DE602005004250T2 - Umgekehrte Abgabepumpe mit belüftender Stauvorrichtung - Google Patents

Umgekehrte Abgabepumpe mit belüftender Stauvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005004250T2
DE602005004250T2 DE602005004250T DE602005004250T DE602005004250T2 DE 602005004250 T2 DE602005004250 T2 DE 602005004250T2 DE 602005004250 T DE602005004250 T DE 602005004250T DE 602005004250 T DE602005004250 T DE 602005004250T DE 602005004250 T2 DE602005004250 T2 DE 602005004250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pump
container
opening
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004250D1 (de
Inventor
Thomas P. Kasting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieke LLC
Original Assignee
Rieke LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieke LLC filed Critical Rieke LLC
Publication of DE602005004250D1 publication Critical patent/DE602005004250D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004250T2 publication Critical patent/DE602005004250T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fluidabgabesysteme und betrifft im Besonderen, jedoch nicht ausschließlich, eine Abgabepumpe, welche die Leckage minimiert und die Fluidmenge vergrößert, die aus einem Behälter abgegeben werden kann.
  • Fluidabgabepumpen werden in einer großen Vielzahl von Situationen verwendet. Beispielsweise kann die Fluidabgabepumpe in einer üblichen Situation eine manuell betätigte Pumpe sein, die zum Abgeben flüssiger Handseife in Toiletten verwendet wird. Im Fall einer befestigten (d. h. an der Wand angebrachten) Abgabepumpe kommen Ästhetik und Sicherheit ins Spiel. Typischerweise ist die Pumpe bei festem Einbau nicht ohne weiteres zugänglich, es sei denn durch befugtes Personal, derart dass der Fluidbehälter und der zugeordnete Pumpmechanismus in einem Schrank oder einer Anschlussstation eingeschlossen sind. Der Schrank weist gewöhnlich eine Art einer manuellen Betätigungsvorrichtung wie eines Knopfes oder Hebels auf, der zum manuellen Betätigen der Pumpe und zum Abgeben des Fluids verwendet werden kann. Sobald der Fluidbehälter leer ist, kann der Behälter durch eine Nachfülleinheit ersetzt werden.
  • Eine typische Pumpenkonstruktion umfasst ein Fluidansaugventil, das den Fluidstrom aus dem Behälter in die Pumpe steuert, einen Pumpmechanismus wie einen Kolben und eine Abgabeöffnung, aus welcher das Fluid abgegeben wird. Bei Fluidabgabepumpen ist das Auslaufen stets ein Sorgenkind. Die durch das Auslaufen geschaffene Unordnung ist zumindest unansehnlich und, was noch wichtiger ist, durch das Auslaufen können gefährliche Zustände entstehen. Beispielsweise kann ein Fußboden durch das Auslaufen flüssiger Seife aus einem Seifenspender auf den Fußboden sehr schlüpfrig werden. Weiterhin ist das Auslaufen von Fluid über die gesamte Nutzungsdauer der Pumpe stets ein Sorgenkind. Beim Transportieren der Pumpe können sich Innendrücke im Behälter infolge von Temperaturänderungen und/oder Stößen beim Handhaben verändern. Im ersten Fall kann eine Temperaturzunahme bewirken, dass sich das Fluid in dem Behälter ausdehnt oder Gase aus dem Fluid austreten können, wodurch der Druck in einem Behälter mit festem Volumen ansteigt. Dabei kann der Druck im Innern des Behälters auf einen Pegel ansteigen, der hoch genug ist, um das Fluidansaugventil in der Pumpe aufzudrücken und dadurch das Fluid in die Pumpe fließen zu lassen. Wenn der erhöhte Druck in der Pumpe weiter wirken kann, führt er dazu, dass das Fluid aus der Abgabeöffnung der Pumpe ausläuft. Sobald das Fluid aus der Abgabeöffnung ausläuft, kann sich das Fluid im Innern einer Transportkappe für die Pumpe ansammeln, wenn sie damit versehen ist, und die Außenflächen der Pumpe verschmutzen. Im zweiten Fall kann durch grobe oder selbst routinemäßige Handhabung mechanisch ein hydraulischer Druckimpuls im Innern des Behälters entstehen. Die hydraulischen Druckimpulse können beispielsweise dadurch entstehen, dass der Behälter vibriert, der Behälter fallengelassen wird und/oder der Behälter aufschlägt. Die durch die Handhabung erzeugten hydraulischen Druckimpulse können ziemlich die gleiche Wirkung wie die oben beschriebenen Temperaturänderungen auf die Pumpe haben und dadurch eine Leckage herbeiführen.
  • Eine Leckage von Fluid aus der Pumpe kann ebenso durch andere Quellen eintreten. Zur Veranschaulichung entsteht eine Leckagequelle in einer typischen Fluidpumpe durch Fluid, das nach der routinemäßigen Verwendung in der Abgabeöffnung verbleibt. Wie man bei der Verwendung von Handseifenspendern erkennen kann, neigt die in der Abgabeöffnung verbleibende flüssige Seife dazu, herauszutröpfeln und auf der Arbeitsplatte oder dem Fußboden eine Lache zu bilden. Diese Art des Auslaufens wird von vielen Faktoren wie der Viskosität des Fluids, der Oberflächenspannung, dem Durchmesser der Abgabeöffnung und der Höhe des Fluids in der Abgabeöffnung beeinflusst. Jedes Produkt, das in der Abgabeöffnung verbleibt, weist ein bestimmtes zugeordnetes Gewicht auf. Das Gewicht des Fluids in der Abgabeöffnung übt eine Kraft, die als Ausstoßdruck bekannt ist, entgegen der Oberflächenspannung des Fluids aus, die sich über die Öffnung der Abgabeöffnung erstreckt. Wie zu erkennen sein sollte, ist das Gewicht des Fluids, das entgegen der Oberflächenspannung des Fluids an der Abgabeöffnung anliegt, um so größer, je größer die Höhe des Fluids in der Abgabeöffnung ist. Durch das größere Gewicht des Fluids in der Abgabeöffnung wird die Oberflächenspannung an der Abgabeöffnung allmählich überwunden. Die Oberfläche des Fluids an der Öffnung dehnt sich und wölbt sich über die Öffnung der Abgabeöffnung hinaus und bildet dadurch ein Tröpfchen. Irgendwann bricht das Tröpfchen auf Grund einer äußeren Vibration und/oder des Unvermögens des Fluids ab, den durch das größere Gewicht auferlegten höheren Ausstoßdruck auszuhalten.
  • Eine weitere Leckagequelle kann durch das Abgeben des Fluids hervorgerufen werden. Wenn Fluid aus dem Behälter abgegeben wird, kann im Innern des Behälters ein Vakuum entstehen. Wenn dem Vakuum im Innern des Behälters nicht abgeholfen wird, kann es den Behälter verbiegen, was wiederum zu Rissen in dem Behälter und anschließendem Auslaufen aus den Rissen führen kann. Denkbar ist, dass das Vakuum im Innern des Behälters selbst dann, wenn keine Leckage eintritt, dermaßen groß wird, dass es die Fähigkeit der Pumpe zum Abgeben des Fluids beseitigt oder zumindest die Abgabedosiermengen verkleinert.
  • Ein anderer Faktor bei der Konstruktion von Abgabepumpen ist die Notwendigkeit, so viel wie möglich von dem Inhalt der Pumpe in den Behälter abzulassen, um eine Verschwendung zu minimieren. Um die Gesamthöhe des Behälters für Transportzwecke zu minimieren, wird typischerweise ein sehr großer Teil der Pumpe in den Behälter eingelegt. Bei umgekehrten Pumpen sowie Pumpen anderer Art wird mit dieser Anordnung die Fluidmenge beschränkt, die aus dem Behälter abgelassen werden kann, da das Fluid nur bis hinunter zum Niveau des Ansaugventils abgesaugt werden kann, das gänzlich im Innern des Behälters positioniert ist. Infolgedessen wird das Fluid verschwendet, das unterhalb des Einlassventils in dem Behälter verbleibt.
  • Um das Entstehen eines Vakuums im Innern des Behälters zu vermindern, wurde eine Anzahl von Belüftungskonstruktionen zum Einlassen von Luft in den Behälter entwickelt. Diese Konstruktionen weisen jedoch eine Anzahl von Nachteilen auf. Beispielsweise erfordern manche Systeme, dass ein Ventil zum Steuern des Einströmens der Luft im Innern des Behälters positioniert wird, wodurch die Pumpe sperrig und schwer einbaubar wird. Bei Fluids hoher Viskosität oder selbst bei Fluids niedriger Viskoität kann Luft in Form von Blasen in dem Fluid eingeschlossen werden. Wenn den Luftblasen nicht richtig abgeholfen wird, können sie in die Pumpkammer eintreten, was dadurch zu einer kurzen oder unbeständigen Dosiermenge des zu pumpenden Fluids führt. Auf Grund dieser Unbeständigkeit in der Dosierung muss die Pumpe manchmal wiederholt betätigt werden, damit sie eine ausreichende Fluidmenge fördert, was für den Benutzer ziemlich frustrierend werden kann.
  • Mithin bleibt die Notwendigkeit zu weiteren Beiträgen in diesem Bereich der Technik.
  • EP 1 514 607 gilt als der am nächsten liegende Stand der Technik und dient als Basis für den Oberbegriff von Anspruch 1. In EP 1514607 ist ein Fluidabgabesystem mit einem Pumpenkörper beschrieben, der zur Verbindung mit einem Behälter gestaltet ist. Der Pumpenkörper bildet Fluideinlassöffnungen und einen Pumpenhohlraum. Der Pumpenkörper umfasst auch Belüftungskonstruktionen zur Normalisierung des Luftdrucks in dem System.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidabgabesystem geschaffen, mit:
    einer Pumpe mit einer derartigen Konstruktion und Anordnung, dass sie mit einen Behälter verbunden ist, um ein Fluid aus dem Behälter zu pumpen, wobei die Pumpe eine Belüftungsöffnung zum Einlassen von Luft in den Behälter bildet; und
    einem mit der Pumpe verbundenen Ansaugmantelblech, wobei das Mantelblech eine Kanalöffnung zum Einsaugen eines Fluids aus dem Behälter in die Pumpe umfasst;
    wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass
    zwischen der Belüftungsöffnung und der Kanalöffnung eine Stauvorrichtung zur Verminderung der Aufnahme der Luft in das von der Pumpe gepumpte Fluid positioniert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine voll im Schnitt geführte Querschnittsansicht eines Fluidabgabesystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das in einer Transportkonfiguration ausgerichtet ist.
  • 2 ist eine voll im Schnitt geführte Querschnittsansicht des Fluidabgabesystems gemäß 1, das in einer Abgabekonfiguration ausgerichtet ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer in dem Fluidabgabesystem gemäß 1 verwendeten Transportdichtung.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Fluideinlassendes des Fluidabgabesystems gemäß 1.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Fluidabgabeendes des Fluidabgabesystems gemäß 1.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf das in dem Fluidabgabesystem gemäß 1 verwendete Ansaugmantelblech.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht von unten auf das Ansaugmantelblech gemäß 6.
  • 8 ist eine voll im Schnitt geführte Querschnittsansicht des Fluidabgabesystems gemäß 1, das einen Strömungskanal in dem Ansaugmantelblech gemäß 6 darstellt.
  • 9 ist eine voll im Schnitt geführte Querschnittsansicht des Fluidabgabesystems gemäß 1, das eine Belüftungskonstruktion in dem Fluidabgabesystem gemäß 1 darstellt.
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Belüftungskonstruktion gemäß 9.
  • 11 ist eine voll im Schnitt geführte Querschnittsansicht eines Fluidabgabesystems mit einer Belüftungsstauvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • 12 ist eine voll im Schnitt geführte Querschnittsansicht eines Fluidabgabesystems mit einer abzugartigen Stauvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der abzugartigen Stauvorrichtung gemäß 12.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe, welche die abzugartige Stauvorrichtung gemäß 13 und das Ansaugmantelblech gemäß 6 umfasst.
  • 15 ist eine Draufsicht von oben auf die Baugruppe gemäß 14.
  • BESCHREIBUNG DER AUSGEWÄHLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um das Verständnis für die Prinzipien der Erfindung fördern zu können, wird nunmehr auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen verwiesen, und zur Beschreibung derselben wird eine spezielle Sprache verwendet. Nichtsdestoweniger versteht es sich, dass damit keine Beschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist. Wie der Fachmann in der die Erfindung betreffenden Technik normalerweise erkennen wird, sind alle Änderungen und weitere Modifizierungen an den beschriebenen Ausführungsformen und alle weiteren Anwendungen der hier beschriebenen Prinzipien der Erfindung angedacht. Eine Ausführungsform der Erfindung ist sehr ausführlich gezeigt, obwohl dem Fachmann klar sein wird, dass einige Merkmale, die für die vorliegende Erfindung nicht relevant sind, der Klarheit halber nicht gezeigt sein können.
  • In 1 ist ein Fluidabgabesystem 30 gemäß einer Ausführungsform unter vielen Ausführungsformen dargestellt. Das Abgabesystem 30 umfasst eine Fluidpumpe 33 und eine mit der Pumpe 33 in Eingriff stehende Überführungskappe 34 zur Förderung der Sauberkeit sowie zum Schutz der Pumpe 33 bei Transport und/oder Lagerung. Das Abgabesystem 30 in der dargestellten Ausführungsform wird als Nachfüllfluidversorgung (oder anfängliche Versorgung) für eine befestigte Handpumpe, beispielsweise für Seifenspender, verwendet. Es sollte nichtsdestoweniger zu erkennen sein, dass das Abgabesystem 30 auch zum Abgeben anderer Fluidarten verwendet werden kann und auch in Verbindung mit anderen Arten von Pumpsystemen verwendet werden kann. Bei Gebrauch ist das Abgabesystem 30 in einem Schrank oder einer Anschlussstation untergebracht, die einen von einer Feder vorgespannten Hebel oder eine andere Art eines Betätigungsglieds zum Betätigen der Pumpe 33 zum Abgeben des Fluids aufweist. Sobald das Abgabesystem 30 leer ist, kann es aus der Anschlussstation herausgenommen und durch ein anderes ersetzt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Pumpe 33 eine umgekehrte Handpumpe. Es ist jedoch angedacht, dass Merkmale der vorliegenden Erfindung zur Verwendung mit anderen Pumpenarten angepasst werden können. Wie gezeigt ist, steht die Pumpe 3 in Gewindeeingriff mit einem Behälter 37. Obwohl nicht dargestellt, sollte zu erkennen sein, dass der Behälter 37 geschlossen ist, um dadurch ein Fluid aufzunehmen. In einer Form ist der Behälter 37 eine Flasche. Trotzdem sollte zu erkennen sein, dass der Behälter 37 auch andere Behälterarten umfassen kann, wie dem Fachmann klar sein würde.
  • Wie in 1 dargestellt ist, besitzt die Pumpe 33 einen das Fluid ansaugenden Endabschnitt 39, der im Innern des Behälters 37 aufgenommen ist, und einen das Fluid abgebenden Endabschnitt 40, der von dem Behälter 37 ausgeht. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Pumpe 33 eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, es ist jedoch angedacht, dass die Pumpe 33 bei anderen Ausführungsformen eine andere Gesamtform aufweisen kann. Die Pumpe 33 umfasst einen Pumpenkörper 41 mit einem mit Gewinde versehenen Eingriffsflansch 42, der schraubend in den Behälter 37 eingreift. Im Innern des Behältereingriffsflansches 42 bildet der Pumpenkörper 41 einen Kappeneingriffshohlraum 45 mit einer Kappenhaltelippe 46 (2), welche die Kappe 34 bei Überführung und/oder Lagerung lösbar in dem Kappeneingriffshohlraum 45 hält. An dem das Fluid einlassenden Endabschnitt 39 ist der Pumpenkörper 41 von einem Ansaugmantelblech 48 bedeckt. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, wird das Ansaugmantelblech 48 verwendet, um die Fluidmenge zu vergrößern, die aus dem Behälter 37 abgegeben werden kann. Im Innern des Ansaugmantelblechs 48 bildet der Pumpenkörper 41 eine oder mehrere Fluideinlassöffnungen 50, durch die hindurch das Fluid zu der Pumpe 33 geliefert wird. Die Einlassöffnungen 50 sind während des Abgabetakts der Pumpe 33 von einem Einlassventil 51 bedeckt und abgedichtet. Das Einlassventil 51 wirkt als Absperrventil, so dass das Fluid nur in einer Richtung, d. h. in die Pumpe 33, fließen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das Einlassventil 51 ein Tellerventil. Es ist jedoch angedacht, dass das Einlassventil 51 bei anderen Ausführungsformen auch andere Arten von Durchflusssteuerventilen umfassen kann.
  • In 1 und 2 bildet der Pumpenkörper 41 einen Pumpenhohlraum 54, in dem verschieblich ein Kolben- oder Tauchkolbenelement 56 aufgenommen ist. Der Kolben 56 weist eine Kolbendichtung 59 auf, die abdichtend in die Wände des Pumpenhohlraums 54 eingreift. Wie bei der dargestellten Ausführungsform gezeigt ist, umfasst die Kolbendichtung 59 zwei einander gegenüberliegende Kolbenklappen oder -lippen 61, die sich um den Kolben 56 herum verlaufen und diesen abdichten. Im Innern des Kolbens 56 ist ein Fluidkanal 63 gebildet, und der Fluidkanal 63 besitzt wenigstens eine Kolbenöffnung 64, durch welche hindurch das Fluid bei der Abgabe strömt. Beim Transport und/oder vor dem Gebrauch wird der Kolben 56 in den Pumpenhohlraum eingezogen, so dass die Kolbenöffnung 64 in der in 1 dargestellten Weise mit einer Transportdichtung 67 zugestöpselt wird. Die Reibung zwischen den Klappen 61 und dem Pumpenkörper 41 trägt dazu bei, den Kolben beim Transport in der eingezogenen Position zu halten. Die Überführungskappe kann den Kolben 56 ebenfalls in der eingezogenen oder Transportposition halten, da sie Merkmale wie eine Eindellung 68 umfasst, die dabei helfen, den Kolben 56 in der eingezogenen Position zu halten.
  • Wie oben erläutert, kann es durch einen Druckanstieg in dem Behälter 37, der beispielsweise durch erhöhte Temperaturen und/oder Vibrationen bewirkt wird, beim Trans port oder der Lagerung zum Auslaufen der Pumpe kommen. Diese Art der Leckage von Fluid aus der Pumpe 33 wird durch die Transportdichtung 67 gemäß der vorliegenden Erfindung minimiert. In 3 und 4 umfasst die Transportdichtung 67 ein Dichtglied 70, das sich schließt, um die Kolbenöffnung 64 abzudichten. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die Transportdichtung 67 zwei Dichtglieder 70, die von einander gegenüberliegenden Seiten ausgehen, so dass sich die Transportdichtung 67 unabhängig davon, welche Seite der Transportdichtung 67 dem Kolben 56 gegenüberliegt, leicht einbauen lässt. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die Transportdichtung 67 mehr oder weniger Dichtglieder 70 umfassen kann, als dargestellt sind. Wenn der Kolben 56 beispielsweise mehr als eine Kolbenöffnung 64 aufweist, kann die Pumpe 33 mehr als ein Dichtglied 70 und/oder mehr als eine Transportdichtung 67 aufweisen, um die entsprechenden Kolbenöffnungen 64 abzudichten. Wie in 4 dargestellt ist, besitzt der Kolben 56 eine innere Dichtrippe 72, die in einer äußeren Rippe 73 positioniert ist, und das Dichtglied 70 dichtet im Innern der inneren Dichtrippe 72 ab. Das Dichtglied 70 weist einen abgeschrägten Dichtungsrand 74 auf, welcher das Dichtglied 70 in der inneren Dichtrippe 72 zentriert. Wie zu erkennen sein sollte, kann das Dichtglied 70 bei anderen Ausführungsformen die Kolbenöffnung 64 in anderer Weise abdichten. Das Dichtglied 70 umgebend weist die Transportdichtung 67 einen Stützflansch 78 auf, der in der in 3 und 4 dargestellten Weise in den Pumpenkörper 41 eingreift. Der Pumpenkörper 41 weist ein oder mehrere Abstandsglieder 80 und ein oder mehrere, in den Pumpenhohlraum 54 vorstehende Einrastränder 81 auf, zwischen denen der Stützflansch 78 gesichert ist. In 3 bildet der Stützflansch 78 der Transportdichtung 67 eine oder mehrere Strömungsöffnungen 83, durch die hindurch Fluid bei der Abgabe fließt.
  • Indem man die Transportdichtung 67 die Kolbenöffnung 64 bei der Überführung abdichten lässt, minimiert sich die Gefahr der Leckage von Fluid aus der Pumpe 33 selbst dann, wenn Fluid an dem Einlassventil 51 vorbei ausläuft. Sobald die Pumpe 33 zur Verwendung bereit ist, wird die Überführungskappe 34 abgenommen, so dass der Kolben in der in 2 dargestellten Weise ausgefahren werden kann, wodurch die Transportdichtung 67 außer Eingriff mit der Kolbenöffnung 64 kommt. Sobald die Transportdichtung 67 außer Eingriff mit dem Kolben 56 kommt, kann das Fluid in den Fluidkanal 63 in dem Kolben 56 strömen. In 2 ist der Gesamtströmungsweg des Fluids bei Abgabe aus der Pumpe 33 nach dem Außereingriffkommen der Transportdichtung 67 durch Fluidströmungspfeile dargestellt.
  • Ferner ist die Pumpe 33 derart gestaltet, dass das Auslaufen oder Auströpfeln von Fluid aus der Pumpe 33 zwischen den Abgaben minimiert ist. In 2 ist an dem das Fluid abgebenden Endabschnitt 40 der Pumpe 33 eine Abgabeöffnung 88 mit dem Pum penkörper 41 verbunden. Der Fluidkanal 63 in dem Kolben 56 erstreckt sich weiter in die Abgabeöffnung 88. Im Innern des Fluidkanals 63, an der Grenzfläche zwischen dem Kolben 56 und der Abgabeöffnung 88, weist die Pumpe 33 ein Auslassventil 90 auf, welches den Strom des Fluids aus der Pumpe 33 heraus steuert. Das Auslassventil 90 bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Absperrventil, welches das Fluid nur aus der Abgabeöffnung 88 heraus fließen lässt. In 5 umfasst das dargestellte Auslassventil 90 ein Ventilglied 92, das sphärisch oder kugelförmig ist, und eine Feder 93 zum Vorspannen des Ventilglieds 92 in eine im Ruhezustand geschlossene Stellung. Wie gezeigt ist, bildet die Abgabeöffnung 88 einen Ventilhohlraum 95, in welchem das Auslassventil 90 aufgenommen ist, und der Kolben 56 weist einen Ventilsitz 96 auf, gegen welchen das Ventilglied 92 abdichtet. Stromab von dem Auslassventil 90, entlang dem Fluidkanal 63, besitzt die Abgabeöffnung 88 einen Abgabekopf 97 mit einer Abgabeöffnung 99, durch welche hindurch Fluid aus dem Fluidkanal 63 abgegeben wird. Wie zu erkennen sein sollte, lässt sich die Fluidhöhe H zwischen der Abgabeöffnung 99 und dem Ventilglied 90 durch Positionieren des Auslassventils 90 in dem Fluidkanal 63 der Abgabeöffnung minimieren. Abhängig von vielen Faktoren einschließlich der Eigenschaften des abzugebenden Fluids, beispielsweise der Viskosität, kann man die Fluidhöhe H im Innern des Abgabekopfes 97 derart einstellen, dass durch die Oberflächenspannung an der Abgabeöffnung 99 das Gewicht des Fluids in dem Abgabekopf 97 leicht getragen werden kann, wodurch die Möglichkeit abnimmt, dass Fluid aus der Abgabeöffnung 99 herauströpfelt.
  • In die Abgabeöffnung 88 ist außerdem ein Abgabeflansch 100 mit einer Gestaltung zum Eingreifen in einen Betätigungsmechanismus wie einen im Innern der Anschlussstation oder des Schranks befindlichen Hebel eingebaut, an welchem das Abgabesystem 30 angebracht ist. In 2 und 5 wird während der Abgabe die Abgabeöffnung 88 zusammen mit dem Kolben 56 in einer Einfahrrichtung R in den Pumpenhohlraum 54 geschoben. Wenn sich der Kolben 56 in der Richtung R bewegt, schließt das Einlassventil 51 die Einlassöffnungen 50, und durch den Druck des Fluids in dem Fluidkanal 63 wird bewirkt, dass sich das Auslassventil 90 öffnet. Sobald sich das Auslassventil 90 öffnet, wird Fluid aus der Abgabeöffnung 99 abgegeben. Zum erneuten Füllen des Pumpenhohlraums 54 mit Fluid für den nächsten Abgabetakt wird die Abgabeöffnung 88 zusammen mit dem Kolben 56 in einer Ausfahrrichtung E gezogen, um aus der Pumpe 33 auszufahren. Bei einer Anlagenart weist der Betätigungsmechanismus, beispielsweise ein Hebel in der Anschlussstation oder dem Schrank, eine Feder auf, welche die Abgabeöffnung 88 in der Ausfahrrichtung E vorspannt. Es ist angedacht, dass die Abgabeöffnung 88 bei anderen Anlagenarten manuell oder automatisch in der Ausfahrrichtung E bewegt werden kann. Wenn der Kolben 56 in der Ausfahrrichtung E ausfährt, schließt sich das Auslass ventil 90, und das Einlassventil 51 öffnet sich und lässt dadurch das Fluid in den Pumpenhohlraum 54 fließen und diesen zur nachfolgenden Abgabe füllen.
  • Wie oben erwähnt, verläuft der das Fluid ansaugende Endabschnitt 39 der Pumpe 33, um das Gesamtprofil des Abgabesystems 33 abzusenken, im Innern des Behälters 37. Jedoch werden durch Positionieren des das Fluid ansaugenden Endabschnitts 39 der Pumpe 33 im Innern des Behälters auch andere Konstruktionssorgen geschaffen. Beispielsweise werden die Einlassöffnungen 50 in der in 1 und 2 dargestellten Weise derart tiefer im Innern des Behälters 37 positioniert, dass etwaiges unterhalb der Einlassöffnungen 50 befindliches Fluid niemals abgegeben und mithin verschwendet wird. Nicht nur die Kosten des verschwendeten Fluids sind ein Sorgenkind, sondern auch die Arbeitskosten, die mit der größeren Häufigkeit des Auswechselns des Abgabesystems 33 können ein noch größerer Grund zur Besorgnis sein. Zwar lassen sich die Einlassöffnungen 50 an einer niedrigeren Lagestelle an dem Pumpenkörper 41 positionieren, die endgültige Lagestelle der Fluideinlassöffnungen 50 ist dennoch durch die Stellung des Kolbens 56 beschränkt. Die Einlassöffnungen 50 müssen derart angeordnet sein, dass der Kolben 56 das Fluid ansaugen kann. Wie oben kurz angemerkt, kann das Ansaugmantelblech 48 die Entleerungswirkung der Pumpe 33 vergrößern. Analog dazu wirkt das Ansaugmantelblech 48 wie ein Strohhalm, um Fluid in dem Halsstück des Behälters, das sich unter den Einlassöffnungen 50 befindet, durch die Einlassöffnungen 50 hindurch und in den Pumpenhohlraum 54 zu saugen.
  • In 6 und 7 weist das Ansaugmantelblech 48 eine oder mehrere Strömungsglieder 103 auf, die einen oder mehrere Strömungskanäle 104 mit Kanalöffnungen bilden, durch welche das Fluid aus dem Behälter 37 und in die Pumpe 33 gesaugt wird. Im Innern des Ansaugmantelblechs 48 wird das Ansaugmantelblech 48 durch eine oder mehrere Mantelblechabstandshalter 106 derart von dem Pumpenkörper 41 beabstandet, dass das Fluid zwischen dem Ansaugmantelblech 48 und dem Pumpenkörper 41 fließen kann. Ferner besitzt das Ansaugmantelblech 48 eine oder mehrere, in den Körper eingreifende Einrastränder 108, die derart gestaltet sind, dass sie das Ansaugmantelblech 48 an dem Pumpenkörper 41 sichern. Wie in 4 dargestellt ist, greifen die in den Körper eingreifenden Einrastränder 108 in ein oder mehrere, in das Mantelblech eingreifende Einrastränder 109 an dem Pumpenkörper 41 ein, so dass das Ansaugmantelblech 48 an dem Rest der Pumpe 33 gesichert wird. Sobald das Ansaugmantelblech 48 gesichert ist, verlaufen in der in 8 und 9 gezeigten Weise die Strömungskanäle 104 entlang dem Pumpenkörper 41 in Richtung zu dem das Fluid abgebenden Endabschnitt 40 der Pumpe 33. Die Kanalöffnungen 105 der Strömungskanäle 104 öffnen sich unterhalb der Fluideinlassöffnungen 50, so dass die Fluidmenge, die aus dem Behälter 37 abgesaugt werden kann, größer wird. Wenn das Ansaugmantelblech 48 auf diese Weise gesichert ist, kann das unterhalb der Einlassöffnungen 50 befindliche Fluid über die Strömungskanäle 104 in der mit Fluidpfeilen F dargestellten Weise in die Pumpe 33 fließen.
  • Wie weiter oben erläutert, kann dann, wenn Fluid aus dem Behälter 37 gepumpt wird, auf Grund dessen, dass Fluid aus dem Behälter 37 entfernt wird, ein Vakuum (d. h. niedriger Druck) im Innern des Behälters 37 entstehen. Wenn das Vakuum unkontrolliert belassen wird, kann es den Behälter 37 derart verziehen, dass sich Risse in dem Behälter 37 bilden können und diese Risse eine Leckagequelle schaffen können. In 9 weist die Pumpe 33 eine Belüftungskonstruktion 111 auf, die derart gestaltet ist, dass der Luftdruck im Innern des Behälters 37 mit den Umgebungsbedingungen ausgeglichen wird und gleichzeitig ein Auslaufen von Fluid aus dem Abgabesystem verhindert wird. Die Belüftungskonstruktion 111 umfasst gemäß der dargestellten Ausführungsform eine oder mehrere Belüftungsöffnungen 113, die in dem Pumpenkörper 41 gebildet sind, und wenigstens eine Belüftungsdichtung 115, die zum Abdichten der Belüftungsöffnungen 113 positioniert ist. Wie in 10 gezeigt, ist die Belüftungsdichtung 115 zwischen dem Ansaugmantelblech 48 und dem Belüftungskörper 41 eingefügt. Bei einer Form ist die Belüftungsdichtung 115 ringförmig und umfasst eine Belüftungsklappe 116, die von einem Körperabschnitt 118 vorsteht. Wenn im Innern des Behälters 37 ein Vakuum entsteht, kann die Belüftungsklappe 116 abgelenkt werden und Luft (oder ein anderes Gas) in den Behälter 37 strömen lassen, um das Vakuum in der von dem Luftstrompfeil A gemäß 10 angegebenen Weise abzuschwächen. Sobald der Druck ausgeglichen ist, dichtet die Belüftungsklappe 116 die Belüftungsöffnungen 113 wieder ab, um eine Leckage des Fluids aus den Belüftungsöffnungen 113 zu verhindern.
  • Aus den Belüftungsöffnungen 113 steigen Luftblasen durch das Fluid hindurch auf, wenn sich der Druck in dem Behälter 37 normalisiert, und diese Blasen können abhängig von der Viskosität des abzugebenden Fluids schnell oder langsam aufsteigen. Manchmal werden diese Luftblasen in die Pumpkammer eingesaugt und führen dabei zu einer kurzen oder unbeständigen Dosiermenge des zu pumpenden Fluids. Beispielsweise hat die Luft aus den Belüftungsöffnungen 113 bei der Belüftungskonstruktion 111 gemäß 10 eine sehr gute Gelegenheit, aufzusteigen und in die Kanalöffnungen 105 der Strömungskanäle 104 einzutreten, wenn Fluid in die Pumpe 33 eingesaugt wird. Die aufgenommenen Luftblasen werden in den Pumpenhohlraum 54 eingesaugt und führen ihrerseits zu einer kurzen oder unbeständigen Dosiermenge. In 11 ist ein Fluidabgabesystem 130 gemäß einer anderen Ausführungsform dargestellt, das dieses Problem der Luftblasenaufnahme lindert. Wie zu sehen ist, teilt sich das Fluidabgabesystem 130 gemäß 11 eine Anzahl von Bestandteilen und Merkmalen gemeinsam mit der Fluidabgabepumpe 30 gemäß 1. Der Kürze sowie der Klarheit halber werden diese gemeinsamen Merkmale im Folgenden nicht wieder ausführlich erläutert, statt dessen wird jedoch auf die vorhergehende Erläuterung der Fluidabgabepumpe 30 gemäß 1 verwiesen.
  • Im Vergleich zu der Fluidabgabepumpe 30 gemäß 1 umfasst die Fluidabgabepumpe 130 gemäß 11 außerdem ein Luft-/Gas-Stauglied 133, das den Luftstrom A aus den Belüftungsöffnungen 113 von den Kanalöffnungen 105 der Strömungskanäle 104 weg in das Ansaugmantelblech 48 lenkt. Wie gezeigt ist, weist das Stauglied 133 im Wesentlichen eine trichterartige Form mit einem Staugliedhohlraum 134 auf, der zu dem Mantelblech 48 weist. Insbesondere besitzt das Stauglied 133 einen Mantelblecheingriffsabschnitt 135, der ringförmig ist, um somit um die Basis des Ansaugmantelblechs 48 herum zu passen. Nach außen steht eine konisch zulaufende Wand 136 vor, um den Mantelblecheingriffsabschnitt 135 mit einem Kanaleingriffsabschnitt 137 zu verbinden. Wie dargestellt, ist der Kanaleingriffsabschnitt 137 ringförmig und verläuft an den Kanalöffnungen 105 des Ansaugmantelblechs 48 vorbei. Der Kanaleingriffsabschnitt 137 weist eine Nut 139 auf, in welcher die Enden der Strömungsglieder 103 derart aufgenommen sind, dass das Luftstauglied 133 Luft- oder andere Gasblasen aus den Kanalöffnungen 105 ableiten kann. Insbesondere leitet die konisch zulaufende Wand 136 des Stauglieds 133 die Blasen aus den Kanalöffnungen 105 weg, wenn die Blasen aufsteigen. Selbst wenn die Luftblasen weg geleitet werden, kann das Fluid im Innern des Staugliedhohlraums 134 umher und in die Kanalöffnungen 105 fließen, wie das der Strömungspfeil F anzeigt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Stauglied 133 wie ein Trichter geformt, wobei jedoch angedacht ist, das das Stauglied 133 bei anderen Ausführungsformen anders geformt sein kann und trotzdem in der Lage ist, in dem Fluid befindliche Luft- oder andere Gasblasen aus den Kanalöffnungen 105 des Ansaugmantelblechs 48 weg abzuleiten.
  • Bei Fluids höherer Viskosität neigen die Luftblasen aus den Belüftungsöffnungen 113 dazu, sehr langsam in dem Fluid aufzusteigen. Deshalb können die Luftblasen gelegentlich derart nahe an dem Kanaleingriffsabschnitt 137 des Stauglieds 133 verbleiben, dass die Luftblasen während des Ansaugtakts der Pumpe 33 in die Kanalöffnungen 105 des Mantelblechs 48 eingesaugt werden können. Dadurch wiederum wird bewirkt, dass die Pumpe 33 Luft- oder andere Gasblasen einsaugt, was damit zu kurzen oder unbeständigen Dosiermengen des zu pumpenden Fluids führt. In 12 ist eine Fluidabgabepumpe 140 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt, die ein Stauglied 143 mit einer Gestalt zur Verminderung der Aufnahme von Blasen in Fluids höherer Viskosität aufweist. Die meisten der Bestandteile in der Fluidabgabepumpe 140 gemäß 12 sind die gleichen wie die bei der Fluidabgabepumpe 130 gemäß 11 dargestellten mit der Ausnahme, dass das Luftstauglied 143 anders geformt ist. Wie zuvor werden diese ge meinsamen Merkmale der Kürze wie auch der Klarheit halber im Folgenden nicht wieder sehr ausführlich erläutert, sondern es wird auf die vorhergehende Beschreibung dieser Merkmale verwiesen. Schaut man 12 und 13 an, weist das Luftstauglied 143 einen Sammelabschnitt 146 zum Sammeln von Luftblasen oder anderen Gasen aus den Belüftungsöffnungen 113 zusammen mit dem Abzugartigen Abschnitt 148 auf, welcher die gesammelte Luft aus den Kanalöffnungen 105 in dem Mantelblech 48 weg leitet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Sammelabschnitt 146 eine radiale Innenwand 151, die um den Pumpenkörper 41 herum angeordnet ist. Eine radiale Außenwand 154 des Sammelabschnitts 146 greift um ein Ventilsitzglied 155 des Pumpenkörpers 41 herum ein. Zwischen der radialen Innenwand 151 und der radialen Außenwand 154 erstreckt sich eine Verbindungswand 156 des Sammelabschnitts 146. Wie dargestellt, weist der Sammelabschnitt 146 im Wesentlichen eine kegelstumpfförmige Gestalt auf, wobei die Verbindungswand 156 von den Kanalöffnungen 105 des Ansaugmantelblechs 48 abgewinkelt ist, wobei jedoch erkannt werden sollte, dass der Sammelabschnitt 146 anders geformt sein kann. Zusammen bilden die Wände 151, 154, 156 des Sammelabschnitts 146 einen Sammelhohlraum 158, in dem Luft oder andere Gase gesammelt werden. Der Abzug 148 bildet einen Belüftungskanal 161 mit einer Belüftungsöffnung 162, aus welcher die Luft in dem Sammelhohlraum 158 aus den Kanalöffnungen 105 des Mantelblechs abgeführt wird.
  • In 14 und 15 ist der Abzug 148 in der dargestellten Ausführungsform zwischen benachbarten Strömungsgliedern 103 des Mantelblechs 48 positioniert, so dass sowohl Platz bewahrt als auch die Belüftungsöffnung 162 weg von den Kanalöffnungen 105 in dem Mantelblech 48 weg positioniert wird. Jedoch kann der Abzug 148 bei anderen Ausführungsformen anderswo positioniert werden, und obwohl in den Zeichnungen nur ein Abzug 148 dargestellt ist, ist angedacht, dass in anderen Ausführungsformen mehr als ein Abzug 148 enthalten sein kann. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Belüftungsöffnung 162 des Abzugs 148 länglich geformt, jedoch kann die Belüftungsöffnung 162 zusammen mit dem Rest des Abzugs 148 bei anderen Ausführungsformen auch anders geformt sein. Die Länge des Abzugs 148 kann auf Grund vieler Faktoren verschieden sein, so dass der Abzug 148 länger oder kürzer als dargestellt sein kann. Beispielsweise kann der Abzug 148 für Fluids mit höheren Viskositäten länger und für Fluids mit niedrigeren Viskositäten kürzer sein. Ebenso kann die Länge des Abzugs 148 abhängig von der Lage des Abzugs 148 relativ zu den Kanalöffnungen 105 sowie auf Grund vieler anderer Faktoren verschieden sein. Mit dem Abzug 148 kann das Luftstauglied 143 die eingeführte Luft aus den Kanalöffnungen 105 weg leiten und dadurch die Gefahr vermin dern, dass Luftblasen in die Fluidpumpe 33 eingesaugt werden und zu kurzen oder unbeständigen Fluiddosierungen führen.
  • Aus der obigen Erläuterung sollte zu erkennen sein, dass die Luftstauglieder in den dargestellten Ausführungsformen auch in Pumpen anderer Art eingebaut werden können. Als ein Beispiel können die Luftstauglieder in Pumpensysteme eingebaut werden, die kein Ansaugmantelblech umfassen oder deren Lufteinlassöffnungen an anderen Stellen als den gezeigten angeordnet sind. Andere Bestandteile der dargestellten Ausführungsform können ebenfalls in andere Arten von Pumpsystemen eingebaut werden.

Claims (19)

  1. Fluidabgabesystem (30), mit: a. einer Pumpe (33) mit einer derartigen Konstruktion und Anordnung, dass sie mit einen Behälter (37) verbunden ist, um ein Fluid aus dem Behälter (37) zu pumpen, wobei die Pumpe (33) eine Belüftungsöffnung (113) zum Einlassen von Luft in den Behälter (37) bildet; und b. einem mit der Pumpe (33) verbundenen Ansaugmantelblech (48), wobei das Mantelblech (48) eine Kanalöffnung (104) zum Einsaugen eines Fluids aus dem Behälter (37) in die Pumpe (33) umfasst; c. wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass d. zwischen der Belüftungsöffnung (113) und der Kanalöffnung (104) eine Stauvorrichtung (133, 143) zur Verminderung der Aufnahme der Luft in das von der Pumpe (33) gepumpte Fluid positioniert ist.
  2. System (30) nach Anspruch 1, wobei die Stauvorrichtung (133, 143) trichterförmig mit einer gewinkelten Wand ist, die um die Kanalöffnung herum radial nach außen verläuft.
  3. System (30) nach Anspruch 1, wobei die Stauvorrichtung (133, 143) einen Sammelabschnitt (146), der nahe an der Belüftungsöffnung (113) positioniert ist, um die Luft aus der Belüftungsöffnung (113) zu sammeln, und ein Abzugsrohr (148) umfasst, das von dem Sammelabschnitt (146) ausgeht, um die Luft von der Kanalöffnung (104) weg zu lenken.
  4. System (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: a. das Mantelblech (48) wenigstens zwei Kanalglieder (103) umfasst, die jeweils die Kanalöffnung (104) aufweisen; und b. das Abzugsrohr (148) zwischen den beiden Kanalgliedern (103) verläuft.
  5. System (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem mit dem Behälter (37).
  6. System (30) nach Anspruch 5, wobei a. der Behälter umgekehrt ist; b. ein Pumpenkörper (41) einen Pumpenhohlraum (54) mit einer Einlassöffnung (50) bildet; und c. sich die Kanalöffnung (104) des Mantelblechs (48) an einer Position unterhalb der Einlassöffnung (50) in den Behälter (37) öffnet.
  7. System (30) nach Anspruch 6, wobei a. die Belüftungsöffnung (113) unterhalb der Kanalöffnung (104) positioniert ist; und die Stauvorrichtung (133, 143) unterhalb der Kanalöffnung (104) und oberhalb der Belüftungsöffnung (113) positioniert ist.
  8. System (30) nach Anspruch 1, außerdem mit: a. einer zum Abdichten der Belüftungsöffnung (113) angeordneten Belüftungsdichtung (115); und wobei die Stauvorrichtung (133, 143) zwischen der Belüftungsdichtung (115) und der Kanalöffnung (104) des Mantelblechs (48) positioniert ist.
  9. System (30) nach Anspruch 1, außerdem mit einer Auslaufdichtung (67), die wenigstens teilweise in der Pumpe (33) angeordnet ist, um eine Leckage des Fluidswährend der Förderung zu minimieren.
  10. System (30) nach Anspruch 1, wobei die Pumpe (33) einen Kolben (56), der einen das Fluid abgebenden Fluidkanal (63) bildet; und a. ein Auslassventil (90) umfasst, das im Innern des Fluidkanals (63) angeordnet ist, um eine Leckage des Fluids zwischen den Abgaben zu minimieren.
  11. Fluidabgabesystem (30) nach Anspruch 1, wobei die Pumpe (33) a. einen Pumpenkörper (41), der einen Pumpenhohlraum (54) mit einer Einlassöffnung (50) bildet; und b. einen Kolben (56) umfasst, der zum Pumpen des Fluids verschieblich in dem Pumpenhohlraum (54) angeordnet ist; und das Fluidabgabesystem außerdem c. eine Belüftungskonstruktion (111) mit einer derartigen Konstruktion und Anordnung umfasst, dass sie die von dem das Fluid pumpenden Kolben (56) erzeugten Druckdifferenzen lindert, wobei die Belüftungskonstruktion (111) die Belüftungsöffnung bildet; und d. wobei die Stauvorrichtung (133, 143) nahe an der Belüftungskonstruktion (111) angeordnet ist, um eine unbeständige Abgabe des Fluids zu vermindern.
  12. System (30) nach Anspruch 11, wobei die Belüftungskonstruktion (111) außerdem eine Dichtung (115) mit einer derartigen Position umfasst, dass sie die Belüftungsöffnung (113) abdichtet.
  13. System nach Anspruch 11, wobei die Belüftungsöffnung von dem Pumpenkörper gebildet wird.
  14. System (30) nach Anspruch 11, wobei die Stauvorrichtung (133, 143) trichterförmig ist.
  15. System (30) nach Anspruch 11, wobei die Stauvorrichtung (133, 143) ein Abzugsrohr (148) umfasst.
  16. System (30) nach Anspruch 11, wobei das Mantelblech (48) die Einlassöffnung (50) abdecken kann, so dass das Fluid wie durch einen Strohhalm in den Pumpenhohlraum (54) gesaugt wird.
  17. Fluidabgabesystem (30) nach Anspruch 1, das außerdem Folgendes umfasst: a. ein Mittel zum Pumpen des Fluids aus dem Behälter (37), wobei das Mittel zum Pumpen des Fluids die Pumpe (33) umfasst: b. ein Mittel zum Einlassen von Gas in das Fluid in dem Behälter, um den Druck in dem Behälter zu normalisieren, wobei das Mittel zum Einlassen des Gases die Belüftungsöffnung (113) umfasst; und c. ein Mittel zum Wegleiten des in dem Fluid befindlichen Gases derart, dass es nicht in das Mittel zum Pumpen des Fluids gesaugt wird, wobei das Mittel zum Leiten des Gases die Stauvorrichtung (133, 143) umfasst.
  18. System (30) nach Anspruch 17, wobei: a. das Mittel zum Pumpen des Fluids einen Pumpenkörper (41) mit einem Pumpenhohlraum (54) und einen verschieblich in dem Pumpenhohlraum (54) angeordneten Kolben (56) umfasst; und b. wobei die Stauvorrichtung entlang einem Strömungsweg zwischen der Belüftungsöffnung (113) und dem Pumpenhohlraum (54) angeordnet ist.
  19. System (30) nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, das außerdem den Behälter umfasst.
DE602005004250T 2004-12-28 2005-11-08 Umgekehrte Abgabepumpe mit belüftender Stauvorrichtung Active DE602005004250T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24126 2004-12-28
US11/024,126 US7325704B2 (en) 2003-09-10 2004-12-28 Inverted dispensing pump with vent baffle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004250D1 DE602005004250D1 (de) 2008-02-21
DE602005004250T2 true DE602005004250T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=35677610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004250T Active DE602005004250T2 (de) 2004-12-28 2005-11-08 Umgekehrte Abgabepumpe mit belüftender Stauvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7325704B2 (de)
EP (1) EP1676640B1 (de)
CN (1) CN1796248B (de)
AT (1) ATE383204T1 (de)
CA (1) CA2526607C (de)
DE (1) DE602005004250T2 (de)
MX (1) MXPA05013680A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0208806D0 (en) 2002-04-17 2002-05-29 Rieke Corp Dispenser pumps
DE102008002765B4 (de) * 2008-02-01 2016-06-23 Deb Ip Limited Spendereinheit sowie Verfahren zum Befüllen und Evakuieren einer Spendereinheit und Fülleinsatz für eine Spendereinheit für pastöse, schaumförmige oder flüssige Medien
US8499981B2 (en) * 2008-02-08 2013-08-06 Gojo Industries, Inc. Bifurcated stem foam pump
WO2009136781A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Rexam Airspray N.V. Squeeze foamer
EP2127581B1 (de) * 2008-05-29 2010-12-08 GOJO Industries, Inc. Zugbetriebene Schaumpumpe
US9433960B2 (en) * 2008-09-01 2016-09-06 Rieke Corporation Liquid dosing devices
GB0815881D0 (en) 2008-09-01 2008-10-08 Rieke Corp Liquid dosing devices
FI120138B (fi) * 2008-09-03 2009-07-15 Handysept Oy Käsihygienia-automaatti
US8276784B2 (en) * 2008-12-11 2012-10-02 Gojo Industries, Inc. Pressure activated automatic source switching dispenser system
US8308027B2 (en) 2009-12-01 2012-11-13 Regent Medical Center Automatic soap dispenser with top-side motor and methods
US8418889B2 (en) * 2010-01-11 2013-04-16 Rieke Corporation Inverted dispenser pump with liquid inlet cup valve
GB201000601D0 (en) 2010-01-14 2010-03-03 Rieke Corp Pump dispensers
GB201011144D0 (en) 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
GB201011143D0 (en) 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
CN102537662A (zh) * 2011-12-22 2012-07-04 吴江市德佐日用化学品有限公司 一种粘液导流管
US20140252042A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Fluid dispenser
KR102179372B1 (ko) * 2013-07-19 2020-11-16 그라코 미네소타 인크. 분무 시스템을 위한 비례 실린더
ES2727340T3 (es) * 2013-10-03 2019-10-15 Zobele Holding Spa Dispositivo de distribución de sustancias
US9648992B2 (en) 2013-12-19 2017-05-16 Gojo Industries, Inc. Pumps with vents to vent inverted containers and refill units having non-collapsing containers
JP6734780B2 (ja) * 2014-02-24 2020-08-05 ゴジョ・インダストリーズ・インコーポレイテッド ベント式折畳み可能でないコンテナ、再充填可能である再充填コンテナ、ディスペンサー及び再充填ユニット
CA2956212C (en) 2014-07-30 2023-03-28 Gojo Industries, Inc. Vented refill units and dispensers having vented refill units
US9949599B2 (en) * 2015-06-17 2018-04-24 Gojo Industries, Inc. Vent valves and refill units with vent valves for use with inverted non-collapsing containers
PE20180640A1 (es) 2015-07-23 2018-04-16 Vishaal B Verma Dispensador de jabon desechable
WO2017050392A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Sca Hygiene Products Ab Pump with a polymer spring
CN105217166B (zh) * 2015-11-11 2020-09-11 江阴民诚塑料制品有限公司 一种真空瓶
US10258541B2 (en) * 2016-01-20 2019-04-16 Carefusion 303, Inc. Vial adapter
CN107458746B (zh) * 2016-06-06 2020-08-11 丁要武 防溢液乳液泵
US10238240B2 (en) * 2016-06-07 2019-03-26 Gojo Industries, Inc. Uptake shroud for inverted pumps
ES2939840T3 (es) 2017-03-29 2023-04-27 Essity Hygiene & Health Ab Resorte de plastómero con válvula cautiva
CN107028527B (zh) * 2017-04-24 2019-06-07 广州凡而芳香日用品有限公司 软管液体分配器
CN107661849B (zh) * 2017-11-20 2023-03-28 广东通宇通讯股份有限公司 立柱注胶器及立柱注胶装置
IT201800006223A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Sistema erogatore a circuito chiuso
CN112093242A (zh) * 2020-08-03 2020-12-18 自由科技(广东)有限公司 倒置出液泵头及储液装置及自动皂液机

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379136A (en) * 1966-08-26 1968-04-23 Diamond Int Corp Liquid dispenser
JPS5620052Y2 (de) * 1975-07-21 1981-05-13
IL49703A (en) * 1976-06-02 1980-10-26 Bron Dan Pump for variable dosing
US4360130A (en) * 1979-10-16 1982-11-23 Duskin Franchise Kabushiki Kaisha Dispenser, particularly for liquid soap
US4286736A (en) * 1980-02-20 1981-09-01 Diamond International Corporation Liquid Dispenser
US4364718A (en) * 1981-02-24 1982-12-21 Internationale Octrooi Maatschappij "Octropa" Bv Disposable pump for dispensing small metered amounts of liquid from a container and a control unit for operating said pump
JPS591377A (ja) * 1982-06-29 1984-01-06 キヤニヨン株式会社 デイスペンサ−
DE3513575A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
DE3517558A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
US4673109A (en) * 1985-10-18 1987-06-16 Steiner Company, Inc. Liquid soap dispensing system
US4775079A (en) * 1985-11-05 1988-10-04 Hans Grothoff Upright/inverted pump sprayer
IT1228787B (it) * 1989-03-31 1991-07-03 Lumson Srl Pompetta manuale per l'erogazione di liquidi o paste da flaconi.
US5676277A (en) * 1991-05-20 1997-10-14 Ophardt; Heiner Disposable plastic liquid pump
US5489044A (en) * 1991-05-20 1996-02-06 Hygiene-Technik Inc. Method of preparing replaceable liquid soap reservoir
US5975360A (en) * 1991-05-20 1999-11-02 Ophardt; Heiner Capped piston pump
US5282552A (en) * 1991-05-20 1994-02-01 Hygiene-Technik Inc. Disposable plastic liquid pump
US5165577A (en) * 1991-05-20 1992-11-24 Heiner Ophardt Disposable plastic liquid pump
US5458289A (en) * 1993-03-01 1995-10-17 Bespak Plc Liquid dispensing apparatus with reduced clogging
US5353969A (en) * 1993-10-13 1994-10-11 Calmar Inc. Invertible pump sprayer having spiral vent path
CA2102016C (en) * 1993-10-29 1995-08-15 Heiner Ophardt Liquid soap dispenser for simplified replacement of soap reservoir
US5445288A (en) * 1994-04-05 1995-08-29 Sprintvest Corporation Nv Liquid dispenser for dispensing foam
US5401148A (en) * 1994-04-15 1995-03-28 Contico International, Inc. Manually operated reciprocating liquid pump
US5738250A (en) * 1997-04-07 1998-04-14 Calmar Inc. Liquid dispensing pump having water seal
US5988456A (en) * 1998-01-16 1999-11-23 Laible; Rodney Closed loop dispensing system
US6082586A (en) * 1998-03-30 2000-07-04 Deb Ip Limited Liquid dispenser for dispensing foam
US6045008A (en) * 1998-04-30 2000-04-04 Calmar-Monturas, S.A. Fluid pump dispenser
US6343724B1 (en) * 2000-07-10 2002-02-05 Hygiene Technik Inc. Unitary one-way valve for fluid dispenser
US6543651B2 (en) * 2000-12-19 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser
US6516976B2 (en) * 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
CA2341659C (en) * 2001-03-20 2007-08-07 Hygiene-Technik Inc. Liquid dispenser for dispensing foam
US6540117B2 (en) * 2001-03-30 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
CA2344185C (en) * 2001-04-12 2011-03-15 Heiner Ophardt Nozzle for fluid dispenser
US6557736B1 (en) * 2002-01-18 2003-05-06 Heiner Ophardt Pivoting piston head for pump
CA2381868C (en) * 2002-04-16 2009-09-01 Hygiene-Technik Inc. Vacuum relief device
US7198175B2 (en) * 2002-04-26 2007-04-03 Heiner Ophardt Manual or pump assist fluid dispenser
US7389893B2 (en) 2003-09-10 2008-06-24 Rieke Corporation Inverted dispensing pump

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA05013680A (es) 2006-06-27
CA2526607A1 (en) 2006-06-28
US7325704B2 (en) 2008-02-05
EP1676640B1 (de) 2008-01-09
CN1796248A (zh) 2006-07-05
DE602005004250D1 (de) 2008-02-21
ATE383204T1 (de) 2008-01-15
US20050109798A1 (en) 2005-05-26
EP1676640A1 (de) 2006-07-05
CN1796248B (zh) 2012-03-21
CA2526607C (en) 2012-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004250T2 (de) Umgekehrte Abgabepumpe mit belüftender Stauvorrichtung
EP1324834B1 (de) Abgabevorrichtung für fluide
EP1514607B1 (de) In umgekehrter Position arbeitende Abgabepumpe
DE10316502B4 (de) Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
DE60306421T2 (de) Manuell betätigte dosierpumpe
EP0457245B1 (de) Verschlusskappe
WO1995019230A1 (de) Saug-druckpumpe für fluidbehälter
DE3105371A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE3123334A1 (de) Entnahmepumpe fuer behaelter
DE102010045708A1 (de) Sprühgerät
EP2634112A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE20112279U1 (de) Ausgießer für Flüssigkeitsbehälter
WO2019011621A1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE102011008056B4 (de) Umgedrehte Schaumspenderpumpe und Verfahren zum Nachrüsten einer Schaumspenderpumpe für umgedrehten Betrieb
EP2846927B1 (de) Tragbares sprühgerät
EP0053350B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP1744834B1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
DE60027304T2 (de) Sicherheitsdichtung des schliesselements einer fülltüte für grossbehälter
EP2246122B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien
DE60027643T2 (de) Fahrzeug für den Transport von pulverförmigem, körnigem oder pelletförmigem Schüttgut
EP3508280B1 (de) Austragvorrichtung zum austragen von flüssigen medien
DE9103125U1 (de) Austragsvorrichtung für fließfähige Massen
DE8003954U1 (de) Fluessigkeitsspender
EP3371494B1 (de) Tanksicherungsarmatur und tank

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806