DE593627C - Elektromechanische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen - Google Patents

Elektromechanische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE593627C
DE593627C DES94068D DES0094068D DE593627C DE 593627 C DE593627 C DE 593627C DE S94068 D DES94068 D DE S94068D DE S0094068 D DES0094068 D DE S0094068D DE 593627 C DE593627 C DE 593627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
lifting device
iron body
carrying
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES94068D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Dollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES94068D priority Critical patent/DE593627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593627C publication Critical patent/DE593627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/066Electromagnets with movable winding

Description

  • Elektromechanische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen Es wurde bereits eine elektromechanische Hubvorrichtung vorgeschlagen, die aus einer stromdurchflossenen Spule besteht, welche sich im Feld einer zweiten, ebenfalls stromdurchflossenen Spule derart bewegt, daß die-. ses Feld der zweiten, als Erregerwicklung dienenden Spule sich nicht .ändert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sollen die Eigenschaften dieser Hubvorrichtung derart verbessert werden, daß die Konstanz der Hubkraft während des Hubes noch größer wird und daß ihre Hubkraft während des Hubes fast völlig konstant bleibt.
  • Nach der Erfindung wird eine stromdurchflossene Spule in einem von einer oder mehreren anderen Spulen erregten Magnetfeld derart bewegt; daß das die Spule in der Mittellage durchsetzende Feld sich nach beiden Richtungen des Hubes verzweigt.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Spule i bewegt sich in einem Magnetfeld, das von den beiden Spulen 2 -und 3 erzeugt wird. Die Spule i wird von einem Tragstern 5 getragen, dessen Arme durch entsprechende Schlitze des Magnetkörpers q. hindurchgreifen. Der Tragstern 5 sitzt auf einer Welle b, die an .dem Gestänge einer Bremshubvorrichtung angreift. Die Spulen 2 und 3 sind auf dem Eisenkern derart angebracht, daß ein magnetisches Feld entsteht, das, von der Mittellage der Spule i aus gesehen, sich nach beiden Hubrichtungen um die Spule 2 und 3 verzweigt. Der Magnetkern ¢ -besitzt also auf den beiden äußeren Enden gleichnamige Pole, in der Mitte den entgegengesetzten Pol. Die Spulen 2 und 3 besitzen zu diesem Zweck verschiedenen Wicklungssinn oder werden von einem Strom verschiedener Richtung durchflossen.
  • Bei der in der Abbildung dargestellten Hubvorrichtung befindet sich eine eisenlose Spule zum größten Teil während des Hubes in dem konstanten Feld mit gleichbleibendem Luftspalt. Da das Verhältnis der Luftspaltlänge zur Hublänge groß gehalten werden kann, verläuft auch die Hubkraftkurve, in Abhängigkeit vom Hub aufgetragen, sehr flach.
  • Bewegt sich die Spule i im Feld der Spulen 2 und 3, so nimmt bei einer Bewegung von der gezeichneten Lage aus während des Hubes die durch die Spule 2 ausgeübte Zugkraft etwas ab, da ein Teil der von der Spule i ausgehenden Kraftlinien sich nunmehr durch den Eisenkörper schließt, ohne als Zugkraft nutzbar zu werden. Gleichzeitig wächst jedoch die von der Spule 3 auf die Spule i ausgeübte, in gleicher Richtung verlaufende Kraft. Das Zusammenwirken beider Spulen zeigt sich also darin, daß die Zugkraft der Hubvorrichtung während des Hubes völlig konstant bleibt.
  • Die Bauart der Hubvorrichtung nach der Erfindung hat zugleich den Vorteil, daß alle stromführenden Teile von Eisen umschlossen sind, so daß Störungen durch magnetische Streufelder nicht zu befürchten sind.
  • Um beim Arbeiten der Hubvorrichtung von der magnetischen Trägheit des Ankers möglichst unabhängig zu sein, wird man die Erregerwicklung stets vom Strom durchfließen lassen. Die Arbeitszeit der Hubvorrichtung läßt sich noch weiter verringern" wenn man die bewegliche Spule, gegebenenfalls auch die sie tragenden Konstruktionsteile, aus Aluminium oder sonstigem Leichtmetall ausführt. Beim Aufbau dieser Konstruktionsteile aus nichtmetallischem Stoff vermeidet man die Entstehung von Wirbelströmen in den beweglichen Teilen und erhöht die Isolationsfestigkeit der ganzen Vorrichtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromechanische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen, gekennzeichnet durch eine stromdurchflossene Spule, die sich in einem von einer oder mehreren anderen Spulen erregten Magnetfeld derart bewegt, daß das die Spule in der Mittellage durchsetzende Feld sich nach beiden Richtungen des Hubes verzweigt. z. Hubvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Eisenkörper" auf dem sich zwei koaxiale Spulen mit entgegengesetzter Feldrichtung befinden;, sowie eine relativ zu diesem Eisenkörper bewegliche stromdurchflossene zweite Spule. 3. Hubvorrichtung nach Anspruch a, gekennzeichnet durch einen Eisenkörper, der durch axialen Zusammenbau zweier Topfmagnete entstanden ist. 4. Hubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ zu dem Eisenkörper bewegliche Spule in ihren Endstellungen je eine der beiden Topfmagnetspulen umschließt. 5. Hubvorrichtung nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Spule aus Aluminium hergestellt ist. 6. Hubvorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die bewegliche Spule tragenden Konstruktionsteile aus Leichtmetall bestehen. 7. Hubvorrichtung nach Anspruch i bis - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die bewegliche Spule tragenden Konstruktionsteile aus nichtmetallischem Stoff bestehen. B. Hubvorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des die bewegliche Spule tragenden Tragsternes durch Schlitze des Eisenkörpers hindurchgreifen.
DES94068D 1929-09-22 1929-09-22 Elektromechanische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen Expired DE593627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94068D DE593627C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Elektromechanische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94068D DE593627C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Elektromechanische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593627C true DE593627C (de) 1934-02-28

Family

ID=7518444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94068D Expired DE593627C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Elektromechanische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593627C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035781B2 (de) Wirbelstrom- und Hysteresebremse für Schienenfahrzeuge
DE543214C (de) Vorrichtung zur Bewegung von fluessigen Metallen
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE593627C (de) Elektromechanische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen
DE864073C (de) Regulierbare Fadenbremse mit zwei Spannscheiben
DE1291832B (de)
DE843440C (de) Spulensystem mit Ringspule fuer mehrpolige Fahrradlichtmaschinen u. dgl.
DE555544C (de) Elektromagnet, dessen zylindrischer Anker quer zu den Kraftlinien verstellbar und mit einem Ansatz versehen ist, mit dem er in einen zylindrischen Luftspalt eingreift
DE678793C (de) Hubmagnet mit Zuganker
DE587716C (de) Einrichtung zur AEnderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammengesetzt sind
DE456934C (de) Triebsystem fuer Induktions-Elektrizitaetszaehler
DE582738C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetztes Spannungstriebsystem fuer Induktionszaehler
DE573200C (de) Lautsprecher
DE498213C (de) Fuer verschiedene Stromgrenzen einstellbarer Stromwaechter, insbesondere fuer die Regelung elektrischer Bahnmotoren
DE632554C (de) Elektromagnetisches Relais
DE483904C (de) UEberstromschalter mit einem dreischenkligen Ausloesemagneten fuer Dreiphasenleitungen
DE703411C (de) Hubdrehmagnet mit einem gegenueber seinem Staender drehbaren Anker
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE454296C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT131654B (de) Elektrodynamische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen.
DE907708C (de) Magnetkopf fuer Magnettongeraete
DE564020C (de) Magnetzuender mit einem umlaufenden Kraftlinienleitstueck
DE959206C (de) Mit Widerstand behaftete Verbindungsleitungen fuer Kollektormaschinen
DE708154C (de) Durch einen Teil des Bremsmagnetkraftflusses bediente Senkvorrichtung fuer elektromagnetische Schienenbremsen
DE894418C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der fuenften Harmonischen in einem Drehstromtransformator