DE596501C - Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper - Google Patents

Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper

Info

Publication number
DE596501C
DE596501C DESCH100640D DESC100640D DE596501C DE 596501 C DE596501 C DE 596501C DE SCH100640 D DESCH100640 D DE SCH100640D DE SC100640 D DESC100640 D DE SC100640D DE 596501 C DE596501 C DE 596501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic body
crucible
cavity
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100640D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHINDHELM
Original Assignee
KARL SCHINDHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHINDHELM filed Critical KARL SCHINDHELM
Priority to DESCH100640D priority Critical patent/DE596501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596501C publication Critical patent/DE596501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Körper während des keramischen Garbrandes. Es sind zwar bereits Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Körper, z. B. in Isolatoren, bekannt, bei welchen in die Öffnung des ungebrannten Isolators Metallstücke eingelegt werden, die beim Brennen des Körpers schmelzen und die Öffnungen
ίο ausfüllen, doch haften diesen Verfahren mancherlei Mangel an, besonders dadurch verursacht, daß sich während des Brandes im Metall Schlacken bilden, die den Metallkern durchsetzen und die Bildung von Luftblasen begünstigen, so daß der Metallkern kein gleichmäßiges und festes Gefüge hat; weiter ist besonders nachteilig, daß die in den Isolator eingelegten Metallstücke während des Brandes mit steigender Temperatur auf den
ao Isolatorkörper eine Druck- und Sprengwirkung ausüben können, weil der Isolator mit zunehmender Temperatur stetig schwindet, während die eingelegten Metallstücke eher größer werden, bevor dieselben in Fluß kommen, so daß der Isolator unbrauchbar wird, bevor die Sinterung des Isolators eingetreten ist.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung beseitigt durch die getrennte Anordnung des zu schmelzenden Metalls von dem keramischen Körper. Dies wird dadurch erreicht, daß das einzuschmelzende Metall in einem Tiegel untergebracht ist und darin auch erschmolzen wird, der sich über dem mit dem Metall auszufüllenden Hohlraum befindet. Der Tiegel besitzt kleine, siebartige Löcher, so daß erst beim Flüssigwerden des Metalls dasselbe in den Hohlraum des keramischen Körpers fließt.
Als Schmelzmetall ist die Verwendung von Gußeisen oder Gußstahl vorgesehen, ohne aber darauf beschränkt zu sein, wobei zu beachten ist, daß die Schmelztemperatur des Metalls niedriger oder gleich der Sinterungstemperatur des keramischen Körpers sein muß.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel das Einschmelzen von Metall in einen Stützisolator für elektrische Zwecke, Abb. 1 vor und Abb. 2 nach der Umbildung. Erwähnt sei, daß selbstverständlich noch weitere Ausführungen möglich sind, insbesondere bei Hänge- und Freileitungsstützenisolatoren wie auch bei anderen elektrotechnischen Isolierkörpern und anderen keramischen Körpern, da, wo eine Verbindung dieser mit Metall erwünscht ist.
In der Zeichnung ist α der keramische Körper, b das Metall, c die Öffnung des keramischen Körpers, d der Schmelztiegel.
Der Schmelztiegel d, der vorzugsweise klein gehaltene siebartige Löcher aufweist, die sich zweckmäßig auf dem Boden des Tiegels befinden, wird auf den vorgeglühten, unter Umständen aber auch bereits garge- 6g brannten keramischen Körper α lose aufgesetzt, so daß er auch während des Brandes mit dem keramischen Körper keine feste
Verbindung eingehen kann, vielmehr von diesem nach dem Brand wieder abgehoben werden kann.
Eine weitere Ausbildung des Verfahrens S gemäß der Erfindung ist in Abb. 3 dargestellt. Hierbei wird der Tiegel d mit dem Schmelzgut b, ohne daß er den keramischen Körper berührt, in einer darüberliegenden Kapsel e, welche geeignete Öffnungen hat, um einen Durchfluß des geschmolzenen Metalls zu ermöglichen, angeordnet.
Der Tiegel d mit dem Schmelzgut b und der keramische Körper α werden im Garbrand nun so weit erhitzt, daß das Metall b schmilzt und durch geeignete Auslauföffnungen / in den Hohlraum c des darunter befindlichen keramischen Körpers a, der im gleichen Brand gargebrannt werden kann, fließt. Der Hohlraum c des keramischen Körpers a wird zweckmäßig so ausgebildet, daß sich der Metallkern in einem nach unten erweiterten Hohlraum des keramischen Körpers bildet.
Die Anwendung des neuen Verfahrens ist aber nicht unbedingt daran gebunden, daß ein nach unten erweiterter Hohlraum im keramischen Körper vorgesehen wird, vielmehr kann die Formgebung ganz verschiedenartig sein, beispielsweise können mehrere ringsum laufende, auch unterbrochene Rillen oder auch Gewinde vorgesehen werden.
Durch die getrennte Anordnung des Tiegels d gelangt nur reiner Metallfluß durch die Auslauflöcher f in den darunter befindlichen keramischen Körper; Schlacken und sonstige Aussonderungen bleiben dabei in dem Tiegel zurück, so daß der Metallkern vollständig dicht und blasenfrei bleibt.
Der durch den Schmelzfluß gebildete Metallkern paßt sich der Form des erweiterten Hohlraumes an. Unebenheiten, wie sie sich bei der Bearbeitung des keramischen Körpers nicht vermeiden lassen, werden vollständig ausgeglichen; der Kern bildet mit dem keramischen Körper ein unlösbares Ganzes, sämtliehe der Belastung bei Indienststellung dienenden Tragflächen werden durch den starren, unveränderlichen Kern gleichmäßig belastet, so daß sich in mechanischer Beziehung höchste Festigkeitswerte erzielen lassen.
Die Menge des Schmelzgutes kann ganz nach Bedarf dosiert werden; in den meisten Fällen wird man so viel nehmen, daß der sich bildende Metallkern nur wenig über dem oberen Rand des erweiterten Hohlraumes des keramischen Körpers übersteht.
Der Metallkern wird nun weiterbearbeitet; es können beispielsweise Gewinde eingeschnitten werden, um die Organe, die zur Verbindung mit anderen Körpern dienen, aufzunehmen. In -der Hauptsache bestehen diese Verbindungsorgane aus Schraubbolzen, die, gegen Verdrehung gesichert, zur Verbindung mit anderen oder gleichartigen Körpern dienen oder auch Leitungsträger für elektrische Leitungen aufnehmen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Körper während des keramischen Garbrandes, dadurch gekennzeichnet, daß das in den keramischen Körper (α) einzuschmelzende Metall (b) in einem über dem zu füllenden Hohlraum (c) lose auf den keramischen Körper aufgesetzten Tiegel (d) eingelegt wird, um nach dem Erhitzen und Erreichen der Schmelztemperatur des Metalls durch entsprechende Öffnungen (/) des Schmelztiegels in den Hohlraum des darunter befindlichen keramischen Körpers, der im gleichen Brand gargebrannt werden kann, zu fließen, in welchem das Metall nach dem Zurückgehen der Temperatur erstarrt. 2: Verfahren zum Einschmelzen von Metall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schmelzgut aufnehmende Tiegel getrennt von dem keramischen Körper in einer über diesem liegenden Kapsel oder Zwischenboden, die geeignete Öffnungen zum Durchfluß des geschmolzenen Metalls aus den Auslauföffnungen des Tiegels in den Hohlraum des keramischen Körpers haben, angeordnet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH100640D 1933-03-03 1933-03-03 Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper Expired DE596501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100640D DE596501C (de) 1933-03-03 1933-03-03 Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100640D DE596501C (de) 1933-03-03 1933-03-03 Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596501C true DE596501C (de) 1934-05-04

Family

ID=7446857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100640D Expired DE596501C (de) 1933-03-03 1933-03-03 Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833515C2 (de) Präzisionsgießform aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3118750C1 (de) Schmelztiegel zur Aufnahme kleiner Mengen
DE3447672C2 (de)
DE596501C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper
DE3840161A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen eines einsatzablaufs einer schieberventileinrichtung sowie verfahren zum oeffnen einer derartigen einrichtung
DE69900368T2 (de) Vorrichtung zum Druckformen
DE539734C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen in der Zahntechnik gebraeuchlicher Abguesse und Gussformen
DE860248C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit einem rohrfoermigen Glasteil
DE1957700B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Verdichten eines elektrischen Heizkörpers
DE879586C (de) Verfahren zur Erzeugung von Aluminium mit selbstbackenden Dauerelektroden
AT392410B (de) Warmhaltevorrichtung insbesondere fuer speiseteller
DE645265C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Patronenhuelsen oder Geschossmaenteln kalt auszuziehenden Naepfchen aus Stangenabschnitten durch Kaltpressen
AT319495B (de) Kokille zum Herstellen von Metallblöcken durch Elektroschlacken-Umschmelzen
DE2001425B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
DE613327C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper
AT43198B (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Läutern von Quarz und zur Herstellung von Quarzglasgegenständen.
DE958318C (de) Verfahren zum Betrieb von elektrischen Schmelzoefen mit selbstbackenden Elektroden
DE634509C (de) Schmelzring zur Herstellung einer Schmelzrinne bei einem Niederfrequenzinduktionsofen
DE637831C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlkoerpern mit Metalleinlagen
DE564242C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus Metall
AT314105B (de) Vorrichtung zum Eletroschlacke-Gießen bzw. Umschmelzen, zur Herstellung von hohlen Metallblöcken
DE204854C (de)
AT225262B (de) Aufsteckhülse - insbesondere von Kabelschuhen - für elektrische Leiter
DE558984C (de) Elektrischer Stuetzisolator, der aus Einzelisolatoren der Kappen- und Bolzenbauart zusammengesetzt ist
DE1952009C (de) Wassergekühlter Segmenthohlkern zum Herstellen von Hohlblocken aus Metall oder Metallegierungen