DE60106472T2 - Injektionsspritze mit einem verschiebbaren nadelschutz - Google Patents

Injektionsspritze mit einem verschiebbaren nadelschutz Download PDF

Info

Publication number
DE60106472T2
DE60106472T2 DE60106472T DE60106472T DE60106472T2 DE 60106472 T2 DE60106472 T2 DE 60106472T2 DE 60106472 T DE60106472 T DE 60106472T DE 60106472 T DE60106472 T DE 60106472T DE 60106472 T2 DE60106472 T2 DE 60106472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
syringe
protection device
injection
syringe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106472D1 (de
Inventor
Pascal Denolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60106472D1 publication Critical patent/DE60106472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106472T2 publication Critical patent/DE60106472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/508Means for preventing re-use by disrupting the piston seal, e.g. by puncturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5066Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod
    • A61M2005/5073Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod by breaking or rupturing the connection parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Injektions-Spritze des Typs mit einem Spritzen-Körper, der mit einer Injektions-Kanüle versehen ist, und einem Betätigungs-Drücker, welcher in dem Körper verschiebbar montiert ist, wobei die Spritze eine bewegbare Schutzvorrichtung zum Schutz des Injektions-Endes der Kanüle aufweist, welche Schutzvorrichtung bezüglich des Körpers zwischen einer von dem Injektions-Ende der Kanüle in den Körper zurückgezogenen Einfahr-Position und einer aktiven Schutzposition verschiebbar ist, in welcher sich das Vorder-Ende der Schutzvorrichtung vor dem Injektions-Ende der Kanüle befindet, wobei die Schutzvorrichtung und der Körper assoziierte Schulterflächen und Vertiefungsflächen aufweisen zum Festhalten der Schutzvorrichtung in einer Einfahr-Position.
  • Eine Spritze von jenem Typ ist beispielsweise in dem Dokument FR-A-2.757.006 beschrieben.
  • In jenem Dokument weist die bewegbare Schutzvorrichtung des Injektions-Endes der Kanüle Ständer auf, welche in das Innere der Spritze eindringen.
  • Die Ständer weisen Schultern auf, welche zum Zusammenwirken mit der vorderen Wand des Körpers der Spritze angepasst sind, um die Schutzvorrichtung in deren Einziehposition zu halten. Die Elastizität der Ständer der Schutzvorrichtung ermöglichen das Auslösen der Schultern und daher die Freisetzung der Schutzvorrichtung.
  • Man hat nämlich festgestellt, wenn eine sehr heftige Abstützung auf den Betätigungsdrücker ausgeübt wird, dass der Druck, welcher auf der Schutzvorrichtung der Kanüle ausgeübt wird derart ist, dass dieselbe freigesetzt wird und nach vorne verstellt wird. Der perforierbare Zwischenkolben von der Spritze ist nach vorne verstellt aufzufinden und es ist dann nicht mehr möglich, den gesamten Inhalt der Spritze zu injizieren.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine Lösung für jenes Problem bereitzustellen, indem die Risiken für ein unfreiwilliges Verstellen der Schutzvorrichtung der Kanüle hin zu ihrer aktiven Schutzposition im Verlauf der Injektion beschränkt werden.
  • Zu jenem Zweck hat die Erfindung zum Gegenstand eine Spritze des oben genannten Typs dadurch gekennzeichnet, dass sie ein versenkbares Bauteil zum sicheren Halten des Eingriffs der assoziierten Schulterflächen und Vertiefungsflächen aufweist, wenn die Schutzvorrichtung in einer Einfahr-Position ist, und dass der Betätigungs-Drücker und das Halte-Bauteil eingerichtet sind zum Versenken des Halte-Bauteils bezüglich der Kanülen-Schutzvorrichtung unter der Einwirkung der Eintreibung des Betätigungs-Drückers in den Körper hinein, was am Ende der Injektion eine Freigabe des sicheren Halts des Eingriffs der assoziierten Schulterflächen und Vertiefungsflächen gewährleistet.
  • Besondere Ausführungsformen folgen kann die Spritze ein oder mehrere der folgenden Merkmale der Erfindung aufweisen:
    • – die Kanülen-Schutzvorrichtung und das versenkbare Halte-Bauteil sind aus einem Stück;
    • – das versenkbare Halte-Bauteil und die Kanülen-Schutzvorrichtung sind anfänglich mittels eines brechbaren Verbindungsteils verbunden;
    • – die assoziierten Schulterflächen und Vertiefungsflächen weisen mindesten eine Ausnehmung, welche in dem Spritzen-Körper angeordnet ist, und mindestens einen elastischen Arm auf, welcher eine außenliegende Schulter trägt, welche zum Unterbringen in einer im Körper vorgesehenen Ausnehmung unterbringbar ist, und das Halte-Bauteil weist mindestens einen Anschlag auf zum Halten der oder jeder außenliegenden Schulter in der assoziierten Ausnehmung vor der Versenkung des Halte-Bauteils;
    • – die elastischen Arme sind von dem hinteren Endabschnitt der Kanülen-Schutzvorrichtung gebildet, welcher hin zu dem hinteren Antriebs-Kolben gewandt ist;
    • – die Injektions-Kanüle erstreckt sich axial im Inneren des Körpers bis zu einem hinteren Ende, im Abstand zu welchem anfänglich im Körper eine durchstechbare Querwand angeordnet ist, wobei die Kanüle und die Querwand relativ zueinander von einer Anfangsposition, in welcher die Querwand zu der Kanüle mit einem Abstand angeordnet ist, bis zu einer Endposition verschiebbar sind, in welcher die Querwand von der Kanüle durchstochen ist;
    • – das Halte-Bauteil weist eine Passage zum axialen Führen des hinteren Endes der Kanüle beim Durchstechen der Querwand auf;
    • – die Querwand ist unter Einwirkung auf das Halte-Bauteil axial deformierbar durch die Wirkung des Betätigungs-Drückers;
    • – die Kanülen-Schutzvorrichtung und die Querwand sind anfänglich mit einem Zwischenraum zueinander angeordnet, und sie weisen komplementäre Konturen zum axialen Verbinden mittels elastischer Verriegelung auf;
    • – die Kanülen-Schutzvorrichtung und die Querwand weisen Mittel zum axialen Verbinden auf, zumindest wenn die Kanüle und die Querwand in deren Endposition sind, und die Kanülen-Schutzvorrichtung und der Spritzen-Körper weisen komplementäre Schulterkonturen und Vertiefungskonturen auf, welche die Verschiebung der Kanülen-Schutzvorrichtung hin zu dem Betätigungs-Drücker sperren, wenn die Kanüle und die Querwand in deren Endposition sind;
    • – die Kanülen-Schutzvorrichtung weist mindestens drei Schenkel auf, die sich im Wesentlichen parallel erstrecken, welche Schenkel aus einem Stück bestehen und an deren hinteren Enden miteinander verbunden sind, welche hin zu dem Betätigungs-Drücker geneigt sind;
    • – die Kanülen-Schutzvorrichtung weist einen aufgesteckten Ring auf, welcher jene Enden der Schenkel verbindet, die deren dem Betätigungs-Kolben zugewandten Ende entgegengesetzt sind;
    • – die Kanülen-Schutzvorrichtung und der Spritzen-Körper weisen komplementäre Schulterkonturen und Vertiefungskonturen auf, welche die Verschiebung der Kanülen-Schutzvorrichtung hin zu dem Betätigungs-Drücker sperren, wenn die Kanülen-Schutzvorrichtung in ihrer anfänglichen Einfahr-Position ist;
    • – der Spritzenkörper weist mindestens eine elastische Zunge auf und die Kanülen-Schutzvorrichtung weist mindestens eine Raste auf, welche zum Zusammenwirken mit der elastischen Zunge eingerichtet ist, um die Verschiebung der Kanülen- Schutzvorrichtung hin zu dem Betätigungs-Drücker zu sperren, wenn die Kanülen-Schutzvorrichtung in ihrer aktiven Schutzposition ist.
  • Die Erfindung wird durch das Lesen der folgenden Beschreibung verständlicher, die lediglich exemplarisch ist und sich auf die Zeichnungen bezieht, in welchen:
  • 1A eine Längsschnitt-Ansicht ist von einer erfindungsgemäßen Spritze vor der Verwendung,
  • 1B eine Längsschnitt-Ansicht ist von der Spritze aus 1A in einer Schnittebenen, welche um 90° winkelversetzt ist,
  • 1C eine Ansicht im sehr großen Maßstab ist von dem hinteren Ende der Schutzvorrichtung der Kanüle in der Schnittebene aus 1B,
  • 1D eine Ansicht im sehr großen Maßstab ist von dem vorderen Ende der Schutzvorrichtung der Kanüle in der Schnittebene aus 1B,
  • 2 eine Perspektiv- und Längsschnitt-Ansicht ist der Kanülen-Fassung der erfindungsgemäßen Spritze,
  • 3A eine Perspektiv-Ansicht der Kanülen-Schutzvorrichtung ist von der erfindungsgemäßen Spritze vor der Montage in die Spritze,
  • 3B eine Perspektiv- und Längsschnitt-Ansicht ist der Kanülen-Schutzvorrichtung vor der Montage in die Spritze,
  • 4A, 4B, 4C und 4D Ansichten sind, welche zu den 1A, 1B, 1C bzw. 1D analog sind, nach der Perforation des Zwischenkolbens,
  • 5A, 5B, 5C und 5D Ansichten sind, welche zu den 1A, 1B, 1C bzw. 1D analog sind, am Ende der Injektion vor der Freigabe der Kanülen-Schutzvorrichtung,
  • 6A, 6B, 6C und 6D Ansichten sind, welche zu den 1A, 1B, 1C bzw. 1D analog sind, nach der Freigabe der Kanülen-Schutzvorrichtung,
  • 7A, 7B, 7C und 7D Ansichten sind, welche zu den 1A, 1B, 1C bzw. 1D analog sind, beim Verstellen der Kanülen-Schutzvorrichtung,
  • 8A, 8B, 8C und 8D Ansichten sind, welche zu den 1A, 1B, 1C bzw. 1D analog sind, beim Vorgang des Verstellens der Kanülen-Schutzvorrichtung in ihre aktive Schutzposition,
  • 9 eine Längsschnitt-Ansicht des vorderen Endes einer anderen Ausführungsform von einer Kanülen-Schutzvorrichtung ist, welche in einer erfindungsgemäßen Spritze verwendet wird,
  • 10A und 10B Ansichten sind, welche zu den 1A und 1B analog sind, von einer Ausführungsvariante von einer erfindungsgemäßen Spritze,
  • 11A und 11B eine Längsschnitt- bzw. eine Außen-Ansicht des Betätigungs-Drückers der Spritze aus 10A und 10B sind, wobei derselbe in seinem Einzieh-Zustand bzw. Ausfahr-Zustand dargestellt ist.
  • 11C eine Querschnitt-Ansicht ist, welche entlang der Linie XI-XI von dem Betätigungs-Drücker aus 11A entnommen ist,
  • 12A, 12B und 12C Ansichten sind, welche zu den 5A, 5B und 5C analog sind, von der Ausführungsvariante der Spritze,
  • 13A, 13B, 13C Ansichten sind, welche zu den 6A, 6B und 6C analog sind, von der Ausführungsvariante der Spritze, und
  • 14A, 14B und 14C Ansichten sind, welche zu den 8A, 8B und 8C analog sind, von der Ausführungsvariante der Spritze.
  • Die in 10 dargestellte Injektions-Spritze, mit der wesentlichen Rotations-Form um die X-X Achse, ist eine Spritze zur einmaligen Verwendung. Sie ist betriebsbereit vorgesehen und enthält schon eine zu injizierende, medizinische Flüssigkeit. Sie weist im Wesentlichen einen langgestreckten Spritzen-Körper 12 und einen Betätigungs-Drücker 14 auf, welcher im Inneren des Körpers 12 verstellbar montiert ist.
  • Der Spritzen-Körper 12 ist von einer Hülse 16 ausgebildet, wobei an dem vorderen Ende derselben eine Kanülen-Fassung 18 fixiert ist. Jene Kanülen-Fassung weist einen Querträger 20 auf, welcher die Wand vor dem Spritzen-Körper bildet. Jener Querträger 20, sichtbar in 1B, ist mit einer durchgängigen Injektions-Kanüle 22 versehen. Dieselbe weist ein vorderes Injektions-Ende 22A auf, welches bezüglich des Körpers 12 vorsteht. Die Kanüle erstreckt sich axial in das Innere des Körpers 12 bis zu einem hintern Ende 22B.
  • Die Hülse 16 ist beispielsweise aus Glas realisiert und hat einen kreisförmigen Querschnitt. Ihr vorderes Ende ist außen mit einer Umfangs-Wulst 24 versehen, welche in 1C sichtbar ist. Jene Wulst ist zum Halten der Kanülen-Fassung 18 bestimmt. Am hinteren Ende der Hülse 16 ist ein Greif-Bauteil 25 aufgesteckt, welches das Greifen des Spritzenkörpers zwischen dem Zeige- und dem Mittelfinger erleichtert. Dasselbe weist eine Muffe 26, welche außen auf das Ende der Hülse 16 aufgesteckt ist, und zwei diametrale Klauen 27 zur Daumen-Auflage auf.
  • Die Kanülen-Fassung 18 ist im Schnitt in 2 gezeigt. Sie ist außen von einer Muffe 28 begrenzt. Der Querträger 20 ist mit der Muffe 28 benachbart zu ihrem vorderen Ende einstückig ausgebildet, wo er sich entlang des Muffendurchmessers erstreckt. An der Innenwand der Muffe 28 ist benachbart zu ihrem offenen Ende, welches dem Querträger 20 entgegengesetzt ist, eine Umfangs-Vertiefung 29 ausgespart zum Aufnehmen der Wulst 24.
  • Unmittelbar am Anfang von der Umfangs-Vertiefung 29 auf der Seite des Querträger 20 sind in der Innenfläche der Muffe 28 zwei Ausnehmungen 30 ausgespart. Jene Ausnehmungen 30 weisen an ihrem Ende, welches zum Querträger 20 hin gerichtet ist, eine Rampe 31 auf, welche eine progressive Reduzierung der Tiefe der Ausnehmung in Richtung des Querträger 20 sicherstellt, dass heißt hin zum vorderen Ende der Spritze.
  • Der Querträger 20 weist eine einstückige Steckstelle 32 auf, welche das Aufnehmen der Injektionskanüle 22 sichert. Jene in 1D sichtbare Steckstelle ist hin zum Injektions-Ende 22A der Spritze gerichtet und ist im Inneren des Raums aufgenommen, welcher von der Muffe 28 begrenzt ist.
  • Zwei identische Passagen 34 in der Form eines Halbmonds sind auf beiden Seiten von der Zwischenwand 20 im Inneren der Muffe 28 begrenzt.
  • Jene Passagen 34 stellen die Führung von einer Kanülen-Schutzvorrichtung 36 sicher, welche in den 3A und 3B dargestellt ist.
  • Die Kanülen-Schutzvorrichtung 36 weist eine im Wesentlichen langgestreckte Form auf. Sie ist vollkommen von einem Achskanal 38 axial durchquert. Die Schutzvorrichtung 36 ist im Wesentlichen über ihre Länge bis zum vorderen Ende längsgeteilt und begrenzt daher zwei Schenkel 40, welche sich zueinander parallel auf beiden Seiten des Schlitzes erstrecken, welcher mit 42 bezeichnet ist. Die beiden Schenkel 40 sind benachbart des hintern Endes der Kanülen-Schutzvorrichtung mittels eines einstückigen Kranzes 46 miteinander verbunden. Die beiden Schenkel 40 und der Kranz 46 bilden den Körper der Schutzvorrichtung. Jeder der Schenkel ist von zwei Pfeilern 48 verlängert, welche sich über den Kranz 46 hinaus erstrecken. Die Pfeiler 48 sind den Schenkeln 40 entgegengesetzt mit einem Rotations-Kopf 50 verbunden, welcher sich entlang der Achse der Schutzvorrichtung erstreckt. Jener Kopf 50 weist eine im Wesentlichen zylindrische Wand 52 auf, welche eine Innen-Passage 54 begrenzt. An ihrem hin zu den Schenkel 40 gerichteten Ende weist die Zylinderwand 52 einen Außenkragen 56 auf. An ihrem anderen Ende ist die Zylinderwand 52 von einer äußeren Einrast-Wulst 58 begrenzt, welche eine kegelstumpfartige Fläche aufweist, welche hin zum Ende des Kopfes 50 gerichtet ist, wobei jene kegelstumpfartige Fläche von einem Ansatz 62 beendet ist, welcher dem Kragen 56 zugewandt ist.
  • In dem Zwischenraum 63, welcher zwischen dem die Schenkel verbindenden Kranz 46 und dem Kopf 50 begrenzt ist, erstrecken sich zwei elastische Arme 64, welche mit einem ihrer Enden mit dem Kranz 46 verbunden sind, mit welchem sie einstückig sind. Jene Arme sind im Wesentlichen gerade und weisen ein freies Ende auf. Im Ruhezustand erstrecken sie sich in einer Ebene, welche von der Achse der Kanülen-Schutzvorrichtung durchlaufen wird, und entfernen sich progressiv von der Achse derselben hin zu ihrem freien Ende.
  • An seinem freien Ende weist jeder Arm eine außenliegende Schulter 66 auf, welche zur Achse der Schutzvorrichtung entgegengesetzt gerichtet ist. Jene Schulter ist zum Eingreifen in eine Ausnehmung 30 der Kanülen-Fassung eingerichtet.
  • Außerdem weist an jenem gleichen Ende jeder Arm 64 eine innenliegende Schulter 68 auf, welche hin zur Achse der Schutzvorrichtung gerichtet ist.
  • Ein versenkbares Bauteil 70 zum zuverlässigen Halten der Arme 64 in einer Abstandsposition ist anfänglich teilweise zwischen den Enden der Arme 64 angeordnet. Jenes Halte-Bauteil weist einen rohrförmigen Körper 72 auf, welcher sich anfänglich in das Innere des Kanals 54 entlang der Achse der Schutzvorrichtung erstreckt. Die Länge des rohförmigen Körpers 72 ist derart, dass sein mit 74 bezeichnetes hinteres Ende über das hintere Ende des Kopfes 50 hinaus entlang der Achse der Schutzvorrichtung vorsteht.
  • Innerlich definiert der rohrförmige Körper 72 eine im Wesentlichen kegelstumpfartige Passage 76 zum Führen und zum Zentrieren des hinteren Endes 22B der Kanüle.
  • An seinem sich anfänglich zwischen den freien Enden der Arme 64 erstreckenden vorderen Ende weist das Halte-Bauteil 70 außerhalb zwei diametrale Auswulstungen 78 auf. Dieselben sind zum Ausbilden von Stütz-Anschläge für die innenliegenden Schultern 61 eingerichtet, welche daher die abgespreizten Arme 64 und die außenliegenden Schultern 66 in den Ausnehmungen 30 der Kanülen-Fassung halten.
  • An seinem Außenumfang ist das Halte-Bauteil 70 mit dem Kopf 50 der Kanülenschutzvorrichtung mittels eines brechbaren Verbindungsteils 80 verbunden, welche aus einem Voile gebildet ist, welcher das Halte-Bauteil mit dem Kopf 50 verbindet, wobei der Kopf und das Halte-Bauteil durch jenen Voile hindurch am Ende der Passage 54 einstückig miteinander verbunden sind.
  • Wie in 1C dargestellt, erstreckt sich vor der Verwendung der Spritze das hintere Ende 22B der Kanüle in die Passage 76 derart, dass das Ende der Kanüle vollständig von dem Halte-Bauteil 70 bedeckt ist.
  • Jeder Schenkel 40 der Schutzvorrichtung weist auf der Seitenfläche drei Rasten 81A, 81B, 81C auf, welche in jener Ordnung längs vom vorderen Ende der Schenkeln der Schutzvorrichtung bis zu ihrem hinteren Ende angeordnet sind, wo die beiden Schenkel mit dem Kranz 46 verbunden sind.
  • Die Rasten 81A und 81B sind unmittelbar benachbart dem vorderen Ende der Schenkel 40 nahe zueinander angeordnet. Dagegen ist die Raste 81C von jedem Schenkel unmittelbar vor dem Kranz 46 angeordnet.
  • Die drei Rasten weisen identische Profile auf. Wie beispielsweise in 1D gezeigt, weist jede Raste eine Rampe 82 auf, welche von der Seitenfläche des Schenkels hin zum Grund der Raste einer Richtung folgend geneigt ist, welche vom Hinteren des Schenkels hin zum Vorderen desselben verläuft. Jene Rampe 82 ist nach vorne hin von jedem Schenkel von einem Ansatz 83 fortgesetzt, welcher einen Anschlag ausbildet.
  • Die Rasten 81A, 81B und 81C weisen Vertiefungsflächen auf, welche zum Zusammenwirken mit zugeordneten Schulterflächen eingerichtet sind, welche auf der Kanülen-Fassung 28, um eine Rückkehr ins Hintere der Kanülen-Schutzvorrichtung zu verhindern, an drei Positionen angeordnet sind, welche jedem der Rasten entsprechen.
  • Die komplementären Schulterprofile, welche von der Kanülen-Schutzvorrichtung 28 getragen werden, sind von elastischen Zungen 84 ausgebildet, welche einstückig mit der Muffe 28 der Kanülen-Fassung sind. Jene elastischen Zungen stehen bezüglich der Innenseitenfläche der Muffe hervor.
  • Die elastischen Zungen 84 sind nur mit ihrem hintern Ende mit der Muffe 28 verbunden. Sie erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Achse der Spritze und ihr freies Ende ist hin zum Injektions-Ende 22A der Kanüle gerichtet. Jede elastische Zunge weist einen Knick 85 auf, welcher von einem vorstehenden Sperrabschnitt 86 verlängert wird, welcher hin zur Achse der Spritze gerichtet ist. Jener vorstehende Sperrabschnitt 86 ist zur aufeinanderfolgenden Aufnahme in jeder der Rasten 81A, 81B eingerichtet. Insbesondere ist das Ende des Sperrabschnitts 86 zum Anschlagen gegen den Ansatz 83 von jeder der Rasten und zum Gleiten auf den Rampen 82 eingerichtet, um eine elastische Deformation der zugeordneten Zunge zu bewirken.
  • Der Betätigungs-Drücker 14 weist eine Kolbenstange 87 mit einem kreuzförmigen Querschnitt auf und hat an seinem hinteren Ende eine Auflagefläche 87A für den Daumen des Betätigers. An ihrem entgegengesetzten Ende weist die Kolbenstange 87 einen axialen Höcker auf, welcher im Wesentlichen kegelstumpfförmig ist und dessen Durchmesser zu seinem freien Ende hin abnimmt. Der maximale Durchmesser jenes Höckers ist unter dem des Querschnitts der Passage 54, welche im Kopf der Schutzvorrichtung angeordnet ist. Eine Aufnahme 89, welche vorne offen ist, ist in der Kolbenstange 87 axial angeordnet. Jene dient am Ende der Injektion dem Empfang des hintern Endes 22B der Kanüle. Die Aufnahme 89 weist eine langgestreckte Form auf, welche der X-X-Achse folgt, und hat einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Die Aufnahme 89 wird von einem schalenförmigen Kolben-Ende 90 verschlossen, welche einen hinteren Kolben der Spritze bildet. Jener Kolben 90 weist eine zylindrische Seitenwand 91A auf, welche von einer Scheibe 91B verschlossen ist, welche den Boden der Schale bildet. Die Seitenwand 91A ist innen mit aufeinanderfolgenden Wulsten versehen. An ihrer Außenfläche weist die Kolbenstange 87 ringförmige Vertiefungen auf, in welche die aufeinanderfolgenden Wulste aufgenommen sind, was daher eine axiale Verbindung des hinteren Kolbens 90 mit der Kolbenstange 87 sicherstellt. Der hintere Kolben 90 ist elastisch verformbar, insbesondere in seinem Abschnitt, welcher die Scheibe 91B aufweist. Der hintere Kolben 90 weist eine Querwand auf, welche zum Gleiten auf luftdichte Weise im Inneren der Hülse 16 eingerichtet ist. Die Scheibe 91A ist in ihrem zentralen Abschnitt perforierbar.
  • Wie in 1A dargestellt, ist die Injektionsflüssigkeit 92 im Inneren der Hülse 16 in einem Raum angeordnet, welcher von dem hintern Kolben 90 und einem Zwischen-Kolben 94 begrenzt ist.
  • Der Zwischen-Kolben 94 ist in sehr großem Maßstab in 1C dargestellt. Er ist aus einem elastischen Material, wie Kautschuk. Er weist eine Querwand 96 auf, welche in ihrem zentralen Bereich axial perforierbar ist. Jene Querwand ist von einer Seiten-Muffe 98 umgeben, welche einstückig mit derselben ist. Die Seiten-Muffe ist zum dichten Anlegen gegen die Innenfläche der Hülse 16 eingerichtet. An ihrem Ende, welches hin zum Kopf 50 der Kanülen-Schutzvorrichtung gerichtet ist, begrenzen die Seitenwand 98 und die Querwand 96 in dem Zwischenkolben 94 eine Kammer 100, welche eine komplementäre Form zum Außenprofil des Kopfes 50 hat, welcher von der Seitenfläche 52 und der Einrast-Wulst 58 begrenzt ist. Zur Kanülen-Schutzvorrichtung hin ist die Kammer 100 geöffnet. Sie weist am Umfang von ihrer Öffnung eine radial vorstehende Leiste 101 auf, welche zum Sicherstellen der späteren Aufnahme des Kopfes 50 in die Kammer eingerichtet ist.
  • Daher ist die Kammer 100 eingerichtet zur Aufnahme des Endes von dem Kopf 50 und zum axialen Halten desselben mittels elastischer Verrastung.
  • Am Boden der Kammer 100 weist die Querwand 96 eine ebene Fläche 102 auf, welche hin zum Halte-Bauteil 70 gerichtet ist. Jene Fläche 102 ist zum Abstützen entlang des Körperrandes des Halte-Bauteils 70 an dessen Ende 74 eingerichtet, welches bezüglich des Kopfes 50 der Kanülen-Schutzvorrichtung hinaus steht.
  • Die Fläche 102 ist an dem Scheitelpunkt einer Auswulstung 104 gebildet, welche am Boden von der Kammer 100 vorgesehen ist, wobei jene Auswulstung von einem ringförmigen Kanal umgeben ist. Die Oberfläche der ebenen Fläche 102 ist unter dem Abschnitt des Kanals 54, durch welchen hindurch das Halte-Bauteil 70 montiert ist.
  • Auf der Seite, welche zum Betätigungs-Drücker 14 gerichtet ist, weist der Zwischen-Kolben 94 in seinem Zentrum einen Schacht 106 auf, dessen Umfang mit der Seitenwand 98 von einer kegelstumpfartigen Fläche 108 verbunden ist, sich in Richtung des Betätigungs-Drückers 14 progressiv aufweitend.
  • Jene kegelstumpfförmige Fläche 108 bildet einen Auflage-Sitz für das Ende des Betätigungs-Drückers 14.
  • Wie in 1C dargestellt, ist der Zwischen-Kolben 94 anfänglich unmittelbar hinter dem hinteren Ende der Kanülen-Schutzvorrichtung 36 angeordnet. Insbesondere ist der Kopf 50 außerhalb der Kammer 100. In jener Anfangs-Position ist das hintere Ende 22B der Kanüle abseits der perforierbaren Querwand 96.
  • In einer Variante greift der Zwischenkolben 94 anfangs um den Kopf 50 der Schutzvorrichtung herum. Das hintere Ende 22B der Kanüle ist jedoch abseits der perforierbaren Wand 96, wobei jenes Ende in der Passage 76 angeordnet ist.
  • Außerdem greift eine Kappe 110 zum Schutz der Kanüle 22 um die Muffe 28 der Kanülen-Fassung herum und bedeckt das Injektions-Ende 22A der Kanüle.
  • Wie in 1D dargestellt, weist die Kappe 110 an ihrem offenen Ende eine Schürze 120 auf, welche einen ringförmigen Raum begrenzt, wobei im Inneren desselben das Ende der Kanülen-Fassung 18 aufgenommen ist.
  • Die seitliche Außenfläche der Kanülen-Fassung 18 und die seitliche Innenfläche der Schürze 120 stützen sich gegeneinander ab.
  • Eine von jenen Flächen weist vorteilhafterweise einen schraubenlinienförmigen Kanal 122 auf, welcher an einem Ende ans Äußere der Spritze mündet, wenn die Kappe auf die Kanülen-Fassung 18 gesetzt ist, wobei das andere Ende des Kanals 122 ins Innere der Kappe einmündet.
  • Jener schraubenlinienförmige Kanal 122 ist in der Schürze 120 des betrachteten Ausführungsbeispiels realisiert. Sie sichert die Gaszirkulation zwischen dem Äußeren und Inneren der Kanülenschutzvorrichtung, wenn dieselbe an Ort und Stelle auf der Kanülen-Fassung ist. Daher erlaubt jener Kanal die Sterilisation der mit ihrer Kanülen-Schutzvorrichtung bestückten Spritze in einem Autoklav oder jeder anderen Sterilisationsvorrichtung.
  • Die Montage der Spritze wird auf die folgende Weise durchgeführt.
  • Die Kanüle 22 wird quer durch die Kanülen-Fassung 18 verlaufend eingeklebt. Die Schutzvorrichtung 36 wird in die Kanülen-Fassung 18 durch deren hinteres Ende hindurch eingeführt, dass heißt auf der Seite des Endes 22B der Kanüle. Die Schutzvorrichtung 36 ist mittendurch die Kanülen-Fassung 18 montiert durch den Eingriff der Schenkel 40 in die Passagen 34, welche die Steckstelle 32 umgibt. Die Schenkel erstrecken sich dann längs des hintern Abschnitts der Kanüle 22. In jener Position sind die vorstehenden Enden 86 der elastischen Zungen 84 in den Rasten 81A aufgenommen, welche einen Rücktritt der Schutzvorrichtung durch Zug an ihrem hinteren Ende verhindern. Die vordere Kappe 110 wird dann an Ort und Stelle gebracht durch Stecken derselben auf die Muffe 28.
  • Die Kanülen-Fassung 18, welche auf diese Weise mit der Kappe 10 und der Schutzvorrichtung 36 versehen ist, kann ohne Risiko der Abnutzungen der Enden der Kanüle manipuliert werden, wobei dieselbe an ihren beiden Enden geschützt ist. Insbesondere kann sie in der Fabrikationskette in Schalen geschüttet werden, welche vibrieren.
  • Parallel zur Montage der Kanülen-Fassung wird die Hülse 16 mit dem Greif-Bauteil 25 versehen. Sie wird mit Flüssigkeit 92 befüllt, welche zwischen dem Zwischenkolben 94 und dem Betätigungs-Drücker 14 angeordnet wird. Die Kanülen-Fassung 18 wird durch Aufstecken auf das vordere Ende der Hülse 16 an Ort und Stelle gebracht, wie in 1C dargestellt ist.
  • Um die Injektion vorzunehmen, zieht der Betätiger die Kappe 110 ab. Auf die klassische Weise übt dann der Betätiger mit dem Daumen einen Druck auf den Betätigungs-Drücker 14, wobei er sich unter den Klauen 27 mit dem Zeige- und Mittelfinger abstützt.
  • Der auf diese Weise ausgeübte Druck, welcher von der Zwischenlage der Flüssigkeit 92 auf den Zwischenkolben 94 übertragen wird, bewirkt die Verstellung desselben hin zum hintern Ende 22B der Kanüle.
  • Der Kolben 94 kommt dann mit dem Kopf 50 der Kanülen-Schutzvorrichtung in Eingriff und ist gehalten durch elastisches Einrasten der vorspringenden Leiste 10, welche die Öffnung der Kammer umrandet, hinter die Einrastwulst 58 des Kopfes.
  • In jener Position stützt sich die am Boden der Kammer angeordnete ebene Fläche 102 auf dem hinteren Ende des versenkbaren Halte-Bauteils 70 ab, wie in 4C dargestellt.
  • Die spätere Verstellung des Kolbens 94, welcher der Kanülen-Schutzvorrichtung zugeordnet ist, führt dazu, dass der Kolben 94 von dem hinteren Ende 22B der Kanüle durchstochen wird. Insbesondere die Wand 96 des Zwischenkolbens wird im Verlauf von dessen Bewegung perforiert.
  • Bei der Perforation der Querwand 96 durch das hintere Ende 22B der Kanüle, sichert der Kanal 76, welcher das Halte-Bauteil 70 vollkommen durchquert, ein exaktes Halten der Kanüle entlang der Achse der Spritze, was daher garantiert, dass sich die Perforation der Wand in ihrer Mitte und exakt entlang der Achsrichtung der Spritze ereignet.
  • Ein bequemes, späteres Verstellen des Kolbens 94 auf jeden der Innenabschnitte der Kanüle 22 ist daher garantiert.
  • Das Fortführen des Eindrückens des Betätigungs-Drückers 14 bewirkt, dass das Verstellen hin zum Anfang der Kanülen-Schutzvorrichtung 36 den Zwischenkolben 94 ankuppelt. Jene Verstellung findet statt, bis die Außenschultern 66 sich gegen die Rampe 31 abstützen, welche am Anfang jeder Ausnehmung 30 ausgebildet ist. In jener Position, welche in 4A, 4B und 4C dargestellt ist, wird das Verstellen der Kanülen-Schutzvorrichtung durch das Anschlagen der Außenschultern 66 gegen die Rampe 31 unterbrochen. Nämlich aufgrund der Tatsache, dass die Auswulstungen 78, welche zwischen den freien Enden der Arme 64 eingesetzt sind, können dieselben sich nicht elastisch verformen und sich näher kommen, derart dass die Außenschultern 66 in den Ausnehmungen 30 gefangen sind, was daher ein späteres axiales Verstellen der Kanülen-Schutzvorrichtung 36 verhindert.
  • In jener Position und wie in 4D dargestellt, sind die Schulterabschnitte 86 der elastischen Zungen 84 in den Einkerbungen 81B aufgenommen, welche ein Verstellen hin zum Hinteren der Kanülenschutzvorrichtung verhindern.
  • Die Kanülen-Schutzvorrichtung ist dann entlang zwei Richtungen axial immobilisiert. Jene Immobilisierung ist sehr zuverlässig, da einerseits die besondere Form der Zungen 84 und der Rasten 81B eine Rückkehr der Schutzvorrichtung nach hinten verhindert und andererseits die Auswulstungen 78 ein zuverlässiges Halten der Schultern 66 in den Ausnehmungen 66 sicherstellen.
  • Nach einer Reinigung der Spritze wird das Injektions-Ende 22A der Kanüle in das Gewebe des Patienten eingeführt.
  • Nach dem Einführen der Kanüle ist es möglich, sich eine "Testvene" vorzunehmen, das heißt mit einem Ansaugen eines Bluttropfens durch die Kanüle hindurch durch Ziehen an dem Betätigungsdrücker 14. Ein solcher Test erschafft keinerlei Bewegungsrisiko des Zwischenkolbens 94, wobei derselbe von der Kanülen-Schutzvorrichtung 36 gehalten wird, welche an sich von den elastischen Zungen 84 immobilisiert ist, welche in die Rasten 81B eingreifen.
  • Nach dem Abschluss des Tests wird dann das Fluid 92 durch die Kanüle 22 hindurch unter der Wirkung des Drückens des Betätigungs-Drückers 14 injiziert, welcher bis zu der in 5A, 5B, 5C und 5D gezeigten Position eingefahren wird. In jener Position ist der wesentliche Teil des Fluids 92 injiziert und der hintere Kolben 90 kommt in Kontakt mit der hinteren Fläche des Zwischenkolbens 94.
  • Während der gesamten Injektion wird die Kanülen-Schutzvorrichtung 36 durch den Eingriff des Schulterabschnitts der elastischen Zungen in die Rasten 81B und das Halten der außenliegenden Schulter 66 in den Ausnehmungen 30 immobilisiert gehalten, wobei jenes Halten durch die Auswulstungen 84 des versenkbaren Halte-Bauteils 70 garantiert ist.
  • Das Halten der Schutzvorrichtung wird auf eine zuverlässige Weise realisiert, ohne Rücksicht auf die Anstrengung, welche auf den Drücker 14 ausgeübt wird, aufgrund der zuverlässigen Blockade der Schutzvorrichtung, welche von dem Halte-Bauteil 70 sichergestellt ist.
  • Am Ende der Injektionsphase schlägt der hintere Kolben 90 gegen den Zwischenkolben 94, wobei derselbe von der Kanülen-Schutzvorrichtung getragen wird, welche axial immobilisiert ist durch das Abstützen der außenliegenden Schultern 86 gegen die Rampen 31.
  • Bei der Fortführung der Eintreibens des Betätigungs-Drückers 14 und wie in 6A, 6B, 6C und 6D dargestellt, bewirkt das kegelstumpfartige Ende 88 der Kolbenstange eine elastische Deformation der Querscheibe 91B des hinteren Kolbens 90. Derselbe stützt sich auf den Sitz 108, welcher auf dem Zwischenkolben ausgebildet ist. Unter der Wirkung des Drucks, welcher von der Kolbenstange 87 durch den hintern Kolben 90 ausgeübt wird, deformiert sich der Zwischenkolben, indem er axial verdichtet wird. Jene Deformation bewirkt daher ein Versetzen hin nach vorn von der Querwand 96 und insbesondere von der sich auf dem Ende 74 des versenkbaren Halte-Bauteils 70 abstützenden Fläche 102. Unter der Wirkung von jenem Druck löst sich das Halte-Bauteil 70 von dem Kopf 50 der Kanülen-Schutzvorrichtung, wobei das brechbare Verbindungsteil 80 unter der Wirkung der Druckkraft gebrochen aufzufinden ist.
  • In jenen Zuständen wird daher das vom Rest der Kanülen-Schutzvorrichtung 36 abgetrennte Halte-Bauteil 70 hin zu einer Einsenk-Position in Richtung des vorderen Endes 22A der Kanüle verstellt. Insbesondere die Auswulstungen 78 bilden anfänglich einen Keil aus zwischen den innenliegenden Schultern 68, welche vor jenen Schultern verstellt anzutreffen sind, welcher daher die Bewegung der freien Enden der Arme 64 freigibt.
  • Wie in 6C dargestellt, sind bei der Verstellung der Kolbenstange 87 die Arme 64, welche von dem Halte-Bauteil 70 abgelöst sind, unter der Wirkung der Zusammenwirkung der außenliegenden Schultern 66 mit den Rampen 31 elastisch verformt anzutreffen, welche Nockenflächen bilden.
  • Die Kanülen-Schutzvorrichtung 36 ist dann zur axialen Verstellung hin zum Ende der Injektionskanüle unter der Wirkung des Drucks abgelöst, welcher von dem Betätigungs-Drücker 14 ausgeübt wird.
  • Bei der Fortführung der Eintreibung des Drückers 14 und wie in 7A, 7B, 7C und 7D dargestellt, werden die Schenkel 40 der Kanülen-Schutzvorrichtung entlang dem Kanülenabschnitt progressiv verstellt, welche von der Kanülen-Fassung vorstehen.
  • Bei der Verstellung der Kanüle-Schutzvorrichtung 36 wird das hintere Ende 22B der Kanüle, nach dem es den hinteren Kolben 90 durchdrungen hat, in das Innere der Kammer 89 eindringen.
  • Die Verstellung der Kanülen-Schutzvorrichtung 36 wird unter der Wirkung des Drückers 14 durchgeführt, bis die Kanülen-Schutzvorrichtung in Kontakt mit dem Querträger 20 tritt, wie in 8A, 8B und 8C dargestellt. In jener Position, und wie in 8D dargestellt, sind die elastischen Zungen 84 in den Rasten 81C aufgenommen, was daher eine axiale Sperrung der Kanülen-Schutzvorrichtung sicherstellt, was ihre Rückkehr nach hinten verhindert.
  • Wenn die Kanülen-Schutzvorrichtung in ihrer aktiven Schutzposition ist, wie in 8A und 8B dargestellt, erstreckt sich das vordere Ende der Kanülen-Schutzvorrichtung vor dem vordere Ende 22A der Injektions-Kanüle, was jedes Stechrisiko am Kanülen-Ende verhindert.
  • In 9 ist eine Ausführungsvariante der Kanülen-Schutzvorrichtung dargestellt, welche in einer solchen Spritze benutzt wird, welche in den vorhergehenden Figuren beschrieben ist.
  • In jenem Ausführungsbeispiel sind die freien Enden der Schenkel 80 mit einem Ring 130, welcher durch Einrasten aufgesteckt ist, oder jedem anderen Mittel versehen, welches zum Verbinden geeignet ist. Jener Ring stellt eine Umschnürung und eine Verbindung der freien Enden der Schenkel sicher. Er verhindert jedes Risiko, dass die Schenkel der Kanülen-Schutzvorrichtung gespreizt zu sehen sind, während dieselbe in ihrer aktiven Schutzposition der Kanüle ist.
  • In 10 bis 13 ist eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Spritze dargestellt.
  • Jenes Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorhergehenden Ausführungsbeispiel einzig darin, dass der Betätigungs-Drücker 14 durch einen teleskopischen Betätigungs-Drücker 214 ausgewechselt ist.
  • Der teleskopische Drücker 214 weist eine Kolbenstange 218 auf, wobei an einem vorderen Ende desselben ein Kolben-Ende in Form einer Schale 220 montiert ist, welche analog zum hinteren Kolben 90 der ersten Ausführungsform ist.
  • Wie in 11A, 11B und 11C dargestellt, weist die Kolbenstange 218 eine Außenhülse 222 und einen Innenkolben 224 auf, welcher im Inneren der Hülse 222 verschieblich verstellbar ist.
  • Die Außenhülse 222 weist einen Außendurchmesser auf, der sehr wenig unter dem Innendurchmesser des Körpers der Spritze ist, dass heißt dem Durchmesser der Hülse 16 und dem Querschnitt der Passage durch das Greif-Bauteil 25 hindurch. An ihrem vorderen Ende weist die Hülse 222 einen Kragen 226 auf, welcher die Hülse axial verlängert. Auf der Außenfläche des Kragens ist eine Gewinde 228 angeordnet zum Ankuppeln des Außenkolbens 220.
  • Die Hülse 222 begrenzt innerlich einen Kanal 230, wobei im Inneren desselben der Innen-Kolben 224 verschieblich montiert ist. Der Kanal 230 ist an seinen beiden Enden durchgängig.
  • Der Kanal 230 weist im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines Kreuzes auf, wie in 11C dargestellt.
  • An seinem vorderen Ende weist der Kanal 230 einen Ansatz 232 auf, wobei sich über denselben hinaus der Kragen 226 erstreckt.
  • Benachbart zu seinem hintern Ende weist die Hülse 222 zwei längliche Ausnehmungen 234 aus, welche zum Aufnehmen der radialen Auswölbungen der Stange 224 geeignet sind.
  • Die Innenstange 224 weist einen Körper 236 auf, welcher einen im Wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt hat, welcher zu jenem des Kanals 230 komplementär ist zum Sicherstellen einer axialen Führung und einer Rotations-Vermeidung der Stange 224 in dem Kanal 230.
  • An seinem vorderen Ende ist der Körper 236 der Stange um einen rohrförmigen Abschnitt 238 verlängert, welcher durch den Kragen 226 hindurch greift. Die Länge des rohrförmigen Abschnitts 238 ist größer als die Länge des Kragens 226. Anfänglich, dass heißt in der Position der 11A und 11B, ist der rohrförmige Abschnitt 238 in dem Kragen 226 und dem Kanal 230 eingefahren.
  • Der rohrförmige Abschnitt 238 begrenzt innerlich eine Aufnahme 239 zum Empfangen des hinteren Endes der Kanüle. Jene Aufnahme verlängert sich ins Innere des Körpers 236 der Stange.
  • An ihrem hinteren Ende weist die Stange 224 zum Abstützen des Daumens des Anwenders einen Teller auf.
  • Erfindungsgemäß sind Mittel 242 zum axialen, temporären Verbinden der Stange 224 bezüglich der Hülse 222 in dem Betätigungs-Drücker 222 vorgesehen.
  • Viel genauer weisen jene temporären Verbindungs-Mittel zwei elastische Schenkel 244 auf, welche mit dem Innenkolben 224 einstückig sind. Die Schenkel sind an ihrem hinteren Ende mit dem Körper 236 der Stange verbunden. Sie weisen jedes ein freies Ende 236 des Kolbens auf, welches nach vorne hin von dem Betätigungs-Drückers gerichtet ist. Die Schenkel 244 sind derart ausgebildet, dass durch Elastizität ihre freien Enden 246 dazu tendieren, sich von der Achse des Kolbens 224 abzuspreizen. Jene freien Enden 246 sind eingerichtet zum axialen Anschlagen an den Ansätzen 248, welche in der Dicke der Hülse 222 von Langlöchern 234 definiert sind, um die axiale Immobilisierung des Innenkolbens bezüglich der Hülse sicherzustellen.
  • Auf der Außenfläche weisen die Schenkel 244 Buckel 250 auf, welche durch die Langlöcher 234 hindurch greifen und welche bezüglich der Seitenfläche der Hülse 222 vorstehen. Jene Buckel 250 weisen entlang der Achsrichtung von vorn nach hinten eine progressiv steigende Höhe auf, welche daher eine konvexe Nockenfläche bildet, welche sich von der Achse des Drückers von vorn nach hinten progressiv entfernt.
  • Aufnahmen 252 sind in dem Körper 236 der Innenstange senkrecht zu den Schenkeln 249 ausgespart zum Ermöglichen von deren teilweisen Versenken ins Innere der Hülse 222, wenn dieselben sich der Achse der Innenstange nähern.
  • Die Position der Langlöcher 234, sowie die Position der Buckel 250 auf den Schenkeln 244 sind derart gewählt, dass am Ende der Injektion, während der Betätigungs-Drücker sich gegen den vorderen Kolben 94 abstützt, die Buckel 250 in Kontakt mit dem hinteren Ende des Spritzenkörpers und insbesondere mit dem hinteren Ende des Greif-Bauteils 25 treten.
  • Zum Durchführen der Injektion mit einer solchen Spritze werden zunächst die gleichen Schritte, wie mit Blick auf 1A, 1B und 4A, 4B, durchgeführt. Bei der Injektionsphase werden die beiden verschiebbaren Elemente des teleskopischen Drückers axial zusammen gehalten aufgrund der Abstützung der freien Enden 246 der Schenkel auf den Ansätzen, welche Anschläge 248 bilden, welche an der Außenhülse 222 angeordnet sind. Daher wird der Druck, welcher auf den Teller 240 angelegt wird, auf die Hülse 222 übertragen, wobei dieselbe den hinteren Kolben 220 drückt.
  • Wie in 12A und 12B dargestellt, während der hintere Kolben 220 im Kontakt mit dem vorderen Kolben 94 steht, wie in 12C dargestellt, werden die Buckel 250, welche auf den elastischen Schenkeln 244 der Stange angeordnet sind, hin zum Inneren der Hülse 222 durch die Wirkung der Nocke gedrückt, welche in Kontakt mit der Damen-Auflage 27 tritt. Die Schenkel 244 werden daher derart deformiert, dass ihre freien Enden 246 abgekuppelt von den Ansätzen 248 anzutreffen sind und in die Aufnahme 252 gedrückt werden. Die freien Enden 246 werden dann in die Verlängerung 236 des Körpers der Stange herabgedrückt.
  • Die Enden 246 der Schenkel werden aus den Anschlägen 248 gelöst, die axiale Verstellung der Stange 224 bezüglich der Hülse 222 ist möglich geworden, die Mittel 242 zur axialen Verbindung sind freigesetzt.
  • Beim Fortführen des Abstützens auf dem Teller 240 wird der Druck nicht mehr auf die Hülse 220 übertragen, wobei dieselbe immobilisiert gehalten wird, indem sie gegen den vorderen Kolben 94 abgestützt wird. Im Gegenteil verstellt sich die Stange 224 axial im Inneren der Hülse 222. Unter der Wirkung von jener Verstellung steht der rohrförmige Abschnitt 238 über den Kragen 226 hinaus progressiv vor.
  • Wie in 13A, 13B und 13C dargestellt, bewirkt das Vorrücken des röhrförmigen Abschnitts 238 eine Deformation des hinteren Kolbens 220. Der vorstehende Abschnitt des rohrförmigen Abschnitts 238 verbindet sich axial mit dem Halte-Bauteil 70, indem es auf dessen hinteren Ende 74 abgestützt wird. Wie mit Bezug auf 6C erklärt, ist das Halte-Bauteil 70 von der Kanülen-Schutzvorrichtung abgelöst und wird hin zu einer Versenkposition axial verstellt. Daher sind die freien Enden der Arme 64 freigesetzt anzutreffen, sodass die Kanülen-Schutzvorrichtung nach vorne verstellt werden kann.
  • Das Fortführen des Abstützens auf dem Teller 240 bewirkt das Verstellen der Gruppe aus dem Betätigungs-Drücker 214 und aus der Kanülen-Schutzvorrichtung, bis der vordere Kolben und der hinter Kolben sich im vordern Abschnitt des Körpers der Spritze befinden, wie in 14A, 14B und 14C dargestellt.
  • Es ist verständlich, dass die Verwendung eines teleskopischen Drückers, von dem die beiden bewegbaren Abschnitte anfänglich axial verbunden sind, wobei jene beiden Abschnitte am Ende der Injektionsphase freigesetzt sind, vermeidet, dass die axial fixe Auswulstung 88 auf eine präzise Weise dimensioniert sein muss, welche am Ende des Drückers der ersten Ausführungsform vorgesehen ist. Denn die Länge von jener Auswulstung muss präzise eingestellt sein, um nicht zu lang zu sein, was um den Kolben 90 herum seitliche Leckagen verursachen kann, und um nicht zu kurz zu sein, was die Verstellung des Halte-Bauteils 70 schwierig oder unmöglich machen kann.
  • Außerdem erlaubt die Verwendung des teleskopischen Drückers, die notwendige Kraft zum Verstellen des Halte-Bauteils 70 zu reduzieren. Denn der teleskopische Drücker 214 wirkt nicht auf den Zentral-Abschnitt des Kolbens durch die Zwischenanordnung des rohrförmigen Abschnitts 238, welcher bezüglich der Hülse 222 bewegbar ist. Dagegen stützt sich in der ersten Ausführungsform der Drücker auf die ganze Querfläche des Kolbens 94. Die Kraft, welche zu ihrer Deformation notwendig ist, ist daher wichtig.

Claims (19)

  1. Injektions-Spritze mit einem Spritzen-Körper (12), der mit einer Injektions-Kanüle (22) versehen ist, und einem Betätigungs-Drücker (14; 214), welcher in dem Körper (12) verschiebbar montiert ist, wobei die Spritze eine bewegbare Schutzvorrichtung (36) zum Schutz des Injektions-Endes (22A) der Kanüle aufweist, welche Schutzvorrichtung (36) bezüglich des Körpers (12) zwischen einer von dem Injektions-Ende der Kanüle in den Körper zurückgezogenen Einfahr-Position und einer aktiven Schutzposition verschiebbar ist, in welcher sich das Vorder-Ende der Schutzvorrichtung (36) vor dem Injektions-Ende (22A) der Kanüle befindet, wobei die Schutzvorrichtung (36) und der Körper (12) assoziierte Schulterflächen und Vertiefungsflächen (30, 66) aufweisen zum Festhalten der Schutzvorrichtung in einer Einfahr-Position, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein versenkbares Bauteil (70) zum sicheren Halten des Eingriffs der assoziierten Schulterflächen und Vertiefungsflächen (30, 66) aufweist, wenn die Schutzvorrichtung (36) in einer Einfahr-Position ist, und dass der Betätigungs-Drücker (14) und das Halte-Bauteil (70) eingerichtet sind zum Versenken des Halte-Bauteils (70) bezüglich der Kanülen-Schutzvorrichtung (36) unter der Einwirkung der Eintreibung des Betätigungs-Drückers (14; 214) in den Körper hinein, was am Ende der Injektion eine Freigabe des sicheren Halts des Eingriffs der assoziierten Schulterflächen und Vertiefungsflächen (30, 66) gewährleistet.
  2. Spritze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) und das versenkbare Halte-Bauteil (70) aus einem Stück sind.
  3. Spritze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das versenkbare Halte-Bauteil (70) und die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) anfänglich mittels eines brechbaren Verbindungsteils (80) verbunden sind.
  4. Spritze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die assoziierten Schulterflächen und Vertiefungsflächen (30, 66) mindesten eine Ausnehmung (30), welche in dem Spritzen-Körper (12) angeordnet ist, und mindestens einen elastischen Arm (64) aufweisen, welcher eine außenliegende Schulter (66) trägt, welcher zum Unterbringen in einer im Körper vorgesehenen Ausnehmung (30) unterbringbar ist, und dass das Halte-Bauteil (70) mindestens einen Anschlag (78) aufweist zum Halten der oder jeder außenliegenden Schulter (66) in der assoziierten Ausnehmung (30) vor der Versenkung des Halte-Bauteils (70).
  5. Spritze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Arme (64) von dem hinteren Endabschnitt der Kanülen-Schutzvorrichtung gebildet sind, welcher hin zu dem hinteren Antriebs-Kolben (14) gewandt ist.
  6. Spritze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektions-Kanüle (22) sich axial im Inneren des Körpers (12) bis zu einem hinteren Ende (22B) erstreckt, im Abstand zu welchem anfänglich im Körper eine durchstechbare Querwand (94) angeordnet ist, wobei die Kanüle (22) und die Querwand (94) relativ zueinander von einer Anfangsposition, in welcher die Querwand (94) zu der Kanüle (22) mit einem Abstand angeordnet ist, bis zu einer Endposition verschiebbar sind, in welcher die Querwand (94) von der Kanüle (22) durchstochen ist.
  7. Spritze gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte-Bauteil (70) eine Passage (76) zum axialen Führen des hinteren Endes (22B) der Kanüle beim Durchstechen der Querwand (94) aufweist.
  8. Spritze gemäß dem Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (94) unter der Einwirkung des Betätigungs-Drückers (14) bewirkt durch das Halte-Bauteil (70) axial deformierbar ist.
  9. Spritze gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) und die Querwand (94) anfänglich mit einem Zwischenraum zueinander angeordnet sind, und dass sie komplementäre Konturen (58, 101) zum axialen Verbinden mittels elastischer Verriegelung aufweisen.
  10. Spritze gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) und die Querwand (94) Mittel (58, 101) zum axialen Verbinden aufweisen, zumindest wenn die Kanüle (22) und die Querwand in deren Endposition sind, und dass die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) und der Spritzen-Körper (12) komplementäre Schulterkonturen und Vertiefungskonturen (81B, 84) aufweisen, welche die Verschiebung der Kanülen-Schutzvorrichtung (36) hin zu dem Betätigungs-Drücker (14) sperren, wenn die Kanüle (22) und die Querwand (94) in deren Endposition sind.
  11. Spritze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) mindestens drei Schenkel (40) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel erstrecken, welche Schenkel (40) aus einem Stück bestehen und an deren hinteren Enden miteinander verbunden sind, welche hin zu dem Betätigungs-Drücker (14) geneigt sind.
  12. Spritze gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) einen aufgesteckten Ring (130) aufweist, welcher jene Enden der Schenkel verbindet, die deren dem Betätigungs-Kolben zugewandten Ende entgegengesetzt sind.
  13. Spritze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) und der Spritzen-Körper (12) komplementäre Schulterkonturen und Vertiefungskonturen (81A, 84) aufweisen, welche die Verschiebung der Kanülen-Schutzvorrichtung (36) hin zu dem Betätigungs-Drücker (14) sperren, wenn die Kanülen-Schutzvorrichtung in ihrer anfänglichen Einfahr-Position ist.
  14. Spritze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenkörper (12) mindestens eine elastische Zunge (84) aufweist und die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) mindestens eine Raste (81C) aufweist, welche zum Zusammenwirken mit der elastischen Zunge (84) eingerichtet ist, um die Verschiebung der Kanülen-Schutzvorrichtung (36) hin zu dem Betätigungs-Drücker (14) zu sperren, wenn die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) in ihrer aktiven Schutzposition ist.
  15. Injektions-Spritze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülen-Schutzvorrichtung (36) bezüglich des Spritzen-Körpers (12) unter der Einwirkung des progressiven Eintreibens des Betätigungs-Drückers (14) in den Spritzenkörper (12) hinein verschiebbar ist.
  16. Injektions-Spritze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungs-Drücker (214) zwei teleskopische Elemente (222, 224), die axial bewegbar zueinander montiert sind, und freigebbare Mittel (242) aufweist zum axialen Verbinden der beiden Elemente (222, 224) aneinander während der Injektions-Phase, und dass sie Mittel (250) aufweist zum Freigeben der Mittel (246, 248) zum axialen Verbinden der beiden Elemente (222, 224) am Ende der Injektion.
  17. Injektions-Spritze gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungs-Drücker (214) eine Außenhülse (222) und einen Innenstift (224) aufweist, der zum Gleiten im Inneren der Außenhülse (222) geeignet ist, welcher Innenstift (224) ein hinteres Ende aufweist, welches außerhalb der Außenhülse (222) hervorsteht und eine Daumen-Auflagefläche (240) aufweist zum Eintreiben des Betätigungs-Drückers (224) in den Spritzenkörper (12) hinein, und dass der Innenstift (224) einen Fortsatz (238) aufweist, welcher nach der Freigabe der Mittel (246, 248) zum axialen Verbinden zwischen einer Injektions-Position, in welcher der Fortsatz (238) zumindest teilweise in der Außenhülse (222) versenkt ist, und einer Aktiv-Position zum Versenken des Halte-Bauteils (70) verschiebbar ist, in welcher der Fortsatz (238) bezüglich der Außenhülse (222) hervorsteht.
  18. Injektions-Spritze gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die freigebbaren Mittel (242) zum axialen Verbinden mindestens ein Langloch (234), welches in der Außenhülse (222) vorgesehen ist, und mindestens ein Schulter-Stück (244) aufweisen, welches einstückig mit dem Innenstift (224) ist, wobei das oder jedes Schulter-Stück (244) in einem Langloch (234) elastisch eingerastet ist, wobei das oder jedes Langloch an einem Ende einen Anschlag (248) zum axialen Immobilisieren der Außenhülse (222) aufweist zum Halten des in dem Langloch (234) eingesetzten Schulter-Stücks (244).
  19. Injektions-Spritze gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Freigeben der Mittel (246, 248) zum axialen Verbinden der beiden Elemente (222, 224) am Ende der Injektion mindestens ein Auskuppel-Stück (250) aufweisen, welches geeignet ist, mit dem Körper (12) der Spritze am Ende der Injektion zusammenzuwirken zum Provozieren der Freigabe der Mittel (246, 248) der axialen Verbindung.
DE60106472T 2000-11-03 2001-10-22 Injektionsspritze mit einem verschiebbaren nadelschutz Expired - Lifetime DE60106472T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0014138 2000-11-03
FR0014138A FR2816216B1 (fr) 2000-11-03 2000-11-03 Seringue d'injection a protecteur d'aiguille deplacable
PCT/FR2001/003277 WO2002036186A1 (fr) 2000-11-03 2001-10-22 Seringue d"injection a protecteur d"aiguille deplacable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106472D1 DE60106472D1 (de) 2004-11-18
DE60106472T2 true DE60106472T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=8856051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106472T Expired - Lifetime DE60106472T2 (de) 2000-11-03 2001-10-22 Injektionsspritze mit einem verschiebbaren nadelschutz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6893423B2 (de)
EP (1) EP1330279B1 (de)
AT (1) ATE279227T1 (de)
AU (1) AU2002212427A1 (de)
DE (1) DE60106472T2 (de)
ES (1) ES2231562T3 (de)
FR (1) FR2816216B1 (de)
WO (1) WO2002036186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052545A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Schering Ag Verschluß für eine medizinische Spritze

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832080B1 (fr) * 2001-11-15 2004-09-24 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
US7101351B2 (en) * 2003-11-03 2006-09-05 Becton, Dickinson And Company Safety device for a syringe
US7468054B2 (en) * 2003-11-03 2008-12-23 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US20050096597A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7497847B2 (en) * 2003-11-03 2009-03-03 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7604613B2 (en) * 2004-01-20 2009-10-20 Beckton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US20050159709A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a plastic syringe
US20050159706A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Medical syringe with safety shield system
US7344517B2 (en) * 2004-01-20 2008-03-18 Becton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US7666168B2 (en) * 2004-11-05 2010-02-23 Don Millerd Syringe guard with selected needle configurations
EP1666084A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 Societe de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques (S.C.R.A.S) SAS Injektionsvorrichtung für einem pharmazeutischen Wirkstoff
EP1666085A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 Societe de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques (S.C.R.A.S) SAS Injektionsvorrichtung für ein Festimplantat
US8062252B2 (en) 2005-02-18 2011-11-22 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
TWI284546B (en) * 2006-02-22 2007-08-01 Ming-Jeng Shiu Injector for reducing medicine residue
JP4994775B2 (ja) 2006-10-12 2012-08-08 日本コヴィディエン株式会社 針先保護具
ES2341197B1 (es) * 2008-01-11 2011-05-11 Universidad De Malaga Dispositivo de proteccion para aguja hipodermica.
US20110029592A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Galen Heathcare Solutions Inc. Computerized method of organizing and distributing electronic healthcare record data
US9526846B2 (en) 2009-08-19 2016-12-27 Safety Syringes, Inc. Patient-contact activated needle stick safety device
EP2517751B8 (de) 2011-04-27 2018-02-28 Kpr U.S., Llc Sicherheits-IV-Katheteranordnungen
US8628497B2 (en) 2011-09-26 2014-01-14 Covidien Lp Safety catheter
US8715250B2 (en) 2011-09-26 2014-05-06 Covidien Lp Safety catheter and needle assembly
EP2766074B1 (de) 2011-10-14 2020-04-08 Kpr U.S., Llc Katheteranordnung der sicherheitsklasse iv
JP7424680B2 (ja) 2019-09-10 2024-01-30 メドソース・インターナショナル・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 静脈内カテーテルデバイス

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887998A (en) * 1987-12-14 1989-12-19 Martin Catherine L Hypodermic needle guard
IT1253104B (it) * 1991-07-02 1995-07-10 Paolo Romagnoli Siringa monouso
US5460611A (en) * 1994-09-06 1995-10-24 Medisys Technologies, Inc. Safety syringe
FR2736553B1 (fr) * 1995-07-12 1998-01-09 Soc Et Et D Applic Tech Sedat Seringue d'injection, notamment de produits medicaux liquides, a protecteur d'aiguille mobile
FR2757066B1 (fr) 1996-12-17 1999-03-05 Sedat Seringue d'injection a aiguille faisant saillie dans le corps de seringue
US5882342A (en) * 1997-04-11 1999-03-16 Safety Medical Manufacturing, Inc Safety medical syringe with retractable needle
US5891092A (en) * 1997-10-02 1999-04-06 Visionary Medical Products Corporation Disposable safety syringe and method of making the same
FR2770405B1 (fr) 1997-10-30 1999-12-10 Aguettant Lab Seringue de securite a usage medical
US6679864B2 (en) * 1998-04-17 2004-01-20 Becton Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
FR2778853B1 (fr) * 1998-05-19 2000-12-22 Sedat Seringue d'injection a protecteur d'aiguille charge par un ressort

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052545A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Schering Ag Verschluß für eine medizinische Spritze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1330279B1 (de) 2004-10-13
DE60106472D1 (de) 2004-11-18
ATE279227T1 (de) 2004-10-15
US6893423B2 (en) 2005-05-17
ES2231562T3 (es) 2005-05-16
AU2002212427A1 (en) 2002-05-15
FR2816216A1 (fr) 2002-05-10
EP1330279A1 (de) 2003-07-30
FR2816216B1 (fr) 2003-09-05
WO2002036186A1 (fr) 2002-05-10
US20020193747A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106472T2 (de) Injektionsspritze mit einem verschiebbaren nadelschutz
EP2401009B1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP3169387B1 (de) Sicherheitsnadelanordnung zur entnahme von flüssigkeit aus einem körper
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE60318936T2 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine spritze sowie injektionsvorrichtung bestehend aus einer spritze und dieser schutzvorrichtung
EP2063938B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz
EP1032445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE68907831T2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Injektionsnadel.
EP2080532B1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
EP2037988B1 (de) Injektionsspritze
EP2678054B1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
DE112005001046B4 (de) Injektionseinrichtung mit Ausziehmechanismus
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE69938157T2 (de) Sicherheitsanordnung für Spritze vorgefüllt mit flüssigem Arzneimittel
DE10204836A1 (de) Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung
WO2004047893A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
EP3325053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine spritze
WO2002020074A1 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE102007013837A1 (de) Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
DE19755125A1 (de) Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
WO2018018165A1 (de) Äussere kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition