DE602004012597T2 - Beschichtungen für implantierbare vorrichtungen enthaltend blockcopolymeren aus milchsäure und ethylenglykol - Google Patents

Beschichtungen für implantierbare vorrichtungen enthaltend blockcopolymeren aus milchsäure und ethylenglykol Download PDF

Info

Publication number
DE602004012597T2
DE602004012597T2 DE602004012597T DE602004012597T DE602004012597T2 DE 602004012597 T2 DE602004012597 T2 DE 602004012597T2 DE 602004012597 T DE602004012597 T DE 602004012597T DE 602004012597 T DE602004012597 T DE 602004012597T DE 602004012597 T2 DE602004012597 T2 DE 602004012597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
block
ethylene glycol
value
lactic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012597D1 (de
Inventor
Syed F.A. Fremont HOSSAINY
Yiwen San Jose TANG
Eugene T. San Francisco MICHAL
Thierry Redwood City GLAUSER
Stephen D. San Jose PACETTI
Jessica R. San Jose DESNOYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Cardiovascular Systems Inc
Original Assignee
Abbott Cardiovascular Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Cardiovascular Systems Inc filed Critical Abbott Cardiovascular Systems Inc
Publication of DE602004012597D1 publication Critical patent/DE602004012597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012597T2 publication Critical patent/DE602004012597T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungen für Medikamentenabgabeeinrichtungen, wie beispielsweise Medikamenten elutierende vaskuläre Stents, und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Stand der Technik
  • Bei der perkutanen transluminalen koronaren Angioplastie (PTCA) handelt es sich um ein Verfahren zur Behandlung einer Herzerkrankung. Ein Katheteraufbau mit einem Ballonabschnitt wird perkutan in das kardiovaskuläre System eines Patienten über die Oberarm- oder Oberschenkelarterie eingeführt. Der Katheteraufbau wird durch das koronare Gefäßsystem vorgeschoben, bis der Ballonabschnitt an der Verschlussläsion positioniert ist. Sobald sich der Ballon einmal an der Läsion in Position befindet, wird er zu einer vorbestimmten Größe aufgeblasen, um radial gegen den atherosklerotischen Plaque der Läsion zu drücken und so die Lumenwand neu zu formen. Der Ballon wird dann auf einen kleineren Querschnitt abgelassen, damit der Katheter aus dem Gefäßsystem des Patienten herausgezogen werden kann.
  • Ein Problem, das mit dem obigen Verfahren verbunden ist, umfasst die Bildung von Intimaflaps oder aufgerissenen Arterienauskleidungen, die in sich zusammenfallen und die Leitung nach dem Entleeren des Ballons verschließen können. Außerdem können sich eine Thrombose und Restenose der Arterie über mehrere Monate nach dem Eingriff entwickeln, wodurch eine weitere Angioplastie oder eine chirurgische Bypass-Operation erforderlich werden können. Um den teilweisen oder vollständigen Verschluss der Arterie durch ein Zusammenfallen der Arterienauskleidung zu reduzieren und die Gefahr der Entwicklung einer Thrombose und Restenose zu verringern, wird ein Stent in das Lumen implantiert, um die vaskuläre Durchlässigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Stents werden nicht nur als mechanische Intervention sondern auch als Träger zum Vorsehen einer biologischen Therapie verwendet. Als mechanische Intervention wirken Stents als Gerüst, die dahingehend funktionieren, dass sie die Wand des Durchgangs physisch offenhalten und, falls gewünscht, erweitern. Typischerweise können Stents zusammengedrückt werden, so dass sie durch kleine Gefäße über Katheter eingeführt und dann auf einen größeren Durchmesser ausgedehnt werden können, sobald sie sich an der gewünschten Stelle befinden. Beispiele in der Patentliteratur, die Stents offenbaren, die in PTCA-Verfahren angewendet wurden, umfassen Stents, die im US-Patent Nr. 4,733,665 , das an Palmaz erteilt wurde, US-Patent Nr. 4,800,882 , das an Gianturco erteilt wurde, und US-Patent Nr. 4,886,062 , das an Wiktor erteilt wurde, veranschaulicht sind.
  • Die biologische Therapie kann durch Behandlung der Stents mit einem Medikament erzielt werden. Mit Medikamenten behandelte Stents sehen die lokale Verabreichung einer therapeutischen Substanz an die erkrankte Stelle vor. Um eine wirksame Konzentration an der behandelten Stelle vorzusehen, erzeugt die systemische Verabreichung einer solchen medikamentösen Behandlung oft gegenteilige oder toxische Nebenwirkungen für den Patienten. Die örtliche Abgabe ist ein bevorzugtes Behandlungsverfahren, insofern als im Vergleich zu systemischen Dosen kleinere Gesamtniveaus an Medikation verabreicht werden, die aber an einer bestimmten Stelle konzentriert werden. Die örtliche Abgabe erzeugt daher weniger Nebenwirkungen und erreicht günstigere Ergebnisse. Ein vorgeschlagenes Verfahren zur Behandlung von Stents mit Medikamenten umfasst die Verwendung eines polymeren Trägers, der auf die Oberfläche eines Stents aufgebracht wurde. Eine Lösung, die ein Lösungsmittel, ein im Lösungsmittel gelöstes Polymer und eine therapeutische Substanz, die in der Mischung dispergiert ist, umfasst, wird auf den Stent aufgetragen. Das Lösungsmittel wird verdampfen gelassen und hinterlässt dabei auf der Stentoberfläche einen Überzug aus dem Polymer und der ins Polymer imprägnierten therapeutischen Substanz.
  • Die örtliche Verabreichung von therapeutischen Mitteln über Stents hat einige günstige Ergebnisse bei der Reduzierung einer Restenose gezeigt. Allerdings gibt es einen großen Bedarf an besseren und wirksameren Überzügen für die örtliche Medikamentenabgabe. Zum Beispiel ist es wünschenswert, wenn die biologisch absorbierbaren Stentbeschichtungen bzw. -überzüge biologisch günstige Eigenschaften, eine erhöhte Absorptionsrate, eine modulierbare Medikamentenfreisetzungsrate und gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbaren solche Beschichtungen.
  • Die EP-1,362,603 A2 beschreibt eine Beschichtung auf einen Stent, der Poly(milchsäure), Polyglycolsäure oder ein Copolymer aus Poly(milchsäure) und Glycolsäure aufweisen kann (siehe Absatz [0031]). Die Beschichtung kann auch Poly(ethylenglycol) enthalten (Absatz [78]). Allerdings beschreibt die EP-1,362,603 A2 nicht die Bildung einer Beschichtung, die ein Blockcopolymer aufweist, das mindestens einen Polymilchsäure)-Block und mindestens einen Poly(ethylenglycol)-Block umfasst.
  • Das US-Patent Nr. 6,555,157 beschreibt eine Beschichtung auf eine implantierbare Einrichtung, die Poly(milchsäure), Polyglycolsäure oder Pol(lactid-co-glycolid) enthalten kann (siehe Spalte 5, Zeilen 10 bis 43). Die Beschichtung kann auch Poly(ethylenglycol) oder Polyethylenoxid (PEO) enthalten (siehe Spalte 5, Zeilen 10 bis 43). Allerdings beschreibt das US-Patent 6,555,157 nicht die Bildung einer Beschichtung, die ein Blockcopolymer umfasst, das mindestens einen Polymilchsäure)-Block und mindestens einen Poly(ethylenglycol)-Block umfasst.
  • Das US-Patent Nr. 6,783,793 beschreibt eine Beschichtung auf einer implantierbaren Einrichtung, die Poly(milchsäure), Polyglycolsäure oder Poly(lactid-co-glycolid) aufweisen kann (siehe Spalte 5, Zeile 64 bis Spalte 6, Zeile 31). Die Beschichtung kann auch Poly(ethylenglycol) oder Polyethylenoxid (PEO) enthalten (siehe Spalte 5, Zeile 64 bis Spalte 6, Zeile 31). Allerdings beschreibt das US-Patent 6,783,793 nicht die Bildung einer Beschichtung, die ein Blockcopolymer enthält, das mindestens einen Poly(milchsäure)-Block und mindestens einen Polymilchsäure)-Block und mindestens einen Poly(ethylenglycol)-Block enthält.
  • Das US-Patent Nr. 5,824,048 beschreibt ein Verfahren zur Abgabe einer therapeutischen Substanz an ein Körperlumen unter Verwendung einer Beschichtung auf einer implantierbaren Einrichtung, die Poly(milchsäure), Polyglycolsäure oder Poly(lactid-co-glycolid) aufweisen kann (siehe Spalte 5, Zeilen 13 bis 53). Allerdings beschreibt das US-Patent 5,824,048 nicht die Abgabe einer therapeutischen Substanz aus einem Überzug, der ein Blockcopolymer aufweist, das mindestens einen Poly(milchsäure)-Block und mindestens einen Poly(ethylenglycol)-Block enthält.
  • Das US-Patent Nr. 6,753,071 beschreibt ein Verfahren zur Freisetzung eines Mittels aus einem Überzug auf eine implantierbare Einrichtung, die Poly(milchsäure), Polyglycolsäure oder Poly(lactid-co-glycolid) aufweisen kann (siehe Spalte 4, Zeilen 6 bis 60). Allerdings beschreibt das US-Patent 6,753,071 nicht die Freisetzung eines Mittels aus einem Überzug, der ein Blockcopolymer aufweist, das mindestens einen Polymilchsäure)-Block und mindestens einen Poly(ethylenglycol)-Block umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen medizinischen Artikel zur Verfügung, der ein implantierbares Substrat mit einer Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung ein Diblockcopolymer oder ein Triblockcopolymer aufweist, das mindestens einen Polymilchsäure)-Block und mindestens einen Poly(ethylenglycol)-Block umfasst. Die Blockpolymere weisen Diblockcopolymere, Triblockcopolymere oder Gemische davon auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Artikels vor, wobei das Verfahren die Ablagerung einer Beschichtung auf mindestens ei nem Teil eines implantierbaren Substrats aufweist, wobei die Beschichtung ein Diblockcopolymer oder ein Triblockcopolymer enthält, das mindestens einen Polymilchsäure)-Block und mindestens einen Poly(ethylenglycol)-Block umfasst.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1. Begriffe und Definitionen
  • Die folgenden Definitionen gelten:
    Die Begriffe „biologisch abbaubare", „biologisch erodierbare", „biologisch absorbierbare" und „biologisch resorbierbare" Überzüge und/oder Polymere, die austauschbar verwendet werden, werden als Überzüge und/oder Polymere definiert, die im Verlauf der Zeit vollständig abgebaut, gelöst und/oder erodiert werden können, wenn sie Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise dem Blut ausgesetzt sind, und allmählich vom Körper resorbiert, absorbiert und/oder eliminiert werden können. Die Verfahren des Abbauens und der anschließenden Absorption und Eliminierung des Überzugs und/oder Polymers können zum Beispiel durch Hydrolyse, metabolische Prozesse, Tiefen- oder Oberflächenerosion hervorgerufen werden.
  • Wann immer auf „biologisch abbaubare", „biologisch erodierbare", „biologisch absorbierbare" und „biologisch resorbierbare" Stentüberzüge und/oder Polymere, die solche Stentüberzüge bilden, Bezug genommen wird, wird davon ausgegangen, dass nach dem Abschluss des Abbau-, Erosions-, Absorptions- und/oder Resorptionsvorgangs auf dem Stent keine Beschichtung verbleibt. Wann immer die Begriffe „abbaubar", „bioabbaubar" oder „biologisch abbaubar” in der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, sollen sie in weiter Auslegung biologisch abbaubare, biologisch erodierbare, biologisch absorbierbare und biologisch resorbierbare Überzüge und/oder Polymere umfassen.
  • „Biologische Abbaubarkeit", „biologische Erodierbarkeit", „biologische Absorbierbarkeit" und „biologische Resorbierbarkeit" sind als inhärente Eigenschaften des Überzugs und/oder Polymers definiert, die dem Überzug und/oder Polymer biologische Abbaubarkeit, biologische Erodierbarkeit oder biologische Absorbierbarkeit und biologische Resorbierbarkeit verleihen.
  • „Schnelle Freisetzung" ist als die in vivo Freisetzung von im Wesentlichen der ganzen Medikamentenmenge vom Stentüberzug in weniger als 15 Tagen, zum Beispiel innerhalb von 7 bis 14 Tagen, definiert. „Langsame Freisetzung" ist als die in vivo Freisetzung von im Wesentlichen der ganzen Medikamentenmenge vom Stentüberzug in 15 Tagen oder langer, zum Beispiel innerhalb von 15 bis 56 Tagen, definiert.
  • Die Begriffe „Blockcopolymer" und „Pfropfcopolymer" sind in Übereinstimmung mit der durch die Internationale Union für reine und angewandte Chemie (IUPAC) verwendeten Terminologie definiert. „Blockcopolymer" bezieht sich auf ein Copolymer, das eine lineare Anordnung von Blöcken enthält. Der Block ist als Teil eines Polymermoleküls definiert, bei dem die monomeren Einheiten mindestens ein grundlegendes oder strukturmäßiges Merkmal besitzen, das den benachbarten Teilen fehlt. „Pfropfcopolymer" bezieht sich auf ein Po lymer, das aus Makromolekülen mit einer oder mehr Blockarten besteht, die mit der Hauptkette als Seitenketten verbunden sind, wobei die Seitenketten grundlegende oder strukturmäßige Merkmale aufweisen, die sich von denen in der Hauptkette unterscheiden.
  • Der Begriff „AB-Blockcopolymer" wird als Blockcopolymer mit den Teilen A und B definiert, die gemäß der allgemeinen Formel –{[A-]m [B]n} – x angeordnet sind, wobei „m", „n" und „x" jeweils eine positive ganze Zahl ist und m ≥ 2 und n ≥ 2 ist.
  • Der Begriff "ABA Blockcopolymer" ist als Blockcopolymer mit den Teilen A und B definiert, die gemäß der allgemeinen Formel –{[A-]m-[B-]n – [A]p} – x angeordnet sind, wobei „m", „n", „p" und „x" jeweils eine positive ganze Zahl ist und m ≥ 2 und n ≥ 2 und p ≥ 2 ist.
  • Die Blöcke der ABA und AB Blockcopolymere brauchen an den Enden nicht verknüpft zu werden, da die Werte der ganzen Zahlen, die die Zahl der Blöcke A und B bestimmen, derart sind, dass sichergestellt ist, dass die einzelnen Blöcke gewöhnlich lang genug sind, um selbst als Polymere angesehen zu werden. Demgemäß kann das ABA Blockcopolymer als poly-A-Block-co-poly-B-Block-co-poly-A-Block-Copolymer bezeichnet werden und das AB-Blockcopolymer kann als Poly-A-Block-co-poly-B-Block-Copolymer bezeichnet werden. Die Blöcke „A" und „B", die typischerweise größer als die Dreiblockgröße sind, können sich abwechseln oder willkürlich vorliegen.
  • 2. Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein Überzug für eine implantierbare medizinische Einrichtung, wie beispielsweise ein Stent, kann gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Mehrschichtaufbau sein, der jede der folgenden vier Schichten oder eine Kombination davon umfassen kann:
    • (a) eine Grundierungsschicht;
    • (b) eine Medikamenten-Polymer-Schicht (die auch als „Reservoir" oder „Reservoirschicht" bezeichnet wird) oder alternativ eine polymerfreie Medikamentenschicht;
    • (c) eine Deckschicht; und/oder
    • (d) eine abschließende Überzugsschicht.
  • Jede Schicht des Stentüberzugs kann auf dem Stent durch Lösen des Polymers oder einer Polymermischung in einem Lösungsmittel oder eines Lösungsmittelgemischs und Auftragen der sich ergebenden Polymerlösung auf dem Stent durch Aufsprühen oder Eintauchen des Stents in die Lösung gebildet werden. Nachdem die Lösung auf dem Stent aufgetragen wurde, wird die Beschichtung getrocknet, indem man das Lösungsmittel verdampfen lässt. Das Trocknungsverfahren kann beschleunigt werden, wenn die Trocknung bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird. Die vollständige Stentbeschichtung kann wahlweise bei einer Temperatur zwischen etwa 40°C und etwa 150°C für einen Zeitraum von etwa 5 Minuten und etwa 60 Minuten, falls gewünscht, aushärten, um die thermodynamische Stabilität der Beschichtung zu verbessern.
  • Um ein Medikament in die Reservoirschicht einzuarbeiten, kann das Medikament mit der Polymerlösung, die auf den Stent wie oben beschrieben aufgetragen wird, kombiniert werden. Alternativ kann, wenn die Stentbeschichtung mit der schnellen Medikamentenfreisetzungsrate gewünscht ist, ein polymerfreies Reservoir hergestellt werden. Um ein polymerfreies Reservoir zu erzeugen, kann das Medikament in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelöst werden und die sich ergebende Medikamentenlösung kann auf den Stent durch Aufsprühen oder Eintauchen des Stents in die Medikamentenlösung aufgetragen werden.
  • Anstatt das Medikament als Lösung einzuführen, kann das Medikament als kolloidales System, wie beispielsweise eine Suspension in einer geeigneten Lösungsmittelphase eingearbeitet werden. Um die Suspension herzustellen, kann das Medikament in der Lösungsmittelphase mittels herkömmlicher Verfahren, die in der Kolloidchemie verwendet werden, dispergiert werden. Abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, z. B. der Beschaffenheit des Medikaments, kann der Durchschnittsfachmann das Lösungsmittel zur Bildung der Lösungsmittelphase der Suspension sowie die Menge an zu in der Lösungsmittelphase zu dispergierendem Medikament auswählen. Die Suspension kann mit einer Polymerlösung gemischt und das Gemisch kann auf den Stent wie oben beschrieben aufgetragen werden. Alternativ kann die Medikamentensuspension auf den Stent aufgetragen werden, ohne mit der Polymerlösung gemischt zu werden.
  • Die Medikamenten-Polymerschicht kann zumindest auf einen Teil der Stentoberfläche direkt aufgetragen werden, um als Reservoir für mindestens einen Wirkstoff oder ein Medikament zu dienen, der bzw. das in die Reservoirschicht eingearbeitet ist. Die wahlweise Grundierungsschicht kann zwischen dem Stent und dem Reservoir zur Verbesserung der Adhäsion der Medikamenten-Polymerschicht am Stent aufgetragen werden. Die wahlweise Deckschicht kann zumindest über einen Teil der Reservoirschicht aufgetragen werden und dient als ratenbegrenzende Membran, die hilft, die Freisetzungsrate für das Medikament zu steuern. In einer Ausführungsform kann die Deckschicht weitgehend frei von allen Wirkstoffen oder Medikamenten sein. Wenn die Deckschicht verwendet wird, kann die wahlweise abschließende Überzugsschicht zur weiteren Steuerung der Medikamentenfreisetzungsrate und zur Verbesserung der biologischen Verträglichkeit der Beschichtung zumindest über einen Teil der Deckschicht aufgetragen werden. Ohne die Deckschicht kann die abschließende Überzugsschicht direkt auf die Reservoirschicht abgeschieden werden.
  • Das Verfahren zur Freisetzung des Medikaments aus einer Beschichtung, die sowohl eine Deckschicht als auch eine abschließende Überzugsschicht aufweist, umfasst mindestens drei Schritte. Zuerst wird das Medikament vom Polymer der Deckschicht an der Grenzfläche zwischen der Medikamenten-Polymerschicht und der Deckschicht absorbiert. Als Nächstes diffundiert das Medikament durch die Deckschicht unter Ausnutzung von leeren Räumen zwischen den Makromolekülen des Polymers in der Deckschicht als Diffusionswege. Dann gelangt das Medikament zur Grenzfläche der Deckschicht und der abschließenden Schicht. Schließlich diffundiert das Medikament durch die abschließende Überzugsschicht in ähnlicher Weise, erreicht die Außenfläche der abschließenden Überzugsschicht und desorbiert von der Außenfläche. Jetzt wird das Medikament an den Blutstrom abgegeben. Folglich kann eine Kombination aus Deckschicht und abschließender Überzugsschicht, falls verwendet, als ratenbegrenzende Barriere dienen. Das Medikament kann durch den Abbau, die Lösung und/oder Erosion der Schicht freigesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform können ein oder alle Schichten der Stentbeschichtung aus einem biologisch abbaubaren, erodierbaren, absorbierbaren und/oder resorbierbaren Polymer hergestellt werden. In einer anderen Ausführungsform kann die äußerste Schicht der Beschichtung auf ein solches Polymer beschränkt sein.
  • Zur ausführlicheren Veranschaulichung ist in der Stentbeschichtung, die alle vier oben beschriebenen Schichten (d. h. die Grundierung, die Reservoirschicht, die Deckschicht und die abschließende Überzugsschicht) aufweist, die am weitesten außen liegende Schicht die abschließende Überzugsschicht, die aus einem Polymer besteht, das biologisch abbaubar, erodierbar, absorbierbar und/oder resorbierbar ist. In diesem Fall können die übrigen Schichten (d. h. die Grundierung, die Reservoirschicht, die Deckschicht) wahlweise auch aus einem biologisch abbaubaren Polymer hergestellt werden; und das Polymer kann in jeder Schicht gleich oder unterschiedlich sein.
  • Wenn die abschließende Überzugsschicht nicht verwendet wird, kann die Deckschicht die am weitesten außen liegende Schicht sein, die aus einem biologisch abbaubaren Polymer hergestellt ist. In diesem Fall können die übrigen Schichten (d. h. die Grundierung und die Reservoirschicht) wahlweise auch aus einem biologisch abbaubaren Polymer hergestellt werden; und das Polymer kann in jeder der drei Schichten gleich oder verschieden sein.
  • Wenn weder die abschließende Überzugsschicht noch die Deckschicht verwendet wird, kann die Stentbeschichtung nur aus zwei Schichten bestehen, der Grundierung und dem Reservoir. Das Reservoir ist in diesem Fall die am weitesten außen liegende Schicht der Stentbeschichtung, die aus einem biologisch abbaubaren Polymer hergestellt ist. Wahlweise kann die Grundierung auch aus einem biologisch abbaubaren Polymer hergestellt werden. Die beiden Schichten können aus demselben oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die biologische Zersetzung, Erosion, Absorption und/oder Resorption eines biologisch abbaubaren, erodierbaren, absorbierbaren und/oder resorbierbaren Polymers aufgrund des allmählichen Verschwindens des Polymers, das das Reservoir oder die Deckschicht oder beides bildet, den Anstieg der Freisetzungsrate des Medikaments bewirkt. Durch Auswahl eines geeigneten abbaubaren Polymers kann die Stentbeschichtung so ausgeführt werden, dass je nach Wunsch entweder eine schnelle oder eine langsame Freisetzung des Medikaments vorgesehen wird. Der Durchschnittsfachmann kann bestimmen, ob eine Stentbeschichtung mit einer langsamen oder schnellen Freisetzungsrate für ein bestimmtes Medikament ratsam ist. Zum Beispiel kann eine schnelle Freisetzung für Stentbeschichtungen empfohlen sein, die mit migrationshemmenden Medikamenten, die oft innerhalb von 1 bis 2 Wochen freigesetzt werden müssen, beladen sind. Für proliferationshemmende Medikamente kann eine langsame Freisetzung (bis zu 30 Tage Freisetzungszeit) notwendig sein.
  • Biologisch abbaubare, erodierbare, absorbierbare und/oder resorbierbare Polymere, die zur Herstellung einer Stentüberzugsschicht verwendet werden können, umfassen mindestens ein Element aus Poly(milchsäuren), d. h. Poly(D,L-milchsäure) (DLPLA), Po1y(D-milchsäure) oder Poly(L-milchsäure) oder eine Kombination davon. Polymilchsäure) hat die Formel H-[O-CH(CH3)-C(O)]n-OH und kann durch eine Ringöffnungspolymerisation von Lactid (einem zyklischen Milchsäuredimer) erhalten werden, wie schematisch in der Reaktion (I) gezeigt, in der Lactid die Verbindung (A) und Polymilchsäure) die Verbindung (B) ist:
    Figure 00140001
  • Das Molekulargewicht von Poly(milchsäure) kann zwischen etwa 30.000 und etwa 300.000 Dalton liegen, was dem Wert der ganzen Zahl n in der Verbindung (B) zwischen etwa 416 und etwa 4.166 entspricht. Der Durchschnittsfachmann kann die Bedingungen festlegen, unter denen die Transformation von Lactid zu Poly(milchsäure), die in der Reaktion (I) veranschaulicht ist, durchgeführt werden kann.
  • Alternativ können Polymere, die von Polymilchsäure) stammende Anteile enthalten, auch zusätzlich zu oder anstelle von Polymilchsäure) verwendet werden, um eine der Stentüberzugsschichten herzustellen. Eine alternative Polymerart, die auf Polymilchsäure) beruht, umfasst Derivate von Poly(milchsäure), zum Beispiel hydrolysierte oder carboxylierte Polymilchsäure) oder eine Mischung davon. Es wird davon ausgegangen, dass die Verwendung der hydrolysierten oder carboxylierten Poly(milchsäure) zu einer erhöhten Abbaurate der Beschichtung und damit zu einer erhöhten Freisetzungsrate des Medikaments führt.
  • Die hydrolysierte Polymilchsäure) ist ein polymeres Produkt, das ein Gemisch aus der ursprünglichen (nicht hydrolysierten) Poly(milchsäure) (B) und den oligomeren und/oder polymeren Produkten der Hydrolyse davon umfasst. Die Hydrolyseprodukte können ein komplexes Gemisch aus Milchsäureoligomeren, einer etwas monomeren Milchsäure und anderen Produkten, die hydroxylierte Spezies aufweisen können, umfassen. Das Gemisch kann zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 20 Gew.-% ursprüngliche Polymilchsäure) (B) mit dem oben angegebenen Molekulargewicht enthalten, wobei der Rest die Hydrolyseprodukte davon sind. Die oligomeren und/oder polymeren Hydrolyseprodukte von Poly(milchsäure) können ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen etwa 1.000 und etwa 20.000 Dalton haben.
  • Um die hydrolysierte Polymilchsäure) zu erhalten, kann die Polymilchsäure) unter den Bedingungen, die vom Durchschnittsfachmann ausgewählt werden können, hydrolysiert werden. Das Hydrolyseverfahren ist eine polymeranaloge Transformation, die durchgeführt werden kann, bis das Gemisch aus Polymilchsäure) und den Hydrolyseprodukten davon erhalten wird, wobei das Gemisch ein gewünschtes Verhältnis von Polymilchsäure) zu den Hydrolyseproduk ten davon aufweist. Das gewünschte Verhältnis kann auch vom Durchschnittsfachmann bestimmt werden.
  • Die carboxylierte Polymilchsäure) umfasst Poly(milchsäure), die mit einer Carboxylgruppe terminiert ist und durch Ringöffnungspolymerisation von Lactid (A) erhalten werden kann, und zwar in Gegenwart einer Hydroxysäure HO-R-OOOH, die als Ringöffnungskatalysator dient, wie schematisch in der Reaktion (II) gezeigt ist, in der die carboxylierte Polymilchsäure) die Verbindung (C) ist:
    Figure 00160001
  • Die Hydroxysäure HO-R-OOOH, der Ringöffnungskatalysator, in der Reaktion (II) kann jede geeignete Hydroxysäure sein, die vom Durchschnittsfachmann ausgewählt werden kann. Ein Beispiel für die Hydroxysäure, die verwendet werden kann, ist Hydroacetic(glycol)säure.
  • Die carboxylierte Polymilchsäure) kann eine vollständig carboxylierte Polymilchsäure) sein, d. h. kann zu 100% das Produkt (C) sein. Das Molekulargewicht der vollständig carboxylierten Polymilchsäure) kann zwischen etwa 1.000 und etwa 20.000 Dalton liegen. Die vollständig carboxylierte Polymilchsäure) kann von Birmingham Polymers, Inc., Birmingham, Alabama, erhalten werden.
  • Die carboxylierte Polymilchsäure) kann auch im Gemisch mit ursprünglicher Polymilchsäure) (B) vorliegen. Das Gemisch kann zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 20 Gew.-% ursprüngliche Polymilchsäure) (B) mit dem oben angegebenen Molekulargewicht enthalten, wobei der Rest die carboxylierte Polymilchsäure) (C) ist.
  • Die auf Polymilchsäure) beruhenden Polymere, die verwendet werden können, umfassen Blockcopolymere, wie beispielsweise AB Blockcopolymere („Diblockcopolymere") oder ABA Blockcopolymere („Triblockcopolymere") oder Gemische davon. Das Molekulargewicht der Blöcke A kann zwischen etwa 300 und etwa 40.000 Dalton, mehr eingegrenzt zwischen etwa 8.000 und etwa 30.000 Dalton, zum Beispiel etwa 15.000 Dalton, aufweisen. Das Molekulargewicht der Blöcke B kann zwischen etwa 50.000 und etwa 250.000 Dalton, mehr eingegrenzt zwischen etwa 80.000 und etwa 200.000 Dalton, zum Beispiel etwa 100.000 Dalton, haben.
  • Sowohl ABA als auch AB Blockcopolymere, die verwendet werden können, enthalten den Block bzw. die Blöcke von Polymilchsäure) und den Block bzw. die Blöcke eines biologisch verträglichen Anteils, wobei das AB oder ABA Blockcopolymer mit Blutverträglichkeit („ein biologisch verträglicher Anteil") ausstattet wird. Zur Veranschaulichung ist in einer Ausführungsform der Teil A Polymilchsäure) und der Teil B ist der biologisch verträgliche Teil. In einer anderen Ausführungsform ist der Teil B Polymilchsäure) und der Teil A ist der biologisch verträgliche Teil. In einer Ausführungsform werden die biologisch verträglichen Teile derart ausgewählt, dass die ganzen ABA und AB Blockcopolymere biologisch abbaubar sind.
  • Der biologisch verträgliche Teil ist Poly(ethylenglycol) (PEG). Ein Molekulargewicht eines geeigneten biologisch verträglichen polymeren Teils kann, um die Nierenclearance der Verbindung sicherzustellen, unter 40.000 Dalton, zum Beispiel zwischen etwa 300 und etwa 40.000 Dalton, besonders beschränkt zwischen etwa 8.000 und etwa 30.000 Dalton, zum Beispiel etwa 15.000 Dalton, aufweisen. Die oben erwähnten Lactone und Lactide können auch einen Teil oder das ganze DLPLA im Blockcopolymer ersetzen, falls das gewünscht ist.
  • Demgemäß ist ein Beispiel für das AB Blockcopolymer, das verwendet werden kann, Poly(D,L-milchsäure)-block-poly(ethylenglycol) DLPLA-PEG). Ein möglicher Aufbau des DLPLA-PEG Blockcopolymers ist in der Formel (III) gezeigt:
    Figure 00180001
  • Das DLPLA-PEG Blockcopolymer, das in der Formel (III) gezeigt ist, kann ein Gesamtmolekulargewicht zwischen etwa 30.000 und etwa 300.000 Dalton, zum Beispiel etwa 60.000 Dalton, haben, wie mit dem Gelpermeationschromatographie (GPC)-Verfahren in Tetrahydrofuran gemessen. Das Molekulargewicht der PEG-Blöcke kann zwischen etwa 1.500 und etwa 30.000 Dalton, zum Beispiel 550 Dalton, haben und das Molekulargewicht der DLPLA Blöcke kann zwischen etwa 1.500 und etwa 20.000 Dalton, zum Beisiel etwa 1.900 Dalton, aufweisen. Demgemäß ist in der Formel (III) „n" eine ganze Zahl, die einen Wert zwischen etwa 21 und etwa 278 haben kann, und „m" ist eine ganze Zahl, die einen Wert zwischen etwa 11 und etwa 682 aufweisen kann.
  • Ein Beispiel für das ABA Blockcopolymer, das verwendet werden kann, ist Poly(D,L-milchsäure)-block-poly(ethylenglycol)-block-poly(D,L-milchsäure) (DLPLA-PEG-DLPLA). Ein möglicher Aufbau für das DLPLA-PEG-DLPLA Blockcopolymer ist in der Formel (IV) gezeigt:
    Figure 00190001
  • Das DLPLA-PEG-DLPLA Blockcopolymer, das in der Formel (IV) gezeigt ist, kann ein Gesamtmolekulargewicht zwischen etwa 30.000 und etwa 300.000 Dalton, zum Beispiel etwa 60.000 Dalton, haben, wie durch das GPC-Verfahren in Tetrahydrofuran gemessen. Das Molekulargewicht der PEG Blöcke kann zwischen etwa 500 und etwa 30.000 Dalton, zum Beispiel etwa 7.500 Dalton, haben und das Molekulargewicht der DLPLA Blöcke kann zwischen etwa 1.500 und etwa 20.000 Dalton haben, zum Beispiel kann ein terminaler DLPLA Block ein Molekulargewicht von etwa 3.400 Dalton aufweisen und der andere terminale DLPLA Block kann ein Molekulargewicht von etwa 10.000 Dalton haben. Demgemäß ist in der Formel (IV) „n" eine ganze Zahl, die einen Wert zwischen etwa 21 und etwa 278 haben kann, „m" ist eine ganze Zahl, die einen Wert zwischen etwa 11 und etwa 682 haben kann, und „p" ist eine ganze Zahl, die einen Wert zwischen etwa 21 und etwa 278 haben kann.
  • Falls gewünscht, können die Positionen der Teile gewechselt werden, um so ein BAB Blockcopolymer, Poly(ethylenglycol)-block-poly(D,L-milchsäure)-block-poly(ethylenglycol) (PEG-DLPLA-PEG) zu erhalten. Ein möglicher Aufbau für das PEG-DLPLA-PEG Blockcopolymer ist in der Formel (V) gezeigt:
    Figure 00200001
  • Das PEG-DLPLA-PEG Blockcopolymer, das in der Formel (V) gezeigt ist, kann ein Gesamtmolekulargewicht zwischen etwa 30.000 und etwa 300.000 Dalton, zum Beispiel etwa 60.000 Dalton, haben, wie durch das GPC Verfahren in Tetrahydrofuran gemessen. Das Molekulargewicht der PEG Blöcke kann zwischen etwa 500 und etwa 30.000 Dalton, zum Beispiel etwa 7.500 Dalton, aufweisen, und das Molekulargewicht der DLPLA Blöcke kann zwischen etwa 1.500 und etwa 20.000 Dalton sein. Demgemäß ist in der Formel (V) „n" eine ganze Zahl, die einen Wert zwischen etwa 21 und etwa 278 haben kann, „m" ist eine ganze Zahl, die einen Wert zwischen etwa 11 und etwa 682 haben kann, und „p" ist eine ganze Zahl, die einen Wert zwischen etwa 11 und etwa 682 haben kann.
  • Blockcopolymere, die in den Formeln (III–V) gezeigt sind, können durch Standardverfahren, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, zum Beispiel durch Kopolykondensation von PEG mit DLPLA, synthetisiert werden. Das Kopolykondensationsverfahren kann durch eine Säure oder eine Base, sollte dies notwendig sein, katalysiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können hydrolysierte Blockcopolymere von PEG und DPLA zur Herstellung der Stentbeschichtungen verwendet werden. Sowohl die oben erörterten AB als auch ABA und BAB Blockcopolymere können verwendet werden, um die hydrolysierten Blockcopolymere von PEG und DPLA zu erhalten. Die hydrolysierten Blockcopolymere von PEG und DPLA sind polymere Produkte, die ein Gemisch aus Blockcopolymeren von PEG und DPLA umfassen, sowie Produkte der teilweisen Hydrolyse davon. Das Gemisch kann zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 20 Gew.-% unhydrolysierte Blockcopolymere von PEG und DPLA enthalten und der Rest sind Hydrolyseprodukte davon.
  • Um die hydrolysierten Blockcopolymere von PEG und DPLA zu erhalten, können die Blockcopolymere unter den Bedingungen hydrolysiert werden, die vom Durchschnittsfachmann ausgewählt werden können. Das Hydrolyseverfahren kann durchgeführt werden, bis das Gemisch aus Blockcopolymer und den Produkten der teilweisen Hydrolyse davon erhalten wird, wobei das Gemisch ein gewünschtes Verhältnis zwischen dem Blockcopolymer und den Produkten der teilweisen Hydrolyse davon hat. Das gewünschte Verhältnis kann auch vom Durchschnittsfachmann bestimmt werden.
  • Gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu oder anstelle von den Polymeren, die auf Poly(milch)säure beruhen, andere biologisch absorbierbare Polymere zur Herstellung von Stentbeschichtungen verwendet werden. Einige Beisiele für solche Polymere umfassen:
    • (a) Poly(hydroxybutyrat) (PHB);
    • (b) Poly(hydroxyvalerat) (PHV);
    • (c) Poly(hydroxybutyrat-co-valerat) (PHB-HV);
    • (d) Poly(caprolacton) (PCL);
    • (e) Poly(lactid-co-glycolid) (PLGA);
    • (f) und AB und ABA Blockcopolymere von PEG mit Poly(butylenterephthalat) (PBT), z. B. Poly(ethylenglycol)-block-poly(butylenterephthalat) (PEG-PBT), Poly(ethylenglycol)-block-poly(butylenterephthalat)-block-poly(ethylenglycol) (PEG-PBT-PEG) oder Poly(butylenterephthalat)-block-poly(ethylenglycol)-block-poly(butylenterephthalat) (PBT-PEG-PBT); und
    • (f) AB und ABA Blockcopolymere von PEG mit PCL, z. B. Poly(ethylenglycol)-block-poly(caprolacton) (PEG-PCL), Poly(ethylenglycol)-block-poly(caprolacton)-block-poly(ethylenglycol) (PEG-PCL-PEG) oder Poly(caprolacton)-block-poly(ethylenglycol)-block-poly(caprolacton) PCL-PEG-PCL).
  • Es kann auch jedes Gemisch aus Verbindungen der oben beschriebenen Gruppen (a)–(f) verwendet werden. PEG-PBT und PEG-PBT-PEG Blockcopolymere sind unter dem Handelsnamen POLYACTIVETM bekannt und von IsoTis Copr., Holland erhältlich. Diese Polymere können zum Beispiel durch Transveresterung von Dibutylenterephthalat mit PEG erhalten werden. In POLYACTIVETM kann das Verhältnis zwischen den von Ethylenglycol stammenden Einheiten und den von Butylenterephthalat stammenden Einheiten zwischen etwa 0,67:1 und etwa 9:1 liegen. Das Molekulargewicht der von Ethylenglycol stammenden Einheiten kann zwischen etwa 300 und etwa 4.000 Dalton liegen und das Molekulargewicht der von Butylenterephthalat stammenden Einheiten kann zwischen etwa 50.000 und etwa 250.000, zum Beispiel bei etwa 100.000 Dalton, liegen.
  • DLPLA-PEG-DLPLA, PEG-DLPLA-PEG, PEG-PBT, PEG-PBT-PEG, PBT-PEG-PBT, PEG-PCL, PEG-PCL-PEG und PCL-PEG-PCL Blockcopolmere enthalten Fragmente mit Esterbindungen. Esterbindungen sind bekanntermaßen Bindungen, die in Wasser instabil sind. Bei Kontakt mit leicht alkalischem Blut unterliegen Esterbindungen einer katalysierten Hydrolyse, so dass die biologische Abbaubarkeit des Blockcopolymers sichergestellt ist. Es wird davon ausgegangen, dass ein Abbauprodukt von jedem Blockpolymer, das der Gruppe DLPLA-PEG-DLPLA, PEG-DLPLA-PEG, PEG-PBT, PEG-PBT-PEG, PBT-PEG-PBT, PEG-PCL, PEG-PCL-PEG und PCL-PEG-PCL angehört, PEG ist, das eine hohe biologische Verträglichkeit besitzt.
  • Jede Schicht der Stentbeschichtung kann eine Menge an oben beschriebenen, biologisch absorbierbaren Polymer(en) oder eine Mischung aus mehr als einem dieser Polymere enthalten. Wenn weniger als 100% der Schicht aus den oben beschriebenen, biologisch abbaubaren Polymer(en) bestehen, können andere alternative Polymere den Rest bilden. Beispiele für die alternativen Polymere, die verwendet werden können, umfassen Polyacrylate, wie beispielsweise Poly(butylmethacrylat), Poly(ethylmethacrylat), Poly(ethylmethacrylatco-butylmethacrylat), Poly(acrylnitril), Polyethylen-co- methylmethacrylat), Poly(acrylnitril-co-styrol) und Poly(cyanacrylate); fluorierte Polymere und/oder Copolymere, wie beispielsweise Poly(vinylidenfluorid) und Poly(vinlyidenfluorid-co-hexafluoropropen); Poly(N-vinylpyrrolidon); Polydioxanon; Polyorthoester; Polyanhydrid; Poly(glycolsäure); Poly(glycolsäure-co-trimethylencarbonat); Polyphosphoester; Polyphosphoesterurethan; Poly(aminosäuren); Poly(trimethylencarbonat); Poly(iminocarbonat); Copoly(ether-ester); Polyalkylenoxalate; Polyphosphazene; Biomoleküle, wie beispielsweise Fibrin, Fibrinogen, Cellulose, Stärke, Kollagen und Hyaluronsäure; Polyurethane; Silikone; Polyester; Polyolefine; Polyisobutylen und Ethylen-alphaolefin-copolymere; Vinylhalogenidpolymere und-copolymere, wie beispielsweise Polyvinylchlorid; Polyvinylether, wie beispielsweise Polyvinylmethylether; Polyvinylidenchlorid; Polyvinylketone; polyvinylaromatische Verbindungen, wie beispielsweise Polystyrol; Polyvinylester, wie beispielsweise Polyvinylacetat; Copolymere von Vinylmonomeren miteinander und Olefinen, z. B. Poly(ethylen-co-vinylalkohol) (EVAL); ABS-Harze; und Poly(ethylen-co--vinylacetat); Polyamide, wie beispielsweise Nylon 66 und Polycaprolactam; Alkydharze; Polycarbonate; Polyoxymethylene; Polyimide; Polyether, Epoxyharze; Polyurethane; Rayon; Rayon-Triacetat; Cellulose; Celluloseacetat; Cellulosebutyrat; Celluloseacetatbutyrat; Cellophan; Cellulosenitrat; Cellulosepropionat; Celluloseether; und Carboxymethylcellulose.
  • Repräsentative Beispiele für einige Lösungsmittel, die zur Herstellung der Stentbeschichtungen geeignet sind, umfassen N,N-Dimethylacetamid (DMAC), N,N-Dimethylformamid (DMF), Tetrahydrofuran (THF), Cyclohexanon, Xylol, Toluol, Aceton, i-Propanol, Methylethylketon, Propylenglycolmonomethylether, Methylbutylke ton, Ethylacetat, n-Butylacetat und Dioxan. Einige Lösungsmittelgemische können auch verwendet werden. Repräsentative Beispiele für die Gemische umfassen:
    • (1) DMAC und Methanol (z. B. ein Gemisch von 50:50, bezogen auf das Gewicht);
    • (2) Wasser, i-Propanol und DMAC (z. B. ein Gemisch von 10:3:87, bezogen auf das Gewicht);
    • (3) i-Propanol und DMAC (z. B. Gemische von 80:20, 50:50 oder 20:80, bezogen auf das Gewicht);
    • (4) Aceton und Cyclohexanon (z. B. Gemische von 80:20, 50:50 oder 20:80, bezogen auf das Gewicht)
    • (5) Aceton und Xylol (z. B. ein Gemisch von 50:50, bezogen auf das Gewicht);
    • (6) Aceton, FLUR REMOVER AMS und Xylol (z. B. ein Gemisch von 10:50:40, bezogen auf das Gewicht); und
    • (7) 1,1,2-Trichlorethan und Chloroform (z. B. ein Gemisch von 80:20, bezogen auf das Gewicht).
  • FLUR REMOVER AMSTM ist der Handelsname für ein Lösungsmittel, das von Tech Spray, Inc, Amarillo, Texas hergestellt wird und etwa 93,7% eines Gemischs aus 3,3-Dichlor-1,1,1,2,2-pentafluorpropan und 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan umfasst und der Rest Methanol mit Spurenmengen an Nitromethan ist. Der Durchschnittsfachmann wählt das Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch aus, das für ein bestimmtes zu lösendes Polymer geeignet ist.
  • Die therapeutische Substanz, die in der Reservoirschicht verwendet werden kann, kann eine Substanz umfassen, die in der Lage ist, eine therapeutische oder prophylaktische Wirkung für einen Patienten zu entfalten. Die therapeutische Substanz kann kleine Molekülsubstanzen, Peptide, Proteine, Oligonukleotide aufweisen. Die therapeutische Substanz könnte zum Beispiel so aufgebaut sein, dass sie die Aktivität der vaskulären Zellen des glatten Muskels hemmt. Sie kann auf eine hemmende abnormale oder ungeeignete Migration und/oder Proliferation von Zellen des glatten Muskels zur Verhinderung einer Restenose ausgerichtet sein.
  • Beispiele für therapeutische Substanzen, die verwendet werden können, umfassen antiproliferative Substanzen, wie beispielsweise Actinomycin D, oder Derivate und Analoge davon (hergestellt von Sigma-Aldrich, Milwaukee, Wisconsin, oder COSMEGEN, erhältlich von Merck). Synonyme für Actinomycin D sind Dactinomycin, Actinomycin IV, Actinomycin II, Actinomycin X1 und Actinomycin C1. Der Wirkstoff kann auch unter den Oberbegriff antineoplastische, antientzündliche, thrombozytenaggregationshemmende, antikoagulierende, Antifibrin-, Antithrombin-, antimitotische, antibiotische, antiallergische und antioxidative Substanzen kommen. Beispiele für solche Antineoplastika und/oder Antimitotika umfassen Paclitaxel (z. B. Taxol® von Bristol-Myers Squibb Co., Stamford, Conn.), Docetaxel (z. B. Taxotere® von Aventis S. A., Frankfurt, Deutschland), Methotrexat, Azathioprin, Vincristin, Vinblastin, Fluorouracil, Doxorubicinhydrochlorid (z. B. Adriamycin® von Pharmacia & Upjohn, Peapack N. J.) und Mitomycin (z. B. Mutamycin® von Bristol-Myers Squibb Co., Stamford, Conn.). Beispiele für solche Thrombozytenaggregationshemmer, Koagulationshemmer, Antifibrin und Antithrombine umfas sen Natriumheparin, Heparine mit niedrigem Molekulargewicht, Heparinoide, Hirudin, Argatroban, Forskolin, Vapiprost, Prostacyclin und Prostacyclinanaloge, Dextran, D-phe-pro-arg-Chlormethylketon (synthetisches Antithrombin), Dipyridamol, Glycoprotein IIb/IIIa-Thrombozytenmembranrezeptorantagonistantikörper, rekombinantes Hirudin und Thrombininhibitoren, wie beispielsweise ANGIOMAXTM (Biogen, Inc., Cambridge, Mass.). Beispiele für solche zytostatischen oder antiproliferativen Mittel umfassen Angiopeptin, Angiotensin umwandelnde Enzyminhibitoren, wie beispielsweise Captopril (z. B. Capoten® und Capozide® von Bristol-Myers Squibb Co., Stamford, Conn.), Cilazapril oder Lisinopril (z. B. Prinivil® und Prinzide® von Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, NJ); Kalziumkanalblocker (wie beispielsweise Nifedipin), Colchizin, Fibroblastwachstumsfaktor (FGF)-Antagonisten, Fischöl (Omega-3-Fettsäure), Histaminantagonisten, Lovastatin (ein Hemmer der HMG-CoA Reduktase, ein Cholersterin senkendes Medikament, Markenname Mevacor® von Merck Co., Inc. Whitehouse Station, NJ), monoklonale Antikörper (wie beispielsweise die für von Thrombozyten stammenden Wachstumsfaktor (PDGF)-Rezeptoren spezifischen), Nitroprussid, Phosphodiesteraseinhibitoren, Prostaglandinhemmer, Suramin, Serotoninblocker, Steroide, Thioproteasehemmer, Triazolopyrimidin (ein PDGF-Antagonist) und Stickoxid. Ein Beispiel für ein antiallergisches Mittel ist Permirolast-Kalium. Andere therapeutische Substanzen oder Mittel, die geeignet sein können, umfassen alpha-Interferon, genetisch manipulierte Epithelzellen, Takrolimus, Dexamethason und Rapamycin und strukturelle Derivate oder funktionale Analoge davon, wie beispielsweise 40-O-(2-Hydroxy)ethylrapamycin (bekannt unter dem Handelsnamen EVEROLIMUSTM, das von Novartis erhältlich ist), 40-O-(3- Hydroxy)propylrapamycin, 40-O-[2-(2-Hydroxy)ethoxy]ethylrapmycin und 40-O-Tetrazolrapamycin.
  • Die Beschichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung sind mit Bezug auf einen Stent, wie beispielsweise einen Stent mit einem aufblasbaren Ballon oder einen Stent, der sich selbst erweitert, beschrieben. Die Verwendung der Beschichtung ist allerdings nicht auf Stents beschränkt, und die Beschichtung kann auch mit einer Auswahl von anderen medizinischen Einrichtungen verwendet werden. Beispiele für die implantierbare medizinische Einrichtung, die zusammen mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfassen Stent-Transplantate, Transplantate (z. B. Aortatransplantate), künstliche Herzklappen, Cerebrospinalflüssigkeitsshunts bzw. -kurzschlussverbindungen, Herzschrittmacherelektroden, Axius-Koronarshunts und endokardiale Elektroden (z. B. FINELINETM und ENDOTAKTM, erhältlich von Guidant Corporation). Der zugrunde liegende Aufbau der Einrichtung kann praktisch jedes Design umfassen. Die Einrichtung kann aus einem metallischen Material oder einer Legierung, wie beispielsweise einer Kobalt-Chrom-Legierungen (z. B. ELGILOYTM), rostfreiem Stahl (316L), „MP35NTM", „MP20NTM", ELASTINITETM (Nitinol), Tantal, auf Tantal basierende Legierungen, Nickel-Titan-Legierung, Platin, auf Platin basierende Legierungen, wie beispielsweise Platin-Iridium-Legierung, Iridium, Gold, Magnesium, Titan, auf Titan basierende Legierungen, auf Zirkon basierende Legierungen oder Kombinationen davon, hergestellt sein. Einrichtungen, die von biologisch absorbierbaren oder biologisch stabilen Polymeren hergestellt werden, können auch mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wer den. In einigen Ausführungsformen kann die Einrichtung selbst aus den oben beschriebenen Polymeren hergestellt sein.
  • „MP35NTM" und „MP20NTM" sind Handelsnamen für Legierungen von Kobalt, Nickel, Chrom und Molybdän, die von Standard Press Steel Co., Jenkintown, Pennsylvania, erhältlich sind. „MP35NTM" besteht zu 35% aus Kobalt, 35% aus Nickel, 20% aus Chrom und zu 10% aus Molybdän. „MP20NTM" besteht zu 50% aus Kobalt, 20% aus Nickel, 20% aus Chrom und zu 10% aus Molybdän.
  • 3. Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind angegeben, um die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiter zu veranschaulichen.
  • Beispiel 1 (nicht gemäß der Erfindung) Eine erste Zusammensetzung kann durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt werden:
    • (a) zwischen etwa 1,0 Gew.-% und etwa 15 Gew.-%, zum Beispiel etwa 2,0 Gew.-%, Poly(D,L-milchsäure) (DLPLA) mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,67 dl/cm3 bei Raumtemperatur und
    • (b) als Rest eine Lösungsmittelmischung, die 1,1,2-Trichlorethan (TCE) und Chloroform umfasst, die ein Gewichtsverhältnis von TCE zu Chloroform von etwa 4:1 hat.
  • Die erste Zusammensetzung kann auf die Oberfläche eines blanken 12 mm VISIONTM Stents (erhältlich von Guidant Corporation) durch Aufsprühen aufgetragen und getrocknet werden, um eine Grundierungsschicht zu bilden. Es kann eine Sprühüberzugseinrichtung verwendet werden, die eine 0,014 Gebläsedüse besitzt, welche bei etwa 60°C mit einem Zuführdruck von etwa 0,2 atm (etwa 3 psi) und einem Atomisierdruck von etwa 1,3 atm (etwa 20 psi) gehalten wird. Die Grundierung kann bei etwa 120°C für etwa 30 Minuten zu einer trockenen Grundierungsschicht gehärtet werden. Die Grundierungsschicht kann etwa 100 μg DLPLA enthalten.
  • Eine zweite Zusammensetzung kann durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt werden:
    • (a) zwischen etwa 0,05 Gew.-% und etwa 3,0 Gew.-%, zum Beispiel etwa 2,0 Gew.-%, EVEROLIMUSTM; und
    • (c) als Rest eine Lösungsmittelmischung, die Aceton und Xylol umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis von Aceton zu Xylol etwa 2:3 ist.
  • Die zweite Zusammensetzung kann auf die getrocknete Grundierungsschicht aufgetragen werden, um die Reservoirschicht zu bilden, und zwar unter Verwendung derselben Sprühtechnik und Ausrüstung, die zum Auftragen der Grundierungsschicht verwendet wurde, und anschließend getrocknet werden, zum Beispiel durch Aushärten bei etwa 50°C für etwa 1 Stunde, wodurch eine trockene Reservoirschicht erhalten wird. Die trockene Reservoirschicht kann etwa 120 μg EVEROLIMUSTM enthalten.
  • Eine dritte Zusammensetzung kann durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt werden:
    • (a) zwischen etwa 1,0 Gew.-% und etwa 15 Gew.-%, zum Beispiel etwa 2,0 Gew.-%, DLPLA mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,67 dl/cm3 bei Raumtemperatur, und
    • (b) als Rest ein Lösungsmittelgemisch, das TCE und Chloroform umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis von TCE zu Chloroform etwa 4:1 ist.
  • Die dritte Zusammensetzung kann auf die getrocknete Reservorischicht aufgetragen werden, um eine Deckschicht zu bilden, und zwar unter Verwendung derselben Sprühtechnik und Ausrüstung, die zum Auftragen der Grundierungsschicht und der Reservoirschicht verwendet wurde, und anschließend getrocknet werden, zum Beispiel durch Aushärten bei etwa 50°C für etwa 1 Stunde, was zu einer trockenen Deckschicht führt. Die trockene Deckschicht kann etwa 300 μg DLPLA enthalten.
  • Beispiel 2. Synthese von DLPLA-PEG-DLPLA Blockcopolymer
  • Etwa 33 mmol PEG-Diol mit einem Molekulargewicht von etwa 3.400 Dalton und etwa 33 mol D,L-Lactid, das aus Aceton umkristallisiert wurde, wurden in einen Kolben gegeben und in wasserfreiem Toluol gelöst. Eine azeotrope Destillation wurde zweimal im Vakuum durchgeführt, um restliches Wasser zu entfernen. Die Mischung aus PEG-Diol und D,L-Lactid wurde auf etwa 140°C im Vakuum für etwa 10 Minuten erwärmt. Das Vakuum lag unter etwa 7 Torr. Während die Temperatur bei etwa 140°C gehalten wurde, wurde Argon in den Kolben eingeführt und eine katalytische Menge an Zinnoktoat (2 Tropfen, Nadel Nr. 21) wurde der Mischung aus PEG-Diol und D,L-Lactid zugesetzt, während die Argonatmosphäre im Kolben aufrechterhalten wurde. Die Reaktion wurde dann für etwa 10 Stunden bei einer Temperatur von etwa 160°C durchgeführt. Das sich ergebende Polymer wurde in Aceton gelöst, in Methanol ausgefällt und bei etwa 60°C für etwa 72 Stunden vakuumgetrocknet.
  • Beispiel 3
  • Der Stent kann mit einer Grundierungsschicht wie im Beispiel 1 beschrieben überzogen werden. Eine erste Zusammensetzung kann durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt werden.
    • (a) zwischen etwa 0,05 Gew.-% und etwa 3,0 Gew.-%, zum Beispiel etwa 0,7 Gew.-%, EVEROLIMUSTM;
    • (b) zwischen etwa 1,0 Gew.-% und etwa 15 Gew.-%, zum Bespiel etwa 2,1 Gew.-%, Poly(milchsäure)-block-poly(ethylenglycol)-block-poly(milchsäure) (DLPLA-PEG-DLPLA), wie im Beispiel 5 beschrieben; und
    • (c) als Rest die oben beschriebene Mischung aus TCE und Chloroform.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen EVEROLIMUSTM und DLPLA-PEG-DLPLA kann etwa 1:3 betragen. Die erste Zusammensetzung kann auf die getrocknete Grundierungsschicht aufgetragen werden, um die Reservoirschicht zu bilden, und zwar unter Verwendung derselben Sprühtechnik und Ausrüstung, die zum Auftragen der Primerschicht verwendet wird, und anschließend getrocknet werden, z. B. durch Aushärten bei etwa 50°C für etwa 1 Stunde, was zu einer trockenen Reservoirschicht führt. Die trockene Reservoirschicht kann etwa 75 μg EVEROLIMUSTM und etwa 225 μg DLPLA-PEG-DLPLA enthalten.
  • Eine zweite Zusammensetzung kann durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt werden:
    • (a) zwischen etwa 1,0 Gew.-% und etwa 15 Gew.-%, zum Beispiel etwa 2,0 Gew.-%, PEG-PBT Blockcopolymer, wie im Beispiel 2 beschrieben; und
    • (b) als Rest die oben beschriebene Mischung aus TCE und Chloroform.
  • Die zweite Zusammensetzung kann auf das getrocknete Reservoir aufgetragen werden, um die Deckschicht zu bilden, und zwar unter Verwendung derselben Sprühtechnik und Ausrüstung, die zum Auftragen der Grundierungsschicht und des Reservoirs verwendet wurde, und anschließend getrocknet werden, zum Beispiel durch Aushärten bei etwa 50°C für etwa 1 Stunde, was zu einer trockenen Deckschicht führt. Die trockene Deckschicht kann etwa 150 μg PEG-PBT enthalten.

Claims (30)

  1. Medizinischer Gegenstand umfassend ein implantierbares Substrat mit einer Beschichtung, wobei die Beschichtung ein Diblockcopolymer oder ein Triblockcopolymer aufweist, welches mindestens einen Poly(milchsäure)-Block und mindestens einen Poly(ethylenglycol)-Block umfasst.
  2. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der medizinische Gegenstand ein Stent ist.
  3. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Polymilchsäure) Poly(D-milchsäure), Poly-(L-milchsäure), Poly(D,L-milchsäure) oder ein Derivat von Polymilchsäure) aufweist.
  4. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Derivat von Polymilchsäure) hydrolysierte Polymilchsäure) oder carboxylierte Poly(milchsäure) ist.
  5. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, umfassend ein Gemisch aus Diblock- und Triblockcopolymeren.
  6. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Diblockcopolymer ein Copolymer mit der Formel:
    Figure 00350001
    ist, worin „n" und „m" jeweils eine ganze Zahl ist.
  7. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 6, wobei „n" einen Wert zwischen 21 und 278 hat und „m" einen Wert zwischen 11 und 682 hat.
  8. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Triblockcopolymer ein Copolymer mit einer Formel:
    Figure 00350002
    ist, worin „n", „m" und „p" jeweils eine ganze Zahl ist.
  9. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 8, wobei „n" einen Wert zwischen 21 und 278 hat und „m" einen Wert zwischen 11 und 682 hat und „p" einen Wert zwischen 21 und 278 hat.
  10. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Triblockcopolymer ein Copolymer mit einer Formel:
    Figure 00360001
    ist, worin „n", „m" und „p" jeweils eine ganze Zahl ist.
  11. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 10, wobei „n" einen Wert zwischen 21 und 278 hat, „m" einen Wert zwischen 11 und 682 hat und „p" einen Wert zwischen 11 und 682 hat.
  12. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Diblockcopolymere und Triblockcopolymere hydrolysierte Block-Copolymere von Polymilchsäure) und Poly(ethylenglycol) sind.
  13. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung weiter ein biologisch absorbierbares Polymer aufweist.
  14. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 13, wobei das biologisch absorbierbare Polymer aus einer Gruppe bestehend aus Poly(hydroxybutyrat), Poly(hydroxyvalerat), Poly(hydroxybutyrat-co-valerat), Poly(caprolacton), Poly(lactid-co-glycolid), Poly(ethylenglycol)-block-poly(butylenterephthalat, Poly(ethylenglycol)-block-poly-(butylenterephthalat)-block-poly(ethylenglycol), Poly(butylenterephthalat)-block-poly(ethylenglycol)-block-poly-(butylenterephthalat), Poly(ethylenglycol)block-poly(caprolacton), Poly(ethylenglycol)block-poly(caprolacton)-block-poly(ethylenglycol), Poly(caprolacton)-block-poly(ethylenglycol)-block-poly(caprolacton) und Gemischen davon ausgewählt ist.
  15. Medizinischer Gegenstand nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend ein biologisch aktives Mittel, das in die Beschichtung eingearbeitet ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Gegenstands, wobei das Verfahren die Ablagerung einer Beschichtung auf mindestens einem Teil eines implantierbaren Substrats umfasst, wobei die Beschichtung ein Diblockcopolymer oder ein Triblockcopolymer mit mindestens einem Poly(milchsäure)-Block und mindestens einem Poly(ethylenglycol)-Block umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der medizinische Gegenstand ein Stent ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Poly(milchsäure) Poly(D-milchsäure), Poly(L-milchsäure), Poly(D,L-milchsäure) oder ein Derivat von Polymilchsäure) aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, weiter umfassend das Hydrolysieren oder Carboxylieren von Poly(milchsäure), um das Derivat von Polymilchsäure) zu erhalten.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend ein Gemisch aus Diblock- und Triblockcopolymeren.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Diblockcopolymer ein Copolymer mit einer Formel:
    Figure 00380001
    ist, worin „n" und „m" jeweils eine ganze Zahl ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei „n" einen Wert zwischen 21 und 278 hat und „m" einen Wert zwischen 11 und 682 hat.
  23. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Triblockpolymer ein Copolymer mit einer Formel:
    Figure 00380002
    ist, worin „n", „m" und „p" jeweils eine ganze Zahl ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei „n" einen Wert zwischen 21 und 278 hat und „m" einen Wert zwischen 11 und 682 hat und „p" einen Wert zwischen 21 und 278 hat.
  25. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Triblockcopolymer ein Copolymer mit einer Formel:
    Figure 00390001
    ist, worin „n", „m" und „p" jeweils eine ganze Zahl ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei „n" einen Wert zwischen 21 und 278 hat, „m" einen Wert zwischen 11 und 682 hat und „p" einen Wert zwischen 11 und 682 hat.
  27. Verfahren nach Anspruch 16, weiter umfassend das Hydrolysieren der Diblockcopolymeren und Triblockcopolymeren, um hydrolysierte Blockcopolymere von Polymilchsäure) und Poly(ethylenglycol) zu erhalten, und das Einarbeiten der hydrolysierten Blockcopolymeren von Poly(milchsäure) und Poly(ethylenglycol) in die Beschichtung.
  28. Verfahren nach Anspruch 16, weiter umfassend das Einarbeiten eines biologisch absorbierbaren Polymers.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das biologisch absorbierbare Polymer aus einer Gruppe bestehend aus Poly(hydroxybutyrat), Poly(hydroxyvalerat), Poly(hydroxybutyrat-co-valerat), Poly(caprolacton), Poly(lactid-co-glycolid), Poly(ethylenglycol)-block-poly(butylenterephthalat, Poly(ethylenglycol)-block-poly(butylenterephthalat)-block-poly(ethylenglycol), Poly(butylenterephthalat)-block-poly(ethylenglycol)-block-poly(butylenterephthalat), Poly(ethylenglycol)-block-poly(caprolacton), Poly(ethylenglycol)block- poly(caprolacton)-block-poly(ethylenglycol), Poly(caprolacton)-block-poly(ethylenglycol)-block-poly(caprolacton) und Gemischen davon ausgewählt ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 16, zusätzlich umfassend das Einarbeiten eines biologisch aktiven Mittels in die Beschichtung.
DE602004012597T 2003-11-20 2004-11-17 Beschichtungen für implantierbare vorrichtungen enthaltend blockcopolymeren aus milchsäure und ethylenglykol Active DE602004012597T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US718976 2003-11-20
US10/718,976 US20050112170A1 (en) 2003-11-20 2003-11-20 Coatings for implantable devices comprising polymers of lactic acid and methods for fabricating the same
PCT/US2004/038843 WO2005051449A1 (en) 2003-11-20 2004-11-17 Coatings for implantable devices comprising polymers of lactic acid and methods for fabricating the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012597D1 DE602004012597D1 (de) 2008-04-30
DE602004012597T2 true DE602004012597T2 (de) 2009-04-16

Family

ID=34591207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012597T Active DE602004012597T2 (de) 2003-11-20 2004-11-17 Beschichtungen für implantierbare vorrichtungen enthaltend blockcopolymeren aus milchsäure und ethylenglykol

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050112170A1 (de)
EP (2) EP1689462B1 (de)
JP (1) JP2007512094A (de)
AT (1) ATE389423T1 (de)
DE (1) DE602004012597T2 (de)
WO (1) WO2005051449A1 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU716005B2 (en) 1995-06-07 2000-02-17 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device
US8741378B1 (en) 2001-06-27 2014-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of coating an implantable device
US6926919B1 (en) * 2003-02-26 2005-08-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for fabricating a coating for a medical device
EP1610823B1 (de) 2003-03-28 2011-09-28 Innovational Holdings, LLC Implantierbares medizinprodukt mit kontinuierlichem mittel-konzentrationsgefälle
US7169404B2 (en) * 2003-07-30 2007-01-30 Advanced Cardiovasular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices and methods for fabricating the same
US8846069B2 (en) 2003-11-20 2014-09-30 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coatings for implantable devices comprising polymers of lactic acid and methods for fabricating the same
WO2005068020A1 (en) 2004-01-02 2005-07-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. High-density lipoprotein coated medical devices
US20050208093A1 (en) 2004-03-22 2005-09-22 Thierry Glauser Phosphoryl choline coating compositions
US20050214339A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Yiwen Tang Biologically degradable compositions for medical applications
WO2006002399A2 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Surmodics, Inc. Biodegradable implantable medical devices, methods and systems
WO2006002366A2 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Surmodics, Inc. Biodegradable ocular devices, methods and systems
US7311980B1 (en) * 2004-08-02 2007-12-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyactive/polylactic acid coatings for an implantable device
US8980300B2 (en) * 2004-08-05 2015-03-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Plasticizers for coating compositions
US8367099B2 (en) 2004-09-28 2013-02-05 Atrium Medical Corporation Perforated fatty acid films
US9801982B2 (en) 2004-09-28 2017-10-31 Atrium Medical Corporation Implantable barrier device
US9000040B2 (en) 2004-09-28 2015-04-07 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
US9012506B2 (en) 2004-09-28 2015-04-21 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
EP1811933B1 (de) 2004-09-28 2016-03-23 Atrium Medical Corporation Barriereschicht
US20060088596A1 (en) 2004-09-28 2006-04-27 Atrium Medical Corporation Solubilizing a drug for use in a coating
US8312836B2 (en) * 2004-09-28 2012-11-20 Atrium Medical Corporation Method and apparatus for application of a fresh coating on a medical device
US8778375B2 (en) * 2005-04-29 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Amorphous poly(D,L-lactide) coating
DE102005033101A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Resorbierbare Polyetherester und ihre Verwendung zur Herstellung von medizinischen Implantaten
US9278161B2 (en) 2005-09-28 2016-03-08 Atrium Medical Corporation Tissue-separating fatty acid adhesion barrier
US9427423B2 (en) 2009-03-10 2016-08-30 Atrium Medical Corporation Fatty-acid based particles
US20070084144A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Atrium Medical Corporation Packaging and sterilization of medical devices
CA2626030A1 (en) 2005-10-15 2007-04-26 Atrium Medical Corporation Hydrophobic cross-linked gels for bioabsorbable drug carrier coatings
US20070196423A1 (en) * 2005-11-21 2007-08-23 Med Institute, Inc. Implantable medical device coatings with biodegradable elastomer and releasable therapeutic agent
US20090053391A1 (en) * 2005-12-06 2009-02-26 Ludwig Florian N Method Of Coating A Drug-Releasing Layer Onto A Substrate
US8979921B2 (en) * 2006-02-07 2015-03-17 Tepha, Inc. Polymeric, degradable drug-eluting stents and coatings
US9592325B2 (en) * 2006-02-07 2017-03-14 Tepha, Inc. Polymeric, degradable drug-eluting stents and coatings
US7713637B2 (en) 2006-03-03 2010-05-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating containing PEGylated hyaluronic acid and a PEGylated non-hyaluronic acid polymer
CN104288767A (zh) 2006-04-06 2015-01-21 纽帕特公司 治疗多巴胺相关疾病的植入剂
US20070286882A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Yiwen Tang Solvent systems for coating medical devices
US8114150B2 (en) * 2006-06-14 2012-02-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. RGD peptide attached to bioabsorbable stents
US9028859B2 (en) 2006-07-07 2015-05-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Phase-separated block copolymer coatings for implantable medical devices
US9040069B2 (en) * 2006-07-07 2015-05-26 Biotronik Vi Patent Ag Process for manufacturing a stationary state of crystalline polymer of a biodegradable polymer matrix carrying an active substance and a polymer matrix produced thereby
US8685430B1 (en) 2006-07-14 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tailored aliphatic polyesters for stent coatings
US7794495B2 (en) * 2006-07-17 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled degradation of stents
US8900619B2 (en) * 2006-08-24 2014-12-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for the release of therapeutic agents
EP1913960A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Albert Schömig Beschichtetes Implantat
EP1916006A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Albert Schömig Wachs oder Harz beschichtetes Implantat
US9492596B2 (en) 2006-11-06 2016-11-15 Atrium Medical Corporation Barrier layer with underlying medical device and one or more reinforcing support structures
US7691402B2 (en) * 2006-11-06 2010-04-06 Medtronic Vascular, Inc. Block biodegradable copolymers for medical devices
WO2008057328A2 (en) 2006-11-06 2008-05-15 Atrium Medical Corporation Tissue separating device with reinforced support for anchoring mechanisms
US20080114096A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Hydromer, Inc. Lubricious biopolymeric network compositions and methods of making same
US20090281059A1 (en) * 2007-02-21 2009-11-12 Robert Falotico Coating for a medical device having an anti-thrombotic conjugate
US8273402B2 (en) * 2007-02-26 2012-09-25 Medtronic Vascular, Inc. Drug coated stent with magnesium topcoat
US10155881B2 (en) * 2007-05-30 2018-12-18 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Substituted polycaprolactone for coating
US8293260B2 (en) * 2007-06-05 2012-10-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Elastomeric copolymer coatings containing poly (tetramethyl carbonate) for implantable medical devices
US8202528B2 (en) * 2007-06-05 2012-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices with elastomeric block copolymer coatings
US8133553B2 (en) 2007-06-18 2012-03-13 Zimmer, Inc. Process for forming a ceramic layer
US8309521B2 (en) 2007-06-19 2012-11-13 Zimmer, Inc. Spacer with a coating thereon for use with an implant device
US9737638B2 (en) 2007-06-20 2017-08-22 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Polyester amide copolymers having free carboxylic acid pendant groups
US20090004243A1 (en) 2007-06-29 2009-01-01 Pacetti Stephen D Biodegradable triblock copolymers for implantable devices
US20110129514A1 (en) * 2007-09-06 2011-06-02 Hossainy Syed F A Hygroscopic coating on a balloon device
US20110137243A1 (en) * 2007-09-06 2011-06-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coating On A Balloon Device
US9248219B2 (en) * 2007-09-14 2016-02-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having bioerodable layers for the release of therapeutic agents
US9814553B1 (en) 2007-10-10 2017-11-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable semi-crystalline polymer for controlling release of drug from a coating
US8608049B2 (en) 2007-10-10 2013-12-17 Zimmer, Inc. Method for bonding a tantalum structure to a cobalt-alloy substrate
US20090104241A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Pacetti Stephen D Random amorphous terpolymer containing lactide and glycolide
US20090306120A1 (en) * 2007-10-23 2009-12-10 Florencia Lim Terpolymers containing lactide and glycolide
US20090110713A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Florencia Lim Biodegradable polymeric materials providing controlled release of hydrophobic drugs from implantable devices
US8642062B2 (en) 2007-10-31 2014-02-04 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable device having a slow dissolving polymer
DE102008006455A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Biotronik Vi Patent Ag Implantat mit einem Grundkörper aus einer biokorrodierbaren Legierung und einer korrosionshemmenden Beschichtung
US20090228097A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. A1 Adenosine Receptor Antagonist-Coated Implantable Medical Device
US8377116B2 (en) * 2008-03-20 2013-02-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical device coatings with improved mechanical stability
US9259515B2 (en) 2008-04-10 2016-02-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from polyurethanes with grafted radiopaque groups
US8128983B2 (en) * 2008-04-11 2012-03-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coating comprising poly(ethylene glycol)-poly(lactide-glycolide-caprolactone) interpenetrating network
US20090297584A1 (en) * 2008-04-18 2009-12-03 Florencia Lim Biosoluble coating with linear over time mass loss
US8916188B2 (en) * 2008-04-18 2014-12-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Block copolymer comprising at least one polyester block and a poly (ethylene glycol) block
US20090285873A1 (en) * 2008-04-18 2009-11-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices and coatings therefor comprising block copolymers of poly(ethylene glycol) and a poly(lactide-glycolide)
US8697113B2 (en) * 2008-05-21 2014-04-15 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coating comprising a terpolymer comprising caprolactone and glycolide
US20090299464A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Medtronic Vascular, Inc. Reducing Bioabsorbtion Time of Polymer Coated Implantable Medical Devices Using Polymer Blends
US8652506B2 (en) * 2008-06-05 2014-02-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Bio-degradable block co-polymers for controlled release
US8642063B2 (en) * 2008-08-22 2014-02-04 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device coatings with biodegradable elastomer and releasable taxane agent
US9283304B2 (en) * 2008-11-25 2016-03-15 CARDINAL HEALTH SWITZERLAND 515 GmbH Absorbable stent having a coating for controlling degradation of the stent and maintaining pH neutrality
US8668919B2 (en) * 2009-03-03 2014-03-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer for creating hemocompatible surface
US9254350B2 (en) * 2009-04-10 2016-02-09 Medtronic Vascular, Inc. Implantable medical devices having bioabsorbable primer polymer coatings
US8697110B2 (en) * 2009-05-14 2014-04-15 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymers comprising amorphous terpolymers and semicrystalline blocks
US8119704B2 (en) * 2009-07-21 2012-02-21 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical device comprising copolymer of L-lactide with improved fracture toughness
US20110038910A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Atrium Medical Corporation Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials
US8685433B2 (en) 2010-03-31 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Absorbable coating for implantable device
US9295663B2 (en) 2010-07-14 2016-03-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug coated balloon with in-situ formed drug containing microspheres
EP2593141B1 (de) 2010-07-16 2018-07-04 Atrium Medical Corporation Zusammensetzung und verfahren zur veränderung der geschwindigkeit einer hydrolyse ausgehärteter materialien auf ölbasis
SG191414A1 (en) 2010-12-29 2013-08-30 Medincell Biodegradable drug delivery compositions
US9867880B2 (en) 2012-06-13 2018-01-16 Atrium Medical Corporation Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery
EA031522B1 (ru) * 2012-06-27 2019-01-31 Мединселл Биоразлагаемая композиция для доставки лекарственного средства (варианты) и способ получения биоразлагаемой композиции (варианты)
US9381280B2 (en) 2014-06-13 2016-07-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Plasticizers for a biodegradable scaffolding and methods of forming same
EP3342795B1 (de) * 2015-08-24 2023-01-04 3-D Matrix, Ltd. Biologisch abbaubares injizierbares gel
DK3377041T3 (da) 2015-11-16 2023-12-18 Medincell S A Fremgangsmåde til fragmentering og/eller målretning af farmaceutisk aktive bestanddele til synovialvæv

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206341A (en) * 1991-11-21 1993-04-27 Southern Research Institute Polymers from hydroxy acids and polycarboxylic acids
US5824048A (en) * 1993-04-26 1998-10-20 Medtronic, Inc. Method for delivering a therapeutic substance to a body lumen
KR0148704B1 (ko) * 1994-01-10 1998-08-17 김상응 생체분해성 약물전달용 고분자
PT839525E (pt) * 1996-10-31 2004-10-29 Takeda Chemical Industries Ltd Preparacao de libertacao prolongada
US6555157B1 (en) * 2000-07-25 2003-04-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for coating an implantable device and system for performing the method
US6783793B1 (en) 2000-10-26 2004-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selective coating of medical devices
US6753071B1 (en) 2001-09-27 2004-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate-reducing membrane for release of an agent
US20030203000A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Schwarz Marlene C. Modulation of therapeutic agent release from a polymeric carrier using solvent-based techniques
DE60303705T2 (de) 2002-05-14 2006-10-19 Terumo K.K. Beschichteter Stent für die Freisetzung aktiver Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007512094A (ja) 2007-05-17
US20050112170A1 (en) 2005-05-26
DE602004012597D1 (de) 2008-04-30
EP1689462A1 (de) 2006-08-16
EP1932551A1 (de) 2008-06-18
ATE389423T1 (de) 2008-04-15
EP1689462B1 (de) 2008-03-19
WO2005051449A1 (en) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012597T2 (de) Beschichtungen für implantierbare vorrichtungen enthaltend blockcopolymeren aus milchsäure und ethylenglykol
DE602004010298T2 (de) Biologisch resorbierbare beschichtungen für implantierbare vorrichtungen auf basis von poly(esteramiden) und herstellungsverfahren dafür
EP1684818B1 (de) Überzüge für implantierbare produkte mit biologisch erodierbaren polyestern und herstellungsverfahren dafür
US8551446B2 (en) Poly(vinyl acetal) coatings for implantable medical devices
US7588794B2 (en) Coatings for drug delivery devices based on poly (orthoesters)
US7087263B2 (en) Rare limiting barriers for implantable medical devices
US7005137B1 (en) Coating for implantable medical devices
US6926919B1 (en) Method for fabricating a coating for a medical device
EP1517716B1 (de) Polyacrylat-oberflächenschicht für implantierbare medizinische vorrichtungen
EP1523343B1 (de) Gereinigte polymere zur beschichtung von implantierbaren vorrichtungen
EP1793877B1 (de) Medizinische beschichtungen für implantierbare medizinprodukte mit polyacrylaten
US7563483B2 (en) Methods for fabricating a coating for implantable medical devices
US20080004400A1 (en) Implantable devices comprising biologically absorbable polymers having constant rate of degradation and methods for fabricating the same
WO2005115493A2 (en) Thermal treatment of an implantable medical device
US20070286882A1 (en) Solvent systems for coating medical devices
US9408949B2 (en) Coatings for implantable devices comprising polymers of lactic acid and methods for fabricating the same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition