-
Die
vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinheit nach dem Oberbegriff
der Ansprüche
1 und 2. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Kühlsystem
und ein Steuermodul nach dem Oberbegriff der Ansprüche 6 bzw.
14.
-
Eine
besondere Schwierigkeit beim Transport von verderblichen Gütern besteht
darin, dass solche Güter
innerhalb eines eng begrenzten Temperaturbereichs gehalten werden
müssen,
um abhängig
von den Gütern
ein Verderben oder umgekehrt einen Frostschaden zu verhindern. Um
geeignete Temperaturen in einem Transportfrachtraum aufrechtzuerhalten,
wird eine Transportkühleinheit
verwendet. Die Transportkühleinheit
steht typischerweise unter der Leitung einer elektronischen Steuereinrichtung. Die
elektronische Steuereinrichtung stellt sicher, dass die Transportkühleinheit
eine gewisse thermische Umgebung in einem Transportfrachtraum aufrechterhält. Der
Ausfall der elektronischen Steuereinrichtung kann den Verlust der
erwünschten
thermischen Umgebung und den darauf folgenden Verderb der darin
gelagerten verderblichen Artikel verursachen. Es besteht deshalb
ein Bedarf an einem Umgehungsschalter, der den kontinuierlichen
Betrieb der Transportkühleinheit
in dem Fall, dass die elektronische Steuereinrichtung ausfällt, ermöglicht.
-
Herkömmlicherweise
kann durch das Freilegen der elektrischen Schaltungsanordnung des Transportkühlsystems
und das Installieren elektrischer Überbrückungen ausgefallene elektronische Steuereinrichtung
umgangen werden und der eingeschränkte Betrieb des Transportkühlsystems
wiederhergestellt werden. Die Installation der elektrischen Überbrückungen
setzt die Person, die die Überbrückungen
installiert, einem elektrischen Schock aus. Deshalb besteht eine
Notwendigkeit, einen sichereren Mechanismus für das Umgehen der elektrischen Steuereinrichtung
zu schaffen.
US 4 426 850 offenbart
eine Kühleinheit
zum Regulieren der Temperatur in einem umschlossenen Volumen, die
ein Kühlmodul,
ein Umgehungsmodul und eine elektronische Steuereinrichtung aufweist.
-
Gemäß einem
ersten umfassenden Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kühleinheit
zum Regulieren der Temperatur eines umschlossenen Volumens nach
Anspruch 1 vorgesehen. Die Kühleinheit
enthält
ein Kühlmodul.
Das Kühlmodul
enthält
einen Kompressor mit einer Abgabeöffnung und einer Saugöffnung.
Das Kühlmodul
enthält
ferner eine betriebsmäßig mit
der Abgabeöffnung
gekoppelte Kondensatorwärmetauschereinheit.
Das Kühlmodul
enthält
ferner eine betriebsmäßig mit
der Saugöffnung gekoppelte
Verdampferwärmetauschereinheit.
Das Kühlmodul
enthält
ferner einen in der Nähe
der Kondensatorwärmetauschereinheit
angeordneten Kondensatorventilator. Das Kühlmodul enthält ferner
einen in der Nähe
der Verdampferwärmetauschereinheit
angeordneten Verdampferventilator und ein Saugmodulationsventil,
das mit der Saugöffnung
gekoppelt ist. Das Kühlmodul
ist vorgesehen, um die Temperatur des umschlossenen Volumens zu
regulieren. Die Kühleinheit
enthält
ferner ein mit dem Kühlmodul
gekoppeltes Umgehungsmodul. Das Umgehungsmodul enthält einen
Umgehungsmodusschalter und einen Betriebsmodusschalter. Der Umgehungsmodusschalter
hat eine Position für
normalen Betrieb und eine Position für Umgehungsbetrieb. Der Betriebsmodusschalter
hat eine Position für
volle Kühlung
und eine Position für
den Betrieb nur des Ventilators. Die Kühleinheit enthält ferner
eine mit dem Umgehungsmodul gekoppelte elektronische Steuereinrichtung.
Wenn der Umgehungsmodusschalter in der Position für normalen
Betrieb ist, reguliert die elektronische Steuereinrichtung den Betrieb des
Kompressors, des Kondensatorventilators, des Verdampferventilators
und des Saugmodulationsventils. Wenn der Umgehungsmodusschalter
in der Position für
Umgehungsbetrieb ist, werden der Kompressor, der Kondensatorventilator,
der Verdampferventilator und das Saugmodulationsventil selektiv von
dem Umgehungsmodul betrieben. Dieser selektive Betrieb wird durch
die Position des Betriebsmodusschalters gesteuert.
-
Gemäß einem
weiteren umfassenden Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Kühleinheit zum
Regulieren der Temperatur eines umschlossenen Volumens nach Anspruch
2 vorgesehen. Die Kühleinheit
enthält
ein mit dem Behälter
gekoppeltes Kühlmodul.
Das Kühlmodul
enthält
einen Kompressor mit einer Abgabeöffnung und einer Saugöffnung. Das
Kühlmodul
enthält
ferner eine betriebsmäßig mit der
Abgabeöffnung
gekoppelte Kondensatorwärmetausche reinheit.
Das Kühlmodul
enthält
ferner eine betriebsmäßig mit
der Saugöffnung
gekoppelte Verdampferwärmetauschereinheit.
Das Kühlmodul
enthält
ferner ein mit der Saugöffnung
gekoppeltes Saugmodulationsventil. Das Kühlmodul ist vorgesehen, um
die Temperatur des umschlossenen Volumens zu regulieren. Die Kühleinheit
enthält
ferner ein mit dem Kühlmodul
gekoppeltes Umgehungsmodul. Das Umgehungsmodul enthält einen
Umgehungsmodusschalter und einen Betriebsmodusschalter. Der Umgehungsmodusschalter
hat eine Position für normalen
Betrieb und eine Position für
Umgehungsbetrieb. Der Betriebsmodusschalter hat eine Position für volle
Kühlung
und eine Position für
den Betrieb nur des Verdampfers. Die Kühleinheit enthält ferner eine
mit dem Umgehungsmodul gekoppelte elektronische Steuereinrichtung.
Wenn der Umgehungsmodusschalter in der Position für normalen
Betrieb ist, reguliert die elektronische Steuereinrichtung den Betrieb
des Kompressors, der Kondensatorwärmetauscheinheit, der Verdampferwärmetauschereinheit und
des Saugmodulationsventils. Wenn der Umgehungsmodusschalter in der
Position für
Umgehungsbetrieb ist, werden der Kompressor, die Kondensatorwärmetauschereinheit,
die Verdampferwärmetauschereinheit
und das Saugmodulationsventil selektiv von dem Umgehungsmodul betrieben
und wird die selektive Position durch die Position des Betriebsmodusschalters
gesteuert. Ein flüssiges
Kühlmittel
wird durch den Kompressor, die Kondensatorwärmetauschereinheit, die Verdampferwärmetauschereinheit und
das Saugmodulationsventil zirkuliert.
-
Gemäß einem
weiteren umfassenden Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Transportkühlsystem
nach Anspruch 6 vorgesehen. Das Transportkühlsystem enthält einen
Behälter,
der ein umschlossenes Volumen definiert. Das Transportkühlsystem
enthält
ferner ein mit dem Behälter
gekoppeltes Kühlmodul.
Das Kühlmodul
ist vorgesehen, um die Temperatur des umschlossenen Volumens zu
regulieren. Das Kühlmodul
enthält
einen Kompressor mit einer Abgabeöffnung und einer Saugöffnung.
Das Kühlmodul
enthält
ferner eine betriebsmäßig mit
der Abgabeöffnung
gekoppelte Kondensatorwärmetauschereinheit.
Das Kühlmodul
enthält
ferner eine betriebsmäßig mit
der Saugöffnung gekoppelte
Verdampferwärmetauschereinheit.
Das Kühlmodul
enthält
ferner einen in der Nähe
der Kondensatorwärmetauschereinheit
angeordneten Kondensatorventilator. Das Kühlmodul enthält ferner
einen in der Nähe
der Verdampferwär metauschereinheit
angeordneten Verdampferventilator. Das Kühlmodul enthält ferner
ein mit der Saugöffnung
gekoppeltes Saugmodulationsventil. Das Transportkühlsystem
enthält
ferner ein mit dem Kühlmodul
gekoppeltes Umgehungsmodul. Das Umgehungsmodul enthält einen
Umgehungsmodusschalter und einen Betriebsmodusschalter. Der Umgehungsmodusschalter hat
eine Position für
normalen Betrieb und Position für
Umgehungsbetrieb. Der Betriebsmodusschalter hat eine Position für volle
Kühlung
und eine Position für
den Betrieb nur des Ventilators. Das Transportkühlsystem enthält ferner
eine mit dem Umgehungsmodul gekoppelte elektronische Steuereinrichtung. Wenn
der Umgehungsmodusschalter in der Position für normalen Betrieb ist, reguliert
die elektronische Steuereinrichtung den Betrieb des Kompressors,
des Kondensatorventilators, des Verdampferventilators und des Saugmodulationsventils.
Wenn der Umgehungsmodusschalter in der Position für Umgehungsbetrieb
ist, werden der Kompressor, der Kondensatorventilator, der Verdampferventilator
und das Saugmodulationsventil selektiv von dem Umgehungsmodul betrieben.
Der selektive Betrieb des Kompressors, des Kondensatorventilators,
des Verdampferventilators und des Saugmodulationsventils werden durch
die Position des Betriebsmodusschalters gesteuert.
-
Gemäß einem
weiteren umfassenden Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Steuermodul für ein Kühlsystem
nach Anspruch 14 vorgesehen. Das Steuermodul enthält eine
elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Kühlsystems
und ein Umgehungsmodul, das mit dem Kühlsystem und der elektronischen
Steuereinrichtung gekoppelt ist. Das Umgehungsmodul enthält eine
Mehrzahl von Schaltern, wodurch die elektronische Steuereinrichtung von
dem Kühlsystem
isoliert werden kann, während der
Betrieb von ausgewählten
Komponenten des Kühlsystems
aufrechterhalten bleibt.
-
1 ist
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Kühleinheit
der vorliegenden Erfindung;
-
2 ist
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Kühleinheit
der vorliegenden Erfindung;
-
3 ist
eine schematische Darstellung des Transportkühlsystems der vorliegenden
Erfindung; und
-
4 ist
ein elektrisches Schema des Umgehungsmoduls der vorliegenden Erfindung.
-
Es
wird jetzt detaillierter Bezug auf die vorliegenden bevorzugten
Ausführungsformen
der Erfindung genommen, für
die Beispiele in den begleitenden Zeichnungen erläutert sind.
Wenn immer es möglich
ist, werden überall
in den Zeichnungen die gleichen Bezugszahlen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche
Teile zu verweisen. Eine Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt und
wird allgemein überall
von der Bezugszahl 10 bezeichnet.
-
1 stellt
die vorliegende Erfindung als eine Kühleinheit 10 zum Regulieren
der Temperatur eines umschlossenen Volumens 14 ausgeführt dar. Die
Kühleinheit 10 enthält ein Kühlmodul 16,
ein Umgehungsmodul 36 und eine elektronische Steuereinrichtung 50.
Die elektronische Steuereinrichtung 50 ist mit dem Umgehungsmodul 36 gekoppelt,
das wiederum mit dem Kühlmodul 16 gekoppelt
ist.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält einen
Kompressor 18, einen Kondensatorwärmetauscher 24, einen
Verdampferwärmetauscher 26,
einen Kondensatorventilator 28, einen Verdampferventilator 30 und
ein Saugmodulationsventil 32. Das Kühlmodul 16 kann ferner ein
Flüssigkeitsinjektionsventil
enthalten.
-
Der
Kompressor 18 hat eine Abgabeöffnung 20 und eine
Saugöffnung 22.
Der Kompressor 18 arbeitet mit Dreiphasenstrom und arbeitet
mit einer konstanten Drehzahl. Der Kompressor 18 kann ein Spiralkompressor,
wie zum Beispiel ein von der 'Carrier
Corporation of Syracuse',
New York, USA erhälticher
Spiralkompressor oder ein beliebiger anderer dem Fachmann bekannter
Kompressortyp sein, der für
den Gebrauch in einem Kühlsystem
geeignet ist. Die Kühleinheit
erhält
elektrische Energie von zum Beispiel einem normalen kommerziellen
Stromlieferanten, einem Bordenergieerzeugungssystem oder von einem
Dieselgenerator.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält ferner
ein Saugmodulationsventil 32. Das Saugmodulationsventil 32 ist
eine Massenströmungssteuervorrichtung,
die sich in der Kühlschleife 34 zwischen
der Verdampferwärmetauschereinheit 26 und
der Saugöffnung 24 des Kompressors 18 befindet.
Das Saugmodulationsventil 32 dient zur Beschränkung der
für den
Kompressor 18 verfügbaren
Kühlmittelmenge,
wodurch es hilft, das Ausmaß der
von dem Kühlmodul 16 gelieferten Kühlung zu
regulieren. Typischerweise enthält
das Saugmodulationsventil 32 ein (nicht gezeigtes) Ventil mit
variabler Position, dessen Position von einem (nicht gezeigten)
elektrischen Schrittmotor gesteuert wird.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält ferner
eine Kondensatorwärmetauschereinheit 24.
Die Kondensatorwärmetauschereinheit 24 ist
betriebsmäßig mit
der Abgabeöffnung 20 des
Kompressors 18 gekoppelt.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält ferner
eine Verdampferwärmetauschereinheit 26.
Die Verdampferwärmetauschereinheit 26 ist
betriebsmäßig mit
der Saugöffnung 22 des
Kompressors 18 gekoppelt.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält ferner
einen Kondensatorventilator 28, der so angeordnet ist,
dass er einen Luftstrom in die Kondensatorwärmetauschereinheit 24 leitet
und es dadurch ermöglicht,
Wärme aus
dem Kühlmittel,
das in der Kondensatorwärmetauschereinheit 24 zirkuliert,
abzuführen.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält ferner
einen Verdampferventilator 30, der so angeordnet ist, dass
er einen Luftstrom in die Kondensatorwärmetauschereinheit 26 leitet.
Der Verdampferventilator 30 ist so angeordnet und geführt, dass
er die in dem umschlossenen Volumen 14 des Behälters 12 enthaltene
Luft zirkuliert. Der Verdampferventilator 30 bläst einen
Luftstrom über
die Oberfläche
der Verdampferwärmetauschereinheit 26.
Dadurch wird Wärme
aus der Luft abgeführt,
wodurch die Temperatur der Luft, die in dem umschlossenen Volumen 14 des
Behälters 12 zirkuliert,
gesenkt wird.
-
Das
Transportkühlsystem 100 enthält ferner ein
Umgehungsmodul 36 und eine elektronische Steuereinrichtung 50.
Die elektronische Steuereinrichtung 50 ist mit dem Umgehungsmodul 36 gekoppelt,
während
das Umgehungsmodul 36 wiederum mit dem Kühlmodul 16 gekoppelt
ist. Folglich sind die elektrischen Verbindungen, die es ermöglichen,
dass die elektronische Steuereinrichtung 50 die Temperatur
des inneren Volumens 14 des Behälters 12 reguliert,
von der elektronischen Steuereinrichtung 50 zu dem Kühlmodul 16 mittels
des Umgehungsmoduls 36 gebildet.
-
Die
elektronische Steuereinrichtung 50, wie zum Beispiel eine
von der ,Carrier Corporation of Syracuse', New York, USA erhältliche MicroLinkTM 2i-Steuereinrichtung,
ist elektrisch mit dem Kompressor 18, dem Kondensatorventilator 28,
dem Verdampferventilator 30 und dem Saugmodulationsventil 32 verbunden.
Die elektronische Steuereinrichtung 50 ist dafür konfiguriert,
das Kühlmodul 16 so
zu betreiben, dass eine vorbestimmte thermische Umgebung in dem
umschlossenen Volumen 14 des Behälters 12 aufrechterhalten
wird. Die elektronische Steuereinrichtung 50 erhält die vorbestimmte
Umgebung durch das selektive Steuern des Betriebs des Kompressors 18,
des Kondensatorventilators 28, des Verdampferventilators 30 und
des Saugmodulationsventils 32 aufrecht. Zum Beispiel liefert,
wenn eine erhöhte
Kühlung
des umschlossenen Volumens 14 erforderlich ist, die elektronische
Steuereinrichtung 50 dem Kompressor 16, dem Kondensatorventilator 28 und
dem Verdampferventilator 30 elektrische Energie. Außerdem passt
die elektronische Steuereinrichtung 50 die Position des
Saugmodulationsventils 32 so an, dass die Strömung des
dem Kompressor 16 zugeführten
Kühlmittels
erhöht
wird. Wenn weniger Kühlung
des umschlossenen Volumens 14 erforderlich ist, dann passt
die elektronische Steuereinrichtung 50 die Position des
Saugmodulationsventils 32 so an, dass die Strömung des
dem Kompressor 16 zugeführten
Kühlmittels
verringert wird.
-
Das
Umgehungsmodul 36 enthält
einen Umgehungsmodusschalter. Der Umgehungsmodusschalter 38 ist
ein manueller mechanischer Schalter mit zwei Positionen, einer Position
für normalen
Betrieb und einer Position für
Umgehungsbetrieb. Der Umgehungsmodusschalter wird normalerweise
in der Position für
normalen Betrieb gehalten und nur in die Position für Umgehungsbetrieb
bewegt, wenn ein Ausfall der elektronischen Steuereinrichtung 50 stattgefunden
hat und die elektronische Steuereinrichtung 50 nicht mehr
dazu fähig
ist, den Betrieb des Kühlmoduls 16 zu
steuern, wodurch sämtliche
in dem Behälter
gelagerte verderbliche Ware 12 gefährdet ist.
-
Wenn
der Umgehungsmodusschalter in der Position für normalen Betrieb ist, reguliert
die elektronische Steuereinrichtung 50 den Betrieb des
Kompressors 18, des Kondensatorventilators 28,
des Verdampferventilators 30 und des Saugmodulationsventils 32.
-
Wenn
der Umgehungsmodusschalter in der Position für Umgehungsbetrieb ist, werden
die elektrischen Verbindungen zwischen der elektronischen Steuereinrichtung 50 und
dem Kühlmodul 16 getrennt,
weshalb die elektronische Steuereinrichtung 50 den Betrieb
des Kühlmoduls 16 nicht
mehr steuert. Das Stellen des Umgehungsmodusschalters in die Position
für Umgehungsbetrieb 42 übergibt
die Steuerung des Kühlmoduls 16 von
der elektronischen Steuereinrichtung 50 an das Umgehungsmodul.
Der Kompressor 18, der Kondensatorventilator 28,
der Verdampferventilator 30 und das Saugmodulationsventil 32 werden
entsprechend der Position des Betriebsmodusschalters des Umgehungsmoduls 36 selektiv
von dem Umgehungsmodul 36 betrieben.
-
Der
Betriebsmodusschalter ist ein Mehrfachpositionsschalter, der eine
Position für
volle Kühlung und
eine Position für
den Betrieb nur des Verdampferventilators umfasst. Der selektive
Betrieb des Kompressors 18, des Kondensatorventilators 28,
des Verdampferventilators 30 und des Saugmodulationsventils 32 wird
durch die Position des Betriebsmodusschalters gesteuert. Wenn der
Betriebsmodusschalter in der Position für volle Kühlung ist, wird das Saugmodulationsventil 32 bis
zu seiner maximalen Einstellung geöffnet, wird dem Kompressor 18,
dem Verdampferventilator 28 und dem Kondensatorventilator 30 elektrische
Energie zugeführt.
Der Kompressor 18, der Verdampferventilator 28 und
der Kondensatorventilator 30 werden so betrieben, dass
sie eine maximale Kühlung
des umschlossenen Volumens 14 leisten. Vorzugsweise genügt die dem
Verdampferventilator 28 und dem Kondensatorventilator 30 zugeführte elektrische
Energie, um zu ermöglichen, dass
der Verdampferventilator 28 und die Kondensatorventilatoren 30 mit
ihren jeweiligen maximalen Luftstromeinstellungen arbeiten.
-
In
einer alternativen Ausführungsform
enthält
die Kühleinheit 10 auch
einen Notfallabtauschalter und eine Heizvorrichtung.
-
In
einer alternativen Ausführungsform
der in 2 gezeigten Kühleinheit 10 der
vorliegenden Erfindung ist der Kondensatorventilator 30 durch
einen ersten Wärmetauscher 102 mit
zirkulierendem Fluid ersetzt und ist der Verdampferventilator 28 durch
einen zweiten Wärmetauscher 104 mit
zirkulierendem Fluid ersetzt. Der erste Wärmetauscher 102 mit
zirkulierendem Fluid ist thermisch mit der Kondensatorwärmetauschereinheit 24 gekoppelt
und führt
Wärme aus
dem Kühlmittel
ab und überträgt die Wärme auf ein
zweites zirkulierendes Fluid. Der zweite Wärmetauscher 104 mit
zirkulierendem Fluid ist thermisch mit der Verdampferwärmetauschereinheit 26 gekoppelt
und überträgt Wärme von
einem dritten zirkulierenden Fluid in dem zweiten Wärmetauscher 104 mit zirkulierendem
Fluid auf das Kühlmittel
in der Verdampferwärmetauschereinheit 26.
Vorzugsweise enthält
der erste Wärmetauscher 102 mit
zirkulierendem Fluid einen Wassermantel und enthält der zweite Wärmetauscher 104 mit
zirkulierendem Fluid einen Wassermantel.
-
In
einer in 3 dargestellten alternativen Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung ist die vorliegende Erfindung als ein
Transportkühlsystem 100 ausgeführt, das
einen Behälter 12,
wie zum Beispiel einen Anhänger,
einen intermodalen Behälter, ein
Schienenfahrzeug und Ähnliches,
für den
Transport oder die Lagerung von Waren, die eine temperaturgesteuerte
Umgebung erfordern, wie zum Beispiel Nahrungsmittel und Medikamente,
enthält.
Der Behälter 12 enthält ein umschlossenes
Volumen 14 für die
Lagerung der Waren. Das umschlossene Volumen 14 kann ein
umschlossener Raum sein, der die innere Atmosphäre von der Außenseite
des Behälters 12 isoliert.
-
Das
Transportkühlsystem 100 enthält auch ein
mit dem Behälter 12 verbundenes
Kühlmodul 16. Das
Kühlmodul 16 ist
vorgesehen, um die Temperatur des umschlossenen Volumens 14 des
Behälters 12 innerhalb
eines vordefinierten Temperaturbereichs aufrechtzuerhalten. Das
Kühlmodul 16 enthält einen
Kompressor 18 mit einer Abgabeöffnung 20 und einer
Saugöffnung 22.
Der Kompressor wird vom Dreiphasenstrom mit Energie versorgt und
arbeitet mit einer konstanten Drehzahl. Der Kompressor 18 kann
ein Spiralkompressor sein, wie zum Beispiel ein von der ,Carrier
Corporation of Syracuse',
New York, USA erhälticher
Spiralkompressor. Die Kühleinheit benötigt elektrische
Energie von zum Beispiel einem normalen kommerziellen Energielieferanten,
einem Bordenergieerzeugungssystem oder von einem Dieselgenerator.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält ferner
eine Kondensatorwärmetauschereinheit 24.
Die Kondensatorwärmetauschereinheit 24 ist
betriebsmäßig mit
der Abgabeöffnung 20 des
Kompressors 18 gekoppelt.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält ferner
eine Verdampferwärmetauschereinheit 26.
Die Verdampferwärmetauschereinheit 26 ist
betriebsmäßig mit
der Saugöffnung 22 des
Kompressors 18 gekoppelt.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält ferner
einen Kondensatorventilator 28, der so angeordnet ist,
dass er einen Luftstrom in die Kondensatorwärmetauschereinheit 24 leitet,
wodurch er es ermöglicht,
Wärme aus
dem Kühlmittel,
das durch die Kondensatorwärmetauschereinheit 24 strömt, abzuführen.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält ferner
einen Verdampferventilator 30, der so angeordnet ist, dass
er einen Luftstrom in die Verdampferwärmetauschereinheit 26 leitet.
Der Verdampferventilator 30 ist so angeordnet und geführt, dass
die in dem umschlossenen Volumen 14 des Behälters 12 enthaltene
Luft zirkuliert wird. Der Verdampferventilator 30 bläst einen Luftstrom über die
Oberfläche
der Verdampferwärmetauschereinheit 26.
Dadurch wird Wärme
aus der Luft abgeführt,
was die Temperatur der Luft, die in dem umschlossenen Volumen 14 des
Behälters 12 zirkuliert,
senkt.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält ferner
ein Saugmodulationsventil 32. Das Saugmodulationsventil 32 ist
eine Massenströmungssteuervorrichtung,
die sich in der Kühlschleife 34 zwischen
der Verdampferwärmetauschereinheit 26 und
der Saugöffnung 24 des Kompressors 18 befindet.
Das Saugmodulationsventil 32 dient der Beschränkung der
Kühlmittelmenge, die
dem Kompressor 18 zur Verfügung steht, wodurch es hilft,
das Ausmaß der
von dem Kühlmodul 16 gelieferten
Kühlung
zu regulieren. Typischerweise enthält das Saugmodulationsventil 32 ein
(nicht gezeigtes) Ventil mit variabler Position, dessen Position von
einem (nicht gezeigten) elektrischen Schrittmotor gesteuert wird.
-
Das
Transportkühlsystem 100 enthält ferner ein
Umgehungsmodul 36 und eine elektronische Steuereinrichtung 50.
Die elektronische Steuereinrichtung 50 ist mit dem Umgehungsmodul 36 gekoppelt,
während
das Umgehungsmodul 36 wiederum mit dem Kühlmodul 16 gekoppelt
ist. Folglich sind die elektrischen Verbindungen, die es der elektronischen Steuereinrichtung 50 erlauben,
die Temperatur des inneren Volumens 14 des Behälters 12 zu
regulieren, von der elektronischen Steuereinrichtung 50 zu
dem Kühlmodul 16 mittels
des Umgehungsmoduls 36 gebildet.
-
Die
elektronische Steuereinrichtung 50, wie zum Beispiel eine
von der 'Carrier
Corporation of Syracuse',
NewYork, USA erhältliche
MicroLinkTM 2i-Steuereinrichtung, ist elektrisch
mit dem Kompressor 18, dem Kondensatorventilator 28,
dem Verdampferventilator 30 und dem Saugmodulationsventil 32 verbunden.
Die elektronische Steuereinrichtung 50 ist so konfiguriert,
dass sie das Kühlmodul 16 betreibt,
um eine vorbestimmte thermische Umgebung in dem umschlossenen Volumen 14 des
Behälters 12 aufrechtzuerhalten.
Die elektronische Steuereinrichtung 50 erhält die vorbestimmte
Umgebung durch das selektive Steuern des Betriebs des Kompressors 18,
des Kondensatorventilators 28, des Verdampferventilators 30 und
des Saugmodulationsventils 32 aufrecht. Wenn zum Beispiel
eine erhöhte
Kühlung des
umschlossenen Volumens 14 erforderlich ist, liefert die
elektronische Steuereinrichtung 50 dem Kompressor 16,
dem Kondensatorventilator 28 und dem Verdampferventilator 30 elektrische
Energie. Außerdem
passt die elektronische Steuereinrichtung 50 die Position
des Saugmodulationsventils 32 so an, dass die Strömung des
dem Kompressor 16 zugeführten Kühlmittels
erhöht
wird. Wenn weniger Kühlung
des umschlossenen Volumens 14 erforderlich ist, dann passt
die elektronische Steuereinrichtung 50 die Position des
Saugmodulationsventils 32 so an, dass die Strömung des
dem Kompressor 16 gelieferten Kühlmittels verringert wird.
-
Das
Umgehungsmodul 36 enthält
einen Umgehungsmodusschalter. Der Umgehungsmodusschalter ist ein
manueller mechanischer Schalter mit zwei Positionen, einer Position
für normalen
Betrieb und einer Position für
Umgehungsbetrieb. Der Umgehungsmodusschalter wird normalerweise
in der Position für
normalen Betrieb gehalten und wird nur in die Position für Umgehungsbetrieb
bewegt, wenn ein Ausfall der elektronischen Steuereinrichtung 50 stattgefunden
hat und die elektronische Steuereinrichtung 50 nicht mehr
dazu fähig
ist, den Betrieb des Kühlmoduls 16 zu
steuern, wodurch sämtliche
in dem Behälter
gelagerte verderbliche Ware 12 gefährdet ist.
-
Wenn
der Umgehungsmodusschalter in der Position für normalen Betrieb ist, reguliert
die elektronische Steuereinrichtung 50 den Betrieb des
Kompressors 18, des Kondensatorventilators 28,
des Verdampferventilators 30 und des Saugmodulationsventils 32.
-
Wenn
der Umgehungsmodusschalter in der Position für Umgehungsbetrieb ist, werden
die elektrischen Verbindungen zwischen der elektronischen Steuereinrichtung 50 und
dem Kühlmodul 16 getrennt,
weshalb die elektronische Steuereinrichtung 50 den Betrieb
des Kühlmoduls 16 nicht
mehr steuert. Das Stellen des Umgehungsmodusschalters in die Position
für Umgehungsbetrieb übergibt
die Steuerung des Kühlmoduls 16 von
der elektronischen Steuereinrichtung 50 an das Umgehungsmodul.
Der Kompressor 18, der Kondensatorventilator 28,
der Verdampferventilator 30 und das Saugmodulationsventil 32 werden
von dem Umgehungsmodul 36 entsprechend der Position des
Betriebsmodusschalters des Umgehungsmoduls 36 selektiv
betrieben.
-
Der
Betriebsmodusschalter ist ein Mehrfachpositionsschalter, der eine
Position für
volle Kühlung und
eine Position für
den Betrieb nur des Verdampferventilators umfasst. Der selektive
Betrieb des Kompressors 18, des Kondensatorventilators 28,
des Verdampferventilators 30 und des Saugmodulationsventils 32 wird
von der Position des Betriebsmodusschalters gesteuert. Wenn der
Betriebsmodusschalter in der Position für volle Kühlung ist, wird das Saugmodulationsventil 32 bis
zu seiner maximalen Einstellung geöffnet, wird dem Kompressor 18,
dem Verdampferventilator 28 und dem Kondensatorventilator 30 elektrische
Energie zugeführt.
Der Kompressor 18, der Verdampferventilator 28 und
der Kondensatorventilator 30 werden so betrieben, dass
sie dem umschlossenen Volumen 14 die maximale Kühlung liefern.
Vorzugsweise genügt
die dem Verdampferventilator 28 und dem Kondensatorventilator 30 zugeführte elektrische
Energie, um den maximalen Betrieb des Verdampferventilators 28 und
der Kondensatorventilatoren 30 zu ermöglichen.
-
Herkömmlicherweise
wird Dreiphasenstrom verwendet, um den Kompressor 18 zu
betreiben. Wenn Dreiphasenstrom verwendet wird, um den Kompressor 18 zu
betreiben, enthält
das Umgehungsmodul eine Phasendetektierungsschal tung. Die Phasendetektierungsschaltung
ist mit der Leitung für
Dreiphasenstrom gekoppelt und bestimmt die Phasenrotation der 3-phasigen
Eingangsenergie. Die zu detektierenden 3-phasigen elektrischen Rotationsfolgen
sind ABC, ACB, BAC, BCA, CBA, CAB. Die Phasendetektierungsschaltung übermittelt
die 3-phasige elektrische Rotation an eine Steuerlogikschaltung.
Die Steuerlogikschaltung schließt
dann die (nicht gezeigten) entsprechenden elektrischen Kontakte,
um dem Kompressor 18 elektrische Energie mit der richtigen
elektrischen Rotationsfolge zu liefern.
-
Wenn
der Betriebsmodusschalter in der Position für den Betrieb nur des Ventilators
ist, werden der Kompressor 18, der Kondensatorventilator 28 ausgeschaltet
und wird das Saugmodulationsventil 32 in seine vollständig geschlossene
Position gebracht. Dem Verdampferventilator 30 wird weiter
hin elektrische Energie zugeführt
und der Verdampferventilator 30 wird auf seiner maximalen
Luftstromeinstellung betrieben. Folglich wird, wenn der Betriebsmodusschalter
in der Position für
den Betrieb nur des Ventilators ist, die Luft in dem umschlossenen
Volumen 14 überall
in dem umschlossenen Volumen 14 des Behälters 12 konstant
rezirkuliert.
-
In
einer Ausführungsform
des Transportkühlsystems 100 der
vorliegenden Erfindung enthält
das Transportkühlsystem 100 ein
Umgehungsmodul 36, das eine H-Brückentreiberschaltung enthält. Die H-Brückentreiberschaltung
steuert den Betrieb eines reversiblen Schrittmotors, der das Positionieren
des Saugmodulationsventils 32 steuert. Eine schematische
Darstellung der H-Brückenschaltung
ist in 3 gezeigt.
-
In
einer anderen Ausführungsform
des Transportkühlsystems 100 der
vorliegenden Erfindung enthält
das Transportkühlsystem 100 einen
Behälter 12,
ein Kühlmodul 16,
ein Umgehungsmodul 36 und eine elektronische Steuereinrichtung 50.
-
Das
Kühlmodul 16 enthält einen
Kompressor 18 mit einer Abgabeöffnung 20 und einer
Saugöffnung 22.
Das Kühlmodul
enthält
ferner ein Saugmodulationsventil 32, das mit der Saugöffnung 22 des Kompressors 18 gekoppelt
ist.