DE60016693T2 - Vorgefüllte Injektionsspritze - Google Patents

Vorgefüllte Injektionsspritze Download PDF

Info

Publication number
DE60016693T2
DE60016693T2 DE60016693T DE60016693T DE60016693T2 DE 60016693 T2 DE60016693 T2 DE 60016693T2 DE 60016693 T DE60016693 T DE 60016693T DE 60016693 T DE60016693 T DE 60016693T DE 60016693 T2 DE60016693 T2 DE 60016693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
inner cylinder
drug
outer cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016693D1 (de
Inventor
Hideo Nakakoma-gun Fukui
Masato Nakakoma-gun Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE60016693D1 publication Critical patent/DE60016693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016693T2 publication Critical patent/DE60016693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M2005/3132Syringe barrels having flow passages for injection agents at the distal end of the barrel to bypass a sealing stopper after its displacement to this end due to internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • A61M2005/31506Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit formed as a single piece, e.g. moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/31598Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing having multiple telescopically sliding coaxial pistons encompassing volumes for components to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine arzneimittelenthaltende Injektionsspritze (vorgefüllte Injektionsspritze), in der zwei Arten von Arzneimitteln voneinander getrennt eingeschlossen werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine vorgefüllte Injektionsspritze, die eine einfache Konstruktion aufweist, einfach hergestellt werden kann, zwei Arten von Arzneimitteln – zum Beispiel eine erste Lösung und eine zweite Lösung oder eine Lösung und ein Pulver – auf verläßliche und getrennte Weise und über einen langen Zeitraum hinweg aufbewahren kann, ein einheitliches und schnelles Mischen der zwei Arten von Arzneimitteln bei der Verabreichung an einen Patienten oder beim Mischen mit einem anderen Arzneimittel ermöglicht und in hygienischer und praktischer Weise verwendet werden kann.
  • Um Arzneimittel miteinander zu mischen, werden Arzneimittel, die in Ampullenflaschen oder in Vialflaschen enthalten sind, mit einer Nadel aufgezogen und danach miteinander gemischt. Um einem Patienten ein Arzneimittel zu injizieren, wird das Arzneimittel mit einer Nadel aufgezogen. In jüngster Zeit sind, um Mikrobismus und Verschmutzung durch Fremdkörper zum Zeitpunkt einer Injektion oder zum Zeitpunkt des Mischens von Arzneimitteln zu vermeiden und um Zeitaufwand und Arbeitsaufwand zu verringen, eine verpackte Injektionsspritze, in welche ein sterilisiertes Arzneimittel eingefüllt worden ist, und eine verpackte vorgefüllte Injektionsspritze, die sterilisiert wird, nachdem ein Arzneimittel in diese eingefüllt worden ist, weit verbreitet. Als vorgefüllte Injektionsspritze ist zusätzlich zu einer vorgefüllten Art von Injektionsspritze mit einer Lösung, wobei die Injektionsspritze eine Art von Arzneimittel enthält, eine Art von vorgefüllter Injektionsspritze mit zwei Kammern weithin bekannt, welche zwei Arten von Arzneimitteln enthält, die getrennt in zwei Kammern aufbewahrt sind.
  • Die meisten der bekannten vorgefüllten Injektionsspritzen mit zwei Kammern, wie in EP 0 737 485 , weisen eine in 5A dargestellte Konstruktion auf. Ein zylinderförmiger Teil 22 ist in zwei Kammern 25, 26 mit zwei Dichtungen 23, 24 unterteilt; pulverförmiges oder granulares Arzneimittel (Pulver) ist in der Kammer 25, die an der Vorderseite des zylinderförmigen Teils 22 angeordnet ist, eingeschlossen. Eine Lösung B (Lösemittel oder Lösung für pulverförmiges oder granulares Arzneimittel, das in der Kammer 25 eingeschlossen ist) wird in der Kammer 26, die sich an der rückwärtigen Seite des zylinderförmigen Teils 22 befindet, eingeschlossen.
  • Ansonsten werden unterschiedliche Arten von Lösungen A und B in der Kammer 25 bzw. 26 eingeschlossen. 5 zeigt den Fall, in dem das Pulver in der Kammer 25 eingeschlossen und die Lösung in der Kammer 26 eingeschlossen ist.
  • Bei Verwendung einer vorgefüllten Injektionsspritze mit zwei Kammern, wie vom Typ, der in 5 gezeigt wird, wird eine Kappe von der Injektionsspritze entfernt und eine Injektionsnadel an der Injektionsspritze befestigt. Ein Kolben 27, der auf der Dichtung 24 installiert ist, wird gedrückt. Die Dichtungen 23, 24 und die Lösung B, die in der Kammer 26 eingeschlossen ist, welche zwischen beiden Dichtungen 23, 24 angeordnet ist, bewegen sich vorwärts. Wenn sich die Dichtung 23 zu einem umführenden Vorsprung 28 hin bewegt, der radial nach außen an einem Abschnitt des zylinderförmigen Teils 22 ausgebildet ist, wird eine Lücke (ein Kanal) 29 zwischen der Umfangsfläche der Dichtung 23 und der inneren Umfangsfläche des zylinderförmigen Teils 22 gebildet. Durch die Lücke (den Kanal) 29 fließt die Lösung B in die Kammer 25, in welcher das Arzneimittel (Pulver) A und die Lösung B miteinander gemischt werden (Auflösung des Pulvers A in der Lösung B), um eine gemischte Lösung zu bilden. Der Kolben 27 wird weiter nach vorn gedrückt, um die Dichtungen 23, 24 weiter nach vorn zu bewegen, um die gemischte Lösungen einem Patienten durch eine Injektionsnadel zu injizieren, die am vorderen Ende des zylinderförmigen Teils 22 befestigt ist.
  • Für den Handel wird die Lösung, die für das Injizieren verwendet wird, normalerweise mit Hochdruckdampf sterilisiert. Das Pulver und das Granulat neigen dazu, zu schmelzen oder sich zu modifizieren, wenn sie mit dem Hochdruckdampf sterilisiert werden. Somit werden sie durch ein anderes Verfahren (aseptische Befüllungsbehandlung oder dergleichen) sterilisiert. Daher werden als herkömmliche Verfahren zur Herstellung der vorgefüllten Injektionsspritze mit zwei Kammern, die in 5A gezeigt wird und welche das Pulver, das in der Kammer 25 eingeschlossen ist, und die Lösung enthält, die in der Kammer 26 eingeschlossen ist, folgende zwei Verfahren (1) und (2) ausgeführt:
    • Verfahren (1): Unter Bezugnahme auf 6, bei der die Lösung B in einem zylinderförmigen Element 22b, aus dem sich der zylinderförmige Teil 22 zusammensetzt, durch Verwendung der Dichtungen 23 und 24 oder der Dichtung 23 und anderer Dichtungsmittel (nicht gezeigt) eingeschlossen ist, wird die Lösung B mit Hochdruckdampf sterilisiert. Danach wird das getrennt zubereitete Pulver A in ein zylinderförmiges Element 22a gefüllt, das auch das zylinderförmige Teil 22 bildet. Daraufhin werden das zylinderförmige Element 22a und das zylinderförmige Element 22b in einer aseptischen Atmosphäre verbunden, um das zylinderförmigen Teil 22 zu bilden.
    • Verfahren (2): Wie in 7 gezeigt, wird das zylinderförmige Teil 22c, dessen beide Enden offen sind, hergestellt. Die Lösung B, die im zylinderförmigen Teil 22 durch Verwendung der Dichtungen 23 und 24 oder der Dichtung 23 und anderer Dichtungsmittel (nicht gezeigt) eingeschlossen ist, wird mit Hochdruckdampf sterilisiert. Danach wird das Pulver A, das getrennt in einer aseptischen Atmosphäre zubereitet wird, in den zylinderförmigen Teil 22c von der Öffnung am vorderen Ende davon eingeführt. Danach wird eine Düse 30 der Injektionsspritze auf dem zylinderförmigen Teil 22 am vorderen Ende davon installiert.
  • Die Verfahren (1) und (2) sind jedoch komplizierte Herstellungsverfahren und erfordern viel Zeit und Arbeitsaufwand. Insbesondere das Verfahren (1) erfordert eine technisch komplizierte Vorgangsweise, um das zylinderförmigen Element 22b, welches die Lösung B darin einschließt, und das zylinderförmige Element 22a, welches das Pulver darin einschließt, genau miteinander zu verbinden.
  • Die Verfahren (1) und (2) werden angewendet, um die Art von vorgefüllter Injektionsspritze mit zwei Kammern herzustellen, welche die Lösung, die mit Hochdruckdampf sterilisiert werden kann, in einer Kammer und die Lösung, die empfindlich gegen Hitze ist, in der anderen Kammer einschließt. In diesem Fall taucht ein ähnliches Problem auf.
  • Angenommen bei der herkömmlichen vorgefüllten Injektionsspritze mit zwei Kammern, die in 5 gezeigt wird, wird der Kolben 27 irrtümlich zu stark gedrückt, während das Pulver A und die Lösung B miteinander vermischt werden (siehe 5B) und die Dichtung 23 passiert die Umführung 28 und bewegt sich schnell in eine davon nach vorn gerichtete Position. In diesem Fall wird die Lücke (der Kanal) 29 geschlossen, bevor die gesamte Lösung B in die Kammer 25 fließt, welche das Pulver A einschließt. Infolgedessen werden die Lösung B und das Pulver A nicht vollständig miteinander vermischt. Somit sollte bei der Verwendung der vorgefüllten Injektionsspritze mit zwei Kammern große Sorgfalt angewendet werden. Das heißt, die Handhabung der vorgefüllten Injektionsspritze mit zwei Kammern ist nicht einfach.
  • Ein weiteres Problem bei der in 5 gezeigten herkömmlichen vorgefüllten Injektionsspritze mit zwei Kammern besteht darin, daß sich die Dichtung 23, die sich während des Mischens der Lösung B und des Pulvers zur Position der Umführung 28 bewegt hat, nicht in eine rückwärtige Position des zylinderförmigen Teils 22 bewegt, wenn die Lösung B in die Kammer 25 fließt. Daher sollte die Kammer 25 groß dimensioniert (Länge und Durchmesser, somit Kapazität) sein, damit die gesamte Menge der Lösung B in die Kammer 25 geströmt wird und die Lösung B und das Pulver A ausreichend miteinander in der Kammer 25 vermischt werden. Infolgedessen wird die gesamte Injektionsspritze mit den zwei Kammern notwendigerweise groß. Ferner besteht die Injektionsspritze nur aus dem äußeren Zylinder und die gesamte Länge der Injektionsspritze ist lang. Daher gibt es Raum zur Verbesserung, um eine kompakte Injektionsspritze zu ermöglichen, die Energie spart und zum Zeitpunkt der Injektion und der Entsorgung leicht und praktisch zu handhaben ist. Bei der Art der herkömmlichen Injektionsspritze mit zwei Kammern, die in 5 gezeigt wird, gibt es eine Injektionsspritze, die so gestaltet ist, daß die Dichtung 23 und die Dichtung 24 gedrückt werden, um sich zum vorderen Ende der Injektionsspritze zu bewegen, während Luft fehlt. Es ist möglich, daß es zu einem Austritt von Flüssigkeit in der Injektionsspritze während des Mischvorgangs kommt.
  • US 4,171,698 offenbart eine Injektionsspritze gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei der ein Verdünnungsmittel mit einem Arzneimittel durch Fließen durch eine Doppelspitzkanüle gemischt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegende Erfindung besteht darin, eine vorgefüllte Injektionsspritze bereitzustellen, welche eine geringe Anzahl an Bestandteilen aufweist, die einfach hergestellt und zusammengefügt werden können, und die eine hohe Produktivität aufweist, sicher und hygienisch ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vorgefüllte Injektionsspritze mit zwei Kammern zu schaffen, welche auf einfache und in ausreichender Weise zwei Arten von Arzneimitteln mischen kann, die darin getrennt eingeschlossen sind, ohne daß dafür Fachkenntnisse erforderlich sind, so daß eine gemischte Lösung für das Injizieren in einen Patienten oder einen medizinischen Behälter verwendet wird.
  • Eine wiederum andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vorgefüllte Injektionsspritze mit zwei Kammern bereitzustellen, die kompakt ist, um Energie zu sparen, und beim Injizieren und bei der Entsorgung einfach und praktisch zu handhaben ist.
  • Eine abermals andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vorgefüllte Injektionsspritze mit zwei Kammern bereitzustellen, bei der es während des Mischens von zwei Arten von Arzneimitteln zu keinem Flüssigkeitsaustritt kommt.
  • Eine nochmals andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vorgefüllte Injektionsspritze mit zwei Kammern bereitzustellen, in welcher der Grad des Widerstands gegenüber einer Druckkraft (mit anderen Worten, der Injektionswiderstand) gering ist, wenn eine Mischung aus zwei Arten von Arzneimitteln in einen Patienten injiziert wird und welche es ermöglicht, daß ein gemischtes Arzneimittel problemlos entsorgt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vorgefüllte Injektionsspritze bereitzustellen, welche umfaßt:
    einen äußeren Zylinder, der an einem vorderen Ende davon eine mit einem Dichtungselement oder einem geschlossenen Ende abgedichtete Düse und eine Öffnung aufweist, die an einem rückwärtigen Ende davon ausgebildet ist;
    einen inneren Zylinder, der in dem äußeren Zylinder vorwärts und rückwärts bewegbar ist, wobei zwischen dem inneren Zylinder und einer Innenseite des vorderen Endes des äußeren Zylinders ein erster Raum gebildet wird, und der eine jeweils am vorderen bzw. am rückwärtigen Ende davon ausgebildete Öffnung aufweist;
    eine erste Dichtung, die in dem inneren Zylinder in einem flüssigkeitsdichten Zustand verschieblich angeordnet ist;
    eine zweite Dichtung, die in dem inneren Zylinder in einem flüssigkeitsdichten Zustand verschieblich und rückwärts von der ersten Dichtung angeordnet ist, wobei zwischen der zweiten Dichtung und der ersten Dichtung ein zweiter Raum gebildet ist;
    einen Kolben, der an einem rückwärtigen Ende der zweiten Dichtung befestigt oder befestigbar ist;
    eine dritte Dichtung, die an dem vorderen Ende des inneren Zylinders oder in der Nähe des vorderen Endes davon derart installiert ist, daß die dritte Dichtung in einem flüssigkeitsdichten Zustand zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder verschieblich ist;
    ein erstes Arzneimittel, welches in dem ersten Raum aufbewahrt wird, und
    ein zweites Arzneimittel, welches in dem zweiten Raum aufbewahrt wird, wobei der innere Zylinder einen Abschnitt aufweist, der an dem vorderen Ende davon ausgebildet ist, zum Verhindern, daß die erste Dichtung von der Öffnung herunterrutscht, die an dem vorderen Ende des inneren Zylinders ausgebildet ist; und
    eine Rippe und/oder eine Nut, die sich von einer inneren Seitenfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders in einer axialen Richtung des inneren Zylinders erstreckt, um einen Arzneimittelkanal zum Einführen des zweiten Arzneimittels in den ersten Raum zu bilden, wenn sich die erste Dichtung zum vorderen Ende des inneren Zylinders hin bewegt; und
    wobei sich der innere Zylinder automatisch zu dem rückwärtigen Ende des äußeren Zylinders hin bewegt auf Grund eines Druckanstiegs innerhalb des ersten Raums, der durch einen Strom des zweiten Arzneimittels in den ersten Raum herbeigeführt wird, der infolge einer Bewegung der zweiten Dichtung und einer Bewegung der ersten Dichtung zu dem vorderen Ende des inneren Zylinders erfolgt, die durch eine Druckkraft herbeigeführt werden, mit welcher die zweite Dichtung beaufschlagt wird.
  • Ferner besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine vorgefüllte Injektionsspritze bereitzustellen, welche umfaßt:
    einen äußeren Zylinder mit einer an einem vorderen Ende davon befestigten Nadel und eine an einem rückwärtigen Ende davon ausgebildeten Öffnung;
    eine verschiebliche Dichtung, die im äußeren Zylinder angeordnet ist;
    einen inneren Zylinder, der vorwärts und rückwärts im äußeren Zylinder beweglich ist, wobei ein erster Raum zwischen dem inneren Zylinder und der verschieblichen Dichtung ausgebildet wird, und wobei jeweils am vorderen und am rückwärtigen Ende davon eine Öffnung ausgebildet ist;
    eine erste Dichtung, die verschieblich in dem inneren Zylinder in einem flüssigkeitsdichten Zustand angeordnet ist;
    eine zweite Dichtung, die verschieblich in dem inneren Zylinder in einem flüssigkeitsdichten Zustand an einer von der ersten Dichtung rückwärtigen Position angeordnet ist, und wobei ein zweiter Raum zwischen der zweiten Dichtung und der ersten Dichtung ausgebildet wird; einen Kolben, der an dem rückwärtigen Ende der zweiten Dichtung befestigt oder befestigbar ist;
    eine dritte Dichtung, die an dem vorderen Ende des inneren Zylinders oder in der Nähe des vorderen Endes davon derart installiert ist, daß die erste Dichtung verschieblich in einem flüssigkeitsdichten Zustand zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder ist;
    ein erstes Arzneimittel, das in dem ersten Raum aufbewahrt wird; und
    ein zweites Arzneimittel, das in dem zweiten Raum aufbewahrt wird, wobei der innere Zylinder einen Sperrabschnitt aufweist, der an dem vorderen Ende davon ausgebildet ist, um zu verhindern, daß die erste Dichtung von der Öffnung, die an dem vorderen Ende des inneren Zylinders ausgebildet ist, herunterrutscht; und
    eine Rippe und/oder eine Nut, die sich von einer inneren Oberfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders in einer axialen Richtung davon erstreckt, um einen Arzneimittelkanal für das Einführen des zweiten Arzneimittels in den ersten Raum zu bilden, wenn sich die erste Dichtung zum vorderen Ende des inneren Zylinders bewegt; und
    wobei sich der innere Zylinder automatisch zu dem rückwärtigen Ende des äußeren Zylinders auf Grund eines Druckanstiegs innerhalb des ersten Raumes, der durch einen Strom des zweiten Arzneimittels in den ersten Raum herbeigeführt wird, bewegt, der infolge einer Bewegung der zweiten Dichtung und einer Bewegung der ersten Dichtung zum vorderen Ende des inneren Zylinders erfolgt, die durch eine Druckkraft herbeigeführt werden, mit welcher die zweite Dichtung beaufschlagt wird, und
    wobei der äußere Zylinder eine Rippe und/oder eine Nut aufweist, welche sich axial von einer inneren Oberfläche des vorderen Endes des äußeren Zylinders erstreckt, um einen Arzneimittelkanal zu bilden, um eine gemischte Lösung, welche durch das Mischen des ersten Arzneimittels mit dem zweiten Arzneimittels in dem ersten Raum gebildet wird, zu einer Position fließen zu lassen, welche sich vorwärts von der verschieblichen Dichtung befindet, wenn sich die verschiebliche Dichtung zum vorderen Ende des äußeren Zylinders bewegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine schematische Ansicht, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Zustand vor der Verwendung zeigt.
  • 1B ist eine schematische Ansicht, welche die vorgefüllte Injektionsspritze, die in 1A gezeigt wird, in dem Zustand darstellt, in dem ein Kolben um ein bestimmtes Maß gedrückt worden ist.
  • 1C ist eine schematische Ansicht, welche die vorgefüllte Injektionsspritze, die in 1A dargestellt ist, in dem Zustand zeigt, in dem der Kolben bis zu einer Stopp-Position gedrückt worden ist.
  • 1D ist eine schematische Ansicht, welche die vorgefüllte Injektionsspritze, die in 1A dargestellt ist, in dem Zustand zeigt, in dem ein gemischtes Arzneimittel, das im ersten Raum zubereitet wird, einem Patienten oder in einen medizinischen Behälter durch eine Düse injiziert wird.
  • 2A ist eine Querschnittansicht, welche ein Beispiel eines kanalbildenden Abschnitts zum Einführen eines zweiten Arzneimittels, das in der vorgefüllten, in 1B gezeigten Injektionsspritze eingeschlossen ist, in den ersten Raum zeigt, der ein erstes Arzneimittel enthält.
  • 2B ist eine Querschnittansicht, welche ein Beispiel eines kanalbildenden Abschnitts zum Einführen eines zweiten Arzneimittels, das in einer ersten vorgefüllten Injektionsspritze gemäß einer anderen Ausführungsform der ersten Erfindung enthalten ist, in einen ersten Raum zeigt, welcher ein erstes Arzneimittel enthält.
  • 3 ist eine vertikale Schnittansicht, welche ein Beispiel einer dritten Dichtung der vorgefüllten Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung, und ein Beispiel einer Konstruktion zum Installieren der dritten Dichtung auf einem vorderen Ende eines inneren Zylinders der vorgefüllten Injektionsspritze zeigt.
  • 4 ist eine vertikale Schnittansicht, welche ein Beispiel einer Konstruktion zum Verbinden des Kolbens mit dem inneren Zylinder der vorgefüllten Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn der Kolben in den inneren Zylinder so weit gedrückt wird, bis der Kolben im inneren Zylinder stoppt.
  • 5A ist eine vertikale Schnittansicht, welche die Konstruktion der herkömmlichen Injektionsspritze im Zustand vor ihrer Verwendung zeigt.
  • 5B ist eine vertikale Schnittansicht, welche die Konstruktion der herkömmlichen Injektionsspritze in dem Zustand zeigt, in dem ein Kolben bis zu einem bestimmten Maß gedrückt worden ist.
  • 6 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens zum Zusammenbau der herkömmlichen vorgefüllten Injektionsspritze mit zwei Kammern.
  • 7 zeigt ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zum Zusammenbau der herkömmlichen vorgefüllten Injektionsspritze mit zwei Kammern.
  • 8 ist eine Vorderansicht, welche eine typische vorgefüllte Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Schnittansicht, welche die vorgefüllte Injektionsspritze, dargestellt in 8, entlang einer Linie A-A von 8 zeigt.
  • 10 ist eine Schnittansicht, welche die vorgefüllte Injektionsspritze, die in 8 gezeigt wird, darstellt, in der eine erste Dichtung einen rippenbildenden Abschnitt erreicht hat, der auf einer inneren Oberfläche eines vorderen Abschnitts eines inneren Zylinders ausgebildet ist.
  • 11 ist eine Schnittansicht, welche die in 8 dargestellte vorgefüllte Injektionsspritze zeigt, in der ein gesamtes Arzneimittel in einem zweiten Raum in einen ersten Raum geströmt ist und der innere Zylinder sich rückwärts bewegt hat.
  • 12 ist eine Schnittansicht, welche die in 8 dargestellte vorgefüllte Injektionsspritze in einem Zustand der Verabreichung eines Arzneimittels zeigt.
  • 13 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B von 10.
  • 14 ist eine Querschnittansicht, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, welche die Umgebung einer dritten Dichtung der in 8 gezeigten vorgefüllten Injektionsspritze darstellt.
  • 16 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, welche die Umgebung eines rückwärtigen Endes des inneren Zylinders der in 11 gezeigten vorgefüllten Injektionsspritze darstellt.
  • 17 ist eine Schnittansicht, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist eine erklärende Ansicht zum Erklären des Betriebs der in 17 dargestellten vorgefüllten Injektionsspritze.
  • 19 ist eine Schnittansicht, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 20 ist eine Schnittansicht, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 21 ist eine Schnittansicht, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 22 ist eine Schnittansicht, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 23 ist eine Schnittansicht, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 24 ist eine Schnittansicht, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 25 ist eine erklärende Ansicht zum Erklären des Betriebs der in 21 dargestellten vorgefüllten Injektionsspritze.
  • 26 ist eine erklärende Ansicht zum Erklären des Betriebs der in 21 dargestellten vorgefüllten Injektionsspritze.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Eine vorgefüllte Injektionsspritze 100 der vorliegenden Erfindung umfaßt einen äußeren Zylinder, der an einem vorderen Ende davon eine mit einem Dichtungselement 4 oder einem geschlossenen Ende abgedichtete Düse 2 und eine Öffnung, die an einem rückwärtigen Ende davon ausgebildet ist, einen inneren Zylinder 6, der in dem äußeren Zylinder 1 vorwärts und rückwärts bewegbar ist, wobei zwischen dem inneren Zylinder 6 und einer Innenseite des vorderen Endes des äußeren Zylinders 1 ein erster Raum 9 gebildet wird, und der eine jeweils am vorderen bzw. am rückwärtigen Ende davon ausgebildete Öffnung aufweist; eine erste Dichtung 10, die in dem inneren Zylinder 6 in einem flüssigkeitsdichten Zustand verschieblich angeordnet ist, eine zweite Dichtung 11, die in dem inneren Zylinder 6 in einem flüssigkeitsdichten Zustand verschieblich und rückwärts von der ersten Dichtung 10 angeordnet ist, und wobei zwischen der zweiten Dichtung 11 und der ersten Dichtung 10 ein zweiter Raum 12 gebildet ist, einen Kolben 13, der an einem rückwärtigen Ende der zweiten Dichtung 11 befestigt oder befestigbar (installiert oder installierbar) ist, eine dritte Dichtung 14, welche an dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 oder in der Nähe des vorderen Endes davon derart installiert ist, daß die dritte Dichtung 14 in einem flüssigkeitsdichten Zustand zwischen dem inneren Zylinder 6 und dem äußeren Zylinder 1 verschieblich ist, ein erstes Arzneimittel A, das in dem ersten Raum aufbewahrt ist, und ein zweites Arzneimittel B, das in dem zweiten Raum 12 aufbewahrt ist. Der innere Zylinder 6 weist einen an dem vorderen Ende davon ausgebildeten Abschnitt auf, um zu verhindern, daß die erste Dichtung 10 von der an dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 ausgebildeten Öffnung herunterrutscht; und eine Rippe (oder einen Vorsprung) 15 und/oder eine Nut, die sich von einer inneren Seitenfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders 6 in einer axialen Richtung des inneren Zylinders 6 erstreckt, um einen Arzneimittelkanal zum Bewegen des zweiten Arzneimittels B in den ersten Raum 9 zu bilden, wenn die erste Dichtung 10 sich zum vorderen Ende des inneren Zylinders 6 bewegt. Der innere Zylinder 6 bewegt sich automatisch zu dem rückwärtigen Ende des äußeren Zylinders 1 hin auf Grund eines Druckanstiegs innerhalb des ersten Raumes 9, der durch einen Strom des zweiten Arzneimittels B in den ersten Raum 9 herbeigeführt wird, der infolge einer Bewegung der zweiten Dichtung 11 und einer Bewegung der ersten Dichtung 10 zu dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 erfolgt, die durch eine Druckkraft herbeigeführt wird, mit welcher die zweite Dichtung 11 beaufschlagt wird. Die Rippe 15 und/oder eine Nut sind vorzugsweise zwischen dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 und der ersten Dichtung 10 angeordnet.
  • Das bedeutet, daß die Erfinder der vorliegenden Erfindung Untersuchungen durchgeführt und festgestellt haben, daß die folgende Konstruktion die Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllen kann. Das bedeutet, daß die vorgefüllte Injektionsspritze mit zwei Kammern aus dem äußeren Zylinder hergestellt wird, wobei sich die Düse an seinem vorderen Ende und die Öffnung an seinem hinteren Ende befindet; und aus dem inneren Zylinder, bei dem sich die Öffnung jeweils an seinem vorderen und an seinem rückwärtigen Ende befindet und beweglich in den äußeren Zylinder eingefügt ist. Der innere Zylinder enthält die erste Dichtung und die vom Kolben bereitgestellte zweite Dichtung, wobei beide darin beweglich verschieblich sind.
  • Das erste Arzneimittel ist in dem Raum, der in der Vorderseite des äußeren Zylinders ausgebildet ist, eingeschlossen. Das zweite Arzneimittel wird in dem Raum, der zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung angeordnet ist, eingeschlossen, wobei beide in dem inneren Zylinder angeordnet sind. Wenn sich die erste Dichtung zum vorderen Ende des inneren Zylinders bewegt, strömt das zweite Arzneimittel in den Raum, welcher das erste Arzneimittel darin einschließt, durch eine Lücke oder eine Umführungsleitung, welche durch die konvexe und/oder konkave Nut gebildet wird, die auf der inneren Oberfläche der Vorderseite des inneren Zylinders ausgebildet ist. Der innere Zylinder bewegt sich automatisch auf Grund des Druckanstiegs innerhalb des Raums, der durch die Bewegung des zweiten Arzneimittels B in den Raum herbeigeführt wird, der in dem vorderen Abschnitt im äußeren Zylinder ausgebildet ist, rückwärts. Die dritte Dichtung zum Abdichten des Raums zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder ist an dem vorderen Ende des inneren Zylinders oder in der Nähe des vorderen Endes davon installiert.
  • Das bedeutet, daß die vorgefüllte Injektionsspritze mit zwei Kammern, welche die oben beschriebene Konstruktion aufweist, eine kleine Anzahl an Bestandteilen hat, leicht zusammengebaut/hergestellt werden kann und sicher und hygienisch ist. Ferner ermöglicht die Injektionsspritze, daß zwei Arten von Arzneimitteln, die darin getrennt eingeschlossen sind, einfach und in ausreichender Weise miteinander vermischt werden, ohne daß dabei besondere Sorgfalt anzuwenden wäre. Weiterhin ist die Injektionsspritze, weil sie kompakt ist, energiesparend und kann zum Zeitpunkt des Injizierens und der Entsorgung praktisch gehandhabt werden. Zudem kommt es zu keinem Flüssigkeitsaustritt aus der Injektionsspritze. Ferner kann – weil bei der Durchführung einer Injektion kein Kanalwiderstand auftritt – ein gemischtes Arzneimittel ohne Probleme aus der Injektionsspritze abgegeben werden.
  • Der Körper der vorgefüllten Injektionsspritze 100 der vorliegenden Erfindung umfaßt den äußeren Zylinder 1, der an seinem vorderen Ende die abgedichtete Düse und an seinem rückwärtigen Ende die Öffnung aufweistm, und den inneren Zylinder 6, der in den äußeren Zylinder von der Öffnung aus eingefügt ist, welche am rückwärtigen Ende des äußeren Zylinders ausgebildet ist, mit dem Raum, der im vorderen Abschnitt innerhalb des äußeren Zylinders ausgebildet wird.
  • Es wird bevorzugt, daß der äußere Zylinder 1 und der innere Zylinder 6 zylinderförmig sind, um den inneren Zylinder problemlos im äußeren Zylinder vorwärts und rückwärts zu bewegen und die Lücke zwischen der Umfangsfläche des inneren Zylinders und der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders einfach und problemlos durch die dritte Dichtung abzudichten.
  • Die am vorderen Ende des äußeren Zylinders 1 ausgebildete Düse 2 kann mit einem beliebigen bekannten Dichtungsmittel abgedichtet werden. Folgende Dichtungsmittel können verwendet werden: eine Konstruktion mit einer Düse, deren vorderes Ende geschlossen ist; eine Konstruktion mit einem abdichtenden Film aus Gummi oder Kunstharz, verbunden mit einem vorderen Ende einer Düse durch ein Klebemittel oder ein Lösemittel; und eine Konstruktion, welche eine verjüngte Düse mit einer verjüngten Dichtungskappe 4 aufweist, die darauf mit Hilfe eines Eingriffs dazwischen oder mit Hilfe eines Schraubeneingriffs zwischen der Düse und der Dichtungskappe 4, wie in 1A gezeigt, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, installiert ist. Durch Verwendung der Konstruktion mit der Düse, deren vorderes Ende geschlossen ist, wird vorzugsweise ein dünner zerbrechlicher Abschnitt auf dem Umfang der Nähe des vorderen Endes der Düse 2 gebildet, ein Element, das geöffnet werden kann, indem ein Faden, der darauf in einer Position vorwärts von dem dünnen zerbrechlichen Abschnitt ausgebildet ist, zerstört wird, so daß – nachdem eine Öffnung durch manuelles Zerstören des auf dem Element ausgebildeten Fadens gebildet wurde, die geöffnet werden kann, wenn die Injektionsspritze verwendet wird – eine Nadel oder dergleichen auf der Düse installiert wird. Beim Abdichten der Düse 2 mit der Kappe 4, wie in 1A gezeigt, wird die vorderseitige Fläche der Kappe 4 aus einem Gummi 5 oder dergleichen derart gebildet, daß die vorderseitige Fläche der Kappe 4 durchstoßbar ist. In diesem Fall ist es möglich, ein Arzneimittel einem Patienten zu injizieren, indem die Kappe von der Düse abgenommen und die Nabe der Nadel mit der Düse verbunden wird. Es ist auch möglich, das Arzneimittel in ein Transfusionsarzneimittel zu injizieren, das in einem Transfusionsbeutel enthalten ist, indem eine doppelköpfige Nadel mit der Düse verbunden wird, wobei die Kappe an der Düse angebracht ist.
  • Der innere Zylinder 6 weist Öffnungen an seinem vorderen und seinem rückwärtigen Ende auf. Die Öffnung an seinem vorderen Ende weist eine Sperrkonstruktion auf, um die erste Dichtung 10 und die zweite Dichtung 11 innerhalb des inneren Zylinders zu bewahren. Die Sperrkonstruktion verhindert, daß die erste Dichtung 10 und die zweite Dichtung 11 vom vorderen Ende des inneren Zylinders herunterrutschen. Die Sperrkonstruktion weist einen Flansch 6a auf, der radial nach innen gerichtet und an der Öffnung am vorderen Ende des inneren Zylinders 6 gebildet ist, um den Innendurchmesser der Öffnung am vorderen Ende davon kleiner als den Außendurchmesser der ersten Dichtung 10 und jenes der zweiten Dichtung 11 zu machen.
  • Der Außendurchmesser des inneren Zylinders 6 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Zylinders, um zu ermöglichen, daß sich der innere Zylinder problemlos vorwärts und rückwärts bewegt, ohne daß der innere Zylinder seitlich im äußeren Zylinder geschüttelt wird. Insbesondere sollte der Außendurchmesser des inneren Zylinders um 0,4 bis 10 mm kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Zylinders sein.
  • Der Innendurchmesser und die Innenlänge von jeweils dem äußeren Zylinder 1 und dem inneren Zylinder 6 können gemäß der Art eines Arzneimittels, das in der Injektionsspritze eingeschlossen ist, der Menge des Arzneimittels, das für die Injektion in einen Patienten und in einen medizinischen Behälter oder dergleichen erforderlich ist, und der Dicke von jeweils dem äußeren Zylinder und dem inneren Zylinder bestimmt werden. Es wird bevorzugt, die Länge des Abschnitts des äußeren Zylinders, ausschließlich der Länge der Düse, so zu bestimmen, daß sie 0,8 bis 1,0 mal so breit wie die Länge des inneren Zylinders ist, um zu ermöglichen, daß die Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung kompakt ist, nachdem das erste Arzneimittel A und das zweite Arzneimittel B miteinander vermischt worden sind und ein gemischtes Arzneimittel für das Injizieren in einen Patienten und in einen medizinischen Behälter oder dergleichen verwendet wird.
  • Die Dicke von jeweils dem äußeren Zylinder und dem inneren Zylinder ist nicht auf eine bestimmte Dicke beschränkt, kann jedoch gemäß der Art und der Stärke eines Materials des äußeren Zylinders und des inneren Zylinders bestimmt werden.
  • Vorzugsweise liegt die Dicke von jeweils dem äußeren Zylinder und dem inneren Zylinder im Bereich von 0,5 bis 3,0 mm.
  • Beim Einfügen des inneren Zylinders 6 in den äußeren Zylinder wird der geschlossene Raum (im folgenden als erster Raum bezeichnet) 9 zwischen der Innenseite des vorderen Endes des äußeren Zylinders 1 und dem vorderen Ende des inneren Zylinders ausgebildet, um das erste Arzneimittel A in dem ersten Raum 9 aufzubewahren.
  • Das zweite Arzneimittel B wird in den inneren Zylinder 6 eingefüllt, nachdem die erste Dichtung 10 verschieblich in dem inneren Zylinder 6 untergebracht ist. Danach wird – nachdem die zweite Dichtung 11 verschieblich in den inneren Zylinder 6 angeordnet worden ist – das zweite Arzneimittel B in dem geschlossenen Raum (im folgenden als zweiter Raum) 12 zwischen der ersten und der zweiten Dichtung aufbewahrt.
  • Die vorgefüllte Injektionsspritze 100 der vorliegenden Erfindung kann auf einfache Weise wie folgt hergestellt werden: der äußere Zylinder 1, welcher das erste Arzneimittel A enthält, das in den Raum an seinem vorderen Abschnitt eingefüllt ist, wird hergestellt. Danach wird der innere Zylinder 6, welcher das zweite Arzneimittel B, das im zweiten Raum 12 zwischen der ersten Dichtung 10 und der zweiten Dichtung 11 eingefüllt ist, getrennt vom äußeren Zylinder 1 hergestellt. Danach wird der innere Zylinder in den äußeren Zylinder eingefügt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bewegt sich der innere Zylinder 6 – wenn das zweite Arzneimittel B in den ersten Raum 9 strömt – automatisch rückwärts, gemeinsam mit der dritten Dichtung 14, die an seinem vorderen Ende installiert ist, aufgrund des Anstiegs des internen Drucks innerhalb des ersten Raums 9. Infolgedessen nimmt das Volumen des ersten Raumes zu. Daher ist es bei der Herstellung der vorgefüllten Injektionsspritze durch das Einfügen des zweiten arzneimittelhaltigen inneren Zylinders 6 in den ersten arzneimittelhaltigen äußeren Zylinder 1 möglich, die vorgefüllte Injektionsspritze derart zu gestalten, daß das Volumen des ersten Raumes 9 eine notwendige Mindestgröße aufweist. Dadurch ist es möglich, die gesamte vorgefüllte Injektionsspritze 100 kompakt zu gestalten.
  • Die sterilisierende Behandlung der vorgefüllten Injektionsspritze 100 erfolgt gemäß der Art und der hitzebeständigen Eigenschaft des ersten und des zweiten Arzneimittels, die darin einzuschließen sind. Beispielsweise sei angenommen, daß das erste Arzneimittel A ein Pulver oder eine Lösung ist, die eine geringe Hitzebeständigkeit aufweist, und daß das zweite Arzneimittel B eine hitzebeständige Lösung ist. In diesem Fall wird – nachdem das zweite Arzneimittel B in dem zweiten Raum des inneren Zylinders zwischen der ersten und der zweiten Dichtung eingeschlossen ist – das zweite Arzneimittel B mit Hochdruckdampf sterilisiert. Das erste Arzneimittel A wird durch ein Verfahren, das sich von der Sterilisation durch Hochdruckdampf unterscheidet, derart sterilisiert, daß das erste Arzneimittel A nicht modifiziert wird. Danach wird der innere Zylinder in den äußeren Zylinder eingefügt, wobei das sterilisierte erste Arzneimittel A in dem ersten Raum, der sich im vorderen Abschnitt davon befindet, untergebracht wird. Nehmen wir nun andererseits an, daß sowohl das erste Arzneimittel A als auch das zweite Arzneimittel B eine hitzebeständige Lösung ist. In diesem Fall wird der innere Zylinder, welcher das zweite Arzneimittel enthält, das im zweiten Raum zwischen der ersten und der zweiten Dichtung davon eingeschlossen ist, in den äußeren Zylinder eingefügt, der das erste Arzneimittel A in dem ersten Raum enthält, welcher im vorderen Abschnitt davon angeordnet ist. Danach wird die gesamte vorgefüllte Injektionsspritze mit Hochdruckdampf sterilisiert.
  • Es ist notwendig, daß die erste Dichtung 10 und die zweite Dichtung 11, die in dem inneren Zylinder 6 angeordnet sind, eine Konfiguration und eine Konstruktion aufweisen, die in der Lage sind, das zweite Arzneimittel B fest in dem geschlossenen zweiten Raum 12 aufzubewahren und problemlos und flüssigkeitsdichtend im inneren Zylinder zu gleiten. Das heißt, die Konfiguration und die Konstruktion der ersten Dichtung 10 und der zweiten Dichtung 11 wird gemäß der Konfiguration des Innenumfangs des inneren Zylinders und der Konfiguration der Öffnung des vorderen Endes davon bestimmt. Vorzugsweise weisen die erste Dichtung 10 und die zweite Dichtung 11 eine Form einer kurzen Säule (Scheibe) oder einer Säule mit einem konischen vorderen Endabschnitt auf. Zum Beispiel weisen die erste Dichtung 10 und die zweite Dichtung 11 eine Form der Säule mit dem konischen vorderen Endabschnitt auf und sind im inneren Zylinder angeordnet, wobei die Spitze des konischen vorderen Endabschnitts von jeweils der ersten und der zweiten Dichtung der Vorderseite des inneren Zylinders gegenüberliegen. Diese Konstruktion ermöglicht eine Vorwärtsbewegung der zweiten Dichtung 11, wobei das zweite Arzneimittels B in dem Abschnitt vorwärts von der zweiten Dichtung 11 angeordnet ist, und der ersten Dichtung 10, wenn der Kolben 13, der auf der zweiten Dichtung 11 angeordnet ist, gedrückt wird. Wenn die erste Dichtung 10 in die Position der konvexen Form 15 (Rippe) und/oder der konkaven Nut bewegt wird, die auf dem vorderen Abschnitt des inneren Zylinders ausgebildet ist, um das zweite Arzneimittel B in den ersten Raum 9 einzuströmen (oder einzuführen), ist es möglich, das zweite Arzneimittel B in den ersten Raum problemlos und ohne Verlust einzuströmen.
  • Es ist notwendig, daß der Kolben 13, der auf der zweiten Dichtung 11 installiert ist, eine Konfiguration und Konstruktion aufweist, die imstande ist, die zweite Dichtung 11 problemlos verschieblich im inneren Zylinder 6 zu bewegen. Die folgenden Typen von Kolben sind denkbar: ein Typ, der am rückwärtigen Ende der zweiten Dichtung 11 befestigt ist oder ein Typ, der auf dem rückwärtigen Ende davon installiert ist, wenn die vorgefüllte Injektionsspritze 100 verwendet wird, wie in 9 dargestellt. Bei dem Kolbentyp, der auf der zweiten Dichtung 11 installiert ist, wenn die vorgefüllte Injektionsspritze 100 verwendet wird, ist die gesamte Injektionsspritze kurz und somit kann ein kompakter Verpackungsbehälter verwendet werden. Ferner kommt es nicht vor, daß das zweite Arzneimittel B während des Transports in den ersten Raum 9 fließt. In der Injektionsspritze 100 der in 9 gezeigten Ausführungsform weist die zweite Dichtung 11 einen konkaven Abschnitt auf, wobei eine weibliche Schraube auf der inneren Oberfläche des rückwärtigen Endes davon ausgebildet ist. Der Kolben 13 weist einen Vorsprungabschnitt mit einer männlichen Schraube auf, ausgebildet an seinem vorderen Ende und der in die weibliche Schraube eingreift, die auf dem konkaven Abschnitt ausgebildet ist.
  • Die Länge des Kolbens 13 ist so gewählt, daß – wenn der Kolben in den inneren Zylindern in einem solchen Maß gepreßt wird, daß er nicht mehr weiter hinein bewegt werden kann – sein rückwärtiges Ende in einer bedienbaren Länge von dem rückwärtigen Ende des inneren Zylinders vorsteht. Um den Kolben 13 und den inneren Zylinder 6 gemeinsam zu bewegen, wenn der Kolben in den inneren Zylinder in einem solchen Maß gepreßt wird, daß er nicht mehr weiter in den inneren Zylinder bewegt werden kann, wird bevorzugt, die Nähe des rückwärtigen Endes von jeweils dem Kolben 13 und dem inneren Zylinder 6 mit einem Verbindungsmittel zu versehen, um sie miteinander zu verbinden, um ein Injizieren in einen Patienten und einen medizinischen Behälter mit hoher Funktionsfähigkeit durchzuführen. Mit anderen Worten, es wird bevorzugt, den inneren Zylinder 6 mit einem Eingreifmechanismus und den Kolben 13 mit einem Eingreifmechanismus zu versehen, welcher in den Eingreifmechanismus des inneren Zylinders 6 eingreift, wenn der Kolben 13, der auf der zweiten Dichtung 11 installiert ist, in den inneren Zylinder in einem solchen Maß gepreßt wird, daß er nicht mehr weiter hinein bewegt werden kann, wodurch eine Rückwärtsbewegung des Kolbens 13 verhindert wird. Der Eingreifmechanismus weist einen zylinderseitigen Eingreifabschnitt, der aus einem Vorsprung 20 oder einem konkaven Anschnitt besteht, mit welchen die innere Oberfläche des inneren Zylinders 6 an einer Position in der Nähe des rückwärtigen Endes davon versehen ist, und einen kolbenseitigen Eingreifabschnitt auf, der aus einem Vorsprung 21 oder einem konkaven Abschnitt besteht, mit welchen die Umfangsfläche des Kolbens 13 an einer Position in der Nähe des rückwärtigen Endes davon versehen wird. Der Vorsprung 20 oder der konkave Abschnitt und der Vorsprung 21 oder konkave Abschnitt realisieren einen Konvex/Konkav-Eingriff oder einen Konvex/Konvex-Eingriff.
  • Das Verbindungsmittel (Eingreifmechanismus) ist nicht auf ein spezifisches Mittel bestimmt, sondern es ist möglich, jegliches Verbindungsmittel zu verwenden, sofern es den inneren Zylinder und den Kolben vorzugsweise miteinander verbindet (in Eingriff bringt). Zum Beispiel wird der Vorsprung oder der konkave Abschnitt an einer Position in der Nähe des rückwärtigen Endes der inneren Oberfläche des inneren Zylinders gebildet. Ähnlich wird der Vorsprung oder der konkave Abschnitt, der in den Vorsprung oder den konkaven Abschnitt des inneren Zylinders eingreift, am rückwärtigen Ende des Kolbens ausgebildet, um den inneren Zylinder und den Kolben durch den Eingriff zwischen dem Vorsprung und dem konkaven Abschnitt oder zwischen beiden Projektionen miteinander zu verbinden. Der Vorsprung und der konkave Abschnitt können zur Gänze oder teilweise auf der inneren Umfangsfläche des inneren Zylinders in der Nähe des rückwärtigen Endes davon ausgebildet werden.
  • Bei der vorgefüllten Injektionsspritze 100 der in 8 bis 11 gezeigten Ausführungsform, wie in 16 dargestellt, wird eine ringförmige Rippe 20 radial nach innen auf der inneren Oberfläche des inneren Zylinders 6 in der Nähe des rückwärtigen Endes davon ausgebildet. Zwei Rippen 21, die radial nach außen vorstehen, werden in der Nähe des rückwärtigen Endes eines im Querschnitt kreuzförmigen Schafts des Kolbens 13 ausgebildet. Wenn sich die Rippe 21 des Kolbens 13 über der ringförmigen Rippe 20 des inneren Zylinders 6 infolge des Pressens des Kolbens 13 bewegt, greifen die Rippen 20 und 21 ineinander und verhindern die Rückwärtsbewegung des Kolbens als Widerstand gegenüber einer Kraft (elastische Kraft, die gegen Kompression des ersten Raumes erzeugt wird) des rückwärtigen Drückens des Kolbens.
  • Es ist möglich, eine konvexe Form 15 oder eine Mehrzahl davon und/oder eine konkave Nut oder eine Mehrzahl davon auf der inneren Oberfläche der Vorderseite des inneren Zylinders in der axialen Richtung davon zu bilden. Wie zuvor beschrieben, dient die konvexe Form 15 als Mittel zum Einströmen des zweiten Arzneimittels B in den ersten Raum 9, welcher das erste Arzneimittel A enthält, wenn sich die erste Dichtung 10 verschieblich zum vorderen Ende des inneren Zylinders 6 bewegt. Um das zweite Arzneimittel B in den ersten Raum 9 mit einer hohen Geschwindigkeit und gleichförmig einzuströmen, wird bevorzugt, eine Mehrzahl von den konvexen Formen 15 und/oder den konkaven Nuten auf der inneren Oberfläche der Vorderseite des inneren Zylinders in regelmäßigen Abständen oder in regelmäßigen zentralen Winkeln zu bilden. In diesem Fall ist die Anzahl von konvexen Formen und/oder konkaven Nuten nicht auf eine spezifische beschränkt, sondern liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 12. Die Länge der konvexen Formen 15 und/oder jener der konkaven Nuten, die auf der inneren Oberfläche der Vorderseite des inneren Zylinders auszubilden sind, sollte ein weniger länger als die Dicke (Länge der ersten Dichtung in der axialen Richtung des inneren Zylinders) der ersten Dichtung 10 sein.
  • Wie in 13 gezeigt, drückt – wenn die erste Dichtung 10 sich nach vorn zur Position der konvexen Form 15 bewegt – die konvexe Form die Seitenoberfläche der ersten Dichtung 10 radial nach innen. Infolgedessen wird eine Lücke zwischen den gedrückten Abschnitten der Seitenoberfläche der ersten Dichtung 10 und der inneren Oberfläche des inneren Zylinders 6 gebildet. Die so gebildete Lücke dient als Kanal 16, um eine Kommunikation zwischen dem ersten Raum 9 und dem zweiten Raum 12 zu ermöglichen. Das zweite Arzneimittel B strömt durch den Kanal 16 in den ersten Raum 9 ein.
  • In dem Fall, in dem eine konkave Nut 15b auf dem inneren Zylinder ausgebildet ist, wie in 14 gezeigt, dient – wenn die erste Dichtung 10 sich nach vorn zur Position der konkaven Nut 15b bewegt – die konkave Nut 15b als ein Umführungskanal 17, welcher eine Kommunikation zwischen dem ersten Raum 9 und dem zweiten Raum 12 ermöglicht. Das zweite Arzneimittel B strömt durch den Umführungskanal 17 in den ersten Raum 9.
  • Die vorgefüllte Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung ist derart gestaltet, daß auf Grund des Anstiegs des Drucks innerhalb des ersten Raums, herbeigeführt durch die Bewegung (Einströmung) des zweiten Arzneimittels B in den ersten Raum, der innere Zylinder und die dritte Dichtung, die darauf installiert ist, sich automatisch rückwärts bewegen. Mit anderen Worten, der innere Zylinder 6 bewegt sich automatisch in die Rückwärtsrichtung des äußeren Zylinders 1 auf Grund der Bewegung der zweiten Dichtung 11 und jener der ersten Dichtung 10 zur Vorderseite des inneren Zylinders, herbeigeführt durch die Druckkraft, mit welcher die zweite Dichtung 11 beaufschlagt wird, und infolge des Drucks innerhalb des ersten Raums 9, herbeigeführt durch den Strom des zweiten Arzneimittels B in den ersten Raum 9, welcher infolge der Bewegung der zweiten Dichtung 11 und jener der ersten Dichtung 10 zur Vorderseite des inneren Zylinders erfolgt. Die rückwärtige Bewegung des inneren Zylinders 6 und jene der dritten Dichtung 14 aufgrund des Anstiegs des Drucks innerhalb des ersten Raums 9 kann durch ausreichendes Abdichten (mit anderen Worden, Widerstand gegenüber der verschieblichen Bewegung) erzielt werden, die durch die dritte Dichtung 14 bereitzustellen ist. Das bedeutet, daß es notwendig ist, die Lücke zwischen der Umfangsfläche der Vorderseite des inneren Zylinders und dem Abschnitt der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders auf der Umfangsfläche der Vorderseite des inneren Zylinders ausreichend abzudichten (mit anderen Worten flüssigkeitsdicht zu halten). Es ist auch notwendig, die verschiebliche Bewegung der dritten Dichtung (mit anderen Worten, geringer Widerstand gegenüber der verschieblichen Bewegung ist erforderlich) im äußeren Zylinder zu erleichtern. Die Konfiguration und die Konstruktion der dritten Dichtung 14 sind nicht auf eine spezifische Konfiguration und Konstruktion festgelegt, solange die dritte Dichtung 14 in der Lage ist, die oben beschriebenen zwei Bedingungen zu erfüllen. Als ein typisches Beispiel der Konstruktion der dritten Dichtung, welche die beiden oben beschriebenen Bedingungen erfüllt, weist die dritte Dichtung 14 eine ringförmige Konstruktion mit einem ringförmigen Lippenabschnitt auf, welcher mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders in Kontakt steht. Die dritte Dichtung 14, welche eine solche Konstruktion aufweist, ist unentfernbar auf dem vorderen Ende des inneren Zylinders durch ein Einpaßverfahren oder andere Befestigungsverfahren installiert. Zum Beispiel ist, wie in 15 gezeigt, denkbar, den ringförmigen Lippenabschnitt zu bilden, der zu seinem vorderen Ende hin allmählich im Durchmesser größer und dünner wird.
  • Der äußere Zylinder 1, der innere Zylinder und der Kolben 13 der vorgefüllten Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung können aus Materialien hergestellt werden, welche nicht durch einen Druck oder eine externe Kraft während der Verwendung verformt werden. Zum Beispiel kann steifes Kunstharz, Glas, Keramik, Metall oder dergleichen verwendet werden. Es wird bevorzugt, Kunstharze zu verwenden, die transparent sind und somit ermöglichen, daß der Inhalt der vorgefüllten Injektionsspritze geprüft wird, die ein geringes Gewicht aufweisen, bruchfest sind, formbar und wirtschaftlich. Somit werden folgende steife und harte Kunstharze bevorzugt: thermoplastisches Harz, zum Beispiel Olyethylen; Polyisopren; Polybuten; Polymethylpenten-1; Polybutadienharz; Harz der Polyolefin-Familie wie zyklisches Polyolefin; Olefincopolymer wie Ethylen-α-Olefincopolymer; Vinylchloridharz; Polyvinylalkohol; Polyvinylacetal; Polyvinylacetat; Ethylenvinylacetatcopolymer; Polyvinylidenchlorid; Polystyrol; Acrylharz; Polyesterharz, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat; Polyamid, Polysulfon, Polycarbonat, Polyether und Polyphenylensulfid; und aushärtendes Harz, beispielsweise Epoxidharz, Phenolharz und Polyurethan. Der äußere Zylinder, der innere Zylinder und der Kolben können aus einem Kunstharz ausgebildet werden, das jeweils aus den oben genannten ausgewählt wird oder aus einer Mischung aus zwei oder mehr Arten der jeweiligen Kunstharze. Der äußere Zylinder, der innere Zylinder und der Kolben können eine Einzelschicht, die aus einer Art des Kunstharzes hergestellt wird, oder eine laminierte Struktur aufweisen, die aus einer Mehrzahl von harzhaltigen Schichten ausgebildet wird. Das Kunstharz, welches den äußeren und den inneren Zylinder ausbildet, sollte unter Beachtung der Barriere-Eigenschaft dieser und dergleichen in Übereinstimmung mit der Art des Arzneimittels, das in dem ersten Raum und dem zweiten Raum eingeschlossen wird, sowie der chemischen Stabilität des Arzneimittels gegenüber Sauerstoff und dergleichen ausgewählt werden. Es wird bevorzugt, Polypropylen oder zyklisches Polyolefin als Material des äußeren Zylinders, des inneren Zylinders und des Kolben zu verwenden, weil Polypropylen oder zyklisches Polyolefin in die äußeren Zylinder, die inneren Zylinder und den Kolben leicht und problemlos durch Spritzgießen geformt werden können und weil Polypropylen und zyklisches Polyolefin günstige Barriere-Eigenschaften gegenüber Gasen aufweisen, arzneimittelfest und sicher sind.
  • Das Material, aus dem die erste Dichtung 10, die zweite Dichtung 11, die nachfolgend beschriebene vierte Dichtung 301, die verschiebliche Dichtung 401 und die dritte Dichtung 14 hergestellt wird, ist nicht auf ein spezifisches Material beschränkt. Elastische Materialien, welche eine Dichtungseigenschaft aufweisen (mit anderen Worten, eine Gasdichtheitseigenschaft), können verwendet werden. Somit können folgende Elastomere verwendet werden: natürlicher Gummi, Isoprengummi, Butylgummi, Butadiengummi, Styrolbutadiengummi, Silikongummi, Styrolbutadienstyrolblockcopolymer, hydriertes Styrolbutadiencopolymer, hydriertes Styrolethylenbutylenstyrolblockcopolymer, Ethylen-α-olefincopolymergummi, Elastomer der Polyurethan-Familie, Elastomer der Polyamid-Familie, Elastomer der Polyester-Familie und Mischungen dieser Substanzen. Butylgummi, Silikongummi und Elastomer der Styrol-Familie können vorzugsweise verwendet werden, weil sie gegenüber Arzneimitteln beständig sind. In dem Fall, in dem das Arzneimittel mit Hochdruckdampf sterilisiert wird, können vulkanisierter Isoprengummi, vulkanisierter Butylgummi, vulkanisiertes Styrolbutadienstyrolblockcopolymer vorzugsweise verwendet werden, um die erste Dichtung 10, die zweite Dichtung 11 und die dritte Dichtung 14 zu bilden. Der Gummi oder das Elastomer zum Abdichten der Düse kann aus den oben beschriebenen elastischen Materialien bestehen, die verwendet werden, um die Dichtungen auszubilden.
  • Um die Gleitleistung der ersten Dichtung, der zweiten Dichtung und/oder der dritten und der vierten Dichtung zu verbessern, kann eine harzhaltige Schicht, die aus Teflon und dergleichen besteht, welche den Gleitwiderstand reduziert, auf der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders und/oder des inneren Zylinders gebildet werden.
  • Es wird bevorzugt, ein hitzebeständiges Material für die Bestandteile der vorliegenden Erfindung zu verwenden, die mit Hochdruckdampf zu sterilisieren sind.
  • Die Art des ersten Arzneimittels A, das in dem ersten Raum 9 eingeschlossen ist, und das zweite Arzneimittel B, das in dem zweiten Raum 12 eingeschlossen ist, sind nicht auf spezifische Arten beschränkt. Folgende Arzneimittel können verwendet werden: Antibiotika, Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Tumore, Arzneimittel zur Behandlung von Allergien, Hormon-Arzneimittel, Stoffwechsel-Arzneimittel, Arzneimittel zur Verwendung in der Chemotherapie, Blutderivate, biologische Produkte, Arzneimittel für das Kreislaufsystem, Arzneimittel für das Verdauungssystem, Arzneimittel für das Atemwegssystem, Arzneimittel zur Ernährungsunterstützung, Vitamine, Minerale, Saccharide, Elektrolyte, destilliertes Wasser, Lösemittel und dergleichen. Zusatzmittel wie Auflösungsunterstützungsmittel, Stabilisatoren, Konservierungsstoffe, indolente Arzneimittel und emulgierende Arzneimittel können den oben genannten Arzneimitteln im erforderlichen Ausmaß zugegeben werden. Es wird bevorzugt, daß das erste Arzneimittel, das in dem ersten Raum aufbewahrt wird, ein Pulver wie ein Granulat, oder eine Lösung ist, und daß das zweite Arzneimittel, das in dem zweiten Raum aufbewahrt wird, eine Lösung (einschließlich destilliertes Wasser und Lösemittel) ist. Das zweite Arzneimittel fließt problemlos in den ersten Raum vom zweiten Raum, wobei das Mischen (Auflösen) des ersten Arzneimittels und des zweiten Arzneimittels in dem ersten Raum erfolgen kann.
  • Bei der Verwendung der vorgefüllten Injektionsspritze 100 der vorliegenden Erfindung wird der Kolben 13, der auf der zweiten Dichtung 11 installiert ist, gedrückt, um die zweite Dichtung 11, das zweite Arzneimittel B, das in dem Raum, der vorn von der zweiten Dichtung 11 angeordnet ist, und die erste Dichtung 10 zu dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 zu bewegen. Wenn die erste Dichtung 10 verschieblich in die Position der konvexen Form 15 und/oder der konkaven Nut bewegt wird, die in dem vorderen Abschnitt des inneren Zylinders ausgebildet sind, bewegt sich das zweite Arzneimittel B in dem zweiten Raum 12 (strömt oder wird eingeführt) in den ersten Raum 9. Zu diesem Zeitpunkt werden auf Grund des steigenden Drucks innerhalb des ersten Raums 9, herbeigeführt durch das dort einströmende zweite Arzneimittel B, das erste Arzneimittel A und das zweite Arzneimittel B ausreichend miteinander im ersten Raum gemischt (aufgelöst), wobei der innere Zylinder 6 und die dritte Dichtung 14 sich automatisch rückwärts bewegen (wobei sich der erste Raum ausdehnt). Nach Abschluß der Mischung (Auflösung) wird eine Nadel an die Düse angeschlossen und der Kolben wieder nach vorn bewegt, um das Arzneimittel einem Patienten zu injizieren. Anstatt die Nadel an die Düse anzuschließen, kann ein Verbinder oder eine doppelköpfige Nadel daran befestigt werden, um das Arzneimittel in einen medizinischen Behälter oder dergleichen zu injizieren.
  • BEISPIELE
  • Die Beispiele der vorgefüllten Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Die vorgefüllte Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche eine vertikale Schnittfläche einer typischen vorgefüllten Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 1A ist eine schematische Ansicht, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Zustand vor der Verwendung darstellt. 1B ist eine schematische Ansicht, welche die in 1A dargestellte vorgefüllte Injektionsspritze in dem Zustand zeigt, in dem ein Kolben in einem bestimmten Maß gedrückt worden ist. 1C ist eine schematische Ansicht, welche die in 1A dargestellte vorgefüllte Injektionsspritze in dem Zustand zeigt, in dem der Kolben bis zu einer Stopp-Position gedrückt worden ist. 1D ist eine schematische Ansicht, welche die in 1A dargestellte vorgefüllte Injektionsspritze in dem Zustand zeigt, in dem ein im ersten Raum zubereitetes gemischtes Arzneimittel in einen Patienten oder einen medizinischen Behälter durch eine Düse injiziert wird. 8 ist eine Vorderansicht, welche eine typische vorgefüllte Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung zeigt. 9 ist eine Schnittansicht, welche die in 8 gezeigte vorgefüllte Injektionsspritze entlang einer Linie A-A von 8 zeigt. 10 ist eine Schnittansicht, welche die vorgefüllte Injektionsspritze zeigt, in welcher eine erste Dichtung einen rippenbildenden Abschnitt erreicht hat, welcher auf einer inneren Oberfläche eines Vorderabschnitts eines inneren Zylinders ausgebildet ist. 11 ist eine Schnittansicht, welche die vorgefüllte Injektionsspritze zeigt, in der ein gesamtes Arzneimittel im zweiten Raum in den ersten Raum geflossen ist und sich der innere Zylinder zum rückwärtigen Ende des äußeren Zylinders bewegt hat.
  • Wie in den 1A, 8 bis 11 gezeigt, weist der äußere Zylinder 1, der aus Polypropylen, zyklischem Polyolefin oder einem Material, das aus den oben beschriebenen Materialien ausgewählt wird, die Düse 2 an seinem vorderen Ende und die Öffnung 3 an seinem rückwärtigen Ende auf. Die Düse 2 ist mit der Dichtungskappe 4 abgedichtet, welche ein Dichtungsmaterial 5, beispielsweise Gummi, enthält. Der innere Zylinder 6 mit den Öffnungen 7, 8 an seinem vorderen bzw. seinem rückwärtigen Ende wird vorwärts und rückwärts beweglich in den äußeren Zylinder 1 von der Öffnung 3 davon derart eingeführt, daß der erste Raum in dem Vorderabschnitt des äußeren Zylinders 1 ausgebildet wird. In dem inneren Zylinder 6 wird der zweite Raum 12 zwischen der ersten Dichtung 10 und der zweiten Dichtung 11 ausgebildet, welche in einer vorgegebenen Entfernung beabstandet und verschieblich beweglich sind, wobei die Spitze des konischen Abschnitts von jeweils der ersten 10 und der zweiten Dichtung 11 der Vorderseite des inneren Zylinders gegenüberliegen. Wie zuvor beschrieben, besteht jeweils die erste und die zweite Dichtung aus Butylgummi, einem der oben beschriebenen Gummis oder Elastomere und weist die Form einer Säule mit einem konischen vorderen Endabschnitt auf. Der Kolben 13, der aus Polypropylen oder dergleichen ausgebildet ist, wird auf der zweiten Dichtung 11 installiert.
  • Die dritte Dichtung 14, welche die Lücke zwischen dem inneren Zylinder 6 und dem äußeren Zylinder 1 abdichtet und im äußeren Zylinder 1 verschieblich ist, wird an dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 oder an einer Position in der Nähe des vorderen Endes davon installiert. Die Öffnung 7 des inneren Zylinders 6 an seinem vorderen Ende weist die Sperrkonstruktion (Flansch, der radial nach innen vorsteht, wird in 1 und 9 bis 12 gezeigt) zum Verhindern auf, daß die erste Dichtung 10 und die zweite Dichtung 11 von dem inneren Zylinder 6 herunterrutscht. Das bedeutet, daß der Durchmesser der Öffnung 8 kleiner eingestellt ist als jener von jeweils der ersten Dichtung 10 und der zweiten Dichtung 11. Insbesondere, wie in 1A und 9 gezeigt, wird das vordere Ende des inneren Zylinders 6 als ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser (mit anderen Worten, der Vorsprungsabschnitt, der radial nach innen vorsteht) ausgebildet. Der innere Zylinder 6 weist den ringförmigen konkaven Abschnitt an seinem vorderen Ende auf, um darauf die dritte Dichtung 14 zu installieren. Das erste Arzneimittel (Pulver) A wird in dem ersten Raum 9 aufbewahrt, während das zweite Arzneimittel (Lösung) B in dem zweiten Raum 12 aufbewahrt wird.
  • Auf der inneren Umfangsfläche der Vorderseite des inneren Zylinders 6 sind die konvexen Formen (Rippen) 15 und/oder die konkaven Nuten (in der in 1 und 9 gezeigten Ausführungsform, ist die konvexe Form (Rippe) ausgebildet) in einem regelmäßigen zentralen Winkel in der Achse des inneren Zylinders 6 ausgebildet. Die konvexen Formen 15 und/oder die konkaven Nuten dienen als Mittel zum Einführen (Einströmen) des zweiten Arzneimittels B in den ersten Raum 9, der in dem vorderen Abschnitt des äußeren Zylinders 1 ausgebildet ist, um das zweite Arzneimittel B mit dem ersten Arzneimittel A zu mischen, wenn die erste Dichtung 10 sich verschieblich zum vorderen Ende des inneren Zylinders 6 bewegt. In der vorgefüllten Injektionsspritze der in 9 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die konvexe Form, welche eine vorgegebene Länge (länger als die erste Dichtung 10) aufweist, axial zur Oberfläche des rückwärtigen Endes des Abschnittes mit dem kleinen Durchmesser des vorderen Endes des inneren Zylinders 6. Die Rippe 15 ist vorzugsweise zwischen dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 und der ersten Dichtung 10 angeordnet. Wie in 10 gezeigt verhindert die Rippe 15 – wenn sich die erste Dichtung 10 zur Position hin bewegt, an welcher die Rippe 15 des inneren Zylinders 6 ausgebildet ist – daß die Oberfläche des vorderen Endes der ersten Dichtung und die Oberfläche des rückwärtigen Endes des Abschnittes mit dem kleinen Durchmesser des inneren Zylinders in engem Kontakt stehen. Wie in 13 dargestellt, ermöglicht diese Konstruktion den Strom des Arzneimittels in den ersten Raum, nachdem das Arzneimittel den Kanal 16 passiert, welcher zwischen der ersten Dichtung 10 und der Rippe 15 des inneren Zylinders 6 ausgebildet ist.
  • Die vorgefüllte Injektionsspritze 100 der vorliegenden Erfindung kann das erste Arzneimittel A und das zweite Arzneimittel B komplett getrennt in dem Zustand, der in 1A, 8 und 9 gezeigt wird, stabil aufbewahren, wenn die vorgefüllte Injektionsspritze 100 nicht verwendet wird.
  • Bei der Verwendung der vorgefüllten Injektionsspritze 100 der vorliegenden Erfindung wird der auf der zweiten Dichtung 11 installierte Kolben 13 nach vorn (in die Richtung, die in 1B durch den Pfeil angezeigt wird) gedrückt, um die zweite Dichtung 11, das zweite Arzneimittel B (Lösung), das im zweiten Raum 12 eingeschlossen ist, und die erste Dichtung 10 vorwärts in den inneren Zylinder 6 verschieblich zu bewegen. Wenn die erste Dichtung 10 zum vorderen Ende des inneren Zylinders 6 bewegt wird, wie in 1B und 10 gezeigt, drückt eine konvexe Form (Rippe) 15a, die auf der inneren Oberfläche der Vorderseite des inneren Zylinders 6 ausgebildet ist, einen Teil der Umfangsfläche der ersten Dichtung 10. Infolgedessen wird die Umfangsfläche der ersten Dichtung 10 zur Lücke 16 zwischen der inneren Oberfläche des inneren Zylinders 6 und der Umfangsfläche der ersten Dichtung 10 verformt, wie in 2A (Querschnittansicht) und 13 gezeigt. Das zweite Arzneimittel B, das im zweiten Raum 12 eingeschlossen ist, strömt durch die Lücke 16, die als Kanal dient, in den ersten Raum 9. In jeder der vorgefüllten Injektionsspritzen der in 1 und 13 gezeigten Ausführungsform, welche eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B von 10 ist, werden vier konvexe Formen (Rippe) 15a in regelmäßigen Entfernungen auf der inneren Umfangsfläche des inneren Zylinders an seiner Vorderseite ausgebildet. Somit fließt das zweite Arzneimittel B, das in dem zweiten Raum 12 eingeschlossen ist, in den ersten Raum 9 durch die vier Lücken 16. Daher werden das erste Arzneimittel (Pulver) A und das zweite Arzneimittel (Lösung) B miteinander schnell und ausreichend im ersten Raum 9 gemischt. In der in 2A und 13 gezeigten Ausführungsform werden vier konvexe Formen 15a gebildet. Die Anzahl der konvexen Formen 15a ist jedoch nicht auf vier beschränkt. Drei oder weniger oder fünf oder mehr konvexe Formen 15a können gebildet werden. Günstigerweise liegt die Anzahl der konvexen Formen 15a im Bereich von 2 bis 12 und noch günstiger im Bereich von 3 bis 5.
  • 2B und 14 zeigen den Fall, in dem anstatt der konvexen Form 15a konkave Nuten 15b auf der inneren Oberfläche des inneren Zylinders an seiner Vorderseite ausgebildet sind. Wenn die erste Dichtung 10 zum vorderen Ende des inneren Zylinders bewegt wird, wie in 2B (Querschnittansicht) und 14 gezeigt, dient die konkave Nut 15b, die auf der inneren Oberfläche der Vorderseite des inneren Zylinders 6 ausgebildet ist, als Kanal (Umführungskanal) 17 zum Einströmen des zweiten Arzneimittels B, das in dem zweiten Raum 12 eingeschlossen ist, in den ersten Raum 9. Die Nut 15b weist eine vorgegebene Länge (länger als die erste Dichtung 10) auf und erstreckt sich axial zur Oberfläche des hinteren Endes des Abschnitts mit dem kleinen Durchmesser des vorderen Endes des inneren Zylinders 6. Die Nut ist vorzugsweise zwischen dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 und der ersten Dichtung 10 angeordnet. In jeder der vorgefüllten Injektionsspritzen der in 2B und 14 gezeigten Ausführungsform werden vier konkave Nuten 15b in regelmäßigen Entfernungen auf der inneren Umfangsfläche des inneren Zylinders an seiner Vorderseite ausgebildet. Somit fließt das zweite Arzneimittel B, das in dem zweiten Raum 12 eingeschlossen ist, durch die vier Kanäle 17 in den ersten Raum 9. Daher werden das erste Arzneimittel (Pulver) A und das zweite Arzneimittel (Lösung) miteinander schnell und ausreichend im ersten Raum 9 gemischt. In der in 2B und 14 gezeigten Ausführungsform werden vier konkave Nuten 15b gebildet. Die Anzahl der konkaven Nuten 15b ist jedoch nicht auf vier beschränkt. Drei oder weniger oder fünf oder mehr konkave Nuten 15b können ausgebildet werden. Günstigerweise liegt die Anzahl der konkaven Nuten 15b im Bereiche von 2 bis 12 und noch günstiger im Bereich von 3 bis 5. Falls erforderlich können sowohl die konvexe Form als auch die konkave Nut, welche als Kanal des zweiten Arzneimittels B dient, auf der inneren Umfangsfläche des inneren Zylinders 6 an seiner Vorderseite ausgebildet werden.
  • Bei jeder der vorgefüllten Injektionsspritzen 100 der in 1, 8 und 10 gezeigten Ausführungsform weist die dritte Dichtung 14 eine ringförmige Konstruktion mit einem ringförmigen Abschnitt 14a auf, welcher mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 1 in Kontakt steht, wie in 3 und 15 gezeigt. Dadurch ist es möglich, die Lücke zwischen der Umfangsfläche der Vorderseite des inneren Zylinders und dem Abschnitt der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders, der sich auf der Umfangsfläche der Vorderseite des inneren Zylinders befindet, ausreichend abzudichten. Es ist auch möglich, die verschiebliche Bewegung der dritten Dichtung in dem äußeren Zylinder zu erzielen. Demzufolge bewegen sich auf Grund des Anstiegs des Drucks innerhalb des ersten Raums 9, herbeigeführt durch die Bewegung (das Einströmen) des zweiten Arzneimittels in den ersten Raum, der innere Zylinder 6 und die dritte Dichtung 14 automatisch rückwärts, wie in 1C gezeigt. Das bedeutet, daß der Widerstand gegenüber der dritten Dichtung 14 in ihrer Gleitbewegung geringer ist als eine elastische Kraft, die gegen die Kompression des ersten Raums 9 erzeugt wird, herbeigeführt durch die Bewegung (das Einströmen) des zweiten Arzneimittels B in den ersten Raum 9. Die dritte Dichtung 14 ist unentfernbar auf dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 durch Anbringen eines Flansches 18 installiert, der auf der Öffnung an dem vorderen Ende des inneren Zylinders in einem Flansch 19 ausgebildet ist, der auf der ringförmigen Öffnung der dritten Dichtung 14 ausgebildet ist.
  • Bei jeder der vorgefüllten Injektionsspritzen 100 der in 1 und 9 dargestellten Ausführungsformen wird, um den inneren Zylinder 6 und den Kolben 13 miteinander zu verbinden und gemeinsam im äußeren Zylinder 1 zu bewegen, wenn der Kolben 13 in den inneren Zylinder 6 in einem solchen Maß gedrückt wird, daß er nicht mehr weiter in den inneren Zylinder bewegt werden kann (Zustand, der in 1C und 11 gezeigt wird, also jener Zustand, in dem die erste Dichtung 10 mit dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser des inneren Zylinders in Kontakt kommt und die zweite Dichtung 11 mit der ersten Dichtung in Kontakt kommt), ein ringförmiger Vorsprung 20 an einer Position in der Nähe des rückwärtigen Endes des inneren Zylinders 6 ausgebildet und ein Vorsprung 21 an einer Position in der Nähe des rückwärtigen Endes des Kolbens 13, wie in 4 gezeigt, welche eine vergrößerte Schnittansicht der rückwärtigen Seite des inneren Zylinders 6 und 16 ist. Wenn der Kolben 13 in den inneren Zylinder 6 in einem solchen Maß gepreßt wird, daß er nicht mehr weiter hinein bewegt werden kann, greifen der ringförmige Vorsprung 20 und der Vorsprung 21 ineinander ein. Somit werden der innere Zylinder 6 und der Kolben 13 miteinander verbunden (greifen ineinander ein) und bewegen sich gemeinsam. Mit anderen Worten, in der vorgefüllten Injektionsspritze 100 von jeder der in 1, 8 und 11 gezeigten Ausführungsformen greifen die Rippen 20 und 21 ineinander ein, wenn der Kolben 13 gedrückt wird und die Rippe 21 des Kolbens sich über der ringförmigen Rippe 20 des inneren Zylinders 6 bewegt. Infolgedessen wird der Kolben daran gehindert, sich im Widerstand gegen eine Kraft (elastische Kraft, die gegen die Kompression des ersten Raums erzeugt wird), welche den Kolben rückwärts drückt, rückwärts zu bewegen, wie in 4 und 16 gezeigt. Falls erforderlich, wird die Injektionsspritze in dem in 1C und 11 gezeigten Zustand geschüttelt, um das erste Arzneimittel A und das zweite Arzneimittel B gut miteinander zu vermischen.
  • Nachdem das erste Arzneimittel A und das zweite Arzneimittel B ausreichend miteinander im ersten Raum 9 des äußeren Zylinders 1 vermischt (aufgelöst) sind, wie in 1D und 11 gezeigt, wird die Kappe 4, welche die Düse 1 abdichtet, davon entfernt. Danach wird eine Nadel, ein Verbinder oder eine doppelköpfige Nadel damit verbunden. Danach wird ein gemischtes Arzneimittel einem Patienten oder einen medizinischen Behälter oder dergleichen injiziert.
  • Insbesondere wird der Kolben 13, nachdem die Nadel auf der vorgefüllten Injektionsspritze 100 installiert ist, gedrückt, um Luft, welche sich innerhalb der vorgefüllten Injektionsspritze 100 befindet, aus der Nadel abzulassen. Danach wird die Nadel in einen Patienten eingeführt. Danach wird der Kolben 13 weiter gedrückt. Infolgedessen bewegen sich, wie in 1D und 12 gezeigt, der innere Zylinder 6, der dritte Raum und der erste Kolben zum vorderen Ende des äußeren Zylinders 1, um das gemischte Arzneimittel im ersten Dichtungsraum einem Patienten zu verabreichen.
  • Die vorgefüllte Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung weist eine geringe Anzahl an Bestandteilen auf und kann in einfachen Herstellungs- und Zusammenbauverfahren mit großer Produktivität hergestellt werden. Ferner ist die vorgefüllte Injektionsspritze sicher und hygienisch. Insbesondere wird in der vorgefüllten Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung das erste Arzneimittel in dem ersten Raum eingeschlossen, der sich im vorderen Abschnitt des äußeren Zylinders befindet, und das zweite Arzneimittel im zweiten Raum, der im inneren Zylinder ausgebildet ist. Daher ist es möglich, wenn ein Arzneimittel, das im ersten Raum eingeschlossen ist, ein Pulver oder eine Lösung mit geringer Hitzebeständigkeit ist, die vorgefüllte Injektionsspritze wie folgt herzustellen: Nachdem das zweite Arzneimittel B in dem zweiten Raum des inneren Zylinders eingeschlossen ist, wird das zweite Arzneimittel B mit Hochdruckdampf sterilisiert. Danach wird das erste Arzneimittel A durch ein Verfahren, das sich von der Sterilisierung mit Hochdruckdampf unterscheidet, derart sterilisiert, daß das erste Arzneimittel A nicht modifiziert wird. Danach wird der innere Zylinder in den äußeren Zylinder eingefügt, welcher das sterilisierte erste Arzneimittel A in dem vorderen Abschnitt davon enthält. Wenn jeweils das erste Arzneimittel A und das zweite Arzneimittel B eine hitzebeständige Lösung ist, wird der innere Zylinder, welcher das zweite Arzneimittel b im zweiten Raum davon enthält, in den äußeren Zylinder eingefügt, welcher das erste Arzneimittel A im vorderen Abschnitt (ersten Raum) davon enthält. Danach wird die gesamte vorgefüllte Injektionsspritze mit Hochdruckdampf sterilisiert. Auf diese Weise kann die vorgefüllte Injektionsspritze mit Hilfe eines sehr einfachen Verfahrens hergestellt werden.
  • In der vorgefüllten Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung werden, obwohl nicht die größtmögliche Sorgfalt für den gedrückten Zustand (gedrückte Position) der Dichtung während ihrer Verwendung angewendet wird, die erste und die zweite Dichtung, die im inneren Zylinder angeordnet sind, nur durch den Kolben zu einer vorbestimmten Stopp-Position an der Vorderseite des inneren Zylinders gedrückt. Auf diese Weise fließt das zweite Arzneimittel, das im zweiten Raum eingeschlossen ist, der sich zwischen der ersten und der zweiten Dichtung befindet, problemlos durch den Kanal, der aus der konvexen Form und/oder der konkaven Nut gebildet wird, die auf der inneren Oberfläche der Vorderseite des inneren Zylinders ausgebildet ist, in den ersten Raum. Im ersten Raum werden das erste Arzneimittel und das zweite Arzneimittel miteinander vollständig und ausreichend vermischt. Demzufolge ist die vorgefüllte Injektionsspritze während ihrer Verwendung sehr praktisch zu handhaben.
  • In der vorgefüllten Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung bewegen sich auf Grund des Anstiegs des Innendrucks des ersten Raums, herbeigeführt durch das Einströmen des zweiten Arzneimittels in den Raum, der innere Zylinder und die dritte Dichtung, die darauf installiert ist, automatisch rückwärts. Infolgedessen steigt automatisch das Volumen des ersten Raums. Daher ist es möglich, die vorgefüllte Injektionsspritze derart zu gestalten, daß das Volumen des ersten Raums eine erforderliche Mindestgröße aufweist. Dadurch ist die gesamte vorgefüllte Injektionsspritze 100 kompakt, energiesparend und nach seiner Verwendung raumsparend. Weil das Volumen des ersten Raums automatisch ansteigt, während das erste und das zweite Arzneimittel miteinander vermischt werden, kann das Mischen des ersten und des zweiten Arzneimittels ausreichend im ersten Raum erzielt werden.
  • Die vorgefüllte Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung weist den äußeren Zylinder und den darin angeordneten inneren Zylinder auf. Somit ist die vorgefüllte Injektionsspritze kompakt. Daher kann sie beim Entsorgen einfach und praktisch gehandhabt werden und ist raumsparend.
  • In der vorgefüllten Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung werden das erste und das zweite Arzneimittel miteinander im ersten Raum vermischt, wobei die Düse am vorderen Ende des äußeren Zylinders abgedichtet ist und sich der erste Raum ausdehnt. Somit ist es möglich, das erste Arzneimittel und das zweite Arzneimittel miteinander sicher und problemlos ohne Flüssigkeitsaustritt zu vermischen.
  • In der vorgefüllten Injektionsspritze der vorliegenden Erfindung kann das gemischte Arzneimittel – weil es keinen Kanalwiderstand in einem Injektionsvorgang gibt – problemlos aus der Injektionsspritze abgegeben werden.
  • Eine vorgefüllte Injektionsspritze 200 einer Ausführungsform, die in 17 gezeigt ist, wird unten beschrieben.
  • Die Konstruktion der vorgefüllten Injektionsspritze 200 ist grundsätzlich dieselbe wie jene der oben beschriebenen vorgefüllten Injektionsspritze 100, außer daß die vorgefüllte Injektionsspritze 200 ein Trocknungsmittel 201, das zwischen dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 und der ersten Dichtung 10 angeordnet ist, und einen Anfangsabschnitt 202 aufweist, der an seinem vorderen Ende angeordnet ist, um zu verhindern, daß das Trocknungsmittel 201 in den äußeren Zylinder 1 (mit anderen Worten, in den ersten Raum 9) fließt. Gemäß der vorgefüllten Injektionsspritze 200 ist es aufgrund der Bereitstellung des Trocknungsmittels 201 möglich, zu verhindern, daß das erste Arzneimittel A Feuchtigkeit absorbiert. Insbesondere ist es möglich zu verhindern, daß das erste Arzneimittel A Wasser des zweiten Arzneimittels B absorbiert, welches sich in den ersten Raum bewegt hat.
  • Als Trocknungsmittel 201 wird wasserunlösliches Trocknungsmittel verwendet. Zum Beispiel ist Kieselgel bevorzugt. Es wird bevorzugt, daß der Partikeldurchmesser des Trocknungsmittels 201 im Bereich von 0,5 mm bis 2,0 mm liegt, obwohl dies von dem Anfangsabschnitt abhängt, der später beschrieben wird.
  • Es ist möglich, jede Art von Anfangsabschnitt 202 zu verwenden, solange ein solcher Abschnitt ermöglicht, daß das zweite Arzneimittel B dort hindurch fließt und verhindert, daß das Trocknungsmittel dort hindurch fließt. Der Anfangsabschnitt kann aus einem Gitter, einem Netz, einem geschäumten Blatt, einem gewebten Stoff, einem nichtgewebten Stoff, einem porösen Film und einer Kombination dieser Materialien bestehen. Als Gitter können ein Metallgitter und ein harzhaltiges Gitter bevorzugt verwendet werden. Als synthetisches harzhaltiges Gitter kann eine Netzmasche aus Polypropylen oder Polyester bevorzugt verwendet werden. Vorzugsweise wird das Metallgitter aus Aluminium oder rostfreiem Stahl gebildet. Vorzugsweise wird der gewebte Stoff aus Kunstfasern wie Polyester, Nylon und Polypropylen gebildet. Vorzugsweise ist der nichtgewebte Stoff, der kein Bindungsmittel enthält, bevorzugt, weil er mit einer Lösung in Kontakt kommt. Zum Beispiel ist es möglich, den nichtgewebten Stoff zu verwenden, der durch ein mechanisches Verbindungsverfahren (Nadelstichverfahren, Nähverfahren) und durch ein thermales Verbindungsverfahren (Säulenverarbeitungsverfahren, Verfahren der Gewebeschmelzung) ausgebildet wird. Als poröser Film können folgende Materialien bevorzugt verwendet werden: ein hydrophiler Film, der aus regenerierter Zellulose oder dergleichen ausgebildet ist; und ein hydrophober Film, der aus Polyestern wie PET und PBT ausgebildet ist, beispielsweise Nylon (Polyamid), Polyolefine wie Polypropylen und Polyethylen. In der in 17 dargestellten vorgefüllten Injektionsspritze 200 wird das Material des Anfangsabschnitts 202 mit der Öffnung verschmolzen, welche am vorderen Ende des inneren Zylinders ausgebildet ist. Das thermale Verschmelzen wird beim Befestigen des Anfangsabschnitts 202 an der Öffnung bevorzugt, welche am vorderen Ende des inneren Zylinders ausgebildet ist.
  • Wie in 18 gezeigt, wird bevorzugt, daß die vorgefüllte Injektionsspritze 200 einen Aufnahmeabschnitt zwischen der Oberfläche des vorderen Endes der ersten Dichtung 10 und dem Anfangsabschnitt 202 aufweist, um das Trocknungsmittel 201 aufzunehmen, wenn sich die erste Dichtung 10 zum vorderen Ende des inneren Zylinders 6 hin bewegt.
  • 18 ist eine Schnittansicht, welche den Zustand der in 17 gezeigten vorgefüllten Injektionsspritze zeigt, bei der das gesamte Arzneimittel in dem zweiten Raum 12 in den ersten Raum 9 geflossen ist und der innere Zylinder 6 sich zu seinem rückwärtigen Ende bewegt hat. In diesem Zustand tritt die Oberfläche des vorderen Endes der ersten Dichtung 10 nicht mit dem Anfangsabschnitt 202 in Kontakt und das Trocknungsmittel 201 wird in einer dazwischen ausgebildeten Lücke aufgenommen. Der Aufnahmeabschnitt verhindert, daß der Anfangsabschnitt 202 durch das Trocknungsmittel 201 beschädigt wird, wenn sich die erste Dichtung 10 zum vorderen Ende des inneren Zylinders 6 bewegt.
  • Eine vorgefüllte Injektionsspritze 300 einer in 19 gezeigten Ausführungsform wird unten beschrieben.
  • Gemäß der vorgefüllten Injektionsspritze 300 der Ausführungsform nimmt der innere Zylinder 6 eine vierte Dichtung 301 auf, welche in einer vorgegebenen Entfernung von der ersten Dichtung 10 beabstandet und vorn von der ersten Dichtung 10 angeordnet ist. Die Rippe 15 und/oder die Nut, welche sich axial von der inneren Oberfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders 6 erstrecken, bilden einen Arzneimittelkanal, um das zweite Arzneimittel B in den ersten Raum 9 zu bewegen, wenn die vierte Dichtung 301 und die erste Dichtung 10 sich zum vorderen Ende des inneren Zylinders 6 hin bewegen.
  • Mit anderen Worten, im inneren Zylinder 6 weist die vorgefüllte Injektionsspritze 300 der Ausführungsform die vierte Dichtung 301 in einer bestimmten Entfernung von der ersten Dichtung 10 beabstandet und vorwärts von der ersten Dichtung 10 angeordnet auf. Die Rippe 15 und/oder die Nut, die sich von der inneren Oberfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders 6 in seiner axialen Richtung erstreckt, ist länger als die Summe der axialen Kontaktlänge der vierten Dichtung 301 und jener der ersten Dichtung 10, die beide mit der inneren Oberfläche des inneren Zylinders 6 in Kontakt sind, wobei die erste Dichtung 10 mit der vierten Dichtung 301 in Kontakt ist.
  • Die Konstruktion der vorgefüllten Injektionsspritze 300 ist grundsätzlich dieselbe wie jene der oben beschriebenen vorgefüllten Injektionsspritze 100, außer daß die vorgefüllte Injektionsspritze 300 die vierte Dichtung 301 zwischen dem vordern Ende des inneren Zylinders 6 und der ersten Dichtung 10 angeordnet und flüssigkeitsdicht verschieblich in dem inneren Zylinder aufweist, wobei ein Raum 302 zwischen der vierten Dichtung und der ersten Dichtung gebildet ist und die Rippe 15, die sich axial von der inneren Oberfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders 6 erstreckt, nicht länger als die Rippe der vorgefüllten Injektionsspritze 100 ist. Somit hindert die Konstruktion das erste Arzneimittel A daran, Wasser von dem zweiten Arzneimittel zu absorbieren, welches sich in den ersten Raum bewegt hat.
  • Die erste Dichtung kann als vierte Dichtung verwendet werden. Die vierte Dichtung kann einen geringeren Gleitwiderstand als die erste Dichtung aufweisen. Dies kann dadurch erzielt werden, daß die vierte Dichtung kürzer als die erste Dichtung in der axialen Richtung der Injektionsspritze (mit anderen Worten, der axialen Länge des Abschnitts der vierten Dichtung in Kontakt mit der inneren Oberfläche des inneren Zylinders) oder der Außendurchmesser der vierten Dichtung kleiner als jener der ersten Dichtung gemacht wird.
  • Die Rippe 15 und/oder die Rille, die sich axial von der inneren Oberfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders 6 erstreckt, ist länger als die Summe der axialen Kontaktlänge der vierten Dichtung 301 und jener der ersten Dichtung 10 in Kontakt mit der inneren Oberfläche des inneren Zylinders 6, wobei die vierte Dichtung 301 mit dem Sperrabschnitt des inneren Zylinders 6 an seinem vorderen Ende und die erste Dichtung 10 mit der Oberfläche des rückwärtigen Endes der vierten Dichtung in Kontakt ist.
  • Das bedeutet, daß das rückwärtige Ende der Rippe 15 an einer Position ein wenig rückwärtig vom rückwärtigen Ende der vierten Dichtung angeordnet ist, mit der vierten Dichtung 301 in Kontakt mit dem Sperrabschnitt des inneren Zylinders 6 an seinem vorderen Ende und mit der ersten Dichtung 10 in Knotakt mit der Oberfläche des rückwärtigen Endes der vierten Dichtung. Somit wird ein Arzneimittelkanal an dem Kontaktabschnitt zwischen der Rippe 15 und der vierten Dichtung 301 und der ersten Dichtung 10 gebildet, um das zweite Arzneimittel B in den ersten Raum 9 zu bewegen, wodurch ermöglicht wird, daß das zweite Arzneimittel B in den ersten Raum 9 fließt.
  • In der vorgefüllten Injektionsspritze 300 der Ausführungsform ist die Rippe auf der inneren Oberfläche des inneren Zylinders ausgebildet, um den Arzneimittelkanal zu bilden. Anstatt der Rippe kann aber eine Nut auf der inneren Oberfläche des inneren Zylinders gebildet werden.
  • Wie in 20 gezeigt, welche eine vorgefüllte Injektionsspritze 300a einer anderen Ausführungsform darstellt, kann das Trocknungsmittel 201 in dem Raum 302 angeordnet werden, welcher zwischen der vierten Dichtung 301 und der ersten Dichtung 10 ausgebildet ist. Das Trocknungsmittel 201 verhindert auf verläßliche Weise, daß das erste Arzneimittel A Wasser vom zweiten Arzneimittel B absorbiert, welches sich zum ersten Raum bewegt hat. Als Trocknungsmittel 201 können die oben beschriebenen vorzugsweise verwendet werden. Es wird ein Trocknungsmittel verwendet, welches eine Form oder Größe aufweist, die nicht blockieren und den Arzneimittelkanal passieren.
  • Eine vorgefüllte Injektionsspritze 44 einer in 21 gezeigten Ausführungsform wird unten beschrieben.
  • Die vorgefüllte Injektionsspritze 400 der vorliegenden Erfindung schließt einen äußeren Zylinder 1 mit einer Nadel 40, die an einem vorderen Ende davon angebracht ist, und einer Öffnung, die an einem rückwärtigen Ende davon ausgebildet ist, ein; eine verschiebliche Dichtung 401, die in dem äußeren Zylinder 1 angeordnet ist; einen inneren Zylinder 6, der vorwärts und rückwärts in dem äußeren Zylinder 1 bewegbar ist, wodurch ein erster Raum 9 zwischen dem inneren Zylinder 6 und der verschieblichen Dichtung 401 ausgebildet wird, und mit einer Öffnung, die jeweils am vorderen und am rückwärtigen Ende davon ausgebildet ist; eine erste Dichtung 10, die verschieblich in dem inneren Zylinder in einem flüssigkeitsdichten Zustand angeordnet ist; eine zweite Dichtung 11, die verschieblich in dem inneren Zylinder 6 in einem flüssigkeitsdichten Zustand an einer Position rückwärts von der ersten Dichtung 10 angeordnet ist und wobei ein zweiter Raum 12 zwischen der zweiten Dichtung 11 und der ersten Dichtung 10 ausgebildet wird; einen Kolben 13, der an dem rückwärtigen Ende der zweiten Dichtung befestigt oder befestigbar ist; eine dritte Dichtung 14, die an dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 oder in der Nähe des vorderen Endes derart installiert ist, daß die dritte Dichtung 14 in einem flüssigkeitsdichten Zustand zwischen dem inneren Zylinder 6 und dem äußeren Zylinder 1 verschieblich ist; ein erstes Arzneimittel A, das im ersten Raum 9 angeordnet ist; und ein zweites Arzneimittel B, das in dem zweiten Raum angeordnet ist.
  • Der innere Zylinder 6 weist einen Abschnitt (mit anderen Worten, Sperrabschnitt oder Stoppabschnitt) auf, der am vorderen Ende davon ausgebildet ist, um die erste Dichtung 10 daran zu hindern, von der Öffnung herunterzurutschen, die am vorderen Ende des inneren Zylinders 6 ausgebildet ist; und eine Rippe (einen Vorsprung) 15 und/oder eine Nut, die sich von der inneren Oberfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders 6 in der axialen Richtung des inneren Zylinders erstrecken, um einen Arzneimittelkanal zu bilden, um das zweite Arzneimittel B in den ersten Raum 9 zu bewegen, wenn sich die erste Dichtung 10 zum vorderen Ende des inneren Zylinders bewegt. Der innere Zylinder 6 bewegt sich automatisch zum rückwärtigen Ende des äußeren Zylinders 1 auf Grund der Bewegung der zweiten Dichtung 11 und jener der ersten Dichtung 10 zum vorderen Ende des inneren Zylinders 6, hervorgerufen durch eine Druckkraft, mit welcher die zweite Dichtung 11 beaufschlagt wird, und auf Grund des Anstiegs des Drucks innerhalb des ersten Raums 9, herbeigeführt durch den Strom des zweiten Arzneimittels B in den ersten Raum 9, welcher infolge der Bewegung der zweiten Dichtung 11 und jener der ersten Dichtung 10 zum vorderen Ende des inneren Zylinders 6 eintritt.
  • Der äußere Zylinder 1 weist eine Rippe 403 und/oder eine Nut auf, die sich axial von der inneren Oberfläche des vorderen Endes des äußeren Zylinders 1 zu einer Position erstreckt, die sich vorwärts von der Position der verschieblichen Dichtung 401 befindet, um einen Arzneimittelkanal für das Strömen einer gemischten Lösung C zu einer Position zu bilden, welche sich vorwärts von der verschieblichen Dichtung 401 befindet, wenn sich die verschiebliche Dichtung 401 zum vorderen Ende des äußeren Zylinders 1 hin bewegt. Die gemischte Lösung C wird durch das Mischen des ersten und des zweiten Arzneimittels miteinander im ersten Raum 9 gebildet.
  • Die Konstruktion der vorgefüllten Injektionsspritze ist grundsätzlich dieselbe wie jene der oben beschriebenen vorgefüllten Injektionsspritze, ausgenommen, daß die vorgefüllte Injektionsspritze 400 die verschiebliche Dichtung 401 zwischen dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 und dem vorderen Ende des äußeren Zylinders 1 angeordnet und verschieblich flüssigkeitsdichtend im äußeren Zylinder aufweist, wobei sich die Rippe 403 axial von der inneren Oberfläche des vorderen Endes des äußeren Zylinders erstreckt, um den Arzneimittelkanal für das Fließen der gemischten Lösung C, die durch das Mischen des ersten und des zweiten Arzneimittels miteinander im ersten Raum 9 gebildet wird, zu einer Position zu bilden, welche sich vorwärts von der verschieblichen Dichtung 401 befindet, und wobei nicht eine Kappe, sondern eine Nadel 40 auf dem vorderen Ende des äußeren Zylinders installiert ist.
  • In der Konstruktion der vorgefüllten Injektionsspritze 400, bei der keine Kappe, sondern eine Nadel auf dem vorderen Ende des äußeren Zylinders 1 angebracht (oder installiert) ist, ist es möglich, das erste und das zweite Arzneimittel miteinander zu mischen und eine gemischte Lösung einem Patienten oder dergleichen zu injizieren, wobei es nicht mehr notwendig ist, eine Nadelinstallationsarbeit durchzuführen. Diese Konstruktion ist bei einer dringenden Verabreichung effektiv.
  • In der vorgefüllten Injektionsspritze 400 der Ausführungsform weist die verschiebliche Dichtung 401 einen höheren Gleitwiderstand als die erste Dichtung 10 und die zweite Dichtung 11 auf. Daher wird, während das erste und das zweite Arzneimittel miteinander durch den Kolben 13 gemischt werden, die verschiebliche Dichtung 401 nicht zum vorderen Ende des äußeren Zylinders 1 hin bewegt. Folgende Verfahren werden berücksichtigt, um zu ermöglichen, daß der Gleitwiderstand der verschieblichen Dichtung 401 höher als jener der ersten Dichtung 10 und jener der zweiten Dichtung 11 ist. Zum Beispiel wird die axiale Länge der verschieblichen Dichtung (mit anderen Worten, die axiale Länge des Abschnitts der verschieblichen Dichtung in Kontakt mit der inneren Oberfläche des äußeren Zylinders) länger als die axiale Länge der ersten Dichtung 10 und jener der zweiten Dichtung 11 (mit anderen Worten, die axiale Länge des Abschnitts davon in Kontakt mit der inneren Oberfläche des inneren Zylinders) eingestellt; die Kompressibilität der verschieblichen Dichtung 401, die in dem äußeren Zylinder angeordnet ist, wird höher als jene der ersten Dichtung 10 und der zweiten Dichtung 11 eingestellt, die beide in dem inneren Zylinder angeordnet sind; und ein Material der verschieblichen Dichtung 401 weist einen höheren Gleitreibungswiderstand auf als ein Material der ersten Dichtung 10 und der zweiten Dichtung 11.
  • Die Rippe 403, die sich axial von der inneren Oberfläche des vorderen Endes des äußeren Zylinders 1 erstreckt, ist länger als die axiale Kontaktlänge der verschieblichen Dichtung 401 in Kontakt mit der inneren Oberfläche des äußeren Zylinders 1, wenn die verschiebliche Dichtung 401 mit der Oberfläche des vorderen Endes des äußeren Zylinders 1 in Kontakt kommt. Das bedeutet, daß das rückwärtige Ende der Rippe 403 an einer Position ein wenig rückwärtig vom rückwärtigen Ende der verschieblichen Dichtung 401 angeordnet ist, mit der verschieblichen Dichtung 401 in Kontakt mit der Oberfläche des vorderen Endes des äußeren Zylinders 1. Somit wird ein Arzneimittelkanal zum Abgeben einer gemischten Lösung, die im ersten Raum 9 ausgebildet wird, aus der Injektionsspritze an dem Kontaktabschnitt zwischen der Rippe 403 und der verschieblichen Dichtung 401 ausgebildet, so daß die Verabreichung der gemischten Lösung, die im ersten Raum 9 ausgebildet worden ist, ermöglicht wird. Die Rippe 403 befindet sich vorzugsweise zwischen dem vorderen Ende des äußeren Zylinders 1 und der verschieblichen Dichtung 401.
  • Eine Rippe 403 oder eine Mehrzahl davon wird parallel zur Achse des äußeren Zylinders auf der inneren Oberfläche des äußeren Zylinders in seinem vorderen Abschnitt ausgebildet. Günstigerweise wird eine Mehrzahl von Rippen 403 gebildet. Noch günstiger wird eine Mehrzahl von Rippen 403 in regelmäßigen zentralen Winkeln in Bezug auf die Achse des äußeren Zylinders 1 gebildet. Es wird bevorzugt, 2 bis 12 Rippen 403 zu bilden. Wenn die verschiebliche Dichtung 401 sich nach vorn zur Position der Rippe 403 bewegt, drückt die Rippe 403 die Umfangsfläche der verschieblichen Dichtung 401 radial nach innen. Infolgedessen wird eine Lücke zwischen den gedrückten Abschnitten der Umfangsfläche der verschieblichen Dichtung 401 und der inneren Oberfläche des äußeren Zylinders 1 ausgebildet. Der so gebildete Kanal dient als Kanal 16, um eine Kommunikation zwischen dem ersten Raum 9 und dem Außenbereich (Nadel) zu ermöglichen. Die gemischte Lösung C wird durch den Kanal 16 verabreicht.
  • In der vorgefüllten Injektionsspritze 400 der Ausführungsform wird die Rippe auf der inneren Oberfläche des äußeren Zylinders ausgebildet, um den Arzneimittelkanal auszubilden. Anstatt der Rippe kann jedoch eine Nut auf der inneren Oberfläche des äußeren Zylinders ausgebildet sein. In diesem Fall dient – wenn sich die verschiebliche Dichtung 401 nach vorn zur Position der Nut bewegt – die Nut als Kanal, um die Kommunikation zwischen dem ersten Raum 9 und dem Außenbereich (Nadel) zu ermöglichen. In diesem Fall ist die Nut vorzugsweise zwischen dem vorderen Ende des äußeren Zylinders 1 und der verschieblichen Dichtung 401 angeordnet.
  • Als Nadel 40 kann eine bekannte Nadel mit einer Nadelröhre 41 verwendet werden, welche an ihrem vorderen Ende eine durchdringende Klingenoberfläche aufweist, eine Nabe 43, die an ihrem rückwärtigen Ende installiert ist, und ein Kappenelement 42, dessen rückwärtiges Ende in die Nabe 43 paßt. Es ist möglich, die Nadel zu verwenden, indem die Nadelröhre direkt und flüssigkeitsdichtend am vorderen Ende des äußeren Zylinders angebracht wird.
  • Eine vorgefüllte Injektionsspritze 500 einer in 22 dargestellten Ausführungsform wird nun unten beschrieben.
  • Die Konstruktion der vorgefüllten Injektionsspritze 500 ist grundsätzlich dieselbe wie jene der vorgefüllten Injektionsspritze 400, ausgenommen, daß im Gegensatz zur vorgefüllten Injektionsspritze 400, der Gleitwiderstand der verschieblichen Dichtung 401 der vorgefüllten Injektionsspritze 500 nicht höher als jener der ersten Dichtung 10 und jener der zweiten Dichtung 11 ist und daß statt dessen der äußere Zylinder 1 einen vorderseitigen Bewegungsverhinderungsabschnitt 404 aufweist, der auf der inneren Oberfläche davon derart ausgebildet ist, daß der vorderseitige Bewegungsverhinderungsabschnitt 404 an dem rückwärtigen Ende der Rippe 403 oder der Nut oder an einer Position rückwärtig von der Rippe 403 oder der Nut angeordnet ist und mit der verschieblichen Dichtung 401 in Kontakt ist.
  • In der vorgefüllten Injektionsspritze 500 der Ausführungsform wird als vorderseitiger Bewegungsverhinderungsabschnitt 404 für die verschiebliche Dichtung 401 ein Vorsprung 404, der etwas größer als die Rippe 403 ist, an einer Position ausgebildet, welche in einer vorgegebenen Entfernung von dem vorderen Ende des äußeren Zylinders 1, nämlich an dem rückwärtigen Ende der Rippe 43 beabstandet ist. Der Vorsprung (vorderseitige Bewegungsverhinderungsabschnitt) 404 muß mit der Rippe 403 nicht fest verbunden sein, sondern kann davon getrennt sein. Es wird bevorzugt, eine Mehrzahl von Vorsprüngen (vorderseitiger Bewegungsverhinderungsabschnitt) 404 an derselben Position in Bezug auf die axiale Richtung des äußeren Zylinders zu bilden. In dem Fall, in dem eine Mehrzahl der Vorsprünge (vorderseitiger Bewegungsverhinderungsabschnitt) 404 gebildet wird, werden vorzugsweise 2 bis 10 Vorsprünge (vorderseitiger Bewegungsverhinderungsabschnitt) 404 ausgebildet. In dem Fall, in dem drei oder mehr Vorsprünge (vorderseitiger Bewegungsverhinderungsabschnitt) 404 ausgebildet werden, werden sie vorzugsweise in einem im wesentlichen gleichen zentralen Winkel in Bezug auf die Achse des äußeren Zylinders ausgebildet.
  • Weil die verschiebliche Dichtung 401 mit dem vorderseitigen Bewegungsverhinderungsabschnitt 404 in Kontakt steht, bewegt sich die verschiebliche Dichtung 401 nicht über dem vorderseitigen Bewegungsverhinderungsabschnitt 404, während die erste Dichtung 10 und die zweite Dichtung 11 betrieben werden. Demzufolge bewegt sich die verschiebliche Dichtung 401 nicht nach vorn von dem vorderseitigen Bewegungsverhinderungsabschnitt 404, während das erste und das zweite Arzneimittel miteinander durch Drücken des Kolbens 13 vermischt werden.
  • Eine vorgefüllte Injektionsspritze 600 einer in 23 gezeigten Ausführungsform wird unten beschrieben.
  • Die Konstruktion der vorgefüllten Injektionsspritze 600 ist grundsätzlich dieselbe wie jene der vorgefüllten Injektionsspritze 400, außer daß – im Gegensatz zur vorgefüllten Injektionsspritze 400 – der Gleitwiderstand der verschieblichen Dichtung 401 der vorgefüllten Injektionsspritze 600 nicht höher als jener der ersten Dichtung 10 und jener der zweiten Dichtung 11 ist und daß statt dessen die vorgefüllte Injektionsspritze 600 einen Bewegungsverhinderungsabschnitt 406 des inneren Zylinders aufweist, der verhindert, daß sich der innere Zylinder 6 zur vorderen Seite des äußeren Zylinders hin bewegt und welcher entfernt werden kann oder entfernbar sein kann, wenn der Kolben, der am rückwärtigen Ende der zweiten Dichtung 11 befestigt oder befestigbar ist, gedrückt wird. Demzufolge bewegt sich die verschiebliche Dichtung 401 nicht zum vorderen Ende des äußeren Zylinders 1, während das erste und das zweite Arzneimittel miteinander durch Drücken des Kolbens 13 vermischt werden.
  • In der vorgefüllten Injektionsspritze 600 der Ausführungsform wird als Bewegungsverhinderungsabschnitt 406 des inneren Zylinders ein Eingreifabschnitt 406a, der in einen Flansch eingreift, der am rückwärtigen Ende des äußeren Zylinders ausgebildet ist, am vorderen Ende davon gebildet, während ein Abschnitt des rückwärtiger Endabschnitt 406b, welcher einen Flansch berühren kann, der am rückwärtigen Ende des inneren Zylinders 6 ausgebildet ist, am rückwärtigen Ende davon ausgebildet wird. Der Bewegungsverhinderungsabschnitt 406 des inneren Zylinders ist vom äußeren Zylinder 1 entfernbar. Der Bewegungsverhinderungsabschnitt 406 des inneren Zylinders ist nicht auf diese Konstruktion beschränkt, solange der Bewegungsverhinderungsabschnitt 406 den inneren Zylinder 6 daran hindern kann, sich zur Vorderseite des äußeren Zylinders 1 zu bewegen. In der vorgefüllten Injektionsspritze 600 wird der Bewegungsverhinderungsabschnitt 406 vom äußeren Zylinder 1 entfernt, nachdem das erste Arzneimittel und das zweite Arzneimittel miteinander durch Betreiben des Kolbens 13 vermischt werden. Der Bewegungsverhinderungsabschnitt 406 des inneren Zylinders verhindert nicht, daß sich der innere Zylinder 6 zum rückwärtigen Ende des äußeren Zylinders 1 bewegt. Somit kann sich der innere Zylinder zum rückwärtigen Ende des äußeren Zylinders 1 bewegen, wenn der am rückwärtigen Ende der zweiten Dichtung 11 befestigte oder befestigbare Kolben gedrückt wird.
  • Wie im Fall einer vorgefüllten Injektionsspritze 400a einer in 24 dargestellten Ausführungsform kann das Trocknungsmittel 201 in einer beliebigen der vorgefüllten Injektionsspritzen 400, 500 und 600 angeordnet werden.
  • Die Konstruktion der vorgefüllten Injektionsspritze 400a ist grundsätzlich dieselbe wie jene der oben beschriebenen vorgefüllten Injektionsspritze 400, außer daß die vorgefüllte Injektionsspritze 400a ein Trocknungsmittel 201, das zwischen dem vorderen Ende des inneren Zylinders 6 und der ersten Dichtung 10 angeordnet ist, und einen Anfangsabschnitt 202 aufweist, der an seinem vorderen Ende angeordnet ist, um zu verhindern, daß das Trocknungsmittel 201 in den äußeren Zylinder 1 (in anderen Worten, den ersten Raum 9) fließt. Gemäß der vorgefüllten Injektionsspritze 400a ist es aufgrund der Bereitstellung des Trocknungsmittels 201 möglich, zu verhindern, daß das erste Arzneimittel A Feuchtigkeit absorbiert. Insbesondere ist es möglich, zu verhindern, daß das erste Arzneimittel A Wasser des zweiten Arzneimittels B absorbiert, das in den ersten Raum gewandert ist. Als Trocknungsmittel 201 und als Anfangsabschnitt 202 können vorzugsweise jene verwendet werden, die für die vorgefüllte Injektionsspritze 200 verwendet werden.
  • Anstatt das Verfahren zu beschreiben, bei dem alle der vorgefüllten Injektionsspritzen 400, 500 und 600 verwendet werden, wird unten nur das Verfahren beschrieben, bei dem die vorgefüllte Injektionsspritze 400 verwendet wird.
  • Bei der Verwendung der vorgefüllten Injektionsspritze 400, die in dem in 21 gezeigten Zustand bereitgestellt ist, wird der Kolben 13 gedrückt. Infolgedessen bewegen sich die erste Dichtung 10 und die zweite Dichtung 11 zum vorderen Ende des inneren Zylinders 6 hin. Wenn die erste Dichtung 10 den Abschnitt erreicht, an dem die Rippe 15 ausgebildet ist, fließt das zweite Arzneimittel B in den ersten Raum 19 durch die Lücke, die zwischen der Rippe 15 und der ersten Dichtung 10 ausgebildet ist. Wenn der Kolben 13 weiter gedrückt wird, greifen die Eingreifabschnitte 20 und 21 ineinander ein und der innere Zylinder 6 bewegt sich zur rückwärtigen Seite des äußeren Zylinders 1 auf Grund des Anstiegs des Drucks innerhalb des ersten Raums 9. 25 zeigt diesen Zustand. Die verschiebliche Dichtung 401 bewegt sich nicht. Falls erforderlich, wird die Injektionsspritze geschüttelt, um das erste Arzneimittel und das zweite Arzneimittel gut miteinander zu vermischen.
  • Danach wird der Kolben 13 gedrückt, wobei die vorgefüllte Injektionsspritze 400 aufgerichtet ist. Infolgedessen bewegt sich die verschiebliche Dichtung 401 zur Vorderseite des äußeren Zylinders 1. Wenn die gesamte verschiebliche Dichtung 401 den Abschnitt erreicht, an dem die Rippe 403 ausgebildet ist, wird Luft, die sich innerhalb des ersten Raums 9 befindet, von der Lücke zwischen der Rippe 403 und der verschieblichen Dichtung 401 abgegeben. Danach kommt die verschiebliche Dichtung 401 mit der Oberfläche des vorderen Endes des äußeren Zylinders 1 in Berührung. Wenn der Kolben 13 weiter gedrückt wird, fließt die gemischte Lösung C aus der Lücke zwischen der Rippe 403 und der verschieblichen Dichtung 401 heraus und wird in das vordere Ende des äußeren Zylinders 1 und die Nadel 40 gefüllt. 26 zeigt diesen Zustand. Danach wird das Kappenelement 42 von der Nadel 40 entfernt und die Nadel 40 in einen Patienten eingeführt, um diesem die gemischte Lösung C zu verabreichen.

Claims (14)

  1. Vorgefüllte Injektionsspritze, umfassend: einen äußeren Zylinder (1), der an einem vorderen Ende davon eine mit einem Dichtungselement (4) oder einem geschlossenen Ende abgedichtete Düse (2) und eine Öffnung, die an einem rückwärtigen Ende davon ausgebildet ist, aufweist, einen inneren Zylinder (6), der in dem äußeren Zylinder (1) vorwärts und rückwärts bewegbar ist, wobei zwischen dem inneren Zylinder (6) und einer Innenseite des vorderen Endes des äußeren Zylinders ein erster Raum (9) gebildet wird, und der eine jeweils am vorderen bzw. am rückwärtigen Ende davon ausgebildete Öffnung (7, 8) aufweist; eine erste Dichtung (10), die in dem inneren Zylinder (6) in einem flüssigkeitsdichten Zustand verschieblich angeordnet ist, eine zweite Dichtung (11), die in dem inneren Zylinder (6) in einem flüssigkeitsdichten Zustand verschieblich und rückwärts von der ersten Dichtung angeordnet ist, wobei zwischen der zweiten Dichtung (11) und der ersten Dichtung (10) ein zweiter Raum (12) gebildet ist, einen Kolben (13), der an einem rückwärtigen Ende der zweiten Dichtung (11) befestigt oder befestigbar ist, eine dritte Dichtung (14), die an dem vorderen Ende des inneren Zylinders (6) oder in der Nähe des vorderen Endes davon derart installiert ist, daß die dritte Dichtung (14) in einem flüssigkeitsdichten Zustand zwischen dem inneren Zylinder (6) und dem äußeren Zylinder (1) verschieblich ist; ein erstes Arzneimittel (A), welches in dem ersten Raum (9) aufbewahrt wird, und ein zweites Arzneimittel (B), welches in dem zweiten Raum (12) aufbewahrt wird, wobei der innere Zylinder (6) einen Abschnitt aufweist, der an dem vorderen Ende davon ausgebildet ist, zum Verhindern, daß die erste Dichtung (10) von der Öffnung (7) herunterrutscht, die an dem vorderen Ende des inneren Zylinders (6) ausgebildet ist, wobei sich der innere Zylinder (6) automatisch zu dem rückwärtigen Ende des äußeren Zylinders (1) hin bewegt auf Grund eines Druckanstiegs innerhalb des ersten Raumes (9), der durch einen Strom des zweiten Arzneimittels (B} in den ersten Raum (9) herbeigeführt wird, der infolge einer Bewegung der zweiten Dichtung (11) und einer Bewegung der ersten Dichtung (10) zu dem vorderen Ende des inneren Zylinders (6) erfolgt, die durch eine Druckkraft herbeigeführt werden, mit welcher die zweite Dichtung (11) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Dichtung (14) eine ringförmige Konstruktion mit einem ringförmigen Lippenabschnitt (14a) aufweist, der mit einer inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders (6) in Kontakt steht, und wobei sich eine Mehrzahl von Rippen (15a) von einer inneren Seitenfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders (6) in einer axialen Richtung des inneren Zylinders (6) erstreckt, um einen Arzneimittelkanal (16) zum Einführen des zweiten Arzneimittels (B) in den ersten Raum (9) zu bilden, wenn sich die erste Dichtung (10) zum vorderen Ende des inneren Zylinders (6) hin bewegt.
  2. Vorgefüllte Injektionsspritze nach Anspruch 1, wobei der innere Zylinder (6) und der Kolben (13) jeweils einen Eingreifmechanismus (20, 21) derart aufweisen daß die Eingreifmechanismen miteinander in Eingriff gelangen und jeweils eine Rückwärtsbewegung des Kolbens verhindern, wenn der Kolben, der an der zweiten Dichtung (11) befestigt ist, in einem derartigen Maß in den inneren Zylinder gedrückt wird, daß der Kolben darin nicht weiter vorwärtsbewegt werden kann.
  3. Vorgefüllte Injektionsspritze nach Anspruch 2, wobei der Eingreifmechanismus einen innenzylinderseitigen Eingreifabschnitt (20) aufweist, der aus einem Vorsprung oder einem konkaven Abschnitt besteht, der an einer Position in der Nähe des rückwärtigen Endes davon vorgesehen ist, und einen kolbenseitigen Eingreifabschnitt (21), der aus einem Vorsprung oder einem konkaven Abschnitt besteht, der an einer Position in der Nähe des rückwärtigen Endes davon derart vorgesehen ist, daß der Vorsprung oder der konkave Abschnitt des innenzylinderseitigen Eingreifabschnitts einen Konvex/Konkav-Eingriff oder einen Konvex/Konvex-Eingriff mit dem Vorsprung oder dem konkaven Abschnitt des kolbenseitigen Eingreifabschnitts realisiert.
  4. Vorgefüllte Injektionsspritze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Arzneimittel (A) eine Lösung oder ein Pulver und das zweite Arzneimittel (B) eine Lösung ist.
  5. Vorgefüllte Injektionsspritze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der innere Zylinder (6) ein Trocknungsmittel aufweist, das zwischen dem vorderen Ende des inneren Zylinders und der ersten Dichtung (10) aufbewahrt wird, und einen Abfangabschnitt (202), der an dem vorderen Ende davon angeordnet ist, zum Verhindern, daß das Trocknungsmittel in den äußeren Zylinder (1) fließt.
  6. Vorgefüllte Injektionsspritze nach Anspruch 5, wobei das Trocknungsmittel wasserunlöslich ist.
  7. Vorgefüllte Injektionsspritze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der innere Zylinder (6) eine vierte Dichtung (301) aufnimmt, die in einer vorgegebenen Entfernung von der ersten Dichtung (10) beabstandet und von der ersten Dichtung aus nach vorne angeordnet ist, und wobei die Rippen (15a) sich von der inneren Oberfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders (6) in der axialen Richtung davon erstrecken und einen Arzneimittelkanal zum Einführen des zweiten Arzneimittels (B) in den ersten Raum (9) bilden, wenn sich die vierte Dichtung (301) und die erste Dichtung (10) zu dem vorderen Ende des inneren Zylinders bewegen.
  8. Vorgefüllte Injektionsspritze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der innere Zylinder (6) eine vierte Dichtung (301) aufweist, die in einer bestimmten Entfernung von der ersten Dichtung (10) beabstandet und vorn von der ersten Dichtung angeordnet ist, und wobei die Rippen (15a) sich von der inneren Oberfläche des vorderen Endes des inneren Zylinders in der axialen Richtung davon erstrecken und länger sind als die Summe aus einer axialen Kontaktlänge der vierten Dichtung und jener der ersten Dichtung, wobei beide mit der Innenfläche des inneren Zylinders in Kontakt stehen, wobei die erste Dichtung mit der vierten Dichtung in Kontakt steht.
  9. Vorgefüllte Injektionsspritze nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein Trocknungsmittel in einem Raum aufbewahrt wird, der zwischen der vierten Dichtung (301) und der ersten Dichtung (10), welche beide in dem inneren Zylinder (6) angeordnet sind, gebildet wird.
  10. Vorgefüllte Injektionsspritze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine verschiebliche Dichtung (401) in dem äußeren Zylinder (1) angeordnet ist, der erste Raum (9) zwischen dem inneren Zylinder (6) und der verschieblichen Dichtung (407) gebildet wird, der äußere Zylinder (1) eine Rippe (403) und/oder eine Nut, die sich axial von einer Innenfläche des vorderen Endes des äußeren Zylinders erstreckt, aufweist, um einen Arzneimittelkanal zum Durchströmen einer gemischten Lösung (C), die durch Mischen des ersten Arzneimittels (A) und des zweiten Arzneimittels (B) miteinander gebildet wird, in den ersten Raum (9) zu einer Position, die vorn von der verschieblichen Dichtung (401) angeordnet ist, wenn sich die verschiebliche Dichtung zu dem vorderen Ende des äußeren Zylinders bewegt, auszubilden.
  11. Vorgefüllte Injektionsspritze nach Anspruch 10, wobei die verschiebliche Dichtung (401) einen höheren Gleitwiderstand als die erste Dichtung (10) und die zweite Dichtung (11) aufweist.
  12. Vorgefüllte Injektionsspritze nach Anspruch 10, wobei der äußere Zylinder (1) einen vorderseitigen Bewegungsverhinderungsabschnitt (404) für die verschiebliche Dichtung (401) aufweist, der an der Innenfläche davon derart ausgebildet ist, daß der vorderseitige Bewegungsverhinderungsabschnitt an dem rückwärtigen Endabschnitt der Rippe (403) oder der Nut oder an einer Position hinter der Rippe oder der Nut angeordnet ist.
  13. Vorgefüllte Injektionsspritze nach Anspruch 10, weiterhin umfassend einen entfernbaren Innenzylinderbewegungsverhinderungsabschnitt (406), welcher verhindert, daß sich der innere Zylinder (6) zu dem vorderen Ende des äußeren Zylinders (1) hin bewegt, wenn der Kolben (13), der an dem rückwärtigen Ende der zweiten Dichtung (11) befestigt ist, gedrückt wird.
  14. Vorgefüllte Injektionsspritze nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 13, wobei eine Mehrzahl von Rippen (403) und/oder Nuten, die an dem äußeren Zylinder (1) vorgesehen sind, ausgebildet sind.
DE60016693T 1999-10-18 2000-10-18 Vorgefüllte Injektionsspritze Expired - Lifetime DE60016693T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29531499 1999-10-18
JP29531499A JP2001112867A (ja) 1999-10-18 1999-10-18 薬剤入りシリンジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016693D1 DE60016693D1 (de) 2005-01-20
DE60016693T2 true DE60016693T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=17819013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016693T Expired - Lifetime DE60016693T2 (de) 1999-10-18 2000-10-18 Vorgefüllte Injektionsspritze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6544233B1 (de)
EP (1) EP1093826B1 (de)
JP (1) JP2001112867A (de)
AT (1) ATE284726T1 (de)
DE (1) DE60016693T2 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621887B2 (en) 2000-10-10 2009-11-24 Meridian Medical Technologies, Inc. Wet/dry automatic injector assembly
US20020139088A1 (en) * 2001-03-08 2002-10-03 Archie Woodworth Polymeric syringe body and stopper
WO2003028785A2 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Medical Instill Technologies, Inc. Syringe and reconstitution syringe
JP4152104B2 (ja) * 2001-12-28 2008-09-17 テルモ株式会社 シリンジおよびガスケット
US7077827B2 (en) * 2002-08-30 2006-07-18 Christian John Greenfield Syringe for sequential delivery of different fluids
DE10242984B4 (de) * 2002-09-17 2010-09-23 Sanatis Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen aus zwei Komponenten
JP2004229750A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Nipro Corp プレフィルドシリンジ及びそのバレルの製造方法
AU2005218748A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 3M Espe Ag Dose delivery system
EP1576933A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-21 3M Espe Ag Kapsel zum Lagern, zum Mischen und zum Ausbringen von Materialen
US7101354B2 (en) * 2004-05-03 2006-09-05 Infusive Technologies, Llc Mixing syringe with and without flush
US7998106B2 (en) * 2004-05-03 2011-08-16 Thorne Jr Gale H Safety dispensing system for hazardous substances
US6997910B2 (en) * 2004-05-03 2006-02-14 Infusive Technologies, Llc Multi-chamber, sequential dose dispensing syringe
SE0401569D0 (sv) * 2004-06-17 2004-06-17 Gambro Lundia Ab Applikator
US20080045889A1 (en) * 2004-07-21 2008-02-21 Gerondale Scott J Botoxo Needle Injector
US7731678B2 (en) 2004-10-13 2010-06-08 Hyprotek, Inc. Syringe devices and methods for mixing and administering medication
WO2006083876A2 (en) 2005-02-01 2006-08-10 Intelliject, Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
DE102004056617A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Arthur Fabian Medizinische Doppelkammer-Spritze aus Kunststoff
US20060178641A1 (en) * 2004-12-03 2006-08-10 Reynolds David L Extensible plunger rod for pharmaceutical delivery device
WO2006066336A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Moore, Ian, Marshall Safety syringe
US7618393B2 (en) 2005-05-03 2009-11-17 Pharmajet, Inc. Needle-less injector and method of fluid delivery
US7699802B2 (en) 2005-05-03 2010-04-20 Pharmajet, Inc. Needle-less injector
WO2006124819A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Mallinckrodt Inc. Multi-stage syringe and methods of using the same
WO2006128915A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Schwoebel Eckhard Mehrzylinderspritze
DE602006020744D1 (de) * 2005-08-22 2011-04-28 Nipro Corp Fertigspritze
US9844796B2 (en) * 2005-10-14 2017-12-19 3M Innovative Properties Company Plunger and plunger assembly for a cartridge, system for storing a substance, and method of filling and sealing a substance in a delivery system
US8137307B2 (en) 2005-11-09 2012-03-20 Hyprotek, Inc. Syringe devices, components of syringe devices, and methods of forming components and syringe devices
JP4682850B2 (ja) * 2006-01-12 2011-05-11 ニプロ株式会社 プレフィルドシリンジ
DE602007008528D1 (de) * 2006-02-10 2010-09-30 Barger Mark A Vorrichtung und Verfahren aufweisend ein einziehbares Mischelement
JP2007209675A (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Chemo Sero Therapeut Res Inst プレフィルドシリンジの製造方法
GB2477046B (en) * 2006-03-29 2011-08-24 Intelliject Inc Devices,systems and methods for medicament delivery
WO2007131086A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Retractable Technologies, Inc. Syringe with recessed nose for use with frontal attachments
US9295790B2 (en) * 2006-05-05 2016-03-29 Retractable Technologies, Inc. Syringe with recessed nose and protective guard for use with frontal attachments
US20080028730A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Savicki Alan F Device and Method For Evacuating A Storage Bag
JP2010528791A (ja) * 2007-06-14 2010-08-26 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 付属部品を有する二重チャンバーカルプル
CN101678174A (zh) * 2007-06-14 2010-03-24 塞诺菲-安万特德国有限公司 双室卡普耳
US8002737B2 (en) 2007-10-04 2011-08-23 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
US9522097B2 (en) 2007-10-04 2016-12-20 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
US8276581B2 (en) * 2007-10-30 2012-10-02 Daikyo Seiko, Ltd. Prefilled type nasal drip appliance
RU2487728C2 (ru) * 2007-11-22 2013-07-20 Биовитрум Аб (Пабл) Способ и устройство для последовательной выдачи двух текучих сред, содержащее разделитель
ATE528068T1 (de) * 2008-02-28 2011-10-15 Medmix Systems Ag Einzelkammervorrichtung zur aufnahme und ausgabe von komponenten
US9107668B2 (en) * 2008-03-25 2015-08-18 Cook Medical Technologies Llc Embolic particle mixing syringe
AU2009307960A1 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Thomas J. Shaw Universal syringe with retractable needle
AU2010278894B2 (en) 2009-07-30 2014-01-30 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
CA2786366A1 (en) 2010-01-05 2011-07-14 Allergan, Inc. Syringe comprising two plungers with locking means
US8657481B2 (en) * 2010-01-15 2014-02-25 Spine Wave, Inc. Systems and methods for mixing fluids
JP5719522B2 (ja) * 2010-03-31 2015-05-20 テルモ株式会社 薬剤投与器具及び薬剤注射装置
US20120085152A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Funk Donald A Fluid analysis tool
US20130233062A1 (en) * 2010-10-07 2013-09-12 Donald A. Funk Fluid analysis tool
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9084849B2 (en) 2011-01-26 2015-07-21 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe
CA2745320A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-06 Duoject Medical Systems Inc. Reconstitution device
US9408972B2 (en) 2011-08-02 2016-08-09 Pharmajet, Inc. Needle-free injection device
US8911395B2 (en) 2011-11-01 2014-12-16 George Just Syringe carpule for storing, transporting and in situ mixing of lidocaine and sodium bicarbonate and delivery of buffered anesthetic solution
US9616176B2 (en) 2011-11-01 2017-04-11 George Just Syringe carpule for storing, transporting and in situ mixing of local anesthetic and buffer, and for delivery of buffered anesthetic solution and a piercing-mixing unit therefore
MX350583B (es) 2011-12-13 2017-09-11 Pharmajet Inc Dispositivo de inyección intradérmica sin agujas.
JP5974535B2 (ja) * 2012-02-24 2016-08-23 ぺんてる株式会社 吐出容器
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
JP5916530B2 (ja) * 2012-06-21 2016-05-11 ぺんてる株式会社 容器兼用注射器
US8931665B2 (en) * 2012-11-06 2015-01-13 Amit Gold Multi-compartment apparatus for in-situ mixing of a plurality of components before use
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
ES2878019T3 (es) * 2013-09-10 2021-11-18 Augma Biomaterials Ltd Aplicador de componente doble
US9168562B2 (en) * 2013-10-10 2015-10-27 Ann Gilchrist Syringe-assist device and method for utilizing the same
WO2015147305A1 (ja) * 2014-03-28 2015-10-01 テルモ株式会社 包装された薬剤充填容器体
DE102014211018A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Schott Schweiz Ag Mehrkomponenten-Behälter
US20160106928A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Neomed, Inc. Multi-stage mixing syringe
EP3028729B1 (de) * 2014-12-05 2020-09-16 elm-plastic GmbH Injektor zur abgabe flüssigen oder pastösen stoffs, insbesondere medikament
DE102015002234A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Elm - Plastic Gmbh Injektor zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Stoffs, insbesondere Medikaments
USD807502S1 (en) 2015-03-02 2018-01-09 Neomed, Inc. Enteral syringe
USD831203S1 (en) 2015-03-02 2018-10-16 Neomed, Inc. Enteral syringe
USD831204S1 (en) 2015-03-02 2018-10-16 Neomed, Inc. Enteral syringe
US9713816B2 (en) * 2015-03-19 2017-07-25 Paccar Inc Zero waste color change system
AU2016235054B2 (en) 2015-03-24 2020-07-16 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
US10624817B2 (en) 2015-03-24 2020-04-21 Neomed, Inc. Oral administration coupler for back-of-mouth delivery
DE102015212394A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Voco Gmbh Lager- und Mischvorrichtung zur Herstellung eines Dentalpräparats, sowie Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
US10682287B2 (en) 2015-07-14 2020-06-16 Neomed, Inc. Dosing control coupling for enteral fluid transfer and enteral couplings and syringes
JP6694501B2 (ja) 2015-07-14 2020-05-13 ネオメッド,インクNeomed,Inc. 腸内液体流動用の投薬量制御継手
EP3299082A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 3M Innovative Properties Company Mischeranordnung und vorrichtung zur ausgabe eines zahnmaterials
JP7366894B2 (ja) * 2017-11-17 2023-10-23 サノフイ デバイスならびに混合および/または再構成方法
CN109172949B (zh) * 2018-08-13 2021-05-18 苏州贝基电子科技有限公司 用于注射器的管式活塞
US11491277B2 (en) 2018-08-13 2022-11-08 Monumedical, Llc Syringe with multi-stage filling and dispensing
WO2020041373A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Keck Graduate Institute Of Applied Life Sciences Device for pumping liquid by electrolysis in a compact body
EP3643398B1 (de) * 2018-10-25 2021-07-07 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von knochenzement
DE102018131268B4 (de) 2018-12-07 2021-11-25 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Mischen eines Knochenzements mit Hohlraum zum Monomertransfer
DE102018131266B4 (de) * 2018-12-07 2021-12-23 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Mischen eines Knochenzements mit Hohlraum zum Monomertransfer und Verfahren zur Herstellung eines Knochenzementteigs
JP2022519782A (ja) 2019-02-07 2022-03-24 ヴィヴェーク・ケー・シャルマ 交番極性磁場によってがん細胞を治療するシステム、および方法
US11344740B2 (en) 2019-02-07 2022-05-31 Asha Medical, Inc. System and methods for treating cancer cells with alternating polarity magnetic fields
CN109867036A (zh) * 2019-04-17 2019-06-11 广州市帝斯固新材料有限公司 一种单管双组份胶瓶
US11559342B2 (en) * 2019-05-24 2023-01-24 Joy Medical Devices Corporation Delivery tool and method for forming a structure having a layer of hardened paste and particles under the layer
IT202000028709A1 (it) * 2020-11-27 2022-05-27 Tecres Spa Kit per l'iniezione in successione coassiale di sostanze
WO2022190982A1 (ja) * 2021-03-08 2022-09-15 テルモ株式会社 プレフィルドシリンジ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680558A (en) * 1970-05-27 1972-08-01 Robert F Kapelowitz Syringe with multiple compartments
US3678931A (en) * 1970-06-09 1972-07-25 Milton J Cohen Syringe
US3749084A (en) * 1971-05-03 1973-07-31 A Cucchiara Sequentially dispensing syringe with multiple needle assembly
NO763227L (no) 1975-09-23 1977-03-24 Johnson & Johnson Elektrolyttblandinger og drikker.
US4171698A (en) * 1977-08-15 1979-10-23 Abbott Laboratories Prefilled two-compartment syringe
US4266557A (en) * 1978-01-16 1981-05-12 The Kendall Company Low friction syringe
EP0072058A1 (de) 1981-08-10 1983-02-16 Duphar International Research B.V Spritze mit mehrereren Kammern
US4439184A (en) * 1982-05-03 1984-03-27 Concord Laboratories, Inc. Two-dose syringe
DE59102645D1 (de) * 1991-05-29 1994-09-29 Paolo Caselli Spritze mit Vorrichtung zum selbsttätigen Klemmen der Nadel und mit Mittel zum Einziehen der Nadel in die Spritze am Ende einer Einspritzung.
SE9201248D0 (sv) 1992-04-21 1992-04-21 Kabi Pharmacia Ab Injection cartridge
CA2150255C (en) * 1992-12-01 1999-08-03 Tetsuro Higashikawa Syringe
KR0172647B1 (ko) 1993-12-28 1999-02-01 데츠로 히가시카와 주사기
US5785682A (en) * 1995-03-22 1998-07-28 Abbott Laboratories Pre-filled syringe drug delivery system
JPH11169460A (ja) 1997-10-09 1999-06-29 Takeda Chem Ind Ltd 2室型プレフィルドシリンジ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1093826A1 (de) 2001-04-25
DE60016693D1 (de) 2005-01-20
ATE284726T1 (de) 2005-01-15
US6544233B1 (en) 2003-04-08
JP2001112867A (ja) 2001-04-24
EP1093826B1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016693T2 (de) Vorgefüllte Injektionsspritze
DE69733769T2 (de) Vorgefullte spritzen, sowie damit zu verwendende injektoren
DE69815481T2 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
EP1804862B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum lyophilisieren, rekonstituieren und verabreichen eines rekonstituierten wirkstoffes
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE60028423T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
EP2224982B1 (de) Zweikammer-spritzenvorrichtung mit gasdurchlässiger membran
DE69728190T2 (de) Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare Medikamente
DE69725220T2 (de) Kolbenvorrichtung mit Beipass zum Gebrauch im Zylinder einer Mehrkammerspritze
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
AT403884B (de) Osmotische pumpe
DE60011386T2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE60024202T2 (de) Herstellungsmethode einer Spritze mit einziehbarer Nadel
DE60023511T2 (de) Kolben für spritze
DE60129431T2 (de) Medizinische vorrichtung
WO2007020239A1 (de) Doppelkammer-behälter und verfahren zu dessen befüllung
CH639856A5 (de) Injektionsspritze.
WO2007020238A2 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass
DE2801438A1 (de) Vorrichtung zur abnahme von blutproben
WO2008151737A1 (de) Zweikammerkarpule
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
DE3213072A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von medikamenten mit einem einzigen in zwei abteilungen unterteilten gefaess

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG