DE60123389T2 - Stabile, wässerige zusammensetzungen zur behandlung von oberflächen , insbesondere geweben - Google Patents

Stabile, wässerige zusammensetzungen zur behandlung von oberflächen , insbesondere geweben Download PDF

Info

Publication number
DE60123389T2
DE60123389T2 DE60123389T DE60123389T DE60123389T2 DE 60123389 T2 DE60123389 T2 DE 60123389T2 DE 60123389 T DE60123389 T DE 60123389T DE 60123389 T DE60123389 T DE 60123389T DE 60123389 T2 DE60123389 T2 DE 60123389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compositions
cyclodextrin
composition
surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123389D1 (de
Inventor
Hirotaka Loveland UCHIYAMA
Christine Janese Wyoming STICKNEY
Robert Jonathan Fairfield CETTI
Ah-Man Ricky Hamilton WOO
Larry Dean Lebanon DU VAL
Marie Gayle Cincinnati FRANKENBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/634,379 external-priority patent/US6491840B1/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60123389D1 publication Critical patent/DE60123389D1/de
Publication of DE60123389T2 publication Critical patent/DE60123389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0047Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/82Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/24Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • C11D2111/12

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabile, wässrige Zusammensetzungen zur Behandlung von Oberflächen, insbesondere Stoffen, umfassend Polyalkylenoxidpolysiloxane. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Anwendung von Zusammensetzungen zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Oberflächen, insbesondere Stoffen, und/oder zum Reduzieren der Erscheinung von Falten auf Stoffen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Herstellungsartikel zur Behandlung von Oberflächen, insbesondere Stoffen, umfassend einen Sprühverteiler, der die stabile, wässrige Zusammensetzung enthält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Polyalkylenoxidpolysiloxane sind in Zusammensetzungen wie Herbizidzusammensetzungen aufgenommen worden, um die Fähigkeit der Zusammensetzungen zum Verteilen (das heißt Verbreiten) über eine Oberfläche zu verbessern. Bestimmte Polyalkylenoxidpolysiloxane, insbesondere diejenigen mit einem relativ geringen Molekulargewicht, sind aufgrund ihrer Fähigkeit, die Verteilungsfähigkeit einer Zusammensetzung über eine Oberfläche bedeutend zu verbessern, als „Superbenetzungsmittel" bezeichnet worden. Jedoch sind solche Polyalkylenoxidpolysiloxanmaterialien in wässrigen Lösungen tendenziell eher instabil, insbesondere über relativ lange Zeiträume.
  • Zum Beispiel offenbart US-Patent Nr. 5,968,990, erteilt am 19. Oktober 1999 an Jon et al., ein mit Wasser verdünnbares Mikroemulsionskonzentrat und Zugießformulierungen für wasserunlösliche Insektizide wie Amitraz. In Beispiel 14 von Jon et al. wurden 2% Silwet L-77® (ein niedermolekulares Polyalkylenoxidpolysiloxan) zu Beispiel 13 von Jon et al. zugegeben, um die Ausbreitung und Benetzung der Mikroemulsion aus Beispiel 13 zu verbessern. Die Zusammensetzung wurde danach mit hartem Wasser verdünnt. Jon et al. stellen fest, dass die verdünnte Zusammensetzung leicht nebelhaft war und sich das Polysiloxanmaterial nach 1 Tag bei Raumtemperatur aus der Lösung absetzte.
  • Es ist folglich gewünscht worden, eine Zusammensetzung zur Behandlung von Oberflächen, insbesondere Stoffen zu entwickeln, welche verbesserte Fähigkeit zur Verteilung über die Oberfläche der Stoffe und zum Eindringen in die Fasern der Stoffe aufweist. Es ist ferner gewünscht worden, solch eine Zusammensetzung zu entwickeln, die über einen relativ langen Zeitraum stabil ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst stabile, wässrige Zusammensetzungen zur Behandlung von Oberflächen, insbesondere Stoffen, vorzugsweise zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Oberflächen und/oder zum Reduzieren der Erscheinung von Falten in Stoffen, wobei die Zusammensetzungen Folgendes umfassen:
    • (a) ein Polyalkylenoxidpolysiloxan mit der Formel:
      Figure 00020001
      worin x von 1 bis 8 ist; n von 3 bis 4 ist; a von 1 bis 15 ist; b von 0 bis 14 ist; a + b von 5 bis 15 ist; und R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Acetylgruppe; und wobei das Polyalkylenoxidpolysiloxan ein Molekulargewicht von weniger als 1.000 aufweist;
    • (b) eine Puffersubstanz; wobei die Puffersubstanz mindestens einen pKa-Wert und/oder pKb-Wert von 4 bis 10 aufweist; und
    • (c) wässrigen Träger; wobei die Zusammensetzung einen pH von 4 bis 10 aufweist. Die Zusammensetzungen umfassen ferner ein kationisches Tensid, um die Verteilungs- und/oder Stoffpenetrationsfähigkeit der Zusammensetzungen weiter zu verbessern, ein Cyclodextrin und ein cyclodextrinkompatibles Cotensid. Die Zusammensetzungen können verdünnte oder konzentrierte wässrige Zusammensetzungen sein. Die Zusammensetzungen können ferner verschiedene andere fakultative Bestandteile umfassen und sind vorzugsweise im Wesentlichen frei von Materialien, welche die Stoffe unter Gebrauchsbedingungen beschmutzen oder beflecken würden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Behandlung von Oberflächen, insbesondere Stoffen, mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Die Verfahren betreffen insbesondere das Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Oberflächen und/oder das Reduzieren der Erscheinung von Falten auf Stoffen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Herstellungsartikel, welche die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen, die in einem Sprühverteiler (vorzugsweise bei verdünnten Zusammensetzungen) oder einer Flasche mit einem Dosierverschluss (vorzugsweise bei konzentrierten Zusammensetzungen) verpackt sind. Die Artikel umfassen ferner vorzugsweise einen Satz Anweisungen, um einen Verbraucher bei der Ausführung der Verfahren der vorliegenden Erfindung anzuleiten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabile, wässrige Zusammensetzungen zur Behandlung von Oberfläche, insbesondere Stoffen. Die Zusammensetzungen hierin sind zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Oberflächen mit dem Eindruck von schlechtem Geruch und/oder zum Reduzieren der Erscheinung von Falten in Stoffen besonders geeignet.
  • Die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen hierin umfassen: ein relativ niedermolekulares Polyalkylenoxidpolysiloxantensid; eine Puffersubstanz, um den pH der Zusammensetzung in dem Bereich von 4 bis 10, vorzugsweise von 5 bis 9,5 und mehr bevorzugt von 6 bis 9 zu halten; und einen wässrigen Träger.
  • Die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ferner ein kationisches Tensid. Kationische Tenside, die in die vorliegenden Zusammensetzungen aufgenommen werden, verbessern ferner tendenziell die Fähigkeit der Zusammensetzungen, sich über die behandelte Oberfläche zu verteilen (auszubreiten). Wenn die behandelte Oberfläche ein Stoff ist, verbessert das kationische Tensid außerdem die Fähigkeit der Zusammensetzung, zwischen die Fasern des Stoffes einzudringen, und kann auch die Weichheit des behandelten Stoffs verbessern. Es ist somit sehr wünschenswert, die kationischen Tenside in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aufzunehmen.
  • Die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen hierin schließen verdünnte Zusammensetzungen ein, die mit Hilfe eines Sprühverteilers über eine Oberfläche, insbesondere Stoffe, vorteilhaft verteilt werden können. Die Zusammensetzungen hierin betreffen ferner konzentrierte Zusammensetzungen, die mit Wasser verdünnt werden können, um verdünnte Zusammensetzungen zu bilden, oder können konzentrierte Zusammensetzungen sein, die zur Zugabe zum Beispiel zu einem Wasch- und/oder Spülzyklus in einem typischen Wäschewaschverfahren geeignet sind. Die Zusammensetzungen hierin stellen eine Verringerung des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Oberflächen (insbesondere Stoffen) und/oder die Verringerung der Erscheinung von Falten in Stoffen bereit.
  • Vorzugsweise sind die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung klar. Der Ausdruck „klar", wie hier definiert, bedeutet durchsichtig oder lichtdurchlässig, vorzugsweise durchsichtig, wie bei dem Ausdruck „klar wie Wasser", wenn durch eine Schicht mit einer Dicke von weniger als 10 cm beobachtet wird.
  • Die vorliegenden stabilen, wässrigen Zusammensetzungen sind vorzugsweise im Wesentlichen frei oder frei von jeglichem Material, das einen Stoff unter Gebrauchsbedingungen beschmutzen oder beflecken würde, oder enthalten zumindest keine solche Materialien in einer Menge, welche die Stoffe unter Gebrauchsbedingungen unannehmbar beschmutzen oder beflecken würde.
  • Die Zusammensetzungen hierin sind vorzugsweise auch im Wesentlichen frei oder frei von Herbizidwirkstoffmaterialien.
  • A. POLYALKYLENOXIDPOLYSILOXANTENSIDE
  • Wie vorstehend erwähnt, verbessern Polyalkylenoxidpolysiloxanverbindungen, insbesondere diejenigen mit einem Molekulargewicht von weniger als 1.000, die Fähigkeit einer Zusammensetzung zur Verteilung (Ausbreitung) über eine Oberfläche, die mit der Zusammensetzung behandelt wird, bedeutend. Es ist auch herausgefunden worden, dass solche Verbindungen, wenn sie in Zusammensetzungen zur Behandlung von Stoffen verwendet werden, die Fähigkeit der Zusammensetzung zum Eindringen zwischen die Fasern der Stoffe bedeutend verbessern. Jedoch können solche Polyalkylenoxidpolysiloxantenside in wässrigen Zusammensetzungen recht instabil sein. Es ist herausgefunden worden, dass der pH der vorliegenden Zusammensetzungen sorgfältig gesteuert werden muss und die vorliegenden Zusammensetzungen somit eine geeignete Puffersubstanz benötigen, um diese Zusammensetzungen zu stabilisieren, welche relativ niedermolekulare Polyalkylenoxidpolysiloxantenside umfassen.
  • Die Polyalkylenoxidpolysiloxantenside, die in den stabilen, wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, weisen die folgende allgemeine Formel auf:
    Figure 00060001
    worin
    x einen Wert von 1 bis 8; vorzugsweise von 1 bis 3 und mehr bevorzugt von 1 aufweist;
    n einen Wert von 3 bis 4 aufweist, n vorzugsweise etwa 3 ist;
    a einen Wert von 1 bis 15 aufweist, a vorzugsweise von 6 bis 10 ist;
    b einen Wert von 0 bis 14 aufweist, b vorzugsweise von 0 bis 3 ist; und b am meisten bevorzugt 0 ist;
    a + b einen Wert von 5 bis 15 aufweist, vorzugsweise von 6 bis 10, und
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Acetylgruppe.
  • Das Molekulargewicht der Polyalkylenoxidpolysiloxantenside hierin ist geringer als 1000, vorzugsweise geringer als 800 und mehr bevorzugt geringer als 700. Folglich können die Werte von a und b diejenigen Zahlen sein, welche Molekulargewichte innerhalb dieser Bereiche bereitstellen. Dennoch muss die Zahl von Oxyethyleneinheiten (-C2H4O) in der Polyetherkette ausreichen, um das Polyalkylenoxidpolysiloxan in Wasser dispergierbar oder wasserlöslich zu machen. Es sei klargestellt, dass, wenn b eine positive Zahl ist, die Oxyethylen (-C2H4O) und Oxypropyleneinheiten (-C3H6O) in der Polysiloxankette zufällig oder in jeweiligen Blöcken von Oxyethylen- und Oxypropyleneinheiten oder einer Kombination von zufälligen Verteilungen und Blockverteilungen verteilt werden können.
  • Die Zubereitung von Polyalkylenoxidpolysiloxanen ist dem Fachmann bekannt. Polyalkylenoxidpolysiloxane der vorliegenden Erfindung können gemäß dem in US-Patent Nr. 3,299,112 dargelegten Verfahren zubereitet werden. Typischerweise werden Polyalkylenoxidpolysiloxane der Tensidmischung der vorliegenden Erfindung schnell durch eine Additionsreaktion zwischen einem Hydrosiloxan (d. h. einem Siloxan, das siliciumgebundenen Wasserstoff enthält) und einem Alkenylether (z. B. einem Vinyl-, Allyl- oder Methallylether) eines Alkoxy- oder Hydroxy-Endblock-Polyalkylenoxids) hergestellt. Die Reaktionsbedingungen, die in den Additionsreaktionen dieser Art verwendet werden, sind dem Fachmann gut bekannt und schließen das Erwärmen der Reaktionspartner (z. B. auf eine Temperatur von 85°C bis 110°C) in Anwesenheit eines Platinkatalysators (z. B. Chlorplatinsäure) und eines Lösungsmittels (z. B. Toluol) ein.
  • Beispiele hierin geeigneter Polyalkylenoxidpolysiloxantenside sind im Handel erhältlich unter den Handelsbezeichnungen Silwet L-77®, Silwet® L-7280 und Silwet® L-7608, erhältlich von CK Witco Corporation; und DC Q2-5211 und SylgardTM 309, erhältlich von Dow Corning Corporation.
  • Die Polyalkylenoxidpolysiloxantenside hierin werden in die vorliegenden, stabilen verdünnten wässrigen Zusammensetzungen in der Regel in einer Konzentration von 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 7 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung aufgenommen. In den stabilen, konzentrierten wässrigen Zusammensetzungen werden die Polyalkylenoxidpolysiloxantenside in der Regel in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 60 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung aufgenommen.
  • B. PUFFERSUBSTANZEN
  • Wie hierin erläutert, sind die wässrigen Zusammensetzungen, welche die niedermolekularen Polyalkylenoxidpolysiloxantenside umfassen, tendenziell recht instabil, insbesondere wenn der pH der Zusammensetzungen nicht sorgfältig gesteuert wird. Der pH der vorliegenden Zusammensetzungen wird in den Bereichen von 4 bis 10, vorzugsweise von 5 bis 9,5 und mehr bevorzugt von 6 bis 9 eingestellt. Um den pH der vorliegenden wässrigen Zusammensetzungen über einen relativ langen Zeitraum beizubehalten, wird eine Puffersubstanz in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet, welche die niedermolekularen Polyalkylenoxidpolysiloxantenside hierin umfassen.
  • Die Puffersubstanz kann eine organische oder anorganische Säure oder Base und Alkalimetallsalze davon mit mindestens einem pKa-Wert und/oder pKb-Wert von 4 bis 10, vorzugsweise von 5 bis 9,5 und mehr bevorzugt von 6 bis 9 sein. Vorzugsweise ist die Puffersubstanz ein Alkalimetallsalz einer organischen Säure und/oder anorganischen Säure mit mindestens einem pKa-Wert von 6 bis 9. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Puffersubstanzen mehr als einen pKa-Wert und/oder pKb-Wert aufweisen können. Eine Puffersubstanz kann hierin solange geeignet sein, wie mindestens einer ihrer pKa-Werte und/oder pKb-Werte in die angegeben Bereiche fällt.
  • Hierin geeignete Puffersubstanzen schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Acridin, Phenylalanin, Allothreonin, n-Amylamin, Anilin, n-Allylanilin, 4-Bromanilin, 4-Brom-N,N-dimethylanilin, m-Chloranilin, p-Chloranilin, 3-Chlor-N,N-dimethylanilin, 3,5-Dibromanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dimethylanilin, N-Ethylanilin, 4-Fluoranilin, N-Methylanilin, 4-Methylthioanilin, 3-Sulfonsäureanilin, 4-Sulfonsäureanilin, p-Anisidin, Arginin, Asparagin, Glycylasparagin, DL-Asparaginsäure, Aziridin, 2-Aminoethylbenzol, Benzidin, Benzimidazol, 2-Ethylbenzimidazol, 2-Methylbenzimidazol, 2-Phenylbenzimidazol, 2-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, Benzylamin, 2-Aminobiphenyl, Brucin, 1,4-Diaminobutan, t-Butylamin 4-Aminobutansäure, Glycyl-2-amino-n-butansäure, Cacodylsäure, β-Chlortriethylammonium-n-butansäure, Codein, Cyclohexylamin, Cystin, n-Decylamin, Diethylamin, n-Dodecanamin, 1-Ephedrin, 1-Amino-3-methoxyethan, 1,2-Bismethylaminoethan, 2-Aminoethanol, Ethylendi amin, Ethylendiamintetraessigsäure, 1-Glutaminsäure, α-Monoethylglutaminsäure, 1-Glutamin, 1-Glutathion, Glycin, n-Acetylglycin, Dimethylglycin, Glycylglycylglycin, Leucylglycin, Methylglycin, Phenylglycin, N-n-Propylglycin, Tetraglycylglycin, Glycylserin, Dexadecanamin, 1-Aminoheptan, 2-Aminoheptan, 2-Aminohexansäure, DL-Histidin, β-Alanylhistidin, Imidazol, 1-Aminoindan, 2-Aminoisobutansäure, Isochinolin, 1-Aminoisochinolin, 7-Hydroxyisochinolin, 1-Leucin, Glycylleucin, Methionin, Methylamin, Morphin, Morpholin, 1-Amino-6-hydroxynaphthalin, Dimethylaminonaphthalin, α-Naphthylamin, β-Naphthylamin, n-Methyl-α-naphthylamin, Cis-neobornylamin, Nicotin, n-Nonylamin, Octadecanamin, Octylamin, Ornithin, Papaverin, 3-Aminopentan, Valeriansäure, Permidin, Phenanthridin, 1,10-Phenanthrolin, 2-Ethoxyanilin, 3-Ethoxyanilin, 4-Ethoxyanilin, α-Picolin, β-Picolin, γ-Picolin, Pilocarpin, Piperazin, Trans-2,5-dimethylpiperazin, 1-n-Butylpiperidin, 1,2-Dimethylpiperidin, 1-Ethylpiperidin, 1-Methylpiperidin, Prolin, Hydroxyprolin, 1-Amino-2,2-dimethylpropan, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, 1,2,3-Triaminopropan, 3-Aminopropansäure, Pteridin, 2-Amino-4,6-dihydroxypteridin, 2-Amino-4-hydroxypteridin, 6-Chlorpteridin, 6-Hydroxy-4-methylpteridin, Purin, 6-Aminopurin, 2-Dimethylaminopurin, 8-Hydroxypurin, 2-Methylpyrazin, 2-Amino-4,6-dimethylpyrimidin, Pyridin, 2-Aldoximpyridin, 2-Aminopyridin, 4-Aminopyridin, 2-Benzylpyridin, 2,5-Diaminopyridin, 2,3-Dimethylpyridin, 2,4-Dimethylpyridin, 3,5-Dimethylpyridin, 2-Ethylpyridin, Methyoxypyridin, 4-Methylaminopyridin, 2,4,6-Trimethylpyridin, 1,2-Dimethylpyrrolidin, n-Methylpyrrolidin, 5-Hydroxychinazolin, Chinin, 3-Chinolinol, 8-Chinolinol, 8-Hydroxy-5-sulfochinolin, 6-Methoxychinolin, 2-Methylchinolin, 4-Methylchinolin, 5-Methylchinolin, Serin, Strychnin, Taurin, Myristilamin, 2-Aminothiazol, Threonin, o-Toluidin, m-Toluidin, p-Toluidin, 2,4,6-Triamino-1,2,3-triazin, Tridecanamin, Trimethylamin, Tryptophan, Tyrosin, Tyrosinamid, Valin und Mischungen davon.
  • Andere geeignete Puffersubstanzen schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Essigsäure, Acetessigsäure, Acrylsäure, Adipinsäureamid, Adipinsäure, d-Alinin, Allantoinsäure, Alloxansäure, α-Aminoessig säure, o-Aminobenzoesäure, p-Aminobenzoesäure, m-Aminobenzosulfonsäure, p-Aminobenzosulfonsäure, Anissäure, o-β-Anisylpropionsäure, m-β-Propionsäure, p-β-Propionsäure, Ascorbinsäure, DL-Asparaginsäure, Barbitursäure, Benzoesäure, m-Brombenzoesäure, n-Butansäure, Isobutansäure, Cacodylsäure, n-Capronsäure, Isocapronsäure, m-Chlorbenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, β-Chlorbutansäure, γ-Chlorbutansäure, o-Chlorzimtsäure, m-Chlorzimtsäure, p-Chlorzimtsäure, o-Chlorphenylessigsäure, m-Chlorphenylessigsäure, p-Chlorphenylessigsäure, β-(o-Chlorphenyl)propionsäure, β-(m-Chlorphenyl)propionsäure, β-(p-Chlorphenyl)propionsäure, β-Chlorpropionsäure, cis-Zimt-säure, trans-Zimtsäure, Zitronensäure, o-Cresol, m-Cresol, p-Cresol, trans-Krotonsäure, Cyclohexan-1:1-dicarbonsäure, Cyclopropan-1:1-dicarbonsäure, DL-Cystein, L-Cystein, Deuteroessigsäure, 2,3-Dichlorphenol, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, Dimethylglycin, Dimethyläpfelsäure, 2,4-Dinitrophenol, 3,6-Dinitrophenol, Diphenylessigsäure, Ethylbenzoesäure, Ameisensäure, trans-Fumarsäure, Gallussäure, Glutarsäureamid, Glutarsäure, Glycin, Glycolsäure, Heptansäure, Hexahydrobenzoesäure, Hexansäure, Hippursäure, Histidin, Hydrochinon, m-Hydroxybenzoesäure, p-Hyroxybenzoesäure, β-Hyroxybutansäure, γ-Hydroxybutansäure, β-Hydroxypropionsäure, γ-Hydroxychinolin, Iodessigsäure, m-Iodbenzoesäure, Itaconsäure, Lysin, Maleinsäure, Äpfelsäure, Malonsäure, DL-Mandelsäure, Mesaconsäure, Mesitylensäure, Methyl-o-aminobenzoesäure, Methyl-m-aminobenzoesäure, Methyl-p-aminobenzoesäure, o-Methylzimtsäure, m-Methylzimtsäure, p-Methylzimtsäure, β-Methylglutarsäure, n-Methylglycin, Methylbernsteinsäure, o-Monochlorphenol, m-Monochlorphenol, p-Monochlorphenol, α-Naphthoesäure, β-Naphthoesäure, α-Naphthol, β-Naphthol, Nitrobenzol, m-Nitrobenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, o-Nitrophenol, m-Nitrophenol, p-Nitrophenol, o-Nitrophenylessigsäure, m-Nitrophenylessigsäure, p-Nitrophenylessigsäure, o-β-Nitrophenylpropionsäure, m-β-Nitrophenylpropionsäure, p-β-Nitrophenylpropionsäure, Nonansäure, Octansäure, Oxalsäure, Phenol, Phenylessigsäure, o-Phenylbenzoesäure, γ-Phenylbutansäure, α-Phenylpropionsäure, β-Phenylpropionsäure, o-Phthal-, m-Phthal-, p-Phthal-, Pimelinsäure, Propionsäure, Isopropylbenzoesäure, 2-Pyridin carbonsäure, 3-Pyridincarbonsäure, 4-Pyridincarbonsäure, Pyrocatechol, Resorcinol, Saccharin, Suberinsäure, Bernsteinsäure, α-Weinsäure, Mesoweinsäure, Theobromin, Terephthalsäure, Thioessigsäure, Thiophencarbonsäure, o-Toluylsäure, m-Toluylsäure, p-Toluylsäure, Trichlorphenol, Trimethylessigsäure, Tryptophan, Tyrosin, Harnsäure, n-Valerian-, Isovalerian-, Veronalsäure, Vinylessigsäure, Xanthin und Mischungen davon.
  • Weitere geeignete Puffersubstanzen schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Arsensäure, Arsenigsäure, o-Borsäure, Kohlensäure, Chromsäure, Germaniumsäure, Hydrocyansäure, Hydrofluorsäure, Wasserstoffsulfid, Hypobromsäure, salpetriger Säure, o-Phosphorsäure, Phosphor(III)-säure, Pyrophosphorsäure, seleniger Säure, m-Kieselsäure, o-Kieselsäure, Schwefligsäure, Tellursäure, telluriger Säure, Tetraborsäure und Mischungen davon.
  • Puffersubstanzen in den vorliegenden Zusammensetzungen sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 3-Chlorpropionsäure, Zitronensäure, Ethylendinitrilotetraessigsäure (d. h. „EDTA"), Alanin, Aminobenzol, Sulfanilsäure, 2-Aminobenzoesäure, 2-Aminophenol, Ammoniak, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Dimethylenimin, Benzol-1,2,3-tricarbonsäure, Benzoesäure, Benzylamin, 2,2-Bipyridin, Butansäure, Maleinsäure, Kohlensäure, Dichloressigsäure, Diethylamin, Catechin, Resorcin, d-Weinsäure, Ethylendiamin, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Adipinsäure, Wasserstoffhypophosphit, Isoleucin, Leucin, Methionin, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, Phthalsäure, Iodessigsäure, Histidin, Lysin, 4-Methylanilin, o-Cresol, 2-Naphthoesäure, Nitrilotriessigsäure, 2-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, N-Nitrosophenylhydroxylamin, salpetriger Säure, Phosphorsäure, Phenylalanin, Piperdin, Serin, Wasserstoffsulfit, Threonin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (d. h. „TRIS" oder „THAM"), Tyrosin; Alkalimetallsalze davon und Mischungen davon. Am meisten bevorzugt werden Alkalimetallsalze von Zitronensäure, wie Natriumcitratdihydrat.
  • Die Puffersubstanzen hierin werden in die vorliegenden verdünnten Zusammensetzungen in der Regel in einer Konzentration von 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 7 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung aufgenommen. In die konzentrierten wässrigen Zusammensetzungen werden die Puffersubstanzen in der Regel in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 60 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung aufgenommen.
  • C. KATIONISCHE TENSIDE
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen umfassen ferner ein kationisches Tensid. Die Zugabe von kationischen Tensiden zu den vorliegenden Zusammensetzungen in Kombination mit den vorstehend beschriebenen Polyalkylenoxidpolysiloxantensiden kann die Fähigkeit der Zusammensetzung zur Verteilung über Oberflächen wie Stoffe weiter erhöhen. Solche kationischen Tenside verbessern auch die Fähigkeit der vorliegenden Zusammensetzungen zum Eindringen zwischen die Fasern der Stoffe. Folglich weisen die Zusammensetzungen im Hinblick auf das Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Stoff und/oder das Reduzieren der Erscheinung von Falten auf Stoffen eine bessere Leistung auf.
  • Hierin nützliche kationische Tenside sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus quartären Ammoniumverbindungen (einschließlich quartären Diesterammoniumverbindungen), Biguanidverbindungen und Mischungen davon.
  • Wenn kationische Tenside in die vorliegenden, verdünnten Zusammensetzungen aufgenommen werden, werden sie in Konzentrationen von 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 7 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung eingeschlossen. Wenn sie in konzentrierte wässrige Zusammensetzungen eingeschlossen werden, werden kationische Tenside in der Regel in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 60 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung aufgenommen.
  • Kationische Tenside neigen dazu, mit Cyclodextrinen einen Komplex zu bilden, wodurch die Geruchsbekämpfungsfähigkeit des Cyclodextrins reduziert wird. Durch Aufnehmen eines zusätzlichen Cotensids, das mit Cyclodextrin kompatibel ist, hält das Cotensid das kationische Tensid und Cyclodextrin tendenziell davon ab, miteinander einen Komplex zu bilden.
  • 1. QUARTÄRE VERBINDUNGEN
  • Viele quartäre Verbindungen können hierin als kationische Tenside in Verbindung mit den Polyalkylenoxidpolysiloxantensiden verwendet werden. Viele quaternäre Verbindungen weisen auch eine antimikrobielle Wirksamkeit auf, je nach der in den Zusammensetzungen verwendeten Menge. Nicht einschränkende Beispiele für nützliche quartäre Verbindungen umfassen: (1) Benzalkoniumchloride und/oder substituierte Benzalkoniumchloride, wie das im Handel erhältliche Barquat® (erhältlich von Lonza), Maquat® (erhältlich von Mason), Variquat® (erhältlich von Witco/Sherex), and Hyamine® (erhältlich von Lonza); (2) quartäres Di(C6-C14)alkyl mit zwei kurzen (C1-4-Alkyl und/oder -Hydroxyalkyl)-Ketten, wie die Bardac®-Produkte von Lonza, (3) N-(3-Chlorallyl)hexaminiumchloride, wie Dowicide® und Dowicil®, erhältlich von Dow; (4) Benzethoniumchlorid wie Hyamine® von Rohm & Haas; (5) Methylbenzethoniumchlorid, das als Hyamine® 10X von Rohm & Haas erhältlich ist, (6) Cetylpyridiniumchlorid, wie Cepacolchlorid, erhältlich von Merrell Labs. Beispiele für die bevorzugten quartären Dialkylverbindungen sind Di(C8-C12)dialkyldimethylammoniumchlorid, wie Didecyldimethylammoniumchlorid (Bardac 22) und Dioctyldimethylammoniumchlorid (Bardac 2050). Die quartären Verbindungen, die hierin als kationische antimikrobielle Wirkstoffe nützlich sind, sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dialkyldimethylammoniumchloriden, Alkyldimethylbenzylammoniumchloriden, Dialkylmethylbenzylammoniumchloriden und Mischungen davon. Andere bevorzugte kationische antimikrobielle Wirkstoffe, die hierin geeignet sind, schließen Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid (im Handel unter dem Handelsnamen Hyamine® 1622 von Rohm & Haas erhältlich) und (Methyl)diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid (d. h. Methylbenzethoniumchlorid) ein. Typische Konzentration in verdünnten Zusammensetzungen zum Erhöhen der Verteilungs- und Stoffpenetrationsfähigkeit dieser quartären Verbindungen, insbesondere in den hierin bevorzugten Zusammensetzungen mit wenig Tensid, liegen im Bereich von 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 7 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 6 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%. Typische Konzentrationen in konzentrierten Zusammensetzungen liegen im Bereich von 0,001 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 65 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 60 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Andere kationische Tenside, die hierin nützlich sind, sind quartäre Diesterammoniumverbindungen („DEQA"). DEQA-Verbindungen verbessern nicht nur die Verteilungsfähigkeit der vorliegenden Zusammensetzungen, sondern können auch die Weichheit der Stoffe verbessern, die mit den vorliegenden Zusammensetzungen behandelt werden. Die erste Art DEQA umfasst als Hauptwirkstoff vorzugsweise [DEQA (1)]-Verbindungen mit der Formel: {R4-m-N+-[(CH2)n-Y-R1]m}X worin jeder R-Substituent entweder Wasserstoff, eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist, z. B. Methyl (am meisten bevorzugt), Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, Poly-(C2-3-alkoxy)-, vorzugsweise Polyethoxygruppe, Benzyl oder Mischungen davon ist; jedes m 2 oder 3 ist; jedes n von 1 bis 4, vorzugsweise 2 ist; jedes Y -O-(O)C-, -C(O)-O-, -NR-C(O)- oder -C(O)-NR- ist; die Summe der Kohlenstoffe in jedem R1, plus eins, wenn Y -O-(O)C- oder -NR-C(O)- ist, C12-C22, vorzugsweise C14-C20 ist, worin jedes R1 ein Hydrocarbyl oder eine substituierte Hydrocarbylgruppe ist und X jedes beliebige kompatible Anion, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat und Nitrat, mehr bevorzugt Chlorid oder Methylsulfat sein kann (wie hier verwendet, basiert der „Prozentanteil kationischen Tensids", der eine gegebene R1-Gruppe enthält, auf der Grundlage eines Prozentanteils des gesamten kationischen Tensids, basierend auf dem Prozentanteil, zu dem die gegebene R1-Gruppe im Bezug auf die gesamten vorliegenden R1 Gruppen vorhanden ist);
  • (2) Eine zweite Art DEQA-Wirkstoff [DEQA (2)] weist die folgende allgemeine Formel auf: [R3N+CH2CH(YR1)(CH2YR1)]X worin jedes Y, R, R1 und X die gleiche Bedeutung hat wie vorstehend. Solche Verbindungen umfassen solche mit der Formel: [CH3]3N(+)[CH2CH(CH2O(O)CR1)O(O)CR1]Cl(–) worin jedes R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und vorzugsweise jedes R1 im Bereich von C15 bis C25 liegt. Wie hierin verwendet, ist, wenn der Diester genannt wird, der Monoester, der vorhanden ist, eingeschlossen. Die Menge von Monoester, die vorhanden sein kann, ist die gleiche wie in DEQA (1).
  • Diese Arten von Wirkstoffen und allgemeine Verfahren zu ihrer Herstellung sind im US-Patent Nr. 4,137,180, erteilt an Naik et al. am 30. Januar 1979, offenbart. Ein Beispiel eines bevorzugten DEQA (2) ist die quartäre „Propyl"esterammoniumverbindung mit der Formel 1,2-Di(acyloxy)-3-trimethylammoniopropanchlorid, worin das Acyl das gleiche ist wie das des nachstehend offenbarten FA1.
  • Andere nützliche quartäre Verbindungen in den vorliegenden Zusammensetzungen sind diejenigen mit der folgenden Formel: [R1C(O)OC2H4]mN+(R)4-mX worin jedes R1 in einer Verbindung eine C6-C22-Hydrocarbylgruppe ist, vorzugsweise mit einer Iodzahl („IZ") von 70 bis 140, basierend auf der IZ der gleichwertigen Fettsäure, wobei das cis-trans-Verhältnis vorzugsweise wie nachstehend beschrieben ist, m eine Zahl von 1 bis 3 bezüglich des Gewichtsmittels in jeder beliebigen Mischung von Verbindungen ist, jedes R in einer Verbindung eine C1-3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe ist, die Gesamtanzahl von m und die Zahl der R-Gruppen, die Hydroxyethylgruppen sind, 3 entspricht und X ein kompatibles Anion, vorzugsweise Methylsulfat ist. Vorzugsweise ist das cis-trans-Isomerverhältnis der Fettsäure (des C18:1-Bestandteils) mindestens 1:1, vorzugsweise 2:1, mehr bevorzugt 3:1 und noch mehr bevorzugt 4:1 oder höher.
  • Bevorzugte kationische Tenside, vorzugsweise biologisch abbaubare quartäre Ammoniumverbindungen, können die Gruppe -(O)CR1 enthalten, die aus tierischen Fetten, ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, z. B. Ölsäure, und/oder teilweise gehärteten Fettsäuren, die aus Pflanzenöl oder teilweise gehärteten Pflanzenölen abgeleitet werden, wie Rapsöl, Safloröl, Erdnussöl, Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojabohnenöl, Tallöl, Reiskleienöl usw., abgeleitet wird. Nicht einschränkende Beispiele für Fettsäuren (FS) sind in US-Patent Nr. 5,759,990 in Spalte 4, Zeilen 45–66, aufgelistet.
  • Eine bevorzugte langkettige DEQA ist die DEQA, die aus Quellen hergestellt wird, die hohe Grade mehrfacher Nichtsättigung aufweisen, d. h. N,N-Di(acyloxyethyl)-N,N-methylhydroxyethylammoniummethylsulfat, wobei das Acyl von Fettsäuren abgeleitet ist, die ausreichende mehrfache Nichtsättigung aufweisen, z. B. Mischungen von Talgfettsäuren und Sojafettsäuren. Eine andere bevorzugte langkettige DEQA ist die Dioleoyl-(nominell)-DEQA, d. h. DEQA mit N,N-Di (oleoyloxethyl)-N,N-methylhydroxyethylammoniummethylsulfat als hauptsächlichem Bestandteil. Bevorzugte Quellen für Fettsäuren für solche DEQA sind Pflanzenöle und/oder teilweise gehärtete Pflanzenöle mit hohen Gehalten an ungesättigten Gruppen, z. B. Oleoylgruppen.
  • Wie hierin verwendet, wenn der DEQA-Diester (m = 2) vorgegeben ist, kann er den Monoester (m = 1) und/oder Triester (m = 3), die vorhanden sind, einschließen. Vorzugsweise liegen zumindest 30% der DEQA in Diesterform vor, und von 0% bis 30% können DEQA-Monoester sein, z. B. gibt es drei R-Gruppen und eine R1-Gruppe. Die Gesamtverhältnisse des „quartären Diesterammoniumwirkstoffs" (Quat) zu Monoesterquat betragen in der Regel von 2,5:1 bis 1:1, vorzugsweise von 2,3:1 bis 1,3:1. Die vorliegende Monoestermenge kann bei der Herstellung des DEQA durch Variieren des Verhältnisses von Fettsäure oder Fettacyl-Quelle zu Triethanolamin gesteuert werden. Die Gesamtverhältnisse von Diesterquat zu Triesterquat betragen von 10:1 bis 1,5:1, vorzugsweise von 5:1 bis 2,8:1.
  • Die vorstehenden Verbindungen können unter Verwendung der standardmäßigen Reaktionschemie hergestellt werden. In einer Synthese einer Diestervariation von DTDMAC wird Triethanolamin mit der Formel N(CH2CH2OH)3, vorzugsweise bei zwei Hydroxylgruppen, mit einem Säurechlorid mit der Formel R1C(O)Cl verestert, um ein Amin zu bilden, das durch Ansäuerung kationisch gemacht werden kann (ein R ist H), um eine Art Verbindung zu sein, oder danach mit einem Alkylhalogenid, RX, quaternisiert, um das gewünschte Reaktionsprodukt hervorzubringen (worin R und R1 wie vorstehend definiert sind). Allerdings wird der Fachmann im Fachbereich der Chemie es schätzen, dass diese Reaktionssequenz eine breit gefächerte Auswahl von herzustellenden Wirkstoffen gestattet.
  • In bevorzugten quartären DEQA-(1)- und DEQA-(2)-Verbindungen ist jedes R1 eine Hydrocarbyl- oder eine substituierte Hydrocarbylgruppe, vorzugsweise Alkyl-, einfach ungesättigte Alkenyl-, und mehrfach ungesättigte Alkenylgruppen, wobei die quartäre Verbindung, welche mehrfach ungesättigte Alkenylgruppen enthält, vorzugsweise mindestens 3 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 10 Gew.-% und noch mehr bevorzugt mindestens 15 Gew.-% der gesamten vorliegenden quartären Verbindung beträgt; wobei die quartären Verbindungen vorzugsweise Mischungen von R1-Gruppen enthalten, insbesondere innerhalb der einzelnen Moleküle.
  • Die DEQA hierin können auch eine geringe Menge Fettsäure enthalten, die aus einem nicht umgesetzten Ausgangsmaterial sein können, das zur Bildung des DEQA und/oder als ein Nebenprodukt einer Teildegradation (Hydrolyse) der quartären Verbindung in der Endzusammensetzung verwendet wird. Es wird bevorzugt, dass die Konzentration freier Fettsäure niedrig ist, vorzugsweise unter 15 Gew.-%, mehr bevorzugt unter 10 Gew.-% und noch mehr bevorzugt unter 5 Gew.-% der quartären Verbindung.
  • Die quartären Verbindungen hierin werden vorzugsweise durch ein Verfahren zubereitet, wobei ein Komplexbildner, vorzugsweise ein Diethylentriaminpentaacetat (DTPA) und/oder ein Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) zu dem Verfahren hinzugefügt werden. Ein anderer akzeptabler Komplexbildner ist Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethylendiamin (TPED). Auch werden unmittelbar nach der Destillation und/oder Fraktionierung und/oder während der Veresterungsreaktionen vorzugsweise Antioxidationsmittel zu der Fettsäure hinzugefügt oder danach zu der quartären Endverbindung hinzugefügt. Die resultierende quartäre Verbindung weist eine reduzierte Verfärbung und weniger schlechten Geruch auf, der damit assoziiert wird.
  • Die Gesamtmenge hinzugegebenen Komplexbildners liegt vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-ppm bis 5.000 Gew.-ppm, mehr bevorzugt im Bereich von 100 Gew.-ppm bis 2500 Gew.-ppm der gebildeten quartären Verbindung. Die Triglyceridquelle ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus tierischen Fetten, Pflanzenölen, teilweise gehärteten Pflanzenölen und Mischungen davon. Mehr bevorzugt ist das Pflanzenöl oder das teilweise gehärtete Pflanzenöl ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Canolaöl, teilweise gehärtetem Canolaöl, Safloröl, teilweise gehärtetem Safloröl, Erdnussöl, teilweise gehärtetem Erdnussöl, Sonnenblu menöl, teilweise gehärtetem Sonnenblumenöl, Maisöl, teilweise gehärtetem Maisöl, Sojaöl, teilweise gehärtetem Sojaöl, Tallöl, teilweise gehärtetem Tallöl, Reiskleienöl, teilweise gehärtetem Reiskleienöl und Mischungen davon. Am meisten bevorzugt ist die Triglyceridquelle Canolaöl, teilweise gehärtetes Canolaöl und Mischungen davon. Das Verfahren kann auch den Schritt einschließen, von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung eine Antioxidationsverbindung zu all den anderen Schritten bei der Verarbeitung des Triglycerids bis zur und einschließlich der Bildung der quartären Verbindung zuzugeben.
  • Die obigen Verfahren erzeugen quartäre Verbindungen mit weniger Verfärbung und schlechtem Geruch.
  • Andere quartäre Verbindungen
  • Die Zusammensetzungen können auch andere, gewöhnlich ergänzende, quartäre Verbindung(en) enthalten, gewöhnlich in geringeren Mengen, in der Regel von 0 Gew.-% bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, wobei die anderen quartären Verbindungen ausgewählt sind aus:
    • (1) Verbindungen mit der Formel: [R4-m-N(+)-R1 m]A worin jedes m 2 oder 3 ist, jedes R1 ein C6-C22-, vorzugsweise C14-C20-, jedoch nicht mehr als eines weniger als etwa C12- und dann das andere mindestens etwa 16-Hydrocarbyl oder substituierter -Hydrocarbylsubstituent, vorzugsweise C10-C20-Alkyl oder -Alkenyl (ungesättigtes Alkyl, einschließlich mehrfach ungesättigtem Alkyl, manchmal auch als „Alkylen" bezeichnet), am meisten bevorzugt C12-C18-Alkyl oder -Alkenyl ist, und worin die Iodzahl (nachstehend als „IZ" bezeichnet) einer Fettsäure, welche diese R1-Gruppe enthält, von 70 bis 140, mehr bevorzugt von 80 bis 130 und am meisten bevorzugt von 90 bis 115 ist (wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „Iodzahl" den Iodzahl einer „Stamm"-Fettsäure oder „entsprechenden" Fettsäure, die verwendet wird, um eine Unsättigungsmenge für eine R1-Gruppe zu definieren, welche der Unsättigungsmenge entspricht, die in einer Fettsäure vorhanden wäre, welche die gleiche R1-Gruppe enthält), mit vorzugsweise einem cis-trans-Verhältnis von 1:1 bis 50:1, wobei das Minimum 1:1 beträgt, vorzugsweise von 2:1 bis 40:1, mehr bevorzugt von 3:1 bis etwa 30:1 und noch mehr bevorzugt von 4:1 bis 20:1; jedes R1 auch vorzugsweise eine verzweigtkettige C14-C22-Alkylgruppe, vorzugsweise eine verzweigtkettige C16-C18-Gruppe sein kann; jedes R H oder eine kurzkettige C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe, z. B. Methyl (am meisten bevorzugt), Ethyl, Propyl, Hydroxyethyl und dergleichen, Benzyl oder (R2O)2-4H ist, worin jedes R2 eine C1-6-Alkylengruppe ist; und A ein kompatibles Anion, vorzugsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Sulfat und Nitrat, mehr bevorzugt Chlorid und Methylsulfat ist;
    • (2) Verbindungen mit der Formel:
      Figure 00200001
      worin jedes R, R1 und A wie vorstehend definiert sind; jedes R2 eine C1-6-Alkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe, ist; und G ein Sauerstoffatom oder eine -NR-Gruppe ist;
    • (3) Verbindungen mit der Formel:
      Figure 00210001
      worin R1, R2 und G wie vorstehend definiert sind;
    • (4) Reaktionsprodukte von im Wesentlichen ungesättigten und/oder verzweigtkettigen höheren Fettsäuren mit Dialkylentriaminen in z. B. einem Molekularverhältnis von etwa 2:1, wobei die Reaktionsprodukte Verbindungen mit der folgenden Formel enthalten: R1-C(O)-NH-R2-NH-R3-NH-C(O)-R1 worin R1, R2 wie vorstehend definiert sind und jedes R3 eine C1-6-Alkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe, ist;
    • (5) Verbindungen mit der Formel: [R1-C(O)NR-R2-N(R)2-R3-NR-C(O)-R1]+A worin R, R1, R2, R3 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (6) die Reaktionsprodukte von im Wesentlichen ungesättigten und/oder verzweigtkettigen höheren Fettsäuren mit Hydroxyalkylalkylendiaminen in einem Molekularverhältnis von etwa 2:1, wobei die Reaktionsprodukte Verbindungen mit der folgenden Formel enthalten: R1-C(O)-NH-R2-N(R3OH)-C(O)-R1 worin R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind;
    • (7) Verbindungen mit der Formel:
      Figure 00220001
      worin R, R1, R2 und A wie oben definiert sind; und Mischungen davon. Andere fakultative, jedoch stark wünschenswerte kationische Tenside, die in Kombination mit den oben beschriebenen quartären Verbindungen verwendet werden können, sind Verbindungen, die eine langkettige acyclische C8-C22-Kohlenwasserstoffgruppe enthalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    • (8) acyclischen quartären Ammoniumsalzen mit der Formel: [R1-N(R5)2-R6]+A worin R5 und R6 C1-C4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppen sind und R1 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (9) substituierten Imidazoliniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00220002
      worin R7 Wasserstoff oder eine gesättigte C1-C4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe ist und R1 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (10) substituierten Imidazoliniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00230001
      worin R5 eine C1-C4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe ist und R1, R2 und A wie vorstehend definiert sind;
    • (11) Alkylpyridiniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00230002
      worin R4 eine acyclische, aliphatische C8-C22-Kohlenwasserstoffgruppe ist und A ein Anion ist; und
    • (12) Alkanamidalkylenpyridiniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00230003
      worin R1, R2 und A wie vorstehend definiert sind; und Mischungen davon.
  • Beispiele für Verbindung (8) sind die Monoalkenyltrimethylammoniumsalze wie Monooleyltrimethylammoniumchlorid, Monocanolatrimethylammoniumchlorid und Soyatrimethylammoniumchlorid. Monooleyltrimethylammoniumchlorid und Monocanolatrimethylammoniumchlorid sind bevorzugt. Andere Beispiele von Verbindung (8) sind Soyatrimethylammoniumchlorid, erhältlich von Witco Corporation unter der Handelsbezeichnung Adogen® 415, Erucyltrimethylammoniumchlorid, worin R1 eine C22-Kohlenwasserstoffgruppe ist, die aus einer natürlichen Quelle abgeleitet ist; Soyadimethylethylammoniumethylsulfat, worin R1 eine C16-C18-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R5 eine Methylgruppe ist, R6 eine Ethylgruppe ist und A ein Ethylsulfatanion ist; und Methyl-bis(2-hydroxyethyl)oleylammoniumchlorid, worin R1 eine C18-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R5 eine 2-Hydroxyethylgruppe ist und R6 eine Methylgruppe ist.
  • Zusätzliche quartäre Verbindungen, die hierin verwendet werden können, sind zumindest generisch im Hinblick auf die Grundstrukturen in den US-Patenten Nr. 3,861,870, Edwards und Diehl; 4,308,151, Cambre; 3,886,075, Bernardino; 4,233,164, Davis; 4,401,578, Verbruggen; 3,974,076, Wiersema und Rieke; und 4,237,016, Rudkin, Clint und Young, offenbart. Die zusätzlichen quartären Verbindungen hierin sind vorzugsweise diejenigen, die stark ungesättigte Versionen der herkömmlichen quartären Verbindungen sind, d. h. Alkylstickstoffderivate mit zwei langen Ketten, gewöhnlich kationische Materialien wie Dioleyldimethylammoniumchlorid und Imidazoliniumverbindungen, wie nachstehend beschrieben. Beispiele von biologisch abbaubareren Verbindungen sind in den US-Patenten Nr. 3,408,361, Mannheimer, erteilt am 29. Oktober 1968; 4,709,045, Kubo et al., erteilt am 24. November 1987; 4,233,451, Pracht et al., erteilt am 11. November 1980; 4,127,489, Pracht et al., erteilt am 28. November 1979; 3,689,424, Berg et al., erteilt am 5. September 1972; 4,128,485, Baumann et al., erteilt am 5. Dezember 1978; 4,161,604, Elster et al., erteilt am 17. Juli 1979; 4,189,593, Wechsler et al., erteilt am 19. Februar 1980; und 4,339,391, Hoffman et al., erteilt am 13. Juli 1982, zu finden.
  • Beispiele für Verbindung (1) sind Dialkylendimethylammoniumsalze, wie Dicanoladimethylammoniumchlorid, Dicanoladimethylammoniummethylsulfat, Di(teilweise gehärtete Sojabohne, cis-trans-Verhältnis von etwa 4:1)-dimethylam moniumchlorid, Dioleyldimethylammoniumchlorid. Dioleyldimethylammoniumchlorid und Di(canola)dimethylammoniummethylchlorid sind bevorzugt. Ein Beispiel für im Handel erhältliche Dialkylendimethylammoniumsalze, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, ist Dioleyldimethylammoniumchlorid, erhältlich von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Adogen® 472.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (2) ist 1-Methyl-1-oleylamidoethyl-2-oleylimidazoliniummethylsulfat, worin R1 eine acyclische, aliphatische C15-C17-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Ethylengruppe ist, G eine NH-Gruppe ist, R5 eine Methylgruppe ist und A ein Methylsulfatanion ist, im Handel erhältlich von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Varisoft® 3690.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (3) ist 1-Oleylamidoethyl-2-oleylimidazolin, worin R1 eine acyclische aliphatische C15-C17-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Ethylengruppe ist und G eine NH-Gruppe ist.
  • Ein Beispiel einer Verbindung (4) ist ein Reaktionsprodukt von Ölsäuren mit Diethylentriamin in einem Molekularverhältnis von etwa 2:1, wobei die Reaktionsproduktmischung, N''-Dioleoyldiethylentriamin mit der folgenden Formel enthält: R1-C(O)-NH-CH2CH2-NH-CH2CH2-NH-C(O)-R1 worin R1-C(O) eine Oleoylgruppe einer im Handel erhältlichen Oleinsäure ist, die abgeleitet ist von einer pflanzlichen oder tierischen Quelle, wie Emersol® 223LL oder Emersol® 7021, erhältlich von Henkel Corporation, und R2 und R3 zweiwertige Ethylengruppen sind.
  • Ein Beispiel von Verbindung (5) ist eine auf Difettamidoamin basierende Verbindung mit der Formel: [R1-C(O)-NH-CH2CH2-N(CH3)(CH2CH2OH)-CH2CH2-NH-C(O)-R1]+CH3SO4 worin R1-C(O) eine Oleoylgruppe ist, die im Handel von Witco Corporation unter dem Handelsnamen Varisoft® 222LT erhältlich ist.
  • Ein Beispiel von Verbindung (6) ist ein Reaktionsprodukt von Ölsäuren mit N-2-Hydroxyethylethylendiamin in einem Molekularverhältnis von etwa 2:1, wobei die Reaktionsproduktmischung eine Verbindung mit der folgenden Formel enthält: R1-C(O)-NH-CH2CH2-N(CH2CH2OH)-C(O)-R1 worin R1-C(O) eine Oleoylgruppe einer im Handel erhältlichen Oleinsäure ist, die von einer pflanzlichen oder tierischen Quelle abgeleitet ist, wie Emersol® 223LL oder Emersol® 7021, erhältlich von Henkel Corporation.
  • Ein Beispiel für Verbindung (7) ist die diquartäre Verbindung mit der Formel:
    Figure 00260001
    worin R1 von Oleinsäure abgeleitet und von Witco Company erhältlich ist.
  • Ein Beispiel für die Verbindung (11) ist 1-Ethyl-1-(2-hydroxyethyl)-2-isoheptadecylimidazoliniumethylsulfat, worin R1 eine C17-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Ethylengruppe ist, R5 eine Ethylgruppe ist und A ein Ethylsulfatanion ist.
  • Anion A
  • In den kationischen stickstoffhaltigen Salzen hierin stellt das Anion A, das jedes beliebige kompatible Anion ist, eine elektrische Neutralität bereit. Meistens ist das zur Bereitstellung elektrischer Neutralität in diesen Salzen verwendete Anion von einer starken Säure, insbesondere ein Halogenid, wie Chlorid, Bromid oder Iodid. Es können jedoch andere Anionen, wie Methylsulfat, Ethylsulfat, Acetat, Formiat, Sulfat, Carbonat und dergleichen, verwendet werden. Chlorid und Methylsulfat werden hierin als Anion A bevorzugt. Das Anion kann auch, jedoch weniger bevorzugt, eine Doppelladung tragen, in welchem Fall A eine halbe Gruppe darstellt.
  • 2. BIGUANIDVERBINDUNGEN
  • Andere nützliche kationische Tenside hierin schließen Biguanidverbindungen ein. Wie bei den vorstehend beschriebenen quartären Verbindungen können viele Biguanidverbindungen je nach der Konzentration der Biguanidverbindung in den Zusammensetzungen eine antimikrobielle Wirksamkeit aufweisen. Besonders nützliche Biguanidverbindungen schließen 1,1'-Hexamethylen-bis(5-(p-chlorphenyl)biguanid), das im Allgemeinen als Chlorhexidin bekannt ist, und dessen Salze, z. B. mit Chlorwasserstoff-, Essig- und Gluconsäuren ein. Das Digluconatsalz ist stark wasserlöslich, 70% in Wasser, und das Diacetatsalz hat eine Löslichkeit von 1,8% in Wasser. Wenn Chlorhexidin als ein kationisches Tensid in verdünnten Versionen der vorliegenden Erfindung benutzt wird, liegt es in der Regel in einer Konzentration von 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 7 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Bei der Verwendung in konzentrierten Versionen der vorliegenden Erfindung liegt es in der Regel in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 60 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung vor. In einigen Fällen kann eine Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% in den verdünnten Zusammensetzungen und eine Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 70 Gew.-% in den konzentrierten Zusammensetzungen für eine antimikrobielle und/oder virustötende Wirkung notwendig sein.
  • Andere geeignete Biguanidverbindungen schließen Cosmoci® CQ®, Vantocil® IB, einschließlich Poly(hexamethylenbiguanid)hydrochlorid, ein. Andere nützli che kationische Tenside schließen Bis-biguanidalkane ein. Verwendbare wasserlösliche Salze der obigen sind Chloride, Bromide, Sulfate, Alkylsulfonate, wie Methylsulfonat und Ethylsulfonat, Phenylsulfonate, wie p-Methylphenylsulfonate, Nitrate, Acetate, Gluconate und dergleichen.
  • Beispiele für geeignete Bis-biguanidverbindungen sind Chlorhexidin; 1,6-Bis-(2-ethylhexylbiguanidohexan)dihydrochlorid; 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1,N1'-methyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.beta.-(p-methoxyphenyl)diguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-.alpha.-methyl-.beta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-nitrophenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propyletherdihydrochlorid; .omega:omega'-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylethertetrahydrochlorid, 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-methylphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4,5-trichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)ethyldiguanido-N5,N5']-hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')dodecandihydrochlorid; 1,10-Di(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-decantetrahydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-dodecantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-Hexantetrahydrochlorid; Ethylen-bis-(1-tolylbiguanid); Ethylen-bis-(p-tolylbiguanid); Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid); Ethylen-bis(nonylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(phenylbiguanid); Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(2,5-diethoxyphenylbiguanid); Ethylen-bis-(2,4-dimethylphenylbiguanid); Ethylen-bis-(o-diphenylbiguanid); Ethylen-bis-(amyl-naphthylgemisch-bi guanid); N-Butylethylen-bis-(phenylbiguanid); Trimethylen-bis-(o-tolylbiguanid); N-Butyltrimethylen-bis-(phenylbiguanid); und die entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Salze aller oben aufgeführten Verbindungen, wie die Acetate; Gluconate; Hydrochloride; Hydrobromide; Citrate; Bisulfite; Fluoride; Polymaleate; N-Kokosnussalkylsarcosinate; Phosphate; Hypophosphite; Perfluoroctanoate; Silicate; Sorbate; Salicylate; Maleate; Tartrate; Fumarate; Ethylendiamintetraacetate; Iminodiacetate; Cinnamate; Thiocyanate; Arginate; Pyromellitate; Tetracarboxybutyrate; Benzoate; Glutarate; Monofluorphosphate und Perfluorpropionate und Mischungen davon. Bevorzugte kationische Tenside aus dieser Gruppe sind 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)ethyldiguanido-N5,N5']hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'Di(N1, N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')dodecandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')hexantetrahydrochlorid und Mischungen davon; mehr bevorzugt 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,6-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-2,4-dichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexantetrahydrochlorid; 1,6-Di[N1,N1'-.alpha.-(p-chlorphenyl)ethyldiguanido-N5,N5']hexandihydrochlorid; .omega.:.omega.'Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')-m-xyloldihydrochlorid; 1,12-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')dodecandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-o-chlorphenyldiguanido-N5,N5')hexandihydrochlorid; 1,6-Di(N1,N1'-p-chlorphenyldiguanido-N5,N5')hexantetrahydrochlorid und Mischungen davon. Wie oben erwähnt, ist die Biguanidverbindung der Wahl Chlorhexidin und seine Salze, z. B. Digluconat, Dihydrochlorid, Diacetat und Mischungen davon.
  • D. WÄSSRIGER TRÄGER
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen einen wässrigen Träger, der Wasser umfasst. Das verwendete Wasser kann destilliert, entionisiert oder Leitungswasser sein. Wasser dient nicht nur als der flüssige Träger für die anderen Materialien in den Zusammensetzungen, sondern ermöglicht auch die Komplexbildungsreaktion zwischen den Cyclodextrinmolekülen und unerwünschten Molekülen auf Oberflächen wie schlecht riechenden Molekülen, die sich auf leblosen Oberflächen wie Stoff befinden, wenn die Oberfläche behandelt wird. Es ist entdeckt worden, dass die Intensität von unerwünschten, schlecht riechenden Molekülen, die durch gewisse polare, niedermolekulare organische Amine, Säuren und Mercaptane erzeugt werden, reduziert wird, wenn die mit schlechtem Geruch kontaminierten Oberflächen mit einer wässrigen Lösung behandelt werden. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Wasser löslich macht und den Dampfdruck dieser polaren niedermolekularen organischen Moleküle senkt und somit deren Geruchsintensität verringert. Auch trägt Wasser zu der Fähigkeit der Zusammensetzungen hierin bei, die Erscheinung von Falten auf Stoffen zu reduzieren.
  • Die Wassermenge in den vorliegenden Zusammensetzungen kann je nach der Verwendung der Zusammensetzung variieren. In den verdünnten Zusammensetzungen, die gestaltet sind, um aus manuell oder nichtmanuell betätigten Zerstäubern aufgesprüht zu werden, ist die Wasserkonzentration vorzugsweise hoch, von 30% bis 99,9%, mehr bevorzugt von 40% bis 99,5% und noch mehr bevorzugt von 50% bis 99%. In den konzentrierten Zusammensetzungen hierin beträgt die Wasserkonzentration in der Regel von 5% bis 95%, vorzugsweise von 10% bis 90% und mehr bevorzugt von 20% bis 90%.
  • Der wässrige Träger kann ferner einen oder mehrere einwertige und/oder mehrwertige Alkohole umfassen. Verdünnte wässrige Zusammensetzungen, die bis zu 20% Alkohol, vorzugsweise bis zu etwa 10% Alkohol und mehr bevorzugt bis zu 5% Alkohol enthalten, und konzentrierte wässrige Zusammensetzungen, die bis zu 70% Alkohol, vorzugsweise bis zu 50% Alkohol und mehr bevorzugt bis zu 45% Alkohol enthalten, werden für Geruchs- und/oder Faltenbekämpfungszusammensetzungen zur Behandlung von Stoffen bevorzugt. In Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die das fakultative Cyclodextrin-Geruchsbekämpfungsmittel umfassen, steilen die wässrigen Zusammensetzungen die maximale Abscheidung von Cyclodextrinmolekülen auf dem Stoff bereit und maximieren dadurch die Möglichkeit, dass ein Geruchsmolekül mit einem Cyclodextrinmolekül interagiert.
  • E. ANDERE FAKULTATIVE BESTANDTEILE
  • 1. ZUSÄTZLICHE COTENSIDE
  • Die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können neben den Polyalkylenoxidpolysiloxantensiden und/oder kationischen Tensiden ferner ein zusätzliches Cotensid umfassen. Das zusätzliche Cotensid kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus nichtionischen Tensiden, anionischen Tensiden, zwitterionischen Tensiden, Fluorkohlenstofftensiden und Mischungen davon. Vorzugsweise ist jedes zusätzliche Tensid, falls vorhanden, ein nichtionisches Tensid und mehr bevorzugt ein Castoröltensid.
  • Das in die vorliegende Zusammensetzung aufgenommene Cotensid ist ein cyclodextrinkompatibles Cotensid. Die mit Cyclodextrin kompatiblen Tenside, die hierin beschrieben sind, sind entweder mit Cyclodextrin schwach interaktiv (weniger als eine 5%ige Erhöhung der Oberflächenspannung) oder nicht interaktiv (weniger als eine 1%ige Erhöhung der Oberflächenspannung). Normale Tenside wie Natriumdodecylsulfat und Dodecanolpoly(6)ethoxylat sind stark interaktiv, mit mehr als einer 10%igen Erhöhung der Oberflächenspannung in Gegenwart eines typischen Cyclodextrins wie Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin und methyliertem beta-Cyclodextrin.
  • Typische Konzentrationen von zusätzlichem Cotensid in den stabilen, wässrigen Zusammensetzungen hierin betragen von 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugs weise von 0,001 Gew.-% bis 7 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung. Typische Konzentrationen von zusätzlichem Cotensid in konzentrierten Zusammensetzungen betragen von 0,001 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 60 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung.
  • a. NICHTIONISCHE TENSIDE
  • Nichtionische Tenside sind die bevorzugten zusätzlichen Cotenside hierin. Geeignete nichtionische Tenside schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, alkylethoxylierte Tenside, Blockcopolymertenside, Castoröltenside, Sorbitanestertenside, polyethoxylierte Fettalkoholtenside, Glycerolmonofettsäureestertenside, Polyethylenglycolfettsäureestertenside und Mischungen davon, ein.
  • i. ALKYLETHOXYLIERTE TENSIDE
  • Eine bevorzugte, jedoch nicht einschränkende Art nichtionischen Tensids ist alkylethoxyliertes Tensid, wie Additionsprodukte von Ethylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen usw. Wahlweise können Additionsprodukte von Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen verwendet werden. Das ethoxylierte Tensid schließt Verbindungen mit der folgenden allgemeinen Formel ein: R8-Z-(CH2CH2O)sB worin R8 eine Alkylgruppe oder eine Alkylarylgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkylhydrocarbylgruppen, primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkenylhydrocarbylgruppen und/oder primären, sekundären und verzweigtkettigen alkyl- und alkenylsubstituierten Phenolhydrocarbylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 8 bis 18, mehr bevorzugt von 10 bis 15 Kohlenstoffatomen; s eine ganze Zahl von 2 bis 45, vorzugsweise von 2 bis 20, mehr bevorzugt von 2 bis 15 ist; B Wasserstoff, eine Carboxylatgruppe oder eine Sulfatgruppe ist; und die Verknüpfungsgruppe Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: -O-, -N(R)x-, -C(O)O-, -C(O)N(R)-, -C(O)N(R)- und Mischungen davon, worin R, wenn vorhanden, R8, ein Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffen, ein Polyalkylenoxid oder Wasserstoff ist und x 1 oder 2 ist.
  • Die nichtionischen alkylethoxylierten Tenside hierin sind durch einen HLB-Wert (ein Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht) von 5 bis 20, vorzugsweise 6 bis 15 charakterisiert.
  • Nicht einschränkende Beispiele bevorzugter alkylethoxylierter Tenside sind:
    • – geradkettige, primäre Alkoholethoxylate, wobei R8 eine C8-C26-Alkyl- und/oder -Alkenylgruppe ist, mehr bevorzugt C10-C18, und s von 2 bis 100, vorzugsweise von 2 bis 80 ist;
    • – geradkettige, sekundäre Alkoholethoxylate, wobei R8 C8-C26-Alkyl und/oder -Alkenyl, z. B. 3-Hexadecyl, 2-Octadecyl, 4-Eicosanyl und 5-Eicosanyl ist und s von 2 bis 100 ist;
    • – Alkylphenolethoxylate, worin die Alkylphenole eine Alkyl- oder Alkenylgruppe aufweisen, die von 3 bis 26 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von 6 bis 22 Kohlenstoffatome in einer primären, sekundären oder verzweigtkettigen Konfiguration enthält, und s von 2 bis etwa 100, vorzugsweise von 2 bis 80 ist;
    • – verzweigtkettige Alkoholethoxylate, worin die verzweigtkettigen primären und sekundären Alkohole (oder Guerbet-Alkohole), die z. B. aus der gut bekannten „OXO"-Synthese oder Abwandlungen davon erhältlich sind, ethoxyliert sind.
  • Besonders bevorzugt sind Alkylethoxylattenside, wobei jedes R8 geradkettiges und/oder verzweigtkettiges C8-C26-Alkyl ist und die Anzahl an Ethylenoxygruppen s von 2 bis 100, vorzugsweise von 2 bis 80 ist, wobei mehr bevorzugt R8 C8- C22-Alkyl ist und s von 2,25 bis 3,5 ist. Diese nichtionischen Tenside sind durch einen HLB-Wert von 6 bis 11, vorzugsweise von 6,5 bis 9,5 und mehr bevorzugt von 7 bis 9 gekennzeichnet. Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher bevorzugter Tenside sind Neodol 91-2,5 (C9-C10, s = 2,7, HLB = 8,5), Neodol 23-3 (C12-C13, s = 2,9, HLB = 7,9) und Neodol 25-3 (C12-C15, s = 2,8, HLB = 7,5). Es ist sehr überraschend herausgefunden worden, dass diese bevorzugten Tenside, die selbst nicht sehr wasserlöslich sind (0,1%ige wässrige Lösungen dieser Tenside sind nicht klar), in geringen Konzentrationen Silikonöle wirksam emulgieren oder dispergieren können und diese Tenside sogar ohne die Gegenwart eine niedermolekularen Alkohols auch Formbewahrungspolymere, wie Copolymere, die Acrylsäure und tert-Butylacrylat enthalten, löslich machen und/oder zu klaren Zusammensetzungen dispergieren können. Viele nicht einschränkende Beispiele geeigneter nichtionischer Tenside sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Andere nützliche nichtionische alkylalkoxylierte Tenside sind ethoxylierte Alkylamine, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit hydrophoben Alkylaminen abgeleitet sind, wobei R8 von 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und s von 3 bis 30 ist.
  • Andere Beispiele von nützlichen ethoxylierten Tensiden schließen carboxyliertes Alkoholethoxylat, das auch als Ethercarboxylat bekannt ist, worin R8 von 12 bis 26 Kohlenstoffatome aufweist und s von 5 bis 100 ist; ethoxyliertes Alkylamin oder quartäre Ammoniumtenside, worin R8 von 8 bis 26 Kohlenstoffatome aufweist und s von 3 bis 100 ist, wie PEG-5-Cocomoniummethosulfat, PEG-15-Cocomoniumchlorid, PEG-15-Oleammoniumchlorid und Bis(polyethoxyethanol)talgammoniumchlorid ein.
  • Table 1. Nicht einschränkende Beispiele einiger geeigneter nichtionischer Tenside.
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • ii. BLOCKCOPOLYMERTENSIDE
  • Nicht einschränkende Beispiele von mit Cyclodextrin kompatiblen nichtionischen Tensiden schließen Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid ein. Geeignete Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymertenside, die mit den meisten Cyclodextrinen kompatibel sind, schließen diejenigen ein, die auf Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerol, Trimethylolpropan und Ethylendiamin als die reaktive Wasserstoffausgangsverbindung basieren. Polymerverbindungen, die aus einer sequenziellen Ethoxylierung und Propoxylierung der Ausgangsverbindungen mit einem einzigen reaktiven Wasserstoffatom hergestellt werden, wie aliphatische C12-18-Alkohole, sind im Allgemeinen mit Cyclodextrin nicht kompatibel. Bestimmte der Blockpolymertensidverbindungen, die als Pluronic® und Tetronic® von BASF-Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan, USA bezeichnet werden, sind ohne weiteres erhältlich.
  • Nicht einschränkende Beispiele von mit Cyclodextrin kompatiblen Tensiden dieser Art schließen die folgenden ein:
    Pluronic-Tenside mit der allgemeinen Formel H(EO)n(PO)m(EO)nH,
    worin EO eine Ethylenoxidgruppe ist, PO eine Propylenoxidgruppe ist und n und m Zahlen sind, welche die Durchschnittszahl der Gruppen in den Tensiden angeben. Typische Beispiele von mit Cyclodextrin kompatiblen Pluronic-Tensiden sind:
    Figure 00360001
    und Mischungen davon.
  • Tetronic-Tenside mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00360002
    worin EO, PO, n und m die gleichen Bedeutungen wie oben haben. Typische Beispiele von cyclodextrinkompatiblen Tetronic-Tensiden sind:
    Figure 00360003
    und Mischungen davon.
  • „Umgekehrte" Pluronic- und Tetronic-Tenside haben die folgenden allgemeinen Formeln:
    Umgekehrte Pluronic-Tenside H(PO)m(EO)n(PO)mH Umgekehrte Tetronic-Tenside:
    Figure 00370001
    worin EO, PO, n und m die gleichen Bedeutungen wie oben haben. Typische Beispiele von mit Cyclodextrin kompatiblen umgekehrten Pluronic-Tensiden und umgekehrten Tetronic-Tensiden sind: Umgekehrte Pluronic-Tenside:
    Figure 00370002
    Umgekehrte Tetronic-Tenside
    Figure 00370003
    und Mischungen davon.
  • iii. CASTORÖLTENSIDE
  • Die mit Cyclodextrin kompatiblen Tenside, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, um mit den mit Cyclodextrin nicht kompatiblen Materialien der vorliegenden Erfindung Molekülaggregate wie Mizellen oder Blasen zu bilden, schließen ferner Polyoxyethylencastorölether oder Polyoxyethylen(gehärtetes castoröl)ether oder Mischungen davon ein, die entweder teilweise oder vollständig gehärtet sind. Diese Ethoxylate haben die folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00380001
    – oder –
  • Figure 00390001
  • Diese Ethoxylate können allein oder in einer beliebigen Mischung davon verwendet werden. Die durchschnittliche Molzahl der Addition des Ethylenoxids (d. h. l + m + n + x + y + z in der obigen Formel) dieser Ethoxylate beträgt im Allgemeinen von 7 bis 100 und vorzugsweise von 20 bis 80. Castoröltenside sind im Handel von Nik ko unter den Handelsbezeichnungen HCO 40 und HCO 60 und von BASF unter den Handelsbezeichnungen CremphorTM RH 40, RH 60 und CO 60 erhältlich.
  • iv. Sorbitanestertenside
  • Die Sorbitanester von langkettigen Fettsäuren, die als cyclodextrinkompatible Tenside verwendet werden können, um Molekülaggregate mit nicht cycodextrinkompatiblen Materialien der vorliegenden Erfindung zu bilden, schließen diejenigen ein, die langkettige Fettsäurereste mit 14 bis 26 Kohlenstoffatomen, wünschenswerterweise 16 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen. Ferner beträgt der Veresterungsgrad der Sorbitanpolyester von langkettigen Fettsäuren wünschenswerterweise von 2,5 bis 3,5, insbesondere 2,8 bis 3,2. Typische Beispiele dieser Sorbitanpolyester von langkettigen Fettsäuren sind Sorbitantripalmitat, Sorbitantrioleat und Sorbitantalgfettsäuretriester.
  • Andere geeignete Estertenside schließen Sorbitanfettsäureester ein, insbesondere die Mono- und Triester der Formel:
    Figure 00400001
    worin R1 H oder
    Figure 00400002
    ist; und R2
    Figure 00400003
    ist; und w von etwa 10 bis etwa 16 ist.
  • Weitere geeignete Sorbitanestertenside schließen polyethoxylierte Sorbitanfettsäureester ein, insbesondere diejenigen der Formel:
    Figure 00410001
    worin R1 H oder
    Figure 00410002
    ist; und R2
    Figure 00410003
    ist; u von etwa 10 bis 16 ist und der Durchschnitt von (w + x + y + z) von etwa 2 bis etwa 100 ist. Vorzugsweise ist u 16 und der Durchschnitt von (w + x + y + z) von 2 bis 4.
  • v. Polyethoxylierte Fettalkoholtenside
  • Cyclodextrinkompatible Tenside schließen ferner polyethoxylierte Fettalkoholtenside mit der folgenden Formel ein: CH3-(CH2)x-(CH=CH)y-(CH2)z-(OCH2CH2)w-OH worin w von 0 bis 100 ist, vorzugsweise von 0 bis 80; y 0 oder 1 ist; x von 1 bis 10 ist; z von 1 bis 10 ist; x + z + y = 11 bis 25, vorzugsweise 11 bis 23.
  • Verzweigte (polyethoxylierte) Fettalkohole mit der folgenden Formel sind auch als cyclodextrinkompatible Tenside in den vorliegenden Zusammensetzungen geeignet: R-(OCH2CH2)w-OH worin R eine verzweigte Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 26 Kohlenstoffatomen ist und w wie oben angegeben ist.
  • vi. Glycerolmonofettsäureestertenside
  • Weitere cyclodextrinkompatible Tenside schließen Glycerolmonofettsäureester, insbesondere Glycerolmonostearat, -oleat, -palmitat oder -laurat ein.
  • vii. Polyethylenglycolfettsäureestertenside
  • Fettsäureester von Polyethylenglycol, insbesondere diejenigen mit der folgenden Formel, sind hierin nützliche cyclodextrinkompatible Tenside: R1-(OCH2CH2)w-OH – oder – R1-(OCH2CH2)w-OR1 worin R1 ein Stearoyl-, Lauroyl-, Oleoyl- oder Palmitoylrest ist; w von etwa 2 bis etwa 100, vorzugsweise von 2 bis 80 ist.
  • b. ANIONISCHE TENSIDE
  • Anionische Tenside können als zusätzliche Cotenside wahlweise in die vorliegenden Zusammensetzungen aufgenommen werden. Viele geeignete nicht einschränkende Beispiele aus der Klasse der anionischen Tenside sind in Surfactants and Interfacial Phenomena, 2. Aufl., Milton J. Rosen, 1989, John Wiley & Sons, Inc., S. 7–16, zu finden. Zusätzliche geeignete, nicht einschränkende Beispiele anionischer Tenside sind in Handbook of Surfactants, M. R. Porter, 1991, Blackie & Son Ltd., S. 54–115, und Bezugnahmen darin zu finden.
  • Strukturell enthalten geeignete anionische Tenside mindestens eine hydrophobe Einheit und mindestens eine hydrophile Einheit. Das Tensid kann mehrere hydrophobe Einheiten und/oder mehrere hydrophile Einheiten enthalten, jedoch vorzugsweise weniger als oder gleich 2 hydrophobe Einheiten und weniger als oder gleich 3 hydrophile Einheiten. Die hydrophobe Einheit besteht in der Regel aus Kohlenwasserstoffen, entweder als Alkylgruppe oder Alkylarylgruppe. Alkylgruppen enthalten in der Regel 6 bis 22 Kohlenstoffe, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffe und mehr bevorzugt von 12 bis 16 Kohlenstoffe; Arylgruppen ent halten in der Regel Alkylgruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffen. Jede Alkylgruppe kann eine verzweigte oder lineare Kette sein und ist entweder gesättigt oder ungesättigt. Eine typische Arylgruppe ist Benzol. Einige typische hydrophile Gruppen für anionische Tenside schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, -CO2 , -OSO3 , -SO3 , -(OR1)x-CO2 , -(OR1)x-OSO3 , -(OR1)x-SO3 , worin x weniger als 10 und vorzugsweise weniger als 5 ist, ein. Einige nicht einschränkende Beispiele von geeigneten Tensiden schließen Stepanol® WAC, Biosoft® 40 (Stepan Co., Northfield, IL, USA) ein.
  • Anionische Tenside können auch durch Sulfatierung oder Sulfonierung von Ölen auf tierischer- oder pflanzlicher Basis erzeugt werden. Ein Beispiel für diese Arten von Tensiden schließen sulfatiertes Rapsöl und sulfatiertes Rizinusöl (Freedom SCO-75), erhältlich von der Freedom Chemical Co., Charlotte NC, USA (Eigentümer BF Goodrich), ein.
  • Nicht einschränkende Beispiele von cyclodextrinkompatiblen anionischen Tensiden sind die Alkyldiphenyloxiddisulfonate mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00430001
    worin R eine Alkylgruppe ist. Beispiele für diese Art von Tensiden sind von der Dow Chemical Company unter dem Handelsnamen Dowfax® erhältlich, worin R eine lineare oder verzweigte C6-C16-Alkylgruppe ist. Ein Beispiel für dieses mit Cyclodextrin verträgliche anionische Tensid ist Dowfax 3B2, wobei R eine ungefähr lineare C10-Gruppe ist.
  • c. ZWITTERIONISCHE TENSIDE
  • Zwitterionische Tenside sind zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung als fakultative zusätzliche Cotenside geeignet. Zwitterionische Tenside, die auch als amphotere Tenside bezeichnet werden, umfassen Einheiten, die sowohl negative als auch positive Ladungen aufweisen können. Zwitterionische Tenside haben Vorteile gegenüber anderen Tensiden, da sie die Haut weniger reizen und trotzdem noch gute Benetzung bereitstellen. Nicht einschränkende Beispiele zwitterionischer Tenside, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind: Betaine, Aminoxide, Sulfobetaine, Sultaine, Glycinate, Aminopropionate, imidazolin-basierte amphotere Verbindungen. Verschiedene zwitterionische Tenside sind im „Handbook of Surfactants" von M. R. Porter, Chapman & Hall, 1991 und Bezugnahmen darin und in „Surfactants and Interfacial Phenomena" von M. Rosen, 2. Aufl., John Wiley & Sons, 1989 und Bezugnahme darin offenbart.
  • d. FLUORKOHLENSTOFFTENSIDE
  • Weitere fakultative zusätzliche Cotenside, die in den vorliegenden Zusammensetzungen nützlich sind, schließen Fluorkohlenstofftenside ein. Fluorkohlenstofftenside sind eine Klasse von Tensiden, bei welcher der hydrophobe Teil des Amphiphilen mindestens teilweise einen bestimmten Abschnitt einer auf Kohlenstoff basierenden linearen oder cyclischen Einheit umfasst, bei welcher Fluoratome an den Kohlenstoff gebunden sind, wo gewöhnlich Wasserstoffe zusammen mit einer hydrophilen Kopfgruppe an die Kohlenstoffe gebunden wären. Typische nicht einschränkende Fluorkohlenstofftenside schließen fluoriertes Alkylpolyoxyalkylen und fluorierte Alkylester sowie ionische Tenside ein. Typische Strukturen für diese Verbindungen sind nachstehend angegeben:
    • (1) RfR(R1O)xR2
    • (2) RfR-OC(O)R3
    • (3) RfR-Y-Z
    • (4) RfRZ
    worin Rf von 6 bis 18 Kohlenstoffe enthält, an die jeweils 0 bis 3 Fluoratome gebunden sind. R ist entweder eine Alkyl- oder Alkylenoxidgruppe, die, wenn vorhanden, von 1 bis 10 Kohlenstoffe aufweist, und R1 steht für einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffen. R2 ist entweder ein Wasserstoff oder eine kleine Alkylverkappungsgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffen. R3 steht für eine Kohlenwasserstoffeinheit, die 2 bis 22 Kohlenstoffe, einschließlich des Kohlenstoffes an der Estergruppe, umfasst. Dieser Kohlenwasserstoff kann linear, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein und Einheiten auf der Grundlage von Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Ether, Alkohole, Ester, Carboxylate, Amide, Amine, Thioester und Thiole; diese Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefeleinheiten können die Kohlenwasserstoffkette entweder unterbrechen oder an die Kohlenwasserstoffkette angehängt sein. In Struktur 3 steht Y für eine Kohlenwasserstoffgruppe, die eine Alkyl-, Pyridingruppe, Amidopropyl usw. sein kann, die als Verknüpfungsgruppe zwischen der fluorierten Kette und der hydrophilen Kopfgruppe fungiert. In den Strukturen 3 und 4 steht Z für kationische, anionische und amphotere hydrophile Kopfgruppen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Carboxylate, Sulfate, Sulfonate, quartäre Ammoniumgruppen und Betaine. Zu nicht einschränkenden, im Handel erhältlichen Beispielen dieser Strukturen gehören Zonyl® 9075, FSO, FSN, FS-300, FS-310, FSN-100, FSO-100, FTS, TBC von DuPont und FluoradTM-Tenside FC-430, FC-431, FC-740, FC-99, FC-120, FC-754, FC170C und FC-171 von der 3MTM Company in St. Paul, Minnesota, USA.
  • 2. GERUCHSBEKÄMPFUNGSMITTEL
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen umfassen ferner eine wirksame Menge eines Geruchsbekämpfungsmittels, um den Eindruck von schlechtem Geruch zu reduzieren, der auf Oberflächen, insbesondere auf Stoffen, vorhanden ist. Die erforderliche Menge, um den Eindruck von schlechtem Geruch auf Oberflächen, insbesondere Stoffen, bedeutend zu reduzieren, variiert in der Regel ge mäß dem bestimmten Geruchsbekämpfungsmittel, das nachstehend beschrieben wird. Das Geruchsbekämpfungsmittel ist Cyclodextrin, vorzugsweise löslich gemachtes, nicht komplexiertes Cyclodextrin.
  • a. Cyclodextrin
  • Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „Cyclodextrin" alle der bekannten Cyclodextrine, wie die nichtsubstituierten Cyclodextrine, die von sechs bis zwölf Glucoseeinheiten enthalten, besonders alpha-Cyclodextrin, beta-Cyclodextrin, gamma-Cyclodextrin und/oder ihre Derivate und/oder Mischungen davon. Das alpha-Cyclodextrin besteht aus sechs Glucoseeinheiten, das beta-Cyclodextrin besteht aus sieben Glucoseeinheiten und das gamma-Cyclodextrin besteht aus acht Glucoseeinheiten, die in toroidförmigen Ringen angeordnet sind. Die spezielle Ankopplung und Konfiguration der Glucoseeinheiten verleiht den Cyclodextrinen eine starre, konische Molekülstruktur mit hohlen Innenräumen spezifischer Volumina. Die „Verkleidung" jedes dieser internen Hohlräume wird durch Wasserstoffatome und Glycosidbrücken-Sauerstoffatome gebildet; daher ist diese Oberfläche recht hydrophob. Die einzigartige Form und die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Hohlraums ermöglichen es den Cyclodextrinmolekülen, organische Moleküle oder Teile von organischen Molekülen, die in den Hohlraum passen, zu absorbieren (Einschlussverbindungen damit zu bilden). Viele geruchsbildende Moleküle passen in den Hohlraum, darunter viele schlecht riechende Geruchsmoleküle und Duftstoffmoleküle. Daher können Cyclodextrine und besonders Mischungen aus Cyclodextrinen mit verschieden großen Hohlräumen zur Bekämpfung von Gerüchen, die durch ein breites Spektrum an organischen, riechenden Substanzen, die reaktive funktionelle Gruppen enthalten können, verwendet werden. Die Komplexbildung zwischen Cyclodextrin und Geruchsmolekülen erfolgt in Gegenwart von Wasser schnell. Das Ausmaß der Komplexbildung ist jedoch auch von der Polarität der absorbierten Moleküle abhängig. In einer wässrigen Lösung werden stark hydrophile Moleküle (diejenigen, die stark wasserlöslich sind) nur teilweise, wenn überhaupt, absorbiert. Aus diesem Grund bildet das Cyclodextrin keinen wirksamen Komplex mit einigen sehr niedermolekularen organischen Aminen und Säuren, wenn sie in geringen Mengen auf Stoffen vorliegen, z. B. wenn die Zusammensetzung auf den behandelten Stoffen trocknet. Sobald das Wasser jedoch entfernt wird, z. B. Wasser mit Hilfe eines Sprühextraktionsgeräts aus einem Teppich extrahiert wird, weisen einige niedermolekulare Amine und Säuren eine größere Affinität auf und komplexieren schneller mit den Cyclodextrinen.
  • Die Hohlräume innerhalb des Cyclodextrins in der stabilen, wässrigen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sollten in der Lösung im Wesentlichen ungefüllt bleiben (das Cyclodextrin bleibt nicht komplexiert), um zu ermöglichen, dass das Cyclodextrin verschiedene Geruchsmoleküle absorbiert, wenn die Lösung auf eine Oberfläche aufgebracht wird. Nichtderivatisiertes (normales) beta-Cyclodextrin kann in einer Konzentration von bis zu seiner Löslichkeitsgrenze von etwa 1,85% (etwa 1,85 g in 100 g Wasser) unter Verwendungsbedingungen bei Raumtemperatur vorhanden sein.
  • Vorzugsweise ist das Cyclodextrin, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hoch wasserlöslich, wie alpha-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und/oder Derivate davon, derivatisierte beta-Cyclodextrine und/oder Mischungen davon. Die Derivate von Cyclodextrin bestehen hauptsächlich aus Molekülen, worin einige der OH-Gruppen in OR-Gruppen umgewandelt sind. Zu Cyclodextrinderivaten gehören z. B. solche mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie methylierte Cyclodextrine und ethylierte Cyclodextrine, worin R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; solche mit hydroxyalkylsubstituierten Gruppen, wie Hydroxypropylcyclodextrine und/oder Hydroxyethylcyclodextrine, worin R eine -CH2-CH(OH)-CH3- oder eine CH2CH2-OH-Gruppe ist; verzweigte Cyclodextrine, wie Maltose-gebundene Cyclodextrine; kationische Cyclodextrine, wie die, die 2-Hydroxy-3-(dimethylamino)propylether enthalten, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)2 ist, welches bei niedrigem pH-Wert kationisch ist; quartäres Ammonium, z. B. 2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyletherchloridgrup pen, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N+(CH3)3Cl ist; anionische Cyclodextrine, wie Carboxymethylcyclodextrine, Cyclodextrinsulfate und Cyclodextrinsuccinylate; amphotere Cyclodextrine, wie Carboxymethyl-/quartäre Ammoniumcyclodextrine; Cyclodextrine, worin mindestens eine Glucopyranose-Einheit eine 3-6-Anhydrocyclomalto-Struktur aufweist, z. B. die Mono-3-6-anhydrocyclodextrine, wie in „Optimal Performances with Minimal Chemical Modification of Cyclodextrins", F. Diedaini-Pilard und B. Perly, The 7th International Cyclodextrin Symposium Abstracts, April 1994, S. 49, offenbart; und Mischungen davon. Andere Cyclodextrinderivate sind in US-Pat. Nr.: 3,426,011, Parmerter et al., erteilt am 4. Februar 1969, 3,453,257, 3,453,258, 3,453,259 und 3,453,260, alle im Namen von Parmerter et al. und alle erteilt am 1. Juli 1969, 3,459,731, Gramera et al., erteilt am 5. August 1969, 3,553,191, Parmerter et al., erteilt am 5. Januar 1971, 3,565,887, Parmerter et al., erteilt am 23. Februar 1971, 4,535,152, Szejtli et al., erteilt am 13. August 1985, 4,616,008, Hirai et al., erteilt am 7. Oktober 1986, 4,678,598, Ogino et al., erteilt am 7. Juli 1987, 4,638,058, Brandt et al., erteilt am 20. Januar 1987; und 4,746,734, Tsuchiyama et al., erteilt am 24. Mai 1988, offenbart. Weitere hierin geeignete Cyclodextrinderivate schließen diejenigen ein, die in V. T. D'Souza und K. B. Lipkowitz, CHEMICAL REVIEWS: CYCLODEXTRINS, Bd. 98, Nr. 5 (American Chemical Society, Juli/August 1998), offenbart sind.
  • Stark wasserlösliche Cyclodextrine sind diejenigen, die bei Raumtemperatur eine Wasserlöslichkeit von mindestens 10 g in 100 ml Wasser, vorzugsweise mindestens 20 g in 100 ml Wasser, mehr bevorzugt mindestens 25 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur aufweisen. Die Verfügbarkeit von löslich gemachten, nicht komplexierten Cyclodextrinen ist für eine wirksame und effiziente Geruchsbekämpfung ausschlaggebend. Löslich gemachtes, wasserlösliches Cyclodextrin kann im Hinblick auf die Geruchsbekämpfung eine effizientere Leistung aufweisen als nicht wasserlösliches Cyclodextrin, wenn es auf Oberflächen, insbesondere Stoffen angelagert wird.
  • Beispiele von bevorzugten wasserlöslichen Cyclodextrinderivaten, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin, methyliertes alpha-Cyclodextrin, methyliertes beta-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-beta-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin. Hydroxyalkylcyclodextrinderivate haben vorzugsweise einen Substitutionsgrad von 1 bis 14, mehr bevorzugt von 1,5 bis 7, worin die Gesamtanzahl an OR-Gruppen pro Cyclodextrin als Substitutionsgrad definiert ist. Methylierte Cyclodextrinderivate weisen in der Regel einen Substitutionsgrad von 1 bis 18, vorzugsweise von 3 bis 16 auf. Ein bekanntes methyliertes beta-Cyclodextrin ist Heptakis-2,6-di-O-methyl-β-cyclodextrin, das allgemein als DIMEB bekannt ist, in welchem jede Glucoseeinheit 2 Methylgruppen mit einem Substitutionsgrad von 14 aufweist. Ein bevorzugtes, im Handel leichter erhältliches, methyliertes beta-Cyclodextrin ist ein statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin, allgemein bekannt als RAMEB, das unterschiedliche Substitutionsgrade, normalerweise von 12,6, aufweist. RAMEB wird mehr bevorzugt als DIMEB, da DIMEB die Oberflächenaktivität der bevorzugten Tenside mehr beeinträchtigt als RAMEB. Die bevorzugten Cyclodextrine sind z. B. bei Cerestar USA, Inc. und Wacker Chemicals (USA), Inc. erhältlich.
  • Es ist zudem bevorzugt, eine Mischung aus Cyclodextrinen zu verwenden. Solche Mischungen absorbieren Gerüche in einem breiteren Spektrum, da sie Komplexe mit einer größeren Bereich an geruchsbildenden Molekülen bilden, die über ein breiteres Spektrum an Molekülgrößen verfügen. Vorzugsweise handelt es sich zumindest bei einem Teil des Cylclodextrins um alpha-Cyclodextrin und Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und Derivate davon und/oder derivatisiertes beta-Cyclodextrin, stärker bevorzugt um eine Mischung aus alpha-Cyclodextrin oder einem alpha-Cyclodextrinderivat und derivatisiertem beta-Cyclodextrin, noch stärker bevorzugt um eine Mischung aus derivatisiertem alpha-Cyclodextrin und derivatisiertem beta-Cyclodextrin, am stärksten bevorzugt um eine Mischung aus Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin und/oder um eine Mischung aus methyliertem alpha-Cyclodextrin und methyliertem beta-Cyclodextrin.
  • Nicht komplexierte Cyclodextrinmoleküle, die aus einer variierenden Anzahl Glucoseeinheiten bestehen, bieten die Absorptionsvorteile bekannter absorbierender, deodorisierender Zusammensetzungen ohne schädliche Auswirkungen auf Stoffe. Während Cyclodextrin ein wirksamer geruchsabsorbierender Wirkstoff ist, werden einige kleine Moleküle nicht ausreichend von den Cyclodextrinmolekülen absorbiert, da der Hohlraum des Cyclodextrinmoleküls zu groß sein kann, um das kleinere organische Molekül zu halten. Wenn ein kleineres organisches Geruchsmolekül nicht ausreichend in den Cyclodextrinhohlraum absorbiert wird, kann ein erheblicher Geruchsgrad zurückbleiben. Zur Behebung dieses Problems können der Zusammensetzung niedermolekulare Polyole zugesetzt werden, um die Bildung von Cyclodextrin-Einschlussverbindungen zu verstärken. Außerdem können fakultative wasserlösliche Metallsalze hinzugefügt werden, wie nachstehend erläutert, um mit einigen stickstoffhaltigen und schwefelhaltigen schlecht riechenden Molekülen Komplexe zu bilden.
  • Wenn verdünnte Zusammensetzungen verwendet werden, beträgt die Konzentration von Cyclodextrin von 0,3 Gew.-% bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-% der Zusammensetzung. Wenn konzentrierte Zusammensetzungen verwendet werden, beträgt die Konzentration von Cyclodextrin von 2 Gew.-% bis 80 Gew.-%, mehr bevorzugt von 3 Gew.-% bis 70 Gew.-% der konzentrierten Zusammensetzung.
  • b. Geruchsblockiermittel
  • Obwohl „Geruchsblockiermittel" nicht so bevorzugt werden wie Cyclodextrin, können sie als Geruchsbekämpfungsmittel verwendet werden, um die Auswirkungen schlechter Gerüche abzuschwächen. Um wirksam zu sein, müssen die Geruchsblockiermittel in der Regel ständig vorhanden sein. Falls das Geruchsblockiermittel verdampft, bevor die Geruchsquelle verschwunden ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Geruch bekämpft wird. Auch neigen Geruchs-blockiermittel dazu, sich durch Blockieren erwünschter Gerüche wie Duftstoffe nachteilig auf die Ästhetik auszuwirken.
  • Geeignete Geruchsblockiermittel sind in den US-Patenten 4,009,253, 4,187,251, 4,719,105, 5,441,727 und 5,861,371 offenbart.
  • c. Aldehyde
  • Als fakultatives Geruchsbekämpfungsmittel können Aldehyde verwendet werden, um die Effekte schlechter Gerüche abzuschwächen. Geeignete Aldehyde sind die Aldehyde der Klasse I, Aldehyde der Klasse II und Mischungen davon, die in US-Patent 5,676,163 offenbart sind.
  • d. Flavanoide
  • Flavanoide sind Bestandteile, die in typischen ätherischen Ölen zu finden sind. Solche Öle schließen ätherisches Öl ein, das durch Trockendestillation aus Nadelbäumen und Gräsern, wie Zeder, japanischer Zypresse, Eukalyptus, japanischer Rotkiefer, Löwenzahn, niedrigem Streifenbambus, Storchschnabel, extrahiert wird und terpenhaltiges Material wie alpha-Pinen, beta-Pinen, Myrcen, Phencon und Camphen enthält. Die terpenartige Substanz ist in dem Ausrüstungsmittel durch die Wirkung von nichtionischem Tensid homogen verteilt und an Fasern gebunden, welche das Tuch bilden. Ebenso eingeschlossen sind Teeblattextrakte. Beschreibungen solcher Materialien sind in JP 6219157 , JP 02284997 , JP04030855 usw. zu finden.
  • e. Metallsalze
  • Das Geruchsbekämpfungsmittel der vorliegenden Erfindung kann für zusätzliche Geruchsabsorption und/oder antimikrobiellen Nutzen Metallsalze einschließen, insbesondere wenn Cyclodextrin auch als Geruchsbekämpfungsmittel in der Zusammensetzung vorhanden ist. Die Metallsalze sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupfersalzen, Zinksalzen und Mischungen davon.
  • Die bevorzugten Kupfersalze besitzen Fähigkeiten zur Geruchsbekämpfung. Zink wurde aufgrund seiner Fähigkeit, Geruch zu verbessern, am häufigsten verwendet, z. B. in Mundspülungsprodukten, wie in US-Patent Nr. 4,325,939, erteilt am 20. April 1982, und 4,469,674, erteilt am 4 Sept. 1983 an N. B. Shah, et al., offenbart. Stark ionisierte und lösliche Zinksalze wie Zinkchlorid bieten die beste Quelle für Zinkionen. Zinkborat kann als Fungistatikum und Schimmelhemmstoff fungieren, Zinkcaprylat fungiert als ein pilztötendes Mittel, Zinkchlorid stellt einen antiseptischen und deodorisierenden Nutzen bereit, Zinkricinoleat fungiert als ein pilztötendes Mittel, Zinksulfatheptahydrat fungiert als ein pilztötendes Mittel und Zinkundecylenat fungiert als Fungistatikum.
  • Die Metallsalze sind vorzugsweise wasserlösliche Zinksalze, Kupfersalze oder Mischungen davon und mehr bevorzugt Zinksalze, besonders ZnCl2. Diese Salze sind in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Geruchsbekämpfungsmittel vorhanden, das in erster Linie amin- und schwefelhaltige Verbindungen absorbiert. Diese Verbindungen weisen Molekülgrößen auf, die zu klein sind, um mit einem Cyclodextrin-Geruchsbekämpfungsmittel Komplexe zu bilden. Niedermolekulare schwefelhaltige Substanzen, z. B. Sulfid und Mercaptane, sind Bestandteile vieler Arten von Gerüchen, z. B. Nahrungsmittelgerüchen (Knoblauch, Zwiebel), Körper-/Schweißgeruch, Atemgeruch usw. Niedermolekulare Amine sind ebenfalls Bestandteile vieler Gerüche, z. B. Nahrungsmittelgerüche, Körpergerüche, Urin usw.
  • Kupfersalze besitzen gewisse geruchsbekämpfende Fähigkeiten. Siehe US-Patent Nr. 3,172,817, Leupold, et al., welches deodorisierende Zusammensetzungen zur Behandlung von Einwegartikeln offenbart, umfassend mindestens geringfügig wasserlösliche Salze von Acylaceton, einschließlich Kupfersalzen und Zinksalzen. Kupfersalze weisen auch einen gewissen antimikrobiellen Nutzen auf. Besonders Kupfer(II)-abietat fungiert als Fungizid, Kupferacetat fungiert als Schimmelinhibitor, Kupfer(II)-chlorid fungiert als Fungizid, Kupferlactat fungiert als Fungizid und Kupfersulfat als Germizid.
  • Wenn Metallsalze zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als ein Geruchsbekämpfungsmittel hinzugefügt werden, liegen diese in der Regel in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis zu einer wirksamen Menge vor, um eine gesättigte Salzlösung bereitzustellen, vorzugsweise von 0,2 Gew.-% bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,4 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gebrauchszusammensetzung.
  • 3. ERGÄNZENDE STOFFFALTEN-BEKÄMPFUNGSMITTEL
  • Die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen hierin können neben den vorstehend beschriebenen niedermolekularen Polyalkylenoxidpolysiloxanen ferner eine wirksame Menge eines ergänzenden Stofffalten-Bekämpfungsmittels umfassen, das den mit den vorliegenden Zusammensetzungen behandelten Stoffen eine verbesserte Fülle, Form und Drapierbarkeit oder Weichheit verleiht. Vorzugsweise werden diese Mittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fasergleitmitteln, Formbewahrungspolymeren, hydrophilen Weichmachern, Lithiumsalzen und Mischungen davon.
  • a. Fasergleitmittel
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Fasergleitmittel verwenden, um den Fasern in dem Stoff, insbesondere Kleidungsstücken, eine Gleiteigenschaft oder erhöhte Gleitfähigkeit zu verleihen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Wasser und andere, alkoholische Lösungsmittel die Wasserstoffbrückenbindungen aufbrechen oder schwächen, welche die Falten halten, so dass das Fasergleitmittel es den Fasern ermöglicht, aufeinander zu gleiten, um die Fasern weiter von ihrem Faltenzustand in nassem oder feuchtem Stoff zu befreien. Nachdem der Stoff getrocknet ist, kann ein Fasergleitmittelrückstand eine Gleitfähigkeit bereitstellen, um die Neigung des Stoffes zu einer erneuten Faltenbildung zu verringern.
  • i. Silikonpolymere
  • Die vorliegende Erfindung kann Silikon als ein ergänzendes Stofffalten-Bekämpfungsmittel verwenden, um Fasern in Stoffen, insbesondere Kleidungsstücken, eine verbesserte Schmiereigenschaft oder erhöhte Gleitfähigkeit zu verleihen. Obwohl Silikone als ergänzende Stofffalten-Bekämpfungsmittel verwendet werden können, sind solche Verbindungen in den vorliegenden Zusammensetzungen nicht wünschenswert, da die Zusammensetzungen bereits niedermolekulare Polyalkylenoxidpolysiloxane enthalten. Folglich sind die vorliegenden Zusammensetzungen vorzugsweise im Wesentlichen frei oder frei von zusätzlichen Silikonmaterialien außer den vorstehend beschriebenen niedermolekularen Polyalkylenoxidpolysiloxantensiden. Es wird insbesondere bevorzugt, dass die vorliegenden Zusammensetzungen im Wesentlichen frei oder frei von anderen zusätzlichen flüchtigen Silikonölmaterialien als den niedermolekularen Polyalkylenoxidpolysiloxantensiden sind.
  • Nichtsdestotrotz ist es möglich, wenngleich nicht bevorzugt, zusätzliche Silikone in die vorliegenden Zusammensetzungen aufzunehmen. Nicht einschränkende Beispiele nützlicher Silikone schließen nicht härtbare Silikone, wie Polydimethylsilikon, relativ hochmolekulares polyalkylenoxidmodifiziertes Polydimethylsilikon, amino- und quartär-modifizierte Silikone und flüchtige Silikone und härtbare Silikone wie Aminosilikone und Hydroxysilikone ein. Bevorzugte ergänzende Silikon-Faltenbekämpfungsmittel schließen Polyalkylenoxidpolysiloxane mit relativ hohen Molekulargewichten ein, zum Beispiel mit einem Molekulargewicht von mehr als 1.000, vorzugsweise mindestens 5.000 und mehr bevorzugt mindestens 10.000. Viele Arten von aminofunktionellen Silikonen verursachen auch eine Stoffvergilbung, und solche Silikone werden nicht bevorzugt.
  • Nicht einschränkende Beispiele von Silikonen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind: nichtflüchtige Silikonflüssigkeiten wie Polydimethylsiloxangummistoffe und -flüssigkeiten; flüchtige Silikonflüssigkeiten, die eine cyclische Silikonflüssigkeit mit der Formel [(CH3)2SiO]n sein können, worin n im Bereich zwischen etwa 3 bis 7 liegt und vorzugsweise 5 beträgt, oder eine lineare Silikonpolymerflüssigkeit mit der Formel (CH3)3SiO[(CH3)2SiO]mSi(CH3)3, worin m 0 oder größer sein kann und einen solchen Durchschnittswert aufweist, dass die Viskosität bei 25°C der Silikonflüssigkeit vorzugsweise 5E-6 m2/s (5 Centistoke) oder weniger beträgt.
  • Daher ist eine Art von Silikon, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet ist, Polyalkylsilikon mit folgender Struktur: A--(Si(R2)--O--[Si(R2)--O--]q--Si(R2)-A
  • Die an der Siloxankette (R) oder an den Enden der Siloxanketten (A) substituierten Alkylgruppen können jede beliebige Struktur haben, solange die resultierenden Silikone bei Raumtemperatur flüssig bleiben.
  • Jede R-Gruppe ist vorzugsweise eine Alkyl-, Hydroxy- oder Hydroxyalkylgruppe und Mischungen davon mit weniger als 8, vorzugsweise weniger als 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt ist jede R-Gruppe eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxygruppe und Mischungen davon. Am meisten bevorzugt ist jede R-Gruppe Methyl. Aryl-, Alkylaryl- und/oder Arylalkylgruppen werden nicht bevorzugt. Jede A-Gruppe, welche die Enden der Silikonkette blockiert, ist Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Hydroxy, Propoxy und Mischungen davon, vorzugsweise Methyl. q ist vorzugsweise eine ganze Zahl von 7 bis 8.000.
  • Die bevorzugten Silikone sind Polydimethylsiloxane und vorzugsweise diejenigen Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 1E-5 m2/s (10 cSt) bis 1 m2/s (1.000.000 Centistoke) bei 25°C. Mischungen aus flüchtigen Silikonen und nichtflüchtigen Polydimethylsiloxanen sind ebenfalls bevorzugt. Vorzugsweise sind die Silikone hydrophob, nicht reizend, nicht toxisch und nicht anderweitig schädlich, wenn sie auf Stoff aufgebracht werden oder wenn sie mit der menschlichen Haut in Kontakt treten. Ferner sind die Silikone mit anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel, unter normalen Gebrauchs- und Lagerbedingungen chemisch stabil und dazu fähig, auf Stoff angelagert zu werden.
  • Geeignete Verfahren zum Herstellen dieser Silikonmaterialien sind in den US-Patenten Nr. 2,826,551 und 3,964,500 beschrieben. Silikone, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind auch im Handel erhältlich. Zu geeigneten Beispielen gehören Silikone, die von der Dow Corning Corporation und der General Electric Company angeboten werden.
  • Andere nützliche Silikonmaterialien schließen Materialien der folgenden Formel ein: HO--[Si(CH3)2--O]x--{Si(OH)[(CH2)3--NH--(CH2)2--NH2]O}y-H worin x und y ganze Zahlen sind, die von dem Molekulargewicht des Silikons abhängen, das bei 25°C vorzugsweise eine Viskosität von 0,01 m2/s (10.000 cSt) bis 0,5 m2/s (500.000 cSt) aufweist. Dieses Material ist auch als „Amodimethicon" bekannt. Obwohl Silikone mit einer höheren Zahl, zum Beispiel größer als 0,5 Millimoläquivalenten von Amingruppen verwendet werden können, sind sie nicht bevorzugt, da sie Stoffvergilbung verursachen können.
  • Ähnlich entsprechen Silikonmaterialien, die verwendet werden können, den Formeln: (R1)aG3-a--Si--(--OSiG2)n--(OSiGb)(R1)2-b)m--O--SiG3-a(R1)a worin G ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, OH und/oder C1-C5-Alkyl; a für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht; b für 0 oder 1 steht; die Summe von n + m eine Zahl von 1 bis 2.000 ist; R1 ein einwertiger Rest der Formel CpH2pL ist, worin p eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und L ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    • I. -N(R2)CH2--CH2--N(R2)2;
    • II. --N(R2)2;
    • III. --N+(R2)3A; und
    • IV. --N+(R2)CH2--CH2N+H2A
    worin jedes R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einem gesättigten C1-C5-Kohlenwasserstoffrest, und jedes A ein kompatibles Anion, zum Beispiel ein Halogenidion, bezeichnet; und R3--N+(CH3)2--Z--[Si(CH3)2O]f--Si(CH3)2--Z--N+(CH3)2--R3·2CH3COO worin
    • I. z = --CH2--CH(OH)--CH2O--CH2)2--
    • II. R3 für eine langkettige Alkylgruppe steht; und
    • III. f für eine ganze Zahl von mindestens ungefähr 2 steht.
  • In den Formeln hierin wird jede Definition individuell angewendet, und Durchschnittswerte sind eingeschlossen.
  • Ein anderes Silikonmaterial, das verwendet werden kann, weist die folgende Formel auf: (CH3)3--Si--[OSi(CH3)2]n--{--O--Si(CH3)[(CH2)3--NH--(CH2)2--NH2]}mOSi(CH3)3 worin n und m die gleichen sind wie vorstehend. Die bevorzugten Silikone dieses Typs sind solche, die keine Stoffverfärbung verursachen.
  • Ersatzweise kann das Silikonmaterial als eine Einheit oder ein Teil eines Nichtsilikonmoleküls bereitgestellt werden. Beispiele solcher Materialien sind Copolymere, welche Silikoneinheiten enthalten, die in der Regel als Block- und/oder Pfropfcopolymere vorhanden sind.
  • Wenn Silikon als ein ergänzendes Faltenbekämpfungsmittel vorhanden ist, ist es mindestens in einer wirksamen Menge vorhanden, um Schmierung der Fasern bereitzustellen.
  • ii. Synthetische Feststoffteilchen
  • Feste Polymerteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 10 Mikrometern, vorzugsweise weniger als 5 Mikrometern, mehr bevorzugt weniger als etwa 1 Mikrometer, können als ein Gleitmittel verwendet werden, da sie eine „Rollenlager"-Wirkung bereitstellen können. Polyethylenemulsionen und -suspensionen sind auch geeignet, um diesen Stoffen, auf denen sie angelagert werden, diesen Gleit- oder Weichheitseffekt bereitzustellen. Geeignete Weichmacher sind unter der Handelsbezeichnung VELUSTROL von HOECHST Aktien-gesellschaft, Frankfurt am Main, Deutschland, erhältlich. Vor allem die unter dem Handelsnamen VELUSTROL PKS, VELUSTROL KPA oder VELUSTROL P-40 verkauften Polyethylenemulsionen können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Gebrauch solcher Polymere in Stoffweichmacherzusammensetzungen ist in US-Patent Nr. 5,830,843 beschrieben.
  • b. Formbewahrungspolymere
  • Die Formbewahrung in Stoffen kann den Stoffen durch den Gebrauch von Polymeren verliehen werden, die durch Bilden eines Films und/oder Bereitstellen von Hafteigenschaften auf den Stoffen wirken. Diese Polymere können natürlich oder synthetisch sein. Mit „haftend" ist gemeint, dass sich das Polymer, wenn es als eine Lösung oder eine Dispersion aufgetragen wird, an der Oberfläche der Stofffasern anlagern und vor Ort trocknen kann. Das Polymer kann einen Film auf den Faseroberflächen bilden oder, wenn es sich zwischen zwei Fasern und in Kontakt mit den zwei Fasern befindet, die zwei Fasern miteinander verbinden. Andere Polymere, wie Stärken, können einen Film bilden und/oder die Fasern miteinander verbinden, wenn der behandelte Stoff mit einem heißen Bügeleisen gebügelt wird. Ein solcher Film hat Adhäsionsfestigkeit, Kohäsionsbruchfestigkeit und Kohäsionszugfestigkeit.
  • Nicht einschränkende Beispiele von natürlichen Formbewahrungspolymeren sind Stärken und ihre Derivate und Chitine und ihre Derivate. Stärke ist normalerweise nicht bevorzugt, da sie den Stoff resistent gegenüber Verformungen macht. Sie stellt jedoch eine erhöhte „Fülle" bereit, die oft gewünscht wird. Stärke wird jedoch besonders bevorzugt, wenn der Verbraucher beabsichtigt, die Stoffe nach dem Waschen und Trocknen zu bügeln. Wenn Stärke verwendet wird, kann Stärke als ein Feststoff verwendet oder löslich gemacht oder dispergiert werden, um mit anderen Materialien in der Zusammensetzung kombiniert zu werden. Jede beliebige Art von Stärke, z. B. diejenige, die aus Mais, Weizen, Reis, Kornsorghum, wachshaltigem Kornsorghum, wachshaltigem Mais oder Tapioka oder Mischungen davon abgeleitet ist, und wasserlösliche oder dispergierbare Modifikationen und Derivate davon können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Modifizierte Stärken können natürliche Stärken einschließen, die abgebaut worden sind, um eine niedrigere Viskosität durch Säure-, Oxidations- oder Enzymdepolymerisation zu erhalten. Außerdem können im Handel erhältliche propoxylierte und/oder ethoxylierte Stärken mit niedriger Viskosität aufgrund ihrer niedrigen Viskosität bei relativ hohen Feststoffkonzentrationen in der vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden, wenn die Zusammensetzung mit einem Zerstäuber abgegeben werden soll. Geeignete alkoxylierte Stärken mit niedriger Viskosität sind hydrophobe Stärketeilchen mit einer Größe im Submikrometerbereich, die ohne weiteres in Wasser dispergiert werden und durch Alkoxylierung von granulöser Stärke mit einem monofunktionellen Alkoxylierungsmittel zubereitet werden, das die Stärke mit hydrophilen ethergebundenen Gruppen versieht. Eine geeignete Methode zu deren Herstellung wird im US-Pat. Nr. 3,462,283 gelehrt.
  • Die synthetischen Polymere, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, bestehen aus Monomeren. Zu nicht einschränkenden Beispielen von Monomeren, die zum Bilden der in der vorliegenden Erfindung nützlichen synthetischen Polymere verwendet werden können, gehören: niedermolekulare ungesättigte organische C1-C6-Mono- und Polycarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Maleinsäure und ihre Halbester, Itaconsäure und Mischungen davon; Ester von Säuren mit C1-C6-Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-pentanol, 2-Methyl-1-pentanol, 3-Methyl-1-pentanol, t-Butanol, Cyclohexanol, 2-Ethyl-1-butanol und dergleichen und Mischungen davon. Nicht einschränkende Beispiele der Ester sind Methylacrylat, Ethylacrylat, t-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat und Mischungen davon; Amide und Imide der Säuren, wie N,N-Dimethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, Maleimide; niedermolekulare ungesättigte Alkohole, wie Vinylalkohol (erzeugt durch die Hydrolyse von Vinylacetat nach Polymerisation), Alkylalkohol; Ester der Alkohole mit niedermolekularen Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat; Ether der Alkohole, wie Methylvinylether; polare Vinylheterocyclen, wie Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylpyridin, Vinylimidazol und Mischungen davon; andere ungesättigte Amine und Amide, wie Vinylamin, Diethylentriamin, Dimethylaminoethylmethacrylat, Ethenylformamid; Vinylsulfonat; Salze der oben aufgelisteten Säuren und Amine; niedermolekulare ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Derivate, wie Ethylen, Propylen, Butadien, Cyclohexadien, Vinylchlorid; Vinylidenchlorid und Mischungen davon und quaternisierte Alkylderivate davon und Mischungen davon.
  • Vorzugsweise sind diese Monomere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vinylalkohol; Acrylsäure; Methacrylsäure; Methylacrylat; Ethylacrylat; Methylmethacrylat; t-Butylacrylat; t-Butylmethacrylat; n-Butylacrylat; n-Butylmethacrylat; Dimethylaminoethylmethacrylat; N,N-Dimethylacrylamid; N,N-Dimethylmethacrylamid; N-t-Butylacrylamid; Vinylpyrrolidon; Vinylpyridin; Adipinsäure; Diethylentriamin; Salzen davon und quaternisierten Alkylderivaten davon und Mischungen davon. Vorzugsweise bilden die Monomere Homopolymere und/oder Copolymere (d. h. das filmbildende und/oder haftende Polymer), die eine Glasübergangstemperatur (Tg) von –20°C bis 150°C, vorzugsweise von –10°C bis 150°C, mehr bevorzugt von 0°C bis 100°C aufweisen. Am meisten bevorzugt weisen die haftenden Polymere, wenn sie zur Bildung eines Films getrocknet werden, eine Tg von mindestens 25°C auf, so dass sie bei Berührung nicht unangemessen haftend oder „klebrig" sind.
  • Vorzugsweise ist das Formbewahrungspolymer in Wasser und/oder Alkohol löslich und/oder dispergierbar. Das Polymer hat typischerweise ein Molekulargewicht von mindestens 500, vorzugsweise von 1.000 bis 2.000.000, mehr bevorzugt von 5.000 bis 1.000.000 und noch mehr bevorzugt von 30.000 bis 300.000 für einige Polymere.
  • Einige nicht einschränkende Beispiele von Homopolymeren und Copolymeren, die in der vorliegenden Erfindung als filmbildende und/oder haftende Polymere nützlich sind, sind: Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Copolymer; Adipinsäure/Epoxypropyldiethylentriamin-Copolymer; Poly(vinylpyrrolidon/dimethylaminoethylmethacrylat); Polyvinylalkohol; Polyvinylpyridin-n-oxid; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer; Ethylacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Acrylsäure-Copolymer; Polyaminharze; und polyquartäre Aminharze; Poly(ethenylformamid); Poly(vinylamin)hydrochlorid; Poly(vinylalkohol-co-6%-vinylamin); Poly(vinylalkohol-co-12%-vinylamin); Poly(vinylalkohol-co-6%-vinylaminhydrochlorid); und Poly(vinylalkohol-co-12%-vinylaminhydrochlorid). Vorzugsweise sind diese Copolymere und/oder Homopolyme re ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Adipinsäure/Di-methylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Copolymer; Poly(vinylpyrrolidon/di-methylaminoethylmethacrylat); Polyvinylalkohol; Ethylacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Acrylsäure-Copolymer; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer; polyquaternären Aminharzen; Poly(ethenylformamid); Poly(vinylamin)hydrochlorid; Poly(vinylalkohol-co-6%-vinylamin); Poly(vinylalkohol-co-12%-vinylamin); Poly(vinylalkohol-co-6%-vinylamin-hydrochlorid); und Poly(vinylalkohol-co-12%-vinylaminhydrochlorid).
  • Nicht einschränkende Beispiele von bevorzugten Polymeren, die im Handel erhältlich sind, sind Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, wie Copolymer 958, Molekulargewicht von 100.000, und Copolymer 937, Molekulargewicht von 1.000.000, erhältlich von GAF Chemicals Corporation; Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Copolymer wie Cartaretin F-4® und F-23, erhältlich von Sandoz Chemicals Corporation; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer, wie Diaformer Z-SM®, erhältlich von Mitsubishi Chemicals Corporation; Polyvinylalkoholcopolymerharz wie Vinex 2019®, erhältlich von Air Products and Chemicals, oder Moweol®, erhältlich von Clariant; Adipinsäure/Epoxypropyldiethyl-entriamin-Copolymer, wie Delsette 101®, erhältlich von Hercules Incorporated; Polyaminharze wie Cypro 515®, erhältlich von Cytec Industries; polyquaternäre Aminharze, wie Kymene 557H®, erhältlich von Hercules Incorporated; und Polyvinylpyrrolidon/Acrylsäure wie Sokalan EG 310®, erhältlich von BASF.
  • Die bevorzugten Polymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Copolymeren von hydrophilen Monomeren und hydrophoben Monomeren. Das Polymer kann lineare statistische oder Blockcopolymere und Mischungen davon sein. Solche hydrophoben/hydrophilen Copolymere weisen in der Regel ein Copolymergewichtsverhältnis von hydrophobem Monomer zu hydrophilem Monomer von 95:5 bis 20:80, vorzugsweise von 90:10 bis 40:60, mehr bevorzugt von 80:20 bis 50:50 auf. Das hydrophobe Mono mer kann ein einziges hydrophobes Monomer oder eine Mischung aus hydrophoben Monomeren umfassen, und das hydrophile Monomer kann ein einziges hydrophiles Monomer oder eine Mischung aus hydrophilen Monomeren umfassen. Der Begriff „hydrophob" wird hierin in Übereinstimmung mit dessen Standardbedeutung, der fehlenden Affinität zu Wasser, verwendet, wohingegen „hydrophil" hierin in Übereinstimmung mit dessen Standardbedeutung, dem Vorhandensein einer Affinität zu Wasser, verwendet wird. Wie hierin verwendet, bedeutet „hydrophob" im Hinblick auf Monomereinheiten und Polymermaterialien, einschließlich der Copolymere, im Wesentlichen wasserunlöslich; „hydrophil" im Wesentlichen wasserlöslich. In dieser Hinsicht soll sich „im Wesentlichen wasserunlöslich" auf ein Material beziehen, das in destilliertem (oder gleichwertigem) Wasser bei 25°C in einer Konzentration von 0,2 Gew.-% nicht löslich ist und vorzugsweise bei 0,1 Gew.-% (berechnet auf einer Wasser-plus-Monomer- oder -Polymer-Gewichtsbasis) nicht löslich ist. „Im Wesentlichen wasserlöslich" bezieht sich auf ein Material, das in destilliertem (oder gleichwertigem) Wasser bei 25°C und einer Konzentration von 0,2 Gew.-% löslich ist und vorzugsweise bei 1 Gew.-% löslich ist. Die Begriffe „löslich", „Löslichkeit" und dergleichen entsprechen für diesbezügliche Zwecke der maximalen Konzentration von Monomer bzw. Polymer, die sich in Wasser oder anderen Lösungsmitteln lösen kann, um eine homogene Lösung zu bilden, wie es von Fachleuten verstanden wird.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter hydrophober Monomere sind Acrylsäure-C1-C6-alkylester, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, t-Butylacrylat; Methacryl-C1-C6-alkylester, wie Methylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat; Vinylalkoholester von Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylether, wie Methylvinylether; Vinylchlorid; Vinylidenchlorid; Ethylen, Propylen und andere ungesättigte Kohlenwasserstoffe; u. Ä.; und Mischungen davon. Einige bevorzugte hydrophobe Monomere sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat und Mischungen davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele nützlicher hydrophiler Monomere sind ungesättigte organische Mono- und Polycarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Maleinsäure und ihre Halbester, Itaconsäure; ungesättigte Alkohole, wie Vinylalkohol, Allylalkohol; polare Vinylheterocyclen, wie Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylpyridin, Vinylimidazol; Vinylamin; Vinylsulfonat; ungesättigte Amide, wie Acrylamide, z. B. N,N-Dimethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid; Hydroxyethylmethacrylat; Dimethylaminoethylmethacrylat; Salze der oben aufgelisteten Säuren und Amine und dergleichen und Mischungen davon. Einige bevorzugte hydrophile Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N-t-Butylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon, Salze davon und quaternisierte Alkylderivate davon und Mischungen davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Polymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen Folgende ein, wobei die Zusammensetzung des Copolymers als Näherungsprozentsatz eines jeden Monomers, das in der Polymerisationsreaktion eingesetzt wurde, die für die Herstellung des Polymers verwendet wurde, angegeben ist: Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere (bei Verhältnissen von bis zu 30 Gew.-% Vinylpyrrolidon); Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Butylacrylat-Copolymer (10/78/12 und 10/70/20); Vinylpyrrolidon/Vinylpropionat-Copolymer (5/95); Vinylcaprolactam/Vinylacetat-Copolymer (5/95); und Harze, die unter den Handelsbezeichnungen Ultrahold CA 8® von Ciba Geigy (Ethylacrylat/Acrylsäure/N-t-Butylacrylamid-Copolymer); Resyn 28-1310® von National Starch und Luviset CA 66® von BASF (Vinylacetat/Krotonsäure-Copolymer 90/10); Luviset CAP® von BASF Vinylacetat/Vinylpropionat/Krotonsäure 50/40/10); Amerhold DR-25® von Union Carbide (Ethylacrylat/Methacrylsäure/Methylmethacrylat/Acrylsäure-Copolymer) und Poligen A® von BASF (Polyacrylatdispersion) vertrieben werden.
  • Ein stark bevorzugtes Polymer ist aus Acrylsäure- und t-Butylacrylat-Monomereinheiten zusammengesetzt, vorzugsweise mit einem Acrylsäure/t-Butylacrylat- Polymergewichtsverhältnis von 90:10 bis 10:90, vorzugsweise von 70:30 bis 15:85, mehr bevorzugt von 50:50 bis 20:80. Nicht einschränkende Beispiele von Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Copolymeren, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind diejenigen mit einem ungefähren Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Gewichtsverhältnis von 25:75 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 70.000 bis 100.000 und diejenigen mit einem ungefähren Acrylsäure/tert-Butylacrylat-Gewichtsverhältnis von 35:64 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 60.000 bis 90.000.
  • Das filmbildende und/oder haftende Polymer ist mindestens in einer wirksamen Menge vorhanden, um eine Formbewahrung bereitzustellen. Es wird nicht beabsichtigt, die Verwendung höherer oder geringerer Konzentrationen der Polymere auszuschließen, solange eine wirksame Menge verwendet wird, um der Zusammensetzung Adhäsions- und Filmbildungseigenschaften zu verleihen und die Zusammensetzung formuliert und effektiv für den beabsichtigten Zweck angewendet werden kann.
  • Andere bevorzugte Haftmittel und/oder filmbildende Polymere, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, enthalten tatsächlich Silikoneinheiten in den Polymeren selbst, die typischerweise als Block- und/oder Pfropfcopolymere vorliegen.
  • Die bevorzugten Polymere zum diesbezüglichen Gebrauch weisen die Eigenschaft des Bereitstellens einer natürlich aussehenden „Drapierung", bei welcher der Stoff keine Falten bildet, oder eine Verformungsbeständigkeit auf.
  • c. Hydrophiler Weichmacher
  • Die Zusammensetzungen können auch einen hydrophilen Weichmacher zum Weichmachen der Stofffasern, insbesondere Baumwollfasern, und die haftenden und/oder filmbildenden Formbewahrungspolymere enthalten. Beispiele bevorzugter hydrophiler Weichmacher sind kurzkettige Polyole, wie Glycerol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Sorbit, Erythrit oder Mischungen davon, mehr bevorzugt Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Propylenglycol und Mischungen davon.
  • Die wässrigen Zusammensetzungen, die diese Weichmacher enthalten, neigen auch dazu, ein langsameres Trocknungsprofil für Kleidung/Stoffe zu zeigen, um so ausreichend Zeit zu bieten, dass alle Falten verschwinden können, wenn die Kleidung/Stoffe zum Trocknen aufgehängt wird. Demgegenüber steht jedoch der Wunsch der meisten Kunden, ihre Kleidung schneller trocken zu bekommen. Daher sollten, sofern benötigt, die Weichmacher in einer wirksamen, jedoch geringstmöglichen Konzentration in der Zusammensetzung verwendet werden.
  • d. Lithiumsalze
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner Lithiumsalze und Lithiumsalzhydrate als ergänzende Stofffalten-Bekämpfungsmittel enthalten, um eine verbesserte Stofffaltenbekämpfung bereitzustellen. Nicht einschränkende Beispiele von Lithiumsalzen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Lithiumbromid, Lithiumbromidhydrat, Lithiumchlorid, Lithiumchloridhydrat, Lithiumacetat, Lithiumacetatdihydrat, Lithiumlactat, Lithiumsulfat, Lithiumsulfatmonohydrat, Lithiumtartrat, Lithiumbitartrat und Mischungen davon, vorzugsweise Lithiumbromid, Lithiumlactat und Mischungen davon.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auch Mischungen aus Fasergleitmitteln, Formbewahrungspolymer, Weichmacher und/oder Lithiumsalzen enthalten, um den Stoffen eine verbesserte Faltenbekämpfung zu verleihen.
  • 4. DUFTSTOFF
  • Die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen als einen fakultativen Bestandteil vorzugsweise einen Duftstoff. Duftstoffe sind in den vorliegenden Zusammensetzungen wünschenswert, um den Eindruck von Frische auf der Oberfläche bereitzustellen, die mit den stabilen, wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung behandelt wird. Duftstoff ist in den Zusammensetzungen zur Behandlung von Stoffen besonders wünschenswert, da er zur Bereitstellung des Eindrucks von Frische auf Stoffen, insbesondere Kleidungsstücken, von Bedeutung ist.
  • Geeignete Duftstoffmaterialien zur Beimischung in die vorliegenden Zusammensetzungen sind in US-Patent Nr. 5,939,060, erteilt am 17. August 1999 an Trinh et al., Sp. 2, Zeile 38, bis Sp. 7, Zeile 53, offenbart.
  • Wenn ein Duftstoff in die stabilen, verdünnten wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aufgenommen wird, liegt dieser in der Regel in einer Konzentration von 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 7 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Wenn er in die stabilen, konzentrierten wässrigen Zusammensetzungen eingeschlossen wird, liegt er in der Regel in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 60 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • 5. SCHMUTZSUSPENDIERMITTEL
  • Die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen hierin können ferner ein fakultatives Schmutzsuspendiermittel umfassen. Die Zusammensetzungen umfassen wahlweise mindestens 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,05 Gew.-% und bis 10 Gew.-%, vorzugsweise bis 5 Gew.-% ein Schmutzsuspendiermittel, wie ein wasserlösliches substituiertes oder unsubstituiertes, modifiziertes oder unmodifiziertes Polyalkylenimin-Schmutzsuspendiermittel, wobei das Schmutzsuspendiermittel ein Polyamin-Grundgerüst umfasst, wobei das Grundgerüst vorzugsweise ein Molekulargewicht von 0,0002 ag (100 Dalton) bis 0,008 ag (5000 Dalton) mit der folgenden Formel aufweist:
    Figure 00680001
    die Hauptketten vor der anschließenden Modifikation umfassen primäre, sekundäre und tertiäre Aminstickstoffe, verbunden durch R-„Verbindungseinheiten". Die Grundgerüste bestehen aus im Wesentlichen drei Arten von Einheiten, die entlang der Kette statistisch verteilt sein können.
  • Die Einheiten, die die Polyalkylenimin-Grundgerüste ausmachen, sind primäre Amineinheiten der Formel: H2N-R]- und -NH2 die das primäre Grundgerüst und sämtliche verzweigten Ketten beenden, sekundäre Amineinheiten der Formel:
    Figure 00680002
    und deren Wasserstoffatome nach der Modifikation vorzugsweise durch die nachstehend beschriebenen Alkylenoxyeinheiten und tertiären Amineinheiten mit der folgenden Formel substituiert werden:
    Figure 00680003
    welche die Verzweigungspunkte der primären und sekundären Grundgerüstketten sind, wobei B eine Fortsetzung der Kettenstruktur durch Verzweigung darstellt. Die tertiären Einheiten weisen kein ersetzbares Wasserstoffatom auf und werden deshalb nicht durch Substitution mit einer Alkylenoxyeinheit modifiziert.
  • R ist C2-C12-Alkylen, verzweigtes C3-C6-Alkylen und Mischungen davon, bevorzugtes verzweigtes Alkylen ist 1,2-Propylen; am meisten bevorzugtes R ist Ethylen. Die bevorzugten Polyalkylenimine der vorliegenden Erfindung weisen Grundgerüste auf, welche die gleiche R-Einheit umfassen, zum Beispiel sind alle Einheiten Ethylen. Ein am meisten bevorzugtes Grundgerüst umfasst R-Gruppen, die alle Ethyleneinheiten sind.
  • Die Polyalkylenimine der vorliegenden Erfindung sind durch Substitution jedes N-H-Einheit-Wasserstoffs mit einer Alkylenoxyeinheit mit der folgenden Formel modifiziert: -(R1O)nR2 worin R1 C2-C12-Alkylen, vorzugsweise Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,2-Butylen, 1,4-Butylen und Mischungen davon, mehr bevorzugt Ethylen und 1,2-Propylen, am meisten bevorzugt Ethylen ist. R2 ist Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und Mischungen davon, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, mehr bevorzugt Wasserstoff.
  • Das Molekulargewicht des Grundgerüsts vor der Modifizierung sowie der Wert des Indexes n hängen größtenteils von den Vorteilen und Eigenschaften ab, die der Hersteller bereitstellen möchte. Zum Beispiel offenbart US-Patent 5,565,145, Watson et al., erteilt am 15. Oktober 1996, ein bevorzugtes Polyamin mit einem Grundgerüst mit einem MG von 0,003 ag (1800 Dalton) und etwa 7 Ethylenoxyeinheiten pro Stickstoff als ein modifiziertes Polyalkylenimin, das zum Gebrauch als hydrophobes, inter alia Ruß-, Dreck-, Schmutzsuspendiermittel geeignet ist. Die Substantivität von alkylenoxysubstituierten Polyaminen im Hinblick auf eine Stoffoberfläche kann von dem Hersteller eingestellt werden, um die Anforderungen der speziellen Ausführungsform zu erfüllen.
  • US-Patent 4,891,160 Vander Meer, erteilt am 2. Januar 1990; US-Patent 4,597,898, Vander Meer, erteilt am 1. Juli 1986, beschreiben ein Polyamin mit einem Grundgerüst mit einem MG von 0,0003 ag (189 Dalton) und einer durchschnittlichen Anzahl von etwa 15 bis 18 Ethylenoxyeinheiten pro Stickstoff als ein geeignetes Schmutzsuspendiermittel für hydrophile, inter alia Lehmverschmutzungen.
  • Eine weitere Beschreibung von Polyamin-Schmutzsuspendiermitteln, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, ist in der US-Patentanmeldung mit Seriennummer 09/103,135; US-Patent 6,004,922, Watson et al., erteilt am 21. Dezember 1999; und US-Patent 4,664,848, Oh et al., erteilt am 12. Mai 1987, zu finden.
  • Die Polyamine hierin können zum Beispiel durch Polymerisieren von Ethylenimin in Gegenwart eines Katalysators wie Kohlendioxid, Natriumbisulfit, Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid, Chlorwasserstoffsäure usw. zubereitet werden. Spezielle Verfahren zur Herstellung dieser Polyaminhauptketten sind in US-Patent 2,182,306, Ulrich et al., erteilt am 5. Dezember 1939; US-Patent 3,033,746, Mayle et al., erteilt am 8. Mai 1962; US-Patent 2,208,095, Esselmann et al., erteilt am 16. Juli 1940; US-Patent 2,806,839, Crowther, erteilt am 17. September 1957; und US-Patent 2,553,696, Wilson, erteilt am 21. Mai 1951, offenbart.
  • II. ANWENDUNGSVERFAHREN
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf die Behandlung von Oberflächen, vorzugsweise Stoffen, mit den stabilen, wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens der Oberfläche mit der stabilen, wässrigen Zusammensetzung. Wie hierin verwendet, soll der Ausdruck „Textilien" bzw. „Stoffe" eine Reihe von Stoffen und Gegenständen einschließen, die aus textilem Stoff und/oder Fasern bestehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kleidung, Gardinen, Vorhänge, Polstermöbel, Teppiche, Bettwäsche, Badtextilien, Tischdecken, Schlafsäcke, Zelte, Auto inneneinrichtung (z. B. Autoteppich, Autositze) und dergleichen. Die Verfahren betreffen genauer die Verringerung von schlechten Geruchseindrücken auf Oberflächen, insbesondere auf Textilien, und/oder die Verringerung des Auftretens von Falten in Textilien. Die Oberflächen werden vorzugsweise entweder durch Sprühen von verdünnten wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf die Oberflächen mittels eines Sprühverteilers oder durch Zusetzen der konzentrierten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beispielsweise zu einem Wasch- und/oder Spüldurchgang in einem typischen Waschverfahren behandelt.
  • A. BEKÄMPFUNG SCHLECHTEN GERUCHS
  • Ein bevorzugtes Verfahren hierin schließt ein Verfahren zum Verringern des schlechten Geruchseindrucks auf einer Oberfläche (vorzugsweise Textilien) mit schlechtem Geruchseindruck ein, wobei das Verfahren den Schritt des Inkontaktbringens der Oberfläche mit einer stabilen wässrigen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, umfasst.
  • Die Zusammensetzung zum Verringern des schlechten Geruchseindrucks hierin kann durch Verteilen, z. B. durch Einbringen der wässrigen Lösung in eine Abgabevorrichtung, vorzugsweise einen Sprühverteiler, und durch Sprühen einer wirksamen Menge auf die gewünschte Oberfläche oder den gewünschten Gegenstand, angewendet werden. Eine wirksame Menge, wie hierin definiert, bedeutet eine Menge, die ausreicht, um Geruch bis zu dem Punkt zu absorbieren, dass er vom menschlichen Geruchssinn nicht wahrgenommen werden kann, die jedoch nicht so groß ist, dass sie eine Flüssigkeitslache auf dem Gegenstand oder der Oberfläche bildet, und so, dass sie, wenn sie trocken ist, keinen sichtbaren Rückstand hinterlässt, der ohne weiteres wahrnehmbar ist. Die Verteilung kann mittels einer Sprühvorrichtung, eines Rollers, eines Kissens usw. erreicht werden. Zur Geruchsbekämpfung bedeutet eine wirksame Menge, wie hierin definiert, eine Menge, die ausreicht, um Geruch zu absorbieren, um eine merkliche Verringerung des wahr genommenen Geruchs zu erreichen, vorzugsweise bis zu dem Punkt, an dem der Geruch vom menschlichen Geruchssinn nicht mehr wahrnehmbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die vorliegende Erfindung nicht das Verteilen der Lösung auf glänzenden Oberflächen, einschließlich zum Beispiel Chrom, Glas, glattem Vinyl, Leder, glänzendem Kunststoff, glänzendem Holz usw. Es wird bevorzugt, die Lösung nicht auf glänzenden Oberflächen zu verteilen, da das Beflecken und die Bildung eines Films auf den Oberflächen leichter auftreten können. Außerdem ist die Lösung nicht zur Anwendung auf der menschlichen Haut gedacht, insbesondere wenn ein antimikrobieller Konservierungsstoff in der Zusammensetzung vorhanden ist, da Hautreizungen auftreten können.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst das Verfahren des Sprühens einer wirksamen Menge der Zusammensetzung zur Verringerung von schlechten Gerüchen auf Haushaltsoberflächen. Vorzugsweise sind diese Haushaltsoberflächen ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Arbeitsflächen, Schränken, Wänden, Böden, Badoberflächen und Küchenoberflächen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst das Verfahren zum Sprühen eines Nebels einer wirksamen Menge der Zusammensetzung zum Reduzieren von schlechtem Geruch auf Stoffe und/oder Stoffartikel. Vorzugsweise schließen die Stoffe und/oder Stoffartikel, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Kleidung, Gardinen, Dekorationsstoffe, Polstermöbel, Teppiche, Bettwäsche, Badtextilien, Tischdecken, Schlafsäcke, Zelte, Autoinnenräume, zum Beispiel Autoteppiche, Autositze aus Stoff usw., ein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst das Verfahren zum Sprühen eines Nebels einer wirksamen Menge der Zusammensetzung zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf und in Schuhe, wobei die Schuhe nicht bis zur Sättigung besprüht werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst das Verfahren zum Sprühen eines Nebels einer wirksamen Menge der Zusammensetzung zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Duschvorhänge.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verfahren zum Sprühen eines Nebels einer wirksamen Menge der Zusammensetzung zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf und/oder in Abfalleimer und/oder Wertstofftonnen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verfahren zum Sprühen eines Nebels einer wirksamen Menge der Zusammensetzung zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch in die Luft, um schlechten Geruch zu absorbieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verfahren zum Sprühen eines Nebels einer wirksamen Menge der Zusammensetzung zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch in und/oder auf größere Haushaltsgeräte, die einschließen, jedoch nicht beschränkt sind auf: Kühlschränke, Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Herde, Mikrowellenherde, Spülmaschinen usw., um schlechten Geruch zu absorbieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verfahren zum Sprühen eines Nebels einer wirksamen Menge der Zusammensetzung zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Katzenstreu, Haustiertextilien und Haustierschlafstätten, um schlechten Geruch zu absorbieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verfahren zum Sprühen eines Nebels einer wirksamen Menge der Zusammensetzung zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Haustiere, um schlechten Geruch zu absorbieren.
  • B. FALTENBEKÄMPFUNG
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren hierin schließt ein Verfahren zum Reduzieren der Erscheinung von Falten auf Stoffen ein, wobei das Verfahren den Schritt des Inkontaktbringens des Stoffes mit einer stabilen, wässrigen Zusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, umfasst. Vorzugsweise umfasst dieses Verfahren ferner den Schritt des Dehnens oder Ziehens des Stoffes, insbesondere um den Bereich einer Falte in dem Stoff. Dieses Verfahren umfasst vorzugsweise den Schritt des Glättens des Stoffes mit einer menschlichen Hand oder mit einem Gerät. Dieses Verfahren ist wirksam, um die Erscheinung von Falten in Stoffen zu reduzieren.
  • Die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen können verwendet werden, indem eine wirksame Menge der Zusammensetzung auf dem zu behandelnden Stoffen verteilt, zum Beispiel aufgetragen wird. Die Verteilung kann mithilfe einer Sprühvorrichtung, einer Rolle, eines Kissens usw., vorzugsweise eines Sprühverteilers, erfolgen. Für die Faltenbekämpfung bedeutet eine wirksame Menge eine Menge, die ausreicht, um das Auftreten von Falten auf dem Stoff zu eliminieren oder merklich zu reduzieren. Vorzugsweise ist die Lösungsmenge nicht so groß, dass sie eine Flüssigkeitslache auf dem Artikel oder der Oberfläche erzeugt oder diese sättigt, und so, dass nach dem Trocknen keine sichtbare Ablagerung ohne weiteres wahrnehmbar ist.
  • Vorzugsweise wird die stabile, wässrige Zusammensetzung aus einem Sprühverteiler als flüssige Tröpfchen etwa bei Umgebungstemperatur und nicht als heißer Dampf abgegeben, um die Sicherheitsgefahr des Verursachens von Verbrennungen zu vermeiden. Die Verwendung von Flüssigkeiten ohne die Notwendigkeit zum Erwärmen ist auch aus Gründen der Einfachheit sehr wünschenswert.
  • Vorzugsweise umschließen die Verfahren zum Reduzieren der Erscheinung von Falten nicht das Verteilen der Zusammensetzung auf Oberflächen, die keine Stoffe sind. Beim Auftragen solcher Zusammensetzung auf glänzenden Oberflächen, einschließlich z. B. Chrom, Glas, weichem Vinyl, Leder, glänzendem Kunststoff, glänzendem Holz usw., sollte jedoch Acht gegeben werden, da auf solchen Oberflächen Fleckenbildung und Filmbildung auftreten können.
  • Die Zusammensetzungen und Artikel der vorliegenden Erfindung, die niedermolekulare Polyalkylenoxidpolysiloxantenside entweder mit oder ohne ein ergänzendes Faltenbekämpfungsmittel enthalten, können zum Behandeln von Stof fen, Kleidungsstücken und dergleichen verwendet werden, um neben der optionalen Entfernung oder Reduzierung von unerwünschtem Geruch auf den Objekten unerwünschte Falten zu entfernen oder zu reduzieren.
  • Eine wirksame Menge der flüssigen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise auf Stoffe, besonders Kleidung, gesprüht. Wenn die Zusammensetzung auf Stoff gesprüht wird, sollte eine wirksame Menge auf dem Stoff angelagert werden, so dass der Stoff feucht oder vollständig mit der Zusammensetzung gesättigt wird, typischerweise von 5 Gew.-% bis 150 Gew.-%, vorzugsweise von 10 Gew.-% bis 100 Gew.-%, mehr bevorzugt von 20 Gew.-% bis 75 Gew.-% des Stoffes. Sobald eine wirksame Menge der Zusammensetzung auf den Stoff gesprüht wird, wird der Stoff wahlweise, jedoch nicht vorzugsweise gedehnt. Der Stoff wird typischerweise senkrecht zur Falte gedehnt. Der Stoff kann auch von einer menschlichen Hand oder mit Hilfe eines Geräts geglättet werden, nachdem er besprüht worden ist. Das Glattstreichen funktioniert besonders gut auf Bereichen der Kleidung, in die ein Zwischenstück eingenäht wurde, oder an den Säumen der Kleidung. Wenn der Stoff besprüht worden ist und wahlweise, jedoch vorzugsweise, gedehnt worden ist, wird er aufgehängt, bis er trocken ist.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls als Bügelhilfen verwendet werden. Eine wirksame Menge der Zusammensetzung kann auf den Stoff gesprüht werden, und der Stoff wird bei der normalen Temperatur gebügelt, bei der er gebügelt werden sollte. Der Stoff kann entweder mit einer wirksamen Menge der Zusammensetzung besprüht, trocknen gelassen und dann gebügelt werden, oder besprüht und sofort gebügelt werden.
  • Im Hinblick auf einen weiteren Gesichtspunkt kann die Zusammensetzung durch Haushalts-Faltenentfernungskammern auf Stoffe gesprüht werden, welche den Stoff enthalten, aus dem Falten entfernt werden sollen und/oder der wahlweise deodorisiert werden soll, wodurch der Vorgang erleichtert wird. Herkömmliche persönliche sowie industrielle deodorisierende und faltenentfernende Geräte sind zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet. Herkömmlicherweise fungieren diese Geräte durch ein Dampfverfahren, welches eine Entspannung der Fasern bewirkt. Beispiele von Haushalts-Faltenentfernungskammern umfassen Berieselungskammern. Das Sprühen der Zusammensetzung oder Verbindungen auf die Stoffe kann dann innerhalb der Kammer des Apparats erfolgen oder bevor die Stoffe in die Kammer gegeben werden. Wiederum soll das Sprühmittel vorzugsweise dazu in der Lage sein, Tröpfchen mit einem massegemittelten Durchmesser von 8 bis 100 μm, vorzugsweise von 10 bis 50 μm bereitzustellen. Vorzugsweise beträgt die Feuchtigkeitsladung auf Stoffen aus natürlichen und synthetischen Fasern von 5 bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von 5 bis 10 Gew.-% des getrockneten Stoffes. Andere herkömmliche Schritte, die im Faltenentfernungsgerät ausgeführt werden können, können angewendet werden, wie z. B. Erwärmen und Trocknen. Für eine optimale Faltenentfernung reicht das Temperaturprofil in der Kammer vorzugsweise von 40°C bis 80°C, mehr bevorzugt von 50°C bis 70°C. Die bevorzugte Länge des Trocknungszyklus beträgt von 15 bis 60 Minuten, mehr bevorzugt von 20 bis 45 Minuten.
  • Der Dampfbehandlungsschritt in der Faltenentfernungsvorrichtung kann auch eliminiert werden, wenn die Zusammensetzung vor dem Sprühen bei einer Tempe- ratur im Bereich von 22°C (72°F) bis 76°C (170°F) gehalten wird.
  • Die Zusammensetzungen hierin sind besonders geeignet, wenn sie zur Behandlung von Kleidung verwendet werden, um den Zeitraum zu verlängern, bis der nächste Waschzyklus erforderlich ist. Solche Kleidungsstücke schließen Uniformen und andere Kleidungsstücke ein, die normalerweise in einem industriellen Verfahren behandelt werden und aus denen Falten entfernt werden können und/oder die aufgefrischt werden können, wobei die Zeit zwischen den Behandlungen verlängert werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform hierin betreffen die vorliegenden Verfahren auch das Hinzufügen der stabilen, wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu einer Wäschewaschlösung, wie in einer automatischen Waschmaschine während des Wasch- und/oder Spülzyklus eines typischen Waschvorgangs. Für die se Verfahren sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise konzentriert. Für diese Verfahren können die Zusammensetzungen auch eine DEQA-Verbindung enthalten, die in der Regel die Weichheit der Stoffe verbessert, die behandelt werden. In dieser Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte des Anordnens von Stoffen in einer Wäschewasch- und/oder Spüllösung und des nachfolgenden Hinzugebens der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu der Wasch- und/oder Spüllösung. Diese Verfahren schließen Verfahren zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Stoffen in den Wasch- und/oder Spüllösungen und/oder Verfahren zum Reduzieren der Erscheinung von Falten auf den Stoffen in den Wasch- und/oder Spüllösungen ein. Diese Reduzierung ist natürlich im Hinblick auf die Mengen des Eindrucks von schlechtem Geruch und/oder der Falten auf den Stoffen relativ, bevor diese in die Wasch- und/oder Spüllösungen gegeben werden.
  • III. HERSTELLUNGSARTIKEL
  • Die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch in Herstellungsartikeln verwendet werden, welche die Zusammensetzung umfassen, die in einem Sprühverteiler enthalten ist. Vorzugsweise werden die Herstellungsartikel in Zusammenhang mit den Gebrauchsanweisungen der Zusammensetzung zum Behandeln von Oberflächen, insbesondere von Oberflächen mit dem Eindruck von schlechtem Geruch oder von faltigen Stoffen, einschließlich z. B. der Art und Weise und/oder Menge der zu sprühenden Zusammensetzung und der bevorzugten Arten und Weisen zum Dehnen und/oder Glätten der Stoffe, nachfolgend ausführlicher beschrieben. Es ist wichtig, dass die Anweisungen so klar und einfach wie möglich sind, so dass die Verwendung von Abbildungen und/oder Symbolen wünschenswert ist. Folglich kann ein Satz Anweisungen eine Anweisung umfassen, den Eindruck von schlechtem Geruch auf Oberflächen, insbesondere Stoffen, durch Befolgen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Verfahren zu reduzieren. Ein Satz Anweisungen kann auch eine Anweisung umfassen, die Erscheinung von Falten in Stoffen durch Ausführen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Verfahren zu reduzieren.
  • Wie hier verwendet, bedeutet die Redewendung „in Zusammenhang mit", dass der Satz an Anleitungen entweder direkt auf den Behälter selbst aufgedruckt ist oder auf separate Weise, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Broschüre, Druckwerbung, elektronische Werbung und/oder verbale Übermittlung, präsentiert wird, um den Satz an Anleitungen an einen Verbraucher des Herstellungsartikels zu übermitteln. Der Satz Anweisungen umfasst vorzugsweise die Anweisung, eine wirksame Menge der Zusammensetzung, vorzugsweise durch Sprühen, aufzubringen, um den angegebenen Nutzen, z. B. Faltenreduzierung und/oder Reduzierung des Eindrucks von schlechtem Geruch, bereitzustellen.
  • SPRÜHVERTEILER
  • Der Herstellungsartikel hierin umfasst einen Sprühverteiler. Die Stofffaltenbekämpfungszusammensetzung wird in einen Sprühverteiler gegeben, um auf dem Stoff verteilt zu werden. Dieser Sprühverteiler zur Erzeugung eines Sprays aus flüssigen Tröpfchen kann irgendeines der manuell betätigten Mittel sein, die in der Technik bekannt sind, z. B. Sprühmittel des Pumphebeltyps, Pumpentyps, ohne Aerosol und eigendruckbeaufschlagt, und mit Aerosol, zum Auftragen der Faltenbekämpfungszusammensetzung auf kleine Stoffoberflächenbereichen und/oder eine kleine Anzahl an Kleidungsstücken, sowie nichtmanuell betätigte, elektrische Zerstäuber für komfortables Auftragen der Faltenbekämpfungszusammensetzung auf große Stoffoberflächen und/oder eine große Anzahl an Kleidungsstücken. Der Sprühverteiler hierin umfasst normalerweise nicht diejenigen, die die im Wesentlichen klare, wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung aufschäumen. Es wurde festgestellt, dass die Leistung durch die Bereitstellung von Tröpfchen kleinerer Teilchen gesteigert wird. Wünschenswerterweise beträgt der mittlere Sauter-Teilchendurchmesser von 10 μm bis 120 μm, mehr bevorzugt von 20 μm bis 100 μm. Die positiven Faltenentfer nungseigenschaften werden durch die Bereitstellung kleiner Teilchen (Tröpfchen), wie vorstehend erläutert, verbessert, besonders wenn das Tensid vorhanden ist.
  • Der Sprühverteiler kann ein Aerosolverteiler sein. Dieser Aerosolverteiler umfasst einen Behälter, der aus irgendeinem der herkömmlichen Materialien, die zur Herstellung von Aerosolbehältern verwendet werden, hergestellt sein kann. Der Verteiler muss dazu in der Lage sein, dem inneren Druck im Bereich von 0,1 MPa (20 psig) bis 0,76 MPa (110 psig), mehr bevorzugt von 0,1 MPa (20 psig) bis 0,5 MPa (70 psig) standzuhalten. Im Hinblick auf den Verteiler ist die wichtigste Anforderung, dass er mit einem Ventilelement versehen wird, das ermöglicht, dass die klare, wässrige Antifaltenzusammensetzung, welche in dem Verteiler enthalten ist, in Form eines Strahls sehr feiner oder fein verteilter Teilchen oder Tröpfchen abgegeben wird. Der Aerosolverteiler benutzt einen mit Druck beaufschlagten versiegelten Behälter, aus dem die klare, wässrige Antifaltenzusammensetzung durch eine spezielle Betätigungselement-/Ventil-Anordnung unter Druck abgegeben wird. Der Aerosolverteiler wird durch einen hierin enthaltenen gasförmigen Bestandteil, der im Allgemeinen als Treibmittel bekannt ist, mit Druck beaufschlagt. Gängige Aerosoltreibmittel, z. B. gasförmige Kohlenwasserstoffe, wie Isobutan und gemischte halogenierte Kohlenwasserstoffe, können verwendet werden. Halogenierten Kohlenwasserstofftreibmitteln, wie Fluorchlorkohlenwasserstoffen, wird nachgesagt, dass sie zu Umweltproblemen beitragen, und sie sind nicht bevorzugt. Wenn Cyclodextrin vorhanden ist, sind Kohlenwasserstofftreibmittel nicht bevorzugt, da sie mit den Cyclodextrinmolekülen Komplexe bilden können, wobei die Verfügbarkeit nicht komplexierter Cyclodextrinmoleküle zur Geruchsabsorption verringert wird. Bevorzugte Treibmittel sind Druckluft, Stickstoff, Edelgase, Kohlendioxid usw. Eine umfassendere Beschreibung im Handel erhältlicher Aerosol-Sprühverteiler ist in den US-Patenten Nr.: 3,436,772, Stebbins, erteilt am 8. April 1969, und 3,600,325, Kaufman et al., erteilt am 17. August 1971, aufgeführt.
  • Vorzugsweise können die Sprühverteiler eigendruckbeaufschlagte Behälter ohne Aerosol mit einem gewundenen Liner und einer Elastomermanschette sein. Der eigendruckbeaufschlagte Verteiler umfasst eine Liner-/Manschettenanordnung, welche einen dünnen, flexiblen radial ausdehnbaren gewundenen Kunststoffliner mit einer Dicke von etwa 0,025 cm (0,010 Zoll) bis 0,051 cm (0,020 Zoll) im Inneren einer im Wesentlichen zylindrischen Elastomermanschette enthält. Der Liner/die Manschette können eine erhebliche Menge an Faltenbekämpfungszusammensetzung aufnehmen und bewirken, dass das Produkt abgegeben wird. Eine umfassendere Beschreibung eigendruckbeaufschlagter Sprühverteiler ist in den US-Patenten Nr. 5,111,971, Winer, erteilt am 12. Mai, 1992, und 5,232,126, Winer, erteilt am 3. August 1993, aufgeführt. Eine andere Art von Aerosol-Sprühverteiler ist eine, worin eine Trennwand die Faltenbekämpfungszusammensetzung vom Treibmittel (vorzugsweise Druckluft oder Stickstoff) trennt, wie im US-Patent Nr. 4,260,110, erteilt am 7. April 1981, offenbart. Dieser Verteiler ist von EP Spray Systems, East Hanover, New Jersey, USA erhältlich.
  • Mehr bevorzugt ist der Sprühverteiler ein manuell betätigter Pumpsprühverteiler ohne Aerosol. Dieser Pumpsprühverteiler umfasst einen Behälter und einen Pumpmechanismus, der fest auf dem Behälter angeschraubt oder eingerastet ist. Der Behälter umfasst einen Behälter, welcher die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung, die verteilt werden soll, enthält.
  • Der Pumpmechanismus umfasst eine Pumpkammer von im Wesentlichen festem Volumen mit einer Öffnung am inneren Ende davon. In dieser Pumpkammer befindet sich ein Pumpenschaft mit einem Kolben am Ende davon, der für eine reziproke Bewegung in der Pumpkammer ausgelegt ist. Der Pumpenschaft hat dort hindurch einen Durchgang mit einem Verteilerauslass am äußeren Ende des Durchgangs und einer axialen Einlassöffnung auf der Innenseite davon.
  • Der Behälter und der Pumpmechanismus können aus irgendeinem herkömmlichen Material, das zur Herstellung von Pumpsprühverteilern verwendet wird, hergestellt sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Polyethylen; Polypropylen; Polyethylenterephthalat; Mischungen aus Polyethylen, Vinylacetat und Gummielastomer. Ein bevorzugter Behälter besteht aus klarem Material, z. B. Polyethylenterephthalat. Andere Materialien können Edelstahl umfassen. Eine umfassendere Offenbarung im Handel erhältlicher Verteilervorrichtungen ist in US-Patent Nr.: 4,895,279, Schultz, erteilt am 23. Januar 1990; 4,735,347, Schultz et al., erteilt am 5. April 1988; und 4,274,560, Carter, erteilt am 23. Juni 1981, aufgeführt.
  • Am meisten bevorzugt ist der Sprühverteiler ein manuell betätigter Pumphebel-Sprühverteiler. Dieser Pumphebel-Sprühverteiler umfasst einen Behälter und einen Pumphebel, die beide aus irgendeinem der herkömmlichen Materialien, die zur Herstellung von Pumphebel-Sprühverteilern verwendet werden, hergestellt sein können, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Polyethylen; Polypropylen; Polyacetal; Polycarbonat; Polyethylenterephthalat; Polyvinylchlorid; Polystyrol; Mischungen aus Polyethylen, Vinylacetat und Gummielastomer. Andere Materialien können Edelstahl und Glas umfassen. Ein bevorzugter Behälter besteht aus klarem Material, z. B. Polyethylenterephthalat. Der Pumphebel-Sprühverteiler enthält kein Treibgas in der geruchsabsorbierenden Zusammensetzung, und er umfasst vorzugsweise auch nicht solche, die die Faltenbekämpfungszusammensetzung schäumen lassen. Der Pumphebel-Sprühverteiler hierin ist typischerweise einer, der bei einer diskreten Menge an Faltenbekämpfungszusammensetzung selbst agiert, typischerweise mithilfe eines Kolbens oder eines zusammenpressbaren Federbalgs, der die Zusammensetzung durch eine Düse bewegt, um ein Spray einer dünnen Flüssigkeit zu erzeugen. Dieser Pumphebel-Sprühverteiler umfasst typischerweise eine Pumpkammer mit entweder einem Kolben oder einem Balg, der sich durch eine beschränkte Hubreaktion auf den Pumphebel bewegen lässt, um das Volumen dieser Pumpkammer zu variieren. Diese Pumpkammer oder Federbalgkammer sammelt und fasst das Produkt für die Abgabe. Der Pumphebel-Sprühverteiler hat typischerweise ein Auslass-Rückschlagventil zur Sperrung der Übermittlung und des Durchflusses der Flüssigkeit durch die Düse und reagiert auf den Druck im Inneren dieser Kammer. Wenn bei den Pumphebelzerstäubern mit Kolben der Pumphebel gedrückt wird, wirkt er auf die Flüssigkeit in der Kammer und der Feder, und der Druck auf die Flüssigkeit wird erhöht. Bei den Federbalg-Sprühverteilern wird, wenn der Federbalg zusammengedrückt wird, der Druck auf die Flüssigkeit erhöht. Der Anstieg des Flüssigkeitsdrucks in jedem der Pumphebel-Sprühverteiler bedingt das Öffnen des oberen Auslass-Rückschlagventils. Das obere Ventil ermöglicht dem Produkt, durch die Verwirbelungskammer und aus der Düse zwangsgeführt zu werden, um ein Auslassmuster zu bilden. Eine einstellbare Düsenkappe kann verwendet werden, um das Muster der abgegebenen Flüssigkeit zu variieren.
  • Wenn bei dem Kolben-Sprühverteiler der Pumphebel losgelassen wird, wirkt eine Feder auf den Kolben und führt diesen in die ursprüngliche Position zurück. Beim Federbalg-Sprühverteiler fungieren die Federbälge wie die Feder, um in die ursprüngliche Position zurückzukehren. Diese Bewegung verursacht einen Unterdruck in der Kammer. Die darauf reagierende Flüssigkeit schließt das Auslassventil, während sie gleichzeitig das Einlassventil öffnet und das Produkt aus dem Behälter nach oben in die Kammer zieht.
  • Eine umfassendere Offenbarung im Handel erhältlicher Verteilervorrichtungen ist in den US-Patenten Nr. 4,082,223, Nozawa, erteilt am 4 April 1978; 4,161,288, McKinney, erteilt am 17. Juli 1985; 4,434,917, Saito et al., erteilt am 6. März 1984; und 4,819,835, Tasaki, erteilt am 11. April 1989; 5,303,867, Peterson, erteilt am 19. April 1994, aufgeführt.
  • Eine große Vielzahl an Pumphebel-Zerstäubern oder Fingerpumpen-Zerstäubern ist für die Verwendung mit den Zusammensetzungen dieser Erfindung geeignet. Diese sind von Lieferanten, wie Calmar, Inc., City of Industry, California, USA; CSI (Continental Sprayers, Inc.), St. Peters, Missouri, USA; Berry Plastics Corp., Evansville, Indiana, USA, einem Vertreiber von Guala®-Zerstäubern; oder Seaquest Dispensing, Cary, Illinois, USA erhältlich.
  • Die bevorzugten Pumphebel-Zerstäuber sind die Guala®-Zerstäuber mit blauem Einsatz, erhältlich von Berry Plastics Corp., oder die Calmar TS800-1A®-, TS1300®- und TS-800-2®-Zerstäuber, erhältlich von Calmar Inc., aufgrund ihrer feinen, gleichmäßigen Sprüheigenschaften, ihres Sprühvolumens und ihrer Mustergröße. Mehr bevorzugt sind Zerstäuber mit Vorkomprimierungsfunktionen und feineren Sprüheigenschaften und einer gleichmäßigen Verteilung, wie Yoshino-Zerstäuber aus Japan. Jede geeignete Flasche oder jeder geeignete Behälter kann mit dem Pumphebel-Zerstäuber verwendet werden, wobei die bevorzugte Flasche etwa 500 ml fasst (eine 17-Flüssigunzen-Flasche) und eine gute Ergonomie aufweist, die im Hinblick auf die Form der Cinch®-Flasche ähnlich ist. Sie kann aus jeglichen Materialien, wie z. B. Niederdruckpolyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Glas oder irgendeinem anderen Material, aus dem Flaschen gebildet werden, hergestellt sein. Vorzugsweise ist sie aus Niederdruckpolyethylen oder klarem Polyethylenterephthalat hergestellt.
  • Für kleinere Flüssigunzengrößen (wie 29,6 ml (1 Unze) bis 236,6 ml (8 Unzen)), kann eine Fingerpumpe mit Kanister oder zylindrischer Flasche verwendet werden. Die bevorzugte Pumpe für diese Anwendung ist die zylindrische Euromist II® von Seaquest Dispensing. Mehr bevorzugt sind diejenigen mit Vorkomprimierungsfunktionen.
  • Der Herstellungsartikel hierin kann auch einen nichtmanuell betätigten Sprühverteiler umfassen. Mit „nichtmanuell betätigt" ist gemeint, das der Sprühverteiler manuell aktiviert werden kann, dass jedoch die Kraft, die für die Abgabe der Faltenbekämpfungszusammensetzung erforderlich ist, von einem anderen, nichtmanuellen Mittel bereitgestellt wird. Nichtmanuell betätigte Zerstäuber umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, elektrische Zerstäuber, Luftansaugzerstäuber, Flüssigkeitsansaugzerstäuber, elektrostatische Zerstäuber und Vernebelungszerstäuber. Die Faltenbekämpfungszusammensetzung wird in einen Sprühverteiler gegeben, um auf dem Stoff verteilt zu werden.
  • Elektrische Zerstäuber schließen in sich geschlossene elektrische Pumpen ein, welche die wässrige Antifaltenzusammensetzung mit Druck beaufschlagen und sie durch eine Düse abgeben, um ein Spray flüssiger Tröpfchen zu erzeugen. Elektrische Zerstäuber sind direkt oder mithilfe von Leitungen/Schläuchen an einem Behälter (wie einer Flasche) angeschlossen, der die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung enthält. Elektrische Zerstäuber können Zentrifugal oder Verdrängungsausführungen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist bevorzugt, dass der elektrische Zerstäuber von transportablen Gleichstromquellen entweder aus (entsorgbaren) Batterien (wie im Handel erhältlichen Alkalibatterien) oder wiederaufladbaren Akkus (wie im Handel erhältlichen Nickel-Cadmium-Akkus) mit Gleichstrom versorgt wird. Elektrische Zerstäuber können auch über eine standardmäßige Wechselstromversorgung, die in den meisten Gebäuden vorhanden ist, mit Strom versorgt werden. Die Ausführung der Abgabedüse ist variabel, um bestimmte Sprüheigenschaften zu erreichen (wie Sprühdurchmesser und Teilchengröße). Es ist auch möglich, mehrere Sprühdüsen für verschiedene Sprüheigenschaften zu haben. Die Düse kann, muss aber nicht über eine einstellbare Düsenblende verfügen, mit der sich die Sprüheigenschaften ändern lassen.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher elektrischer Zerstäuber sind in US-Patent Nr. 4,865,255, Luvisotto, erteilt am 12. Sep. 1989, aufgeführt. Bevorzugte elektrische Zerstäuber sind ohne weiteres von Lieferanten wie Solo, Newport News, Virginia, USA (z. B. der wiederaufladbare Zerstäuber Solo SpraystarTM, aufgeführt als Handbuchartikel Nr.: US 460 395 ) und Multi-sprayer Systems, Minneapolis, Minnesota, USA (z. B. Modell: Spray 1) erhältlich.
  • Luftansaugzerstäuber umfassen die Klassifizierung von Zerstäubern, die generisch als „Spritzpistolen" bekannt sind. Ein Druckluftstrom zieht die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung hoch und gibt sie über eine Düse ab, um ein Flüssigkeitsspray zu erzeugen. Die Faltenbekämpfungszusammensetzung kann über sepa rate Leitungen/Schläuche zugeführt werden, häufiger ist sie in einer Dose enthalten, an die der Luftansaugzerstäuber angeschlossen ist.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher Luftansaugzerstäuber sind in den US-Patenten Nr. 1,536,352, Murray, erteilt am 22 April 1924, und 4,221,339, Yoshikawa, erteilt am 9. September 1980, aufgeführt. Luftansaugzerstäuber sind von Lieferanten wie The Badger Air-Brush Co., Franklin Park, Illinois, USA (z. B. das Modell Nr. 155) und Wilton Air Brush Equipment, Woodridge, Illinois, USA (z. B. Produkt Nr. 415-4000, 415-4001, 415-4100) erhältlich.
  • Flüssigkeitsansaugzerstäuber sind für die Vielzahl an Geräten, die zum Sprühen von Gartenchemikalien eingesetzt werden, typisch. Die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung wird durch einen Sog, der durch den Venturi-Effekt verursacht wird, in einen Flüssigkeitsstrom gezogen. Die starke Verwirbelung führt dazu, dass sich die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung mit dem Flüssigkeitsstrom (typischerweise Wasser) vermischt, um eine gleichförmige Mischung/Konzentration zu liefern. Mit dieser Zufuhrmethode lässt sich die wässrige, konzentrierte Faltenbekämpfungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verteilen und dann mit dem Zufuhrstrom auf die gewählte Konzentration zu verdünnen.
  • Flüssigkeitsansaugzerstäuber sind ohne weiteres von Lieferanten wie Chapin Manufacturing Works, Batavia, New York, USA (z. B. Modell Nr. 6006) erhältlich.
  • Elektrostatische Zerstäuber verleihen der wässrigen Faltenbekämpfungszusammensetzung über ein hohes elektrisches Potential Energie. Diese Energie dient dazu, die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung zu vernebeln und aufzuladen und ein Spray aus feinen, geladenen Teilchen zu erzeugen. Wenn die geladenen Teilchen vom Zerstäuber weggetragen werden, führt ihre gemeinsame Ladung dazu, dass sie einander abstoßen. Dies hat zwei Auswirkungen, bevor das Spray das Ziel erreicht. Erstens dehnt es den gesamten Sprühnebel aus. Dies ist besonders wichtig, wenn auf recht weit entfernte, große Bereiche gesprüht wird. Die zweite Auswirkung ist die Beibehaltung der ursprünglichen Teilchengröße. Da die Teilchen einander abstoßen, sammeln sie sich nicht zu großen, schwereren Teilchen, wie dies ungeladene Teilchen tun. Dies verringert den Einfluss der Schwerkraft, und die geladenen Teilchen erreichen ihr Ziel besser. Wenn sich die Masse der negativ geladenen Teilchen dem Ziel nähert, drücken sie Elektronen im Ziel nach innen und hinterlassen die freiliegende Oberfläche des Ziels mit einer vorübergehend positiven Ladung. Die resultierende Anziehung zwischen den Teilchen und dem Ziel setzt den Einfluss von Schwerkraft und Trägheit außer Kraft. Wenn sich die einzelnen Teilchen auf dem Ziel anlagern, wird dieser Punkt auf dem Ziel neutralisiert und ist nicht länger anziehend. Somit wird das nächste freie Teilchen von dem unmittelbar angrenzenden Punkt angezogen, und diese Abfolge wiederholt sich, bis die gesamte Oberfläche des Ziels bedeckt ist. Somit verbessern geladene Teilchen die Verteilung und verringern das Tropfen.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher elektrostatischer Zerstäuber sind in den US-Patenten Nr. 5,222,664, Noakes, erteilt am 29. Juni 1993; 4,962,885, Coffee, erteilt am 16. Oktober 1990; 2,695,002, Miller, erteilt im Nov. 1954; 5,405,090, Greene, erteilt am 11. April 1995; 4,752,034, Kuhn, erteilt am 21. Juni 1988; 2,989,241, Badger, erteilt im Juni 1961, aufgeführt. Elektrostatische Zerstäuber sind von Lieferanten wie Tae In Tech Co, Südkorea und Spectrum, Houston, Texas, USA erhältlich.
  • Vernebelungszerstäuber verleihen der wässrigen Faltenbekämpfungszusammensetzung Energie über Ultraschallenergie, die von einem Wandler stammt. Diese Energie führt dazu, dass die wässrige Faltenbekämpfungszusammensetzung vernebelt wird. Verschiedene Arten von Verneblern umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf beheizte, Ultraschall-, Gas-, Venturi- und auffüllbare Vernebler.
  • Nicht einschränkende Beispiele im Handel erhältlicher Vernebelungszerstäuber sind in den US-Patenten Nr. 3,901,443, Mitsui, erteilt am 26. Aug. 1975; 2,847,248, Schmitt, erteilt im Aug. 1958; 5,511,726, Greenspan, erteilt am 30. April 1996, aufgeführt. Vernebelungszerstäuber sind von Lieferanten wie A & D Engineering, Inc., Milpitas, California, USA (z. B. der handliche Ultraschallvernebler, Modell A & D Un-231) und Amici, Inc., Spring City, Pennsylvania, USA (Modell: Swirler Nebulizer) erhältlich.
  • Der bevorzugte Herstellungsartikel hierin umfasst einen nichtmanuell betriebenen Zerstäuber, wie einen batteriebetriebenen Zerstäuber, der die stabilen, wässrigen Zusammensetzungen enthält. Mehr bevorzugt umfasst der Herstellungsartikel eine Kombination eines nichtmanuell betriebenen Zerstäubers und eines separaten Behälters der stabilen, wässrigen Zusammensetzung, welcher vor Gebrauch zu dem Zerstäuber hinzugegeben wird und/oder zum Füllen/Wiederbefüllen abgetrennt wird. Der separate Behälter kann eine Gebrauchszusammensetzung oder eine konzentrierte Zusammensetzung, die vor Gebrauch verdünnt werden soll und/oder die mit einem verdünnenden Zerstäuber verwendet werden soll, wie mit einem Flüssigkeitsansaugzerstäuber, wie vorstehend beschrieben, enthalten.
  • Zudem sollte, wie vorstehend beschrieben, der separate Behälter eine Struktur haben, die mit dem Rest des Zerstäubers übereinstimmt, um selbst nach Bewegungen, Erschütterungen usw. und bei Nutzung durch unerfahrene Kunden eine gute Passung ohne Undichtigkeit zu gewährleisten. Wünschenswert ist, dass der Zerstäuber auch über ein Anbringungssystem verfügt, dass sicher ist und vorzugsweise so gestaltet ist, dass der Flüssigkeitsbehälter durch einen anderen Behälter, der gefüllt ist, ersetzt werden kann. Z. B. kann das Flüssigkeitsreservoir durch einen gefüllten Behälter ersetzt werden. Dies kann Probleme beim Auffüllen minimieren, einschließlich der Minimierung von Leckage, wenn die richtigen Pass- und Abdichtungsmittel sowohl am Zerstäuber als auch am Behälter vorhanden sind. Wünschenswerterweise kann der Zerstäuber eine Ummantelung enthalten, um korrekte Ausrichtung sicherzustellen und/oder die Verwendung dünnerer Wände am Ersatzbehälter zu erlauben. Dies minimiert die zu verwertende und/oder entsorgende Materialmenge. Das Abdichtungs- oder Passsystem des Gebindes kann ein Schraubverschluss (Zerstäuber) sein, der den vorhandenen Verschluss auf dem gefüllten Gewindebehälter ersetzt. Wünschenswerterweise wird eine Dichtung hinzugefügt, um zusätzliche Abdichtungssicherheit bereitzustellen und Leckage zu minimieren. Die Sicherung kann durch die Wirkung des Zerstäuberverschlusses durchbrochen werden. Diese Gewindedichtungssysteme können auf Industriestandarden beruhen. Es ist jedoch stark wünschenswert, ein Gewindedichtungssystem zu verwenden, dass keine Standardabmessungen aufweist, um zu gewährleisten, dass immer die richtige Kombination von Zerstäuber/Flasche verwendet wird. Dies hilft, die Verwendung toxischer Flüssigkeiten zu verhindern, die dann verteilt werden könnten, wenn der Zerstäuber für seinen vorgesehenen Zweck verwendet wird.
  • Ein alternatives Dichtungssystem kann auf einer oder mehreren ineinander greifenden Ausbuchtungen und Einbuchtungen beruhen. Solche Systeme werden allgemein als „Bajonett"-Systeme bezeichnet. Solche Systeme können in einer Reihe von Konfigurationen hergestellt werden, wodurch besser gewährleistet wird, dass die richtige Ersatzflüssigkeit verwendet wird. Aus praktischen Gründen kann das Verschlusssystem auch eines sein, das die Bereitstellung eines „kindersicheren" Verschlusses auf der Nachfüllflasche ermöglicht. Dieses „Schloss-und-Schlüssel"-System bietet somit sehr wünschenswerte Sicherheitsmerkmale. Es gibt eine Reihe von Arten, solche Schloss-und-Schlüssel-Dichtungssysteme zu gestalten.
  • Es muss jedoch aufgepasst werden, dass das System den Auffüll- und Verschließungsvorgang nicht zu schwierig macht. Falls gewünscht, können Schloss und Schlüssel in den Schließmechanismus integriert sein. Für den Zweck des Sicherstellens, dass die richtige Nachladung oder Nachfüllung verwendet wird, können die ineinander greifenden Teile jedoch separat von dem Dichtungssystem sein. Z. B. können die Ummantelung und der Behälter für Kompatibilität ausgelegt sein. Auf diese Weise könnte die einzigartige Gestaltung des Behälters allein die notwendige Sicherheit bereitstellen, dass die richtige Nachladung/Nachfüllung verwendet wird.
  • Beispiele für Schraubverschlüsse und Bajonettsysteme sind in US-Patent Nr. 4,781,311, 1. Nov. 1988 (Angular Positioned Trigger Sprayer with Selective Snap-Screw Container Connection, Clorox), US-Patent Nr. 5,560,505, 1. Okt. 1996 (Container and Stopper Assembly Locked Together by Relative Rotation and Use Thereof, Cebal SA), und US-Patent Nr. 5,725,132, 10. März 1998 (Dispenser with Snap-Fit Container Connection, Centico International), zu finden.
  • FLASCHE, VORZUGSWEISE MIT EINEM DOSIERVERSCHLUSS
  • Die stabilen wässrigen Zusammensetzungen hierin (insbesondere konzentrierte Zusammensetzungen) können auch in einer Flasche verpackt werden, insbesondere einer Flasche, die einen Dosierverschluss umfasst. Der Dosierverschluss stellt ein zweckmäßiges Mittel zum Abgeben der geeigneten Menge der Zusammensetzungen bereit, insbesondere wenn konzentrierte Zusammensetzungen in eine Wasch- und/oder Spüllösung abgegeben werden, die Textilien enthält, die in einem typischen Waschverfahren behandelt werden sollen. Die Flasche umfasst außerdem vorzugsweise eine Rücklauftülle, die es ermöglicht, die Zusammensetzung leichter und mit weniger Kleckern abzugeben. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Flaschen sind ausführlich im US-Patent Nr. 4,666,065, erteilt am 19. Mai 1987 an Ohren; im US-Patent Nr. 4,696,416, erteilt am 29. September 1987 an Muckenfuhs et al.; und im US-Patent Nr. 4,981,239, erteilt am 1. Januar 1991 an Cappel et al., beschrieben.
  • Alle Prozentangaben, Verhältnisse und Teile hierin, in der Spezifikation, den Beispielen und Ansprüchen sind im Hinblick auf das Gewicht angegeben und sind die normalen Näherungen, sofern nicht anderweitig angegeben.
  • IV. BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sind nicht einschränkende Beispiele der stabilen, wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Beispiele XIV und XV, die kein Cyclodextrin enthalten, werden für Vergleichszwecke bereitgestellt.
    Figure 00900001
    • a Uniquat 2250® (Lonza)
    • b Bardac 2250® (Lonza)
    • c Dowicide® (Dow)
    Figure 00900002
    Figure 00910001
    • a Uniquat 2250® (Lonza)
    • b Bardac 2250® (Lonza)
    • c Dowicide® (Dow)
    • d Chlorhexidin
    Figure 00910002
    • a Uniquat 2250® (Lonza)
    • b Bardac 2250® (Lonza)
    • c Dowicide® (Dow)

Claims (8)

  1. Stabile, wässrige Zusammensetzung zur Behandlung von textilem Stoff, wobei die Zusammensetzung Folgendes umfasst: (a) ein Polyalkylenoxidpolysiloxan mit der Formel:
    Figure 00920001
    worin x von 1 bis 8 ist; n von 3 bis 4 ist; a von 1 bis 15 ist; b von 0 bis 14 ist; a + b von 5 bis 15 ist; und R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Acetylgruppe; und wobei das Polyalkylenoxidpolysiloxan ein Molekulargewicht von weniger als 1.000 aufweist; (b) ein kationisches Tensid; (c) ein Cyclodextrin; (d) ein cyclodextrinkompatibles Cotensid; (e) eine Puffersubstanz; wobei die Puffersubstanz mindestens einen pKa-Wert und/oder pKb-Wert von 4 bis 10 aufweist; und (f) wässrigen Träger; wobei die Zusammensetzung einen pH von 4 bis 10 aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyalkylenoxidpolysiloxan ein Molekulargewicht von 600 bis 700 aufweist; und worin x von 1 bis 3 ist; n 3 ist; a von 7 bis 8 ist; b 0 ist; a + b von 7 bis 8 ist; und R1 eine Alkylgruppe mit 1 Kohlenstoffatom ist.
  3. Verfahren zur Stoffbehandlung, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens des Stoffes mit einer stabilen, wässrigen Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  4. Verfahren zum Reduzieren des Eindrucks von schlechtem Geruch auf Stoff, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens des Stoffes mit einer stabilen, wässrigen Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  5. Verfahren zum Reduzieren der Erscheinung von Falten auf Stoff, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens des Stoffes mit einer stabilen, wässrigen Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  6. Herstellungsartikel zur Stoffbehandlung, wobei der Artikel Folgendes umfasst: (a) einen Sprühverteiler; und (b) eine stabile, wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1, die in dem Sprühverteiler enthalten ist.
  7. Artikel nach Anspruch 6, wobei der Sprühverteiler ein manuell betätigter Sprühverteiler ist.
  8. Artikel nach Anspruch 6, wobei der Sprühverteiler ein nichtmanuell betätigter Sprühverteiler ist.
DE60123389T 2000-02-14 2001-02-13 Stabile, wässerige zusammensetzungen zur behandlung von oberflächen , insbesondere geweben Expired - Lifetime DE60123389T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18238100P 2000-02-14 2000-02-14
US182381P 2000-02-14
US09/634,379 US6491840B1 (en) 2000-02-14 2000-08-09 Polymer compositions having specified PH for improved dispensing and improved stability of wrinkle reducing compositions and methods of use
US634379 2000-08-09
US24062600P 2000-10-16 2000-10-16
US240626P 2000-10-16
PCT/US2001/004638 WO2001060961A1 (en) 2000-02-14 2001-02-13 Stable, aqueous compositions for treating surfaces, especially fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123389D1 DE60123389D1 (de) 2006-11-09
DE60123389T2 true DE60123389T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=27391538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123389T Expired - Lifetime DE60123389T2 (de) 2000-02-14 2001-02-13 Stabile, wässerige zusammensetzungen zur behandlung von oberflächen , insbesondere geweben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6503413B2 (de)
EP (1) EP1255806B1 (de)
AR (1) AR027422A1 (de)
AT (1) ATE340844T1 (de)
AU (1) AU2001238216A1 (de)
CA (1) CA2396886C (de)
DE (1) DE60123389T2 (de)
ES (1) ES2273811T3 (de)
WO (1) WO2001060961A1 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6824879B2 (en) 1999-06-10 2004-11-30 Honeywell International Inc. Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
WO2000077575A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Alliedsignal Inc. Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
WO2003025108A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-27 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition and method
US6451749B1 (en) * 2001-10-26 2002-09-17 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Care booster composition for supplementing the performance of laundry compositions
CN1606713B (zh) * 2001-11-15 2011-07-06 霍尼韦尔国际公司 用于照相平版印刷术的旋涂抗反射涂料
US6740653B2 (en) 2001-12-18 2004-05-25 Isp Investments Inc. Shelf life extension of microemulsions containing active aza biocide
US20030216488A1 (en) 2002-04-18 2003-11-20 The Procter & Gamble Company Compositions comprising a dispersant and microcapsules containing an active material
US7146749B2 (en) * 2002-04-22 2006-12-12 The Procter & Gamble Company Fabric article treating apparatus with safety device and controller
US7059065B2 (en) * 2002-04-22 2006-06-13 The Procter & Gamble Company Fabric article treating method and apparatus
US20050076533A1 (en) * 2002-04-22 2005-04-14 Huston Eric Joseph Fabric article treating device and system with suggestive scent
US20040259750A1 (en) * 2002-04-22 2004-12-23 The Procter & Gamble Company Processes and apparatuses for applying a benefit composition to one or more fabric articles during a fabric enhancement operation
US20050076453A1 (en) * 2002-04-22 2005-04-14 Lucas Michelle Faith Method of enhancing a fabric article
US20050120584A1 (en) * 2002-04-22 2005-06-09 Duval Dean L. Fabric article treating device and system
US7681328B2 (en) * 2002-04-22 2010-03-23 The Procter & Gamble Company Uniform delivery of compositions
US7043855B2 (en) * 2002-04-22 2006-05-16 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device comprising more than one housing
US20040123489A1 (en) * 2002-04-22 2004-07-01 The Procter & Gamble Company Thermal protection of fabric article treating device
US7503127B2 (en) * 2002-04-22 2009-03-17 The Procter And Gamble Company Electrically charged volatile material delivery method
US20050076534A1 (en) * 2002-04-22 2005-04-14 Kofi Ofosu-Asante Fabric article treating device and system with static control
US7047663B2 (en) * 2002-04-22 2006-05-23 The Procter & Gamble Company Fabric article treating system and method
US20050076532A1 (en) * 2002-04-22 2005-04-14 Ward Thomas Edward Fabric article treating device and system with anti-microbial agent
US20030224030A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Hirotaka Uchiyama Methods and articles for reducing airborne particulates
GB0212157D0 (en) 2002-05-27 2002-07-03 Unilever Plc Fabric conditioning composition
GB2391810A (en) 2002-08-14 2004-02-18 Reckitt Benckiser Inc Disinfectant with residual antimicrobial activity
AU2002357645A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Honeywell International, Inc. Interlayer adhesion promoter for low k materials
US6881715B2 (en) * 2002-11-08 2005-04-19 Optimer, Inc. Compositions useful as rinse cycle fabric softeners
US7129284B2 (en) * 2002-12-03 2006-10-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluorosurfactant packages for use in inkjet printing and methods of controlling puddling in inkjet pens
US20040229767A1 (en) * 2003-02-28 2004-11-18 The Procter & Gamble Company Protomicroemulsion, cleaning implement containing same, and method of use therefor
US7402554B2 (en) * 2003-02-28 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Foam-generating kit containing a foam-generating dispenser and a composition containing a high level of surfactant
US20040229766A1 (en) * 2003-02-28 2004-11-18 The Procter & Gamble Company Protomicroemulsion, cleaning implement containing same, and method of use therefor
US7125833B2 (en) * 2003-03-24 2006-10-24 Wacker Chemie Ag Cyclodextrin laundry detergent additive complexes and compositions containing same
US7954190B2 (en) * 2003-06-19 2011-06-07 The Procter & Gamble Company Process for increasing liquid extraction from fabrics
AU2004258134B2 (en) * 2003-07-08 2009-05-21 Karl J. Scheidler Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers
US7824566B2 (en) 2003-07-08 2010-11-02 Scheidler Karl J Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers
AU2003248060A1 (en) 2003-07-11 2005-01-28 Shishiai-Kabushikigaisha Cooling fluid composition for fuel battery
EP1666663B1 (de) * 2003-08-08 2014-04-30 Kao Corporation Behandlungsmittel für textiles flächengebilde
US7226607B2 (en) 2003-09-11 2007-06-05 The Procter & Gamble Company Compositions comprising a dispersant and microcapsules containing an active material and a stabilizer
US8053159B2 (en) 2003-11-18 2011-11-08 Honeywell International Inc. Antireflective coatings for via fill and photolithography applications and methods of preparation thereof
EP1698678A1 (de) * 2003-12-25 2006-09-06 Shishiai-Kabushikigaisha Wärmeträgerzusammensetzung
ATE440129T1 (de) 2004-02-17 2009-09-15 Optimer Inc Zusammensetzungen als gewebeweichmacher
US8951951B2 (en) 2004-03-02 2015-02-10 Troxler Electronic Laboratories, Inc. Solvent compositions for removing petroleum residue from a substrate and methods of use thereof
US8091253B2 (en) * 2004-08-26 2012-01-10 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device and system
US20060063692A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Alliant Techsystems Inc Gun cleaning system, method, and compositions therefor
US20060255315A1 (en) * 2004-11-19 2006-11-16 Yellowaga Deborah L Selective removal chemistries for semiconductor applications, methods of production and uses thereof
US8367739B2 (en) * 2004-12-29 2013-02-05 Troxler Electronic Laboratories, Inc. Asphalt release agent
US7618777B2 (en) * 2005-03-16 2009-11-17 Agilent Technologies, Inc. Composition and method for array hybridization
JP4738049B2 (ja) * 2005-05-02 2011-08-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US8058342B1 (en) * 2005-06-09 2011-11-15 Enviroseal Corporation Composition and method of sealing and protecting asphalt shingles or other porous roofing and construction materials
US8022026B2 (en) * 2005-12-20 2011-09-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Odor elimination composition comprising triethylene glycol for use on soft surfaces
US8846016B2 (en) * 2005-12-21 2014-09-30 Avon Products, Inc. Hair treatment compositions
US8815224B2 (en) * 2005-12-21 2014-08-26 Avon Products, Inc Hair treatment compositions
US20080146820A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Axel Hans-Joachim Herzog Phosphate fluorosurfactant and siloxane surfactant
US7964552B2 (en) 2006-12-15 2011-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorosurfactant with disproportionate effect
US20090038083A1 (en) * 2007-01-11 2009-02-12 Brian Joseph Roselle Compositions for treating fabric
US8642246B2 (en) * 2007-02-26 2014-02-04 Honeywell International Inc. Compositions, coatings and films for tri-layer patterning applications and methods of preparation thereof
DE102007021795A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilbeduftung
MX2010002897A (es) * 2007-09-14 2010-04-01 Procter & Gamble Composiciones para el tratamiento de telas.
DE102007050046A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Byk-Chemie Gmbh Wasserspeicher
WO2010039145A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Isp Investment Inc. Method and concentrate for enhancing the efficacy of zinc pyrithione in personal care products
US20100158852A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Wilson Kurt Whitekettle Method for reduction of microbes on surfaces
US8557877B2 (en) 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
ES2450760T3 (es) * 2009-06-18 2014-03-25 The Procter & Gamble Company Artículos absorbentes que comprenden un sistema de control de malos olores
US9592168B2 (en) * 2009-06-18 2017-03-14 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising an odour control system
US9273427B2 (en) * 2009-09-18 2016-03-01 The Procter & Gamble Company Freshening compositions comprising malodor binding polymers
US9260817B2 (en) * 2009-09-18 2016-02-16 The Procter & Gamble Company Freshening compositions comprising malodor binding polymers and malodor counteractants
EP2561133A2 (de) * 2010-04-19 2013-02-27 The Procter & Gamble Company Verfahren zur behandlung von stoffen
EP2576745B1 (de) * 2010-05-25 2018-09-19 Unilever PLC Verbesserungen im zusammenhang mit weichspülmitteln
US20120183489A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Ricky Ah-Man Woo Compositions comprising metallated malodor control polymers
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
US10015969B2 (en) * 2012-09-13 2018-07-10 Maria Beug-Deeb Method for the removal and control of arthropod infestation in interior dwellings
US9821081B2 (en) 2012-11-27 2017-11-21 The Procter & Gamble Company Perfume-free malodor reducing compositions
DE102012024442A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
US9393164B2 (en) 2013-02-28 2016-07-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Aldehyde control in personal care products
DE102014203865A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Rohstoff und seine Verwendung
WO2016061712A1 (zh) * 2014-10-22 2016-04-28 中国石油化工股份有限公司 一种阴离子-阳离子-非离子型表面活性剂、其制造方法及其应用
DE102014222834A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Leistung
US9506015B2 (en) 2014-11-21 2016-11-29 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
EP3194502A4 (de) 2015-04-13 2018-05-16 Honeywell International Inc. Polysiloxanformulierungen und beschichtungen für optoelektronische anwendungen
JP6878314B2 (ja) 2015-06-11 2021-05-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 表面に組成物を塗布するための装置及び方法
BR112018001213A2 (pt) * 2015-07-20 2018-09-11 Johnson & Son Inc S C composição de fragrância à base de água, dispositivo de entrega de fragrância, e método para fornecer um perfume de longa duração
US20170107462A1 (en) 2015-10-19 2017-04-20 The Procter & Gamble Company Array of fabric treatment products
US10549003B2 (en) 2016-05-31 2020-02-04 The Procter & Gamble Company Method of demonstrating efficacy of a malodor counteractant product
WO2017223439A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising cyclodextrin complexes
CN114588299A (zh) 2016-08-01 2022-06-07 宝洁公司 包含悬浮颗粒的相稳定的可喷雾清新组合物
US11097031B2 (en) 2016-08-01 2021-08-24 The Procter & Gamble Company Phase-stable, sprayable freshening compositions comprising suspended particles
JP6884859B2 (ja) 2016-08-01 2021-06-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 懸濁粒子を含む噴霧可能なフレッシュニング製品及びそれを用いて空気又は表面をフレッシュニングする方法
EP3490619A1 (de) 2016-08-01 2019-06-05 The Procter and Gamble Company Phasenstabile sprühbare erfrischungszusammensetzungen mit suspendierten teilchen und verfahren zur erfrischung der luft oder einer oberfläche damit
US20200270805A1 (en) * 2017-10-13 2020-08-27 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Fabric spray compositions
US20200032178A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles comprising water-soluble fibrous structures and particles
US11518966B2 (en) * 2019-11-07 2022-12-06 Envirox, L.L.C. Peroxide-based multi-purpose cleaning, degreasing, sanitizing, and disinfecting solutions and methods for preparing the same

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805768A (en) * 1956-05-03 1958-12-10 Pharmax Ltd Detergent composition
US3359212A (en) * 1964-06-19 1967-12-19 Union Carbide Corp Aqueous mixture and silicone oil in water emulsion containing siloxane wetting agents
NL133334C (de) * 1964-06-19 1900-01-01
DE1595730B2 (de) * 1966-03-03 1976-07-08 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von polyalkylenoxyd-polysiloxan-blockmischpolymerisaten
US4005024A (en) * 1975-04-22 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Rinse aid composition containing an organosilane
ATE60219T1 (de) * 1984-03-15 1991-02-15 Procter & Gamble Haarbehandlungsmittel mit konditionierenden eigenschaften.
US4661268A (en) * 1985-12-24 1987-04-28 Very Incredible Products, Inc. Wrinkle removing solution and process for using same
US5942217A (en) 1997-06-09 1999-08-24 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
US6033679A (en) 1998-04-27 2000-03-07 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
US5741760A (en) * 1993-08-04 1998-04-21 Colgate-Palmolive Company Aqueous cleaning composition which may be in microemulsion form comprising polyalkylene oxide-polydimethyl siloxane
JP3437860B2 (ja) * 1993-10-15 2003-08-18 ライオン株式会社 衣料の洗浄方法
US5500254A (en) 1993-12-21 1996-03-19 Kimberly-Clark Corporation Coated polymeric fabric having durable wettability and reduced adsorption of protein
US5532224A (en) * 1993-12-22 1996-07-02 Alcon Laboratories, Inc. Contact lens cleaning composition containing polyalklene oxide modified siloxanes
US6077317A (en) 1996-01-25 2000-06-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Prewash stain remover composition with siloxane based surfactant
US5804625A (en) 1996-05-21 1998-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical and hydrocarbon surfactant blends as hydrophilic additives to thermoplastic polymers
US6100233A (en) 1996-08-19 2000-08-08 The Procter & Gamble Company Odor control compositions comprising β-ketoester pro-fragrances
CN1233282A (zh) 1996-08-19 1999-10-27 普罗格特-甘布尔公司 包含β-酮酯香料前体的洗衣洗涤剂组合物
ATE295406T1 (de) 1997-06-09 2005-05-15 Procter & Gamble Zusammensetzung mit unkomplexiertem cyclodextrin zur geruchskontrolle
WO1998056429A1 (en) 1997-06-09 1998-12-17 The Procter & Gamble Company Improved uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
US5858335A (en) * 1997-06-09 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Method of reducing body odor using perfume-free two phase compositions
ES2248906T3 (es) 1997-06-09 2006-03-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composiciones de ciclodextrina no complejada para controlar el olor y las arrugas.
US6284231B1 (en) * 1997-06-09 2001-09-04 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
WO1998056337A1 (en) 1997-06-09 1998-12-17 The Procter & Gamble Company Malodor reducing composition containing amber and musk materials
US6001343A (en) 1997-06-09 1999-12-14 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor and wrinkle control
US5861147A (en) * 1997-06-09 1999-01-19 The Procter & Gamble Company Methods for controlling environmental odors on the body using compositions comprising uncomplexed cyclodextrins and perfume
US6106738A (en) * 1997-06-09 2000-08-22 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
US5997759A (en) 1997-06-09 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
US5955093A (en) 1997-06-09 1999-09-21 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
ATE280963T1 (de) 1997-08-28 2004-11-15 E Ink Corp Neue adressierungsschaltungen für elektrophoretische anzeigevorrichtungen
US5968990A (en) 1997-10-14 1999-10-19 Isp Investments Inc. Water-dilutable, microemulsion concentrate and pour-on formulations thereof
EP1044112A1 (de) 1997-12-30 2000-10-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fibröse tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien
CA2330307C (en) 1998-04-27 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Fabric wrinkle control composition and method
JP2002513097A (ja) 1998-04-27 2002-05-08 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー シワ減少組成物
AU9293998A (en) 1998-04-27 1999-11-16 Procter & Gamble Company, The Wrinkle and malodour reducing composition
JP2002513095A (ja) 1998-04-27 2002-05-08 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー シワ減少組成物
AU740341B2 (en) 1998-04-27 2001-11-01 Procter & Gamble Company, The Improved uncomplexed cyclodextrin compositions for odor and wrinkle control
CA2330378A1 (en) 1998-04-27 1999-11-04 Christian Leo Marie Vermote Wrinkle reducing composition
JP2002513077A (ja) 1998-04-27 2002-05-08 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 布帛シワ抑制組成物および方法
AU740240B2 (en) 1998-04-27 2001-11-01 Procter & Gamble Company, The Improved uncomplexed cyclodextrin compositions for odor control
WO2000008249A1 (en) 1998-08-04 2000-02-17 The Procter & Gamble Company Wrinkle reducing composition
KR20010090799A (ko) 1998-10-23 2001-10-19 데이비드 엠 모이어 섬유 색상 보존 방법
DE69911637T2 (de) 1998-11-25 2004-06-17 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verbesserte zusammensetzungen mit unkomplexiertem cyclodextrin zur geruchskontrolle
PE20010060A1 (es) 1999-03-18 2001-02-22 Procter & Gamble Composiciones perfumadas liquidas para la limpieza del hogar, tratamiento de telas y desodorizacion envasadas en botellas de polietileno modificadas para conservar la integridad del perfume

Also Published As

Publication number Publication date
ES2273811T3 (es) 2007-05-16
CA2396886C (en) 2010-01-05
US20020011584A1 (en) 2002-01-31
WO2001060961A1 (en) 2001-08-23
CA2396886A1 (en) 2001-08-23
EP1255806A1 (de) 2002-11-13
EP1255806B1 (de) 2006-09-27
ATE340844T1 (de) 2006-10-15
AU2001238216A1 (en) 2001-08-27
US6503413B2 (en) 2003-01-07
DE60123389D1 (de) 2006-11-09
AR027422A1 (es) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123389T2 (de) Stabile, wässerige zusammensetzungen zur behandlung von oberflächen , insbesondere geweben
DE60111831T2 (de) Polymerzusammensetzungen mit einem spezifischen ph-wert für eine verbesserte abgabe und stabilität von knittervermindernden zusammensetzungen und deren verwendung
US6803034B2 (en) Compositions and methods for odor and fungal control in ballistic fabric and other protective garments
JP4873781B2 (ja) 布地保護組成物および方法
AU2001231990B2 (en) Hard surface cleaning composition
DE69911637T2 (de) Verbesserte zusammensetzungen mit unkomplexiertem cyclodextrin zur geruchskontrolle
JP4219413B2 (ja) 臭気およびシワ抑制用の未複合シクロデキストリン組成物
CA2417651C (en) Aqueous composition for treating malodours
DE69830170T2 (de) Zusammensetzung mit unkomplexiertem cyclodextrin zur geruchskontrolle
DE60028215T2 (de) Verbesserte verfahren, zusammensetzungen und gegenstände für geruchskontrolle
AU2001231990A1 (en) Hard surface cleaning composition
JP2002531712A (ja) 布帛シワ抑制組成物および方法
DE102009001686A1 (de) Waschhilfsmittel mit antibakterieller Wirkung
JP2002513077A (ja) 布帛シワ抑制組成物および方法
DE10039100A1 (de) Desodorierendes Textilbehandlungsmittel
DE60034573T2 (de) Stabile siliconölemulsionzusammensetzung, gegenstand diese enthaltend und verfahren zur regulierung von knitterfalten
CN100334293C (zh) 液体除臭剂
CN108485850A (zh) 一种厨房油污清洗剂及其制备方法
JP4777122B2 (ja) しみ発生抑制剤
JP2009153788A (ja) 抗菌消臭剤組成物
JP6118670B2 (ja) 拭き取り用の液体洗浄剤
DE69831327T2 (de) Zusammensetzung mit unkomplexiertem cyclodextrin zur geruchs- und knitterkontrolle
JP7264735B2 (ja) 硬質表面用処理剤組成物
JP7145787B2 (ja) 繊維製品の処理方法
JP6193755B2 (ja) 繊維製品用液体消臭剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition