DE60028240T2 - Apparat und verfahren zur verabreichung einer asymmetrischen strahlungsdosis - Google Patents

Apparat und verfahren zur verabreichung einer asymmetrischen strahlungsdosis Download PDF

Info

Publication number
DE60028240T2
DE60028240T2 DE60028240T DE60028240T DE60028240T2 DE 60028240 T2 DE60028240 T2 DE 60028240T2 DE 60028240 T DE60028240 T DE 60028240T DE 60028240 T DE60028240 T DE 60028240T DE 60028240 T2 DE60028240 T2 DE 60028240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
volume
target tissue
radiation source
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028240D1 (de
Inventor
Rance A. Atlanta WINKLER
J. Timothy Alpharetta PATRICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytyc Corp
Original Assignee
Cytyc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23845007&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028240(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cytyc Corp filed Critical Cytyc Corp
Publication of DE60028240D1 publication Critical patent/DE60028240D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028240T2 publication Critical patent/DE60028240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1014Intracavitary radiation therapy
    • A61N5/1015Treatment of resected cavities created by surgery, e.g. lumpectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1002Intraluminal radiation therapy
    • A61N2005/1005Intraluminal radiation therapy with asymmetrical radiation pattern

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur Behandlung von wuchernden Gewebestörungen und insbesondere eine Vorrichtung zur Behandlung von solchen Störungen im Körper durch die Anwendung von Strahlung.
  • Bösartige Tumore werden oft durch eine chirurgische Resektion des Tumors behandelt, wobei so viel wie möglich von dem Tumor entfernt wird. Die Infiltration von Tumorzellen in das normale Gewebe um den Tumor kann jedoch den therapeutischen Wert einer chirurgischen Resektion herabsetzen, da eine Infiltration chirurgisch nur schwierig oder überhaupt nicht behandelt werden kann. Zur Ergänzung der chirurgischen Resektion kann eine Bestrahlungstherapie angewendet werden, wobei das restliche Tumorgewebe nach der Resektion bestrahlt wird, um es in der Ausdehnung zu verringern oder zu stabilisieren. Zur Anwendung der Bestrahlungstherapie gibt es mehrere Verfahren, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können, einschließlich der Bestrahlung von außen, der stereotaktischen Radiochirurgie und der permanenten oder vorübergehenden interstitiellen Brachytherapie. Die Bezeichnung "Brachytherapie" bezieht sich hier auf eine Bestrahlungstherapie, die durch ein räumlich begrenztes radioaktives Material bewirkt wird, das bei oder nahe dem Tumor oder der Stelle einer anderen wuchernden Gewebestörung in den Körper eingesetzt wird. Aufgrund der Nähe der Strahlungsquelle hat die Brachytherapie den Vorteil, daß der dafür vorgesehene Gewebebereich eine lokale Strahlendosis erhält.
  • Eine Brachytherapie wird zum Beispiel dadurch ausgeführt, daß eine Strahlungsquelle direkt in das zu behandelnde Gewebe implantiert wird. Eine Brachytherapie ist dann angebracht, wenn 1) das Nachwachsen des bösartigen Tumors innerhalb 2 oder 3 cm der ursprünglichen Grenzen der primären Tumorstelle lokal erfolgt; 2) die Bestrahlungstherapie ein bewährtes Behandlungsverfahren zum Kontrollieren des Wachstums des bösartigen Tumors ist; und 3) es eine Beziehung zwischen der Bestrahlungsdosis und der Reaktion des bösartigen Tumors darauf gibt, die Dosis, die mit einer herkömmlichen Radiotherapie mit einem von außen eingestrahlten Strahl sicher zu verabreichende Dosis jedoch durch die Toleranz des normalen Gewebes begrenzt ist. Bei einer Brachytherapie ist die Strahlungsdosis in unmittelbarer Nähe der radiotherapeutischen Quelle am höchsten, so daß die Dosis für den Tumor hoch ist, während umgebendes, normales Gewebe geschont wird. Die interstitielle Brachtherapie ist unter anderem bei der Behandlung von bösartigen Gehirn- und Brusttumoren von Nutzen.
  • Die interstitielle Brachtherapie wird herkömmlich unter Verwendung von radioaktiven Kernen wie 125I-Kernen ausgeführt. Diese Kerne erzeugen jedoch eine inhomogene Dosisverteilung. Um die minimale vorgeschriebene Dosis im ganzen Zielbereich des Gewebes zu erreichen, müssen hoch aktive Kerne verwendet werden, mit der Folge, daß in einigen Bereichen in der Nähe des oder der Kerne eine sehr hohe Dosis erreicht wird, die in gesundem Gewebe eine Strahlennekrose hervorrufen kann. Um dieses Problem zu lösen, zumindest hinsichtlich der Begrenzung der Dosis bei kritischen Organen in der Nähe der radioaktiven Kerne, wurde direkt auf einem Abschnitt des Kerns eine Abschirmung angebracht oder ein Applikator verwendet, an dem der Kern so angebracht ist, daß das besonders empfindliche Gewebe abgeschirmt ist. (Siehe z.B. Nath et al., Development of an 241Am-Applikator for Intracavitary Irradiation of Gynecologic Cancers, Intl. J. Radiation Oncology Biol. Phys., Bd. 14, Seiten 969–978.) Für einige Anwendung kann dies zwar geeignet sein, auf der nicht abgeschirmten Seite des Kerns kann es dabei jedoch zu "heiß" für eine Behandlung des umgebenden Gewebes sein, während gleichzeitig auf der abgeschirmten Seite des Kerns nicht die effektive Dosis erreicht wird.
  • Das US-Patent Nr. 5 429 582 von Williams mit dem Titel "Tumor Treatment" beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Gewebe um einen chirurgisch entfernten Tumor mit radioaktiven Emissionen, um Krebszellen abzutöten, die sich in dem Gewebe um den herausgeschnittenen Tumor befinden können. Zur Verabreichung der radioaktiven Emissionen sieht Williams einen Katheter vor, an dessen distalen Ende sich ein aufblasbarer Ballon befindet, der einen ausdehnbaren Behälter bildet. Nach der chirurgischen Entfernung des Tumors führt der Chirurg den Ballonkatheter in die chirurgisch erzeugte Tasche ein, die nach dem Entfernen des Tumors verbleibt. Der Ballon wird dann durch Injizieren eines Fluids mit einem oder mehreren Radionukliden in den ausdehnbaren Behälter über einen Hohlraum im Katheter aufgeblasen.
  • Die von Williams beschriebene Vorrichtung löst zwar einige der Probleme, die mit der Verwendung von radioaktiven Kernen für die interstitielle Brachytherapie verbunden sind, einige Probleme bleiben jedoch ungelöst. Die absorbierte Dosisrate an einer Zielstelle außerhalb einer radiaktiven Quelle ist umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen der Strahlungsquelle und der Zielstelle. Wenn die radiaktive Quelle eine ausreichende Aktivität zur Abgabe einer vorgegebenen Dosis zum Beispiel zwei Zentimeter in das Zielgewebe aufweist, kann das Gewebe, das direkt an die Wand des ausdehnbaren Behälters angrenzt, wo der Abstand zu der radioaktiven Quelle sehr klein ist, immer noch so "heiß" werden, daß sich eine Nekrose im gesunden Gewebe ergibt. Im allgemeinen stellt das Ausmaß der Bestrahlung, das der Arzt wünscht, ein bestimmtes Minimum dar, das in einen Bereich von bis zu zwei Zentimeter entfernt von der Wand des herausgeschnittenen Tumors abgegeben wird. Die Strahlung, die im vorgesehenen Behandlungsbereich auf das Gewebe einwirkt, liegt vorzugsweise bei einer absorbierten Dosis, bei der das Gewebe an oder in der Nähe der Behälterwand nicht zu stark bestrahlt wird, während im maximalen vorgegebenen Abstand von der Behälterwand immer noch die minimale vorgegebene Dosis erhalten wird. Bei einigen Anwendungen ist es auch wünschenswert, die Strahlendosis so abzustimmen, daß eine volle Bestrahlung von empfindlichem Gewebe vermieden wird, oder so, daß das Ausmaß an Strahlung, das den Körper des Patienten verläßt, gering ist.
  • Es besteht ein Bedarf an einem Instrument, das dazu verwendet werden kann, Strahlung aus einer radioaktiven Quelle auf ein Zielgewebe im menschlichen Körper mit einer gewünschten Intensität und in einem vorgegebenen Abstand von der Strahlungsquelle abzugeben, ohne daß zwischen der Strahlungsquelle und dem Zielgebiet befindliches Körpergewebe zu stark bestrahlt wird, wobei die Möglichkeit besteht, die Strahlendosis so zu formen, daß empfindliches Gewebe geschont wird oder ein Schutz gegen eine Strahlenbelastung außerhalb des Körpers des Patienten besteht, von der das Gesundheitspersonal oder andere Personen, die in die Nähe des Patienten kommen, betroffen sein können.
  • Die EP-A-0867200 betrifft eine interluminale Bestrahlungsanwendung. Es ist ein Abschwächerabschnitt vorgesehen, der zu einem exzentrischen zweidimensionalen Profil führt. Die Vorrichtung wird innerhalb eines Behälters so gedreht, daß der Abschwächerabschnitt dem dünnsten Teil der Behälterwand am nächsten ist, um die Strahlungsbehandlung innerhalb des Behältergewebes gleichmäßiger zu machen.
  • Die WO 99/33515 beschreibt eine Vorrichtung zum Zuführen eines radioaktiven Gases zu einer Kathetervorrichtung. Während der Behandlung in einem Körper wird die Strahlung auf eine symmetrische Art abgegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben angegebenen Probleme durch die Vorrichtung nach Patentanspruch 1. Es wird dadurch eine interstitielle Brachytherapievorrichtung zum Abgeben von radioaktiven Emissionen in asymmetrischer Art auf Zielgewebe um eine chirurgische Extraktionsstelle geschaffen. Die Vorrichtung umfaßt ein expandierbares Element auf der Außenseite, das das räumliche Volumen der Vorrichtung festlegt, eine innerhalb der Vorrichtung angeordnete Strahlungsquelle und eine Einrichtung zum Schaffen eines vorgegebenen asymmetrischen Isodosenprofils im Zielgewebe.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
  • In einer Ausgestaltung werden dadurch asymmetrische Isodosenkurven im Zielgewebe erzeugt, daß die Strahlungsquelle so geformt oder plaziert wird, daß sie bezüglich der Längsachse der Vorrichtung asymmetrisch angeordnet ist. In einem Beispiel für eine Vorrichtung mit diesem Aufbau ist ein Innenraum, der ein flüssiges Radioisotop enthält, innerhalb des Vorrichtungsvolumens so angeordnet, daß sich im Zielgewebe ein Isodosenprofil ergibt, das um die Längsachse der Vorrichtung asymmetrisch ist.
  • Bei einem anderen Beispiel umfaßt die Strahlungsquelle eine Anzahl von im Abstand angeordneten festen radioaktiven Teilchen, die so im Vorrichtungsvolumen verteilt und angeordnet sind, daß sich im Zielgewebe die vorbestimmte asymmetrische Isodosenkurve ergibt. In einem bestimmten Beispiel ist die Anzahl von im Abstand angeordneten radioaktiven Teilchen an einem einzigen länglichen Element angebracht, das so geformt ist, daß einige der radioaktiven Teilchen weiter weg sind von der Längsachse der Vorrichtung als andere. In bestimmten Beispielen ist eine Anzahl von Elementen, die radioaktive Teilchen enthalten, so angeordnet, daß wenigstens eines der Elemente so geformt ist, daß wenigstens eines der radioaktiven Teilchen bezüglich der Längsachse der Vorrichtung asymmetrisch plaziert ist.
  • Gemäß einem Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung von Nutzen ist, kann eine interstitielle Brachytherapievorrichtung auch durch eine Vorrichtung mit einer expandierbaren Außenfläche, die ein Apparatevolumen festlegt, einer innerhalb der expandierbaren Außenfläche und davon im Abstand angeordneten Strahlungsquelle und wenigstens einer asymmetrischen Strahlenabschirmung im Abstand von der Strahlungsquelle gebildet werden, wobei die asymmetrische Strahlenabschirmung die vorgegebene asymmetrische Isodosenkurve im Zielgewebe ergibt. In einem bestimmten Beispiel ist an einem Teil der expandierbaren Außenfläche eine für Strahlung undurchlässige Abschirmung angebracht. In einem anderen Beispiel befindet sich die Strahlungsquelle innerhalb einer zweiten, inneren Fläche im Apparatevolumen, wobei die für Strahlung undurchlässige Abschirmung an wenigstens einem Teil der Innenfläche vorgesehen ist. In einem weiteren Beispiel sind ein oder mehr Strahlenabschirmungen im Abstand von der Strahlungsquelle und innerhalb des Apparatevolumens vorgesehen, um die gewünschte asymmetrische Isodosenverteilung im Zielgewebe zu erreichen.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung wird auch ein Verfahren zum Behandeln von wuchernden Gewebestörungen mittels interstitieller Brachytherapie an einer Stelle im Körper beschrieben. Das Verfahren umfaßt das chirurgische Erzeugen eines Zugangs zu dem wuchernden Gewebe in einem Patienten und das chirurgische Entfernen wenigstens eines Teils des wuchernden Gewebes zum Erzeugen eines Resektionshohlraums im Körpergewebe. Intraoperativ wird dann eine interstitielle Brachytherapievorrichtung zur Abgabe von radioaktiven Emissionen wie oben beschrieben in den Resektionshohlraum gebracht. Nachdem eine vorgegebene Absorptionsdosis an das Gewebe um die Vorrichtung abgegeben wurde, wird die Vorrichtung wieder entfernt. Das radioaktive Quellenmaterial kann auch erst dann in die interstitiellen Brachytherapievorrichtung verbracht werden, nachdem die Vorrichtung im Resektionshohlraum angeordnet wurde, und kann entfernt werden, bevor die Vorrichtung entfernt wird. Das Verfahren ist besonders bei Gehirn- und Brustkrebs anwendbar.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen für den Fachmann auch aus der folgenden genauen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform hervor, besonders wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen interstitiellen Brachytherapievorrichtung zur Abgabe von asymmetrischen radioaktiven Strahlungsdosen an Körpergewebe;
  • 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in der 1;
  • 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen interstitiellen Brachytherapievorrichtung;
  • 3A eine Endansicht der interstitiellen Brachytherapievorrichtung der 3;
  • 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen interstitiellen Brachytherapievorrichtung;
  • 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen interstitiellen Brachytherapievorrichtung für die Verwendung mit einer flüssigen Strahlungsquelle;
  • 6 eine Seitenansicht einer interstitiellen Brachytherapievorrichtung gemäß einem für das Verständnis der Erfindung nützlichen Beispiel, bei dem für Strahlung undurchlässige Beschichtungen verwendet werden;
  • 7 eine Seitenansicht einer interstitiellen Brachytherapievorrichtung mit einer für Strahlung undurchlässigen Beschichtung und einer flüssigen Strahlungsquelle; und
  • 8 und 9 Endansichten einer interstitiellen Brachytherapievorrichtung gemäß einem für das Verständnis der Erfindung nützlichen weiteren Beispiel, bei dem für Strahlung undurchlässige Beschichtungen verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der 1 ist ein chirurgisches Instrument 10 für die Strahlenbehandlung von wucherndem Gewebe in einem lebenden Patienten dargestellt. Das chirurgische Instrument 10 umfaßt einen rohrförmigen Körper 12 mit ersten und zweiten Hohlräumen 14 und 16 (2), die sich von proximalen Anschlüssen 18 und 20 in einem gegossenen Anschlußstück 22 weg erstrecken. Der erste Hohlraum 14 enthält eine radiaktive Quelle 24 und der zweite Hohlraum 16 steht mit einer Aufblasöffnung 26 in Verbindung, die in der Seitenwand des Rohrs 12 ausgebildet ist.
  • Proximal vom distalen Ende 28 der rohrförmigen Körpers 12 entfernt ist daran ein äußeres Raumvolumen 30 angebracht, das durch eine äußere Polymerfilmbarriere 32 gebildet wird, die sich in einem geeigneten Abstand von der radioaktiven Quelle 24 befindet. Das äußere Volumen 30 umgibt die Aufblasöffnung 26. Ohne darauf beschränkt zu sein, kann die ausdehnbare Polymerfilmwand aus einem biokompatiblen, strahlenresistenten Polymer sein, etwa Silastikkautschuk, Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder PVC. Das äußere Raumvolumen 30 kann mit Luft, einer Salzlösung oder alternativ mit einem Strahlung absorbierenden Fluid wie den in der Angiographie benutzten Kontrastmitteln gefüllt sein. Alternativ muß die Oberfläche des äußeren Volumens 30 kein festes Material sein. Zum Beispiel kann die Oberfläche des äußeren Volumens 30 aus einem expandierbaren Käfig bestehen, der von einem Metall mit Formgedächtnis wie Nitinol gebildet wird oder aus einem geeigneten Kunststoff besteht, etwa ein expandierbarer Polyethylenkäfig. Ein solcher Käfig kann die gewünschte Form für ein bestimmtes Isodosenprofil aufweisen und für das Verbringen zu der vorgesehenen Stelle in vivo zusammengefaltet und dann expandiert werden, damit das Gewebe, das den chirurgisch ausgeschnittenen Abschnitt umgibt, eine geeignete Form annimmt. Die Größe des äußeren Raumvolumens 30 entspricht im allgemeinen der Menge des entnommenen Gewebes. Bei einigen Anwendungen kann die Größe des äußeren Raumvolumens 30 etwas kleiner sein als das ausgeschnittene Volumen, und bei anderen Anwendungen kann das äußere Raumvolumen etwas größer sein als das ausgeschnittene Volumen, damit die expandierbare Oberfläche des äußeren Raumvolumens das Gewebe an der Oberfläche des entfernten Abschnitts in die geeignete Form drückt, um eine gleichmäßige Dosisverteilung um das äußere Raumvolumen im Zielgewebe zu erhalten. Bei typischen Anwendungen hat das äußere Raumvolumen einen Durchmesser von etwa 2 bis 6 Zentimeter.
  • Die Strahlungsquelle 24 umfaßt einen Draht 34, in dem sich ein oder mehr feste radioaktive Teilchen 36 befinden. Zum Beispiel können als feste radioaktive Teilchen radioaktive Mikrokügelchen der Art verwendet werden, wie sie von der 3M Company in St. Paul, Minnesota, erhältlich sind. Eine solche Konfiguration mit festen radioaktiven Teilchen hat den Vorteil, daß damit mehr Radionuklide zur Verfügung stehen als bei Flüssigkeiten. Feste Radionuklide, die mit der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung verwendet werden können, sind derzeit allgemein als Strahlungsquellen für die Brachytherapie erhältlich. Beispiele für radioaktives Material, das vom Fachmann für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ausgewählt werden kann, sind in den Tabellen 1 bis 4 der PCT-Veröffentlichung WO 97/19723 zu finden.
  • Die radioaktive Quelle 24 kann entweder zum Zeitpunkt der Herstellung bereits in den Katheter eingebaut werden oder in die Vorrichtung eingeführt werden, nachdem diese in den Raum implantiert wurde, der vorher von dem nun entfernten Tumor eingenommen wurde. Wenn sie nach der Implantation eingeführt wird, kann das feste, Strahlung emittierende Material 36 auf einem Draht 34 mittels zum Beispiel eines Nachladers (nicht gezeigt) durch den Hohlraum 14 eingeführt werden.
  • Die Strahlungsquelle 24 weist bezüglich der Längsachse 38 des Instruments 10 einen asymmetrischen Aufbau auf. Das heißt, daß die Strahlungsquelle 24 so geformt ist, daß sich ein Isodosenprofil 40 ergibt, das radial um die Längsachse 38 variiert. Einfacher gesagt, weist das Isodosenprofil 40 der 1 um die Längsachse 38 auf der Oberseite des Instruments 10 einen kleineren Radius auf als auf der Unterseite, wie es in der 1 gezeigt ist. Die asymmetrisch geformte Isodosenkurve 40 kann dadurch erzeugt werden, daß auf einem gekrümmten Draht 34 in Abständen eine Anzahl von festen radioaktiven Teilchen 36 angeordnet wird. Dieser Aufbau führt dazu, daß einige der festen radioaktiven Teilchen 36 weiter von der Längsachse 38 des Instruments 10 entfernt sind als andere, was zu dem gezeigten asymmetrischen Isodosenprofil 40 führt. Eine Möglichkeit, die gezeigte Konfiguration der radioaktiven Quelle 24 zu erhalten, ist, aus einem massiven oder rohrförmigen Stück einer Legierung mit Formgedächtnis wie einer der bekannten Nickel-Titan-Legierungen mit einer solchen Eigenschaft den Draht 34 zu bilden. Der Draht 34 kann in die gewünschte Form vorgeformt werden und dann in eine im wesentlichen gerade Konfiguration gebracht werden, um durch den Hohlraum 14 zu passen. Der Draht 34 nimmt dann im Volumen 30 wieder die gewünschte Form an, in dem er frei ist von den sterischen Behinderungen, die im Hohlraum 14 ausgeübt werden. Die sich ergebende asymmetrische Isodosenkurve 40 kann weiter dadurch abgestimmt werden, daß feste radioaktive Teilchen 36 mit verschiedenen spezifischen Aktivitäten verwendet werden, um die gewünschte Dosierung zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform dienen das Volumen 30 und die Barriere 32 dazu, das Zielgewebe von der Strahlungsquelle 24 zu trennen. Im Idealfall wird bei der Bestrahlungstherapie der inherente Unterschied in der Strahlungsempfindlichkeit zwischen dem Tumor und dem benachbarten normalen Gewebe ausgenutzt, um das kanzerogene Gewebe zu zerstören, während das umgebende normale Gewebe nur minimal gestört wird. Bei hohen Strahlungsdosen nimmt jedoch der Anteil der bestrahlten Zellen, die die Behandlung überleben, in erster Näherung proportional zur erhöhten Strahlungsdosis ab. Mit steigendem Zelltod steigt auch das Risiko einer Nekrose oder von absterbendem Gewebe in dem gesundem Gewebe, das mit einer hohen Strahlungsdosis behandelt wird. Entsprechend sollte die maximale Strahlungsdosis, die von der Brachytherapievorrichtung abgegeben wird, so gering wie möglich sein, um gerade noch die gewünschte therapeutische Dosis an den gewünschten Gewebebereich abzugeben. Eine Möglichkeit, dieses Ergebnis zu erhalten, ist, eine "heißere" Strahlungsquelle in einem Abstand vom Zielgewebe vorzusehen. Auf diese Weise kann, da die Intensität der von einer Quelle emittierten Strahlung mit dem Quadrat des Abstands von der Quelle abfällt, die effektive Dosis in dem Zielgewebe, das der interstitiellen Brachytherapievorrichtung am nächsten ist, unter dem Nekrosepegel gehalten werden, während in einer größeren Tiefe im Zielgewebe trotzdem die erforderliche Dosis erhalten wird. (Siehe z.B. das US-Patent Nr. 5 913 813.) Die Möglichkeit, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei gleichzeitiger Einstellung der Dosis in der Nähe der Vorrichtung auf einen Wert, bei dem das Risiko einer Nekrose von gesundem Gewebe gering ist oder nicht besteht, Absorptionsdosen tiefer in das Zielgewebe abzugeben als bei den bisherigen interstitiellen Brachytherapievorrichtungen, ermöglicht eine Anwendung der Brachytherapie in einer größeren Anzahl von Fällen.
  • Zum Beispiel ist es wünschenswert, eine interstitielle Brachytherapievorrichtung zu schaffen, die in einem Abstand zwischen 0,5 und 1,0 cm vom äußeren Raumvolumen eine Strahlendosis in einem therapeutischen Bereich von sagen wir zwischen 40 und 60 Gray abgibt, wenn das äußere Raumvolumen einen Durchmesser von 4,0 cm hat und mit der Wand des Resektionshohlraums in Kontakt steht. In einer typischen Ausführungsform liegt die Aktivität des Materials für die radioaktive Quelle im Bereich von etwa 5,6 bis 17 Gbg (150 bis 450 mCi) und umgibt den größten Teil des Behandlungs-Zielbereichs mit einer Isodosenkontur von 0,4 bis 0,6 Gray/Stunde. Bei dieser Behandlungsrate kann die Behandlung in etwa 3 bis 7 Tagen abgeschlossen werden, üblicherweise ist sie in etwa 3 bis 5 Tagen abgeschlossen.
  • Bei einigen Anwendungen ist das gewünschte Dosisprofil mit der Form des äußeren Volumens 30 konsistent. Das heißt, daß die absorbierte Dosis im Zielgewebe an von der Oberfläche 32 des äußeren Raumvolumens 30 gleich weit entfernten Punkten im wesentlichen in jeder Richtung im wesentlichen gleichmäßig sein soll. Anders gesagt, soll das von der Strahlungsquelle erzeugte dreidimensionale Isodosenprofil im wesentlichen der Form des äußeren Raumvolumens 30 ähnlich sein. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung in weichem Gewebe angewandt wird, kann es auch wichtig sein, daß die Oberfläche 32 des äußeren Raumvolumens 30 ausreichend fest ist, um das Zielgewebe derart in die Form der Oberfläche 30 zu drücken, daß die gewünschte Beziehung zwischen den Isodosenprofilen und dem Zielgewebe erhalten wird.
  • Mit der interstitiellen Brachytherapievorrichtung 10 der 1 kann diese Technik vorteilhaft angewendet werden. Die Vorrichtung verändert jedoch für Anwendungen, bei denen für besonders empfindliches Gewebe oder aus anderen Gründen die Dosis auf einer oder mehr Seiten der Vorrichtung begrenzt werden soll, wie mit der Isodosenkurve 40 gezeigt das Isodosenprofil.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brachytherapievorrichtung 50, die in der 3 gezeigt ist, sind in einem linearen Abschnitt 54 der Strahlungsquelle 56 drei feste Strahlungsteilchen 52 vorgesehen, während in sich koplanar erstreckenden Abschnitten 58, 60 der Strahlungsquelle 56 zwei weitere Strahlungsteilchen 52 vorgesehen sind. In der 3A ist eine Endansicht auf die Vorrichtung 50 der 3 gezeigt, wobei die vorstehenden Abschnitte 58, 60 in einer einzigen Ebene 62 liegen und ein Isodosenprofil 64 ergeben. Innerhalb der Außenseite 68 kann auch eine zweite innere expandierbare Fläche 66 vorgesehen sein; die Innenfläche 66 umschließt die Strahlungsquelle 56 zur Gänze.
  • Durch das Vorsehen der vorstehenden Abschnitte 58, 60 mit radioaktiven Teilchen in der angegebenen Beziehung werden auf gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung Bereiche mit verringerter Dosis erzeugt, während in alle anderen Richtungen eine symmetrische Dosierung erhalten bleibt. Natürlich läßt sich die Anzahl der Quellen und ihre Anordnung so verändern, daß eine gewünschte asymmetrische Dosis erzeugt wird. Zum Beispiel kann eine weitere Quelle hinzugefügt werden, zum Beispiel über der Ebene 62, um in alle Richtungen, ausgenommen die Richtung unter der Ebene 62, die eine geringere Dosis erhält, ein symmetrisches Isodosenprofil zu erhalten.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 80, die in der 4 gezeigt ist, umfaßt eine Strahlungsquelle 82, die aus drei Drähten 84, 86, 88 besteht, die jeweils eine Anzahl von festen Strahlungsteilchen aufweisen. Der Draht 86 ist ein gerader Draht, der sich entlang der Längsachse 90 der Vorrichtung erstreckt, während die Drähte 84, 88 gekrümmt sich wie der Draht 34, der oben mit Bezug zur 1 beschrieben wurde. Die Drähte 84, 88 sind koplanar und ergeben ein Isodosenprofil 92, das dem Isodosenprofil 64 der 3A ähnlich ist. Das heißt, das Isodosenprofil ist in der Ebene, in der die Drähte 84, 88 liegen, symmetrisch, während es in den Richtung quer zu dieser Ebene (d.h. in der 4 in den Richtungen in und aus der Ebene der Zeichnung) Bereiche mit geringerer Dosierung aufweist. Wie bei der Vorrichtung 50 der 3 und 3A kann die Vorrichtung 80 mit mehr oder weniger Drähten 84, 86, 88 versehen werden und auch eine andere Konfiguration aufweisen als die gezeigte koplanare, um ein gewünschtes Isodosenprofil zu erhalten.
  • Der asymmetrische Dosierungseffekt, der mit den beschriebenen Vorrichtungen erhalten wird, kann auch mit einer flüssigen Strahlungsquelle erreicht werden. Zum Beispiel weist die Vorrichtung 100, die in der 5 gezeigt ist, eine Außenfläche 102, die ein äußeres Volumen 104 festlegt, und eine Innenfläche 106 auf, die ein inneres Volumen 108 festlegt. Die Innenfläche 106 ist asymmetrisch geformt oder bezüglich der Längsachse 110 der Vorrichtung 100 so angeordnet, daß sich die gewünschte asymmetrische Dosierung ergibt, wenn das innere Volumen 108 mit einem radioaktiven Fluid gefüllt ist. Das innere Volumen 108 weist von der Außenfläche 102 einen Abstand auf und kann mit einem Material gefüllt werden, das ein bestimmtes Radionuklid enthält, zum Beispiel I-125, I-131, Yb-169 und andere Strahlungsquellen, etwa Radionuklide, die Photonen, Betateilchen, Gammastrahlen und andere therapeutische Strahlen aussenden. Das radiaktive Material, das sich im inneren Volumen 108 befindet, kann ein Fluid sein, das aus einer Lösung von Radionuklid(en) besteht, z.B. eine Lösung von Ir-192, I-125 oder I-131. Das radioaktive Fluid kann auch aus einer Aufschlämmung eines geeigneten Fluids mit kleinen Teilchen fester Radionuklide bestehen, etwa Au-198, Y-90. Darüberhinaus kann/können das/die Radionuklid(e) in ein Gel eingebettet sein. Ein für die Erfindung nützliches radioaktives Material ist IotrexTM, eine sterile, nicht-pyrogene Lösung für den Einmalgebrauch, die Natrium 3-(125I)iodo-4-Hydroxybenzolsulfonat (125I-HBS) enthält und bei Proxima Therapeutics, Inc., in Alpharetta, Georgia erhältlich ist. Das innere Volumen 108 kann über eine Öffnung 112 mit dem radioaktiven Fluid gefüllt werden. Das äußere Volumen 104 kann unter Verwendung der Öffnung 114 aufgeblasen werden.
  • Das gewünschte asymmetrische Dosisprofil mit den oben beschriebenen Dosierungseigenschaften kann auch durch die Verwendung einer asymmetrischen Abschirmung zwischen der Strahlungsquelle und dem Zielgewebe erreicht werden, wie es in den 6 bis 9 bezeigt ist. Bei der Vorrichtung 120 der 6 befindet sich am distalen Ende eines Katheters 124 ein Ballon 122. Längs der Längsachse 128 der Vorrichtung sind radioaktive Teilchen 126 angeordnet. Ein Teil der Oberfläche, entweder die innere oder die äußere, des Ballons 122 ist mit einem strahlungsundurchlässigen Material 130 beschichtet, um die asymmetrische Isodosenkurve 132 zu erhalten. Strahlungsundurchlässige Materialien, die zum Beschichten der Polymeroberfläche des Ballons 122 geeignet sind, sind zum Beispiel Barium, Wolfram, Wismut, Tantal und Zinn.
  • In der 7 ist eine weitere Vorrichtung 140 mit einer strahlungsundurchlässigen Abschirmung 142 gezeigt. Die Vorrichtung 140 umfaßt eine äußere Volumenfläche 144 und eine innere Volumenfläche 146. Die Innenfläche 146 kann eine flüssige Strahlungsquelle enthalten oder wie die Vorrichtung 120 (6) ein oder mehrere feste Teilchen umschließen. Bei der Vorrichtung 140 ist auf einen Teil entweder der Innen- oder Außenseite der inneren Volumenfläche 146 das strahlungsundurchlässige Material 142 aufgebracht, was zu dem gewünschten asymmetrischen Isodosenprofil 148 führt.
  • In den 8 und 9 sind weitere Vorrichtungen 160, 180 mit Strahlenabschirmungen 162 gezeigt. In diesen Vorrichtungen 160, 180 sind in einem Abstand von einer Strah lungsquelle (nicht gezeigt), die in der Längsachse 164 der Vorrichtung liegt, zwischen dieser und dem Zielgewebe eine oder mehrere Strahlenabschirmungen 162 vorgesehen. Das Zielgewebe befindet sich außerhalb der expandierbaren Oberfläche 166. Die Strahlungsquelle kann wie oben angegeben eine Flüssigkeit sein oder eine feste Strahlungsquelle. Die Abschirmung 162 kann aus einem der oben für die strahlenundurchlässige Beschichtung angegebenen strahlungsundurchlässigen Materialien sein und sich in Längsrichtung von einer Basis weg erstrecken, die sich in der expandierbaren Fläche 166 befindet.
  • Wie in der 8 gezeigt, umfaßt die Vorrichtung 160 zwei Strahlenabschirmungen 162 auf gegenüberliegenden Seiten des Katheters 168. Ein solcher Aufbau führt zu einer niedrigeren Strahlendosis auf den beiden Seiten der Vorrichtung 160, an denen sich die Abschirmungen 162 befinden, wie es die Isodosenkurve 170 zeigt. Die Vorrichtung 180 (9) umfaßt einen einzigen Strahlenschirm 162, mit der Folge der gezeigten asymmetrischen Isodosenkurve 182. Der Fachmann erkennt, daß zum Erzielen der gewünschten Isodosenkurven auch andere Konfigurationen verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemäße interstitielle Brachytherapievorrichtung kann zur Behandlung einer Vielzahl von bösartigen Tumoren verwendet werden und ist besonders bei der Behandlung von Gehirn- und Brusttumoren von Nutzen.
  • Viele Brustkrebspatienten sind Kandidaten für eine brustkonservierende Chirurgie, auch als Lumpektomie bezeichnet, eine Prozedur, die im allgemeinen bei einem kleinen Tumor in einer frühen Stufe angewendet wird. Auf die brustkonservierende Chirurgie folgt in der Regel eine postoperative Strahlungstherapie. In Studien wurde festgestellt, daß das Wiederauftreten des Brustkrebses nach der konservierenden Chirurgie zu 80% in der Nähe der ursprünglichen Tumorstelle erfolgt, was darauf hinweist, daß eine starke Bestrahlung des Tumorbettes mit lokaler Strahlung zur Verabreichung einer hohen Dosis verbleibenden Krebs abtöten kann und das Wiederauftreten an der ursprünglichen Stelle verhindert. Die beschriebene Vorrichtung kann entweder für die primäre oder eine unterstützende Therapie verwendet werden. Zahlreiche Studien und klinische Untersuchungen haben gezeigt, daß die Überlebensrate bei geeigneten Patienten bei der konservierenden Chirurgie plus Strahlentherapie gleich ist wie bei der Mastektomie.
  • Die Chirurgie und Strahlentherapie sind auch die Standardbehandlungen für bösartige feste Gehirntumore. Das Ziel der Chirurgie ist es, so viel vom Tumor zu entfernen wie möglich, ohne lebenswichtiges Gehirngewebe zu schädigen. Die Möglichkeit zur Entfernung des ganzen bösartigen Tumors wird durch dessen Tendenz beschränkt, in benachbartes normales Gewebe einzudringen. Ein teilweises Entfernen verringert die Größe des Tumors, der durch eine Strahlentherapie zu behandeln ist, und trägt in einigen Fällen dazu bei, Symptome durch eine Verringerung des Drucks auf das Gehirn zu beseitigen.
  • Die Behandlung dieser und anderer bösartiger Tumore beginnt mit der chirurgischen Resektion an der Tumorstelle, um wenigstens einen Teil des kanzerogenen Tumors zu entfernen und einen Resektions-Hohlraum zu schaffen. Nach der Resektion des Tumors, jedoch noch vor dem Verschließen der chirurgisch behandelten Stelle plaziert der Chirurg intraoperativ einen interstitiellen Brachytherapiekatheter mit einem inneren Raumvolumen und einem äußeren Raumvolumen wie oben beschrieben, jedoch noch ohne radioaktives Quellenmaterial, im Resektions-Hohlraum des Tumors. Nachdem der Patient sich ausreichend von dem Eingriff erholt hat, wird der interstitielle Brachytherapiekatheter mit einer Strahlungsquelle beschickt. Die radioaktive Quelle bleibt in dem Katheter, bis die vorgegebene Dosis für die Strahlentherapie abgegeben wurde, in der Regel für etwa eine Woche oder weniger. Die Strahlungsquelle wird dann entnommen und der Katheter entfernt. Die Strahlenbehandlung kann mit dem Entfernen der Brachytherapievorrichtung beendet sein oder durch weitere Dosen von von außen eingestrahlter Strahlung ergänzt werden.
  • Die obige Beschreibung stellt nur beispielhaft das Prinzip der vorliegenden Erfindung dar, und es können verschiedene Modifikationen erfolgen, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, abzuweichen.

Claims (8)

  1. Interstitielle Brachytherapievorrichtung zur Behandlung eines Zielgewebes um eine chirurgische Extraktion, mit einer expandierbaren Außenfläche (30), die ein dreidimensionales Apparatevolumen festlegt, das dafür vorgesehen ist, den interstitiellen Hohlraum zu füllen, der durch die chirurgische Extraktion von erkranktem Gewebe entstanden ist, und um eine innere Begrenzung des zu behandelnden Zielgewebes festzulegen; und mit einer Strahlungsquelle (24), die sich vollständig innerhalb der expandierbaren Außenfläche (30) befindet und so angeordnet ist, daß sie sich in einem Abstand von dem Apparatevolumen befindet, wobei die Strahlungsquelle ferner asymmetrisch plaziert ist und innerhalb der expandierbaren Fläche derart angeordnet ist, daß sich bezüglich des Apparatevolumens vorgegebene asymmetrische Isodosenkurven ergeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Anzahl von festen Strahlungsquellen (36) im Abstand voneinander an einem einzelnen länglichen Element (34) vorgesehen ist, wobei das einzelne längliche Element so geformt ist, daß sich bezüglich der Längsachse durch das Apparatevolumen eine asymmetrische Anordnung der beabstandeten festen Strahlungsquellen (36) ergibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einem Katheter (12), der mit dem Apparatevolumen in Verbindung steht, wobei sich längliche Element (34) durch den Katheter in das Apparatevolumen erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das längliche Element (34) aus einer Legierung mit einem Formgedächtnis besteht und so geformt ist, daß sich die asymmetrische Anordnung der beabstandeten festen Strahlungsquellen (36) ergibt, wobei das längliche Element im wesentlichen eine gerade Form annimmt, wenn es durch den Katheter (12) in das Apparatevolumen eingeführt wird, und die asymmetrische Form wieder annimmt, wenn es sich im Apparatevolumen befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine aus der Anzahl von festen Strahlungsquellen (36) eine andere spezifische Aktivität hat als wenigstens eine andere feste Strahlungsquelle.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzahl von Strahlungsquellen (36) an wenigstens zwei länglichen Element (84, 86, 88) angeordnet ist, die sich in das Apparatevolumen erstrecken, wobei wenigstens eines der länglichen Element so geformt ist, daß sich bezüglich der Längsachse (90) durch das Apparatevolumen eine asymmetrische Anordnung einer Strahlungsquelle (24) ergibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei jedes der wenigstens zwei länglichen Elemente (84, 86, 88) eine Anzahl von festen Strahlungsquellen (36) umfaßt, die im Abstand angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die expandierbare Außenfläche (30) ausreichen starr ist, um das Zielgewebe in die Form der expandierbaren Außenfläche zu verformen, damit die vorgegebenen asymmetrischen Isodosenkurven bis in eine vorgegebene Tiefe in das Zielgewebe eindringen.
DE60028240T 1999-12-16 2000-12-11 Apparat und verfahren zur verabreichung einer asymmetrischen strahlungsdosis Expired - Lifetime DE60028240T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/464,727 US6482142B1 (en) 1997-07-24 1999-12-16 Asymmetric radiation dosing apparatus and method
US464727 1999-12-16
PCT/US2000/033613 WO2001043826A1 (en) 1999-12-16 2000-12-11 Asymmetric radiation dosing apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028240D1 DE60028240D1 (de) 2006-06-29
DE60028240T2 true DE60028240T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=23845007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028240T Expired - Lifetime DE60028240T2 (de) 1999-12-16 2000-12-11 Apparat und verfahren zur verabreichung einer asymmetrischen strahlungsdosis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6482142B1 (de)
EP (2) EP1239920B8 (de)
AT (2) ATE524218T1 (de)
AU (1) AU2907301A (de)
CA (1) CA2394562C (de)
DE (1) DE60028240T2 (de)
ES (1) ES2263515T3 (de)
WO (1) WO2001043826A1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6875165B2 (en) 2001-02-22 2005-04-05 Retinalabs, Inc. Method of radiation delivery to the eye
US20040245483A1 (en) * 2001-05-15 2004-12-09 Smit Berend Jakobus Radiation application method and device
US6673006B2 (en) * 2001-06-15 2004-01-06 Proxima Therapeutics, Inc. Tissue positioning apparatus and method for protecting tissue from radiotherapy
US20040030294A1 (en) * 2001-11-28 2004-02-12 Mahurkar Sakharam D. Retractable needle single use safety syringe
ATE412446T1 (de) * 2002-09-10 2008-11-15 Cianna Medical Inc Brachytherapievorrichtung
EP1402922B1 (de) * 2002-09-27 2007-02-07 Nucletron B.V. Einrichtung zur Strahlenbehandlung von proliferativem Gewebe grenzend an eine Körperhöhle
US8123698B2 (en) * 2002-10-07 2012-02-28 Suros Surgical Systems, Inc. System and method for minimally invasive disease therapy
US6695760B1 (en) 2002-10-11 2004-02-24 Proxima Therapeutics Treatment of spinal metastases
US8328710B2 (en) * 2002-11-06 2012-12-11 Senorx, Inc. Temporary catheter for biopsy site tissue fixation
US6923754B2 (en) 2002-11-06 2005-08-02 Senorx, Inc. Vacuum device and method for treating tissue adjacent a body cavity
US6749555B1 (en) * 2003-02-13 2004-06-15 Proxima Therapeutics, Inc. System and method for the treatment of spinal metastases
WO2004098523A2 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 The Board Of Trustees At The University Of Illinois At Chicago Intraocular brachytherapy device and method
US20090112046A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Lovoi Paul A Brachytherapy Apparatus and Method Using Rotating Radiation Source
US7338430B2 (en) * 2003-06-18 2008-03-04 Xoft, Inc. Gynecological brachytherapy applicator and system
US20050015049A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Rioux Robert F. Temporary tissue spacer and pretreatment balloon
US20120289859A9 (en) * 2003-08-27 2012-11-15 Nicoson Zachary R System and method for minimally invasive disease therapy
US8172770B2 (en) * 2005-09-28 2012-05-08 Suros Surgical Systems, Inc. System and method for minimally invasive disease therapy
US7578781B2 (en) * 2003-09-18 2009-08-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Device for placement of needles and radioactive seeds in radiotherapy
US7783006B2 (en) * 2003-10-10 2010-08-24 Xoft, Inc. Radiation treatment using x-ray source
US20050080313A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Stewart Daren L. Applicator for radiation treatment of a cavity
DE60307288D1 (de) * 2003-11-05 2006-09-14 Neovista Inc Radioaktive Strahlungsquelle zur ophtalmischen Brachytherapie
US7354391B2 (en) 2003-11-07 2008-04-08 Cytyc Corporation Implantable radiotherapy/brachytherapy radiation detecting apparatus and methods
US7494457B2 (en) * 2003-11-07 2009-02-24 Cytyc Corporation Brachytherapy apparatus and method for treating a target tissue through an external surface of the tissue
WO2005051459A2 (en) 2003-11-20 2005-06-09 Cytyc Corporation Brachytherapy method and applicator for treatment of metastatic lesions in a load bearing region
US20050124843A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Washington University Method and apparatus for delivering targeted therapy to a patient
DE102004033693B4 (de) * 2004-02-07 2015-10-22 Avent, Inc. Vorrichtung zur medizinischen Verödung von Geweben
ATE488269T1 (de) 2004-02-12 2010-12-15 Neovista Inc Gerät für die intraokulare brachytherapie
EP1568397A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Acrostak Corp. Ballon zur Brachytherapie und deren Verwendung
WO2005115543A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Directionally emitting radioactive sources for brachytherapy
US7651458B2 (en) 2004-07-20 2010-01-26 Board Of Regents The University Of Texas System Adaptive intracavitary brachytherapy applicator
JP5305654B2 (ja) * 2004-07-20 2013-10-02 ボード・オブ・リージエンツ,ザ・ユニバーシテイ・オブ・テキサス・システム 順応性腔内近接照射療法アプリケーター
EP1781369A2 (de) 2004-07-22 2007-05-09 Cytyc Corporation Gewebepositionierungssystem zur anwendung bei strahlentherapie
US8079947B2 (en) * 2004-07-26 2011-12-20 Stillwagon Gary B Internal radiation therapy device
EP1804918A1 (de) * 2004-10-01 2007-07-11 Calypso Medical Technologies, INC. Systeme und verfahren zur behandlung eines patienten mit strahlentherapie
US7662082B2 (en) 2004-11-05 2010-02-16 Theragenics Corporation Expandable brachytherapy device
US7726318B2 (en) * 2005-03-21 2010-06-01 Xoft, Inc. Radiation blocking patch for radio-therapy
US20080200834A1 (en) * 2005-09-28 2008-08-21 Mark Joseph L Introducer device for improved imaging
US7862496B2 (en) * 2005-11-10 2011-01-04 Cianna Medical, Inc. Brachytherapy apparatus and methods for using them
CN101505830A (zh) 2005-11-15 2009-08-12 内奥维斯塔公司 用于眼内近距离治疗的方法和器具
US7413539B2 (en) 2005-11-18 2008-08-19 Senorx, Inc. Treatment of a body cavity
US7517310B2 (en) * 2005-11-18 2009-04-14 Senorx, Inc. Methods for tissue irradiation with shielding
US7465268B2 (en) * 2005-11-18 2008-12-16 Senorx, Inc. Methods for asymmetrical irradiation of a body cavity
US8273006B2 (en) * 2005-11-18 2012-09-25 Senorx, Inc. Tissue irradiation
US20070270627A1 (en) * 2005-12-16 2007-11-22 North American Scientific Brachytherapy apparatus for asymmetrical body cavities
US8137256B2 (en) 2005-12-16 2012-03-20 Portola Medical, Inc. Brachytherapy apparatus
US8454489B2 (en) * 2006-03-14 2013-06-04 C. R. Bard Implant comprising radioactive seeds
US7862497B2 (en) 2006-04-21 2011-01-04 Portola Medical, Inc. Brachytherapy device having seed tubes with individually-settable tissue spacings
WO2007143560A2 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Cianna Medical, Inc. Expandable brachytherapy apparatus
US7686755B2 (en) * 2006-06-19 2010-03-30 Xoft, Inc. Radiation therapy apparatus with selective shielding capability
US20080071132A1 (en) * 2006-07-21 2008-03-20 Lamoureux Gary A Brachytherapy apparatus and method for treating tissue forming an internal body cavity
US20100228074A1 (en) * 2006-08-25 2010-09-09 C.R. Bard, Inc. Therapeutic and Directionally Dosed Implants
WO2008045812A1 (en) * 2006-10-08 2008-04-17 Cianna Medical, Inc. Expandable brachytherapy apparatus
US20080177127A1 (en) * 2006-12-19 2008-07-24 Donna Allan Asymmetric Radiation Dosing Devices and Methods for Brachytherapy
US8287442B2 (en) 2007-03-12 2012-10-16 Senorx, Inc. Radiation catheter with multilayered balloon
US20080228023A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Senorx, Inc. Soft body catheter with low friction lumen
US8740873B2 (en) * 2007-03-15 2014-06-03 Hologic, Inc. Soft body catheter with low friction lumen
US8303477B2 (en) * 2007-08-24 2012-11-06 Cytyc Corporation Fluid radiation shield for brachytherapy
WO2009079170A2 (en) * 2007-12-16 2009-06-25 Cianna Medical, Inc. Expandable brachytherapy apparatus and methods for using them
US20090156879A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Cytyc Corporation Selectable Multi-Lumen Brachytherapy Devices and Methods
US8328711B2 (en) 2007-12-18 2012-12-11 Cytyc Corporation Selectable multi-lumen brachytherapy devices and methods
KR101691368B1 (ko) 2008-01-07 2016-12-30 살루타리스 메디컬 디바이스즈, 인코퍼레이티드 눈의 후부에 대한 방사선의 전달을 위한 외안의 최소한의 수술 장치
US8608632B1 (en) 2009-07-03 2013-12-17 Salutaris Medical Devices, Inc. Methods and devices for minimally-invasive extraocular delivery of radiation and/or pharmaceutics to the posterior portion of the eye
US20090188098A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Senorx, Inc. Multimen brachytherapy balloon catheter
BRPI0913380A2 (pt) 2008-06-04 2015-11-24 Neovista Inc sistema portátil de liberação de radiação para o avanço de um fio de fonte de radiação
US20100010287A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Senorx, Inc. Brachytherapy device with one or more toroidal balloons
US8636635B2 (en) * 2008-08-18 2014-01-28 Cianna Medical, Inc. Brachytherapy apparatus, systems, and methods for using them
US9579524B2 (en) 2009-02-11 2017-02-28 Hologic, Inc. Flexible multi-lumen brachytherapy device
US9248311B2 (en) * 2009-02-11 2016-02-02 Hologic, Inc. System and method for modifying a flexibility of a brachythereapy catheter
US8382650B2 (en) * 2009-05-11 2013-02-26 Cytyc Corporation Catheter marking for multi-lumen catheter identification
US10207126B2 (en) * 2009-05-11 2019-02-19 Cytyc Corporation Lumen visualization and identification system for multi-lumen balloon catheter
US8348825B2 (en) * 2009-06-30 2013-01-08 Varian Medical Systems Uk Limited Expanding multi-lumen applicator operating within a balloon
US9295491B2 (en) 2009-07-24 2016-03-29 Voxel Rad, Ltd. Systems and methods for treating cancer using brachytherapy
US9295856B2 (en) 2009-07-24 2016-03-29 Voxel Rad, Ltd. Systems and methods for treating cancer using brachytherapy
US8444544B1 (en) 2009-09-03 2013-05-21 John J. Munro, III Device and method for intensity modulated brachytherapy
US8814775B2 (en) 2010-03-18 2014-08-26 Cianna Medical, Inc. Expandable brachytherapy apparatus and methods for using them
US9883919B2 (en) 2010-07-21 2018-02-06 Cianna Medical, Inc. Brachytherapy apparatus, systems, and methods for using them
US9352172B2 (en) 2010-09-30 2016-05-31 Hologic, Inc. Using a guide member to facilitate brachytherapy device swap
WO2012061348A2 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Civatech Oncology Brachytherapy devices and related methods providing bioaborbability and/or asymmetric irradiation
US9067063B2 (en) 2010-11-03 2015-06-30 Cianna Medical, Inc. Expandable brachytherapy apparatus and methods for using them
US10342992B2 (en) 2011-01-06 2019-07-09 Hologic, Inc. Orienting a brachytherapy applicator
EP2744567B1 (de) 2011-10-18 2015-04-29 Koninklijke Philips N.V. Medizinische vorrichtung zur anzeige einer katheterplatzierungsposition
US8979725B2 (en) 2012-05-23 2015-03-17 Mark A. D'Andrea Brachytherapy tandem and ovoid implantation devices and methods
US9149653B2 (en) 2013-03-06 2015-10-06 Mark A. D'Andrea Brachytherapy devices and methods for therapeutic radiation procedures
US9192345B2 (en) 2013-03-11 2015-11-24 Mark A. D'Andrea Radiation devices and methods
US9604074B2 (en) 2013-03-15 2017-03-28 Mark A. D'Andrea Radiation treatment sheet devices and methods
WO2016141195A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Transmed7, Llc Steerable, conformable, drug eluting balloon catheter
US10086213B2 (en) 2015-04-23 2018-10-02 Mark A. D'Andrea Mobile gynecological balloon devices and methods
US10806339B2 (en) 2018-12-12 2020-10-20 Voxel Rad, Ltd. Systems and methods for treating cancer using brachytherapy

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754745A (en) 1984-11-21 1988-07-05 Horowitz Bruce S Conformable sheet material for use in brachytherapy
US4706652A (en) 1985-12-30 1987-11-17 Henry Ford Hospital Temporary radiation therapy
US5428658A (en) 1994-01-21 1995-06-27 Photoelectron Corporation X-ray source with flexible probe
US5484384A (en) * 1991-01-29 1996-01-16 Med Institute, Inc. Minimally invasive medical device for providing a radiation treatment
DE9102312U1 (de) * 1991-02-27 1992-06-25 Merkel, Volkmar, Dipl.-Ing. (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur Behandlung von Stenosen oder Wucherungen
US5429582A (en) 1991-06-14 1995-07-04 Williams; Jeffery A. Tumor treatment
EP0703805B1 (de) 1993-06-09 1998-03-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Strahlungstherapiesystem
US6217503B1 (en) 1994-01-21 2001-04-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Apparatus and method to treat a disease process in a luminal structure
US5562594A (en) 1994-06-10 1996-10-08 Duke University Shielded mini-applicator system for radioactive source treatment of cancer of the uterine cervix
DE19526680A1 (de) 1995-07-21 1997-01-23 Huels Chemische Werke Ag Flexible, anpaßbare Kunststoff-Körper mit Einzelkathetern oder äquidistant eingebetteten Kathetern oder Hülsen zur Einführung von Kathetern für die Strahlentherapie
US5840008A (en) 1995-11-13 1998-11-24 Localmed, Inc. Radiation emitting sleeve catheter and methods
US5800333A (en) 1996-02-20 1998-09-01 United States Surgical Corporation Afterloader provided with remote control unit
US5851182A (en) 1996-09-11 1998-12-22 Sahadevan; Velayudhan Megavoltage radiation therapy machine combined to diagnostic imaging devices for cost efficient conventional and 3D conformal radiation therapy with on-line Isodose port and diagnostic radiology
US5882291A (en) * 1996-12-10 1999-03-16 Neocardia, Llc Device and method for controlling dose rate during intravascular radiotherapy
US5782742A (en) * 1997-01-31 1998-07-21 Cardiovascular Dynamics, Inc. Radiation delivery balloon
US6033357A (en) * 1997-03-28 2000-03-07 Navius Corporation Intravascular radiation delivery device
US5913813A (en) 1997-07-24 1999-06-22 Proxima Therapeutics, Inc. Double-wall balloon catheter for treatment of proliferative tissue
AT407009B (de) * 1997-09-01 2000-11-27 Ali Dr Hassan Kathetereinrichtung zur radioaktiven behandlung von körperhohlräumen
WO1999033515A2 (en) * 1997-12-31 1999-07-08 Cook Incorporated Apparatus for supplying radioactive gas to a delivery device
AU2870499A (en) * 1998-02-19 1999-09-06 Radiance Medical Systems, Inc. Radioactive stent
US6036631A (en) * 1998-03-09 2000-03-14 Urologix, Inc. Device and method for intracavitary cancer treatment

Also Published As

Publication number Publication date
ATE327003T1 (de) 2006-06-15
EP1239920B8 (de) 2006-07-19
ES2263515T3 (es) 2006-12-16
EP1239920B1 (de) 2006-05-24
DE60028240D1 (de) 2006-06-29
US6482142B1 (en) 2002-11-19
EP1702651A3 (de) 2008-11-26
EP1239920A1 (de) 2002-09-18
CA2394562C (en) 2004-11-30
WO2001043826A1 (en) 2001-06-21
ATE524218T1 (de) 2011-09-15
CA2394562A1 (en) 2001-06-21
AU2907301A (en) 2001-06-25
EP1702651A2 (de) 2006-09-20
EP1702651B1 (de) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028240T2 (de) Apparat und verfahren zur verabreichung einer asymmetrischen strahlungsdosis
US6413204B1 (en) Interstitial brachytherapy apparatus and method for treatment of proliferative tissue diseases
US9636525B1 (en) Method of image guided intraoperative simultaneous several ports microbeam radiation therapy with microfocus X-ray tubes
DE60031764T2 (de) Brachytherapiesamen
DE69732489T2 (de) Ausdehnbare vorrichtung zur behandlung von tumoren
Gutin et al. Brachytherapy of recurrent malignant brain tumors with removable high-activity iodine-125 sources
US8057379B2 (en) Treatment of a body cavity
DE60218038T2 (de) Einrichtung zur Strahlenbehandlung von proliferativem Gewebe grenzend an eine Körperhöhle
US8915833B1 (en) Image guided intraoperative simultaneous several ports microbeam radiation therapy with microfocus X-ray tubes
CA2501764A1 (en) Treatment of spinal metastases
Finger et al. Palladium-103 versus iodine-125 for ophthalmic plaque radiotherapy
DE60210692T2 (de) Radioaktive Quellen mit niedriger Dämpfung
US20100094074A1 (en) Brachytherapy apparatus and methods employing expandable medical devices comprising fixation elements
US10773099B2 (en) Corrugated stent
DE602004011253T2 (de) Brachytherapie-gerät
Gemer et al. Local recurrence of soft tissue sarcoma following brachytherapy
Al-Abdulla et al. Experience with fast neutron therapy for unresectable carcinoma of the pancreas
Hilaris Techniques of interstitial and intracavitary radiation
Smit Prospects for proton therapy in carcinoma of the cervix
AT512730B1 (de) Schutzkörper zum Einbringen in eine Körperhöhle
Sealy et al. Improved cosmesis in retinoblastoma patients treated with iodine-125 orbital irradiation
US8303477B2 (en) Fluid radiation shield for brachytherapy
WO1999056828A1 (de) Katheter oder gefässstütze mit strahlensensibilisator und verfahren zur herstellung
US20100094075A1 (en) Expandable medical devices with reinforced elastomeric members and methods employing the same
DE102018119745A1 (de) Patch mit aktiven Inhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CYTYC CORP., MARLBOROUGH, MASS., US

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT