugleich einfach herzustellen ist.
- Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung mit dem in dem angehängten unabhängigen Anspruch 1 erhaltenen Merkmalen gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind aus den abhängigen Ansprüchen bekannt.
- Die Basismaschine für die automatische Montage von Artikeln gemäß der Erfindung umfasst einen festen Maschinentisch, der auf dem festen Rahmen der Maschine vorgesehen ist, an dem die Einheiten von zuzuführenden einzelnen Komponenten befestigt werden, die für die Montage der Artikel bestimmt sind. Oberhalb des Maschinentischs ist ein drehender Tisch oder eine lineare Übertragung vorgesehen, die sich mit einer indizierten Bewegung bewegt, und die konstruiert ist, eine Vielzahl von Werkstückhaltern zu stützen, in denen die Komponenten für die Montage des Artikels positioniert sind.
- Die Maschine stellt eine Vielzahl von Schlitten bereit, die Greif- oder Aufnahmeteile zum Aufnehmen und Lösen der einzelnen Komponenten stützen. Die Aufnahmeteile sind vertikal und horizontal beweglich, um von einer Aufnahmeposition, in der sie die Komponenten von den Zuführanschlüssen aufnehmen, die auf dem Maschinentisch vorgesehen sind, und einer Platzierungsposition, in der sie die aufgenommenen Komponenten auf den entsprechenden Werkstückhalter des drehenden Tischs beweglich.
- Die Basismaschine gemäß der Erfindung umfasst zumindest zwei unabhängige Servomotoren, um die vertikale Längsbewegung der Greifteile bzw. die horizontale Längsbewegung der Greifteile zu steuern. Darüber hinaus wird die horizontale Längsbewegung der Aufnahmeelemente durch eine Kurbelplatte erhalten, die durch eine Vielzahl von kinetischen Mechanismen die horizontale Bewegung auf die Schlitten überträgt, wobei die Kurbelplatte direkt durch einen Servomotor wie z. B. einem Momentenmotor angetrieben wird, ohne dass eine Reduktionseinheit dazwischen gefügt ist.
- Auf diese Weise kann der Benutzer durch das direkte Betätigen der Antriebe der Servomotoren die Funktionsparameter der Aufnahme- und Platzierungszyklen variieren, wie es erwünscht ist. Somit ist es das besondere Merkmal der Erfindung, dass die horizontale Bewegung der Aufnahmeteile unabhängig von der vertikalen Bewegung ist, die mechanischen Systeme ersetzt werden, um die Bewegungen zu synchronisieren, die in dem Stand der Technik mit elektrischen Synchronisationssystemen verwendet wurden, was mittels der durch elektronische Steuerungen koordinierte Servomotoren erhalten wird.
- Als Ergebnis werden die folgenden Vorteile erhalten:
- – Heben und der horizontale Hub der Aufnahmeteile kann fortlaufend unabhängig während des Einstellens der Maschine auf eine Weise angepasst werden, die entsprechend der Höhe und Breite der Komponenten angepasst werden kann.
- – Der Aufnahme- und Platzierungszyklus kann frei mit der Möglichkeit eingestellt werden, besondere Aufnahme- und Platzierungszyklen einzustellen.
- – Der gesamte Maschinenzyklus kann in dem Fall von Änderungen des Produkts ohne jeglichen Eingriffs auf die Mechanik der Maschine wieder angebracht werden.
- – Die Beschleunigung und Geschwindigkeitsrampen für die drei Hauptbewegungen der Maschine sind einstellbar.
- Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung, Beispielen und in Bezug auf die rein beispielhaften und deswegen nicht einschränkenden Ausführungsformen deutlicher werden, die in den angehängten Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
-
1 eine Draufsicht eines Beispiels einer Basismaschine für den automatischen Zusammenbau für Artikel oder Produkten von oben ist, die nicht einen Teil der beanspruchten Erfindung bildet aber für deren Verständnis nützlich ist, in der die Zufuhrsysteme und relativen Anschlitze schraffiert gezeigt sind; -
2 eine axiale Schnittansicht entlang der Schnittebene II-II der1 ist, in der einige Elemente der Maschine nicht geschnitten sind; -
3 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel eines elektronischen Steuersystems der Maschine darstellt; -
4 eine axiale Schnittansicht wie2 ist, die eine zweite darstellt; -
5 eine Draufsicht einer Basismaschine gemäß der Erfindung von oben ist; -
6 eine Vorderansicht der Maschine der5 ist, in der ein Teil in einem axialen Schnitt gezeigt ist; -
7 eine Draufsicht eines vierten Beispiels einer Basismaschine für die automatische Montage von Artikeln oder Produkten von oben ist, die nicht einen Teil der beanspruchten Erfindung ausbildet, aber für deren Verständnis nützlich ist, in der eine lineare Übertragung anstelle der drehenden Platte verwendet wird; -
8 eine axiale Schnittansicht ist, die entlang der Ebene des Schnitts VII-VII der7 gemacht wurde, in der einige Elemente nicht geschnitten sind. - Mithilfe der
1 und2 wird nun ein Beispiel einer Basismaschine für die automatische Montage von Artikeln oder Produkten, das keinen Teil der beanspruchten Erfindung bildet aber für deren Verständnis nützlich ist beschrieben, die insgesamt mit Bezugszeichen60 bezeichnet ist. - Die Basismaschine
60 umfasst einen horizontalen Maschinentisch30 , der auf eine feste Weise auf dem Rahmen der Maschine montiert ist. Der Maschinentisch30 ist konstruiert, Zufuhrsysteme50 zu stützen, die Anschlüsse40 aufweisen, die in der Lage sind, die Basiskomponenten zur Basismaschine zuzuführen, die für die Erzeugung des Artikels oder des Gegenstands montiert werden müssen. - Ein drehender Tisch
15 ist in einer zentralen Position auf dem Maschinentisch30 montiert. Der drehende Tisch15 wird mittels einem Servomotor M1 in Drehung versetzt, der einstückig auf dem Maschinentisch30 montiert ist. Der Servomotor M1 überträgt mittels einem Gurt31 eine Bewegung zu dem drehenden Tisch15 . Jedoch können andere Systeme zum antreiben des drehenden Tischs15 bereitgestellt sein. - Eine runde drehende Platte
16 ist einstückig auf dem drehenden Tisch15 montiert. Die drehende Platte16 kann direkt durch einen Motor wie z. B. einem Momentenmotor angetrieben werden, ohne dass andere Vorrichtungen oder Getriebe dazwischengefügt sind. - Die drehende Platte
16 ist konstruiert, um eine Vielzahl von Werkstückhaltern17 in der Form von zylindrischen, vertikal nach oben ragenden Zungen an ihrem Umfang zu befestigen. Die Werkstückhalter17 sind konstruiert, die verschiedenen Basiskomponenten aufzunehmen, die montiert werden, um einen Artikel oder Gegenstand auszubilden. Durch ein Beispiel zeigt1 acht Werkstückhalter17 die gleichmäßig voneinander in einem Winkel von 45° beabstandet sind. - Eine einstückig auf dem festen Rahmen der Maschine oder des drehenden Tischs montierte feste Basisplatte
18 ist oberhalb von der drehenden Platte16 vorgesehen. Auf der festen Platte18 sind Führungssäulen6 montiert, die davon vertikal nach oben ragen. An ihrem oberen Ende können die Führungssäulen6 an ihrer Halteplatte7 befestigt sein. Auf diese Weise bildet die aus Basisplatte18 , Führungssäulen6 und Halteplatten7 ausgebildete Baugruppe einen steifen, festen Rahmen. - Eine Längsbewegungsplatte
4 ist vertikal gleitbar auf den vertikalen Führungssäulen6 montiert. Die Längsbewegungsplatte4 ist unterhalb durch eine Buchse5 gestützt, die axial durch die feste Platte18 , die drehende Platte16 und den drehenden Tisch15 durchgeht. - Eine Führungsschraube oder Schraube
3 ist einstückig auf dem unteren Teil der Buchse5 innerhalb des drehenden Tischs15 montiert. Eine Schraube2 wie z. B. eine Kugellagerschraube, deren Schaft axial innerhalb der Buchse5 vorgesehen ist, ist in der Führungsnut3 in Eingriff. - Die Kugellagerschraube
2 wird durch einen Servomotor M2 um ihre Achse in Drehung angetrieben, der auf einer Klammer33 in der Mitte der unteren Fläche des Maschinentischs30 vorgesehen montiert ist. Auf diese Weise verursacht die Drehung der Schraube2 in einer Richtung oder in die andere eine vertikale Längsbewegung der Führungsnut3 einstückig mit der Buchse5 und der Längsbewegungsplatte4 . Als Ergebnis bewegt sich die Längsbewegungsplatte4 mit einer hin- und herbewegenden vertikalen Bewegung geführt auf den Führungssäulen6 . Im Gegenteil könnten eine durch den Servomotor M2 angetriebene Führungsschraube und eine sich vertikal und einstückig mit der Längsbewegungsplatte4 längs bewegende Schraube bereitgestellt sein, oder alternativ könnte der Servomotor M2 das System aufweisen, das aus der Schraube2 mit integrierter Führungsnut3 besteht. - Führungsschienen
32 ragen horizontal von der Längsbewegungsplatte4 nach außen. Mittels einem Beispiel, wie aus1 ersichtlich ist, umfasst die Führungsplatte4 , vier Führungsschienen32 , die winkelig gleichmäßig voneinander um einen Winkel von ungefähr 90° beabstandet vorgesehen sind. - Gleitend auf den horizontalen Führungsschienen
32 sind entsprechende Schlitten oder Wagen13 , auf denen feste Aufnahmeteile wie z. B. Greifer (in den Figuren nicht gezeigt) vorhanden sind, die in der Lage sind die einzelnen Elemente aufzunehmen, aus denen der zusammenzubauende Gegenstand besteht. - Die Längsbewegungsplatte
4 weist ein mittleres, tassenförmiges Teil35 auf, das axial durch die Halteplatte7 treten kann. Oberhalb von dem mittleren tassenförmigen Teil35 der Längsbewegungsplatte4 ist eine Stützplatte9 , die bei dem Boden eines Servomotors M3 stützt, der innerhalb des mittleren tassenförmigen Teils35 vorgesehen ist. Der Servomotor M3 ist mit einer Reduktionseinheit oder einem Zahnradmotor10 bereitgestellt, der oberhalb der Stützplatte9 vorgesehen ist. - Die Reduktionseinheit
10 stützt und versetzt eine im wesentlichen runde Kurbelplatte11 in Drehung, die oberhalb der Längsbewegungsplatte4 gehalten ist. Die Enden von Verbindungsstangen12 werden in dem Umfang der Kurbelplatte11 gedreht. Die anderen Enden der Verbindungsstange12 werden in den entsprechenden Schlitten13 gedreht. In dem Beispiel in1 sind vier Verbindungsstangen12 gezeigt, die horizontal mit ihren Achsen parallel zu ihren entsprechenden Führungsschienen32 vorgesehen sind. - Auf diese Weise wirkt die Kurbelplatte
11 als Kurbel für die Verbindungsstangen12 , und somit verursacht eine Alternativdrehung der Kurbelplatte11 mittels der Verbindungsstangen12 eine oszillierende, horizontale Längsbewegung der Schlitten13 auf den horizontalen Schienen32 . - Die Betätigung der Maschine
60 ist im folgenden beschrieben. - Die vertikale Längsbewegung der Längsbewegungsplatte
4 wird entlang der vertikalen Führungssäulen6 durch den Servomotor M2 gesteuert, der die Schraube2 in Drehung versetzt, die mit der Führungsnut3 in Eingriff gerät, die die Buchse5 einstückig mit der Längsbewegungsplatte4 hebt oder senkt. - Die horizontale Längsbewegung der Schlitten
13 entlang der horizontalen Schienen32 wird mit dem Servomotor M3 gesteuert, der mittels des Zahnradmotors10 die Kurbelplatte11 in Drehung versetzt, die die Verbindungsstangen12 antreibt, die in einen entsprechenden Schlitten13 gedreht sind. - Die Drehbewegung der drehenden Platte
16 kann mittels des drehenden Tischs15 erhalten werden, der über den Gurt31 durch den Servomotor M1 gesteuert wird, um den Werkstückhalter17 bei jedem Aufnahmezyklus zu bewegen. - Wie aus dem Konzeptdiagramm der
3 ersichtlich ist, sind die einzelnen Servomotoren M1, M2 und M3 durch entsprechende Antriebe A1, A2 und A3 mit einer Achsensteuertafel C verbunden. Die Achsensteuertafel C koordiniert die Antriebe A1, A2 und A3, um die Motoren M1, M2 und M3 entsprechend der durchzuführenden Maschinenzyklen zu synchronisieren. - Die Achsensteuertafel C umfasst eine Bedienerschnittstelle I1, die mit einer Steuerplatte verbunden ist, um dem Bediener zu gestatten, die Bedienungsparameter der Maschine während des Einstellens der Maschine zu ändern.
- Die Achsensteuertafel C umfasst außerdem eine zweite Schnittstelle
2 , die mit einer Maschinensteuerung verbunden ist, wie z. B. mit einer PLC (Programmierbare Logik Steuerung oder einem PC. - In der Beschreibung der folgenden Beispiele und der Ausführungsform der Erfindung sind gleiche oder entsprechende Elemente zu dem bereits im ersten Beispiel beschriebenen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht detailliert beschrieben.
-
4 zeigt ein zweites Beispiel einer Basismaschine (160 ) für die automatische Montage von Artikeln oder Produkten, die nicht einen Teil der beanspruchten Erfindung ausbildet aber für ihr Verständnis nützlich ist. Die Basismaschine160 weist im wesentlichen die gleiche Struktur auf wie die Basismaschine60 gemäß dem ersten Beispiel. Ungleich zu dem ersten Beispiel ist in der Basismaschine160 der Motor M2 für die vertikale Bewegung der Längsbewegungsplatte4 auf einer Klammer31 montiert, die oberhalb der Halteplatte7 vorgesehen ist, die an den oberen Enden der vertikalen Führungssäulen6 befestigt ist. - In diesem Fall ist die Buchse
5 , die mit der Längsbewegungsplatte4 einstückig ist, nicht bereitgestellt und die Führungsnut3 ist axial in die Längsbewegungsplatte4 integriert, sodass die Schraube2 , die durch den Servomotor M2 betätigt wird, in der Führungsnut3 in Eingriff ist, und die vertikale Längsbewegung der Längsbewegungsplatte4 verursacht. - Offensichtlich kann in diesem Fall die Kurbelplatte
11 mit der relativen Verbindungsstange12 bereitgestellt sein, da der Zwischenraum in dem oberen Teil der Maschine durch den Servomotor M2 gesetzt ist. Folglich sind Achsen oder Arme119 auf der Längsbewegungsplatte bereitgestellt, die horizontal nach außen vorspringen und auf ihren Enden die Aufnahmeteile tragen. - Die horizontalen Achsen
119 sind mittels einer Schraubenführung und der Kopplung erhalten. Jede Achse119 wird in einer linearen Vertikallängsbewegung durch einen unabhängigen Servomotor Mi gesteuert. Der Motor Mi kann z. B. ein Linearmotor sein, in welchem Fall die Schraubenführungsmutterkopplung in den Achsen119 weggelassen werden kann. - In diesem zweiten Beispiel ist anstelle des Servomotors M3, der in dem ersten Beispiel verwendet wird, um die Kurbelplatte
11 anzutreiben, eine Vielzahl von Servomotoren Mi bereitgestellt, die jeweils die entsprechende horizontale Achse119 antreiben. Auf diese Weise kann die horizontale Bewegung von jedem Aufnahmeelement unabhängig für die einzelne Aufnahmestation eingestellt sein. -
5 und6 zeigen eine Basismaschine260 gemäß der Erfindung. In diesem Fall ist die Längsbewegungsplatte4 mit dem relativen Servomotor M2 für die vertikale Bewegung der Längsbewegungsplatte4 ausgelassen. Anstelle der Längsbewegungsplatte4 , die auf der festen Platte18 einstückig mit dem festen Rahmen der Maschine montiert ist, ist eine feste Struktur223 , von der Führungsschiene32 horizontal nach außen ragend bereitgestellt, auf denen entsprechende Schlitten13 horizontal gleiten. - Eine vertikale Achse oder Arm
221 , der das Aufnahmeelement stützt, ist einstückig auf jedem Schlitten13 montiert. Die vertikalen Achsen221 werden mittels einer Schraubenführungs-Mutterkopplung erhalten. Jede vertikale Achse221 kann sich vertikal längs bewegen, wobei sie durch einen entsprechenden Servomotor Mn gesteuert wird, der direkt auf jeder Achse221 und auf dem entsprechenden Schlitten13 montiert ist. Der Motor Mn kann z. B. ein Linearmotor sein, in welchem Fall die Schraubenführungs-Mutterkopplung in den Achsen221 weggelassen werden kann. In diesem Fall kann deswegen die vertikale Bewegung von jedem Aufnahmeelement unabhängig für die einzelne Aufnahmestation eingestellt sein. - Die Schlitten
13 sind mit entsprechenden Verbindungsstangen12 verbunden, die durch eine Kurbelplatte11 betrieben sind. In diesem Fall können der Motor M3 und die relative Reduktionseinheit10 , die mit der Kurbelplatte11 verbunden sind, die in dem ersten Beispiel beschrieben wurden, durch einen Momentenmotor MA ersetzt werden, der auf der festen Struktur223 montiert ist und direkt auf die Kurbelplatte11 wirkt. -
7 und8 zeigen ein viertes Beispiel einer Basismaschine für die automatische Montage von Artikeln oder Produkten, die nicht einen Teil der beanspruchten Erfindung ausbildet, aber für deren Verständnis nützlich ist, in der die drehende Platte16 durch eine lineare Übertragung316 ersetzt wurde. Wie aus der Schnittansicht der8 ersichtlich ist, können der Aufnahme- und Platzierungszyklus mit denselben Modalitäten erhalten werden, die vorangehend beschrieben wurden. - Vielzählige Variationen und Abänderungen der Details innerhalb der Reichweite eines Fachmanns können bei der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen, wie er in den angehängten Ansprüchen ausgeführt ist.
Claims (8)
- Eine Basismaschine (
260 ) für die automatische Montage von Artikeln, die folgendes umfasst: – eine Drehscheibe (16 ), welche so konstruiert ist, dass sie eine Vielzahl von Werkstückhaltern (17 ) halten kann, die jeweils Bauteile für die Montage des Artikels aufnehmen können, – eine Vielzahl von Schlitten (13 ), die Klaubelemente zum jeweiligen Aufklauben und oslassen des einzelnen Bauteils halten können, wobei die genannten Schlitten (13 ) die senkrechte Translationsbewegung und die waagrechte Translationsbewegung auf die genannten Klaubelemente übertragen, um von einer Klaubstellung, in der sie die Bauteile aus Stationen (40 ) von Speisesystemen (50 ) klauben, zu einer Ablegestellung überzugehen, in der sie die Bauteile an die entsprechenden Werkstückhalter (17 ) der Drehscheibe (16 ) abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass – jeweils mindestens zwei unabhängige Servomotoren zur Steuerung der senkrechten Translationsbewegung und der waagerechten Translationsbewegung der Klaubelemente vorgesehen sind, sowie dadurch, dass – die waagerechte Translationsbewegung der Klaubelemente durch eine Kurbelscheibe (11 ) erzielt wird, die mit Hilfe einer Vielzahl kinetischer Mechanismen die waagerechte Translationsbewegung auf die genannten Schlitten (13 ) überträgt, wobei – die genannte Kurbelscheibe (11 ) direkt über einen Servomotor (MA), wie ein Drehmomentmotor, ohne irgendeine Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes angetrieben wird. - Eine Basismaschine (
260 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Translationsbewegung der Klaubelemente durch eine Vielzahl von Servomotoren (Mn), wie es Linearmotoren sind, gesteuert wird. - Eine Basismaschine (
260 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten Servomotoren (Mn) eine Achse (221 ) antreibt, die durch ein Schrauben-Muttersystem erzielt wird. - Eine Basismaschine (
260 ) gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Drehscheibe (16 ) durch einen Servomotor (M1) gesteuert wird, der die genannte Drehscheibe (16 ) jeweils durch einen Drehtisch (15 ) oder eine andere zwischengeschaltete Vorrichtung in Umdrehung versetzt. - Eine Basismaschine (
260 ) gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Drehscheibe (16 ) direkt über einen Servomotor (M1), wie es ein Drehmomentmotor ist, ohne Zwischenschaltung irgendeiner Vorrichtung angetrieben wird. - Eine Basismaschine (
260 ) gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei genannten unabhängigen Servomotoren (Mn, MA) jeweils für die senkrechte Translationsbewegung der Klaubelemente und die waagerechte Translationsbewegung der Klaubelemente über entsprechende Antriebe mit einem Achsensteuerpult (C) verbunden sind, das seinerseits über die entsprechenden Schnittstellen (11 ,12 ) mit einer Schalttafel verbunden ist, mit Hilfe derer der Anlagenbediener die Funktionsparameter der Maschine ändern kann, sowie mit einer Maschinensteuerung wie einem PLC oder PC. - Eine Basismaschine (
260 ) gemäß den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Servomotor (M1) für die Drehung oder lineare Bewegung der genannten Werkstückhalter (17 ) mit Hilfe eines Antriebs mit dem Achsensteuerpult C) verbunden ist, das seinerseits über die genannten Schnittstellen (11 ,12 ) mit der genannten Schalttafel verbunden ist, mit Hilfe derer der Anlagenbediener die Funktionsparameter der Maschine ändern kann, sowie mit der genannten Maschinensteuerung. - Eine Basismaschine (
260 ) gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten kinetischen Mechanismen Verbindungsstangen (12 ) umfassen, die waagerecht und mit ihrer Achse parallel zu entsprechenden Führungsschienen (32 ) der Schlitten (13 ) angeordnet sind, wobei jeweils ein Ende jeder Verbindungsstange (12 ) am Rand der Kurbelplatte (11 ) angelenkt ist, und das andere Ende jeder Verbindungsstange (12 ) jeweils am entsprechenden Schlitten (13 ) angelenkt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20020425090 EP1338372B1 (de) | 2002-02-20 | 2002-02-20 | Grundmaschine zur automatischen Montage von Teilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60203991D1 DE60203991D1 (de) | 2005-06-09 |
DE60203991T2 true DE60203991T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=27635931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002603991 Active DE60203991T2 (de) | 2002-02-20 | 2002-02-20 | Grundmaschine zur automatischen Montage von Teilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1338372B1 (de) |
AT (1) | AT294666T (de) |
DE (1) | DE60203991T2 (de) |
ES (1) | ES2240681T3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101885143B (zh) * | 2009-05-12 | 2012-01-25 | 中山市美捷时喷雾阀有限公司 | 一种乳液泵自动组装机的装配泵珠机构 |
CN103358136B (zh) * | 2012-04-09 | 2016-12-14 | 大进合紧固件(昆山)有限公司 | 结构改进的数控机床用夹具 |
EP2727682B1 (de) * | 2012-11-05 | 2017-07-05 | Telerobot S.p.A. | Industrielle Automatisierungsvorrichtung |
CN102990345B (zh) * | 2012-11-17 | 2015-03-11 | 中山市美捷时包装制品有限公司 | 一种泵珠安装机构 |
CN104209721B (zh) * | 2013-05-30 | 2016-11-16 | 上海尊优自动化设备有限公司 | 汽车内饰灯灯座安装装置 |
CN103406740B (zh) * | 2013-05-31 | 2015-10-28 | 厦门顶科电子有限公司 | 一种用于节能灯的灯管与灯头下盖自动装配的方法 |
CN103707057B (zh) * | 2013-12-10 | 2016-04-06 | 周俊雄 | Led灯自动组装机 |
CN103722089B (zh) * | 2013-12-31 | 2015-10-28 | 慈溪市宏晟机械设备有限公司 | 一种灯架自动装配机 |
CN103707049B (zh) * | 2014-01-17 | 2016-08-17 | 周俊雄 | Led灯组装设备 |
CN104325285B (zh) * | 2014-09-16 | 2018-04-20 | 张颖 | 滑鼠上盖的取放装置 |
AT514481B1 (de) * | 2014-09-29 | 2015-11-15 | Tms Turnkey Mfg Solutions Gmbh | Wechseleinrichtung für Spann- bzw. Zentrierbaugruppen |
CN104493455B (zh) * | 2014-12-23 | 2017-01-11 | 杭州中为光电技术股份有限公司 | 一种自动装灯头装置 |
CN104551660B (zh) * | 2015-02-03 | 2016-07-20 | 苏州博众精工科技有限公司 | 一种全自动零件组装机 |
CN104551659B (zh) * | 2015-02-03 | 2016-08-17 | 苏州博众精工科技有限公司 | 一种转盘机构 |
CN105414966B (zh) * | 2016-01-11 | 2018-03-13 | 广东顺德为艾斯机器人有限公司 | 一种水箱自动装配设备 |
CN106392578B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-06-15 | 嘉兴诺丁汉工业设计有限公司 | 一种具有抗压力测试的led灯测试组装设备 |
CN106378596B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-06-15 | 嘉兴诺丁汉工业设计有限公司 | 一种具有防振测试的led灯测试组装设备 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1404646A (fr) * | 1964-05-22 | 1965-07-02 | Renault | Machine d'assemblage à table pivotante |
JPS55174B2 (de) * | 1975-07-14 | 1980-01-07 | ||
DE3507224C2 (de) * | 1985-03-01 | 1989-12-14 | Siegmund 8450 Amberg De Kumeth | |
JPH084975B2 (ja) * | 1986-11-29 | 1996-01-24 | 株式会社富山テクニカルエンジニア社 | アセンブリ−センタ− |
DE4111547A1 (de) * | 1991-04-09 | 1992-10-15 | Eccard H Ec Montageautomaten | Rundtaktautomat |
DE4230785B4 (de) * | 1992-09-15 | 2006-07-06 | Pfuderer, Markus | Montagemaschine |
JPH07183693A (ja) * | 1993-12-24 | 1995-07-21 | Toshiba Corp | 異形部品装着機 |
DE19842999B4 (de) * | 1998-09-21 | 2007-08-16 | Pfuderer Maschinenbau Gmbh | Montagemaschine für Ringtransfer-Systeme |
JP2000153417A (ja) * | 1998-11-18 | 2000-06-06 | Akinori Muranaka | 自動組立機 |
DE19953281A1 (de) * | 1999-11-05 | 2001-05-10 | Kelz & Settele Sondermaschb | Stanz-, Biege- und Montageautomat mit Rundschalttisch |
-
2002
- 2002-02-20 ES ES02425090T patent/ES2240681T3/es active Active
- 2002-02-20 AT AT02425090T patent/AT294666T/de not_active IP Right Cessation
- 2002-02-20 DE DE2002603991 patent/DE60203991T2/de active Active
- 2002-02-20 EP EP20020425090 patent/EP1338372B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60203991D1 (de) | 2005-06-09 |
ES2240681T3 (es) | 2005-10-16 |
EP1338372B1 (de) | 2005-05-04 |
EP1338372A1 (de) | 2003-08-27 |
AT294666T (de) | 2005-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US9248533B2 (en) | Production system general-purpose cell | |
US8240971B2 (en) | Handling manipulator assembly | |
KR101467861B1 (ko) | 공작 기계 | |
EP0069476B1 (de) | Einrichtung zum Handhaben von Werkstücken | |
CN102059541B (zh) | 一种用于金属片与线圈组装的自动插装设备 | |
CN204980354U (zh) | 一种上料输送机械臂装置 | |
CN101628488B (zh) | 纸盒自动定位加工方法及实施该方法的装置 | |
EP0076231A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum seriellen Bearbeiten und/oder zur Montage von Werkstücken | |
CN105374550B (zh) | 一种贴片电感器自动绕线机 | |
US9199375B2 (en) | Robot, robot hand, and method for adjusting holding position of robot hand | |
DE102004042474A1 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Stückgut | |
CN108808422B (zh) | 一种用于接口pin针组装的插针转料机构 | |
CN104972143A (zh) | 滑台机械手自动送料装置 | |
CN202197184U (zh) | 全自动微型电机定子组装控制设备 | |
US4361413A (en) | Work feed apparatus in a press | |
US5094282A (en) | Lumber processing apparatus | |
CN107186106B (zh) | 压力机的工件输送装置 | |
DE10360566B4 (de) | Werkstückfördermittel für eine Pressenstrasse | |
CN201655772U (zh) | 全自动排片机 | |
CN103722376B (zh) | 遥控器组装设备 | |
CN205177598U (zh) | 一种全自动磁芯装配生产线 | |
US3857496A (en) | Placement robot providing a vertical and horizontal displacement output | |
US7410046B2 (en) | Work transfer device for press machines | |
CN204414100U (zh) | 液晶面板装箱用四轴手臂模组 | |
CN202539922U (zh) | 螺丝装配装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |