DE60011556T2 - Antriebseinheit für kleine selbstfahrende Arbeitsmaschinen - Google Patents

Antriebseinheit für kleine selbstfahrende Arbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60011556T2
DE60011556T2 DE60011556T DE60011556T DE60011556T2 DE 60011556 T2 DE60011556 T2 DE 60011556T2 DE 60011556 T DE60011556 T DE 60011556T DE 60011556 T DE60011556 T DE 60011556T DE 60011556 T2 DE60011556 T2 DE 60011556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
generator
battery
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011556D1 (de
Inventor
Fulvio Montipo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interpump Engineering SRL
Original Assignee
Interpump Engineering SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interpump Engineering SRL filed Critical Interpump Engineering SRL
Publication of DE60011556D1 publication Critical patent/DE60011556D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011556T2 publication Critical patent/DE60011556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sogenannte Hybrid-Antriebseinheit, welche typischerweise bei Straßenkehr- und Bodenreinigungsmaschinen zum Beispiel in industriellen Fabriken verwendet wird.
  • Aufgrund des Erfordernisses, solche Maschinen sowohl innerhalb als auch außerhalb zu verwenden, sind die Straßenkehr- und Bodenreinigungsmaschinen der neuesten Generation mit einer Antriebseinheit versehen, welche es denselben erlaubt, auch in geschlossenen Umgebungen verwendet zu werden, ohne Umweltverschmutzungsprobleme zu verursachen.
  • Eine Maschine dieses Typs ist in der italienischen Patentanmeldung Nr. PN97A000036 beschrieben.
  • Sie weist einen Elektromotor, der mit einer aufladbaren, elektrischen Versorgungsbatterie verbunden und dafür vorgesehen ist, wenigstens ein Antriebsrad der Maschine zu betreiben, eine Brennkraftmaschine, die mit einer elektrischen Starteinrichtung versehen ist, und eine Steuereinrichtung auf, die zwischen der Bat terie, der Starteinrichtung und dem Betriebsmotor angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die Starteinrichtung permanent mit der Brennkraftmaschine verbunden und wird durch eine Permanentmagnet-Elektromaschine gebildet, welche, um die Brennkraftmaschine zu starten, mit der Batterie verbunden werden und durch dieselbe Brennkraftmaschine rotiert werden kann, um elektrische Energie zu produzieren.
  • Die Drehzahl, mit welcher die Brennkraftmaschine die Permanentmagnet-Elektromaschine antreibt, ist größer als diejenige, mit welcher letztere die Brennkraftmaschine beim Starten rotiert, wobei die Steuereinrichtung dafür vorgesehen ist, nicht nur zu überwachen, wenn das Batterieladeniveau sich beim Maximum befindet, sondern auch, wenn es ein vorbestimmtes Niveau erreicht, welches geringer als das maximale Niveau ist und an welchem die Brennkraftmaschine gestartet werden muss.
  • Die oben beschriebene Maschine wird wie folgt betrieben.
  • Wenn sie innerhalb betrieben wird, wird die Brennkraftmaschine ausgeschlossen bzw. abgeschaltet und der Elektromotor, welcher wenigstens ein Antriebsrad der Maschine betreibt, wird ausschließlich von der Batterie versorgt.
  • Wenn die Maschine außerhalb verwendet wird, wird der elektrische Betriebsmotor noch immer durch die Batterie versorgt, welche aus diesem Grund die Hauptenergiequelle der Maschine bildet, wobei die Brennkraftmaschine nur dann gestartet wird, wenn das Batterieladeniveau unter das vorbestimmte Niveau fällt.
  • Des weiteren können, wenn die Brennkraftmaschine rotiert, die folgenden Situationen auftreten, nämlich eine, in welcher die von der Maschine oder dem Permanentmagnet-Elektromotor produzierte elektrische Energie diejenige überschreitet, die von dem das Antriebsrad betreibenden Motor aufgenommen wird, was zum Beispiel während des normalen Maschinentransfers auftreten kann, und eine, in welcher die von der Maschine oder dem Permanentmagnet-Motor produzierte elektrische Energie geringer ist als diejenige, die von dem das Antriebsrad betreibenden Motor aufgenommen wird, was zum Beispiel auftreten kann, wenn die Maschine eine Steigung befährt.
  • Im ersten Fall wird die überschüssige Energie verwendet, um die Batterie zu laden, und die Brennkraftmaschine wird angehalten, wenn letztere ihr Optimum und ihr Ladeniveau erreicht hat.
  • Im zweiten Fall wird das Energiedefizit durch die Batterie ausgeglichen, welche in dieser Situation als eine elektrische Pufferquelle dient.
  • Die oben beschriebene Maschine hat sich zumindest aus den nachfolgenden Gründen als nicht befriedigend herausgestellt.
  • Zunächst können die beim Starten der Brennkraftmaschine auftretenden Arbeitsabläufe, welche aus den oben genannten Gründen erforderlich sind, mit der Zeit zu Problemen bezüglich der Haltbarkeit und der Zuverlässigkeit der betroffenen Elemente führen, insbesondere, wenn man die Tatsache betrachtet, dass der Permanentmagnet-Motor, wie oben angeführt, eine Doppelfunktion ausführt. Des weiteren muss die Batterie, unter der Betrachtung, dass sie, wie oben angeführt, die Hauptenergiequelle der Maschine bildet, notwendigerweise besonders leistungsfähig und somit besonders schwer (und teuer) sein, wobei ihr Gewicht einen Balast bildet, welcher in nachteiligem Energieverbrauch unter allen Betriebsbedingungen der Maschine resultiert.
  • Die DE 19633194 A beschreibt eine Antriebseinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 für einen Hybrid-Antrieb, der eine Brennkraftmaschinen/Generator-Einheit, einen elektrisch mit dem Generator verbundenen Energiespeicher und einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, der mit dem Generator und dem Energiespeicher elektrisch verbunden ist. Der Energiespeicher weist eine geringe Speicherkapazität (100 Wh) auf, jedoch eine hohe Leistungsdichte, und ist als Schwungrad oder als ein Superkondensator ausgebildet.
  • Der Zweck des in der D1 beschriebenen Antriebs ist es, die Luftverschmutzung soweit wie möglich zu reduzieren, und dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass die Betriebscharakteristik zum Steuern des Betriebs der Brennkraftmaschine auf der Leistungsanforderungskurve des Elektromotors basiert, welche gemäß einer der bekannten Methoden geglättet wird, wobei die Brennkraftmaschine mit oder im Bereich ihrer vollen Belastung betrieben wird.
  • Wenn die Leistungsanforderung an den Elektromotor sich plötzlich erhöht, reagiert die Brennkraftmaschine nicht auf die tatsächliche Leistungsanforderungskurve, sondern auf eine geglättete Kurve, wodurch eine plötzliche Leistungsänderung der Brennkraftmaschine und eine plötzliche Verstellung der Drosselklappe derselben verhindert wird, wodurch sich ansonsten erhöhte Schadstoffwerte ergeben würden.
  • Mit anderen Worten, der Energiespeicher dient dazu, die kurzfristig auftretenden Leistungsunterschiede zwischen den momentanen Leistungsanforderungen des elektrischen Antriebsmotors und der Leistung, welche gleichzeitig von der Brennkraftmaschine abgegeben wird, für diejenige Zeit zu kompensieren, die erforderlich ist, um die Leistungskurve der Brennkraftmaschine sanft anzupassen.
  • Die Möglichkeit, dass die erforderliche Antriebsenergie nur von dem Energiespeicher entnommen werden kann, auch wenn die Leistungsanforderung sehr gering ist, sollte im Hinblick auf die sehr geringe Speicherkapazität des Speichers ausgeschlossen werden.
  • Die hauptsächliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das oben genannte, im Sinne einer einfachen, vernünftigen und zuverlässigen Konstruktion zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird mittels der in den Ansprüchen angegebenen kennzeichnenden Merkmale erreicht.
  • Insbesondere ist innerhalb einer Antriebseinheit für selbstfahrende Maschinen, welche eine Brennkraftmaschine mit einem zugehörigen Startermotor, eine mit dem Motor über eine Starterkontrolleinrichtung elektrisch verbundene, aufladbare Batterie, einen zum Aufladen der Batterie unter der Steuerung der Brennkraftmaschine vorgesehenen Stromgenerator, wenigstens einen mit dem Generator verbundenen und zum Betreiben wenigstens eines Maschinenelements, wie zum Beispiel eines Antriebsrads, vorgesehenen Elektromotor und eine Betriebs- und Steuereinrichtung für die Elemente aufweist, gemäß der Erfindung die Brennkraftmaschine mit dem Generator permanent verbunden, um, wenn die Batterie normalerweise ausgeschlossen und die Maschine nicht unter besonders harten Bedingungen arbeitet, den wenigstens einen Betriebsmotor mit der für seinen Betrieb erforderlichen Energie zu versorgen, plus einem Überstrom, der dafür vorgesehen ist, falls notwendig, die Batterie über die Einrichtung aufzuladen.
  • Der Generator ist bequemerweise von einer selbst regulierten Bauart, d. h. er ist dafür vorgesehen, genau die erforderliche Energiemenge bereit zu stellen.
  • Vorzugsweise ist der Stromgenerator in der Lage, Energie entsprechend der maximalen Aufnahme der Maschine unter normalen Betriebsbedingungen zur Verfügung zu stellen, d. h. wenn sämtliche elektrischen Benutzungsgegenstände, sowohl hauptsächliche als auch sekundäre, aktiviert sind, plus dem Überstrom.
  • Des weiteren sind die Batterie, der Generator und die Betriebs- und Steuereinrichtung in einer derartigen Weise miteinander verbunden, dass die Batterie als eine zusätzliche Energiequelle dient, wenn, unter besonders harten Betriebsbedingungen, die von dem Generator zur Verfügung gestellte Energie nicht ausreichend ist.
  • Sämtliche Aufgaben der Erfindung werden durch die oben genannte Lösung erreicht.
  • In diesem Zusammenhang bestehen der Startermotor und der Stromgenerator aus üblicherweise separaten Vorrichtungen, welche eine spezielle Funktion aufweisen und somit nicht durch die Haltbarkeits- und Zuverlässigkeitsprobleme beeinträchtigt werden, welche die in dem in der Einführung genannten Dokument angegebene Doppelfunktion der elektrischen Startvorrichtung betreffen.
  • Des weiteren, weil die Batterie nicht die Hauptenergiequelle der Maschine bildet, sondern, außer wenn die Maschine in einer geschlossenen Umgebung betrieben wird, nur unter besonders harten Betriebsbedingungen verwendet wird, zum Beispiel beim Befahren einer bergaufführenden Strecke, kann sie eine relativ geringe Leistung und somit ein entsprechend geringes Gewicht mit einem offensichtlich geringerem Leistungsverlust unabhängig von den Betriebsbedingungen der Maschine aufweisen.
  • Die Brennkraftmaschine kann von der Diesel- oder Otto-Bauart sein und kann nur für die normale Verwendung dimensioniert sein, d. h. für nicht besonders harte Bedingungen.
  • Vorzugsweise weist sie eine konstante Drehzahl auf.
  • Alternativ kann sie eine variable Drehzahl aufweisen. In diesem Fall ist sie bevorzugter Weise von der Betriebs- und Steuereinrichtung in einer derartigen Weise gesteuert, um, basierend auf den Anforderungen, automatisch zu beschleunigen und zu verzögern, mit offensichtlichen Vorteilen bezüglich Verbrauch, Geräusch und Emissionen.
  • Die Eigenschaften und konstruktionellen Vorteile der Erfindung werden deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnung, welche eine besonders bevorzugte Ausführungsform derselben mittels eines nicht einschränkenden Beispiels darstellen.
  • 1 ist eine transparente Seitenansicht, welche eine Antriebseinheit gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Straßenkehrmaschine zeigt.
  • 2 ist eine Teilansicht von oben der vorhergehenden Figur im vergrößerten Maßstab.
  • 3 ist ein elektrisches Schema, welches die Hauptverbindungen der Erfindung zeigt, in welchem die mechanischen Verbindungen durch Linien in der Form von drei parallelen, durchgezogenen Segmenten, elektrische Verbindungen durch einzelne Volllinien und elektrische Betriebs- und Steuer-Verbindungen durch dünne gestrichelte Linien angedeutet sind.
  • Es sollte zunächst festgehalten werden, dass die Anwendung der Erfindung bei einer Straßenkehrmaschine 10, wie der dargestellten, in keiner Weise als ein einschränkender Faktor angesehen werden muss, weil die Erfindung auch für andere Anwendungen gut geeignet ist, wie zum Beispiel eine Bodenreinigungsmaschine, einen Rasenmäher oder ein Fahrzeug für behinderte Personen.
  • Zusammenfassend weist die Straßenkehrmaschine 10 einen Rahmen 11, ein Fahrerhaus 12, zwei vordere, seitlich gegenüberliegende, konische Bürsten 13, welche jeweils mit einem Elektromotor 130 versehen und in der Höhe einstellbar sind, ein lenkbares Rad 14 an seiner Hinterseite, eine hintere, horizontale, zylindrische Querbürste 15, welche von einem Elektromotor 150 angetrieben wird, zwei Antriebsräder 16 an seiner Hinterseite, welche durch einen Elektromotor 160 betrieben werden, und einen hinteren Schmutzsammelbehälter 17 mit einem entsprechenden darüber liegenden Filter 44 auf, der innerhalb des Behälters 17 angeordnet ist.
  • Die genannten Elektromotoren 130, 150 und 160 repräsentieren die Benutzungsgegenstände, welche einen Großteil der während der Benutzung der Maschine 10 auftretenden elektrischen Energie absorbieren bzw. aufnehmen, wobei andere elektrische Servicevorrichtungen, wie zum Beispiel eine motorgetriebene Pumpeneinheit (nicht sichtbar) zum Betreiben der Zylinder-Kolben-Einheit 18, welche die Motorhaube 19 öffnet, optische Einheiten, eine Saugeinheit, eine Filtervibriereinheit, eine komplette Verkabelung, ein Armaturenbrett und Einrichtungen zum Betreiben und Steuern der gesamten Maschinenanordnung vorgesehen sind.
  • Unter dem Sitz, welcher aus offensichtlichen Gründen geneigt werden kann, befindet sich die Antriebseinheit 21 der Erfindung, welche auf einer gedämpften Trägerplatte 22 angeordnet ist.
  • Die Einheit 21 weist eine Brennkraftmaschine 1 auf, welche auf der Platte 22 befestigt ist, wobei auf ihrer Ausgangswelle 2 eine verzahnte Riemenscheibe 3 und ein Zahnkranz 4 mit einer Außenverzahnung aufgekeilt sind.
  • Vor der Welle 2 befindet sich ein Startermotor 5 mit einem zugehörigen beweglichen verzahnten Ritzel 55, um den Zahnkranz 4 anzutreiben und gleichzeitig die Brennkraftmaschine 1 zu starten.
  • Der Motor 5 ist von gewöhnlicher Bauart in dem Sinn, dass sobald die Brennkraftmaschine 1 gestartet wurde, das verzahnte Ritzel 55 in seine in 2 dargestellte Ruheposition zurückgezogen wird.
  • An der Seite des Motors 5 ist ein Stromgenerator 6 angeordnet, auf dessen Rotorwelle eine verzahnte Riemenscheibe 66 aufgekeilt ist, wobei ein Zahnriemen 7 endlos um die Riemenscheibe 66 und um die auf der Welle 2 der Brennkraftmaschine 1 angebrachte Riemenscheibe 3 umläuft.
  • Insbesondere wird eine korrekte Spannung des Riemens 7 durch Schwenken des Generators 6 gegenüber der Platte 22 um einen unteren Stift 8 und Schwenken desselben an seiner Oberseite gegenüber einem Arm 9 mit einem einstellbaren Verbindungspunkt sichergestellt.
  • Des weiteren sind eine aufladbare Batterie sowie eine Betriebs- und Steuereinrichtung für die Maschinenanordnung 10 vorgesehen, wobei diese bei dem dargestellten Beispiel auf der Platte 22 positioniert und mit 77 bzw. 88 bezeichnet sind.
  • Der Stromgenerator 6 ist direkt mit der Batterie 77 mittels einer gewöhnlichen automatischen Ladestopvorrichtung 100 (siehe 3) verbunden und ist auch direkt mit den Versorgungen (S1, S2, S3 in 3) mittels Schaltern verbunden. Er ist auch mit der elektronischen Steuereinrichtung 88 verbunden.
  • Die Batterie 77 ist mit den Versorgungen oder Benutzungsgegenständen nur über die elektronische Betriebs- und Steuereinrichtung 88 verbunden.
  • Die Einrichtung 88 weist insbesondere ein elektronisches Versorgungssystem, zum Beispiel ein MOSFET-System, ein elektronisches Steuersystem, zum Beispiel ein HITACHI HS/3644-Microprozessorsystem, ein elektronisches Anzeigesystem, ein elektronisches Steuersystem und ein elektronisches Peripherie-Selbstdiagnosesystem auf.
  • Die Brennkraftmaschine 1 kann von der Otto- oder Diesel-Bauart sein.
  • In dem dargestellten Beispiel weist sie eine konstante Drehzahl auf.
  • Alternativ kann sie eine variable Drehzahl aufweisen, um die Leistungsanforderungen der Benutzungsgegenstände während des Betriebs im jeweiligen Zeitpunkt durch Erhöhen oder Verringern anzupassen.
  • Die alternative Lösung weist sowohl bezüglich des Kraftstoffverbrauchs, dadurch, dass die verwendete Kraftstoffmenge exakt der erforderlichen Leistung entspricht, als auch bezüglich der Geräuschentwicklung Vorteile auf, und zwar aufgrund der Tatsache, dass bei geringer Drehzahl, zum Beispiel während des Maschinentransfers, die Brennkraftmaschine 1 praktisch mit minimaler Drehzahl rotiert.
  • Die hauptsächlichen Eigenschaften der wichtigsten Benutzungsgegenstände der dargestellten Straßenkehrmaschine 10 werden nachstehend anhand eines Beispiels angegeben.
    • – Motor 5: 250 W
    • – Brennkraftmaschine 1: 4100 oder 4900 W
    • – Generator 6: 2200 oder 2800 W
    • – Batterie 77: 24 V; 80 A, 140 A, 240 A, oder 300 A
    • – Motor 160: 750 W
    • – Motor 150: 500 W
    • – Motor 130: 2 × 90 W
    • – Saugeinheit: 2 × 150 W
    • – Filtervibrationseinheit: 2 × 60 W
    • – Behälteröffnungseinheit: 500 W
  • Die Erfindung wird wie folgt betrieben.
  • Wenn die Maschine innerhalb verwendet wird, wird die Brennkraftmaschine 1 mittels eines geeigneten, von dem Fahrerhaus 12 zu der Einrichtung 88 zugeführten Signals ausgeschlossen und die aktivierten Benutzungsge genstände werden von der Batterie 77 mit Energie versorgt.
  • Wenn jedoch die Maschine außerhalb verwendet wird, wird die Brennkraftmaschine 1 gestartet und der Generator 6 erzeugt den zumindest für die hauptsächlichen Maschinenvorrichtungen erforderlichen Strom plus mindestens einem Überstrom zum Aufladen der Batterie 77, falls notwendig.
  • Wenn die Batterie 77 ihr maximales Ladeniveau erreicht hat, wird die Verbindung zwischen der Batterie und dem Generator unterbrochen (um die Integrität der Batterie zu schützen) und der gesamte erzeugte Strom wird den aktivierten Benutzungsgegenständen zugeführt.
  • Wie bereits zu Beginn angeführt, ist der Generator 6 vorzugsweise in der Lage, den gesamten Strom zu erzeugen, der zum Betreiben aller Benutzungsgegenstände (sowohl der hauptsächlichen als auch der sekundären) der Maschine erforderlich ist plus dem Überstrom zum Laden der Batterie.
  • Wenn die Betriebsbedingungen eher hart und derart werden, dass der Generator nicht mehr in der Lage ist, die notwendige Energie zur Verfügung zu stellen, zum Beispiel wenn die Maschine vor einem steilen Aufstieg steht, und wenn möglicherweise die Benutzungsgegenstände eingeschaltet sind, versorgt der Generator 6 (mit einem Motor mit entweder konstanter oder variabler Drehzahl gekoppelt) die gesamte Energie, die er erzeugen kann, und die Batterie wird aufgrund der Ansteuerung durch die elektronische Einrichtung 88 mit dem Zuführkreislauf für die aktivierten Benutzungsgegenstände verbunden, um den Energiemangel auszugleichen.
  • Wenn diese Situation nicht mehr besteht, wird die Batterie automatisch von den Benutzungsgegenständen abgekoppelt und der Generator versorgt die zu diesem Moment aktivierten Benutzungsgegenstände alleine.
  • Schließlich ist in der 3 der Schalter, der zum Starten des Motors 5 vorgesehen ist, mit 101 bezeichnet.
  • Der Wert und die Vorteile der Erfindung werden aus dem oben genannten deutlich.

Claims (6)

  1. Antriebseinheit für selbstfahrende Maschinen, welche einen Verbrennungsmotor (1), einen damit verbundenen Stromgenerator (6), eine mit dem Generator verbundene, wiederaufladbare Batterie (77) und wenigstens einen Elektromotor (130, 150, 160) aufweist, der mit dem Generator verbunden und dafür vorgesehen ist, wenigstens ein Maschinenelement zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Elektromotor (130, 150, 160) alternativ mit der Batterie (77) oder dem Verbrennungsmotor/Generator (1, 6) verbunden ist, wobei die Verbindung mit der Batterie ausschließlich über eine elektronische Betriebs- und Steuereinrichtung (88) stattfindet, die auf den Unterschied zwischen dem Leistungsbedarf des wenigstens einen Elektromotors (130, 150, 160) und der momentanen Stromversorgung des Verbrennungsmotors/Generators (1, 6) reagiert, wobei die elektronische Betriebs- und Steuereinrichtung (88) dafür vorgesehen ist, den Verbrennungsmotor abhängig von der Steuerung des Betreibers auszuschließen.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator so dimensioniert ist, dass er eine Stromstärke zur Verfügung stellt, die der maximalen Aufnahme der Maschine entspricht, wenn sie mit allen Haupt- und Sekundärbenutzungsgegenständen betrieben wird, plus einem Überstrom zum Aufladen der Batterie.
  3. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor ein Motor mit konstanter Drehzahl ist.
  4. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor ein Motor mit regelbarer Drehzahl ist.
  5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motordrehzahl durch den Stromverbrauch der Benutzungsgegenstände, mit denen die Maschine ausgestattet ist, automatisch geregelt wird.
  6. Selbstfahrende Maschine, wie zum Beispiel Straßenkehrmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Antriebseinheit gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 ausgestattet ist.
DE60011556T 1999-12-10 2000-12-06 Antriebseinheit für kleine selbstfahrende Arbeitsmaschinen Expired - Fee Related DE60011556T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRE990131 1999-12-10
IT1999RE000131A IT1311058B1 (it) 1999-12-10 1999-12-10 Gruppo motore per macchine semoventi relativamente piccole.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011556D1 DE60011556D1 (de) 2004-07-22
DE60011556T2 true DE60011556T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=11399527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011556T Expired - Fee Related DE60011556T2 (de) 1999-12-10 2000-12-06 Antriebseinheit für kleine selbstfahrende Arbeitsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1106411B1 (de)
DE (1) DE60011556T2 (de)
ES (1) ES2222151T3 (de)
IT (1) IT1311058B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20080277A1 (it) * 2008-10-30 2010-04-30 Silvestri Fosco De Quadriciclo elettrico con motore endotermico di riserva
WO2012145635A2 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Johnson Kale R Hybrid sweeper-scrubber control method and system
US9872438B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Mtd Products Inc Battery-electric and internal-combustion engine assist hybrid propulsion and implement drive work systems
RU184846U1 (ru) * 2017-08-08 2018-11-12 Акционерное общество "Коминвест-АКМТ" Самоходная машина

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1227799B (it) * 1988-07-13 1991-05-07 Simai S P A Trattore elettrogeno ibrido semovente per servizi aeroportuali, controllo di bordo e avviamento degli aeromobili.
DE4109379A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Kraftfahrzeugantrieb
DE19633194C2 (de) * 1996-08-17 1998-09-17 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
IT236422Y1 (it) * 1997-01-28 2000-08-17 W S A Wolfsgruber Spezialmasch Mezzo semovente a trazione elettrica con gruppo elettrogeno a bordo
DE19720817C2 (de) * 1997-05-16 2003-08-14 Voith Turbo Kg Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches in einem Antriebssystem für Fahrzeuge und Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1311058B1 (it) 2002-02-28
ITRE990131A1 (it) 2001-06-10
EP1106411A3 (de) 2001-10-10
DE60011556D1 (de) 2004-07-22
EP1106411B1 (de) 2004-06-16
ES2222151T3 (es) 2005-02-01
EP1106411A2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029905T2 (de) Motorstartsteuerung für Fahrzeuge
DE69611296T2 (de) Methode zur energieverteilung für elektrische hybridfahrzeuge
DE69631979T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Benützung in einem Elektrofahrzeug
EP0437266B1 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, Stromgenerator, Schwungradspeicher und Antriebselektromotor
DE10141923B4 (de) Antriebssystem und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems
DE112011104861B4 (de) Antriebsquellensteuervorrichtung für Hybridkraftfahrzeug und Antriebsquellensteuerverfahren für Hybridkraftfahrzeug und Hybridkraftfahrzeug
DE69100291T2 (de) Hybrides Antriebssystem für Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge.
DE202014000738U1 (de) Radlader mit Energiespeichereinheit
DE2133485A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
DE102007001944A1 (de) Nebenaggregat-Antriebssystem und Verfahren für ein Hybridfahrzeug mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe
EP0504166A1 (de) Fahrzeug mit zwei achsen.
DE112009004769T5 (de) Steuergerät für ein Hybridfahrzeug
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE10325262A1 (de) Motorstartsteuerung für ein Elektro-Hybridfahrzeug
DE102005041634A1 (de) Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Einbau- und Betriebsverfahren dafür
DE4109379A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
EP3969309A1 (de) Hybride getriebeeinheit mit planetenradsätzen zum umsetzen zweier serieller sowie vier paralleler modi; sowie kraftfahrzeug
DE3842632C2 (de)
DE69217118T2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs und mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE60011556T2 (de) Antriebseinheit für kleine selbstfahrende Arbeitsmaschinen
DE4306381C2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018211863A1 (de) Antriebssystem für einen Feldhäcksler
WO1995013201A1 (de) Hybrid-antrieb für strassenfahrzeuge
WO2019120338A1 (de) Verfahren der fahrmodusumschaltung beim hybridfahrzeug
DE102017126682A1 (de) Arbeitsgerät, Arbeitsfahrzeug mit einem solchen Arbeitsgerät, Baukasten zum Herstellen des Arbeitsgerätes sowie Verfahren zum Betreiben wenigstens des Arbeitsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee