DE60129698T2 - Thrombinrezeptorantagonisten - Google Patents

Thrombinrezeptorantagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60129698T2
DE60129698T2 DE60129698T DE60129698T DE60129698T2 DE 60129698 T2 DE60129698 T2 DE 60129698T2 DE 60129698 T DE60129698 T DE 60129698T DE 60129698 T DE60129698 T DE 60129698T DE 60129698 T2 DE60129698 T2 DE 60129698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
alkoxy
aryl
independently selected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129698D1 (de
Inventor
Samuel East Brunswick CHACKALAMANNIL
Mariappan Edison CHELLIAH
Yan Edison XIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme Corp
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Publication of DE60129698D1 publication Critical patent/DE60129698D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129698T2 publication Critical patent/DE60129698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/08Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing alicyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/16Central respiratory analeptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nor-seco-Himbacinderivate, die als Thrombinrezeptorantagonisten zur Behandlung von Erkrankungen nützlich sind, die mit Thrombose, Atherosklerose, Restenose, Hypertonie, Angina pectoris, Arrhythmie, Herzversagen, zerebraler Ischämie, Schlaganfall, neurodegenerativen Erkrankungen und Krebs zusammenhängen. Thrombinrezeptorantagonisten sind auch als Protease-aktivierte Rezeptor-(PAR)-Antagonisten bekannt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen binden auch an Cannabinoid-(CB2)-Rezeptoren und sind zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythrematosus, multipler Sklerose, Diabetes, Osteoporose, renaler Ischämie, Hirnschlag, zerebraler Ischämie, Nephritis, entzündlichen Erkrankungen der Lunge und des Gastrointestinaltrakts und Erkrankungen der Atemwege brauchbar, wie reversibler Obstruktion der Luftwege, chronischem Asthma und Bronchitis. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.
  • Thrombin hat bekanntermaßen viele verschiedene Aktivitäten in unterschiedlichen Zelltypen, und Thrombinrezeptoren sind bekanntermaßen in Zelltypen wie menschlichen Thrombozyten, glatten Muskelzellen der Gefäße, Endothelialzellen und Fibroblasten vorhanden. Es wird daher erwartet, dass Thrombinrezeptorantagonisten zur Behandlung thrombotischer, entzündlicher, atherosklerotischer und fibroproliferierender Erkrankungen sowie anderer Erkrankungen nützlich sind, bei denen Thrombin und sein Rezeptor eine pathologische Rolle spielen.
  • Thrombinrezeptorantagonistpeptide sind basierend auf Struktur-Wirkungs-Studien identifiziert worden, die Substitutionen von Aminosäuren an Thrombinrezeptoren beinhalten. In Bernatowicz et al., J. Med. Chem., 39 (1996), Seiten 4879–4887, werden Tetra- und Pentapeptide als potente Thrombinrezeptorantagonisten offenbart, beispielsweise N-trans-Cinnamoyl-p-fluorPhe-p-guanidinoPhe-Leu-Arg-NH2 und N-trans-Cinnamoyl-p-fluorPhe-p-guanidinoPhe-Leu-Arg-Arg-NH2. Peptidthrombinrezeptorantagonisten sind auch in WO 94/03479 , veröffentlicht am 17. Februar 1994, offenbart.
  • Cannabinoidrezeptoren gehören zu der Superfamilie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Sie werden in die vorwiegend neuronalen CB1-Rezeptoren und die vorwiegend peripheren CB2-Rezeptoren unterteilt. Diese Rezeptoren bewirken ihre biologischen Aktionen, indem sie Adenylatcyclase und C+2 und K+-Ströme modulieren. Obwohl die Effekte von CB1-Rezeptoren vorwiegend mit dem zentralen Nervensystem zusammenhängen, haben CB2-Rezeptoren vermutlich periphere Wirkungen, die mit Bronchialkonstriktion, Immunomodulation und Entzündung zusammenhängen. Es wird erwartet, dass ein selektives CB2-Rezeptorbindungsmittel als solches therapeutischen Nutzen bei der Bekämpfung von Krankheiten hat, die mit rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosis, multipler Sklerose, Diabetes, Osteoporose, renaler Ischämie, Hirnschlag, zerebraler Ischämie, Nephritis, entzündlichen Erkrankungen der Lungen und des Gastrointestinaltrakts und Erkrankungen der Atemwege zusammenhängen, wie reversibler Obstruktion der Luftwege, chronischem Asthma und Bronchitis (R. G. Pertwee, Curr. Med. Chem. 6(8), (1999), 635).
  • Himbacin, ein Piperidinalkaloid mit der Formel
    Figure 00030001
    ist als muskarinischer Rezeptorantagonist identifiziert worden. Die Totalsynthese von (+)-Himbacin ist in Chackalamannil et al., J. Am. Chem Soc, 118(1996), S. 9812–9813, offenbart worden.
  • Tricyclische Himbacin-verwandte Verbindungen sind in US 6,063,847 als Thrombinrezeptorantagonisten offenbart worden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Thrombinrezeptorantagonisten mit der Formel I
    Figure 00030002
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin Z -(CH2)n
    Figure 00030003
    wobei R10 fehlt; oder
    Figure 00030004
    ist,
    wobei R3 fehlt;
    die einzelne punktierte Linie für eine optionale Doppelbindung steht;
    die doppelte punktierte Linie für eine Einfachbindung steht;
    n 0 bis 2 ist,
    R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl, Fluor(C1-C6)alkyl, Difluor(C1-C6)alkyl, Trifluor-(C1-C6)alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, Aryl(C1-C6)alkyl, Aryl(C2-C6)alkenyl, Heteroaryl(C1-C6)alkyl, Heteroaryl(C2-C6)alkenyl, Hydroxy-(C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)-alkyl, Amino-(C1-C6)alkyl, Aryl und Thio(C1-C6)alkyl; oder R1 und R2 zusammen eine =O Gruppe bilden;
    R3 H, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, -NR18R19, -SOR16, -SO2R17, -C(O)OR17, -C(O)NR18R19, C1-C6-Alkyl, Halogen, Fluor(C1-C6)-alkyl, Difluor(C1-C6)alkyl, Trifluor(C1-C6)alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, Aryl(C1-C6)alkyl, Aryl(C2-C6)alkenyl, Heteroaryl(C1-C6)alkyl, Heteroaryl(C2-C6)alkenyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Amino-(C1-C6)alkyl, Aryl, Thio(C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)alkyl oder (C1-C6)-Alkylamino(C1-C6)alkyl;
    R34 (H, R3), (H, R43), =O oder =NOR17 ist, wenn die optionale Doppelbindung fehlt, R34 R44 ist, wenn die Doppelbindung vorhanden ist;
    Het eine mono-, bi- oder tricyclische heteroaromatische Gruppe mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, die 1 bis 13 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Heteroatomen enthält, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, wobei ein Ring-Stickstoff ein N-Oxid oder eine quaternäre Gruppe mit einer C1- bis C4-Alkylgruppe bilden kann, wobei Het durch ein Kohlenstoffatom-Ringmitglied an B gebunden ist, und wobei die Het-Gruppe mit 1 bis 4 Substituenten, W, substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe beste hend aus H; C1-C6-Alkyl; Fluor(C1-C6)alkyl; Difluor(C1-C6)alkyl; Trifluor-(C1-C6)-alkyl; C3-C7-Cycloalkyl; Heterocycloalkyl; Heterocycloalkyl, das mit C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, OH-(C1-C6) Alkyl oder =O substituiert ist; C2-C6-Alkenyl; R21-Aryl(C1-C6)alkyl; R21-Aryl(C2-C6)-alkenyl; R21-Aryloxy; R21-Aryl-NH-; Heteroaryl(C1-C6)alkyl; Heteroaryl(C2-C6)-alkenyl; Heteroaryloxy; Heteroaryl-NH-; Hydroxy(C1-C6)alkyl; Dihydroxy(C1-C6)alkyl; Amine(C1-C6)alkyl; (C1-C6)-Alkylamino-(C1-C6)alkyl; Di-((C1-C6)alkyl)-amino(C1-C6)alkyl; Thio(C1-C6)alkyl; C1-C6-Alkoxy; C2-C6-Alkenyloxy; Halogen; -NR4R5; -CN; -OH; -COOR17; -COR16; -OSO2CF3; -CH2OCH2CF3; (C1-C6)-Alkylthio; -C(O)NR4R5; -OCHR6-Phenyl; Phenoxy-(C1-C6)alkyl; -NHCOR16; -NHSO2R16; Biphenyl; -OC(R6)2COOR7; -OC(R6)2C(O)NR4R5; (C1-C6)-Alkoxy; -C(=NOR17)R18; C1-C6-Alkoxy, das mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, Amino, -OH, COOR17, -NHCOOR17, -CONR4R5, Aryl, Aryl, das mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, -CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy und -COOR17, Aryl, wobei benachbarte Kohlenstoffatome einen Ring mit einer Methylendioxygruppe bilden, -C(O)NR4R5 oder Heteroaryl;
    R21-Aryl; Aryl wobei benachbarte Kohlenstoffatome einen Ring mit einer Methylendioxygruppe bilden; R41-Heteroaryl und Heteroaryl, wobei benachbarte Kohlenstoffatome einen Ring mit einer C3-C5-Alkylengruppe oder einer Methylendioxygruppe bilden;
    R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Benzyl und (C3-C7)-Cycloalkyl, oder R4 und R5 zusammen -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -(CH2)2NR7-(CH2)2- sind und mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Ring bilden;
    R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl- (C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl und Amino(C1-C6)alkyl;
    R7 H oder (C1-C6)-Alkyl ist;
    R8, R10 und R11 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus R1 und =OR1 mit der Maßgabe, dass R10 fehlt, wenn die optionale Doppelbindung vorhanden ist;
    R9 H, OH, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen oder Halogen(C1-C6)-alkyl ist;
    B -(CH2)n3-, -CH2-O-, -CH2S-, -CH2-NR6-, -C(O)NR6-, -NR6C(O)-,
    Figure 00060001
    cis- oder trans-(CH2)n4CR12=CR12a(CH2)n5 oder -(CH2)n4C≡C(CH2)n5 ist;
    wobei n3 0–5 ist, n4 und n5 unabhängig 0–2 sind und R12 und R12a unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl und Halogen;
    X -O- ist, wenn die doppelte punktierte Linie für eine Einfachbindung steht, oder X H oder -OH ist, wenn die Bindung fehlt;
    Y =O, (H, H), (H, OH) oder (H, C1-C6-Alkoxy) ist, wenn die doppelt punktierte Linie für eine Einfachbindung steht, oder wenn die Bindung fehlt, Y =O, (H, H), (H, OH) oder (H, C1-C6-Alkoxy) ist;
    R15 fehlt, wenn die doppelte punktierte Linie für eine Einfachbindung steht, R15 H, C1-C6-Alkyl, -NR18R19 oder -OR17 ist, wenn die Bindung fehlt;
    R16 C1-C6-niederes Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist;
    R17, R18 und R19 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl;
    R20 H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, -C(O)R6 oder -SO2R6 ist;
    R21 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; -CF3; -OCF3, Halogen, -NO2, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, Di-((C1-C6)alkyl)amino, Amino(C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkylamino(C1-C6)alkyl, Di-((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl; -COOR17, -COR17, -NHCOR16, -NHSO2R16, -NHSO2CH2CF3, Heteroaryl oder -C(=NOR17)R18;
    R22 und R23 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, R24-(C1-C10)-Alkyl, R24-(C2-C10)-Alkenyl, R24-(C2-C10)-Alkinyl, R27-Heterocycloalkyl, R25-Aryl, R25-Aryl(C1-C6)alkyl, R29-(C3-C7)-Cycloalkyl, R29-(C3-C7)-Cycloalkenyl, -OH, -OC(O)R30, -C(O)OR30, -C(O)R30, -C(O)NR30R31, -NR30R31, -NR30C(O)R31, -NR30C (O) NR31R32, -NHSO2R30, -OC(O)NR30R31, R24-(C1-C10)-Alkoxy, R24-(C2-C10)-Alkenyloxy, R24-(C2-C10)-Alkinyloxy, R27-Heterocycloalkyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkenyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkyl-NH-, -NHSO2NHR16 und -CH(=NOR17);
    oder R22 und R10 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, oder R23 und R11 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, unabhängig einen R42-substituierten carbocyclischen Ring mit 3 bis 10 Atomen oder einen R42-substituierten heterocyclischen Ring mit 4 bis 10 Atomen bilden, wobei 1 bis 3 Ringmitglieder unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -O-, -NH- und -SO0-2- mit der Maßgabe, dass die optionale Doppelbindung fehlt, wenn R22 und R10 einen Ring bilden;
    R24 1, 2 oder 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, -OH, (C1-C6)-Alkoxy, R35-Aryl, (C1-C10)-Alkyl-C(O)-, (C2-C10)-Alkenyl-C(O)-, (C2-C10)-Alkinyl-C(O)-, Heterocycloalkyl, R26-(C3-C7)-Cycloalkyl, R26-(C3-C7)-Cycloalkenyl, -OC(O)R30, -C(O)OR30, -C(O)R30, -C(O)NR30R31, -NR3ON31, -NR30C(O)R31, -NR30C(O)NR31R32, -NHSO2R30, -OC(O)NR30R31, R27-Heterocycloalkyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkenyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkyl-NH-, -NHSO2NHR16 und -CH(=NOR17);
    R25 1, 2 oder 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Heterocycloalkyl, Halogen, -COOR36, -CN, -C(O)NR37R38, -NR39C(O)R40, -OR36, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkyl(C3-C7)cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, Halogen(C1-C6)alkyl(C3-C7)cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)alkyl und R41-Heteroaryl; oder zwei R25 Gruppen an benachbarten Ringkohlenstoffatomen eine kondensierte Methylendioxygruppe bilden;
    R26 1, 2 oder 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen und (C1-C6)-Alkoxy;
    R27 1, 2 oder 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, R28-(C1-C10)-Alkyl; R28-(C2-C10)Alkenyl, R28-(C2-C10)Alkinyl,
    R28 Wasserstoff, -OH oder (C1-C6)-Alkoxy ist;
    R29 1, 2 oder 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, -OH, (C1-C6)-Alkoxy und Halogen;
    R30, R31 und R32 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C10)-alkyl, R25-Aryl(C1-C6)-alkyl, R33-(C3-C7)-Cycloalkyl, R34-(C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)alkyl, R25-Aryl, Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl(C1-C6)alkyl und Heteroaryl(C1-C6)alkyl;
    R33 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, OH-(C1-C6)Alkyl oder (C1-C6)-Alkoxy ist;
    R35 1 bis 4 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, -OH, Halogen, -CN, (C1-C6)-Alkoxy, Trihalogen(C1-C6)alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)alkyl)amino, -OCF3, OH-(C1-C6)-Alkyl, -CHO, -C(O)(C1-C6)-Alkylamino, -C(O)-Di((C1-C6)alkyl)amino, -NH2, -NHC(O)(C1-C6)-Alkyl und -N((C1-C6)-Alkyl)C(O)(C1-C6)alkyl;
    R36 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Halogen(C1-C6)alkyl, Dihalogen-(C1-C6)alkyl oder Trifluor(C1-C6)alkyl ist;
    R37 und R38 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Aryl(C1-C6)alkyl, Phenyl und (C3-C15)-Cycloalkyl, oder R37 und R38 zusammen -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -(CH2)2NR39-(CH2)2- sind und mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Ring bilden;
    R39 und R40 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Aryl(C1-C6)-alkyl, Phenyl und (C3-C15)-Cycloalkyl, oder R39 und R40 in der Gruppe -NR39C(O)R40 zusammen mit den Kohlenstoff- und Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, ein cyclisches Lactam mit 5 bis 8 Ringmitgliedern bilden;
    R41 1 bis 4 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt. sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)alkyl)amino, -OCF3, OH-(C1-C6)-Alkyl, -CHO und Phenyl;
    R42 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH, (C1-C6)-Alkyl und (C1-C6)-Alkoxy;
    R43 -NR30R31, -NR30C(O)R31, -NR30C(O)NR31R32, -NHSO2R30 oder -NHCOOR17 ist;
    R44 H, C1-C6-Alkoxy, -SOR16, -SO2R17, -C(O)OR17, -C(O)NR18R19, C1-C6-Alkyl, Halogen, Fluor(C1-C6)alkyl, Difluor(C1-C6)alkyl, Trifluor(C1-C6)alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, Aryl(C1- C6)alkyl, Aryl(C2-C6)alkenyl, Heteroaryl(C1-C6) Alkyl, Heteroaryl(C2-C6)alkenyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Amino(C1-C6)alkyl, Aryl, Thio(C1-C6)alkyl, (C1-C6) Alkoxy(C1-C6)alkyl oder (C1-C6)Alkylamino(C1-C6)alkyl ist; und R45 H, C1-C6-Alkyl, -COOR16 oder -SO2 ist.
    R2, R8, R10 und R1 sind jeweils vorzugsweise Wasserstoff. R3 ist vorzugsweise Wasserstoff, OH, C1-C6-Alkoxy, -NHR18 oder C1-C6-Alkyl. Die Variable n ist vorzugsweise Null. R9 ist vorzugsweise H, OH oder Alkoxy. R1 ist vorzugsweise C1-C6-Alkyl, insbesondere Methyl. Die doppelt punktierte Linie steht vorzugsweise für eine Einfachbindung; X ist vorzugsweise -O- und Y ist vorzugsweise =O oder (H, OH). B ist vorzugsweise traps-CH=CH-. Het ist vorzugsweise Pyridyl, substituiertes Pyridyl, Chinolyl oder substituiertes Chinolyl. Bevorzugte Substituenten (W) an Het sind R21-Aryl, R41-Heteroaryl oder Alkyl. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen Het 2-Pyridyl, das in der 5-Position mit R21-Aryl, R41-Heteroaryl oder Alkyl substituiert ist, oder 2-Pyridyl ist, das in der 6-Position durch Alkyl substituiert ist. R34 ist vorzugsweise (H, H) oder (H, OH).
    R22 und R23 sind vorzugsweise ausgewählt aus OH, (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, Trifluor(C1-C10)alkyl, Trifluor(C2-C10)-alkenyl, Trifluor(C2-C10)alkenyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, R25-Aryl, R25-Aryl(C1-C6)alkyl, R25-Arylhydroxy(C1-C6)alkyl, R26-Arylalkoxy-(C1-C6)alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)alkyl, (C1-C10)-Alkoxy, (C3-C7)-Cycloalkyloxy, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)alkyl, OH-(C1-C6)-Alkyl, Trifluor(C1-C10)alkoxy und R27-Heterocycloalkyl(C1-C6)alkyl. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, wobei R22 und R23 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus (C1-C10)-Alkyl und OH-(C1-C6)-alkyl.
  • Erfindungsgemäße Thrombinrezeptorantagonistverbindungen haben antithrombotische, gegen Thrombozytenaggregation gerichtete, antiatherosklerotische, antirestenotische und Antikoagu lansaktivität. Mit Thrombose zusammenhängende Erkrankungen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden, sind Thrombose, Atherosklerose, Restenose, Hypertonie, Angina pectoris, Arrhythmie, Herzversagen, Herzinfarkt, Glomerulonephritis, thrombotischer und thromboembolytischer Schlaganfall, periphere Gefäßerkrankungen, andere kardiovaskuläre Erkrankungen, zerebrale Ischämie, entzündliche Erkrankungen und Krebs sowie andere Erkrankungen, bei denen Thrombin und sein Rezeptor eine pathologische Rolle spielen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die an Cannabinoid(CB2)-Rezeptoren binden, sind zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosis, multipler Sklerose, Diabetes, Osteoporose, renaler Ischämie, Hirnschlag, zerebraler Ischämie, Nephritis, entzündlichen Erkrankungen der Lungen und des Gastrointestinaltrakts und Erkrankungen der Atemwege brauchbar, wie reversibler Obstruktion der Atemwege, chronischem Asthma und Bronchitis.
  • Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verwendung einer Verbindung mit der Formel I zur Behandlung von Thrombose, Thrombozytenaggregation, Koagulation, Krebs, entzündlichen Erkrankungen oder Atemwegserkrankungen, bei dem einem Säuger, der dieser Behandlung bedarf, eine Verbindung mit der Formel I verabreicht wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Verwendung eines Medikaments zur Behandlung von Thrombose, Atherosklerose, Restenose, Hypertonie, Angina pectoris, Arrhythmie, Herzversagen, Myokardinfarkt, Glomerulonephritis, thrombotischem Schlaganfall, thromboembolytischem Schlaganfall, peripheren Gefäßerkrankungen, zerebraler Ischämie, rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosus, multipler Sklerose, Diabetes, Osteoporose, renaler Ischämie, zerebralem Schlaganfall, zerebraler Ischämie, Nephritis, entzündlichen Erkrankungen der Lungen und des Gastrointestinaltrakts, reversibler Obstruktion der Luftwege, chronischem Asthma oder Bronchitis. Es ist möglich, dass eine erfindungsgemäße Verbindung zur Behandlung von mehr als einer der aufgeführten Erkrankungen brauchbar sein kann.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der Begriff "Alkyl" oder "niederes Alkyl" bedeutet gerade oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und "Alkoxy" bezieht sich in ähnlicher Weise auf Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Fluoralkyl, Difluoralkyl und Trifluoralkyl bedeuten Alkylketten, bei denen der endständige Kohlenstoff durch 1, 2 oder 3 Fluoratome substituiert worden ist, z. B. -CF3, -CH2CF3, -CH2CHF2 oder -CH2CH2F. Halogenalkyl bedeutet eine Alkylkette, die mit 1 bis 3 Halogenatomen substituiert ist.
  • "Alkenyl" bedeutet geradkettige oder verzweigte Kohlenstoffketten aus Kohlenstoffatomen mit einer oder mehreren Doppelbindungen in der Kette, die konjugiert oder nicht konjugiert sein können. "Alkenyl" bedeutet in ähnlicher Weise geradkettige oder verzweigte Kohlenstoffketten mit einer oder mehreren Dreifachbindungen in der Kette. Wenn eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylkette zwei andere Variablen verbindet und daher zweiwertig ist, werden die Begriffe Alkylen, Alkenylen und Alkinylen verwendet. Alkenyl- und Alkinylketten enthalten, wenn nicht anders definiert, 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
  • Die Substitution an Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylketten hängt von der Länge der Kette sowie der Größe und Natur des Substituenten ab. Fachleute werden erkennen, dass kürzere Al kylketten, z. B. Methyl oder Ethyl, mehrere Halogensubstitutionen aufweisen können, ansonsten jedoch wahrscheinlich nur einen oder zwei von Wasserstoff verschiedene Substituenten aufweisen, während längere Ketten mehrere Substituenten aufnehmen können. Kürzere ungesättigte Ketten, z. B. Ethenyl oder Ethinyl, sind allgemein unsubstituiert, oder die Substitution ist in Abhängigkeit von der Anzahl der verfügbaren Kohlenstoffbindungen auf eine oder zwei Gruppen begrenzt.
  • "Cycloalkyl" bedeutet einen gesättigten Kohlenstoffring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, während sich "Cycloalkylen" auf einen entsprechenden zweiwertigen Ring bezieht, wobei die Bindungspunkte an andere Gruppen alle Positions- und Stereoisomere einschließen. "Cycloalkylen" bezieht sich auf einen Kohlenstoffring mit 3 bis 7 Atomen und mit einer oder mehreren ungesättigten Bindungen, jedoch ohne aromatischen Charakter.
  • "Heterocycloalkyl" bedeutet gesättigte Ringe mit 5 oder 6 Atomen, die aus 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S- und -NR7- zusammengesetzt sind, die über ein Kohlenstoffatom an den Rest des Moleküls sind. Beispiele für Heterocycloalkylgruppen sind 2-Pyrrolidinyl, Tetrahydrothiophen-2-yl, Tetrahydro-2-furanyl, 4-Piperidinyl, 2-Piperazinyl, Tetrahydro-4-pyranyl, 2-Morpholinyl und 2-Thiomorpholinyl.
  • "Halogen" bedeutet Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodreste.
  • Wenn R4 und R5 unter Bildung eines Rings mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, verbunden sind, sind die gebildeten Ringe 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl und 1-Piperazinyl, wobei der Piperazinylring auch an dem Stickstoff in 4-Position durch eine Gruppe R7 substituiert sein.
  • "Dihydroxy(C1-C6)alkyl" bedeutet eine Alkylgruppe, die an zwei unterschiedlichen Kohlenstoffatomen durch zwei Hydroxygruppen substituiert ist.
  • "Aryl" bedeutet Phenyl, Naphthyl, Indenyl, Tetrahydronaphthyl oder Indanyl.
  • "Heteroaryl" bedeutet eine Einring- oder benzokondensierte heteroaromatische Gruppe mit 5 bis 10 Atomen, die 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Heteroatomen enthält, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, mit der Maßgabe, dass die Ringe keine benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatome einschließen. N-Oxide der Ringstickstoffatome sind auch eingeschlossen, ebenso Verbindungen, bei denen ein Ringstickstoff mit einer C1- bis C4-Gruppe substituiert ist, um ein quaternäres Amin zu bilden. Beispiele für Einring-Heteroarylgruppen sind Pyridyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Furanyl, Pyrrolyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Tetrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl und Triazolyl. Beispiele für benzokondensierte Heteroarylgruppen sind Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Benzothienyl (d. h. Thionaphthenyl), Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzoxazolyl und Benzofurazanyl. Es kommen alle Positionsisomere in Frage, z. B. 2-Pyridyl, 3-Pyridyl und 4-Pyridyl. W-substituiertes Heteroaryl bedeutet jene Gruppen, bei denen substituierbare Ringkohlenstoffatomen einen Substituenten wie oben definiert aufweisen, oder wobei benachbarte Kohlenstoffatome einen Ring mit einer Alkylengruppe oder einer Methylendioxygruppe bilden, oder wobei ein Stickstoff in dem Het-Ring mit R21-Aryl oder einem gegebenenfalls substituierten Alkylsubstituenten, wie in W definiert, substituiert sein kann.
  • Beispiele für den Begriff "Het" sind Einring- und benzokondensierte Heteroarylgruppen wie unmittelbar zuvor defi niert, sowie tricyclische Gruppen, wie Benzochinolinyl (z. B. 1,4 oder 7,8) oder Phenanthrolinyl (z. B. 1,7; 1,10 oder 4,7). Het-Gruppen sind durch ein Kohlenstoffringglied mit der Gruppe B verbunden, Het ist z. B. 2-Pyridyl, 3-Pyridyl oder 2-Chinolyl.
  • Beispiele für Heteroarylgruppen, in denen benachbarte Kohlenstoffatome einen Ring mit einer Alkylengruppe bilden, sind 2,3-Cyclopentenopyridin, 2,3-Cyclohexenopyridin und 2,3-Cycloheptenopyridin.
  • Der Begriff "optionale Doppelbindung" bezieht sich auf die Bindung, die durch die einzeln punktierte Linie in dem mittleren Ring der für Formel I gezeigten Struktur gezeigt ist.
  • Die obigen Angaben, wobei R4 und R5 beispielsweise als unabhängig ausgewählt aus einer Gruppe von Substituenten bezeichnet werden, bedeuten, dass R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind, jedoch auch, dass, wenn eine R4- oder R5-Variable mehr als einmal in einem Molekül vorkommt, diese Vorkommen unabhängig ausgewählt sind. Fachleute werden erkennen, dass die Größe und Natur des/der Substituenten die Zahl der Substituenten beeinflussen, die vorhanden sein können.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen haben mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, und daher werden alle Isomere einschließlich Diastereomeren, Enantiomeren und Rotationsisomeren als Teil dieser Erfindung angesehen. Die Erfindung schließt (+)- und (–)-Isomere sowohl in reiner Form als auch gemischt einschließlich racemischer Mischungen ein. Isomere können unter Verwendung konventioneller Techniken hergestellt werden, entweder indem optisch reine oder optisch angereicherte Ausgangsmaterialien umgesetzt werden oder indem Isomere einer Verbindung der Formel I getrennt werden.
  • Typische bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen haben die folgende Stereochemie:
    Figure 00160001
    wobei Verbindungen mit absoluter Stereochemie besondets bevorzugt sind.
  • Fachleute Werden erkennen, dass bei einigen Verbindungen der Formel I ein Isomer eine größere pharmakologische Aktivität als andere Isomere zeigt.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, die eine basische Gruppe aufweisen, können mit organischen und anorganischen Säuren pharmazeutisch annehmbare Salze bilden. Beispiele für geeignete Säuren für die Salzbildung sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Zitronen-, Oxal-, Malon-, Salicyl-, Äpfel-, Fumar-, Bernstein-, Ascorbin-, Malein-, Methansulfonsäure und andere Mineral- und Carbonsäuren, die Fachleuten wohl bekannt sind. Das Salz wird hergestellt, indem die freie Basenform mit ausreichenden Menge der gewünschten Säure kontaktiert wird, um ein Salz zu produzieren. Die freie Basenform kann durch Behandlung des Salzes mit einer geeigneten verdünnten wässrigen Basenlösung regeneriert werden, wie mit verdünntem wässrigem Natriumbicarbonat. Die freie Basenform unterscheidet. sich in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, etwas von ihren jeweiligen Salzformen, das Salz ist ansonsten für erfindungsgemäße Zwecke jedoch zu seinen jeweiligen freien Basenformen äquivalent.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen sind sauer (z. B. jene Verbindungen, die eine Carboxylgruppe aufweisen). Diese Verbindungen bilden mit anorganischen und organischen Basen pharmazeutisch annehmbare Salze. Beispiele für solche Salze sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Gold- und Silbersalze. Auch Salze, die mit pharmazeutisch annehmbaren Aminen, wie Ammoniak, Alkylaminen, Hydroxyalkylaminen, N-Methylglucamin und dergleichen, gebildet sind, kommen in Frage.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen werden allgemein nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise nach den nachfolgend beschriebenen Verfahren.
  • Verbindungen der Formel IA, wobei n 0 ist, die optionale Doppelbindung fehlt, B -CH=CH- ist, Het W-substituiertes Pyridyl. ist, R3, R8, R9 R10 und R11 jeweils Wasserstoff sind und R1 und R2 wie oben definiert sind, können hergestellt werden, indem ein Aldehyd der Formel II, wobei die Variablen wie oben definiert sind, mit einem Phosphonat der Formel III kondensiert wird, wobei W wie oben definiert ist:
    Figure 00170001
  • Ähnliche Verfahren können zur Herstellung von Verbindungen verwendet werden, die andere gegebenenfalls substituierte Het-Gruppen enthalten.
  • Fachleute werden auch erkennen, dass die Verfahren gleichermaßen auf die Herstellung optisch aktiver oder racemischer Verbindungen anwendbar sind.
  • Verbindungen der Formel IA können durch Behandlung mit Davis-Reagenz ((1S)-(+)-(10-Kamphersulfonyl)-oxaziridin) und LHMDS (Lithiumbis(trimethylsilyl)amid) in die entsprechenden Verbindungen, bei denen R3 OH ist, umgewandelt werden.
  • Aldehyde der Formel II können aus Diensäuren hergestellt werden, beispielsweise können Verbindungen der Formel IIa, wobei R1 H ist und R2 Methyl ist, nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden: Schema 1:
    Figure 00180001
  • Das Alkin der Formel 4, das nach bekannten Verfahren hergestellt worden ist, wird unter Standardbedingungen mit der Diensäure der Formel 3 verestert, um den Ester 5 zu ergeben. Selektive Reduktion der Dreifachbindung von 5 unter Verwendung von Lindlar-Katalysator unter Wasserstoff ergibt das Intermediat 6, das nach thermischer Cyclisierung bei etwa 185°C, gefolgt von Basenbehandlung, das Intermediat 7 ergibt. Der Ester 7 wird in Gegenwart von Platinoxid hydriert, um die gesättigte Intermediat-Carbonsäure zu ergeben; Behandlung derselben mit Oxalkylchlorid ergibt das entsprechende Säurechlorid, das durch Reduktion unter Verwendung von Tributylzinnhydrid in Gegenwart von Palladiumkatalysator in den Aldehyd IIa überführt wird.
  • Diensäuren der Formel 3 sind kommerziell erhältlich oder werden leicht hergestellt.
  • Aldehyde der Formel 11 können auch durch eine Thiopyranringöffnung hergestellt werden, beispielsweise können Verbindungen der Formel IIa wie oben definiert gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden: Schema 2:
    Figure 00190001
  • Das Alkin der Formel 4 wird unter Verwendung von Lindlar-Katalysator unter Wasserstoff zu dem Alken 13 reduziert. Das Alken 13 wird unter Verwendung von Standardbedingungen mit der Diensäure der Formel 12 verestert, um den Ester 14 zu ergeben.
  • Thermische Cyclisierung bei etwa 185°C, gefolgt von Basenbehandlung, ergibt das Intermediat 15. Der Ester 15 wird in die Intermediat-Carbonsäure überführt, und die Doppelbindung wird durch Hydrierung in Gegenwart eines Platinkatalysators reduziert. Die Säure wird dann mit Oxalylchlorid behandelt, um das entsprechende Säurechlorid zu erhalten, das durch Reduktion mit Tributylzinnhydrid in Gegenwart von Palladiumkatalysator in den Aldehyd 18 überführt wird. Die Aldehydeinheit an 18 wird mit einem Reduktionsmittel wie NaBH4 behandelt, und der schwefelhaltige Ring wird dann durch Behandlung mit einem Reagenz wie Raney-Nickel behandelt, um den Alkohol 19 zu erhalten. Der Alkohol wird dann unter Verwendung von Tetrapropylammoniumperruthenat (TPAP) in Gegenwart von 4-Methylmorpholin-N-oxid (NMO) zu dem Aldehyd, IIa, oxidiert.
  • Phosphonate der Formel III, wobei W Aryl oder R21-Aryl ist, können nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt werden, wie nachfolgend für die Herstellung der trifluormethylphenylsubstituierten Verbindung, IIIa, beschrieben wird.
  • Figure 00200001
  • Im Handel erhältliches Hydroxypyridinderivat wird mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid in das entsprechende Triflat überführt, das danach in Gegenwart von Pd(0) unter Suzuki-Be dingungen mit im Handel erhältlicher Boronsäure gekoppelt wird. Das resultierende Produkt wird durch Behandlung mit n-Butyllithium in das Phosphonat überführt und anschließend mit Diethylchlorphosphonat gequencht.
  • Alternativ können Verbindungen der Formel I, wobei W gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, unter Verwendung eines Triflat-Intermediats aus Verbindungen der Formel I hergestellt werden, wobei W-OH ist. 3-Hydroxy-6-methylpyridin wird beispielsweise mit Triisopropylsilylchlorid behandelt, und die resultierende hydroxygeschützte Verbindung wird in das Phosphonat überführt, wie oben zur Herstellung von Intermediat II-Ia beschrieben ist. Das triisopropylsilylgeschützte Intermediat wird dann mit Intermediat II umgesetzt, und die Schutzgruppe wird unter Standardbedingungen entfernt. Die resultierende Verbindung der Formel, wobei W OH ist, wird danach mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid bei Raumtemperatur in einem Lösungsmittel wie CH2Cl2 behandelt, das Triflat wird danach mit einer gegebenenfalls substituierten Arylboronsäure, z. B. gegebenenfalls substituierter Phenylboronsäure, in einem Lösungsmittel wie Toluol bei erhöhten Temperaturen und unter einer inerten Atmosphäre in Gegenwart von Pd(PPh3)4 und einer Base wie K2CO3 umgesetzt.
  • Verbindungen der Formel I, wobei W eine substituierte Hydroxygruppe ist (z. B. Benzyloxy) können aus Verbindungen der Formel I, wobei W Hydroxy ist, hergestellt werden, indem in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, mit einer halogensubstituierten Verbindung, wie gegebenenfalls substituiertem Benzylbromid, in Gegenwart einer Base, wie K2CO3, unter Rückfluss gehalten wird.
  • Verbindungen der Formel I, wobei Hat mit W substituiert ist über ein Kohlenstoffatom (z. B. wobei W Alkyl, Alkenyl oder Arylalkyl ist) oder ein Stickstoffatom (d. h. -NR4R5) können wie in Schema 3 gezeigt unter Verwendung einer Verbindung der Formel I, wobei W Chloralkyl ist, als Intermediat hergestellt werden. Verbindungen der Formel I, wobei W eine polare Gruppe wie Hydroxyalkyl, Dihydroxyalkyl, -COOH, Dimethylamino und -CHO ist, können wie in Schema 4 gezeigt hergestellt werden, wobei das Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel I ist, wobei W Alkenyl ist. Die folgenden Schemata 3 und 4 zeigen wohlbekannte Reaktionsbedingungen zur Herstellung verschiedener W-substituierter Verbindungen, wobei R1 Methyl ist, R2, R3, R9, R10 und R11 jeweils H sind, B -CH=CH- ist und Het 2-Pyridyl ist. Schema 3
    Figure 00230001
  • Fachleute werden erkennen, dass ähnliche Reaktionen wie jene, die in den obigen Schemata beschrieben sind, an andere Verbindungen der Formel I durchgeführt werden können, solange vorhandene Substituenten nicht durch die beschriebenen Reaktionsbedingungen angegriffen werden können.
  • Verbindungen der Formel I, wobei die optionale Einfachbindung (dargestellt durch die doppelte punktierte Linie) fehlt, X OH ist, Y OH ist, R15 H ist und die restlichen Variablen wie oben definiert sind, können hergestellt werden, indem entsprechende Verbindungen, bei denen die optionale Einfachbindung vorhanden ist, X -O- ist, Y =O ist und R15 fehlt, mit einem Reduktionsmittel wie LAH behandelt werden.
  • Verbindungen der Formel I, wobei die optionale Einfachbindung vorhanden ist, X -O- ist, Y (H, OH) ist, R15 fehlt und die restlichen Variablen wie oben definiert sind, können durch Behandlung entsprechender Verbindungen, bei denen die optionale Einfachbindung vorhanden ist, X -O- ist, Y =O ist und R15 fehlt, mit einem Reagenz wie DIBAL hergestellt werden. Die resultierenden Verbindungen, worin Y (H, OH) ist, können in die entsprechenden Verbindungen, worin Y (H, Alkoxy) ist, überführt werden, indem die Hydroxyverbindung in Gegenwart eines Reagenzes wie BF3·OEt2 mit einem geeigneten Alkanol umgesetzt wird. Eine Verbindung, worin Y (H, OH) ist, kann auch in die entsprechende Verbindung umgewandelt werden, worin Y (H, H) ist, indem die Hydroxyverbindung bei niedrigen Temperaturen mit BF3·OEt2 und Et3SiH in einem inerten Lösungsmittel wie CH2Cl2 behandelt wird.
  • Verbindungen der Formel I, worin R9 Wasserstoff ist, können durch Erwärmen mit einem Oxidationsmittel, wie SeO2, in die entsprechende Verbindung, bei der R9 Hydroxy ist, überführt werden.
  • Verbindungen der Formel IB, worin R2 H ist, R3 H oder OH ist und W R21-Aryl, R41-Heteroaryl, Amino- oder Hydroxylaminoderivate ist, werden aus Verbindungen der Formel IA, wobei W 5-Brom ist (Verbindungen der Formel 23 oder 24), unter Verwen dung einer Vielfalt von chemischen Standard-Transformationen hergestellt, z. B. der Suzuki-Reaktion, Stille-Kopplung und Buchwald-Aminierung. Reaktionsschema 5 zeigt das Verfahren aus dem 2,5-Dibrompyridin: Schema 5:
    Figure 00250001
  • Das Phosphonat 22 wird mittels einer zweistufigen Transformation aus dem bekannten Alkohol 21 hergestellt: der Alkohol wird mit CH3SO2Cl behandelt, um das Mesylat zu liefern, welches dann durch Natriumdiethylphosphit verdrängt wird, um 22 zu liefern. Intermediat 23 kann auch mit Davis-Reagenz α-hydroxyliert werden, um Alkohol 24 zu liefern. Sowohl 23 als auch 24 können wie in Schema 6 gezeigt in verschiedene Analoga überführt werden:
  • Schema 6:
    Figure 00260001
  • Wie in Schema 6 zu sehen ist, kann das Bromid (23 oder 24) mit Boronsäuren unter Palladiumkatalysebedingungen (Verfahren 1) gekoppelt werden. Wenn die Boronsäure eine funktionale Gruppe besitzt, kann sie nachfolgend umgewandelt werden. In ähnlicher Weise können Arylzinnverbindungen (Verfahren 2), Arylzinkverbindungen (Verfahren 3) und Amine (Verfahren 4) gekoppelt werden. Die Heck-Reaktion mit Vinylethern kann eine Ketogruppe einführen, die nachfolgend funktionalisiert werden kann (Verfahren 5). Imidazole können unter Verwendung von Kupfer(I)triflat als Katalysator (Verfahren 6) gekoppelt werden. Das Bromid kann auch in ein Cyanid überführt werden, das nachfolgend umgewandelt werden kann, beispielsweise in ein Tetrazol (Verfahren 7).
  • Unter Verwendung einer Diels-Alder-Strategie, wie in Schema 7 gezeigt, können viele verschiedene Diensäuren 3 mit Alkohol 25 gekoppelt werden, und der Ester 26 kann thermischer Cyclisierung unterzogen werden, um das Diels-Alder-Produkt 1C zu liefern: Schema 7:
    Figure 00270001
  • Alkohol 25 wird aus dem leicht erhältlichen (R)-(+)-3-Butin-2-ol 27 hergestellt. Der Alkohol wird als TBDPS-Etter geschützt, das Alken wird deprotoniert und mit para-Formaldehyd gequencht, um Alkohol 29 zu liefern. Das Alken wird mit Lindlar-Katalysator in Gegenwart von Chinolin zum cis-Alken reduziert, und der Allylalkohol wurde oxidiert, um den Aldehyd 30 zu liefern, der in den Alkohol 25 überführt wird.
  • Verbindungen der Formel ID, worin R22 -CH2OC(O)CH3 oder ein Derivat davon ist, R23 Ethyl ist, R2 H ist und die restlichen Variablen wie für IA definiert sind, können aus dem entsprechenden Tetrahydropyrananalogon durch Öffnung des Rings hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel ID können nach wohl bekannten Verfahren in andere Verbindungen der Formel I über führt werden, z. B. Verbindungen der Formel IE, worin R22 -CH2OH ist. Die Reaktion ist in Schema 8 gezeigt: Schema 8:
    Figure 00280001
  • Tetrahydropyrananalogon 31 kann ausgehend von 3-Formyl-5,6-dihydro-2H-pyran (bekannte Verbindung) und unter Verwendung des ähnlichen Verfahrens wie in Schema 1 hergestellt werden. Der Ring kann mit BBr3 regioselektiv geöffnet werden, und der Alkohol kann geschützt werden, um das Acetat ID zu ergeben. Bromidreduktion mit NaCNBH3, gefolgt von Entschützen mit Acetat, ergibt Alkohol IE.
  • Die Ausgangsmaterialien für die obigen Verfahren sind entweder im Handel erhältlich, in der Technik bekannt oder werden nach in der Technik wohl bekannten Verfahren hergestellt.
  • Reaktive Gruppen, die an den obigen Verfahren nicht beteiligt sind, können während der Reaktionen durch konventionelle Schutzgruppen geschützt werden, die nach der Reaktion durch Standardverfahren entfernt werden können. Die folgende Tabelle A zeigt einige typische Schutzgruppen: Tabelle A
    Figure 00290001
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält. Die Verbindungen der Formel I können in jeder zweckmäßigen oralen Dosierform verabreicht werden, wie Kapseln, Tabletten, Pulvern, Oblatenkapseln, Suspensionen oder Lösungen. Die Formulierungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen können unter Verwendung von konventionellen, pharmazeutisch annehmbaren Hilfsmitteln und Additiven und konventionellen Techniken hergestellt werden. Zu solchen pharmazeutisch annehm baren Hilfsstoffen und Additiven gehören nicht toxische, verträgliche Füllstoffe, Bindemittel, Sprengmittel, Puffer, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Schmiermittel, Aromen, Verdickungsmittel, Färbungsmittel, Emulgatoren und dergleichen.
  • Die tägliche Dosis einer Verbindung der Formel I zur Behandlung einer oben genannten Erkrankung oder eines oben genannten Zustands beträgt etwa 0,001 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise etwa 0,001 bis etwa 10 mg/Tag. Bei einem durchschnittlichen Körpergewicht von 70 kg ist. der Dosierbereich daher etwa 0,1 bis etwa 700 mg Arzneimittel pro Tag, das in einer Einzeldosis oder 2 bis 4 unterteilten Dosen gegeben wird. Die genaue Dosis wird jedoch durch den behandelnden Arzt festgelegt und hängt von der Potenz der verabreichten Verbindung, dem Alter, Gewicht, Zustand und der Reaktion des Patienten ab.
  • Es folgen Beispiele zur Herstellung von Ausgangsmaterialien sowie Verbindungen der Formel I. In den Verfahren werden die folgenden Abkürzungen verwendet: Raumtemperatur (RT), Tetrahydrofuran (THF), Ethylether (Et2O), Methyl (Me), Ethyl (Et), Ethylacetat (EtOAc), Dimethylformamid (DMF), 4-Dimethylaminopyridin (DMAP), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid. Praparation 1
    Figure 00300001
    Stufe 1:
    Figure 00310001
  • Siehe J. Org. Chem., 59 (17) (1994), Seite 4789. Stufe 2:
    Figure 00310002
  • Zu einer Suspension von –60 NaH (7,42 g, 185,5 mmol, 1,3 Äq.) in 300 ml THF wurden bei 0°C tropfenweise Triethylphosphonoacetat (37 ml, 186,5 mmol, 1,3 Äq.) gegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten bei 0°C gerührt. Das Produkt von Stufe 1 (14,0 g, 142,7 mmol) wurde zugefügt und die Mischung 30 Minuten lang bei 0°C gerührt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von wässrigem NH4Cl (500 ml) gequencht, dass THF wurde verdampft und die wässrige Phase mit 3 × 200 ml Et2O extrahiert, die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung (300 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um die rohe Mischung zu ergeben, die chromatographiert wurde (5 %. Et2O-Hexan), um 18,38 g (77 Ausbeute) Flüssigkeit zu ergeben.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 7,29 (d, 1H, J = 15,4), 5,86 (t, 1H, J = 7,4), 5,76 (d, 1H, J = 15,4), 4,18 (q, 2H, J = 7,2), 2,22-2,15 (m, 2H), 1,74 (d, 3H, J = 0,7), 1,27 (t, 3H, J = 7,2), 1,00 (t, 3H, J = 7,7).
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3) 167,29, 149,38, 143,45, 132,04, 115,39, 60,08, 22,14, 14,42, 13,58, 12,05.
    MS 169 (MH+). Stufe 3:
    Figure 00320001
  • Einer Lösung des Produkts von Stufe 2 (6,4 g, 38 mmol) in THF und MeOH (jeweils 40 ml) wurde eine Lösung von KOH (6,4 g, 114 mmol, 3 Äq.) in H2O (40 ml) zugefügt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, auf 0°C abgekühlt und H2O (100 ml) und 1 N HCl (150 ml) zugegeben. Die Mischung wurde mit EtOAc (3 × 100 ml) extrahiert, die kombinierte organische Phase mit H2O (150 ml) und Salzlösung (150 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um 5,26 g (99 Ausbeute) eines kristallinen Feststoffs zu ergeben.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 7,40 (d, 1H, J = 16), 5,95 (t, 1H, J = 7,2), 5,79 (d, 1H, J = 16), 2,26-2,19 (m, 2H), 1,78 (s, 3H), 1,04 (t, 3H, J = 7,6) Stufe 4:
    Figure 00320002
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 3 (2,0 g, 14,3 mmol) in CH2Cl2 (70 ml) wurde Oxalylchlorid (2,5 ml, 28,7 mmol, 1 Äq.) und Tropfen von DMF (33 μl, 3 Mol.%) gegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei RT gerührt, danach wurde das Lösungsmittel verdampft, um das rohe Säurechlorid zu ergeben, das in CH2Cl2 (70 ml) gelöst und auf 0°C abgekühlt wurde. Hierzu wurden DMAP (175 mg, 1,43 mmol, 0,1 Äq.) und eine Lösung von Alkohol 4 (2,62 g, 12,8 mmol, 0,9 Äq.) in CH2Cl2 (5 ml) gegeben, gefolgt von Et2N (4 ml, 28,7 mmol, 2 Äq.). Die Mischung wurde 2 Stunden bei 0°C gerührt, mit Et2O (200 ml) verdünnt, mit wäss. NaHCO3 und Salzlösung (jeweils 200 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Die Lösung wurde filtriert, -konzentriert und der resultierende Rückstand wurde mit 5 % EtOAc-Hexan chromatographiert, um 3,56 g (85 %) blassgelbes Harz zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 7,38-7,33 (m, 6H), 5,93 (t, 1H, J = 7,4), 5,77 (d, 1H, J = 15,6), 5,62 (q, 1H, J 6,2), 5,20 (s, 2H), 2,25-2,18 (m, 2H), 1,76 (d, 3H, J = 0,4), 1,58 (d, 3H, J = 6,2), 1,03 (t, 3H, J = 7,4). Stufe 5:
    Figure 00330001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 4 (3,19 g, 9,8 mmol) in THF (50 ml) wurden Lindlar-Katalysator (320 mg, 10 Gew.-%) und Chinolin (230 μl, 2,0 mmol, 0,2 Äq.) gegeben. Die Suspension wurde unter 1 atm H2 gerührt, bis das Ausgangsmaterial verbraucht war. Die Lösung wurde durch Celite filtriert und eingedampft. Das Harz wurde in EtOAc (250 ml) gelöst und mit 1 N HCl (3 × 100 ml) und Salzlösung (100 ml) gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um 3,17 g rohes Alken zu ergeben, das direkt in der nächsten Stufe verwendet wurde. Stufe 6:
    Figure 00330002
  • Eine Lösung des Produkts von Stufe 5 (3,15 g, 9,6 mmol) in m-Xylol (100 ml) wurde 10 Stunden auf 185°C erwärmt. Die Lösung wurde auf RT gekühlt und eine Stunde mit DBU (290 μl, 1,94 mmol, 0,2 Äq.) gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, und das Rohmaterial wurde mit 10 % EtOAc-Hexan chromatographiert, um 1,1 g (35 %) des exo-Produkts zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 7,38-7,34 (m, 5H), 5,45 (brs, 1H), 5,14 (ABq, J = 12,0, 22,8, 2H), 4,52 (dq, J = 6,1, 8,1, 1H), 3,26-3,23 (m, 1H), 2,87 (dd, J = 9,4, 4,6, 1H), 2,62 (dt, J 8,1, 4,5, 1H), 2,54 (brs, 1H), 1,71 (t, J = 1, 2, 3H), 1,69-1,60 (m, 1H), 1,50-1,44 (m, 1H), 1,20 (d, J = 6,4, 3H), 0,77 (t, J = 7,4, 3H).
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3) 175,25, 173,04, 137,86, 135,00, 128,38, 128,34, 128,30, 116,54, 76,64, 66,70, 42,85, 42,14, 41,40, 37,27, 22,52, 21,65, 20,44, 8,98.
    [a]22 D = –64,4 (c 1, CH2Cl2)
    HRMS: 329,1754, berechnet 329,1753 Stufe 7:
    Figure 00340001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 6 (1,35 g, 4,1 mmol) in EtOAc (30 ml) wurde 10 Pd/C (140 mg, 10 Gew.-%) gegeben, und die Suspension wurde unter H2-Ballon 5 Stunden gerührt. Die Mischung wurde durch Celite filtriert und konzentriert. Das Rohmaterial wurde in MeOH (30 ml) gelöst, es wurde PtO2 (100 mg) zugegeben und die Mischung 2 Tage lang mit 50 psi H2 in einem Parr-Gefäß geschüttelt. Die Mischung wurde durch Celite filtriert und eingedampft, um 980 mg (99 %) der Säure als Schaum zu ergeben.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 4,73-4,66 (m, 1H), 2,71 (dd, J = 11,8, 5,4, 1H), 2,68-2,62 (m, 1H), 2,53 (dt, J = 10,0, 6,4, 1H), 1,92, ddd, J = 13,4, 6,0, 2,6, 1H), 1,63-1,57 (m, 1H), 1,52-1,20 (unaufgelöstes m, 3H), 1,30 (d, J = 5,9, 3H), 0,96 (d, J = 6,6, 3H), 0,93-0,89 (m, 1H), 0,80 (t, J = 7,5, 3H) MS: 319,1 (MH+, DMSO)
  • Stufe 8:
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 7 (490 mg, 2,04 mmol) in CH2Cl2 (20 ml) wurde Oxalylchlorid (360 μl, 4,13 mmol, 2 Äq.) und 1 Tropfen DMF gegeben. Die Lösung wurde eine Stunde bei RT gerührt und das Lösungsmittel wurde entfernt, um das rohe Säurechlorid zu ergeben, das in Toluol (20 ml) gelöst und auf 0°C abgekühlt wurde. Hierzu wurde Pd(PPh3)4 (236 mg, 0,20 mmol, 0,1 Äq.) gegeben, anschließend Bu3SnH (825 μl, 3,07 mmol, 1,5 Äq.). Die Mischung wurde 3 Stunden bei 0°C gerührt, konzentriert und mit 25 EtOAc-Hexan chromatographiert, um die Titelverbindung (220 mg, 48 %) als Harz zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 9,72 (d, J = 3,6, 1H), 4,70 (dq, J = 5,7, 9,5, 1H), 2,71-2,64 (m, 2H), 2,56-2,51 (m, 1H), 1,98 (ddd, j = 13,5, 6,1,2,9, 1H), 1,68-1,59 (m, 3H), 1,52-1,37 (m, 1H), 1,36 (d, J = 5,9, 3H), 1,32-1,20 (m, 1H), 1,00 (d, J = 6,2, 3H), 0,80 (d, J = 7,3, 3H). Präparation 2
    Figure 00350001
    Stufe 1:
    Figure 00360001
  • Das Thiopyranenal wurde gemäß dem Verfahren von McGinnis und Robinson, J. Chem. Soc, 404 (1941), 407, hergestellt. Stufe 2:
    Figure 00360002
  • Zu einer Suspension von 60 % NaH (6,3 g, 158 mmol, 1,3 Äq.) in 200 ml THF wurden bei 0°C tropfenweise Methyldiethylphosphonoacetat (29 ml, 158 mmol, 1,3 Äq.) gegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten bei 0°C gerührt. Die Lösung wurde dann in eine Lösung des Produkts aus Stufe 1 (15,6 g, 122 mmol) in THF (100 ml) transferiert und eine Stunde bei 0°C gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von wäss. NH4Cl (500 ml) gequencht, und das THF wurde verdampft. Die wässrige Phase wurde mit Et2O (3 × 200 ml) extrahiert, und die kombinierte organische Phase wurde mit H2O und Salzlösung (jeweils 200 ml) gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, konzentriert und der resultierende Rückstand mit 5 % EtOAc-Hexan chromatographiert, um 13,0 g (58 %) Öl zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 7,26 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,26 (t, J = 4,4 Hz, 1H), 5,78 (dd, J = 15,9, 0,6 Hz, 1H), 3,75 (s, 3H), 3,25-3,23 (m, 2H), 2,71 (t, J = 5,8 Hz, 2H), 2,57-2,53 (m, 2H).
  • Stufe 3:
  • Figure 00370001
  • Einer Lösung des Produkts von Stufe 2 (13,0g, 70,6 mmol) in THF und MeOH (jeweils 50 ml) wurde eine Lösung von KOH (11,9 g, 212 mmol, 3,0 Äq.) in H2O (50 ml) zugefügt. Die Mischung wurde eine Stunde bei RT gerührt, mit H2O (100 ml) verdünnt und mit 1 N HCl angesäuert. Die wässrige Phase wurde mit EtOAc (3 × 200 ml) extrahiert, und die kombinierte organische Phase wurde mit H2O und Salzlösung (jeweils 300 ml) gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um 11,66 g (97 %) blassgelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 7,34 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 6,32 (t, J = 4,4 Hz, 1H), 5,78 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 3,26 (d, J = 1,6 Hz, 2H), 2,72 (t, J = 5,8 Hz, 2H), 2,59-2,55 (m, 2H).
  • Stufe 4:
  • Figure 00370002
  • Lindlar-Katalysator (520 mg) wurde zu einer Lösung von 4 (5,2 g) in EtOAc gegeben, und die Suspension wurde unter 1 atm H2 gerührt. Nach 45 Minuten wurde eine weitere Portion Katalysator (500 mg) zugegeben, und die Mischung wurde weitere 30 Minuten gerührt. Die Mischung wurde durch ein Celitekissen filtriert und eingedampft, um 5,2 g (99 %) des gewünschten Alkens zu liefern. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 7,38-7,26 (m, 5H), 6,32 (dd, J = 11,9, 6,6 Hz, 1H), 5,86 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 5,18 (s, 2H), 5,12-5,07 (m, 1H), 3,20 (br s, 1H), 1,34 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Stufe 5:
  • Figure 00380001
  • Einer Lösung des Produkts von Stufe 3 (2,45 g, 14,39 mmol) in CH2Cl2 (60 ml) wurde bei 0°C DCC (3,27 g, 15,85 mmol, 1,1 Äq.) zugefügt, anschließend DMAP (352 mg, 2,88 mmol, 0,2 Äq.), und die Mischung wurde 30 Minuten bei 0°C gerührt. Hierzu wurde eine Lösung von 3,27 g (15,85 mmol, 1,1 Äq.) des Alkohols von Stufe 4 in 10 ml CH2Cl2 gegeben, und die Mischung wurde 5 Stunden bei 0°C und 1 Stunde bei RT gerührt. Die Lösung wurde mit 350 ml Et2O verdünnt und mit 2 × 200 ml wässriger Zitronensäure, 200 ml wässriger NaHCO3 und 200 ml Salzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und der resultierende Rückstand mit 6% EtOAc-Hexan chromatographiert, um 2,1 g (41%) Harz zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 7,38-7,32 (m, 5H), 7,45 (d, J = 16,0 Hz, 1H), 6,38-6,34 (m, 1H), 6,26 (t, J = 4,6 Hz, 1H), 6,21 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 6,19 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 5,85 (dd, J = 11,6, 1,2 Hz, 1H), 5,76 (d, J = 16,0 Hz, 1H), 5,18 (d, J = 1,2 Hz, 2H), 3,24 (d, J = 2,0 Hz, 2H), 2,71 (t, 2H, J = 5,6 Hz, 2H), 2,56-2,52 (m, 2H), 1,41 (d, J = 6,4 Hz, 3H).
  • Stufe 6:
  • Figure 00380002
  • Eine Lösung des Produkts von Stufe 5 (2,1 g, 5,85 mmol) in m-Xylol (50 ml) wurde 6 Stunden lang in einem verschlossenen Röhrchen auf 200°C erwärmt. Die Lösung wurde auf RT abgekühlt und eine Stunde lang mit DBU (178 μl, 1,19 mmol, 0,2 Äq.) gerührt, konzentriert und mit 15 % EtOAc-Hexan chromatographiert, um 1,44 g (69 %) des gewünschten exo-Produkts zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 7,39-7,35 (m, 5H), 5,46 (brs, 1H), 5,16 (ABq, J = 21, 6, 12,0 Hz, 2H), 4,42 (dq, J = 9,2, 6,0 Hz, 1H), 3,36-3,33 (m 2H), 3,08 (dd, J = 14,4, 2,4 Hz, 1H), 2,85 (ddd, J = 13,9, 12,4, 2,5 Hz, 1H), 2,72-2,57 (m, 4H), 2,27-2,21 (m, 1H), 1,47-1,25 (m, 1H), 1,12 (d, J = 6,4 Hz, 3H).
  • Stufe 7:
  • Figure 00390001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 6 (750 mg, 2,09 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) wurde bei –78°C BBr3 in CH2Cl2 (4,2 ml einer 1 M Lösung) gegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten bei –78°C und 30 Minuten bei 0°C gerührt, danach in wässrige K2CO3 (100 ml) gegossen. Die wässrige Phase wurde mit Et2O (2 × 50 ml) gewaschen, und die organische Phase wurde mit wässriger K2CO3 (50 ml) rückextrahiert. Die kombinierte wässrige Phase wurde mit 1 N HCl angesäuert und mit EtOAc (3 × 50 ml) extrahiert. Die EtOAc-Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um 500 mg (89 %) Säure zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 5,50 (br s, 1H), 4,47 (dq, J = 9,6, 6,0 Hz, 1H), 3,43-3,39 (m, 1H), 3,36 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 3,10 (dd, J = 14,0, 2,4 Hz, 1H), 2,91-2,84 (m, 1H), 2,82-2,77 (m, 1H), 2,70 (dd, J = 10,6, 4,2 Hz, 1H), 2,69-2,63 (m, 1H), 2,57-2,52 (m, 1H), 2,34-2,29 (m, 1H), 1,53-1,42 (m, 1H), 1,34 (d, J = 6,0 Hz, 3H).
  • Stufe 8:
  • Figure 00400001
  • Einer Lösung des Produkts von Stufe 7 (500 mg, 1,86 mmol) in MeOH (30 ml) wurden AcOH (3 ml) und PtO2 (250 mg) zugefügt, und die Suspension wurde 1,5 Tage lang unter 40 psi H2 in einem Parr-Gefäß geschüttelt. Der Katalysator wurde mit einem Celitekissen abfiltriert, die Lösung wurde konzentriert und der resultierende Rückstand in einer AcOH-MeOH-CH2Cl2-Mischung (0,5:2:97,5 Vol./Vol./Vol.) gelöst und durch eine kurze SiO2-Säule filtriert, um 400 mg (79 %) des reduzierten Produkts als Harz zu liefern, welches beim Stehen lassen erstarrte.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 4,68 (dq, J = 9,4, 5,9 Hz, 1H), 2,76-2,69 (m, 2H), 2,60-2,55 (m, 3H), 2,49 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 2,10 (br s, 1H), 1,93 (ddd, J = 13,5, 6,0, 2,7 Hz, 1H), 1,60-1,48 (m, 2H), 1,45-1,19 (m, 3H), 1,33 (d, J = 5,6 Hz, 3H).
  • Stufe 9:
  • Figure 00400002
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 8 (97 mg, 0,36 mmol) in CH2Cl2 (4 ml) wurde Oxalylchlorid (94 μl) und 1 Tropfen DMF gegeben. Die Lösung wurde eine Stunde bei RT gerührt und das Lösungsmittel wurde entfernt, um das rohe Säurechlorid zu ergeben, das in Toluol (3 ml) gelöst und auf 0°C abgekühlt wurde. Es wurde Pd(PPh3)4 (42 mg, 0,04 mmol, 0,1 Äq.) zugegeben, gefolgt von Bu3SnH (94 μl). Die Mischung wurde 3 Stunden bei 0°C gerührt, konzentriert und mit 25 % EtOAc-Hexan chromatographiert, um 73 mg (80 %) Aldehyd als weißen Feststoff zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 9,75 (d, J = 2,8 Hz, 1H), 4,62 (dq, J = 9,7, 6,0 Hz, 1H), 2,8-2,70 (m, 2H), 2,65-2,55 (m, 3H), 2,50 (d, J = 7,2 Hz), 2,10 (ddd, J = 13,2, 6,4, 3,0 Hz, 1H), 1,94 (ddd, J = 13,6,6,0,3,0, 1H), 1,69 (dq, J = 10,9 Hz, 3,00 Hz, 1H), 1,58-1,48 (m, 1H), 1,42-1,20 (m, 3H), 1,33 (d, j = 6,4 Hz, 3H).
  • Stufe 10:
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 9 (90 mg, 0,35 mmol) in MeOH (10 ml) (4:1 Vol/Vol) wurde bei 0°C NaBH4 im Überschuss gegeben, und die Mischung wurde 15 Minuten bei 0°C gerührt. Die Reaktion wurde mit wäss. NH4Cl (50 ml) gequencht und mit EtOAc (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, um den rohen Alkohol zu liefern. Eine Lösung des Alkohols in MeOH-THF (6 ml, 1:1 Vol./Vol.) wurde zu einem Kolben gegeben, der Raney-Nickel im Überschuss enthielt, das mit Dioxan und THF gewaschen wurde. Die Suspension wurde 3 Stunden auf Rückfluss erwärmt, abgekühlt, filtriert, konzentriert und mit 25 % EtOAc-Hexan chromatographiert, um 54 mg (67 %) der Titelverbindung als Harz zu ergeben.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 4,70 (dq, J = 9,7, 5,9 Hz, 1H), 3,73 (dd, J = 10,5, 3,4 Hz, 1H), 3,62 (dd, J = 10,5, 7,6 Hz, 1H), 2,60-2,53 (m, 1H), 2,46 (ddd, J = 9,6, 7,2, 5,2 Hz, 1H), 1,90 (ddd, J = 13,5, 6,1, 3,1 Hz, 1H), 1,87-1,81 (m, 1H), 1,77 (br s, 1H), 1,66-1,59 (m, 1H), 1,50 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 1,48-1,36 (m, 2H), 1,25-1,14 (m, 2H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,78 (d, J = 7,5 Hz, 3H).
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3) 178,58, 77,63, 61,79, 45,10, 42,49, 39,37, 38,65, 33,44, 31,96, 21,39, 19,91, 19,74, 7,26. Präparation 3
    Figure 00420001
  • Stufe 1:
  • Figure 00420002
  • Hergestellt nach dem Verfahren, das in Wang et. al. Tet. Lett. 41, (2000), Seiten 4335–4338, beschrieben ist.
  • Stufe 2:
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 1 (20 g, 106 mmol) und Et3N (17,8 ml, 128 mmol, 1,2 Äq.) in CH2Cl2 (300 ml), die auf –30°C gehalten wurde, wurde langsam CH3SO2Cl (9,1 ml, 118 mmol, 1,1 Äq.) gegeben. Die Aufschlämmung wurde eine Stunde gerührt, während sie sich auf 0°C erwärmte. Die Reaktionsmischung wurde mit wässriger NaHCO3 (500 ml) verdünnt, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Phasen wurde mit wäss. NaHCO3 (2 × 300 ml) und Salzlösung (300 ml) gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um das rohe Mesylat zu ergeben, das als solches für die nächste Stufe verwendet wurde.
    1H-NMR: 8,67 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,89 (dd, J = 8,4, 2,4 Hz, 1H), 7,33 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,28 (s, 2H), 3,10 (s, 3H).
  • Stufe 3:
  • Zu einer Suspension von 60 NaH (8,5 g, 212 mmol, 2,0 Äq.) in 500 ml THF wurden bei RT tropfenweise Diethylphosphit (27,4 ml, 213 mmol, 2 Äq.) gegeben, und die Mischung wurde eine Stunde gerührt. Zu dieser trüben Lösung wurde eine Lösung des Produkts von Stufe 2 in THF (125 ml) gegeben, und die Mischung wurde eine Stunde bei RT gerührt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von H2O (500 ml) gequencht, das THF wurde verdampft und die wässrige Phase mit EtOAc (4 × 150 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit wässr. K2CO3 (2 × 300 ml), Salzlösung (300 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingedampft, und das Rohprodukt wurde mit 5:95 CH3OH-CH2Cl2 chromatographiert, um 31,7 g (97 %) Öl zu ergeben.
    1H-NMR: 8,59 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,76 (dd, J = 8,2, 2,1 Hz, 1H), 7,29 (dd, J = 8,2, 2,2 Hz, 1H), 4,12-4,05 (m, 4 H), 3,36 (d, J = 22,0 Hz, 2H), 1,27 (t, J = 7,0 Hz, 6H). Präparation 4
    Figure 00430001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Präparation 3 (15 g, 49 mmol, 1,5 Äq.) in THF (100 ml) wurde bei 0°C 1 M LHMDS in THF (49 ml, 49 mmol, 1,5 Äq.) gegeben, und die Lösung wurde 30 Minuten gerührt. Hierzu wurde Ti(OiPr)4 (14,4 ml, 49 mmol, 1,5 Äq.) gegeben, gefolgt von einer Lösung des Produkts von Präparation 1 (7,3 g, 32 mmol) in THF (30 ml), und die Mischung wurde 45 Minuten bei RT gerührt. Die Lösung wurde mit wässri gem Kaliumnatriumtartrat (300 ml) verdünnt, und das THF wurde verdampft. Die Aufschlämmung wurde mit EtOAc (4 × 100 ml) extrahiert, und die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und das resultierende Rohprodukt mit 15:85 EtOAc-Hexan chromatographiert, um 11,8 g (96 %) Schaum zu ergeben.
    1H-NMR: 8,58 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,74 (dd, J = 8,4, 2,8 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 15,6, 10,0 Hz, 1H), 6,45 (d, J = 16,0 Hz, 1H), 4,75-4,68 (m, 1H), 2,69-2,56 (m, 2H), 2,32 (dt, J = 10,1, 6,5 Hz, 1H), 1,98 (ddd, J = 13,4, 6,6, 2,8 Hz, 1H), 1,67-1,59 (m, 1H), 1,47-1,39 (m, 2H), 1,37 (d, J = 5,9 Hz, 3H), 1,31-1,20 (m, 2H), 0,98 (d, J = 6,2 Hz, 3H), 0,73 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Präparation 5
  • Figure 00440001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Präparation 4 (7,2 g, 19 mmol) in THF (100 ml) wurde bei –78°C 1 M LHMDS in THF (23 ml, 23 mmol, 1,2 Äq.) gegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten bei –78°C, 30 Minuten bei 0°C gerührt und wieder auf –78°C abgekühlt. Hierzu wurde eine Lösung von (1S)-(+)-(10-Kamphersulfonyl)oxaziridin (6,0 g, 26 mmol, 1,4 Äq.) in THF (50 ml) gegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde bei –78°C und 1,5 Stunden bei 0°C gerührt. Zu der Lösung wurde wässrige NH4Cl (300 ml) gegeben, das THF wurde verdampft und die wässrige Phase mit EtOAc (4 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO4 ge trocknet, filtriert, konzentriert und das Rohprodukt mit 15:20:65 EtOAc-CH2Cl2-Hexan chromatographiert, um 6,4 g (85 %) Schaum zu liefern.
    1H-NMR: 8,56 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,72 (dd, J = 8,4 Hz, 1H), 7,07 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 15,6, 9,8 Hz, 1H), 6,48 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 4,62-4,55 (m, 1H), 3,72 (br s, 1H), 2,80-2,74 (m, 1H), 2,28 (dd, J = 9,6, 5,6 Hz, 1H), 1,81-1,78 (m, 2H), 1,63-1,58 (m, 1H), 1,44-1,27 (m, 3H), 1,37 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 0,73 (t, J = 7,5 Hz, 3H). Präparation 6
    Figure 00450001
  • Stufe 1:
  • Zu einer Lösung von (R)-(+)-3-Butin-2-ol (5 ml, 64 mmol) in CH2Cl2 (100 ml) wurde bei RT DMAP (780 mg, 6,4 mmol, 0,1 Äq.), tert-Butylchlordiphenylsilan (17,4 ml, 67 mmol, 1,05 Äq.) und Et3N (9,8 ml, 70 mmol, 1,1 Äq.) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt, mit Et2O (400 ml) verdünnt, mit 1 N HCl (2 × 200 ml), wäss. NaHCO3 (200 ml), Salzlösung (200 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um etwa 20 g Öl zu ergeben, das als solches in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • Stufe 2:
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 1 in THF (200 ml) wurden bei –78°C 2,5 M BuLi in Hexan (30,4 ml, 76 mmol, 1,1 Äq.) gegeben, die Lösung wurde eine Stunde gerührt und festes para-Formaldehyd (4,15 g, 138 mmol, 2,0 Äq.) zugegeben. Die Mischung wurde 15 Min bei –78°C und eine Stunde bei RT gerührt, danach durch die Zugabe von wäss. NH4Cl (500 ml) gequencht. Das THF wurde verdampft, und die wässrige Phase wurde mit EtOAc (3 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser (2 × 300 ml) und Salzlösung (300 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingedampft, und das Rohprodukt wurde mit 10 % EtOAc-Hexan chromatographiert, um 16,5 g (71 %) Harz zu ergeben.
    1H-NMR: 7,77-7,74 (m, 2H), 7,71-7,68 (m, 2H), 7,46-7,36 (m, 6H), 4,53 (tq, J = 1,8, 6,5 Hz, 1H), 4,08 (dd, J = 6,2, 1,8 Hz), 2,82 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 1,07 (s, 9H).
  • Beispiel 1:
  • Figure 00460001
  • Zu einer Lösung des Phosphonats (650 mg, 2,01 mmol, 2 Äq.) in THF (8 ml) wurde bei 0°C BuLi in Hexanen (790 μl 2,5 M Lösung, 2,0 mmol, 2 Äq.) gegeben, die Mischung wurde 10 Minuten gerührt, danach wurde Ti(OiPr)4 (590 μl, 2,0 mmol, 2 Äq.) zugegeben, und die Lösung wurde 10 Minuten bei RT gerührt. Hierzu wurde eine Lösung des Produkts von Präparation 1 (220 mg, 0,98 mmol) in THF (3 ml) gegeben und die Mischung weitere zwei Stunden bei RT gerührt. Zu der Lösung wurde wäss. Rochelles's Salz (100 ml) gegeben, und das THF wurde verdampft. Die wässrige Phase wurde mit EtOAc (3 × 30 ml) extrahiert, und die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, konzentriert und der resultierende Rückstand mit 20% EtOAc-Hexan chromatographiert, um die Titelverbindung (240 mg, 62%) als Harz zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 8,78 (d, J = 2,0, 1H), 7,82 (dd, J = 2,4, 8,0, 1H), 7,44 (dt, J = 5,7, 8,1, 1H), 7,36 (dt, J = 1,2, 7,7, 1H), 7,30-7,25 (m, 2H), 7,09 (ddt, J = 2,5, 1,0, 8,4, 1H), 6,61 (dd, J = 15,3, 8,6, 1H), 6,56 (d, J = 15,3, 1H), 4,78-4,71 (m, 1H), 2,71-2,61 (m, 2H), 2,36 (dt, J = 10,0, 6,4, 1H), 1,99 ((ddd, J = 13,5, 6,1, 2,9, 1H), 1,68-1,61 (m, 1H), 1,51-1,44 (m, 2H), 1,42 (d, J = 5,9, 3H), 1,39-1,22 (m, 2H), 0,99 (d, J = 6,6, 3H), 0,76 (t, J = 7,5, 3H).
    FAB HRMS: 394,2184, berechnet 394,2182.
    Analyse, berechnet für C25H28FNO2·HCl: C, 69,84; H, 6,80; N, 3,26. Gefunden: C, 71,00; H, 6,96; N, 3,19.
  • Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wurde mit dem entsprechenden Phosphonat die folgende Verbindung 1A hergestellt:
    Figure 00470001
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 8,73 (bs, 1H), 7,84 (dt, J = 2,0, 8,0, 1H), 7,44 (dt, J = 1,7, 7,7, 1H), 7,40-7,34 (m, 1H), 7,30 (d, j = 8,0, 1H), 7,25 (dt, J = 7,6, 1,1, 1H), 7,18 (ddd, J = 10,6, 8,4, 1,2, 1H), 6,62 (dd, J = 15,1,8,6, 1H), 6,56 (d, J = 15,1, 1H), 4,79-4,72 (m, 1H), 2,71-2,61 (m, 2H), 2,36 (dt, J = 10,0, 6,5, 1H), 1,99 (ddd, J = 13,5, 6,1, 2,9, 1H), 1,70-1,57 (m, 1H), 1,51-1,44 (m, 2H), 1,42 (d, J = 5,9, 3H), 1,39-1,22 (m, 2H), 0,99 (d, J 6,6, 3H), 0,76 (t, J = 7,3, 3H).
    FAB HRMS: 394,2184, berechnet 394,2182.
  • Beispiel 2:
  • Figure 00480001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Präparation 2 (50 mg, 0,22 mmol) in CH2Cl2 (3 ml) wurde NMO (78 mg, 0,67 mmol, 3 Äq.) und 4 Å Molekularsieb (etwa 50 mg) gegeben. Nachdem 10 Minuten gerührt worden war, wurde TPAP (8 mg, 0,002 mmol, 0,1 Äq.) zugegeben, und es wurde weitere 40 Minuten gerührt. Die Mischung wurde mit Et2O (20 ml) verdünnt, durch Celite filtriert und konzentriert, um einen Rückstand zu liefern. Der Rückstand wurde durch einen kurzen SiO2-Pfropfen filtriert, mit 30 EtOAc-Hexan eluiert, um 38 mg Aldehyd zu liefern.
  • In einen anderen Kolben, der das Phosphonat (210 mg, 0,56 mmol, 3,3 Äq.) in THF (1,5 ml) enthielt, wurde bei 0°C eine 2 M Lösung von BuLi in Hexanen (224 μl, 0,56 mmol, 3,3 Äq.) gegeben, und die Mischung wurde 20 Minuten gerührt. Es wurde eine Lösung des obigen Aldehyds in 1,5 ml THF zugefügt, und die Mischung wurde eine Stunde bei 0°C gerührt. Die Lösung wurde mit EtOAc (20 ml) verdünnt, mit H2O (2 × 20 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzen triert und durch präparative DC unter Verwendung von 25 EtOAc-Hexan gereinigt, um 9 mg der Titelverbindung. zu liefern.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 8,79 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,85 (dd, J = 8,4, 2,6 Hz, 1H), 7,81 br s, 1H), 7,76 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 7,67-7,58 (m, 2H), 7,31 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 6,63 (dd, J = 15,6, 9,2 Hz, 1H), 6,57 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 4,79-4,72 (m, 1H), 2,71-2,61 (m, 2H), 2,37 (dt, J = 10,0, 6,4 Hz, 1H), 2,00 (ddd, j = 13,5, 6,3, 2,7 Hz, 1H), 1,64-1,56 (m, 1H), 1,51-1,23 (m4H), 1,42 (d, J = 6,2 Hz, 3H), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,77 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
    FAB HRMS: 446,2306 (MH+), berechnet 446,2280.
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Verwendung von ähnlichen Verfahren hergestellt.
  • Figure 00490001
  • Beispiel 3:
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 8,62 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,76 (dd, J = 8,0, 2,4 Hz, 1H), 7,51-7,48 (m, 1H), 7,37-7,26 (m, 4H), 6,65-6,55 (m, 2H), 4,78-4,71 (m, 1H), 2,71-2,61 (m, 2H), 2,36 (dt, J = 10,0, 6,4 Hz, 1H), 1,99 (ddd, J = 13,7, 6,3, 2,9 Hz, 1H), 1,68-1,61 (m, 1H), 1,50-1,45 (m, 2H), 1,43 (d, J = 5,6 Hz, 3H), 1,33-1,25 (m, 2H), 0,99 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 0,76 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
    • [α]20 D = +13,2° (c 0,5, MeOH);
    • FAB HRMS: 410, 1891 (MH+), berechnet 410,1887.
  • Beispiel 4:
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 8,75 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,80 (dd, J = 8,2, 2,0 Hz, 1H), 7,54 brs, 1H), 7,46-7,34 (m, 3H), 7,29 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 6,61 (dd, J = 15,3, 9,0 Hz, 1H), 6,56 (d, J = 15,3 Hz, 1H), 4,78-4,71 (m, 1H), 2,70-2,60 (m, 2H), 2,31 (dt, J = 10,1, 6,5 Hz, 1H), 1,98 (ddd, J = 13,5, 6,4, 2,9 Hz, 1H), 1,71-1,64 (m, 1H), 1,49-1,43 (m, 2H), 1,40 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 1,33-1,21 (m, 2H), 0,99 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 0,75 (t, J = 7,4 Hz, 3H). <76504-097-A-H in 2A>
    • [α]20 D = +23,1° (c 0,5, MeOH)
    • FAB HRMS: 410,1887 (MH+), berechnet 410,1887.
  • Figure 00500001
  • Beispiel 5:
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) 8,58 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,72 (dd, J = 8,0, 2,0 Hz, 1H), 7,50 (dd, J = 8,0, 1,6 Hz, 1H), 7,31-7,21 (m, 3H), 6,63 (dd, J = 15,5, 8,8 Hz, 1H), 6,57 (d, J = 15,5 Hz, 1H), 4,78-4,71 (m, 1H), 2,71-2,61 (m, 2H), 2,36 (dt, J = 10,0, 6,4 Hz, 1H), 1,99 (ddd, J = 13,6, 6,4, 2,8 Hz, 1H), 1,68-1,61 (m, 1H), 1,50-1,45 (m, 2H), 1,43 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 1,35-1,22 (m, 2H), 0,99 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 0,76 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
    • [α] 20 D = +5,8° (c 0,4, MeOH)
    • FAB HRMS: 444,1491 (MH+), berechnet 444,1497.
  • Beispiel 6:
  • Figure 00510001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Beispiel 1 (540 mg, 1,37 mmol) in THF (8 ml) wurde bei –78°C 1 M LHMDS-Lösung in THF (1,65 ml, 1,65 mmol, 1,2 Äq.) gegeben. Die Lösung wurde 15 Minuten bei –78°C und 30 Stunden bei 0°C gerührt. Sie wurde wieder auf –78°C gekühlt, und es wurde eine Lösung von (1S)-(+)-10-Kamphersulfonyl)oxaziridin (475 mg, 2,10 mmol, 1,5 Äq.) in THF (4 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten bei –78°C gerührt, danach langsam auf RT erwärmen gelassen. Der Mischung wurde wäss. NH4Cl (100 ml) zugegeben, und sie wurde dann mit EtOAc (3 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung (30 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, konzentriert und mit 15:20:65 EtOAc-CH2Cl2-Hexanen chromatographiert, um 390 mg (69%) Harz zu liefern.
    1H-NMR: 8,78 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,82 (dd, J = 8,2, 2,6 Hz, 1H), 7,44 (dt, J = 6,0, 8,0 Hz, 1H), 7,37-7,35 (m, 1H), 7,29-7,25 (m, 2H), 7,09 (ddt, J = 1,0, 2,4, 8,3 Hz, 1H), 6,67-6,58 (m, 2H), 4,67-4,60 (m, 1H), 2,85-2,79 (m, 2H), 2,32 (dq, J = 1,5,5,7 Hz, 1H), 1,89-1,82 (m, 1H), 1,79-1,75 (m, 1H), 1,70-1,61 (m, 2H), 1,54-1,46 (m, 1H), 1,45 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 1,43-1,32 (m, 1H), 0,99 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,78 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Ein Beispiel für das Suzuki-Kopplungsverfahren ist das Erwärmen einer Lösung eines Bromids von Präparation 4 oder 5 mit Boronsäure (1,0 bis 2,0 Äq.), K2CO3 (4 Äq.) und Pd(PPh3)4 (5 bis 10 Mol.%) in Toluol:EtOH:H2O (4:2:1, Vol:Vol:Vol.) bei 100°C, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Die Reaktionsmischung wurde mit H2O verdünnt, mit EtOAc extrahiert und die organische Phase mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und durch Chromatographie gereinigt, um die gewünschten Verbindungen zu liefern.
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Verwendung des oben beschriebenen Suzuki-Kopplungsverfahrens hergestellt:
  • Beispiel 7:
  • Figure 00520001
    • 1H-NMR: 8,54 (dd, J = 2,2, 0,6 Hz, 1H), 7,62 (dd, J = 8,0, 2,2 Hz, 1H), 7,31-7,25 (m, 4H), 7,22-7,20 (m, 1H), 6,65-6,56 (m, 1H), 4,67-4,60 (m, 1H), 3,20 (brs, 1H), 2,89-2,80 (m, 1H), 2,34 (ddd, j = 10,1,5,7,1,5 Hz, 1H), 2,30 (s, 3H), 1,91-1,77 (m, 2H), 1,70-1,64 (m, 1H), 1,55-1,43 (m, 2H), 1,45 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 1,39-1,25 (m, 1H), 0,98 (d, J = 6,50, 3H), 0,79 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 8:
  • Figure 00530001
    • 1H-NMR: 8,80 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,84 (dd, J = 8,2, 2,2 Hz, 1H), 7,58 (d, J = 7,6 Hz, 2H), 7,47 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 7,39 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,29 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 6,65-6,55 (m, 2H), 4,67-4,60 (m, 1H), 3,56 (br s, 1H), 2,87-2,81 (m, 1H), 2,34 (dd, J = 9,6, 5,6 Hz, 1H), 1,87-1,80 (m, 2H), 1,70-1,63 (m, 1H), 1,53-1,33 (m, 3H), 1,44 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,79 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
  • Die Verbindungen mit den folgenden Strukturen wurden ebenfalls mit dem Suzuki-Kopplungsverfahren mit den folgenden Reagenzien hergestellt:
    Figure 00530002
    wobei R3, R22, R23 und W wie in der folgenden Tabelle definiert sind (Me ist Methyl, Et ist Ethyl und Ph ist Phenyl):
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Beispiel 9:
    Figure 00600002
  • Zu dem Produkt von Präparation 5 (0,127 mmol) in trockenem Toluol (5 ml) wurde Anilin (0,254 mmol, 2 Äq.), Kaliumphosphat (0,380 mmol, 3 Äq.), Palladiumacetat (6,5 Mol.%) und 2-(Dicyclohexylphosphino)biphenyl) (13 Mol.%) gegeben. Es wurden 2 Minuten lang N2 durch die Mischung geblasen, danach wurde sie in einem verschlossenen Röhrchen auf 120°C erwärmt. Die Reaktion wurde nach 16 Stunden auf RT abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Et2O (3 ×) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, mit MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Reinigung durch Flash-Chromatographie (2-5 % CH3OH in CH2Cl2) ergab das gewünschte Produkt in 66 Ausbeute.
    1H-NMR: 8,31 (d, J = 2,8 Hz, 1H), 7,40 (dd, J = 2,8, 8,5 Hz, 1H), 7,30-7,26 (m, 2H), 7,15 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,07 (dd, j = 0,9, 8,5 Hz, 1H), 6,97 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 6,50 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 6,25 (dd, J = 10,4, 15,6 Hz, 1H), 6,14 (s, 1H), 4,60-4,56 (m, 1H), 4,43 (br s, 1H), 2,79-2,76 (m, 1H), 2,31 (dd, J = 5,6, 9,2 Hz, 1H), 1,91-1,79 (m, 2H), 1,65-1,58 (m, 1H), 1,41–1,35 (m, 2H), 1,39 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 1,31-1,25 (m, 1H), 0,95 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 0,77 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
  • Nach einem ähnlichen Verfahren wurden Verbindungen der Formel
    Figure 00610001
    hergestellt, worin W wie in der Tabelle definiert ist:
    Figure 00620001
    Beispiel 10:
    Figure 00620002
    Stufen 1–3:
    Figure 00620003
  • Stufe 1:
  • Eine Suspension des Alkins von Präparation 6 (3,1 g, 9,2 mmol), Chinolin (215 μl, 1,8 mmol, 0,2 Äq.) und Lindlar-Katalysator (310 mg, 10 Gew.-%) in EtOAc (50 ml) wurde unter 1 atm H2 (Ballon) gerührt, und die Reaktion wurde durch NMR überwacht. Nachdem die Reaktion abgeschlossen war, wurde sie durch ein Celitekissen filtriert, mit 1 N HCl und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um etwa 3,4 g Harz zu ergeben, das als solches für die nächste Stufe verwendet wurde.
  • Stufe 2:
  • Zu einer Mischung des Produkts aus Stufe 1 und NaHCO3 (1,54 g, 18,3 mmol, 2 Äq.) in CH2Cl2 (30 ml) wurde bei RT Dess-Martin-Reagenz (4,28 g, 10,1 mmol, 1,1 Äq.) gegeben und eine Stunde gerührt. Die Mischung wurde mit Et2O (60 ml) verdünnt, und eine Lösung von Na2S2O3·5H2O (4,55 g, 18,3 mmol, 2 Äq.) und NaHCO3 (1,54 g, 18,3 mmol, 2 Äq.) in H2O (100 ml) zugegeben und kräftig gerührt, bis die beiden Phasen klar wurden. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase mit Et2O (2 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit wäss. Na2S2O3/NaHCO3-Lösung (100 ml), Salzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um etwa 3,5 g Aldehyd zu ergeben, der als solcher für die nächste Stufe verwendet wurde.
  • Stufe 3:
  • Zu einer Lösung eines Phosphonats mit der Formel
    Figure 00630001
    (3,9 g, 12,1 mmol, 1,3 Äq.) in THF (30 ml) wurde bei 0°C 60 NaH in Mineralöl (480 mg, 12,0 mmol, 1,3 Äq.) gegeben, und die Mischung wurde 20 Minuten gerührt. Hierzu wurde eine Lösung des Produkts von Stufe 2 in THF (15 ml) gegeben, und nachdem eine Stunde gerührt worden war, wurde sie mit wäss. NH4Cl (200 ml) verdünnt. Das THF wurde verdampft, und die wäss rige Phase wurde mit EtOAc (3 × 75 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingedampft, und das Rohprodukt wurde mit 5% EtOAc-Hexan chromatographiert, um 4,0 g (87%) Harz zu ergeben. 1H-NMR: 8,75 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,76 (dd, J = 8, 0, 2,4 Hz, 1H), 7,73-7,66 (m, 4H), 7,47-7,26 (m, 9H), 7,19 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,09 (ddt, J = 1,1, 2,5, 8,4 Hz, 1H), 7,00 (ddd, J = 15,3, 11,5, 1,1 Hz, 1H), 6,52 (d, J = 15,2 Hz, 1H), 6,05-5,99 (m, 1H), 5,74-5,69 (m, 1H), 4,93-4,86 (m, 1H), 1,28 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 1,06 (s, 3K).
  • Stufe 4:
  • Figure 00640001
  • Zu einer Lösung von Silylether (4,0 g. 7,88 mmol) in THF (30 ml) wurde bei 0°C 1 M TRAF in THF (11,8 ml, 11,8 mmol, 1,5 Äq.) gegeben, und die Mischung wurde 6 Stunden bei RT gerührt. Sie wurde mit wäss. NH4Cl (150 ml) verdünnt, das THF wurde verdampft, und die wäss. Phase wurde mit EtOAc (3 × 60 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit H2O (50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingedampft, und der Rückstand wurde mit 30% EtOAc-Hexan chromatographiert, um 2,0 g (94%) Harz zu ergeben.
    1H-NMR: 8,80 (d, J = 2,0Hz, 1H), 7,81 (dd, J = 8,0, 2,4 Hz, 1H), 7,64 (ddd, J = 15,1, 11,5, 1,1 Hz, 1H), 7,44 (dt, J = 5,6, 7,9 Hz, 1H), 7,38-7,33 (m, 2H), 7,30-7,26 (m, 1H), 7,09 (ddt, J = 1,0, 2,5, 8,3 Hz, 1H), 6,67 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 6,24 (t, J = 11,2 Hz, 1H), 5,70-5,65 (m, 1H), 5,07-5,00 (m, 1H), 1,35 (d, J = 6,4 Hz, 3H).
  • Stufe 5:
  • Figure 00650001
  • Zu einer Lösung des Alkohols von Stufe 4 (110 mg, 0,41 mmol) und der Säure (85 mg, 0,61 mmol. 1,5 Äq.) in CH2Cl2 (2 ml) wurden DCC (130 mg, 0,63 mmol, 1,5 Äq.) und DMAP (10 mg, 0,08 mmol, 0,2 Äq.) gegeben und bei 0°C gerührt, bis die Reaktion abgeschlossen war. Die Mischung wurde mit Et2O (50 ml) verdünnt, mit wäss. NaHCO3 (2 × 20 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und der Rückstand mit 10 EtOAc-Hexan chromatographiert, um 135 mg (84 %) Harz zu liefern.
    1H-NMR: 8,79 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,81 (dd, J = 8,0, 2,4 Hz, 1H), 7,67 (ddd, J = 15,3, 11,5, 1,2 Hz, 1H), 7,47-7,27 (m, 5H), 7,15 (ddt, j = 2,0, 1,0, 8,3 Hz, 1H), 6,71 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 6,29 (dt, J = 0,8, 11,4 Hz, 1H), 6,11-6,00 (m, 1H), 5,88 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 5,63 (t, J = 10,0 Hz, 1H), 2,24-2,16 (m, 2H), 7,76 (d, J = 0,8 Hz, 3H), 1,43 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 1,00 (t, J = 7,6 Hz, 3H).
  • Stufe 6:
  • Eine Lösung des Tetraens von Stufe 5 (130 mg) in Toluol (10 ml) wurde in einem verschlossenen Röhrchen 7 Stunden lang bei 185°C gerührt, auf RT abgekühlt und 3 Stunden mit 10 μl DBU gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und durch präparative Chromatographie gereinigt, um 63 mg (49 %) Harz zu ergeben.
    1H-NMR: 8,72 (d, j = 2,0 Hz, 1H), 7,77 (dd, J = 8,4, 2,4 Hz, 1H), 7,41 (dt, J = 6,0, 8,0 Hz, 1H), 7,36-7,31 (m, 2H), 7,26-7,22 (m, 1H), 7,06 (ddt, J = 1,0,2,7, 8,3 Hz, 1H), 6,66 (d, J = 16,0 Hz, 1H), 6,47 (dd, J = 15,8, 9,8 Hz, 1H), 5,62-561 (m, 1H), 4,55 (dq, J = 4,0, 6,4 Hz, 1H), 3,27-3,24 (m, 1H), 2,80-2,75 (m, 1H), 2,56-2,52 (m, 1H), 2,02-1,97 (m, 1H), 1,78 (d, J = 1,5 Hz, 3H), 1,69-1,59 (m, 1H), 1,50-1,45 (m, 1H), 1,41 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 0,92 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
  • Verbindungen mit der folgenden Struktur wurden unter Verwendung von ähnlichen Verfahren hergestellt:
    Figure 00660001
    wobei R11, R22, R23 und W wie in der Tabelle definiert sind (Me ist Methyl, Et ist Ethyl, Bn ist Benzyl):
    Figure 00670001
  • Beispiel 11:
  • Figure 00670002
  • Eine Lösung von Präparation 4 (100 mg), 2-(Tri-n-butylstannyl)pyridin (292 mg) und Pd(PPh3)4 (31 mg) in Toluol (5 ml) wurde in einem verschlossenen Röhrchen mit N2 durchblasen und über Nacht auf 120°C erwärmt. Die Mischung wurde mit wäss. NH4Cl verdünnt, mit EtOAc extrahiert, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und der Rückstand mit 2 CH3OH-CH2Cl2 chromatographiert, um 83 mg Harz zu liefern.
  • Das Harz wurde in THF (5 ml) gelöst, auf –78°C gekühlt, eine Lösung von 1 M LHMDS in THF (290 μl) zugefügt, eine Stunde bei 0°C gerührt, danach auf –78°C abgekühlt. Hierzu wurde eine Lösung von (1S)-(+)-(10-Kamphersulfonyl)oxaziridin (76 mg) in THF gegeben. Nachdem sie etwa 1,5 Stunden gerührt wurde, wurde sie durch die Zugabe von wäss. NH4Cl gequencht und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und der Rückstand durch präparative DC gereinigt, um 20 mg der Titelverbindung zu ergeben. HRMS: 393,2185 (MH+), berechnet 393,2178.
  • Nach einem ähnlichen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    Figure 00680001
    worin W wie in der Tabelle definiert ist:
    Figure 00680002
    Beispiel 12:
    Figure 00690001
  • Stufe 1:
  • Zu einer Lösung von Oxazol (75 μl, 1,1 mmol) in THF (2 ml) wurde bei –78°C eine Lösung-von 2,5 M BuLi in Hexanen (465 μl, 1,2 mmol, 2,2 Äq.) gegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten gerührt. Hierzu wurde 0,5 M ZnCl2 in Et2O (4,3 ml, 2,2 mmol, 4 Äq.) gegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten bei –78°C und 30 Minuten bei 0°C gerührt.
  • Stufe 2:
  • Getrennt wurde bei 0°C 2,5 M BuLi in Hexanen (43 μl, 0,11 mmol) zu einer Suspension von Pd(PPh3)2Cl2 (37 mg, 0,05 mmol) in THF gegeben, und die Suspension wurde 20 Minuten gerührt. Diese Lösung wurde zu Zinkat von Stufe 1 gegeben, anschließend das Produkt von Präparation 4 (200 mg, 0,5 mmol), und die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluss gehalten. Sie wurde gekühlt, mit wäss. NH4Cl (60 ml) verdünnt und mit EtOAc (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung (20 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingedampft und durch präparative DC gereinigt, um 29 mg Harz zu liefern. HRMS: 367,2025 (MH+), berechnet 367,2022.
  • Beispiel 13:
  • Figure 00700001
  • Stufe 1:
  • Eine Lösung von Präparation 5 (60 mg, 0,15 mmol), Et3N (26 μl, 0,19 mmol, 1,2 Äq.), Bis(diphenylphosphino)propan (3 mg, 7 μmol, 5 Mol%), Pd(OAc)2 (1,7 mg, 7,6 μmol, 5 Mol%) und Vinyl-n-propylether (85 μl, 0,76 mmol, 5 Äq.) in DMF (1,5 ml) wurde in einem verschlossenen Röhrchen 2 Stunden lang auf 100°C erwärmt, auf RT abgekühlt und 2 Stunden lang mit 2N HCl (2 ml) gerührt. Die Mischung wurde mit wäss. NaHCO3 verdünnt, mit EtOAc extrahiert, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und der Rückstand durch präparative DC gereinigt, um 25 mg Keton zu liefern.
  • Stufe 2:
  • Eine Lösung des Produkts von Stufe 1 (13 mg, 36 μmol) und Hydroxylaminhydrochlorid (8 mg, 0,12 mmol) in Pyridin (0,5 ml) wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Mischung wurde mit wäss. NH4Cl (30 ml) verdünnt und mit EtOAc (2 × 10 ml) extrahiert, die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und der Rückstand durch präparative DC gereinigt, um 13 mg der Titelverbindung als Harz zu liefern. HRMS: 373,2113 (MH+), berechnet 373,2127.
  • Nach einem ähnlichen Verfahren wurde die folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 00710001
    Beisp. 13-2: HRMS 387,2300 (MH+).
  • Beispiel 14:
  • Figure 00710002
  • Eine Mischung aus Präparation 5 (100 mg, 0,25 mmol), Imidazol (35 mg, 0,51 mmol, 2,0 Äq.), Kupfer(I)trifluormethansulfonatbenzolkomplex (13 mg, 0,026 mmol, 0,1 Äq.), 1,10-Phenanthrolin (46 mg, 0,26 mmol, 1 Äq.), Dibenzylidenaceton (6 mg, 0,026 mmol, 0,1 Äq.) und Cs2CO3 (125 mg, 0,38 mmol, 1,5 Äq.) in m-Xylol (3 ml) wurde in einem verschlossenen Röhrchen mit Argon durchblasen und über Nacht auf 130°C erwärmt. Die Mischung wurde auf RT abgekühlt, mit wäss. NH4Cl (40 ml) verdünnt und mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und durch präparative DC gereinigt, um 43 mg (44 %) der Titelverbindung zu liefern. HRMS: 382,2133 (MH+), berechnet 382,2131.
  • Nach einem ähnlichen Verfahren wurde die folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 00720001
    • Beisp. 14-2: HRMS 396,2286 (MH+).
  • Beispiel 15:
  • Figure 00720002
  • Eine Mischung der Präparationen 5 (1,0 g, 2,54 mmol), Zn(CN)2 (300 mg, 2,56 mmol, 1 Äq.), Pd2(dba)3 (116 mg, 0,13 mmol, 5 Mol%) und Diphenylphosphinoferrocin (170 mg, 0,31 mmol, 12 Mol%) in DMF (10 ml) und H2O (100 μl, 1 Vol%) wurde in einem verschlossenen Röhrchen mit Argon durchblasen und 5 Stunden lang auf 120 °C erwärmt. Die Mischung wurde auf RT abgekühlt, mit EtOAc (150 ml) verdünnt und mit H2O (3 × 50 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingedampft und das Rohprodukt mit 30 % EtOAc-Hexan chromatographiert, um 800 mg (93 %) Arylcyanid zu liefern.
  • Eine Mischung des Arylcyanids (100 mg, 0,29 mmol), NaN3 (115 mg, 1,77 mmol, 6 Äq.) und NH4Cl (95 mg, 1,78 mmol, 6 Äq.) in DMF (2 ml) wurde in einem verschlossenen Röhrchen über Nacht auf 120°C erwärmt. Sie wurde auf RT abgekühlt, mit H2O (10 ml) verdünnt, mit CH2Cl2 extrahiert, konzentriert und das Rohprodukt durch präparative DC gereinigt, um 50 mg der Titelverbindung als Feststoff zu ergeben. HRMS: 384,2033 (MH+), berechnet 384,2036. Beispiel 16:
    Figure 00730001
  • Stufe 1:
  • Zu einer Lösung von Verbindung 31a (wobei W 3-Fluorphenyl war) (480 mg, 1,2 mmol) in CH2Cl2 wurde 1 M Lösung von BBr3 in CH2Cl2 (11,7 ml, 11,7 mmol, 10 Äq.) gegeben, und die Mischung wurde 2,5 Stunden unter Rückfluss gehalten, danach mit wäss. NaHCO3 (100 ml) verdünnt. Nachdem etwa 30 Minuten gerührt worden war, wurde die organische Phase isoliert und die wässrige Phase mit CH2Cl2 (2 × 40 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurden mit wäss. NaHCO3 (100 ml), Salzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um den rohen Alkohol zu ergeben.
  • Der rohe Alkohol wurde in CH2Cl2 (12 ml) gelöst, auf 0°C abgekühlt und Ac2O (225 μl, 2,4 mmol, 2 Äq.) zugefügt, gefolgt von DMAP (27 mg, 0,24 mmol, 0,2 Äq.) und Et3N (0,5 ml, 3,6 mmol, 3 Äq.). Nachdem etwa 2 Stunden gerührt worden war, wurde die Mischung mit EtOAc (80 ml) verdünnt, mit wäss. NaHCO3 (2 × 50 ml) und Salzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingedampft und der Rückstand mit 40 EtOAc-Hexan chromatographiert, um 350 mg (56 %) Beispiel 16-A als weißen Schaum zu liefern. HRMS: 530,1336, berechnet 530,1342.
  • Stufe 2:
  • Eine Mischung von Beispiel 16-A (53 mg, 0,1 Äq.), NaCNBH3 (32 mg, 0,5 mmol, 5 Äq.) in HMPA (1 ml) wurde 4 Stunden bei 80°C gerührt, auf RT abgekühlt, mit H2O (30 ml) verdünnt und mit EtOAc (3 × 15 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung (20 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und durch präparative DC gereinigt, um 27 mg Harz zu liefern. Hierzu wurde K2CO3 (32 mg) in CH3OH-H2O-Mischung (2 ml 9:1 Vol/Vol) gegeben, und die Lösung wurde eine Stunde bei RT gerührt. Die Mischung wurde mit H2O (30 ml) verdünnt, mit EtOAc (3 × 10 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Phasen mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und durch einen kurzen SiO2-Pfropfen filtriert, um 17 mg (72 %) Beispiel 16-B als Harz zu liefern. HRMS: 410,2126, berechnet 410,2131.
  • Die Verbindungen mit der folgenden Struktur wurden unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens hergestellt:
    Figure 00740001
    wobei R3, R22, R23 und W wie in der Tabelle definiert sind (Me ist Methyl, Et ist Ethyl):
    Figure 00750001
  • Die folgenden Formulierungen sind Beispiele für einige der erfindungsgemäßen Dosierformen. Der Begriff "aktive Verbindung" bedeutet jeweils eine Verbindung mit der Formel I. Beispiel A – Tabletten
    Nr. Bestandteil mg/Tablette mg/Tablette
    1 Aktive Verbindung 100 500
    2 Lactose USP 122 113
    3 Maisstärke, Lebensmittelqualität, als 10 % Paste in Wasser 30 40
    4 Maisstärke, Lebensmittelqualität 45 40
    5 Magnesiumstearat 3 7
    Summe 300 700
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1 und 2 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit Position Nr. 3 granuliert. Die feuchten Körner wurden nach Bedarf durch ein grobes Sieb (z. B. 1/4'', 0,63 cm) gemahlen. Die feuchten Körner wurden getrocknet. Die getrockneten Körner wurden nach Bedarf gesiebt und mit Position Nr. 4 gemischt und 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 5 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit einer geeigneten Tablettiermaschine auf geeignete Größe und geeignetes Gewicht gepresst. Beispiel B Kapseln
    Nr. Bestandteil mg/Tablette mg/Tablette
    1 Aktive Verbindung 100 500
    2 Lactose USP 106 123
    3 Maisstärke, Lebensmittelqualität 40 70
    4 Magnesiumstearat NF 4 7
    Summe 250 700
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1, 2 und 3 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 4 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurden auf einer geeigneten Verkapselungsmaschine in geeignete zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Die Aktivität der Verbindungen mit der Formel I kann nach den folgenden Verfahren bestimmt werden.
  • In-Vitro-Testverfahren für Thrombinrezeptorantagonisten:
  • Herstellung von [3H]haTRAP
  • A(pF-F)R(ChA)(hR)(I2-Y)-NH2 (1,03 mg) und 10% Pd/C (5,07 mg) wurden in DMF (250 μl) und Diisopropylethylamin (10 μl) suspendiert. Das Gefäß wurde an die Tritiumleitung angeschlossen, in flüssigem Stickstoff gefroren und evakuiert. Dann wurde Tritiumgas (342 mCi) zu dem Kolben gegeben, der bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt wurde. Am Ende der Reaktion wurde der Tritiumüberschuss entfernt, und die umgesetzte Peptidlösung wurde mit DMF (0,5 ml) verdünnt und filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Die aufgefangene DMF-Lösung des Rohpeptids wurde mit Wasser verdünnt und gefriergetrocknet, um das labile Tritium zu entfernen. Das feste Peptid wurde wieder in Wasser gelöst, und der Gefriertrockungsprozess wurde wiederholt. Das tritiierte Peptid ([3H]haTRAP) wurde in 0,5 ml wässriger 0,1 % TFA gelöst und mit HPLC unter Verwendung der folgenden Bedingungen gereinigt: Säule Vydac 018, 25 cm × 9,4 mm Innendurchmesser; mobile Phase, (A) 0,1% TFA in Wasser, (B) 0,1 TFA in CH3CN; Gradient, (A/B) von 100/0 bis 40/60 über 30 Min; Durchflussrate, 5 ml/Min; UV-Detektion bei 215 nm. Die radiochemische Reinheit von [3H]haTRAP betrug gemäß HPLC-Analyse 99 %. Es wurde eine Charge mit 14,9 mCi mit einer spezifischen Aktivität von 18,4 Ci/mmol erhalten.
  • Herstellung von Thrombozytenmembranen
  • Unter Verwendung einer Modifikation des Verfahrens von Natarajan et al. (Natarajan et al, Int. J. Peptide Protein Res. 45:145–151 (1995)) wurden aus 20 Einheiten Thrombozytenkonzentraten, erhalten von innerhalb von dem North Jersey Blood Center (Fast Orange, NJ, USA) innerhalb von 48 Sammelstunden, Thrombozytenmembranen hergestellt. Alle Stufen wurden unter zugelassenen Sicherheitsbedingungen für biologische Risiken unter 4°C durchgeführt. Die Thrombozyten wurden 20 Minuten lang mit 100 × g zentrifugiert, um Erythrozyten zu entfernen. Die Überstände wurden dekantiert und 15 Minuten mit 3000 × g zu Pelletthrombozyten zentrifugiert. Die Thrombozyten wurden in 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 150 mM NaCl, 5 mM EDTA, auf ein Gesamtvolumen von 200 ml resuspendiert und 10 Minuten lang mit 4400 × g zentrifugiert. Diese Stufe wurde zwei weitere Male wiederholt. Die Thrombozyten wurden in 5 mM Tris-HCl, pH 7,5, 5 mM EDTA auf ein Endvolumen von ungefähr 30 ml resuspendiert und mit 20 Stößen in einem Dounce-Homogenisierer homogenisiert. Die Membranen wurden mit 41.000 × g pelletiert, in 40–50 ml 20 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDTA, 0,1 mM Dithiothreitol resuspendiert, und 10 ml Aliquote wurden in flüssigem N2 eingefroren und bei –80°C gelagert. Zum Abschluss der Membranherstellung wurden die Aliquote getaut, gepoolt und mit 5 Stößen eines Dounce-Homogenisierers homogenisiert. Die Membranen wurden pelletiert und 3 Mal in 10 mM Triethanolamin-HCl, pH 7,4, 5 mM EDTA gewaschen und in 20–25 ml 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM EGTA und 1 % DMSO resuspendiert. Aliquote der Membranen wurden in flüssigem N2 eingefroren und bei –80°C gelagert. Die Membranen waren mindestens 3 Monate stabil. 20 Einheiten Thrombozytenkonzentrate ergaben typischerweise 250 mg Membranprotein. Die Proteinkonzentration wurde mit einem Lowry-Assay bestimmt (Lowry et al., J. Biol. Chem., 193:265–275 (1951)).
  • Thrombinrezeptor-Radioligand-Eindungs-Assay mit hohem Durchsatz
  • Thrombinrezeptorantagonisten wurden unter Verwendung des Thrombinrezeptor-Radioligand-Bindungsassays von Ahn et al. (Ahn et al., Mol. Pharmacol., 51:350–356 (1997)) einem Screening unterzogen. Der Assay wurde in 96 Mulden-Nunc-Platten (Katalog Nr. 269620) in einem Assay-Endvolumen von 200 μl durchgeführt. Thrombozytenmembranen und [3H]haTRAP wurden in Bindungspuffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM EGTA, 0,1% BSA) auf 0,4 mg/ml beziehungsweise 22,2 nM verdünnt. Vorratslösungen (10 mM in 100 % DMSO) der Testverbindungen wurden. in 100 % DMSO weiter verdünnt. Wenn nicht anders angegeben, wurden jeder Mulde 10 μl verdünnte Verbindungslösungen und 90 μl Radioligand (eine Endkonzentration von 10 nM in 5 % DMSO) zugesetzt, und die Reaktion wurde durch Zugabe von 100 μl Membranen (40 μg Protein/Mulde) gestartet. Die Bindung wurde durch 5 % DMSO nicht signifikant inhibiert. Die Verbindungen wurden in drei Konzentrationen (0,1, 1 und 10 μM) getestet. Die Platten wurden abgedeckt und sanft mit einem Laborstraßen-Titerplattenschüttelgerät eine Stunde bei Raumtemperatur vortexiert-gemischt. Packard UniFilter GF/C-Filterplatten wurden mindestens eine Stunde in 0,1 % Polyethylenimin eingeweicht. Die inkubierten Membranen wurden mit einem Packard FilterMate Universal Harvester geerntet und rasch vier Mal mit 300 μl eiskaltem 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM EGTA gewa schen. In jede Mulde wurde MicroScint 20 Szintillationscocktail (25 μl) gegeben, und die Platten wurden in einem Packard TopCount Mikroplattenszintillationszähler gezählt. Die spezifische Bindung war definiert als die Gesamtbindung minus der unspezifischen Bindung, die in Gegenwart von überschüssigem (50 μM) unmarkiertem haTRAP beobachtet wurde. Die % Inhibierung durch eine Verbindung von [3H]haTRAP-Bindung an Thrombinrezeptoren wurde aus der folgenden Beziehung berechnet:
    Figure 00790001
  • Materialien
  • A(pF-F)R(ChA)(hR)Y-NH2 und A(pF-F)R(ChA)(hR)(I2-Y)-NH2, wurden nach Kundenwünschen von AnaSpec Inc. (San Jose, CA, USA) synthetisiert. Die Reinheit dieser Peptide betrug > 95 %. Tritiumgas (97 %) wurde von EG&G Mound, Miamisburg Ohio, USA, erworben. Das Gas wurde nachfolgend auf einem IN/US Systems Inc. Trisorber geladen und gespeichert. MicroScint 20 Szintillationcocktail wurde von Packard Instrument Co erhalten.
  • Protokoll für Ex-Vivo-Thrombozytenaggregation in Cynomolgus-Vollblut Arzneimittelverabreichung und Blutabnahme:
  • Bei Bewusstsein befindliche, sitzende Cynomolgus-Affen wurden 30 Minuten ins Gleichgewicht kommen gelassen. In eine Oberarmvene wurde ein Nadelkatheder eingesetzt, um Testarzneimittel zu infundieren. Ein weiterer Nadelkatheder wurde in die andere Oberarmvene oder Vene saphena eingesetzt und zur Blutabnahme verwendet. In diesen Experimenten wurde, wenn die Verbindung oral verabreicht wurde, nur ein Katheder verwendet. Es wurde eine Basislinien-Blutprobe (1–2 ml) in Vacutainer röhrchen aufgefangen, die einen Thrombininhibitor CVS 2139 (100 μg/0,1 ml Salzlösung) als Antikoagulans enthielten. Das Arzneimittel wurde dann über einen Zeitraum von 30 Minuten intravenös infundiert. Blutproben (1 ml) wurden nach 5, 10, 20, 30 Minuten aufgefangen, und 30, 60, 90 Minuten nach Beendigung der Arzneimittelinfusion aufgefangen. In PO-Experimenten erhielten die Tiere das Arzneimittel mit einer Sondenkanüle. Nach 0, 30, 60, 90, 120, 180, 240, 300, 360 Minuten nach der Verabreichung wurden Blutproben abgenommen. 0,5 ml des Blutes wurden zur Voliblutaggregation verwendet, und die anderen 0,5 ml wurden zur Bestimmung der Plasmakonzentration des Arzneimittels oder seiner Metabolite verwendet. Die Aggregation wurde unmittelbar nach Auffangen der Blutprobe wie nachfolgend beschrieben durchgeführt.
  • Vollblutaggregation:
  • Eine 0,5 ml Blutprobe wurde zu 0,5 ml Salzlösung gegeben und in einem Chronolog-Vollblutaggregometer auf 37°C erwärmt. Gleichzeitig wurde die Impedanzelektrode in Salzwasser auf 37°C erwärmt. Die Plutprobe wurde mit einem Rührstäbchen in der Heizblockmulde angeordnet, die Impedanzelektrode wurde in der Blutprobe angeordnet, und die Erfassungssoftware wurde gestartet. Die Software wurde laufen gelassen, bis sich die Basislinie stabilisiert hatte, und dann wurde eine 20 Ω Kalibrationsprüfung durchgeführt. 20 Ω entspricht 4 Blöcken auf der Grafik, die die Computersoftware erzeugt. Der Agonist (haTRAP) wird mit einer Pipette mit einstellbarem Volumen (5 bis 25 μl) zugegeben, und 10 Minuten lang wurde die Aggregationskurve aufgezeichnet. Der aufgezeichnete Wert war maximale Aggregation in 6 Minuten nach dem Agonisten.
  • In vitro-Thrombozytenaggregationsverfahren:
  • Thrombozytenaggregationsstudien wurden nach dem Verfahren von Bednar et al. (B. Bednar, C. Condra, R. J. Gould und T. M. Connolly, Throm. Res., 77:453–463 (1995)) durchgeführt. Von gesunden menschlichen Versuchsteilnehmern, die mindestens 7 Tage aspirinfrei waren, wurde durch Venenpunktion unter Verwendung von ACD als Antikoagulans Blut erhalten. Thrombozytenreiches Plasma wurde 15 Minuten bei 15°C durch Zentrifugation mit 100 × g hergestellt. Thrombozyten wurden mit 3000 × g pelletiert und zwei Mal in gepufferter Salzlösung gewaschen, die 1 mM EGTA und 20 μg/ml Apyrase enthielt, um die Aggregation zu inhibieren. Die Aggregation wurde bei Raumtemperatur in gepufferter Salzlösung durchgeführt, die 0,2 mg/ml Human-Fibrinogen als Zusatz enthielt. Testverbindung und Thrombozyten wurden in 90 Mulden-Flachbodenplatten 60 Minuten vorinkubiert. Die Aggregation wurde durch Zugabe von 0,3 μM haTRAP oder 0,1 U/ml Thrombin und rasches Vortexieren der Mischung mit einem Laborstraßen-Titerplattenschüttelgerät (Geschwindigkeit 7) initiiert. Die prozentuale Aggregation wurde als zunehmende Lichtdurchlässigkeit bei 405 nm in einem Spectromax-Plattenlesegerät überwacht.
  • in vivo-Antitumorverfahren:
  • Die Tests in dem menschlichen Brustkarzinommodell in Nacktmäusen wurden nach dem Verfahren durchgeführt, das in S. Even-Ram et. al., Nature Medicine, 4, 8 (1988), Seiten 909–914, mitgeteilt wurde.
  • Cannabinoid CB2 Rezeptorbindungs-Assay
  • Die Bindung an den humanen Cannabinoid CB2 Rezeptor wurde nach dem Verfahren von Showalter et al (1996, J. Pharmacol Exp Ther. 278(3), 989–99), mit kleinen Modifikationen durchgeführt. Alle Assays wurden in einem Endvolumen von 100 μl durchgeführt. Die Testverbindungen wurden in 10 mM DMSO resuspendiert, danach seriell in 50 mM Tris, pH 7,1, 3 mM MgCl2, 1 mM EDTA, 50% DMSO verdünnt. Aliquote (10 μl) jeder verdünnten Probe wurden dann in individuelle Mulden einer 96 Mulden Mikrotiterplatte transferiert. Membranen aus humanen CB2 trans-fektizierten CHO/Ki-Zellen (Receptor Biology, Inc.) wurden in Bindungspuffer (50 mM Tris, pH 7,1, 3 mM MgCl2, 1 mM EDTA, 0,01 fettsäurefreies Rinderserumalbumin) resuspendiert, dann der Bindungsreaktion zugefügt (~ 15 μg in 50 μl pro Assay). Die Reaktionen wurden durch Zugabe von [3H] CP-55,940, verdünnt in Bindungspuffer (spezifische Aktivität = 180 Ci/mmol, New England Nuclear, Boston, Mass, USA) initiiert. Die Ligandenendkonzentration in der Bindungsreaktion betrug 0,48 nM. Die Membranen wurden nach der 2-ständigen Inkubation bei Raumtemperatur durch Filtration durch vorbehandelte (0,5% Polyethylenimin; Sigma P-3143) GF-C-Filterplatten (Unifilter 96, Packard) mit einem TomTec Mach 3U 96-Mulden-Zellernter (Hamden, Ct.) geerntet. Die Platten wurden 10 Mal in 100 μl Bindungspuffer gewaschen und die Membranen an der Luft trocknen gelassen. Die Radioaktivität an den Membranen wurde nach der Zugabe von Packard Omniscint 20 Szintillationsflüssigkeit unter Verwendung eines TopCount NXT Mikroplattenszintillations- und Lumineszenzzählers (Packard, Meriden, Ct, USA) quantifiziert. Die nicht-lineare Regressionsanalyse wurde mit Prism 20b (GraphPad Software, San Diego, Ca, USA) durchgeführt.
  • Es wurde unter Verwendung der oben beschriebenen Testverfahren gefunden, dass repräsentative Verbindungen der Formel I Thrombin-Rezeptor-IC50-Werte (d. h. die Konzentration, bei der 50 Inhibierung des Thrombinrezeptors beobachtet wurde) von 1 bis 1000 nM, vorzugsweise 1–100 nM, insbesondere 1–20 nM hatten. Die CB2-Ki-Werte lagen im Bereich von 1 bis 1000 nM, vorzugsweise 1–200 nM, insbesondere 1–100 nM.

Claims (11)

  1. Verbindung mit der Strukturformel
    Figure 00830001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin
    Figure 00830002
    ist, wobei R10 fehlt, oder
    Figure 00830003
    ist, wobei R3 fehlt; die einzelne punktierte Linie für eine optionale Doppelbindung steht; die doppelte punktierte Linie für eine optionale Einfachbindung steht; n 0 bis 2 ist, R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl, Fluor(C1-C6)alkyl, Difluor(C1-C6)alkyl, Trifluor-(C1-C6)alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, Aryl(C1-C6)alkyl, Aryl(C2-C6)alkenyl, Heteroaryl(C1-C6)alkyl, Heteroaryl(C2-C6)alkenyl, Hydroxy-(C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)alkyl, Amino-(C1-C6)alkyl, Aryl und Thio(C1-C6)alkyl; oder R1 und R2 zusammen eine =O Gruppe bilden; R3 H, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, -NR18R19, -SOR16, -SO2R17 -C(O)OR17, -C(O)NR18R19, C1-C6-Alkyl, Halogen, Fluor(C1-C6)-alkyl, Difluor(C1-C6)alkyl, Trifluor(C1-C6)alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, Aryl(C1-C6)alkyl, Aryl(C2-C6)-alkenyl, Heteroaryl(C1-C6)alkyl, Heteroaryl(C2-C6)alkenyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Amino(C1-C6)alkyl, Aryl, Thio(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)alkyl oder (C1-C6)-Alkylamino(C1-C6)alkyl; R34 (H, R3), (H, R43), =O oder =NOR17 ist, wenn die optionale Doppelbindung fehlt, R34 R44 ist, wenn die Doppelbindung vorhanden ist; Het eine mono-, bi- oder tricyclische heteroaromatische Gruppe mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, die 1 bis 13 Kohlenstoffatome und 1 bis 4 Heteroatome aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, wobei ein Ring-Stickstoff ein N-Oxid oder eine quaternäre Gruppe mit einer C1- bis C4-Alkylgruppe bilden kann, wobei Het durch ein Kohlenstoffatom-Ringmitglied an B gebunden ist, und wobei die Het-Gruppe mit 1 bis 4 Substituenten, W, substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H; C1-C6-Alkyl; Fluor(C1-C6)alkyl; Difluor(C1-C6)alkyl; Trifluor-(C1-C6)-alkyl; C3-C7-Cycloalkyl; Heterocycloalkyl; Heterocycloalkyl, das mit C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, OH-(C1-C6)Alkyl oder =O substituiert ist; C2-C6-Alkenyl; R21-Aryl(C1-C6)alkyl; R21-Aryl(C2-C6)-alkenyl; R21-Aryloxy; R21-Aryl-NH-; Heteroaryl(C1-C6)alkyl; Heteroaryl(C2-C6)-alkenyl; Heteroaryloxy; Heteroaryl-NH-; Hydroxy(C1-C6)alkyl; Dihydroxy(C1-C6)alkyl; Amino(C1-C6)alkyl; (C1-C6)-Alkylamino-(C1-C6)alkyl; Di-((C1-C6)alkyl)-amino(C1-C6)alkyl; Thio(C1-C6)alkyl; C1-C6-Alkoxy; C2-C6-Alkenyloxy; Halogen; -NR4R5; -CN; -OH; -COOR17; -COR16; -OSO2CF3; -CH2OCH2CF3; (C1-C6)-Alkylthio; -C(O)NR4R5; -OCHR6-Phenyl; Phenoxy-(C1-C6)alkyl; -NHCOR16; -NHSO2R16; Biphenyl; -OC(R6)2COOR7; -OC(R6)2C(O)NR4R5; (C1-C6)-Alkoxy; -C(=NOR17)R18; C1-C6-Alkoxy, das mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, Amino, -OH, COOR17, -NHCOOR17, -CONR4R5, Aryl, Aryl, das mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, -CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy und -COOR17, Aryl, wobei benachbarte Kohlenstoffatome einen Ring mit einer Methylendioxygruppe bilden, -C(O)NR4R5 oder Heteroaryl; R21-Aryl; Aryl, wobei benachbarte Kohlenstoffatome einen Ring mit einer Methylendioxygruppe bilden; R41-Heteroaryl und Heteroaryl, wobei benachbarte Kohlenstoffatome einen Ring mit einer C3-C5-Alkylengruppe oder einer Methylendioxygruppe bilden; R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Benzyl und (C3-C7)-Cycloalkyl, oder R4 und R5 zusammen -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -(CH2)2NR7-(CH2)2- sind und mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Ring bilden; R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl und Amino(C1-C6)alkyl; R7 H oder (C1-C6)-Alkyl ist; R8, R10 und R11 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus R1 und -OR1 mit der Maßgabe, dass R10 fehlt, wenn die optionale Doppelbindung vorhanden ist; R9 H, OH, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen oder Halogen (C1-C6)-alkyl ist; B -(CH2)n3-, -CH2-O-, -CH2S-, -CH2-NR6-, -C(O)NR6-, -NR6C(O)-,
    Figure 00850001
    cis oder trans -(CH2)n4CR12=CR12a (CH2)n5 oder -(CH2)n4C≡C (CH2)n5 ist, wobei n3 0–5 ist, n4 und n5 unabhängig 0–2 sind, und R12 und R12a unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl und Halogen; X -O- ist, wenn die doppelte punktierte Linie für eine Einfachbindung steht, oder X H oder -OH ist, wenn die Bindung fehlt; Y =O, (H, H), (H, OH) oder (H, C1-C6-Alkoxy) ist, wenn die doppelt punktierte Linie für eine Einfachbindung steht, oder wenn die Bindung fehlt, Y =O, (H, H), (H, OH) oder (H, C1-C6-Alkoxy) ist; R15 fehlt, wenn die doppelte punktierte Linie für eine Einfachbindung steht; R15 H, C1-C6-Alkyl, -NR18R19 oder -OR17 ist, wenn die Bindung fehlt; R16 C1-C6-niederes Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist; R17, R18 und R19 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl; R20 H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, -C(O)R6 oder -SO2R6 ist; R21 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; -CF3; -OCF3, Halogen, -NO2, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, Di-((C1-C6)alkyl)amino, Amino(C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkylamino(C1-C6)alkyl, Di-((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl; -COOR17, -COR17, -NHCOR16, -NHSO2R16, -NHSO2CH2CF3, Heteroaryl oder -C(=NOR17)R18; R22 und R23 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, R24-(C1-C10)-Alkyl, R24-(C2-C10)-Alkenyl, R24-(C2-C10)-Alkinyl, R27-Heterocycloalkyl, R25-Aryl, R25-Aryl(C1-C6)alkyl, R29-(C3-C7)-Cycloalkyl, R29- C3-C7)-Cycloalkenyl, -OH, -OC(O)R30, -C(O)OR30, -C(O)R30, -C(O)NR30R31, -NR30R31, -NR30C(O)R31, -NR30C(0)NR31R32, -NHSO2R30, -OC(O)NR30R31, R24-(C1-C10)-Alkoxy, R24-(C2-C10)-Alkenyloxy, R24-(C2-C10)-Alkinyloxy, R27-Heterocycloalkyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkenyloxy, R27-(C3-C7)-Cycloalkyl-NH-, -NHSO2NHR16 und -CH(=NOR17); oder R22 und R10 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, oder R23 und R11 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, unabhängig einen R42-substituierten carbocyclischen Ring mit 3 bis 10 Atomen oder einen R42-substituierten heterocyclischen Ring mit 4 bis 10 Atomen bilden, wobei 1 bis 3 Ringmitglieder unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -O-, -NH- und -SO0-2- mit der Maßgabe, dass die optionale Doppelbindung fehlt, wenn R22 und R10 einen Ring bilden; R24 1, 2 oder 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, -OH, (C1-C6)-Alkoxy, R35-Aryl, (C1-C10)-Alkyl-C(O)-, (C2-C10)-Alkenyl-C(O)-, (C2-C10)-Alkinyl-C(O)-, Heterocycloalkyl, R26-(C3-C7)-Cycloalkyl, R26-(C3-C7)-Cycloalkenyl, -OC(O)R30, -C(O)OR30, -C(O)R30, -C(O)NR30R31, -NR30N31, -NR30C(O)R31, -NR30C(O)NR31R32, -NHSO2R30, -OC(O)NR30R31, R27- Heterocycloalkyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkenyloxy, R29-(C3-C7)-Cycloalkyl-NH-, -NHSO2NHR16 und -CH(=NOR17); R25 1, 2 oder 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Heterocycloalkyl, Halogen, -COOR36, -CN, -C(O)NR37R38, -NR39C(O)R40, -OR36, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkyl(C3-C7)cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, Halogen (C1-C6)alkyl(C3-C7)cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, Hydroxy-(C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)alkyl und R41-Heteroaryl; oder zwei R25 Gruppen an benachbarten Ringkohlenstoffatomen eine kondensierte Methylendioxygruppe bilden; R26 1, 2 oder 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen und (C1-C6)-Alkoxy; R27 1, 2 oder 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, R28 (C1-C10)-alkyl, R28-(C2-C10)-alkenyl, R28-(C2-C10)-alkinyl; R28 Wasserstoff, -OH oder (C1-C6)-Alkoxy ist; R29 1, 2 oder 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, -OH, (C1-C6)-Alkoxy und Halogen; R30, R31 und R32 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C10)-alkyl, R25-Aryl(C1-C6)-alkyl, R33-(C3-C7)-Cycloalkyl, R34-(C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)alkyl, R25-Aryl, Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl(C1-C6)alkyl und Heteroaryl(C1-C6)alkyl; R33 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, OH-(C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Alkoxy ist; R35 1 bis 4 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, -OH, Halogen, -CN, (C1-C6)-Alkoxy, Trihalogen (C1-C6)alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)alkyl)amino, -OCF3, OH-(C1-C6)-Alkyl, -CHO, -C(O)(C1-C6)-Alkylamino, -C(O)-Di((C1-C6)alkyl)amino, -NH2, -NHC(O)(C1-C6)-Alkyl und -N((C1-C6)-Alkyl) C(O)(C1-C6)alkyl; R36 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Halogen (C1-C6)alkyl, Dihalogen-(C1-C6)alkyl oder Trifluor(C1-C6)alkyl ist; R37 und R38 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl(C1-C6)alkyl, Phenyl und (C3-C15)-Cycloalkyl, oder R37 und R38 zusammen -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -(CH2)2NR39-(CH2)2- sind und mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Ring bilden; R39 und R40 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Aryl(C1-C6)-alkyl, Phenyl und (C3-C15)-Cycloalkyl, oder R38 und R40 in der Gruppe -NR39C(O)R40 zusammen mit den Kohlenstoff- und Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, ein cyclisches Lactam mit 5 bis 8 Ringmitgliedern bilden; R41 1 bis 4 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)alkyl)amino, -OCF3, OH-(C1-C6)-Alkyl, -CHO und Phenyl; R42 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl und (C1-C6)-Alkoxy; R43 -NR30R31, -NR30C(O)R31, -NR30C(O)NR31R32, -NHSO2R30 oder -NHCOOR17 ist; R44 H, C1-C6-Alkoxy, -SOR16, -SO2R17, -C(O)OR17, -C(O)NR18R19, C1-C6-Alkyl, Halogen, Fluor(C1-C6)alkyl, Difluor(C1-C6)alkyl, Trifluor(C1-C6)alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, Aryl(C1-C6)alkyl, Aryl(C2-C6)alkenyl, Heteroaryl(C1-C6)alkyl, Heteroaryl(C2-C6)alkenyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl, Amino-(C1-C6)alkyl, Aryl, Thio(C1-C6)alkyl, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)alkyl oder (C1-C6)-Alkylamino(C1-C6)alkyl; und R45 H, C1-C6-Alkyl, -COOR16 oder -SO2 ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der n Null ist, R1 C1-C6-Alkyl ist; R2, R8, R10 und R11 jeweils Wasserstoff ist; R9 H, OH oder C1-C6-Alkoxy ist; R3 Wasserstoff, OH, C1-C6-Alkoxy, -NHR18 oder C1-C6-Alkyl ist und R34 (H, H) oder (H, OH) ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die doppelte punktierte Linie für eine Einfachbindung steht, X -O- ist und Y =O ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei der B -CH=CH- ist; Het Pyridyl, -W-substituiertes Pyridyl, Chinolyl oder W-substituiertes Chinolyl ist und W C1-C6-Alkyl, R21-Aryl oder R41-Heteroaryl ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, in der R22 und R23 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus OH, (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, Trifluor(C1-C10)-alkyl, Trifluor-(C2-C10)-alkenyl, Trifluor(C2-C10)alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, R25-Aryl, R25-Aryl(C1-C6)-alkyl, R25-Arylhydroxy(C1-C6)alkyl, R25-Arylalkoxy(C1-C6)-alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkoxy, (C3-C7)-Cycloalkyloxy, (C1-C6)-Alkoxy(C1-C6)alkyl, OH-(C1-C6)-Alkyl, Trifluor(C1-C10)alkoxy und R27-Heterocycloalkyl(C1-C6)alkyl.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit der Formel
    Figure 00890001
    wobei R3, R22, R23 und W wie in der folgenden Tabelle definiert sind (Me ist Methyl, Et ist Ethyl, Ac ist Acetyl und Ph ist Phenyl):
    Figure 00900001
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Figure 00930001
    Figure 00940001
    Figure 00950001
    und Verbindungen mit der Formel
    Figure 00950002
    wobei R11, R22, R23 und W wie in der Tabelle definiert sind (Me ist Methyl, Et ist Ethyl, Bn ist Benzyl)
    Figure 00950003
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von Thrombinrezeptoren.
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von Cannabinoidrezeptoren.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Thrombose, Thrombozytenaggregation, Koagulation, Krebs, entzündlichen Erkrankungen oder Erkrankungen der Atemwege.
  11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Atherosklerose, Restenose, Hypertension, Angina pectoris, Arrhythmie, Herzversagen, Myokardinfarkt, Glomerulonephritis, thrombotischem Schlaganfall, thromboembolytischem Schlaganfall, peripheren Gefäßerkrankungen, zerebraler Ischämie, rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosis, multipler Sklerose, Diabetes, Osteoporose, renaler Ischämie, zerebralem Schlaganfall, zerebraler Ischämie, Nephritis, entzündlichen Erkrankungen der Lungen und des Gastrointestinaltrakts, reversibler Obstruktion der Luftwege, chronischem Asthma oder Bronchitis.
DE60129698T 2000-06-15 2001-06-13 Thrombinrezeptorantagonisten Expired - Lifetime DE60129698T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21172400P 2000-06-15 2000-06-15
US211724P 2000-06-15
PCT/US2001/019025 WO2001096330A2 (en) 2000-06-15 2001-06-13 Thrombin receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129698D1 DE60129698D1 (de) 2007-09-13
DE60129698T2 true DE60129698T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=22788091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129698T Expired - Lifetime DE60129698T2 (de) 2000-06-15 2001-06-13 Thrombinrezeptorantagonisten

Country Status (31)

Country Link
US (2) US6645987B2 (de)
EP (2) EP1294714B1 (de)
JP (2) JP4642318B2 (de)
KR (1) KR100604742B1 (de)
CN (1) CN1203070C (de)
AR (1) AR028952A1 (de)
AT (1) ATE368659T1 (de)
AU (2) AU6690001A (de)
BR (1) BR0111991A (de)
CA (1) CA2410177C (de)
CY (1) CY1106947T1 (de)
CZ (1) CZ20024098A3 (de)
DE (1) DE60129698T2 (de)
DK (1) DK1294714T3 (de)
EC (1) ECSP024390A (de)
ES (1) ES2291323T3 (de)
HK (1) HK1051183A1 (de)
HU (1) HUP0303081A3 (de)
IL (2) IL153308A0 (de)
MX (1) MXPA02012447A (de)
MY (1) MY130642A (de)
NO (1) NO325690B1 (de)
NZ (1) NZ523075A (de)
PE (1) PE20020235A1 (de)
PL (1) PL359822A1 (de)
PT (1) PT1294714E (de)
RU (1) RU2293735C2 (de)
SK (1) SK287026B6 (de)
TW (1) TWI302913B (de)
WO (1) WO2001096330A2 (de)
ZA (1) ZA200210099B (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346510B1 (en) * 1995-10-23 2002-02-12 The Children's Medical Center Corporation Therapeutic antiangiogenic endostatin compositions
US20040192753A1 (en) * 2000-06-15 2004-09-30 Samuel Chackalamannil Methods of use of thrombin receptor antagonists
US7235567B2 (en) * 2000-06-15 2007-06-26 Schering Corporation Crystalline polymorph of a bisulfate salt of a thrombin receptor antagonist
PE20020235A1 (es) * 2000-06-15 2002-04-02 Schering Corp Derivados de nor-seco himbacina como antagonistas de los receptores de trombina
US7488742B2 (en) * 2000-06-15 2009-02-10 Schering Corporation Thrombin receptor antagonists
CA2463628A1 (en) 2001-10-18 2003-04-24 Schering Corporation Himbacine analogues as thrombin receptor antagonists
TW200407110A (en) * 2001-11-23 2004-05-16 Astrazeneca Ab New use for the treatment of gastroesophageal reflux disease
JP4558331B2 (ja) * 2002-04-16 2010-10-06 シェーリング コーポレイション 三環式トロンビンレセプターアンタゴニスト
US7105526B2 (en) 2002-06-28 2006-09-12 Banyu Pharmaceuticals Co., Ltd. Benzimidazole derivatives
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
WO2004078261A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 The University Court Of The University Of Aberdeen Cannabinoid receptor inverse agonists and neutral antagonists as therapeutic agents for the treatment of bone disorders
US20070243632A1 (en) * 2003-07-08 2007-10-18 Coller Barry S Methods for measuring platelet reactivity of patients that have received drug eluting stents
WO2005007868A2 (en) 2003-07-08 2005-01-27 Accumetrics, Inc. Controlled platelet activation to monitor therapy of adp antagonists
CN1902177A (zh) 2003-09-22 2007-01-24 万有制药株式会社 新哌啶衍生物
US20080125403A1 (en) 2004-04-02 2008-05-29 Merck & Co., Inc. Method of Treating Men with Metabolic and Anthropometric Disorders
US7407753B2 (en) * 2004-05-24 2008-08-05 Yissum Research Development Company Of The Hebrewuniversityofjerusalem Methods, kits and pharmaceutical compositions for diagnosing, delaying onset of, preventing and/or treating osteoporosis
EP1751144B1 (de) * 2004-05-28 2008-08-27 Schering Corporation Gehinderte himbacinanaloga als thrombinrezeptorantagonisten
AU2005277203A1 (en) * 2004-08-20 2006-03-02 Entremed, Inc. Compositions and methods comprising proteinase activated receptor antagonists
CA2582353A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-20 University Of Rochester Treatment of pulmonary hypertension using an agent that inhibits a tissue factor pathway
BRPI0518159A (pt) * 2004-10-08 2008-11-04 Schering Corp antagonistas de receptor de trombina
CN101102775A (zh) * 2004-11-18 2008-01-09 先灵公司 采用pdev抑制剂治疗充血性心衰的方法
MX2007008622A (es) * 2005-01-14 2007-09-11 Schering Corp Una sintesis exo-selectiva de analogos de himbacina.
JP4681616B2 (ja) * 2005-01-14 2011-05-11 シェーリング コーポレイション ヒンバシンアナログのエキソ−およびジアステレオ−選択的合成
US7541471B2 (en) * 2005-01-14 2009-06-02 Schering Corporation Synthesis of himbacine analogs
AR053566A1 (es) * 2005-03-31 2007-05-09 Schering Corp Compuestos espiriciclicos antagonistas de los receptores de trombina
US7595169B2 (en) * 2005-04-27 2009-09-29 Accumetrics, Inc. Method for determining percent platelet aggregation
US8138206B2 (en) 2005-05-30 2012-03-20 Msd. K.K. Piperidine derivative
JPWO2007018248A1 (ja) 2005-08-10 2009-02-19 萬有製薬株式会社 ピリドン化合物
DE602006017712D1 (de) 2005-08-24 2010-12-02 Banyu Pharma Co Ltd Phenylpyridonderivat
US20090264426A1 (en) 2005-09-07 2009-10-22 Shunji Sakuraba Bicyclic aromatic substituted pyridone derivative
US8163770B2 (en) 2005-10-27 2012-04-24 Msd. K. K. Benzoxathiin derivative
MY146564A (en) 2005-11-10 2012-08-30 Msd Kk Aza-substituted spiro derivatives
US20070219154A1 (en) * 2005-12-20 2007-09-20 Suxing Liu Methods for preventing and/or treating a cell proliferative disorder
US7888369B2 (en) * 2005-12-22 2011-02-15 Schering Corporation Oxazoloisoquinoline derivatives as thrombin receptor antagonists
JP2009521472A (ja) * 2005-12-22 2009-06-04 シェーリング コーポレイション 心肺手術の合併症の予防としてのトロンビンレセプターアンタゴニスト
KR20080104352A (ko) * 2006-03-29 2008-12-02 쉐링 코포레이션 트롬빈 수용체 길항제로서 유용한 모노사이클릭 및 비사이클릭 힘바신 유도체
EP2266976B1 (de) 2006-04-13 2013-07-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Fusionierte Ring-Thrombinrezeptorantagonisten
JP2009542662A (ja) * 2006-06-29 2009-12-03 シェーリング コーポレイション 置換二環系および置換三環系トロンビン受容体アンタゴニスト
AR061727A1 (es) * 2006-06-30 2008-09-17 Schering Corp Sintesis de dietil [[ 5- ( 3-fluorofenil) -piridin -2il] metil] fosfonato
US7884107B2 (en) * 2006-06-30 2011-02-08 Merck Substituted piperidines that increase P53 activity and the uses thereof
TWI367112B (en) * 2006-06-30 2012-07-01 Schering Corp Immediate-release tablet formulations of a thrombin receptor antagonist
WO2008005352A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Schering Corporation Solid dose formulations of a thrombin receptor antagonist
TWI343262B (en) * 2006-09-26 2011-06-11 Schering Corp Rapidly disintegrating lyophilized oral formulations of a thrombin receptor antagonist
JPWO2008038692A1 (ja) 2006-09-28 2010-01-28 萬有製薬株式会社 ジアリールケチミン誘導体
EP2069326B1 (de) * 2006-10-04 2015-03-18 Merck Sharp & Dohme Corp. Bizyklische und trizyklische derivate als thrombin-rezeptor-antagonisten
MX2009003758A (es) * 2006-10-04 2009-04-22 Schering Corp Antagonistas del receptor de trombina basados en la unidad triciclica modificada de himbacina.
US20080194560A1 (en) * 2006-12-22 2008-08-14 Zhi Yun Wang Disintegration promoters in solid dose wet granulation formulations
BRPI0809095A2 (pt) * 2007-03-23 2014-09-09 Schering Corp Redução de eventos adversos após intervenção percutânea através de uso de um antagonista de receptor de trombina
EP2145884B1 (de) 2007-04-02 2014-08-06 Msd K.K. Indoledionderivat
JP5514101B2 (ja) * 2007-05-03 2014-06-04 アキュメトリックス インコーポレイテッド トロンビンレセプターアンタゴニストによる血小板凝集阻害を測定する方法
CN103601792B (zh) 2007-06-04 2016-06-29 协同医药品公司 有效用于胃肠功能紊乱、炎症、癌症和其他疾病治疗的鸟苷酸环化酶激动剂
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
EP2264026A4 (de) 2008-03-06 2012-03-28 Msd Kk Alkylaminopyridinderivate
EP2272841A1 (de) 2008-03-28 2011-01-12 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Diarylmethylamidderivat mit antagonistischer wirkung auf rezeptor des melaninkonzentrierenden hormons
MX2010012635A (es) 2008-05-19 2010-12-06 Schering Corp Compuestos heterociclicos como inhibidores de factor ixa.
CA2726917C (en) 2008-06-04 2018-06-26 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
AU2009261248A1 (en) 2008-06-19 2009-12-23 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Spirodiamine-diarylketoxime derivative
EP3241839B1 (de) 2008-07-16 2019-09-04 Bausch Health Ireland Limited Zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts, entzündlichen erkrankungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
JPWO2010013595A1 (ja) 2008-07-30 2012-01-12 Msd株式会社 5員−5員又は5員−6員縮環シクロアルキルアミン誘導体
MX2011004258A (es) 2008-10-22 2011-06-01 Merck Sharp & Dohme Derivados de bencimidazol ciclicos novedosos utiles como agentes anti-diabeticos.
JP5557845B2 (ja) 2008-10-31 2014-07-23 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション 糖尿病用剤として有用な新規環状ベンゾイミダゾール誘導体
WO2010141525A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Schering Corporation Active metabolite of a thrombin receptor antagonist
MX2011013091A (es) 2009-06-08 2012-01-12 Schering Corp Un antagonista del receptor de trombina y tableta con dosificacion fija de clopidogrel.
TWI393716B (zh) 2009-08-04 2013-04-21 Merck Sharp & Dohme 作為ixa因子抑制劑之雜環化合物
UA109417C2 (uk) 2009-10-14 2015-08-25 Мерк Шарп Енд Доме Корп. ЗАМІЩЕНІ ПІПЕРИДИНИ, ЯКІ ПІДВИЩУЮТЬ АКТИВНІСТЬ p53, І ЇХ ЗАСТОСУВАННЯ
AU2011218830B2 (en) 2010-02-25 2014-07-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
WO2011128421A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sanofi Trizyklische pyridyl-vinyl-pyrrole als par1-inhibitoren
ES2527535T3 (es) 2010-04-16 2015-01-26 Sanofi Piridil-vinil-pirazolo-quinolinas como inhibidores de PAR1
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
KR20150075120A (ko) 2011-02-25 2015-07-02 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 항당뇨병제로서 유용한 신규 시클릭 아자벤즈이미다졸 유도체
WO2013062923A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Merck Sharp & Dohme Corp. MACROCYCLES THAT INCREASE p53 ACTIVITY AND THE USES THEREOF
US9062071B2 (en) 2011-12-21 2015-06-23 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted piperidines as HDM2 inhibitors
US9340530B2 (en) 2012-03-06 2016-05-17 Merck Sharp & Dohme Corp. Preparation and use of bicyclic himbacine derivatives as PAR-1 receptor antagonists
RU2015106909A (ru) 2012-08-02 2016-09-27 Мерк Шарп И Доум Корп. Антидиабетические трициклические соединения
KR102196882B1 (ko) 2012-12-20 2020-12-30 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 Hdm2 억제제로서의 치환된 이미다조피리딘
MX2015010935A (es) 2013-02-22 2015-10-29 Merck Sharp & Dohme Compuestos biciclicos antidiabeticos.
US9650375B2 (en) 2013-03-14 2017-05-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Indole derivatives useful as anti-diabetic agents
WO2014151200A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
AU2014235215A1 (en) 2013-03-15 2015-10-01 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
CN105764916B (zh) 2013-06-05 2021-05-18 博士医疗爱尔兰有限公司 鸟苷酸环化酶c的超纯激动剂、制备和使用所述激动剂的方法
WO2015013083A1 (en) 2013-07-22 2015-01-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Co-crystal of the par-1 receptor antagonist vorapaxar and aspirin
US20160200715A1 (en) * 2013-08-22 2016-07-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Preparation and use of 7a-heterocycle substituted- 6,6-difluoro bicyclic himbacine derivatives as par-1 receptor antagonists
WO2015026686A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Merck Sharp & Dohme Corp. 3'-pyridyl substituted- 6,6-difluoro bicyclic himbacine derivatives
US9701669B2 (en) 2013-08-22 2017-07-11 Merck Sharp & Dohme Corp. Preparation and use of 7a-amide substituted- 6,6-difluoro bicyclic himbacine derivatives as PAR-1 receptor antagonists
WO2015051496A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic tricyclic compounds
WO2015160636A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Merck Sharp & Dohme Corp. Factor ixa inhibitors
DE102014108210A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Dietrich Gulba Rodentizid
WO2016058144A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Merck Sharp & Dohme Corp. Preparation and use of cyclic sulfonamide derivatives as par-1 receptor antagonists
WO2018106518A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic heterocyclic compounds
CN110407819B (zh) * 2019-08-02 2020-06-26 牡丹江医学院 一种作为预防外科手术并发症的凝血酶受体拮抗剂
CN116133660A (zh) 2020-07-22 2023-05-16 詹森药业有限公司 可用作因子XIa抑制剂的化合物
US11845748B2 (en) 2021-03-18 2023-12-19 Janssen Pharmaceutica Nv Bicyclic pyridine N-oxide derivatives useful as a factor XIa inhibitors
US11919881B2 (en) 2021-03-18 2024-03-05 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted pyridine N-oxide derivatives useful as a factor XIa inhibitors
US11814364B2 (en) 2021-03-18 2023-11-14 Janssen Pharmaceutica Nv Pyridine N-oxide derivatives useful as factor XIa inhibitors
EP4070658A1 (de) 2021-04-06 2022-10-12 BIORoxx GmbH Verwendung von blutgerinnungshemmenden verbindungen als rodentizide
US11897880B2 (en) 2021-04-30 2024-02-13 Janssen Pharmaceutica Nv 7,8-dihydrobenzo[e]pyrido[3,4-c]azocine-2,5(3H,6H)-dione derivatives useful as a factor XIa inhibitors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL106197A (en) 1992-07-30 1999-11-30 Cor Therapeutics Inc Agagonists for the rhombin receptors and pharmaceutical preparations containing them
JP2000229961A (ja) * 1998-12-11 2000-08-22 Sagami Chem Res Center ヒドロナフト[2,3−c]フラン誘導体およびその製造方法
US6063847A (en) * 1997-11-25 2000-05-16 Schering Corporation Thrombin receptor antagonists
JP3449620B2 (ja) * 1997-11-25 2003-09-22 シェーリング コーポレイション トロンビンレセプターアンタゴニスト
DE19801636A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Bayer Ag Substituierte bicyclische Lactone
PE20020235A1 (es) * 2000-06-15 2002-04-02 Schering Corp Derivados de nor-seco himbacina como antagonistas de los receptores de trombina

Also Published As

Publication number Publication date
IL153308A0 (en) 2003-07-06
JP2004503551A (ja) 2004-02-05
CY1106947T1 (el) 2012-09-26
CN1203070C (zh) 2005-05-25
ZA200210099B (en) 2004-03-12
AU2001266900B2 (en) 2007-04-05
MY130642A (en) 2007-07-31
NZ523075A (en) 2004-05-28
EP2301930B1 (de) 2016-01-06
TWI302913B (en) 2008-11-11
US20040006105A1 (en) 2004-01-08
SK17552002A3 (sk) 2003-06-03
ES2291323T3 (es) 2008-03-01
BR0111991A (pt) 2003-04-01
MXPA02012447A (es) 2003-04-25
KR20030008161A (ko) 2003-01-24
AU6690001A (en) 2001-12-24
HUP0303081A3 (en) 2009-03-30
SK287026B6 (sk) 2009-10-07
AR028952A1 (es) 2003-05-28
NO20025965L (no) 2003-02-14
CN1436185A (zh) 2003-08-13
KR100604742B1 (ko) 2006-07-26
DE60129698D1 (de) 2007-09-13
DK1294714T3 (da) 2007-12-03
PL359822A1 (en) 2004-09-06
HUP0303081A2 (hu) 2003-12-29
US6894065B2 (en) 2005-05-17
RU2293735C2 (ru) 2007-02-20
PE20020235A1 (es) 2002-04-02
IL153308A (en) 2010-12-30
WO2001096330A2 (en) 2001-12-20
EP1294714A2 (de) 2003-03-26
NO20025965D0 (no) 2002-12-12
CA2410177A1 (en) 2001-12-20
NO325690B1 (no) 2008-07-07
ECSP024390A (es) 2003-02-06
WO2001096330A3 (en) 2002-06-13
US6645987B2 (en) 2003-11-11
PT1294714E (pt) 2007-11-06
US20020026050A1 (en) 2002-02-28
JP2007056043A (ja) 2007-03-08
CZ20024098A3 (cs) 2003-05-14
EP1294714B1 (de) 2007-08-01
CA2410177C (en) 2010-05-11
JP4642318B2 (ja) 2011-03-02
EP2301930A1 (de) 2011-03-30
ATE368659T1 (de) 2007-08-15
HK1051183A1 (en) 2003-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129698T2 (de) Thrombinrezeptorantagonisten
JP4694490B2 (ja) トロンビンレセプターアンタゴニスト
EP1436298B1 (de) Himbacinanaloga als thrombinrezeptorantagonisten
DE60317493T2 (de) Trizyklische thrombin rezeptor antagonisten
AU2001266900A1 (en) Thrombin receptor antagonists
EP1751144B1 (de) Gehinderte himbacinanaloga als thrombinrezeptorantagonisten
AU2002335031A1 (en) Himbacine analogues as thrombin receptor antagonists
EP2060569A1 (de) 3-[(2-{[4-Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester-Methansulfonat-Hemihydrat und dessen Verwendung als Arzneimittel
EP0489327A1 (de) Chromanderivate
EP0241654B1 (de) Hydroxyindolester
EP1764366A2 (de) Thrombinrezeptorantagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition