DE60008007T2 - Elektronisch abgestimmte ligande - Google Patents

Elektronisch abgestimmte ligande Download PDF

Info

Publication number
DE60008007T2
DE60008007T2 DE60008007T DE60008007T DE60008007T2 DE 60008007 T2 DE60008007 T2 DE 60008007T2 DE 60008007 T DE60008007 T DE 60008007T DE 60008007 T DE60008007 T DE 60008007T DE 60008007 T2 DE60008007 T2 DE 60008007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
substituted
heteroaryl
ligands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008007D1 (de
Inventor
Carl Busacca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc filed Critical Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60008007D1 publication Critical patent/DE60008007D1/de
Publication of DE60008007T2 publication Critical patent/DE60008007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/189Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms containing both nitrogen and phosphorus as complexing atoms, including e.g. phosphino moieties, in one at least bidentate or bridging ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • C07F9/74Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • B01J2231/4261Heck-type, i.e. RY + C=C, in which R is aryl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die asymmetrische Synthese wird in der pharmazeutischen Industrie immer wichtiger. Es gibt einen wachsenden Druck der Zulassungsbehörden, nur solche Enantiomere von Arzneimitteln zu genehmigen, welche die gewünschte biologische Wirksamkeit aufweisen. Aus Sicherheitsgründen und zum Nachweis der Wirksamkeit nehmen Zulassungsbehörden die Position ein, dass nur solche Enantiomere mit pharmazeutischer Wirkung getrennt von den Enantiomeren mit geringer oder ohne Wirkung oder sogar mit nachteiliger oder toxischer Wirkung verabreicht werden sollten. Der Gesamtmarkt für enantiomerenreine Pharmazeutika wird für das Jahr 2000 auf 90 Milliarden US-Dollar projektiert. Die Herstellung solcher großer Mengen an Arzneimitteln nur über Racematspaltung ist häufig vom Kostenaufwand unerschwinglich. Ohne Zweifel wird die chirale Katalyse herkömmliche Verfahren wie Racematspaltung oder chirale Trennung ergänzen.
  • Viele asymmetrische Synthesen beinhalten den Einsatz von Katalysatoren und bei ihnen werden typischerweise chirale Liganden und späte Übergangsmetalle eingesetzt. Zweizähnige Liganden spielen eine zentrale Rolle im Katalysatordesign für die asymmetrische Synthese. Liganden, die erfolgreich bei der asymmetrischen Synthese verwendet worden sind, beinhalten die BINAP-Verbindungsklasse von Katalysatoren für asymmetrische Reduktionen und Isomerisierungen (siehe z.B. Asymmetric Catalysis in Organic Synthesis, Noyori, R., Hrsg., John Wiley and Sons: New York, 1994, S. 16–121).
    Figure 00010001
    BINAP M ist Pd, Rh, Ru oder Ir,
    R is Phenyl, substituiertes Phenyl oder Alkyl
  • Über Bisoxazoline für die asymmetrische Cyclopropanierung und asymmetrische Cycloadditionen ist berichtet worden (für eine Übersicht siehe Ghosh, A.K., Mathivanan, P., und Cappiello, J. Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, 1–45).
    Figure 00020001
    Bisoxazoline M ist Cu, Mg, Fe, Ni, Co, Ru oder Pd
    R is CN oder Alkyl,
    R' ist Alkyl, Aryl, substituiertes Alkyl, Benzyl
  • Pyridyloxazoline für asymmetrische Hydrosilylierungen sind auch beschrieben worden (Brunnen, H., Obermann, U., Chem. Ber. 1989, 122, 499).
    Figure 00020002
    Pyridyloxazoline M ist Rh,
    R ist i-Pr, tert.-Bu, Aryl, Benzyl oder substituiertes Alkyl
  • In noch jüngerer Zeit sind elektronisch "gemischte" zweizähnige Liganden mit zwei unterschiedlichen anbindenden Heteroatomen (N-O, P-N, P-O) erschienen. Es wurde empirisch gezeigt, dass solche Liganden zweizähnige P-P-Liganden in einer Reihe von synthetisch wichtigen Transformationen übertreffen. Solche "gemischten" Liganden sind die Phosphinooxazoline, die von Pfaltz et al. (Synthesis, 1997, 1338), Heimchen et al. (Angew. Chem. Int. Ed. Eng., 1997, 36(19) 2108) und Williams et al., (Tetrahedron, 1994, 50, 9) beschrieben werden.
    Figure 00020003
    Phosphinooxazoline R ist Aryl, i-Pr, tert.-But oder Benzyl
  • Die Heck-Reaktion ist eines der vielseitigsten katalytischen Verfahren für die C-C-Bindungsbildung. Bei dieser Reaktion wird ein Aryl- oder Alkenylhalogenid oder -triflat mit einem Alken verknüpft, wie in folgendem Schema gezeigt:
    Figure 00030001
    Schema 1
  • Der Katalysezyklus startet mit einer oxidativen Addition von einem organischen Halogenid oder Triflat an einen Pd(0)-Komplex und es schließt sich eine Insertion von einem Alken an. Der sich ergebende Pd(II)-Alkyl-Komplex geht dann eine β-Hydrideliminierung ein. Mehrere isomere Produkte können in Abhängigkeit von der Struktur des Substrats gebildet werden. In Pfad (a) wird die C-C-Doppelbindung an der ursprünglichen Stelle wiederhergestellt und es wird kein stereogenes Zentrum erzeugt. Wenn die β-Hydrideliminierung aber den Pfad (b) einschlägt, wird das stereogene C-Atom, das im Insertionsschritt eingeführt wird, beibehalten. Wegen Pfad (b) ermöglicht der Einsatz von chiralen Palladiumkomplexen die Durchführung solcher Reaktionen in enantioselektiver Weise. Pfaltz et al. zeigte, dass chirale Phosphinooxazoline sehr wirksame Liganden für enantioselektive Heck-Reaktionen sind (Synthesis 1997, 1338). Zum Beispiel liefert die asymmetrische Heck-Arylierung unter Verwendung von Pd/Phosphinooxazolinen ein substituiertes Dihydrofuran in einer Ausbeute von 90% und einem ee von 92%, wie nachstehend gezeigt:
    Figure 00040001
  • Die Phosphinooxazoline, die von Pfaltz et al., Heimchen et al. und Williams et al. beschrieben und gelehrt werden, sind den BINAP-Katalysatoren in der Heck-Reaktion dahingehend überlegen, dass: (a) diese Liganden unempfindlich gegenüber der Art der zugegebenen Base sind, (b) Nebenprodukte besser unterdrücken können und (c) eine sehr hohe Enantioselektivität aufweisen. Diese Phosphinooxazoline weisen aber einen großen Mangel auf. Die vorstehend genannte Heck-Arylierung benötigte sechs (6) Tage, eine extrem lange Reaktionszeit. Es scheint, dass der Substituent R der Phosphinooxazoline nicht in Konjugation mit den anbindenden Atomen steht und daher bloß eine sterische Rolle spielt. Aus der langen Reaktionszeit oder dem geringen Umsatz dieser Katalysatoren ist ersichtlich, dass das Donorvermögen des zweizähnigen Liganden nicht optimiert ist.
  • DIE ERFINDUNG
  • Eine neue Klasse von chiralen, zweizähnigen Liganden an Übergangsmetallen ist gefunden worden. Diese Liganden können für eine optimale Leistung nach Belieben elektronisch abgestimmt werden. (Für ein Beispiel der elektronischen Abstimmung in der asymmetrischen Katalyse unter Verwendung einer anderen Ligandenklasse siehe: E.N. Jacobsen et al., J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, S. 6703-6704). Außerdem können derartige Liganden verwendet werden, um chirale Verbindungen von hoher optischer Reinheit herzustellen. Diese neue Klasse von chiralen Liganden an Übergangsmetallen können durch Ersatz eines Substituenten ohne weiteres elektronisch abgestimmt werden.
  • Hier und sofern nicht anders angegeben in der ganzen Anmeldung bezieht sich der Ausdruck "Alkyl" auf einen gesättigen, aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. "Alkyl" bezieht sich sowohl auf verzweigte als auch auf unverzweigte Alkylgruppen. Bevorzugte Alkylgruppen sind geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und verzweigte Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Bevorzugtere Alkylgruppen sind geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und verzweigte Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. "Alkyl" wie hier verwendet beinhaltet unsubstituierte Alkylreste, solche Reste, die teilweise oder vollständig halogeniert sind, und solche Reste, die mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus Halogen, Amino, Cyano, Nitro, Methoxy, Ethoxy, Hydroxy, Keto, Carboalkoxy oder Amido substituiert sind. Der Ausdruck "Cycloalkyl" bezieht sich auf das cyclische Analogon einer Alkylgruppe wie vorstehend definiert. Bevorzugte Cycloalkylgruppen sind gesättigte Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und bevorzugter 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. "Alkyl" und "Cycloalkyl" wie hier verwendet beinhaltet unsubstituierte Alkyl- und Cycloalkylreste, solche Reste, die teilweise oder vollständig halogeniert sind, und solche Reste, die mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus Halogen, Amino, Cyano, Nitro, Methoxy, Ethoxy, Hydroxy, Keto, Carboalkoxy oder Amido substituiert sind. Es sollte verständlich sein, dass irgendein Kombinationsausdruck, der einen Präfix "Alk" oder "Alkyl" verwendet, sich auf Analoga entsprechend der obigen Definition von "Alkyl" bezieht. Zum Beispiel beziehen sich Ausdrücke wie "Alkoxy" oder "Alkylthio" auf Alkylgruppen, die an einer zweiten Gruppe über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom gebunden sind.
  • Der Ausdruck "Halogen" bezieht sich auf ein Halogen ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Die neuen chiralen, zweizähnigen Liganden können durch nachstehende Formel (1) dargestellt werden:
    Figure 00050001
    worin:
    M Phosphor oder Arsen ist (P, As)
    X, Y und Z unabhängig aus Wasserstoff, Aryl (seitenständig oder kondensiert), Halogen, Alkyl, Alkoxy, Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, -CO2H, -CO(C1-6-Alkoxy), -CO(C1-6-Alkyl), -NCOH, -NCO(C1-6-Alkyl), NSO2(alkyl), -NSO2-(aryl), Hydroxy, Sulfonoxyalkyl, Sulfonoxyaryl oder Alkoxyalkyl ausgewählt sein können.
  • R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, verzweigtem Alkyl, Cycloalkyl, Aryl ausgewählt aus der Gruppe Phenyl und Naphthyl, die gegebenenfalls substituiert sein können mit einer oder mehreren Alkyl-, Halogen-, Alkoxy-, Acyl-, Phenoxy-, Cyano-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Carboalkoxy-, Keto-, Amido- oder Sulfoxygruppen; Heteroaryl ausgewählt aus der Gruppe 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Benzofuryl, 3-Benzofuryl, 2-Thiophenyl, 3-Thiophenyl, 2-Benzothiophenyl, 3-Benzothiophenyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, Benzimidazolyl, Imidazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl und Pyrimidinolyl, die gegebenenfalls substituiert sein können mit einer oder mehreren Alkyl-, Halogen-, Alkoxy-, Acyl-, Phenoxy-, Cyano-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Carboalkoxy-, Keto-, Amido- oder Sulfoxygruppen; C2_6-Acyl, Aroyl ausgewählt aus der Gruppe Benzoyl und Naphthoyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Gruppen, wie vorstehend für Aryl beschrieben; Heteroaroyl ausgewählt aus der Gruppe 2-Furoyl, 3-Furoyl, 2-Pyridoyl, 3-Pyridoyl, 4-Pyridoyl, 2-Benzofuranoyl, 3-Benzofuranoyl, 2-Thiophenoyl, 3-Thiophenoyl, 2-Benzothiophenoyl, 3-Benzothiophenoyl, 2-Pyrroyl, 3-Pyrroyl, 2-Indoloyl, 3-Indoloyl, Benzimidazoyl, Imidazoyl, Chinolinoyl, Isochinolinoyl, Oxazoyl, Benzoxazoyl, Thiazoyl und Pyrimidoyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Gruppen, wie vorstehend für Heteroaryl definiert; SO2R4, worin R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Alkyl, Aryl und Heteroaryl, die gegebenenfalls wie vorstehend beschrieben substituiert sein können.
  • R2 und R3 können gleich oder unterschiedlich sein und ausgewählt werden aus Wasserstoff, Aryl oder Heteroaryl, wie vorstehend definiert, substituiertem Aryl oder Heteroaryl, wie vorstehend definiert (mit den Substituenten wie vorstehend definiert), Alkyl, verzweigtem Alkyl, Cycloalkyl, Benzyl, substituiertem Benzyl, mit Substituenten wie für Aryl definiert, oder R2 und R3 können zusammen einen kondensierten, carbocyclischen Ring bilden.
  • Der Amidinteil muss zur Bildung eines Rings gezwungen sein (Ring B) und dieser Ring muss entweder 5- oder 6-gliedrig sein. Zum Beispiel kann es sich bei B um einen Imidazolin- oder Tetrahydropyrimidinring handeln.
  • Mindestens einer von R2 und R3 oder beide müssen an einem chiralen Kohlenstoff angebunden sein, entweder von (R)- oder von (S)-Absolutkonfiguration.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung beinhaltet: ein Phosphino- oder Arsenoamidin der Formel (1)
    Figure 00070001
    M ist Phosphor oder Arsen (P, As);
    X, Y und Z können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus Wasserstoff,
    Alkyl, Aryl (seitenständig oder kondensiert), Halogen, Alkoxy (C1-C10), Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, -CO2H-, -CO(niederalkoxy), -CO(niederalkyl), -NCOH, -NCO(niederalkyl), NSO2(alkyl), -NSO2(aryl), Hydroxy, Alkyl, Sulfonoxyalkyl, Sulfonoxyaryl oder Alkoxyalkyl;
    R1 ist Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl; Aryl, substituiertes Aryl, Heteroaryl oder substituiertes Heteroaryl, worin die Heteroatome einschließen können Atome von Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, und ferner sein kann Acyl, Aroyl, substituiertes Aroyl, Heteroaroyl oder substituiertes Heteroaroyl, oder SO2R4, worin R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, substituierte Aryl- oder substituierte Heteroarylgruppen in direkter Anbindung, mit den Maßgaben, dass
    R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Aryl oder Heteroaryl wie oben definiert, substituiertes Aryl oder Heteroaryl wie definiert (mit Substituenten wie unten definiert), Alkyl, verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Benzyl, substituiertes Benzyl mit Substituenten wie für Aryl definiert bedeuten, oder R2 und R3 zusammen einen kondensierten carbocyclischen Ring bilden können,
    Ring B ein Imidazolinring oder ein Tetrahydropyrimidinring ist;
    und mindestens ein oder beide von R2 und R3 an einen chiralen Kohlenstoff von entweder (R)- oder (S)-absoluter Konfiguration gebunden sein müssen,
    und worin Aryl, Heteroaryl, Aroyl- und Heteroaroylgruppen substituiert sein können durch Alkyl, Halogen, Alkoxy, Phenoxy, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Carboalkoxy, Keto, Amido oder Sulfoxy.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind besonders nützlich für Heck-Reaktionen. In diesen Fällen wären bevorzugte X, Y und Z H, Alkyl, Aryl, wie vorstehend beschrieben, Halogen, Alkoxy, Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino und Dialkylamino. R1 wäre bevorzugt N, Alkyl, Benzyl, Aryl, substituiertes Aryl, wie vorstehend beschrieben, Heteroaryl und substituiertes Heteroaryl, wie vorstehend beschrieben, C2_6-Acyl und Aroyl ausgewählt aus der Gruppe Benzoyl, Naphthoyl und Pyridoyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Gruppen, wie vorstehend für Aryl beschrieben. R2 und R3 wären bevorzugt H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und substituiertes Aryl, wie vorstehend beschrieben, und Heteroaryl und substituiertes Heteroaryl, wie vorstehend beschrieben. Die bevorzugte Ringgröße von B kann 5-gliedrig sein, nämlich ein Imidazolinring.
  • Lösungsmitteleffekte können bei der asymmetrischen Synthese recht bedeutsam sein. Insbesondere für die asymmetrische Heck-Reaktion sind die Liganden der Formel (1) am wirksamsten, wenn sie in einem unpolaren Lösungsmittel verwendet werden. Wenn ein polares Lösungsmittel verwendet wird, können sich enttäuschende Ausbeuten ergeben, was dazu führen kann, dass der Einsatz der Liganden der vorliegenden Erfindung wirtschaftlich nicht durchführbar ist.
  • Die Phosphino- und Arsenoamidine der Formel (1) sind elektronisch abstimmbar. Durch Variieren des Substituenten R1 von elektronenziehenden Gruppen (z.B. Acyl, Benzoyl) zu elektronenliefernden Gruppen (z.B. Alkyl, Phenyl, Benzyl) können die Basizität und das Donorvermögen des Liganden ohne weiteres modifiziert und geändert werden, um den Anforderungen einer gegebenen asymmetrischen Synthese zu entsprechen.
  • Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird ein Komplex von einem Liganden der Formel (1) und einem Übergangsmetall, wie Palladium, hergestellt. Andere Übergangsmetalle, wie Rhodium, Ruthenium, Iridium, Nickel oder Platin, können für katalysierte asymmetrische Hydrierungen eingesetzt werden. Für die katalysierte, enantioselektive Isomerisierung von Allylspezies wären Rhodium oder Cobalt einzusetzen. Für katalysierte, asymmetrische Cyclopropanierungen würde man Rhodium, Palladium oder Kupfer einsetzen. Für katalysierte, asymmetrische Hydroformylierungen von Olefinen würde man Cobalt, Rhodium, Platin oder Palladium einsetzen. Rhodium würde man auch für katalysierte, asymmetrische Hydrosilylierungen von Ketonen einsetzen. Rhodium oder Palladium würde man in katalysierten, asymmetrischen Hydrosilylierungen von Olefinen einsetzen. Dies liefert aber nur eine kurze Liste von katalysierten, asymmetrischen Reaktionen, bei denen die Liganden der vorliegenden Erfindung erfolgreich eingesetzt werden könnten.
  • Der Komplex, der unter Verwendung der Liganden der vorliegenden Erfindung gebildet wird, kann isoliert werden oder man kann ihn in situ vor Zugabe des Substratmoleküls bilden. Im allgemeinen lässt man die Reaktion unter dem Einfluss des Katalysators, der durch den neuen Liganden gebildet wird, bis zur Vervollständigung fortschreiten, wobei das Produkt dann isoliert und die optische Reinheit gemessen wird.
  • Die Phosphino- und Arsenoamidine der Formel (1) können ohne weiteres aus im Handel erhältlichen chiralen Aminen oder chiralen Aminen, die selbst in unabhängiger Weise hergestellt werden, durch dem Fachmann auf dem Gebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispiele für diese Amine sind:
    Figure 00090001
  • Die neuen Liganden werden ohne weiteres hergestellt, wie in den Schemata 2 und 3 gezeigt. Wie nachstehend gezeigt (Schema 2), lieferte die Kondensation des Trimethylaluminiumkomplexes von (R,R)-Cyclohexandiamin mit 2-Fluormethylbenzoat das Fluorimidazolin 4 in einer Ausbeute von 85%. Der Fluoridersatz mit im Handel erhältlichem Ph2PK in THF unter Rückfluss lieferte das Phosphinoimidazolin 5 der Formel (1 ), worin X, Y und Z H sind, M P ist, R1 N ist und R2 und R3 einen kondensierten Cyclohexylring bilden, in einer Ausbeute von 65% ohne Chromatographie.
  • Figure 00100001
  • Schema 2
  • Die Acylierung von 5 lieferte das Phosphinoimidazolin 6 der Formel (1) in hoher Ausbeute, worin R1 Acetyl ist und X, Y, Z, M, R2 und R3 wie für 5 beschrieben sind.
  • Alternativ kann ein typischer Ligand wie nachstehend in Schema 3 gezeigt hergestellt werden. Die Bildung von Imidat 7 aus 2-Fluorbenzamid wird mit Triethyloxoniumtetrafluorborat bewerkstelligt. Die Kondensation von dem Imidat mit einem chiralen Diamin, wie (S,S)-1,2-Diphenylethylendiamin, lieferte dann ohne weiteres Fluorimidazolin B. Der Ersatz des Fluorids mit Kaliumdiphenylphosphid und anschließende Acylierung mit 2-Naphthoylchlorid lieferte dann Ligand 10 der Formel (1 ), worin R1 2-Naphthoyl ist, X, Y und Z Wasserstoff sind, M P ist und R2 und R3 beide (S)-Phenyl sind.
  • Andere Liganden der Formel (1) können durch Verfahren hergestellt werden, die den vorstehend beschriebenen analog sind.
  • EXPERIMENTELLER TEIL
  • Synthese eines typischen Liganden 10 (siehe Schema 3)
  • Figure 00110001
    Schema 3
  • 2-Fluorethylbenzimidattetrafluorborat (7)
  • Zu 13,6 g 2-Fluorbenzamid (98 mmol, 1 Äq.) wurden 100 ml 1 M Triethyloxoniumtetrafluoroborat/Methylenchlorid-Lösung (100 mmol, 1,02 Äq.) über eine Kanüle unter N2 zugegeben. Nach 18-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert und der sich ergebende Feststoff aus 100 ml Ethylacetat umkristallisiert, was 13,0 g 2-Fluorethylbenzimidattetrafluoroborat 7 (52% umkristallisiert) als einen farblosen Feststoff ergab. Smp 128–131 °C, 19F-NMR (DMSO) δ: -113,8, -154,2 ppm.
  • 2-(2'-Fluorphenyl)-(4S,5S)-Biphenyl-4,5-dihydroimidazol (8)
  • In einen 100 ml Kolben wurden 5,00 g Imidat 7 (19,6 mmol, 1 Äq.), 4,16 g (S,S)-1,2-Diphenylethylendiamin (19,6 mmol, 1 Äq.), 50 ml Dichlormethan und 6,3 ml Triethylamin (45,3 mmol, 2,3 Äq.) in der gegebenen Reihenfolge gegeben. Nach 4-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung in 50 ml Wasser gegossen, die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase erneut mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinten Methylenchlorid-Schichten wurden mit 2% wässrigem Ammoniumchlorid gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum verdampft, was ein Öl ergab. Dieses Öl wurde in 25 ml siedendem Hexan gelöst, auf 0°C abgekühlt, filtriert und an Luft getrocknet, was 4,80 g 2-(2'-Fluorphenyl)-(4S,5S)-diphenyl-4,5-dihydroimidazol 8 (78%) als einen farblosen Feststoff ergab. Smp 122–124°C, MS (ES+): MH+ 317; 19F-NMR (CDCl3) 6: -113,6 ppm.
  • 2-(2'-Diphenylphosphinophenyl)-(4S,5S)-diphenyl-4,5-dihydroimidazol (9)
  • 13,9 ml 0,5 M Kaliumdiphenylphosphid/THF (6,95 mmol, 1,1 Äq.) wurden in einem thermostatierten Ölbad auf 60°C erwärmt. Zu dieser warmen Lösung wurde dann eine Lösung von 2,00 g Fluorid 8 (6,32 mmol, 1 Äq.) in 5 ml THF über eine Spritze über 2 min zugegeben. Die sich ergebende Lösung wurde dann für 1 h unter Rückfluss erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Zugabe von 10 ml Wasser gequencht. Die sich ergebende Mischung wurde mit Methylenchlorid (2 × 25 ml) extrahiert, getrocknet (MgSO4) und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt, was ein Öl ergab. Dieses Öl wurde dann an C18-Silicagel unter Elution mit 5:1 Acetonitril Wasser chromatographiert, was nach Trocknen im Hochvakuum 2,13 g (70%) 2-(2'-Diphenylphosphinophenyl)-(4S,5S)-diphenyl-4,5-dihydroimidazol 9 als einen farblosen,amorphen Schaum ergab. MS (ES+): MH+ 483, 31P-NMR (CDCl3) δ: -9,6 ppm.
  • 2-(2'-Diphenylphosphinophenyl)-3-(2"-naphthoyl)-(4S,5S)-diphenyl-4,5-dihydroimidazol (10)
  • Ein 10 ml Rundkolben wurde mit 150 mg Dihydroimidazol 9 (0,311 mmol, 1 Äq.), 76 mg p-Dimethylaminopyridin (0,622 mmol, 2 Äq.), 1,5 ml 1,2-Dichlorethan und 89 mg 2-Naphthoylchlorid (0,467 mmol, 1,5 Äq.) in der angegebenen Reihenfolge gefüllt. Nach 1 h wurden die flüchtigen Substanzen im Vakuum entfernt und der Rückstand auf Silicagel unter Elution mit 2% Methanol/Dichlormethan chromatographiert, was 117 mg des Liganden 2-(2'-Diphenylphosphinophenyl)-3-(2"-naphthoyl)-(4S,5S)-diphenyl-4,5-dihydroimidazol (10) (60%) als einen farblosen Schaum ergab. MS (ES+): MH+637, 31P-NMR (CDCl3) δ: -11,0 ppm.
  • Typische Verwendung der Erfindung bei der asymmetrischen Synthese (siehe Schema 4):
    Figure 00130001
    Schema 4
  • Eine 10 ml Headspace-Ampulle wurde mit 11,4 mg Pd2dba3 (0,0125 mmol, 0,05 Äq.), 19,1 mg Ligand 14 (0,0275 mmol, 0,11 Äq.) und 1,5 ml Ph2O gefüllt. Die sich ergebende Lösung wurde evakuiert mit Argon gefüllt (3×) und dann für 1 h in ein voräquilibriertes Ölbad von 50°C gestellt. Zu der sich ergebenden Lösung wurde dann eine Lösung von Triflat 11 (98 mg, 0,25 mmol, 1 Äq.), Pentamethylpiperidin (PMP, 181 μl, 1,00 mmol, 4 Äq.) und 1,0 ml Ph2O über eine Spritze sofort zugegeben. Die sich ergebende Lösung wurde 16 h bei 95°C erwärmt, abgekühlt und direkt über Silicagel unter Elution mit 4:1 Hexan:Ethylacetat chromatographiert, was 51 mg Spirolactam 12 ergab (85% Ausbeute). Die Analyse dieses Materials durch chirale HPLC unter Verwendung einer Chiracel OD-Säule, 250 mm × 4,6 mm unter Verwendung von 99:1 Hexan:IPA bei einer Durchflussgeschwindigkeit von 1,0 ml/min ergab einen Enantiomerenüberschuss des Produkts von 46,7%, d.h. 46,7% ee. Das Enantiomer, das mit diesem Liganden erhalten wurde, worin R1 eine elektronenziehende Gruppe ist, war das (+)-Isomer. Wenn die Reaktion mit Ligand 13 wiederholt wurde, worin R1 = Methyl, eine elektronenliefernde Gruppe, wurde das entgegengesetzte Enantiomer, das (-)-Isomer, mit einem ee von 20,5% erhalten. Obwohl diese anfängliche Methode noch nicht vollständig optimiert ist, wird das Konzept der Steuerung der Enantioselektivität durch elektronische Abstimmung des Substituenten R1 eindeutig bestätigt. Wenn handelsübliches (S)-BINAP für diese Transformation untersucht wurde, wurde das erhaltene Produkt, (+)-12, unter Verwendung von Ph2O als Lösungsmittel in einer Ausbeute von 90% gebildet, jedoch nur mit einem ee von 14,6%, während in Dimethylacetamid als Lösungsmittel die Ausbeute 80% betrug und der beobachtete Enantiomerenüberschuss nur 28,9% ee war. Wenn das (S)-tert.-butylphosphinooxazolin von Pfaltz/Helmchen/Williams in Anisol verwendet wurde, betrug die isolierte Ausbeute von (+)-12 nur 20% und der beobachtete Enantiomerenüberschuss betrug 46,3% ee. Wenn dieser Ligand in Dimethylacetamid verwendet wurde, war die isolierte Ausbeute höher, 47%, der Enantiomerenüberschuss betrug jedoch nur 14,9% ee. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse für 18 der neuen Liganden bei der Bewertung in der asymmetrischen Heck-Reaktion.
  • Figure 00140001
  • TABELLE 1 Bewertete Liganden für die asymmetrische Heck-Reaktion
    Figure 00150001

Claims (2)

  1. Phosphino- oder Arsenoamidin der Formel (1)
    Figure 00160001
    M ist Phosphor oder Arsen (P, As); X, Y und Z können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl (seitenständig oder kondensiert), Halogen, Alkoxy (C1-C10), Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, -CO2H-, -CO(niederalkoxy), -CO(niederalkyl), -NCOH, -NCO(niederalkyl), NSO2(alkyl), -NSO2(alkyl), Hydroxy, Alkyl, Sulfonoxyalkyl, Sulfonoxyaryl oder Alkoxyalkyl; R1 ist Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl; Aryl, substituiertes Aryl, Heteroaryl oder substituiertes Heteroaryl, worin die Heteroatome einschließen können Atome von Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, und ferner sein kann Acyl, Aroyl, substituiertes Aroyl, Heteroaroyl oder substituiertes Heteroaroyl, oder SO2R4, worin R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, substituierte Aryl- oder substituierte Heteroarylgruppen in direkter Anbindung, mit den Maßgaben, dass R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Aryl oder Heteroaryl wie oben definiert, substituiertes Aryl oder Heteroaryl wie definiert (mit Substituenten wie unten definiert), Alkyl, verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Benzyl, substituiertes Benzyl mit Substituenten wie für Aryl definiert bedeuten, oder R2 und R3 zusammen einen kondensierten carbocyclischen Ring bilden können, Ring B ein Imidazolinring oder ein Tetrahydropyrimidinring ist; und mindestens ein oder beide von R2 und R3 an einen chiralen Kohlenstoff von entweder (R)- oder (S)-absoluter Konfiguration gebunden sind, und worin Aryl, Heteroaryl, Aroyl- und Heteroaroylgruppen substituiert sein können durch Alkyl, Halogen, Alkoxy, Phenoxy, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Carboalkoxy, Keto, Amido oder Sulfoxy.
  2. Verbessertes Verfahren zur Synthese von Verbindungen, worin spezifische Enantiomere erhalten werden durch Verwendung von Katalysatoren wie Palladium, Nickel, Rhodium, Platin, Ruthenium, Cobalt, Iridium oder Kupfer, wobei die Verbesserung die Verwendung eines Phosphino- oder Arsenoamidins nach Anspruch 1 umfasst.
DE60008007T 1999-09-08 2000-09-05 Elektronisch abgestimmte ligande Expired - Lifetime DE60008007T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15290999P 1999-09-08 1999-09-08
US152909P 1999-09-08
PCT/US2000/024162 WO2001018012A1 (en) 1999-09-08 2000-09-05 Electronically tuned ligands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008007D1 DE60008007D1 (de) 2004-03-04
DE60008007T2 true DE60008007T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=22544978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008007T Expired - Lifetime DE60008007T2 (de) 1999-09-08 2000-09-05 Elektronisch abgestimmte ligande

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6316620B1 (de)
EP (1) EP1218388B1 (de)
JP (1) JP4703925B2 (de)
AT (1) ATE258556T1 (de)
CA (1) CA2382163C (de)
DE (1) DE60008007T2 (de)
DK (1) DK1218388T3 (de)
ES (1) ES2213600T3 (de)
MX (1) MXPA02002353A (de)
PT (1) PT1218388E (de)
WO (1) WO2001018012A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1658298B1 (de) * 2003-08-29 2008-03-26 Solvias AG Phosphor-enthaltende imidazoline und metallkomplexe davon
ITMI20041211A1 (it) * 2004-06-16 2004-09-16 Endura Spa Catalizzatori a base di complessi metallici per la sintesi di acido crisantemico otticamente attivo
US20070244319A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Boaz Neil W Metallocenyl P-N ligands, preparation thereof, and use for asymmetric catalysis
WO2008067218A1 (en) 2006-11-28 2008-06-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Electronically tuned ligands for asymmetric hydrogenation
ES2549513T3 (es) 2010-02-24 2015-10-28 Relypsa, Inc. Polivinilamina, polialilamina y polietilenimina reticuladas para uso como secuestradores de ácidos biliares
CN102731572B (zh) * 2011-04-08 2015-08-05 中国科学院上海有机化学研究所 含全氟烷基的膦配体、其制备方法、应用以及金属络合物
CN105772090B (zh) * 2014-12-17 2018-11-27 中国科学院大连化学物理研究所 一类水相体系中甲酸脱氢催化剂及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DK1218388T3 (da) 2004-03-29
PT1218388E (pt) 2004-05-31
MXPA02002353A (es) 2002-07-30
ATE258556T1 (de) 2004-02-15
JP2003508538A (ja) 2003-03-04
ES2213600T3 (es) 2004-09-01
US6316620B1 (en) 2001-11-13
DE60008007D1 (de) 2004-03-04
JP4703925B2 (ja) 2011-06-15
EP1218388B1 (de) 2004-01-28
CA2382163A1 (en) 2001-03-15
CA2382163C (en) 2010-01-12
WO2001018012A1 (en) 2001-03-15
EP1218388A1 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107216T2 (de) 2-oxo-1-pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0647648B1 (de) Optisch aktive phosphorverbindungen
EP1140956B1 (de) Liganden und komplexe zur enantioselektiven hydrierung
EP2459579B1 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphinoboran-verbindungen und verfahren zur herstellung von imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
EP0564406A1 (de) Ferrocenyldiphosphine als Liganden für homogene Katalysatoren
DE69709897T2 (de) Phosphin-liganden
DE602005003572T2 (de) Ferrocenylliganden für homogene, enantioselektive hydrierungskatalysatoren
DE69014724T2 (de) Verbindung des 2,2-bis(Diphenylphosphino)-1,1-binaphtyl und katalytische Komplexe davon.
WO2006117369A1 (de) Ferrocenylliganden, herstellung und verwendung
WO2009101162A1 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
DE69721560T2 (de) Heteroaryl-Aryl Diphosphine als chirale Liganden
DE60008007T2 (de) Elektronisch abgestimmte ligande
DE602004010830T2 (de) Verfahren zur herstellung von chiralen propionsäurederivaten
DE602004002114T2 (de) Substituierte ferrocenyldiphosphinligande für homogene hydrogenieringskatalysatoren
DE69905746T2 (de) Chirale ligande für asymmetrische katalysis
DE69610131T2 (de) Optisch aktive asymmetrische Diphosphine und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen in ihrer Anwesenheit
EP0437690B1 (de) Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von alpha-Ketocarbonyl-verbindungen zu optisch aktiven alpha-Hydroxycarbonylverbindungen
DE69813297T2 (de) Asymmetrische hydrierung
EP1692149B1 (de) Verfahren zur herstellung von orthometallierten und orthosubstituierten aromatischen verbindungen
EP0764652B1 (de) Neue Zwischenprodukte für die Synthese von Bisphosphinverbindungen
DE102004062640B4 (de) Verfahren zur Synthese 2-arylsubstituierter beta-Aminosäurederivate
DE69914889T2 (de) Asymmetrische hydrierung
DE69806929T2 (de) Chirale liganden auf phosphorbasis
WO2006128434A2 (de) CHIRALE DIPHOLPHONITE ALS LIGANDEN IN DER RUTHENIUM-KATALYSIERTEN ENANTIOSELEKTIVEN REDUKTION VON KETONEN, ß-KETOESTERN UND KETIMINEN
DE102008033164B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Allylverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition